INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN"

Transkript

1 INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN D Der magische Ballon / Elektrische Ladungen Es regnet Luftballons / Elektrische Ladungen Schnipselfangen / Elektrische Ladungen Hintergrundwissen Elektrizität - Elektrische Ladungen

2 PHYSIK / ELEKTRISCHE LADUNGEN DER MAGISCHE BALLON Was brauchst du? 1 Luftballon 1 Wollsocken So gehst du vor: 1. Blase den Luftballon auf und reibe ihn am Wollsocken! 2. Halte den Socken anschließend über den Luftballon! Tipps und Tricks: Statt Wollsocken Wollhandschuhe verwenden. Den Luftballon immer nur in eine Richtung sanft reiben. Was passiert? Der Luftballon und der Wollsocken ziehen sich an. Warum ist das so? Durch das Reiben wird der Luftballon elektrisch negativ aufgeladen. Die positiven Ladungen des Sockens und die negativen Ladungen des Ballons ziehen sich an: Der Luftballon haftet am Wollsocken

3 Praktische Durchführung Medien: Luftballons Wollsocken Ziele: Wissen über statische Elektrizität vermitteln Konzentrationsförderung Freude am Entdecken und Forschen Organisation: 4 Kinder Am Tisch Motivation / Einstiegsphase: Fingerspiel: Ich habe zwei Hände (Hände zeigen), an jeder Hand habe ich fünf Finger (Finger zählen), gemeinsam bilden sie einen Ballon, der steigt hoch und immer höher, bis er platzt. KGP gibt einen Korb mit verschiedenen Luftballons im Kreis herum, jedes Kind nimmt sich einen heraus. In einem anderen Korb hat die KGP noch etwas versteckt. Was könnte das sein? (Kinder ertasten die Wollsocken) Hauptteil / Vermittlungsphase: Die Kinder reiben nun den Wollsocken an ihrem Luftballon. Wichtig: Den Wollsocken immer nur in eine Richtung reiben! Folge: Der Socken bleibt an dem Luftballon haften. Was passiert, wenn ich den Ballon an meinen Haaren reibe? Erklärung: Durch das Reiben wird der Luftballon elektrisch negativ aufgeladen. Der Socken ist positiv geladen und dadurch haftet der Ballon am Wollsocken. Abschluss / Ausklangsphase: Wettlauf: Alle Kinder reiben den Wollsocken am Luftballon. Wer kommt am weitesten, bis der Wollsocken auf den Boden fällt?

4 PHYSIK / ELEKTRISCHE LADUNGEN ES REGNET LUFTBALLONS Was brauchst du? Viele Luftballons Wolltücher So gehst du vor: 1. Blase die Luftballons straff auf! 2. Reibe sie an einem Wolltuch! 3. Halte die Luftballons an die Decke! Tipps und Tricks: Die Luftballons immer nur in eine Richtung sanft reiben. Werden viele Luftballons aufgeblasen, ist es günstig, eine Ballonpumpe zu verwenden. Besser als runde Luftballons haften längliche: Durch die größere Berührungsfläche mit der Decke erfolgt stärkere Anziehung. Was passiert? Die Luftballons bleiben an der Decke haften. Je nach Stärke der Ladung fallen sie zu unterschiedlichen Zeiten herunter. Warum ist das so? Durch das Reiben werden die Luftballons elektrisch negativ aufgeladen. Ihr elektrisches Feld ist so stark, dass es die negativen Ladungen der Decke verdrängt. Nun ziehen sich die positiven Ladungen der Decke und die negativen Ladungen der Ballons an: Die Ballons haften an der Decke

5 Praktische Durchführung Medien: Viele Luftballons Zwei Wolltücher Filzstifte Ziele: Wissen über statische Elektrizität vermitteln Geschicklichkeit fördern Staunen können Organisation: 6 Kinder Am Tisch Motivation / Einstiegsphase: KGP erzählt den Kindern: Clown Pepino hat gestern, als er hier war, lauter bunte Dinge verloren. Diese kann man aufblasen Die Kinder gehen im Raum herum und suchen. Haben sie einen Luftballon gefunden, kommen sie zurück an den Tisch. Den Kindern, die ihn nicht finden, hilft die KGP mit warm/kalt. Sitzen alle Kinder am Tisch, versuchen sie den Luftballon aufzublasen. KGP gibt Hilfestellungen. KGP teilt Filzstifte aus. Jedes Kind darf seinen Luftballon anmalen. KGP fragt die Kinder: Bei welchem Anlass bekommt man Luftballons? Wie fühlt sich ein Luftballon an? Was passiert, wenn ich mich darauf stelle? Hauptteil / Vermittlungsphase: Es regnet Luftballons: KGP erzählt: Pepino wollte, dass die Luftballons schweben. Die Kinder probieren es aus. Der Luftballon kommt wieder zurück auf den Boden. Nun teilt KGP ihre Idee mit: Jedes Kind nimmt seinen Luftballon in die Hand. Nacheinander darf jedes Kind an dem Wolltuch reiben. Hält man die Ballons an die Decke, bleiben sie an der Decke. Je nach Deckenhöhe gibt nun das Kind bzw. die KGP den Luftballon an die Decke. Während des Tages werden die Ballons zu unterschiedlichen Zeiten herunter regnen. Tipps und Tricks: Den Luftballon immer nur in eine Richtung sanft reiben. Erklärung: Durch das Reiben werden die Luftballons elektrisch aufgeladen. Die Ballons haften an der Decke, weil sich die beiden Ladungen (Decke-Ballon) anziehen. Abschluss / Ausklangsphase: KGP macht die Kinder noch einmal auf die schwebenden Luftballons an der Decke aufmerksam. Sobald der eigene Luftballon herunter fällt, darf das Kind den Luftballon behalten. Das ist das Geschenk von Pepino

6 PHYSIK / ELEKTRISCHE LADUNGEN SCHNIPSELFANGEN Was brauchst du? Luftballons Papierschnipsel Wolltuch So gehst du vor: 1. Reibe einen Luftballon an einem Wolltuch! 2. Versuche nun mit dem aufgeladenen Luftballon viele kleine Papierschnipsel, die auf dem Boden liegen, auf den Luftballon zu bekommen! 3. Halte dazu den Ballon nahe am Boden zu den Papierschnipseln! Tipps und Tricks: Den Luftballon immer nur in eine Richtung sanft reiben. Was passiert? Die Papierschnipsel werden vom Luftballon angezogen. Warum ist das so? Durch das Reiben wird der Luftballon elektrisch negativ aufgeladen. Dadurch hat er ein elektrisches Feld um sich, das so stark ist, dass es Gegenstände anziehen und hochheben kann

7 Praktische Durchführung Medien: Luftballons Papier Wolltuch Ziele: Wissen über statische Elektrizität vermitteln Geschicklichkeit fördern Freude am Entdecken und Forschen Organisation: 4 Kinder Am Tisch Motivation / Einstiegsphase: Auf dem Tisch liegt farbiges Papier. Gemeinsam mit der KGP reißen die Kinder nun kleine Schnipsel. Die KGP stellt ihnen ein Rätsel: Es gibt sie in vielen Farben und man kann sie aufblasen, Wenn die Kinder das Rätsel gelöst haben, holt die KGP die Luftballons hervor. Hauptteil / Vermittlungsphase: Die Kinder reiben nun ihren Luftballon an dem Wolltuch. Wichtig: Den Luftballon immer nur in eine Richtung reiben! Dann versuchen sie gemeinsam alle Schnipsel auf den Luftballon zu bekommen. Kann der Luftballon sonst noch Dinge anziehen? Kinder experimentieren frei! Erklärung: Durch das Reiben werden die Luftballons elektrisch aufgeladen. Dadurch hat er ein elektrisches Feld um sich, das so stark ist, dass es Gegenstände anziehen kann. Abschluss / Ausklangsphase: Fingerspiel: Ich habe zwei Hände (Hände zeigen), an jeder Hand habe ich fünf Finger (Finger zählen), gemeinsam bilden sie einen Ballon, der steigt hoch und immer höher, bis er platzt (klatschen)!

8 Elektrizität Elektrische Ladungen Einleitung Wird ein Hartgummistab mit einem Tuch aus Wolle gerieben, so übt er eine abstoßende Kraft auf einen ebenfalls geriebenen Gummistab aus. Der Stab hat durch das Reiben eine neue physikalische Eigenschaft bekommen: Er ist elektrisch (auf-)geladen, er trägt elektrische Ladung. Ladungstrennung Elektrische Ladungen kann man nicht erzeugen, man kann nur die in der Natur vorhandenen Ladungen trennen! Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab, ungleichnamige Ladungen ziehen sich an! Bei einer Ladungstrennung erhält man immer gleichviel positive wie negative Ladungen! Ein Körper ist positiv geladen, wenn er Elektronenmangel aufweist. Ein Körper ist negativ geladen, wenn er Elektronenüberschuss aufweist. Einheiten Die elektrische Ladung wird mit Q abgekürzt. Einheit ist ein Coulomb ( C ): Ein C ist gleich der Elektrizitätsmenge oder der elektrischen Ladung, die während einer Sekunde bei einem zeitlich unveränderlichen elektrischen Strom der Stärke ein Ampere durch den Querschnitt eines Leiters fließt. Elementarladung Die kleinste Ladung wird als Elementarladung e bezeichnet. Jede Ladung ist somit ein ganzzahliges Vielfaches dieser Elementarladung

9 Geschichtlicher Hintergrund Reibungselektrizität ist schon lange bekannt. Bereits im Jahr 600 v. Chr. berichtete der griechische Philosoph und Mathematiker Thales von Milet (625 v. Chr. 547 v. Chr.), dass Bernstein Papierfetzen anzieht, wenn man ihn reibt. William Gilbert ( ), britischer Arzt und Naturforscher, stellte über das Phänomen der Abstoßung und Anziehung erste wissenschaftliche Untersuchungen an. Auf ihn geht der Name Elektrizität in Anlehnung an das Wort elektron für Bernstein zurück: Beim Kämmen mit einem Bernsteinkamm nimmt man ein geheimnisvolles Knistern wahr, die Haare werden vom Kamm angezogen!

Gleiche Ladungen stoßen sich ab. Unterschiedliche Ladungen ziehen sich wie Magnete an.

Gleiche Ladungen stoßen sich ab. Unterschiedliche Ladungen ziehen sich wie Magnete an. Zu Strom sagt man auch Elektrizität. Und die ist auch dort, wo man sie gar nicht vermutet, z.b. in einem Schal, oder einem Handtuch. Alle Dinge bestehen aus vielen Atomen, auch Schuhe, Tische, Fahrräder,

Mehr

Schülerübungen zur Elektrodynamik

Schülerübungen zur Elektrodynamik Schülerübungen zur Elektrodynamik Schülerübungen zur Elektrodynamik- Best.- Nr. 1162024 Themen 1. Elektrizität 2. Die elektrische Ladung 3. Elektrische Ladungen und Materie 4. Leiter und Nichtleiter 5.

Mehr

Luftballons. Material: Zwei Luftballons (aufgeblasen und an einer Stelle mit Filzstift markiert) an Schnur, Wolltuch oder Fell

Luftballons. Material: Zwei Luftballons (aufgeblasen und an einer Stelle mit Filzstift markiert) an Schnur, Wolltuch oder Fell *** Zwei (aufgeblasen und an einer Stelle mit Filzstift markiert) an Schnur, Wolltuch oder Fell Reibe die beiden mit der markierten Stelle aneinander. Halte nun die Ballons an den Fäden fest. Wie verhalten

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Elektrostatik. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Physik 9. Klasse

DOWNLOAD. Last Minute: Elektrostatik. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Physik 9. Klasse DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Antje Barth Last Minute: Elektrostatik Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Physik 9. Klasse Carolin Schmidt, Hardy Seifert, Antje Barth Bergedorfer

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #2 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #2 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #2 am 24.04.2007 Vladimir Dyakonov Inhalt Elektrizitätslehre Magnetismus Wellenlehre - Optik

Mehr

Versuche zur Reibungselektrizität

Versuche zur Reibungselektrizität Versuche zur Reibungselektrizität Abb. 1: Papierschnipsel werden von einem Plexiglasstab angezogen Geräteliste: Glasröhre, Teflonstab, PVC-Stab, Kaninchenfell, Baumwolltuch, Polyestherpullover (Fleece

Mehr

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette Forschertagebuch Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom Abb. 2 - cc Annette Wittwer Abb. 1 - cc Annette Wittwer Abb. 3 - cc Annette Wittwer Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN C Die Zaubermünze / Lichtbrechung Ein silbernes Ei / Totalreflexion Hintergrundwissen Optik - Lichtbrechung - Totalreflexion - PHYSIK / LICHTBRECHUNG

Mehr

Anziehung zwischen einem Wolltuch und einem Ballon

Anziehung zwischen einem Wolltuch und einem Ballon Elektrostatik 2 Inhalt Anziehung zwischen einem Wolltuch und einem Ballon... 3 Der gebogene Wasserstrahl... 4 Die Abstoßung zwischen OH-Folien... 5 Anziehung und Abstoßung gezeigt mit einer Digitalwaage...

Mehr

II. KRÄFTE ZWISCHEN ELEKTRISCH GELADENEN KÖRPERN

II. KRÄFTE ZWISCHEN ELEKTRISCH GELADENEN KÖRPERN KLASSE: DATUM: NAMEN: I. GRUNDLAGEN Schon bei den alten Griechen war bekannt, dass zwischen Bernstein und Wollfasern (oder Federn) anziehende Kräfte entstehen können, wenn der Bernstein mit einem Wolltuch

Mehr

1. Springende Seidenpapiermannchen

1. Springende Seidenpapiermannchen KINDER GARTEN PRIMAR SEK.1 1. Springende Seidenpapiermannchen Einleitung Anziehung und Abstoßung spielen im Leben eine wichtige Rolle. Aber was bedeutet es, wenn sich Dinge anziehen? Fragen wie: Was bedeutet

Mehr

3. Elektrische Felder

3. Elektrische Felder 3. Elektrische Felder Das dem Menschen wohl am längsten bekannte elektrische Phänomen ist der Blitz. Aufgrund der Urgewalt von Blitzen wurden diese in der Antike Gottheiten wie dem Donnergott Thor zugeschrieben.

Mehr

Die Art der elektrischen Ladung (positiv, negativ, neutral), die durch Reibung entstehen kann, hängt vom des jeweiligen Körpers ab.

Die Art der elektrischen Ladung (positiv, negativ, neutral), die durch Reibung entstehen kann, hängt vom des jeweiligen Körpers ab. Elektrizität 1 raul simionescu RS Dachau Versuch 1 Luftballon Fell behaarter Unterarm Versuch 2 geriebene Luftballons Tafel Versuch 3 geriebener Glas, Plastik oder Gummistab Elektroskop Versuch 4 geriebener

Mehr

Elektrizität. Eledrisch is pradisch: wann'st 'as oreibst brennt's!

Elektrizität. Eledrisch is pradisch: wann'st 'as oreibst brennt's! Elektrizität Eledrisch is pradisch: wann'st 'as oreibst brennt's! Reibungselektrizität schon vor mehr als 2000 Jahren bei den Griechen bekannt: Reibt man Bernstein mit einem Tuch, zieht er danach Federn

Mehr

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Vorwort 4 Hinweise zum Einsatz der Kopiervorlagen 5 Erläuterungen zu den Themen und Versuchen 6 14

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Vorwort 4 Hinweise zum Einsatz der Kopiervorlagen 5 Erläuterungen zu den Themen und Versuchen 6 14 Inhalt Vorwort 4 Hinweise zum Einsatz der Kopiervorlagen 5 Erläuterungen zu den Themen und Versuchen 6 14 1. Magnetismus 15 2. Körper nehmen Raum ein (1) 16 3. Körper nehmen Raum ein (2) 17 4. Körper nehmen

Mehr

Konvektion. Prinzip: Bei Konvektion ist Wärmetransport an Materialtransport. Beispiel: See- und Landwind

Konvektion. Prinzip: Bei Konvektion ist Wärmetransport an Materialtransport. Beispiel: See- und Landwind Konvektion Fluides Medium dehnt sich durch Erwärmung lokal aus erwärmte Stoffmenge hat kleinere Dichte steigt auf und wird durch kälteren Stoff ersetzt Konvektionskreislauf Prinzip: Warme Flüssigkeit steigt

Mehr

Bernstein. Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen.

Bernstein. Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen. Bernstein Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen. Der Name kommt vom griechischen elektron und bedeutet Bernstein. Bernstein ist eine goldgelbe organische Substanz aus dem fossilen Harz

Mehr

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2 Elektrostatik 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung Abb. 2.1 Durch Reiben verschiedener Stoffe aneinander verbleiben Elektronen der Atomhüllen überwiegend

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Entropieänderung f S = Sf Si = i dq T Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik: Carnot (ideale) Wärmemaschine Carnot Kältemaschine

Mehr

Körper besitzt 2 Arten

Körper besitzt 2 Arten Elektrizitäts lehre Schülerversuch 1: Schallplatte und Folie Beobachtung 1: Werden Folie und Platte einander genähert, ziehen sie sich an. Schülerversuch 2: 2 Folien Beobachtung 2: Die 2 Folien stoßen

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 7 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 7 Seite 1 1. Aufbau der Materie 1.1 Atome Ein Atom besteht aus dem positiv geladenen Atomkern und der negativ geladenen Atomhülle aus

Mehr

Die drei roten Sätze interessieren uns jetzt mal mehr wie die verl. Energie!

Die drei roten Sätze interessieren uns jetzt mal mehr wie die verl. Energie! Elektrischer Strom ist also Elektronenbewegung... Wohin strömen die denn? Das ist doch elektrische Energie! Und Energie kann nicht verloren gehen! Warum nicht? Ja da gibt es so physikalische Regeln...

Mehr

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung 2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung In diesem Kapitel lernen Sie, ein Grundverständnis der Elektrizität zur Beschäftigung mit Elektronik, welche physikalischen Grundgrößen in der Elektronik verwendet

Mehr

An einem Gleichstromgenerator wird eine Spannung von etwa 100 V angelegt (evtl. Schutzwiderstand 100 kω)

An einem Gleichstromgenerator wird eine Spannung von etwa 100 V angelegt (evtl. Schutzwiderstand 100 kω) KRG NW, Physik Klasse 10, Elektrostatik, Fachlehrer Stahl Seite 1 Grundlegende Untersuchungen zu elektrischen Ladungen. 1. Erzeugung elektrischer Ladungen Nenne Beispiele aus Deinem Erfahrungsbereich Kunststoffstab

Mehr

Das statische elektrische Feld

Das statische elektrische Feld Das statische elektrische Feld M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Darstellung eines elektrischen Feldes (6 Std.) Wiederholung Die elektrische Ladung Das elektrische Feld

Mehr

Elektrostatik. 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab

Elektrostatik. 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab Elektrostatik 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab Beschreibe und erkläre die Exp. stichpunkartig. Ergebnis: - Es gibt

Mehr

Kann man Strom sehen?

Kann man Strom sehen? Kann man Strom sehen? Im Rahmen der vorrangegangenen Experimentierreihe (Strom (2) zum elektrischen Strom kam von den Kinder auf immer wieder die Frage: Kann man Strom sehen? Diese grundlegende Frage ist

Mehr

Elektrostatik. wie 1., ein Stab aus Glas (GS) Anziehung

Elektrostatik. wie 1., ein Stab aus Glas (GS) Anziehung Elektrostatik (Die Lehre von quasi ruhenden elektrischen Ladungen) Erstelle ein Versuchsprotokoll! Verwendete Geräte: Kunststoffstäbe (KS), von denen einer frei drehbar gelagert ist Glasstab (GS) Polyestertuch

Mehr

1.2 Die Coulomb-Kraft

1.2 Die Coulomb-Kraft 1.2. DIE COULOMB-KRAFT 3 1.2 Die Coulomb-Kraft Versuch: Wenn wir ein Wolltuch (Katzenfell) an einem Kunststoffstab reiben und Stab und Wolltuch anschließend trennen, so stellen wir fest, dass sich beide

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

Inhaltsverzeichnis CHEMIE. Luftballons einmal anders 1 Seite 19. Luftballons einmal anders 2 Seite 22. Buntes Farbenspiel Seite 24

Inhaltsverzeichnis CHEMIE. Luftballons einmal anders 1 Seite 19. Luftballons einmal anders 2 Seite 22. Buntes Farbenspiel Seite 24 Inhaltsverzeichnis CHEMIE Luftballons einmal anders 1 Seite 19 Luftballons einmal anders 2 Seite 22 Buntes Farbenspiel Seite 24 Buntes süßes Farbenspiel Seite 26 CHEMIE LUFTBALLON EINMAL ANDERS 1 Was brauchst

Mehr

1. Statisches elektrisches Feld

1. Statisches elektrisches Feld . Statisches elektrisches Feld. Grundlagen der Elektrizitätslehre.. Elektrizität in Natur, Technik und Alltag Altertum: Bernstein reiben Staubteilchen und Wollfasern werden angezogen 794 Coulomb: Gesetz

Mehr

Geräte im Haushalt Abbildung 1

Geräte im Haushalt Abbildung 1 Geräte im Haushalt Abbildung 1 CC Angelika Flatz von PH Vorarlberg Seite 1 Flatz Angelika Forschungsauftrag Nr. 1 Haushaltsgeräte einteilen Es gibt unterschiedliche Arten von Geräten in deinem Zuhause.

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt Inhalt Einleitung 2 Wie fange ich bloß die Stunde an? 2 Der Aufbau der Handreichung 3 4 Elektrizitätslehre 4 4.1 Spielend entdecken: Klebende Luftballons 4 4.2 Alltagsgegenstände neu entdecken: Plastiktüten

Mehr

Elektrostatik. 1. Ladungstrennung durch Reibung. 2. Wo kommen die elektrischen Ladungen her?

Elektrostatik. 1. Ladungstrennung durch Reibung. 2. Wo kommen die elektrischen Ladungen her? Elektrostatik 1. Ladungstrennung durch Reibung Schon im alten Griechenland war bekannt, dass sich Körper elektrisch aufladen, wenn sie gerieben werden. Diese seltsame Kraft des Bernsteins (griech: Elektron)

Mehr

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre Klassenarbeit - Elektrizitätslehre 6. Klasse / Physik Leiter und Nichtleiter; Stromkreis; Elektrostatik; Parallel- und Reihenschaltung; Elektrischer Widerstand; Wechselschaltung Aufgabe 1 Warum besteht

Mehr

Elektro výuková prezentace. Střední průmyslová škola Ostrov

Elektro výuková prezentace. Střední průmyslová škola Ostrov Elektro výuková prezentace Střední průmyslová škola Ostrov 1. r Strom 2. r Widderstand 3. e Ladung 4. e Spannung 5. e Stromstärke 6. e Stromrichtung 7. s Feld 8. e Stromquelle 9. s Gesetz náboj proud pole

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Stand: August 2016 Diagnoseaufgabe Reibungselektrizität Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen benötigtes Material 8 (NTG), 9 (SG, MuG, WSG) Chemie -- 1 Unterrichtsstunde

Mehr

Strom Fachlicher Hintergrund

Strom Fachlicher Hintergrund Aspekte des fachlichen Hintergrunds dieser Versuchsreihe Was wäre unsere zivilisierte Welt ohne Elektrizität? Sie spielt in unserem Dasein eine so wesentliche Rolle, dass wir uns ein Leben ohne elektrischen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abenteuer Lernen: Elektrizität und Strom

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abenteuer Lernen: Elektrizität und Strom Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Abenteuer Lernen: Elektrizität und Strom Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Abenteuer Lernen e.v. Abenteuer

Mehr

Wie entstehen Blitze?

Wie entstehen Blitze? Wie entstehen Blitze? Ziel: Naturverständnis Problem Reibungselektrizität Struwwelpeter Experiment Plastikfolie oder Hartgummistab reiben, Glimmlämpchen. Bezug zur Natur: Reibung zwischen Wolken Plastikfolie/-kamm

Mehr

Thema heute: Aufbau der Materie: Atommodelle 1

Thema heute: Aufbau der Materie: Atommodelle 1 Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Naturwissenschaften, Unterteilung der Naturwissenschaften in einzelne Wissensgebiete, Modellvorstellungen, der "reine Stoff", thermische Eigenschaften, Siedepunkt,

Mehr

Zaubern mit Elektrizit ät. Laufzettel. Erledigt: Station 1. Station 2. Station 3. Station 4. Station 5. Station 6. Station 7.

Zaubern mit Elektrizit ät. Laufzettel. Erledigt: Station 1. Station 2. Station 3. Station 4. Station 5. Station 6. Station 7. Laufzettel Erledigt: Station 1 Station 2 Station 3 Station 4 Station 5 Station 6 Station 7 Station 8 Station 1 1) Nimm dir eines der grünen Blätter und schneide einen Fisch aus. 2) Lege den Fisch vor dich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 7. Astronomie Sonnen- und Mondfinsternis Was können wir sehen? Sonnenuhren Sternkarten...

Inhaltsverzeichnis. 7. Astronomie Sonnen- und Mondfinsternis Was können wir sehen? Sonnenuhren Sternkarten... Inhaltsverzeichnis 1. magnetische Phänomene... 4 Strom und Spannung... 6 Der Versuch von Oersted... 8 Spule und Relais... 10 Arten von Magnetismus... 12 Magnetische Influenz... 14 Das Erdmagnetfeld...

Mehr

Grundbausteine des Mikrokosmos (3) Das Atom der Elektrizität...

Grundbausteine des Mikrokosmos (3) Das Atom der Elektrizität... Grundbausteine des Mikrokosmos (3) Das Atom der Elektrizität... Für die Chemiker war es Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts völlig klar, daß die Materie aus kleinen, wahrscheinlich unteilbaren

Mehr

Aufgabe 1: Grundwissen zum Atomaufbau und physikalischen Größen

Aufgabe 1: Grundwissen zum Atomaufbau und physikalischen Größen Probearbeit Physik Aufgabe 1: Grundwissen zum Atomaufbau und physikalischen Größen [14 Punkte] Hinweis: Nutze zur Bearbeitung dieser Aufgabe das beigefügte Periodensystem der Elemente (PDE). (a) Bestimme

Mehr

Praxis Grundschule 1/2004 Lösungen

Praxis Grundschule 1/2004 Lösungen 1 Praxis Grundschule 1/2004 Lösungen Selbstständig Rechtschreiben üben auch mit Diktaten Seite 4 31 Annegret von Wedel-Wolff/Manfred Wespel Die Lösungen der Arbeitsblätter auf S. 8, 20 22 und 24 30 finden

Mehr

Einstieg: Versuche und Experimente Lehrerinformation

Einstieg: Versuche und Experimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Das Interesse der SuS für das Thema Strom wird geweckt. Gleichzeitig werden erste, elementare Sachverhalte spielerisch eingeführt. Die LP zeigt den SuS einen oder

Mehr

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre / 8. Klasse

DOWNLOAD. Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre / 8. Klasse DOWNLOAD Anke Ganzer Physik kompetenzorientiert: Elektrizitätslehre 2 7. / 8. Klasse Anke Ganzer Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Physik II kompetenzorientierte Aufgaben

Mehr

Elektrostatik. Elektrische Ladung. Reiben von verschiedenen Materialien: Kräfte treten auf, die auf Umgebung wirken

Elektrostatik. Elektrische Ladung. Reiben von verschiedenen Materialien: Kräfte treten auf, die auf Umgebung wirken Elektrostatik 1. Ladungen Phänomenologie 2. Eigenschaften von Ladungen i. Arten ii. Quantisierung iii. Ladungserhaltung iv.ladungstrennung v. Ladungstransport 3. Kräfte zwischen Ladungen, quantitativ 4.

Mehr

10. Elektrodynamik Physik für E-Techniker. 10. Elektrodynamik Kraft auf Ladungen Dipol im elektrischen Feld. Doris Samm FH Aachen

10. Elektrodynamik Physik für E-Techniker. 10. Elektrodynamik Kraft auf Ladungen Dipol im elektrischen Feld. Doris Samm FH Aachen 10. Elektrodynamik 10.11 Das Gaußsche Gesetz 10.2 Kraft auf Ladungen 1021P 10.2.1 Punktladung im elektrischen kti Feld 10.2.2 Dipol im elektrischen Feld Einleitung (wir hatten) Es gibt (genau) zwei Arten

Mehr

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016 M. Jakob Gymnasium Pegnitz 6. November 2016 Inhaltsverzeichnis In diesem Abschnitt Magnete und ihre Eigenschaften Magnete sind Körper, die andere Körper aus Eisen, Nickel oder Cobald (ferromagnetische

Mehr

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

Aufgabe 1:Grundwissen zum Atomaufbau und physikalischen Größen

Aufgabe 1:Grundwissen zum Atomaufbau und physikalischen Größen Probearbeit Physik Aufgabe 1:Grundwissen zum Atomaufbau und physikalischen Größen [14 Punkte] Hinweis:Nutze zur Bearbeitung dieser Aufgabe das beigefügte Periodensystem der Elemente (PDE). (a) Bestimme

Mehr

nano-forscher nano-forscher Mein Forscherbuch Name:

nano-forscher nano-forscher Mein Forscherbuch Name: Mein Forscherbuch Name: Lies dir die Anleitungen gut durch. Schreibe dann deine Vermutungen auf. Was wird bei dem Versuch passieren? Schreibe auf, was du beobachten kannst. Überlege dir eine Erklärung

Mehr

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m GRATIS-Übungsdokument Gymnasium Klasse 8 Physik Thema: Mechanik, Wärmelehre, Elektrizitätslehre CATLUX de Energie Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m Energie ist gespeicherte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chemie: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Chemie: Atombau und PSE. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Chemie: Atombau und PSE Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Chemiekonzept Pro Unterrichtsreihen Sekundarstufe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Meine eigene Physik-Fibel - Grundbegriffe der Physik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Meine eigene

Mehr

üt0$; ,-ftt .9'l I 1 ojfco).t?

üt0$; ,-ftt .9'l I 1 ojfco).t? ojfco).t? Hilf unseren Freunden sich anzuziehen' Wähle die Hüte, die am besten passen' Wer trägt einen Hut, wer eine Krone? Mab siä aus, schneide sie aus und klebe sie auf. üt0$;,-ftt \J#.9'l Mein Name:

Mehr

Handout Ballon Workshop

Handout Ballon Workshop Handout Ballon Workshop Stand: Mai 2016 Magischer Ballon Anwendung: Ballon aufpusten, verknoten und an Haaren oder Wollpullover reiben; Ballon in die Nähe von Salz und Pfeffer, Papierschnipseln, halten.

Mehr

Elektrostatik fachlicher Hintergrund und Unterrichtsvorschläge. Stiftung Bildungspakt Bayern

Elektrostatik fachlicher Hintergrund und Unterrichtsvorschläge. Stiftung Bildungspakt Bayern Elektrostatik fachlicher Hintergrund und Unterrichtsvorschläge Stiftung Bildungspakt Bayern Florian Ziegler und Andreas Hartinger Universität Augsburg 04. Oktober 2012 1 Warum sollte man elektrostatischen

Mehr

3.8 Das Coulombsche Gesetz

3.8 Das Coulombsche Gesetz 3.8 Das Coulombsche Gesetz Aus der Mechanik ist bekannt, dass Körper sich auf Kreisbahnen bewegen, wenn auf sie eine Zentripetalkraft in Richtung Mittelpunkt der Kreisbahn wirkt. So bewegt sich beispielsweise

Mehr

Wie funktioniert? Schüler erklären es Schülern! und. ein Solarkocher. eine Zungenbatterie. ein Wassermotor. ein Apfelmotor.

Wie funktioniert? Schüler erklären es Schülern! und. ein Solarkocher. eine Zungenbatterie. ein Wassermotor. ein Apfelmotor. und Wie funktioniert? eine Zungenbatterie ein Solarkocher ein Wassermotor Schüler erklären es Schülern! ein Apfelmotor eine Zitronenuhr ein Sonnenofen eine Leuchtgurke Schüler der 6. Klassen begrüßen die

Mehr

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel

Versuche mit Wasser. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa. cc_waibel Versuche mit Wasser Name: PH Vorarlberg Seite 1 Waibel Vanessa Forscherauftrag 1 Strom und Energie mit Wasser experimentieren 1 Luftballon 1 Wolldecke oder einen Wollpullover Wasserhahn 1. Blase den Ballon

Mehr

Das statische elektrische Feld

Das statische elektrische Feld M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis (6 Std.) (10 Std.) In diesem Abschnitt (6 Std.) (10 Std.) Elektrischer Strom E Elektrischer Strom In Metallen befinden sich frei bewegliche

Mehr

Elektrotechnik für MB

Elektrotechnik für MB Elektrotechnik für MB Gleichstrom Elektrische und magnetische Felder Wechsel- und Drehstrom Grundlagen und Bauelemente der Elektronik Studium Plus // IW-MB WS 2015 Prof. Dr. Sergej Kovalev 1 Ziele 1. Gleichstrom:

Mehr

Im Prinzip wie ein Fotokopierer

Im Prinzip wie ein Fotokopierer Im Prinzip wie ein Fotokopierer Mit diesem Experiment kannst Du das Grundprinzip verstehen, wie ein Fotokopierer funktioniert. Du brauchst : Styropor-Kügelchen Im Bild sind welche abgebildet, die es in

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrisches und magnetisches Feld Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrostatik Elektrostatische Grundbegriffe Zusammenhang zwischen Ladung und Stromstärke

Mehr

Abenteuer Lernen: Elektrizität und Strom

Abenteuer Lernen: Elektrizität und Strom Abenteuer Lernen e.v. Abenteuer Lernen: Elektrizität und Strom Naturwissenschaftliche Erfahrungsräume für Kinder in inklusiven Gruppen abenteuer lernen ev Bildnachweis: Cover: Erika Luck-Haller und Birgit

Mehr

Magnete in verschiedenen Formen

Magnete in verschiedenen Formen 1 Zeichne die Magnete ab und beschrifte sie! Prüfe, an welchen Stellen die Anziehungskraft am stärksten ausgeprägt ist und markiere diese Stellen in deinen Zeichnungen! Stabmagnet Scheibenmagnet Hufeisenmagnet

Mehr

Hier brennt das Licht!

Hier brennt das Licht! Inspector! 1 Hol dir dein Diplom! Bevor du eines deiner 5 Lieblingsgeräte einer Prüfung unterziehen kannst, musst du beweisen, dass du was von Elektrizität verstehst. Das ist doch logisch? Es kann doch

Mehr

Nr. 9 Lade den Kunststoffstab auf, indem du ihn an dem Schaumstoff reibst. Streifen den Kunststoffstab am unteren metallischen Ende des Haarimitats

Nr. 9 Lade den Kunststoffstab auf, indem du ihn an dem Schaumstoff reibst. Streifen den Kunststoffstab am unteren metallischen Ende des Haarimitats Nr. 9 Lade den Kunststoffstab auf, indem du ihn an dem Schaumstoff reibst. Streifen den Kunststoffstab am unteren metallischen Ende des Haarimitats entlang. Wiederhole diesen Vorgang. Nr. 7 Streife eine

Mehr

Periodensystem (PSE)

Periodensystem (PSE) Periodensystem (PSE) - Wie sind die Elemente im PSE angeordnet? - Warum und nach welchen Kritierien können sie so angeordnet werden? - Was kann man aus dem PSE ablesen, außer der Massenzahl? Fragen zum

Mehr

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen.

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen. 1. Elektrischer Stromkreis Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen. Kurzschluss: Der Strom kann direkt vom einen Pol der Energiequelle (Batterie) zum anderen Pol fließen. Gefahr: Die Stromstärke

Mehr

Themen: Kräfte, Flaschenzüge, Elektrostatik, Spannung und Stromstärke

Themen: Kräfte, Flaschenzüge, Elektrostatik, Spannung und Stromstärke Klasse 9b Physik Vorbereitung zur Lernkontrolle im Hj. 2 am 3.4.2019 Themen: Kräfte, Flaschenzüge, Elektrostatik, Spannung und Stromstärke A) Checkliste Was ich alles können soll Ich verstehe, warum und

Mehr

Forscherwoche Thema: Kerze/Licht

Forscherwoche Thema: Kerze/Licht Forscherwoche Thema: Kerze/Licht Wir benötigen: Teelichter, Zündhölzer, Flasche Gespannt sitzen die kleinen Forscher am Tisch! Jeder bekommt ein Teelicht und wir besprechen, wie eine Kerze gelöscht werden

Mehr

PhysikI und II fürstudentender Zahnmedizinund Biologie-2. Teil Universität Hamburg Wintersemester 2016/17

PhysikI und II fürstudentender Zahnmedizinund Biologie-2. Teil Universität Hamburg Wintersemester 2016/17 PhysikI und II fürstudentender Zahnmedizinund Biologie-2. Teil Universität Hamburg Wintersemester 2016/17, Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed Mein Arbeitsgebiet: ExperimentelleElementarteilchenphysikan

Mehr

Die Anfänge der Elektrizität und des Magnetismus

Die Anfänge der Elektrizität und des Magnetismus Die Anfänge der Elektrizität und des Magnetismus 1. Elektrische Ladungen, magnetische Pole und ihre Eigenschaften 2. Batterien 3. Alessandro Volta Leben und Persönlichkeit 4. Elektrische Ströme und magnetische

Mehr

Felder und Induktion

Felder und Induktion Felder und Induktion Physik-Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Jg. 12 Bearbeitung des thematischen Schwerpunktes 1: Felder und Induktion Protokoll von Christian Berger Inhalt: I. Einführung - Felder/Definition

Mehr

Magnetismus im Anfangsunterricht

Magnetismus im Anfangsunterricht Magnetismus im Anfangsunterricht Magnetismus zugängliche und interessante Phänomene Schülervorstellungen Wenige konzeptuelle Schwierigkeiten Modell Modell scheint plausibel didaktisch ergiebig alle Phänomene

Mehr

Gibbs'sche freie Energie. Boltzmann-Faktor, exp[-e/(kbt)]

Gibbs'sche freie Energie. Boltzmann-Faktor, exp[-e/(kbt)] Gibbs'sche freie Energie Für chemische Reaktionen (und auch viele physikalische Prozesse) besonders wichtig ist die Gibbs sche Freie Energie. Wenn neben dem Druck auch noch die Temperatur konstant bleibt

Mehr

Arbeitsblätter WASSER NATUR CHAOS

Arbeitsblätter WASSER NATUR CHAOS Technorama Technoramastrasse 1 CH-8404 Winterthur T +41 (0)52 244 08 44 direkt: T +41 (0)52 244 08 66 schulservice@technorama.ch www.technorama.ch Arbeitsblätter WASSER NATUR CHAOS Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Basiskenntnistest - Physik

Basiskenntnistest - Physik Basiskenntnistest - Physik 1.) Welche der folgenden Einheiten ist keine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems? a. ) Kilogramm b. ) Sekunde c. ) Kelvin d. ) Volt e. ) Candela 2.) Die Schallgeschwindigkeit

Mehr

FÜR ERFINDERKINDER DAS KLEINE EXPERIMENTE-HEFT

FÜR ERFINDERKINDER DAS KLEINE EXPERIMENTE-HEFT FÜR ERFINDERKINDER DAS KLEINE EXPERIMENTE-HEFT WWW.NACHT-DER-WISSENSCHAFT-KIELREGION.DE DIE SCHWIMMENDE NADEL > 1 Glas Wasser > 1 Nähnadel > 1 Pinzette VIEL SPASS BEIM EXPERIMENTIEREN! > Glaubst Du, dass

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung 28.05.2018 Heute: - Elektrische Ladungen - Coulomb-Gesetz - Elektrische Felder - Gaußscher Satz - Elektrisches Potential https://xkcd.com/567/ Prof.

Mehr

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik NWA Klasse 9 Atomphysik NWA Klasse 9 Atome wurden lange Zeit als die kleinsten Teilchen angesehen, aus denen die Körper bestehen. Sie geben den Körpern ihre chemischen und physikalischen Eigenschaften. Heute wissen

Mehr

Teil II. Elektromagnetismus

Teil II. Elektromagnetismus Teil II Elektromagnetismus 45 Kapitel 6 Ferromagnetismus Abbildung 6.1: James Clerk Maxwell (1831 1879). Magnetismus ist ein Phänomen, welches den Menschen bereits seit sehr langer Zeit bekannt ist. Bereits

Mehr

Erste Physikstunde (AHS 2. Klasse)

Erste Physikstunde (AHS 2. Klasse) Physikalisches Schulversuchspraktikum Erste Physikstunde 1/19 Übungsdatum: 18.10.2001 Abgabetermin: 25.10.2001 Überarbeitung: 07.01.2002 Physikalischen Schulversuchspraktikum Erste Physikstunde (AHS 2.

Mehr

3.3 Das elektrische Feld

3.3 Das elektrische Feld 3.3 Das elektrische Feld Im vorangegangen Kapitel wurde gezeigt, dass sich gleichnamige Ladungen gegenseitig abstoßen und ungleichnamige Ladungen gegenseitig anziehen. Die Abstoßung bzw. Anziehung von

Mehr

Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur

Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur Energie - dem Unsichtbaren mit Experimenten auf der Spur Versuch 1: Warm oder kalt? Was könnten die Kinder sagen? Versuch 2: Messen mit dem Thermometer Wo hast du gemessen? Klassenzimmer Welche Temperatur

Mehr

Arbeitsblätter Sekundarstufe «Strom und Magnete»

Arbeitsblätter Sekundarstufe «Strom und Magnete» Arbeitsblätter Sekundarstufe Swiss Science Center Technorama Technoramastrasse 1 CH-8404 Winterthur T +41 (0)52 244 08 44 F +41 (0)52 244 08 45 info@technorama.ch www.technorama.ch Anziehung und Abstossung

Mehr

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs www.mint-kolleg.de Vorkurs Physik des MINT-Kollegs Elektrizitätslehre MINT-Kolleg Baden-Württemberg 1 KIT 03.09.2013 Universität desdr. Landes Gunther Baden-Württemberg Weyreter - Vorkurs und Physik nationales

Mehr

Grundwissen Physik. Referat von Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier

Grundwissen Physik. Referat von Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier Grundwissen Physik Referat von Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier Folie 3 by Benjamin Mazatis und Fabian Priermeier Grundregeln Niemals mit der Steckdose experimentieren, Lebensgefahr! (Daheim nur

Mehr

Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz:

Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz: Schnellkurs Ohmsches Gesetz eihen- und Parallelschaltung von Widerständen Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz: = Aber was bedeutet es? Strom (el. Stromstärke) Spannung Widerstand Vorbemerkung:

Mehr

Magnete unglaublich anziehend

Magnete unglaublich anziehend Magnete unglaublich anziehend von 3 ai Klasse 2010 1. Forscherauftrag Die fliegende Büroklammer Du brauchst: 1 Büroklammer 1 Magnet So gehst du vor: 1. Vermute, was passiert, wenn du den Magneten der Büroklammer

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN B Das Ei in der Flasche / Luftdruck Der Schatz im See / Luftdruck Der Vulkan aus der Flasche / Überdruck Explosionsrakete / Überdruck Hintergrundwissen

Mehr