PHYSIK Wurfbewegungen 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PHYSIK Wurfbewegungen 1"

Transkript

1 PHYSIK Wurfbewegungen 1 Senkrechter Wurf nach unten Senkrechter Wurf nach oben Datei Nr Auführliche Löungen und Drucköglichkeit nur auf CD Friedrich W. Buckel Augut Internatgynaiu Schloß Torgelow

2 Inhalt 1 Senkrechter Wurf nach unten 1 Senkrechter Wurf nach oben 5 Muteraufgaben it Löungen 8 Der Trick it der ugekehrten Bewegung 1 3 Aufgaben 14 4 Auführliche Löungen (nur auf CD) 15 Beerkung Die allgeeine quadratiche Gleichung ax + bx + c hat die Löungforel b± b 4ac x1, a Diee Forel (i Volkund auch Mitternachtforel genannt, wird von ir auchließlich verwendet. In nicht wenigen Aufgaben it ie der leider zu oft eingeetzten p-q-forel deutlich überlegen.

3 MECHANIK 9111 Senkrechter Wurf 1 1. Senkrechter Wurf nach unten WISSEN: Bechleunigt ein Körper zur Zeit t, in der er bereit eine Anfanggechwindigkeit v o beitzt, dann führt er quai eine überlagerte Bewegung durch, nälich einereit die au einer Anfanggechwindigkeit reultierende gleichförige Bewegung und dazu die durch die Bechleunigung enttehende gleichäßig bechleunigte Bewegung. E gelten daher diee Bewegunggleichungen: Weg-Zeit-Gleichung: t ( ) v t+ 1 at (1) O Gechwindigkeit-Zeit-Gleichung: vt ( ) vo + at () Der Senkrechte Wurf nach unten it ein Beipiel dafür. Der Körper erhält eine Startgechwindigkeit und wird zuätzlich durch die a g 9,81 1 Gravitationkraft bechleunigt it ( ) Für den enkrechten Wurf nach unten gelten daher diee Bewegunggleichungen: Weg-Zeit-Gleichung: t ( ) v t+ 1 t (1) Gechwindigkeit-Zeit-Gleichung: vt ( ) vo + gt () O g Rechenbeipiele zu enkrechten Wurf nach unten. Der Luftwidertand wird tet vernachläigt. Wir rechnen it g 1. (1) Ein Stein wird von eine Hochhau au it v in die Tiefe geworfen. a) Nach welcher Zeit trifft er auf de Boden in 88 Tiefe auf und welche Gechwindigkeit hat er dort? b) Welche Wegtrecke durchfliegt diee Körper in der 3. Sekunde und u welchen Betrag nit dabei eine Gechwindigkeit zu? c) In welcher Höhe über de Boden beitzt der Stein die halbe Auftreffgechwindigkeit? d) In welcher Höhe hätte an den Stein au der Ruhe fallen laen üen, u it derelben Gechwindigkeit unten aufzutreffen?

4 MECHANIK 9111 Senkrechter Wurf LÖSUNG: Für dieen Wurf nach unten gelten diee Bewegunggleichungen: v() t v + g t d.h. ( ) v t + 1 t (1) () 1 t v t+ gt d.h. ( ) t t+ 5 t () a) Die Aufchlagtiefe (t) 88 getattet die Berechnung der Fallzeit au (): 88 t + 5 t 5 t + t 88 : d.h. 5t + t 85 ( ) ( ) ± ± ± 1764 t1, ± 4 4 t1, 1 ( 4,4 ) Wir ignorieren die nicht innvolle negative Flugdauer und erhalten da Ergebni: Nach 4 chlägt der Körper auf de Boden auf. Auftreffgechwindigkeit: ( ) v b) Berechnung der Falltrecke in der 3. Sekunde: ( ) ( ) ( ) ( ) Gechwindigkeitzunahe in der 3. Sekunde: v v 3 v ( ) ( ) ( ) ( ) v v Oder kürzer: E gilt die Forel a g v g t t c) Die halbe Auftreffgechwindigkeit beträgt ( ) v t 1. Dieen Wert etzt an in (1) ein: t 1 t 19 Die ergibt t 1,9. Dait gehen wir in die Forel (): ( ) ( ) 1,9 1, ,9 1,85 Ergebni: Nach der Falltrecke 1,85 hat der Körper die halbe Auftreffgechwindigkeit. Die entpricht der Höhe h 88 1,85 66,16.

5 MECHANIK 9111 Senkrechter Wurf 3 d) In welcher Höhe hätte an den Stein au der Ruhe fallen laen üen, u it derelben Gechwindigkeit unten aufzutreffen? Jetzt üen wir it den Gleichungen ohne Anfanggechwindigkeit rechnen: Wir wien nur: v 4. Und wir verwenden unten v 4 v g 88. g Wer nicht it dieer Forel arbeiten will, uß zuert die Fallzeit berechnen: v 4 v gt t 4, g 1 1 Dait folgt: ( ) gt 5 4, 88. () Ein Körper chlägt nach 5 Flugdauer in 19 Tiefe auf. Mit welcher Gechwindigkeit wurde er nach unten abgeworfen? Löung: Gegeben ind 5 ( ) 19. Die Bewegunggleichungen lauten: v() t v + g t (1) () 1 t v t+ gt () In () eingeetzt ergibt die: 19 v v Alo wird 4 v,8. 5

6 MECHANIK 9111 Senkrechter Wurf 4 (3) Ein Körper chlägt in 48 Tiefe it der Gechwindigkeit 31 auf. Mit welcher Gechwindigkeit wurde er nach unten abgeworfen und wie lange war der Körper unterweg? Löung: Gegeben ind ( t1) 48 und v( t ) 31, wobei t 1 die Flugdauer it. 1 Die Bewegunggleichungen lauten: v() t v + g t (1) () 1 t v t+ gt () Eingeetzt ergibt die: 31 v + 1 t (1) 48 v t + 5 t () E liegen zwei Gleichungen it zwei Unbekannten vor. Wir eliinieren v. Dazu ultiplizieren wir die Gleich (1) it t und ubtrahieren dann die zweite Gleichung von ihr: 31 t v t 1 t + (1 ) 48 v t + 5 t () (1 ) (): 31 t 48 5 t Wir ordnen diee quadratiche Gleichung nach Potenzen von t: 5 t 31 t+ 48 Nun ultiplizieren wir die Gleichung it 5t 31 t + 48 Die allgeeine Löungforel liefert: t 1, und erhalten: 31 ± ± 1 31 ± 1 3, Zu beiden Zeiten berechnen wir die noch fehlende Anfanggechwindigkeit v au (1): { v + 1 t v 31 1 t 1 Dait wird da Ergebni klar: Bei v 1 fällt der Körper 3 bi zu Aufprall. Die Anfanggechwindigkeit v 1 wäre ein Abwurf nach oben. E it klar, daß er dann etwa länger braucht, bi er unten ankot: 3,. Man erkennt, daß in o eine Fall tet die kleinere Zeit der geuchte Wert it.

7 MECHANIK 9111 Senkrechter Wurf 5. Senkrechter Wurf nach oben Nun wollen wir un gleich diee Bewegung anehen. Geben wir de Körper eine Anfanggechwindigkeit nach oben, dann wirkt die Gravitation breend, alo liegt eine gleichäßig gebrete Bewegung vor. Stellt an nun die Bewegunggleichungen auf, ergibt ich ein Proble, denn wir haben zwei Möglichkeiten: 1. Fall: v() t v g t (1) () 1 ht v t gt () Dann geben wir v ein poitive Vorzeichen. Wir legen alo die Gechwindigkeitache nach oben und ebenfall die Wegache: Beipiel 1: Der Körper wird it v 5 nach oben abgeworfen. Dann haben wir diee Bewegunggleichungen: Stellen wir eine Wertetafel auf: () v t 5 1 t (1) () ht 5 t 5 t () Zeit t Gechwindigkeit v(t) Steighöhe h(t) ,5 5 1,5 5,5 5,5 11, , , ,5 5,5 6, ,5 5 1,5 5,5 5 6,5 31, , , ,5 5 1,5 6, Diee Tabelle enthält intereante Ergebnie. Wir wollen ie deuten.

8 MECHANIK 9111 Senkrechter Wurf 6 Schauen wir zuert in die Spalte h(t). Man ieht dort die Höhe, in der ich der Körper zur Zeit t befindet. Die Tabelle zeigt al größte Höhe 31,5. Daß die tatächlich der Gipfelpunkt der Wurfbewegung it, erkennen wir daran, daß die zugehörige Gechwindigkeit (linke Spalte) nach,5 gerade it. Die it nur i oberen Ukehrpunkt öglich. Danach nehen die Höhen wieder ab, und die Gechwindigkeitwerte werden negativ, wa anzeigt, daß ich der Körper entgegen der Startrichtung bewegt. Er erreicht die Abwurfhöhe wieder nach 5 Sekunden, und eine Gechwindigkeit it dann wieder die Startgechwindigkeit, allerding wie geehen, negativ! Und wir wollen bedenken, daß die o nur öglich it, wenn wir den Luftwidertand wegchueln! Die Tabelle enthält noch einen Wert für t 6. Dort it dann ogar die Höhe negativ. Da geht natürlich nur, wenn von eine Tur au nach oben abgeworfen wird und der Körper tatächlich unter da Abwurfniveau fallen kann. Man erkennt jetzt auch, wie an den Gipfelpunkt einer olchen Wurfbewegung aurechnen kann. Man fragt einfach: Wo it die Gechwindigkeit Null? Gipfelbedingung: () v t 5 1 t 5 Darau folgt 1 t 5 t,5 1 Und dait erhält an die Steighöhe: ( ) WICHTIG: h,5 5,5 5 6,5 31,5 Vielleicht it e aufgefallen, daß in der. Bewegunggleichung nicht ondern h teht. Die hat einen guten Grund. it üblicherweie da Zeichen für den Weg (abgeehen von der Einheitbezeichnung Sekunde). Aber wenn an nach de Weg fragt, den der Körper in 4 Sekunden zurückgelegt hat, dann liefert h(4) nicht da richtige Ergebni, ondern nur die Höhe, in der ich der Körper nach 4 Sekunden befindet, alo ( ) h Der tatächlich zurückgelegte Weg berechnet ich al Steighöhe plu Weg nach unten bi zur Höhe : ( 4) 31,5 + ( 31,5 ) 4,5 Man könnte alo agen: h(t) gibt eine Koordinate für den Aufenthaltort de geworfenen Körper an. Wir prachen vorhin davon daß e eine zweite Möglichkeit für da Ertellen der Bewegunggleichungen gibt.

9 MECHANIK 9111 Senkrechter Wurf 7. Fall: v() t v + g t (1) () 1 ht v t+ gt () Jetzt hat v ein negative Vorzeichen. Wir legen alo die Gechwindigkeitache nach unten und ebenfall die Wegache: Die acht dann Sinn, wenn beipielweie von eine Fenter eine Hochhaue au ein Stein zuert nach oben abgeworfen wird, aber er fällt dann ganz nach unten. Wenn an die Gleichungen o anchreibt, zeigen die Bewegungachen nach unten. Und jeder Aufenthaltort, der tiefer al der Abwurfplatz liegt, hat poitive v- und h-koordinaten, alle wa höher liegt, negative. Nur ein kleine Beipiel: Abwurf in 1 Höhe it v nach oben. Wann chlägt er in 1 Tiefe auf und it welcher Gechwindigkeit? Wir verwenden obige Bewegunggleichungen: () v t + 1 t (1) () ht t+ 5 t () Bedingung für da Aufchlagen ganz unten: ht ( u ) Ergibt in (): 1 t + 5 t u u 1 Ordnen nach t und it ultiplizieren: u 5 t t 1 u u 5t t 1 u t 1, ( ) ± ± ± ,8 4,68 ( 4,8) Setzen wir die Flugdauer t 4,68 u in (1) ein, dann folgt die Auftreffgechwindig- keit: ( ) v 4, ,68 44,8 Wir ehen, auf Grund der Art, wie wir jetzt die Vorzeichen angeetzt haben, erhalten wir an dieer Stelle eine poitive Gechwindigkeit. Hätten wir die Gleichungen o wie i 1. Fall angelegt, wäre die Gechwindigkeit jetzt negativ geworden. Die zweite negative Zeit kann an übrigen auch deuten: Man kann ich diee Wurfbewegung auch o vortellen, daß nicht in 1 Höhe nach oben abgeworfen wird, ondern unten auf de Boden. Und zwar it 44,8 nach oben. Dann erreicht der Stein nach 4,8 die 1-Höhe, au der tatächlich abgeworfen worden it. Von da au, war der Stein alo 4,8 vor de Abwurf bereit unten auf de Boden! Dazu gehört die negative Zeit.

10 MECHANIK 9111 Senkrechter Wurf 8 Muteraufgabe it Löungen Ein Körper wird it der Anfanggechwindigkeit v 1 nach oben abgechoen. Löung a) Berechne die Steighöhe. b) Wann erreicht der Körper die halbe Höhe c) In welcher Höhe hat er die halbe Anfanggechwindigkeit d) Nach welcher Zeit chlägt er auf de Boden auf, da it 1,5 unterhalb der Abchußhöhe? Wir beginnen tet it den Bewegunggleichungen: v() t v g t d.h. ( ) v t 1 1 t (1) () 1 ht v t gt d.h. ( ) ht 1 t 5 t () a) Für die Steighöhe gilt die Bedingung: v( ts ) v Darau folgt v g ts g ts v ts g v 1 Die Steigzeit beträgt alo ts 1. g 1 Berechnung der Steighöhe: ( ) ( ) h h t h ax S ACHTUNG: Man kann leicht eine Forel für die Steighöhe herleiten. Au der Bedingung, daß i Gipfelpunkt vt die Gechwindigkeit ein uß, alo ( S ) folgt v g ts und die Steigzeit ts g Dazu gehört die Steighöhe v v 1 v v v S ( ) ht v g g g g g g v Ich rate jedoch davon ab, ich in der Phyik it allen Forel volltopfen zu wollen, die e gibt. Wer oll ich die denn alle erken? Wichtig it da Methodenwien: Die Steigzeit berechnet an durch die Bedingung, daß i höchten Punkt die Gechwindigkeit oentan it. Dann folgt alle weitere.

11 MECHANIK 9111 Senkrechter Wurf 9 b) Wann erreicht der Körper die halbe Höhe? Nun haben wir in der Aufgabentellung chon wieder eine Bedingung gegeben: E oll gelten h,5. Da etzt an in die Gleichung () ein: ax,5 1 t 5 t Nun liegt eine quadratiche Gleichung vor, die an zunächt nach t-potenzen ordnet und dann it ultipliziert. (Da geht ier o! ) 5 t 1 t+,5 5t 1 t +,5 t 1, 1 ± 1 4 5,5 1 ± 5 1 ± 7,1 1, ,9 Nun uß an vertehen, waru zwei Zeiten auftreten. Und beide haben ihren Sinn! Ganz einfach: Der Köper wird abgechoen, erreicht nach,9 die halbe Steighöhe, und nach 1 den höchten Punkt einer Bahn. Dann kehrt er u und fällt zurück. Nach 1,71 paiert er dann wieder die halbe Steighöhe und nach (die doppelte Steigzeit( it er wieder auf Höhe der Abwurftelle! War da chwer? c) In welcher Höhe hat er die halbe Anfanggechwindigkeit? Hier wollen wir de Irrtu vorbeugen, daß der Körper in der halben Höhe auch die halbe Gechwindigkeit hat! Doch laßt un rechnen: Wieder eine Bedingung: () 1 v t v 5 Eingeetzt in (1): t 1 t 5 t. Offenbar erreicht der Körper in der halben Steigzeit die halbe Startgechwindigkeit. Und dazu die Höhe: ( ) h 1 5 3, Die it ehr al die halbe Höhe. Wir koen gleich noch einal darauf zurück! d) Nach welcher Zeit chlägt er auf de Boden auf, da it 1,5 unterhalb der Abchußhöhe? Jetzt lautet die Bedingung ht () 1,5!!! Eingeetzt in (): 1, 5 1 t 5 t Darau folgt wie oben: 5 t 1 t 1,5 bzw. 5 t 1 t 1,5 {

12 MECHANIK 9111 Senkrechter Wurf 1 t 1, ( ) 1 ± ,5 1 ± 13 1 ± 11,4, ,14 { (Jetzt fällt die negative Zeit weg. Wäre der Köper von da unten getartet, dann hätte die,14 vor de Abwurftart erfolgen üen!). Ergebni: Nach,14 chlägt er auf de Boden auf. Und die it dieer Gechwindigkeit: ( ) v,14 1 1,14 11,4 Der negative Wert zeigt die Abwärtbewegung an. WICHTIG! Nun wollen wir die Aufgaben b) und c) ganz allgeein löen. Die ind wichtige Übungen it Foreln, die Schülern lange ehr chwer fallen. Wir gehen alo von eine beliebigen enkrechten Wurf aufwärt au und fragen, wann der Körper die halbe Steighöhe erreicht hat, Hier die Bewegunggleichungen : v() t v g t (1) () 1 ht v t gt () Die Steighöhe haben wir allgeein chon auf Seite 8 berechnet: v Wir haben oit diee Bedingung: ht () 4g Eingeetzt in (): 1 v v t g t 4g (Brüche weg! ) 4g v 4g v t g t h ax v. g Ordnen: g t 4gv t + v 4gv ± 16g v 4 g v 4gv ± 8g v 4gv ± gv 1, t Nun kürzen wir durch g : t 4g 4g 4g 1, ( ) [,17 v ] v g [,3 v ] v ± v ± g Verwenden wir wie oben v 1, erhalten wir dieelbe Zeiten wie oben!

13 MECHANIK 9111 Senkrechter Wurf 11 E gelingt alo hier, fertige Foreln für olche Ereignie zu errechnen. Noch ein Beipiel: Wo it die halbe Anfanggechwindigkeit erreicht? Bedingung: () 1 v t v v 1 1 Eingeetzt in (1): v v g t g t v t g und da it genau die halbe Steigzeit (Seite 8)! Abchließend noch eine Betrachtung zu de Tatbetand, daß halbe Steighöhe und halbe Steigzeit nicht zu elben Zeitpunkt erreicht werden können. Dazu tellen wir die beiden Bewegunggleichungen in Schaubildern dar: () v t 1 1 t ( ) ht 1 t 5 t v h ax 1 v 1 h ax Man erkennt, daß da v-t-geetz linear it und eine Gerade zu Schaubild hat, während da -t-geetz eine Parabel ergibt. Daher it der halbe Maxialwert nicht bei gleichen Zeitpunkten erreichbar!

14 MECHANIK 9111 Senkrechter Wurf 1 Der Trick it der ugekehrten Bewegung! I Text zur Brebewegung (91113 Seite 1) wurde ein Gedankenexperient durchgeführt. Diee oll hier bei enkrechten Wurf nach oben wiederholt werden. Da Experient beteht darin, daß wir den enkrechten Wurf nach oben einfach it einer Kaera filen. Wir chneiden den Fil genau da ab, wo der Gipfelpunkt it v t erreicht it, t S it ja unere Steigzeit. ( ) S Ja und zur Belutigung aller laen wir den Fil nun rückwärt laufen. Und wir ehen, wie dieer Körper au der Höhe h S (Steighöhe) einen ganz noralen freien Fall acht, alo ganz ohne Anfanggechwindigkeit, denn er hat ja oben die Gechwindigkeit! Und dieer Körper erreicht in der Zeit t S den Punkt, au der er in Wirklichkeit abgeworfen worden it. Sehen Sie, wa die un bringt? Wir brauchen dann nur noch it den einfachen Gleichungen de freien Fall zu rechnen. Schauen wir un da an eine Beipiel an: Der Körper wird it v 15 enkrecht nach oben abgeworfen. (Biher hatten dir dann au der Haltebedingung a Gipfelpunkt v( ts ) die Steigzeit und dait die Steighöhe berechnet). Jetzt errechnen wir au der ugekehrten Bewegung, die ein freier Fall it, ofort die Steighöhe: Oder die Steigzeit: v 5 v gh h 11,5. g v v gt t g 1 Dieer kleine Trick kürzt ab, it aber ohne Texthinwei auf die ugekehrte Bewegung nicht zuläig!

15 MECHANIK 9111 Senkrechter Wurf Aufgaben (1) Ein Körper wird it der Anfanggechwindigkeit v 3 nach oben abgechoen. a) Berechne eine Höhe und Gechwindigkeit nach,5. b) Wie groß it eine axiale Steighöhe und die Steigzeit? c) Wann erreicht der Körper die Höhe 4 und welche Gechwindigkeit hat er dort? d) Wann erreicht er wieder eine Abchußhöhe? e) Wenn der Ort de Abwurf ein Fenter it, da 4 über de Erdboden liegt, wann erreicht der Körper dann den Erdboden und it welcher Gechwindigkeit? () Ein Körper wird vo Erdboden au enkrecht nach oben abgechoen. Er erreicht in 75 Höhe die Gechwindigkeit v1 1 : Wie groß war eine Abchußgechwindigkeit? Wie lange hat der Körper für diee 75 benötigt? (3) Ein Körper wird it 5 nach unten in einen 6 tiefen Schacht geworfen. a) Wie lange fällt er und it welcher Gechwindigkeit chlägt er auf? b) Wie viele Meter legt er in der letzten Sekunde zurück? c) Wieviel Prozent einer Endgechwindigkeit hat er in der halben Tiefe erreicht? (4) Vo Erdboden au werden zur Zeit t gleichzeitig zwei Körper A und B nach oben abgechoen. a) Welche Höhe erreicht A, wenn er it va 1 abgechoen wird? Mit welcher Anfanggechwindigkeit v B uß B abgechoen werden, dait er vieral o hoch wie A teigen kann? b) Berechne die Steigzeiten für beide Körper. Wo befindet ich B, wenn A einen Kulinationpunkt erreicht hat, und wo it A, wenn B ganz oben it? c) Berechne die Abtände beider Körper nach 1, und 3. Stelle eine Forel für den Abtand der Körper A und B in Abhängigkeit von der Zeit auf. Welchen Definitionbereich ( für t )hat diee Forel? Wa gilt danach? (5) Körper B wird,5 nach Körper A it derelben Gechwindigkeit abgechoen. In welcher Höhe begegnen ie ich? Rechne zuert it v c und dann it c 1.

16 MECHANIK 9111 Senkrechter Wurf 14 (6) (Abitur 1969) Ein Körper oll auf die Höhe h 8 gebracht werden und zwar auf folgende Arten: a) Er wird enkrecht nach oben geworfen. Wie groß uß eine Anfanggechwindigkeit gewählt werden? b) Er wird au der Ruhe herau läng der Teiltrecke h 1 3 gleichäßig o bechleunigt, daß er über die Teiltrecke hinau noch die Höhe h erreichen kann. Wie groß it die notwendige Bechleunigung a? Wie lange braucht der Körper, bi er ganz oben it? (E ei g 1 ; der Luftwidertand it zu vernachläigen)

PHYSIK Wurfbewegungen 1

PHYSIK Wurfbewegungen 1 PHYSIK Wurfbewegungen 1 Senkrechter Wurf nach unten Senkrechter Wurf nach oben Datei Nr. 9111 Friedrich W. Buckel Augut Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt 1 Senkrechter Wurf nach unten 1 Senkrechter

Mehr

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3

PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 7 PHYSIK Geradlinige Bewegungen 3 Gleichäßig bechleunigte Bewegungen it Anfanggechwindigkeit Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel Juli Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundlagen: Bechleunigte Bewegungen

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 84

Beispiellösungen zu Blatt 84 µatheaticher κorrepondenz- zirkel Matheatiche Intitut Georg-Augut-Univerität Göttingen Aufgabe 1 Beipiellöungen zu Blatt 84 Welche der folgenden Zahlen it größer? 2009 + 2010 + 2010 + 2009, 2009 + 2009

Mehr

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft.

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft. Vier-Felder-Tafel Mediziniche Tet ind grundätzlich mit zwei Fehlern behaftet:. Erkrankte werden al geund, 2. Geunde al krank eingetuft. Der. Fehler wird üblicherweie (nicht nur von Tet-Entwicklern) in

Mehr

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III

Fachhochschulreifeprüfung an Fachoberschulen und Berufsoberschulen 2003 (Bayern) Physik: Aufgabe III Fachhochchulreifeprüfung an Fachoberchulen und Berufoberchulen 3 (Bayern) Phyik: Aufgabe III. Für alle Körper, die ich antrieblo auf einer Kreibahn it de Radiu R und der Ulaufdauer T u ein Zentralgetirn

Mehr

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1

Mechanik 2. Addition von Geschwindigkeiten 1 Mechanik. Addition on Gechwindigkeiten 1. Addition on Gechwindigkeiten Wa beeinflut die Gechwindigkeit de Boote? a. Wind b. Waergechwindigkeit Haben beide die gleiche Richtung, o addieren ie ich. Haben

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 2 PHYSIK Gekoppelte Bewegungen Gekoppelte Bewegungen auf chiefer Ebene Datei Nr. 93 Friedrich W. Buckel ktober 00 Internatgynaiu Schloß Torgelow Inhalt Grundwien Bewegung ohne äußeren Antrieb (Beipiel )

Mehr

Einfacher loop-shaping Entwurf

Einfacher loop-shaping Entwurf Intitut für Sytemtheorie technicher Prozee Univerität Stuttgart Prof. Dr.-Ing. F. Allgöwer 6.4.24 Regelungtechnik I Loophaping-Entwurf t http://www.it.uni-tuttgart.de/education/coure/rti/ Einfacher loop-haping

Mehr

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen

Aufgaben zu den Newtonsche Gesetzen Aufgaben zu den ewtonce Geetzen. Zwei Maen von = 8 und = ängen an den Enden eine Seil, da über eine fete Rolle it vernacläigbarer Mae gefürt it. a) Wie groß it die Becleunigung de al reibungfrei angenoenen

Mehr

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik

FOS: Lösungen Vermischte Aufgaben zur Mechanik R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 1 5.11.01 FOS: Löungen Verichte Aufgaben zur Mechanik 1. ie Skala eine Krafteer it unkenntlich geworden. Nur die Marken für 0 N und 5 N ind erhalten geblieben. Wie

Mehr

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann?

Aufgabe 1 Welche Eigenschaften muss ein mechanisches System besitzen, damit es periodische Schwingungen ausführen kann? Aufgabe 1 Welche Eigenchaften u ein echaniche Syte beitzen, dait e periodiche Schwingungen auführen kann? Aufgabe 2 Ein Federpendel wurde u die Strecke = 15 c au der Ruhelage augelenkt und dann logelaen.

Mehr

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz O Forster: Prizahlen 8 Quadratische Reste Rezirozitätsgesetz 81 Definition Sei eine natürliche Zahl 2 Eine ganze Zahl a heißt uadratischer Rest odulo (Abkürzung QR, falls die Kongruenz x 2 a od eine Lösung

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Differentialgleichungen Teilnehmer: Phili Bannach Heinrich-Hertz-Oberchule) Levin Keller Herder-Oberchule) Phili Kende Herder-Oberchule) Carten Kubbernuh Andrea-Oberchule) Giang Nguyen Herder-Oberchule)

Mehr

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können

Energiefreisetzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfusion freigesetzt. Wasserstoffkerne(Protonen) können Energiefreietzung In der Sonne, wie in allen anderen Sternen auch, wird die Energie durch Kernfuion freigeetzt. Waertoffkerne(Protonen) können bei güntigen Bedingungen zu Heliumkernen verchmelzen, dabei

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

2. Ein U-Boot hat eine Ausstiegsöffnung mit einem Durchmesser von 0,6 m. Mit welcher Kraft drückt das Wasser in 20 m Tiefe auf den Verschlussdeckel?

2. Ein U-Boot hat eine Ausstiegsöffnung mit einem Durchmesser von 0,6 m. Mit welcher Kraft drückt das Wasser in 20 m Tiefe auf den Verschlussdeckel? Schwerdruck, Auftrieb. In allen 5 Gefäßen teht die Flüikeit leich hoch. Verleiche folende Drücke a Boden der Gefäße iteinander: a) p, p, p b) p, p c) p, p 5. Ein U-Boot hat eine Autieöffnun it eine Durcheer

Mehr

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen?

In welcher Zeit könnte der Sportwagen demnach von 0 auf 100 km beschleunigen? Arbeit, Leitung und Wirkunggrad und Energie. Welche Leitung erbringt ein Auto da bei einer geamten Fahrwidertandkraft von 200 N mit einer Gechwindigkeit von 72 km fährt? h 2: Ein Latkran wird mit einem

Mehr

Aufgaben Arbeit und Energie

Aufgaben Arbeit und Energie Aufgaben Arbei und Energie 547. Ein Tank oll i Hilfe einer Pupe i aer gefüll werden. Der Tank ha für den Schlauch zwei Anchlüe, oben und unen. ie verhäl e ich i der durch die Pupe zu verricheen Arbei,

Mehr

Längenmaße. Welche Längenmaße kennst du? Wir nehmen ein Lineal und einen Zollstock sowie ein einfaches Maßband (gibt es in jedem Möbelhaus) zur Hand.

Längenmaße. Welche Längenmaße kennst du? Wir nehmen ein Lineal und einen Zollstock sowie ein einfaches Maßband (gibt es in jedem Möbelhaus) zur Hand. Längenaße Einführung: Welche Längenaße kennst du? Wir nehen ein Lineal und einen Zollstock sowie ein einfaches Maßband (gibt es in jede Möbelhaus) zur Hand. Wie lang ist ein Meter ()? Wie lang ist ein

Mehr

1 Ordnung muß sein. 1.1 Angeordnete Körper. 1.2 Folgerungen aus den Anordnungsaxiomen. ( c) (b a) > 0. Somit a c b c > 0.

1 Ordnung muß sein. 1.1 Angeordnete Körper. 1.2 Folgerungen aus den Anordnungsaxiomen. ( c) (b a) > 0. Somit a c b c > 0. 1 Ordnung uß sein 1.1 Angeordnete Körper Wir nehen einal an, daß es in eine Körper Eleente gibt, die wir positiv nennen. Welche Eigenschaften sollen diese haben? O1) Wenn x und y positiv sind, dann auch

Mehr

DM280-1F Luftkissenfahrbahn

DM280-1F Luftkissenfahrbahn DM80-F Luftkienfahrbahn Die Luftkienfahrbahn DM80-F dient zur Demontration von Veruchen zur Dynamik und Kinematik geradliniger Bewegung feter Körper. Diee Anleitung oll Sie mit der Bedienung und den Demontrationmöglichkeiten

Mehr

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer.

Wertsteigerung Frei Haus. Der Kostenlose Glasfaseranschluss für Hauseigentümer. Wertteigerung Frei Hau. Der Kotenloe Glafaeranchlu für Haueigentümer. Darüber freuen ich nicht nur Ihre Mieter. 40 Millimeter, 1.000 Vorteile. Im Bereich der Kommunikation it Glafaer die Zukunft. 12.000

Mehr

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte

6. Klasse 1. Schularbeit 1999-10-20 Gruppe A + 40.! Bestimme das Monotonieverhalten und berechen den Grenzwert! 4 Punkte 6. Klae 1. Schularbeit 1999-10-0 Gruppe A 1) Betrachte da Wettrennen zwichen Achille und der Schildkröte für folgende Angaben: Gechwindigkeit von Achille 10 m, Gechwindigkeit der Schildkröte m Vorprung

Mehr

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop

Beobachten und Messen mit dem Mikroskop Phyikaliche Grundpraktikum Veruch 006 Veruchprotokolle Beobachten und een mit dem ikrokop Aufgaben 1. Betimmen de ildungmaßtabe der vorhandenen ektive mit Hilfe eine echraubenokular. Vergleich mit den

Mehr

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1

PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1 www.phyikabitur.info PHYSIK Gekoppelte Bewegungen 1 Gekoppelte Bewegungen auf horizontaler Ebene Noch keine Korrektur geleen (3.11.0) Die kopletten Löungen owie die Möglichkeit de Audrucken gibt e auf

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Thema: Winkel in der Geometrie:

Thema: Winkel in der Geometrie: Thema: Winkel in der Geometrie: Zuerst ist es wichtig zu wissen, welche Winkel es gibt: - Nullwinkel: 0 - spitzer Winkel: 1-89 (Bild 1) - rechter Winkel: genau 90 (Bild 2) - stumpfer Winkel: 91-179 (Bild

Mehr

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

a n + 2 1 auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: Beispiel: Wir untersuchen die rekursiv definierte Folge a 0 + auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert: ( ) (,, 7, 5,...) Wir können also vermuten, dass die Folge monoton fallend

Mehr

Anleitung. zur. Konfiguration. des. WLAN Repeaters

Anleitung. zur. Konfiguration. des. WLAN Repeaters Anleitung zur Konfiguration de WLAN Repeater (Art. Nr. SD-REP-2 ) Stand: 06.06.07 Inhaltverzeichni. Eintellungen WLAN Router. Einloggen WLAN Router.2 IP-Eintellungen WLAN-Router.3 Kanal WLAN-Router.4 WLAN

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Mobile Internet-Nutzung 2013 4. Befragungswelle zum Nutzungsverhalten von Mobile-Internet-Usern in Deutschland

Mobile Internet-Nutzung 2013 4. Befragungswelle zum Nutzungsverhalten von Mobile-Internet-Usern in Deutschland Auzug: Preechart Mobile Internet-Nutzung 2013 4. Befragungwelle zum Nutzungverhalten von Mobile-Internet-Uern in Deutchland NORDLIGHT reearch GmbH Elb 21 40721 Hilden Deutchland T+49 2103 25819-0 F+49

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.)

Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Seite 1/7 Anleitung zur Erstellung von Serienbriefen (Word 2003) unter Berücksichtigung von Titeln (wie Dr., Dr. med. usw.) Hier sehen Sie eine Anleitung wie man einen Serienbrief erstellt. Die Anleitung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Outlook Weiterleitungen & Abwesenheitsmeldungen Seite 1 von 6 Beschreibung E-Mail Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung Erstellt: Quelle: 3.12.09/MM \\rsiag-s3aad\install\vnc\email Weiterleitung

Mehr

Dow Jones Future am 07.02.08 im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD

Dow Jones Future am 07.02.08 im 1-min Chart. Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD Dow Jones Future am 07.02.08 im 1-min Chart Mein Handelsereignis lautet: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD Handelsereignis: 3 tiefere Hoch s über dem 50-er GD Vor dem abzählen muss ein Hoch im Markt sein,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Gratis Excel SVERWEIS Funktions-Anleitung, Tutorial, ebook, PDF-E-Book

Gratis Excel SVERWEIS Funktions-Anleitung, Tutorial, ebook, PDF-E-Book Gratis Excel SVERWEIS Funktions-Anleitung, Tutorial, ebook, PDF-E-Book Wir wollen wissen wieviel Umsatz Vertreter Müller im Juni gemacht hat? Dazu klicken wir irgendwo in ein Feld und geben ein: =SVERWEIS

Mehr

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik

Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten. Vorkurs, Mathematik Wurzeln als Potenzen mit gebrochenen Exponenten Zur Einstimmung Wir haben die Formel benutzt x m n = x m n nach der eine Exponentialzahl potenziert wird, indem man die Exponenten multipliziert. Dann sollte

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Mathe-Übersicht INHALTSVERZEICHNIS

Mathe-Übersicht INHALTSVERZEICHNIS S. 1/13 Mathe-Übersicht V. 1.1 2004-2012 by Klaus-G. Coracino, Nachhilfe in Berlin, www.coracino.de Hallo, Mathe-Übersicht Diese Datei enthält verschiedene Themen, deren Überschriften im INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Simplex-Umformung für Dummies

Simplex-Umformung für Dummies Simplex-Umformung für Dummies Enthält die Zielfunktion einen negativen Koeffizienten? NEIN Optimale Lösung bereits gefunden JA Finde die Optimale Lösung mit dem Simplex-Verfahren! Wähle die Spalte mit

Mehr

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus.

km km km m h h h s = 20 = 5, 56 Sie fliegen in einem Flugzeug in 2000 m Höhe. Unglücklicherweise fallen Sie heraus. Aufgabe ME: Aufgaben Mechanik Sie itzen in Ihre Auto (Länge 5) und fahren it 00 k/h. 0 vor Ihnen fährt ein LKW (Länge 0 ) it 80 k/h. Sie wollen den LKW überholen und 50 vor ih wieder eincheren. Wie lange

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

FOS: Lösungen Aufgaben zu Arbeit, Energie, Leistung und dem Wirkungsgrad

FOS: Lösungen Aufgaben zu Arbeit, Energie, Leistung und dem Wirkungsgrad R. Brinkann http://brinkann-du.de Seite 5..03 FOS: Löungen Aufgaben zu Arbeit, Energie, Leitung und de Wirkunggrad. Welche Größen betien die Arbeit in der Phyik? Wie wird die Arbeit berechnet und in welchen

Mehr

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo?

Der Gabelstapler: Wie? Was? Wer? Wo? Schreibkompetenz 16: schlusszeichen (Fragezeichen) sprechen zeichen Um eine Frage zu kennzeichnen, wird ein Fragezeichen (?) gesetzt. Fragewörter (zum Beispiel wo, wer, was, wie) zeigen an, dass ein Fragezeichen

Mehr

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten.

s Hinter lichtundurchlässigen Hindernissen bildet sich bei Beleuchtung Schatten. Grundwien NuT Phyik 7. Jahrgangtufe I. Optik 1. Licht und Sehen, Schatten Wir ehen einen Gegentand nur, wenn Licht von ih auf unere Augen fällt. Wir untercheiden bei Körpern, die Licht auenden: - Lichtquellen,

Mehr

Wie bekomme ich eine E-Mail Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell

Wie bekomme ich eine E-Mail Adresse. Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell Wie bekomme ich eine E-Mail Adresse Eva Lackinger, Rene Morwind Margot Campbell Programm Was ist eine E- Mail? Informationen zu E-Mail Adresse Wir machen eine E-Mail Adresse Kurze Pause Wir schauen uns

Mehr

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht

Jojo sucht das Glück - 3 Folge 23: Der Verdacht Übung 1: Auf der Suche nach Edelweiß-Technik Jojo will endlich herausfinden, was Lukas zu verbergen hat. Sie findet eine Spur auf seinem Computer. Jetzt braucht Jojo jemanden, der ihr hilft. Schau dir

Mehr

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt - 17 - Die Frage ist hier also: Für welche x R gilt x = x + 1? Das ist eine quadratische Gleichung für x. Es gilt x = x + 1 x x 3 = 0, und man kann quadratische Ergänzung machen:... ( ) ( ) x x + = 3 +

Mehr

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen.

der Eingabe! Haben Sie das Ergebnis? Auf diesen schwarzen Punkt kommen wir noch zu sprechen. Medizintechnik MATHCAD Kapitel. Einfache Rechnungen mit MATHCAD ohne Variablendefinition In diesem kleinen Kapitel wollen wir die ersten Schritte mit MATHCAD tun und folgende Aufgaben lösen: 8 a: 5 =?

Mehr

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage

Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Handbuch zur Anlage von Turnieren auf der NÖEV-Homepage Inhaltsverzeichnis 1. Anmeldung... 2 1.1 Startbildschirm... 3 2. Die PDF-Dateien hochladen... 4 2.1 Neue PDF-Datei erstellen... 5 3. Obelix-Datei

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem

20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem 20. Algorithmus der Woche Online-Algorithmen: Was ist es wert, die Zukunft zu kennen? Das Ski-Problem Autor Susanne Albers, Universität Freiburg Swen Schmelzer, Universität Freiburg In diesem Jahr möchte

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. Khan @ TU - Dortmund. de Kapitel 1

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. Khan @ TU - Dortmund. de Kapitel 1 xperientalphyik II T ortund SS Shaukat. Khan @ T - ortund. de Kapit Gaußche Geetz in Materie: die diektriche erchiebungdichte I inhoogenen -Fd enttehen Polariationladungen nicht nur an der Oberfläche,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben

Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Linearen Gleichungssysteme Anwendungsaufgaben Lb S. 166 Nr.9 Im Jugendherbergsverzeichnis ist angegeben, dass in der Jugendherberge in Eulenburg 145 Jugendliche in 35 Zimmern übernachten können. Es gibt

Mehr

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke!

J und κ =1, 4 behandelt werden. kg K. a) Berechnen Sie die fehlenden Temperaturen und Drücke! Übung 11 Aufgabe 7.6: Offene Gaturbine Eine Gaturbinenanlage untercheidet ich vom reveriblen oule-proze dadurch, da der Verdichter und die Turbine nicht ientrop arbeiten. E gilt vielmehr: η S,V =0, 85

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Gliederung. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl. Licht und Schatten

Optik. Was ist ein Modell? Strahlenoptik. Gliederung. Modelle in der Physik. Modell Lichtstrahl. Modell Lichtstrahl. Licht und Schatten liederun Optik Strahlenoptik Modell Lihttrahl Reflexion rehun Totalreflexion ildenttehun an Linen Optihe eräte Aufaben Link Quellen Löunen Modelle in der Phyik Modell Lihttrahl vereinfahte Dartellunen

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

mit dem TeXnicCenter von Andreas Both

mit dem TeXnicCenter von Andreas Both LaTeX mit dem TeXnicCenter Seite 1 von 9 mit dem TeXnicCenter von Andreas Both Diese Dokument soll den Schnelleinstieg von der Installation bis zum ersten LaTeX-Dokument in sehr kurzen (5) Schritten und

Mehr

Name:... Matrikel-Nr.:... 3 Aufgabe Handyklingeln in der Vorlesung (9 Punkte) Angenommen, ein Student führt ein Handy mit sich, das mit einer Wahrscheinlichkeit von p während einer Vorlesung zumindest

Mehr

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um Wenn ein neuer Rechner angeschafft wird, dann will man seine Daten weiterhin nutzen können. Wir zeigen Schritt für Schritt wie's geht.

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

Printserver und die Einrichtung von TCP/IP oder LPR Ports

Printserver und die Einrichtung von TCP/IP oder LPR Ports Printserver und die Einrichtung von TCP/IP oder LPR Ports In der Windowswelt werden Drucker auf Printservern mit 2 Arten von Ports eingerichtet. LPR-Ports (Port 515) oder Standard TCP/IP (Port 9100, 9101,9102)

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Zusammengestellt von Hannes Ernst, KSR Lernziele: - Lineare Gleichungen von Hand auflösen können. - Lineare Gleichungen mit Parametern

Mehr

(λ Ri I A+BR)v Ri = 0. Lässt sich umstellen zu

(λ Ri I A+BR)v Ri = 0. Lässt sich umstellen zu Herleitung der oppenecker-formel (Wiederholung) Für ein System ẋ Ax + Bu (B habe Höchstrang) wird eine Zustandsregelung u x angesetzt. Der geschlossene egelkreis gehorcht der Zustands-Dgl. ẋ (A B)x. Die

Mehr

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen.

LU-Zerlegung. Zusätze zum Gelben Rechenbuch. Peter Furlan. Verlag Martina Furlan. Inhaltsverzeichnis. 1 Definitionen. Zusätze zum Gelben Rechenbuch LU-Zerlegung Peter Furlan Verlag Martina Furlan Inhaltsverzeichnis Definitionen 2 (Allgemeine) LU-Zerlegung 2 3 Vereinfachte LU-Zerlegung 3 4 Lösung eines linearen Gleichungssystems

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Umgekehrte Kurvendiskussion

Umgekehrte Kurvendiskussion Umgekehrte Kurvendiskussion Bei einer Kurvendiskussion haben wir eine Funktionsgleichung vorgegeben und versuchen ihre 'Besonderheiten' herauszufinden: Nullstellen, Extremwerte, Wendepunkte, Polstellen

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr