x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B."

Transkript

1 SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das Lernen mit Lernkarten funktioniert nur wenn die Inhalte bereits einmal verstanden worden sind. Ich warne davor diese Lernkarten nur stur auswendig zu lernen. SBP Mathe Grundkurs 1 Diese und andere Lernkarten können von heruntergeladen werden. Viel Erfolg bei der SBP Mathe Grundkurs 1 Prüfung! Clifford Wolf <clifford@clifford.at> Diese Lernkarten stehen unter der CC BY-NC-SA Lizenz. SBP Mathe Grundkurs 1 # 1 by Clifford Wolf Mengenoperationen # 1 Antwort x A, x / A x ist (nicht) Element von A. A B, A B A ist (nicht) Teilmenge von B. A B, A B A ist (nicht) echte Teilmenge von B. A B = {x x A x B} = Schnittmenge A B = {x x A x B} = Vereinigungsmenge A \ B = {x x A x / B} = Differenzmenge A B = {(x, y) x A y B} = Produktmenge SBP Mathe Grundkurs 1 # 2 by Clifford Wolf Logische Operationen # 2 Antwort A B Äquivalenz (gleichbedeutind mit) A B Implikation (daraus folgt) A B Konjunktion (und) A B Disjunktion (oder) A B Antivalenz (ungleich, entweder-oder) A Negation (nicht) A : B Allquantor (fuer alle A gilt B) A : B Existenz (es gibt ein A fuer das B gilt) SBP Mathe Grundkurs 1 # 3 by Clifford Wolf # 3 Antwort natürliche Zahlen N = {0, 1, 2, 3,...} (N = {1, 2, 3,...})

2 SBP Mathe Grundkurs 1 # 4 by Clifford Wolf # 4 Antwort ganze Zahlen Z = {..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,...} (Z = {..., 3, 2, 1}) SBP Mathe Grundkurs 1 # 5 by Clifford Wolf # 5 Antwort rationale Zahlen Q = { z z Z, n N } n Q + = {q q Q, q > 0} Q = {q q Q, q < 0} SBP Mathe Grundkurs 1 # 6 by Clifford Wolf # 6 Antwort reelle Zahlen R = alle Zahlen auf der Zahlengerade Untermengen: R +, R, R + 0, R 0 SBP Mathe Grundkurs 1 # 7 by Clifford Wolf # 7 Antwort Assoziativgesetze (Addition und Multiplikation) a + (b + c) = (a + b) + c a (b c) = (a b) c

3 SBP Mathe Grundkurs 1 # 8 by Clifford Wolf # 8 Antwort Kommutativgesetze (Addition und Multiplikation) a + b = b + a a b = b a SBP Mathe Grundkurs 1 # 9 by Clifford Wolf # 9 Antwort Distributivgesetz der Multiplikation a (b + c) = a b + a c SBP Mathe Grundkurs 1 # 10 by Clifford Wolf # 10 Antwort Äquivialenzumformungen der Multiplikation a b = c a = c b b = c a SBP Mathe Grundkurs 1 # 11 by Clifford Wolf # 11 Antwort Äquivialenzumformungen der Addition a + b = c a = c b b = c a

4 SBP Mathe Grundkurs 1 # 12 by Clifford Wolf # 12 Antwort eine lineare Gleichung ist eine Gleichung mit den Variablen x n der Gestalt Definition: lineare Gleichung ax 1 + bx = k. Die Lösungsmenge eines linearen Gleichungssystems ist die Schnittmenge der Lösungsmengen der einzelnen Gleichungen. SBP Mathe Grundkurs 1 # 13 by Clifford Wolf # 13 Antwort Gauss sches Eliminationsverfahren ax 1 + bx 2 = c d dx 1 + ex 2 = f a adx 1 + bdx 2 = dc adx 1 aex 2 = af = (ad ad)x 1 +(bx ae)x 2 = dc af (bx ae)x 2 = dc af SBP Mathe Grundkurs 1 # 14 by Clifford Wolf # 14 Antwort Definition: Betrag a = { a a 0 a a < 0 SBP Mathe Grundkurs 1 # 15 by Clifford Wolf # 15 Antwort Definition: lineare Funktion f(x) = kx + d f(0) = d, f(x + 1) f(x) = k der Graph von f ist eine Gerade mit der Steigung k.

5 SBP Mathe Grundkurs 1 # 16 by Clifford Wolf # 16 Antwort f(x) = k x + d 2-Punkt Formel für lineare Funktion k = f(x 2) f(x 1 ) x 2 x 1 d = f(x) k x SBP Mathe Grundkurs 1 # 17 by Clifford Wolf # 17 Antwort Definition: direkte und indirekte Proportionalität direkte Proportionalität: f(x) = k x indirekte Proportionalität: f(x) = k x SBP Mathe Grundkurs 1 # 18 by Clifford Wolf # 18 Antwort Konstante Faktoren bei direkter und indirekter Proportionalität bei direkter Proportionalität: f(x) = k x f(a x) = a f(x) bei indirekter Proportionalität: f(x) = k x f(a x) = f(x) a SBP Mathe Grundkurs 1 # 19 by Clifford Wolf # 19 Antwort streng monoton steigend (wachsend): x 2 > x 1 f(x 2 ) > f(x 1 ) Definition: (streng) monoton steigend/fallend streng monoton fallend (abnehmend): x 2 > x 1 f(x 2 ) < f(x 1 ) monoton steigend (wachsend): x 2 > x 1 f(x 2 ) f(x 1 ) monoton fallend (abnehmend): x 2 > x 1 f(x 2 ) f(x 1 )

6 SBP Mathe Grundkurs 1 # 20 by Clifford Wolf # 20 Antwort f : A R, A R Definition: Graph einer reellen Funktion G = {(x; y) x A, y = f(x)} G = Graph der reellen Funktion f SBP Mathe Grundkurs 1 # 21 by Clifford Wolf # 21 Antwort Potenzieren von Ungleichungen a < b a n < b n wenn a, b R + 0 und n R+. SBP Mathe Grundkurs 1 # 22 by Clifford Wolf # 22 Antwort Mon+: Monotoniegesetz der Addition a < b a + c < b + c (a, b, c R) SBP Mathe Grundkurs 1 # 23 by Clifford Wolf # 23 Antwort Mon pos: Monotoniegesetze der Multiplikation Mon neg: a < b a c < b c c > 0 a < b a c > b c c < 0 (a, b, c R)

7 SBP Mathe Grundkurs 1 # 24 by Clifford Wolf # 24 Antwort Kehrwert und Negation bei Ungleichungen mit 0 0 < a 0 < 1 a 0 < a 0 > a 0 < a < b 0 < 1 b < 1 a (a, b R) SBP Mathe Grundkurs 1 # 25 by Clifford Wolf # 25 Antwort a < b c < d a + c < b + d Addition und Multiplikation von Ungleichungen (a, b, c, d R) a < b c < d a c < b d (a R b, c, d R + ) SBP Mathe Grundkurs 1 # 26 by Clifford Wolf # 26 Antwort Transitivgesetz der Ordnungsrelation a < b b < c a < c SBP Mathe Grundkurs 1 # 27 by Clifford Wolf # 27 Antwort (a + b = a 2 + 2ab + b 2 Formeln für Quadrat-Binome (a b = a 2 2ab + b 2 (a + b) (a b) = a 2 b 2

8 SBP Mathe Grundkurs 1 # 28 by Clifford Wolf # 28 Antwort x 2 + px + q = 0 Lösungsformel und Strategie fuer x 2 + px + q = 0 x 2 + px = q x 2 + px + ( p 2 = ( p 2 q ( x + p 2 = ( p 2 q x = p 2 ± ( p 2 q SBP Mathe Grundkurs 1 # 29 by Clifford Wolf # 29 Antwort x 2 + px + q = 0 x = p 2 ± ( p 2 q Wie viele Lösungen hat x 2 + px + q = 0? 2 Lösungen in R wenn 1 Lösung in R wenn keine Lösung in R wenn ( p 2 q > 0 ( p 2 q = 0 ( p 2 q < 0 D = ( p 2 q = Diskriminante SBP Mathe Grundkurs 1 # 30 by Clifford Wolf # 30 Antwort Seien α 1 und α 2 Lösungen von Satz von VIETA dann gilt fuer alle x R: x 2 + px + q = 0 x 2 + px + q = (x α 1 ) (x α 2 ) mit α 1 + α 2 = p und α 1 α 2 = q. SBP Mathe Grundkurs 1 # 31 by Clifford Wolf # 31 Antwort ax 2 + bx + c = 0 Lösungsformel für ax 2 + bx + c = 0 x = b± b 2 4ac 2a

9 SBP Mathe Grundkurs 1 # 32 by Clifford Wolf # 32 Antwort Definition von Polynomfunktion f(x) = a n x n + a n 1 x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0 n = Grad der Polynomfunktion SBP Mathe Grundkurs 1 # 33 by Clifford Wolf # 33 Antwort Sei f eine Polynomfunktion n-ten Grades und α R eine Nullstelle von f, dann gibt es eine Polynomfunktion g (n 1)-ten Grades, so dass für alle x R gilt: f(x) = (x α) g(x) Abspalten eines Linearfaktors Methoden zur Ermittlung der Koeffizienten von g: Koeffizientenvergleich Polynomdivision SBP Mathe Grundkurs 1 # 34 by Clifford Wolf # 34 Antwort Beispiel - allgemeines Polynom dritter Ordnung: a 3 x 3 + a 2 x 2 + a 1 x + a 0 = (x α) (b 2 x 2 + b 1 x + b 0 ) = Methode des Koeffizientenvergleichs = b 2 x 3 +b z x 2 +b 0 x αb 2 x 2 αb 1 x αb 0 = = b }{{} 2 x 3 + (b 1 αb 2 ) x 2 + (b 0 αb 1 ) x + ( αb 0 ) }{{}}{{}}{{} a 3 a 2 a 1 a 0 b 2 = a 3, b 1 = a 2 + αb 2, b 0 = a 1 + αb 1, αb 0 = a 0 }{{} Kontrolle SBP Mathe Grundkurs 1 # 35 by Clifford Wolf # 35 Antwort Satz von Horner a n b n = (a b) (a n 1 + a n 2 b + + ab n 2 + b n 1 ) Beweis durch Ausmultiplizieren: alle Terme in der Mitte fallen weg.

10 SBP Mathe Grundkurs 1 # 36 by Clifford Wolf # 36 Antwort Potenz-Funktion = wiederholtes multiplizieren: Definition der Potenz-Funktion x n = } x x x {{ x x } n mal x = Basis, n = Exponent SBP Mathe Grundkurs 1 # 37 by Clifford Wolf # 37 Antwort Wurzel-Funktion = Umkehrung der Potenz-Funktion: Definition der Wurzel-Funktion x n = a x = n a SBP Mathe Grundkurs 1 # 38 by Clifford Wolf # 38 Antwort n a k = ( n a ) k Wurzeln von Potenzen SBP Mathe Grundkurs 1 # 39 by Clifford Wolf # 39 Antwort Potenzen mit Exponenten kleiner 1 a 1 n = n a a 0 = 1 a n = 1 a n

11 SBP Mathe Grundkurs 1 # 40 by Clifford Wolf # 40 Antwort Exponenten aus Q a k n = n a k = ( n a ) k SBP Mathe Grundkurs 1 # 41 by Clifford Wolf # 41 Antwort Potenzieren von Potenzen ( a k ) n = a k n SBP Mathe Grundkurs 1 # 42 by Clifford Wolf # 42 Antwort Potenzieren von Produkten (a b) n = a n b n SBP Mathe Grundkurs 1 # 43 by Clifford Wolf # 43 Antwort Multiplikation von Potenzen gleicher Basis a k a n = a k+n

12 SBP Mathe Grundkurs 1 # 44 by Clifford Wolf # 44 Antwort Brüche von Potenzen gleicher Basis a k a k n k > n a n = 1 k < n a n k 1 k = n SBP Mathe Grundkurs 1 # 45 by Clifford Wolf # 45 Antwort Beispiel mit 5,5% Verzinsung im Jahr: k 0 = ursprünglich eingezahler Betrag k 1, k 2, k 3,... = Betrag nach 1, 2, 3,... Jahren Verzinsung k 1 = k 0 + 0,055 k 0 = 1,055 k 0 k 2 = k 1 + 0,055 k 1 = 1,055 2 k 0 k n = 1,055 n k 0 SBP Mathe Grundkurs 1 # 46 by Clifford Wolf # 46 Antwort n a b = n a n b Wurzeln von Produkten und Brüchen n a b = n a n b SBP Mathe Grundkurs 1 # 47 by Clifford Wolf # 47 Antwort Wurzeln von Wurzeln n m a = m n a = n m a

13 SBP Mathe Grundkurs 1 # 48 by Clifford Wolf # 48 Antwort Definition der Exponentialfunktion f(x) = c a x (c, x R, a R + ) SBP Mathe Grundkurs 1 # 49 by Clifford Wolf # 49 Antwort Definition der Logarithmusfunktion a x = y x = log a (y) log a = Logarithmus zur Basis a SBP Mathe Grundkurs 1 # 50 by Clifford Wolf # 50 Antwort Definition des natürlichen Logarithmus und der natürlichen Exponentialfunktion natürliche Exponentialfunktion: exp(x) = e x natürlicher Logarithmus: ln(x) = log e (x) e = die Eulersche Zahl SBP Mathe Grundkurs 1 # 51 by Clifford Wolf # 51 Antwort Logarithmen beliebiger Basis mit dem natürlichen Logarithmus log a = ln(x) ln(a)

14 SBP Mathe Grundkurs 1 # 52 by Clifford Wolf # 52 Antwort Potenzen belibiger Basis mit der natürlichen Exponentialfunktion a x = e λ x λ = ln(a) SBP Mathe Grundkurs 1 # 53 by Clifford Wolf # 53 Antwort Monotonie von Exponentialfunktionen a x ist { streng monoton steigend a > 1 streng monoton fallend a < 1 SBP Mathe Grundkurs 1 # 54 by Clifford Wolf # 54 Antwort Logarithmen von Potenzen log a (b x ) = x log a (b) SBP Mathe Grundkurs 1 # 55 by Clifford Wolf # 55 Antwort Logarithmen von Produkten log a (x y) = log a x + log a y (Prinzip des Rechenschiebers)

15 SBP Mathe Grundkurs 1 # 56 by Clifford Wolf # 56 Antwort Unbeschränktes exponentielles Wachstum N(t) = N 0 a t = N 0 e λt mit λ = ln a λ > 0, a > 1 = exponentielles Wachstum λ < 0, a < 1 = exponentielle Abnahme SBP Mathe Grundkurs 1 # 57 by Clifford Wolf # 57 Antwort Beweis von 2 Q durch Widerspruch: 2 Q = a, b N : 2 = a b a, b teilerfremd ( ) a 2 = 2 a2 = 2 a 2 = 2b 2 b b 2 Warum kann 2 keine rationale Zahl sein? a 2 ist gerade a ist gerade (denn 2 ist eine Primzahl und muss daher bereits in a als Primfaktor enthalten sein) p N : a = 2p a 2 = (2p = 4p 2 = 2b 2 2p 2 = b 2 b 2 ist gerade b ist gerade = Widerspruch zu a, b teilerfremd = 2 Q SBP Mathe Grundkurs 1 # 58 by Clifford Wolf # 58 Antwort f(x) f(x) = k x + d Graph einer lineraen Funktion f(a + 1) f(a) 1 k d d k a a + 1 x SBP Mathe Grundkurs 1 # 59 by Clifford Wolf # 59 Antwort f(x) 1/3; 3 Symmetrisch an beiden Medianen 1/2; 2 Graph von 1/x 1; 1 f(x) = 1 x 2; 1 /2 3; 1 /3 Bei x = 0 nicht definiert! x -1; - 1 /2-1; -1

16 SBP Mathe Grundkurs 1 # 60 by Clifford Wolf # 60 Antwort f(x) f(x) = 2 x Graph der Exponentialfunktion (Am Beispiel von 2 x ) / x SBP Mathe Grundkurs 1 # 61 by Clifford Wolf # 61 Antwort f(x) f(x) = exp x Graph der Exponential- und Logarithmusfunktion Gespiegelt an der 1. Mediane 1 1 f(x) = ln x x

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1

SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 1 SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Grundkurs 1 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 2

SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 2 SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: zweier ganzer Zahlen p und q schreiben kann.

Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: zweier ganzer Zahlen p und q schreiben kann. 1 Grundlagen 1.1 Das Rechnen mit Zahlen Wir gehen in dieser Vorlesung mit folgenden Zahlbereichen um: N: natürliche Zahlen 1, 2, 3, 4, 5,... Z: ganze Zahlen..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,... Q: rationale Zahlen:

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Yves Schneider Universität Luzern Frühjahr 2016 Repetition Kapitel 1 bis 3 2 / 54 Repetition Kapitel 1 bis 3 Ausgewählte Themen Kapitel 1 Ausgewählte Themen Kapitel

Mehr

Exponential und Logarithmusfunktion. Wachstum und Zerfall

Exponential und Logarithmusfunktion. Wachstum und Zerfall Wachstum und Zerfall Erklärung exponentielles Wachstum (Zerfall): eine Anfangsgröße W 0 vervielfacht (verringert) sich in gleichen Zeitabschnitten mit einem gleichbleibenden Wachstumsfaktor q, der größer

Mehr

Inhaltsverzeichnis Mathematik

Inhaltsverzeichnis Mathematik 1. Mengenlehre 1.1 Begriff der Menge 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 1.3 Verknüpfungen von Mengen (Mengenoperationen) 1.4 Übungen 1.5 Übungen (alte BM-Prüfungen) 1.6 Zahlenmengen 1.7 Grundmenge (Bezugsmenge)

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius)

Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) Wiwi-Vorkurs Mathematik (Uni Leipzig, Fabricius) 1 Grundregeln des Rechnens 1.1 Zahlbereiche......... Zahlen N {1, 2, 3,...}......... Zahlen Z {..., 2, 1, 0, 1, 2,...}......... Zahlen Q { a b a Z, b N}.........

Mehr

2. Funktionen einer Variablen

2. Funktionen einer Variablen . Funktionen einer Variablen Literatur: [SH, Kapitel 4].1. Definitionen.. Typen von Funktionen..1. Lineare Funktionen... Quadratische Funktionen..3. Polynome..4. Potenzfunktionen..5. Exponentialfunktionen..6.

Mehr

13. Funktionen in einer Variablen

13. Funktionen in einer Variablen 13. Funktionen in einer Variablen Definition. Seien X, Y Mengen. Eine Funktion f : X Y ist eine Vorschrift, wo jedem Element der Menge X eindeutig ein Element von Y zugeordnet wird. Wir betrachten hier

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme. Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen linke Seite = rechte Seite Grundmenge: Menge aller Zahlen, die wir als Lösung der Gleichung

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Kapitel 3 Gleichungen und Ungleichungen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 3 Gleichungen und Ungleichungen 1 / 58 Gleichung Eine Gleichung erhalten wir durch Gleichsetzen zweier Terme.

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Betriebswirtschaft International Business Dresden 05 . Mengen

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktion. Biostatistik, WS 2010/2011. Inhalt. Matthias Birkner Mehr zur Eulerschen Zahl und natürliche

Exponential- und Logarithmusfunktion. Biostatistik, WS 2010/2011. Inhalt. Matthias Birkner Mehr zur Eulerschen Zahl und natürliche Biostatistik, WS 2010/2011 Exponential- und Logarithmusfunktion Matthias Birkner http://www.mathematik.uni-mainz.de/~birkner/biostatistik1011/ 5.11.2010 Inhalt 1 Exponential- und Logarithmusfunktion Potenzen

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Allgemeiner Maschinenbau Fahrzeugtechnik Dresden 2002

Mehr

Rtattiematische Zenchem) und Abkürzungen 11

Rtattiematische Zenchem) und Abkürzungen 11 Inhaltsverzeichnis Rtattiematische Zenchem) und Abkürzungen 11 1 Grundbegriffe der Mengenlehre 13 1.1 Mengen und Elemente von Mengen 13 1.2 Beziehungen zwischen Mengen 16 1.2.1 Gleiche und gleichmächtige

Mehr

4.1. Grundlegende Definitionen. Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen. 4.2 Graphen von Funktionen

4.1. Grundlegende Definitionen. Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen. 4.2 Graphen von Funktionen 4.1. Grundlegende Definitionen Elemente der Analysis I Kapitel 4: Funktionen einer Variablen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 22./29. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/

Mehr

Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen

Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen Kapitel 6 Weitere einfache Eigenschaften elementarer Funktionen 6.1 Polynome Geg.: Polynom vom Grad n p(x) = a 0 + a 1 x +... + a n 1 x n 1 + a n x n, also mit a n 0. p(x) = x n ( a 0 x + a 1 n x +...

Mehr

I Rechengesetze und Rechenarten

I Rechengesetze und Rechenarten Propädeutikum 2018 17. September 2018 Primfaktoren I Natürliche und ganze Zahlen Primfaktorzerlegung Klammerausdrücke Primfaktorzerlegung Jede natürliche (und auch ganze) Zahl n N kann in ein Produkt von

Mehr

lim Der Zwischenwertsatz besagt folgendes:

lim Der Zwischenwertsatz besagt folgendes: 2.3. Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit 35 Wir stellen nun die wichtigsten Sätze über stetige Funktionen auf abgeschlossenen Intervallen zusammen. Wenn man sagt, eine Funktion f:[a,b] R, definiert

Mehr

Kapitel 3 Relationen, Ordnung und Betrag

Kapitel 3 Relationen, Ordnung und Betrag Kapitel 3 Relationen, Ordnung und Betrag Kapitel 3 Relationen, Ordnung und Betrag Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 27 / 254 Kapitel 3 Relationen, Ordnung und Betrag Definition 3.1 (Relationen)

Mehr

(3) Wurzelfunktionen. Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz

(3) Wurzelfunktionen. Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz (3) Wurzelfunktionen Definition Sei f : D R eine Funktion. Eine Funktion g : D R heißt Umkehrfunktion von f, wenn für alle (x, y) R 2 die Äquivalenz Definition y = f (x) g(y) = x gilt. Für jedes k N ist

Mehr

Fachhochschule Kiel Fachbereich Wirtschaft. Skript für den Mathematikvorkurs

Fachhochschule Kiel Fachbereich Wirtschaft. Skript für den Mathematikvorkurs Fachhochschule Kiel Fachbereich Wirtschaft Skript für den Mathematikvorkurs Lena Bergweiler September 2018 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 1 Mengenlehre 2 1.1 Mengen.................................. 2 1.2

Mehr

Einiges zu den Potenzfunktionen. Exponentialfunktionen

Einiges zu den Potenzfunktionen. Exponentialfunktionen Einiges zu den Potenzfunktionen Es sind zunächst zwei Arten der Potenzfunktionen zu unterscheiden. Erstens die eigentlichen Potenzfunktionen, bei denen die Variable x als Basis von Potenzen vorkommt. Diese

Mehr

Zahlen und elementares Rechnen

Zahlen und elementares Rechnen und elementares Rechnen Christian Serpé Universität Münster 7. September 2011 Christian Serpé (Universität Münster) und elementares Rechnen 7. September 2011 1 / 51 Gliederung 1 2 Elementares Rechnen 3

Mehr

Münchner Volkshochschule. Themen

Münchner Volkshochschule. Themen Themen Logik und Mengenlehre Zahlensysteme und Arithmetik Gleichungen und Ungleichungen Lin. Gleichungssysteme und spez. Anwendungen Geometrie und Trigonometrie Vektoren in der Ebene und Punktemengen Funktionen

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra 1 Einführung in die Algebra 1.1 Wichtige Formeln Formel Symbol Definition Wert Bedingungen n Fakultät n! k = 1 2 3 n n N Binomialkoeffizient Binomische Formeln Binomischer Lehrsatz Potenzen ( ) n k Definition

Mehr

SBP Mathe Aufbaukurs 3. Imaginäre und komplexe Zahlen. Komplexe Zahlen in der Gaußschen Zahlenebene. Darstellungen komplexer Zahlen.

SBP Mathe Aufbaukurs 3. Imaginäre und komplexe Zahlen. Komplexe Zahlen in der Gaußschen Zahlenebene. Darstellungen komplexer Zahlen. SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das Lernen mit Lernkarten

Mehr

SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Aufbaukurs 3

SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Aufbaukurs 3 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

Biostatistik, WS 2010/2011 Exponential- und Logarithmusfunktion

Biostatistik, WS 2010/2011 Exponential- und Logarithmusfunktion 1/22 Biostatistik, WS 2010/2011 Exponential- und Logarithmusfunktion Matthias Birkner http://www.mathematik.uni-mainz.de/~birkner/biostatistik1011/ 5.11.2010 2/22 Inhalt Exponential- und Logarithmusfunktion

Mehr

Polynomiale Gleichungen

Polynomiale Gleichungen Vorlesung 5 Polynomiale Gleichungen Definition 5.0.3. Ein polynomiale Funktion p(x) in der Variablen x R ist eine endliche Summe von Potenzen von x, die Exponenten sind hierbei natürliche Zahlen. Wir haben

Mehr

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen

Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen Wirtschaftsmathematik: Mathematische Grundlagen 1. Zahlen 2. Potenzen und Wurzeln 3. Rechenregeln und Vereinfachungen 4. Ungleichungen 5. Intervalle 6. Beträge 7. Lösen von Gleichungen 8. Logarithmen 9.

Mehr

Planungsblatt Mathematik für die 7A

Planungsblatt Mathematik für die 7A Planungsblatt Mathematik für die 7A Woche 24 (von 29.02 bis 04.03) Hausaufgaben 1 Donnerstag 03.03: Lerne die Grundkompetenzen zu Exponentielfunktionen FA 5.1 bis FA 5.6. Lerne/Erledige das kleine Arbeitsblatt

Mehr

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM

Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM Einstiegsvoraussetzungen für das 3. Semester Angewandte Mathematik AM 1. Siehe: Einstiegsvoraussetzungen für das 1. Semester 2. Bereich: Zahlen und Maße 2.1. Fehlerrechnung (Begriffe absoluter und relativer

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Kartographie/Geoinformatik Vermessung/Geoinformatik Dresden

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengang Bauingenieurwesen Dresden 2005 . Mengen Kenntnisse

Mehr

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen

Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen 2. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 2018 Reelle Zahlen, Termumformungen, Gleichungen und Ungleichungen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Reelle Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen 1 Die Menge der

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

68 3 Folgen und Reihen

68 3 Folgen und Reihen 68 3 Folgen und Reihen dh S 2m m1 monoton wachsend, nach oben beschränkt Satz 3115i S 2m m1 konvergent, s : s lim S 2m; andererseits ist S 2m+1 S 2m + a m 2m+1 lim S 2m+1 lim S 2m s, m m s 0 m m also ist

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

Funktionen. Kapitel 3

Funktionen. Kapitel 3 Kapitel 3 Funktionen Mit Funktionen werden Zusammenhänge zwischen (zwei oder mehr) Größen beschrieben. Beispielsweise hängen die Herstellungskosten eines Produktes von der Produktmenge ab, oder der Gewinn

Mehr

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Mengen Intervalle Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen Elementen zu einem Ganzen. Dabei muss entscheidbar

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Anwendungen der Analysis... 1

Inhaltsverzeichnis. 1. Anwendungen der Analysis... 1 Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungen der Analysis................ 1 1.1 Folgen und Reihen................................. 2 1.2 Funktionen... 9 1.3 Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit............ 18

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Informatik Medieninformatik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen

Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen Gleichungen Lineare Gleichungen Exkurs: Binomische Formeln Quadratische Gleichungen Exkurs: Polynomdivision Polynomgleichungen Lineare Gleichungen Lineare Gleichungen ax + b = 0 Lineare Gleichungen ax

Mehr

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen

Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben. Dozent Dr. Arne Johannssen Vorkurs Mathematik Übungsaufgaben 2 Dozent Dr. Arne Johannssen Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Mathematik und Statistik in den Wirtschaftswissenschaften Neues Logo: ie gesamte Universität

Mehr

Kapitel 1 Mengen. Kapitel 1 Mengen. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25

Kapitel 1 Mengen. Kapitel 1 Mengen. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25 Kapitel 1 Mengen Kapitel 1 Mengen Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 25 Kapitel 1 Mengen Definition 1.1 (Menge) Unter einer Menge verstehen wir eine Zusammenfassung von Objekten zu einem Ganzen.

Mehr

2 Rechentechniken. 2.1 Potenzen und Wurzeln. Übersicht

2 Rechentechniken. 2.1 Potenzen und Wurzeln. Übersicht 2 Rechentechniken Übersicht 2.1 Potenzen und Wurzeln.............................................. 7 2.2 Lösen linearer Gleichungssysteme..................................... 8 2.3 Polynome.........................................................

Mehr

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11.

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11. Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version.0. September 05) E. Cramer, U. Kamps, M. Kateri, M. Burkschat 05 Cramer, Kamps, Kateri, Burkschat

Mehr

Mathematische Grundlagen (01141) SoSe 2010

Mathematische Grundlagen (01141) SoSe 2010 Mathematische Grundlagen (4) SoSe Klausur am 8.8.: Musterlösungen Aufgabe Sei n. Es gilt (+) (+)(+). Es gilt somit der Induktionsanfang. Als Induktionsannahme nehmen wir an, dass n n(n+)(n+) für ein n

Mehr

Biostatistik, WS 2017/18 Exponential- und Logarithmusfunktion

Biostatistik, WS 2017/18 Exponential- und Logarithmusfunktion 1/23 Biostatistik, WS 2017/18 Exponential- und Logarithmusfunktion Matthias Birkner http://www.staff.uni-mainz.de/birkner/biostatistik1718/ 27.10.2017 Potenzrechenregeln Es ist a n = a } a {{ a} für n

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 1 Wintersemester 2018/19 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler Wintersemester 2018/19 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Mengen

Mehr

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014

Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 egelsammlung mb2014 THM Friedberg von 6 16.08.2014 15:04 Brückenkurs Mathematik, THM Friedberg, 15 19.9.2014 Sammlung von Rechenregeln, extrahiert aus dem Lehrbuch: Erhard Cramer, Johanna Neslehová: Vorkurs

Mehr

Die Umkehrung des Potenzierens ist das Logarithmieren.

Die Umkehrung des Potenzierens ist das Logarithmieren. Die Umkehrung des Potenzierens ist das Logarithmieren. Gilt a x = b, a,b > 0, a 1, so heißt x der Logarithmus von b zur Basis a. Bezeichnung: x = log a (b). Manchmal lassen wir die Angabe der Basis auch

Mehr

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos:

Mathematik. FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli Kontakt und weitere Infos: FOS 11. Jahrgangsstufe (technisch) c 2003, Thomas Barmetler Stand: 23. Juli 2004 Kontakt und weitere Infos: www.schule.barmetler.de Inhaltsverzeichnis 1 Wiederholung 5 1.1 Bruchrechnen.............................

Mehr

Mathematik zum Studieneinstieg

Mathematik zum Studieneinstieg Gabriele Adams Hermann-Josef Kruse Diethelm Sippel Udo Pfeiffer Mathematik zum Studieneinstieg Grundwissen der Analysis für Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker

Mehr

Lösung Semesterendprüfung

Lösung Semesterendprüfung MAE Mathematik: Analysis für Ingenieure Herbstsemester 07 Dr. Christoph Kirsch ZHAW Winterthur Aufgabe : Aufgabe : Lösung Semesterendprüfung a) Wir verwenden die Def. 4 der Vorlesung für die Implikation,

Mehr

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, Musterlo sungen zu Blatt Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS2/ Dipl.-Math. T. Pawlaschyk, 29.0.2 Thema: Wiederholung Aufgabe Zeigen Sie, dass

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 2.Tag. Vorkurs. Mathematik WS 2015/16 Vorkurs Mathematik WS 2015/16 2.Tag Arten von Gleichungen Lineare Gleichungen (und Funktionen) 0 = ax + b (oft als Funktion: y = mx + n) a,b R Parameter m Anstieg, n Achsenabschnitt Quadratische Gleichungen

Mehr

Einleitung 1. 3 Beweistechniken und einige Beweise Teil I 19

Einleitung 1. 3 Beweistechniken und einige Beweise Teil I 19 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis iv Einleitung 1 1 Aussagen, Mengen und Quantoren 3 1.1 Aussagen und logische Verknüpfungen........................ 3 1.2 Mengen.........................................

Mehr

Übungen zur Vorlesung Mathematik für Chemiker 1

Übungen zur Vorlesung Mathematik für Chemiker 1 Prof. Dr. D. Egorova Prof. Dr. B. Hartke Lösungen Aufgabe Übungen zur Vorlesung Mathematik für Chemiker WiSe 204/5 Blatt 2 0.-2..204 f( x) = f(x) = gerade f( x) = f(x) = ungerade 8 6 4 2. f ( x) = ( x

Mehr

Kapitel 19 Partialbruchzerlegung

Kapitel 19 Partialbruchzerlegung Kapitel 19 Partialbruchzerlegung Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 15 Zur Erinnerung wiederholen wir Definition 4.5 [part] Es sei n N 0 und a 0, a 1,..., a n R mit a n 0. Dann heißt die Funktion

Mehr

{, wenn n gerade ist,, wenn n ungerade ist.

{, wenn n gerade ist,, wenn n ungerade ist. 11 GRENZWERTE VON FUNKTIONEN UND STETIGKEIT 60 Mit anderen Worten, es ist lim f(x) = b lim f (, a)(x) = b, x a x a wobei f (, a) die Einschränkung von f auf (, a) ist. Entsprechendes gilt für lim x a.

Mehr

Brüche, Polynome, Terme

Brüche, Polynome, Terme KAPITEL 1 Brüche, Polynome, Terme 1.1 Zahlen............................. 1 1. Lineare Gleichung....................... 3 1.3 Quadratische Gleichung................... 6 1.4 Polynomdivision........................

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 3.Tag. Vorkurs. Mathematik FUNKTIONEN WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 3.Tag. Vorkurs. Mathematik FUNKTIONEN WS 2015/16 Vorkurs Mathematik FUNKTIONEN WS 05/6 3.Tag Funktionen einer Veränderlichen Eine Funktion f einer reellen Variablen Definition 3 ist eine eindeutige Zuordnungsvorschrift zwischen den Zahlen einer nichtleeren

Mehr

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Funktionen. Mathematik-Repetitorium Funktionen 4.1 Funktionen einer reellen Veränderlichen 4.2 Eigenschaften von Funktionen 4.3 Die elementaren Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit Funktionen 1 4. Funktionen Funktionen 2

Mehr

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester

Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester Einstiegsvoraussetzungen 3. Semester Wiederholung vom VL Bereich: Zahlen und Maße Fehlerrechnung kennen Fehler in der Darstellung von Zahlen und können Ergebnisse auf sinnvolle Art runden. verstehen die

Mehr

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient)

Mathematik. Subtraktion (Minuend Subtrahend = Differenz) Division (Dividend / Divisor = Quotient) Inhalt: Mathematik 2.2003 2003 by Reto Da Forno Termumformungen - Operationsstufen Seite 1 - Gesetze Seite 1 - Addition + Subtraktion Seite 2 - Potenzen Seite 2 - Polynomdivision Seite 3 - Ausklammern

Mehr

Der natürliche Logarithmus. logarithmus naturalis

Der natürliche Logarithmus. logarithmus naturalis Der natürliche Logarithmus ln logarithmus naturalis Zur Erinnerung: Die Exponentialfunktion y = exp(x) ist festgelegt durch 2 y = exp(x) y (x) = y(x) 0 x y(0) = 2 Zur Erinnerung: e := y() 2.78 exp(x) =

Mehr

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49 Kapitel 6 Funktionen Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49 Reelle Funktion Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge als auch die Wertemenge Teilmengen

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 HOCHSCHULE HANNOVER UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES AND ARTS Dipl.-Math. Xenia Bogomolec Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Übungsblatt 1 (Grundlagen) Aufgabe 1. Multiplizieren Sie folgende

Mehr

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2

Kapitel 1:»Rechnen« c 3 c 4 c) b 5 c 4. c 2 ) d) (2x + 3) 2 e) (2x + 0,01)(2x 0,01) f) (19,87) 2 Kapitel :»Rechnen«Übung.: Multiplizieren Sie die Terme so weit wie möglich aus. a /5 a 5 Versuchen Sie, vorteilhaft zu rechnen. Übung.2: Berechnen Sie 9% von 2573. c 3 c 4 b 5 c 4 ( b 2 c 2 ) (2x + 3)

Mehr

Zahlen und Gleichungen

Zahlen und Gleichungen Kapitel 2 Zahlen und Gleichungen 21 Reelle Zahlen Die Menge R der reellen Zahlen setzt sich zusammen aus den rationalen und den irrationalen Zahlen Die Mengen der natürlichen Zahlen N, der ganzen Zahlen

Mehr

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen

Grundlagen komplexe Zahlen. natürliche Zahlen Grundlagen komplexe Zahlen Die Zahlenbereichserweiterungen von den natürlichen Zahlen hin zu den reellen Zahlen waren dadurch motiviert, bestimmte Rechenoperationen uneingeschränkt ausführen zu können.

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mathematische Zeichen und Abkürzungen 9

Inhaltsverzeichnis. Mathematische Zeichen und Abkürzungen 9 Inhaltsverzeichnis Mathematische Zeichen und Abkürzungen 9 1 Zahlenmengen und Anordnung der Zahlen auf der Zahlengeraden 11 1.1 Die Menge IN 0 der natürlichen Zahlen einschließlich der Null 11 1.2 Die

Mehr

Exponentialfunktion, Logarithmus

Exponentialfunktion, Logarithmus Exponentialfunktion, Logarithmus. Die Exponentialfunktion zu einer Basis > 0 Bei Exponentialfunktionen ist die Basis konstant und der Exponent variabel... Die Exponentialfunktion zu einer Basis > 0. Sei

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis Übungsaufgaben 3. Übung: Woche vom 27. 10. bis 31. 10. 2010 Heft Ü1: 3.14 (c,d,h); 3.15; 3.16 (a-d,f,h,j); 3.17 (d); 3.18 (a,d,f,h,j) Übungsverlegung für Gruppe VIW 05: am Mo., 4.DS, SE2 / 022 (neuer Raum).

Mehr

VIII Gleichungen & Ungleichungen

VIII Gleichungen & Ungleichungen Propädeutikum 018 5./6. September 018 Quadratische Gleichungen Logarithmengleichungen Gleichungen Äquivalente Umformungen Seien T 1 und T zwei mathematische Terme. Gleichungen (T 1 = T ) können durch äquivalente

Mehr

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 07 Mathematisches Institut Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben PD Dr. Elena Berdysheva Aufgabe. a) Schreiben Sie die folgenden periodischen Dezimalzahlen

Mehr

2. Mathematische Grundlagen

2. Mathematische Grundlagen 2. Mathematische Grundlagen Erforderliche mathematische Hilfsmittel: Summen und Produkte Exponential- und Logarithmusfunktionen 21 2.1 Endliche Summen und Produkte Betrachte n reelle Zahlen a 1, a 2,...,

Mehr

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 2.1

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 2.1 .1 Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik Elemente der Algebra . Inhaltsverzeichnis Elemente der Algebra & Argumentationsgrundlagen, Gleichungen & Gleichungssysteme Quadratische und Gleichungen

Mehr

Volumen und Oberflächeninhalt der Kugel 10_01

Volumen und Oberflächeninhalt der Kugel 10_01 Volumen und Oberflächeninhalt der Kugel 10_01 Alle Punkte (des dreidimensionalen Raums), die von einem Punkt M die gleiche Entfernung r besitzen, liegen auf einer Kugel mit Mittelpunkt M und Radiuslänge

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2016/17 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler Wintersemester 2016/17 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Einführung und Überblick

Einführung und Überblick Einführung und Überblick Thomas Zehrt Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Thomas Zehrt (Universität Basel) Einführung und Überblick 1 / 33 Outline 1

Mehr

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG

Vorkurs Mathematik. JProf. Dr. Pia Pinger. September/Oktober Lennéstraße 43, 1. OG Vorkurs Mathematik JProf. Dr. Pia Pinger Lennéstraße 43, 1. OG pinger@uni-bonn.de September/Oktober 2017 JProf. Dr. Pia Pinger Vorkurs Mathematik September/Oktober 2017 1 / 94 Überblick 1. Einführung 2.

Mehr

4. Funktionen und Relationen

4. Funktionen und Relationen Bestimmung der Umkehrfunktionen c) bei reellen Funktionen geometrisch durch Spiegelung des Funktionsgraphen an der Winkelhalbierenden y = x. y = x 3 y = x y = x y = (x+1)/2 y = x 1/3 y = 2x 1 Seite 27

Mehr

Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11. Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13

Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11. Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13 Inhaltsverzeichnis Mathematische Zeichen und Abkürzungen 11 Grundlagen der Aussagenlogik und der Mengenlehre 13 1 Grundbegriffe der Aussagenlogik und ihre Verwendung in der Datenverarbeitung 13 1.1 Aussagen

Mehr

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen

Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Potenzen - Wurzeln - Logarithmen Anna Geyer 4. Oktober 2006 1 Potenzrechnung Potenz Produkt mehrerer gleicher Faktoren 1.1 Definition (Potenz): (i) a n : a... a, n N, a R a... Basis n... Exponent od. Hochzahl

Mehr