Kapitel II: Das Erde-Mond-System

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel II: Das Erde-Mond-System"

Transkript

1 Kapitel II: Das Erde-Mond-System 1

2 Kugelgestalt von Erde und Mond! bereits in der Antike bekannt " Krümmung des Terminators (Schattenlinie auf dem Mond) Mond ist eine Sphäre (Pythagoras ~520 v.chr.) " Runder Schatten der Erde während einer Mondfinsternis Erde ist eine Sphäre (Anaxagoras ~ 450 v.chr.) " Mondsichel Mond befindet sich zwischen Erde und Sonne (Aristoteles ~ 350 v.chr.) 2

3 Kugelgestalt von Erde und Mond! Erste Präzisionsmessung des Erdumfangs " Eratosthenes (~200 v.chr) " Messung der Kulminationshöhe der Sonne (α und β) an zwei Orten bekannter Nord-Süd- Entfernung d d 2πR β α = R! 360 " Genauigkeit ca. 1%! = Stadien 3

4 Die Erde! Radius: R = 6378km! Masse: via Newton M = x g! Mittlere Dichte " ρ = M /V = 5.5 g/cm 3 " typische Dichte von Oberflächengestein ρ 3 g/cm 3 höhere Dichten im Erdinnern (Fe, Ni )! Erdaufbau " Platten,Kruste,Mantel,Kern " Zwiebelschalenmodell " nur grobe Näherung 4

5 Erdaufbau! Untersuchung via Schallwellen " Seismologie " Erdbeben! Platten Kontinente " vor 250 Millionen Jahren nur ein Kontinent (Pangäa)! Oberfläche " 2/3 Ozeane " 1/3 Kontinente! Ältestes Gestein: 4 Milliarden Jahre! Wärme im Erdinnern: " Radioaktiver Zerfall ( 238 U, 232 Th, 40 K) " Transport durch Wärmeleitung und Konvektion 5

6 Erdatmosphäre! Zusammensetzung " N 2 : 76% " O 2 : 23% " H 2 O: % " Ar: 1.3%! Durchschnittliche Temperatur " T = 288K = 15 C " Erhebliche örtliche und zeitliche Schwankungen (typisch ± 5-10%)! Druck " P = 1 atm = x 10 6 dyn/cm 2 (Meereshöhe) " leichte Schwankungen (typisch ± 2%) 6

7 Die Temperatur der Erde! von der Erde abgestrahlte Energie " Gesamtleuchtkraft wird auf Kugelschale mit einem Radius d, dem Abstands zwischen Sonne und Erde, verteilt LSun F = d 2 4 " Die Erde sammelt pro Zeit die Energie auf, die auf ihre Querschnittsfläche einfällt L in = L π R 2 Sun 2 4 d " Ein Teil A (Albedo) wird wieder abgestrahlt, die netto-leistungsaufnahme ist folglich L * in = (1 L A) R 2 Sun 2 4d 7

8 Die Temperatur der Erde! Von der Erde abgestrahlte Energie " Die Gesamtleuchtkraft (Leistungsabgabe) der Erde berechnet sich aus dem Stefan- Boltzmannschen Gesetz L = R σt " Im Gleichgewicht sind Leistungsaufnahme und abgabe identisch T 4 = (1 A) L 16πσ d Sun 2 8

9 Die Temperatur der Erde! Daraus berechnet sich die Temperatur " d = 149,6 x 10 6 km " L = x erg/s " σ = x 10-5 erg cm -2 s 1 K -4 " Albedo Sun 2 # Ozeane: 7-9% # Wald: 12% # Sandboden: 30% # Schnee: 60% # Wolken: 30-90% # Mittelwert: 30%! T = 255 K, d.h. ca. 30K zu niedrig T 4 = (1 A) L 16πσ d 9

10 Der Treibhauseffekt! Fehlbezeichung " Treibhaus: Unterdrückung des Wärmeaustauschs durch Konvektion " Treibhauseffekt: Absorption von Infrarotstrahlung (~10µm) in der Erdatmosphäre 10

11 Treibhauseffekt! T 285K! Wiensches Verschiebungsgesetz: λ max = 0.29cm/T λ max 10µm In diesem Wellenlängenbereich viele Rotationsund Schwingungsbanden von mehratomigen Molekülen, insbesondere H 2 0 und CO 2 Wärme wird in der Erdatmosphäre absorbiert und nicht abgestrahlt! Natürlicher Treibhauseffekt " H 2 0 = 30K " CO 2 = wenige K! Extrembeispiel: Venus (95% CO 2 in der Atmosphäre) Temperaturerhöhung um 300K 11

12 Anthropogener Treibhauseffekt! Seit Beginn der Industrialisierung: Erhöhung der CO 2 -Konzentration in der Erdatmosphäre um ca. 30% $ Temperaturerhöhung um ca. 1 C " Abruptes Einsetzen um 1850 " Erhöhung der CO 2 -Konzentration entspricht Erwartungswert aus Energieproduktion " Temperaturerhöhung entspricht Messung! Unsicherheiten " Komplexität des Klimasystems (insbesondere CO 2 -Absorption durch Ozeane) " Rückkopplungseffekte (z.b. CO 2 T mehr Wasserdampf mehr Albedo T ) 12

13 Erdatmosphäre! Dichte via allg. Gasgleichung " P V = N k T (k = 1.38 x erg/k)! Dichte: " ρ = N µ m H /V " µ: mittleres Molekülgewicht (Mittelwert) # für Erdatmosphäre: 1/4 x /4 x 28 = 29 " m H =1.66 x g/cm 3 : Masseneinheit P = kt µ m H ρ " ρ = 1.23 x 10-3 g/cm 3 = 1.23 g/l 13

14 Schichtung der Erdatmosphäre! Säulendichte " Masse über einer Flächeneinheit # Druck = Gewicht/Flächeneinheit # Gewicht = Masse x Schwerebeschl. " Säulendichte = P/g = 1032 g/cm 2! Äquivalenthöhe/Skalenhöhe " Wenn die Dichte konstant wäre, dann hätte die Atmosphäre eine Höhe von H = P/(g ρ) = 8.3 km " H/R 1.3 Erdatmosphäre ist dünn 14

15 Dichteschichtung der Erdatmosphäre! Gewicht: F! Auftriebskraft " Kraft auf Bodenfläche G " Kraft auf Deckelfläche dp dh! Komplikationen: = m g = ρ AΔh g = ρ g " Atmosphäre nicht isotherm T=T(h) = " Komposition ändert sich mit h µ = µ(h) A Δh F B = P( h) A F = P( h + Δh) A T gµ m kt H P(h) g 15

16 Dichteschichtung der Erdatmosphäre dp = ρ g = dh! Einfachste Lösung gµ m kt P(h) " µ,t = const. Einfache Differentialgleichung 1. Ordnung mit konstanten Koeffizienten ( ) & # = exp h P h P0 $! % H0 " " Barometrische Höhenformel, mit H 0 = H kt gµ m Δh " für Erdatmosphäre (T=285K, P 0 =10 6 dyn/cm 2, µ=29) H A g H 0 = 8.3 km 16

17 Erdmagnetfeld! Erde: magnetischer Dipol " Magnetische Pole stimmen nicht mit den geographischen überein " magn. Südpol bei l=69 E und b=79 N " magnetische Pole wandern! Feldstärke und richtung verändern sich " Zeitskala: Jahre " Flip der Orientierung (bei Kristallisation im Gestein eingefroren) " Ursache: Dynamoeffekt durch Erdrotation und Konvektion von flüssigem, elektrisch leitendem Material im Erdinnern " Feldstärke am Äquator: 0.32 Gauss 17

18 Erdmagnetfeld! Magnetosphäre " Wechselwirkung des Erdmagnetfelds mit elektrisch geladenen Teilchen von der Sonne " Teilchen bewegen sich entlang der Feldlinien " Eindringen in dichtere Atmosphäre in der Nähe der Pole # Nordlichter, Polarlichter 18

19 Der Mond! Mittlere Entfernung: d = km 60 R! historisch: aus Parallaxe von verschiedenen Orten auf der Erde! heute: über Laser-Lichtlaufzeitmessungen! Masse: M = 7.35x10 25 g = 1/81 M! Schwerpunkt des Erde-Mond-Systems r s = M M Mond Mond + M Erde d Mond Mond d.h. liegt noch innerhalb der Erde!! Schwerpunkt definiert die Bahn um die Sonne Erdmittelpunkt oszilliert um 6 um Richtung Erde-Sonne = 1 82 d 3 4 R Erde 19

20 Die Mondbahn! Anziehungskraft der Sonne größer als die der Erde! M Sonne 6 6 M = > 4 10 = 2 2 (1 A.U.) dmond! Exzentrizität: (siehe Kapitel III) große Ungleichheit! Bahnneigung gegen Ekliptik: 5! Umlaufzeit (siderischer Monat): Tage! Rotationszeit: Tage zeigt uns immer die gleiche Seite zu (gebundene Rotation, stabilisiert durch asymmetrische Verformungen)! Jede Menge komplizierter Bahnstörungen 20

21 Die Mondphasen 21

22 Die Mondphasen 22

23 Die Mondphasen 23

24 Die Mondphasen 24

25 Die Mondphasen 25

26 Die Mondphasen 26

27 Die Mondphasen 27

28 Die Mondphasen 28

29 Die Mondphasen! Periode der Mondphasen " synodischer Monat = Tage " Winkelgeschwindigkeit der Sonne abziehen 1 t syn. 1 = t sid. 1 1Jahr! Librationen: Mond zeigt uns 59% seiner Oberfläche " Rotation konstant, aber Umlauf unregelmäßig (große Ungleichheit) " Erde ausgedehnt " Neigung der Rotationsachse des Mondes zur Bahn um

30 Sonnen- und Mondfinsternisse! Finsternisse " Mondfinsternis: Mond taucht in den Schatten der Erde nur bei Vollmond # Von ca. 50% des Globus beobachtbar " Sonnenfinsternis: Mond wirft seinen Schatten auf die Erde nur bei Neumond # Nur innerhalb enger geographischer Grenzen beobachtbar! Bahnneigung: Finsternisse nur, wenn Mond nahe seiner Knotenpunkte! Mond und Sonne erscheinen am Himmel gleich groß " große Ungleichheit: Mondscheibe manchmal etwas kleiner als Sonne ringförmige Finsternis 30

31 Die Gezeiten 31

32 Die Gezeiten 32

33 Die Gezeiten A B! Anziehung im Punkt A etwas geringer als in B " in A: " in B:! Gezeitenkraft GM GM & R aa $ ( d + R ) d % d GM GM & R ab $ ( d R ) d % d = = a tidal = 2GM R 3 d #! " #! " 33

34 Die Gezeiten! Symmetrie um Erdmittelpunkt zwei Gezeitenberge! Vergleich der Gezeiten durch Mond und Sonne a a t, Mond t, Sonne = M Mond (1AU) 3 d Sonne 2.2! Periode: 0.5 Mondtage alle 12 h 25 m Flut! Wegen Landmassen: " Verzögerung der Flutwelle " Schwingungen im Meeresbecken " Interferenzen "! Einfluss der Sonne " Neumond, Vollmond: verstärkend Springflut " Viertelmond: ausgleichend Nippflut M 3 = 34

35 Die Gezeiten! Analoge Deformation des Erdkörpers " Amplitude (bei Springflut): 30 cm! Gezeitenreibung " Reibungsverluste Erde/Erde und Erde/Wasser Abbremsung der Erdrotation " derzeit: 16x10-6 sec/jahr " historische Relevanz (z.b. Sichtbarkeit von Sonnenfinsternissen)! Drehimpulserhaltung " Anhebung der Mondbahn Verlängerung der Umlaufzeit! Gleichgewichtszustand: gebundene Rotation " 1 Tag = 1 synodischer Monat = 50 heutige Tage " Erst in 3x10 11 Jahren unerreichbar 35

36 Die Entstehung des Erde-Mond- Systems - Szenarien! Fission " Erde bildete sich mit zu hohem Drehimpuls, ein Teil fliegt davon. " Problem: Erde rotiert relativ langsam! Einfang " Erde fängt den Mond ein " Problem: Unwahrscheinlich, üblicherweise entweder Vorbeiflug oder Impakt.! Gemeinsame Bildung " Erde-Mond System bildete sich als Binärsystem " Problem: Geringe Eisenhäufigkeit im Mond 36

37 Die Entstehung des Erde-Mond- Systems! Geologische Aufbau des Mondes: " Mittlere Dichte des Mondes: # M = g, R = 1740 km # ρ = M /V = 3.3 g/cm 3 = 0.6ρ " Komposition des Mondes: # kein Wasser (außer evtl an den Polen) # keine Atmosphäre # Insgesamt vergleichbare Komposition wie der Erdmantel # Eisen unterhäufig # Häufigkeit der Sauerstoffisotope identisch zur Erde (aber verschieden zu anderen Gebieten im Sonnensystem) 37

38 Geschichte des Mondes und der Erde! Mond ist gezeichnet von einer Unzahl von Einschlagkratern! Mehr Krater auf der uns abgewandten Seite des Mondes als auf der uns zugewandten! Auch auf der Erde Zeichen häufigen Meteoiriteneinschlags (verwaschen durch Erosion) $ Mond-Erde-System bildete sich durch Zusammenstoß zweier Protoplaneten? 38

39 Computersimulation eines Zusammenstoßes zweier Protoplaneten 39

40 Die Entstehung des Erde-Mond- Systems - Szenarien O Fission " Erde bildete sich mit zu hohem Drehimpuls, ein Teil fliegt davon. " Problem: Erde rotiert relativ langsam O Einfang " Erde fängt den Mond ein " Problem: Unwahrscheinlich, entweder Vorbeiflug oder Impakt. O Gemeinsame Bildung " Erde-Mond System bildete sich als Binärsystem " Problem: Geringe Eisenhäufigkeit im Mond P Impakt " Bildung durch den Zusammenstoß zweier Protoplaneten " Computersimulationen # In Rotationsrichtung: Bildung eines Binärsystems (Erde- Mond) # Gegen Rotationsrichtung: kein Mond, Rotation hält an bzw. wird umgekehrt (Venus) 40

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 2 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part2.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 30/10/2014

Mehr

Einführung in die Astronomie I

Einführung in die Astronomie I Einführung in die Astronomie I Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 20. Juni 2017 1 / 35 Tagesübersicht Übersicht Sonnensystem Bahnbewegungen

Mehr

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017 Erde und Mond Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, 11.05.2017 Im Rahmen des Proseminars SS2017 Agenda 1. Die Erde 2. Der Mond 3. Gezeitenkräfte 4. Mondentstehung 16.05.2017 Proseminar SS2017 Erde

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 6 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017

Erde und Mond. Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, Im Rahmen des Proseminars SS2017 Erde und Mond Marco Rozkwitalski Universität Bielefeld, 11.05.2017 Im Rahmen des Proseminars SS2017 Agenda 1. Die Erde 2. Der Mond 3. Gezeitenkräfte 4. Mondentstehung 16.10.2017 Proseminar SS2017 Erde

Mehr

Die tatsächlichen Größen- und Abstandsverhältnisse von Sonne, Erde und Mond bildet das Tellurium aus Platzgründen nicht ab.

Die tatsächlichen Größen- und Abstandsverhältnisse von Sonne, Erde und Mond bildet das Tellurium aus Platzgründen nicht ab. Tellurium Me08/17 Tellus (lateinisch Erde ) ist in der römischen Mythologie die Gottheit der mütterlichen Erde, daher auch oft Terra Mater genannt, und entspricht der griechischen Gaia. (Wikipedia) Das

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 6 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomical news of the week Astronomical

Mehr

Experimentelle Astrophysik

Experimentelle Astrophysik Experimentelle Astrophysik Bachelor Freiwillige Veranstaltung Lehramt Wahlmodul Master in Kombination mit anderer 2 SWS Veranstaltung Experimentelle Astrophysik, 2 SWS, (4 Cr) 2. Vorlesung Montag 08. Mai

Mehr

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER

Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER Uranus und Neptun VORTRAG VON STEVEN CUTI UND CLEMENS RICHTER Gliederung Uranus Neptun Allgemeines Allgemeines Atmosphäre und Aufbau Aufbau Besonderheiten Umlaufbahn/Rotation Das Magnetfeld Monde Das Ringsystem

Mehr

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur

Gliederung. 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft. 2. Entstehung und Entdeckung. 3. Aufbau und Struktur Gliederung 1. Allgemeine Daten und Namensherkunft 2. Entstehung und Entdeckung 3. Aufbau und Struktur 3.1. Zusammensetzung der Atmosphäre 3.2. Rotation und Bewegung um die Sonne 3.3. Gürtel und Zonen 3.4.

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 11. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 11 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 46 Übersicht Teil 11 Die äusseren Planeten Uranus + Monde Neptune

Mehr

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre

Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Parameter für die Habitabilität von Planeten - Atmosphäre Gliederung Definition von Habitabilität Erdatmosphäre Zusammensetzung Aufbau Einfluss der Atmosphäre auf die Temperatur Reflexion Absorption Treibhauseffekt

Mehr

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems

Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems THEORETISCHE AUFGABE Nr. 1 Die Entwicklung des Erde-Mond-Systems Wissenschaftler können den Abstand Erde-Mond mit großer Genauigkeit bestimmen. Sie erreichen dies, indem sie einen Laserstrahl an einem

Mehr

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Ausgabe 2007-10 Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Seite 1. Erde, Mond, Sonne in Zahlen 2 1.1 Die Erde als Himmelskörper 2 1.2 Der Erdmond 3 1.3 Die Sonne 4 2. Unser Planetensystem 5 1. Erde, Mond,

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 1 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 42 Übersicht Allgemeiner Überblick Bahnen der Planeten historisch:

Mehr

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm)

Klimawandel. Inhalt. CO 2 (ppm) Klimawandel CO 2 (ppm) Sommersemester '07 Joachim Curtius Institut für Physik der Atmosphäre Universität Mainz Inhalt 1. Überblick 2. Grundlagen 3. Klimawandel heute: Beobachtungen 4. CO 2 5. Andere Treibhausgase

Mehr

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Mars: 26. August 1988 bis 30. Oktober 1988, rückläufige Bahn Folie 1 Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Almagest, 7 Himmelskörper (mit Sonne und Mond)

Mehr

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar?

Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar? Terra 2.0 Was macht einen Planeten eigentlich bewohnbar? Markus Röllig I. Physikalisches Institut, Universität zu Köln Saeger, 2013, Science, 340, 577 Motivation Bekannte Exoplaneten (Stand März 2013)

Mehr

Übungen zur Einführung in die Astrophysik I. Musterlösung Blatt 2

Übungen zur Einführung in die Astrophysik I. Musterlösung Blatt 2 Übungen zur Einführung in die Astrophysik I Musterlösung Blatt 2 Aufgabe 1(a) Das Gravitationspotential der Erde ist ein Zentralpotential. Es gilt somit: γ Mm r 2 = m v2 r wobei γ die Gravitationskonstante,

Mehr

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33

Übersicht. 1 Klimasystem und Klimawandel. 2 Emissionen von Treibhausgasen. 3 Impacts von Klimawandel. Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Vorlesung 2: Grundlagen 1/33 Übersicht 1 Klimasystem und Klimawandel 2 Emissionen von Treibhausgasen 3 Impacts von Klimawandel Vorlesung 2: Grundlagen 2/33 Strahlungshaushalt der Erde Alle Körper mit einer

Mehr

Energie-Bilanz der Erde

Energie-Bilanz der Erde Energie-Bilanz der Erde Physik des Klimas Licht Energie Manfred Sigrist, ETH Zurich Energie-Bilanz der Erde Physik des Klimas global warming Schmelzen der Pole Licht Energie Manfred Sigrist, ETH Zurich

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 2 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 48 Übersicht Teil 2 Entstehung des Sonnensystems Exoplaneten 2

Mehr

Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond

Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond Jupiter und seine Monde im Vergleich zu Erde und Mond Material zum WiS Beitrag Jupiter, der Gasriese Plakate für Erde und Mond dienen zur Grundlage des Vergleichs Erde 70% der Erde ist mit Wasser bedeckt.

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 7 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomische Nachricht der Woche

Mehr

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen? DER JUPITER Paradies oder nutzlos für Lebewesen? Gliederung Allgemeine Fakten Umlaufbahn Funktion im Sonnensystem Oberflächenstruktur Atmosphäre & Temperaturen Innerer Aufbau Magnetfeld Monde Besonderheiten

Mehr

Was der Mond so treibt. Vortrag zum Astroabend am 28.01.2007 im Neuen Bootshaus in Höflein an der Donau

Was der Mond so treibt. Vortrag zum Astroabend am 28.01.2007 im Neuen Bootshaus in Höflein an der Donau Was der Mond so treibt Vortrag zum Astroabend am 28.01.2007 im Neuen Bootshaus in Höflein an der Donau Einen Vortrag über den Mond? Ja wozu den!???? Hat nicht jeder von uns schon x Mal den Mond gesehen?

Mehr

Das Faint Young Sun Paradoxon

Das Faint Young Sun Paradoxon Das Faint Young Sun Paradoxon Jan Kristoffer Appel, Jan Gieseler, Stephan Harms, Hannes Labrenz, Christoph Moll, Lauri Panitzsch, Tomek Pazera Inhalt Motivation (Labrenz) Treibhauseffekte (Appel, Gieseler)

Mehr

WIE GROSS IST DER MOND?

WIE GROSS IST DER MOND? teach with space WIE GROSS IST DER MOND? WIE GROSS IST DER MOND? ZUSAMMENFASSUNG, ECKDATEN, ZIELE 3 UNTERRICHTSMODUL 1 - EINSTIEG / INPUT 4 UNTERRICHTSMODUL 2 - FORSCHEN / EXPERIMENTIEREN / DOKUMENTIEREN

Mehr

Teil 3: Geologische Evolution Die unwirtliche Erde

Teil 3: Geologische Evolution Die unwirtliche Erde Erde1a Teil 3: Geologische Evolution Die unwirtliche Erde Entstehung der Erde Erde1 Die Erde ist vor 4,6 Mrd. Jahren, aus einer kosmischen Wolke aus Gas, Staub und Gesteinsbrocken entstanden und durch

Mehr

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1.

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1. Physik Inhaltsverzeichnis 1. Mechanik...1 1.1 Mechanische Grössen...1 1.1.1 Kraft (F) und Masse (m)...1 1.1.2 Die Masse m...1 1.1.3 Die Kraft F...1 1.1.4 Die Geschwindigkeit (v) und die Beschleunigung

Mehr

Mittel- und Oberstufe - MITTEL:

Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Praktisches Arbeiten - 3 nrotationsgeschwindigkeit ( 2 ) Mittel- und Oberstufe - MITTEL: Ein Solarscope, Eine genau gehende Uhr, Ein Messschirm, Dieses Experiment kann in einem Raum in Südrichtung oder

Mehr

Kleines Klassen-Planetarium

Kleines Klassen-Planetarium Kleines Klassen-Planetarium Prof. Dr. Christina Birkenhake http://www.thuisbrunn65.de/ 23. März 2015 Unser Sonnensystem Sonne Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Seit 24. Aug. 2006 ist

Mehr

Versuch: Sieden durch Abkühlen

Versuch: Sieden durch Abkühlen ersuch: Sieden durch Abkühlen Ein Rundkolben wird zur Hälfte mit Wasser gefüllt und auf ein Dreibein mit Netz gestellt. Mit dem Bunsenbrenner bringt man das Wasser zum Sieden, nimmt dann die Flamme weg

Mehr

Die Sonne ein gewöhnlicher Hauptreihenstern

Die Sonne ein gewöhnlicher Hauptreihenstern Die Sonne ein gewöhnlicher Hauptreihenstern Parameter Das Sonnenspektrum Energieerzeugung Innerer Aufbau Die Sonnenatmosphäre Sonnenaktivität Sonnenwind Parameter 1. Entfernung von der Erde Aus Umlaufzeiten,

Mehr

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12

Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12 Umweltphysik / Atmosphäre V1: Strahlungsbilanz Erde WS 2011/12 - System Erde- Sonne - Strahlungsgesetze - Eigenschaften strahlender Körper - Strahlungsbilanz der Erde - Albedo der Erde - Globale Strahlungsbilanz

Mehr

System Erde-Sonne-Mond

System Erde-Sonne-Mond Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie zusammen mit den VHS Haag i. Obb., Traunreut und Waldkraiburg heutiges Thema: System Erde-Sonne-Mond

Mehr

Astrobiologie und Enceladus

Astrobiologie und Enceladus Astrobiologie und Enceladus Christoph Burger Saturn's icy moon Enceladus is emerging as the most habitable spot beyond Earth in the Solar System for life as we know it. (Enceladus Focus Group, SETI Institute

Mehr

Doppelplanet Erde - Mond

Doppelplanet Erde - Mond Doppelplanet Erde - Mond Eine Gedankenreise zur Erde Von einem Ort in der Milchstraße, der 700 Billionen Kilometer von der Sonne entfernt ist ( ungefähr 75 Lj) wollen wir gedanklich mit Lichtgeschwindigkeit

Mehr

5 Atmosphären. 5.1 Skalenhöhen. definiert als Länge, über die eine Größe x (z. B. Dichte, Druck,... ) auf 1/e abfällt lokale Definition: H x.

5 Atmosphären. 5.1 Skalenhöhen. definiert als Länge, über die eine Größe x (z. B. Dichte, Druck,... ) auf 1/e abfällt lokale Definition: H x. 5 Atmosphären 5.1 Skalenhöhen Definition: definiert als Länge, über die eine Größe x (z. B. Dichte, Druck,... ) auf 1/e abfällt lokale Definition: H x x x = x (z... z. B. Höhe [H dx p ] = Länge) dx x =

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3.

Astronomische Einheit. σ SB = W m 2 K 4 G= m 3 kg 1 s 2 M = kg M = kg c= km s 1. a=d/(1 e)=3. Einführung in die Astronomie I Wintersemester 2007/2008 Beispielklausur Musterlösung Allgemeine Regeln Die Bearbeitungszeit der Klausur beträgt eine Stunde (60 Minuten). Außer eines Taschenrechners sind

Mehr

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Das Sonnensystem. Teil 6. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg Das Sonnensystem Teil 6 Peter Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg 6. Dezember 2016 1 / 37 Übersicht Teil 6 Venus Orbit & Rotation Atmosphäre Oberfläche

Mehr

Was bewegt der Mond?

Was bewegt der Mond? W. Kley Was bewegt der Mond? Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik & Kepler Center for Astro and Particle Physics Tübingen 14. März 2011 W. Kley Stuttgart: 14. März 2011 1 Der Mond Organisation

Mehr

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung 6 Kleinkörper Ein wenig Statistik: Abstände: wenige Sonnenradien bis 10 5 AE Größen: von 0,1 µm bis D 2500 km Anzahl: 800 000 derzeit gut bekannt Gesamtmasse: 0,1 M 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a)

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt

(9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Meteorologie und Klimaphysik Meteo 137 (9) Strahlung 2: Terrestrische Strahlung Treibhauseffekt Wiensches Verschiebungsgesetz Meteo 138 Anhand des Plankschen Strahlungsgesetzes (Folie 68 + 69) haben wir

Mehr

Der Mond. Mondphasen. Neumond (1)

Der Mond. Mondphasen. Neumond (1) Der Mond Der Mond ist der einzige natürliche Himmelskörper, der um die Erde kreist. Steht er am Himmel, so ist er ein sehr auffälliges Gestirn. Deshalb prägte er zusammen mit der Sonne die Kalender der

Mehr

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung

6 Kleinkörper. 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a) Bahnverteilung. (b) Größenverteilung 6 Kleinkörper Ein wenig Statistik: Abstände: wenige Sonnenradien bis 10 5 AE Größen: von 0,1 µm bis D 2500 km Anzahl: 800 000 derzeit gut bekannt Gesamtmasse: 0,1 M 6.1 Asteroidengürtel (Hauptgürtel) (a)

Mehr

Die Gezeiten I. Gezeitenkräfte und Gezeitenbeschleunigungen

Die Gezeiten I. Gezeitenkräfte und Gezeitenbeschleunigungen Andromeda 1/08 Die Gezeiten I Norbert Bertels Wir alle kennen die Erscheinungen von Ebbe und Flut, die Gezeiten. Wir haben sie kennengelernt bei Ferien oder anderen Aufenthalten an den Küsten Deutschlands,

Mehr

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

8. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 8. Vorlesung EP I. Mechanik 5. Mechanische Eigenschaften von Stoffen a) Deformation von Festkörpern b) Hydrostatik, Aerostatik (Fortsetzung: Auftrieb) c) Oberflächenspannung und Kapillarität Versuche:

Mehr

Doppelplanet Erde Mond: Die geozentrische Mondbahn (1)

Doppelplanet Erde Mond: Die geozentrische Mondbahn (1) Doppelplanet Erde Mond: Die geozentrische Mondbahn (1) Kenndaten einer Mondbahn Erdnähester Punkt: Perigäum Erdfernster Punkt: Apogäum Die Bahnform und die Bahnlage des Mondes ist zeitlich stark veränderlich

Mehr

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg Entstehung des Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg 20.11.2007 Gliederung Daten des Theorie der Entstehung des Bildung der Planeten Entstehung des Mondes Das Sonnensystem

Mehr

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel

Das Klima der Welt. 02a / Klimawandel 02a / Klimawandel Die Klimageschichte beginnt mit der Entstehung der Erde vor etwa 4,6 Milliarden Jahren. Im Anfangsstadium der Erde kurz nach der Entstehung betrug die bodennahe Temperatur etwa 180 C.

Mehr

Astronomie und Astrophysik. Der Planet Uranus. von Andreas Schwarz

Astronomie und Astrophysik. Der Planet Uranus. von Andreas Schwarz Astronomie und Astrophysik Der Planet Uranus von Andreas Schwarz Stand: 28.12.2016 1 0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Der Aufbau des Uranus...4 3 Die Atmosphäre des Uranus...5 4 Die Bahnbewegung

Mehr

Übungsblatt 06. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Übungsblatt 06. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, Übungsblatt 06 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, (othmar.marti@physik.uni-ulm.de) 24. 1. 2005 31. 1. 2005 1 Aufgaben 1. Berechnen Sie für das Vektorpotential

Mehr

Doppelplanet Erde Mond. Auswirkungen der Bahnform der Erde und der Erde-Mond-Wechselwirkungen auf den solaren Energieeintrag des Planeten Erde

Doppelplanet Erde Mond. Auswirkungen der Bahnform der Erde und der Erde-Mond-Wechselwirkungen auf den solaren Energieeintrag des Planeten Erde Doppelplanet Erde Mond Auswirkungen der Bahnform der Erde und der Erde-Mond-Wechselwirkungen auf den solaren Energieeintrag des Planeten Erde Die Erde befindet sich quasi im Wärmebad des Strahlungsfeldes

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Übung Qi Li, Bernhard Loitsch, Hannes Schmeiduch Donnerstag, 08.03.2012 1 Schwarzer Körper Außerhalb der Erdatmosphäre misst man das Maximum des Sonnenspektrums bei einer

Mehr

Physik Q4 (sp, )

Physik Q4 (sp, ) DIE SONNE Physik Q4 (sp, 10.02.2017) SONNE UND SONNENSYSTEM I Sonne ist von erheblicher Bedeutung als Energiequelle Kernfusion im Innern enthält ca. 99 % der Masse des Sonnensystems da wir sie gut beobachten

Mehr

Totale Mondfinsternis

Totale Mondfinsternis 27. Juli 2018 Totale Mondfinsternis Nächtlicher Begleiter in den Schatten gestellt 1 Die totale Mondfinsternis vom 28. September 2015 aufgenommen vom Planetarium Wolfsburg aus Planetarium Wolfsburg Totale

Mehr

ÜBER DIE AKTIVITÄT DER SONNE UND DEREN EFFEKTE: DAS PHÄNOMEN POLARLICHT

ÜBER DIE AKTIVITÄT DER SONNE UND DEREN EFFEKTE: DAS PHÄNOMEN POLARLICHT ÜBER DIE AKTIVITÄT DER SONNE UND DEREN EFFEKTE: DAS PHÄNOMEN POLARLICHT SONNENKORONA DIE MASSE, DIE BEI DER KERNFUSION IM INNEREN DER SONNE VERLOREN GEHT, WIRD IN FORM VON ENERGIE RADIAL IN DEN WELTRAUM

Mehr

Die Atmosphären der Erde, der Planeten unseres Sonnensystems und der Exoplaneten

Die Atmosphären der Erde, der Planeten unseres Sonnensystems und der Exoplaneten Research Collection Report Die Atmosphären der Erde, der Planeten unseres Sonnensystems und der Exoplaneten Author(s): Brüesch, Peter Publication Date: 2016 Permanent Link: https://doi.org/10.3929/ethz-a-010580523

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne

Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne (mit Lösungen) 1 Einleitung

Mehr

Teilnehmer-Nr: Integrierter Kurs I. 2. Klausur, WiSe 2010/ März 2011

Teilnehmer-Nr: Integrierter Kurs I. 2. Klausur, WiSe 2010/ März 2011 Integrierter Kurs I 2. Klausur, WiSe 2010/2011 03. März 2011 Name: Gruppenleiter: Aufgabe Punkte 1 / 5 2 /16 3 /10 4 /13 5 /10 6 /12 7 / 8 8 / 6 insgesamt (max. 80) 1. Gravitationskraft (5 Punkte) Im Jahr

Mehr

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10.

10. Thermodynamik Wärmetransport Wämeleitung Konvektion Wärmestrahlung Der Treibhauseffekt. 10. 10.5 Wärmetransport Inhalt 10.5 Wärmetransport 10.5.1 Wämeleitung 10.5.2 Konvektion 10.5.3 Wärmestrahlung 10.5.4 Der Treibhauseffekt 10.5.1 Wärmeleitung 10.5 Wärmetransport an unterscheidet: Wärmeleitung

Mehr

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie

Kosmische Strahlung in unserer Galaxie Kosmische Strahlung in unserer Galaxie Das Interstellare Medium Gas Staub Sternentstehung und -entwicklung Interstellares Photonenfeld Wechselwirkung von kosmischer Strahlung Photonen geladene Komponente

Mehr

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016

Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Oktober Astro- Wissenswertes im Oktober 2016 Venus, Mars und Saturn sind theoretisch am Abendhimmel noch sichtbar. Knapp über dem Südwesthorizont, in Linthal aber von den Bergen verdeckt. Genauso ist Merkur

Mehr

Merkur ein kurzer Steckbrief. Was ist eine Magnetosphäre? Einige Rätsel der Merkurmagnetosphäre. Die Messenger und BepiColombo Missionen

Merkur ein kurzer Steckbrief. Was ist eine Magnetosphäre? Einige Rätsel der Merkurmagnetosphäre. Die Messenger und BepiColombo Missionen Hier war die Macht der Phantasie bezwungen - Die unverstandene Magnetosphäre des Planeten Merkur - 8. 11. 2006 Merkur ein kurzer Steckbrief Was ist eine Magnetosphäre? Einige Rätsel der Merkurmagnetosphäre

Mehr

Sonnenwinde. Ein Referat von Marco Link aus der 9b

Sonnenwinde. Ein Referat von Marco Link aus der 9b Sonnenwinde Ein Referat von Marco Link aus der 9b Gliederung: 1. Forschungsgeschichte 2. Form und Stärke des Erdmagnetfeldes 3. Entstehung und Aufrechterhaltung des Erdmagnetfeldes (Geodynamo) 4. Paläomagnetismus

Mehr

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 14. Vorlesung: Grenzflächenphänomene: Oberflächenspannung. Grenzflächenspannung. Kapillarität

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 14. Vorlesung: Grenzflächenphänomene: Oberflächenspannung. Grenzflächenspannung. Kapillarität Zur Erinnerung Stichworte aus der 14. Vorlesung: Grenzflächenphänomene: Oberflächenspannung Grenzflächenspannung Kapillarität Makroskopische Gastheorie: Gesetz on Boyle-Mariotte Luftdruck Barometrische

Mehr

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen

Abiturprüfung Physik, Grundkurs. Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen Seite 1 von 6 Abiturprüfung 2012 Physik, Grundkurs Aufgabenstellung: Aufgabe: Die Helmholtzspule, die Messung des Erdmagnetfeldes sowie seine Wirkung auf geladene Teilchen Ein homogenes Magnetfeld in einem

Mehr

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV. Physik LK 2, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung 07.2.202 Konstante Wert Konstante Wert Elementarladung e=,602 0 9 C. Masse Elektron m e =9,093 0 3 kg Molmasse Kupfer M Cu =63,55 g mol Dichte Kupfer ρ Cu

Mehr

Highlights am gestirnten Himmel und in der Raumfahrt im Jahr Januar 2019 Marcel Prohaska

Highlights am gestirnten Himmel und in der Raumfahrt im Jahr Januar 2019 Marcel Prohaska Highlights am gestirnten Himmel und in der Raumfahrt im Jahr 2019 24. Januar 2019 Marcel Prohaska Das Jahr 2019 Gemeinjahr zu 365 Tagen Jahreszeiten Winterbeginn 21. Dezember 2018 23:23 MEZ Winter: 89

Mehr

U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen. Die Mondentfernung. (mit Lösungen)

U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen. Die Mondentfernung. (mit Lösungen) Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen 1 Einleitung Die Mondentfernung (mit Lösungen) Als Aristarch versuchte, die Sonnenentfernung

Mehr

Doppelplanet Erde Mond: Wechselwirkungen

Doppelplanet Erde Mond: Wechselwirkungen Doppelplanet Erde Mond: Wechselwirkungen Die Gezeiten Sonne und Mond modifizieren die Gravitationsbeschleunigung an einem gegebenen Punkt der Erdoberfläche auf ein bestimmte periodische Art und Weise.

Mehr

Experimentelle Astrophysik

Experimentelle Astrophysik Experimentelle Astrophysik Bachelor Freiwillige Veranstaltung Lehramt Wahlmodul Master in Kombination mit anderer 2 SWS Veranstaltung Experimentelle Astrophysik, 2 SWS, (4 Cr) 1. Vorlesung Montag 24. April

Mehr

I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE

I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE 1. Unsere kosmische Umgebung 1. Ordne die Wissenschaftler den wissenschaftlichen Ergebnissen zu! Schreibe die Großbuchstaben an die entsprechende Stelle nach den wissenschaftlichen

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 3 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Astronomische Nachricht der Woche Astronomische Nachricht der Woche

Mehr

Die Suche nach den Ursachen globaler Temperaturänderungen (Teil 1)

Die Suche nach den Ursachen globaler Temperaturänderungen (Teil 1) Die Suche nach den Ursachen globaler Temperaturänderungen (Teil 1) Das Konzept der Strahlungstemperatur eines Planeten Beobachtet man einen Planeten aus einer so großen Entfernung, dass er punktförmig

Mehr

2. Max Planck und das Wirkungsquantum h

2. Max Planck und das Wirkungsquantum h 2. Max Planck und das Wirkungsquantum h Frequenzverteilung eines schwarzen Strahlers Am 6. Dezember 1900, dem 'Geburtsdatum' der modernen Physik, hatte Max Planck endlich die Antwort auf eine Frage gefunden,

Mehr

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker 9. Thermodynamik 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Energietransport durch Wechselwirkung

Mehr

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators Formeln und Naturkonstanten 1. Allgemeines Energieströme P = v F P = ω M P = U I P = T I S Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport (Translation) Energiestromstärke bei mechanischem Energietransport

Mehr

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker

9. Thermodynamik. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Thermodynamik Physik für E-Techniker 9. Thermodynamik 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Konvektion Strahlung Energietransport

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] orbemerkung Dies ist ein abgegebener Übungszettel aus dem Modul physik2. Dieser Übungszettel wurde nicht korrigiert. Es handelt sich lediglich um meine Abgabe und keine Musterlösung. Alle Übungszettel

Mehr

Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE

Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE Venus DER SCHWESTERPLANET DER ERDE Gliederung 1. Allgemeines 1.1 Namensherkunft 1.2 Daten zur Venus 1.2.1 Umlaufbahn und Venustransit 1.3 Aufbau 1.3.1 innerer 1.3.2 Oberfläche 1.3.3 Magnetfeld 1.3.4 Besonderheiten

Mehr

Flüssigkeitsteilchen sind frei gegeneinander verschiebbar. Flüssigkeitsoberfläche stets senkrecht zur wirkenden Kraft. F G

Flüssigkeitsteilchen sind frei gegeneinander verschiebbar. Flüssigkeitsoberfläche stets senkrecht zur wirkenden Kraft. F G 2.9.3 Flüssigkeiten Flüssigkeitsteilchen sind frei gegeneinander verschiebbar. Flüssigkeitsoberfläche stets senkrecht zur wirkenden Kraft. F Abbildung 2.46: Kräfte bei Rotation von Flüssigkeiten F Z =

Mehr

Uranus. Neptun. Wikipedia.org

Uranus. Neptun. Wikipedia.org Uranus Neptun Wikipedia.org Uranus Radius [km] 25,559 Masse [kg] 8.68 x 10 25 Dichte [g/cm³] 1.290 Albedo [%] 56 Temperatur, gemessen bei 1 bar [ C] -195 Temperatur, gesamt [ C] -214 Atmosphäre H 2 + He

Mehr

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker

9. Wärmelehre. 9.5 Wärmetransport Wärmeleitung Konvektion Der Treibhauseffekt. 9. Wärmelehre Physik für Informatiker 9. Wärmelehre 9.5 Wärmetransport 9.5.1 Wärmeleitung 9.5.2 Konvektion 953 9.5.3 Wärmestrahlung 9.5.4 Der Treibhauseffekt 9.5 Wärmetransport Man unterscheidet: Wärmeleitung Energietransport durch Wechselwirkung

Mehr

Das Energiebilanzmodell MSCM

Das Energiebilanzmodell MSCM Das Energiebilanzmodell MSCM Ein Energiebilanzmodell, wie das MSCM eines ist, betrachtet die Energieflüsse im Erdsystem. Daraus berechnet es die Differenz der von der Sonne eingestrahlten Energie und der

Mehr

System Erde-Sonne-Mond

System Erde-Sonne-Mond Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie zusammen mit den VHS Haag i. Obb., Schwindegg, Traunreut und Waldkraiburg heutiges Thema: System Erde-Sonne-Mond

Mehr

Das Dreikörperproblem

Das Dreikörperproblem 1 Das Dreikörperproblem Proseminar Theoretische Physik Alexander Müller 02.07.2014 2 Gliederung Allgemeines Circular Restricted Problem Stabilität im allgemeinen Dreikörperproblem Periodische Lösungen

Mehr

Doppelplanet Erde Mond: Die geozentrische Mondbahn (2)

Doppelplanet Erde Mond: Die geozentrische Mondbahn (2) Doppelplanet Erde Mond: Die geozentrische Mondbahn (2) Eigenrotation des Erdmondes Der Mond führt eine Eigenrotation um seine Rotationsachse aus, deren Periode der mittleren siderischen Umlaufszeit = 27,321

Mehr

Periode der Mondphasen: synodischer Monat, ist länger als siderischer Monat wegen Bewegung der Erde um die Sonne (vgl. synod. Tag)

Periode der Mondphasen: synodischer Monat, ist länger als siderischer Monat wegen Bewegung der Erde um die Sonne (vgl. synod. Tag) IV. Der Mond Mittlere Entfernung von der Erde: a = 384.400 km 60 R Erde aus Laserlaufzeitmessungen, Genauigkeit ±20 cm Masse des Mondes: M Mond = 7,35 10 25 g 1/81 M Erde aus Vermessung von Flugbahnen

Mehr

Das Erdmagnetfeld. Das Aussenfeld der Erde besteht aus: der Magnetosphäre dem Van Allen Gürtel der Ionosphäre

Das Erdmagnetfeld. Das Aussenfeld der Erde besteht aus: der Magnetosphäre dem Van Allen Gürtel der Ionosphäre Das Aussenfeld der Erde besteht aus: der Magnetosphäre dem Van Allen Gürtel der Ionosphäre 1 Das Aussenfeld >>> Magnetosphäre Der Sonnenwind besteht aus elektrisch geladenen Teilchen (Elektronen, Protonen).

Mehr

3.4 Magnetfelder. µ im Magnetfeld Æ B ein Drehmoment. M = Æ µ Æ B.

3.4 Magnetfelder. µ im Magnetfeld Æ B ein Drehmoment. M = Æ µ Æ B. - 151-3.4 Magnetfelder 3.4.1 Grundlagen Während die Wechselwirkungen zwischen statischen elektrischen Ladungen sich durch das Coulomb'sche Gesetz, resp. ein elektrisches Feld beschreiben lassen, treten

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Drehbewegung Ein dünner Stab der Masse m = 5 kg mit der Querschnittsfläche A und der Länge L = 25 cm dreht sich um eine Achse durch seinen Schwerpunkt (siehe

Mehr

Leben auf Planeten mit exzentrischen Orbits. excursions beyond the habitable zone

Leben auf Planeten mit exzentrischen Orbits. excursions beyond the habitable zone Leben auf Planeten mit exzentrischen Orbits excursions beyond the habitable zone SE Extrasolare Planeten, 13. Nov. 2007 Extrasolare Planeten Leben auf Exoplaneten? Kriterien für Habitabilität Nach Kasting

Mehr

Computational Astrophysics 1. Kapitel: Sonnensystem

Computational Astrophysics 1. Kapitel: Sonnensystem Computational Astrophysics 1. Kapitel: Sonnensystem Wilhelm Kley Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2011 W. Kley: Computational Astrophysics

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Wilhelm Kley & Andrea Santangelo Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2013 Astronomie

Mehr