Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida)"

Transkript

1 Der Kleine Beutenkäfer (Aethinatumida) Birgit Esterl

2 Gesetzliche Lage in Österreich Laut Bienenseuchengesetz sind der Befall und Verdacht auf den Kleinen Beutenkäfer anzeigepflichtig. Meldepflicht gilt auch EU weit! James D. Ellis, University of Florida/ Bugwood.org/ CC-BY-3.0-US Bugwood.org

3 Verbreitung Ursprünglich in Afrika, südlich der Sahara 1996 USA, 2002 Australien, 2003 Ägypten, 2007 Mexiko, 2008 Kanada, 2010 Hawaii, 2012 Kuba 2004 Portugal und 2015 Italien (Kalabrien)

4 Einschleppung 1. Durch Importorte Honigbienen z.b. Paketbienen & Versandkäfigen für KÖ! 2. Bienenschwärmen oder wilden Bienenvölkern die ungewollt mit Schiffs- oder Lufttransporten befördert werden. 3. In gebrauchten Geräten und Materialien für Bienenzucht, mit importierten Waren, wie z.b. Obst. 4. Mit Importen von Erde bzw. Topfpflanzen?!

5 Verbreitung Erwachsene Tiere (Flug) Imker: Bienenvölker Schwärme Honigwaben Bienenwachs Beuten Erde Obst Hummeln James D. Ellis, University of Florida/ Bugwood.org/ CC-BY-3.0-US

6 Kann sich der KBK bei uns etablieren? Für Verpuppung werden feuchte, lockere Böden und warme Temperaturen benötigt. Bei Bodentemperaturen unter 10 C kann sich der Käfer nur langsam vermehren. Länder in Süd- und Mitteleuropa stärker betroffen. Käfer kann stabile Populationen etablieren. Käfer überwintert in der Wintertraube!

7 Erhöhte Gefahr besteht: In wärmeren Gebieten Mitteleuropas In temperierten Bienenhäusern & Honiglagerräumen In Gebieten mit feuchten, lockeren Böden in der Nähe von Flughäfen, Lagerhallen & Häfen

8 Kann man den KBK wieder ausrotten? Wenn er nicht sofort nach der Einschleppung entdeckt wird, verbreitet sich der Käfer sehr rasch! Ist der KBK erst verbreitet, lässt er sich nicht wieder ausrotten! (USA und Australien) Man kann die Vermehrung reduzieren, so dass gravierende Schäden heute nur mehr selten auftreten.

9 Ihre Verantwortung Bienenimporte nur mit entsprechenden Importgenehmigungen! Informieren Sie sich über den Lebenszyklus des Käfers! Achten Sie auf dunkle, krustige Spuren der Wanderlarven (fauler Geruch)!

10 Ihre Verantwortung Kontrolle der Bienenvölker regelmäßig auf Schadensbilder des KBK! Informieren Sie sich über den aktuellen Stand der Verbreitung. Geben Sie Informationen sachlich an Kolleginnen & Kollegen weiter!

11 Verhalten der Biene Propolis-Gefängnisse Käfer betteln Bienen um Futter an! Imker öffnet Gefängnisse durch Arbeiten am Volk! Hygieneverhalten Afrikanische Bienen entfernen Eier und Larven von A. tumida. Afrikanische Bienen sind für ihre hohe Tendenz zum Schwärmen bekannt.

12 Lebenszyklus

13 Adulter Käfer Größe: 5mm lang und 3 mm breit. Ca. 1/3 so groß wie Biene Farbe: rötlich, später dunkel-braun bis schwarz. Fühler: keulenförmig Flügeldecken: kurz, sodass Segmente des Hinterleibs zu sehen sind. Verhalten: Käfer verstecken sich vor dem Licht. Quellennachweis Bild

14 Eier Ca. 2/3 der Größe eines Bieneneis. Unregelmäßige Gelege bis 210 Eier. Meist in Ritzen und Spalten. Teilweise auch auf Waben. Mehrere od. einzelne Eier in Zellen (Pollen- oder Brutzellen) Bienenei ca. 1,5 mm Käferei 1/3 kleiner

15 Wanderlarven Größe: ca. 10 mm (Wanderlarvenstadium) Stachelreihe am Rücken; seitlich Atemöffnungen. Beine: sechs voll entwickelte Beine in unmittelbarer Nähe des Kopfes Wird das Volk geöffnet, lassen sich die Larven z.t. von den Waben fallen und verstecken sich in Spalten.

16 Larven

17 Larven Große Wachsmotte Kleiner Beutenkäfer bis 2,3 cm lang; 9 Larvenstadien (unterschiedliche Größen); zusätzliche Bauchbeine lässt sich leicht zerdrücken; bildet ein Gespinst aus bis 1 cm lang, fühlt sich rau an, lässt sich nicht leicht zerdrücken; bildet kein Gespinst

18 Schäden Honigqualität wird durch Verschmutzung und Vergärung massiv beeinträchtigt Großer wirtschaftlicher Schaden Waben brechen völlig zusammen James D. Ellis, University of Florida/ Bugwood.org/ CC-BY-3.0-US

19 Bei Verdacht auf Information der Veterinärbehörden Verdächtige Käfer, Larven in verschlossenen Gefäßen sammeln und an Behörden bzw. Referenzlabor übergeben Keine lebenden Tiere mit der Post versenden 12 h in Gefrierschrank In 70% Alkohol einlegen

20 Am Bienenstand Halten von ausreichend starken Bienenvölkern. Schleudern Sie Honigwaben gleich oder am nächsten Tag. Keine Waben oder Entdeckelungswachs liegen lasse. Lagerung von Waben unter 10 C. Diagnose: Wellpappe im Beutenboden (Vorliebe für dunkle Ritzen)

21 Doppelstegplatte 500x75x4mm Das Bodenbrett sollte sauber und eben sein Es sollte nicht zu kalt sein (Käfer sonst in Bienentraube) Nach 48 Stunden erfolgt die Auswertung Befallzu96%angezeigt!

22 Chemische Bekämpfung Chemischen Methoden zur Bekämpfung des KBK stehen in Österreich zurzeit nicht zur Verfügung. In den USA wird Permethrin (im Boden) und Coumaphos im Volk) zugelassen. In Australien lediglich Permethrin! Problem: Kontamination der Bienenprodukte, Resistenzeffekte des Käfers sowie negative Effekte auf Bienen und andere Insekten.

23 Alternative Bekämpfung Löschkalk gegen die Verpuppung auftragen. Essigsäure konnte die Anzahl der Larven im Wabenlager verringern. Fallensysteme mit und ohne Lockmittel.

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben? Kleiner Beutenkäfer Gekommen um zu bleiben? 1 Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 2 Verbreitungsgebiete

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker

Kleiner Beutenkäfer. Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 1. Aktuelle Situation Der Kleine Beutenkäfer wurde in der Provinz

Mehr

Der Kleine Beutenkäfer

Der Kleine Beutenkäfer Der Kleine Beutenkäfer Peter Neumann (aktualisiert Ch. Sacher 15.10.2014) Ausbildung Bieneninspektoren, Morschach, März 2011 Urschweizerische Imkertagung 14.02.2015 Lebenszyklus des Kleinen Beutenkäfers

Mehr

Der Kleine Bienenstockkäfer

Der Kleine Bienenstockkäfer Der Kleine Bienenstockkäfer (Aethina tumida, Small Hive Beetle, SHB) Rudolf Moosbeckhofer, Ernst Hüttinger, Karl Pfeiffer Fotos: Ernst Hüttinger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES Bienenseuchengesetz

Mehr

Kleiner Bienenstockkäfer in Italien nachgewiesen! Synonyme: Bienenbeutenkäfer (Aethina tumida, engl. Small hive beetle)

Kleiner Bienenstockkäfer in Italien nachgewiesen! Synonyme: Bienenbeutenkäfer (Aethina tumida, engl. Small hive beetle) Kleiner Bienenstockkäfer in Italien nachgewiesen! Synonyme: Bienenbeutenkäfer (Aethina tumida, engl. Small hive beetle) Irmgard Derakhshifar Abt. Bienenkunde und Bienenschutz Inst. Saat- und Pflanzgut,

Mehr

Der Kleine Beutenkäfer Aethina tumida

Der Kleine Beutenkäfer Aethina tumida Der Kleine Beutenkäfer Aethina tumida Friedrich-Loeffler-Institut Der Kleine Beutenkäfer Aethina tumida 1 Inhaltsverzeichnis 1. Der Kleine Beutenkäfer ein unerwünschter Einwanderer 3 2. Der Kleine Beutenkäfer

Mehr

Der Kleine Beutenkäfer Aethina tumida

Der Kleine Beutenkäfer Aethina tumida Der Kleine Beutenkäfer Aethina tumida Informationen FLI Stand 21.01.2015 Inhalt 1. Der Kleine Beutenkäfer ein unerwünschter Einwanderer... 3 2. Der Kleine Beutenkäfer eine Bedrohung für die Bienenzucht

Mehr

Information Hans Sonderegger Salez

Information Hans Sonderegger Salez Information Hans Sonderegger 03.12.2016 Salez Übersicht Kleiner Beutenkäfer Apinella - Überwachungsprogramm der Schweiz Asiatische Hornisse Bestandeskontrolle Varroa Behandlungsjournal Empfohlene Tierarzneimittel

Mehr

Informationen zum Kleinen Beutenkäfer Limbach Dr. Angela Enge

Informationen zum Kleinen Beutenkäfer Limbach Dr. Angela Enge Informationen zum Kleinen Beutenkäfer 25.11.2015 - Limbach Dr. Angela Enge Kleiner Beutenkäfer Aethina tumida (Nitidulidae - Glanzkäfer) Small Hive Beetle (SHB) Vorkommen ursprünglich in Afrika südlich

Mehr

Schädlinge, Parasiten, Anomalien Imkermeisterausbildung. Walter VELIK 2011

Schädlinge, Parasiten, Anomalien Imkermeisterausbildung. Walter VELIK 2011 Schädlinge, Parasiten, Anomalien Imkermeisterausbildung Walter VELIK 2011 Mäuse Spitzmäuse Säuger, Insektenfresser (Insektivora) sehr klein; kleinste Art: 3,5 cm besonders an waldreichen Standorten können

Mehr

Informationen zum Kleinen Beutenkäfer Limbach Dr. Angela Enge

Informationen zum Kleinen Beutenkäfer Limbach Dr. Angela Enge Informationen zum Kleinen Beutenkäfer 05.03.2016 - Limbach Dr. Angela Enge Kleiner Beutenkäfer Aethina tumida (Nitidulidae - Glanzkäfer) Small Hive Beetle (SHB) Vorkommen ursprünglich in Afrika südlich

Mehr

Biologie, Diagnostik und Kontrolle des Kleinen Beutenkäfers (Aethina tumida, Coleoptera: Nitidulidae)

Biologie, Diagnostik und Kontrolle des Kleinen Beutenkäfers (Aethina tumida, Coleoptera: Nitidulidae) Schweizerisches Zentrum für Bienenforschung Centre Suisse de Recherches Apicoles Centro Svizzero di Ricerche Apicole Eidgenössische Forschungsanstalt für Milchwirtschaft Liebefeld, CH-3003 Bern Biologie,

Mehr

Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES

Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES Bienenseuchengesetz BGBl.Nr. 290/1988 idgf. 2005 Text 3. (1) Anzuzeigen

Mehr

Bienenerkrankungen. Diagnostik ausgewählter

Bienenerkrankungen. Diagnostik ausgewählter Diagnostik ausgewählter Bienenerkrankungen Dr. med. vet. Katja Reitt FAMH FVH Leiterin Veterinärdiagnostik Frohbergstrasse 3, CH-9001 St. Gallen katja.reitt@zlmsg.ch Übersicht Bienenkrankheiten und Meldepflicht

Mehr

Vortrag von Hans Sonderegger Kantonaler Bieneninspektor SG vom 5. Dezember 2015 in Salez

Vortrag von Hans Sonderegger Kantonaler Bieneninspektor SG vom 5. Dezember 2015 in Salez Vortrag von Hans Sonderegger Kantonaler Bieneninspektor SG vom 5. Dezember 2015 in Salez Situation Beutekäfer in Italien (Frühling 2015) Nachfrage in der Schweiz (Kunstschwärme) Was haben wir im Kanton

Mehr

Massnahmen bei Befall mit dem Kleinen Beutenkäfer (Aethina tumida)

Massnahmen bei Befall mit dem Kleinen Beutenkäfer (Aethina tumida) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Tiergesundheit Technische Weisungen über die Massnahmen bei Befall mit dem Kleinen Beutenkäfer (Aethina

Mehr

Der Kleine Beutenkäfer: Eine tödliche Bedrohung oder nur ein sekundärer Schädling? Wolfhard S. Hüsken, Netstal GL

Der Kleine Beutenkäfer: Eine tödliche Bedrohung oder nur ein sekundärer Schädling? Wolfhard S. Hüsken, Netstal GL Der Kleine Beutenkäfer: Eine tödliche Bedrohung oder nur ein sekundärer Schädling? Wolfhard S. Hüsken, Netstal GL «Die Panik, die die Entdeckung des SHB in Nordamerika begleitet hat, ist von einer wenn

Mehr

Amerikanische Faulbrut (AFB) Steirische Imkerschule Mag. Birgit Esterl

Amerikanische Faulbrut (AFB) Steirische Imkerschule Mag. Birgit Esterl Amerikanische Faulbrut (AFB) Steirische Imkerschule Mag. Birgit Esterl Amerikanische Faulbrut (AFB) (Paenibacillus larvae) Paenibacillus l. ist ein grammnegatives, stäbchenförmiges Bakterium Das Bakterium

Mehr

Bilden Sie aus den Buchstaben Zu welcher Klasse gehören die verschiedenen Bienenfamilien?

Bilden Sie aus den Buchstaben Zu welcher Klasse gehören die verschiedenen Bienenfamilien? Nennen Sie so viele Wörter mit "Bienen" wie möglich... Nennen Sie so viele Wörter mit "Honig" wie möglich... Wie heißt die bekannte Biene aus Welche Honigsorten kennen Sie? Büchern und dem Fernsehen, über

Mehr

Bericht über Bienengesundheit 2016/ 2017 für die Funktionärsschulung am

Bericht über Bienengesundheit 2016/ 2017 für die Funktionärsschulung am Bericht über Bienengesundheit 2016/ 2017 für die Funktionärsschulung am 10.11.2017 1. Amerikanische Faulbrut 2. Varroose 3. Beutenkäfer (Aethina Tumida) Ad. 1 Amerikanische Faulbrut 16 Faulbrutfälle seit

Mehr

Leitlinie zur Bekämpfung des Kleinen Beutenkäfers (Aethina tumida) und der Tropilaelapsmilben

Leitlinie zur Bekämpfung des Kleinen Beutenkäfers (Aethina tumida) und der Tropilaelapsmilben Leitlinie zur Bekämpfung des Kleinen Beutenkäfers (Aethina tumida) und der Tropilaelapsmilben Herausgeber: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Mai 2014 Inhaltsverzeichnis: 1 Ziele der Leitlinie...

Mehr

Protokoll 27.Vertreterversammlung 2015

Protokoll 27.Vertreterversammlung 2015 Landesverband Brandenburgischer Imker e. V. Der Vorsitzende Geschäftsstelle: Dorfstraße 1, Internet:http://www.imker-brandenburgs.de 14513 Teltow/OT Ruhlsdorf lv.imker@online.de Ruhlsdorf den 26.04.2015

Mehr

Bedeutung der Honigbienen

Bedeutung der Honigbienen Honigbienen: Produkte, Bestäubung, Pflanzenschutz Schulversuche WS 2011/ 12 Dr. Peter Rosenkranz Landesanstalt für Bienenkunde GP Zoologie/ Lehramt Bedeutung der Honigbienen Bienenprodukte 1 Bedeutung

Mehr

Das leise Summen. Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser VDRB

Das leise Summen. Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser VDRB Das leise Summen Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser gasser.wgh@gmx.ch 25.09.2009 VDRB 2009 1 Standsanierung nach Saueroder Faulbrut 25.09.2009 VDRB 2009 2 Die Seuche

Mehr

Amerikanische Faulbrut

Amerikanische Faulbrut Krankheiten der Bienenbrut (AFB, Bösartige Faulbrut) Teil 1: Erreger, Symptome, Krankheitsverlauf, Ausbreitung AGES, Institut für Bienenkunde in Zusammenarbeit mit den Lehr- und Gesundheitsreferenten des

Mehr

Besuch beim Imker Lehrerinformation

Besuch beim Imker Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Die SuS erhalten Einblick in die Aufgaben eines Imkers. Für diesen Ausflug gibt es Materialien für die Vor- und Nachbereitung. Ziel Die SuS schliessen das Thema mit

Mehr

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

Der Kleine Beutenkäfer. Erkennen und Bekämpfen

Der Kleine Beutenkäfer. Erkennen und Bekämpfen Der Kleine Beutenkäfer Erkennen und Bekämpfen Impressum Danksagung: Besonderer Dank gilt Dr. Mike Brown und Dr. James Morton, CSL (Central Science Laboratory) und Dr. Chris Barker, DEFRA (Department for

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL: Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden, nachdem sie das Thema Honig im Unterricht erarbeitet

Mehr

Einfache Koninginnenvermehrung. Doppen methode

Einfache Koninginnenvermehrung. Doppen methode Einfache Koninginnenvermehrung Doppen methode 2 Warum Königinnen Zucht? Königin austauchen. (Schlecht Gut) Reserve Königinnen. Verbesserung der Qualität. Sanftmut Schwarm Träge Krankheitsresistenz Sammeldrift

Mehr

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig

Kopf und ein Fühler (rot) Hinterleib (gelb) Brust und ein gegliedertes Bein (blau) Code 1 : Die Farbgebung ist richtig Bienen N_9d_55_17 Honigbienen haben eine ökologische Funktion: Während des Flugs von Blüte zu Blüte sammeln sie nicht nur Nektar, der ihnen zur Herstellung von Honig dient, sondern transportieren auch

Mehr

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Varroose Parasitenerkrankung der Bienenvölker Verursacher: Milbe Varroa

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

VS-Mitglied VLI Huber Josef

VS-Mitglied VLI Huber Josef Hohe Zuchtwerte für Varroatoleranz zeugen von Selektionsfortschritt Das Hygieneverhalten der Bienen lässt sich durch den Nadeltest untersuchen www.toleranzzucht.de Züchter sind verantwortlich für die Förderung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Honigbiene Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Lernwerkstatt: Die Honigbiene Seite

Mehr

(Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden. Autor: Hans-Peter Egger

(Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden. Autor: Hans-Peter Egger Brutkrankheiten (Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden Autor: Hans-Peter Egger 22.01.2011 VDRB 2010 1 Brutkrankheiten Brutkrankheiten 1. Sauerbrut

Mehr

Flugloch- beobachtung

Flugloch- beobachtung Flugloch- beobachtung WL IM Ing. Walter VELIK 2011 2011 Fluglochbeobachtung Folie 1 skontrolle Frühjahrsflug Beobachtungen am Bienenvolk normal sterzenlde Bienen abnormal unruhig herumlaufende Bienen Gründe

Mehr

Faktoren der Bienengesundheit

Faktoren der Bienengesundheit Faktoren der Bienengesundheit Peter Neumann Institut für Bienengesundheit, Universität Bern www.bees.unibe.ch; peter.neumann@vetsuisse.unibe.ch 1 Bestäubung Klare Hinweise für für den den Rückgang vieler

Mehr

Neu Imker Kurs 2015:

Neu Imker Kurs 2015: Neu Imker Kurs 2015: Begrüßung Neu Imker Kurs 2015: 18. April 2015: Biologie des VOLKES Arbeiten am Bienenvolk Empfehlung geeigneter Bienenbeuten Biologie des BIENEN-VOLKES mit Innendienst-Bienen mit Außendienst-Bienen

Mehr

Prävention und Bekämpfung von Bienenseuchen - Rechtliche Grundlagen

Prävention und Bekämpfung von Bienenseuchen - Rechtliche Grundlagen Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Prävention und Bekämpfung von Bienenseuchen - Rechtliche Grundlagen TVL-Frühjahrstagung, Luzern, 10.

Mehr

Anmeldung zur Anfängerschulung

Anmeldung zur Anfängerschulung Eldeland Bioimkereiverein e.v. Ringstr. 10 19372 Drefahl Anmeldung zur Anfängerschulung Zur Anfängerschulung 2018 melde ich mich verbindlich an: Name, Vorname:... Straße, Hsnr.:... PLZ, Ort:... Geburtsdatum:...

Mehr

Konzept. zur Ausrottung bzw. Bekämpfung des Kleinen Beutenkäfers Aethina tumida in Deutschland

Konzept. zur Ausrottung bzw. Bekämpfung des Kleinen Beutenkäfers Aethina tumida in Deutschland Konzept zur Ausrottung bzw. Bekämpfung des Kleinen Beutenkäfers Aethina tumida in Deutschland Informationen FLI Stand 22.05.2017 Dieses Konzept wurde erarbeitet, um die für die Bekämpfung von Bienenkrankheiten

Mehr

Weitere Bienenprodukte Lehrerinformation

Weitere Bienenprodukte Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Die SuS lernen neben dem Honig noch viele weitere Bienenprodukte kennen. Mit einer Rechercheaufgabe versuchen sie herauszufinden, für welche Zwecke diese auch

Mehr

Weitere Bienenprodukte Info für Lehrpersonen

Weitere Bienenprodukte Info für Lehrpersonen Info für Lehrpersonen Arbeitsauftrag Die SuS lernen neben dem Honig noch viele weitere Bienenprodukte kennen. Mit einer Rechercheaufgabe versuchen sie herauszufinden, für welche Zwecke diese auch bei Menschen

Mehr

Bericht Früherkennungsprogramm Apinella 2016

Bericht Früherkennungsprogramm Apinella 2016 Früherkennung & Überwachung Zusammenfassung Bericht Früherkennungsprogramm Apinella 2016 Das Früherkennungsprogramm Apinella 2016 konnte erfolgreich durchgeführt werden. Von Mai bis Oktober wurden von

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft

Die Honigbiene Mein Entdeckerheft Die Honigbiene Mein Entdeckerheft von: Was weißt du schon? Schreibe oder male alles auf, was dir zur Biene einfällt! z.b. Bienenstock, Blüten, Honig, Bienenstich, usw. Biene Das möchte ich gerne über die

Mehr

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.:

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.: IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, 86863 Langenneufnach, Tel.: 0176 39 03 03 48 Ablaufskonzept des Probeimkerns 2017 Grundsätzliches: Imkern ist Tätigkeit

Mehr

Zukunft Biene Beurteilung der Bienensterblichkeit in Österreich 1. Bienenstandbesuch, Juli 2015 [Bienenstand Nr: OÖ1-Besuch1]

Zukunft Biene Beurteilung der Bienensterblichkeit in Österreich 1. Bienenstandbesuch, Juli 2015 [Bienenstand Nr: OÖ1-Besuch1] Zukunft Biene Beurteilung der Bienensterblichkeit in Österreich 1. Bienenstandbesuch, Juli 2015 [Bienenstand Nr: OÖ1-Besuch1] Besuch durchgeführt von*: Datum*: Für diesen Besuch gefahrene Kilometer: Anzahl

Mehr

Prüfung verschiedender Bienenherkünfte auf Varroatoleranz

Prüfung verschiedender Bienenherkünfte auf Varroatoleranz 22. Impulstagung AGNI; FiBL Frick; 08. September 2018 Dr. Eva Frey Erlenweg 16 72181 Starzach post@frey-imkerei.de Prüfung verschiedender Bienenherkünfte auf Varroatoleranz Verbreitung Globale Verbreitung

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Bericht Früherkennungsprogramm Apinella 2017

Bericht Früherkennungsprogramm Apinella 2017 Früherkennung & Überwachung Zusammenfassung Bericht Früherkennungsprogramm Apinella 2017 Das Früherkennungsprogramm Apinella 2017 wurde erfolgreich durchgeführt. Von Mai bis Oktober meldeten 143 Imkern

Mehr

Gute imkerliche Praxis

Gute imkerliche Praxis Wolfgang Ritter Gute imkerliche Praxis ARTGERECHT, RÜCKSTANDSFREI UND NACHHALTIG 216 Fotos 43 Grafiken 2 Inhalt Gecheckt: Was ist gute imkerliche Praxis? 5 1 Die Imker und ihre Ausstattung 6 1.1 Werkzeuge

Mehr

Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft. Bildungshaus Schloss Krastowitz Bienenpflege. Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter?

Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft. Bildungshaus Schloss Krastowitz Bienenpflege. Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter? Facharbeiterkurs Bienenwirtschaft Bildungshaus Schloss Krastowitz 5.11. Bienenpflege Was machen unsere Bienen eigentlich im Winter? IM. Ing. Walter VELIK Bienenvolk im Jahresverlauf Herbst 23.9. - 21.12.

Mehr

Die Wespe. spärlich behaart. schwarz-gelb gefärbt. SCHLANK GEBAUT Wespentaille. Glatter Stachel, kann zurückgezogen werden

Die Wespe. spärlich behaart. schwarz-gelb gefärbt. SCHLANK GEBAUT Wespentaille. Glatter Stachel, kann zurückgezogen werden Die Wespe Soziale Wespen bilden einjährige Völker, die im Herbst absterben. Nur begattete Jungköniginnen überwintern in einer Kältestarre an frostgeschützten Schlupfwinkeln in der Natur. schwarz-gelb gefärbt

Mehr

Erfolgreiche Bekämpfung der Amerikanischen (und Europäischen) Faulbrut am Beispiel Niedersachsen in DE

Erfolgreiche Bekämpfung der Amerikanischen (und Europäischen) Faulbrut am Beispiel Niedersachsen in DE Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle Erfolgreiche Bekämpfung der Amerikanischen (und Europäischen) Faulbrut am Beispiel Niedersachsen

Mehr

Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndorf

Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndorf Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndrf Name: Wzu nutzen die Bienen den sgenannten Reinigungsflug? Zum Pllensammeln Zum Leeren der Ktblase Zum Putzen der Brutzellen Was dürfen Biimker nicht verwenden?

Mehr

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz

Kanton Bern DRAHTWÜRMER. Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern Fachstelle Pflanzenschutz. Fachstelle Pflanzenschutz DRAHTWÜRMER Übersicht Bedeutung und Biologie Symptome und Befallsprognose Direkte Bekämpfung Indirekte Bekämpfung Schlussfolgerungen 2 Bedeutung Vermehrt Meldungen aus der Praxis über Drahtwurmschäden,

Mehr

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Das Bienenvolk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Im Sommer leben neben der Königin Tausende Arbeiterinnen und viele Drohnen im Volk. Die SuS lernen, welche Aufgaben die jeweiligen Bienen haben und wie aus einem

Mehr

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle 09.04.2014 1 Völkervermehrung und Schwarmkontrolle Lorenz Huber, Gams April 2014 09.04.2014 2 Vor über 40 Jahren bekam ich folgende Ratschläge von einem «Bienenvater»: wenn du Glück mit den Bienen haben

Mehr

Thema: Wie halte ich die Population tief?

Thema: Wie halte ich die Population tief? Varroabekämpfung über das Jahr Thema: Wie halte ich die Population tief? Hans Züst hans.zuest@imkerverband sgap.ch Bienenzüchtervereins Untertoggenburg, 1. März 2012 1 Die Varroamilbe Bienenzüchtervereins

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chinin. Manche Bienen

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE

Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE Lösungen zu den Arbeitsblättern ANATOMIE & BIOLOGIE Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen finden, nachdem sie über den Körperbau und die Lebensweise

Mehr

VARROA MILBE Fortpflanzung & Vermehrung

VARROA MILBE Fortpflanzung & Vermehrung Varroa Bekämpfung ohne Chemie und Säuren. Text vom Wanderlehrer Ernst Hiesmayr. Überarbeitet Johann Gmeiner 12.03.2018. - Varroa Bekämpfung ohne Chemie. - Durchschnittlich 30% bis 40% Bienen Völker Verluste

Mehr

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss

Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss Walnussfruchtfliege Thomas Schwizer Rhagoletis completa, ein neuer Schädling auf Walnuss Die Walnussfruchtfliege (Rhagoletis completa) stammt aus dem Südwesten der USA und ist dort unter dem Namen "Walnut

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chitin. Manche Bienen

Mehr

Der kleine Bienenstockkäfer Aethina tumida. Europas Bienen droht der Untergang. Ordnung: Coleoptera, Familie: Nitidulidae

Der kleine Bienenstockkäfer Aethina tumida. Europas Bienen droht der Untergang. Ordnung: Coleoptera, Familie: Nitidulidae Der kleine Bienenstockkäfer Aethina tumida Ordnung: Coleoptera, Familie: Nitidulidae Europas Bienen droht der Untergang Ein kleiner Käfer aus Südafrika ist im Zuge der allgemeinen Globalisierung inzwischen

Mehr

Energie aus Wildpflanzen

Energie aus Wildpflanzen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienenkundliche Begleituntersuchung im Rahmen des Projektes Energie aus Wildpflanzen Untersuchungsjahr 2010 Fachzentrum Bienen Dr. Ingrid Illies 1 Einleitung

Mehr

Bienenseuchengesetz. BGBl. Nr. 290/1988 idf BGBl. Nr. I/66/1998

Bienenseuchengesetz. BGBl. Nr. 290/1988 idf BGBl. Nr. I/66/1998 Bienenseuchengesetz BGBl. Nr. 290/1988 idf BGBl. Nr. I/66/1998 Bundesgesetz vom 25. Mai 1988 über die Bekämpfung ansteckender Krankheiten der Bienen (Bienenseuchengesetz) konsolidierte Fassung 1. Dieses

Mehr

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge II (Solitäre - Einzeln lebende Wespen)

EINZELNE UNTERRICHTSEINHEIT: Wespen - die verkannten Nützlinge II (Solitäre - Einzeln lebende Wespen) Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu2.veritas.at

Mehr

Bienenwachs. Risiken und Gefahren. 2. Oktober 2017, Imkerverein Horgen und Umgebung. Imkerhof Maienfeld, Silvio Hitz September 2017

Bienenwachs. Risiken und Gefahren. 2. Oktober 2017, Imkerverein Horgen und Umgebung. Imkerhof Maienfeld, Silvio Hitz September 2017 Bienenwachs Risiken und Gefahren 2. Oktober 2017, Imkerverein Horgen und Umgebung Bienenwachs Was ist Bienenwachs? Wie wird Bienenwachs verwendet? Gewinnung des Bienenwachses Wachsuntersuchung ZBF und

Mehr

Infoblatt. Läuse. Vorkommen und Verhalten. Wie stellt man den Befall fest?

Infoblatt. Läuse. Vorkommen und Verhalten. Wie stellt man den Befall fest? Infoblatt Läuse Vorkommen und Verhalten Weltweit verbreitet, treten zu allen Jahreszeiten auf Leben auf dem behaarten Kopf, auf sauberen wie unsauberen Haaren Ernähren sich durch Saugen von Blut, saugen

Mehr

2. wie sich eine weiter zurückgehende Bienenvölkerzahl auf die Sicherung der Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen auswirkt;

2. wie sich eine weiter zurückgehende Bienenvölkerzahl auf die Sicherung der Bestäubung von Wild- und Kulturpflanzen auswirkt; 13. Wahlperiode 31. 05. 2005 Antrag der Abg. Karl Traub u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Zukunft der Imkerei in Baden-Württemberg Antrag Der Landtag wolle

Mehr

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber

1a b c Etwa eine Millionen. 2a Bullen 2b Drohnen 2c Treiber Honigbienen Wie lange lebt eine Honigbiene? Wie viele Tiere gehören zu einem Bienenvolk? Und was macht eine Biene, wenn sie eine neue Futterquelle entdeckt hat? Testet euer Wissen! Wie viele Bienen leben

Mehr

Zertifizierung beim Handel mit Bienen Themennachmittag Aethina tumida

Zertifizierung beim Handel mit Bienen Themennachmittag Aethina tumida Zertifizierung beim Handel mit Bienen Themennachmittag Aethina tumida AGES, 11. April 2016 Dr. Andrea Höflechner Tierseuchenbekämpfung Voraussetzungen Funktionierende Verwaltung Kennzeichnung Handel nach

Mehr

Faulbrut und Sauerbrut. Präsentation von Niklaus Gschwend vom

Faulbrut und Sauerbrut. Präsentation von Niklaus Gschwend vom Herzlich Willkommen Faulbrut und Sauerbrut Präsentation von Niklaus Gschwend vom 08.08.2017 Faulbrut und Sauerbrut Sperrgebiete im Kanton St. Gallen 2017 Faulbrut und Sauerbrut 2 km Radius 1 km Radius

Mehr

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten

Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Die Honigbiene im Kleingarten Wie uns Bienen helfen - eine kurze Darstellung des Bienen- Wesens, seiner Wohnung und seiner Funktion im Garten Bienenfleiß und Obstertrag 80 % unserer Blütenpflanzen sind

Mehr

Kreisverwaltung. Gesundheitsamt Kaiserslautern. Informationen zu Kopflausbefall

Kreisverwaltung. Gesundheitsamt Kaiserslautern. Informationen zu Kopflausbefall Informationen zu Kopflausbefall Was sind Kopfläuse, wovon ernähren sie sich? Kopfläuse sind 2-32 3 mm große flügellose Insekten. Sie leben auf dem behaarten Kopf von Menschen. Sie ernähren sich von menschlichem

Mehr

Bienenkrankheiten und deren Diagnostik

Bienenkrankheiten und deren Diagnostik Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Zentrum für Bienenforschung Bienenkrankheiten und deren Diagnostik Charrière Jean-Daniel Frühjahrstagung TVL Luzern, April

Mehr

Der Bien das Bienenvolk

Der Bien das Bienenvolk Der Bien das Bienenvolk Ein Bienenvolk besteht aus 1 Königin, ca. 1000 Drohnen und ca. 40.000 Arbeiterinnen. Wusstest du, dass eine Bienenkönigin bis zu 5 Jahre alt werden kann, während eine Drohne nur

Mehr

Honigbienen leben auf Wärme und Licht

Honigbienen leben auf Wärme und Licht Honigbienen leben auf Wärme und Licht vom besonderen Wert des Bienenwachses Deutscher Imkertag, Montabaur, 15.10.2017 Michael Weiler - Fachberatung für Demeter-Bienenhaltung und ökologisch orientierte

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. "Amerikanische" Faulbrut

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Amerikanische Faulbrut "Amerikanische" Faulbrut Faulbrut, was ist das? Paenibacillus larvae (Bakterium) befällt ausschließlich Bienenlarven Übertragung: Fütterung durch Ammenbienen je jünger die Made, umso weniger Sporen sind

Mehr

Ziel: Blühender Landkreis

Ziel: Blühender Landkreis Ziel: Blühender Landkreis Fakten Die Biene ist das drittwichtigste Haustier. Der Nutzen wird weltweit auf 150 Milliarden pro Jahr beziffert. Die Flugstrecke für 1 kg Honig entspricht etwa der Entfernung

Mehr

- antibarkteriell - antiviral - fungizid

- antibarkteriell - antiviral - fungizid , oder auch Kittharz, wird von den Bienen zur Reinigung bzw. Sterilhaltung des Bienenvolkes aber auch zum verschließen von kleinen Löchern oder Spalten verwendet. Im Innern eines Bienenstockes herrscht

Mehr

Anwendung der Raubmilben im Hühnerstall

Anwendung der Raubmilben im Hühnerstall Anwendung der Raubmilben im Hühnerstall Einführung Dutchy s sind Raubmilben aus der Familie Laelapidae, die in großen Teilen Europas in der freien Natur vorkommen. Sie leben im Boden und jagen dort unterschiedliche

Mehr

Landesverband Badischer Imker e.v. Änderung Imker-Global-Versicherung per

Landesverband Badischer Imker e.v. Änderung Imker-Global-Versicherung per Landesverband Badischer Imker e.v. Änderung Imker-Global-Versicherung per 01.01.2018 Vorgestellt auf der Vertreterversammlung am 08.04.2017 in Eberbach Alt-Neu Gegenüberstellung der n Versicherter Gegenstand

Mehr

Wissenschaftlicher Bericht

Wissenschaftlicher Bericht Wissenschaftlicher Bericht Wirkung von Vatorex auf Bienen und Milben Feldversuche Pascal Brunner und Willi Brunner, Verein Vatorex In einem 3-monatigen Feldversuch wurde die Wirkungsweise des Vatorex-

Mehr

Bienen Halten MIT DER BienenBox

Bienen Halten MIT DER BienenBox JOHANNES WEBER Bienen Halten MIT DER BienenBox ÖKOLOGISCH IMKERN AUF KLEINSTEM RAUM Ein Buch der Initiative K Der Bien 1,2 cm Der Bien ist als Superorganismus ein Zusammenspiel von zeitweise mehr als 40.000

Mehr

Anatomie Lehrerinformation

Anatomie Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Die SuS lesen Texte, welche die der Biene abhandeln und erarbeiten verschiedene Arbeitsaufträge dazu. Ziel Die SuS können Körperteile der Biene richtig benennen. Die

Mehr

Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen. Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental

Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen. Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen Michael Barth, E-Nema GmbH, Schwentinental www.e-nema.de Nützliche Nematoden Was sie können, was sie brauchen Was sind Nematoden? Wie wirken Sie? Wie

Mehr

Der Maikäfer. Familie

Der Maikäfer. Familie Der Maikäfer Ingrid Lorenz Familie Die Maikäfer gehören zur Familie der Blatthornkäfer. Der deutsche Name bezieht sich auf die Gestalt der Fühler, deren letzten Glieder blattförmig verbreiterte Lamellen

Mehr

Bienen, Hummeln und Wespen

Bienen, Hummeln und Wespen Hautflügler Die Insektenordnung Hymenoptera Körperbau eines Hautflüglers Merkmale der Hautflügler Komplexaugen Fühler Fühler Komplexaugen Kopf Kopf Brust Beine Brust Hinterleib Beine Hinterleib Abbildung

Mehr

Dr. Peter Rosenkranz

Dr. Peter Rosenkranz Dr. Peter Rosenkranz LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de L A N D E S A N S TA LT F Ü R B IENENKUNDE Bienenblock SS 2012 Dr. Peter Rosenkranz Landesanstalt

Mehr

Über die Bienen. Überschrift: 1. Absatz: Z. 1: das Bienenvolk die Königin. Z. 2: die Königin die Hälfte - Z. 3: der Imker die Unruhe. Z.

Über die Bienen. Überschrift: 1. Absatz: Z. 1: das Bienenvolk die Königin. Z. 2: die Königin die Hälfte - Z. 3: der Imker die Unruhe. Z. sach- und Gebrauchtexte: Über die bienen 1 1 4 Über die Bienen In einem Bienenvolk ist nur Platz für eine Königin. Noch ehe im Juni die erste Jungkönigin schlüpft, verlässt die alte Königin mit der Hälfte

Mehr