Regulation der Genexpression. Überwiegend Prokaryonten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regulation der Genexpression. Überwiegend Prokaryonten"

Transkript

1 Regulation der Genexpression Überwiegend Prokaryonten Dezember 2009 Elmar Schiebel

2 Was versteht man unter Regulation der Genexpression?

3 Was versteht man unter Regulation der Genexpression? Jeder Organismus verfügt über zuverlässige Mechanismen zum An- und Abschalten von Genen. Die in einer Zelle jeweils hergestellten RNA- Moleküle und Proteine sind nur eine Teilmenge aller möglichen Genprodukte eines Genoms. Beispiel Bäckerhefe: 5800 Gene; 1183 der Gene sind essentiell; 975 sind wichtig für das Wachstum auf Glukosemedium; 800 Gene werden zellzyklusabh. transkribiert, ungefähr Gene werden entwicklusabhängig (Meiose) reguliert.

4 Manche Gene sind konstitutiv exprimiert, andere reguliert, z.b. Phosphatabhängige Regulation von Genen in E.coli. in Anpassung an die jeweiligen Umweltbedingungen. 1. Mangel an Pi. 2. Konformationsänderung von PhoR. Proteinkinase-Transmitterdomäne von PhoR wird aktiviert. 3. Phosphate wird auf ein Histidine von PhoR übertragen. 4. Von dort wird das Phosphate auf ein Asparaginsäurerest von PhoB übertragen. Aktiviertes PhoB stimuliert die Transkription. Fig , Lodish, Molecular Cell Biology

5 oder in verschiedenen Zelltypen von Mehrzellern Rot: sind Proteine, die in beiden Proben vorhanden sind. Blau: unterschiedliche Proteine.

6 Massenspektrometrie Moleküle können sehr empfindlich detektiert werden: 1 : in einer komplexen Mischung

7 SILAC: Stable isotope labeling with amino acids in cell culture 12 C 13 C

8 Moderne Array - Methoden erlauben die Darstellung von komplexen Genexpressionsmustern. Genexpressionsmuster von Tumorzellen haben große diagnostische Bedeutung. Die Expression von 1800 Genen wurde untersucht. Rot: überdurchschnittliche Expression; grün: unterdurchschnittliche Expression.

9 Regulation der Genexpression -- Grundprinzipien Ansatzpunkte Mechanismen Transkription (Initiation, Termination) RNA-Prozessierung Translation (Initiation) regulatorische Proteine erkennen spezifische DNA- Sequenzen --> Schalter ; Attenuation; Verpackungszustand der DNA Modifikation, Spleissen, Transport, Stabilität, sirna, mirna Bindung von Proteinen oder kleinen RNAs an mrna; Sekundärstruktur der mrna

10 Regulation der Transkription Für die regulierte Genexpression sind Schalter im Promotorbereich der Gene von fundamentaler Bedeutung. Diese Schalter bestehen aus zwei Komponenten: 1.) kurze (ca. 20nt) DNA-Abschnitte definierter Sequenz 2.) regulatorische Proteine, die diese Sequenzen erkennen

11 Wie erkennen Proteine regulatorische DNA-Sequenzen? Der Rand eines jeden Basenpaars ragt über die Oberfläche der Doppelhelix hinaus. Dies erzeugt ein spezifisches Muster an Wasserstoffbrücken (Donatoren und Akzeptoren) und hydrophylen Resten. Diese werden von Bindeproteinen Sowohl in der grossen als auch in der kleinen Furche erkannt. Nur in der grossen Furche sind die Muster für jede der vier möglichen Basenpaaranordnungen merklich verschieden. Aus diesem Grund binden Regulatorproteine im Allgemeinen an Basenpaare in der grossen Furche.

12 Eine Wasserstoffbrückenbindung resultiert aus einer Dipol-Dipol-Kraft zwischen einem elektronegativen Atom (O, S, N = Akzeptor) und einem Wasserstoffatom (Donator), das an N, O oder F gebunden ist. Die Energie einer Wasserstoffbrückenbindung liegt zwischen 5-30 kj/mol und ist damit niedriger als eine kovalente Bindung (155 kj/mol). F H...:F (155 kj/mol or 40 kcal/mol) O H...:N (29 kj/mol or 6.9 kcal/mol) O H...:O (21 kj/mol or 5.0 kcal/mol) N H...:N (13 kj/mol or 3.1 kcal/mol)

13 A A D H A D A M Blau: Wasserstoffbindungs-Donatoren Rot: Wasserstoffbindungs-Akzeptoren Gelb: Methylgruppe = hydrophobe Stelle.

14 Blau: Wassterstoffbindungs-Donatoren Rot: Wasserstoffbindungs-Akzeptoren Gelb: Methylgruppe = hydrophobe Stelle.

15 DNA-Erkennungs-Code Individuelle Muster für alle Paarungen. In der kleinen Furche gleichen sich die Muster für G-C und C-G bzw. A-T und T-A.

16 Bindung eines Genregulatorproteins an die grosse Furche der DNA Gezeigt ist nur eine einzelne Kontaktstelle. Normalerweise bilden sich zwischen Kontaktstellen aus.

17 Strukturen von DNA-bindenden Regulatorproteinen - Zink Finger - Helix-Turn-Helix Motiv

18 Zinkfinger-Motive sind wichtige DNA- Bindungsmotive. beta-faltblattstruktur H Zn C H C Gezeigt sind Zinkfinger der Cys-Cys-His-His-Familie, die in direkter Wiederholung angeordnet sind. Zn ist als grüne, rote oder blaue Kugel dargestellt.

19 Das Helix-Turn- Helix-Motiv findet sich in vielen DNA- Bindungsdomänen. Beispiel: Lac-Repressor; Helix II ist die Erkennungshelix. Knippers, Abb. 5.32

20 Kurze DNA-Sequenzen sind die Grundkomponenten genetischer Schalter - sie sind weniger als 20 Nucleotidpaare lang - sie dienen sequenzspezifischen Genregulatorproteinen als Erkennungsstelle. - bisher wurden über 1000 DNA-Sequenzen identifiziert, die als Erkennungsstelle für Transkriptionsfaktoren dienen.

21 DNA-bindende Regulatorproteine Sigma-Faktoren Repressor Co-Repressor Aktivator

22 Alternative Sigma-Faktoren Erinnerung: bei der Initiation der Transkription vermittelt die Sigma-Untereinheit die hochaffine Bindung der RNA-Polymerase an den Promotor (-35 und -10-Region). -->> es gibt Gene mit speziellen Promotor-Regionen, die nur durch besondere (alternative) Sigma-Faktoren erkannt werden können, Bsp. Hitzeschock-Promoter. Knippers, Abb 5.19

23 Knippers

24 Wie wird das Regulon (eine Gruppe von Genen, die gemeinsam reguliert werden) als spezifische Antwort auf entsprechende Umweltbedingungen aktiviert? Konzentration von 32 σ (Hitzeschock-Reaktion) steigt aufgrund: 1.) verstärkter Transkription des 32 σ codierenden Gens: mrna steingt von 30 auf 500 Sigma-32 Moleküle pro Zelle an. 2.) verstärkter Translation der 32 σ mrna. 3.) erhöhter Stabilität des 32 σ Proteins: bei erhöhter Temperatur steigt die Stabilität des Proteins um das zehnfache an.

25 Folge: Innerhalb weniger Minuten nach Erhöhung der Temperatur von 30ºC auf 42-45ºC werden in E.coli mehr als 40 verschiedene Proteine mit zum Teil stark erhöhter Rate synthetisiert. Eigenregulation: Bei 23ºC bewirkt die Interaktion von 32 σ mit DnaJ den Abbau von 32 σ. Nach einem Hitzeshock bindet DnaJ-DNA-K and entfaltete Proteine. 32 σ wird stabilisiert. Wenn die Menge des Hitzeschock-Proteins DnaJ (co-chaperon, das mit DNA-K zusammenwirkt) einen kritischen Wert überschreitet, bindet wieder DnaJ an den Sigma-32 Faktor. Dadurch kommt es zu einer Blockade der Wechselwirkung von Sigma-32 mit RNA-Polym. und zu einer Beschleunigung des Abbaus von Sigma-32.

26 Regulation durch Repressoren und Aktivatoren Repressoren binden an eine regulatorische Sequenz in der Nähe des Promotors (in der Regel zwischen -50 und +30): -->> Gen wird abgeschaltet (negative Regulation). Aktivatoren binden an eine regulatorische Sequenz in der Nähe des Promotors (in der Regel zwischen -65 und -30): -->> Gen wird angeschaltet (positive Regulation).

27 Promotorregion Operator 1 codierender Bereich (negative Regulation) (positive Regulation) (Sigma-Factor) Der Operator ist eine kurze DNA-Sequenz in Promotornähe, an die regulatorische Proteine binden und so die Transkription beeinflussen.

28 Negative Regulation: Das Tryptophan-Operon Die fünf Gene des Tryptophan Operons werden als eine mrna transkribiert. Warum? Gen-Cluster, die als eine mrna transkribiert werden, sind bei Bakterien häufig und werden als Operon bezeichnet.

29 Ist die Tryptophankonzentration in der Zelle gering, bindet die RNA- Polymerase an den Promotor und transkribiert die fünf Gene des Tryptophan-Operons. Ist die Trptophankonzentration hoch, wird der Tryptophan-Repressor aktiviert und bindet an den Operator, wodurch die Bindung der RNA-Polymerase an den Promotor blockiert wird. Was ist Tryptophan in diesem Fall?

30 Helix-Turn-Helix-Familie Durch die Bindung von Tryptophan an das Tryptophan-Repressorprotein wird die Konformation des Repressors verändert. Die Bindung von Tryptophan vergrößert den Abstand zwischen den beiden Erkennungs- Helices in dem Homodimer, wodurch der Repressor genau auf den Operator passt.

31 Bakterielle Genetik - F. Jacob and J. Monod (1959) entdeckten eine E.coli Mutante, die auch in Abwesenheit des Induktors max. Mengen an beta-galactosidase produzierten.

32 Negative und positive Regulation: Das lac-operon von E.coli Wird wichtig beim Mangel an Glucose - aber nur dann, wenn Lactose im Wachstumsmedium vorhanden ist.

33 Wachstum von E. coli in Gegenwart von: Glucose Lactose Lac Operon Wie kommt dieses Regulationsmuster zu Stande? Das lac-operon ist ein Beispiel für die Integration von verschiedenen Signalen.

34 Im lac-operon werden drei Gene koordiniert exprimiert Das lacz Gen codiert für das Enzym β-galactosidase (LacZ). Sie hydrolysiert, das heißt spaltet Lactose in Galactose und Glucose, kann aber auch Lactose in Allolactose umwandeln. Das lacy Gen codiert für das Transportprotein β-galactosid-permease (LacY), welches die zelluläre Aufnahme von Lactose ermöglich. Das laca Gen codiert für das Enzym β-galactosid-transacetylase. Es ist für den Lactoseabbau nicht notwendig. Seine Funktion ist bisher unklar. Lodish, Fourth Edition

35 Funktion der Genprodukte des Lac-Operons

36 Die beta-galactosidase katalysiert folgende Reaktion: LacZ/beta-Galactosidase ist ein tetrameres Protein mit ca AS je Untereinheit! Stryer, Fifth Edition

37 12 Transmembranhelices Röntgenkristallstruktur der Galactosid-Permease = LacY (Abramson et al., Science, August 2003)

38 Die beta-galactosidase ist ein induzierbares Enzym Eine E.coli-Zelle, die auf Lactose wächst, enthält mehrere tausend Moleküle beta-galctosidase. Im Gegensatz dazu hat eine E.coli Zelle weniger als 10 beta-galctosidase Moleküle beim Wachstum in Glucosemedium.

39 Auf der Ebene der Transkription! Lodish, Fourth Edition Schnell Induktion der lacz mrna nach Zugabe des künstlichen Induktors IPTG (Isopropylthiogalactosid). Die Induktion erreicht nach nur 2 min Sättigung. Wie funktioniert das?

40 F. Jacob and J. Monod (1959) entdeckten E.coli Mutanten, die auch in Abwesenheit des Induktors max. Mengen an beta-galactosidase produzierten. 2 Klassen von Mutanten: laci - und O c.

41 Induktion des lac-operons - Charakterisierung von Mutanten Ausgangspunkt: Mutanten, die immer lacz exprimiert, also keine Regulation mehr haben. Werkzeuge - Methoden: 1) Induktor IPTG (100 µm) 2) Blautest (X-Gal) 3) F -Plasmid LacZ/beta-Galactosidase wandelt das chromogene Substrat X-Gal in ein blaues Produkt um. Knippers, Abb 5.27

42 F Plasmid Als seltenes Ereignis kann ein integriertes Plasmid wieder aus dem E.coli Genom geschnitten werden. Gelegentlich verläuft dieser Vorgang ungenau. Dann werden benachbarte chrom. DNA-Abschnitte gemeinsam mit den F-Plasmid- Sequenzen ausgeschnitten. Dabei entsteht das F Plasmid, das zusätzliche chromosomale Gene trägt. F -Plasmide können in andere Bakterien übertragen werden. Diese Zellen sind dann diploid in Bezug auf die chromosomalen Gene im F Plasmid.

43 1. Die laci - Mutante: Lodish, Fourth Edition Schlussfolgerung: Das laci + -Gen wirkt in trans. Es handelt sich also um einen frei diffundierbaren Repressor des lac Operons.

44 2. O c -Mutationen: LacZ Expression selbst wenn LacI vorhanden. Welches LacZ Gen? Lodish, Fourth Edition Schlussfolgerung: O c sind Mutationen im Operator, die in cis wirken und die die Bindung des LacI Repressors verhindern.

45

46 Negative Regulation: Der Lac-Repressor (LacI) a) In Abwesenheit eines Induktors (IPTG oder Allolactose) bindet der Repressor an die Operator-Sequenz und blockiert damit den Zugang der RNA-Polymerase zum Promotor. b) Der Induktor bindet an den LacI Repressor, der dabei die Konformation ändert und die Fähigkeit zur DNA-Bindung verliert.

47 Struktur des Lac-Repressors tetrameres Protein mit 360 AS je Untereinheit Kopfstück: DNA-Bindung (Helix- Turn-Helix) Scharnier Zentrale Domäne: IPTG-Bindung, Dimerisierung C-terminale Helix: Tetramerisierung Knippers, Abb 5.31

48 Bindung des Lac- Repressors an die Operator-DNA Helix-Turn-Helix-Motiv Erkennung der großen Furche. Spezifität durch Wasserstoffbrückenbindungen: Arg, Gln, Ser, Tyr. Kopfstücke des Dimers binden palindromische Operator-Sequenz Knippers, Abb 5.32

49 Der lac Operator besteht aus 21 palindromisch angeordneten Basenpaaren. Also umfasst ein Operatorbereich zwei komplette Doppelhelix-Drehungen. Demnach existieren im Operator zwei Bindestellen, je eine für ein Kopfstück in einem der beiden Dimer-Partner. Warum? Jedes Kopfstück bindet als Helix-Turn-Helix an seine Stelle, aber gemeinsam ändern sie den Lauf der DNA, indem sie eine Beugung von 60º in der Mitte des Operators induzieren.

50 Untersuchung von laci Mutanten: Der Austausch des Tyr 17 oder des Gln 18 von LacI (Kopfstück, das an die DNA bindet) durch andere Aminosäuren führt zu einem Verlust der spezifischen DNA-Bindung und zum Phänotyp einer konstitutiven lac-gen-expression.

51 Kopfstück: DNA-Bindung (Helix-Turn-Helix) Stryer, Fifth Edition

52 In Wirklichkeit ist alles komplizierter Warum ist LacI ein Tetramer? Knippers, Abb 5.29

53 Es gibt drei lac- Operatoren im Genom von E. coli! Der lac Repressor bindet mit höchster Affinität an das fast perfekte Palindrom des LacO1 Operators. laco3 90 bp stromabwärts und laco2 400 bp stromaufwärts. Drei Opereatorseq.: LacZ sinkt nach Entzug des Induktors auf 0.1%. Dagegen, wenn nur laco1 vorhanden ist, auf nur 2.5%. Die Bindung eines Pre-ressor- Tetramers erzeugt eine DNA Schleife. Knippers, Abb 5.33

54 Welche Parameter beeinflussen das quantitative Verhalten des Schalters? Repressor + Operator Repressor Operator Repressor + DNA Repressor DNA 1. Bindungskonstanten für die relevanten Bindungsvorgänge. 2. Spezifität und Menge des DNA-bindenden Proteins 3. Größe des Genoms (Verhältnis von unspezifischen zu spezifischen Bindungsstellen)

55 Es gibt keine freien Repressor-Moleküle in der Zelle! Repressor + DNA Repressor DNA K A = [Repressor DNA] [Repressor] [DNA] Mit DNA ist nicht die Operator-Sequenz gemeint, sondern alle anderen möglichen Bindungsstellen (4*10 6 ), eine E. coli Zelle hat ein Volumen von ca l, K A ist 2 * 10 6 M -1 [Repressor] [Repressor DNA] = 1 [DNA] K A = 10-4 N A = 6, mol 1 ; d.h. [DNA] = M.

56 Vergleich von K A für die Bindung des Operators oder Nicht-Operator-DNA (Spezifität der Interaktion) Repressor + Operator Repressor Operator K A = [Repressor Operator] [Repressor] [Operator] Operator DNA Spezifität Repressor 2 * M -1 2 * 10 6 M Repressor + Induktor 2 * M -1 2 * 10 6 M

57 Wachstum von E. coli in Gegenwart von: Glucose Lactose Lac Operon ? Wie kommt dieses Regulationsmuster zu Stande?

58 Warum gibt es keine Expression von LacZ wenn Glucose und Lactose im Medium vorhanden sind? Positive Regulation durch das CAP (catabolite activator protein)-protein = Aktivator! ist notwendig für die Expression des Lac Operons. Signaltransduktion koppelt Verfügbarkeit von Glucose an camp-spiegel (im Rahmen der Katabolit-Repression). Glucose hoch: camp niedrig Glucose niedrig: camp hoch camp aktiviert das CAP-Protein, das als Transkriptions- Aktivator agiert.

59 camp ist ein wichtiges Signalmolekül bei Pround Eukaryoten. Die Adenylat-Cyclase erzeugt camp. Die camp-phosphodiesterase baut camp ab.

60 Lodish, Fourth Edition

61 Lodish, Fourth Edition

62 Lodish, Fourth Edition

63 Promotorregion LacI CAP (positive Regulation) 1 codierender Bereich (negative Regulation)

64 Negative und positive Regulation: Das lac-operon Das lac-operon ist ein Beispiel für die Integration von verschiedenen Signalen. Glucose hoch (Setty et al., PNAS 100, 7702, 2003). Glucose niedrig

65 Positive Regulation: Das CAP-Protein Das CAP Protein ist ein Dimer. Es induziert eine kräftige Beugung der DNA um 90º bis 130º. Stryer, Fifth Edition CAP interagiert mit dem RNA Polymerase-Sigma-70 Komplex und stimuliert dadurch stark die Transktiptionsrate.

66 Zusammenfassung:

67 Gemeinsamkeiten? Stryer, Fifth Edition

68 Interaktion von kleinen Molekülen mit Repressoren und Aktivatoren Induktor: Bindung eines kleinen Moleküls inaktiviert die DNA-Bindedomäne eines Repressors (Bsp. Lac-Repressor). Co-Repressor: Bindung eines kleinen Moleküls aktiviert die DNA-Bindedomäne eines Repressors (Bsp. Trp-Repressor). Co-Aktivator: Bindung eines kleinen Moleküls aktiviert den Aktivator. (Bsp. camp im Fall von CAP). In allen Fällen spricht man von einer allosterischen Konformationsänderung.

69 Allolactose oder IPTG = Induktor camp = Co-Aktivator Tryptophan = Co-Repressor

70 Aus dem lac-operon abgeleitete Werkzeuge: LacI und lac Operator! für Expression genutzte E. coli Stämme überexprimieren LacI.

71 Aus dem lac-operon abgeleitete Werkzeuge: LacI Analyse der Proteinzusammensetzung verschiedener Bakterienstämme durch SDS-Gelelektrophorese und Anfärbung der Banden durch Coomassie: * 1: Ausgangstamm 2-7: Stämme, die verschiedene rekombinante Proteine (*) produzieren. * * * * * Induktion des rekombinant exprimierten Proteins mit IPTG!

72 Aus dem lac-operon abgeleitete Werkzeuge: α-komplementation oder Blau/Weiß-Selektion Bei dieser Grundstrategie zum Klonieren eines DNA- Fragmentes wird nur indirekt auf den Einbau des Inserts selektioniert.

73 α-komplementation oder Blau/Weiß-Selektion lac Promotor und erste 150 Codons von lacz auf Plasmid 3 -Ende des Gens im Genom des verwendeten E. coli-stamms funktionelle beta-galactosidase wird aus alpha-fragment und genomischem Fragment gebildet Selektion auf LB-AMP + IPTG + X-Gal -->> religiertes Plasmid gibt blaue Kolonien Stratagene- Katalog Insert unterbricht den lacz Leserahmen -->> weiße Kolonie

74 Regulation der Genexpression -- Grundprinzipien Ansatzpunkte Mechanismen Transkription (Initiation, Termination) RNA-Prozessierung Translation (Initiation) regulatorische Proteine erkennen spezifische DNA- Sequenzen --> Schalter ; Attenuation; Verpackungs- Zustand der DNA Modifikation, Spleissen, Transport, Stabilität Bindung von Proteinen oder kleinen RNAs an mrna; Sekundärstruktur der mrna

75 Attenuation ist ein Mechanismus, bei dem die Transkription durch alternative Sekundärstrukturen der entstehenden mrna reguliert wird. Attenuation beruht auf der Translation von entstehenden Transkripten und kommt daher nur bei Prokaryoten vor. Attenuation ist eine typische Form der Regulation bei Operons, die für Enzyme der Aminosäure-Biosynthese codieren, Bsp. trp-operon. Leader: Mutationen führen zur gesteigerten mrna Synthese in Gegenwart von Trp.

76 Die leader -Sequenz misst die Verfügbarkeit der entsprechenden Aminoacyl-tRNA: Stryer, Fifth Edition Weitere Beispiele:

77 Der Attenuator ist der direkt auf das Leader-Peptid folgende mrna-abschnitt. Er bildet je nach Position des Ribosoms alternative Sekundärstrukturen aus. Eine davon fungiert als Terminationsschleife für die Transkription. Sie bildet sich, wenn das translatierende Ribosom schnell durch das Leader-Peptid hindurchkommt.

78 Erinnerung Termination der Transkription: Die Termination der Transkription kann durch zwei Mechanismen erfolgen. Rho- abhängig oder Rho-unabhängig. Bei der (einfacheren) Rho-unabhängigen Termination wird die Transkription an einem sogenannte Terminator beendet. Die Terminatorsequenz wird noch transkribiert. Der entstandene RNA-Abschnitt (siehe Bild) bewirkt aber eine Konformationsänderung der RNA-Polymerase, die dadurch von der Matrize abfällt.

79 Wenig Tryptophanbeladene trna: Ribosom pausiert, Attenuator bildet Sekundärstruktur aus, die NICHT zur Termination der Transkription führt. Lewin, genes VII

80 Viel Tryptophanbeladene trna: Ribosom kommt schnell voran, Attenuator bildet Terminationsschleife aus, die zur Termination der Transkription führt! Die gelbe Region ist nicht mehr für Basenpaarungen verfügbar! Terminationsschleife Lewin, genes VII

81 Regulation der Genexpression -- Grundprinzipien Ansatzpunkte Mechanismen Transkription (Initiation, Termination) RNA-Prozessierung Translation (Initiation) regulatorische Proteine erkennen spezifische DNA- Sequenzen --> Schalter ; Attenuation; Verpackungs- Zustand der DNA Modifikation, Spleissen, Transport, Stabilität Bindung von Proteinen oder kleinen RNAs an mrna; Sekundärstruktur der mrna

82 Prinzip: Protein bindet an seine eigene mrna und reguliert so seine eigene Translation negativ (autogene Regulation). Sinnvolles Regulationsprinzip für makromolekulare Komplexe, z.b. das Ribosom. Das ribosomale Protein S8 bindet normalerweise an rrna. Wenn die fehlt, bindet es an die mrna des eigenen Operons. S8 Bindestellen Knippers, Abb 5.26 S8 mrna

83 Regulation der Genexpression -- Grundprinzipien Ansatzpunkte Mechanismen Transkription (Initiation, Termination) RNA-Prozessierung Translation (Initiation) regulatorische Proteine erkennen spezifische DNA- Sequenzen --> Schalter ; Attenuation; Verpackungs- Zustand der DNA Modifikation, Spleissen, Transport, Stabilität Bindung von Proteinen oder kleinen RNAs an mrna; Sekundärstruktur der mrna

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Coexpression funktional überlappender Gene Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation

Mehr

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis /trans Regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation

Mehr

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten Konzepte: Differentielle Genexpression Positive Genregulation Negative Genregulation cis-/trans-regulation 1. Auf welchen Ebenen kann Genregulation stattfinden? Definition

Mehr

Das Lactose (lac) Operon. - Ein Beispiel für prokaryotische Genregulation

Das Lactose (lac) Operon. - Ein Beispiel für prokaryotische Genregulation Das Lactose (lac) Operon - Ein Beispiel für prokaryotische Genregulation Nobel-Preis für die Entdeckung des lac-operons - 1965 1. Francois Jacob Jacques Monod Pasteur Institute, Paris, Frankreich E. Coli

Mehr

Mikrobiologie 2. Vertretung. Prof. Dr. Nicole Frankenberg-Dinkel. Dr. Susanne Zehner. Follow us on:

Mikrobiologie 2. Vertretung. Prof. Dr. Nicole Frankenberg-Dinkel. Dr. Susanne Zehner. Follow us on: Mikrobiologie 2 Prof. Dr. Nicole Frankenberg-Dinkel Vertretung Dr. Susanne Zehner Follow us on: Transkription Kontrolle der Transkription Translation Wiederholung Transkription Erster Schritt der Expression

Mehr

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Elektronenmikroskopie zeigte die Existenz der A-, P- und E- trna-bindungsstellen Die verschiedenen Ribosomen-Komplexe können im Elektronenmikroskop beobachtet werden Durch Röntgenkristallographie wurden

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 4 (20.06. 24.06.) Regulation der Transkription II, Translation

Mehr

Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt

Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt Bei der Translation wird die Aminosäuresequenz eines Polypeptids durch die Sequenz der Nukleotide in einem mrna- Molekül festgelegt 5 mrna Nukleotid 3 N-Terminus Protein C-Terminus Aminosäure Es besteht

Mehr

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt. Abb. aus Stryer (5th Ed.) Transkription und Translation sind in Eukaryoten räumlich und zeitlich getrennt Die Initiation der Translation bei Eukaryoten Der eukaryotische Initiationskomplex erkennt zuerst das 5 -cap der mrna und

Mehr

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008

Musterlösung - Übung 5 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester 2008 Aufgabe 1: Prinzipieller Ablauf der Proteinbiosynthese a) Erklären Sie folgende Begriffe möglichst in Ihren eigenen Worten (1 kurzer Satz): Gen Nukleotid RNA-Polymerase Promotor Codon Anti-Codon Stop-Codon

Mehr

Genexpression und Genregulation in Prokaryoten

Genexpression und Genregulation in Prokaryoten Genexpression und Genregulation in Prokaryoten Genregulation: Mechanismen bakterieller Genregulation, Grundbegriffe: nicht alle Gene eines Bakteriums sind ständig aktiv deren Induktion der Expression erfolgt

Mehr

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen:

1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: Übung 10 1. Welche Auswirkungen auf die Expression des lac-operons haben die folgenden Mutationen: a. Eine Mutation, die zur Expression eines Repressors führt, der nicht mehr an den Operator binden kann.

Mehr

Promotor kodierende Sequenz Terminator

Promotor kodierende Sequenz Terminator 5.2 Genexpression Sequenz in eine RNA-Sequenz. Die Enzyme, die diese Reaktion katalysieren, sind die DNA-abhängigen RNA-Polymerasen. Sie bestehen aus mehreren Untereinheiten, die von den Pro- bis zu den

Mehr

6. Induktion der Galactosidase von Escherichia coli

6. Induktion der Galactosidase von Escherichia coli Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Mikrobiologie und Weinforschung FI-Übung: Identifizierung, Wachstum und Regulation (WS 2004/05) Sebastian Lux Datum: 19.1.2005 6. Induktion der Galactosidase

Mehr

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten -

Transkription Teil 2. - Transkription bei Eukaryoten - Transkription Teil 2 - Transkription bei Eukaryoten - Inhalte: Unterschiede in der Transkription von Pro- und Eukaryoten Die RNA-Polymerasen der Eukaryoten Cis- und trans-aktive Elemente Promotoren Transkriptionsfaktoren

Mehr

Zentrales Dogma der Biologie

Zentrales Dogma der Biologie Zentrales Dogma der Biologie Transkription: von der DNA zur RNA Biochemie 01/1 Transkription Biochemie 01/2 Transkription DNA: RNA: Biochemie 01/3 Transkription DNA: RNA: Biochemie 01/4 Transkription RNA:

Mehr

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann

KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Genexpression und Transkription Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Genexpression / Transkription 1.) Was ist ein Gen? 2.) Welche Arten

Mehr

7. Regulation der Genexpression

7. Regulation der Genexpression 7. Regulation der Genexpression 7.1 Regulation der Enzymaktivität Stoffwechselreaktionen können durch Kontrolle der Aktivität der Enzyme, die diese Reaktionen katalysieren, reguliert werden Feedback-Hemmung

Mehr

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS 2011 Enzymregulation Marinja Niggemann, Denise Schäfer Regulatorische Strategien 1. Allosterische Wechselwirkung 2. Proteolytische Aktivierung 3. Kovalente Modifikation

Mehr

Eukaryontische DNA-Bindedomänen

Eukaryontische DNA-Bindedomänen 1. Viele eukaryotische (und auch prokaryotische) Transkriptionsfaktoren besitzen eine DNA-bindende Domäne, die an eine ganz bestimmte DNA- Sequenz binden kann. Aufgrund von Ähnlichkeiten in der Struktur

Mehr

Eukaryotische messenger-rna

Eukaryotische messenger-rna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende u.u. nicht-codierende Bereiche (Introns) Spleißen von prä-mrna Viele Protein-codierende Gene in Eukaryoten sind durch nicht-codierende

Mehr

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 1. Klausur (50 Punkte)

Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 1. Klausur (50 Punkte) Datum: 06.12.2010 Name: Matrikel-Nr.: Vorname: Studiengang: Bioinformatik Biochemie (für Bioinformatiker) WS 2010/2011, 1. Klausur (50 Punkte) Modulnr.: FMI-BI0027 iermit bestätige ich meine Prüfungstauglichkeit.

Mehr

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli

TRANSKRIPTION I. Die Herstellung von RNA bei E-Coli TRANSKRIPTION I Die Herstellung von RNA bei E-Coli Inhalt Aufbau der RNA-Polymerase Promotoren Sigma-Untereinheit Entwindung der DNA Elongation Termination der Transkription Modifizierung der RNA Antibiotika

Mehr

Thema Transkription und Genregulation Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Thema Transkription und Genregulation Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Thema Transkription und Genregulation 21.12.2012 Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Thema: Gene und Transkription Was ist ein Gen? Heute: Gendefinition:

Mehr

Genstruktur und Genregulation bei Pro- und Eukaryoten (Pt.2)

Genstruktur und Genregulation bei Pro- und Eukaryoten (Pt.2) WS 2015/16 Grundvorlesung Allgemeine und Molekulare Genetik Genstruktur und Genregulation bei Pro- und Eukaryoten (Pt.2) Kap. 33, 36 Thomas Hankeln Institut für Molekulargenetik hankeln@uni-mainz.de Was?

Mehr

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Spaltung + Modifikation G Q Spleissen + Editing U UUU Prozessierung einer prä-trna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende

Mehr

Genaktivierung und Genexpression

Genaktivierung und Genexpression Genaktivierung und Genexpression Unter Genexpression versteht man ganz allgemein die Ausprägung des Genotyps zum Phänotyp einer Zelle oder eines ganzen Organismus. Genotyp: Gesamtheit der Informationen

Mehr

Induktion der β-galaktosidase von Escherichia coli

Induktion der β-galaktosidase von Escherichia coli Induktion der β-galaktosidase von Escherichia coli 1. Einleitung Das Bakterium Escherichia coli ist in der Lage verschiedene Substrate für seinen Stoffwechsel zu nutzen. Neben Glucose und Acetat kann es

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Dr. Ellen Hornung; Email: ehornun@gwdg.de; Tel: 39-5748 Einteilung der Praktikumsplätze: Eintragen in Listen am - Dienstag, 10.11.2009, von 12:00 13:00 - Freitag, 13.11.2009,

Mehr

RNA und Expression RNA

RNA und Expression RNA RNA und Expression Biochemie RNA 1) Die Transkription. 2) RNA-Typen 3) RNA Funktionen 4) RNA Prozessierung 5) RNA und Proteinexpression/Regelung 1 RNA-Typen in E. coli Vergleich RNA-DNA Sequenz 2 Die Transkriptions-Blase

Mehr

Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren:

Frage 1 A: Wieviele Codone des Universellen genetisches Codes kodieren: Frage 1 A: Wieviele Codone des "Universellen genetisches Codes" kodieren: Aminosäuren Translationsstart Translationsstop? B: Welche biochemische Reaktion wird von Aminoazyl-tRNA-Synthetasen katalysiert?

Mehr

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 Prof. A. Sartori Medizin 1. Studienjahr Bachelor Molekulare Zellbiologie FS 2013 12. März 2013 Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 5.1 Struktur der RNA 5.2 RNA-Synthese (Transkription)

Mehr

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten

Biochemie Vorlesung Die ersten 100 Seiten Biochemie Vorlesung 11-15 Die ersten 100 Seiten 1. Unterschiede der Zellen Eukaryoten- Prokaryoten Eukaryoten: - Keine Zellwand - Intrazelluläre Membransysteme - Kernhülle mit 2 Membranen und Kernporen

Mehr

KV: Translation Michael Altmann

KV: Translation Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Translation Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Translation 1.) Genexpression 2.) Der genetische Code ist universell 3.) Punktmutationen

Mehr

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren...

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... Molekulargenetik Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... 2 Beschreiben, wie die DNA aufgebaut ist... 3 Den Ablauf der Replikation erklären und dabei die

Mehr

Regulation von Genen des Bakteriophagen Lambda

Regulation von Genen des Bakteriophagen Lambda Regulation von Genen des Bakteriophagen Lambda Die Infektion von E. coli mit dem Phagen beginnt mit der Adsorption an einen spezifischen Rezeptor, efolgt vom Eindringen der Phagen-DNA in die Bakterienzelle.

Mehr

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird 1 Übersicht: Vom Gen zum Protein 1. 2. 3. 2 Das Dogma

Mehr

05_10_Genes_info.jpg

05_10_Genes_info.jpg Übertragung der Information von DNA auf RNA - Transkription von RNA auf Protein - Translation Übertragung der Information vom Gen auf Protein 05_10_Genes_info.jpg 1 Figure 6-2 Molecular Biology of the

Mehr

Genregulation in Bakterien. Das LAC Operon

Genregulation in Bakterien. Das LAC Operon Genregulation in Bakterien Das LAC Operon Der Fluss der genetischen Information Transkription Translation DNA mrna Protein Replikation (Reverse Transkription) Modifikation DNA Funktionelles Protein Horizontaler

Mehr

Proteinbiosynthese: Transkripion:

Proteinbiosynthese: Transkripion: Proteinbiosynthese: - Basensequenz der DNA wird in die Basensequenz der RNA übersetzt (Transkription) - Übersetzen der mrna in die spezifische Aminosäuresequenz (Translation) - Bei Eukaryoten sind Transkription

Mehr

Genregulation bei Eukaryoten

Genregulation bei Eukaryoten Genregulation bei Eukaryoten 1. Allgemeines über Genregulation 2. Aufbau der DNA 3. Enhancer 4. Aktivierung und Repression 5. System, das Östrogene wahrnimmt und auf sie anspricht - DNA- Bindungsdomäne

Mehr

Signale und Signalwege in Zellen

Signale und Signalwege in Zellen Signale und Signalwege in Zellen Zellen müssen Signale empfangen, auf sie reagieren und Signale zu anderen Zellen senden können Signalübertragungsprozesse sind biochemische (und z.t. elektrische) Prozesse

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

15.2 Transkription bei E. coli

15.2 Transkription bei E. coli 494 15 Genexpression und ihre Kontrolle Abb. 15.3 Schema des Transkriptions-/Translationskomplexes in E. coli. Aus dem dichten Knäuel der chromosomalen DNA im Nucleoid (rot) ragen DNA-Domänen hervor, die

Mehr

2. Lernaufgabe: Das Lac-Operon

2. Lernaufgabe: Das Lac-Operon 2. Lernaufgabe: Das Lac-Operon Zielstufe: 11. Schuljahr, Gymnasium Lektionsinhalt: Im 1. Teil lernen die SuS die prokaryontische Genregulation anhand des Lac-Operons kennen. Im 2. Teil bekommen die SuS

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird..

Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird.. Proteinbiosynthese Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Alle Proteine, sind über die DNA codiert Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird.. GENETISCHER CODE

Mehr

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion

Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Assoc. Prof. PD Mag. Dr. Aufbau und Funktion des Genoms: Von der Genstruktur zur Funktion Wien, 2013 Währinger Straße 10, A-1090 Wien helmut.dolznig@meduniwien.ac.at www.meduniwien.ac.at/medizinische-genetik

Mehr

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München.

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München. Michaela Aubele GENETIK für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende 2. Auflage von Prof. Dr. Michaela Aubele, München Mit 52 Abbildungen und 33 Tabellen S. Hirzel Verlag die VII Vorwort V Kurzer

Mehr

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Frage 1 8 Punkte Nennen Sie 2 Möglichkeiten, wie der Verlust von Heterozygotie bei Tumorsuppressorgenen (Z.B. dem Retinoblastomgen) zum klompletten Funktionsverlust

Mehr

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand!

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand! Genetik I Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand 1. Beschriften Sie die Abbildung zu den Bakterien. 2. Nennen Sie Vorteile, die Bakterien wie Escherichia coli so wertvoll für die genetische Forschung

Mehr

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung VI VIII X 1. Einleitung 1 1.1 Das Plastom 1 1.2 Transkription in Chloroplasten 4 1.2.1 Die plastidäre Transkriptionsmaschinerie

Mehr

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.) DNA Replikation ist semikonservativ Entwindung der DNA-Doppelhelix durch eine Helikase Replikationsgabel Eltern-DNA Beide DNA-Stränge werden in 5 3 Richtung synthetisiert DNA-Polymerasen katalysieren die

Mehr

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern

Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Inhalt Genexpression Microarrays E-Northern Genexpression Übersicht Definition Proteinbiosynthese Ablauf Transkription Translation Transport Expressionskontrolle Genexpression: Definition Realisierung

Mehr

Genregulation. Physik der Transkriptionskontrolle und Expressionsanalyse. Vorlesung System-Biophysik 11. Dez. 2007

Genregulation. Physik der Transkriptionskontrolle und Expressionsanalyse. Vorlesung System-Biophysik 11. Dez. 2007 Genregulation Physik der Transkriptionskontrolle und Expressionsanalyse Vorlesung System-Biophysik 11. Dez. 2007 Literatur - Alberts/Lehninger - Kim Sneppen & G. Zocchi: Physics in Molecular Biology -

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 3. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 4. DNA RNA 5. Ein Wissenschaftler

Mehr

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Wie bezeichnet man den Strang der DNA- Doppelhelix, der die

Mehr

Übertragung der in der DNA gespeicherten Information

Übertragung der in der DNA gespeicherten Information Übertragung der in der DNA gespeicherten Information von DNA auf RNA - Transkription von RNA auf Protein - Translation Übertragung der Information vom Gen auf Protein 05_10_Genes_info.jpg 1 Figure 6-2

Mehr

Mechanismus der Enzymkatalyse

Mechanismus der Enzymkatalyse Mechanismus der Enzymkatalyse Allgemeine Prinzipien Annäherung des Substrats an das aktive Zentrum des Enzyms Enzym und Substrat treten in Wechselwirkung: Bildung des [ES]-Komplexes. Konformationsänderung

Mehr

Transkription und Regulation der Genexpression

Transkription und Regulation der Genexpression Transkription und Regulation der Genexpression Dr. Laura Bloch Laura.Bloch@med.uni-jena.de 1. Das zentrale Dogma der Molekularbiologie 24.11.2014 Laura Bloch 2 2. RNA vs. DNA Desoxyribose und Ribose die

Mehr

1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie:

1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie: 1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie: - 5 UTR (leader) - 3 UTR (trailer) - Terminator - Stopp-Kodon - Initiationskodon - Transkriptionsstartstelle

Mehr

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang.

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang. Die DNA Replikation Musterstrang Neuer Strang Eltern-DNA-Doppelstrang Neuer Strang Musterstrang Exakte Verdopplung des genetischen Materials Die Reaktion der DNA Polymerase 5`-Triphosphat Nächstes Desoxyribonucleosidtriphosphat

Mehr

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna

Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Regulation der Genexpression: regulierbare Promotoren, Proteine und sirna Biochemie Praktikum Christian Brendel, AG Grez Ebenen der Genregulation in Eukaryoten Cytoplasma DNA Zellkern Introns Exons Chromatin

Mehr

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I

Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I Vertiefendes Seminar zur Vorlesung Biochemie I 30.01.2015 Klausurvorbereitung: Gerhild van Echten-Deckert Rekombinante DNA Fon. +49-228-732703 Homepage: http://www.limes.uni-bonn.de Klärung einiger Begriffe:

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich

Mehr

Molekulare Klonierung Praktikum

Molekulare Klonierung Praktikum Molekulare Klonierung Praktikum 2013 Praktikumsaufgabe Ligation 1. Zusammensetzung des Ligationsreaktions-ansatzes : 1 l Vektor DNA 1 l Insert DNA 2 l 10X Ligase Puffer 15 l destillertes Wasser 1 l Ligase

Mehr

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination

8. Translation. Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation - Elongation - Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation - Elongation - Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse human bacteria

Mehr

F2 aus der Kreuzung mit der ersten Mutante: 602 normal, 198 keine Blatthaare

F2 aus der Kreuzung mit der ersten Mutante: 602 normal, 198 keine Blatthaare Klausur Genetik Name: Matrikelnummer: Sie haben 90 Minuten Zeit zur Bearbeitung der 23 Fragen (z. T. mit Unterpunkten). Insgesamt sind 42 Punkte zu vergeben. Die Klausur gilt als bestanden, falls 21 Punkte

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich

Mehr

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine Zusammenfassung Kapitel 17 Vom Gen zum Protein Die Verbindung zwischen Gen und Protein Gene spezifizieren Proteine Zellen bauen organische Moleküle über Stoffwechselprozesse auf und ab. Diese Prozesse

Mehr

Genregulation bei Eukaryoten II

Genregulation bei Eukaryoten II Genregulation bei Eukaryoten II Aktivierung und Repression der Transkription erfolgen durch Protein-Protein-Wechselwirkungen Protein-Protein-Wechselwirkungen spielen bei der Genregulation der Eukaryoten

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die gentechnische Produktion von Insulin - Selbstlerneinheit zur kontextorientierten Wiederholung der molekularen Genetik Das komplette

Mehr

Biochemie Tutorium 10. Genetischer Code, Translation & Regulation der Proteinbiosynthese

Biochemie Tutorium 10. Genetischer Code, Translation & Regulation der Proteinbiosynthese Biochemie Tutorium 10 Genetischer Code, Translation & Regulation der Proteinbiosynthese IMPP-Gegenstandskatalog 3 Genetik 3.1 Nukleinsäuren 3.1.1 Molekulare Struktur, Konformationen und Funktionen der

Mehr

Musterlösung- Übung 9

Musterlösung- Übung 9 Teil Molekularbiologie 1. Über Mutationen a) In welchem Teil eines Operons befinden sich Mutationen, welche die Menge eines Enzyms in einem Organismus beeinflussen? Solche Mutationen befinden sich im Operator.

Mehr

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl

Proteinbiosynthese. Prof. Dr. Albert Duschl Proteinbiosynthese Prof. Dr. Albert Duschl DNA/RNA/Protein Im Bereich von Genen sind die beiden Stränge der DNA nicht funktionell äquivalent, weil nur einer der beiden Stränge transkribiert, d.h. in RNA

Mehr

Translation. Auflesung- Proteinsynthese

Translation. Auflesung- Proteinsynthese Translation Auflesung- Proteinsynthese Proteinsynthese DNA mrna Transkription elágazási hely Translation Polypeptid Vor dem Anfang Beladen der trnas spezifische Aminosäure + spezifische trna + ATP Aminoacyl-tRNA

Mehr

Thema Transkription und Genregulation 14.01.2011. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung

Thema Transkription und Genregulation 14.01.2011. Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Thema Transkription und Genregulation 14.01.2011 Erwin R. Schmidt Institut für Molekulargenetik Gentechnologische Sicherheitsforschung & Beratung Thema: Gene und Transkription Was ist ein Gen? Heute: Gendefinition:

Mehr

Transkription in Prokaryoten (Bakterien)

Transkription in Prokaryoten (Bakterien) Einführung Transkription in Prokaryoten (Bakterien) Transkription in Eukaryoten - Eukaryotische RNA-Polymerasen - Transkription durch RNA-Polymerase II - Transkription durch RNA-Polymerase I & III - Genregulation

Mehr

Vom Gen zum Protein: Genexpression

Vom Gen zum Protein: Genexpression Vom Gen zum Protein: Genexpression Der gesamte Prozess, mit dem die genetische Information der DNA in das endgültige Genprodukt (meist ein Protein, aber auch trna, rrna*) umgesetzt wird, wird als Genexpression

Mehr

Vom Gen zum Protein: Genexpression

Vom Gen zum Protein: Genexpression Vom Gen zum Protein: Genexpression Der gesamte Prozess, mit dem die genetische Information der DNA in das endgültige Genprodukt (meist ein Protein, aber auch trna, rrna*) umgesetzt wird, wird als Genexpression

Mehr

Das ist der Ort, wo die Proteine Synthetisiert werden. Zusammen mit mrna und trna bilden sie eine Einheit, an der die Proteine synthetisiert werden.

Das ist der Ort, wo die Proteine Synthetisiert werden. Zusammen mit mrna und trna bilden sie eine Einheit, an der die Proteine synthetisiert werden. DAS RIBOSOM Das ist der Ort, wo die Proteine Synthetisiert werden. Zusammen mit mrna und trna bilden sie eine Einheit, an der die Proteine synthetisiert werden. Das Ribosom besteht aus 2 zusammengelagerten

Mehr

DNA: Aufbau, Struktur und Replikation

DNA: Aufbau, Struktur und Replikation DNA: Aufbau, Struktur und Replikation Biochemie Die DNA als Träger der Erbinformation Im Genom sind sämtliche Informationen in Form von DNA gespeichert. Die Information des Genoms ist statisch, d. h. in

Mehr

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription

Biochemie Tutorium 9. RNA, Transkription Biochemie Tutorium 9 RNA, Transkription IMPP-Gegenstandskatalog 3 Genetik 3.1 Nukleinsäuren 3.1.1 Molekulare Struktur, Konformationen und Funktionen der Desoxyribonukleinsäure (DNA); Exon, Intron 3.1.2

Mehr

Modell des Induktionsmechanismus

Modell des Induktionsmechanismus 116 Modell des Induktionsmechanismus Die Bindungstasche von [MTc] + ist ca. 30 Å von der Erkennungshelix entfernt und da die molekulare Masse des Induktors nur 2 % der des TetR-Monomers beträgt, ist eine

Mehr

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Allgemeine Zoologie und Genetik

Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Allgemeine Zoologie und Genetik Westfälische Wilhelms-Universität Münster Institut für Allgemeine Zoologie und Genetik Vorlesung "Grundlagen der Biologie I" WS 2009/10 Molekulargenetik 23.11. - 22.12.2009 Püschel 2009 Vorlesung Grundlagen

Mehr

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011

Institut für Biochemie und Molekulare Medizin. Lecture 1 Translational components. Michael Altmann FS 2011 Institut für Biochemie und Molekulare Medizin Lecture 1 Translational components Michael Altmann FS 2011 Gene Expression Fliessdiagramm der eukaryotischen Genexpression Die Expression eines Gens kann auf

Mehr

Stochastische Genexpression

Stochastische Genexpression Stochastische Genexpression Genetische Schalter und Multistabilität Vorlesung System-Biophysik 12. Dez. 2008 Literatur Kaern et al. Nature Reviews Genetics Vol.6 p.451 (2005) Ozbudak, Oudenaarden et al

Mehr

1. Isolierung von E. coli-stämmen mit selektionierbaren Markergenen

1. Isolierung von E. coli-stämmen mit selektionierbaren Markergenen 1. Isolierung von E. coli-stämmen mit selektionierbaren Markergenen Versuchsziele: 1. Markierung von Bakterienstämmen mit einer Antibiotikum-Resistenz 2. Konzept kryptischer Gene Warum isoliert man Bakterienstämme

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Struktur und Funktion der DNA

Struktur und Funktion der DNA Struktur und Funktion der DNA Wiederholung Nucleotide Nucleotide Nucleotide sind die Untereinheiten der Nucleinsäuren. Sie bestehen aus einer N-haltigen Base, einer Pentose und Phosphat. Die Base hängt

Mehr

1. Nachschreibeklausur zur Vorlesung "Genetik" im WS 09/10 A. Matrikel-Nr.: Versuch: 1 2 3

1. Nachschreibeklausur zur Vorlesung Genetik im WS 09/10 A. Matrikel-Nr.: Versuch: 1 2 3 1. Nachschreibeklausur zur Vorlesung "Genetik" im WS 09/10 A Modul: Studiengang: Matrikel-Nr.: Versuch: 1 2 3 Vollständiger Name in Druckbuchstaben (Vorname Nachname): Jena, 01.04.2010, 10 12 Uhr; Unterschrift:

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen

Georg-August-Universität Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Abteilung für Allgemeine Mikrobiologie Institut für Mikrobiologie und Genetik Prof. Dr. Jörg Stülke Email:jstuelk@gwdg.de http://wwwuser.gwdg.de/~genmibio/stuelke.html

Mehr

Transkription bei Prokaryoten

Transkription bei Prokaryoten Transkription bei Prokaryoten Hinweis: Im Atelier finden Sie die CD "The Nature of Genes". Mittels Tutorials und Aufgaben werden die wichtigsten Themen der Molekularbiologie leicht verständlich vermittelt.

Mehr