3. Einführung in C Programmierung Einführung in C Programmierung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3. Einführung in C Programmierung Einführung in C Programmierung"

Transkript

1 Einführung in C Programmierung 3-1

2 Warum die Programmiersprache C lernen? C Programme sind leicht zwischen verschiedenen Systemumgebungen portierbar. C ist eine geeignete Sprache zum Aufbau einer Programmbausteinbibliothek. C hat die Assemblerprogrammierung weitgehend ersetzt. C ist die Sprache für Systemprogrammierung unter UNIX und anderen Betriebssystemen. C ist eine gute Ausgangsbasis für Programmierung in C++ und JAVA. Geschichte der Sprache C 3-2

3 Eigenschaften der Sprache C C als Programmiersprache Nr. 1. Die Sprache ist klein, die Möglichkeiten sind groß. Die Sprache ist im Gegensatz zu Pascal frei von Dialekten. Portierungsaufwand läßt sich für Kenner relativ gering halten. Viele sehr gute Compiler verfügbar. Umfangreiche Bibliotheken (normiert, aber kein Sprachbestandteil). Fehleranfällige, u.u. schwer lesbare Programmiersprache. C hängt eng mit UNIX zusammen. C als Basis für C++. Meinung eines Studenten: C das Rasiermesser ohne Handgriff. 3-3

4 Vorteile der Programmiersprache C C hat einen kleinen, leicht zu erlernenden Sprachumfang, die C-Programme sind kompakt und schnell, C ist weitgehend standardisiert, die Quellprogramme sind portabel und laufen ohne oder mit geringen Änderungen auf unterschiedlichsten Rechnern und Betriebssystemen, C verbindet die Vorzüge einer höheren Programmiersprache wie Pascal mit Leistungsfähigkeit einer Assemblersprache, umfangreiche Bibliotheken. 3-4

5 Was tut dieses Programm in C? #include <stdio.h> int v, i, j, k, l, s, a[99]; main () { for ( scanf ("%d", &s); *a - s; v = a [ j *= v ] a [ i ], k = i<s, j += (v = j<s && (!k &&!!printf (2 + "\n\n%c" - (!l <<!j ), " #Q" [ l^v? (l^j) &1:2]) && ++l a[i]<s && v && v-i+j && v+i-j)) &&!(l%=s), v (i==j? a[i+=k] = 0 : ++a[i]) >= s*k && ++a[--i]) ; printf ("\n\n"); } 3-5

6 Ergebnis: Q# # # # Q# # # # # # Q # # # #Q# # # # Q # # # Q # # #Q# # Q # # #Q# # # # # #Q# # # # Q # #Q# # Q # # # Q # # # # #Q# # # # Q # usw. 3-6

7 Programme in C 3. Einführung in C Programmierung Programm in C besteht aus selbständigen Programmeinheiten Funktionen; jede Funktion besteht weiter aus dem Preprozessorteil (Befehlen für C-Preprozessor), Deklarationsteil (Deklarationen und Definitionen von Datenobjekten von verschiedenen Typen), Anweisungsteil (Block, resp. Blockanweisung, d.h. Folge von Anweisungen) 3-7

8 Das erste Programm in C 3. Einführung in C Programmierung Beispiel (zwei unterschiedliche Formattierungen): #include <stdio.h> /* Bibliothek von E/A Operationen */ main () /* Programmkopf (Programmanfang) */ { /* Blockanfang, keine Datenobjekte */ printf ( Guten Tag\n ); /* Ausgabe der Zeichenkette */ } /* Blockende */ oder #include <stdio.h> /* Bibliothek von E/A Operationen */ main () { /* Programmkopf (Programmanfang) */ printf ( Guten Tag \n ); /* Ausgabe der Zeichenkette */ } /* Blockende */ 3-8

9 Ausgabe mit printf Der Funktionskopf von printf besitzt die Form: int printf (char *format, arg1, arg2, ); Die Syntax der Formatangabe lautet: % [ Flag ] [ Breite ] [. Präzision ] [ Präfix ] Typ Beispiele: printf ( = %d \n, ); printf ( 13 * 17 = %d \n, 13 * 17); 3-9

10 Zusammenfassung 3. Einführung in C Programmierung C ist formatfrei und benötigt keine Zeilennummern, das heißt, Sie können das Aussehen Ihres Programms frei bestimmen. C besteht nur aus Funktionen. Die Funktion main muß in jedem Programm genau einmal vorkommen. Jeder Funktionskörper (Block) beginnt mit { und endet mit }. Jede Anweisung muß mit einem Semikolon abgeschlossen werden. Kommentare werden im Programm mit /* eingeleitet und mit */ beendet. Die meisten Funktionen, die zur Erstellung eines Programms nötig sind, werden in sogenannten Bibliotheken mitgeliefert. Eine der wichtigsten Bibliotheksfunktionen ist printf. Durch sogenannten Escape-Sequenzen kann die Ausgabe von Texten gesteuert werden. Des weiteren kann printf Berechnungen durchführen und Ergebnisse ausdrucken. 3-10

11 Lexikalische Einheiten der C Sprache <Buchstabe> ::= A B C X Y Z a b c y z < Ziffer > ::= <Sonderzeichen> ::= + - * / = ( ) [ ] { } < >! & # % _ ^ ~ \., ; :? <Trennzeichen> <Reserviertes_Wort> <Trennzeichen> ::= <blank> <newline> <tab> <Reserviertes_Wort> ::= auto break case char const continue default long do double else enum extern float for goto if int long register return short signed sizeof static struct switch typedef union unsigned void volatile while 3-11

12 Reservierte Wörter in C ( keywords ) auto extern signed break float sizeof case for static char goto struct const if switch continue int typedef default long union do register unsigned double return void else short volatile enum while 3-12

13 Allgemeine Struktur des Programms in C: Kommandos für Preprozessor #include <stdio.h> /* I/O Bibliothek */ Definitionsteil Definitionen und Deklarationen von globalen, statischen und externen Datenobjekten Block [<Typ>] main () /* Hauptfunktion */ { /* Blockanfang */ Definitionen von lokalen Datenobjekten... Anweisungen return (0); /* Rücksprung in System */ } /* Blockende */ 3-13

14 Definitionen wir unterscheiden: Deklaration nur Typbeschreibung, ohne Speicherbelegung Beispiel: extern unsigned int P, Q; Definition Typbeschreibung plus Speicherreservierung Beispiel: int i, j, k; kurz m, n; Definition mit Initialisierung Beispiel: int i = 3; 3-14

15 Konstanten (Definitionen von Konstanten) dezimal eine Folge von Dezimalziffern, die nicht mit 0 beginnt oktal eine Folge von Ziffern 0,..., 7, die mit 0 beginnen soll hexadezimal eine Folge von Ziffern 0, 1,..., 9, A, B,..., F, die mit Zeichen 0x oder 0X beginnen soll long Konstanten eine der oben definierten Konstanten, die mit Zeichen l oder L beendet werden soll reele Konstanten (Gleitkommakonstanten, floating point constants) im Format ± X...X.X...X E±XX oder ± X...X.X...X e±xx Zeichenkonstanten einzelne Zeichen in Apostrophen, z.b.'a' Stringkonstanten eine Folge von Zeichen in Anführungszeichen 3-15

16 Beispiele: 3. Einführung in C Programmierung 23, 1, -2048, 32767, -54, , 01, 0247, ,... 0xA1, 0XCC, 0x256, 0xFFFFFFFE,... 10L, -2440L, l, l, , 3.45E-2, 1.16e12, 9.,.86,.5E6, 2e3,... 'B', 'r', '\n', '\015', '\\', '\'', '\0',... "PETER", "A", "Regensburg",... Vorsicht! Konstante 'A' belegt 1 Byte, "A" 2 Bytes! A \0 3-16

17 Eingabe mit scanf Der Funktionskopf von scanf besitzt die Form: int scanf (char *format, arg1, arg2, ); Die Syntax der Formatangabe lautet gleich wie bei der Funktion printf: % [ Flag ] [ Breite ] [. Präzision ] [ Präfix ] Typ Aber! Die Operanden müssen durch Adressen angegeben werden! Beispiele: scanf ( %d %d, &x, &y); scanf ( %d %c %f, &NUMMER, &ZEICHEN, &KOEFF); 3-17

18 Rechnen in C 3. Einführung in C Programmierung Arithmetische Operatoren überlagerte + Addieren Subtrahieren * Multiplizieren / Dividieren (liefert die Quote) % Dividieren modulo (ganzzahliges liefert den Rest!) Adressoperator & liefert die Adresse des Operanden 3-18

19 3-19

20 /* Programm C2_1.c Einfache ganzzahlige Berechnungen */ #include <stdio.h> /* E/A Bibliothek */ main ( ) /* Nur Hauptmodul */ { int x, y; /* Definition von Variablen */ printf (" \n \t \t R e c h e n p r o g r a m m 1 \n\n"); /* Ausgabekopf */ printf ("\n Bitte x eingeben : "); /* Anfrage für Eingabe von x */ scanf ("%i", &x); /* Eingabe von x */ printf ("\n Bitte y eingeben : "); /* Anfrage für Eingabe von y */ scanf ("%i", &y); /* Eingabe von y */ printf ("\n\n %i + %i ist %i", x, y, x+y); /* Berechnungen und */ printf ("\n\n %i - %i ist %i", x, y, x-y); /* Ausgaben */ printf ("\n\n %i * %i ist %i", x, y, x*y); /* von Ergebnissen */ printf ("\n\n %i / %i ist %i", x, y, x/y); printf ("\n\n %i %% %i ist %i", x, y, x%y); printf ("\n\n"); } 3-20

21 /* Programm C2_2.c Einfache Gleitkommaberechnungen */ #include <stdio.h> /* E/A Bibliothek */ main ( ) /* Nur Hauptmodul */ { float x,y; /* Definition von Variablen */ printf ("\n\t\t R e c h e n p r o g r a m m 2 \n\n"); printf ("\n Bitte x eingeben : "); scanf ("%f", &x); printf ("\n Bitte y eingeben : "); scanf ("%f", &y); printf ("\n\n %f + %f ist %f", x, y, x+y); printf ("\n\n %f - %f ist %f", x, y, x-y); printf ("\n\n %f * %f ist %f", x, y, x*y); printf ("\n\n %f / %f ist %f", x, y, x/y); printf ("\n\n"); } 3-21

22 /* Programm C2_3.c Einfache Gleitkommaberechnungen mit formattierten Ausgaben */ #include <stdio.h> main ( ) { float x,y; printf ("\n\t\t R e c h e n p r o g r a m m 3 \n\n"); printf ("\n Bitte x eingeben : "); scanf ("%f", &x); printf ("\n Bitte y eingeben : "); scanf ("%f", &y); printf ("\n\n %8.2f + %8.2f ist %8.4f", x, y, x+y); printf ("\n\n %8.2f - %8.2f ist %8.4f", x, y, x-y); printf ("\n\n %8.2f * %8.2f ist %8.4f", x, y, x*y); printf ("\n\n %8.2f / %8.2f ist %8.4f", x, y, x/y); printf ("\n\n"); } 3-22

23 /* Programm C2_4.c Einfache Währungsrechnungen */ #include <stdio.h> /* E/A Bibliothek */ main ( ) /* Nur Hauptmodul */ { float u_faktor, betrag; /* Definition von Variablen */ printf ("\n\t\t W ä h r u n g s r e c h n e n \n\n"); printf ("\n Bitte Umrechnungsfaktor eingeben : "); scanf ("%f", &u_faktor); /* Umrechnungsfaktor eingeben */ printf ("\n Bitte DM-Betrag eingeben : "); scanf ("%f", &betrag); /* Betrag in DM eingeben */ printf ("\n %.2f DM entspricht ", betrag); /* Ausgabe */ printf ("%.2f Einheiten der Fremdwährung \n\n", betrag*u_faktor); } 3-23

24 /* Programm C2_5.c */ /* Temperaturumrechnung */ 3. Einführung in C Programmierung #include <stdio.h> /* E/A Bibliothek */ main ( ) /* Nur Hauptmodul */ { float celsius; /* Definition von Variablen */ printf ("\n\t Celsius -> Fahrenheit Grad Umrechnung \n\n"); printf ("\n Bitte Grad Celsius eingeben : "); scanf ("%f", &celsius); /* Grad Celsius eingeben */ printf ("\n %.1f Grad Celsius entsprechen ", celsius); /*Ausgabe*/ printf ("%.1f Grad Fahrenheit. \n\n", celsius * 9 / ); } 3-24

25 /* Programm C2_6.c Anzahl der Herzschläge */ #include <stdio.h> /* E/A Bibliothek */ main ( ) /* Nur Hauptmodul */ { float schlaege, alter; /* Definition von Variablen */ printf ("\n\t A n z a h l d e r H e r z s c h l ä g e \n\n"); printf ("\n Herzschläge pro Minute eingeben : "); scanf ("%f", &schlaege); /* Herzschläge eingeben */ printf (" Alter in Jahren eingeben : "); scanf ("%f", &alter); /* Alter eingeben */ printf ("\n Ihr Herz hat seit Ihrer Geburt "); /* Ausgabe */ printf ("%f ", schlaege * 60 * 24 * * alter); printf ("mal geschlagen. \n\n"); } 3-25

26 Zuweisungen in C Zuweisungsoperator: = /* Programm C2_0.c Einfaches ganzzahliges Addieren */ #include <stdio.h> /* E/A Bibliothek */ main ( ) /* Nur Hauptmodul */ { int a, b, c ; /* Definition von Variablen */ printf (" \n \t \t A d d i t i o n a + b \n\n"); /* Ausgabekopf */ printf (" a = "); /* Anfrage für Eingabe von a */ scanf ("%d", &a); /* Eingabe von a */ printf (" b = "); /* Anfrage für Eingabe von b */ scanf ("%d", &b); /* Eingabe von b */ c = a + b ; /* Berechnung */ printf ("\n %d + %d = %d \n\n", a, b, c) ; /* Ausgabe */ return 0; } 3-26

27 /* Programm C3_1.c Einfache ganzzahlige Berechnungen */ #include <stdio.h> /* E/A Bibliothek */ main ( ) /* Nur Hauptmodul */ { int x,y; int summe,differenz,produkt,quote,rest; /* Definition von Variablen */ printf ("\n\t\t R e c h e n p r o g r a m m 1 \n\n"); /* Ausgabekopf */ printf ("\n Bitte x eingeben : "); /* Anfrage für Eingabe von x */ scanf ("%i", &x); /* Eingabe von x */ printf ("\n Bitte y eingeben : "); /* Anfrage für Eingabe von y */ scanf ("%i", &y); /* Eingabe von y */ 3-27

28 } summe = x + y; /* Auswertungen */ differenz = x - y; produkt = x * y; quote = x / y; rest = x % y; printf ("\n\n %i + %i ist %i", x, y, summe); /* Ausgaben */ printf ("\n\n %i - %i ist %i", x, y, differenz); /* von Ergebnissen */ printf ("\n\n %i * %i ist %i", x, y, produkt); printf ("\n\n %i / %i ist %i", x, y, quote); printf ("\n\n %i %% %i ist %i", x, y, rest); printf ("\n\n"); 3-28

29 /* Programm C3_4.c Einfache Währungsrechnungen */ #include <stdio.h> /* E/A Bibliothek */ main ( ) /* Nur Hauptmodul */ { float u_faktor, betrag, ergebnis; /* Definition von Variablen */ printf ("\n\t\t W ä h r u n g s r e c h n e n \n\n"); printf ("\n Bitte Umrechnungsfaktor eingeben : "); scanf ("%f", &u_faktor); /* Umrechnungsfaktor eingeben */ printf ("\n Bitte DM-Betrag eingeben : "); scanf ("%f", &betrag); /* Betrag in DM eingeben */ ergebnis = betrag * u_faktor; /* Auswertung */ printf ("\n %.2f DM entspricht ", betrag); /* Ausgabe */ printf ("%.2f Einheiten der Fremdwährung \n\n", ergebnis); } 3-29

30 /* Programm C3_5.c Temperaturumrechnung */ #include <stdio.h> /* E/A Bibliothek */ main ( ) /* Nur Hauptmodul */ { float celsius, fahrenheit; /* Definition von Variablen */ printf ("\n\t Celsius -> Fahrenheit Grad Umrechnung \n\n"); printf ("\n Bitte Grad Celsius eingeben : "); scanf ("%f", &celsius); /* Grad Celsius eingeben */ fahrenheit = celsius * 9.0 / ; printf ("\n %.1f Grad Celsius entsprechen ", celsius); printf ("%.1f Grad Fahrenheit. \n\n", fahrenheit); } 3-30

31 Zusammenfassung 3. Einführung in C Programmierung Include-Dateien finden sich in beinahe jedem C-Programm. Sie enthalten u.a. Definitionen für die einzelnen Funktionen. Die am häufigsten benötigte Include-Datei ist stdio.h. C kennt verschiedene Datentypen. Sie haben den Typ int für ganze Zahlen und den Typ float für Gleitkommazahlen kennengelernt. Variablennamen können bis zu 31 Zeichen lang sein. Die Funktion scanf dient der Eingabe von Daten. Sie ist nur eine von mehreren Funktionen, die diesem Zweck dienen. Platzhalter in der Funktion printf können um eine Angabe zur formatierten Ausgabe von Zahlen erweitert werden. Als weitere Escape-Sequenz haben Sie \t kennengelernt. Diese Sequenz bewirkt einen Tabulatorsprung um acht Stellen (üblich). C ist case-sensitiv, d.h. es wird zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden. 3-31

32 Als Zuweisungsoperator verwendet C das Gleichheitszeichen (=). Bei einer Wertzuweisung darf auf der linken Seite des Zuweisungsoperators nur eine Variable stehen. Z. B.: C = A + B; gesamtsumme = 2 * summe; z = 12; bereich = X1 + 40/X2; ergebnis = 6*(A B/2); Variablen können bei der Deklaration gleichzeitig initialisiert werden. Der Typ double ist der bevorzugte Gleitkommatyp (Fließkommatyp). 3-32

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf Seite 1 von 29

Wintersemester Maschinenbau und Kunststofftechnik. Informatik. Tobias Wolf  Seite 1 von 29 Kapitel 2 Einführung in C++ Seite 1 von 29 C++ Zeichensatz - Buchstaben: a bis z und A bis Z. - Ziffern: 0 bis 9 - Sonderzeichen: ; :,. # + - * / % _ \! < > & ^ ~ ( ) { } [ ]? Seite 2 von 29 Höhere Elemente

Mehr

4. Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C

4. Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C Einfache Programmstrukturen in C 4-1 Welche einfache Programmstrukturen sind zu unterscheiden? Arithmetische und logische Ausdrücke und Zuweisungen Verzweigungen Unvollständige bedingte Anweisungen Vollständige

Mehr

Einführung in die C-Programmierung

Einführung in die C-Programmierung Einführung in die C-Programmierung Warum C? Sehr stark verbreitet (Praxisnähe) Höhere Programmiersprache Objektorientierte Erweiterung: C++ Aber auch hardwarenahe Programmierung möglich (z.b. Mikrokontroller).

Mehr

Einführung in C. Alexander Batoulis. 5. Mai Fakutltät IV Technische Universität Berlin

Einführung in C. Alexander Batoulis. 5. Mai Fakutltät IV Technische Universität Berlin Fakutltät IV Technische Universität Berlin 5. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 4 5 6 7 Überblick Beispielprogramm in Java Beispielprogramm in C 1 2 3 4 5 6 7 Beispielprogramm in Java Beispielprogramm

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Programmiertechnik 1 Herzlich willkommen! Dozent: Dipl.-Ing. Jürgen Wemheuer Teil 6: Zusammenfassung und Beispiele Mail: wemheuer@ewla.de Online: http://cpp.ewla.de/ Zusammenfassung (1) 2 1. Programm in

Mehr

Einführung Sprachfeatures Hinweise, Tipps und Styleguide Informationen. Einführung in C. Patrick Schulz

Einführung Sprachfeatures Hinweise, Tipps und Styleguide Informationen. Einführung in C. Patrick Schulz Patrick Schulz patrick.schulz@paec-media.de 29.04.2013 1 Einführung Einführung 2 3 4 Quellen 1 Einführung Einführung 2 3 4 Quellen Hello World in Java Einführung 1 public class hello_ world 2 { 3 public

Mehr

Objekte werden eindeutig beschrieben durch ihren Typ und einen beliebig wählbaren Bezeichner.

Objekte werden eindeutig beschrieben durch ihren Typ und einen beliebig wählbaren Bezeichner. Grundlegende Deklarationen Seite 1 von 6 Jedes Programm benötigt Objekte. Ein Objekt ist ein reservierter Bereich im Systemspeicher in welchem Informationen abgelegt werden. Informationen sind z.b. Zahlen,

Mehr

4.2 Programmiersprache C

4.2 Programmiersprache C 4.2.1. Elementare Datentypen (signed) int, unsigned int, (signed) short (int), unsigned short (int), (signed) long (int), unsigned long (int) Elementare Datentypen für ganze Zahlen mit oder ohne Vorzeichen.

Mehr

RO-Tutorien 15 und 16

RO-Tutorien 15 und 16 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Tutorienwoche 2 am 04.05.2011 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Grundlagen. Die Komponenten eines C Programms. Das erste Programm

Grundlagen. Die Komponenten eines C Programms. Das erste Programm Grundlagen 1. Die Komponenten eines C Programms 2. Ein Programm erzeugen und übersetzen 3. Variablen Deklarieren und Werte zuweisen 4. Zahlen eingeben mit der Tastatur 5. Arithmetische Ausdrücke und Berechnungen

Mehr

Die Programmiersprache C Eine Einführung

Die Programmiersprache C Eine Einführung Die Programmiersprache C Eine Einführung Christian Gentsch Fakutltät IV Technische Universität Berlin Projektlabor 2. Mai 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Entstehungsgeschichte Verwendung 2 Objektorientiert

Mehr

Die Programmiersprache C

Die Programmiersprache C Die Programmiersprache C höhere Programmiersprache (mit einigen assemblerähnlichen Konstrukten) gut verständliche Kommandos muss von Compiler in maschinenlesbaren Code (Binärdatei) übersetzt werden universell,

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 2 AM 06./07.05.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 7. Vorlesung 18.05.2016 1 Konstanten Ganzzahlkonstante Dezimal: 42, 23, -2 Oktal (0 vorangestellt): 052 Hexadezimal (0x vorangestellt): 0x2A Gleitkommazahlen: 3.1415, 2.71,

Mehr

Integer Integer Integer (Voreinstellung) Integer Gleitkomma Gleitkomma leer/unbestimmt Integer ohne Vorzeichen Integer (explizit) mit Vorzeichen

Integer Integer Integer (Voreinstellung) Integer Gleitkomma Gleitkomma leer/unbestimmt Integer ohne Vorzeichen Integer (explizit) mit Vorzeichen 1 C-Schlüsselwörter Schlüsselwörter sind in allen Programmiersprachen reservierte Wörter. In C sind auch alle Namen _[A-Z]... und... reserviert, auch _... bereichsweise. Weiterhin durch die Standard-

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Grundlagen Übersicht 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White Space Zeichen 4 Wortsymbole 5 Interpunktionszeichen 6 Operatoren 7 import Anweisungen 8 Form

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens WS 2013/14 Operatoren Operatoren führen Aktionen mit Operanden aus. Der

Mehr

Grundlagen der Informatik 2. Typen

Grundlagen der Informatik 2. Typen Grundlagen der Informatik 2. Typen Speicher, Speicherbedarf Ein-/Ausgabe Grundlagen der Informatik (Alex Rempel) 1 Wiederholung // root calculation #include #include using namespace

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 22 Einstieg in die Informatik mit Java Grundlagen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 22 1 Kommentare 2 Bezeichner für Klassen, Methoden, Variablen 3 White

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten Operatoren, Ausdrücke und Anweisungen Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Algorithmen zur Datenanalyse in C++

Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 16.04.2012 Algorithmen zur Datenanalyse in C++ Hartmut Stadie 1/ 39 Einführung Datentypen Operatoren Anweisungssyntax Algorithmen zur Datenanalyse in

Mehr

Einheit Lexikalische Grundlagen der Programmiersprache C Lexikalische Einheiten

Einheit Lexikalische Grundlagen der Programmiersprache C Lexikalische Einheiten Einheit Lexikalische Grundlagen der Programmiersprache C Lexikalische Einheiten Kurs C/C++ Programmierung, WS 2008/2009 Dipl.Inform. R. Spurk Arbeitsgruppe Programmierung FR 6.2 Informatik R. Spurk (Informatik)

Mehr

Dr. Monika Meiler. Inhalt

Dr. Monika Meiler. Inhalt Inhalt 3 C-Ausdrücke...3-2 3.1 Arithmetische Ausdrücke...3-3 3.2 Wertzuweisungen...3-5 3.3 Inkrementieren und Dekrementieren...3-6 3.4 Logische Ausdrücke (Bedingungen)...3-7 3.5 Bedingte Ausdrücke...3-8

Mehr

3. Java - Sprachkonstrukte I

3. Java - Sprachkonstrukte I Namen und Bezeichner Ein Programm (also Klasse) braucht einen Namen 3. Java - Sprachkonstrukte I Namen und Bezeichner, Variablen, Zuweisungen, Konstanten, Datentypen, Operationen, Auswerten von Ausdrücken,

Mehr

RO-Tutorien 17 und 18

RO-Tutorien 17 und 18 RO-Tutorien 17 und 18 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery TUTORIENWOCHE 2 AM 10.05.2012 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der

Mehr

QuickC - Schnellkurs in C

QuickC - Schnellkurs in C QuickC - Schnellkurs in C Allgemeines C ist eine kurze, aber sehr mächtige Programmiersprache. Sie wurde ursprünglich dafür entwickelt, UNIX zu schreiben. Sie ist sehr hardware-nah und wird deshalb heute

Mehr

Grundlagen der Modellierung und Programmierung, Übung

Grundlagen der Modellierung und Programmierung, Übung Grundlagen der Modellierung und Programmierung Übung Prof. Wolfram Amme LS Softwaretechnik Prof. Klaus Küspert LS Datenbanksysteme Prof. Birgitta König-Ries LS Verteilte Systeme Prof. Dr. Wilhelm Rossak

Mehr

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Variablen

Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Variablen Hello World! Eine Einführung in das Programmieren Variablen Görschwin Fey Institute of Embedded Systems Hamburg University of Technology Slide 2 Wie werden Daten in Programmen gespeichert und manipuliert?

Mehr

Projekt 3 Variablen und Operatoren

Projekt 3 Variablen und Operatoren Projekt 3 Variablen und Operatoren Praktisch jedes Programm verarbeitet Daten. Um mit Daten programmieren zu können, muss es Möglichkeiten geben, die Daten in einem Programm zu verwalten und zu manipulieren.

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten, Operatoren und Ausdrücke Anweisungen und Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen

Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen Programmierkurs C++ Variablen und Datentypen Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer #2 Überblick Welche Datentypen gibt es in

Mehr

Grundlagen der Programmierung

Grundlagen der Programmierung Grundlagen der Programmierung 8. Vorlesung 25.05.2016 1 Ausdrücke "Befehle", die ein Ergebnis liefern 3 + 4 sin(x) x < 10 getchar() Ausdrücke können Teil eines anderen Ausdrucks sein x = sin( x + y ) Auswertung:

Mehr

Effektiv Programmieren in С und C++

Effektiv Programmieren in С und C++ Dietmar Herrmann Effektiv Programmieren in С und C++ Eine Einführung mit Beispielen aus Mathematik, Naturwissenschaft und Technik 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 3 vieweg flffm \;i

Mehr

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Eine Einführung in die Programmiersprache C Prof. Dr. Nikolaus Wulff Agenda Elementare Einführung C Programm Syntax Datentypen, Variablen und Konstanten Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen

Mehr

3 Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels

3 Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels 3 Grundstrukturen eines C++ Programms anhand eines Beispiels 3.1 Einige Grundbegriffe Mit Hilfe eines Programmes wird dem Computer mitgeteilt, wie er eine bestimmte Aufgabe bearbeiten soll. Es besteht

Mehr

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. Eine Einführung in die Programmiersprache C. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C Eine Einführung in die Programmiersprache C Prof. Dr. Nikolaus Wulff Textausgabe per printf Die Funktion printf ist kein Bestandteil der C Sprache sondern gehört zur C Bibliothek. printf

Mehr

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 10 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 6 Pkt.) a) Erklären

Mehr

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

Nachklausur: Grundlagen der Informatik I, am 02. April 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr. Seite 1 von 9 Hiermit bestätige ich, dass ich die Übungsleistungen als Voraussetzung für diese Klausur in folgender Übung erfüllt habe. Jahr: Übungsleiter: Unterschrift: 1. Aufgabe ( / 4 Pkt.) Gegeben

Mehr

Vorsichtige Programmierer verwenden Inkrement- Operatoren nicht in komplizierteren Ausdrücken

Vorsichtige Programmierer verwenden Inkrement- Operatoren nicht in komplizierteren Ausdrücken Vorsichtige Programmierer verwenden Inkrement- Operatoren nicht in komplizierteren Ausdrücken Aufgabe 1.60 a) Welchen Wert erhält die boolesche Variable z in folgendem Beispiel? int i = 2, j = 5; boolean

Mehr

Ganze Zahlen, Ausdrücke Variablen/Konstanten

Ganze Zahlen, Ausdrücke Variablen/Konstanten Ganze Zahlen, Ausdrücke Variablen/Konstanten InE1 M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was geht es? Programmieren in C ganze Zahlen, Konstanten und Variablen 2 Lernziele Siekönnen

Mehr

3. Java - Sprachkonstrukte I

3. Java - Sprachkonstrukte I 84 3. Java - Sprachkonstrukte I Namen und Bezeichner, Variablen, Zuweisungen, Konstanten, Datentypen, Operationen, Auswerten von Ausdrücken, Typkonversionen Namen und Bezeichner 85 Ein Programm (also Klasse)

Mehr

Variablen, Konstanten und Datentypen

Variablen, Konstanten und Datentypen Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14 Variablen, Konstanten und Datentypen Überblick

Mehr

5 Grundlagen der Java-Syntax

5 Grundlagen der Java-Syntax 5 Grundlagen der Java-Syntax Es sollen nun einige Grundregeln besprechen, die in jeder Java-Programmdatei berücksichtigt werden müssen. 5.1 Grundsätzliches zur Syntax von Java Programmen Zunächst sollten

Mehr

Die Programmiersprache C

Die Programmiersprache C Die Programmiersprache C höhere Programmiersprache (mit einigen Assembler-ähnlichen Konstrukten) gut verständliche Kommandos muss von Compiler in maschinenlesbaren Code (Binärdatei) übersetzt werden universell,

Mehr

3. Java - Sprachkonstrukte I

3. Java - Sprachkonstrukte I Lernziele 3. Java - Sprachkonstrukte I Namen und Bezeichner, Variablen, Zuweisungen, Konstanten, Datentypen, Operationen, Auswerten von Ausdrücken, Typkonversionen Sie kennen die grundlegensten Bausteine

Mehr

Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe

Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe Informatik Vorlesung 03b Wiederholung, Abbruch von Schleifen, switch-anweisung Datentypen, char, formatierte Ausgabe 12. November 2018 WiSe 2018 FB Ing - SB Umwelttechnik und Dienstleistung - Informatik

Mehr

Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen

Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen Einheit Datentypen in der Programmiersprache C Schwerpunkt: Elementare (arithmetische) Datentypen Kurs C/C++ Programmierung, WS 2008/2009 Dipl.Inform. R. Spurk Arbeitsgruppe Programmierung FR 6.2 Informatik

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Variablen Übersicht 1 Variablendeklaration 2 Initialisierung von Variablen 3 Symbolische Konstanten Variablendeklaration Die Deklaration der Variablen erfolgt durch eine Typangabe

Mehr

Programmiersprachen Einführung in C

Programmiersprachen Einführung in C Programmiersprachen Einführung in C Teil 4: Prof. Dr. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit Gliederung Programmiersprachen 1. Von der Maschinensprache zu C 2. Die Struktur von C-Programmen

Mehr

Aufbau eines C-Programms

Aufbau eines C-Programms Aufbau eines C-Programms Ein C-Programm besteht aus Funktionen Jedes C-Programm muss eine Funktion haben die main() heißt int main( ) int main( int argc[, char *argv[ ] [, char *envp[ ] ] ] ) Fast jedes

Mehr

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09

Einführung in die Programmierung Wintersemester 2008/09 Einführung in die Programmierung Wintersemester 28/9 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund : Darstellung von Information Inhalt Einfache Datentypen

Mehr

Operatoren (1) Operatoren (2)

Operatoren (1) Operatoren (2) Operatoren (1) Binäre Operatoren + - * / % < = > & ^ > && Addition Subtraktion Multiplikation Division Divisionsrest Vergl. auf kleiner Vergl. auf kleiner oder gleich Vergl. auf gleich Vergl.

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten, Operatoren und Ausdrücke Anweisungen und Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl

einlesen n > 0? Ausgabe Negative Zahl 1 Lösungen Kapitel 1 Aufgabe 1.1: Nassi-Shneiderman-Diagramm quadratzahlen Vervollständigen Sie das unten angegebene Nassi-Shneiderman-Diagramm für ein Programm, welches in einer (äußeren) Schleife Integer-Zahlen

Mehr

Syntax und Kontrollstrukturen

Syntax und Kontrollstrukturen Syntax und Kontrollstrukturen Praktikum C-Programmierung Eugen Betke, Nathanael Hübbe, Michael Kuhn, Jakob Lüttgau, Jannek Squar Wissenschaftliches Rechnen Fachbereich Informatik Universität Hamburg 2018-10-29

Mehr

Programmieren in C. C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff

Programmieren in C. C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen. Prof. Dr. Nikolaus Wulff Programmieren in C C Syntax Datentypen, Operatoren und Kontrollstrukturen Prof. Dr. Nikolaus Wulff Elementare Typen Imperative und objektorientierte Programmiersprachen bieten i.d.r. einen Satz elementarer

Mehr

S. d. I.: Programieren in C Folie diese Zeichen dürfen verwendet werden in

S. d. I.: Programieren in C Folie diese Zeichen dürfen verwendet werden in S. d. I.: Programieren in C Folie 2-1 2 Grundelemente von C 2.1 Zeichensätze darstellbarer Zeichensatz - enthält alle Zeichen, die als einzelnes Zeichen auf dem jeweiligen Gerät dargestellt werden können

Mehr

Einführung Programmierpraktikum C Michael Zwick

Einführung Programmierpraktikum C Michael Zwick Einführung Programmierpraktikum C Michael Zwick Vorlesung, Übung & Fragestunde Dr.-Ing. Michael Zwick Raum Z945 zwick@tum.de (089) 289 23609 Tutorium Ab Dienstag: Auswahl Tutoriumsplatz auf www.ldv.ei.tum.de/lehre/computertechnik

Mehr

Vorlesung 2: Programmieren mit C

Vorlesung 2: Programmieren mit C Vorlesung 2: Programmieren mit C URL zur Lehrveranstaltung http://www.fbmnd.fh-frankfurt.de/~raimann Folien zur Vorlesung, Übungsaufgaben,... Dr. J. Raimann 1 Dev C++ Kostenlose C/C++-Entwicklungsumgebung

Mehr

Einführung in C. EDV1-04C-Einführung 1

Einführung in C. EDV1-04C-Einführung 1 Einführung in C 1 Helmut Erlenkötter C Programmieren von Anfang an Rowohlt Taschenbuch Verlag ISBN 3-4993 499-60074-9 19,90 DM http://www.erlenkoetter.de Walter Herglotz Das Einsteigerseminar C++ bhv Verlags

Mehr

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen

4.2 Gleitkommazahlen. Der Speicherbedarf (in Bits) ist üblicherweise. In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen . Gleitkommazahlen In vielen Anwendungen benötigt man gebrochene Werte. Physikalische Größen Umrechnen von Einheiten und Währungen Jede Zahl x Q mit x 0 lässt sich folgendermaßen schreiben: x = s m e mit

Mehr

Allgemeines. Verschiedene Sprachkonzepte C-Sprachfamilie C-ähnliche Programmiersprachen Allgemeines zu C. #include <stdio.h>

Allgemeines. Verschiedene Sprachkonzepte C-Sprachfamilie C-ähnliche Programmiersprachen Allgemeines zu C. #include <stdio.h> Allgemeines Verschiedene Sprachkonzepte C-Sprachfamilie C-ähnliche Programmiersprachen Allgemeines zu C #include int main() { printf( hello world\n ); return 0; } Peter Sobe 1 Verschiedene Sprachkonzepte

Mehr

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen

3. Anweisungen und Kontrollstrukturen 3. Kontrollstrukturen Anweisungen und Blöcke 3. Anweisungen und Kontrollstrukturen Mit Kontrollstrukturen können wir den Ablauf eines Programmes beeinflussen, z.b. ob oder in welcher Reihenfolge Anweisungen

Mehr

Kapitel 5. Datentypen und Operatoren

Kapitel 5. Datentypen und Operatoren Kapitel 5 Datentypen und Operatoren 1 Gliederung Kapitel 5 Datentypen und Operatoren 5.1 Elementare Datentypen 5.2 Symbolische Konstanten 5.3 Typumwandlungen 5.4 Operatoren 2 5.1. Elementare Datentypen

Mehr

C++ - Einführung in die Programmiersprache Zeiger, Referenzen und Strukturen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

C++ - Einführung in die Programmiersprache Zeiger, Referenzen und Strukturen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue C++ - Einführung in die Programmiersprache Zeiger, Referenzen und Strukturen Leibniz Universität IT Services Anja Aue Zeiger (Pointer) Verweis auf eine Speicherstelle. Speicherung einer Speicheradresse.

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 30 Einstieg in die Informatik mit Java Datentypen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 30 1 Überblick 2 Ganzzahlige Typen 3 Gleitkommatypen 4 Zeichen, char

Mehr

2. Programmierung in C

2. Programmierung in C 2. Programmierung in C Inhalt: Überblick über Programmiersprachen, Allgemeines zur Sprache C C: Basisdatentypen, Variablen, Konstanten, Operatoren und Ausdrücke Anweisungen und Kontrollstrukturen (Steuerfluss)

Mehr

Funktionales C++ zum Ersten

Funktionales C++ zum Ersten Funktionales C++ zum Ersten WiMa-Praktikum 1, Teil C++, Tag 1 Christoph Ott, Büro: Helmholtzstr.18, E22 Tel.: 50-23575, Mail: christoph.ott@uni-ulm.de Institut für Angewandte Informationsverarbeitung 26.08.08

Mehr

Elementare Datentypen in C++

Elementare Datentypen in C++ Elementare Datentypen in C++ bool signed/unsigned char signed/unsigned short int signed/unsigned int signed/unsigned long int (signed/unsigned long long int) float double long double void enum char Der

Mehr

Gedächtnis. Während der Abarbeitung eines Algorithmus müssen sich Dinge gemerkt werden bzw. auf Dingen wird gerechnet. Zugriff.

Gedächtnis. Während der Abarbeitung eines Algorithmus müssen sich Dinge gemerkt werden bzw. auf Dingen wird gerechnet. Zugriff. Gedächtnis Während der Abarbeitung eines Algorithmus müssen sich Dinge gemerkt werden bzw. auf Dingen wird gerechnet Hauptspeicher 38265 Telefon CPU Gedächtnis Vorlesender Zugriff Verarbeitungseinheit

Mehr

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen

Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Intensivübung zu Algorithmen und Datenstrukturen Silvia Schreier Informatik 2 Programmiersysteme Martensstraße 3 91058 Erlangen Übersicht Programmierung Fallunterscheidung Flussdiagramm Bedingungen Boolesche

Mehr

C-Programmierkurs Mathematik

C-Programmierkurs Mathematik Mathematik WS 2018/2019 Dr. Bodo Kalthoff Speicher für Werte Variablen Über Variablennamen ansprechbar Sprechende Namen vergeben! Variablen können Zahlen, Buchstaben oder komplexere Werte enthalten Der

Mehr

Wo sind wir? Übersicht lexikale Struktur von Java

Wo sind wir? Übersicht lexikale Struktur von Java Wo sind wir? Java-Umgebung Lexikale Konventionen Datentypen Kontrollstrukturen Ausdrücke Klassen, Pakete, Schnittstellen JVM Exceptions Java Klassenbibliotheken Ein-/Ausgabe Collections Threads Applets,

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 25.4.07, Anweisungen Übersicht 1 Ausdrucksanweisung 2 Einfache Ausgabeanweisung 3 Einfache Eingabeanweisung, Vorbereitungen 4 Verbundanweisung 5 Bedingte Anweisung 6 Auswahlanweisung 7 for

Mehr

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08 Kapitel 4 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze Wiederholung Kapitel 4 ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 1 / 23 2 Datentypen Arten von Datentypen Bei der Deklaration einer Variablen(=Behälter für

Mehr

Das erste C-Programm Gliederung

Das erste C-Programm Gliederung Das erste C-Programm Gliederung Sprache C Ablaufsteuerung Datentypen Unterprogramme Übersetzung Die Sprache C 2 Historische Entwicklung - 1970 Ken Thomson entwickelt "B" (typenlos) als Weiterentwicklung

Mehr

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung

Martin Unold INFORMATIK. Geoinformatik und Vermessung Wiederholung So sieht ein leeres Java-Programm aus public class Programmname { public static void main (String[] args) { // Hier stehen die Anweisungen } } Beispiele für Anweisungen Wiederholung Ausgabe

Mehr

2.1 Fundamentale Typen

2.1 Fundamentale Typen 2. Elementare Typen 2.1 Fundamentale Typen C++ stellt die wichtigsten Datentypen mit passender Form der Abspeicherung und zugehörigen Rechenoperationen zur Verfügung : Boolscher Datentyp (bool) für logische

Mehr

Programmierkurs C++ Lösungen zum Übungsblatt 3. Nils Eissfeldt und Jürgen Gräfe. 2. November Aufgabe 5

Programmierkurs C++ Lösungen zum Übungsblatt 3. Nils Eissfeldt und Jürgen Gräfe. 2. November Aufgabe 5 Zentrum für Angewandte Informatik Köln Arbeitsgruppe Faigle / Schrader Universität zu Köln Lösungen zum Übungsblatt 3 Programmierkurs C++ Nils Eissfeldt und Jürgen Gräfe. November 001 Aufgabe 5 Innerhalb

Mehr

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke

Institut für Programmierung und Reaktive Systeme. Java 2. Markus Reschke Java 2 Markus Reschke 07.10.2014 Datentypen Was wird gespeichert? Wie wird es gespeichert? Was kann man mit Werten eines Datentyps machen (Operationen, Methoden)? Welche Werte gehören zum Datentyp? Wie

Mehr

4 Formelsammlung C/C++

4 Formelsammlung C/C++ 4 Formelsammlung C/C++ 4.1 Datentypen Datentyp stdint.h type Bits Sign Wertebereich (unsigned) char uint8_t 8 Unsigned 0.. 255 signed char int8_t 8 Signed -128.. 127 unsigned short uint16_t 16 Unsigned

Mehr

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 1 Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau Lehrgebiet Informatik Prof. Dr.-Ing. Ch.Wahmkow Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP I. Aufbau eines Java-Programmes JAVA 1 Escape-Sequenzen zur

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 2 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Repetitorium Programmieren I + II

Repetitorium Programmieren I + II Repetitorium Programmieren I + II Stephan Gimbel Johanna Mensik Michael Roth 6. März 2012 Agenda 1 Operatoren 2 Datentypen Gleitpunkt Zahl Typkonvertierung 3 Strommanipulatoren 4 Bedingungen if-else switch-case

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 41 Einstieg in die Informatik mit Java Weitere Anweisungen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 41 1 Überblick 2 Verbundanweisung 3 Bedingte Anweisung 4 Auswahlanweisung

Mehr

Einführung in die Programmierung WS 2009/10. Übungsblatt 5: Typen, Variablen und einfache Methoden in Java

Einführung in die Programmierung WS 2009/10. Übungsblatt 5: Typen, Variablen und einfache Methoden in Java Ludwig-Maximilians-Universität München München, 20.11.2009 Institut für Informatik Prof. Dr. Christian Böhm Annahita Oswald, Bianca Wackersreuther Einführung in die Programmierung WS 2009/10 Übungsblatt

Mehr

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 1 2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung 2.1 Was sind Programme? Eingabe = Verarbeitung = Ausgabe Die Eingabe kann sein Konstanten im Quelltext; Kommandozeilenparameter oder interaktive Eingabe

Mehr

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren

Java I Vorlesung Imperatives Programmieren Java I Vorlesung 2 Imperatives Programmieren 3.5.2004 Variablen -- Datentypen -- Werte Operatoren und Ausdrücke Kontrollstrukturen: if Imperatives Programmieren Im Kern ist Java eine imperative Programmiersprache.

Mehr

Programmiersprachen Einführung in C

Programmiersprachen Einführung in C Programmiersprachen Einführung Teil 3: Prof. Dr. Jörg Schwenk Lehrstuhl für Netz- und Datensicherheit Gliederung Programmiersprachen 1. Von der Maschinensprache zu C 2. Die Struktur von C-Programmen 3.

Mehr

4. Ablaufsteuerung (Kontrollstrukturen) 4.1 Anweisungen 4.2 Selektion (bedingte Anweisung) 4.3 Iteration 4.4 Flussdiagramm (Programmablaufplan)

4. Ablaufsteuerung (Kontrollstrukturen) 4.1 Anweisungen 4.2 Selektion (bedingte Anweisung) 4.3 Iteration 4.4 Flussdiagramm (Programmablaufplan) 4. Ablaufsteuerung (Kontrollstrukturen) 4.1 Anweisungen 4.2 Selektion (bedingte Anweisung) 4.3 Iteration 4.4 Flussdiagramm (Programmablaufplan) 4. Ablaufsteuerung 4-1 4.1 Anweisungen Ein Programm besteht

Mehr

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015

Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein May 4, 2015 Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 4, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)

Mehr

Unterlagen. CPP-Uebungen-08/

Unterlagen.  CPP-Uebungen-08/ Unterlagen http://projects.eml.org/bcb/people/ralph/ CPP-Uebungen-08/ http://www.katjawegner.de/lectures.html Kommentare in C++ #include /* Dies ist ein langer Kommentar, der über zwei Zeilen

Mehr