Arbeitsgruppe: Gesundheit und Pflege 4. Sitzung Bürgerhaus Trier-Nord Aktionsplan Inklusion der Stadt Trier

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeitsgruppe: Gesundheit und Pflege 4. Sitzung Bürgerhaus Trier-Nord Aktionsplan Inklusion der Stadt Trier"

Transkript

1 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich-Bukowski. Die Teilnehmenden werden gebeten, sich kurz mit Namen und (gegebenenfalls) ihrer Institution vorzustellen. Vorstellung des weiteren Verlaufs: Informationen zum Prozess Überarbeitung der Maßnahmenvorschläge Verabschiedung der Vorschlagsliste Nächste Schritte 2 Informationen zum Prozess Die Teilnehmenden werden von Frau Hemmerich-Bukowski über die Treffen mit der Arbeitsgruppe Verwaltung sowie dem Lenkungsausschuss informiert sowie darüber, dass der von Ende Januar bis Anfang/Mitte Februar 2016 für drei Wochen allen Bürgerinnen und Bürgern für Kommentare und Anmerkungen auf der Internetseite geöffnet wird. 2.1 Informationen über die AG Verwaltung Am traf die Arbeitsgruppe Verwaltung zusammen. Dort wurden die bisher entwickelten Maßnahmen den Dezernatsvertreter/-innen vorgestellt und mit ihnen besprochen. Die Mitglieder der Arbeitsgruppe empfahlen, den bisherigen Sachstand den Dezernaten mitzuteilen und um Rückmeldung zu bitten, ob in den bisher erarbeiteten Zielund Maßnahmenentwürfen aus Sicht der Verwaltung Maßnahmen enthalten sind, deren Umsetzung nicht realisierbar erscheint. Dieser Empfehlung wurde entsprochen. Für die Arbeitsgruppe erfolgt die Rückmeldung aus dem Dezernat II. Hier gibt es keine grundsätzlichen Einwände. 2.2 Informationen über Anmerkungen des Lenkungsausschuss Am waren die Sprecher/-innen aller Arbeitsgruppen zur Sitzung des Lenkungsausschusses eingeladen. Sie berichteten dort über den aktuellen Stand der Entwicklung in den Arbeitsgruppen. Gemeinsame mit Frau Herres, der Sprecherin der Arbeitsgruppe, berichtet Frau Hemmerich-Bukowski kurz über die Anmerkungen und Fragen des Lenkungsausschusses zu den bisher entwickelten Maßnahmen der Arbeitsgruppe: Seite 1 von 8

2 1. Zur Maßnahme: 20 Ärzte können innerhalb von 2 Jahren in barrierefreie EG-Praxen ziehen. Es gibt keine neuen Praxisgenehmigungen im 3. Stock erfolgte die Rückfrage, ob die Barrierefreiheit nicht durch Aufzüge gewährleistet sei? Ausgeführt wird, dass ganz grundsätzlich die barrierefreie ärztliche Versorgung ein Thema ist, da es nicht nur um fehlende Zugänge geht, sondern auch um fehlende barrierefreie Ausstattung in den Praxen, z. B. gibt es in Trier keine Frauenarztpraxis mit einem rollstuhlgerechten Behandlungsstuhl. Rückfrage: Welchen Einfluss kann die Stadt auf diese Maßnahme nehmen? Eine mögliche Maßnahme wäre es, ein Konzept zu entwickeln, in dem das Problem konkret beschrieben wird und das die Partner benennt, die benötigt werden, um das Problem zu lösen. 2. Angeregt wird auch, Zugang zu medizinischer Versorgung durch Materialien (Broschüren, Hinweise etc.) in leichter Sprache zu schaffen, damit die Informationen für alle (auch Menschen mit Migrationshintergrund) verständlich sind. 3. Es wurde die Überlegung geäußert, ob die Stadt in Kontakt mit dem Landkreis treten solle, da dort sicher verstärkt ein Problem mit der gesundheitlichen Versorgung zu erwarten sei. Der Prozess ist zunächst auf die Stadt konzentriert. Im Landkreis erfolgt momentan kein vergleichbarer umfassender Entwicklungsprozess zur Erstellung eines Aktionsplanes und daher gibt es dort auch keine Ansprechperson diesbezüglich. Allerdings ist festzustellen, dass Bürgerinnen und Bürger aus Schweich und Konz an dem der Stadt Trier interessiert sind und auch vereinzelt an den Arbeitsgruppen teilnehmen. 4. Als mögliche Maßnahme, die den Aufenthalt von behinderten Menschen im Krankenhaus erleichtern kann, wird die Nutzung eines Avatars (Gebärdensprachdolmetscher) über PC / Laptop empfohlen. 3 Überarbeitung der Maßnahmenvorschläge und Verabschiedung der Vorschläge Die Teilnehmenden haben in zwei Gruppen, entsprechend den beiden Leitzielen, die bisher gesammelten Maßnahmen überarbeitet und konkretisiert. Anschließend wurden die Maßnahmen der jeweils anderen Gruppe präsentiert und gemeinsam verabschiedet. Die folgende Übersicht zeigt die Ziele mit den dazugehörenden Maßnahmen und den konkreten Umsetzungsvorstellungen. Seite 2 von 8

3 Ziele und Maßnahmen zum Leitziel: Alle Hilfen, Angebote und Informationen, die Behörden und Institutionen in für Menschen mit Behinderung anbieten, sind verständlich und zugänglich und die rechtlichen Grundlagen und Möglichkeiten können voll ausgeschöpft werden. Ziel Was Wie Wer Bis wann? In können behinderte Menschen barrierefrei Kontakt zur Verwaltung der Stadt aufnehmen. Die gesetzlichen Grundlagen und die jeweiligen Leistungen werden von den zuständigen Verwaltungsbereichen barrierefrei vermittelt. Jede Kommunikation und Information erfolgt auf zwei Kommunikationswegen (audio und visuell) und ist in leichter Sprache verfügbar. Es gibt Transparenz über die entsprechenden Zuständigkeiten Im Rathaus gibt es bereits eine neue Informationsstelle, die sichtbar und mündlich darüber informiert, wo man die entsprechenden Verwaltungsstellen, Ämter und Mitarbeitende findet. Mitarbeitende des Bürgeramtes werden darin geschult, Ansprechperson für Menschen mit Behinderung zu sein. Mitarbeitende der Stadtverwaltung Trier der verschiedenen Verwaltungsbereiche werden in verschiedenen Kommunikationsformen geschult. Die Dezernate versorgen die Informationsstelle regelmäßig mit Informationen. Die Informationsstelle erhält die notwendigen technischen Möglichkeiten für eine Zwei-Wege-Kommunikation. Es gibt Schulungen / Fort-bzw. Weiterbildungsmöglichkeiten bezogen auf den Umgang mit verschiedenen Behinderungen. Es gibt 2 3 Mitarbeitende der Verwaltung, die sich z. B. freiwillig in Gebärdensprache weiterbilden oder bereits Kenntnisse besitzen und bei Bedarf die Kollegen/-innen unterstützen. Es gibt Schulungen / Weiterbildungen für 1 2 Personen pro Abteilung. Den Mitarbeitenden des Sozial- und Wohnungsamts sowie Mitarbeitenden in Bereichen mit viel Kundenkontakt wird Hospitation in einer Einrichtung für Menschen mit Behinderung ermöglicht. Stadtverwaltung, Dezernate und Verwaltungssteuerung Stadtverwaltung, Personalabteilung / Personalentwicklung Bis Ende 2016 Bis Ende 2016 Bis Ende 2017 erste Erfahrungen Eine Prüfung der Möglichkeiten, die Hospitation bereits in die Ausbildung zu integrieren. Bis Ende 2017 Seite 3 von 8

4 Die Zusammenarbeit von Verwaltung und Pflegestützpunkten wird weiter auf-und ausgebaut. Speziell geschulte Mitarbeitende der Stadtverwaltung stehen als Lotsen zur Verfügung, die sich für die direkte Bearbeitung des jeweiligen Anliegens von behinderten Bürgerinnen und Bürgern einsetzen, bzw. die Kollegen/- innen einbinden. Es gibt regelmäßige Besprechungen zur gemeinsamen Abstimmung in der Leistungserbringung Weiterentwicklung einer bürgerorientierten Verwaltung: Jede/r Mitarbeiter/-in stellt eine Verbindung zur zuständigen Stelle her. Erstellung eines Konzepts zur Lotsenfunktion Erstellung einer Broschüren sowie Veröffentlichung im Internet über Aufgaben und Zuständigkeiten der Dezernate in leichter Sprache. Schritt 1: Recherche, welche Informationsmaterialien gibt es bereits in leichter Sprache? Schritt 2: Konzept Broschüre Schritt 3: Übersetzung in leichte Sprache. - Bildung einer Fachrunde zum Thema Pflegestützpunkt. - Es wird - in Zusammenarbeit mit dem Landein Projekt zur Erweiterung / Neuorientierung angestrebt um Trier als Pilotstadt bezüglich einer Neuorientierung der Pflegestützpunkte aufzustellen und damit ggf. Gesetzesänderungen zu unterstützen. Stadtverwaltung Fortlaufend Trier, Personalentwicklung Stadtverwaltung Bis 2018 Trier Stadtverwaltung Bis 2017 Trier, ggf. in Kooperation mit Universität, Beirat und Büro für Leichte Sprache Stadtverwaltung, Träger 2017 Seite 4 von 8

5 Ziele und Maßnahmen zum Leitziel In wird eine umfängliche Barrierefreiheit im Pflege- und Gesundheitsbereich erreicht Ziel Was Wie Wer Bis wann? Ärzte und Anbieter von Pflege- und Gesundheitsleistungen werden zur Umsetzung und den Möglichkeiten der Barrierefreiheit informiert und sensibilisiert. Einbringen des Themas Barrierefreiheit im Pflege- und Gesundheitsbereich in die Pflegestrukturplanungskommi ssion. Entwicklung eines Konzepts, das die Situation der nicht barrierefreien medizinischen Versorgung in Arztpraxen und Gesundheitseinrichtungen darstellt und die Partner benennt, die benötigt werden, um das Problem zu lösen. Die Anbieter von Pflege- und Gesundheitseinrichtungen erhalten Unterstützung darin, ihre Häuser und Einrichtungen barrierefrei zu gestalten. Thematisierung in den Sitzungen der Pflegekonferenz Schritt 1: Recherche über bereits bestehende Checklisten und Infomaterialien Schritt 2: Erstellung eines Informationspools mit Checkliste zur Barrierefreiheit im Gesundheitsbereich Schritt 3: Bildung einer Prüfgruppe von Betroffenen zur Beratung für Barrierefreiheit im Pflege- und Gesundheitsbereich. Prüfung in Kooperation mit Einrichtungen. Stadtverwaltung Trier, Kassenärztliche Vereinigung, Bezirksärztekammer Trier Stadtverwaltung, in Kooperation u.a. mit dem Beirat für Menschen mit Behinderungen, Bezirksärztekammer Trier. Kassenärztliche Vereinigung (KV), MSAGD, Stadtverwaltung in Kooperation mit dem Beirat für Menschen mit Behinderungen und der Universität Trier 2016/ /2017 1: : : Fortl. Seite 5 von 8

6 Ziel Was Wie Wer Bis wann? Die Krankenhäuser, Ärzte und Gesundheitseinrichtungen in sind eingestellt auf die besondere Pflege und Behandlung von Menschen mit Behinderung Es gibt spezifische Pflegeangebote für junge Erwachsene mit schwerer Behinderung und für ältere behinderte Menschen Sicherstellung der barrierefreien Gestaltung der MVZ Trier. Schritt 1. Prüfung der Barrierefreiheit der Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) in enger Kooperation mit den Trägern Schritt 2: Umsetzungsschritte zur Barrierefreiheit Anregung an Krankenhäuser: Nutzung eines Avatars (Gebärdensprachdolmetscher) über PC / Laptop Stadtverwaltung Trier u.a. in Kooperation mit den Trägern der MVZ, KV, Bezirksärztekammer, Beirat Stadtverwaltung, Dezernat II Bis 2018 fortlaufend Die Stadt Trier setzt sich ihren Möglichkeiten entsprechend dafür ein, dass die Gebärdensprache als Themenbereich in die Ausbildung von Pflegepersonal und Ärzten aufgenommen wird. Kostenträger und Leistungserbringer finden einen Weg, ein Angebot von Assistenz für Menschen mit Behinderungen im Krankenhaus zu ermöglichen. Schritt 1: Aufbau eines Mikro-Netzwerks, das ein Angebot von Assistenz im Krankenhaus sicherstellt. Schritt 2: Klärung der Finanzierung des Angebotes über die Eingliederungshilfe. Nutzung eines Glossars mit Begriffen zur Gesundheit in Gebärdensprache ( Stadtverwaltung- Dezernat II mit Kostenträgern und Leistungserbringern Beginnt 2016 fortlaufend Seite 6 von 8

7 Die Sozialversicherungsträger ermöglichen eine Assistenz im Krankenhaus Es gibt eine Informationsplattform zum Thema Barrierefreiheit im Bereich Gesundheit/Pflege (z.b. Gesundheitsatlas), die über bereits bestehende (barrierefreie) Angebote informiert. Im psychiatrischen Bereich gibt es ausgebildete Genesungshelfer In werden Selbsthilfeeinrichtungen weiterhin finanziell unterstützt und gestärkt. Aufbau einer Datenbank über barrierefreie Praxen und Einrichtungen. (Positive Darstellung von barrierefreien Einrichtungen. Aufbau einer Datenbank über barrierefreie Praxen und Einrichtungen. (Positive Darstellung von barrierefreien Einrichtungen. Zugang zu medizinischer Versorgung durch Materialien (Broschüren, Hinweisen, etc.) in leichter Sprache schaffen, damit die Informationen für alle, auch Menschen mit Migrationshintergrund verständlich sind. Schritt 1: Definition der Barrierefreiheit im Pflege- und Gesundheitsbereich Schritt 2: Erfassung des bestehenden barrierefreien Angebotes von Praxen und Einrichtungen im Pflege- und Gesundheitsbereich. Schritt 3: Erstellung der Datenbank Schritt 4: Verlinkung mit Selbsthilfegruppe Sukzessiver Aufbau - Broschüre in leichter Sprache (Neuauflage des Führers Trier barrierefrei?) - Checkliste zu Barrierefreiheit Stadtverwaltung Beginnt Trier, in Kooperation 2016, u.a. mit Universität, fortlaufend dem Beirat für Bis 2017 Menschen mit Behinderungen Stadtverwaltung Trier, Dezernat I und II in Kooperation mit Universität und dem Beirat für Menschen mit Behinderungen (Zu diesem Ziel erfolgte keine weitere Bearbeitung, Anmerkung der Projektkoordination) (Zu diesem Ziel erfolgte keine weitere Bearbeitung, Anmerkung der Projektkoordination) Bis 2017 Seite 7 von 8

8 4 Ausblick auf die nächste Sitzung In der nächsten Sitzung werden die Anregungen, Kommentare und Vorschläge aus der öffentlichen Diskussion besprochen und ihre Berücksichtigung im verabschiedet. Nächster Termin: Das nächste Treffen der Arbeitsgruppe findet statt am , 17:00 19:30 Uhr. Der Veranstaltungsort wird mit der Einladung bekannt gegeben. Seite 8 von 8

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier 3. Sitzung 15.10.2015 Europäische Akademie des 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich-Bukowski. Die Teilnehmenden

Mehr

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 4. Sitzung Europäische Akademie des rheinland-pfälzischen Sports

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 4. Sitzung Europäische Akademie des rheinland-pfälzischen Sports 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich-Bukowski. Die Teilnehmenden werden gebeten, sich kurz mit Namen und (gegebenenfalls)

Mehr

Aktionsplan Inklusion der Stadt Trier. 1 Begrüßung und Vorstellung

Aktionsplan Inklusion der Stadt Trier. 1 Begrüßung und Vorstellung Barrierefreie Kommunikation und Information, 4. Sitzung 12.01.2016 Europäische Akademie des rheinland-pfälzischen Sports 1 Begrüßung und Vorstellung Aktionsplan Inklusion Die Begrüßung der Teilnehmenden

Mehr

Barrierefreie Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Organisatorische Hinweise und Informationen

Barrierefreie Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Organisatorische Hinweise und Informationen 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe Barrierefreie Kommunikation, Information und erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich- Bukowski. Die Teilnehmenden

Mehr

Arbeitsgruppe: Arbeit, Personalentwicklung und Interessenvertretung 4. Sitzung 09.12.2015 Europäischen Akademie des.

Arbeitsgruppe: Arbeit, Personalentwicklung und Interessenvertretung 4. Sitzung 09.12.2015 Europäischen Akademie des. 4. Sitzung 09.12.2015 Europäischen Akademie des rheinland-pfälzischen Sports 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich-Bukowski.

Mehr

die Menschen stehen im Mittelpunkt: ein inklusives Gesundheitssystem muss auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen eingehen.

die Menschen stehen im Mittelpunkt: ein inklusives Gesundheitssystem muss auf die besonderen Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen eingehen. Arbeitstreffen der AG am 17.3.2016 Auftrag: bestehende Probleme rund um das Thema Inklusion- Gesundheit und Pflege zu benennen, zu diskutieren sowie darauf gerichtete Ziele und Maßnahmen zu erörtern. Thema:

Mehr

Aktionsplan Inklusion der Stadt Trier. Sitzung Netzwerk Selbstbestimmung und Gleichstellung

Aktionsplan Inklusion der Stadt Trier. Sitzung Netzwerk Selbstbestimmung und Gleichstellung Aktionsplan Inklusion der Stadt Trier Sitzung Netzwerk Selbstbestimmung und Gleichstellung 23.06.2016 Auftrag Aktionsplan Beschluss des Stadtrates (19.11.2013): Erstellung eines Handlungskonzeptes zur

Mehr

Barrierearmut in der vertragsärztlichen Versorgung Aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen der KBV

Barrierearmut in der vertragsärztlichen Versorgung Aktuelle Entwicklungen und Maßnahmen der KBV Barrierearmut in der vertragsärztlichen Versorgung Aktuelle Entwicklungen und KV Nordrhein, 2. September 2015 Klaus Balke, KBV, Abteilung Flexible Versorgungsformen und Patientenorientierung Stand: Kassenärztliche

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 17.01.2017 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT Stand: 31.08.2018 REGELN DER ZUSAMMENARBEIT I Zielsetzung der Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg Die Landesinitiative Leben mit Demenz in Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, die Lebensbedingungen

Mehr

Arbeitsgruppe: Kultur, Tourismus, Freizeit und Sport 3. Sitzung Bürgerhaus Trier-Nord Aktionsplan Inklusion der Stadt Trier

Arbeitsgruppe: Kultur, Tourismus, Freizeit und Sport 3. Sitzung Bürgerhaus Trier-Nord Aktionsplan Inklusion der Stadt Trier 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe Kultur, Tourismus, Freizeit und Sport erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich-Bukowski. Die Teilnehmenden werden

Mehr

Arbeitsgruppe: Kultur, Tourismus, Freizeit und Sport 4. Sitzung Volkshochschule Trier Aktionsplan Inklusion der Stadt Trier

Arbeitsgruppe: Kultur, Tourismus, Freizeit und Sport 4. Sitzung Volkshochschule Trier Aktionsplan Inklusion der Stadt Trier 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe Kultur, Tourismus, Freizeit und Sport erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich-Bukowski. Die Teilnehmenden werden

Mehr

Umsetzung der Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis

Umsetzung der Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Umsetzung der Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Erste Umsetzungsschritte 2018 Vorschläge der Geschäftsstelle Inklusion RBK Datum Folie 1 Rheinisch-Bergischer Kreis Vorüberlegungen

Mehr

AG Freizeit Ergebnisprotokoll

AG Freizeit Ergebnisprotokoll AG Freizeit Ergebnisprotokoll Datum: 13.07.2015 Zeitraum: 17:00-19:00 Uhr Ort: ZOAR Wohnanlage am Volkspark Teilnehmer: siehe Teilnehmerliste im Anhang Ablauf: 1) Begrüßung und Vorstellungsrunde 2) Einführung

Mehr

Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern

Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern Fragen zur Podiumsdiskussion nach Themenfeldern () Handlungsfeld Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben 3 4 5 6 Wir begrüßen den Aktionsplan der Stadt Dresden zur Umsetzung der UN-BRK. Wie kann

Mehr

Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung an Weiterbildungsangeboten Inklusionsprojekt vhs Mainz Ellen Kubica

Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung an Weiterbildungsangeboten Inklusionsprojekt vhs Mainz Ellen Kubica Gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderung an Weiterbildungsangeboten Ein Projekt der vhs Mainz in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Behinderter RLP e.v. gefördert

Mehr

Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation. Abteilung Rehabilitation 1

Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation. Abteilung Rehabilitation 1 Gemeinsame Servicestellen für Rehabilitation Abteilung Rehabilitation 1 Sie erhalten Informationen über Ziele Aufgaben Träger Organisation Arbeitsweise Öffentlichkeitsarbeit der gemeinsamen Servicestellen

Mehr

Arbeitsgruppe: Schulische Bildung 4. Sitzung Europäischen Akademie des. der Stadt Trier

Arbeitsgruppe: Schulische Bildung 4. Sitzung Europäischen Akademie des. der Stadt Trier 4. Sitzung 08.12.2015 Europäischen Akademie des rheinland-pfälzischen Sports 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich-Bukowski.

Mehr

Geschä ftsordnung des Monitoring-Ausschusses

Geschä ftsordnung des Monitoring-Ausschusses Geschä ftsordnung des Monitoring-Ausschusses Vorwort zur Geschäftsordnung Eine Geschäftsordnung ist eine Zusammenfassung aller Regeln, nach denen eine bestimmte Gruppe von Menschen zusammenarbeitet. Im

Mehr

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen AG Inklusion an Oldenburger Schulen Amt 52 27.03.2017 1 Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen Jessica Lucht Koordinatorin für Inklusion

Mehr

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg Duisburger Gespräche Herausforderung Demenz... wir sind auf dem Weg... 20. und 21. Juli 2004 Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz

Mehr

Grußwort des. Patientenbeauftragten der Bundesregierung. Wolfgang Zöller, MdB,

Grußwort des. Patientenbeauftragten der Bundesregierung. Wolfgang Zöller, MdB, Grußwort des Patientenbeauftragten der Bundesregierung Wolfgang Zöller, MdB, "Barrieren abbauen Initiativen und Maßnahmen der Ärzte- und Zahnärzteschaft" (Es gilt das gesprochene Wort) Kooperationstagung

Mehr

Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich

Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen im Landkreis Bernkastel-Wittlich Integrative Beteiligung von Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen Was ist eine Teilhabeplanung? Menschen mit

Mehr

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung

Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung Wichtige Informationen für die Sitzung am 7. November 2013 Vorschläge der UNO nach der Staaten-Prüfung Einleitung In der UNO-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen steht, dass Österreich

Mehr

Inhalt. Teilnehmer: 6 Name Vorname Institution Baumgartner André Die Linke Buba, Dr. Hanspeter BASIS-Institut

Inhalt. Teilnehmer: 6 Name Vorname Institution Baumgartner André Die Linke Buba, Dr. Hanspeter BASIS-Institut Aktionsplan Inklusion Fürth Für Alle Ort: Sitzungssaal Technisches Rathaus Datum und Uhrzeit: 09.10.2017, 19 Uhr 20:30 Uhr 3. Treffen Vernetzungsforum Politische Teilhabe Teilnehmer: 6 Name Vorname Institution

Mehr

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell Pflegestrukturplanung im Landkreis Anja Toenneßen, Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013 Seite 1 Ausgangslage im Landkreis Demografischer Wandel - Bevölkerungsentwicklung Regionale Pflegekonferenz 09.04.2013

Mehr

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist!

Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz Ihre Ideen und Wünsche aus dem letzten Jahr. Und was aus ihnen geworden ist! Herzlich willkommen! Regional-Planungs-Konferenz 2015 In der Regional-Planungs-Konferenz im November 2014 ging es auch um das Thema Wohnen. Sie haben viele Wünsche und Ideen gehabt. Die wurden alle aufgeschrieben.

Mehr

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom 21. November 2015 1 Grundsätze 1) Zur Sicherstellung

Mehr

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Gesundheit und Verbraucherschutz am

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Gesundheit und Verbraucherschutz am Die Senatorin für Wissenschaft, Gesundheit und Verbraucherschutz Bremen, 02.02.2018 Bearbeitet von: Sascha Marcus Uecker Lfd. Nr. L-118-19 Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Gesundheit

Mehr

Stationsäquivalente Leistungen und Leistungen der sozialen Teilhabe Möglichkeiten der Kooperation

Stationsäquivalente Leistungen und Leistungen der sozialen Teilhabe Möglichkeiten der Kooperation Stationsäquivalente Leistungen und Leistungen der sozialen Teilhabe Möglichkeiten der Kooperation Mitgliederversammlung der BGSP am 30. Mai 2018 Christian Reumschüssel Wienert ChristianR.Wienert@t-online.de

Mehr

A N T R A G auf Genehmigung zur Teilnahme an der sozialpsychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen

A N T R A G auf Genehmigung zur Teilnahme an der sozialpsychiatrischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen KV RLP RZ Trier Postfach 2308 54213 Trier Abteilung Qualitätssicherung E-Mail genehmigung@kv-rlp.de Fax 0261 39002-170 06131 326-326 www.kv-rlp.de/251264 A N T R A G auf Genehmigung zur Teilnahme an der

Mehr

Anlage zur Vorlage der Konferenz Alter und Pflege am Kreis Gütersloh. 1 Aufgaben und Ziele der Pflegekonferenz. 1 Aufgaben und Ziele

Anlage zur Vorlage der Konferenz Alter und Pflege am Kreis Gütersloh. 1 Aufgaben und Ziele der Pflegekonferenz. 1 Aufgaben und Ziele Anlage zur Vorlage der Konferenz Alter und Pflege am 27.04.2016 Geschäftsordnung der Pflegekonferenz für den Kreis Gütersloh 1 Aufgaben und Ziele der Pflegekonferenz (1) Der Kreis Gütersloh hat nach 5

Mehr

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung 18.06.2015 Dokumentation der Veranstaltung Ziel der Veranstaltung war es Interessierte BürgerInnen über die Ziele und Inhalte des Projekts Kaiserslautern

Mehr

MITDENKEN. MITREDEN. MITGESTALTEN. Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam

MITDENKEN. MITREDEN. MITGESTALTEN. Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam MITDENKEN. MITREDEN. MITGESTALTEN. Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam 15.01.2018 Lokaler Teilhabeplan der Landeshauptstadt Potsdam Büro für Chancengleichheit & Vielfalt Lokaler Teilhabeplan

Mehr

Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

Medizinische Versorgungszentren (MVZ) Medizinische Versorgungszentren (MVZ) Vortrag auf dem Workshop Gesundheitliche Versorgung von Menschen mit Behinderungen in der Gemeinde / Perspektiven in der Behindertenhilfe des Bundesverbandes evangelische

Mehr

Hilfe beim. Helfen. Mit regionalen Angeboten! Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Hilfe beim. Helfen. Mit regionalen Angeboten!  Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Hilfe beim Helfen. Mit regionalen Angeboten! www.m-r-n.com Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Hilfestellungen für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Pflegefälle treten oft unerwartet ein.

Mehr

Stadt Schwäbisch Gmünd

Stadt Schwäbisch Gmünd www.schwaebisch-gmuend.de Stadt Schwäbisch Gmünd Aktionsplan Inklusion Schwäbisch Gmünd 21.01.16 Verpflichtung zu Inklusion Stadt Schwäbisch Gmünd ist der Barcelona-Erklärung beigetreten. Gemeinderatsbeschluss

Mehr

I. Hintergrund der Befragung

I. Hintergrund der Befragung I. Hintergrund der Befragung Kommunale Seniorenbeiräte[1] (SBRe) sind ein wichtiges Gremium zur Beteiligung älterer Menschen in den Kommunen. Sie setzen sich für die Belange älterer Menschen in den Kommunen

Mehr

TOP 6 Ergebnisse des Arbeitskreises Palliativversorgung im Bodenseekreis

TOP 6 Ergebnisse des Arbeitskreises Palliativversorgung im Bodenseekreis TOP 6 Ergebnisse des Arbeitskreises Palliativversorgung im Bodenseekreis Angela Gotzmer-Groß, Gesundheitsamt 1 Mitglieder AK Palliativversorgung Herr Dr. Kiß, Gesundheitsamt; Frau Gotzmer-Groß, Gesundheitsamt

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Die Bayerischen Teilhabegesetze Regelungen in Bayern

Die Bayerischen Teilhabegesetze Regelungen in Bayern Die Bayerischen Teilhabegesetze Regelungen in Bayern Ausgangslage Bundesteilhabegesetz BTHG Zwingende Anpassungen landesrechtlicher Vorschriften = Müssen Gesetzgeberische Gestaltungsspielräume auf Landesebene

Mehr

GRIESHEIMER LEITLINIE FÜR BÜRGERBETEILIGUNG. 2. Bürgerwerkstatt 10. Oktober 2018

GRIESHEIMER LEITLINIE FÜR BÜRGERBETEILIGUNG. 2. Bürgerwerkstatt 10. Oktober 2018 GRIESHEIMER LEITLINIE FÜR BÜRGERBETEILIGUNG 2. Bürgerwerkstatt 10. Oktober 2018 AGENDA 1) Was bisher geschah: Historie Leitlinienprozess in Griesheim 2) Die Leitlinie: Zentrale Inhalte 3) Gruppenphase

Mehr

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen Checkliste r Einschätng des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen r Integration geflüchteter Menschen Die bisherige Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Kommunen zeigt: Es gibt ein großes Interesse

Mehr

Bürgerbeteiligung für Heilbronn. Informationen zu den»leitlinien für eine mitgestaltende Bürgerbeteiligung«

Bürgerbeteiligung für Heilbronn. Informationen zu den»leitlinien für eine mitgestaltende Bürgerbeteiligung« Bürgerbeteiligung für Heilbronn Informationen zu den»leitlinien für eine mitgestaltende Bürgerbeteiligung« Liebe Heilbronnerinnen, liebe Heilbronner, die Beteiligung der Öffentlichkeit bei städtischen

Mehr

Zusammenfassung: 5. Forum zum IKEK Neuental,

Zusammenfassung: 5. Forum zum IKEK Neuental, Zusammenfassung: 5. Forum zum IKEK Neuental, 7.5.2013 Eingeladen waren die Ortsvorsteher / Ortsbeiräte, die IKEK-Teams und alle interessierten Bürger/innen. Außerdem nahmen Frau Pauly, Regionalentwicklung

Mehr

Leichte Sprache in der Verwaltung. Ein gemeinsames Projekt von:

Leichte Sprache in der Verwaltung. Ein gemeinsames Projekt von: Leichte Sprache in der Verwaltung Ein gemeinsames Projekt von: Leichte Sprache in der Verwaltung Gliederung: 1. Vorstellung des Projekts Leichte Sprache in der Verwaltung (Florian Ritter) 2. Vorstellung

Mehr

Umsetzung der Regionalen Teilhabeplanung Cochem-Zell

Umsetzung der Regionalen Teilhabeplanung Cochem-Zell Umsetzung der Regionalen Teilhabeplanung Cochem-Zell Sitzung des Kreistages am 10.02.2014 10.02.2014 Seite 1 2010/2011: im Landkreis Cochem-Zell Ziel: Förderung der Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

Mehr

Lieblingsplätze für alle

Lieblingsplätze für alle STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ Lieblingsplätze für alle Investitionsprogramm Barrierefreies Bauen 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, mit unserem Investitionsprogramm Barrierefreies

Mehr

Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt. Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung

Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt. Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung Geschäftsordnung für den Behindertenbeirat der Stadt Schweinfurt Präambel Behinderte Menschen machen einen hohen Anteil an der Gesamtbevölkerung aus. Im Sinne einer umfassenden Bürgerorientierung sind

Mehr

Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat

Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat Bericht an den Bundes-Behinderten-Beirat Was ist der Monitoring-Ausschuss? Was steht im Gesetz? Im Artikel 33 der UNO-Konvention steht: Jedes Land muss überwachen, ob die Forderungen der UNO-Konvention

Mehr

Informationskonzepte in der Qualitätssicherung Patienten und Versicherte als Adressaten von Informationen

Informationskonzepte in der Qualitätssicherung Patienten und Versicherte als Adressaten von Informationen Dr. Frank Brunsmann Informationskonzepte in der Qualitätssicherung Patienten und Versicherte als Adressaten von Informationen QS-Konferenz, 2QS-Konferenz, 24.-25.09.2018 Inhalt Wozu Patienteninformationen?

Mehr

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name

Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name Individuelle Hilfeplanung des LVR - Basisbogen - Name Erstantrag Folgeantrag Antrag stellende bzw. leistungsberechtigte Person AZ.:.. Name Vorname Geburtsdatum Beruf Familienstand Anzahl und Alter der

Mehr

SPEZIALISTEN SUCHEN SPEZIALISTEN Wir wollen einander helfen

SPEZIALISTEN SUCHEN SPEZIALISTEN Wir wollen einander helfen Fragebogen AMD SPEZIALISTEN SUCHEN SPEZIALISTEN Wir wollen einander helfen In diesem Fragebogen haben AMD-Patienten (AMD = Altersabhängige MakulaDegeneration = altersbedingte Ablagerungen unter der Netzhaut)

Mehr

Gemeinsame Sitzung der Koordinierungsrunde Freiwilliges Engagement und des Engagementforums am

Gemeinsame Sitzung der Koordinierungsrunde Freiwilliges Engagement und des Engagementforums am Gemeinsame Sitzung der Koordinierungsrunde Freiwilliges Engagement und des Engagementforums am 14.12.2015 TOP 4: Weitere Umsetzung der Engagementstrategie 2020 - Prioritätensetzung Ziel: Freiwilliges Engagement

Mehr

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache

Aktions-Plan der Stadt Ulm. Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Stadt Ulm Fachbereich Bildung und Soziales ulm inklusiv Aktions-Plan der Stadt Ulm Die wichtigsten Punkte in einfacher Sprache Herausgegeben von Stadt Ulm, Fach-Bereich Bildung und Soziales Oliver Arnold,

Mehr

Beirat für Menschen mit Behinderungen der STADT COTTBUS/CHÓŚEBUZ

Beirat für Menschen mit Behinderungen der STADT COTTBUS/CHÓŚEBUZ Beirat für Menschen mit Behinderungen der STADT COTTBUS/CHÓŚEBUZ Arbeitsplan 2017 Der Arbeitsplan ist ein Dokument und Arbeitsgrundlage des Beirates Menschen mit Behinderungen der STADT COTTBUS/CHÓŚEBUZ.

Mehr

Gesundheitsregionen plus als Weiterentwicklung der Gesunden Landkreise

Gesundheitsregionen plus als Weiterentwicklung der Gesunden Landkreise Gesundheitsregionen plus als Weiterentwicklung der Gesunden Landkreise Dr. Florian Pfister Bay. Staatsministerium für Gesundheit und Pflege Vortrag auf der Fachtagung Gesunder Landkreis Runde Tische zur

Mehr

Handlungsempfehlungen

Handlungsempfehlungen Karlsruhe Zweites Plenum am 17. Juli 2013 Handlungsempfehlungen Arbeitsgruppe Ambulante ärztliche Versorgung Ausgangspunkt AG ist Zusammenschluss der verschiedenen Akteure im Gesundheitswesen im Landkreis

Mehr

Geschäftsordnung für die individuellen Teilhabekonferenzen im Landkreis Bad Kreuznach

Geschäftsordnung für die individuellen Teilhabekonferenzen im Landkreis Bad Kreuznach 1 Geschäftsordnung für die individuellen Teilhabekonferenzen im Landkreis Bad Kreuznach 1 Allgemeines Der Landkreis Bad Kreuznach hat bereits seit 2001 Teilhabekonferenzen für erwachsene Menschen mit körperlich,

Mehr

Welche Aspekte der Ergebnisqualität sind für Patient/innen wichtig?

Welche Aspekte der Ergebnisqualität sind für Patient/innen wichtig? Welche Aspekte der Ergebnisqualität sind für Patient/innen wichtig? Sicherung der Qualität im Gesundheitswesen: Ergebnisse und Perspektiven Tagung von BMG und G-BA Berlin 2./3. Mai 2007 Dr. Stefan Etgeton

Mehr

Aktionsplan zur Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Vertrauen, Transparenz und Sicherheit

Aktionsplan zur Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Vertrauen, Transparenz und Sicherheit Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Aktionsplan zur Zielvereinbarung Behinderte Menschen und Polizei Vertrauen, Transparenz und Sicherheit - 2 - Aktionsplan zur Zielvereinbarung

Mehr

Fragebogen für Mitarbeiter/innen in Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Fragebogen für Mitarbeiter/innen in Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Fragebogen für Mitarbeiter/innen in Beratungsstellen für Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe Wir möchten Sie bitten, diesen Fragebogen ausfüllen. Der Fragebogen soll bis m 19.3.2011 an die Universität

Mehr

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan Menschengerechte Stadt Wetter (Ruhr) Berichte aus den Fachforen

UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan Menschengerechte Stadt Wetter (Ruhr) Berichte aus den Fachforen Runder Tisch UN UN-Behindertenrechtskonvention Aktionsplan Menschengerechte Stadt Wetter (Ruhr) Berichte aus den Fachforen 07.11.2013 1 Fachforum Öffentlicher Raum 8 kurzfristige Maßnahmen sowie eine mittelfristige

Mehr

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg

Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg Die Umsetzung der UN-Behindertenrechts-Konvention in Brandenburg Das hat Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderung gemacht. Das ist ein Heft in Leichter Sprache Die Umsetzung

Mehr

- Es gilt das gesprochene Wort

- Es gilt das gesprochene Wort auf der Fachtagung Entwicklungen in der Eingliederungshilfe Perspektiven der individuellen Zielplanung am 04.02., 16.02., 23.02.2010 Zielplanung aus der Sicht der Leistungsanbieter. - Es gilt das gesprochene

Mehr

Bürger und Politik im Gespräch

Bürger und Politik im Gespräch Bürger und Politik im Gespräch Entlassung aus dem Krankenhaus was dann? Dialogforum am 18. Juni 2013 Mit der Patientenbeauftragten Karin Stötzner und Gesundheits- und Sozialsenator Mario Czaja Das Berliner

Mehr

Fragebogen Gemeinsame Servicestellen

Fragebogen Gemeinsame Servicestellen Bundesministerium für Arbeit und Soziales Fragebogen Gemeinsame Servicestellen Version 6.0 07.10.2010 Stand: 18.10.2010 Seite 1 von 9 Dieses Dokument wurde im Rahmen des Drei-Partner-Modells erstellt.

Mehr

Beurteilung der ärztlichen Versorgungssituation in Pflegeeinrichtungen durch die Heimmitarbeiter

Beurteilung der ärztlichen Versorgungssituation in Pflegeeinrichtungen durch die Heimmitarbeiter Beurteilung der ärztlichen Versorgungssituation in Pflegeeinrichtungen durch die Heimmitarbeiter Name der Pflegeeinrichtung: 1 Ihr Aufgabenbereich in dieser Pflegeeinrichtung Was ist Ihr Tätigkeitsbereich

Mehr

Sitzung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz am 28. Februar 2018 (10.00 bis Uhr)

Sitzung des Landesbeirates zur Teilhabe behinderter Menschen Rheinland-Pfalz am 28. Februar 2018 (10.00 bis Uhr) Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Postfach 31 80 55021 Mainz Ergebnisniederschrift Bauhofstraße 9 55116 Mainz Telefon 06131 16-0 Telefax 06131 16-2452 Mail: poststelle@msagd.rlp.de

Mehr

Für eine bessere Gesundheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Österreich

Für eine bessere Gesundheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Österreich Für eine bessere Gesundheit für Menschen mit Lernschwierigkeiten in Österreich Das ist ein Memorandum Ein Memorandum ist ein Text. Jemand schreibt etwas Wichtiges auf, damit sich alle daran erinnern können.

Mehr

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel

Umsetzung Qualitätsmanagement. Qualitätszirkel Umsetzung Qualitätsmanagement weitergegeben werden! 1 Definition sind Kleingruppen, die auf freiwilliger Basis selbstgewählte Themen auf Grundlage der Erfahrung der Teilnehmer analysieren und mit Hilfe

Mehr

Kommunale Gesundheitskonferenz und Kommunale Gesundheitsberichterstattung

Kommunale Gesundheitskonferenz und Kommunale Gesundheitsberichterstattung Kommunale Gesundheitskonferenz und Kommunale Gesundheitsberichterstattung Instrumente der kommunalen Gesundheitspolitik in der StädteRegion Aachen Thilo Koch StädteRegion Aachen Gesundheitsamt Geschäftsstelle

Mehr

EVENTS: SPRACHE SICHTBAR MACHEN

EVENTS: SPRACHE SICHTBAR MACHEN So klappt die Kommunikation EVENTS: SPRACHE SICHTBAR MACHEN Live-Untertitel für Ihre Veranstaltung Ihr Event: Für alle verständlich - mit VerbaVoice Wir sind der Anbieter für Live-Untertitelung in Deutschland

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot/Hospiz/Kurzzeitbetreuung ASB Faßbacher Hof ggmbh und Außenwohngruppe vom 17.09.2018

Mehr

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030

INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 INNENSTADTNAHES WOHNEN FÜR ÄLTERE MENSCHEN IN ESCHWEILER PERSPEKTIVE 2030 Bericht zum 1. Planungsworkshop mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Organisationen und Einrichtungen aus dem Bereich der Seniorenarbeit,

Mehr

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation

MRE-Netzwerk Sachsen. Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation MRE-Netzwerk Sachsen Die Arbeitsgruppe Hygienemaßnahmen / Kommunikation Einordnung der AG innerhalb des MRE-Netzwerkes Landes-AG MRE Landesebene AG Surveillance/ Antibiotika-Strategie AG Hygienemaßnahmen/

Mehr

Alles sauber oder was

Alles sauber oder was DGSV Kongress 2010 Alles sauber oder was Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis 12.10.2010 Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg Arztstruktur An der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende

Mehr

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien

Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee. Richtlinien Gleichstellungs-Beirat für Menschen mit Behinderungen der Landeshauptstadt Klagenfurt am Wörthersee Hinweis: Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben, damit ihn alle Menschen leichter

Mehr

MASSNAHMEN GLEICHGESCHLECHTLICHE LEBENSWEISEN IM ALTER: SCHWERPUNKTE IM ÜBERBLICK

MASSNAHMEN GLEICHGESCHLECHTLICHE LEBENSWEISEN IM ALTER: SCHWERPUNKTE IM ÜBERBLICK MASSNAHMEN GLEICHGESCHLECHTLICHE LEBENSWEISEN IM ALTER: SCHWERPUNKTE IM ÜBERBLICK 1: Förderung der Vernetzungsstrukturen Ziel: Die Vernetzungsstruktur soll aufgebaut bzw. bestehende Strukturen sollen gestärkt

Mehr

a leben lernen 1 :ii i t

a leben lernen 1 :ii i t Aktionsplan der leben lernen ggmbh am EDKE zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention 2018 2021 a leben lernen 1 :ii i t chen Hier bin ich Ich Königin Elisabeth Im Jahr 2009 ist die Behindertenrechtskonvention

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache Inklusions-Plan der Stadt Herne Abschluss-Bericht in leichter Sprache Juli 2016 Impressum Herausgeber: Stadt Herne Der Oberbürgermeister Verfasser: transfer Unternehmen für soziale Innovation Eva Maria

Mehr

Wahlprüfsteine des Gehörlosenverbands Berlin e.v. zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 18. September 2011 - Antworten der CDU Berlin -

Wahlprüfsteine des Gehörlosenverbands Berlin e.v. zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 18. September 2011 - Antworten der CDU Berlin - Wahlprüfsteine des Gehörlosenverbands Berlin e.v. zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses am 18. September 2011 - Antworten der CDU Berlin - Fragen zur Wahl 2011 Im Zuge der Wahl des Parlaments 2011 möchte

Mehr

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus HANDLUNGSEMPFEHLUNG Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Neuauflage der Checkliste zur AMTS im Krankenhaus der AG Arzneimitteltherapiesicherheit des Aktionsbündnis Patientensicherheit Diese Handlungsempfehlung

Mehr

Richtlinie für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Stadt Siegen (Behindertenbeirat)

Richtlinie für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Stadt Siegen (Behindertenbeirat) Richtlinie für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Stadt Siegen (Behindertenbeirat) Ordnungsziffer Zuständigkeit Ratsbeschluss 90.505 Geschäftsbereich 5 03.06.2009 Richtlinie für den Behindertenbeirat

Mehr

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie)

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie) Antrag auf Ausführung Abrechnung von Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-242, Fax (030) 31003-305 Antrag auf Ausführung

Mehr

Wissenswertes rund ums Provisorium Alterszentrum Adlergarten

Wissenswertes rund ums Provisorium Alterszentrum Adlergarten Wissenswertes rund ums Provisorium Alterszentrum Adlergarten Departement Soziales I Alter und Pflege Der Umzug Sehr geehrte Bewohnerinnen und Bewohner, liebe Angehörige und Interessierte Was lange währt,

Mehr

Handlungsleitlinie Umgang mit Beschwerden in der Einrichtung

Handlungsleitlinie Umgang mit Beschwerden in der Einrichtung Handlungsleitlinie Umgang mit Beschwerden in der Einrichtung 1. Sinn der Handlung für uns: 2. Grundsätze und Prinzipien: Diese Handlungsleitlinie dient der Erfassung und Bearbeitung von Beschwerden in

Mehr

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr.

1. Eröffnung und Begrüßung Jana Bengtson eröffnet das Treffen der Arbeits-Gruppe um 9:00 Uhr. Protokoll der Arbeits-Gruppe Freizeit Das Protokoll ist in einfacher Sprache verfasst. Besprechung: Teilnehmer: Arbeits-Gruppe Freizeit Siehe Anhang Datum: 07.06.2016 Uhrzeit: 9:00 10:30 Ort: Moderatorin:

Mehr

Inhalt. Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen (Stadt Fürth)

Inhalt. Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderungen (Stadt Fürth) Aktionsplan Inklusion Fürth Für Alle Ort: Sitzungssaal Technisches Rathaus Datum und Uhrzeit: 16.10.2017, 19 21 Uhr 2. Treffen Vernetzungsforum Gesundheit Teilnehmer: 11 Name Vorname Institution Buba,

Mehr

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN F I L I S A Freundlich Innovativ Lebendig Informierend Serviceorientiert Aufgeschlossen FILISA, LAT. DIE FILS FILISA 2 3 Wir haben FILISA ganz bewusst als Untertitel für

Mehr

Satzung über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung in der Stadt Dortmund vom

Satzung über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung in der Stadt Dortmund vom Satzung über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung in der Stadt Dortmund vom 13.03.2006 Aufgrund der 7, 41 (1) 2 lit. f) der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein- Westfalen (GO NRW) in

Mehr

Wir über uns. Das MRE-Netz Mittelhessen. Dr. med. Martin Just. Gesundheitsamt Landkreis Marburg-Biedenkopf

Wir über uns. Das MRE-Netz Mittelhessen. Dr. med. Martin Just. Gesundheitsamt Landkreis Marburg-Biedenkopf Wir über uns Das Dr. med. Martin Just Gesundheitsamt Landkreis Marburg-Biedenkopf MRE-Kreislauf Ambulante Medizin Stationäre Pflege Ambulante Pflege ÖGD Moderation Koordination Stationäre Medizin Rettungsdienst

Mehr

StädteRegion Aachen. Behindertenbeauftragter

StädteRegion Aachen. Behindertenbeauftragter StädteRegion Aachen Behindertenbeauftragter für wen durch wen StädteRegion Aachen - Behindertenbeauftragter 2 Behindertengleichstellungsgesetz Ziel Benachteiligung beseitigen/ verhindern gleichberechtigte

Mehr

Herzlich Willkommen zur Sitzung des Arbeitskreises Bürgerbeteiligung am 9. Dezember 2015

Herzlich Willkommen zur Sitzung des Arbeitskreises Bürgerbeteiligung am 9. Dezember 2015 Herzlich Willkommen zur Sitzung des Arbeitskreises Bürgerbeteiligung am 9. Dezember 2015 Darmstadt auf dem Weg zu einer kommunalen Beteiligungskultur Dezernat I Bürgerbeauftragte Tagesordnung TOP 1: Begrüßung

Mehr

Informationsbroschüre gibt Überblick über die wichtigen Regelungen: Mehr Transparenz über Patientenre

Informationsbroschüre gibt Überblick über die wichtigen Regelungen: Mehr Transparenz über Patientenre Informationsbroschüre gibt Überblick über die wichtigen Regelungen Mehr Transparenz über Patientenrechte in Deutschland Berlin (26. Juni 2013) - Drei Monate nach Inkrafttreten des Patientenrechtegesetzes

Mehr

Fragebogen zum Forschungsprojekt Inklusive Gemeinwesen planen InkluPlan

Fragebogen zum Forschungsprojekt Inklusive Gemeinwesen planen InkluPlan 1 Fragebogen zum Forschungsprojekt Inklusive Gemeinwesen planen InkluPlan Name der Gebietskörperschaft (Kommune, Stadt, Kreis), für die der Fragebogen bearbeitet wird: Bitte nennen Sie eine/n Ansprechpartner/in

Mehr