Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Zeitspenderinnen und Zeitspender, liebe Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Fürstenfeldbruck,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Zeitspenderinnen und Zeitspender, liebe Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Fürstenfeldbruck,"

Transkript

1 ller, Vera und Andreas Bader, Dr. Gerd Bähr, Josef Barthuber, Dorothee und Dr. Gottfried von Bary *, Ulla und Klaus Beck *, Dunja Beike und Torsten Nastoll, Ingeborg Belke, Hertha und Josef Benatzky, Doris und Thomas Benkert, Irmlind Berg, Gerda und Helmut Berge Bocklet-Wals und Reinhold Bocklet *, Bruno Bongaerts, Elisabeth und Dr. Peter Braun *, Elisabeth und Wolfgang Braun *, Brigitte und Gert Breitenbach, brevini fluid power GmbH, Marianne und Peter J. Bried *, Brucker Land Solidargemeinschaft e.v. *, Marilhelm Bücherl, Dieter Burghardt, Barbara Butterhof, CeWe Color AG+Co OHG, Dr. Wolfgang Decker, Johann Christian Dering, Annelies und Gerhard Derriks, Rosemarie und Reiner Detenhoff *, Maria und Ludwig Dinkel *, Martina und Karl Drechsler, Hans, Erdgas Südbayern *, Nilvaci und Klaus-Peter Ernst, Erhard Eschert *, Sylvia Eschert *, Dieter Felser *, Werner Friedl *, Daniela und Bernd Fröhlich, Hedwig und Gerhard Früchtl, Fürstenfeldbrucker SZ *, Fürstenfelder Gastronomie GmbH, GeBe Elektro- Dr. Eicke Götz, Golf-Club Olching e.v., Claudia und Dr. Thomas Goppel *, Ilona Gottschalk und Joachim Skambraks, Götz Graichen, Ottilie und Hubert Grasser *, Autohaus Peter Greppmair GmbH & Co. KG, Renate und Hans Grill *, Eva und Gottfried ea und Andreas Hatzl, Lieselotte Heinisch, Heinkelmann Wild Architekten + Stadtplaner, Eike und Walter Held *, Gerda und Helmut Held, Roland Helmer, Christine Helmerich, Ingrid und Prof. Dr. Dieter Hennig, Dr. Heidemarie und Klaus Herkner, d Josef Hölzl, Matthias Hoffmann, Beate und Manfred Hollenbach, Heinrich Hollinger, Ingrid und Albrecht Huber, Brigitte und Dr. Christian Humbert *, INFORM GmbH StbG, INTACT.COMPCO AG, Immobilien Hirn, Anna und Friedrich Jacobsen *, ann *, Monika und Maximilian Keil, Paula und Heinrich Keller, Magdalena und Josef Kellerer *, Rainer Kerth, Kester-Haeusler-Stiftung *, Roswitha und Josef Kiener, Zenta und Josef Kink *, Beate und Hannes Kiser, Gertraud und Anton Kiser, Bargewiesche*, König Ludwig GmbH & Co. KG Schlossbrauerei Kaltenberg, Dr. Thomas König, Dr. Melinda Kozma-Nagy und Valentin Z. Nagy, Ernestine und Wilhelm Krach, Eva-Maria und Dr. Herbert Kränzlein *, Therese und Christian Kronenbitter, uffer und Wolfgang Lauffer, Johanna und Johann Lechner *, Lions-Club Fürstenfeldbruck *, Lions Hilfswerk München-Blutenburg, Hertha Locke, Dr. Helge und Peter Loersch *, Logistik-System-Betreuungs GmbH, Elisabeth und Ludwig Lösch *, rika und Oskar Maier *, MIPM Mammendorfer Institut für Physik und Medizin GmbH, Karlheinz Manetstötter, Dr. Klaus Mank *, Edeltraut und Jobst Marchand, Karin und Rolf Marquardt *, Gertraud und Richard Matschke, Reinhilde Meier und Dr.. Geupel GmbH & Co. KG *, Petra, Dr. Roland und Raphael Morell, Erika und Fritz Morgenstern *, Gertrud und Hans Morlat, Elisabeth und Kurt Müller, Rita und Walter Müller, Ingrid Munz, Irmgard und Peter Murenwald, National Semiconductor, aier, Helga und Hans Nürbauer *, Mathilde Obermeier, Monika und Günther Paul, Anne Peiffer-Kucharcik und Harald Kucharcik, Phytron-Elektronik GmbH, Jutta und Michael Piscitelli, Inge und Herbert Prause, Dr. Hansjörg Probst, Ingeborg und Remsing, Remondis GmbH u. Co. KG, Arnhild und Dr. Bernd Rieder, Rita und Dr. Erich Ring *, Helga und Walter Ring, Robert Glück Wohnbau GmbH, Maria und Frederik H. Röder *, Romantikhotel zur Post, Elisabeth und Michael Rosenheimer, Rotary r. Karl Slusallek, Elisabeth und Johann Schmid, Waltraud Schmidt-Sibeth *, Adelgunde Schmitt *, Hildegard Schmitt *, Judith und Helmut Schmitt, Gisela und Siegfried Schneid, Gerda Schön *, Hugo Schön *, Hildegard und Dr. Eberhard Schraft, Helnate und Peter Seitz, Ina und Dr. Richard Sell *, ServiceXpert GmbH, Birgit Siebert, Christa und Josef Siegel, Karin und Johann Siller, Johannes Simon *, Kathrin Sonnenholzner, Sparkasse Fürstenfeldbruck, Rita und Dr. Norbert Spinar *, Anneliese und Paul ler *, Stefan Vogler GmbH, Esther und Karl Stocker, Monika und Dietrich Störmann, Heide und Dr. Wolfgang Stofer, Waltraud und Helmuth Stolle, Gisela und Christian Stronk, Karin und Johann Stürzer *, Ragnhild und Prof. Dr. Volker Thieler *, Uta Titze-Stecher aiffeisenbank Fürstenfeldbruck eg *, Franziska Wagner, Caroline und Siegfried Waibel *, Gertraud und Max Walch *, Resi und Franz X. Weigl *, Gerlinde und Dr. Dr. Olaf Weingart *, Elisabeth und Klaus Weller, Westside Concept & Design, Kanzlei Dieter Wilhelm, Prof. Dr. rstenfeldbrucker Tagblatt *, Hildegard und Helmut Zierer. ABZ Zahnärztliches Rechenzentrum für Bayern GmbH, Hella und Hans-Helmut Albrecht *, Amway GmbH, Theresia und Albert Aumüller, Vera und Andreas Bader, Dr. Gerd Bähr, Josef Barthuber, Dorothee und Dr. Gottfried rt, Irmlind Berg, Gerda und Helmut Bergler, Dr. Ursula Bernhofer-Schied und Hans Schied *, BG-Immobilien Gruppe, Lore Bischof-Schulz und Hans-Ulrich Schulz *, Rosemarie Bocklet-Wals und Reinhold Bocklet *, Bruno Bongaerts, Elisabeth und Dr. Peter Braun *, Elisabeth und meinschaft e.v. *, Martina und Peter Brunetti *, Lina und Barbato Bruno, Evelyn und Werner Buchauer *, Ursula und Dr. Nikolaus Buchta, Elisabeth und Wilhelm Bücherl, Dieter Burghardt, Barbara Butterhof, CeWe Color AG+Co OHG, Dr. Wolfgang Decker, Johann Christian Derin kart, Manfred Eder, Adolf Eiber, Herbert Eiselt, Rose-Marie und Gerhard Eisenkolb *, Elektroniksystem- und Logistik-GmbH ESG, Erdgas Südbayern *, Nilvaci und Klaus-Peter Ernst, Erhard Eschert *, Sylvia Eschert *, Dieter Felser *, Werner Friedl *, Daniela und Bernd Fröhlich H, Herta und Helmut Geys, Dentallabor Gibisch GmbH, Christine und Prof. Dr. Karl Glück *, Jutta und Dr. Eicke Götz, Golf-Club Olching e.v., Claudia pmair GmbH & Co. KG, Renate und Hans Grill *, Eva und Gottfried Grimm, Heidi und Manfred Haberer, Erika und Franz Hagn, Dr. Alois Harbeck *, tplaner, Eike und Walter Held *, Gerda und Helmut Held, Roland Helmer, Christine Helmerich, Ingrid und Prof. Dr. Dieter Hennig, Dr. Heidet Hochhäusler *, Andrea und Josef Hölzl, Matthias Hoffmann, Beate und Manfred Hollenbach, Heinrich Hollinger, Ingrid und Albrecht Hu- Melanie und Dr. Georg Jakobs, Monika Joergens, Angelika und Hubert Jung, Thomas Karmasin *, Wolfgang Kaspar, Manuela Kaufmann *, JAHRESBERICHT 2014 switha und Josef Kiener, Zenta und Josef Kink *, Beate und Hannes Kiser, Gertraud und Anton Kiser, Barbara und Josef Klaß *, Brigitte Klei- & Co. KG Schlossbrauerei Kaltenberg, Dr. Thomas König, Dr. Melinda Kozma-Nagy und Valentin Z. Nagy, Ernestine und Wilhelm Krach, Evard und Gerhard Langguth *, Laser Components GmbH, Christa Ebers-Lauffer und Wolfgang Lauffer, Johanna und Johann Lechner *, Lions-Club s GmbH, Elisabeth und Ludwig Lösch *, Heike und Eugen Lotterschmid, Dr. Eva und Peter Luckas, Dr. Christiane und Uwe Ludwig, Dr. Hans-Joachim r, Dr. Klaus Mank *, Edeltraut und Jobst Marchand, Karin und Rolf Marquardt *, Gertraud und Richard Matschke, Reinhilde Meier und Dr. Peter Harwalik, Jürgen H. Mestemacher, Metrik Architekten GmbH, Mittelstandsunion nstern *, Gertrud und Hans Morlat, Elisabeth und Kurt Müller, Rita und Walter Müller, Ingrid Munz, Irmgard und Peter Murenwald, National Semiconductor, Fürstenfeldbruck *, Ellen und Prof. Dr. Hermann Nehlsen *, nika und Günther Paul, Anne Peiffer-Kucharcik und Harald Kucharcik, Phytron-Elektronik GmbH, Jutta und Michael Piscitelli, Inge und Herbert Prause, Dr. Hansjörg Probst, Ingeborg und Erich Pürkner *, Radio FFB u. Co. KG, Arnhild und Dr. Bernd Rieder, Rita und Dr. Erich Ring *, Helga und Walter Ring, Robert Glück Wohnbau GmbH, Maria und Frederik H. Röder *, Romantikhotel zur Post, Elisabeth und Michael Rosenhei- mer, e und Dr. Karl Slusallek, Elisabeth und Johann Schmid, Waltraud Schmidt-Sibeth *, Adelgunde Schmitt *, Hildegard Schmitt *, Judith und Helmut Schmitt, Gisela und Siegfried Schneid, Gerda Schön *, Hu- go Schön *, Hil ra und Hans Seidl, Elsbeth Seiltz *, Dr. Renate und Peter Seitz, Ina und Dr. Richard Sell *, ServiceXpert GmbH, Birgit Siebert, Christa und Josef Siegel, Karin und Johann Siller, Johannes Simon *, Kathrin Sonnenholzner, Spar nd Bernhard Staller, Dr. Franz Xaver Stanglmayr *, Mechtild und Markus Steckeler *, Stefan Vogler GmbH, Esther und Karl Stocker, Monika und Dietrich Störmann, Heide und Dr. Wolfgang Stofer, Wal- traud und Helmuth Stolle, r *, Gerhard Tremel, Kurt Tremmel, Georg Trenz, Nikolaus Turner *, Elisabeth und Thomas Vilgertshofer, Volksbank Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck eg *, Franziska Wagner, Caroline und Siegfried Waibel *, Gertraud und Max Wa nzlei Dieter Wilhelm, Prof. Dr. Klaus Wollenberg *, Gerlinde und Ewald Zachmann *, Elisabeth Zeitler-Schwalber und Fritz Zeitler *, Zeitungsverlag Oberbayern/Fürstenfeldbrucker Tagblatt *, Hildegard und Helmut Zierer. ABZ Za Vera und Andreas Bader, Dr. Gerd Bähr, Josef Barthuber, Dorothee und Dr. Gottfried von Bary *, Ulla und Klaus Beck *, Dunja Beike und Torsten Nastoll, Ingeborg Belke, Hertha und Josef Be- natzky, Doris und Thomas Benkert, Irmlind ans-ulrich Schulz *, Rosemarie Bocklet-Wals und Reinhold Bocklet *, Bruno Bongaerts, Elisabeth und Dr. Peter Braun *, Elisabeth und Wolfgang Braun *, Brigitte und Gert Breitenbach, brevini fluid power GmbH, Marianne und Pete chauer *, Ursula und Dr. Nikolaus Buchta, Elisabeth und Wilhelm Bücherl, Dieter Burghardt, Barbara Butterhof, CeWe Color AG+Co OHG, Dr. Wolfgang Decker, Johann Christian Dering, Annelies und Gerhard Derriks, Rosemarie und Rein se-marie und Gerhard Eisenkolb *, Elektroniksystem- und Logistik-GmbH ESG, Erdgas Südbayern *, Nilvaci und Klaus-Peter Ernst, Erhard Eschert *, Sylvia Eschert *, Dieter Felser *, Werner Friedl *, Daniela und Bernd Fröhlich, Hedwig a und Helmut Geys, Dentallabor Gibisch GmbH, Christine und Prof. Dr. Karl Glück *, Jutta und Dr. Eicke Götz, Golf-Club Olching e.v., Claudia und Dr. Thomas Goppel *, Ilona Gott- schalk und Joachim Skambraks, Götz Graichen, Ottilie und Haberer, Erika und Franz Hagn, Dr. Alois Harbeck *, Hans-Michael Hartwig, Gerda Hasselfeldt *, Dorothea und Andreas Hatzl, Lieselotte Heinisch, Heinkelmann Wild Architekten + Stadtplaner, Eike und Walter Held *, Gerda und Helmut He nd Ulrich Hirsch *, Dr. Stefanie und Dr. Alexander Hirsch, Rosemarie und Hubert Hochhäusler *, Andrea und Josef Hölzl, Matthias Hoffmann, Beate und Manfred Hollenbach, Heinrich Hollinger, Ingrid und Albrecht Huber, Brigitte und Dr. org Jakobs, Monika Joergens, Angelika und Hubert Jung, Thomas Karmasin *, Wolfgang Kaspar, Manuela Kaufmann *, Monika und Maximilian Keil, Paula und Heinrich Kell- er, Magdalena und Josef Kellerer *, Rainer Kerth, Kester-Haeusler f Klaß *, Brigitte Kleine *, Eberhard Kleine *, Dr. Bernd E. und Karin Köhler, Dr. Herbert Köhler und Irmgard Köhler-Langewiesche*, König Ludwig GmbH & Co. KG Schloss- brauerei Kaltenberg, Dr. Thomas König, Dr. Melinda Kozma-Nagy und

2 Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Zeitspenderinnen und Zeitspender, liebe Bürgerinnen und Bürger des Landkreises Fürstenfeldbruck, war zunächst dominiert von den Planungen zum 15. Geburtstag unserer Bürgerstiftung. Ein Fest für alle Engagierten, Zeitspender und Unterstützer mit viel Raum für Gespräche und Begegnungen sollte es werden, kein formeller Festakt. Wir hatten das große Glück, dass Bundestagspräsident Prof. Lammert auf Bitten von Frau Hasselfeldt zugesagt hatte, den Festvortrag zu übernehmen. Es wurde ein interessanter und abwechslungsreicher Abend, der uns sogar noch ein spontanes Konzert bescherte. Mit uns feierten auch zahlreiche Vertreter aus der lokalen Politik und den verschiedensten Einrichtungen, mit denen wir zusammenarbeiten. Auf Seite 3 erfahren Sie mehr über unsere ersten 15 Jahre und die Jubiläumsfeier. Ebenfalls im Frühjahr standen Veränderungen im Vorstandsteam und im Stiftungsrat an. Birgit Siebert wechselte auf eigenen Wunsch in den Stiftungsrat und es galt, den offenen Posten neu zu besetzen. Wir freuen uns sehr, dass Elisabeth Weller diese Aufgabe zusätzlich zu ihrem Engagement bei der Puchheimer- Eichenauer Tafel übernommen hat. Ebenso freut uns, dass wir im Herbst 2014 Gisela Schneid als Vorstandsbeauftragte gewinnen konnten. Sie unterstützt uns dabei, ab 2015 unser neues Engagement im Bereich der Seniorenhilfe aufzubauen. Auf Seite 4 stellen sich Gisela Schneid und Elisabeth Weller näher vor. Unseren neu formierten Stiftungsrat finden Sie auf Seite 17. In der zweiten Hälfte des vergangenen Jahres ergaben sich mit dem großen Zustrom an Asylbewerbern neue und ganz besondere Arbeitsfelder, um im Landkreis Verantwortung zu übernehmen. In allen Orten entstanden Asylhelferkreise, die einen unglaublichen Zulauf an Ehrenamtlichen haben. Sie begleiten einzelne Asylbewerber und ihre Familien sehr persönlich, organisieren Deutschunterricht und Freizeitbeschäftigungen, kümmern sich um Wohnungen und Kitaplätze, Dolmetscher und die ärztliche Betreuung. Ehrenamtlich ist das alles nicht zu leisten, es wird professionelle, finanzielle und logistische Unterstützung für die Ehrenamtlichen benötigt. Hier engagiert sich - neben vielen anderen Institutionen - auch die Bürgerstiftung. Lesen Sie mehr dazu auf Seite 6. Nun wünschen wir Ihnen eine gute und interessante Lektüre - bleiben Sie uns gewogen! Dorothee von Bary, Helmuth Stolle und Elisabeth Weller

3 JUBILÄUM 15 Jahre bürgerschaftliches Engagement für den Landkreis Jahre Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck - wie schnell die Zeit vergeht. Und was in dieser Zeit alles bewegt werden konnte! Die Bürgerstiftung hat fünf Tafelläden eingerichtet, viele eigene Projekte ins Leben gerufen und fremde Projekte finanziell unterstützt, unermüdlich neue Stifter und Zeitspender angeworben und zweimal das Büro gewechselt. Im Kleinen Saal des Forums Fürstenfeld fand am 26. Mai 2014 die Jubiläumsfeier statt. Bundestagspräsident Professor Norbert Lammert als Redner war an diesem Festtag das Tüpfelchen auf dem i. In seiner launigen Rede mit ernsten Anklängen wies er darauf hin, dass Verantwortung die erste demokratische Tugend sei; Verantwortung für sich selbst und Mitverantwortung für das eigene Land. Um mehr Verantwortung in der Region zu übernehmen, entstanden vor rund 15 Jahren immer mehr Bürgerstiftungen in Deutschland. Die Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck war damals die siebte, heute gibt es bereits 275. Die Bürgerstiftung hat sich in den wenigen Jahren gut entwickelt. Waren es zu Beginn 147 Privatpersonen und Unternehmen, die DM zusammengetragen haben, um ihre Vision auf den Weg zu bringen, so sind es heute bereits 387 Stifterinnen und Stifter. Das Grundstockvermögen der Stiftung beläuft sich auf 4,5 Mio. Euro. Die Stiftung am Laufen halten vor allem die rund 300 Zeitspender, die sich in den zehn eigenen Projekten der Bürgerstiftung mit viel Herzblut engagieren. Wie wichtig die eigenen Projekte für die Bürgerstiftung sind, zeigten am Jubiläumsabend die Bluestrings, das JugendJazzStreichorchester. Sie retteten in gewisser Weise die Feier: Die Bluestrings waren eigentlich für ein paar kleine musikalische Einlagen vorgesehen. Da sich der Bundestagspräsident aber gewitterbedingt verspätete, kamen die Gäste in den Genuss eines einstündigen, improvisierten Konzertes. Die jungen Musiker begeisterten den Saal und durften sich am Schluss sogar über eine spontane Einladung von Professor Lammert nach Berlin freuen, wo sie im Herbst 2015 beim Tag der offenen Tür im Bundestag auftreten werden.

4 EHRENAMT - EHRENSACHE Gisela Schneid, Vorstandsbeauftragte seit Herbst 2014 Elisabeth Weller, Vorstandsmitglied seit Herbst 2014 Geboren in Breslau, seit 1968 wohnhaft in Gröbenzell Verheiratet, 3 Kinder Stationen: > Ausbildung zur Ingenieur-Assistentin > Angestellt bei Siemens in Erlangen, Kempten und München > Gemeinderätin Gröbenzell > Kreisrätin (Referentin für Familie, Frauen und Gleichstellung) > stellvertretende Landrätin (Schwerpkt.: Jugend, Soziales, Senioren) Geboren in Hofheim (Unterfranken) seit 1990 wohnhaft in Puchheim Verheiratet, 2 Kinder Stationen: > Kaufmännische Ausbildung > Chefsekretärin / Assistentin Personalabteilung > Mitglied im Aufsichtsrat des Heizwerk Bäumlstraße eg, Puchheim > 2004 Gründung der Puchheimer Tafel und seitdem im Leitungsteam der Tafel 04 Mit der Funktion der Vorstandsbeauftragten für Seniorenhilfe setze ich meine ehrenamtliche Tätigkeit bei der Bürgerstiftung fort. Mich beeindruckt, mit wie viel Engagement in der Landkreisstiftung Vorstand und Dutzende von Mitbürger/Innen ohne Vergütung die vielfältigsten Aufgaben in den unterschiedlichsten Bereichen bewältigen! Das neue Projekt Seniorenhilfe habe ich gerne übernommen, weil ich mich in der Vergangenheit bereits mehrmals mit dem Themenkreis beschäftigt habe, z. B. bei der Erstellung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes für den Landkreis Fürstenfeldbruck. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit dem kompetenten Führungsteam, den engagierten Unterstützern und auf die alten Menschen, denen die Stiftung Hilfe anbieten kann. Ich bin seit mehr als zehn Jahren bei der Puchheimer-Eichenauer Tafel als Projektleiterin tätig und habe die Zusammenarbeit mit Frau von Bary und Herrn Stolle immer sehr geschätzt. Im Frühjahr 2014 schied Frau Siebert aus dem Vorstand aus und ich habe das Angebot, ihre Nachfolge anzutreten, gerne angenommen. Es gibt dadurch für mich neue Herausforderungen im Rahmen der Organisation von Veranstaltungen, wie z. B. das Zeitspenderfest. Besonders reizvoll an der Vorstandsarbeit ist für mich die Vielfältigkeit der Projekte der Bürgerstiftung und das Zusammenkommen mit unterschiedlichen Menschen. Ich bin dankbar dafür, dass ich eine ehrenamtliche Tätigkeit habe, die mir Spaß macht und mit der ich gleichzeitig anderen Menschen etwas Gutes tun kann.

5 SOZIALES Unsere Tafeln Zeitspender arbeiten jede Woche für die fünf Tafelläden im Landkreis und versorgen so rund 649 Erwachsene und 368 Kinder mit Lebensmitteln. Die Tafeln versorgen Mitbürger, die vorübergehend oder dauerhaft nicht in der Lage sind, mit ihren finanziellen Mitteln ihr Leben zu bestreiten. Zu den Tafelkunden zählen Hartz IV-Empfänger, Aufstocker und Rentner, aber auch Alleinerziehende und Bewohnerinnen des Frauenhauses sowie Großfamilien mit geringem Einkommen. Die Tafeln sind ein ganz besonderes Projekt der Bürgerstiftung - legen sie doch den Finger in eine tiefe Wunde unserer Gesellschaft. Auf die Arbeit unserer Tafeln sind wir sehr stolz. Wir, die Bürgerstiftung, sind Träger aller Tafeln im Landkreis (in Germering gemeinsam mit dem Sozialdienst). Wir übernehmen die Verwaltung der Tafeln, nehmen in der Geschäftsstelle Bürgerfragen entgegen und stellen Tafelausweise, Flyer etc. zur Verfügung. Außerdem kümmern wir uns um die finanzielle Abwicklung, die Spendenquittungen und Dankesbriefe sowie den Versicherungsschutz für die Ehrenamtlichen. Wir sind ebenso Halter der drei Tafelfahrzeuge und erledigen alle damit zusammenhängenden Aufgaben. Die Kosten hierfür tragen natürlich wir. In 2014 beliefen sich die Tafel-Kosten auf Aber das Herzstück der Tafeln sind die vielen Helferinnen und Helfer, die Woche um Woche die Lebensmittel für die Tafelläden abholen, aussortieren, einräumen und dann mit einem Lächeln am Ausgabetag verteilen. Brucker Tafel (seit 2000) Ehrenamtliche Mitarbeiter: 45 Versorgt 200 Erwachsene, 80 Kinder / Woche Germeringer Tafel (seit 2000) Ehrenamtliche Mitarbeiter: 70 Versorgt 150 Erwachsene, 70 Kinder / Woche Puchheimer-Eichenauer Tafel (seit 2004) Ehrenamtliche Mitarbeiter: 47 Versorgt 160 Erwachsene, 160 Kinder / Woche Olchinger Tafel (seit 2002) Ehrenamtliche Mitarbeiter: 28 Versorgt 73 Erwachsene, 34 Kinder / Woche Maisacher Tafel (seit 2007) Ehrenamtliche Mitarbeiter: 32 Versorgt 66 Erwachsene, 24 Kinder / Woche Bild: Bundesverband Deutsche Tafel e.v., Wolfgang Borrs

6 SOZIALES 10 Jahre Puchheimer-Eichenauer Tafel Unterstützung für die Helferkreise Asyl 06 Die Puchheimer-Eichenauer Tafel (PET) feierte im Juli 2014 ihr 10jähriges Bestehen. Dieses Jubiläum wurde im Bürgertreff in Puchheim von den rund 50 ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Fahrern zusammen mit Sponsoren und offiziellen Vertretern gefeiert. In den 10 Jahren ist die Zahl der Kunden von 14 am ersten Ausgabetag auf inzwischen rund 80 Abholer angewachsen. So versorgen die Tafelhelfer derzeit wöchentlich ca. 300 Erwachsene und Kinder aus Puchheim, Eichenau und Gröbenzell. Allein 17 Helferinnen und Fahrer sind jede Woche damit beschäftigt, den Tafelladen zu bestücken. Dorothee von Bary, die Vorstandsvorsitzende der Bürgerstiftung, dankte in ihrer Rede auf der Jubiläumsfeier allen Helferinnen und Helfern für ihren unermüdlichen Einsatz. Sie gab aber auch zu bedenken, dass die Zahl derer, die darauf angewiesen sind, die Tafel zu besuchen, nach wie vor steigt und wir eigentlich erst feiern sollten, wenn keine Tafel mehr benötigt wird. Die steigende Zahl der Flüchtlinge im Landkreis und die Einrichtung einer Dependance der Erstaufnahme Bayernkaserne im Fliegerhorst Fürstenfeldbruck nahm die Bürgerstiftung zum Anlass, die ehrenamtlichen Helferkreise bei Ihrer Arbeit für die Flüchtlinge zu unterstützen. So wurde ein Runder Tisch eingerichtet, an dem im Oktober 2014 die ehrenamtlichen DeutschlehrerInnen zusammenkamen, um sich über ihre Arbeit auszutauschen und gemeinsam mit der Bürgerstiftung Lösungen für die zunehmenden Anforderungen an die Helferkreise zu finden. Das Ergebnis waren unter anderem von der Bürgerstiftung organisierte Crashkurse einer Lehrkraft für Deutsch als Zweitsprache für die Ehrenamtlichen sowie finanzielle Unterstützung für die Lehrmaterialien für die Flüchtlinge. Die Kurse werden ab 2015 vom Brucker Forum e. V. als Träger übernommen. Die Bürgerstiftung bleibt in engem Kontakt mit den Helferkreisen, da die Integration der Flüchtlinge in unsere Gesellschaft eine der aktuell großen Herausforderungen ist und die Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements das Hauptanliegen der Bürgerstiftungen ist.

7 KINDER + JUGEND DREI FRAGEN AN: Erich Hage, Projektleiter Schüler-Streitschlichtung hat die Bürgerstiftung das Projekt Schüler-Streitschlichtung als eine Maßnahme zur Gewaltprävention an den Schulen des Landkreises ins Leben gerufen. Aktuell nehmen 19 Schulen an dem Projekt teil. Erich Hage ist gemeinsam mit dem Vorstand der Bürgerstiftung derzeit auf der Suche nach einem Nachfolger, den er als Projektleiter einarbeiten kann. Herr Hage, Sie sind seit sieben Jahren Leiter des Projektes Schüler-Streitschlichtung. Wie kamen Sie zur Bürgerstiftung und was hat Sie dazu bewegt, die Leitung dieses Projektes zu übernehmen? Meine Frau war damals schon in der Leitung der Puchheimer-Eichenauer Tafel tätig. Im Stiftungsbrief, der regelmäßig kam, las ich dann, dass ein Nachfolger für den Projektleiter gesucht wird. Ich stand kurz vor der Altersteilzeit und hatte als Direktor des Viscardi- Gymnasiums gute Erfahrungen mit den Streitschlichtern gemacht. Deshalb habe ich mich spontan bei der Bürgerstiftung gemeldet... und wurde genommen. Was überzeugt Sie an der Arbeit der Schüler- Streitschlichter? Sie ist so unendlich wichtig für das Schulklima. Und man merkt so deutlich, wie die Konfliktkompetenz steigt. Ein Beispiel aus meiner Zeit am Viscardi-Gymnasium: Bevor es die Streitschlichter gab, tagte der Disziplinarausschuss zwei- bis dreimal pro Schuljahr. Danach waren keine Sitzungen mehr erforderlich. Die Schüler entwickeln Fähigkeiten, ihre Konflikte zu lösen. Sie machen dabei sehr positive Erfahrungen und gewinnen enorm an sozialer Kompetenz. Das ist auch wichtig für spätere Bewerbungen. Wir erinnern daher die Schülerstreitschlichter auch immer wieder daran, dass sie ihre Urkunden, die sie von uns erhalten, gut aufbewahren sollen. Sieben Jahre Projektleitung sind eine lange Zeit. Wie haben Sie Ihre Arbeit in diesen Jahren erlebt und warum geben Sie das Projekt nun ab? Ich habe in dieser Zeit viele kompetente Lehrkräfte kennengelernt, die hochmotiviert die Streitschlichter an ihren Schulen ausbilden und betreuen. Die Arbeit mit diesen Lehrkräften und die Freude der Streitschlichter an ihrer Tätigkeit waren eine große Bereicherung für mich. Das Projekt braucht nun Veränderungen und das geht leichter mit einem Leiterwechsel. Die Veränderungen sind nötig, weil die Schulen sich verändert haben, z. B. steigt die Zahl der Schüler an den Gymnasien und sinkt an den Mittelschulen. Die Anforderungen an die Lehrkräfte sind stark gestiegen und es wird für sie dadurch immer schwieriger, solch ein Projekt an der Schule zu übernehmen. Auf diese Veränderungen müssen wir Antworten finden. Und dann gibt es natürlich noch persönliche Gründe für den Leiterwechsel: Nach sieben Jahren möchte auch ich mal wieder eine Veränderung und vor allem mehr Zeit für die immer größer werdende Familie haben. Vielen Dank für das Gespräch, Herr Hage!

8 KINDER + JUGEND Wir lesen vor! - Mit Geschichten Kinderherzen erreichen 08 In unserer hektischen Zeit, in der Medienkonsum schon für die Kleinsten einen immer höheren Stellenwert hat, sind ruhige Momente, um gemeinsam in eine Geschichte einzutauchen, etwas sehr Kostbares geworden. Die VorlesepatInnen der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck verschenken diese kostbaren Momente regelmäßig. Das Projekt Wir lesen vor! der Bürgerstiftung startete vor neun Jahren an zwei Kindergärten. Heute sind rund 40 Vorleser in 20 Kindergärten und zehn Horten bzw. Schulen unterwegs. Vorgelesen wird aber nicht nur klassisch aus Büchern; auch eine beleuchtete Bilderrolle und ein kleines Figurentheater kommen zum Einsatz. Marcela Nitsch, eine der Vorlesepatinnen, liest nicht nur jede Woche im Kindergarten Nord in Fürstenfeldbruck sondern las in den Weihnachtsferien auch für die Flüchtlingskinder, die vom Helferkreis Asyl Fürstenfeldbruck betreut werden. Die Räumlichkeiten dafür hatte die Freie Evangelische Gemeinde gestellt. 16 Kinder aus den verschiedensten Nationen nahmen an diesem besonderen Nachmittag teil und konnten in einer schönen, entspannten Atmosphäre etwas Kinder-Normalität erleben - ein Glücksmoment, der ihnen selten beschieden war in der letzten Zeit. Fehlende Sprachkenntnisse waren auch kein Problem. Durch die Bilderrolle konnten auch die Kinder die Geschichte verstehen, die noch sehr wenig Deutsch sprechen. Es war eine Freude, das Strahlen in den Gesichtern zu sehen. Es sind aber nicht nur die Kinder aus den Kindergärten und Grundschulen, die sich über die Vorlesestunden freuen. Die Vorlesepatinnen sind auch in Seniorenheimen sehr herzlich willkommen. Bislang lesen sie für die Bewohner von acht Seniorenheimen. Inge Belke, Projektleiterin von Wir lesen vor!, ist derzeit auf der Suche nach weiteren Vorlesepaten. In letzter Zeit haben einige Vorleser altersbedingt leider ihr Ehrenamt bei uns aufgegeben. Aber gerade um neue Projekte wie die Vorlesestunden für die Flüchtlingskinder anzuschieben, benötigen wir zusätzliche Vorleser. Freude am Lesen und am Umgang mit Kindern oder Senioren ist die einzige Voraussetzung.

9 KINDER + JUGEND Willkommen im Leben Jugendwettbewerb Willkommen im Leben, das BabyBesuchs- Programm, ist nicht nur das jüngste eigene Projekt der Bürgerstiftung, sondern widmet sich auch den Jüngsten und ihren Familien im Landkreis. Die Familienbesucherinnen von Willkommen im Leben informieren, beraten und begleiten Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr. Die meisten Eltern informieren sich über Angebote für Familien in der Region, bei 20 Prozent der Familien gibt es mehr zu tun. Die Besuche sind kostenlos; finanziert werden sie vom Landkreis und aus Spenden. In seinem zweiten Projektjahr hat Willkommen im Leben 126 Familien besucht. Eine Feedback-Aktion Ende des Jahres zeigte, dass das BabyBesuchsProgramm gut ankommt. Viele der besuchten Eltern wollen sich für die Unterstützung, die sie erhalten haben, erkenntlich zeigen und geben als Sachspende nicht mehr benötigte Babykleidung, Windeln oder Babymilch im Projektbüro ab. Diese Spenden kann das Team gut gebrauchen, denn Willkommen im Leben betreut auch Flüchtlinge mit Baby im Landkreis und neuerdings ebenso in der Erstaufnahmedependance im Fliegerhorst. Gerade hier werden die Sachspenden dringend benötigt. Neben den Hausbesuchen unterstützen die Familienbesucherinnen zwölf offene Babycafés im Landkreis. Hier können die Eltern Gleichgesinnte treffen, die Familienbesucherin kennenlernen und mit ihr Fragen besprechen. Das Foto zeigt das Babycafé von KISPUL in Maisach mit Familienbesucherin Silvia Hradetzky. Viel erreicht - viel zu tun - unter diesem Motto haben sich Schüler des Landkreises im Rahmen des Jugendwettbewerbs der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck mit unterschiedlichen Projekten beworben. Die Projekte sollten die Lebenswirklichkeit an die Schulen bringen und Zusammenhänge deutlich machen. Die Preisverleihung fand in den Räumen des erstplatzierten Preisträgers, der Orlando-di-Lasso-Realschule Maisach, statt. Den Projektpreis 2014, der vom Sponsor Bayernwerk AG mit dotiert war, teilte die Jury auf zwei Projekte auf, weil ihr beide als preiswürdig erschienen. Gewürdigt wurden die Orlando-di-Lasso-Realschule Maisach mit für das Projekt Demokratie? Nicht ohne mich! sowie die Grund- und Mittelschule FFB Nord mit für das Projekt Groß und Klein für ein partnerschaftliches und demokratisches Miteinander. Der Konzeptpreis ging an die Ferdinand-von-Miller- Realschule Fürstenfeldbruck für das Projekt Back to the Roots - Planting a Common Future - das Gestalten und Pflegen von gemeinsam errichteten Beeten in der Ukraine und in Deutschland soll eine freundschaftliche Verbindung zwischen beiden Kulturen zum Wachsen bringen. Unsere Kinder- und Jugendprojekte: Willkommen im Leben / Wir lesen vor! / Schülerstreitschlichter / Grundton - musikalische Früherziehung / K.i.d.S. - Kunst in der Schule / Jugendwettbewerb / Jugendkunstwettbewerb / Knete, Konsum, Kosten & Kredit 09

10 FÖRDERUNGEN Das haben wir in 2014 zusätzlich zu unseren eigenen Projekten gefördert Institution Veranstaltung/Projekt Förderbetrag ARGE Kulturnacht 14. Brucker Kulturnacht Förderverein für kulturelle finanzielle Unterstützung Bildung in Eichenau e. V. JugendZeit-Haus ggmbh Dokumentation - 10 Jahre 500 in Grafrath JugendZeit-Haus Amperinitiative zur qualifizierten finanzielle Unterstützung 500 Betreuung Drogenabhängiger, AID e. V. in FFB Eine Welt Zentrum FFB e. V. in FFB finanzielle Unterstützung 300 Arbeitskreis Mahnmal Ausstellung Das andere Leben - Die jüdischen Kinder von Kovno Rettungshundestaffel finanzielle Unterstützung 100 Clowness Glucks, Brucker Kulturnacht 2014 Bild: Helga Zaunrith, Foto- und Filmclub Fürstenfeldbruck e.v.

11 EIGENE PROJEKTE 2014 Die Tafeln Willkommen im Leben 222 Zeitspender arbeiten jede Woche für die fünf Tafel-Läden im Landkreis und versorgen so rund 649 Erwachsene und 368 Kinder mit Lebensmitteln. Projektleitung: Christa Rath, Lidija Bartels (Brucker Tafel) / Jürgen Quest, Horst Schubert (Germeringer Tafel) / Monika Hage, Gabriele Riehl, Elisabeth Weller (Puchheimer-Eichenauer Tafel) / Gerda Bergler, Elke Herr (Olchinger Tafel) / Michael Fiedler, Luise Zimmerer (Maisacher Tafel) Einnahmen / Kosten 2014: / Grundton Willkommen im Leben - das BabyBesuchs- Programm im Landkreis Fürstenfeldbruck für Familien mit Kindern im ersten Lebensjahr. Projektleitung: Katrin Rizzi (Koordination), Susanne Frauwallner (fachliche Teamleitung) Einnahmen / Kosten 2014: (davon aus öffentlichen Mitteln) / Durch die Verlockungen der Konsumwelt geraten gerade Jugendliche immer öfter in die Schuldenfalle. Das Projekt klärt auf. Grundton - kostenlose musikalische Förderung für Kindergartenkinder. Musikalische Früherziehung fördert ganzheitlich und verbessert damit die individuellen Bildungsvoraussetzungen. Die Gruppen der teilnehmenden Kindergärten erhalten jede Woche eine Stunde Musikunterricht von einer musikalischen Fachkraft. Die Erzieherinnen werden geschult. Projektleitung: Silvia Ponath Einnahmen / Kosten 2014: 0 / 0 Baum des Jahres Seit 2010 spendet die Bürgerstiftung abwechselnd einer Gemeinde oder Stadt aus dem Landkreis den aktuellen Baum des Jahres. 11 Projektleitung: Daniela Schüller Einnahmen / Kosten 2014: / Projektleitung: Dr. Georg Jakobs Einnahmen / Kosten 2014: 400 / 422 Bürgermeister Andreas Magg zu Besuch in der Olchinger Tafel (links Gerda Bergler)

12 EIGENE PROJEKTE 2014 Wir lesen vor! nahtourband Das Projekt Wir lesen vor! will Lust aufs geschriebene Wort machen. Projektleitung: Inge Belke Einnahmen / Kosten 2014: 0 / 95 Schüler-Streitschlichtung Das Projekt Schüler-Streitschlichtung ist eine Maßnahme zur Gewaltprävention an den Schulen des Landkreises. Projektleitung: Erich Hage Einnahmen / Kosten 2014: / Bluestrings Die Bluestrings sind ein deutschlandweit einzigartiges JugendJazzStreichorchester. Die Bürgerstiftung finanziert gemeinsam mit der Sparkasse Fürstenfeldbruck das Projekt, die Kreismusikschule Fürstenfeldbruck e. V. übernimmt die Organisation. Das nahtourband sind geführte Strecken quer durch den Landkreis, die interessante Landschaft, Kulturdenkmäler, Kunsthandwerke sowie naturnahe Freizeiteinrichtungen, wie beispielsweise den Walderlebnispfad bei Fürstenfeldbruck, miteinander verbinden. Projektleitung: Walter Kniprath Einnahmen / Kosten 2014: 113 /1.173 K.i.d.S. Kunst in der Schule Künstlerinnen und Künstler aus dem Landkreis gestalten den Kunstunterricht an Volksschulen. Sie erarbeiten mit den Schülern Techniken der Malerei, Kalligrafie, Keramik, Bildhauerei, Radierung oder gestalten mit den Jugendlichen Objekte aus Schrott. Projektleitung: Dr. Eva Luckas Einnahmen / Kosten 2014: 550 / Projektleitung: Frank Wunderer Einnahmen / Kosten 2014: / 8.850

13 TREUHANDSTIFTUNGEN 2014 Alle unter einem Dach - Die Treuhandstiftungen der Bürgerstiftung in 2014 In 2014 zählten zu den Treuhandstiftungen der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck der Gröbenzell Fonds, die Hertha und Josef Benatzky Stiftung, der Felser Fonds, die Annemarie und Hans Geigenfeind Stiftung und die Jugendsozialstiftung Dr. Bernd und Arnhild Rieder. Letztere hat zum den Treuhänder gewechselt. Hertha und Josef Benatzky Stiftung Annemarie und Hans Geigenfeind Stiftung Jugendsozialstiftung Dr. Bernd und Arnhild Rieder Felser Fonds 13 Das Stifterpaar Herta und Josef Benatzky aus Germering hat die Stiftung mit einer Verfügung von Todes wegen eingerichtet. Die Stiftungserlöse kommen sozialen Zwecken im Raum Germering zugute, insbesondere der Jugend- und Seniorenarbeit. Über die Mittelverwendung entscheidet ein Kuratorium. In 2014 spendete die Benatzky-Stiftung, wie schon in den vergangenen Jahren, der Eugen- Papst-Schule in Germering für das laufende Schuljahr einen Betrag von Euro zur Fortsetzung des Gewaltpräventionsprojektes Gib acht - sei fair in den beiden 1. Klassen. Der Verein Frauen- und Mütterzentrum Germering e. V., kurz Frau MütZe, erhielt 500 Euro Zuschuss für neue Küchenmöbel. Die Stiftung fördert die musikalische Bildung von Kindern und Jugendlichen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Hierzu zählen vor allem außerschulische Initiativen, Seminare, Schulungen, Gruppenmusizieren, etc. Über die Mittelverwendung entscheidet ein Kuratorium. Aktuell fließt der Hauptteil des verfügbaren Geldes in das Projekt Grundton der Bürgerstiftung, im letzten Jahr Euro. Im letzten Jahr spendete die Annemarie und Hans Geigenfeind Stiftung der Bläserklasse der Realschule Unterpfaffenhofen zusätzlich 27 Notenständer für insgesamt 675 Euro. Die Jugendsozialstiftung Dr. Bernd und Arnhild Rieder wurde von der Familie Rieder in Gröbenzell errichtet und unterstützt Kinder und Jugendliche in sozialer Not im Landkreis. Die Stiftung möchte junge Persönlichkeiten stabilisieren, gezielt Hilfen bei besonders schwierigen Familienverhältnissen leisten und benachteiligten Schülern eine Perspektive bieten. Über die Mittelvergabe entscheidet ein Kuratorium mit Mitgliedern der Familie Rieder sowie der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck. In 2014 hat die Jugendsozialstiftung Euro für Einzelförderungen, Euro für gemeinnützige Projekte (hierzu zählt auch Willkommen im Leben von der Bürgerstiftung) und Euro für schulische Projekte aufgewendet. Der Felser Fonds unterstützt vorrangig Kinderprojekte. Er wurde von Manuela und Dieter Felser aus Eichenau errichtet. Über die Mittelverwendung entscheidet ein Kuratorium. In 2014 wurden an der Starzelbachschule und der Josef-Dering-Schule in Eichenau Aufklärungskurse mit insgesamt Euro gefördert. Hier geht es um die Wertschätzung des eigenen Körpers als Voraussetzung für einen verantwortungsvollen Umgang mit Gesundheit und Sexualität, denn Nur was ich schätze, kann ich schützen!, so der Titel der Kurse.

14 TREUHANDSTIFTUNGEN 2014 Gröbenzell Fonds ZAHLEN & FAKTEN Der Gröbenzell Fonds wurde auf Initiative eines Gröbenzeller Bürgers eingerichtet und fördert soziale Projekte in seiner Gemeinde. Über die Mittelverwendung entscheidet ein Kuratorium. Hertha und Josef Benatzky Stiftung (gegründet 2002) Ausgaben 2014 (Vorjahr): (4.500 ) Förderbereich: Jugend- und Seniorenarbeit im Raum Germering Den Helferkreis Asyl in Gröbenzell unterstützt der Gröbenzell Fonds in verschiedenen Bereichen. So förderte der Fonds einen Basiskurs für Asylrecht für die ehrenamtlichen Helfer Euro sowie 100 Fahrradschlösser für Fahrräder, die den Asylanten aus Privatspenden und Fundbürorestbeständen übergeben wurden. In 2014 wurde aus dem Buchverkauf Kloster Fürstenfeld, den der Fonds übernommen hatte, das Streitschlichterprojekt der Bürgerstiftung mit Euro gefördert, da davon auch viele Gröbenzeller Schüler profitieren. Zusätzlich flossen aus dem Gröbenzell Fonds Euro für das Projekt Grundton an den Gröbenzeller Kindergarten Flohkiste. Annemarie und Hans Geigenfeind Stiftung (gegründet 2005) Ausgaben 2014 (Vorjahr): (2.677 ) Förderbereich: Musikalische Bildung von Kindern und Jugendlichen im Landkreis FFB Jugendsozialstiftung Dr. Bernd und Arnhild Rieder (gegründet 2009) Ausgaben 2014 (Vorjahr): ( ) Förderbereich: Kinder und Jugendliche in sozialer Not im Landkreis FFB Felser Fonds (gegründet 2002) Ausgaben 2014 (Vorjahr): (4.300 ) Förderbereich: Kinderprojekte der Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck 14 Eine bedürftige alleinerziehende Mutter mit zwei behinderten Kindern unterstützte der Fonds im letzten Jahr mit einem Zuschuss in Höhe von Euro für drei Matratzen samt Schonbezügen. Gröbenzell Fonds (gegründet 2004) Ausgaben 2014 (Vorjahr): (2.500 ) Förderbereich: Soziale Projekte in Gröbenzell Notenständer für die Bläserklasse der Realschule Unterpfaffenhofen

15 WIR DANKEN HERZLICH unseren Spendern und Sponsoren unseren Zeitspendern Sponsorenvereinbarungen bzw. Kooperationen bestehen mit: > der Stiftung der Sparkasse Fürstenfeldbruck (Projekt Bluestrings ) > der Sparkasse Fürstenfeldbruck (Projekt Bluestrings, Knete, Konsum, Kosten & Kredit, Stiftungstreffen) > der Kreismusikschule Fürstenfeldbruck (Projekt Bluestrings und Grundton ) > der Heinrich-Scherrer-Musikschule Schöngeising (Projekt Grundton ) > dem Brucker Forum e. V. (Fürstenfelder Kreis) > dem Landratsamt ( Willkommen im Leben ) Rund 300 Zeitspender unterstützen die Bürgerstiftung in den verschiedenen Projekten. Wir danken allen großzügigen Spendern in Weiterhin danken wir besonders den Lieferanten unserer Tafeln für die vielen Lebensmittelspenden, mit denen sie über das ganze Jahr mithelfen, die Versorgung bedürftiger Menschen im Landkreis zu verbessern. Jährliche finanzielle Zuwendungen für die Stiftungsarbeit leisten: > Sparkasse, Fürstenfeldbruck > Volksbank Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck eg 15 Ständige Unterstützung gewähren: > die Steuerkanzlei Ernst, FFB (Unterstützung der Personalverwaltung) > die Kanzlei Dieter Wilhelm, FFB (Unterstützung in juristischen und steuerrechtlichen Fragen) > Elisabeth und Thomas Vilgertshofer, Alling > die Firma Amway, Puchheim (Übernahme der Portokosten, Sachspenden an die Puchheimer- Eichenauer Tafel) > die Volksbank Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck eg > die Firmen Remondis und Berndt (Entsorgung bei den Tafeln) > die Städte und Gemeinden, die Räume für die Tafeln kostenfrei bzw. sehr kostengünstig zur Verfügung stellen > die Firma Hollanddesign, Jeroen Christiaan Verloop, Coburg (Öffentlichkeitsarbeit) > das Autohaus Greppmaier (Tafel-Auto) REWE Spendenaktion für die Tafeln

16 FINANZBERICHT Finanzbericht 2014 Zum 31. Dezember 2014 verwaltete die Bürgerstiftung ein Gesamtvermögen von T (Vorjahr: T 4.219); hiervon entfallen auf die Bürgerstiftung T (Vorjahr: T 2.442). Der starke Anstieg ist insbesondere auf die Teilauszahlung einer Erbschaft in Germering zurückzuführen. Die fünf Treuhandstiftungen hielten zusätzlich T (Vorjahr: T 1.777). Die gesamten Aufwendungen der Bürgerstiftung in 2014 T 212 (Vorjahr: T 232) wurden überwiegend aus Spenden / Zuschüssen T 180 (Vorjahr: T 168) gegenfinanziert; die Zinserträge waren rückläufig. Der Vorstand verzichtete auch in 2014 auf die steuerlich möglichen pauschalen Aufwandsentschädigungen. Der Jahresabschluss zum wurde von der PwC Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft, die eine Bescheinigung über dessen uneingeschränkte Ordnungsmäßigkeit erteilte. Die Jahresrechnung 2014 steht Interessierten natürlich auf Anforderung zur Verfügung. Mittelherkunft in 2014 (inkl. Treuhandstiftungen) Mittelverwendung in 2014 (inkl. Treuhandstiftungen) verwaltetes Stiftungskapital in 2014 verwaltetes Vermögen in 2014 Vermögenserträge 55,9 T nichtzweckgebundene Zuflüsse 88,6 T sonst. Einnahmen 27,6 T projektgebundene Zuflüsse 160,7 T noch zu verwend. Mittel aus Vorjahr 111,1 T für eigene Projekte 139,1 T für fremde Projekte 44,7 T sonst. Ausgaben 28,3 T Verwaltungsaufwand 64,7 T Rücklagenbildung 45,6 T Vortrag noch zu verwendende Mittel 121,4 T Bürgerstiftung 2.514,0 T Benatzky-Stiftung 336,4 T Felser-Fonds 26,3 T Gröbenzell-Fonds 598,2 T Geigenfeind-Stiftung 403,3 T Rieder-Stiftung 387,5 T Bürgerstiftung 2.736,9 T Benatzky-Stiftung 336,6 T Felser-Fonds 28,1 T Gröbenzell-Fonds 663,4 T Geigenfeind-Stiftung 403,9 T Rieder-Stiftung 405,5 T Summe 443,9 T Summe 438,8 T Summe 4.265,7 T Summe 4.574,4 T 16

17 WIR STEHEN HINTER DER BÜRGERSTIFTUNG Stiftungsrat Vorstand Impressum Adolf Eiber Dipl. Kaufmann, Schöngeising (Vorsitz) Nikolaus Turner Geschäftsführer, München (stv. Vorsitz) Brigitte Breidenbach Geschäftsführende Gesellschafterin, Germering Jutta Remsing Dipl. Verwaltungswirtin (FH), Germering Frederik H. Röder Kaufmann, Alling Birgit Siebert Geschäftsführerin, Fürstenfeldbruck Kathrin Sonnenholzner MdL, Jesenwang Dorothee von Bary Helmuth Stolle Elisabeth Weller Fritz Morgenstern (Ehrenvorsitz) Gisela Schneid (Vorstandsbeauftragte) Geschäftsstelle Silvia Ponath, Leitung Geschäftsstelle Katrin Rizzi, Öffentlichkeitsarbeit Bürgerstiftung für den Landkreis FFB Leonhardplatz Fürstenfeldbruck Fon Fax info@buergerstiftung-lkr-ffb.de Internet: Facebook: buergerstiftungfuerstenfeldbruck Volksbank Raiffeisenbank Fürstenfeldbruck IBAN: DE Gerhard Eisenkolb Redakteur, München Karin Stürzer Landwirtin, Geiselbullach Sparkasse Fürstenfeldbruck IBAN: DE Götz Graichen Geschäftsführer, Fürstenfeldbruck Sabine Kuhn Redaktionsleiterin, Germering Walter Müller Bankvorstand, Germering Johanna Neumaier Hausfrau, Fürstenfeldbruck 17 Zeitspenderfest 2014

18 Ihr Engagement, Ihre Möglichkeiten: Stifter werden Wenn Sie Stifter werden, mehren Sie das Stiftungskapital auf Dauer und stärken damit die Leistungsfähigkeit der Stiftung. Die Erträge des Stiftungskapitals tragen dazu bei, unsere Projekte zu finanzieren. Das Stiftungskapital bleibt auf immer unangetastet. Als Stifter von mindestens werden Sie Mitglied der Stifterversammlung. Über Ihre Zugehörigkeit zur Stifterversammlung erhalten Sie eine Urkunde. Spenden & Zustiftungen Durch Spenden verschaffen Sie der Stiftung sofort verfügbares Geld. Sie können den Verwendungszweck bestimmen und Vorhaben Ihrer Wahl begünstigen. Sie können Ihre Spende aber auch als Zustiftung deklarieren. Diese Spende stärkt das Grundstockvermögen der Bürgerstiftung und hilft, langfristig den Kapitalertrag zu erhöhen. Treuhandstiftung Sie können unter dem Dach der Bürgerstiftung eine unselbständige Stiftung oder einen Stiftungsfonds errichten. Für eine unselbständige Stiftung (Treuhandstiftung unter der Verwaltung der Bürgerstiftung) benötigen Sie ein Grundstockkapital von Sie können den gemeinnützigen Zweck, der unterstützt werden soll, selbst bestimmen - ebenso wie den Namen der Stiftung. Die finanziellen Förderungen der Stiftung werden von einem Kuratorium beschlossen, in dem Sie mitarbeiten können. Zur Errichtung eines Stiftungsfonds innerhalb des Vermögens der Bürgerstiftung genügen auch kleinere Beträge (ab ca ). Sie können den Zweck, der unterstützt werden soll, selbst bestimmen. Testament Durch eine letztwillige Verfügung können Sie das Stiftungskapital mehren und die Bürgerstiftung nachhaltig unterstützen. Mitarbeit Durch ehrenamtliche Mitarbeit bei den Projekten oder in den Gremien der Stiftung werden sie zum Zeitspender. *) Gründungsstifter ABZ Zahnärztliches Rechenzentrum für Bayern GmbH, Hella und Hans-Helmut Albrecht *, Amway GmbH, Theresia und Albert Aumü ler, Dr. Ursula Bernhofer-Schied und Hans Schied *, BG-Immobilien Gruppe, Lore Bischof-Schulz und Hans-Ulrich Schulz *, Rosemari tina und Peter Brunetti *, Lina und Barbato Bruno, Evelyn und Werner Buchauer *, Ursula und Dr. Nikolaus Buchta, Elisabeth und W Eckart, Manfred Eder, Adolf Eiber, Herbert Eiselt, Rose-Marie und Gerhard Eisenkolb *, Elektroniksystem- und Logistik-GmbH ESG nik und Feinwerktechnik GmbH, Herta und Helmut Geys, Dentallabor Gibisch GmbH, Christine und Prof. Dr. Karl Glück *, Jutta und Grimm, Heidi und Manfred Haberer, Erika und Franz Hagn, Dr. Alois Harbeck *, Hans-Michael Hartwig, Gerda Hasselfeldt *, Doroth Jula Heubeck, Christine und Ulrich Hirsch *, Dr. Stefanie und Dr. Alexander Hirsch, Rosemarie und Hubert Hochhäusler *, Andrea un Melanie und Dr. Georg Jakobs, Monika Joergens, Angelika und Hubert Jung, Thomas Karmasin *, Wolfgang Kaspar, Manuela Kaufm bara und Josef Klaß *, Brigitte Kleine *, Eberhard Kleine *, Dr. Bernd E. und Karin Köhler, Dr. Herbert Köhler und Irmgard Köhler-Lan Dr. Andreas Kurz, Landesbund für Vogelschutz FFB *, Hildegard und Gerhard Langguth *, Laser Components GmbH, Christa Ebers-La Heike und Eugen Lotterschmid, Dr. Eva und Peter Luckas, Dr. Christiane und Uwe Ludwig, Dr. Hans-Joachim Lutz *, Andreas Magg, E Peter Harwalik, Jürgen H. Mestemacher, Metrik Architekten GmbH, Mittelstandsunion Fürstenfeldbruck *, Modehaus Fuchsweber R Fürstenfeldbruck *, Ellen und Prof. Dr. Hermann Nehlsen *, Inge und Franz Neuhierl *, Johanna und Dr. Wolf Neumaier *, Julia Neum Erich Pürkner *, Radio FFB Amperwelle GmbH *, Margot und August Rasch, Tinka Cathrin und Dr. Martin Rausch *, Jutta und Frank Club Fürstenfeldbruck, RS-Wohnbau GmbH, Regine und Dr. Kurt Schäfer, Hans Schamberger *, Christian Schlammerl, Annelie und D muth Schröter, Rita Schwaiger, Karl Josef Schwojer, Martina und Dr. Joachim Schwerter, Petra und Hans Seidl, Elsbeth Seiltz *, Dr. Re 0. Sponer *, Stadtwerke Fürstenfeldbruck *, Christa und Bernhard Staller, Dr. Franz Xaver Stanglmayr *, Mechtild und Markus Stecke und Peter Stecher *, Gerhard Tremel, Kurt Tremmel, Georg Trenz, Nikolaus Turner *, Elisabeth und Thomas Vilgertshofer, Volksbank R Klaus Wollenberg *, Gerlinde und Ewald Zachmann *, Elisabeth Zeitler-Schwalber und Fritz Zeitler *, Zeitungsverlag Oberbayern/Fü Bary *, Ulla und Klaus Beck *, Dunja Beike und Torsten Nastoll, Ingeborg Belke, Hertha und Josef Benatzky, Doris und Thomas Benke Wolfgang Braun *, Brigitte und Gert Breitenbach, brevini fluid power GmbH, Marianne und Peter J. Bried *, Brucker Land Solidarge Annelies und Gerhard Derriks, Rosemarie und Reiner Detenhoff *, Maria und Ludwig Dinkel *, Martina und Karl Drechsler, Hans Ec Hedwig und Gerhard Früchtl, Fürstenfeldbrucker SZ *, Fürstenfelder Gastronomie GmbH, GeBe Elektronik und Feinwerktechnik Gmb und Dr. Thomas Goppel *, Ilona Gottschalk und Joachim Skambraks, Götz Graichen, Ottilie und Hubert Grasser *, Autohaus Peter Grep Hans-Michael Hartwig, Gerda Hasselfeldt *, Dorothea und Andreas Hatzl, Lieselotte Heinisch, Heinkelmann Wild Architekten + Stad marie und Klaus Herkner, Jula Heubeck, Christine und Ulrich Hirsch *, Dr. Stefanie und Dr. Alexander Hirsch, Rosemarie und Huber ber, Brigitte und Dr. Christian Humbert *, INFORM GmbH StbG, INTACT.COMPCO AG, Immobilien Hirn, Anna und Friedrich Jacobsen *, Monika und Maximilian Keil, Paula und Heinrich Keller, Magdalena und Josef Kellerer *, Rainer Kerth, Kester-Haeusler-Stiftung *, Ro ne *, Eberhard Kleine *, Dr. Bernd E. und Karin Köhler, Dr. Herbert Köhler und Irmgard Köhler-Langewiesche*, König Ludwig GmbH Maria und Dr. Herbert Kränzlein *, Therese und Christian Kronenbitter, Dr. Andreas Kurz, Landesbund für Vogelschutz FFB *, Hildega Fürstenfeldbruck *, Lions Hilfswerk München-Blutenburg, Hertha Locke, Dr. Helge und Peter Loersch *, Logistik-System-Betreuung Lutz *, Andreas Magg, Erika und Oskar Maier *, MIPM Mammendorfer Institut für Physik und Medizin GmbH, Karlheinz Manetstötte Fürstenfeldbruck *, Modehaus Fuchsweber R. Geupel GmbH & Co. KG *, Petra, Dr. Roland und Raphael Morell, Erika und Fritz Morge Inge und Franz Neuhierl *, Johanna und Dr. Wolf Neumaier *, Julia Neumaier, Helga und Hans Nürbauer *, Mathilde Obermeier, Mo Amperwelle GmbH *, Margot und August Rasch, Tinka Cathrin und Dr. Martin Rausch *, Jutta und Frank Remsing, Remondis GmbH Rotary Club Fürstenfeldbruck, RS-Wohnbau GmbH, Regine und Dr. Kurt Schäfer, Hans Schamberger *, Christian Schlammerl, Anneli Hildegard und Dr. Eberhard Schraft, Helmuth Schröter, Rita Schwaiger, Karl Josef Schwojer, Martina und Dr. Joachim Schwerter, Pet Sparkasse Fürstenfeldbruck, Rita und Dr. Norbert Spinar *, Anneliese und Paul 0. Sponer *, Stadtwerke Fürstenfeldbruck *, Christa u Gisela und Christian Stronk, Karin und Johann Stürzer *, Ragnhild und Prof. Dr. Volker Thieler *, Uta Titze-Stecher und Peter Steche Walch *, Resi und Franz X. Weigl *, Gerlinde und Dr. Dr. Olaf Weingart *, Elisabeth und Klaus Weller, Westside Concept & Design, Ka Zahnärztliches Rechenzentrum für Bayern GmbH, Hella und Hans-Helmut Albrecht *, Amway GmbH, Theresia und Albert Aumüller, Berg, Gerda und Helmut Bergler, Dr. Ursula Bernhofer-Schied und Hans Schied *, BG-Immobilien Gruppe, Lore Bischof-Schulz und H Peter Bried *, Brucker Land Solidargemeinschaft e.v. *, Martina und Peter Brunetti *, Lina und Barbato Bruno, Evelyn und Werner Bu Reiner Detenhoff *, Maria und Ludwig Dinkel *, Martina und Karl Drechsler, Hans Eckart, Manfred Eder, Adolf Eiber, Herbert Eiselt, Ro und Gerhard Früchtl, Fürstenfeldbrucker SZ *, Fürstenfelder Gastronomie GmbH, GeBe Elektronik und Feinwerktechnik GmbH, Hert Hubert Grasser *, Autohaus Peter Greppmair GmbH & Co. KG, Renate und Hans Grill *, Eva und Gottfried Grimm, Heidi und Manfred Roland Helmer, Christine Helmerich, Ingrid und Prof. Dr. Dieter Hennig, Dr. Heidemarie und Klaus Herkner, Jula Heubeck, Christine u Christian Humbert *, INFORM GmbH StbG, INTACT.COMPCO AG, Immobilien Hirn, Anna und Friedrich Jacobsen *, Melanie und Dr. Ge Stiftung *, Roswitha und Josef Kiener, Zenta und Josef Kink *, Beate und Hannes Kiser, Gertraud und Anton Kiser, Barbara und Jose

Namensliste der Stifter der Bürgerstiftung

Namensliste der Stifter der Bürgerstiftung Namensliste der Stifter der Bürgerstiftung * = Gründungsstifter Stand: November 2014 A ABZ Zahnärztliches Rechenzentrum für Bayern GmbH Hella und Hans-Helmut Albrecht * Amway GmbH Theresia und Albert Aumüller

Mehr

Quelle: Wikipedia / Urheber: Thomas Wolf, / Lizenz: CC-BY-SA

Quelle: Wikipedia / Urheber: Thomas Wolf,   / Lizenz: CC-BY-SA Quelle: Wikipedia / Urheber: Thomas Wolf, www.foto-tw.de / Lizenz: CC-BY-SA Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Zeitspenderinnen und Zeitspender, liebe Freunde der Bürgerstiftung, im letzten Stiftungsbrief

Mehr

Liebe Stifter*innen, liebe Zeitspender*innen, liebe Freunde der Bürgerstiftung,

Liebe Stifter*innen, liebe Zeitspender*innen, liebe Freunde der Bürgerstiftung, ABZ Zahnärztliches Rechenzentrum für Bayern GmbH, Hella und Hans-Helmut Albrecht, Amway GmbH, Theresia und Albert Aumüller, Vera und Andreas Bader, Dr. Gerd Bähr, Josef Barthuber, Dorothee und Dr. Gottfried

Mehr

Liebe StifterInnen, liebe ZeitspenderInnen, liebe Freunde der Bürgerstiftung,

Liebe StifterInnen, liebe ZeitspenderInnen, liebe Freunde der Bürgerstiftung, ller, Vera und Andreas Bader, Dr. Gerd Bähr, Josef Barthuber, Dorothee und Dr. Gottfried von Bary *, Ulla und Klaus Beck *, Dunja Beike und Torsten Nastoll, Ingeborg Belke, Hertha und Josef Benatzky, Doris

Mehr

Liebe Stifter*innen, liebe Zeitspender*innen, liebe Freunde der Bürgerstiftung,

Liebe Stifter*innen, liebe Zeitspender*innen, liebe Freunde der Bürgerstiftung, ABZ Zahnärztliches Rechenzentrum für Bayern GmbH, Hella und Hans-Helmut Albrecht, Amway GmbH, Theresia und Albert Aumüller, Vera und Andreas Bader, Dr. Gerd Bähr, Josef Barthuber, Dorothee und Dr. Gottfried

Mehr

BÜRGERSTIFTUNG FÜR DEN LANDKREIS FÜRSTENFELDBRUCK öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts

BÜRGERSTIFTUNG FÜR DEN LANDKREIS FÜRSTENFELDBRUCK öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts BÜRGERSTIFTUNG FÜR DEN LANDKREIS FÜRSTENFELDBRUCK öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts Leonhardplatz 2 82256 Fürstenfeldbruck Telefon 08141-348722 SATZUNG Genehmigt mit Schreiben vom 03.05.1999

Mehr

Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Zeitspenderinnen und Zeitspender, liebe Freunde der Bürgerstiftung,

Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Zeitspenderinnen und Zeitspender, liebe Freunde der Bürgerstiftung, Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Zeitspenderinnen und Zeitspender, liebe Freunde der Bürgerstiftung, die Projekte sind der Kern unserer Bürgerstiftung. Damit werden wir in der Öffentlichkeit wahrgenommen

Mehr

Unsere Tafeln - verteilen statt vernichten

Unsere Tafeln - verteilen statt vernichten Unsere Tafeln - verteilen statt vernichten 222 Zeitspender arbeiten jede Woche für die fünf Tafel-Läden im Landkreis und versorgen so rund 649 Erwachsene und 368 Kinder mit Lebensmitteln. Die Tafeln versorgen

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

getragen von Privatpersonen und gesellschaftlichen gruppierungen Machen Sie mit! Zeit nehmen. Zeit schenken. Zeit für menschen. e ine i nitiative der

getragen von Privatpersonen und gesellschaftlichen gruppierungen Machen Sie mit! Zeit nehmen. Zeit schenken. Zeit für menschen. e ine i nitiative der getragen von Privatpersonen und gesellschaftlichen gruppierungen Machen Sie mit! Zeit nehmen. Zeit schenken. Zeit für menschen. e ine i nitiative der menschen BrauChen Zeit ein mehr an zeit schenken Wer

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken BÜRGERSTIFTUNG Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2013 Wettkampf Nr.11 Ort: Angermund Datum: 02.03.2013 Luftpistole Klasse: offen Platz

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort

Seite 1 Name Geburtstag Geburtsort Sterbedatum Sterbeort Seite 1 w Allmann, Karin 18.08.1961 w Bauer, Roswitha 12.05.1961 Hiltershof w Baumann, Aloisia 28.07.1874 Heuhof 8 1913 w Baumann, Anna 26.10.1760 Heuhof w Baumann, Barbara 23.05.1830 Plöß 29.05.1888 Plöß

Mehr

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell 123 49,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 106,0 6 Marina Huber 65 56,8 140,7 7 Edi Sanner 27 62,9

Mehr

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6

VOLKSFESTSCHEIBE. SIEGERLISTE 1. VOLKSFESTSCHIEßEN SCHÜTZENGAU WASSERBURG-HAAG 2016 Seite 1 von 6 VOLKSFESTSCHEIBE Platz Name Nr. Teiler Deckteiler 1 Rieder, Andreas 87 13,6 2 Kastl, Tobias 59 37,0 3 Dutz, Franz 48 37,2 4 Kainz, Alois 97 44,5 5 Schneider, Anton 93 66,6 6 Kastl, Gertrud 33 73,0 7 Plattner,

Mehr

Strukturdaten des IHK-Gremiums Dachau - Fürstenfeldbruck

Strukturdaten des IHK-Gremiums Dachau - Fürstenfeldbruck Strukturdaten des IHK-Gremiums Dachau - Stand August 2013 Das IHK-Gremium Dachau - Vorsitzender Dipl.-Betriebsw. (FH) Michael Steinbauer Bes. bestellter Bevollmächtigter Deutsche DOKA Schalungstechnik

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen Laar 1 Zinke, Meister, Meister, Fett, Zinke, Heinz; Meister, Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Schulz, Heinz; Fett, Heinz; Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Friedrich;

Mehr

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Seite 1 Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre Ortrud Bergmann 16.11.1922 1961 49 Walter Schmitt 21.11.1921 1935 75 Dieter Freudenberg Ehrenmitglied TSG 20.02.1926

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck Leonhardplatz Fürstenfeldbruck

Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck Leonhardplatz Fürstenfeldbruck Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck Leonhardplatz 2 82256 Fürstenfeldbruck Vorstand: Stiftungsrat: Schirmherr: Dr. Georg Jakobs (Vorsitzender bis 31.07.13), Dorothee v. Bary, Birgit Siebert,

Mehr

Neuschwanstein Pfingstturnier

Neuschwanstein Pfingstturnier Neuschwanstein Pfingstturnier - 26.05.2012 Ergebnisse Chapman-Vierer - Stableford; 18 Löcher internes Wettspiel; Handicap-Grenze: 54 18 Loch Allgäuer Landclub Herren: GELB Par: 72 Slope: 125 Course: 71.8

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2015 Wettkampf Nr. 17 Ort: Angermund Datum: 21.03.2015 Luftgewehr stehend Offen 1

Mehr

Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Zeitspenderinnen und Zeitspender, liebe Freunde der Bürgerstiftung,

Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Zeitspenderinnen und Zeitspender, liebe Freunde der Bürgerstiftung, Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Zeitspenderinnen und Zeitspender, liebe Freunde der Bürgerstiftung, über den Sommer war die Bürgerstiftung mit vielen Veranstaltungen im Landkreis präsent. Das traditionelle

Mehr

Die Hanns-Seidel-Stiftung ist ein eingetragener Verein, der ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke verfolgt (vgl. den Abschnitt Steuerbegünstigte Zwecke der A b g a b e n o r d n u n g ).

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931

Übersicht der Gemeinderäte und Bürgermeister der Gemeinde Finsing seit 1931 2014-2022 Eichinger Gertrud SPD/Wählerforum 01.05.2014 Damböck Andreas SPD/Wählerforum 01.05.2014 Hagn Martin CSU 01.05.2014 Haßelbeck Regina WG Eicherloh/Finsingermoos 01.05.2014 Heilmair Dieter CSU 01.05.2014

Mehr

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben

Adress-Liste zur Mitwitzer Bibel - handgeschrieben Bibelabschreibemappe 1 Empfangsdatum KW (=Weitergabedatum) Vorname Name 3 13.01.2017 bis Heike Kempf 4 21.01.2017 bis Monika De Haan 5 28.01.2017 bis Jürgen Roth 6 04.02.2017 bis Ursula Haberstumpf 7 11.02.2017

Mehr

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken

Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken Stiften - Fördern - Gemeinwohl stärken Was ist die Bürgerstiftung Die Bürgerstiftung wurde durch den Markt Dietmannsried gegründet und ist eine selbstständige und unabhängige Institution zur Förderung

Mehr

Stiften Sie Zukunft. mit der Caritasstiftung in der Diözese Limburg

Stiften Sie Zukunft. mit der Caritasstiftung in der Diözese Limburg Stiften Sie Zukunft mit der Caritasstiftung in der Diözese Limburg Inhalt Vorwort 3 Wir stellen uns vor 4 Möglichkeiten für Ihr Engagement 7 Ihr Geld in guten Händen 8 Ihr Gewinn 8 Kontakt und Impressum

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

Mehrheitspreis. 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe. 2. Gemeinderat Mamming 850 Ringe. 5. Bikini Bottom. 716 Ringe

Mehrheitspreis. 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe. 2. Gemeinderat Mamming 850 Ringe. 5. Bikini Bottom. 716 Ringe Mehrheitspreis 1. Eichenlaub Bachhausen 970 Ringe 1 Georg Wagner 98 Eichenlaub Bachhausen 94 9 94 Ringe Sibylle Gallo 106 Eichenlaub Bachhausen 94 9 94 Ringe 3 Michael Limbeck 107 Eichenlaub Bachhausen

Mehr

2.) Höllwarth Maria 1975 Zell_am_Ziller 407,9 411,3 413,5 406,4 414,1 4137, ,6 415,4 419,5 415,6 416,6

2.) Höllwarth Maria 1975 Zell_am_Ziller 407,9 411,3 413,5 406,4 414,1 4137, ,6 415,4 419,5 415,6 416,6 Wettbewerbsklassen-Reihung Ringe/Teilnahmen Seite 1 Klasse: Frauen 1.) Tipotsch Andrea Zell_am_Ziller 1977 414,7 418,2 418,9 418,3 418,0 4177,0 10 413,1 417,0 419,3 420,1 419,4 2.) Höllwarth Maria 1975

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219

Name Heimatclub DGV-Stv DGV-Spv Netto. Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Mannschaftswertung Zählspiel - Netto Rang 1 - GR Augsburg 1 A 219 Golfliga Cup Runde 1(Einzel) - Gewertet : (2 von 4) 146 Brenner, Roland GolfRange Augsburg 6,1 6 73 Herbert-Wagner, Reinhold GolfRange

Mehr

27. Dorfmeisterschaft 2009

27. Dorfmeisterschaft 2009 Meistbeteiligung Dorfmeisterschaft 2009 Platz Anzahl Ort 1 Spielmannszug 30 2 EC 1960 Huglfing 14 3 Feuerwehr 13 4 Gemeinderat 10 5 Die Aussteiger 5 5 die Dynamischen 5 5 Die fünf Schützen 5 5 Die Läufer

Mehr

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen

Ergebnisliste Gemeindepokalschiessen 2017 Meister Schützen Meister Schützen Name Vorname M1 M2 M3 M4 1. 98 Eintracht Halfing 1 Schuster Sepp jun 99 97 95 95 2. 9 Berg und Tal Grafing 1 Niedermeier Svenja 98 97 96 95 3. 130 Schloßschützen Schonstett 1 Seitz Johannes

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980

IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 Jubelkommunikanten 2014 Sank Antonius Abbas Sambach 1 IHRE 25-JÄHRIGE JUBELKOMMUNION FEIERN AM 4. MAI 2014 DAMALS AM WEIßEN SONNTAG, 2.4.1989 GEBURTSJAHRGANG 1979/1980 BEHR MATTHIAS, WINGERSDORF 23 BEHR

Mehr

Fehl, Reinhard Dr Gr a 3 Lauterbacherstraße Wartenberg, Angersbach

Fehl, Reinhard Dr Gr a 3 Lauterbacherstraße Wartenberg, Angersbach B 254 OU Lauterbach und Wartenberg Grunderwerbsverzeichnis 1 29.01.87.1 Fehl, Reinhard Dr. 995 3 87 Gr 2256 416 4 a 3 Lauterbacherstraße 46 1836 29.02.86.1 Fehl, Reinhard Dr. 995 3 86 Gr 1105 155 62 a

Mehr

Allgäuer-Tor-Pokal 2015 in Reicholzried Vom 16. bis 21.März 2015

Allgäuer-Tor-Pokal 2015 in Reicholzried Vom 16. bis 21.März 2015 Meistbeteiligung Allgäuer-Tor-Pokal 2015 in Reicholzried Vom 16. bis 21.März 2015 Schützen Jugend Auflage Gesamt SG Schrattenbach-Eichholz 23 7 4 34 SV Dietmannsried 16 1 10 27 SG Zell 13 9 22 SV Ittelsburg

Mehr

Ergebnis STADTMEISTERSCHAFT "Aktive" 2009

Ergebnis STADTMEISTERSCHAFT Aktive 2009 Ergebnis STADTMEISTERSCHAFT "Aktive" 2009 Name Vorname Club KA Voll Abr. Fehl Vor Platz Voll Abr. Fehl End Voll Abr. Fehl Gesamt Platz Klingl Harald 601 329 2 930 1 622 294 6 916 1223 623 8 1846 1 Dittmann

Mehr

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017

Ergebnisliste. Dorfschießen 2017 Ergebnisliste Dorfschießen 2017 Mannschaftswertung 1. Weinfreunde 675 Ringe Anton Lang 176 Ringe Tobias Herz 171 Ringe Cornelia Möst 170 Ringe Susanne Lang 158 Ringe Bettina (E) Stolle 151 Ringe Maria

Mehr

Siegerliste. VdK. VdK. Musik. Feuerwehr. VdK. A-Pokal. B-Pokal. C-Pokal. D-Pokal

Siegerliste. VdK. VdK. Musik. Feuerwehr. VdK. A-Pokal. B-Pokal. C-Pokal. D-Pokal Siegerliste VdK VdK A-Pokal 352 VdK B-Pokal 305 Musik C-Pokal D-Pokal 279 Feuerwehr 248 Verein Mannschaft Name Vorname Ergebnis VDK 1 Zierof Hans 85 VDK 1 Kreuzer Wolfgang 86 VDK 1 Fuchs Andreas 94 VDK

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2016

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2016 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2016 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung

Mannschaft. Ortsmeisterschaft 2012 Emmerting, Mannschaftswertung 1. Feuerwehr Emmerting (347 Ringe) Löbbecke Nicolas 95 Ringe Eimannsberger Michael 91 Ringe Beil Christian 82 Ringe Laumann Stephan 79 Ringe Wiesmayer Andreas 63 Ringe 2. Angerers (343 Ringe) Antersberger

Mehr

Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses Ratswahl Bad Honnef am 30. August 2009

Zusammenstellung des endgültigen Wahlergebnisses Ratswahl Bad Honnef am 30. August 2009 Zusammenstellung des endn Wahlergebnisses un Von den n entfallen auf RSK-HON-010 1.237 745 9 736 1 Profittlich, Peter (CDU) 331 45,0 = 60,2% 2 Witte, Hartmut (SPD) 98 13,3 3 Krahe, Hans-Heribert (BB) 105

Mehr

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften Diözesanverband Köln e.v. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland Bezirksmeisterschaften 2009 Bezirksschießen 2009 der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften

Mehr

Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Zeitspenderinnen und Zeitspender, liebe Freunde der Bürgerstiftung,

Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Zeitspenderinnen und Zeitspender, liebe Freunde der Bürgerstiftung, Liebe Stifterinnen und Stifter, liebe Zeitspenderinnen und Zeitspender, liebe Freunde der Bürgerstiftung, erinnern Sie sich noch, dass die Bürgerstiftung im Jahr 2000 den Nachlass des bekannten Künstlers

Mehr

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015

Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015 Tätigkeitsbericht der Bürgerstiftung Rellingen 2015 Einführung Die Bürgerstiftung Rellingen ist eine von der Gemeinde Rellingen im Jahr 2010 gegründete Stiftung, die sich der Förderung lokaler Projekte

Mehr

Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt

Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt Name Vorname Strasse Hnr Stimmen 1 Manahl Hermann Marul 34 293 2 Jenny Bernhard Marul 18 269 3 Zech Zita Raggal 61 229 4 Zech Siegmar Plazera 21 214 5 Burtscher Thomas

Mehr

Regensburg Super Bowl - Einzel Damen

Regensburg Super Bowl - Einzel Damen Regensburg Super Bowl - Einzel Damen Platz Nr Name Vorname 1.Spiel 2.Spiel 3.Spiel 4.Spiel Hdc Gesamt 1-4 1 16 Boch-JacksonHeike 213 193 192 218 56 872 218,0 2 129 Rauch Gabi 204 197 217 189 56 863 215,8

Mehr

Wally Brenders Grossvater.

Wally Brenders Grossvater. J.P. Hebel Historische Fotos aus Grenzach und Wyhlen Interaktive Präsentation von Kurt Paulus Gemeindetreff Wyhlen 17.Mai 2017 Projekt Zeitzeugen aus Grenzach-Wyhlen Wally Brenders Grossvater. Foto: Brender,

Mehr

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame

Schützenkönig 1. Ritter 2.Ritter Vogelkönig Vogelkönigin Pistolenkönig Schützenkönigin 1. Dame 2.Dame 1964 Bruno Schenkel Helmut Stahn Günter Jentsch 1965 Walter Schwarz Bruno Schenkel Willi Wolf 1966 Willi Gärtner Kurt Nöhren Werner Horn 1967 Klaus Nehring Helmut Stahn Walter Schwarz Gerda Krause 1968

Mehr

36. Skimeisterschaften des Personals der Bayerischen Hochschulen am 17. Februar 2017 in Kempten / Unterjoch Ergebnisliste Riesenslalom

36. Skimeisterschaften des Personals der Bayerischen Hochschulen am 17. Februar 2017 in Kempten / Unterjoch Ergebnisliste Riesenslalom AK 2 Damen 1 LENGEFELD, Anke Kempten 44,61 0 2 MÜLLER-AMTHOR, Martina Kempten 45,88 28,47 3 KAHL, Konstanze Rosenheim 48,43 85,63 4 MÜHLBAUER, Brigitte Rosenheim 48,66 90,79 5 HENKEL, Sabine Augsburg 50,43

Mehr

Dorfmeisterschaft 09

Dorfmeisterschaft 09 1 Kreuzberghof 3 289 Hildegard Riesner 78 Roswitha Reder 75 Angelika Hackl 73 Monika Nowak 63 2 Schützen Owi 282 Hildegard Riesner 85 Angelika Hackl 75 Roswitha Reder 71 Monika Nowak 51 3 Jäger 2 264 Ralf

Mehr

46. Bundespokal-Kegelturnier des DBSV Delmenhorst. M e d a i l l e n s p i e g e l

46. Bundespokal-Kegelturnier des DBSV Delmenhorst. M e d a i l l e n s p i e g e l M e d a i l l e n s p i e g e l Landesverband Gold Silber Bronze Mecklenburg-Vorpommern 5 1 1 Sachsen-Anhalt 2 2 1 Brandenburg 2 Schleswig-Holstein 1 Westfalen 1 Niedersachsen 5 Anzahl Medaillen 7 7 7

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1 Ausschüsse des Landkreises 1. Kreisausschuss 1. Bauer, Josef Hüther, Michaela 2. Fuhr, Alexander Denzer, Wolfgang 3. Henne, Anna Silvia Peiser, Andreas 4. Hoffmeister,

Mehr

Ergänzung der Tagesordnung der ordentlichen Hauptversammlung vom 5. Juli 2018 der PartnerFonds AG mit Sitz in Planegg bei München

Ergänzung der Tagesordnung der ordentlichen Hauptversammlung vom 5. Juli 2018 der PartnerFonds AG mit Sitz in Planegg bei München Ergänzung der Tagesordnung der ordentlichen Hauptversammlung vom 5. Juli 2018 der PartnerFonds AG mit Sitz in Planegg bei München Der Vorstand hat mit Veröffentlichung im Bundesanzeiger vom 24. Mai 2018

Mehr

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Anwesende, stimmberechtigte Delegierte: 195 Kreisvorsitzender gültige Stimmen Ja Nein % Stephan Oetzinger 194 191 3 98,45

Mehr

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE 43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März 2010 - Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE Kategorie - Baby weiblich (2003 und jünger) 1. 2 Parigger Sara 2003 Innerratschings 0:53,97 25 2. 1 Wieser

Mehr

Nicht reden, sondern handeln.

Nicht reden, sondern handeln. Nicht reden, sondern handeln. Initiative Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen übernehmen Verantwortung für die Gemeinschaft. Dies ist heute wichtiger denn je, da die Leistungsfähigkeit des Staates

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 18 / 2016 02.10.-30.10.2016 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Stiegl - Skitag 2015 Waidring - Steinplatte

Offizielle Ergebnisliste Stiegl - Skitag 2015 Waidring - Steinplatte Kitzbühel - Tirol Ort und Datum:, 07.03.2015 Veranstalter: SC Waidring (6110) Durchführender Verein: SC Waidring (6110) Alpiner Schilauf - Riesentorlauf Gen.Nr. F-Wert: 980 Kampfgericht: Chefkampfrichter:

Mehr

Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar

Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar Im kleinen Saal der Stadthalle Aßlar fand jetzt die Stifterversammlung der Bürgerstiftung Aßlar statt. Der Vorsitzende des Stiftungsrates Bernhard Völkel eröffnete

Mehr

Ergebnisse des 39. Gaudamen und Herrenalterskllassepreisschießen vom September 2016 in Wangen

Ergebnisse des 39. Gaudamen und Herrenalterskllassepreisschießen vom September 2016 in Wangen Ergebnisse des 39. Gaud damen und Herrenaltersklassepreisschießen vom 06. 16. Septemberr 2016 in Wangen Meistbeteiligung der Vereine Platz Verein Teilnehmer LG / LP Auflage Damen Herren-Alt. Damen Herren-Alt.

Mehr

Die Stiftung der Sparkasse Fürstenfeldbruck

Die Stiftung der Sparkasse Fürstenfeldbruck Die Stiftung der Sparkasse Fürstenfeldbruck Seit Bestehen der Stiftung bis Ende des Jahres 2017 konnten insgesamt 78 gemeinnützige, soziale Projekte mit einem Gesamtvolumen in Höhe von rd. 477.000 Euro

Mehr

CAMPMASTERS Porec 2016

CAMPMASTERS Porec 2016 Herren A Hauser Fritz Hauser Fritz Zöhrer Stefan 9/0 9/4 Hauser Fritz Lerchbaumer Stephan w.o. 9/6 Koban Andreas Koban Andreas 9/5 Hauser Fritz Huber Armin 9/3 Huber Armin Gruber Gustav 9/1 9/8 Huber Armin

Mehr

Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck Pucher Straße Fürstenfeldbruck

Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck Pucher Straße Fürstenfeldbruck Bürgerstiftung für den Landkreis Fürstenfeldbruck Pucher Straße 7 82256 Fürstenfeldbruck Vorstand: Stiftungsrat: Schirmherr: Dr. Georg Jakobs (Vorsitzender), Dorothee v. Bary, Birgit Siebert, Helmuth Stolle

Mehr

Startliste Qualifikation

Startliste Qualifikation Senior Damen A 296083 Andrea BIACH 296100 Andrea LEEB 296105 Brigitte VIRÀG 296111 Henriette HEIDINGER 296200 Barbara EDER 296202 Andrea WEBER 296283 Andrea KADENSKY Senior Damen B 296046 Lieselotte WÜHL

Mehr

DER ZUKUNFT AUF DIE SPRÜNGE HELFEN

DER ZUKUNFT AUF DIE SPRÜNGE HELFEN DER ZUKUNFT AUF DIE SPRÜNGE HELFEN Wir fördern die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen und stärken ihre Familien Jugend mit Zukunft Eine Stiftung des Ev. Kirchenkreises An der Ruhr Nach den Hausaufgaben

Mehr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

Schützengesellschaft Föching e.v. Druckdatum: Mannschaften

Schützengesellschaft Föching e.v. Druckdatum: Mannschaften Schützengesellschaft Föching e.v. Druckdatum: 13.09.2014 20. Dorfschießen 2014 (11.-13.09.2014) Mannschaften 1. BaBierFliaga 735 Ringe Thamm Benedikt 172 Ringe Thamm Werner 172 Ringe Thamm Fritz 166 Ringe

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Österreichisch er Schützenbund. Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend Juni 2008 in Innsbruck / Tirol

Österreichisch er Schützenbund. Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend Juni 2008 in Innsbruck / Tirol Österreichisch er Schützenbund Österreichische Meisterschaft 100Meter stehend 27.-29. Juni 2008 in Innsbruck / Tirol Senioren II 1. 525 Ronacher Walter Salzburg 94 91 92 88 - - 365 2. 419 Hofer Andreas

Mehr

Bezirksschießen 2007 des Bezirksverbandes Brohltal

Bezirksschießen 2007 des Bezirksverbandes Brohltal 5 Niederzissen Datum 0.03.2007 15:21 Uhr Disziplin: Luftgewehr stehend Klasse: Schüler (m) 1 Mosen, Lukas 20 3 2 Müsgen, Lilith 20 608 3 Ritzdorf, Andi 19 56 Suhl, Maximilian 17 627 5 ERNSTBERGER, Domenik

Mehr

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt

3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 3. Triestingtal Oldtimer-Fahrt 8. und 9. Mai 2009 Ergebnisliste Auflösungen Etappe 1 SP Weissenbach (Frage): Seit wann gibt es in allen Bundesländern in Österreich die generelle Rechts- Fahrverordnung?

Mehr

Bezirksmeisterschaft / Oberpfalz 2013 Ausgetragen am 27. und 28. April 2013 in Weiden

Bezirksmeisterschaft / Oberpfalz 2013 Ausgetragen am 27. und 28. April 2013 in Weiden Titelverteidigerin: Zapf Irmgard 917 Kegel Bezirksrekord: Heym Gitta 946 Kegel Seniorinnen A 1. Schmidl Helga Dez 61 SKC Schmidgaden Sad 1 441 141 6 447 148 10 289 16 888 2. Zapf Irmgard Mrz 59 SKV Schwandorf

Mehr

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen

75. Rothenburger-Schützen-Freundschaftsbundschießen Meisterscheibe Auflage 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Müller, Erich 189 105,4 Joos, Ewalt 47 104,7 Nickel, Hermann 121 103,9 Völler, Martin 203 103,4 103,1 Schärfenberg, Siegfried

Mehr

Ergebnisse der Wahl des Kirchengemeinderates am 14. März 2010

Ergebnisse der Wahl des Kirchengemeinderates am 14. März 2010 Kath. Kirchengemeinde Ehingen St. Blasius 1. Die Zahl der Wahlberechtigten: 4.595 2. Die Zahl der Wähler/-innen: 966 3. Die Zahl der gültigen Stimmzettel: 960 4. Die Zahl der ungültigen Stimmzettel: 6

Mehr

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN

STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN STAATLICHE FACH- UND BERUFSOBERSCHULE MEMMINGEN L E H R E R V E R Z E I C H N I S 2010/2011 SCHULLEITUNG Gneiser Hans-Peter Mathematik, Technologie Oberstudiendirektor Schulleiter Albrecht Karl Englisch,

Mehr

Königspaare. Königspaar / 10

Königspaare. Königspaar / 10 Königspaar 2017 1 / 10 Königin Juliane I. und König Burkhardt I. Obst Alle Schützenkönigspaare die uns noch bekannt sind. 2016 König Guido I. Ellinger, Königin Wilma I. Foto 2015 König Hans-Josef I. Mebs,

Mehr

Hansjörg Stoffaneller

Hansjörg Stoffaneller Hansjörg Stoffaneller Beileidsbekundungen Lieber Hansjörg, die Nachricht von deinem Ableben hat mich schwer getroffen. Jetzt in der Pension hatte ich vor, mit einer Flasche Whisky zu erscheinen und mich

Mehr

SCHÜTZENKREIS KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012

SCHÜTZENKREIS KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012 SCHÜTZENKREIS 11 1- KOBLENZ e.v. im RHEINISCHER SCHÜTZENBUND e.v. ERGEBNISLISTE LIGAWETTKÄMPFE 2012 LUFTGEWEHR AUFLAGE 1. SG Pfaffendorf III 12 : 0 Punkte 33 : 3 Punkte 2. SG Oberlahnstein II 8 : 4 Punkte

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaft Riesentorlauf 2018

Offizielle Ergebnisliste Vereinsmeisterschaft Riesentorlauf 2018 Alpiner Schilauf - Riesenslalom Gen.Nr. Ort und Datum: Hochfeldferner - Das geilste Skigebiet, 03.03.2018 Veranstalter: Durchführender Verein: Wintersportverein Schwoich (6133) Streckendaten: Durchgang:

Mehr

Bezirksschützenbund Schwaz Rundenwettkampf Luftgewehr sitzend frei 2017 / 2018

Bezirksschützenbund Schwaz Rundenwettkampf Luftgewehr sitzend frei 2017 / 2018 Tabelle Runde ohne Punkte Seite Gruppe A.Zell 27,6 267,6 265,4 26,3 265,3 267,3 266,6 26,3 265, 266,0 266,53 2.Mayrhofen 26, 263,6 257, 25,0 25,7 25,4 26,5 263,7 257,4 26, 260,4 3.Zell 2 25,3 257,6 260,6

Mehr