Einführungsreferat: Verlauf der mündlichen Prüfungen und Fallleitfaden für die Dokumentationen aus Sicht der QSK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführungsreferat: Verlauf der mündlichen Prüfungen und Fallleitfaden für die Dokumentationen aus Sicht der QSK"

Transkript

1 Berlin Symposium: Falldokumentationen und mündliche Prüfungen in der Psychotherapieausbildung DGVT-Kongress, FU Berlin Einführungsreferat: Verlauf der mündlichen Prüfungen und Fallleitfaden für die Dokumentationen aus Sicht der QSK Dr. Heinz Liebeck Georg-August-Universität Göttingen Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie - Klinische Psychologie und Psychotherapie - Heinz.Liebeck@psych.uni-goettingen.de 1

2 Rechtliche Rahmenbedingungen 8 - Staatliche Prüfung (1) Die staatliche Prüfung nach 9 Abs. 1 Satz 2 Ausbildungs- und Prüfungsverordnungen umfaßt einen schriftlichen und einen mündlichen Teil. 2

3 Rechtliche Rahmenbedingungen 17 (4) bestanden / nicht bestanden Jeder Abschnitt des mündlichen Teils der Prüfung ist von jedem Mitglied der Prüfungskommission zu benoten. Aus den Noten der Prüfer bildet der Vorsitzende der Prüfungskommission im Benehmen mit den Prüfern die Note für den jeweiligen Abschnitt der mündlichen Prüfung sowie aus den Noten der beiden Abschnitte die Prüfungsnote für den mündlichen Teil der Prüfung. Der mündliche Teil der Prüfung ist bestanden, wenn jeder Abschnitt mindestens mit ausreichend bewertet wird und die Prüfungsnote mindestens ausreichend ist. 3

4 Einzelprüfung: 17 (3) Der mündliche Teil der Prüfung besteht aus zwei Abschnitten. Der erste Abschnitt wird als Einzelprüfung durchgeführt und soll 30 Minuten dauern, in denen der Prüfungsfall nach Absatz 2 Satz 1 mit dem Prüfling zu erörtern ist. Hinweis: Bei der mündlichen Einzelprüfung können Sie davon ausgehen, dass die Prüfungsausschüsse Sie tatsächlich über mindestens einen ihrer beiden Prüfungsfälle prüfen. In einigen Ländern können Sie durch die Kennzeichnung Falldokumentation I und Falldokumentation II anzeigen, über welchen Bericht Sie geprüft werden möchten. Aber Achtung: Die Prüfungsausschüsse müssen sich nicht daran halten! 4

5 Falldokumentationen Die Falldokumentationen müssen vom Ausbildungsinstitut als Prüfungsfall anerkannt werden. In der Regel teilen sich SupervisorIn und Institutsleitung die Verantwortung. Die DGVT hat ein externes Gutachterverfahren für die Prüfungsfälle eingeführt, so dass hier eigentlich nichts schief gehen sollte. Hinweise: - Prüfungsfälle sollten Seiten (1 ½-zeilig, 12er Schrift, Ränder an allen Seiten ( )) nicht überschreiten! - Sprechen Sie mit ihren SupervisorInnen ab, welche Falldarstellungen geeignet sind. Glatte und übersichtliche Fälle führen manchmal dazu, dass Prüfer hier beim Finden von Fragen herumstochern müssen. Manchmal sind Prüfungsfälle mit antizipierbaren Prüferfragen sicher prüfungsgünstiger. 5

6 Falldokumentationen - Umfang Warum muss der Umfang begrenzt werden? Wenn wie in einigen Ländern eine Prüfungskommission bis zu 16 Prüflinge hat, dann müssen bei je zwei Prüfungsfällen von den Prüfern 640 Seiten gelesen werden: Schon das ist nicht zumutbar! Fazit: Überstrapazieren Sie nicht die Motivation der Prüfer durch überlange Falldokumentationen! 6

7 Falldokumentation / Leitfaden Vorschläge seitens der DGVT: Liebeck, H. u. R. Merod (Hrsg.) (2007). Verhaltenstherapeutische Fallberichte für die Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten / zur Psychologischen Psychotherapeutin. Tübingen: dgvt-verlag. ISBN: Merod, R., H. Liebeck u. M. Borg-Laufs (Hrsg.) (). Verhaltenstherapeutische Fallberichte für die Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichentherapeuten / zur Kinder- und Jugendlichentherapeutin. Tübingen: dgvt-verlag. ISBN: Hinweis: Vorschläge, von denen natürlich begründet und reflektiert abgewichen werden kann. 7

8 Falldokumentation / Leitfaden - PP Der einzelnen Falldarstellung soll ein Deckblatt vorangestellt werden, das in der Regel folgende Angaben enthalten sollte:: - Name, Anschrift des Ausbildungsteilnehmers / der Ausbildungsteilnehmerin sowie des Ausbildungsinstitutes - Code, Alter des Patienten / der Patientin - Hauptdiagnose(n) - Behandlungszeitraum - Anzahl der Therapie- und Supervisionsstunden - Name und Unterschrift des Supervisors / der Supervisorin - Erklärung, dass die Therapie selbständig durchgeführt wurde. Handelt es sich um einen Prüfungsfall, dann muss auch dokumentiert sein, dass die Falldarstellung vom Ausbildungsinstitut als Prüfungsfall angenommen worden ist. 8

9 Leitfaden für Falldarstellungen deutsche gesellschaft für verhaltenstherapie e.v. QUALITÄTSSICHERUNGSKOMMISSION (Stand: 2007) Der einzelnen Falldarstellung soll ein Deckblatt vorangestellt werden, das in der Regel folgende Angaben enthalten sollte:: - Name, Anschrift des Ausbildungsteilnehmers / der Ausbildungsteilnehmerin sowie des Ausbildungsinstitutes - Code, Alter des Patienten / der Patientin - Hauptdiagnose(n) - Behandlungszeitraum - Anzahl der Therapie- und Supervisionsstunden - Name und Unterschrift des Supervisors / der Supervisorin - Erklärung, dass die Therapie selbstständig durchgeführt wurde. Handelt es sich um einen Prüfungsfall, dann muss auch dokumentiert sein, dass die Falldarstellung vom Ausbildungsinstitut als Prüfungsfall angenommen worden ist. 9

10 Falldokumentation / Leitfaden-2 1. Problemstellung 1.1 Erste Orientierung über die Problematik - Vorinformationen, die eine erste Orientierung über die Problematik ermöglichen - Anfangsberichte und Anlässe zum Aufsuchen der Therapie - kurze Darstellung der Symptomatik - Angaben über Vorbehandlungen 1.2 Rahmenbedingungen der Therapie - Therapiebedingungen: ambulant - stationär - Zeitrahmen und Frequenz - Art der Einrichtung, in der die Therapie stattfindet - Settingbedingungen 10

11 1.3 Lebensbedingungen Falldokumentation / Leitfaden-3 - aktuelle Situation: Umgebung, wirtschaftliche Situation, enge Beziehungen, Beruf etc. 1.4 Sozialisationsbedingungen - lebensgeschichtliche Entwicklung - wichtige Lebensereignisse - Elternhaus - Geschwister - frühe Beziehungen - Vulnerabilitätsfaktoren - Veränderungen und besondere Belastungen 1.5 Somatischer Befund - Soweit erforderlich (inkl. relevanter Medikation) 11

12 2. Psychischer Befund Falldokumentation / Leitfaden-4 - Stimmungslage, Interaktions- und Kontaktfähigkeiten - Denkstörungen, Gedächtnis und Konzentration - psychotische Anzeichen, Bewusstseinsstörungen - Suizidalität 3. Problemanalyse (Verhaltensanalyse) Die Problemanalyse kann auch in Form einer Plananalyse (Caspar, 1996) oder Schemaanalyse (Grawe, 1998) erarbeitet werden. In diesen Fällen können dann entsprechende hier genannte Aspekte entfallen. (Vorbemerkung: Bei einer komplexen Problematik kann es sinnvoll sein, die einzelnen Problembereiche separat darzustellen und durch zusammenfassende Diskussion der Beziehungen unter einander zu ergänzen.) 12

13 3.1 Informationsquellen Falldokumentation / Leitfaden-5 - Fragebögen und Testverfahren, strukturierte Interviews und Beobachtungssituationen, Berichte und Krankenakten - Standarddiagnostik - Baselines - Auswertung durch Figurationsanalyse 3.2 Symptomatik - Art, Häufigkeit und Intensität der Störungen - Auftretensbedingungen - spezifische Unterformen der Störungen 13

14 Falldokumentation / Leitfaden Analyse der Kompetenzen und Ressourcen - entlastende Kognitionen - Verhaltenskompetenzen - eigene Ressourcen sowie Unterstützungsmöglichkeiten der relevanten Umwelt 3.6 Motivationale Analyse - Motivation des Patienten - Motivation zur Unterstützung durch die Bezugspersonen - Therapiezugangsmotivation (Wer hat den Patienten / die Patientin zur Therapie geschickt?) 14

15 Falldokumentation / Leitfaden Analyse der Selbstkontrolle (Selbststeuerungsfähigkeiten) - bisherige Bewältigungsversuche des Patienten / der Patientin - Wo hat er / sie sich bereits Hilfe aus seiner Umwelt gesucht, wo Kontakt zu professionellen Institutionen aufgesucht? 3.8 System-(Beziehungs-)analyse - Welche Bezugspersonen unterstützen die Aufrechterhaltung der Störung? - Welche Bedeutung hat das Problem für das soziale System? - Welche Probleme würden in dem sozialen System auftreten, wenn eine Therapie erfolgreich wäre? 15

16 Falldokumentation / Leitfaden Problemgenese und hypothetisches Bedingungsmodell - Analyse der Entstehung der Störung(en) unter Einbeziehung des lebensgeschichtlichen Hintergrundes, der auslösenden und chronifizierenden Bedingungen - funktionale Bedeutungen der Störung - Vulnerabilitätsfaktoren - Normen und Werthaltungen - subjektives Krankheitsmodell des Patienten - alternative Modellvorstellungen 4. Diagnose(n) - Diagnosen nach ICD-10, bzw. DSM-IV - differentialdiagnostische Überlegungen - fachärztliche Diagnosen gegebenenfalls darstellen (s. a. somatischer Befund) 16

17 Falldokumentation / Leitfaden-9 5. Zielanalyse 5.1 Veränderungsvoraussetzungen - Begleitumstände bei der Therapie - Rahmenbedingungen der Therapie - beeinflussende Faktoren 5.2 Therapeuten-Patienten-Beziehung - Therapeuten-Patienten-Beziehung (zu Therapiebeginn und im Verlauf) - Woraus kann auf eine gute oder auf eine eher problematische Beziehung geschlossen werden? 17

18 Falldokumentation / Leitfaden Therapieziele - Die einzelnen Therapieziele sollen aus der Problemanalyse herausgearbeitet, begründet und operationalisiert werden - Abwägung zwischen kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Zielen - Angabe, ob es sich um die Ziele des(r) Patienten(in) oder des(r) Therapeuten(in) handelt - prognostische Einschätzung - Goal-Attainment-Scaling (Zielerreichungsskalierung) 18

19 6. Therapieplan (Methoden) Falldokumentation / Leitfaden-11 - Ausgewählte Methoden sollten nicht nur benannt, sondern auch aus der Verhaltensanalyse begründet werden sowie einen Bezug zu Therapiezielen erkennen lassen. - Warum wurde welche von verschiedenen Möglichkeiten ausgewählt? - Effektivität und Effizienz der ausgewählten Methoden - Ablaufplan, Prioritäten des Vorgehens - Auch die Einbeziehung nicht-verhaltenstherapeutischer Therapiemethoden kann im Einzelfall sinnvoll sein, sie sollte entsprechend begründet werden. - Therapiebegleitende Diagnostik (z. B. über die Figurationsanalyse). 19

20 Falldokumentation / Leitfaden Therapieverlauf - chronologische oder symptomspezifische Darstellung - Beziehungsgestaltung im Verlauf der Therapie sowie deren Veränderungen - Schwierigkeiten im Verlauf sind explizit zu diskutieren, besonders bei nicht-erfolgreichen" Therapien oder Therapieabbrüchen, die auch Gegenstand von Fallberichten sein können - wenn sie nur entsprechend reflektiert und diskutiert werden. Gerade in der Bewältigung auftauchender Schwierigkeiten zeigt sich oft therapeutische Kompetenz. - welche Problemlösungen konnten in der Supervision oder Ausbildung gefunden werden (Einfluss der Supervision auf den Therapieprozess)? - Anpassung von Therapiezielen und Therapiemaßnahmen im Verlauf - Verlaufskontrolle über Figurationsanalyse (einschließlich PatientInnen- TherapeutInnenbeziehung) 20

21 8. Bewertung (Ergebnis) Falldokumentation / Leitfaden-13 - Bewertung oder Evaluation einer Therapie - Vergleich zwischen den Therapiezielen und dem Ergebnis - Welche Ziele wurden erreicht? - Zu welchem Ausmaß konnte die Störung beseitigt werden? - Welche störungsunspezifischen Aspekte konnten erreicht werden? - Welche Auswirkungen gab es auf das Bezugssystem? - Wieweit werden die diagnostischen Kriterien nach den Klassifikationssystemen nun nicht mehr erfüllt? - Welche Veränderungen in den testpsychologischen Befunden sind eingetreten? - Auswertung durch Figurationsanalyse 9. Katamnese - Angestrebt werden sollten mindestens Ein-Jahres-Katamnesen - Schriftliche Befunde oder telefonische Rückfragen - Katamnesefragebogen - Rückmeldungen von Bezugspersonen 21

22 10. Selbstkritische Reflexion Falldokumentation / Leitfaden-14 - Welche spezifischen Beziehungsprobleme (z. B. Umgang mit einzelnen Störungsbildern, die derzeitig besonders für den Therapeuten / die Therapeutin schwierig waren) sind aufgetreten? - Welche Therapiemethoden konnten nicht auf dem Hintergrund der Therapeutenpersönlichkeit / Therapeutinnenpersönlichkeit konzeptuell integriert werden? - Welche Lernerfahrungen sind durch den Therapeuten / die Therapeutin gemacht worden? - Was sollte bei einer ähnlichen Problematik zukünftig verändert oder berücksichtigt werden? 11. Differenzierte Darstellung der Supervisionseinflüsse 12. Literatur. 22

23 Aus der VA Ziele und Behandlungsplanung ableiten! (Beispiel) 23

24 Anmerkungen zur Empfehlung nach Bartling et al. (1998 f) zu verfahren (1) Kanfer selbst schreibt 1996, 236 (Selbstmanagementtherapie), dass sein Ansatz eher traditionell sei und dass inzwischen ergänzende und erweiternde Ansätze vorhanden seien. - Das SORKC-Modell wird zwar noch von der KBV (seit 1996) präferiert, aber von keinem Gutachter mehr gefordert! - Schätzungsweise zu 90 % wird beim SORKC-Modell entweder die Variable K nicht berücksichtigt oder aber falsch verwendet! 24

25 Anmerkungen zur Empfehlung nach Bartling et al. (1998 f) zu verfahren (2) Nach dem Modell von Bartling et al. können sehr leicht auch die Verhaltensanalysen für die Berichte zum Therapieantrag geschrieben werden. Man sollte sich also fragen, ob das Verfolgen anderer Modelle sinnvoll, bzw. ökonomisch ist, wenn es zwar in der Ausbildung angewendet, später sicher aber kaum noch benutzt wird. 25

26 Verhaltensanalysen für Therapieanträge: Grundmuster ( klassisch ) Prototypisch könnte eine Verhaltensanalyse für die Berichte wie folgt aussehen: Auf dem Hintergrund der... Erfahrungen mit (dem Vater...)..., den frühen Verunsicherungen durch... kommt es im Zusammenhang mit... zu einer erheblichen Belastung, für die aus damaliger subjektiver Sicht dem Patienten keine Handlungsmöglichkeiten zur Verfügung zu stehen schienen. Als besondere Belastungsfaktoren, die zu der aktuellen Ausprägung der Störung(en) beitrugen können problemgenetisch aufgeführt werden... Auslösende Bedingung(en) für die Problematik(en) war(en)... Dieses Problemlösungsverhalten wurde durch... (Aufmerksamkeit seitens... / Reduzierung der Bedrohlichkeit durch... Umweltbedingungen... oder Bezugspersonenbedingungen...) (positiv / negativ) verstärkt und damit zu einer stabilisierenden Bedingung, die langfristig zu dem heutigen Ausmaß der Störung führte. Exemplarisch soll eine typische Problemsituation beschrieben werden. In der allgemeinen Belastungssituation... (überdauerndes Empfindungen, Stress, Angstbereitschaft...) (Si) kommt es in der... Situation... (Se), dazu, dass der Patient seine Wahrnehmung auf die für ihn bedrohlichen-beängstigenden-körperbezogenen Aspekte ausrichtet (WP). In seiner Bewertung kommt der Patient zu dem Schluss, dass das Ereignis für ihn bedrohlichängstigend-anspannend wirkt (IV-Bewertung). Bei Abwägung seiner Möglichkeiten sieht er nur die folgenden Handlungsvollzüge... (IV-Handlungsvorbereitung), mit denen er versucht die Situation für sich subjektiv zu lösen. Auf der Verhaltensebene reagiert der Patient mit Weglaufen (Vmot), negativen-positiven Kognitionen (Vkog), Furchtgedanken (Vemot) sowie mit intensivem Herzrasen (Vphys). Kurzfristig führt das dazu, dass die Anspannung zurückgeht (Kki- gestr.) und er von seinem Partner getröstet wird (Kke+). Langfristig kommt es aber zu einer Verfestigung der dysfunktionalen Kognitionen (Kli-) sowie einer geringeren Zuwendung durch Bezugspartner (Kle-) und weiterem Zuwendungsverlust (Kle+ gestr.). Zusätzlich ist zu erwähnen, dass die Problematik des Patienten durch die... (Interaktionsprozesse von wichtigen Bezugspersonen) aufrechtgehalten wird. Der Patient kann mit Hilfe seiner... (Kompetenzen und Ressourcen) zur Reduzierung der Problematik (nicht) beitragen. Eigene Selbsthilfeversuche... zeigen dies (deutlich, ansatzweise). (H. Liebeck) 26

27 Ein Beispiel einer Verhaltensanalyse für Therapieanträge: Plananalyse Die Störung ist auf den Kategorien Motorik, Kognitionen, Emotionen und Physiologie wie folgt zu beschreiben: Motorik, Kognition, Emotion, Physiologie. (Diese Teile können auch entfallen!) Eine Analyse der Planstruktur (Caspar 1996) des Patienten zeigt, dass auf dem Hintergrund von... die folgenden Vermeidungspläne (Zeitangaben und Bezeichnung)... entstanden sind.... Diese negativen Pläne konkurrieren mit den positiven Plänen (Zeitangaben und Bezeichnung), die mit den verfügbaren Mitteln... nicht zu erreichen sind.... Die Diskrepanz zwischen den positiven Plänen und Vermeidungsplänen führte zu... Störung. Eine Stabilisierung der Problematik wird dadurch begünstigt, dass der Plan (Vermeidungsplan X) wegen... dominiert.... Zusätzlich ist zu berücksichtigen, dass die... (negativen Interaktionen mit...) zu einer weiteren Belastung führen, aus der der Patient keinen Ausweg alleine erkennen kann. Wegen der... (einengende Pläne) kann der Patient seine... (Kompetenzen beschreiben) trotz der... (Ressourcen beschreiben) nicht in ausreichendem Maße einsetzen. 27

28 Vor- / Nachteile der Plananalyse Plananalysen haben im therapeutischen Prozess einzigartige Bedeutungen, wenn sie mit dem Patienten erarbeitet werden. Sie erfordern aber eine intensive kognitive Arbeit, die in den probatorischen Sitzungen kaum zu leisten ist. Insofern können sie nur im Zusammenhang mit kognitiven Elementen erarbeitet werden. Plananalysen sind immer nach ihrer Erstellung veraltet, da der Erstellungsprozess bereits die kognitiven Strukturen und damit auch die Pläne verändert. Ähnliches betrifft die Schemaanalyse, die im Sinne Grawes eine weitere Entwicklung darstellen sollte. Fragen Sie sich selbst, ob das wirklich der Fall ist. 28

29 Auch Schemaanalysen sind möglich! Bei Schemaanalysen sollten dann aber auch alle wesentlichen Aspekte berücksichtigt werden. Sowohl für Problemanalysen nach Bartling et al., Plananalysen nach Caspar oder Schemaanalysen nach Grawe gilt: Im Therapieverlauf muss darauf Bezug genommen werden. Wenn also eine Plananalyse z. B. bei der Problemanalyse verwendet wird, dann muss aus dem Therapieverlauf erkennbar sein, wie die dysfunktionalen oder konfligierenden Pläne / Ziele bearbeitet und verändert wurden. 29

30 Verhaltensanalyse Schemaanalyse 2006 Schemaanalyse: Struktur (1) Selbstschemata - Bezeichnung - Zielkomponente - Handlungskomponente - Kognitionen - Emotionen - Situationen Stärken und Ressourcen des Patienten - des Könnens - des Wissens - des Wollens - der zwischenmenschlichen Beziehungen - sonstiger Aspekte der Lebenssituation 30

31 Verhaltensanalyse Schemaanalyse 2006 Schemaanalyse: Struktur (2) Negative emotionale Schemata (Vermeidungsschemata) - Bezeichnung - Zielkomponente - Wunschkomponente - Kognitionen - tatsächlich erlebte Emotionen - Vermeidungspläne/-strategien und Vermeidungsverhalten - Annäherungsverhalten im Sinne der Wunschkomponente - Situationen Entstehungsbedingungen 31

32 Verhaltensanalyse Schemaanalyse 2006 Schemadynamik 1. Schemakonflikte - Annäherung zwischen der Wunsch- und der Vermeidungskomponente - Konflikte zwischen Selbstschemata und Vermeidungsschemata - Konflikte zwischen nicht zu vereinbarende Selbstschemata - Konflikte zwischen Vermeidungsschemata 2. Ablauf der Schemaaktivität über die Zeit 3. Lebensgeschichtlicher Entstehungszusammenhang 32

33 Kriterien der Begutachtung - Konzentration auf das Wesentliche in allen Bereichen, besonders auch in der Lebensgeschichte, die unbedingt die Problematik(en) mit erklären können sollte - Stimmigkeit von Problemdarstellung (inklusive Baselines) und Diagnose(n) - Ableitung von (operationalisierten) Therapiezielen und Therapieplanung aus der Problem-/ Verhaltensanalyse/ Plananalyse/ Schemaanalyse unter Berücksichtigung aktueller Störungsmodelle und evaluierter Therapiemethoden - Therapiedurchführung muss stringent Zielen und Planung entsprechen, notwendige Abweichungen sollten begründet werden - Klare Darstellung von Ergebnis, Prozessdiagnostik und vermutlicher Prognose - Nachvollziehbarkeit der Supervisionseinflüsse im Verlauf 33

34 Gruppenprüfung: 17 (1) Der mündliche Teil der Prüfung erstreckt sich unter besonderer Berücksichtigung des wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Verfahrens, das Gegenstand der vertieften Ausbildung war, auf folgende Inhalte: 1. Ätiologie. Pathogenese und Aufrechterhaltung von Störungen mit Krankheitswert nach 1 Abs. 3 Satz 1 des Psychotherapeutengesetzes, 2. theoretische Grundlagen und klinisch-empirische Befunde zu wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Verfahren, 3. Kriterien der generellen und differentiellen Indikation in den wissenschaftlich anerkannten psychotherapeutischen Verfahren und Methoden einschließlich der Evaluation von Behandlungsverläufen sowie 4. Theorie und Praxis der Therapeuten-Patienten-Beziehung. 34

35 Gruppenprüfung: Tipp Nicht immer haben Sie als zu Prüfende die Möglichkeit, ihre Gruppenzusammensetzung selbst zu bestimmen. Deswegen gilt für Sie, dass Sie gegenseitig darauf achten, dass Sie in etwa gleich aktiv sind. Nehmen Sie auf die Stilleren Rücksicht, sonst werden die im späteren Verlauf oftmals von den PrüferInnen gelöchert. Wenn wie in einigen Bundesländern in der Gruppenprüfung noch einmal intensiv auf die Falldokumentationen eingegangen wird, dann sollten Sie vor der Prüfung sich die Falldokumentationen der anderen Prüflinge gegenseitig austauschen, um sich auf potenzielle Fragen vorbereiten zu können 35

36 Tipp für Vorsitzende Wenn vier PrüferInnen ohne roten Faden Fragen stellen, dann wird das immer zu einer unübersichtlichen Angelegenheit für die zu Prüfenden wie auch für die PrüferInnen werden. Es empfiehlt sich daher im Interesse beider Seiten einen roten Faden vorzugeben, z. B. sich an einem Ablauf einer Psychotherapie zu orientieren: Was geht im Patientin vor der Aufsuche eines Psychotherapeuten vor? Phasen der Diagnostik (inkl. Qualitätssicherung), Zielbestimmung, Therapieplanung, Therapiedurchführung, Outcome, Katamnese. Literatur: (z. B.) Schulte, D. (1996). Therapieplanung. Göttingen: Hogrefe. 36

37 Abschluss - 1 Zum Ende: Prüfer 2006 Und nie vergessen (vielleicht ein Trost, aber keine optimale Strategie für die Vorbereitung auf Prüfungen): Prüfungen sind deshalb so schlimm, weil der größte Trottel mehr fragen kann als der klügste Mensch zu beantworten vermag! Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit. 37

38 Zu guter Letzt 2006 Sollten Sie in der nächsten Zeit die Prüfungen machen, dann drücke ich Ihnen ganz fest beide 38

FALLKONZEPTION. Aufbau einer verhaltenstherapeutischen Falldarstellung

FALLKONZEPTION. Aufbau einer verhaltenstherapeutischen Falldarstellung FALLKONZEPTION Aufbau einer verhaltenstherapeutischen Falldarstellung 1 Deckblatt Inhaltsverzeichnis Problemstellung Psychischer Befund Problemanalyse Diagnosen Zielanalyse Therapieplan Therapieverlauf

Mehr

Leitfaden für Falldarstellungen

Leitfaden für Falldarstellungen Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.v. QUALITÄTSSICHERUNGSKOMMISSION (QSK) Leitfaden für Falldarstellungen in der Ausbildung zum/r Psychologischen PsychotherapeutIn und zum/r Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutIn

Mehr

Leitfaden für Falldarstellungen

Leitfaden für Falldarstellungen Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e. V. QUALITÄTSSICHERUNGSKOMISSION (QSK) Leitfaden für Falldarstellungen Version für MASPTVT Bern in der Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin /

Mehr

KJP-Falldokumentationen

KJP-Falldokumentationen KJP-Falldokumentationen Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach Was soll ich nur schreiben??? KJP-Falldokumentationen Hochschule Niederrhein, Mönchengladbach Was muss ich nur lesen??? KJP-Falldokumentationen

Mehr

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie

Psychologische Psychotherapeuten: Systemische Therapie Praktische Tätigkeit ( 2 PsychTh-APrV) Die Praktische Tätigkeit umfasst insgesamt mind. 1800 Stunden. Davon sind mind. 1200 Stunden in einer klinischen Einrichtung und mind. 600 Stunden in einer Psychotherapeutischen

Mehr

Sulz, Serge K Verhaltendiagnostik und Fallkonzeption Bericht an den Gutachter und Antragstellung 3. Aufl Seiten - 25 x 21 cm

Sulz, Serge K Verhaltendiagnostik und Fallkonzeption Bericht an den Gutachter und Antragstellung 3. Aufl Seiten - 25 x 21 cm CIP-Medien Nymphenburger Str. 185-80634 München Tel. 089-130793-21 Fax 089-132133 Sulz, Serge K Verhaltendiagnostik und Fallkonzeption Bericht an den Gutachter und Antragstellung 3. Aufl. 2001 439 Seiten

Mehr

Diagnostik in der Verhaltenstherapie

Diagnostik in der Verhaltenstherapie Mag. Ulrike Richter Praxis für Psychologische Diagnostik und Verhaltenstherapie Hasnerstraße 36/1/1, 4020 Linz Phone: 0664/ 48 73 789 mail: ulrike.richter@a1.net homepage: www.richterpraxis.net Gastvortrag

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation

Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation Leitfaden zur Erstellung eines internen psychologischen Berichts in der medizinischen Rehabilitation 1. Wozu dient der psychologische Bericht? Wenn während der Rehabilitation psychodiagnostische, psychologische

Mehr

Therapeutische Beziehungsgestaltung

Therapeutische Beziehungsgestaltung Referat Jahrestagung buss 21./22.3.07 in Berlin Therapeutische Beziehungsgestaltung Dr. phil. Simon Itten Universität Bern Institut für Psychologie Psychotherapeutische Praxisstelle Gesellschaftsstrasse

Mehr

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten

Erstinterview. Aufgaben des psychosomatischen Erstgesprächs. 1. Die Erfassung der Beschwerden des Patienten Erstinterview Martina Rauchfuß Medizinische Klinik m. SP Psychosomatik CCM Oberhavelkliniken Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie martina.rauchfuss@charite.de Aufgaben des psychosomatischen

Mehr

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie) 1. Modul Theoretische Grundlagen der Verhaltenstherapie Übergreifendes Einführungsseminar 1.-2. 45 180 6 Blockveranstaltung

Mehr

AIM AIM AVM-CH. 36. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen AVM-CH. Sommersemester 2019 (6. April-23. Juni)

AIM AIM AVM-CH. 36. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen AVM-CH. Sommersemester 2019 (6. April-23. Juni) AIM AVM-CH 36. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Sommersemester 2019 (6. April-23. Juni) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration 1 - AIM Akademie für Verhaltenstherapie und

Mehr

Psychotherapeutischer Status zur Diagnostik-Leitlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Psychotherapeutischer Status zur Diagnostik-Leitlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Manual Psychotherapeutischer Status zur Diagnostik-Leitlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Zusammenfassung der Leitlinien zur psychotherapeutischen Diagnostik Richtlinie des Bundesministeriums

Mehr

Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien

Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Curriculum des Fachspezifikums Verhaltenstherapie an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien Das Curriculum bietet eine Ausbildung, die eine umfassende Behandlung ( 1 des Psychotherapiegesetzes) eines

Mehr

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1

1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung ... 1 XI 1 Psychodynamische Psychotherapie eine Begriffsbestimmung... 1 1.1 Entwicklungen auf psychoanalytischer Grundlage... 1 1.2 Gemeinsame Grundkonzepte... 5 1.2.1 Das Wirken innerer psychischer Kräfte...

Mehr

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie Baustein Theorie Die theoretische Weiterbildung setzt sich aus insgesamt 240 Stunden zusammen, deren Themen Systemisches Basiswissen, Systemische Diagnostik, Therapeutischer Kontrakt und Systemische Methodik

Mehr

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG

Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen. Dipl.-Psych. vor dem PsychThG Wie wird man PsychotherapeutIn? Gesetzliche Grundlagen Psychotherapeutengesetz (PTG) vom 16.06.1998 zum Änderung des SGBV Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PsychTh-AprV) vom 18.12.1998 Ausbildungs-

Mehr

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik Inhalt Inhalt Vorwort........................................... 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter........................... 13 1 Gerontologische Grundlagen....................

Mehr

MERKBLATT für die staatliche Prüfung für Psychologische Psychotherapeuten

MERKBLATT für die staatliche Prüfung für Psychologische Psychotherapeuten Thüringer Landesverwaltungsamt Referat 560 Landesprüfungsamt für akademische Heilberufe Weimarplatz 4 99423 Weimar Postfach 2249 99403 Weimar (0361) 3773-7282, 7283, 7284, 7288 MERKBLATT für die staatliche

Mehr

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP

Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Seite 1 von 5 Franz J. Timmermann, Hamburg LL-Strukturpapier I Inhaltsklassifikation für ps. an. Leitlinien (LL) der VAKJP Vorschlag für eine globale Gliederung/Standardisierung der Inhalte von LL letzte

Mehr

Therapie der Magersucht und Bulimia nervosa

Therapie der Magersucht und Bulimia nervosa Rolf Meermann Walter Vandereycken Therapie der Magersucht und Bulimia nervosa Ein klinischer Leitfaden für den Praktiker w DE G Walter de Gruyter Berlin-New York 1987 Verzeichnis der Tabellen 1.1 Vergleich

Mehr

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 Inhalt Vorwort 11 Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13 1 Gerontologische Grundlagen 14 1.1 Einführung 14 1.2 Das dritte und vierte Alter sowie die Hochaltrigkeit 15 1.3

Mehr

Inhalt. 1. Geschichte der Supervision. 2. Supervisionsansätze. 3. Wissenschaftliche Grundlagen, Supervisionskonzept und Abgrenzungen

Inhalt. 1. Geschichte der Supervision. 2. Supervisionsansätze. 3. Wissenschaftliche Grundlagen, Supervisionskonzept und Abgrenzungen Inhalt I Inhalt 1. Geschichte der Supervision 2. Supervisionsansätze 3. Wissenschaftliche Grundlagen, Supervisionskonzept und Abgrenzungen 4. Aufgaben und Ziele der Supervision 5. Durchführung der Supervision

Mehr

Perspektiven der Ausbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Perspektiven der Ausbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Perspektiven der Ausbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Wird/soll es weiterhin einen eigenständigen Beruf als KJP geben? Und wenn: Wer soll die Ausbildung beginnen und abschließen dürfen?

Mehr

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1.

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1. 1. Semester (Theorie: 116 UE, Selbsterfahrung: 2 UE) SE Selbsterfahrung I integriert sind insgesamt 12 UE Theorie: "Methoden und differentielle Indikationsstellung wissenschaftlich anerkannter psychotherapeutischer

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Was müssen Sozialpädagogen/Sozialarbeiter über Psychologie wissen? 11 1.1 Womit beschäftigt sich die Psychologie? 11 1.2 Sozialpädagogik und Psychologie 13 1.2.1 Grundlagenwissen 14 1.2.2 Anwendungswissen

Mehr

Praktikum Psychotherapie im tagesklinischen Umfeld

Praktikum Psychotherapie im tagesklinischen Umfeld Praktikumsbericht Kurzfassung Praktikum Psychotherapie im tagesklinischen Umfeld vorgelegt von: Karin Eigenseer karin.eigenseer@uni-ulm.de Matrikelnummer: 769189 Institution: Universitätsklinik Ulm Klinik

Mehr

WIAP-Merkblatt "Prüfungsfälle und Falldarstellungen"

WIAP-Merkblatt Prüfungsfälle und Falldarstellungen WIAP-Merkblatt "Prüfungsfälle und Falldarstellungen" Im Rahmen der Ausbildung verlangt das Psychotherapeutengesetz mindestens sechs Falldarstellungen bis zur Approbationsprüfung (für die ärztliche Weiterbildung

Mehr

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie

Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Fragebogen zur Einleitung oder Verlängerung einer ambulanten Psychotherapie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, dieser Fragebogen soll helfen, Ihre ambulante Psychotherapie einzuleiten bzw.

Mehr

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Leitfaden zur Erstellung von Reporten Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden zur Erstellung von Reporten für den Prüfungsbereich Fachaufgabe in der Wahlqualifikation ( Report-Variante ) Stand: November 2017 1 von 8 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET)

Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET) Schemazentrierte emotiv-behaviorale Therapie (SET) Therapieprogramm für Patienten mit Persönlichkeitsstörungen. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Peter Zorn, Volker Roder Originalausgabe 2011. Buch.

Mehr

APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg

APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg APH Akademie für Psychotherapie, Psychosomatik und Psychoanalyse Hamburg Studienbuch Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten (TP) gemäß PsychTh-APrV STUDIENBUCH Name Vorname Akademischer Titel

Mehr

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie

Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Therapeutische Ansätze: Psychotherapie Dr. Ulrike Bowi, Abt. für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Rheinische Kliniken, Kliniken der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf Überblick: I.

Mehr

Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit für Psychotherapie

Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit für Psychotherapie Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit für Psychotherapie I. Anonymisierungscode der oder des Beihilfeberechtigten Ich bitte um Anerkennung der Beihilfefähigkeit der Aufwendungen für Psychotherapie.

Mehr

Themenbereich Veranstaltungen UE Form. Entwicklungs-, sozial- und persönlichkeitspsychologisch e Grundlagen. Lerntheoretische Grundlagen 6 4V/4S

Themenbereich Veranstaltungen UE Form. Entwicklungs-, sozial- und persönlichkeitspsychologisch e Grundlagen. Lerntheoretische Grundlagen 6 4V/4S Lehrplan Verhaltenstherapie (Stand: 01.04.2016) (A) Grundkenntnisse (200 Stunden) Themenbereich Veranstaltungen UE Form A1 Entwicklungs-, sozial-, persönlichkeits- und neuropsychologische Grundlagen der

Mehr

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom..

Darüber hinaus werden im Logbuch die vorgeschriebenen Teilnahmen am Nacht /Wochenendrufbereitschaften dokumentiert. Tertial vom.. PJ BASIS Logbuch Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Im Logbuch sind die im PJ Tertial zu erlangenden Fähigkeiten und Fertigkeiten (nicht nur reines Wissen) zusammen mit den zu erreichenden Kompetenzstufen

Mehr

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3

Inhalt. Kapitel 1. Kapitel 2. Kapitel 3 Einführung 13 Kapitel 1 1 Begriffsbestimmung 17 1.1 Interkultureller Aspekt: Rituale der Selbstverletzung 17 1.2 Terminologie 20 1.3 Definition 22 Kapitel 2 2 Selbstverletzendes Verhalten als klinisches

Mehr

Schule für Ergotherapie Biel. Praktikumsaufgaben mit Patientenbericht 2005

Schule für Ergotherapie Biel. Praktikumsaufgaben mit Patientenbericht 2005 Schule für Ergotherapie Biel Praktikumsaufgaben mit Patientenbericht 2005 August 2007 P R A K T I K U M S A U F G A B E N Teil 1 PERSÖNLICHER EINSATZBEREICH ALS PRAKTIKANTIN UND LERNERFAHRUNGEN Aufgaben

Mehr

Depressive Kinder und Jugendliche

Depressive Kinder und Jugendliche Depressive Kinder und Jugendliche von Gunter Groen und Franz Petermann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Vorwort 9 Kapitel 1 1 Zum Phänomen im Wandel der Zeit 11 Kapitel 2 2

Mehr

Universität Zürich Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse

Universität Zürich Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse Universität Zürich Psychologisches Institut Klinische Psychologie, Pth. Psa Postgraduale Weiterbildung Binzmühlestrasse 14/16 CH-8050 Zürich Tel. +41 44 635 73 21 Fax +41 44 635 73 29 postgrad.klipsa@psychologie.unizh.ch

Mehr

Klinische Diagnostik. Literatur

Klinische Diagnostik. Literatur Klinische Diagnostik Literatur R. Bastine (1998, 3. Auflage). Klinische Psychologie, Bd. 1. Stuttgart: Kohlhammer. G. Kaminiski (1970). Verhaltenstheorie und Verhaltensmodifikation. Stuttgart: Klett. G.

Mehr

Inhalt. Dank 13. Einleitung 15 Ängste in Kindheit und Jugend 15 Angststörungen in Kindheit und Jugend 16 Diagnose nach neurosepsychologischen Aspekten

Inhalt. Dank 13. Einleitung 15 Ängste in Kindheit und Jugend 15 Angststörungen in Kindheit und Jugend 16 Diagnose nach neurosepsychologischen Aspekten Inhalt Dank 13 Einleitung 15 Ängste in Kindheit und Jugend 15 Angststörungen in Kindheit und Jugend 16 Diagnose nach neurosepsychologischen Aspekten und nach der ICD-10 18 1. Kapitel: Die Angsttheorien

Mehr

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5

1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der Narzisstischen Persönlichkeitsstörung 5 VII 1 Narzissmus: Psychopathologie und Psychologie 3 1.1 Der Begriff»Narzissmus«: Geschichte und heutige Verwendung 3 1.2 Klassifikation und Diagnostik 4 1.2.1 Kategoriales vs. dimensionales Konzept der

Mehr

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM

BEUZPVU. Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa. Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul. Mit CD-ROM Corinna Jacobi Andreas Thiel Thomas Paul Kognitive Verhaltenstherapie bei Anorexia und Bulimia nervosa Mit CD-ROM 3., vollstandig iiberarbeitete Auflage BEUZPVU Vorwort zur III. Auflage IX Teil I Stdrungsbild

Mehr

THEMENHEFT "MODELLE VON VERHALTENSANALYSEN" Hans Reinecker & Ulrich Schweiger Editorial Modelle von Verhaltensanalysen

THEMENHEFT MODELLE VON VERHALTENSANALYSEN Hans Reinecker & Ulrich Schweiger Editorial Modelle von Verhaltensanalysen Verhaltenstherapie & Verhaltensmedizin 2009-1 THEMENHEFT "MODELLE VON VERHALTENSANALYSEN" Hans Reinecker & Ulrich Schweiger Editorial Modelle von Verhaltensanalysen Hans Reinecker & Markus Gmelch Modelle

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel

Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Essstörungen Fortschritte der Psychotherapie Band 24 Essstörungen von Prof. Dr. Corinna Jacobi, Dr. Thomas Paul und PD Dr. Andreas Thiel Herausgeber der Reihe: Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus

Mehr

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag Andreas Veith Therapiemotivation Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen Westdeutscher Verlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1. Motivation im therapeutischen Prozeß 13 1.1. Einfuhrung

Mehr

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg Grundstudium Die Anforderungen gem. Anlage 1 (zu 3 Abs. PsychTh-APrV) werden erfüllt 1.Semester Modell und historischer Abriss der Metapsychologie:

Mehr

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3

1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 Inhalt Theorie 1 1 Einleitung: Emotionen und emotionsbezogene Psychotherapie 3 1.1 Bedeutung von Emotionen 3 1.2 Emotionen und psychische Erkrankungen 6 1.3 Emotionen und psychotherapeutische Schulen 11

Mehr

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger

INHALT. I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT Martin Hautzinger INHALT I. DEPRESSIVE REAKTIONEN AUS PSYCHOLOGISCHER SICHT 1. Beschreibung der Depression 15 1.1. Das klinische Bild der Depression 16 1.2. Emotionale Symptome 18 1.3. Kognitive Symptome 19 1.4. Motivationale

Mehr

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung.

Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Im Folgenden erhalten Sie vertiefende Informationen über die einzelnen Bestandteile Ihrer Ausbildung. Praktische Tätigkeit I: Beschreibung: Praktische Ausbildung bezeichnet die eigene klinische Arbeit

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstorungen

Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstorungen Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstorungen Ein Therapiemanual von Angelika Lakatos und Hans Reinecker 3., iiberarbeiteteauflage GOTTINGEN-BERN. WIN -PARIS-OXFORD-PRAG TORONTO-CAMBRIDGE, MA-AMSTERDAM-KOPENHAGEN

Mehr

Klinisches Kolloquium VT Antrag und Begutachtung. Antragstellung und Begutachtung in der Verhaltenstherapie

Klinisches Kolloquium VT Antrag und Begutachtung. Antragstellung und Begutachtung in der Verhaltenstherapie Klinisches Kolloquium VT Antrag und Begutachtung Antragstellung und Begutachtung in der Verhaltenstherapie Klinisches Kolloquium SS2007 Dozent: AR Dipl. Psych. Caroline Kuhn Referent: Katy Bustorf, Jürgen

Mehr

31. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Wintersemester 2016/17 (01. Okt.-22. Jan.) AIM AVM-CH

31. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Wintersemester 2016/17 (01. Okt.-22. Jan.) AIM AVM-CH AIM AVM-CH 31. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Wintersemester 2016/17 (01. Okt.-22. Jan.) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration - AIM Akademie für Verhaltenstherapie und

Mehr

Seminar Diagnostik Master of Science Freiburg SS 2011 Seminarleiter: Prof. Dr. J. Bengel Referenten: Marie Drücker, Julie Kraft und David Slama

Seminar Diagnostik Master of Science Freiburg SS 2011 Seminarleiter: Prof. Dr. J. Bengel Referenten: Marie Drücker, Julie Kraft und David Slama Mikro- und Makroanalyse Seminar Diagnostik Master of Science Freiburg SS 2011 Seminarleiter: Prof. Dr. J. Bengel Referenten: Marie Drücker, Julie Kraft und David Slama Affektive Störungen Diagnostisches

Mehr

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten 1M 3 Frank Meyer Persönliche Ziele von Psychotherapeuten Determinanten von Therapieprozeß und Therapieerfolg Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dietmar Schulte fplftw DeutscherUniversitätsVerlag I J< A

Mehr

Der Therapieprozess. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1

Der Therapieprozess. IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Der Therapieprozess IPP 2001 Prof. Dr. Rainer Sachse 1 Therapeutische Allianz Therapeutische Allianz ist die Grundvoraussetzung einer erfolgreichen Psychotherapie (Orlinsky, Grawe & Parks, 1994). Das gilt

Mehr

Lehrbuch der Verhaltenstherapie

Lehrbuch der Verhaltenstherapie Hans Reinecker Lehrbuch der Verhaltenstherapie unter Mitarbeit von Michael Borg-Laufs, Ulrike Ehiert, Dietmar Schulte, Hardo Sogatz & Heiner Vogel TVERLAG Deutsche Gesellschaft für Verhaltenstherapie Tübingen

Mehr

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Schmerzpsychotherapeut / Schmerzpsychotherapeutin

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Schmerzpsychotherapeut / Schmerzpsychotherapeutin Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Schmerzpsychotherapeut / Schmerzpsychotherapeutin im Rahmen der Weiterbildungsordnung der LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz Ich beantrage hiermit

Mehr

Panikstörung und Agoraphobie

Panikstörung und Agoraphobie kbav Panikstörung und Agoraphobie Angstanfälle und ihre Behandlung 1 kbav Dr. Susanne Walther Wolf Diplom-Psychologin/Diplom-Pädagogin Psychologische Psychotherapeutin Verhaltenstherapeutin Dozentin/Lehrtherapeutin/Supervisorin

Mehr

37. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Wintersemester 2019/20 (26. Okt.-23. Feb.) AVM-CH

37. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Wintersemester 2019/20 (26. Okt.-23. Feb.) AVM-CH AIM AVM-CH 37. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Wintersemester 2019/20 (26. Okt.-23. Feb.) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration - AIM Akademie für Verhaltenstherapie und

Mehr

Leitfaden für die Dokumentation von Ausbildungs- und Prüfungsfällen (Stand: März 2015)

Leitfaden für die Dokumentation von Ausbildungs- und Prüfungsfällen (Stand: März 2015) Leitfaden für die Dokumentation von Ausbildungs- und Prüfungsfällen (Stand: März 2015) Allgemeine Anmerkungen Bis zur Prüfungsanmeldung sind nach PsychTH-APrV insgesamt 6 Therapien zu dokumentieren. Fünf

Mehr

Themenbereich Veranstaltungen UE Form

Themenbereich Veranstaltungen UE Form Lehrplan Systemische (Stand: 01.04.2016) (A) Grundkenntnisse (220 Stunden) Themenbereich Veranstaltungen UE Form A1 Allgemeine Grundlagen der systemischen Einführung in die systemische Theorie Entwicklungspsychologische

Mehr

Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp

Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp Arbeitsmarktentwicklung & Berufsfelder in der Psychologie und Psychotherapie BDP-Modelle / ver.di-entgelte-tarife / Modell Damp BDP Referat Fachpolitik Dipl.-Psych./P.P. Laszlo A. Pota Vizepräsident BDP

Mehr

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie

Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie Kurzcurriculum - Überblick- Verhaltenstherapie 1. Semester...2 1.1. 1. Seminar......2 1.2. 2. Seminar...2 1.3. 3. Seminar...2 1.4. 4. Seminar...2 2. Semester......3 2.1. 5. Seminar...3 2.2. 7. Seminar........3

Mehr

/B Ä1. Artikel 1 Änderungen. 1. Die Überschrift des 2 wird wie folgt neu gefasst: Akademischer Grad, Profiltyp

/B Ä1. Artikel 1 Änderungen. 1. Die Überschrift des 2 wird wie folgt neu gefasst: Akademischer Grad, Profiltyp Ordnung zur Änderung der Fachprüfungsordnung für den Masterstudiengang Klinische Psychologie und Psychotherapie des Fachbereichs Humanwissenschaften der Universität Kassel vom 1. November 2017 Die Fachprüfungsordnung

Mehr

Ergotherapie. gemeinnûtzige Schulträger GmbH. Staatlich anerkannte/genehmigte private berufliche Schulen für Therapie, Pädagogik und Pflege

Ergotherapie. gemeinnûtzige Schulträger GmbH. Staatlich anerkannte/genehmigte private berufliche Schulen für Therapie, Pädagogik und Pflege gemeinnûtzige Schulträger GmbH Staatlich anerkannte/genehmigte private berufliche Schulen für Therapie, Pädagogik und Pflege Höhere Berufsfachschule für Ergotherapie Prüfungsbericht Name, Vorname: Klasse:

Mehr

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen Sabine Korda Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: ) 1 / 5 Unter Berücksichtigung gebietsspezifischer Ausprägungen beinhaltet die Weiterbildung auch den Erwerb von Kenntnissen, Erfahrungen und Fertigkeiten in ethischen, wissenschaftlichen und rechtlichen

Mehr

Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie?

Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie? Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie? Eva Sandner wissen. Referentin im Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) am Deutschen Jugendinstitut (DJI) DGVT-Kongress,

Mehr

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand ) Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand 01.08.2012) Erläuterung Die folgenden Hinweise beziehen sich auf die Dokumentation

Mehr

32. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2017 (11. März-18. Juni) AIM AVM-CH

32. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen. Sommersemester 2017 (11. März-18. Juni) AIM AVM-CH AIM AVM-CH 32. Weiterbildungsgang/Veranstaltungen Sommersemester 2017 (11. März-18. Juni) AIM AVM-CH Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration - AIM Akademie für Verhaltenstherapie und Methodenintegration

Mehr

PSYCHOLOGISCHER DIENST

PSYCHOLOGISCHER DIENST Psychologischer Dienst des sci:moers Yannik Liebert M.Sc. Klinische Psychologie Arbeitsfelder Offene Beratung Beratung von Klienten anderer sci:moers Maßnahmen Kollegiale Beratung Begleitung der Bewohner

Mehr

Dipl.- Psych. Anne M. Lang

Dipl.- Psych. Anne M. Lang Dipl.- Psych. Anne M. Lang Anne.M.Lang@online.de Hinführung zum Thema Wie geschieht Veränderung? Wie laufen Veränderungsprozesse in der Psychotherapie ab? Der Aufmerksamkeitsfokus als wichtige Variable

Mehr

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis

Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis Psychiatrisch- Versicherungsmedizinisches für die Hausarztpraxis Wie erreiche ich bei IV und KTG möglichst viel bei Patienten mit psychischen Störungen 22.05.2015 Olaf Hentrich, HeTo GmbH 1 No Go Burnout

Mehr

Soziale Phobie bei Jugendlichen

Soziale Phobie bei Jugendlichen Soziale Phobie bei Jugendlichen Kognitives Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien Bearbeitet von Regina Steil, Simone Matulis, Franziska Schreiber, Ulrich Stangier 1. Auflage 2011. Buch. 194 S. Hardcover

Mehr

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion

Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion Fortschritte der Psychotherapie Band 39 Anpassungsstörung und Akute Belastungsreaktion von Prof. Dr. Dr. Jürgen Bengel und Dipl.-Psych. Sybille Hubert Herausgeber

Mehr

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie Mit Online-Materialien Bearbeitet von Judith S. Beck Lizenzausgabe, 2., überarbeitete Aufl. 2013. Buch. 368 S. Hardcover ISBN 978 3 621 27955 0 Format (B x L):

Mehr

Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen

Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen Fortbildungscurriculum Psychotherapie mit Palliativpatienten und deren Angehörigen (Palliativpsychotherapeutische Fortbildung (PPF-PKN)) Für die Aufnahme in die Liste Qualifizierte Palliativ-Behandler

Mehr

Wege aus der Depression- was hilft? Ambulante Psychotherapie

Wege aus der Depression- was hilft? Ambulante Psychotherapie Ratgeber Gesundheit Depression eine Krankheit mit vielen Gesichtern Wege aus der Depression- was hilft? Ambulante Psychotherapie Psychologischer Psychotherapeut Psychische Aspekte bei der Entstehung und

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Therapeutische Praxis Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft Ein psychoonkologisches Behandlungsprogramm für Paare Bearbeitet von Nina Heinrichs, Tanja Zimmermann 1. Auflage

Mehr

Zusammenfassung. Anforderungen an die Zweitausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Vertiefung: Verhaltenstherapie): Praktische Tätigkeit

Zusammenfassung. Anforderungen an die Zweitausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten (Vertiefung: Verhaltenstherapie): Praktische Tätigkeit Stellungnahme der DGPs-Vorstands zur Doppelapprobation für Psychologische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten: Anrechnungsregeln gemäß 5 Abs. 3 PsychThG Zusammenfassung Die DGPs sieht dringenden

Mehr

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen Zeno Kupper Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Düsseldorf, Leipzig, Riga, Scottsdale (USA), Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis Einleitung und

Mehr

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis

Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis Fortschritte der Psychotherapie Manuale für die Praxis herausgegeben von Prof. Dr. Dietmar Schulte, Prof. Dr. Klaus Grawe Prof. Dr. Kurt Hahlweg, Prof. Dr. Dieter Vaitl Band 14 Borderline-Störung von Martin

Mehr

Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie

Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie Forschungsgruppe "Psychopathology of the Social Brain" Abteilung Soziale Neurowissenschaft Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften,

Mehr

Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung)

Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung) Seite 1 von 5 Curriculum für die Ausbildung von Diplom-PsychologInnen in psychoanalytischer und tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie (vernetzte Ausbildung) Theoretische Ausbildung ( 3 PsychThG-APrV)

Mehr

SFU Berlin

SFU Berlin Informationsblatt: Zulassung zur Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten/in Gegenüberstellung: DGPs/BPtK Mindestanforderungen (2009) und Psychologiestudium SFU Berlin. SFU Berlin 20.09.2016 De

Mehr

Ich bitte um Anerkennung der Beihilfefähigkeit der Aufwendungen für Psychotherapie....

Ich bitte um Anerkennung der Beihilfefähigkeit der Aufwendungen für Psychotherapie.... Anhang 2 (VwV zu 18 Abs. 2 BBhV) Formblätter zum Verfahren bei ambulanter Psychotherapie Formblatt 1 (zu Nummer 18.2.2) Antrag auf Anerkennung der Beihilfefähigkeit für Psychotherapie I. Anonymisierungscode

Mehr

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten

Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten Psychotherapie bei Diabetes: Weiterbildung von Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten 13. Mai 2017 Dr. Bruno Waldvogel Kommission Zusatzqualifizierung der BPtK 30. DPT Überblick I. Werdegang II. III.

Mehr

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 291. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung)

B E S C H L U S S. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 291. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) B E S C H L U S S des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 291. Sitzung (schriftliche Beschlussfassung) zur Änderung des Einheitlichen Bewertungsmaßstabes (EBM) mit Wirkung zum 1.

Mehr