Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Päd. Perspektive leitend/ergänzend"

Transkript

1 Bewegungsfeld/Sportbereich 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A D In sportbezogenen Anforderungssituationen psychophysische Leistungsfähigkeit (z. B. Anstrengungsbereitschaft, Konzentrationsfähigkeit, Koordination, Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer) gemäß den individuellen Leistungsvoraussetzungen in Spiel-, Leistungs-, und Kooperationsformen nachweisen und grundlegend beschreiben (BWK 2) Kompetenzerwartungen: BWK 2, UK 1 Urteilskompetenz (UK) - ihre individuelle psycho-physische Leistungsfähigkeit in unterschiedlichen Belastungssituationen auch unter dem Aspekt der Eigenverantwortung - beurteilen (1) Inhaltsfeld/er inhaltliche Schwerpunkte: a 1, a 2, d 1 Bewegungsstruktur und Bewegungslernen (1) / Bewegungsgestaltung (2) - Wahrnehmungsfähigkeit verbessern (a) - Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen (d)

2 Absprachen der Fachkonferenz zu didaktisch-methodischen Entscheidungen: BF 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Thema des UV : Sich zusammen anstrengen und Spaß haben bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen erkennen und verstehen (5 Stunden) Didaktische Entscheidungen Methodische Entscheidungen Gegenstände/ Fachbegriffe Leistungsbewertung individuelle Leistungsvoraussetzungen in ausgewählten Spielformen erfahren psycho-physische Leistungsfähigkeit von sich selbst und von anderen beurteilen können Spielformen hinsichtlich ihrer Anforderungsbereiche einschätzen können Beobachtungsbögen zur Beurteilung der individuellen Leistungsfähigkeit gemeinsame Reflexion zu den durchgeführten Spielformen hinsichtlich der jeweiligen Anforderungsbereiche Fachbegriffe - Methodenkompetenz: Borg Skala Gegenstände bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele Fachbegriffe psycho-physischen Leistungsfähigkeit (Anstrengungsbereitschaft, Konzentrationsfähigkeit, Koordination, Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer) unterrichtsbegleitend: Anstrengungsbereitschaft Konzentrationsfähigkeit Fähigkeiten in den Bereichen Koordination, Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer Fähigkeit psycho-physische Leistungsfaktoren in Bezug auf ausgewählte Spielformen einschätzen zu können (unter Anwendung der Fachbegriffe)

3 Bewegungsfeld/Sportbereich 1.2 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A F In sportbezogenen Anforderungssituationen psychophysische Leistungsfähigkeit (z.b. Anstrengungsbereitschaft, Konzentrationsfähigkeit, Koordination, Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer) gemäß den individuellen Leistungsvoraussetzungen in Spiel-, Leistungs-, und Kooperationsformen nachweisen und grundlegend beschreiben (BWK 2) Kompetenzerwartungen: BWK 2, BWK 3, UK 1 Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz (BWK) - eine grundlegende Entspannungstechnik (z.b. Phantasiereise) angeleitet ausführen sowie den Aufbau und die Funktion beschreiben (BWK 3) Urteilskompetenz (UK) - ihre individuelle psycho-physische Leistungsfähigkeit in unterschiedlichen Belastungssituationen auch unter dem Aspekt der Eigenverantwortung - beurteilen (1) Inhaltsfeld/er inhaltliche Schwerpunkte: a 1, d 1 Bewegungsstruktur und Bewegungslernen (1) - Wahrnehmungsfähigkeit verbessern (a) - Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen (d)

4 Absprachen der Fachkonferenz zu didaktisch-methodischen Entscheidungen: BF 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Thema des UV : Wo sind meine persönlichen konditionellen Stärken? Stärken und Schwächen psycho-physischer Leistungsfähigkeit erkennen, langfristig verbessern sowie Entspannung lernen Didaktische Entscheidungen Methodische Entscheidungen Gegenstände/ Fachbegriffe Leistungsbewertung einen Fitnesstests (z.b. Münchener Fitnesstest), zur Diagnose psycho-physischer Stärken u. Schwächen durchführen grundlegende Trainingsmöglichkeiten zur Verbesserung der erkannter Schwächen aufzeigen Phantasiereisen ausführen und & Kenntnisse über Aufbau und Funktion erwerben Vorstellen der einzelnen Testaufgaben in Gruppen Gegenstände Methoden zur Rückmeldung über individuell wahrgenommene Fitnesstest Anstrengung bzw. Entspan- Phantasiereise nung Fachbegriffe - Methodenkompetenz: Phantasiereise Entspannungstechnik Fachbegriffe psycho-physische Leistungsfähigkeit (Anstrengungsbereitschaft, Konzentrationsfähigkeit, Koordination, Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer) unterrichtsbegleitend: korrekte Durchführung der Testaufgaben Kenntnisse über psycho-physische Leistungsfähigkeit grundlegende Kenntnisse über Trainingsmöglichkeiten zur Verbesserung von Schwächen Kenntnisse über den Aufbau und die Funktion von Phantasiereisen

5 Bewegungsfeld/Sportbereich 1.3 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A F Sich sachgerecht allgemein aufwärmen und grundlegende funktionsgymnastische Übungen ausführen sowie die Intensität des Aufwärmprozesses an der eigenen Körperreaktion wahrnehmen und steuern (BWK 1) Kompetenzerwartungen: BWK 1, MK 1, Methodenkompetenz (MK) - allgemeine Aufwärmprinzipien allein und in der Gruppe anwenden (1) Inhaltsfeld/er inhaltliche Schwerpunkte: a 1, f 1 Bewegungsstruktur und Bewegungslernen (1) - Wahrnehmungsfähigkeit verbessern (a) - Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln (f)

6 Absprachen der Fachkonferenz zu didaktisch-methodischen Entscheidungen: BF 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Thema des UV : Gut vorbereitet für sportliche Aktivitäten allgemeines Aufwärmen funktionsgerecht und strukturiert durchführen Didaktische Entscheidungen Methodische Entscheidungen Gegenstände/ Fachbegriffe Leistungsbewertung Verschiedene Aufwärmungen (Spiele, Bewegungsaufgaben) durchführen Reflexion der Aufwärmung im Hinblick auf die Gesundheitsorientierung Aufwärmen in der Gruppe selbstständiges Aufwärmen Fachbegriffe - Methodenkompetenz: Grundsätze zum Aufwärmen Physiologische Wirkungen Gegenstände Aufwärmspiele und Bewegungsaufgaben zum Aufwärmen funktionelle Gymnastik Fachbegriffe unterrichtsbegleitend: Aufwärmprinzipien anwenden (allein oder in der Gruppe) gymnastische Übungen funktionell durchführen Aufwärmung sachgerecht beurteilen können Funktionsgymnastik psycho-physische Leistungsfähigkeit (Anstrengungsbereitschaft, Konzentrationsfähigkeit, Koordination, Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer)

7 Bewegungsfeld/Sportbereich 1.4 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A F Sich selbstständig funktional allgemein und sportartspezifisch aufwärmen und entsprechende Prozesse funktionsgerecht planen (BWK 1) Kompetenzerwartungen: BWK 1, MK 1 Urteilskompetenz (MK) - einen Aufwärmprozess nach vorgegebenen Kriterien zielgerichtet leiten (1) Inhaltsfeld/er inhaltliche Schwerpunkte: a 1, a 2, f 1 Bewegungsstruktur und Bewegungslernen (1) / Bewegungsgestaltung (2) - Wahrnehmungsfähigkeit verbessern (a) - Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln (f)

8 Absprachen der Fachkonferenz zu didaktisch-methodischen Entscheidungen: BF 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Thema des UV : Sport ist so vielseitig! sich durch sachgerechtes Aufwärmen auf verschiedene Anforderungen vorbereiten Didaktische Entscheidungen Methodische Entscheidungen Gegenstände/ Fachbegriffe Leistungsbewertung Planung allgemeiner und sportartspezifischer Aufwärmungen zu unterschiedlichen Sportbereichen (z.b. Leichtathletik, Turnen, Gymnastik/Tanz, Sportspiele, Zweikampfsport Aufzeigen unterschiedlicher Möglichkeiten sportartspezifischer Aufwärmung und anschließende selbständige Durchführung ausgewählter Spiele oder Bewegungsaufgaben Fachbegriffe - Methodenkompetenz: Funktionalität gymnastischer Übungen Gegenstände Fachbegriffe Spiele und Bewegungsaufgaben zum Aufwärmen allgemeines und sportartspezifisches Aufwärmen unterrichtsbegleitend: Anwendung von Aufwärmprinzipien Selbstständigkeit bei der Durchführung von Aufwärmungen Bereitschaft zur Findung weiterer Aufwärmmöglichkeiten

9 Bewegungsfeld/Sportbereich 1.5 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A D F Ausgewählte Faktoren psycho-physischer Leistungsfähigkeit (u.a. Anstrengungsbereitschaft, Ausdauer) gemäß den individuellen Leistungsvoraussetzungen weiterentwickeln und dies in sportartbezogenen Anforderungssituationen auch unter Druckbedingungen zeigen (BWK 2) Kompetenzerwartungen: BWK 2, BWK 3, MK 1, MK 2, UK 1, UK 2 Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz (BWK) - eine komplexere Entspannungstechnik (z.b. progressive Muskelentspannung) ausführen und deren Funktion und Aufbau beschreiben (3) Methodenkompetenz (MK) - einen Aufwärmprozess nach vorgegebenen Kriterien zielgerichtet leiten (2) - grundlegende Methoden zur Verbesserung psycho-physischer Leistungsfaktoren benennen, deren Bedeutung für den menschlichen Organismus unter gesundheitlichen Gesichtspunkten beschreiben sowie einen Handlungsplan für die Verbesserung der Leistungsfaktoren (u. a. der Ausdauer) entwerfen und umsetzen. (2) Urteilskompetenz (UK) - ihre individuelle psycho-physische Leistungsfähigkeit in unterschiedlichen Belastungssituationen auch unter dem Aspekt der Eigenverantwortung beurteilen (1) - gesundheitlich vertretbare und gesundheitlich fragwürdige Körperideale und Verhaltensweisen beurteilen (2) Inhaltsfeld/er inhaltliche Schwerpunkte: a 1, a 2, d 1, d 2, f 2 Bewegungsstruktur und Bewegungslernen (1) / Bewegungsgestaltung (2) - Wahrnehmungsfähigkeit verbessern (a) - Das Leisten erfahren, verstehen und einschätzen (d) - Gesundheit fördern, Gesundheitsbewusstsein entwickeln (f)

10 Absprachen der Fachkonferenz zu didaktisch-methodischen Entscheidungen: BF 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Thema des UV : Wie fit bin ich? Wie werde ich besser? seine Fitness testen und Grundprinzipien des Trainings sowie eine weitere Entspannungstechnik kennen und anwenden. Didaktische Entscheidungen Methodische Entscheidungen Gegenstände/ Fachbegriffe Leistungsbewertung Cooper oder ein anderer Ausdauer-Test zur Feststellung der Ausdauerfähigkeit Methoden zur Verbesserung der Ausdauerfähigkeit (z.b. Dauermethode, Intervalltraining, Fahrtenspiel) Herzfrequenzberechnung (Karvonen-Formel) progressive Muskelentspannung ausführen & Funktion u Aufbau beschreiben Vertiefung von Grundsätzen zum Aufwärmen Training in Abhängigkeit zur Gesundheit u. Körperidealen Lauftagebuch (individuelle Förderung) Erstellung eines individuellen Trainingsplanes zur Verbesserung der Ausdauer Kontrolle der eigenen Herzfrequenz Anleitung von Aufwärmphasen durch SchülerInnen Fachbegriffe - Methodenkompetenz: Dauermethode, Intervalltraining Karvonen-Formel Gegenstände Ausdauertraining Führung des Lauftagebuches progressive Muskelentspannung Anstrengungsbereitschaft beim Spiele und Bewegungsaufgaben zum Aufwärmen Training/ während eines Tests Leitung einer Aufwärmphase kritische Auseinandersetzung mit Körperidealen punktuell: Durchführung eines Ausdauer-Tests Fachbegriffe mit Zeit- oder Distanzmessung psycho-physische Leistungsfähigkeit (Anstrengungsbereitschaft, Konzentrationsfähigkeit, Koordination, Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer) Ausdauer (Definition) progressive Muskelentspannung unterrichtsbegleitend:

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können

Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können Stufe Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A/F/D 5 4 30,42 10 Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können Kompetenzerwartungen: BWK

Mehr

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Bewegungsfeld/Sportbereich 4.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Bewegen im Wasser Schwimmen A 6.2 2 Kunststücke im Wasser - grundlegende

Mehr

A D F 9 10 BF

A D F 9 10 BF Bewegungsfeld/Sportbereich 1.5 Jahrg.- Stufe Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten A D F 9 10 BF 4.6 41 ausprägen Wie fit bin ich? -Wie werde ich besser? seine Fitness testen und Grundprinzipien

Mehr

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase

Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase Schulinternes Curriculum (Stand Mai 2014) FACHSCHAFT SPORT Übersicht über die Unterrichtsvorhaben in den beiden Halbjahren der Einführungsphase Halbjahr 10.1 Laufendes UV BF / SB IF UV 1 3 c+d UV 2 1 f

Mehr

Bewegungsfeld/Sportbereich 8.1. Gleiten, Fahren, Rollen A C F

Bewegungsfeld/Sportbereich 8.1. Gleiten, Fahren, Rollen A C F Bewegungsfeld/Sportbereich 8.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Gleiten, Fahren, Rollen A C F 6.9 10 --- 22 Das Waveboard entdecken

Mehr

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor

11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor BF 3: Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik (62 Std.) Jahrgangstufen 5/6 11. Schnell und weit wir bereiten uns auf die Sommerbundesjugendspiele vor 12. Leichtathletik spielerisch - über Bananenkisten

Mehr

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Einführungsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen - Leichtathletik

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend Bewegungsfeld/Sportbereich 2.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Das Spielen entdecken und Spielräume nutzen E F 5 10 XX XX1 Welche

Mehr

Mit dem Partner mit- und gegeneinander spielen! einfache Aufgaben in Partnerspielen technisch sicher und regelgerecht bewältigen.

Mit dem Partner mit- und gegeneinander spielen! einfache Aufgaben in Partnerspielen technisch sicher und regelgerecht bewältigen. Bewegungsfeld/Sportbereich 7.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele A E 6.1 12-6.3 Mit dem

Mehr

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining)

Kooperationsfähigkeit innerhalb der Klasse (Agententraining) Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 78 / Freiraum: 32 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben - bewegungsintensive Kennenlern- und Laufspiele auch im Hinblick auf eine abwechslungsreiche Pausengestaltung

Mehr

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6

Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6 Bewegungsfeld (4) Bewegen im Wasser Schwimmen (36 Std.) Jahrgangsstufe 5/6 2 Sich vertrauen im Wasserraum Von der Verbesserung des Wassergefühls und vom Einspringen ins Wasser zum sicheren Schwimmen gelangen

Mehr

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Lehrplan der Qualifikationsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium Lehrplan der Qualifikationsphase im Fach Sport am Viktoria-Gymnasium Stand: Oktober 2015 Bewegungsfeld / Sportbereich Inhaltlicher Kern päd. Perspektive Jahrgang Dauer des UV Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik

Mehr

Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben in der Jahrgangsstufe 6

Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben in der Jahrgangsstufe 6 Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben in der Jahrgangsstufe 6 Stufe/ Unterrichtsvorhaben Umfang BF/SB 2 PP 3 If 4 Nr. in UE 1 6.1 Vom Aufwärmen bis zur Entspannung - ein allgemeines Aufwärmen funktionsgerecht

Mehr

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr

Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EPh) 1. Halbjahr Thema: Jump and Run Überwindung von Geräten bei gleichzeitiger Auseinandersetzung / Berücksichtigung von Risiken und Ängsten BF/SB: Turnen / Bewegen

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Sport Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Stand: 05/2014 Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Orientierungsphase / EF-Stufe Unterrichtsvorhaben

Mehr

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9

a, c, f Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Jahresplanung für die Einführungsphase Profil 1 LA-Ausrichtung Inhaltsfelder a - f a, c, f Bewegungsfelder und Sportbereiche 1-9 Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele (7) Themen der Unterrichtsvorhaben

Mehr

Kursprofil 2: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Kursprofil 2: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Kursprofil 2: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Im Bewegungsfeld/Sportbereich Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen wird unter Berücksichtigung der verbindlichen inhaltlichen Kerne

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport:

Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst. Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport: Schulinterner Lehrplan Sport Einführungsphase am AEG-Kaarst Diese Planung berücksichtigt die obligatorischen Vorgaben des KLP SII Sport: 1. Bewegungsfeldübergreifende Kompetenzen (Sach-, Urteils-, Methodenkompetenz)

Mehr

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten BF 5: Bewegen an Geräten Turnen (52 Std.) Jahrgangstufen 5/6 5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten 6. Eine Urkunde beim Wintersportfest erzielen - Turnerische

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium

Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Sport Jgst. EF Rhein-Sieg-Gymnasium Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe EF Einführungsphase Profilierung Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 5 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher Kern) Sich zusammen anstrengen und Spaß haben

Mehr

Christian-Dietrich-Grabbe- Gymnasium Detmold. schulinternes Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I

Christian-Dietrich-Grabbe- Gymnasium Detmold. schulinternes Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I Christian-Dietrich-Grabbe- Gymnasium Detmold schulinternes Curriculum für den Sportunterricht in der Sekundarstufe I Stand: November 2013 Gesamtübersicht Obligatorik und Freiraum Jhg.-stufen U-Wochen 5

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015

Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase ab dem Schuljahr 2014/2015 Die Kompetenzen der Schülerinnen sollen für die Einführungsphase in mindestens drei Bewegungsfeldern und Sportbereichen unter

Mehr

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres

Kunststücke im Wasser - grundlegende Erfahrungen zur Wasserbewältigung als Voraussetzung für sicheres Bewegungsfeld/Sportbereich 4.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Bewegen im Wasser Schwimmen A C 6.2 8-6.6a Kunststücke im Wasser -

Mehr

Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben in der Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben. Stufe/ BF/SB. PP 3 If 4. Nr. in UE 1. a, d, f 12 1.

Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben in der Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben. Stufe/ BF/SB. PP 3 If 4. Nr. in UE 1. a, d, f 12 1. Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben in der Jahrgangsstufe 9 Stufe/ Unterrichtsvorhaben Umfang 2 BF/SB PP 3 If 4 Nr. in UE 1 9.1 Wie kann ich meine Fitness testen und verbessern? den individuellen

Mehr

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1

Fachkonferenz Sport, schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe 1 Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I zuletzt aktualisiert am 2016 .Schulinternes Curriculum SI 1. Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2. Das Spielen entdecken und Spielräume

Mehr

Übersicht Jahrgangsstufe 9

Übersicht Jahrgangsstufe 9 Übersicht Jahrgangsstufe 9 Obligatorik: 27 Stunden/53 Stunden Unterrichtsvorhaben (UV) 1. UV Fitnesstraining für Fortgeschrittene Fitness testen, eigene Stationen in einem Zirkeltraining entwickeln und

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche) Klasse 5 BF 1.1 (6 h.) A F Warm up & Cool down! - Angeleitetes funktionsgerechtes und strukturiertes Aufwärmen, Abkühlen und Entspannen im Zusammenhang mit sportlicher Belastung nutzen können BF 3.1 (6

Mehr

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3

BWK MK UK IF (a) IF (b) IF (c) IF (d) IF (e) IF (f) 5 1,2 1, , 2, , 2, A E 12 1, 4 1 1, 2, 3 4 D F 8 2,3 1 2, 3 2, 3 UV B PP St d BWK MK UK I (a) I (b) I (c) I (d) I (e) I (f) 1 11 A D 2 21 E 5 1,2 1, 2 1 10 1, 2, 3 1 1 1 1 1, 2, 3 1 3 31 A B 6 1, 2 1, 2 1, 2 1,2 61 A B 8 1, 2 1, 2 1 1, 2 1, 2 5 91 6 1, 2 1, 2 1 1, 3

Mehr

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Päd. Perspektive leitend/ergänzend Bewegungsfeld/Sportbereich 1.1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV A, D 05 9

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 6 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Die Spiele entdecken und Spielräume nutzen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher

Mehr

9 Unsere aktuellen TOP-Charts Musik und Rhythmus in Bewegung umsetzen. 20 Wir entwickeln eine Partnergestaltung mit einem frei wählbaren Gerät

9 Unsere aktuellen TOP-Charts Musik und Rhythmus in Bewegung umsetzen. 20 Wir entwickeln eine Partnergestaltung mit einem frei wählbaren Gerät Bewegungsfeld ( 6 ) Gestalten, tanzen, Darstellen Gymnastik/ Tanz, (32 Std.) Jahrgangstufen 5/6 9 Unsere aktuellen TOP-Charts Musik und Rhythmus in Bewegung umsetzen 20 Wir entwickeln eine Partnergestaltung

Mehr

Konzept Skifahrt. Jahrgangsstufe 8

Konzept Skifahrt. Jahrgangsstufe 8 Konzept Skifahrt Jahrgangsstufe 8 Inhaltsverzeichnis Einbettung in den Sportunterricht Zeitplan und grobe Inhalte curriculare Verankerung Vor der Skifahrt Jetzt wird s glatt I Erlernen von Grundfertigkeiten

Mehr

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF

Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF Kaiserin-Theophanu-Schule Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe II, EF Inhaltsverzeichnis Stoffverteilungsplan nach Bewegungsfeldern/Sportbereichen Seite Klasse 10 (Einführungsphase) Pädagogische

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase St.- Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Schulinterner Lehrplan Sport - Einführungsphase Stand: August 2014 Planung der Einführungsphase St.-Antonius-Gymnasium Lüdinghausen Vorgabe: Die Kompetenzen der Schülerinnen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Internes Curriculum für den Sportunterricht der Sekundarstufe I (Städt. Gymnasium an der Hönne Menden)

Internes Curriculum für den Sportunterricht der Sekundarstufe I (Städt. Gymnasium an der Hönne Menden) Internes Curriculum für den Sportunterricht der Sekundarstufe I (Städt. Gymnasium an der Hönne Menden) FACHSCHAFT SPORT OBLIGATORIK BEWEGUNGSFELDER IN DER SEKUNDARSTUFE I (gemäß KLP Sport Sekundarstufe

Mehr

!" $!" !" ' *$#+,*-,*.-/*-/*. /$#0/*1. Inhaltsfeld/er inhaltliche Schwerpunkte: a 1, a 2, f 1 ! 3$$ 0.1

! $! ! ' *$#+,*-,*.-/*-/*. /$#0/*1. Inhaltsfeld/er inhaltliche Schwerpunkte: a 1, a 2, f 1 ! 3$$ 0.1 "# $ %& ' ()'$' *$#+,*-,*.-/*-/*.,$$#0,*1! "#$%#&##%"&"'%%"#()! #%*"%!*"+(,$",)-.## +.%"#%$%,%%&" "$& () /$#0/*1!,%".%$#"#()! #/%0$*"%!*"+%$1"#" 2#"3"$"$%4##10$ +%(,)() Inhaltsfeld/er inhaltliche Schwerpunkte:

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7 Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 7 Bewegungsfeld 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher Kern) Sport ist so vielseitig! sich durch sachgerechtes

Mehr

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I

Unterrichtsvorhaben/Themen in der Sekundarstufe I /Themen in der Sekundarstufe I Unsere ausgewählten sind nach den im Kernlehrplan aufgeführten Vorgaben bzw. Kompetenzerwartungen und den Gegebenheiten und Möglichkeiten unserer Schule ausgearbeitet. Als

Mehr

Schulinternes Curriculum - Übersicht Sport Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum - Übersicht Sport Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum - Übersicht Sport Sekundarstufe II Fachkonferenz SPORT Dezember 2016 Fachkonferenz SPORT Reihenübersicht Sek. 2 Dezember 2016 Profil 1: Leistung, Wagnis und Verantwortung Spielen

Mehr

Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe)

Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe) Der Sportunterricht in der ersten Kompetenzstufe (5. und 6. Jahrgangsstufe) Die Fachschaft Sport hat für alle Jahrgangsstufen sowie für alle Bewegungsfelder und Sportbereiche Unterrichtsvorhaben entwickelt,

Mehr

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten

Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder an anderen Großgeräten Bewegen an Geräten Turnen (BF/SB 5) BF/SB 5: Normungebundenes Turnen an C gängigen Wettkampfgeräten und Gerätekombinationen B Turnerische Bewegung wagen, erleben und gestalten am großen Trampolin oder

Mehr

Jahrg.- Stufe. - einfache grafische Darstellungen von Spielsituationen erklären und in der Praxis anwenden,

Jahrg.- Stufe. - einfache grafische Darstellungen von Spielsituationen erklären und in der Praxis anwenden, Sportprofil Klasse 5 Bewegungsfeld/Sportbereich: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele (7) Jahrg.- Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV E 5 10-12 1 Thema des UV: Hockey

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 Bewegungsfeld/Sportbereich: 1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A/D/F 8 12

Mehr

GYMNASIUM - SEKUNDARSTUFE I

GYMNASIUM - SEKUNDARSTUFE I SCHULINTERNER LEHRPLAN GYMNASIUM - EINFÜHRENDE WORTE ZUR ENTSTEHUNG UND VORLÄUFIGKEIT DES LEHRPLANS ZUORDNUNG DER KOMPETENZERWARTUNGEN UND INHALTLICHEN SCHWERPUNKTE ZU DEN UNTERRICHTSVORHABEN DER JAHRGANGSSTUFEN

Mehr

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9

Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9 2 Die Spiele entdecken und Spielräume nutzen 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Obligatorische Unterrichtsvorhaben im Jahrgang 9 Bewegungsfeld Unterrichtsvorhaben (Inhaltlicher

Mehr

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich.

Ist das Bewegungsfeld Bewegen an Geräten Turnen in der Qualifikationsphase Profil bildend, sind alle drei inhaltlichen Kerne verbindlich. Profil 3: BF/SB 5: Bewegen an Geräten - Turnen BF/SB 7: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele Inhaltsfeld a: Bewegungsstruktur und Bewegungslernen Inhaltsfeld e: Kooperation und Konkurrenz BF/SB

Mehr

Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 und Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f)

Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 und Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f) Jahresplanung für die Qualifikationsphase Q1 Q2 - Profil 3: Fitness + Basketball (e, f) Bewegungsfelder / Sportbereiche (BF/SB) inhaltliche Kerne (IK) Bezug zu den bewegungsfeldübergreifenden Formen der

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase Städt. Hölderlin-Gymnasium Köln - Dezember 2015 Schulinternes Curriculum Fach Sport - Einführungsphase 1.1 Schulische Rahmenbedingungen: Der Sportunterricht in der Einführungsphase (EF) wird nur 2-stündig

Mehr

Thema des UV: Handstandüberschlag Ein Wagnis, aber kein Risiko

Thema des UV: Handstandüberschlag Ein Wagnis, aber kein Risiko Bewegungsfeld/Sportbereich: Päd. Perspektive Jahrg.- Dauer des Vernetzen Laufende leitend/ergänzend Stufe UV Std. mit UV Nr. der UV BF 5 Bewegen an Geräten - Turnen A, C EF 6 1 Thema des UV: Handstandüberschlag

Mehr

Einführungsphase. Profilierung

Einführungsphase. Profilierung Einführungsphase Profilierung Die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler sollen für die Einführungsphase in mindestens drei Bewegungsfeldern und Sportbereichen unter Berücksichtigung aller Inhaltsfelder

Mehr

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Georg-Büchner-Gymnasium LK Profil Sport Oberstufe Schwerpunktkurs Sport 3-stündig Zur inhaltlichen und methodischen Vorbereitung auf die Arbeit in der Qualifikationsphase des Sport-Leistungskursfaches

Mehr

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren

Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase. Leichtathletik. Partnerspiele. Mannschaftsspiele. Gleiten, Rollen, Fahren Beispielhafte Übersicht über die beiden Halbjahre der Einführungsphase Halbjahre Laufendes UV Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben UV I Leichtathletik ca. 18 Stunden 1. HJ UV II UV III Freiraum Turnen

Mehr

Laufen über Stock und Stein - Laufen in seiner Vielfalt anwenden

Laufen über Stock und Stein - Laufen in seiner Vielfalt anwenden Bewegungsfeld/Sportbereich 3.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. des UV Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik A B 5.2 6 BF 1.1-1.3 3 Laufen

Mehr

Have fun and run Bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssymptome erkennen und verstehen

Have fun and run Bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssymptome erkennen und verstehen Bewegungsfeld/Sportbereich: 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A, D 5 5

Mehr

Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben in der Jahrgangsstufe 5. PP 3 If 4. Stufe/ BF/SB. Unterrichtsvorhaben. Nr. in UE A/D/ F.

Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben in der Jahrgangsstufe 5. PP 3 If 4. Stufe/ BF/SB. Unterrichtsvorhaben. Nr. in UE A/D/ F. Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben in der Jahrgangsstufe 5 Stufe/ Unterrichtsvorhaben Umfang 2 BF/SB PP 3 If 4 Nr. in UE 1 5.1 Rund um die Welt Bei ausdauernden Laufund Staffelspielen die eigenen

Mehr

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden

Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden Curriculum EF Sport am HJK mit Methoden Halbjahre 1. Hj. 2. Hj. Laufendes UV UV I UV II UV III Freiraum UV IV UV V UV VI Freiraum Themen der einzelnen Unterrichtsvorhaben Hürdenlauf oder Speerwurf Eine

Mehr

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben

Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Kursprofil 1: Übersicht über die Unterrichtsvorhaben Im Bewegungsfeld/Sportbereich Laufen, Springen, Werfen Leichtathletik wird unter Berücksichtigung der verbindlichen inhaltlichen Kerne folgende Akzentuierung

Mehr

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen:

Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: Die unterschiedlichen Farben markieren die einzelnen Bewegungsfelder und Sportbereiche, die dem jeweiligen UV zu Grunde liegen: 1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 2 Das Spielen

Mehr

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte

Schulinterner Stoffverteilungsplan. Fach: Sport Jahrgang: 6. Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden. Themen inhaltliche Schwerpunkte Projekte Schulinterner Stoffverteilungsplan Fach: Sport Jahrgang: 6 Grundsätzliche Vorbemerkungen Ziele Methoden Der Sportunterricht in den Jahrgangsstufen 5 und 6 der Sekundarschule knüpft an die im Sportunterricht

Mehr

Thema des UV: Body-Workout Erarbeitung eines Basisprogramms zur Körperkräftigung

Thema des UV: Body-Workout Erarbeitung eines Basisprogramms zur Körperkräftigung Bewegungsfeld/Sportbereich: 1.6 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.- Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen F/D/A 9

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Kardinal- von- Galen- Gesamtschule Nordwalde. Jahrgänge 5/ 6

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Kardinal- von- Galen- Gesamtschule Nordwalde. Jahrgänge 5/ 6 Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I Kardinal- von- Galen- Gesamtschule Nordwalde Stand: 21.08.2012 Kompetenzerwartungen Ende Jg. 6 Jahrgänge 5/ 6 Bewegungsfelder Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II

Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Sport in der Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum im Fach Sport Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Stand: 02/2015 Schulinternes Curriculum Sport Sek. II Qualifikationsphase (Q1/Q2) Kursprofil 1

Mehr

Fachschaft Sport. Gesamtlehrplan Sekundarstufe I (Stand 2013) Städtisches Gymnasium Schmallenberg. Obringhauser Straße Schmallenberg

Fachschaft Sport. Gesamtlehrplan Sekundarstufe I (Stand 2013) Städtisches Gymnasium Schmallenberg. Obringhauser Straße Schmallenberg Fachschaft Sport Gesamtlehrplan Sekundarstufe I (Stand 2013) Städtisches Gymnasium Schmallenberg Obringhauser Straße 38 57392 Schmallenberg Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 77 Stunden / Freiraum: 43 Stunden

Mehr

Schulinternes Curriculum des Faches Sport in der SI

Schulinternes Curriculum des Faches Sport in der SI Herrmann-Josef-Kolleg Steinfeld Schulinternes Curriculum des Faches Sport in der SI UV - K a r t e n Das schulinterne Curriculum des Faches Sport setzt die Vorgaben des neuen Kernlehrplans (2011) um. Diese

Mehr

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5

Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Fach: Sport Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 3 Kernlehrplan (G8) Richtlinien und Lehrplan für die Sek. I (G9) Schwimmen: Rücken, Kraul, Brust, Ausdauer; Leichtathletik: Laufen und Werfen; Turnen: Balancieren,

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal Sport Entwurf: 12.08.2015 Konkretisierung mit Bezug zu den Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe I Fachkonferenz SPORT Dezember 2016 Fachkonferenz SPORT Reihenübersicht Sek. 1 Dezember 2016 SPORT (lfd. Nr. des UV im jew. BF) BF 3.2 ADF (4) BF 7.2 AE (2)

Mehr

Hockey Wir lernen die Grundlagen des Hockeyspiels

Hockey Wir lernen die Grundlagen des Hockeyspiels Bewegungsfeld/Sportbereich: Spielen in und mit Regelstrukturen Sportspiele (7) Inhaltsfelder bzw. Päd. Perspek ve leitend/ergänzend Jahrg.- Stufe Dauer des Std. Vernetzen mit e / c 5 10 1 Laufende Nr.

Mehr

Jahrg.- Stufe. Päd. Perspektive leitend/ergänze nd. Bewegungsfeld/Sportbereic h 1.1. Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV. Laufende Nr.

Jahrg.- Stufe. Päd. Perspektive leitend/ergänze nd. Bewegungsfeld/Sportbereic h 1.1. Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV. Laufende Nr. Bewegungsfeld/Sportbereic h 1.1 Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Päd. Perspektive leitend/ergänze nd Jahrg.- Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV A F 5.1

Mehr

IF (b) Bewegungsgestaltung. IF (f) Gesundheit. sowie alle fettgedruckten KE der SK/MK/UK aus den IF a/ c/ d/ e

IF (b) Bewegungsgestaltung. IF (f) Gesundheit. sowie alle fettgedruckten KE der SK/MK/UK aus den IF a/ c/ d/ e M 3 Formatvorlage Kursprofilbildung GK Qualifikationshase Kursprofil - Sequenzbildung 1 BF (6) Gestalten, Tanzen, Darstellen Gymnastik/ Tanz, Bewegungskünste BF (1) Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten

Mehr

23 Schulcurriculum des Faches Sport

23 Schulcurriculum des Faches Sport 23 Schulcurriculum des Faches Sport 23.1 Aufgaben und Ziele des Faches Der Sportunterricht ist das einzige Schulfach, das Schülerinnen und Schüler nicht nur in kognitiver, emotionaler und sozialer Hinsicht

Mehr

Schulinternes Curriculum - Übersicht Sport Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum - Übersicht Sport Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Übersicht Sport Sekundarstufe II Fachkonferenz SPORT Dezember 2016 Fachkonferenz SPORT Reihenübersicht Sek. 2 Dezember 2016 Profil 3: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten

Mehr

Sich zusammen anstrengen und Spaß haben bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssymptome erkennen und verstehen

Sich zusammen anstrengen und Spaß haben bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssymptome erkennen und verstehen Bewegungsfeld/Sportbereich: 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A D 5 6 1

Mehr

A B Gymnastisches Laufen, Hüpfen und Springen einfache technisch-koordinative Grundformen für eine ästhetischgestalterische

A B Gymnastisches Laufen, Hüpfen und Springen einfache technisch-koordinative Grundformen für eine ästhetischgestalterische Bewegungsfeld/Sportbereich 6.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.-Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV (hier: gymnastische Bewegungen) A B 5.1 8-5.4 Gymnastisches Laufen,

Mehr

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I, Eph, QphGK, QphLK. Sport

Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I, Eph, QphGK, QphLK. Sport Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I, Eph, QphGK, QphLK Sport Stand: Mai 2015 Vorwort Der aktuell vorliegende schulinterne Lehrplan stellt die erste Umsetzung des Kernlehrplans

Mehr

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8)

Schulinternes Curriculum Sport Oberstufe (G8) 1. Unterrichtsvorhaben Päd. Perspektive A: Wahrnehmungsfähigkeit verbessern; Bewegungserfahrung erweitern Inhaltsbereich 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Durch vielfältige Bewegungsaufgaben

Mehr

Leistungskonzept Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I

Leistungskonzept Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Leistungskonzept Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Da im Fach Sport in der Regel keine schriftlichen Leistungen zu erbringen sind, erfolgt die Leistungsbeurteilung im

Mehr

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I (G8)

Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I (G8) Schulinterner Lehrplan Sport Sekundarstufe I (G8) aktualisierte Fassung Schuljahr 2015/16 Schulinterner Lehrplan für das Fach Sport in der Sekundarstufe I Rahmenbedingungen: Sportstätten der Schule: Schuleigene

Mehr

Übersicht Jahrgangsstufe 7

Übersicht Jahrgangsstufe 7 Übersicht Jahrgangsstufe 7 Obligatorik: 57 Stunden / Freiraum 23 Stunden 1. UV Vielseitiges Sporttreiben - Durch sachgerechtes Aufwärmen auf verschiedene Sportarten vorbereiten 2. UV Das hab ich noch nie

Mehr

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8)

Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Schulinternes Curriculum Planung 10 (G8) Das zentrale Ziel der Einführungsphase ist es, die Schülerinnen und Schüler systematisch mit inhaltlichen und methodischen Grundlagen der von ihnen belegten Fächer

Mehr

6 BWK BWK BWK MK 1.1. in sportbezogenen Anforderungssituationen psychophysische. sich sachgerecht allgemein aufwärmen und

6 BWK BWK BWK MK 1.1. in sportbezogenen Anforderungssituationen psychophysische. sich sachgerecht allgemein aufwärmen und BF 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 6 BWK 1.1 BF 1: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen 6 BWK 1.2 sich sachgerecht allgemein aufwärmen und grundlegende funktionsgymnastische

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe

Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Georg-Büchner-Gymnasium Profil A Sport Oberstufe Themen Grundkurs (2-stündig) Q1 Q2 Q3 Q4 Gemeinsam Sport treiben sportliche Handlungssituationen gestalten Bewegung optimieren sportliche Leistungsfähigkeit

Mehr

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH

STÄDT. MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHES GYMNASIUM MÖNCHENGLADBACH Schulinternes Curriculum Sport für die Oberstufe FK 2.8.204 (EF) und 22.0.205 (Q+Q2) Leitidee: Doppelauftrag der Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport sowie der Erschließung der Bewegungs-,

Mehr

Thema des UV: Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können

Thema des UV: Körpersignale wahrnehmen und begreifen sich selbst aufwärmen und Belastung einschätzen können Bewegungsfeld/Sportbereich: 1.1 Päd. Perspektive leitend/ergänzend Jahrg.- Stufe Dauer des UV Std. Vernetzen mit UV Laufende Nr. der UV Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen A/F/D 5

Mehr

BvS Schulinterner Lehrplan Sport Überblick Jahrgangsstufe 5 + 6

BvS Schulinterner Lehrplan Sport Überblick Jahrgangsstufe 5 + 6 BvS Schulinterner Lehrplan Sport Überblick Jahrgangsstufe 5 + 6 Nr. Bewegungsfeld Unterrichtsvorhaben 1 2 3 4 5 6 7 8 9 BvS Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen Das Spielen entdecken

Mehr

Schulinterner Lehrplan SPORT Sekundarstufe I St. Joseph-Gymnasium Rheinbach

Schulinterner Lehrplan SPORT Sekundarstufe I St. Joseph-Gymnasium Rheinbach Schulinterner Lehrplan SPORT Sekundarstufe I St. Joseph-Gymnasium Rheinbach. Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätzliches... 2 1.1 Sport am St. Joseph-Gymnasium... 2 1.2 Sportstätten... 2 2. Der Kernlehrplan

Mehr

Schulinterner Lehrplan. Sport

Schulinterner Lehrplan. Sport EMIL-FISCHER-GYMNASIUM Schulprogramm Schulinterne Lehrpläne Sport Schulinterner Lehrplan für das Fach Sport Jgst. 5 und 6 Stand 2015 09.01.2016 Sport Die Fachgruppe Sport am Emil-Fischer-Gymnasium Das

Mehr

Schulinternes Curriculum. Sport. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Sport. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Sport Sekundarstufe I INHALT 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 4 1.1 Leitbild für das Fach Sport... 4 1.2 Qualitätsentwicklung und sicherung... 6 1.3 Sportstättenangebot...

Mehr

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I) Allgemeine Bemerkungen Das vorliegende Schulcurriculum Sport basiert inhaltlich auf den Richtlinien und Lehrplänen Sport Sekundarstufe I und auf dem Kernlehrplan

Mehr

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn

Bewegungsfeld Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9. Aufwärmen A, F BWK: 1, MK: 1, UK: 1. BF 3 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 12 Stdn 8 Stdn Schulinternes Curriculum Sport für die Sekundarstufe I des Hardtberg-Gymnasiums Bonn auf der Grundlage des Kernlehrplans Sport Gymnasium (Sek.I), gültig seit August 2011, Stand Juli 2015 Bewegungsfeld

Mehr

Schulinterner Lehrplan SPORT Sekundarstufe I St. Joseph-Gymnasium Rheinbach

Schulinterner Lehrplan SPORT Sekundarstufe I St. Joseph-Gymnasium Rheinbach Schulinterner Lehrplan SPORT Sekundarstufe I St. Joseph-Gymnasium Rheinbach Stand: 2013 1 Schulinterner Lehrplan SPORT Sekundarstufe I St. Joseph-Gymnasium Rheinbach Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätzliches...

Mehr

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden

2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 2.4.1 Jahrgangsstufe 5 - Obligatorik: 108 Stunden/ Freiraum: 36 Stunden 1. Sich zusammen anstrengen und Spaß haben bewegungsintensive Lauf- und Staffelspiele spielen, Belastungssituationen im grundmotorischen

Mehr

Übersicht Jahrgangsstufe 8

Übersicht Jahrgangsstufe 8 Übersicht Jahrgangsstufe 8 Obligatorik: 34 Stunden/46 Stunden 1. UV Alles hört auf mein Kommando - Wir entwickeln und präsentieren unser eigenes Aufwärmprogramm 2. UV Laufen macht Spaß? Motivation im ausdauernden

Mehr

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept

Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept Städtisches Gymnasium Gütersloh Fachschaft Sport Leistung und ihre Bewertung Leistungskonzept Im Gegensatz zu den anderen Fächern des Fächerkanons der Sekundarstufe I stehen im Sportunterricht motorische

Mehr

Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF

Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF Schulinternes Curriculum des Erz. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Sport Sekundarstufe II / EF Schulinterner Lehrplan für die Einführungsphase (Jungen) am SJG Übersicht über die beiden Halbjahre

Mehr

Übersicht Jahrgangstufe 5

Übersicht Jahrgangstufe 5 Übersicht Jahrgangstufe 5 Obligatorik: 52 Stunden/Freiraum: 28 Stunden 1. UV Wie teste ich meine koordinativen Fähigkeiten und wie kann ich diese besser ausprägen?? 2. UV Entspannen ist auch Sport!?- Entspannungstechniken

Mehr

Kursprofil EF. UV I (12 Stunden) UV II (15 Stunden) 1. HJ. UV III (18 Stunden) (15 Stunden) 2. HJ. UV IV (15 Stunden) UV V (12 Stunden)

Kursprofil EF. UV I (12 Stunden) UV II (15 Stunden) 1. HJ. UV III (18 Stunden) (15 Stunden) 2. HJ. UV IV (15 Stunden) UV V (12 Stunden) Kursprofil EF 1. HJ 2. HJ UV I (12 Stunden) UV II (15 Stunden) UV III (18 Stunden) (15 Stunden) UV IV (15 Stunden) UV V (12 Stunden) Ultimate Frisbee - Neue Bewegungsformen erlernen und Regelstrukturen

Mehr