Inflammation und Atherosklerose: Prognostisch wichtige Laborparameter

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inflammation und Atherosklerose: Prognostisch wichtige Laborparameter"

Transkript

1 Inflammation und Atherosklerose: Prognostisch wichtige Laborparameter Priv.-Doz. Dr. med. M. Torzewski, M. A. Institut für Klinische Chemie und Hämatologie (IKCH) und Institut für Klinische Mikrobiologie und Immunologie (IKMI), Kantonsspital St. Gallen

2 Risikoabschätzung

3 Klassische Risikofaktoren für Herz- Kreislauferkrankungen Alter ApoB/Apo A-I (stellvertretend für LDL-C/HDL-C) LDL-C HDL-C Geschlecht Rauchen Triglyzeride Diabetes

4 Probleme der derzeitigen Risikostratifizierung Hochrisikopatienten mit einem 10-Jahres-Infarktrisiko > 20 % nur zu etwa einem Drittel an den gesamten Herzinfarkten beteiligt dominante Rolle des Alters in den Risikomodellen: männlicher Nichtraucher, LDL-Cholesterin 4.1 mmol/l, Triglyzeride 1.1 mmol/l, systolischer Blutdruck 125 mmhg, kein Diabetes mellitus durchläuft zwischen 40 und 65 Jahren alle drei Risikokategorien, beginnend mit einem niedrigen (< 10 %) und endend mit einem hohen (> 20%) 10-Jahresrisiko Verbesserung der individuellen Risikovorhersage

5 Neue Risikofaktoren der Atherosklerose von der Epidemiologie zur Pathophysiologie! ILLUMINATE-Studie Patienten in 250 Zentren in Australien, Europa und Nordamerika CETP (Cholesteryl-Ester-Transfer-Protein)-Inhibitor Torcetrapib (Pfizer) Erhöhung des HDL-Wertes Abbruch der Studie wegen signifikanten Anstieges der Todesfälle unter Therapie

6 PROCAM-(Prospective Cardiovascular Münster Study) große Beobachtungsstudie mit Schwerpunkt auf Herz- und Gefäßerkrankungen vergleicht die zu Beginn der Untersuchung erhobenen Daten von Personen, die in dem Nachbeobachtungszeitraum eine Erkrankung entwickeln, mit den Daten der nicht Erkrankten initiiert 1978 am Institut für Arterioskleroseforschung an der Universität Münster Angestellte von großen Unternehmen und Behörden, die im Radius von etwa 100 km um die Stadt Münster im Nordwesten Deutschlands angesiedelt sind bis Juli Personen (63 % Männer und 37 % Frauen) im Alter zwischen 16 und 65 Jahre Unterschiede bei bestimmter Risikofaktoren zwischen der Personengruppe, die innerhalb von 10 Jahren einen Herzinfarkt bzw. Schlaganfall erlitten haben oder die aufgrund einer koronaren Herzkrankheit bzw. eines Schlaganfalls gestorben sind, und der Personengruppe ohne diese Ereignisse

7 Vorgeschlagene neue Risikomarker Entzündung: CRP, sicam-1, SAA, Interleukin-6, Interleukin-18, Myeloperoxidase, scd40-ligand Oxidativer Stress: Glutathionperoxidase Thrombose: tpa/pai-1, Fibrinogen, Homocystein, D- Dimer

8 C-reaktives Protein (CRP) Informationen bzgl. Risiko bzw. Prognose, die über die Risikoeinschätzung mit Hilfe allgemeiner Algorithmen (Framingham- bzw. PROCAM-Risikoscore) hinausgehen preiswerter und einfach durchzuführender Assay neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie der Atherosklerose mögliches therapeutisches Target (Senkung bzw. Erhöhung der Plasmaspiegel)

9 C-reaktives Protein (CRP) Informationen bzgl. Risiko bzw. Prognose, die über die Risikoeinschätzung mit Hilfe allgemeiner Algorithmen (Framingham- bzw. PROCAM-Risikoscore) hinausgehen preiswerter und einfach durchzuführender Assay neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie der Atherosklerose mögliches therapeutisches Target (Senkung bzw. Erhöhung der Plasmaspiegel)

10 CRP als kardiovaskulärer Risikofaktor N Engl J Med 2005

11 Warum ausgerechnet CRP? Limulus polyphemus biologische Eigenschaften, Kinetik: relativ lange HWZ (18 h), unabhängig von Ernährung und zirkadiane Schwankungen CRP-Assays: sensitiv, gute Reproduzierbarkeit, international standardisiert, kostengünstig, weite Verbreitung Verfügbarkeit exogenen CRPs für in vitro- und Tierexperimente: Kalibration der Assays

12 C-reaktives Protein (CRP) Informationen bzgl. Risiko bzw. Prognose, die über die Risikoeinschätzung mit Hilfe allgemeiner Algorithmen (Framingham- bzw. PROCAM-Risikoscore) hinausgehen preiswerter und einfach durchzuführender Assay neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie der Atherosklerose mögliches therapeutisches Target (Senkung bzw. Erhöhung der Plasmaspiegel)

13 Hochsensitiver CRP-Assay Methode Mittelwert (mg/ml) Intra-Assay VK (%) hs CRP 2,8 2,8 11,6 1,7 16,2 1,9 Kinetische Immun-Nephelometrie 2,3 15,8 10,6 2,4 14,0 1,6 Immun-Turbidimetrie 1,7 30,7 10,7 5,9 14,4 2,7

14 C-reaktives Protein (CRP) Informationen bzgl. Risiko bzw. Prognose, die über die Risikoeinschätzung mit Hilfe allgemeiner Algorithmen (Framingham- bzw. PROCAM-Risikoscore) hinausgehen preiswerter und einfach durchzuführender Assay neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie der Atherosklerose mögliches therapeutisches Target (Senkung bzw. Erhöhung der Plasmaspiegel)

15 HDL adhesion monocyte native LDL endothelial cells normocholesterolemia chemotaxis proteases, CEH hypercholesterolemia reverse cholesterol transport macrophage CRP C3a,b CRP/C enzymatic modification (E-LDL) local E-LDL burden exceeds critical limits C5b-9 MCP-1 foam cell cellular uptake smooth muscle cells ATVB 1997, 1998, 1999, 2000, 2001, 2004; PNAS 2002; Circulation 2004; Atherosclerosis 2009; Thromb Haemost 2008, 2009

16 C-reaktives Protein (CRP) Informationen bzgl. Risiko bzw. Prognose, die über die Risikoeinschätzung mit Hilfe allgemeiner Algorithmen (Framingham- bzw. PROCAM-Risikoscore) hinausgehen preiswerter und einfach durchzuführender Assay neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie der Atherosklerose mögliches therapeutisches Target (Senkung bzw. Erhöhung der Plasmaspiegel)

17 CRP als therapeutisches Target?

18 Transgene hucrp/ldlr -/- Mäuse: Plaquefläche und Komposition im Aortensinus Thromb Haemost 2008

19 Brauchen wir CRP als Risikomarker? Biomarker additive Information standardisierter Pathophysiologie therapeutisches kommerzieller Assay Target CRP + + +?...????

Die PROCAM-Studie. Beginn: Alter von Jahren. Ziel: Personen (bis 2007)

Die PROCAM-Studie. Beginn: Alter von Jahren. Ziel: Personen (bis 2007) Herz-Kreislaufprävention im Rahmen betrieblicher Gesundheitsförderung- ein zukunftsweisendes Projekt in Zusammenarbeit von Unternehmen, Krankenkasse und Universität Helmut Schulte Health on Top IV, Königswinter,

Mehr

Der PROCAM Risiko Score

Der PROCAM Risiko Score International Task Force for Prevention Of Coronary Heart Disease Coronary heart disease and stroke: Risk factors and global risk Slide Kit 7 (Prospective Cardiovascular Münster Heart Study) Der Risiko

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON Herz- und Gefäßerkrankungen am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am 13.06.2013 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. med. Sabine Westphal, Chefärztin des Instituts für Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik

Mehr

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen

Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Neue Erkenntnisse zur Prävention von Gefäßerkrankungen: Aspirin auch bei Typ-2-Diabetikern nur gezielt zur Sekundärprävention einsetzen Bochum (3. August 2009) Herzinfarkt und Schlaganfall sind eine häufige

Mehr

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Der Diabetes liegt mir am Herzen Der Diabetes liegt mir am Herzen Priv.Doz. Dr. med. Frank Muders Fachärztliche Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Kardiologie, Ärztehaus Weiden Diabetikeradern altern schneller Gefäßwandveränderungen

Mehr

Eine Klinik der LVA Rheinprovinz

Eine Klinik der LVA Rheinprovinz - SeKoNa-Studie - Eine Klinik der LVA Rheinprovinz 25.5.25 1 SeKoNa-Studie Sekundärprävention bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit durch Anschlussheilbehandlung und anschließender konzeptintegrierter

Mehr

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien

Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf. Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien Fortbildungsveranstaltung 2014 der AkdÄ in Düsseldorf Lipidwirksame Therapie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen in den aktuellen Leitlinien G. Klose, Bremen 8. Oktober 2014 Kernaussagen der 2013

Mehr

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung Lipide

Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung Lipide Klinische Chemie & Hämatologie Vorlesung Lipide Prof. Dr. med. Paul Cullen Medizinisches Versorgungszentrum für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie, Hygiene und Umweltmedizin Dr. Löer, Dr. Treder und Kollegen

Mehr

Kardiovaskuläre Risikofaktoren

Kardiovaskuläre Risikofaktoren 3 Kardiovaskuläre Risikofaktoren Ist unser Herz gesund? Unsere Lebensweise und kardiovaskuläre Risiken Zu den kardiovaskulären Erkrankungen (Herz- Kreis lauf-erkrankungen) gehören Arteriosklerose, Durchblutungsstörungen,

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

C-reaktives Protein (CRP)

C-reaktives Protein (CRP) Ergebnisse aus EuCliD 3. Quartal 2014 C-reaktives Protein (CRP) 1 Das C-reaktive Protein ist das klassische Akut-Phase-Protein, das unter anderem zur Beurteilung des Schweregrades entzündlicher Prozesse

Mehr

Die DETECT-Studie. Diabetes Cardiovascular-Risk Evaluation: Targets and Essential Data for Commitment of Treatment.

Die DETECT-Studie. Diabetes Cardiovascular-Risk Evaluation: Targets and Essential Data for Commitment of Treatment. Die DETECTStudie Die DETECTStudie Diabetes CardiovascularRisk Evaluation: Targets and Essential Data for Commitment of Treatment www.detectstudie.de Prof. Dr. med. Sigmund Silber, München für die DETECTStudienteilnehmer

Mehr

Pathophysiologie der Gefäßentzündung - Labormarker zur Risikoverifizierung. 25. Februar 2015, 15:00 Uhr

Pathophysiologie der Gefäßentzündung - Labormarker zur Risikoverifizierung. 25. Februar 2015, 15:00 Uhr Institut für Medizinische Diagnostik Berlin, Nicolaistraße 22, 12247 Berlin +49 3077001-220, info@inflammatio.de Pathophysiologie der Gefäßentzündung - Labormarker zur Risikoverifizierung 25. Februar 2015,

Mehr

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum

Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Medizinische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus Bochum Sinn und Unsinn von Vorsorgeuntersuchungen in der Inneren Medizin Herzinfarkt und Schlaganfall: Wie kann man das Risiko rechtzeitig vermindern?

Mehr

Pressemitteilung (Langfassung)

Pressemitteilung (Langfassung) Pressemitteilung (Langfassung) 13. Tag des Cholesterins der DGFF (Lipid-Liga) e. V. Frauen sind bei Herzerkrankungen klar im Nachteil Frankfurt, 08. Juni 2015 Anlässlich des Tag des Cholesterins am 19.

Mehr

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont

Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen Silberstreif am Horizont 51. Bayerischer Internisten-Kongress 2012 München 19.-21. Oktober 2012 Christoph Wanner Medizinische Klinik und Poliklinik I 7 Punkte -

Mehr

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer

Katholisches Klinikum Essen. Herzinfarkt wie kann man sich schützen? Prof. Dr. med. Birgit Hailer Katholisches Klinikum Essen Herzinfarkt wie kann man sich schützen? 11.04.2016 Datum Mitarbeitereinführungstag 1 Prof. Dr. med. Birgit Hailer Akutes Koronarsyndrom Libby P. N Engl J Med 2013;368:2004-2013

Mehr

Bedeutung des Phospholipid-Transferproteins (PLTP) im Krankheitsbild der Atherosklerose

Bedeutung des Phospholipid-Transferproteins (PLTP) im Krankheitsbild der Atherosklerose Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III (Kardiologie, Angiologie, internistische Intensivmedizin) der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K. Werdan)

Mehr

Swiss Adopted International (IAS-AGLA) and European Atherosclerosis Society (EAS- SCORE) Guidelines for LDL Lowering Therapy in Primary Care:

Swiss Adopted International (IAS-AGLA) and European Atherosclerosis Society (EAS- SCORE) Guidelines for LDL Lowering Therapy in Primary Care: Swiss Adopted International (IAS-AGLA) and European Atherosclerosis Society (EAS- SCORE) Guidelines for LDL Lowering Therapy in Primary Care: Initial Experience of Cordicare I: a Population Based Sample

Mehr

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie Priv.-Doz.Dr.L.Pizzulli Innere Medizin Kardiologie Herz-und Gefäßzentrum Rhein-Ahr Gemeinschaftskrankenhaus

Mehr

Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE

Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE Familiäre Hypercholesterinämie das kann ich TUN! CHECKDEINHERZ.DE Verdacht auf familiäre Hypercholesterinämie Was nun? Gibt es in Ihrer Familie nahe Verwandte (Eltern, Geschwister, Kinder), die bereits

Mehr

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006

C-reaktives Protein. Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006 C-reaktives Protein Ein Vortrag von Dr. med. Sebastian Streckbein München, Juni 2006 C-reaktives Protein Einführung Akute-Phase-Reaktion Pathophysiologie Indikation Bestimmung Material & Referenzbereich

Mehr

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed

Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11. Z. Rashed Informationsveranstaltung, Hofheim 11/11 Z. Rashed Fettmodifizierte Kost: Was ist dran? Fettstoffwechselstörung -hochrangiger kardiovaskulärer Risikofaktor 1 nebst Rauchen, genetische Veranlagung, Bluthochdruck,

Mehr

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Hinweis: Diese Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Mehr

Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipoproteinämien) Ausschnitte aus:

Fettstoffwechselstörungen (Hyperlipoproteinämien) Ausschnitte aus: Ausschnitte aus: www.ernaehrung.de/tipps/fettstoffwechselstoerungen/fett11.php. www.lipid-liga.de. Hyperlipoproteinämien werden durch den Normwerten gegenüber veränderten Cholesterin- und Triglyceridwerten

Mehr

Gebrechlichkeit im Alter - Häufigkeit, Risikofaktoren und Schutzfaktoren

Gebrechlichkeit im Alter - Häufigkeit, Risikofaktoren und Schutzfaktoren Gebrechlichkeit im Alter - Häufigkeit, Risikofaktoren und Schutzfaktoren Hermann Brenner Netzwerk Alternsforschung, Universität Heidelberg Abt. Klinische Epidemiologie und Alternsforschung, Deutsches Krebsforschungszentrum,

Mehr

Prognostische Biomarker für die Arteriosklerose oder Kardiovaskuläre Risikoprädiktion. Martin Hersberger Abteilung für Klinische Chemie und Biochemie

Prognostische Biomarker für die Arteriosklerose oder Kardiovaskuläre Risikoprädiktion. Martin Hersberger Abteilung für Klinische Chemie und Biochemie Prognostische Biomarker für die Arteriosklerose oder Kardiovaskuläre Risikoprädiktion Martin Hersberger Abteilung für Klinische Chemie und Biochemie Entstehung der Arteriosklerose Entstehung der Arteriosklerose

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "CHOLESTERIN" am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON CHOLESTERIN am VORBERICHT EXPERTENTELEFON "CHOLESTERIN" am 09.06.2011 Am Telefon sitzen für Sie: Dr. Peter Bosiljanoff, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Nuklearmedizin in einer Gemeinschaftspraxis in München.

Mehr

Chronische, subklinische Entzündung: Bedeutung für Atherosklerose, Insulinresistenz und Typ 2 Diabetes

Chronische, subklinische Entzündung: Bedeutung für Atherosklerose, Insulinresistenz und Typ 2 Diabetes Chronische, subklinische Entzündung: Bedeutung für Atherosklerose, Insulinresistenz und Typ 2 Diabetes OA Univ. Doz. Dr. Andreas Festa 1. Med., Rudolfstiftung, Wien festa@magnet.at Chronische, subklinische

Mehr

Pressemitteilung (Langfassung)

Pressemitteilung (Langfassung) Pressemitteilung (Langfassung) Der 3. Juni 2016 ist Tag des Cholesterins Früherkennung erhöhter LDL-Cholesterinwerte dient der Gesundheitsvorsorge Frankfurt, 25. Mai 2016 Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen

Mehr

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es

Statine bei Dialysepatienten: Gibt es Statine bei Dialysepatienten: Gibt es noch eine Indikation? Christoph Wanner, Würzburg 22. Berliner DialyseSeminar 4. 5. Dezember 2009 Statine Lipidsenkung bei CKD 3 und 4 2003 2004 2006 2011 2012 AJKD

Mehr

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Themen des Vortrags Ursachen und Folgen von Übergewicht und Bluthochdruck

Mehr

Berechnung des Myokardinfarkt-Risikos nach dem PROCAM-Score. 1 PROCAM-Studie. 2 Risiko-Berechnung

Berechnung des Myokardinfarkt-Risikos nach dem PROCAM-Score. 1 PROCAM-Studie. 2 Risiko-Berechnung Berechnung des Myokardinfarkt-Risikos nach 1 PROCAM-Studie Die PROCAM-Studie (Prospective Cardiovascular Munster Study) ist eine von der Universität Münster seit 1978 durchgeführte prospektive Studie mit

Mehr

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit im höheren Lebensalter

Die periphere arterielle Verschlusskrankheit im höheren Lebensalter Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Innere Medizin III an der Martin Luther - Universität Halle - Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. K. Werdan) Die periphere arterielle Verschlusskrankheit

Mehr

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie

Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Nichtinvasive kardiologische Diagnostik und Therapie Einleitung: Dr. med. László Czopf I. Klinik für Innere Medizin Universität Pécs 2. Feb. 2011 NICHTINVASIVE UND INVASIVE UNTERSUCHUNGEN Wahrscheinlichkeit

Mehr

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge?

Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Medizinische Klinik und Poliklinik II Kardiologie / Pneumologie / Angiologie Risikofaktor Cholesterin Gute und schlechte Blutfette? Was ist dran an der Cholesterinlüge? Dr. med. M. Vasa-Nicotera Oberärztin

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 2. 2 Risikofaktoren... 6. 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 2. 2 Risikofaktoren... 6. 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4 1 Einleitung... 2 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4 2 Risikofaktoren... 6 2.1 Ursache, Risikofaktor, Risikoindikator, Begleiterscheinung... 6 2.2 Risikofaktoren der Atherosklerose... 6 2.3

Mehr

Ab welchen Werten wird s brenzlig?

Ab welchen Werten wird s brenzlig? Was Sie über Cholesterin wissen sollten Ab welchen Werten wird s brenzlig?»wenn das Cholesterin über 200 mg/dl beträgt, dann ist bereits das Risiko für die Gefäße erhöht.wenn das Cholesterin etwa 250 mg/dl

Mehr

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie

Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie Patientenseminar Herztransplantation Köln, 22. März 2010 Transplantatvaskulopathie Prävention und Therapie PD Dr. med. Jochen Müller-Ehmsen muller.ehmsen@uni-koeln.de Klinik III für Innere Medizin der

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Koronare Herzkrankheit Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Koronare Herzkrankheit Autoren: Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Priv.-Doz. Dr. med. Claudius Teupe Text- und Grafikbausteine

Mehr

(bitte genaue Anschrift der Geschäftsstelle angeben)

(bitte genaue Anschrift der Geschäftsstelle angeben) KV HESSEN I Georg-Voigt-Straße 15 I 60325 Frankfurt (Bitte in Druckbuchstaben komplett ausfüllen) Verlängerungsantrag zur Durchführung der LDL Apherese / Lp(a)-Apherese bei familiärer Hypercholesterinämie

Mehr

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen

Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen Check-up 2012 Aus der Sicht des Kardiologen - Fallbeispiele - Aktive Diskussion Fallbeispiel 1: Mann, 51 j., Gesund, wünscht Check up PA «bland» FA: Vater 79j. (behandelte Hypertonie, Dyslipidämie),

Mehr

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten

Unverändert höheres Risikoprofil von Frauen in der Sekundärprävention der KHK Sechs-Jahres-Verlauf an Patienten Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 6006920 Fax: 0211 60069267 mail : info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016?

Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Behandlung der arteriellen Hypertonie - Wie lautet der Zielwert 2016? Hannes Reuter Klinik III für Innere Medizin Herzzentrum der Universität zu Köln Patient 1 Risikofaktoren: Blutdruck 167/96 mmhg Typ

Mehr

Begleitmedikation bei gefäßkranken Patienten Was ist evidenzbasiert? N. Attigah Klinischer Abend 27.07.2007 Therapieerfolg -Strenge Indikation -Akkurate OP-Technik -Konsequente Nachsorge -(Best Medical

Mehr

Umsetzung neuer Diabetes-Erkenntnisse in Patientenstudien

Umsetzung neuer Diabetes-Erkenntnisse in Patientenstudien Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/umsetzung-neuer-diabeteserkenntnisse-in-patientenstudien/ Umsetzung neuer Diabetes-Erkenntnisse in Patientenstudien

Mehr

Metabolisches Syndrom und kardiovaskuläre Risikostratifizierung

Metabolisches Syndrom und kardiovaskuläre Risikostratifizierung Metabolisches Syndrom und kardiovaskuläre Risikostratifizierung 1B) LEIBNIZ-INSTITUT für Arterioskleroseforschung, Münster G Assmann UKM Bielefeld, 03 Februar 2007 EU: Jeden Tag sterben annährend 4 500

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Die Erhebung des atherogenen Risikoprofils der 41- bis 45jährigen Dessauer Bevölkerung der Jahre 1986/1987. D i s s e r t a t i o n

Die Erhebung des atherogenen Risikoprofils der 41- bis 45jährigen Dessauer Bevölkerung der Jahre 1986/1987. D i s s e r t a t i o n Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. J. Haerting) Sektion Medizinische Soziologie (Leiter: Prof. Dr. Wolfgang

Mehr

Risiko Beratungskonzept

Risiko Beratungskonzept arriba Hausärztliches Herz-Kreislauf Risiko Beratungskonzept Fallvignette Frau Müller, eine 73jährige Patientin, verwitwet. Arbeitet viel in ihrem eigenen Garten. Es wurde mehrmals ein RR von 165 zu 90

Mehr

Prävention von Herzkreislauferkrankungen G. Assmann

Prävention von Herzkreislauferkrankungen G. Assmann Prävention von Herzkreislauferkrankungen G. Assmann Köln, 27. Februar 2013! EU: Jeden Tag sterben annährend 4.500 Menschen an einem Herzinfarkt oder Schlaganfall, d.h. durchschnittlich 1 Todesfall alle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Epidemiologie, Risikofaktoren, Genetik Editoren: D. Tschöpe, P. Rösen 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 W. Koenig, C. Meisinger, H. Löwel 1.1.1 Prävalenz

Mehr

Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen

Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen LDL-Apherese Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen Berlin (1. Dezember 2006) - In den westlichen Industrienationen stellen atherosklerotische Gefäßveränderungen

Mehr

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Dr. Walter Willgeroth Koronare Herzkrankheit Hauptsächliche Manifestation der Arteriosklerose hinsichtlich Inzidenz und

Mehr

Risiko Beratungskonzept

Risiko Beratungskonzept arriba Hausärztliches Herz-Kreislauf Risiko Beratungskonzept Fallvignette Frau Müller, eine 73jährige Patientin, verwitwet. Arbeitet viel in ihrem eigenen Garten. Es wurde mehrmals ein RR von 165 zu 90

Mehr

bist du einer von 300?

bist du einer von 300? bist du einer von 300? CHECKDEINHERZ.DE fotolia iceteaimages CaRE HIGH Kaskadenscreening auf Familiäre Hypercholesterinämie (FH) und Aufbau eines Patientenregisters können sie hier mindestens einmal mit

Mehr

Therapeutische Apherese. DALI Direkte Adsorption von Lipoproteinen

Therapeutische Apherese. DALI Direkte Adsorption von Lipoproteinen Therapeutische Apherese DALI Direkte Adsorption von Lipoproteinen Hypercholesterinämie Risikofaktor LDL-Cholesterin Todesursachen in Deutschland 2003 (1) Herz-Kreislauf-Erkrankungen Frauen 457.676 Männer

Mehr

Kardiologisches Kolloquium KHK beim Diabetes Diabetes bei KHK

Kardiologisches Kolloquium KHK beim Diabetes Diabetes bei KHK Kardiologisches Kolloquium 24.10.2018 KHK beim Diabetes Diabetes bei KHK Klinik für Kardiologie Hans Rickli hans.rickli@kssg.ch Agenda Einleitung (Pathophysiologie, Epidemiologie) Primärprävention für

Mehr

2 (0,9%) 3 (0,4%) Lebensjahre. 52 (7,7%) Lebensjahre 14 (6,6%) 18 (8,5%) 116 (17,2%) Lebensjahre. 210 (31,2%) Lebensjahre

2 (0,9%) 3 (0,4%) Lebensjahre. 52 (7,7%) Lebensjahre 14 (6,6%) 18 (8,5%) 116 (17,2%) Lebensjahre. 210 (31,2%) Lebensjahre 11 3. Ergebnisteil 3.1 Alters und Geschlechtsverteilung im Patientengut Das untersuchte Patientengut umfasste 673 PAVK - Patienten. Es wurden Befunde von 461 Männern und 212 Frauen ausgewertet. Das Durchschnittsalter

Mehr

Kardiovaskuläre Erkrankungen (Herz- und Gefäßerkrankungen)

Kardiovaskuläre Erkrankungen (Herz- und Gefäßerkrankungen) CARDIOgen-Test Herz- und Gefäßerkrankungen Prof Dr. B. Weber Laboratoires Réunis Risiken erkennen Der CARDIOgen Test gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihr persönliches Risiko und Prädisposition an Herz- und

Mehr

Wozu führt Atherosklerose z.b.?

Wozu führt Atherosklerose z.b.? Atherosklerose Wozu führt Atherosklerose z.b.? PAVK- periphere arterielle Verschlusskrankheit Herzinfarkt/KHK-koronare Herzkrankheit Schlaganfall/Apoplektischer Insult Nierenschäden Erektile Dysfunktion

Mehr

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Diabetes und Spätfolgen Diabetes mellitus Überblick

Mehr

M. Kaltheuner, Leverkusen

M. Kaltheuner, Leverkusen Non invasive measurements of advanced glycation endproducts as indicator of cardiovascular risk in diabetes Nichtinvasive Messung von advanced glycation end-products (AGEs) als Indikator für kardiovaskuläres

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang

Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Max. Sauerstoffaufnahme im Altersgang Motorische Hauptbeanspruchungsformen im Alter Anteil chronischer Erkrankungen an den Gesamtkosten in Abhängigkeit vom Alter AOK Bundesverband, Bonn, 2002 Prävalenz

Mehr

Der Patient mit Hypercholesterinämie

Der Patient mit Hypercholesterinämie Der Patient mit Hypercholesterinämie Cholesterintherapie Ja/Nein - wie - Zielwert Fall 1: 51 j. Mann, St. n. STEMI 10/2015, DES RIVA 10/2015, EF 40%, LDL 3.5 mmol/l Fall 2: 49 j. Mann, art. Hypertonie,

Mehr

Veröffentlichung der FluG- Studienergebnisse

Veröffentlichung der FluG- Studienergebnisse Pressekonferenz Veröffentlichung der FluG- Studienergebnisse 02.07.2013 Einführung zum Thema 2 Adrenalin 3 Schlafstörungen: Fluglärm stört am meisten 4 5 6 Kernaussagen: Bluthochdruck ist ein wichtiger

Mehr

Entstehung und Verhinderung der Arteriosklerose

Entstehung und Verhinderung der Arteriosklerose Entstehung und Verhinderung der Arteriosklerose Gemeinschaftspraxis für Kardiologie Dr. med. Walter Willgeroth Dr. med. Thomas Wetzel Fachärzte für Innere Medizin -Kardiologie- Märkische Str. 86-88 44141

Mehr

DIE CHOLESTERINLÜGE. Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB

DIE CHOLESTERINLÜGE. Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB DIE CHOLESTERINLÜGE Prof. Christian Müller CardiovascularResearch Institute Basel (CRIB), USB Folgen dramatisch! Erfolg=Geld für Medien: 1) Verkaufszahlen 2) Einschaltquote 3) Klicks è Skandal, Sex, Lüge

Mehr

Scuol, 20. Engadiner Fortbildungstage 2014. Von der Forschung in die Praxis koronare Plaques und kardiale Biomarker

Scuol, 20. Engadiner Fortbildungstage 2014. Von der Forschung in die Praxis koronare Plaques und kardiale Biomarker Scuol, 20. Engadiner Fortbildungstage 2014 Von der Forschung in die Praxis koronare Plaques und kardiale Biomarker Christian M. Matter, MD Kardiologie, Universitäres Herzzentrum, USZ, Zürich christian.matter@usz.ch

Mehr

Risikofaktoren und Krankheitsentstehung

Risikofaktoren und Krankheitsentstehung Risikofaktoren und Krankheitsentstehung Dr.med.Bernhard Spoendlin Herzpraxis am Rhein Was ist der Unterschied zwischen einer Reparatur und der Prävention? ? Was ist der Unterschied zwischen einer Reparatur

Mehr

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Lipidstoffwechsel

Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Lipidstoffwechsel Klinische Chemie und Laboratoriumsdiagnostik Vorlesung: Lipidstoffwechsel QR Code / Link dieser Vorlesung: Prof. Dr. med. Paul Cullen Erren Medizinisches Versorgungszentrum für Laboratoriumsmedizin, Mikrobiologie,

Mehr

In unserer Apotheke messen wir aktuell die folgenden Parameter:

In unserer Apotheke messen wir aktuell die folgenden Parameter: Analysen und Checks können einen Verdacht erhärten oder zu neuen Überlegungen führen. Wir bieten Ihnen in Zusammenarbeit mit wissenschaftlich geprüften Laboratorien diverse Analysen an. Heute lassen sich

Mehr

des von Vortrages chronisch kranken Patienten Ergebnisse der gesetzlichen Evaluation der AOK-Programme (Bundesauswertung)

des von Vortrages chronisch kranken Patienten Ergebnisse der gesetzlichen Evaluation der AOK-Programme (Bundesauswertung) Hier DMP steht verbessern das Thema die Versorgung des von Vortrages chronisch kranken Patienten Ergebnisse der gesetzlichen Evaluation der AOK-Programme (Bundesauswertung) Wirksamkeit der DMPs Gesetzliche

Mehr

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet.

Ödeme, Hypertonie und Herzinsuffizienz wurden im Zusammenhang mit NSAID - Behandlung berichtet. Alle rezeptpflichtigen nicht-selektiven NSAIDs zur systemischen Anwendung Für alle Präparate ohne fixes Dosierungsschema: 4.2. Dosierung, Art und Dauer der Anwendung 4.3. Gegenanzeigen Schwere Herzinsuffizienz

Mehr

1. Grußwort des DGAF-Vorsitzenden, Prof. Dr. N. Marx (Universitätsklinikum Aachen)

1. Grußwort des DGAF-Vorsitzenden, Prof. Dr. N. Marx (Universitätsklinikum Aachen) Liebe DGAF-Mitglieder! Kurz vor dem Weihnachtsfest wollen wir Sie mit dem DGAF- über aktuelle Themen aus unserer Fachgesellschaft informieren. In der aktuellen Ausgabe haben wir Wissenswertes aus der Arterioskleroseforschung

Mehr

1. Prophylaxe-Seminar des KNS

1. Prophylaxe-Seminar des KNS Körperliche Aktivität als Schlaganfallprophylaxe Joseph Claßen Klinik und Poliklinik für Neurologie Universität Leipzig 1. Prophylaxeseminar des Kompetenznetzes Schlaganfall Epidemiologie und Pathophysiologie

Mehr

Epidemiologie des Iodmangels. Gruppe 1: Epidemiologie

Epidemiologie des Iodmangels. Gruppe 1: Epidemiologie Gruppe 1: Epidemiologie 1. Beschreiben Sie mündlich die Aussagen der unten dargestellten Abbildung. Die Definition der Epidemiologie Die Beschreibung einer epidemiologischen Untersuchung Das Ziel einer

Mehr

ERG. Österreichische Röntgengesellschaft Gesellschaft fu r Medizinische Radiologie und Nuklearmedizin

ERG. Österreichische Röntgengesellschaft Gesellschaft fu r Medizinische Radiologie und Nuklearmedizin Cardio Screening: Über Sinn und Unsinn Oder: Was kann der Calzium Score? Von A. Stadler & T. Rand Das Kalzium Scoring ist einerseits oft Bestandteil eines Coronar CT und wird zum anderen als Untersuchungen

Mehr

2. Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen

2. Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen 2. Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen Die Durchführung der Gesundheitsbildenden Maßnahmen erfolgt innerhalb der Verordnung zweimonatlich unter Berücksichtigung des u.a. Schulungskonzeptes.

Mehr

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch

Pathophysiologie: Diabetes mellitus und Herz. Diabetes und Herz. Dr. Michael Coch Klinik am Südpark. Michael Coch Diabetes und Herz Dr. Michael Coch Klinik am Südpark Michael Coch MEDIAN Klinik am Südpark Bad Nauheim 1 Diabetes und Herz Chron. koronare Herzerkrankung (KHK) Akutes Koronarsyndrom (ACS) Systolische /

Mehr

Analyse kategorieller Daten

Analyse kategorieller Daten Analyse kategorieller Daten x Tafel: In der Medizin ist der Vergleich zweier relativer Häufigkeiten wichtig. Es ist neue Operationstechnik entwickelt worden: Bei der Standardoperationsmethode stellte sich

Mehr

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin

Hypertonie. Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Hypertonie Prof. Dr. David Conen MPH Innere Medizin Erstkonsultation eines 65-jährigen Mannes, ohne relevante Vorerkrankungen, keine Medikamente, klinischer Blutdruck 170/100 mmhg, EKG mit LVH. Welches

Mehr

Prognostische Wertigkeit inflammatorischer Marker und natriuretischer Peptide bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt

Prognostische Wertigkeit inflammatorischer Marker und natriuretischer Peptide bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt Aus der Klinik und Poliklinik für Innere Medizin III an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Direktor: Prof. Dr. med. habil. K. Werdan) Prognostische Wertigkeit inflammatorischer Marker und

Mehr

VORBERICHT EXPERTENTELEFON HERZINFARKT am

VORBERICHT EXPERTENTELEFON HERZINFARKT am VORBERICHT EXPERTENTELEFON HERZINFARKT am 10.05.2012 Am Telefon sitzen für Sie: Prof. Dr. Hans-Willi Maria Breuer, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin am Knappschaftskrankenhaus Sulzbach, akademisches

Mehr

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress?

07. März Atherosklerose durch oxidativen Stress? 07. März 2012 Atherosklerose durch oxidativen Stress? Dr. rer. nat. Katrin Huesker Atherosklerose durch oxidativen Stress? Pathogenese Diagnostik Therapie www.nlm.nih.gov/medlineplus Atherosklerose durch

Mehr

Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid. Alfried Krupp Krankenhaus Essen

Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid. Alfried Krupp Krankenhaus Essen Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid Carsten Höfs Klinik für Kardiologie, Elektrophysiologie, Gastroenterologie und Intensivmedizin Alfried Krupp Krankenhaus Essen An apple a day keeps the doctor away

Mehr

Diabetes und Cholesterin: Wo liegt mein Zielwert und wie kann ich ihn erreichen

Diabetes und Cholesterin: Wo liegt mein Zielwert und wie kann ich ihn erreichen 13. Wiener Diabetestag 2015 Wiener Rathaus 16. April 2016 Keine Angst vor Diabetes Diabetes: Risiko und Früherkennung Diabetes und Cholesterin: Wo liegt mein Zielwert und wie kann ich ihn erreichen Peter

Mehr

Wie funktioniert das Herz des Menschen?

Wie funktioniert das Herz des Menschen? Wie funktioniert das Herz des Menschen? RIVA-Querschnitt bei 2-jährigem Mädchen RIVA-Querschnitt bei 41-jährigem Mann ChR 2/01 Die koronare Herzkrankheit: Grundlagen Endothel = innere Auskleidung des Gefässsystems

Mehr

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese

Stufendiagnostik der KHK. Anamnese Risikofaktoren für KHK Westfälische Wilhelms- Universität Münster Diagnostik der KHK Anamnese Ischämie-Nachweis Hyperlipoproteinämie LDL-Cholesterin Lp(a) nicht modifizierbar Nikotinabusus Prof. Dr. med.

Mehr

Todesursachen in Deutschland

Todesursachen in Deutschland 1 Maximaltherapie der Hypercholesterinämie zur Vorbeugung und Behandlung atherosklerotischer Gefäßerkrankungen speziell der Herzkranzgefäße In der Bundesrepublik Deutschland wie in den meisten Industrienationen

Mehr

Fluglärm macht dumm, krank und arm

Fluglärm macht dumm, krank und arm Fluglärm macht dumm, krank und arm Prof. Dr. Eberhard Greiser Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen & Epi.Consult GmbH, Musweiler Kaarst, 14.3.2014 Kernzeit Frankfurter Belästigungsstudie: Anteil

Mehr

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt.

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt. Asklepios Klinik St. Georg Hamburg Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt. PD Dr. med. Martin Merkel I. Medizinische Abteilung (Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Endokrinologie, Diabetologie

Mehr

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden?

Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? Nottwil, 13. April 2013 Herzinsuffizienz wie kann das Pumpversagen vermieden (und behandelt) werden? René Lerch, Genève Spätkomplikationen des Herzinfarkts Erneuter Infarkt Plötzlicher Herztod 10 30 %

Mehr

b 3 Labor bericht HerzinfarktRisikocheck Stand:

b 3 Labor bericht HerzinfarktRisikocheck Stand: b 3 w w w. b i o s c i e n t i a. d e Labor bericht HerzinfarktRisikocheck Stand: J a n u a r 2 013 Herz-Kreislauf-Erkrankungen Risikofaktoren für die KHK Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind immer noch die

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr