des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz"

Transkript

1 14. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abg. Walter Krögner SPD und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Die geplanten Freilandversuche mit Clothianidin und die Rücknahme ihrer Genehmigung durch das Landwirtschaftsministerium Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Sind Medienberichte vom 16. Februar 2010 zutreffend, wonach geplant war, zwei jeweils ca. 100 ha große Freilandversuche mit dem Pflanzenschutzmittel Clothianidin im Rheintal durchzuführen? 2. Sind Vorwürfe betroffener Imker zutreffend, wonach keine Einladung zu entsprechenden vorbereitenden Gesprächen erfolgt sei, bzw. wie wurde im Vorfeld der Versuche mit der Öffentlichkeit und den betroffenen Verbänden und Anrainern kommuniziert? 3. Ist es zutreffend, dass in der Schweiz und in Österreich bereits vergleichbare Versuche durchgeführt wurden, mit dem Ergebnis, dass auch bei veränderter Applikationstechnik nach wie vor Bienenschäden zu verzeichnen waren? 4. Trifft es zu, dass die Landesanstalt für Bienenkunde mit der Durchführung der Versuche beauftragt werden sollte und in welchem fachlichen und finanziellen Kooperationsverhältnis steht die Landesanstalt zu den Produzenten und Vertreibern der zum Einsatz vorgesehenen Clothianidin-Präparate (Drittmittelfinanzierte Projekte etc.)? 5. Welche Nachweisuntersuchungen von Clothianidin in Pollen, Bienen und Honig sind mit welchen Ergebnissen im Laufe der letzten drei Jahre im Rahmen des Zulassungsverfahrens und darüber hinaus durchgeführt worden? Eingegangen: / Ausgegeben: Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet abrufbar unter:

2 6. Wie haben sich im Laufe der letzten fünf Jahre die Bienendichte und die Widerstandskraft der Bienenvölker in Baden-Württemberg entwickelt (mit Angabe, welche biotischen und abiotischen Ursachen die Landesregierung dafür sieht)? 7. Besteht für die Landesregierung ein Zusammenhang zwischen dem Umstand, dass bis vor etwa zwei Jahren Bienenvölker, die im Raps aufgestellt waren, sich positiv entwickelten, seit der uneingeschränkten Verwendungsmöglichkeit von Clothianidin-Präparaten auch im Rapsanbau jedoch nicht mehr? 8. Ist es zutreffend, dass es bereits vor 2008 im Raum Lörrach zu Bienenschäden durch Beizmittel gekommen ist und hätte eine frühzeitigere Information über deren Verwendung das massenhafte Bienensterben von 2008 ggf. verhindern können? Krögner SPD Begründung Am 16. Februar 2010 wurde in den Frühausgaben der Landesmedien über den beabsichtigten Großversuch zur Clothianidin-Ausbringung berichtet und schon am Nachmittag gab es ein Rückzugs-Signal aus dem Landwirtschaftsministerium. Es drängt sich der Anschein einer erheblich unzureichenden Informationspolitik gegenüber den betroffenen Imkern in Baden-Württemberg auf. Seit Jahren geht die Zahl der Imker und der Bienenvölker im Land zurück. Dabei ist das Vorhandensein einer ausreichenden Zahl von Bienenvölkern in einem Obstbauland wie Baden-Württemberg von größter Bedeutung. Ein gutes Einvernehmen mit den Imkern sollte im Interesse des Landes sein. Ein entsprechendes Verhältnis kann sich nur im Zuge einer vertrauensvollen Zusammenarbeit mit zutreffenden und vollständigen Informationen bilden. Antwort Mit Schreiben vom 10. März 2010 Nr beantwortet das Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz die Kleine Anfrage wie folgt: Vorbemerkung: Baden-Württemberg hält es für äußerst wichtig, dass Imkerschaft und Landwirtschaft in gutem Einvernehmen miteinander kooperieren. Beide Bereiche sind aufeinander angewiesen und profitieren voneinander. Daher unterstützt das Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz auch Maßnahmen, die den Informationsfluss und das Miteinander zwischen Imkerei und Landwirtschaft fördern. 2

3 Beispielsweise wurde ein jährlich stattfindender Runder Tisch auf Landesebene (letzter Termin Oktober 2009) eingerichtet, an dem Verbände der Landwirtschaft, Imkerei sowie die mit der Imkerei befassten staatlichen Stellen teilnehmen und aktuelle Fragestellungen diskutieren. In der überwiegenden Zahl der Landkreise wurde die Arbeit der Bienenschutzausschüsse wieder aufgenommen, die eine wichtige Funktion in Bezug auf einen regelmäßigen Informationsaustausch zwischen Imkern und Landwirten auf regionaler Ebene haben. Ende März wird eine Veranstaltung des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz zur Information der Bienenschutzausschüsse über aktuelle Themen stattfinden. Wegen der großen Bedeutung der Imkerei wird sehr großen Wert auf die Nachwuchsgewinnung gelegt. Das Land fördert deshalb Schulungen für Imkerei-Anfänger und bezuschusst Ausrüstungen für Neu-Imker profitierten über 300 Neu-Imker von dieser Förderung. Ich frage die Landesregierung: 1. Sind Medienberichte vom 16. Februar 2010 zutreffend, wonach geplant war, zwei jeweils ca. 100 ha große Freilandversuche mit dem Pflanzenschutzmittel Clothianidin im Rheintal durchzuführen? Zu 1.: Es gab Überlegungen, einen Versuch mit Bienen-Monitoring auf zwei ca. 100 bis 150 ha großen abgeschlossenen Freilandflächen im südbadischen Saatmaisanbaugebiet mit den im Ausland zugelassenen Maissaatgutbeizen Cruiser (Wirkstoff: Thiamethoxam) und Poncho (Wirkstoff: Clothianidin) durchzuführen. Damit sollte unter Praxisbedingungen geprüft werden, ob unter Berücksichtigung der neuen Sätechnik mit Deflektoren und einer wesentlich verbesserten Beizqualität des Saatgutes eine Gefährdung von Nichtzielorganismen ausgeschlossen werden kann. Als wichtige Fragestellung sollte u. a. die Relevanz von Guttation auf die Bienen miterfasst werden. Die Untersuchungen sollten einerseits darauf abzielen, eine verbesserte Beizung von Saatgut zu erproben. Der Vorteil des Beizverfahrens liegt darin, dass vergleichsweise geringe Wirkstoffmengen durch die Anlagerung an das Saatgutkorn zielgerichtet appliziert und so die auflaufenden Kulturpflanzen vor Schädlingen umweltverträglich geschützt werden können. Andererseits sollten noch offene Fragen bezüglich der Gefährdung der Bienen geklärt werden, die weder in den zahlreichen Laborversuchen noch nach Ausweitung von Freilanduntersuchungen, unter anderem auch in anderen Ländern, zufriedenstellend beantwortet werden konnten. 2. Sind Vorwürfe betroffener Imker zutreffend, wonach keine Einladung zu entsprechenden vorbereitenden Gesprächen erfolgt sei, bzw. wie wurde im Vorfeld der Versuche mit der Öffentlichkeit und den betroffenen Verbänden und Anrainern kommuniziert? Zu 2.: In die bereits Ende letzten Jahres aufgenommenen Überlegungen waren von Anfang an Vertreter der Imkerschaft, der Zulassungsbehörden des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) und Julius Kühn-Instituts, der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim, des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg, der Pflanzenschutzmittelindustrie und der Saatguterzeuger eingebunden. Es sollten sämtliche Belange der durch die Versuche Betroffenen berücksichtigt und ergebnisoffen zur Entscheidungsfindung diskutiert werden. 3

4 Auf Initiative des Verbandes der Saatmaiserzeuger fand am 15. Januar 2010 ein Sondierungsgespräch bei der Zulassungsbehörde für Pflanzenschutzmittel und dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Braunschweig statt. Das BVL hätte die geplanten Versuche genehmigen müssen. Bei diesem Gespräch war kein Vertreter der Imkerverbände zugegen. Am 5. Februar 2010 fand ein Informationsgespräch zwischen Vertretern des Verbandes der Saatguterzeuger und des Badischen Imkerverbandes statt. Es war vorgesehen, nach Abschluss der Detailplanung das Konzept des Versuchs und die Umsetzungsmöglichkeiten bei einem Expertengespräch, bei dem auch die Imkerschaft vertreten sein sollte, zu erörtern. Das Gespräch sollte am 24. Februar 2010 stattfinden. Erst danach sollte eine Entscheidung zum weiteren Verfahren getroffen werden. Nachdem sich die betroffenen Imkerkreisverbände Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald bei einer außerordentlichen Kreisversammlung am 13. Februar 2010 geschlossen gegen diesen Versuch ausgesprochen haben, wurde die weitere Planung eingestellt, weil ohne Mitwirkung der Imker der partizipative Ansatz des Versuchs entfallen ist. Damit erübrigte sich das Expertengespräch. 3. Ist es zutreffend, dass in der Schweiz und in Österreich bereits vergleichbare Versuche durchgeführt wurden, mit dem Ergebnis, dass auch bei veränderter Applikationstechnik nach wie vor Bienenschäden zu verzeichnen waren? Zu 3.: Eine veränderte Applikationstechnik war in beiden Ländern nicht vorgeschrieben. Mit der neuen Deflektortechnik bei Sägeräten sind nach derzeitigem Kenntnisstand des Julius Kühn-Instituts keine Bienenschäden zu erwarten. Sowohl in der Schweiz als auch in Österreich wurden Untersuchungen im Mais durchgeführt, zur Abklärung der Frage, ob bei der Aussaat von clothianidingebeiztem Saatgut schädliche Auswirkungen auf Bienen zu befürchten sind. Die Untersuchungen betrafen sowohl die Kontaminationsmöglichkeiten von Bienen während der Aussaat, sowie das Problem der Guttation. Das Schweizer Bundesamt für Landwirtschaft BLW hat hierzu im September 2009 einen Bericht veröffentlicht, der auch im Internet (unter eingestellt ist. Es wurden auf einer landwirtschaftlichen Versuchsstation Daten von Bienenvölkern während und nach der Maisaussaat erfasst. In beiden Versuchen gab es keine Schäden an Bienenvölkern und es wurden auch keine Clothianidinrückstände an Bienen nachgewiesen. Es wird davon ausgegangen, dass Guttationswasser unter den Testbedingungen nicht in die Bienenstöcke eingetragen wurde. Allerdings unterlag ein Versuch bezüglich der Windrichtung nicht worst-case -Bedingungen, beide Versuche wurden auf kleinen Flächen von 1 ha bzw. 2 ha durchgeführt und die Kulturen blühten zum Aussaattermin nur mittelmäßig. Daher halten Fachleute des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit die Aussagekraft der Ergebnisse für die Anbauverhältnisse in Deutschland nicht für repräsentativ. In Österreich gibt es ein laufendes Projekt MELISSA der Österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) in Wien, bei dem unter anderem auch Effekte auf Bienenvölker während der Maisund Rapsaussaat untersucht werden. In einem Zwischenbericht, der ebenfalls im Internet (unter _Praesentation_28_10_2009_02.pdf) verfügbar ist, sind folgende Ergebnisse 4

5 zum Monitoring publiziert. Im Jahr 2009 meldeten insgesamt 31 Imker Völkerschäden mit Vergiftungsverdacht an das dortige Institut für Bienenkunde. Als Ursache wurde bei 22 Vergiftungsfällen die Verwendung von insektizidgebeiztem Maissaatgut vermutet, in 7 Fällen Frevel bzw. ein unbestimmter Vergiftungsverdacht angenommen und in 2 Fällen Spritzungen gegen die Rosskastanienminiermotte. Die im Zusammenhang mit Maisanbau stehenden 22 Vergiftungsfälle betrafen die Bundesländer Steiermark, Oberösterreich und Kärnten. Sie betrafen 10 Bezirke und 22 Imkereibetriebe mit 25 Bienenständen und 599 betroffenen Völkern. Es gab keine Totalausfälle von Völkern, sondern zeitlich begrenzte Flug- und Stockbienenverluste, in selteneren Fällen Brutverluste, sowie Einbußen im Honigertrag. Das Auftreten der Bienenschäden zeigte eine hohe zeitliche Übereinstimmung mit der Periode der Maisaussaat und mit der Frühjahrsblüte (Obst, Löwenzahn, Hecken, Wiesenpflanzen). Die Rückstandsuntersuchungen an Bienen, Pflanzen und Bienenbrot bestätigten in der Mehrzahl dieser Fälle die Belastung durch insektizide Beizmittelwirkstoffe. Verschiedene Beobachtungen vor Ort zeigten aber auch, dass in Bezug auf die Aussaatpraxis, nämlich die Sämaschinenausrüstung mit Deflektoren und die Einhaltung der Zulassungsauflagen hinsichtlich der Aussaatbedingungen bei Wind bzw. blühenden Nachbarkulturen noch ein erhebliches Optimierungspotenzial besteht. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hält die Aussagekraft des vorliegenden Monitoringberichts für die Aussaatverhältnisse von behandeltem Maissaatgut in Deutschland aus folgenden Gründen nicht für vergleichbar. Für Deutschland gilt ein Heubachwert in Höhe von 0,75 g Staub/ha, die Aussaat wäre ausschließlich mit Deflektortechnik möglich. In Österreich wurde im Jahr 2009 für Maissaatgut die Einhaltung eines Heubachwertes von 1,3 g Staub/ha festgesetzt und die Ausbringung von behandeltem Maissaatgut wurde nicht auf die Verwendung von umgerüsteten Sägeräten beschränkt wird auch in Österreich der Heubachwert in Höhe von 0,75 g Staub/ha eingeführt. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit geht nach dem gegenwärtigen Stand von Wissenschaft und Technik davon aus, dass bei Einhaltung der in Deutschland vorgeschriebenen Restriktionen unvertretbare Auswirkungen auf Honigbienen und andere Nichtzielorganismen weitgehend ausgeschlossen werden können. Inwieweit aber die praktischen Voraussetzungen in Deutschland dafür tatsächlich bereits vorliegen, kann zurzeit nicht mit der erforderlichen Sicherheit bewertet werden. Hierzu sind unter anderem auch belastbare Erkenntnisse aus großflächig angelegten Freilandversuchen erforderlich. 4. Trifft es zu, dass die Landesanstalt für Bienenkunde mit der Durchführung der Versuche beauftragt werden sollte und in welchem fachlichen und finanziellen Kooperationsverhältnis steht die Landesanstalt zu den Produzenten und Vertreibern der zum Einsatz vorgesehenen Clothianidin-Präparate (Drittmittelfinanzierte Projekte etc.)? Zu 4.: Die Landesanstalt für Bienenkunde steht derzeit in keinem finanziellen Kooperationsverhältnis. Im Jahr 2008, nach dem Bienensterben im Frühjahr, und 2009 wurde die Landesanstalt für Bienenkunde durch das Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz mit der Koordination und Durchführung eines gezielten Monitoringprojektes im Rheintal in Kooperation mit betroffenen Imkern beauftragt. Die Kosten dieses Projektes wurden teilweise von der Firma BayerCropScience übernommen. Zuwendungsempfänger war das Ministerium für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz. 5

6 Die Projekte der Landesanstalt für Bienenkunde einschließlich Geldgeber sind transparent und werden grundsätzlich über die zentrale Verwaltung mit rechtlicher Prüfung der Universität Hohenheim durchgeführt. Der Beirat der Landesanstalt für Bienenkunde, in dem auch die Imkerverbände vertreten sind, ist über die laufenden Projekte informiert. Drittmittel der Industrie lagen im Übrigen kaum über 10 % der insgesamt sehr hohen Gesamtdrittmitteleinnahmen. Derzeit liegen sie bei nahe Null. 5. Welche Nachweisuntersuchungen von Clothianidin in Pollen, Bienen und Honig sind mit welchen Ergebnissen im Laufe der letzten drei Jahre im Rahmen des Zulassungsverfahrens und darüber hinaus durchgeführt worden? Zu 5.: In den vergangenen drei Jahren wurden beim Julius Kühn-Institut Untersuchungen zum Nachweis und Abbauverhalten von Clothianidin in Bienenproben durchgeführt. Es konnte belegt werden, dass der Wirkstoff je nach Dosis auch in Bienen gut nachweisbar ist und letale Dosen noch nach 96- stündiger ungekühlter Lagerung detektierbar sind. In den Jahren davor wurden Rückstandsuntersuchungen zu Wirkstoffgehalten in Pollen und Honig durchgeführt. 6. Wie haben sich im Laufe der letzten fünf Jahre die Bienendichte und die Widerstandskraft der Bienenvölker in Baden-Württemberg entwickelt (mit Angabe, welche biotischen und abiotischen Ursachen die Landesregierung dafür sieht)? Zu 6.: Die Zahl der Imker und der Bienenvölker ist allgemein rückläufig. Nach den Angaben des Deutschen Imkerbundes hat in Deutschland die Zahl der Bienenvölker von 2003 bis Ende 2009 um 25 % und die der Imker um 1 % abgenommen. Während der Rückgang der Imker mit der Altersstruktur erklärt wird, dürften für den Rückgang der Zahl der Bienenvölker neben zu geringen Nahrungsressourcen in erster Linie ökonomische Gründe verantwortlich sein. Der Honigpreis hat sich seit 30 Jahren kaum verändert und im Neben- und Vollerwerb ist es extrem schwierig, in Deutschland angesichts des wachsenden Konkurrenzdruckes aus anderen (südlichen und östlichen) EU-Ländern und des Weltmarktes wirtschaftlich zu produzieren. In Baden-Württemberg fiel im Vergleich der Entwicklung auf Bundesebene bei gleichbleibender Zahl von Imkern der Rückgang der Bienenvölker mit 18 % deutlich geringer aus. Noch vor wenigen Jahren waren auch in Baden- Württemberg die Imkerzahlen rückläufig. Dieser Trend konnte vor allem durch die intensive Schulung von Jungimkern, die das Land gemeinsam mit den Imkerverbänden durchführt, gestoppt und erstmals umgekehrt werden. Da die Zahl der Imker in etwa die Verteilung der Bienenvölker in der Fläche wiedergibt, ist in Baden-Württemberg trotz der geringeren Zahl von Bienenvölkern die Bestäubung von Kultur- und Wildpflanzen weiter gewährleistet hatte der badische Landesimkerverband Mitglieder und Bienenvölker, der württembergische Landesimkerverband Mitglieder und Bienenvölker. In Baden-Württemberg sind die Bienenvölker seit 1980 mit der aus Asien eingeschleppten parasitären Varroa-Milbe befallen. Das nicht angepasste Parasit-Wirt-Verhältnis macht eine jedes Jahr wiederholte, mindestens zweimalige Behandlung mit akarizid wirkenden Medikamenten notwendig. Trotzdem können periodisch auftretende höhere Bienenverluste nicht immer vermieden werden. Nach Aussagen der Fachleute können auch die überlebenden 6

7 Bienenvölker geschwächt sein. Von verschiedenen Parasiten wie der Varroa Milbe ist bekannt, dass sie die Ausbildung des Fettkörpers der Bienen verändern und so die Empfindlichkeit gegenüber Vergiftungen erhöhen. Um den Parasitenbefall niedrig zu halten, unterstützt die Landesregierung die Imker nicht nur bei der Auswahl und Beschaffung geeigneter Medikamente, sondern auch bei der Ausbildung fachkundiger Berater. Weiterhin fördert die Landesregierung bei der Brachebegrünung die Aussaat von Bienenweidepflanzen, um die Widerstandskraft der Bienen mit einem vielfältigen Nahrungsangebot zu erhöhen. 7. Besteht für die Landesregierung ein Zusammenhang zwischen dem Umstand, dass bis vor etwa zwei Jahren Bienenvölker, die im Raps aufgestellt waren, sich positiv entwickelten, seit der uneingeschränkten Verwendungsmöglichkeit von Clothianidin-Präparaten auch im Rapsanbau jedoch nicht mehr? Zu 7.: Für den beschriebenen Umstand, dass sich die im Raps aufgestellten Bienenvölker aufgrund der Beizung mit Clothianidin nicht mehr oder allgemein schlechter entwickeln als in den Jahren zuvor gibt es bisher keinen wissenschaftlichen Beleg. Auch gibt es seitens des Deutschen Bienenmonitorings keine Hinweise auf eine schlechtere Volksentwicklung oder Berichte über die Schädigung der Völker. Nach Erkenntnissen der Fachleute entwickeln sich Bienenvölker an Raps nahen Standorten tendenziell besser als an solchen ohne Raps, da dieser eine extrem große Pollen- und Nektarmenge bereitstellt. Im Zusammenhang von Pflanzenschutzmittelanwendungen von Raps, insbesondere mit Fungiziden, werden nach wie vor unterschwellige bzw. chronische Schädigungen diskutiert. Zur Klärung dieses Sachverhalts werden derzeit mehrere Kooperationsprojekte durchgeführt, unter anderem ein EU-Projekt unter Beteiligung der Landesanstalt für Bienenkunde. Es bleibt festzuhalten, dass derzeit die positiven Effekte des Rapsanbaus auf die Bienenvölker eindeutig überwiegen. Bei allen Vorbehalten ist Raps derzeit eine sichere Trachtquelle. 8. Ist es zutreffend, dass es bereits vor 2008 im Raum Lörrach zu Bienenschäden durch Beizmittel gekommen ist und hätte eine frühzeitigere Information über deren Verwendung das massenhafte Bienensterben von 2008 ggf. verhindern können? Zu 8.: Der Untersuchungsstelle für Bienenvergiftungen beim Julius Kühn-Institut sind vor 2008 keine Bienenschäden durch Beizmittel bekannt geworden, auch nicht für den Raum Lörrach. Das massenhafte Bienensterben in 2008, das durch das Zusammentreffen vieler ungünstiger Ereignisse und Faktoren ausgelöst wurde, war nicht absehbar. Köberle Minister für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz 7

Zum effektiven Bienenschutz gehören die Einhaltung

Zum effektiven Bienenschutz gehören die Einhaltung Pflanzen- und Tierproduktion Dr. Therese Hintemann Bienenschutz im Pflanzenschutz Landwirtschaft und Imkerei nutzen dieselben Naturräume, daher sind gegenseitige Rücksichtnahme und ein gutes Miteinander

Mehr

des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Aussaat und Handel von mit Genmais verunreinigtem Mais in Baden-Württemberg

des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Aussaat und Handel von mit Genmais verunreinigtem Mais in Baden-Württemberg 14. Wahlperiode 07. 06. 2010 Antrag der Abg. Dr. Tobias Brenner u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Aussaat und Handel von mit Genmais verunreinigtem

Mehr

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna

Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen. Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Nachhaltiger Pflanzenschutz Einhaltung der Bienenschutzbestimmungen Ines Kristmann, LfULG-Außenstelle Pirna Wild- und Honigbienen und ihre Funktionen im Naturhaushalt Bestäubungsleistung Erhaltung der

Mehr

Der Einfluss von Pflanzenschutzmittel auf die Bienengesundheit

Der Einfluss von Pflanzenschutzmittel auf die Bienengesundheit Der Einfluss von Pflanzenschutzmittel auf die Bienengesundheit Dr. Peter Rosenkranz Universität Hohenheim Landesanstalt für Bienenkunde Hauptursachen für Bienenschäden: Bienenkrankheiten Umwelt (Nahrungsangebot,

Mehr

Gruppenversuch im Modul Bienen Lucia Deil, Daniela Knorr Betreuer Richard Odemer

Gruppenversuch im Modul Bienen Lucia Deil, Daniela Knorr Betreuer Richard Odemer http://www.gmf.musin.de/faecher/biologie.html Gruppenversuch im Modul Bienen Lucia Deil, Daniela Knorr Betreuer Richard Odemer 22.06.2012 Einleitung Material und Methoden Ergebnisse und Diskussion Schlussfolgerung

Mehr

Bewertung des deutschen Bienenmonitorings und seine Akzeptanz bei Imkern

Bewertung des deutschen Bienenmonitorings und seine Akzeptanz bei Imkern Deutscher Bundestag Drucksache 16/11738 16. Wahlperiode 28. 01. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Christel Happach-Kasan, Hans-Michael Goldmann, Dr. Edmund Peter

Mehr

LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg Neßlerstr. 25, 76227 Karlsruhe Weinbauverband Württemberg e.v. Hirschbergstr. 2 74189 Weinsberg

Mehr

Fragebogen* zur Erfassung und Dokumentation von Bienenschäden

Fragebogen* zur Erfassung und Dokumentation von Bienenschäden AGES Institut für Bienenkunde Spargelfeldstraße 191 1220 Wien Seite 1 von 6 Fragebogen* zur Erfassung und Dokumentation von Bienenschäden *Im Rahmen des Forschungsprojektes Untersuchungen zum Auftreten

Mehr

Dr. Jens Pistorius

Dr. Jens Pistorius Pflanzenschutz- Bienenschutz Neonikotinoide Dr. Jens Pistorius www.julius-kuehn.de Aufgabenfeld Pflanzenschutz/Bienenschutz im Institut für Bienenschutz I. Risikobewertung der Bienengefährlichkeit von

Mehr

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center

Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit. Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center Fred Klockgether Freier Berater für Bienengesundheit Deutschland, Österreich, Schweiz Bayer Bee Care Center Bestäuber brauchen unsere Hilfe. Die Probleme sind vielschichtig Milben und andere Parasiten

Mehr

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung - Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW - Schritte in Politik und Verwaltung - Katja Knauer, BLW, Nachhaltiger Pflanzenschutz Scnat Fachsymposium «Bienen und Bestäuber»,

Mehr

22Mrd.Eurogeschätzt.GleichzeitiggibtesbesorgniserregendeBienenvolkverluste,diesichindenvergangenenJahrenverstärkthabenundaufeineVielzahl

22Mrd.Eurogeschätzt.GleichzeitiggibtesbesorgniserregendeBienenvolkverluste,diesichindenvergangenenJahrenverstärkthabenundaufeineVielzahl Deutscher Bundestag Drucksache 17/5131 17. Wahlperiode 18. 03. 2011 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann, Jan van Aken, Karin Binder, weiterer Abgeordneter

Mehr

Maisbeizmittel. Pflanzenschutzmittelrechtliche Rahmenbedingungen und deren Umsetzung in Österreich

Maisbeizmittel. Pflanzenschutzmittelrechtliche Rahmenbedingungen und deren Umsetzung in Österreich Maisbeizmittel Pflanzenschutzmittelrechtliche Rahmenbedingungen und deren Umsetzung in Österreich J. Kohl, R. Womastek Institut für Pflanzenschutzmittel Wien, 16.03.2012 www.ages.at Österreichische Agentur

Mehr

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei

Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei Landwirtschaft, Pflanzenschutz und Imkerei Dr. Klaus Wallner Universität Hohenheim Landesanstalt für Bienenkunde August-von-Hartmann-Str. 13 70593 Stuttgart Tel: 0049-711-459-2662 e-mail: bienewa@uni-hohenheim.de

Mehr

Projektleiter: L. Girsch. Projektnr.: Laufzeit: Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

Projektleiter: L. Girsch. Projektnr.: Laufzeit: Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH MELISSA Untersuchungen zum Auftreten von Bienenverlusten in Mais und Rapsanbaugebieten Österreichs und möglicher Zusammenhänge mit Bienenkrankheiten und dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln Projektleiter:

Mehr

ERKENNEN VON BIENENVERGIFTUNGEN

ERKENNEN VON BIENENVERGIFTUNGEN ERKENNEN VON BIENENVERGIFTUNGEN Die Grundproblematik Weitreichende Vergiftungsfälle in der Vergangenheit Grundproblem: Immer komplexer wirkende Pflanzenschutzmittel Zulassungskriterien nicht praxisgerecht

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode der Fraktion GRÜNE. und

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 / Antrag. Stellungnahme. 14. Wahlperiode der Fraktion GRÜNE. und 14. Wahlperiode 31. 05. 2007 Antrag der Fraktion GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Keine Grüne Gentechnik in Baden-Württemberg Antrag Der Landtag wolle beschließen,

Mehr

Bienensterben durch Pestizide

Bienensterben durch Pestizide Bienensterben durch Pestizide Die österreichischen Imker haben mit großen Bienenverlusten zu kämpfen. Es gibt starke Hinweise für einen ursächlichen Zusammenhang zwischen dem Bienensterben und der Anwendung

Mehr

Parlamentarische Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Klubobmann Johannes Rauch, Die Grünen

Parlamentarische Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Klubobmann Johannes Rauch, Die Grünen Parlamentarische Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Klubobmann Johannes Rauch, Die Grünen 29.01.483 Herrn Landesrat Ing. Erich Schwärzler Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, den 23. Mai 2013

Mehr

Verluste bei Honig bienenvölkern und ihre Ursachen.

Verluste bei Honig bienenvölkern und ihre Ursachen. Seite 1/5 Wissenschaftliche Fakten Verluste bei Honig bienenvölkern und ihre Ursachen. Zusammenfassung internationaler Initiativen zur Behandlung des Problems. Quelle: EFSA (2013) Übersicht & Details:

Mehr

2. wie sie die Meldungen aus Italien und Frankreich über den Einsatz von Clothianidin und dessen Folgeschäden in der Imkerei einschätzt;

2. wie sie die Meldungen aus Italien und Frankreich über den Einsatz von Clothianidin und dessen Folgeschäden in der Imkerei einschätzt; 14. Wahlperiode 07. 05. 2008 Antrag der Fraktion GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Ernährung und Ländlichen Raum Massensterben von Honigbienen in der Rheinebene und Pestizideinsatz Antrag Der

Mehr

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft Markus Ritter Präsident SBV Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft DV Imkerverband St. Gallen - Appenzell Inhalt Bienen als Nützlinge in der Landwirtschaft Instrumente der Agrarpolitik

Mehr

Siehe: Nr

Siehe:  Nr Untersuchungen zum Auftreten von Bienenverlusten in Mais und Rapsanbaugebieten Österreichs und möglicher Zusammenhänge mit Bienenkrankheiten und dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln Projektauftraggeber:

Mehr

Brutschäden im Kontext des Bienensterbens 2008 in Baden-Württemberg

Brutschäden im Kontext des Bienensterbens 2008 in Baden-Württemberg Brutschäden im Kontext des Bienensterbens 2008 in Baden-Württemberg Eine Beschreibung der beobachteten Symptome einer Vergiftung der Bienenvölker der Imkerei Koch mit dem Neonicotinoid CLOTHIANIDIN (systemisches

Mehr

11799/AB. vom zu 12432/J (XXV.GP)

11799/AB. vom zu 12432/J (XXV.GP) 11799/AB vom 11.05.2017 zu 12432/J (XXV.GP) 1 von 4 Frau Präsidentin Zl. LE.4.2.4/0078-RD 3/2017 des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 8. Mai 2017 Gegenstand: Schriftl. parl. Anfr.

Mehr

Zukunft Biene. Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienen schutzes und der Bienen gesundheit

Zukunft Biene. Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienen schutzes und der Bienen gesundheit Zukunft Biene Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienen schutzes und der Bienen gesundheit 1 Vorworte Um die Gesundheit unserer Honigbienen fördern zu können, wurden im Projekt Zukunft Biene

Mehr

Bienenschutzstrategie. Maßnahmen zur Unterstützung der Imkerei in Baden-Württemberg

Bienenschutzstrategie. Maßnahmen zur Unterstützung der Imkerei in Baden-Württemberg Bienenschutzstrategie Maßnahmen zur Unterstützung der Imkerei in Baden-Württemberg Minister Köberle hatte im Sommer 2010 zur Unterstützung der Imkerei im Land eine spezielle Strategie zum Schutz der Bienen

Mehr

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit.

GutAchten. Sicherheitsforschung Nicht- Gentechnisch veränderter Mais Kenntnisstand. Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit. Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Biodiversität Einzelne Regionen Sicherheit Sicherheitsforschung Nicht- Zielorganismen Schädlingsbekämpfung Nationalstaaten Regulierung Kenntnisstand

Mehr

Untersuchungen/Gutachten der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES)

Untersuchungen/Gutachten der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Untersuchungen/Gutachten der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) Informationsveranstaltung der BH Korneuburg - Grundwassersanierung Korneuburg, am 23. April 2013, 18:00, Leobendorf L.

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Dr. Gisela Splett u. a. GRÜNE.

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 14 / Wahlperiode. der Abg. Dr. Gisela Splett u. a. GRÜNE. Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 6437 26. 05. 2010 Antrag der Abg. Dr. Gisela Splett u. a. GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz

Mehr

Bericht zu Diabrotica und Drahtwurm

Bericht zu Diabrotica und Drahtwurm Bericht zu Diabrotica und Drahtwurm MELISSA Projektabschlussgespräch www.ages.at DI G. Besenhofer, Dr. G. Grabenweger, Dr. A. Kahrer 16.03.2012 Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera) in Österreich Anfang

Mehr

Mit ihr sollen die Bestimmungen für das Wintergetreidesaatgut nun dauerhaft gelten.

Mit ihr sollen die Bestimmungen für das Wintergetreidesaatgut nun dauerhaft gelten. Bundesrat Drucksache 269/16 25.05.16 Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft AV - G - U Verordnung über das Inverkehrbringen und die Aussaat von mit bestimmten Pflanzenschutzmitteln

Mehr

Zukunft Biene Institut für Zoologie. Institut für Zoologie. Bienensterben. Beebook. In der Nachfolge des Nobelpreisträgers Karl von Frisch

Zukunft Biene Institut für Zoologie. Institut für Zoologie. Bienensterben. Beebook. In der Nachfolge des Nobelpreisträgers Karl von Frisch Die folgenden Unterlagen wurden von Univ. Prof. Dr. Karl Crailsheim am 20.3.2014 im Lebensministerium in Wien bei der Vorstellung des Projektes präsentiert. Das Forschungsprojekt wird unter der Leitung

Mehr

Erster Zwischenbericht Stichtag für die Zahl rückstandsanalytisch untersuchter Fälle: Stichtag für die Zahl gemeldeter Fälle: 25.7.

Erster Zwischenbericht Stichtag für die Zahl rückstandsanalytisch untersuchter Fälle: Stichtag für die Zahl gemeldeter Fälle: 25.7. Monitoring-Projekt "Untersuchungen zur Identifizierung einer möglichen Exposition von Honigbienen gegenüber den Wirkstoffen Clothianidin, Thiamethoxam, Imidacloprid und Fipronil unter Feldbedingungen Akronym:

Mehr

2. inwiefern ihr bekannt ist, wie viele Tonnen Honig in Baden-Württemberg jährlich produziert werden;

2. inwiefern ihr bekannt ist, wie viele Tonnen Honig in Baden-Württemberg jährlich produziert werden; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3277 22. 03. 2013 Antrag der Abg. Paul Locherer u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Bienenhaltung

Mehr

E 605 und Co neue Bienenschutzverordung. was sagt die LD 50 aus:

E 605 und Co neue Bienenschutzverordung. was sagt die LD 50 aus: D 77728 Oppenau Karl-Friedrichstr. 15 E 605 und Co neue Bienenschutzverordung alle PSM müssen geprüft werden Einführung von LD 50 mit Einteilung in B1-B4 B1 = Bienengefährlich B2 = Bienenungefährlich bei

Mehr

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub

Herzlich Willkommen. Bildungszentrum Wallierhof Fachstelle Bienen Marcel Strub Herzlich Willkommen Tagesziel: Wir wollen Sie nicht nur Unterhalten, sondern Wissen vermitteln, welches Sie zu Hause anwenden können. Anforderungen der Honigbienen an das Nahrungsangebot das Bienenvolk

Mehr

Wie schützt man die Pflanze, ohne dass Bienen sterben?

Wie schützt man die Pflanze, ohne dass Bienen sterben? Wie schützt man die Pflanze, ohne dass Bienen sterben? Beiträge zu einem besseren Schutz von Bienen Dipl.-Ing.agr S. Haffmans Pestizid-Aktions Netzwek e.v. (PAN Germany) Evangelische Akademie Loccum Biodiversität

Mehr

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 4044 09. 05. 2018 Geänderte Fassung Antrag der Fraktion der FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Mehr

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Stand und Entwicklung der Bienenhaltung (Imkerei) in Sachsen-Anhalt

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Stand und Entwicklung der Bienenhaltung (Imkerei) in Sachsen-Anhalt Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1729 20.12.2012 Große Anfrage Fraktion der SPD Stand und Entwicklung der Bienenhaltung (Imkerei) in Sachsen-Anhalt Bienen gehören aufgrund ihrer Bestäubungsleistung

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/1142 29.05.2012 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Hans-Jörg Krause (DIE LINKE) Förderung des Imkereiwesens

Mehr

Ertragsteigerung durch gesicherte Bestäubung

Ertragsteigerung durch gesicherte Bestäubung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Ökonomische Aspekte Bienen unter Stress: die Wirkung von Neonicotinoiden auf Honigbienen Dr. Annely Brandt, LLH Bieneninstitut Kirchhain, Erlenstr. 9, D-35274 Kirchhain

Mehr

Unentgeltliche Übertragung von Flurstücken der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben an die NABU- Stiftung Nationales Naturerbe in Baden-Württemberg

Unentgeltliche Übertragung von Flurstücken der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben an die NABU- Stiftung Nationales Naturerbe in Baden-Württemberg Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1379 26. 01. 2017 Kleine Anfrage des Abg. Karl Rombach CDU und Antwort des Ministeriums für Finanzen Unentgeltliche Übertragung von Flurstücken

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Reinhold Pix GRÜNE.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Reinhold Pix GRÜNE. Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 5023 17. 10. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Reinhold Pix GRÜNE und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Ergänzende

Mehr

RUNDSCHREIBEN NR

RUNDSCHREIBEN NR RUNDSCHREIBEN NR. 2008-056 Per E-Mail An die Mitglieder 27. Mai 2008 Presseveröffentlichungen zum Bienensterben im Rheintal In letzter Zeit gibt es verstärkt Veröffentlichungen zum Bienensterben im Rheintal.

Mehr

Auswirkungen der Bekämpfungsmethoden des Rapsglanzkäfers auf Bienen und die Imkerei

Auswirkungen der Bekämpfungsmethoden des Rapsglanzkäfers auf Bienen und die Imkerei Deutscher Bundestag Drucksache 16/4850 16. Wahlperiode 28. 03. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann, Eva Bulling-Schröter, Dr. Gesine Lötzsch und

Mehr

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen

Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen Die ökonomische und ökologische Bedeutung der Honigbienen - Dialogreihe Innovationsfeld Pflanze - Themenblock Imkerei und Gentechnik 27. Juni 2011 in Magdeburg Wird die GVO-Problematikin allen Zuchtverbänden

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7373 15. 09. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

1. Welche Ziele verfolgen Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen?

1. Welche Ziele verfolgen Bildungspartnerschaften zwischen Schulen und Unternehmen? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 4456 06. 12. 2013 Kleine Anfrage der Abg. Viktoria Schmid CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Bildungspartnerschaften

Mehr

Kulturpflanzen und Bienen

Kulturpflanzen und Bienen Landwirtschaft und Bienenschutz Rainer Tippelt-Sander, Bienenschutzausschuss Biberach, 24.4.2012 Kulturpflanzen und Bienen Koevolution von Blütenpflanzen und Bestäuberinsekten Pflanze braucht Bienen zur

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Honorarprofessuren es im Sommersemester an den baden-württembergischen

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Honorarprofessuren es im Sommersemester an den baden-württembergischen Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 2128 24. 05. 2017 Antrag der Abg. Martin Rivoir u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Honorarprofessuren

Mehr

Zukunft Biene. Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienen schutzes und der Bienen gesundheit

Zukunft Biene. Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienen schutzes und der Bienen gesundheit Zukunft Biene Grundlagenforschungsprojekt zur Förderung des Bienen schutzes und der Bienen gesundheit 1 Vorworte Um die Gesundheit unserer Honigbienen fördern zu können, wurden im Projekt Zukunft Biene

Mehr

13. Wahlperiode

13. Wahlperiode 13. Wahlperiode 03. 12. 2002 Kleine Anfrage der Abg. Heike Dederer GRÜNE und Antwort des Sozialministeriums Ambulante Rehabilitation in Baden-Württemberg nach Einführung des SGB IX Kleine Anfrage Ich frage

Mehr

Probleme bei der Saatgutbehandlung Perspektiven für die Wirtschaft

Probleme bei der Saatgutbehandlung Perspektiven für die Wirtschaft Probleme bei der Saatgutbehandlung Perspektiven für die Wirtschaft Peter Zwerger, Udo Heimbach, Jens Pistorius Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland 1 Zwerger Institut für Pflanzenschutz

Mehr

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht Eine Vorlesung von Dr. Andra Thiel, Universität Bremen Zusatzinformationen: blogs.uni-bremen.de/pflanzenschutz Chemischer Pflanzenschutz Pflanzenschutz: Pflanzenschutzmittelverkäufe

Mehr

Kooperationsvereinbarung. zwischen den Bundesländern

Kooperationsvereinbarung. zwischen den Bundesländern Kooperationsvereinbarung zwischen den Bundesländern Baden-Württemberg, vertreten durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Hessen, vertreten durch das Hessische Ministerium für Umwelt,

Mehr

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach

Zahl der nicht versetzten Schüler und Klassenwiederholer im Landkreis Lörrach Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5615 12. 08. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Ulrich Lusche CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Zahl der nicht versetzten

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Hans-Peter Storz SPD.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15 / Wahlperiode. des Abg. Hans-Peter Storz SPD. Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3105 21. 02. 2013 Kleine Anfrage des Abg. Hans-Peter Storz SPD und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Wohnen

Mehr

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 3984 26. 04. 2018 Antrag der Abg. Gabi Rolland u. a. SPD und Stellungnahme des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Befristete

Mehr

Bedeutung der Honigbienen

Bedeutung der Honigbienen Honigbienen: Produkte, Bestäubung, Pflanzenschutz Schulversuche WS 2011/ 12 Dr. Peter Rosenkranz Landesanstalt für Bienenkunde GP Zoologie/ Lehramt Bedeutung der Honigbienen Bienenprodukte 1 Bedeutung

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei SPD.

Landtag von Baden-Württemberg. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 16 / Wahlperiode. des Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei SPD. Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 3980 25. 04. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Stefan Fulst-Blei SPD und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Schulfremdenprüfung

Mehr

Ich erlaube mir daher an Sie, als ressortzuständiges Regierungsmitglied, nachstehende ANFRAGE

Ich erlaube mir daher an Sie, als ressortzuständiges Regierungsmitglied, nachstehende ANFRAGE Anfrage des Abgeordneten zum Vorarlberger Landtag Rudolf Jussel, Freiheitliche 29.01.169 Herrn Landesrat Ing. Erich Schwärzler Landhaus 6900 Bregenz Bregenz, am 31. März 2011 Betrifft: Anfrage gemäß 54

Mehr

Antwort der Landesregierung

Antwort der Landesregierung 6. Wahlperiode Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 3570 des Abgeordneten Benjamin Raschke (Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Drucksache 6/8764 Pestizideinsatz in Brandenburger Naturschutzgebieten

Mehr

Notfallzulassung - Erfordernisse

Notfallzulassung - Erfordernisse Notfallzulassung - Erfordernisse Rebecca Reboul Institut für Pflanzenschutzmittel Informationsveranstaltung für Antragsteller, AGES, 27.03.2014 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit

Mehr

QUO VADIS? Die Zukunft der Insektizid-Saatgutbehandlung aus Sicht der Zulassungsbehörde

QUO VADIS? Die Zukunft der Insektizid-Saatgutbehandlung aus Sicht der Zulassungsbehörde QUO VADIS? Die Zukunft der Insektizid-Saatgutbehandlung aus Sicht der Zulassungsbehörde Foto: JKI Dr. Roger Waldmann 28. März 2012 Seite 1 aktuelle Zulassungssituation Zugelassene Insektizid-Saatgutbeizen

Mehr

Bienen und Pestizide. J.D. Charrière. Symposium SCNAT, 26. November I gutes Essen, gesunde Umwelt

Bienen und Pestizide. J.D. Charrière. Symposium SCNAT, 26. November I gutes Essen, gesunde Umwelt Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bienen und Pestizide J.D. Charrière Symposium SCNAT, 26. November 2014 www.agroscope.ch I gutes Essen, gesunde Umwelt 2 Verdachtsmeldungen

Mehr

Exkursion zum Thema Bienenschutz

Exkursion zum Thema Bienenschutz Exkursion zum Thema Bienenschutz DLR Westerwald-Osteifel, Fachzentrum für Bienen und Imkerei Ein Bericht der Schülerinnen und Schüler der Klasse KhLw16B Am 14.05.2018 bekamen wir, die Schüler der Fachstufe

Mehr

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 3711 15. 03. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Klaus Dürr AfD und Antwort des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Bestehende und

Mehr

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE VORLAGE 17/1546. Gentechnisch veränderte Anteile in konventionellem Rapssaatgut

LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 17. WAHLPERIODE VORLAGE 17/1546. Gentechnisch veränderte Anteile in konventionellem Rapssaatgut Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW - 40190 Düsseldorf

Mehr

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift.

ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. ohne bienen gehen wir maja. für eine landwirtschaft ohne gift. Warum sind Bienen wichtig? Bienen und andere Insekten sind unverzichtbar, um unseren Hunger zu stillen. Denn trotz des technischen Fortschritts

Mehr

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung. Schädlingsbekämpfung Sicherheit Seite 1 von 6 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Schädlingsbekämpfung Sicherheit Biodiversität Nulltoleranz Nicht- Zielorganismen Sicherheitsforschung Schwellenwert Kenntnisstand Einzelne Regionen

Mehr

Text abrufbar im Internet unter Beizverbot im Raps macht Landwirten zu schaffen

Text abrufbar im Internet unter  Beizverbot im Raps macht Landwirten zu schaffen Informationen für die Pres se Text abrufbar im Internet unter www.iva.de/presse Beizverbot im Raps macht Landwirten zu schaffen Umbrüche und erwartete Ertragseinbußen stellen den Anbau in Frage (Hintergrundinformationen)

Mehr

1. Welche Erkenntnisse hat sie über den Umfang des Flächenvorrats des naturschutzrechtlichen

1. Welche Erkenntnisse hat sie über den Umfang des Flächenvorrats des naturschutzrechtlichen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7985 22. 01. 2016 Kleine Anfrage des Abg. Dr. Friedrich Bullinger FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Mehr

2. wie sich die Anzahl der Bio-Imkerinnen und Bio-Imker sowie deren Förderung und Bewerbung in den letzten fünf Jahren entwickelt hat;

2. wie sich die Anzahl der Bio-Imkerinnen und Bio-Imker sowie deren Förderung und Bewerbung in den letzten fünf Jahren entwickelt hat; Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 7093 01. 07. 2015 Antrag der Fraktion GRÜNE und Stellungnahme des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Imkerei stärken, Bienen

Mehr

Kranke Bienenvölker: Neues Forschungsprojekt FIT BEE sucht Ursachen und Lösungen

Kranke Bienenvölker: Neues Forschungsprojekt FIT BEE sucht Ursachen und Lösungen UNIVERSITÄT HOHENHEIM PRESSE UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Telefon: +49(0)711 459-22001/22003 Fax: +49(0)711 459-23289 E-Mail: presse@uni-hohenheim.de Internet: http://www.uni-hohenheim.de PRESSEMITTEILUNG

Mehr

Neonicotinoide in der Landwirtschaft Expositionspfade für Bienen

Neonicotinoide in der Landwirtschaft Expositionspfade für Bienen Neonicotinoide in der Landwirtschaft Expositionspfade für Bienen Walter Haefeker Vorstandsmitglied, Deutscher Berufs und Erwerbsimkerbund (DBIB) Präsident, European Professional Beekeepers Association

Mehr

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1872 03. 04. 2017 Antrag der Abg. Dr. Erik Schweickert u. a. FDP/DVP und Stellungnahme des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

Mehr

Die Stellungnahme des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte ist zu diesem Thema eindeutig:

Die Stellungnahme des Bundesinstitutes für Arzneimittel und Medizinprodukte ist zu diesem Thema eindeutig: Händedesinfektionsmittel: Arzneimittel oder Biozide 2009 wurde mit der 15. Änderung des Arzneimitteländerungsgesetzes der Begriff Arzneimittel im AMG neu definiert. Während der bisherigen Arzneimitteldefinition

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Agrar-Landesrat Dr. Josef Stockinger und Präsident Mag. Maximilian Liedlbauer OÖ. Landesverband für Bienenzucht am 28. Juni 2007 zum Thema "Situation der Bienen

Mehr

1. Wie bewertet sie die Bedeutung von Brennereien für die Erhaltung von Streuobstwiesen

1. Wie bewertet sie die Bedeutung von Brennereien für die Erhaltung von Streuobstwiesen Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 1196 13. 12. 2016 Kleine Anfrage des Abg. Stefan Herre AfD und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Konsequenzen

Mehr

Milliarden-Entlastung der Kommunen durch die vollständige Übernahme der Grundsicherung

Milliarden-Entlastung der Kommunen durch die vollständige Übernahme der Grundsicherung LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/7934 17.02.2015 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 3048 vom 13. Januar 2015 des Abgeordneten André Kuper CDU Drucksache 16/7784

Mehr

Zu den Kommunalwahlen 2019 soll das inklusive Wahlrecht in Baden-Württemberg eingeführt werden.

Zu den Kommunalwahlen 2019 soll das inklusive Wahlrecht in Baden-Württemberg eingeführt werden. Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 5784 20. 02. 2019 Gesetzentwurf der Fraktion der SPD Gesetz zur Einführung des inklusiven Wahlrechts in Baden-Württemberg A. Zielsetzung Zu

Mehr

Jakobskreuzkraut und Untersuchungen auf Pyrrolizidin- Alkaloide (PA) in den letzten drei Jahren

Jakobskreuzkraut und Untersuchungen auf Pyrrolizidin- Alkaloide (PA) in den letzten drei Jahren Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 2041 09. 05. 2017 Kleine Anfrage des Abg. Stefan Herre AfD und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Jakobskreuzkraut

Mehr

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss)

des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss) Deutscher Bundestag Drucksache 19/1200 19. Wahlperiode 14.03.2018 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Ernährung und Landwirtschaft (10. Ausschuss) zu dem Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE

Mehr

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 3999 27. 04. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Gerhard Kleinböck SPD und Antwort des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Arbeitszeitkontrollen

Mehr

Erster Zwischenbericht Stichtag für die Zahl rückstandsanalytisch untersuchter Fälle: 13.6.2012 Stichtag für die Zahl gemeldeter Fälle: 3.7.

Erster Zwischenbericht Stichtag für die Zahl rückstandsanalytisch untersuchter Fälle: 13.6.2012 Stichtag für die Zahl gemeldeter Fälle: 3.7. Monitoring-Projekt "Überwachungsprogramm zur Überprüfung der tatsächlichen Exposition von Honigbienen gegenüber Clothianidin, Thiamethoxam, Fipronil und Imidacloprid in von Bienen für die Futtersuche oder

Mehr

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration

des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 3288 16. 01. 2018 Kleine Anfrage des Abg. Reinhold Pix GRÜNE und Antwort des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration Auszahlung

Mehr

Veitshöchheimer Imkerforum 2013

Veitshöchheimer Imkerforum 2013 Freunde des Fachzentrums Bienen e. V. c/o Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Veitshöchheimer Imkerforum 2013 Die Bienen könnten mit der Varroa-Milbe leben und überleben.

Mehr

Monitoring-Projekt Völkerverluste

Monitoring-Projekt Völkerverluste Monitoring-Projekt Völkerverluste Untersuchungsjahr 2008/2009 Zusammenfassung der Ergebnisse Vorgelegt von den bienenwissenschaftlichen Einrichtungen in Celle, Halle, Hohenheim, Hohen Neuendorf, Kirchhain,

Mehr

1. Wurde bzw. wird die Wahlbeteiligung der unter 18-Jährigen bei der Brandenburger Landtagswahl 2014 statistisch untersucht und ausgewertet?

1. Wurde bzw. wird die Wahlbeteiligung der unter 18-Jährigen bei der Brandenburger Landtagswahl 2014 statistisch untersucht und ausgewertet? Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/164 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 33 der Abgeordneten Björn Lakenmacher und Prof. Dr. Michael Schierack der CDU-Fraktion Drucksache

Mehr

2. Wie prognostiziert sie die Anzahl von PTA-Auszubildenden für die kommenden fünf Jahre?

2. Wie prognostiziert sie die Anzahl von PTA-Auszubildenden für die kommenden fünf Jahre? Landtag von Baden-Württemberg 16. Wahlperiode Drucksache 16 / 2103 19. 05. 2017 Kleine Anfrage des Abg. Tobias Wald CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport PTA-Ausbildung in Mittelbaden

Mehr

Perspektiven für die Stärkung der Bienen

Perspektiven für die Stärkung der Bienen Perspektiven für die Stärkung der Bienen www.bieneninstitut-kirchhain.de Dr. Ralph Büchler ralph.buechler@llh.hessen.de Bienen überleben in der Wildnis! Seit 50 Millionen Jahren Vom Äquator bis zum Polarkreis

Mehr

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Berufsfreiheit Regulierung Nationalstaaten EU-Recht Sicherheit. Sicherheitsforschung Einzelne Regionen

GutAchten. Gentechnisch veränderter Mais Berufsfreiheit Regulierung Nationalstaaten EU-Recht Sicherheit. Sicherheitsforschung Einzelne Regionen Seite 1 von 5 GutAchten Gentechnisch veränderter Mais 1507 Kenntnisstand Grundfreiheiten Sicherheitsforschung Einzelne Regionen Berufsfreiheit Regulierung Nationalstaaten EU-Recht Sicherheit Seite 2 von

Mehr

1. In welchem Umfang hat sich das Jakobskreuzkraut in Baden-Württemberg in den vergangenen fünf Jahren ausgebreitet?

1. In welchem Umfang hat sich das Jakobskreuzkraut in Baden-Württemberg in den vergangenen fünf Jahren ausgebreitet? Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 5779 26. 09. 2014 Kleine Anfrage des Abg. Klaus Burger CDU und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Jakobskreuzkraut

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutz - Sachkunde Fortbildung. 15. Januar Rechtsgrundlagen.

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Pflanzenschutz - Sachkunde Fortbildung. 15. Januar Rechtsgrundlagen. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Pflanzenschutz - Sachkunde Fortbildung 15. Januar 2015 Rechtsgrundlagen Und das erwartet Sie in der nächsten Stunde 1. Änderungen bei Pflanzenschutzmitteln (PSM) mit

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkung der Fragestellerin vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt:

HESSISCHER LANDTAG. Diese Vorbemerkung der Fragestellerin vorangestellt, beantworte ich die Kleine Anfrage wie folgt: 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/1907 09. 06. 2015 Kleine Anfrage der Abg. Hofmann (SPD) vom 28.04.2015 betreffend Examensnoten im 1. und 2. Staatsexamen und Antwort der Ministerin der

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Errichtung von Windkraftanlagen sowie Ausgleichmaßnahmen und -zahlungen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode Errichtung von Windkraftanlagen sowie Ausgleichmaßnahmen und -zahlungen LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/5930 6. Wahlperiode 26.09.2016 KLEINE ANFRAGE der Abgeordneten Barbara Borchardt, Fraktion DIE LINKE Errichtung von Windkraftanlagen sowie Ausgleichmaßnahmen

Mehr

Entschließung des Bundesrates "Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft sichern - Handlungsmöglichkeiten der Länder stärken"

Entschließung des Bundesrates Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft sichern - Handlungsmöglichkeiten der Länder stärken Bundesrat Drucksache 105/14 12.03.14 Antrag der Länder Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen Entschließung des Bundesrates "Schutz der gentechnikfreien Landwirtschaft sichern - Handlungsmöglichkeiten

Mehr