Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I
|
|
- Nadja Kramer
- vor 5 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Fach/Jahrgang: Mathematik/5.1 Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I Darstellen unterschiedliche Darstellungsformen verwenden und Beziehungen zwischen ihnen beschreiben (LE 8) Darstellungen miteinander vergleichen und bewerten (LE 1) Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen umgehen einfache Tabellen und Diagramme erstellen und diesen Daten und Werte entnehmen (LE 1, 9) fachübergreifenden Anwendungsaufgaben (z. B. Bi, Ek) Zahl und Operation Operationen und ihre Eigenschaften Natürliche Zahlen Vergleichen, Ordnen von natürlichen Zahlen Runden von natürlichen Zahlen Darstellungen (Zahlenstrahl, Säulenund Liniendiagramm) Grundrechenarten und Rechengesetze für natürliche Zahlen große Zahlen Stellenwertsysteme Größen und Messen Umgang mit Größen Größenvorstellungen Größen mit Komma Schätzungen und Überschlagsrechnungen Runden Umrechnung von Größen Messvorgänge Länge Masse/Gewichte Währung/Geld Zeitspanne Daten und Zufall statistische Erhebungen und ihre Auswertungen Darstellung von Daten (Listen und Diagramme) natürliche Zahlen darstellen. 2. mit großen Zahlen umgehen 3. sinnvoll runden und überschlagen. 4. natürliche Zahlen vergleichen und ordnen. 5. mit Stellenwertsystemen umgehen. 6. mit natürlichen Zahlen rechnen. 7. Größeneinheiten erkennen und umwandeln (auch mit Komma). 1. Zählen und darstellen 2. Große Zahlen 3. Sinnvolles Runden 4. Rechnen mit natürlichen Zahlen 5. Größen messen und schätzen 6. Mit Größen rechnen 7. Größen mit Komma 8. Stellenwertsysteme 9. Tabellenkalkulation
2 Fach/Jahrgang: Mathematik/5.2 Unterrichtseinheit Figuren und Winkel Darstellen Grundstrukturen und Grundmuster in der Lebensumwelt wieder erkennen und sie sachgerecht darstellen. Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen umgehen angemessen die Werkzeugkiste mit Messgeräten, Lineal, Geodreieck und Zirkel nutzen Umgang mit Werkzeugen Schulung feinmotorischer Fähigkeiten Raum und Form Ebene Figuren Grundfiguren (Quadrat, Rechteck, Dreieck, Kreis) und zusammengesetzte Flächen Konstruktion von Figuren und Mustern Symmetrieeigenschaften (Achsen- und Punktsymmetrie) von Grundfiguren Kartesisches Koordinatensystem im ersten Quadranten Beziehungen zwischen geometrischen Objekten Fachbegriffe parallel, orthogonal, Abstand Größen und Messen Messvorgänge Länge 1. ebene Figuren erkennen und benennen. 2. Figuren konstruieren. 3. Symmetrieeigenschaften an Figuren erkennen und zuordnen. 4. Punkten in Koordinatensysteme einzeichnen und ablesen. 5. mathematische Fachbegriffe verwenden. 6. Abstände messen. 1. Achsensymmetrische Figuren 2. Orthogonale und parallele Geraden 3. Abstände 4. Figuren 5. Koordinatensysteme
3 Fach/Jahrgang: Mathematik/5.3 Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen II Umgehen mit symbolischen, formalen und technischen Elementen Variable als Platzhalter in Gleichungen zur symbolischen Darstellung mathematischer Probleme und von Sachsituationen deuten (LE 8, 9) Problemlösen in Problemsituationen mögliche mathematische Fragestellungen erfassen, diese in eigenen Worten formulieren und Lösungsideen entwickeln (LE 7) heuristische Problemlösestrategien und mathematische Verfahren zur Lösung einfacher Alltagsprobleme anwenden (LE 9) einer anwendungsbezogenen Problemstellung die zu ihrer Lösung relevanten Daten entnehmen (LE 7-10) Ergebnisse mit Blick auf das zu lösende Problem interpretieren Lösungswege reflektieren (LE 7-10) fachübergreifenden Anwendungsaufgaben (z. B. Bi, Ek) Zahl und Operation Operationen und ihre Eigenschaften Grundrechenarten und Rechengesetze für natürliche Zahlen Strategien zum vorteilhaften Rechnen mit natürlichen Zahlen rechnen. 2. mit natürlichen Zahlen vorteilhaft rechnen. 3. Rechengesetze anwenden. 4. sachbezogene Aufgabenstellungen bearbeiten. 1. Rechenausdrücke (Vorrangregeln) 2. Rechenvorteile (Kommutativ-, Assoziativund Distributivgesetz) 3. Schriftliches Addieren 4. Schriftliches Subtrahieren 5. Schriftliches Multiplizieren 6. Schriftliches Dividieren 7. Anwendungen 8. Variablen 9. Gleichungen 10. Rechnen mit Tabellenkalkulation
4 Fach/Jahrgang: Mathematik/5.4 Unterrichtseinheit Teilbarkeit Kommunizieren mathematische Argumentationen anderer nachvollziehen und überprüfen die eingeführten Fachbegriffe und Darstellungen verwenden Argumentieren begründete Vermutungen über mathematische Zusammenhänge äußern und Vergleiche anstellen unterschiedliche Verfahren, Lösungswege und Argumentationen beschreiben, vergleichen und bewerten Zahlen und Operationen Zahlen Teiler und Vielfache Teilbarkeit Primzahlen Operationen und ihre Eigenschaften kgv und ggt bestimmen Entwicklung von Gerechtigkeitssinn 1. Teiler und Vielfache bestimmen. 2. Teilbarkeitsregeln anwenden. 3. Primzahlen erkennen und nehmen deren besondere Bedeutung im Zahlsystem wahr. 4. kgv und ggt in mathematischen Zusammenhängen und in Anwendungen bestimmen. 1. Teiler und Vielfache 2. Geschicktes Zerlegen 3. Teilbarkeitsregeln 4. Primzahlen und Primfaktorzerlegung 5. Gemeinsame Teiler und gemeinsame Vielfache
5 Fach/Jahrgang: Mathematik/5.5 Unterrichtseinheit Flächen Kommunizieren Arbeitsergebnisse sowie die zugrunde liegenden Überlegungen und Strategien präsentieren, erläutern und überprüfen Problemlösen Lösungswege reflektieren Modellieren Sachtexte und Darstellungen aus der Lebenswirklichkeit Informationen entnehmen Sachprobleme der Realität in mathematische Modelle übersetzen innerhalb des gewählten mathematischen Modells arbeiten die im mathematischen Modell gewonnenen Lösungen in der Realsituation interpretieren und überprüfen Größen und Messen Umgang mit Größen Umrechnung von Größen Einheitsquadrat Messvorgänge Länge Flächeninhalt und Umfang von Quadrat und Rechteck Ästhetische Entwicklung Gefühl für Formen 1. Größen (Längen und Flächen) umrechnen. 2. Flächeninhalte mit Hilfe des Einheitsquadrates veranschaulichen. 3. Längen in mathematischen Zusammenhängen und in Anwendungen bestimmen. 4. Flächeninhalte von Quadraten und Rechtecken berechnen. 5. den Umfang von Quadraten und Rechtecken berechnen. 1. Flächeneinheiten 2. Flächeninhalt eines Rechtecks 3. Flächeninhalte verschiedener Figuren 4. Flächeneinheiten veranschaulichen 5. Umfang von Flächen
6 Fach/Jahrgang: Mathematik/5.6 Unterrichtseinheit Wiederholen Vertiefen Vernetzen Darstellen Darstellungen entwickeln Kommunizieren Arbeitsergebnisse sowie die zugrunde liegenden Überlegungen und Strategien präsentieren, erläutern und überprüfen Problemlösen in Problemsituationen mögliche mathematische Fragestellungen erfassen, diese in eigenen Worten formulieren und Lösungsideen entwickeln einer anwendungsbezogenen Problemstellung die zu ihrer Lösung relevanten Daten entnehmen Ergebnisse mit Blick auf das zu lösende Problem interpretieren In den Sachthemen werden die Inhalte aus den vorherigen Kapiteln aufgegriffen und vernetzt. Sachtexten und Darstellungen aus der Lebenswirklichkeit Informationen entnehmen und interpretieren (Ek, Bi, D, Sp, etc.) verschiedene Sachthemen und Inhalte miteinander vernetzen. nach Ermessen der Lehrkraft
Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I
Fach/Jahrgang: Mathematik/5.1 Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I unterschiedliche Darstellungsformen verwenden und Beziehungen zwischen ihnen beschreiben (LE 8) Darstellungen miteinander vergleichen
Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 und 6 in G9 Klasse 5 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch
Lambacher Schweizer 2012 Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 und 6 in G9 1 von 8 Lambacher Schweizer 2012 Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 und 6 in G9 2 von
Stoffverteilungsplan zum neuen Kerncurriculum für Hessen 2011/2012
Stoffverteilungsplan zum neuen Kerncurriculum für Hessen 2011/2012 Schnittpunkt Mathematik Band 5 Schule: 978-3-12-742351-8 Lehrer: Ende von Klasse 5 (siehe Anlage) Der Schüler kann... Schnittpunkt 5 erkennen
Lambacher Schweizer Klasse 7 G9
Im Lambacher Schweizer sind Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder innerhalb aller Kapitel eng miteinander verwoben. So werden in den Aufgaben immer wieder Fähigkeiten der sechs Kompetenzbereiche Darstellen,,
Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6
Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Medienkompetenzen Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen,
Lambacher Schweizer Klasse 8 G9
Im Lambacher Schweizer sind Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder innerhalb aller Kapitel eng miteinander verwoben. So werden in den Aufgaben immer wieder Fähigkeiten der sechs Kompetenzbereiche Darstellen,,
Abgleich mit dem Kerncurriculum 2011 für die Jahrgänge 5 bis 10 Klasse 7 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch
Klasse 7 Lambacher Schweizer 7 unterschiedliche Lösungswege, Argumentationen und Ergebnisse sachgerecht vergleichen, diskutieren und bewerten Lösungs- und Kontrollverfahren ausführen Zahlen und Operationen
Lambacher Schweizer sicher von Anfang an. Abgleich Kerncurriculum Hessen...
Lambacher Schweizer sicher von Anfang an. Abgleich Kerncurriculum Hessen... Hessisches Kultusministerium Bildungsstandards und Inhaltsfelder Das neue Kerncurriculum für Hessen Sekundarstufe I Gymnasium
Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5
Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer
Schulcurriculum Mathematik
Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 5 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 5, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-040348-6 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans
Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule
Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 6 978-3-12-742475-1 Schule: Lehrer: Die Kernlehrpläne betonen, dass eine
Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5
Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5 Reihen- Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen folge Die Schülerinnen und Schüler
Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012
Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012 Fach: Mathematik Stand: 10/2012 Fachvorsitzender: Da Mathematik : Schulinternes Curriculum - Realschule Klasse 5 Die
Lambacher Schweizer Hessen Stoffverteilungsplan für Klasse 8 G8
Lambacher Schweizer Hessen Stoffverteilungsplan für Klasse 8 G8 Im Lambacher Schweizer sind Kompetenzbereiche und Inhaltsfelder innerhalb aller Kapitel eng miteinander verwoben. So werden in den Aufgaben
Inhaltsbezogene Kompetenzen
Rationale Zahlen Brüche und Anteile Was man mit einem Bruch alles machen kann Kürzen und Erweitern Die drei Gesichter einer rationalen Zahl Ordnung in die Brüche bringen Dezimalschreibweise bei Größen
Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5
Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methodische 1. Halbjahr Argumentieren / bei der Lösung von Problemen im Team
Jahrgangsstufe 5. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klassen 5 & 6
Jahrgangsstufe 5 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5, Mathematik für Gymnasien, Nordrhein-Westfalen (ISBN 978-3-12-734411-0) Im Laufe der Erprobungsstufe wird das Arbeiten mit einem Merk- und Regelheft eingeführt.
Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch
Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 3-12-734411-0 Kapitel I Natürliche Zahlen Erkundung 1 1. Zählen und darstellen S. 14 Nr.4 Stochastik Zahlen ordnen und vergleichen, natürliche Zahlen runden Verbalisieren
Band 5. Lösen elementare mathematische Regeln und Verfahren (Messen, Rechnen, Schließen) zum Lösen von anschaulichen Alltagsproblemen nutzen
Mathematik Neue Wege 5/6 Vergleich mit dem Kernlehrplan Mathematik für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen / Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Viele der im Kernlehrplan aufgeführten
Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5
Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln
Stoffverteilungsplan Mathematik 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 6
1. Halbjahr Argumentieren / Vernetzen im Team arbeiten bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten; über eigene und vorgegebene Lösungswege, Ergebnisse und Darstellungen sprechen, Fehler finden, erklären
Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5
Seite 1 von 6 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 5 Gültig ab: 2015/2016 Themenfolge Zeit Daten 4 Natürliche Zahlen 10 Körper und Figuren 5 Länge, Flächen- und Rauminhalte 8 Brüche: Anteile und
Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6
1 Teilbarkeit und Brüche Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren über eigene und vorgegebenen Lösungswege,
Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6
Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Lambacher Schweizer 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen
geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren
Kapitel I Rationale Zahlen Arithmetik / Algebra Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: Lesen: Informationen aus Text, Bild, 1 Brüche und Anteile handelnd, zeichnerisch an wiedergeben 2
Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band Lehrer:
Synopse zum Kernlehrplan für die Realschule Schule: Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 5 978-3-12-742471-3 Lehrer: Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung
Argumentieren/Kommunizieren
4 Wochen Geometrie Erfassen Grundbegriffe, Kreisfläche, Kreislinie, Radius, Mittelpunkt, Durchmesser kennen, benennen und differenzieren Benennungen beim Winkel, Scheitel, Beschriftungen Neben, Scheitel,
Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005
Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Die Kernlehrpläne betonen, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung
Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW
Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 6 Kapitel 1 Ganze Zahlen 1.1 Negative Zahlen beschreiben Situationen und Vorgänge 1.2 Anordnung auf der Zahlengeraden 1.3 Addieren und Subtrahieren
Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig
Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G8-Zweig prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 6 Vernetzen bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten; Begriffe an Beispielen
Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)
1 1. Statistische Erhebungen Natürliche Zahlen (4 Wochen) 1.1. Statistische Erhebungen in der Klasse 1.2 Große Zahlen Stellenwerttafel planen statistische Erhebungen in Form einer Befragung oder einer
Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag
Lerninhalte 6 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Thema 1: Rationale Zahlen 1 Teilbarkeit 2 Brüche und Anteile 3 ggt und kgv 4 Kürzen und Erweitern 5 Brüche auf der Zahlengeraden 6
Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2007 _ Stand:Okt.2015
Jg 5. I Natürliche Zahlen Stochastik Zählen und Tabellen, Balken- und Säulendiagramme Große Zahlen Runden von Zahlen, Zahldarstellung, Potenzschreibweise Rechnen mit natürlichen Zahlen Grundrechenarten,
Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler
Nr. 1 des s (1. Halbjahr) Thema: Zahlen Zahl der Unterrichtsstunden: 5 Wochen stellen im Bereich Arithmetik/Algebra natürliche Zahlen dar (Zifferndarstellung, Stellenwerttafel, Wortform, Zahlenstrahl),
Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 5
Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben I: Mit Zahlen und Größen umgehen Stochastik Erheben Systematisieren Funktionen Daten erheben, in Ur- und Strich-listen zusammenfassen
Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5
6 Wochen mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Lösungswege beschreiben, begründen und Mit symbolischen, formalen
Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem
Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 5 Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Stellenwertsystem ca. 5 Wochen 1 Natürliche Zahlen Anordnung und Zahlenstrahl
LiG Mathematik Klasse 6
4-5 erläutern einfache mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen. begründen durch Ausrechnen. vergleichen verschiedene Lösungswege,
Mathematik - Klasse 5 -
Schuleigener Lehrplan Mathematik - Klasse 5 - Inhalt Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenz Mögliche Konkretisierung 1. Natürliche Zahlen Stochastik Argumentieren / Kommunizieren Erheben
Schulinternes Curriculum im Fach Mathematik CJD Christophorusschule Gymnasium Versmold
Darstellen von Daten einer Klasse Große Zahlen Stellentafel Anordnung der natürlichen Zahlen Zahlenstrahl Runden von Zahlen Bilddiagramme Größen und ihre Einheiten Maßstab Grafische Darstellung von Größen
Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)
Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018) Bei der Stoffverteilung können die folgenden prozessbezogenen
(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien
Mathematik 5. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und
Stoffverteilungsplan zum neuen Kerncurriculum für Hessen 2011/2012
Stoffverteilungsplan zum neuen Kerncurriculum für Hessen 2011/2012 Schnittpunkt Mathematik Band 7 Schule: 978-3-12-742387-7 Lehrer: Ende von Klasse 7 (siehe Anlage) Jahrgangstufen 7/8 Schnittpunkt 7 Basiswissen
Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum Schnittpunkt Plus
Stoffverteilungsplan Mathematik auf Grundlage des Kerncurriculum 978-3-12-742211-5 Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Plus Band 5 Schule: 978-3-12-742211-5 Lehrer: - entnehmen Informationen aus vertrauten
Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig
Stoffverteilungsplan Mathematik 6 für den G9-Zweig prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 6 Argumentieren / Vernetzen bei der Lösung von Problemen im Team arbeiten;
K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge
UNTERRICHTSVORHABEN MATHEMATIK ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thema: Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Umfang: 23 Wochen Jahrgangsstufe 5 Natürliche Zahlen und Größen natürliche
Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5
Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel
Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium
Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 5 5 Kapitel I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und
Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6
eigenen Worten und relevante Größen aus (Messen, Rechnen, Schließen) zum von Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: handelnd, zeichnerisch als Flächenanteile, durch Zahlensymbole und als
Vorläufiger schuleigener Lehrplan für das Fach Mathematik Jahrgang 7 Stand Lehrbuch: Mathematik heute 7
Zuordnungen - Zuordnungen in Tabellen und Graphen - Proportionale Zuordnungen - Antiproportionale Zuordnungen - Schätzen mit proportionalen und antiproportionalen Zuordnungen - Zuordnungen und Tabellenkalkulation
Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig
Stoffverteilungsplan Mathematik 5 für den G9-Zweig prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuch Argumentieren / Darstellungen (Text, Bild, Tabelle) mit eigenen Worten Begriffe, Regeln
Schulinternes Fachcurriculum im Fach Mathematik Klasse 5
Durch den Einsatz des gesamten Spektrums der neuen Aufgabenformate werden stets möglichst viele der geforderten Kompetenzbereiche K1 bis 1 der Rahmenbedingungen abgedeckt. Diesen sechs Kompetenzbereichen
Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6
Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bruchzahlen - Wiederholen: Anteile als Bruch darstellen - Dezimalschreibweise - Dezimalschreibweisen
Problemlösen. Modellieren
Die Menge Bruchzahlen (Fortsetzung) Primfaktorzerlegungen zur Ermittlung von ggt und kgv Darstellen von Bruchteilen in Sachzusammenhängen und am Zahlenstrahl Eigenschaften von Bruchzahlen, Kürzen, Erweitern
Abfolge in 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen
1. Natürliche Zahlen und Größen 1.1 Große Zahlen Stellentafel 1.2 1.3 Zweiersystem 1.4 Römische Zahlzeichen 1.5 Anordnung der natürlichen Zahlen Zahlenstrahl 1.6 Runden von Zahlen Bilddiagramme 1.7 Länge
Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden
Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische
AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 5
AGO - Stoffverteilungsplan Jahrgang 5 In der folgenden Tabelle sind nur die wesentlichen Kompetenzen angegeben, zu deren Aufbau in dem jeweiligen Abschnitt ein entscheidender Beitrag geleistet wird. Durch
Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6
Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen, Säulendiagramme
Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015
Schulcurriculum Städtisches Gymnasium Gütersloh: Umsetzung der Kernlehrpläne in Klasse 6 Stand: September 2015 Die angegebenen inhaltsbezogenen Kompetenzen orientieren sich am eingeführten Lehrwerk Fundamente
Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016)
stellen Fragen, äußern Vermutungen und bewerten erläutern mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen. nutzen verschiedene
Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen
Daten und Zufall Sammeln und Auswerten von Daten Strichliste Absolute Häufigkeit Säulendiagramm Daten erfassen (Strichlisten, Tabellen). gesammelte Daten auswerten. Daten mithilfe von Diagrammen darstellen.
Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016
Kernlehrplan für das FSG Fachbereich Mathematik Jahrgangsstufe 6, 2016 Zeitraum 10 Unterrichtsvorhaben 1 Brüche und Dezimalzahlen 1.1 Natürliche Zahlen und Teilbarkeitsregeln 1.2 Brüche 1.3 Anteile 1.4
Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:
Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 6 978-3-12-742421-8 Lehrer: - eine Sachsituation mit Blick auf eine konkrete Fragestellung
Abfolge in 6 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen
1. 1.1 Mischungs- und Teilverhältnisse 1.2 Zahlenstrahl Gebrochene Zahlen 1.3 Ordnen von 1.4 Addieren und Subtrahieren von Kommutativ- und Assoziativgesetz der Addition 1.5 Vervielfachen und Teilen von
Argumentieren/Kommunizieren
Im Fach Mathematik führen unsere SuS ein Merkheft. In diesem Heft werden alle grundlegenden Rechenregeln und Rechengesetze mit kleinen Beispielen aufgelistet. Die SuS verwenden das Heft zum Wiederholen
SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK JUNI 2016 ( G 8 ) Seite 1 von 7
Seite 1 von 7 Kapitel I: Rationale Zahlen - Einfache Bruchteile auf verschiedene Weise darstellen: handelnd, zeichnerisch an verschiedene Objekten, durch Zahlensymbole und als Punkt auf der Zahlengerade;
Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band
Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 6 978-3-12-742151-4 Schule: Lehrer: - formulieren naheliegende Fragen zu vertrauten Situationen Kompetenzbereich Argumentieren - stellen mathematische Vermutungen
Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6
Schulinterner Lehrplan Mathematik basierend auf dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) Stufe 6 Obligatorische Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Neue Medien,
inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen
prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:
Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)
Mathematik: Curriculum Jahrgang 6 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 4 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 140 Themenblöcke Klasse 6 / Stundenanzahl 1.Lerneinheit: Rationale Zahlen
Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5
- große Zahlen - Stellentafel - Zahlenstrahl - Runden - Geld, Länge, Gewicht, Zeit - Säulendiagramme Eventualthema: Zahlendarstellungen Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Themen Inhaltsbezogene
inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen
prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:
Von den Bildungsstandards und dem Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan
Von den Bildungsstandards und dem Kernlehrplan in NRW zum Stoffverteilungsplan Anregungen für Mathematik in der HAUPTSCHULE auf der Grundlage von MAßSTAB 6 Überblick über die prozessbezogenen und inhaltsbezogenen
Inhaltsübersicht Fach: Mathematik FachkollegInnen scj, krö, sja, nah,erf, sik Jahrgang: 5 Schuljahr: 2016/2017 Halbjahr: 1/2
Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Inhalte Seite inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler prozessbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Berufsorientierung 1 19.- 23.09.2016 Daten Daten
Schülerinnen und Schüler
Inhalt Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Dezimalzahlen 7 Wochen Seite 8-39 Die Olympiade im Altertum Olympische Rekorde Dezimalzahlen lesen und schreiben Dezimalzahlen anordnen
Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben
ernziele Inhalt/ernziele Zahlendarstellung Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben Schwierigkeitsgrad A1 73%, A2 57%, A4 56% A3 68%
Materialien/ Anregungen. prozessbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan. inhaltsbezogene Kompetenzen laut Kernlehrplan
HARDTBERG GYMNASIUM DER STADT BONN Stand: Juni 2011 Schulinternes Curriculum Mathematik Das schulinterne Curriculum folgt dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen
Unterrichtsvorhaben in der Klasse 6
Unterrichtsvorhaben in der Klasse 6 Unterrichtsvorhaben I: Rationale Zahlen ArgumentierenKommunizieren Inhaltsfeld: ArithmetikAlgebra Inhaltlicher Schwerpunkt: Anteile mit Brüchen beschreiben Anteile in
Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 6 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)
Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 6 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018) Bei der Stoffverteilung können die folgenden prozessbezogenen
Mathematik - Klasse 5 -
Schuleigener Lehrplan Mathematik - Klasse 5 - Die n Kompetenzen gelten grundsätzlich für alle Kapitel. Abweichungen werden gesondert aufgeführt. Die hier genannten stellen eine mögliche Auswahl dar. I.
Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 6 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 6
6 Wochen erläutern einfache mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen. begründen durch Ausrechnen. vergleichen verschiedene
Stoffverteilungsplan. Lambacher Schweizer Schleswig-Holstein Klasse 5 Schule: Lehrer:
Stoffverteilungsplan Lambacher Schweizer Schleswig-Holstein Klasse 5 Schule: Lehrer: Stunden Inhalte des Lambacher Schweizer 5 Schleswig-Holstein (G8) Leitideen und Kompetenzerwartungen Kapitel I Natürliche
Stoffverteilung Mathematik Klasse 5 auf Basis der Bildungsstandards 2004
natürliche Zahlen einfache Zehnerpotenzen Massen Zeitspannen Längen Tabellen Diagramme Skizzen Tabellen Diagramme Natürliche Zahlen 1. Zählen und Darstellen 2. Große Zahlen 3. Rechnen mit natürlichen Zahlen
Mathematik 6. Thema, Inhalt, Leitidee und allgemeine mathematische Kompetenzen. inhaltsbezogene Kompetenzen. Die SuS. 1.
Mathematik 6 Zeit Ca. 1. Teilbarkeitslehre Arithmetik/Algebra prozessbezogene Argumentieren/Kommunizieren Die SuS 16 h ca. 10 h 1.1 Teilbarkeit und Primzahlen 1.2 Größter gemeinsamer Teiler und kleinstes
Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium
Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 6 6 Kapitel I Rationale Zahlen 1 Brüche und Anteile 2 Was man mit einem Bruch alles machen kann 3 Kürzen und Erweitern 4 Die
Mathematik Klasse Rationale Zahlen
Mathematik Klasse 6 1. Rationale Zahlen 1. Brüche und Anteile Bedeutung: Zähler und Nenner Teile vom Ganzen Anteile einer Maßzahl (z. B. 1 Stunde) 2 Verteilen einer Einheit: ( 3 eines Meters) 20 Brüche
SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5
Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln Funktionen Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen und Diagrammen darstellen Interpretieren
Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5
Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5 Kernlehrplan G8 Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv nutzen:
Mathematik - Klasse 6 -
Schuleigener Lehrplan Mathematik - Klasse 6 - Stand: 03.11.2011 2 I. Rationale Zahlen Die n Kompetenzen gelten grundsätzlich für alle Kapitel. Abweichungen werden gesondert aufgeführt. Die hier genannten
Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5
Seite 1 von 8 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgang 5 Gültig ab: 2011/2012 Erläuterungen: prozessbezogene bereiche inhaltsbezogene bereiche P1 mathematisch argumentieren I1 Zahlen und Operationen
Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6
Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6 Reihenfolge Buchabschnitt Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 1.1 1.7 Brüche mit gleichem
Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch
Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 978-3-12-733451-7 1 Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 auf der Grundlage G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 5 Klettbuch 987-3-12-733451-7 2 Lambacher Schweizer
Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6
Schulinterner Lehrplan Heinrich-Böll-Gymnasium 1/6 Jg 6, Stand: 07.12.2008 Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 6 Verbindliche Inhalte zu Kapitel I Rationale Zahlen 1 Brüche und Anteile 2 Was man
Orientierungsmodul Oberstufe OS 2 OS 2 _Mathematik_71. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren
Inhalt/ Orientierungsmodul Oberstufe O 2 O 2 _Mathematik_71 Zahlendarstellung Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren A1, A2, A3, A5 natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben
Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016
Albert-Einstein-Gymnasium, Arbeitsplan Mathematik für den Jahrgang 6 Februar 2016 Anzahl der schriftlichen Arbeiten: 5, Gewichtung der schriftlichen Leistungen 50%-60% Nachweis der Durchführung: siehe
Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe
Matrix für die Planung standardorientierten s im Fach Mathe Erdkunde (Temperaturen auf der Landkarte, Verlaufskurven) Messen- aber genau?! Umfang: 10 Stunden Jahrgangsstufe: 6 - unterschiedliche Skalen
Schuleigenes Curriculum Mathematik für den Jahrgang 5 der Käthe-Kollwitz-Schule
Schuleigenes Curriculum Mathematik für den Jahrgang 5 der Käthe-Kollwitz-Schule Einführungsw oche Kapitel I: Natürliche Zahlen und Größen Kennenlerntage DEMAT4 Test natürliche Zahlen auf verschiedene Weisen
Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 6 (Stand: Februar 2016)
erläutern einfache mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen. begründen durch Ausrechnen. vergleichen verschiedene Lösungswege,
Größen und Messen / Raum und Form
Inhaltsbezogene Größen und Messen / Raum und Form Muster, Strukturen / Funktionaler Zusammenhang (Ende Schuljahr 6) Grundrechenarten im Kopf, halbschriftlich und schriftlich sicher ausführen, Einmaleins