Kannibalismus beim Schwein Was kann man tun? Dr. Jürgen Hittel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kannibalismus beim Schwein Was kann man tun? Dr. Jürgen Hittel"

Transkript

1 Kannibalismus beim Schwein Was kann man tun? Dr. Jürgen Hittel

2 Agenda Verhalten der Schweine Theorien zu Formen des Kannibalismus Welche Versuche wurden gemacht? Fallstudien Maßnahmen über die Fütterung Vechta

3 Verhalten der Wildschweine in der Natur Leben in Verbände mit ca. 20 verwandten Tieren Strenge Hierarchie Alles- und Synchronfresser Eber müssen nach 1 Jahr Rotte verlassen Ausgeprägtes Wühlverhalten zur Futtersuche Intensive Fortbewegung mit häufigem Standortwechsel in der Rotte sehr kontaktfreudig, suchen Körperkontakt Jungtiere üben Abwehrverhalten durch Kopfschlagen in die Flanken Sehr gute kognitive Fähigkeiten Lange Ruhephasen: 80 % der Zeit Agressives Verhalten gegen Eindrinlimge aber kein Kannibalismus beobachtet

4 Verhalten der Mastschweine Leben in Buchten Tiere männlich und weiblich (aktiver) In der Mast noch nicht geschlechtsreif Keine ausgeprägten Hierarchien in der Mast Strenge Rangordnung bei Sauen Körner- und Synchronfresser Ausgeprägtes Wühlverhalten nicht möglich Intensive Fortbewegung nicht notwendig und möglich sehr neugierig und kontaktfreudig Ferkel im Flatdeck sehr schreckhaft Warum? Sehr gute kognitive Fähigkeiten kritisch für Spielzeugeinsatz! Abgesonderte Kotplätze in der Bucht (Rand ;Ecken ) Lange Ruhephasen: 80 % der Zeit ; bei ml. Tieren ausgeprägt 20 % Aktivitätsphasen; davon 50 % Futter fressen Rest??? Agressivität und Kannibalismus

5 Bobachtungen bei Ferkeln Beißen der Schwänze - Spieltrieb - Neugier - kein abnormes Verhalten

6 Ringelschwanz das will die Gesellschaft! - als Zeichen des Wohlbefindens der Tiere

7 Ferkel mit kompletten Schwänzen Was bedeutet glatte Schwänze?

8 Qhrrandnekrosen bei Ferkeln Äußere Einflüsse Stress beim und nach Absetzen Rangordnungskämpfe zu kalt in neuer Umgebung Umstellung Milch auf Festfutter Zu wenig Futteraufnahme ( < 100 g/tag) 30 % fressen erst nach 24 h Keine ausreichende Immunisierung Physiologisch Endotoxine im Darm durch Coli oder Mykotoxine im Futter führen zur Belastung der Leber verstärkte Durchblutung des Darmes über Pfortaderkreislauf Peripheres Gewebe wie Haut und Ohren werden schlecht durchblutet Gewebe stirbt ab

9 Qhrrandnekrosen bei Ferkeln Äußere Einflüsse Stress beim und nach Absetzen Rangordnungskämpfe zu kalt in neuer Umgebung Umstellung Milch auf Festfutter Zu wenig Futteraufnahme ( > 100 g/tag) 30 % fressen erst nach 24 h Keine ausreichende Immunisierung Physiologisch Endotoxine im Darm durch Coli oder Mykotoxine im Futter führen zur Belastung der Leber verstärkte Durchblutung über Pfortaderkreislauf Peripheres Gewebe wie Haut, Schwänze und Ohren werden schlecht durchblutet Gewebe stirbt ab Buchtgenossen werden durch Blut zum Beißen angeregt?

10 Fakten aus Versuchen EFSA Studie 2007 Datenerhebungen auf Schlachthöfen in EU 0,5% 6,3 % Tiere mit angebissenen Schwänzen männliche Schweine werden häufiger gebissen von Blaha nicht bestätigt Skandinavische Länder mit Kopierverbot 3-4 mal mehr Schwanzbeißen Geringere Rückenspeckdicke und höhere MFA mehr Schwanzbeißen Blut getränkte künstliche Schwänze fördern Schwanzbeißen Effekt noch stärken bei induziertem Mineralstoff- und Proteinmangel Metabolisch verursachte neuroendokrine Änderungen in Seretoninstoffwechsel Tryptophanzulage fördert Serotoninproduktion ruhigere Tiere Taylor Differenzierung des Beißens 1.Beißen als Erkundungsverhalten-Häufig am Trog 2. Intensiveres Beißen wenn Blut kommt 3. Typ = zwanghaftes Beißen von Einzeltieren, phatologische Ursachen

11 Fakten aus Feldversuchen Blaha 2013 Ferkelaufzucht: Schwanzlängen nach der Aufzucht

12 Fakten aus Feldversuchen Blaha 2013 Ferkelaufzucht : Verletzungsgrad unkupiert und kupiert

13 Fakten aus Feldversuchen Blaha 2013 Verluste in Ferkelaufzucht und Mast

14 Rote Flecken in den Flanken Sieht aus wie Flecken durch Saugen oder Lecken Auftreten ab 40 kg Lebendgewicht Angeborene Form des Agressionstrainings beim Schwein Kann zu blutigen Stellen und Verletzungen führen Achtung nicht mit roten Flecken verwechseln (Steptokokken) Kommt und geht plötzlich 14

15 Vom Spiel zum Schwanzbeißen Was sind die Ursachen?

16 Tiere fühlen sich nicht wohl =agressives Verhalten Was können Auslöser sein? Haltung Physiologie Tier Kälte (F) Wärme (M) Hohe Schadgase CO² + Ammoniak Zu wenig Platz Zugluft zu geringer Luftraum Starke Temperaturschwankungen Tag-Nacht Zu wenig Futter Wasserdruck

17 Tiere fühlen sich nicht wohl =agressives Verhalten Was können Ursachen sein? Haltung Physiologie Tier Kälte (F) Wärme (M) Hohe Schadgase CO² + Ammoniak Zu wenig Platz Zugluft zu geringer Luftraum Starke Temperaturschwankungen Tag-Nacht Zu wenig Futter Wasserdruck Übersäuerung im Magen Verschimmeltes Futter Rohfasermangel Mykotoxine Endtoxine Tryptophanmangel Zu geringe Darmfüllung Mineralstoffmangel

18 Tiere fühlen sich nicht wohl =agressives Verhalten Was können Ursachen sein? Haltung Physiologie Tier Kälte (F) Wärme (M) Hohe Schadgase CO² + Ammoniak Zu wenig Platz Zugluft zu geringer Luftraum Starke Temperaturschwankungen Tag-Nacht Zu wenig Futter Wasserdruck Übersäuerung im Magen Verschimmeltes Futter Rohfasermangel Mykotoxine Endtoxine Tryptophanmangel Zu geringe Darmfüllung Mineralstoffmangel Agressive Einzeltiere Beisser sind oft rangniedere Tiere Langweile Krankheiten Parasiten

19 Folge für Unwohlsein = Agressivität = Schwanzbeißen

20 Bonitur der Schwanzverletzungen ( M.Abriel;C.Jais 2013)

21 Versuch Kupieren der Schwänze LFL 2013

22 Versuch Wassernachlauf und Tierverhalten LFL 2013

23 Versuch rohfaserreiche Fütterung LFL 2013

24 Einfluß von Haltungsbedingungen von Aufzuchtferkeln auf Schwanzbeißen ( M.Abriel;C.Jais 2013, LFL ) 4 Durchgänge mit 830 Ferkeln Je 8 Aufzuchtbuchten a 10 m² Gibt es einen Einfluß? 1. Kupieren oder nicht kupieren: Durchgang Flächenangebot: Durchgang Standard 28 Tiere/Bucht = 0,35 m² Versuch 20 Tiere/Bucht = 0,5 m², mehr Beschäftigungsmaterial + offene Tränke

25 Bonitur der Schwanzverletzungen ( M.Abriel;C.Jais 2013)

26 Zeitverlauf und Häufigkeit kupierte Schwänze

27 Zeitverlauf und Häufigkeit unkupierte Schwänze Maßnahme: 2 x Tag 500 g Stroh je Bucht = Reduktion Schwanzbeißen

28 Einfluß der Haltungsbedingungen auf Schwanzbeißen LFL 2013 In Tierwohlbuchten trat Schwanzbeißen 2 Wochen später auf 2 x Tag 500 g Luzernehäcksel = Reduktion Schwanzbeißen

29 Fallbeispiel 1: MPL in 4 Anlagen in MVP ; Danzuchtx Pi; Vormast bis 50 kg ohne Auffälligkeiten sehr gute Zunahmen Mit Umstellung auf Mast 13,4 MJ ME mit 0,95 % Lysin, 0,3 % Ameisensäure Tiere werden 14 Tage nach Umstellung agressiv, starkes Schwanzbeißen bei 2/3 aller Tiere ; 3 % Verluste Platzangebot > 0,8 m²/ms ; subjektiv gute Luft Beobachtung: Haltungsbedingungen scheinbar ohne Einfluß Theorie: Übersäuerung des Magens Tiere fühlen sich unwohl Maßnahmen: 1. Säuren ab Mittelmast raus 2. 0,2 % Natriumbicarbonat + 0,2 % Viehsalz raus (statt 0,4 % Viehsalz) Ergebnis: in 14 Tagen ;Bisswunden heilen ab, nur noch vereinzeltes Schwanzbeißen 29

30 Fallbeispiel 2: MPL in 3 Jahre altem Stall in S-H ; Danzuchtx Pi; Vormast bis 50 kg ohne Auffälligkeiten Mit Umstellung auf Mittelmast werden Tiere 14 Tage nach Umstellung agressiv, starkes Schwanzbeißen bei 2/3 aller Tiere ; 5 % Verluste Platzangebot > 0,8 m²/ms ; subjektiv gute Luft Beobachtung: Haltungsbedingungen scheinbar ohne Einfluß Theorie: Übersäuerung des Magens Tiere fühlen sich unwohl Maßnahmen: Ergebnis: 1. 0,2 % Natriumbicarbonat + 0,2 % Viehsalz raus (statt 0,4 % Viehsalz) in 14 Tagen ;Bisswunden heilen ab, nur noch vereinzeltes Schwanzbeißen 30

31 Fallbeispiel 3: MPL in S-H ; Danzuchtx Pi; Vormast bis 50 kg ohne Auffälligkeiten Ab 60 kg werden Tiere agressiv, starkes Schwanzbeißen ; 3 % Verluste Nachbarbetrieb mit gleichem Futter ohne Schwanzbeißen Gutes Platzangebot ; subjektiv gute Luft Beobachtung: Haltungsbedingungen scheinbar ohne Einfluß Theorie: Übersäuerung des Magens Tiere fühlen sich unwohl 1. Maßnahme: 0,2 % Natriumbicarbonat + 0,2 % Viehsalz raus (statt 0,4 % Viehsalz) 2. Maßnahme: + 0,4 % Magnesiumoxyd Ergebnis: zu 1: kein sichtbarer Erfolg nach 4 Wochen zu 2: Tiere werden ruhiger, Schwanzbeißen nicht vollständig beseitig 31

32 Kannibalismus wie kann man vorgehen? Bestand intensiv beobachten Haltungsbedingungen Krankheiten Physiologie Auslöser eingrenzen Checkliste abarbeiten Maßnahmen sofort ergreifen

33 Futterzusätze und Kosten Maßnahme Wirkung Zusätzliche Zulage in kg/to Natrium Bessere Reizleitung in Synapsen = Reduzierung Nervosität Natriumchlorid 2 1 kg/1000 l Wasser Natriumbicarbonat Magnesium Puffer gegen Magenübersäuerung Muskelrelax 2 Kosten /100 kg 0,20 Magnesiumoxid Löslichkeit? 4 0,35 Magnesiumsulfat (Bittersalz) Magnesiumfumarat Magnesiumcitrat Zusätzlich Schwefelzulage 4 0,50 Hoch verfügbar 2 0,65 33

34 Futterzusätze und Kosten Maßnahme Wirkung Zusätzliche Zulage in kg/to Tryptophan Endotoxinbinder Höhere Serotoninsynthese,Beruhigung Endotoxine werden gebunden Kosten /100 kg 0,05-0,1 0,70 1, ,25 1,50 Mykotoxinbinder Keine Leberbelastung 1-3 0,30-1,00 Trockenschnitzel Blutprodukte Hydrolysierte Blutzellen Darmfüllung bessere Sättigung Körpereigenes Protein Keine allergische Reaktion Immer Zusatzmaßnahmen umsetzen: mehr Beschäftigung 500 g/stroh/heu Licht wenn möglich reduzieren Verletzungen desinfizieren Beißer aus Gruppe rausnehmen min. 15 0,30 5 2,00 34

35 Fazit Kannibalismus kann mehrere Ursachen haben Zeit für Tierbeobachtung zur Findung der Auslöser Es gibt Eingriffsmöglichkeiten, die bei richtiger Diagnose wirken! Futtermaßnahmen (schnell und günstig) mit mehr Beschäftigung kombinieren Forschung intensivieren Erfahrungen austauschen

36 Fragen? Statements? Vechta,

Beratung bei Caudophagie Nicole Hellenkamp. Erste Erfahrungen mit dem Einstieg in den Kupierverzicht

Beratung bei Caudophagie Nicole Hellenkamp. Erste Erfahrungen mit dem Einstieg in den Kupierverzicht Nicole Hellenkamp Erste Erfahrungen mit dem Einstieg in den Kupierverzicht Das Projekt Entwicklung eines Beratungskonzeptes beim Auftreten von Caudophagie bei Schweinen Ziele: Standardisiertes Analyse-

Mehr

Untersuchungen zum Einsatz rohfaserreicher Ergänzungsfuttermittel als Beschäftigungsmaterial in der Ferkelaufzucht

Untersuchungen zum Einsatz rohfaserreicher Ergänzungsfuttermittel als Beschäftigungsmaterial in der Ferkelaufzucht Untersuchungen zum Einsatz rohfaserreicher Ergänzungsfuttermittel als Beschäftigungsmaterial in der Ferkelaufzucht Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung am 13.06. 2017 in Bernburg 1 13.Juni

Mehr

Schwänze kupieren Können wir darauf verzichten?

Schwänze kupieren Können wir darauf verzichten? Schwänze kupieren Können wir darauf verzichten? Richtlinie 2008/120/EG des Rates Anhang I, Kapitel I über Mindestanforderungen für den Schutz von Schweinen Abschnitt 4:...müssen Schweine ständigen Zugang

Mehr

Beratung bei Caudophagie Nicole Hellenkamp

Beratung bei Caudophagie Nicole Hellenkamp Nicole Hellenkamp MuD-Tierschutz Förderkennzeichen 2813MDT004 Das Projekt Umsetzung eines Beratungskonzeptes beim Auftreten von Caudophagie bei Schweinen Ziele: Standardisiertes Analyse- und Beratungskonzept

Mehr

Ebermast und Kupierverzicht

Ebermast und Kupierverzicht Ebermast und Kupierverzicht Betrieb Jürgens auf der Haar, Ostercappeln Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz Übersicht Betrieb (1) 2 Betriebsleiter, 2 Auszubildende 260 Sauen produktiv, 2600

Mehr

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh

Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Schweine in der Stallhaltung auf Spaltenböden ohne Stroh Automatisierung der Schweinehaltung Aus Kostengründen nden wird versucht, in der Tierhaltung

Mehr

Checkliste zur Vermeidung von Verhaltensstörungen (Schwanzbeißen)

Checkliste zur Vermeidung von Verhaltensstörungen (Schwanzbeißen) Tierhalter/Name: Abteil: Checkliste zur Vermeidung von Verhaltensstörungen (Schwanzbeißen) Grundsatz: Das routinemäßige Kupieren der Schwänze von Ferkeln ist verboten, bevor ein solcher Eingriff vorgenommen

Mehr

Erfahrungen aus der betrieblichen Beratung zum Kupierverzicht von Ferkelschwänzen

Erfahrungen aus der betrieblichen Beratung zum Kupierverzicht von Ferkelschwänzen Erfahrungen aus der betrieblichen Beratung zum Kupierverzicht von Ferkelschwänzen Erfahrungen aus der betrieblichen Beratung zum Kupierverzicht von Ferkelschwänzen Mechthild Freitag 1, Nicole Hellenkamp

Mehr

Merkblatt zu den Besonderen Förderbestimmungen ELER-Tierwohl: tiergerechte Ferkelaufzucht (T4)

Merkblatt zu den Besonderen Förderbestimmungen ELER-Tierwohl: tiergerechte Ferkelaufzucht (T4) Gegenstand der Förderung: gefördert wird eine besonders tiergerechte Ferkelaufzucht. Die Förderung erfolgt für Jahr Beginn:.. im Jahr der Antragstellung Ende: 0.. des Folgejahres. Fördersatz: 5 je Ferkel,

Mehr

Prävention von Schwanzbeißen in der Ferkelaufzucht und Mast

Prävention von Schwanzbeißen in der Ferkelaufzucht und Mast Prävention von Schwanzbeißen in der Ferkelaufzucht und Mast Einzelbetriebliche Intensivberatung Schweine haltender Betriebe zur Reduzierung des Risikos von Schwanzbeißen Aktenzeichen: 314-06.01--2813 MDT001,

Mehr

Tab: 2.1: Einteilung von Verhaltensstörungen (nach BRUMMER 1978; SAMBRAUS 1997; ZEITLER-FEICHT 2004) 28

Tab: 2.1: Einteilung von Verhaltensstörungen (nach BRUMMER 1978; SAMBRAUS 1997; ZEITLER-FEICHT 2004) 28 I. Tabellenverzeichnis Tab: 2.1: Einteilung von Verhaltensstörungen (nach BRUMMER 1978; SAMBRAUS 1997; ZEITLER-FEICHT 2004) 28 Tab. 2.2: Verhaltensstörungen und deren Ursachen (PRANGE 2004) 29 Tab. 4.1:

Mehr

Umbaulösung. Dr.Th.Paulke. zur Schaffung von angepassten Haltungsbedingungen für die Ferkelaufzucht mit unkupierten Schwänzen

Umbaulösung. Dr.Th.Paulke. zur Schaffung von angepassten Haltungsbedingungen für die Ferkelaufzucht mit unkupierten Schwänzen Dr.Th.Paulke Umbaulösung zur Schaffung von angepassten Haltungsbedingungen für die Ferkelaufzucht mit unkupierten Schwänzen 0 Ausgangspunkt unbefriedigende Ergebnisse trotz Testung von folgenden Faktoren

Mehr

KRITERIEN DES STAATLICHEN TIERWOHLKENNZEICHENS FÜR SCHWEINE Verbesserungen von der Geburt bis zur Schlachtung

KRITERIEN DES STAATLICHEN TIERWOHLKENNZEICHENS FÜR SCHWEINE Verbesserungen von der Geburt bis zur Schlachtung KRITERIEN DES STAATLICHEN S FÜR SCHWEINE Verbesserungen von der Geburt bis zur Schlachtung 1. Platz 2. Raufutter und Beschäftigung 3. Buchtenstrukturierung 13. Schlachtung m² 4. Nestbaumaterial 12. Transport

Mehr

Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz

Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) Tierschutz Az: 314-06.01-13MDT800 Projektlaufzeit: 1.05.2014-31.12.2018 Erfahrungen zur Senkung des Risikos für Schwanzbeißen beim Schwein ALB Fachtagung, Nadja

Mehr

Maßnahmen gegen das Schwanzbeißen bei Schweinen Informationen für Beratung und Unterricht

Maßnahmen gegen das Schwanzbeißen bei Schweinen Informationen für Beratung und Unterricht Maßnahmen gegen das Schwanzbeißen bei Schweinen Informationen für Beratung und Unterricht LfL-Information Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354

Mehr

Ausstieg aus nicht kurativen Eingriffen bei Schweinen. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Dr. Sandra Wehmeier-Graf 8.12.

Ausstieg aus nicht kurativen Eingriffen bei Schweinen. Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Dr. Sandra Wehmeier-Graf 8.12. Ausstieg aus nicht kurativen Eingriffen bei Schweinen 1 1. Schwanzkupieren 2. Kastration 3. Zähne schleifen Ausstieg aus dem Schwanzkupieren Allgemeines Nicht kurativ versus präventiv? curare = heilen

Mehr

Einsatz von organischem Beschäftigungsmaterial, Möglichkeiten und Grenzen

Einsatz von organischem Beschäftigungsmaterial, Möglichkeiten und Grenzen Einsatz von organischem Beschäftigungsmaterial, Möglichkeiten und Grenzen Eichhof- BFL Beratertagung am 13.03.2018 1 13. März 2018 E. Meyer Nachhaltige Beschäftigung? 6 erweitert (n beob. = 164) Standard

Mehr

Fachverband für Nutztierschutz. Tierwohl verbessern - von der Ringelschwanzprämie zum Bonitierungssystem

Fachverband für Nutztierschutz. Tierwohl verbessern - von der Ringelschwanzprämie zum Bonitierungssystem Fachverband für Nutztierschutz Tierwohl verbessern - von der Ringelschwanzprämie zum Bonitierungssystem 0 Inhaltsübersicht 1. Kurze Vorstellung von PROVIEH 2. Entstehung & Kernpunkte des Bonitierungssystems

Mehr

Beschäftigungsmaterial für Schweine Ein wesentlicher Beitrag zum Tierwohl. Tiergesundheitsdienst

Beschäftigungsmaterial für Schweine Ein wesentlicher Beitrag zum Tierwohl. Tiergesundheitsdienst Beschäftigungsmaterial für Schweine Ein wesentlicher Beitrag zum Tierwohl Tiergesundheitsdienst Beschäftigungsmaterial für Schweine ein wesentlicher Beitrag zum Tierwohl Schweine haben ein natürliches

Mehr

Beratungsinitiative Schwanzbeißen bei Schweinen

Beratungsinitiative Schwanzbeißen bei Schweinen Beratungsinitiative Schwanzbeißen bei Schweinen MuD Tierschutz Folie 1 (11/2010) Förderkennzeichen 2813MDT004 Gliederung Projektdesign Charakterisierung der beteiligten Betriebe Problembereiche Genetik

Mehr

Erfahrungen bei der Vorbeugung des Kannibalismus

Erfahrungen bei der Vorbeugung des Kannibalismus Erfahrungen bei der Vorbeugung des Kannibalismus Tierärztefortbildung rztefortbildung - Güstrow, den 01. Oktober 2014 Schweinegesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg-Vorpommern Anstalt des

Mehr

Dein Wissen hilft Schweinen

Dein Wissen hilft Schweinen Dein Wissen hilft Schweinen Du willst für dein Schnitzel, Kotelett und die Grillwürstel so wenig als möglich zahlen? Dann geht s dir so wie vielen KonsumentInnen. Sie wollen möglichst billiges Fleisch

Mehr

Fütterungstechnik in der Ferkelaufzucht. RONDOMAT und RONDOMAT Solitaire Moderne Ferkelfütterung am Sensorautomat

Fütterungstechnik in der Ferkelaufzucht. RONDOMAT und RONDOMAT Solitaire Moderne Ferkelfütterung am Sensorautomat RONDOMAT und RONDOMAT Solitaire Moderne Ferkelfütterung am Sensorautomat Gliederung Situation beim Absetzen Ziele der Fütterung beim Absetzen Der RONDOMAT von Mannebeck Details des RONDOMATEN Ergebnisse

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen der konventionellen und alternativen Bauweise März 14 Vergleich der Schweinemast in Stallungen der en und alternativen Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmend mehr Verbraucher, Tierschutzorganisationen sowie die Politik fordern für Schweine einen

Mehr

Übersicht über Untersuchungen zum Themenkomplex Schwanzbeißen

Übersicht über Untersuchungen zum Themenkomplex Schwanzbeißen Übersicht über Untersuchungen zum Themenkomplex Empfehlungen FLI Stand 24.07.2015 Schwanzbeißen beim Schwein ist ein multifaktorielles Problem mit großen Auswirkungen auf Gesundheit, Wohlergehen und Produktivität

Mehr

Tierschutz-Kompetenzzentrum. und Runder Tisch Tierwohl Was machen andere? Dr. Hans-Joachim Herrmann Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen,

Tierschutz-Kompetenzzentrum. und Runder Tisch Tierwohl Was machen andere? Dr. Hans-Joachim Herrmann Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Tierschutz-Kompetenzzentrum und Runder Tisch Tierwohl Was machen andere? Dr. Hans-Joachim Herrmann Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Tierschutz-Kompetenzzentrum Groß Kreutz, 19.12.2016 Dr. Hannes Herrmann

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau,

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft ITE 2 Schweinefütterung Grub/Schwarzenau, 02.12.2013 Versuchsbericht VPS 52 Gegen Kannibalismus Trog- oder Nippeltränken

Mehr

Tiergesundheit als Ausbruchsfaktor für Schwanzbeißen

Tiergesundheit als Ausbruchsfaktor für Schwanzbeißen Tiergesundheit als Ausbruchsfaktor für Schwanzbeißen Landwirtschaftskammer NRW- Schweinegesundheitsdienst Rechtliche Grundlage Ein Kupieren der Schwänze [ ] dürfen nicht routinemäßig und nur dann durchgeführt

Mehr

FAQ. Stand: Januar zur Risikoanalyse. Allgemeines

FAQ. Stand: Januar zur Risikoanalyse. Allgemeines FAQ als Empfehlung zur Umsetzung des Nationalen Aktionsplans Kupierverzicht in Ergänzung zu den zusätzlichen Erläuterungen in Kapitel 3 der Risikoanalyse zur Risikoanalyse Allgemeines 1 Muss ich zwingend

Mehr

Vermeidungsstrategien Schwanzbeißen

Vermeidungsstrategien Schwanzbeißen 15. Internationale Bioland und Naturland Schweinehalter Tagung 27. 29. Januar 2016 in Nienburg (Weser) 1 Herausforderungen im wachsenden Markt Vermeidungsstrategien Schwanzbeißen J. Baumgarte, R. Rehm

Mehr

Denken Sie wie ein Schwein?

Denken Sie wie ein Schwein? Denken Sie wie ein Schwein? 24. Juni 2015 Dr. Kees Scheepens Dr. Kees Scheepens Wie intelligent ist das Schwein? An welche Stelle? 1 Was macht Schweine (un-)glücklich? Was macht das intelligentste Nutztier

Mehr

Einfluss der Fütterungsstrategie bei Saug- und Aufzuchtferkeln auf Leistung und Caudophagie

Einfluss der Fütterungsstrategie bei Saug- und Aufzuchtferkeln auf Leistung und Caudophagie Einfluss der Fütterungsstrategie bei Saug- und Aufzuchtferkeln auf Leistung und Caudophagie W. Preißinger, G. Propstmeier, H. Lindermayer Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Tierernährung

Mehr

Sauenkonditionierung. beginnt schon vor dem Absetzen. Jan Hempler Berater ökologische Tierhaltung

Sauenkonditionierung. beginnt schon vor dem Absetzen. Jan Hempler Berater ökologische Tierhaltung Sauenkonditionierung beginnt schon vor dem Absetzen Berater ökologische Tierhaltung Auf Kondition achten Fütterungsfehler führen zu: Geringen Geburtsgewichten (< 1,5 kg) Geringen Absetzgewichten Hohe Umrauschquote

Mehr

Schriftenreihe ISSN

Schriftenreihe ISSN 1 20 Schriftenreihe ISSN 1611-4159 Impressum Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Vöttinger Straße 38, 85354 Freising-Weihenstephan Internet: www.lfl.bayern.de Redaktion: Institut

Mehr

Thüringer Beratungs- und Managementsystem "Caudophagie" (Pilotprojekt) Projektlaufzeit

Thüringer Beratungs- und Managementsystem Caudophagie (Pilotprojekt) Projektlaufzeit Thüringer Beratungs- und Managementsystem "Caudophagie" (Pilotprojekt) Projektlaufzeit 1.1.2016 31.12.2018 EIP-Förderung unter Projekt-Nr. 2015 LFE 0020 durch das TMIL/TAB im Rahmen der Umsetzung der Maßnahme

Mehr

Erfahrungen zum Thema Schwanzbeißen und Kupierverzicht aus der Schweiz

Erfahrungen zum Thema Schwanzbeißen und Kupierverzicht aus der Schweiz Erfahrungen zum Thema Schwanzbeißen und Kupierverzicht aus der Schweiz Dr. med. vet. Alois Estermann Leiter SGD Büro Sempach - Zentralschweiz Kannibalismus ist einerseits eine Ausweichreaktion der Schweine

Mehr

Merkblatt zu den Besonderen Förderbestimmungen ELER-Tierwohl: tiergerechte Haltung von Mastschweinen (T2)

Merkblatt zu den Besonderen Förderbestimmungen ELER-Tierwohl: tiergerechte Haltung von Mastschweinen (T2) ELER-Tierwohl: tiergerechte Haltung von Mastschweinen (T) Gegenstand der Förderung: gefördert wird eine besonders tiergerechte Haltung von Mastschweinen. Die Förderung erfolgt für Jahr (Beginn:.. im Jahr

Mehr

Meier-Brakenberg. Bauförderung Landwirtschaft Haus Düsse Folie 1

Meier-Brakenberg. Bauförderung Landwirtschaft Haus Düsse Folie 1 Meier-Brakenberg Bauförderung Landwirtschaft Haus Düsse 08.03.2016 Folie 1 Agenda I. Womit beschäftigen wir uns im Moment? II. Stroh zur Prävention und Reduktion von Schwanzbeißen in der Schweinemast III.

Mehr

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen

Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen Versorgung von Hochleistungssauen mit großen Würfen Georg Riewenherm, Produktmanagement Schwein Deutsche Tiernahrung Cremer GmbH & Co. KG www.deutsche-tiernahrung.de 1 2 3 5 4 6 7 12 13 18 16 17 11 14

Mehr

Prävention von Schwanzbeißen und Empfehlungen zum Kupierverzicht

Prävention von Schwanzbeißen und Empfehlungen zum Kupierverzicht Prävention von Schwanzbeißen und Empfehlungen zum Kupierverzicht Thomas Blaha, Dipl. ECVPH und ECPHM Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Außenstelle für Epidemiologie (bis 31.3.2015) seit 2007 Vorsitzender

Mehr

Ferkelaufzucht Das Leben vor dem Schnitzel

Ferkelaufzucht Das Leben vor dem Schnitzel leben. respektiere Ferkelaufzucht Das Leben vor dem Schnitzel www.provieh.de »Der unerträgliche Zustand.«Schwanzbeißen: vorher... Ferkelaufzucht Das Leben vor dem Schnitzel 02 Für die intensive Ferkelaufzucht

Mehr

Auf dem Weg zum Kupierverzicht, schafft es der Praktiker? Mitteldeutscher Schweinetag am in Halle. 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Auf dem Weg zum Kupierverzicht, schafft es der Praktiker? Mitteldeutscher Schweinetag am in Halle. 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators Auf dem Weg zum Kupierverzicht, schafft es der Praktiker? Mitteldeutscher Schweinetag am 26.11. 2015 in Halle 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators Verhaltensstörungen von Schweinen - Verhaltensstörungen

Mehr

Christina Schmitt- Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE), Hochschule Bonn- Rhein-Sieg

Christina Schmitt- Internationales Zentrum für Nachhaltige Entwicklung (IZNE), Hochschule Bonn- Rhein-Sieg Roiporq Eignung einer speziellen Schweinekreuzung für alternative Haltungsformen bei voller körperlicher Integrität der Tiere für eine Differenzierung im Markt Christina Schmitt- Internationales Zentrum

Mehr

Zugluft macht die Schweine krank. Stallklima Tierschutzrecht

Zugluft macht die Schweine krank. Stallklima Tierschutzrecht Zugluft macht die Schweine krank Ing. Karl Totter Schweinemäster, Eichfeld www.styriavet.at Stallklima Tierschutzrecht TSchG. 18 Abs. 5 Die Luftzirkulation, der Staubgehalt der Luft, die Temperatur, die

Mehr

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe rfe Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe rfe 1. Einleitung 2. Pig-Runner 3. Easy-Feeder 4. Conticomp 5. Diskussion Franz Varnhorst 41 Jahre alt verantwortlich

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht

Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht Aktuelle Entwicklungen im Tierschutzrecht Forum Fachdidaktik Biologie Universität Köln 6. November 2014 Friedhelm Jaeger, MKULNV NRW Tierschutz Wo stehen wir? Gliederung I. Tierschutzrecht in der EU und

Mehr

Effizienz rechnet sich immer

Effizienz rechnet sich immer Effizienz rechnet sich immer Tipps für eine erfolgreiche Ferkelaufzucht undmast Tipps für eine erfolgreiche Ferkelaufzucht und Mast Nein Danke! Wir müssen Arbeiten! Sigrid Seelhorst MIAVIT GmbH, Essen

Mehr

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel

UNSERE TIERHALTUNG. Hof Cordes Wesel UNSERE TIERHALTUNG Hof Cordes Wesel Die Tiere auf dem Hof Schweine Rinder Und auch Pferde & Katzen Und noch viele mehr Doch fangen wir mal Vorne an. Rindermast In unserem Bullenstall in Hanstedt haben

Mehr

Sauen/Ferkel/Mast Bullen

Sauen/Ferkel/Mast Bullen 2017 Sauen/Ferkel/Mast Bullen AGRO Agrarhandel GmbH- Aussiedlerhof 2-36137 Großenlüder Telefon: 06648-95220 Telefax: 06648-952214 www.agro-spezialfuttermittel.de Das GREEN Konzept: Was wird erreicht? -

Mehr

Schweinefütterung im Spannungsfeld zwischen Tierwohl, Düngeverordnung und Ökonomie Schweinefachtagung Mirskofen, Leipheim

Schweinefütterung im Spannungsfeld zwischen Tierwohl, Düngeverordnung und Ökonomie Schweinefachtagung Mirskofen, Leipheim Schweinefütterung im Spannungsfeld zwischen Tierwohl, Düngeverordnung und Ökonomie Schweinefachtagung Mirskofen, 27.06.2016 Leipheim 28.06.2016 Herbert Nehf, BayWa AG Erfolgsfaktoren Management Bau und

Mehr

Stabile Tiergesundheit und hohe Leistung durch angepasste Fütterung Prof. Dr. Mechthild Freitag Fachhochschule Südwestfalen / Soest

Stabile Tiergesundheit und hohe Leistung durch angepasste Fütterung Prof. Dr. Mechthild Freitag Fachhochschule Südwestfalen / Soest Stabile Tiergesundheit und hohe Leistung durch angepasste Fütterung Prof. Dr. Mechthild Freitag / Soest Anzahl abgesetzter Ferkel pro Sau und Jahr 27 26 25 Anzahl Ferkel 24 23 22 21 20 2002 2003 2004 2005

Mehr

Schweinefütterung und Tiergesundheit. Welchen Beitrag kann die Fütterung zu einer Reduktion des Antibiotikaverbrauchs leisten?

Schweinefütterung und Tiergesundheit. Welchen Beitrag kann die Fütterung zu einer Reduktion des Antibiotikaverbrauchs leisten? Schweinefütterung und Tiergesundheit Welchen Beitrag kann die Fütterung zu einer Reduktion des Antibiotikaverbrauchs leisten? INHALT 2. Schwerpunkt: Einfluss der Fütterung auf Kannibalismus Definition

Mehr

Wie kann ich als Betriebsleiter die Tiergerechtheit meines Stalles kontrollieren?

Wie kann ich als Betriebsleiter die Tiergerechtheit meines Stalles kontrollieren? Fachhochschule Südwestfalen Wir geben Impulse Wie kann ich als Betriebsleiter die Tiergerechtheit meines Stalles kontrollieren? Prof. Dr. agr. Martin Ziron Fachhochschule Südwestfalen Fachbereich Agrarwirtschaft

Mehr

Entscheidende Fütterungsfaktoren bei Hochleistungstieren

Entscheidende Fütterungsfaktoren bei Hochleistungstieren Entscheidende Fütterungsfaktoren bei Hochleistungstieren Campus Sursee 21.2.2018 Andrea Meyer Landwirtschaftskammer Niedersachsen, D-Hannover 1. Frage Wie definieren wir heute Hochleistungstiere? WJ 2001/02:

Mehr

Orale Verhaltensstörungen von künstlich aufgezogenen Saugferkeln

Orale Verhaltensstörungen von künstlich aufgezogenen Saugferkeln Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Orale Verhaltensstörungen von künstlich aufgezogenen Saugferkeln 28. September 2016 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde

Mehr

Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen

Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen Zeichen und Symbole Symbole für die Stationen bzw. Experten-Gruppen Pflichtaufgaben */ **/ *** Binnendifferenzierung: leicht/ mittel/ schwer (2) Anzahl der Arbeitsblätter I/ II/ III Einzel-/ Partner-/

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Juli 2017 Luzerne als Faserträger im Ferkelfutter Auswirkungen auf Futteraufnahme, Leistung und Kotbeschaffenheit

Mehr

Tiere artgerecht halten

Tiere artgerecht halten Thomas Schröder Deutscher Tierschutzbund e.v. Tiergerechte Haltung bezeichnet eine Form der Tierhaltung, die sich an den natürlichen Lebensbedingungen der Tiere orientiert und insbesondere auf die angeborenen

Mehr

Fermentation mit SCHAUMALAC FEED. Dirk Breul

Fermentation mit SCHAUMALAC FEED. Dirk Breul Fermentation mit SCHAUMALAC FEED Dirk Breul Fermentation mit SCHAUMALAC FEED Welcher Beitrag kann zur Steigerung der Futtereffizienz geleistet werden? 2 Fermentation Enzymatische Umwandlung von organischen

Mehr

Verteiler: Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämter der Landkreise und kreisfreien Städte Mecklenburg-Vorpommern

Verteiler: Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämter der Landkreise und kreisfreien Städte Mecklenburg-Vorpommern 9600000478017 Verteiler: Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsämter der Landkreise und kreisfreien Städte Mecklenburg-Vorpommern Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

STS-MERKBLATT NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN Krankenbuchten für Schweine

STS-MERKBLATT NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN Krankenbuchten für Schweine STS-MERKBLATT NUTZTIERE PFLEGE UND UMGANG MIT TIEREN 3.10 Krankenbuchten für Schweine Buchten für kranke Tiere sind kein Luxus, sondern notwendig, damit diese wieder gesund werden. Kranke Tiere sind in

Mehr

Haltungsvorschriften für Schweine ab Kerninhalte, Alternativen und Lösungsansätze

Haltungsvorschriften für Schweine ab Kerninhalte, Alternativen und Lösungsansätze Haltungsvorschriften für Schweine ab 2013 Kerninhalte, Alternativen und Lösungsansätze Dr. Karl-Heinz Tölle Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Allgemeine Anforderungen für Nutztiere einwandfreie

Mehr

Den Beißern auf der Spur

Den Beißern auf der Spur Tiergesundheit Was bringt Aufzuchtferkel und Mastschweine dazu, die Schwänze ihrer Buchtengenossen anzuknabbern? Foto: Arden Den Beißern auf der Spur Welche Risikofaktoren begünstigen das Schwanzbeißen

Mehr

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen

Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast. Möglichkeiten und Grenzen Rohprotein und Aminosäure angepasste Fütterung in der Jungebermast Möglichkeiten und Grenzen Mechthild Freitag, Martin Ziron, FH Südwestfalen, Soest Ulrich Meierfrankenfeld, Georg Freisfeld, ERW, Senden

Mehr

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel

Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg - Schweinehaltung, Schweinezucht - Zukunft der landwirtschaftlichen Tierhaltung Tierwohllabel als Alternative Produktion mit Tierwohllabel Hansjörg Schrade Bildungs-

Mehr

VIRTUELLER STALL DER ZUKUNFT

VIRTUELLER STALL DER ZUKUNFT TRANSFERBESUCH: STALLBAU UND TIERWOHL VIRTUELLER STALL DER ZUKUNFT Dr. Richard Hölscher Hölscher + Leuschner GmbH & Co. KG Schotten 28. März 2019 AGENDA Hintergründe Kernsynthesen aus SocialLab Konzeptioneller

Mehr

Vorbereitungen vor dem Spiel: Spielfeld, Quizkarten und Spielfiguren zum Ausschneiden entsprechend der Klassengröße ausdrucken.

Vorbereitungen vor dem Spiel: Spielfeld, Quizkarten und Spielfiguren zum Ausschneiden entsprechend der Klassengröße ausdrucken. Ferkelrennen (AB 06) Lehrerinformation Das Ferkelrennen vereint klassische Spielregeln mit Quizfragen zu dem Virtuellen Schweinestall. Das Spiel kann sehr gut als Nachbereitung zu der Schulstunde eingesetzt

Mehr

Tierwohl mit Auslauf. Für das Wohl unserer Nutztiere

Tierwohl mit Auslauf. Für das Wohl unserer Nutztiere Tierwohl mit Auslauf Für das Wohl unserer Nutztiere Definition Tierwohl Tierzufriedenheit Tiergerechtheit animal welfare Farm Animal Welfare Council (FAWC): Freiheit zum Ausleben normaler Verhaltensmuster

Mehr

Verzicht auf Schwanzkupieren: Lösungen von der Praxis für die Praxis. - Endbericht - Berichtszeitraum:

Verzicht auf Schwanzkupieren: Lösungen von der Praxis für die Praxis. - Endbericht - Berichtszeitraum: Verzicht auf Schwanzkupieren: Lösungen von der Praxis für die Praxis - Endbericht - Berichtszeitraum: 01.10.2012 30.09.2014 Friedrich-Loeffler-Institut, Institut für Tierschutz und Tierhaltung in Kooperation

Mehr

FRESTA Gel. Kritische Übergangsphasen von Ferkel managen

FRESTA Gel. Kritische Übergangsphasen von Ferkel managen FRESTA Gel Kritische Übergangsphasen von Ferkel managen Zusammensetzung von FRESTA Gel Ergänzungsfuttermittel g auf rein natürlicher Basis: Geschmacks- und Süßstoffe Spurenelemente Vitamine Organische

Mehr

Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln

Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln Neue Empfehlungen zur Ferkelfütterung Dr. Wolfgang Sommer, Nottuln Mit einer leistungsfähigen Ernährung muss eine möglichst problemlose Aufzucht der Ferkel gewährleistet und die Grundlage für optimale

Mehr

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HUND

FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HUND FRAGEBOGEN ZUR ANAMNESE - HUND Bitte nehmen Sie sich etwas Zeit zur Beantwortung der Fragen. Ihre Angaben helfen beim persönlichen Besuch, gezielter auf die besonderen Symptome oder Probleme Ihres Tieres

Mehr

Die Sache mit dem Ringelschwanz

Die Sache mit dem Ringelschwanz Die Sache mit dem Ringelschwanz Dr. Cornelie Jäger, Landesbeauftragte für Tierschutz gemeinsame Veranstaltung des Tierschutzvereins Villingen-Schwenningen und B90/GRÜNE Schwarzwald-Baar-Kreis 25. April

Mehr

Checkliste Mindestanforderungen Ferkelerzeugung und Ferkelaufzucht

Checkliste Mindestanforderungen Ferkelerzeugung und Ferkelaufzucht Checkliste Mindestanforderungen Ferkelerzeugung und Ferkelaufzucht Version 1.0 gültig ab 01.01.2018 gemäß Version 1.0 Mindestanforderungen für die Haltung und Behandlung von Sauen, Saugferkeln und Absatzferkeln

Mehr

Versuchsbericht. Einfluss des Probiotikums Cylactin auf die Mastleistung und Stabilität des Verdauungstraktes bei Mastschweinen

Versuchsbericht. Einfluss des Probiotikums Cylactin auf die Mastleistung und Stabilität des Verdauungstraktes bei Mastschweinen Versuchsbericht Einfluss des Probiotikums auf die Mastleistung und Stabilität des Verdauungstraktes bei Mastschweinen IMPRESSUM Herausgeber: Autor: Arbeitsgruppe: Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22,

Mehr

Einfluss der Buchtengestaltung und des Platzangebots auf das Schwanzbeißen bei Aufzuchtferkeln

Einfluss der Buchtengestaltung und des Platzangebots auf das Schwanzbeißen bei Aufzuchtferkeln 308 Miriam Abriel, Christina Jais und Heinz Bernhardt Einfluss der Buchtengestaltung und des Platzangebots auf das Schwanzbeißen bei Aufzuchtferkeln Die Ausstattung von konventionellen Buchten mit Beschäftigungsgegenständen

Mehr

Gruppenhaltung von Kälbern. Euterbesaugen und Euterschäden?

Gruppenhaltung von Kälbern. Euterbesaugen und Euterschäden? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Voraussetzungen einer erfolgreichen Gruppenhaltung von Aufzuchtkälbern Prävention von gegenseitigem Besaugen Dr. Nina Keil

Mehr

Alternativen zur chirurgischen Kastration Erfahrungen aus der Praxis Dr. Anke Zankl

Alternativen zur chirurgischen Kastration Erfahrungen aus der Praxis Dr. Anke Zankl Alternativen zur chirurgischen Kastration Erfahrungen aus der Praxis Dr. Anke Zankl Fortbildung Ferkelkastration in Stuttgart 31.01.2018 Alternativen zur chirurgischen Kastration Ebermast Improvac Erfahrungen

Mehr

Ihr Start-Schuss für eine gesunde Herde

Ihr Start-Schuss für eine gesunde Herde Gefahrenquelle Circovirus: Jetzt bestimmen Sie das Rennen um eine profitable Schweineproduktion Ihr Start-Schuss für eine gesunde Herde 1 x impfen gegen frühe und späte PCV2-Erkrankungen Fragen Sie Ihren

Mehr

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01) 1. Lückentext Aus dem Leben eines Schweins aus r (AB 01) Lies dir folgenden Text durch und fülle die Lücken aus. Besuche die Sau im virtuellen Schweinestall, um die fehlenden Informationen herauszufinden.

Mehr

Ferkel - Kupieren von Ringelschwänzen

Ferkel - Kupieren von Ringelschwänzen Ferkel - Kupieren von Ringelschwänzen Jedes Schwein hat einen geringelten Schwanz - das lernen Kinder spätestens im Kindergarten. Doch wie überrascht wären die Kleinen, wenn sie einen der überdimensionierten

Mehr

Tierschutz; Halten von Schweinen - Vermeidung des Schwänzekürzens bei Ferkeln

Tierschutz; Halten von Schweinen - Vermeidung des Schwänzekürzens bei Ferkeln Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern, 19048 Schwerin bearbeitet von: Frau

Mehr

Schweizer Schweine. LID-Medientag Sempach. Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG

Schweizer Schweine. LID-Medientag Sempach. Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG Schweizer Genetik für Schweizer Schweine LID-Medientag 28.08.12 Sempach Dr. Henning Luther Zuchtleiter SUISAG Was wollen Sauenhalter bzw. Mäster? Sauenhalter wollen: langlebige & robuste Sauen fruchtbare

Mehr

Schweine in der Freiland-Haltung

Schweine in der Freiland-Haltung Schweine in der Freiland-Haltung Schweine in der Freiland-Haltung Stallhaltung ist billiger als Freilandhaltung Automatisierte Stallhaltung ist billiger als Auslauf- und Freilandhaltung. Denn die Stallhaltung

Mehr

Agonistische Interaktionen und Futteraufnahmeverhalten :

Agonistische Interaktionen und Futteraufnahmeverhalten : KTBL-Tagung Ebermast Hannover 02.- 03.07.2014 Agonistische Interaktionen und Futteraufnahmeverhalten : Vergleiche von Ebern mit Kastraten, weiblichen Tieren und gemischt-geschlechtlichen Gruppen Beate

Mehr

Dein Name.

Dein Name. Mach dich schlau! Du willst für dein Schnitzel, Kotelett und die Grillwürstel so wenig als möglich zahlen? Dann geht s dir so wie vielen KonsumentInnen. Sie wollen Fleisch möglichst billig kaufen. Welche

Mehr

Kontrollschwerpunkte Schweine

Kontrollschwerpunkte Schweine Kontrollschwerpunkte Schweine 2017-2019 Inhalt 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Tierschutzkontrollen 3. Angemeldete Kontrollen Fokus baulicher Tierschutz 3.1 Mastschweine 3.2 Zuchtschweine 3.3 Ferkel 3.4 Eber

Mehr

Tierwohl Herausforderung in der Ökologischen Schweinehaltung

Tierwohl Herausforderung in der Ökologischen Schweinehaltung Tierwohl Herausforderung in der Ökologischen Schweinehaltung, Thünen-Institut für ökologischen Landbau ralf.bussemas@ti.bund.de Seite, 0 Tag Vorname der offenen Nachname Tür Datum Öko-Schweineställe Titel

Mehr

Verhaltensstörungen beim Schwein über Futter und Wasser entgegenwirken geht das?

Verhaltensstörungen beim Schwein über Futter und Wasser entgegenwirken geht das? Verhaltensstörungen beim Schwein über Futter und Wasser entgegenwirken geht das? Dr. Benjamin Schröder Pulte GmbH & Co. KG Vechta, 18.06.2015 Unwohlsein Stress Verhaltensstörungen 2 Rolle des Futters Unwohlsein

Mehr

Nährstoffeffizienz und Fütterung

Nährstoffeffizienz und Fütterung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Nährstoffeffizienz im System Boden- Pflanze-Tier: Konsequenzen für den Maisanbau in Deutschland Sektion I: Nährstoffeffizienz Nährstoffverwertung beginnt bei

Mehr

Tierbezogene Indikatoren bei Masthühnern (und Legehennen) und der Bio Austria Leitfaden Tierwohl

Tierbezogene Indikatoren bei Masthühnern (und Legehennen) und der Bio Austria Leitfaden Tierwohl Tierbezogene Indikatoren bei Masthühnern (und Legehennen) und der Bio Austria Leitfaden Tierwohl K. Niebuhr 1 K. Niebuhr 2 Was hat Einfluss auf das Wohlbefinden? Haltungssystem und technische Stalleinrichtung

Mehr

Tierschutz und Ökonomie welche Auswirkungen haben die verschiedenen Kriterien auf die Wirtschaftlichkeit von Ferkelerzeugung und Schweinemast?

Tierschutz und Ökonomie welche Auswirkungen haben die verschiedenen Kriterien auf die Wirtschaftlichkeit von Ferkelerzeugung und Schweinemast? Tierschutz und Ökonomie welche Auswirkungen haben die verschiedenen Kriterien auf die Wirtschaftlichkeit von Ferkelerzeugung und Schweinemast? Impulsreferat von ISN-Vorstandsmitglied Sauenhalter und Schweinemäster

Mehr

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall?

Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall? Wie verringere ich den Antibiotikaeinsatz in meinem Schweinestall? Dr. med.vet. J. Peter-Egli Überblick Wo sind die kritischen Bereiche? Mögliche Ursachen? Mögliche Massnahmen -> Wie macht es der Praktiker?

Mehr

Ökologische Schweinehaltung

Ökologische Schweinehaltung Ökologische Schweinehaltung Jürgen Herrle Zehntfreyhof Aussiedler 4 97729 Ramsthal Mobil 0172/6598078 Fax 09704/3679994 j.herrle@naturland-beratung.de Der Öko-Markt 2015 Quelle: BÖLW Bilanzpressekonferenz

Mehr

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft VLF Bundesseminar 2011 28.1.2011 Neumühle Es ist 5 vor 12 Wärmebelastung Ausführungshinweise Altbauten ab 1.1.2013

Mehr

NieKE: Welches ist die größte Herausforderung, vor der die Schweinehaltung in Deutschland steht?

NieKE: Welches ist die größte Herausforderung, vor der die Schweinehaltung in Deutschland steht? zum Thema Tierschutz in der Schweinehaltung Zunehmend wird die Kritik an der modernen Tier- und besonders der Nutztierhaltung lauter. Probleme wie das Schwanzbeißen, die betäubungslose Kastration bzw.

Mehr

Charakteristik der Mastanlage Pommritz

Charakteristik der Mastanlage Pommritz Charakteristik der Mastanlage Pommritz 2800 Mastplätze in 7 Ställen je Stall 40 Buchten mit 10 Tieren/Bucht 0,75 m²/tier Vollspaltenboden (Beton), Staukanalentmistung Flüssigfütterung (Langtrog) Einsatz

Mehr

Erste Hilfe bei Schwanzbeißen - Mastschweine. Dipl. Ing Mirjam Lechner Hofra GmbH

Erste Hilfe bei Schwanzbeißen - Mastschweine. Dipl. Ing Mirjam Lechner Hofra GmbH Erste Hilfe bei Schwanzbeißen - Mastschweine Dipl. Ing Mirjam Lechner Hofra GmbH Vorwort Caudophagie (Schwanzbeißen) gehört zu den schwierigsten und komplexesten Problemen. Guter Rat ist immer dann teuer,

Mehr

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung

Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung Fütterung der Zuchtsau Eine Gratwanderung 1. Ziele 2. Genetik 3. Ferkel 4. Remonte 5. Eingliederung 6. 1. Trächtigkeit 7. Vor Abferkeln 8. Säugezeit 9. Absetzen - Decken 1 1. Ziele und Voraussetzungen

Mehr

Fortbildung der Tierärztekammer Westfalen-Lippe

Fortbildung der Tierärztekammer Westfalen-Lippe Fortbildung der Tierärztekammer Westfalen-Lippe Zootechnische Maßnahmen bei Nutztieren Kannibalismus/Schwanzbeißen bei Mastschweinen Einflüsse der Umgebung -Haltungstechnik- Kannibalismus/Schwanzbeißen

Mehr