Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung. Von Jan Kaprolat

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung. Von Jan Kaprolat"

Transkript

1 Allgemeine Relativitätstheorie Ausarbeitung Von Jan Kaprolat

2 Grundlegende Motivation zur ART Die Allgemeine Relativitätstheorie (ART) ist die Erweiterung der speziellen Relativitätstheorie (SRT). Sie bezieht die Gravitation mit ein und beantwortet die Frage, was in beschleunigten Bezugssystemen passiert. Die Raumzeit, die bereits in der SRT eingeführt wurde, wird nun noch durch die Eigenschaft erweitert, dass sie durch schwere Massen gekrümmt werden kann. Dies liefert eine neue Interpretation des Kraftbegriffes, da dieser in der klassischen Physik mit Hilfe von Feldern, die die Kraftwechselwirkung übermitteln, beschrieben wurden. Aus diesen Überlegungen leitete Einstein die Feldgleichungen der ART her. Grundlegende Fragestellungen der ART Äquivalenzprinzip Ein wesentlicher Ausgangspunkt für die ART ist das sogenannte Äquivalenzprinzip. Hiermit kann u.a. die Frage beantwortet werden, wie sich beschleunigte Bezugssysteme zueinander verhalten. Das Verhalten, das später durch Albert Einstein zu einem universellen Prinzip erhoben wurde, war bereits aus der klassischen Mechanik bekannt, jedoch noch nicht erklärbar. Es wurde festgestellt, dass schwere und Träge Masse prinzipiell äquivalent seien. Somit ist es einem Beobachter innerhalb eines geschlossenen Kastens nicht möglich eine Messung vorzunehmen, die ihm Auskunft darüber liefert, ob er sich beschleunigt nach "oben" bewegt, oder ob er sich innerhalb seines Kastens stillstehend auf einem massiven Objekt befindet. Als Beispiel kann hierfür die Gravitationsbeschleunigung g der Erde dienen. Beschleunigt der Kasten fernab von allen Massen mit g, fühlt der Beobachter innerhalb dieses Kastens genau sein Gewicht und kann daher nicht feststellen, ob er sich beschleunigt bewegt, oder sich auf einem massiven Objekt, in diesem Fall die Erde, befindet. Somit entspricht die Gravitation einer Beschleunigung. Zunächst ist das sogenannte schwache Äquivalenzprinzip, deren Auswirkungen wie bereits erwähnt schon in der klassischen Physik bekannt waren, aufgestellt. Es besagt die Äquivalenz von träger und schwerer (gravitativer) Masse voraus. Das schwache Äquivalenzprinzip besagt, dass mit Hilfe unterschiedlicher Massen, die man frei fallen lässt, nicht festgestellt werden kann, ob man sich in einem beschleunigten Bezugssystem befindet, oder ob das Fallen der Masse daher rührt, dass man in einem Gravitationsfeld mit gleichem Beschleunigungsbetrag ist. Das schwache Äquivalenzprinzip bezieht in einem frei fallenden Bezugssystem alle Kräfte mit ein, abgesehen von der Gravitation. Da die Bewegungsgleichungen keine Masse beinhalten, also jede Masse gleich schnell fällt, führt dies zu der Annahme, dass die schwere Masse nur ein Scheinkonzept ist. Albert Einstein erweiterte das schwache Äquivalenzprinzip hin zum sogenannten Einsteinschen Äquivalenzprinzip. Dieses besagt, dass es überhaupt keine Möglichkeit gibt, auch nicht durch nichtmechanische Messungen, den oben diskutierten Unterschied zwischen einem beschleunigten Bezugssystem bzw. einem Bezugssystem innerhalb eines Gravitationsfelds festzustellen. Innerhalb eines frei fallenden Systems, also keiner Beschleunigung ausgesetzt, müssen die Messungen von Konstanten, wie z.b. der Feinstrukturkonstante immer den gleichen Wert ergeben. Es dürfen aufgrund der Geschwindigkeit des Bezugssystems keine Unterschiede zum System in Ruhe ersichtlich werden. Albert Einstein formulierte außerdem, dass lokal die Gesetzmäßigkeiten der speziellen Relativitätstheorie gelten. Dies gilt für Systeme, bei denen auf kleine Raumskalen keine merkbare Änderung des Gravitationsfelds auftritt.

3 Die Formulierung, die am allgemeinsten die Problematik des Äquivalenzprinzips auffasst, ist das starke Äquivalenzprinzip. Dieses berücksichtigt nicht nur die Gravitation, sondern auch alle anderen physikalischen Kräfte. Das starke Äquivalenzprinzip berücksichtigt die Tatsache, dass die Energie eines Gravitationsfelds ebenfalls wieder einen gravitativen Effekt (aufgrund von E=mc 2 ) hervorruft. Aus diesem starken Äquivalenzprinzip kann darauf geschlossen werden, dass die Raumzeit in der Nähe von Massen gekrümmt wird und dass daher der Effekt der Gravitation entsteht, wobei das starke Äquivalenzprinzip nicht nur die Gravitation mit in die Betrachtung einbezieht, sondern ebenfalls noch alle anderen physikalischen Kräfte. Alle oben genannten Äquivalenzprinzipien setzen voraus, dass es sich um lokale, also kleine Bezugssysteme handelt, da sich die Effekte der Gravitation für sehr große Bezugssysteme merkbar ändert, falls dieses auf große Raumskalen betrachtet wird. (Abb. 1.1.: Darstellung der unterschiedlichen Situationen a) im Gravitationsfeld der Erde, b) Mit g nach oben beschleunigt, c) im Gravitationsfeld der Erde fallend, d) fernab von allen Massen (schwerelos). Deutlich werden die gleichen Effekte bei a und b, sowie c und d, wie oben beschrieben.) Eine wesentliche Konsequenz aus dem Äquivalenzprinzip ist die Krümmung des Raumes durch Massen. Da zwischen einem beschleunigten Bezugssystem und einem, in einem gravitativen Feld befindlichen Bezugssystem kein Unterschied feststellbar ist, wirken in beiden Fällen die gleichen Beschleunigungen somit lässt sich der Raum geometrisch auch als eine Krümmung der Raumzeit auffassen. Hier findet ebenfalls für Teilchen eine Beschleunigung statt, die mittels der Raumzeitkrümmung erklärt werden kann (siehe Feldgleichungen) Es ergeben sich Effekte, wie z.b. Laufzeitverzögerungen von Lichtstrahlen in der Nähe von großen Massen. Ein Beispiel für eine derartige Laufzeitverzögerung ist die Echoverzögerung eines Radarsignals das zur Venus geschickt wird und dessen Zeit für den Hin- und Rückweg gemessen wird. Aufgrund der Konstanz der Lichtgeschwindigkeit ergibt sich eine Laufzeitdifferenz, die am größten ist, wenn die Venus sich direkt am Rand der Sonne (von der Erde aus betrachtet) dahinter befindet. Um diese Betrachtung auch mathematisch konsistent auszuführen, wird hierfür der Begriff der Geodätischen Linie eingeführt. Die Geodätengleichung (vergleiche Gleichung (3)) beschreibt die Bewegung eines Teilchens innerhalb des Raumes. Die Geodäte gibt den kürzesten Weg zwischen zwei Punkten A und B an. In einem nichtgekrümmten Raum, verschwinden die Christoffelsymbole (siehe Feldgleichungen) und es entsteht eine Geradengleichung, womit der kürzeste Weg zwischen zwei Punkten in dem nichtgekrümmten Raum, wie aus der Mathematik bekannt, eine Gerade ist. Der Wegabschnitt zwischen zwei Punkten muss minimiert werden, was einer Geraden in einem nichtgekrümmten Raum entspricht, wobei hingegen bei einer gekrümmten Metrik der metrische Tensor in die Betrachtung mit einfließen muss. Dies geschieht mit Hilfe der Bedingung für eine geodätischen Linie:

4 Wobei Gleichung (1) minimal werden muss. Die Allgemeine Relativitätstheorie liefert daher nicht nur eine Beschreibung der Vorgänge, die in beschleunigten Bezugssystemen ablaufen, sie formuliert zudem auch noch eine völlig neue Definition des Kraftbegriffes. Dieser wird seitdem nicht mehr als Feldwirkung aufgefasst, sondern entspricht einer Krümmung der Raumzeit. Einsteinsche Feldgleichungen Die Einsteinschen Feldgleichungen beschreiben die oben genannten Phänomene. Diese Gleichung muss gewisse Forderungen erfüllen. Diese Forderungen lauten folgendermaßen: 1) Die Feldgleichungen müssen kovariant sein, was bedeutet, dass sie unter allgemeinen Koordinatentransformationen wieder zur selben Form führen, somit also forminvariant sind. Die Feldgleichungen können zwar nicht aus dem Kovarianzprinzip abgeleitet werden (im lokalen Innertialsystem gibt es keine Feldgleichung, deren kovariante Verallgemeinerung zu finden wäre). Dennoch müssen diese Gleichung dem Kovarianzprinzip entsprechen 2) Der Newtonsche Grenzfall, der sich durch die Poisson-Gleichung ergibt, muss in der Lösung der Feldgleichungen enthalten sein. Somit ist es notwendig, diesen aus den Feldgleichungen herleiten zu können (siehe unten) 3) Die Einstensche Feldgleichung besteht aus 16 Gleichungen, wovon 6 Gleichungen aus Symmetriegründen identisch mit anderen sind (Dies rührt daher, dass die Gleichungen pro Tensor jeweils 2 Indizes beinhalten, also jeweils einer 4 x 4 -Matrix entsprechen) Es bleiben effektiv 10 Gleichungen über, die durch die verkürzte Schreibweise in tensorieller Form übersichtlicher wird. Die Feldgleichungen, die diese aufgestellten Forderungen erfüllen, lauten: Wird nun die Poissongleichung aus der klassischen Mechanik betrachtet, die folgendermaßen definiert ist: Muss sich aus den Einsteinschen Feldgleichungen diese Form für den nichtrelativistischen Grenzfall ergeben. Wir betrachten die g 00 Komponente des metrischen Tensors. Diese ist eine sehr wichtige Komponente und

5 beinhaltet das klassische Potential. Folgendermaßen sieht diese Komponente aus: Der Energie-Impuls-Tensor ist unter Annahme des nichtrelativistischen Grenzfalls gegeben durch: Wobei ρ die klassische Massendichte der Massenverteilung ist und c die Vakuumlichtgeschwindigkeit. Alle anderen Komponenten des Energie-Impuls-Tensors lassen sich entsprechend: Dahingehend wegdiskutieren, als, dass ihre Anteile viel geringer sind als die T 00 Komponente. Daher folgt der Newtonsche Grenzfall entsprechend der Form: Hier wurde angenommen, dass aufgrund von genähert werden kann. Somit beinhalten die Einsteinschen Feldgleichungen den klassischen newtonschen Grenzfall, was der o.g. Forderung entspricht. Die Feldgleichungen (Gleichung (2)) beinhalten auf der rechten Seite des Gleichheitszeichens die Quellterme, die über den Energie-Impuls-Tensor definiert werden. Auf der linken Seite stehen die geometrischen Auswirkungen der Quellen auf den Raum (vergleichbar der Poisson-Gleichung aus der klassischen Mechanik (siehe Gleichung (4)). Alle Formen der Energie fließen in den Energie-Impuls-Tensor mit ein. Dies beinhaltet sowohl Massen, wie auch elektromagnetische Strahlung und andere Formen von Energie. Die Begründung hierfür liefert die, aus der SRT stammende Äquivalenz zwischen Energie und Masse. In den Metrischen Tensor g μν geht die Metrik des betrachteten Raums mit ein. Die Komponenten des metrischen Tensors können mit Hilfe des Wegelements ds abgelesen werden. Wobei wir hier ein einfaches Beispiel betrachten wollen. Angenommen, wir transformieren von kartesischen Koordinaten auf Zylinderkoordinaten. Dann lautet das quadrierte Wegelement:

6 Hieraus wird ersichtlich, dass sich der metrische Tensor entsprechend der folgenden Definition aufschreiben lässt: Die Komponenten des metrischen Tensors lassen sich in diesem Fall recht einfach ablesen. Es ist (g μν ) = diag(1, -1, -ρ 2,-1) Diese Größen folgen durch die Transformation (partielle Ableitungen) der einzelnen Komponenten. Der Minkowski-Tensor (η αβ = diag(1, -1, -1, -1)) ist bereits aus der speziellen Relativitätstheorie bekannt. Es gelten folgende Aussagen. Für den Euklidischen Raum ist das Wegelement: Für den Minkowski-Raum ist das Wegelement: Für den Riemanschen Raum wird ein Beispiel für das Wegelement weiter unten in der Schwarzschildmetrik geliefert. Die Sogenannten Christoffelsymbole sind folgendermaßen definiert: bzw. Es ist ersichtlich, dass in die Christoffelsymbole die betrachtete Metrik mit eingeht. Die Christoffelsymbole beschreiben allgemein die Änderung einer Größe aufgrund der Änderung der Raumzeit. Eine kleine Affine Verschiebung eines Vektors (Parallelverschiebung) ändert diesen in einem gekrümmten Raum. Die Christoffelsymbole berücksichtigen dies und sind in den Geodätengleichungen integriert (Vergleiche Gleichung (3)) von denen es 4 Gleichungen gibt, die in tensorieller Schreibweise die Bewegungsgleichung repräsentieren. Der Ricci-Krümmungstensor R µν beschreibt die Abweichung der gravitativen Beschleunigung bzw. gibt an, wie der Raum explizit gekrümmt ist. Aus dem metrischen Tensor ist diese Krümmung nicht unmittelbar ersichtlich, falls es sich z.b. um komplizierte Metriken handelt. Er ergibt sich durch eine Kontraktion (Übersummierung über gleiche Indizes mittels des metrischen Tensors) des Riemannschen Krümmungstensors, der ein 4-fach-indizierter Tensor ist.

7 Der Krümmungsskalar R ist über den folgenden Zusammenhang definiert: Ein Skalar ergibt sich in dem Fall, wenn λ = κ ist. Er ist somit wiederum eine Kontraktion des Riemanschen Tensors mit Hilfe des kontravarianten metrischen Tensors. Hierbei handelt es sich um einen Skalar, der für jede Metrik einen bestimmten Wert ergibt. Die Größen u µ Vierergeschwindigkeit, sowie τ die Eigenzeit sind bereits aus der SRT bekannt und werden hier nicht weiter erörtert. Schwarzschildmetrik Eine besonders einfache Lösung der Einsteinschen Feldgleichungen ergibt sich aus der Forderung, dass eine Vakuumlösung vorliegt. Dies bedeutet Tμν = 0. Es wird eine kugelsymmetrische Vakuumlösung angenommen die, außer an einem Punkt, an dem sich eine Masse M befindet, von der o.g. Forderung ausgeht, dass der Energie-Impuls-Tensor 0 ist. Grundannahmen über diese Masse sind die folgenden: Die Masse soll in Form einer homogenen, nichtgeladenen und nicht rotierenden Kugel vorliegen. Dass es sich um eine statische Lösung handelt, folgt aus der Definition der Metrik. Sie ist keinen zeitlichen Veränderungen unterworfen. Unter diesen Voraussetzungen leitete der Physiker Karl Schwarzschild 1916 eine einfache Metrik ab. Hierfür gibt es sogar 2 mögliche Lösungen, da die Metrik an einem ausgezeichneten Punkt divergiert. Dieser Abstand vom Zentrum wird als Schwarzschildradius Rs bezeichnet. Es existiert somit eine innere und eine äußere Lösung. Die Schwarzschildmetrik beschreibt in diesem Fall ein schwarzes Loch mit dem Ereignishorizont Rs. Die äußere Lösung (r > Rs): Offensichtlich wird, dass bei Gleichung (17) für den Fall, dass für den Radius gilt: divergiert, wobei die Zeitkomponente (erster Summand) 0 wird und die dr-komponente divergiert. Dies ist jedoch nur eine Divergenz, die davon abhängt, welche Koordinaten gewählt werden. Mit Hilfe eines anderen Bezugssystems divergiert die Gleichung nur für den Fall, dass r -> 0 Bei r = 0 befindet sich somit die tatsächliche Singularität. Gleichung (18) wird auch als Schwarzschildradius (Ereignishorizont) des schwarzen Lochs bezeichnet. Die innere Lösung (r <Rs) sieht folgendermaßen aus: Ein Beobachter hinter dem Ereignishorizont erhält zwar noch Informationen (z.b. Lichtsignale) von der Region außerhalb des Ereignishorizonts, ihm ist es aber nicht möglich selbst ein Signal nach außen zu senden. Da hier die Fluchtgeschwindigkeit (wie bereits aus der klassischen Physik bekannt, jedoch hier nicht genauer hergeleitet) die Lichtgeschwindigkeit überschreitet. Der Schwarzschildradius der Sonne, mit der

8 Masse M = 2*10 30 kg beträgt ca. 3 km. Abschließend werden einige grundlengenden Tensorberechnungen und allgemeine Informationen angegeben: Kovariante Ableitung: Hier wird die partielle Ableitung eines tensoriellen Feldes A i k mit Hilfe eines senkrechten Striches vor dem Index geschrieben, der abgeleitet werden soll: Mit dieser Definition und mit Hilfe der Christoffelsymbole kann die kovariante Ableitung aufgestellt werden. Diese dient dazu, ein Tensorfeld im riemanschen Raum ableiten zu können und als Ergebnis dennoch ein Tensorfeld zu erhalten. Dies ist eine verallgemeinerung der partiellen Ableitung im Minkowskiraum: Die Bestimmung der Eigenzeit geschieht mit Hilfe des folgenden Zusammenhanges: ɤ ist bereits aus der SRT bekannt. Relativistische Verallgemeinerung der Geschwindigkeit ist die Vierergeschwindigkeit: Das Skalarprodukt ist definiert über die Kontraktion der Komponenten mit gleichen Indizes Hierfür gilt die Einsteinsche Summenkonvention: Hier wird über k summiert. Die Einsteinsche Summenkonvention sieht dann folgendermaßen aus: Skalarprodukt: A i * B i = C (26) C ist hier ein Skalar, A und B sind Tensoren 1-er Stufe, also Vektoren. Quellen: Fließbach Band 5 Allgemeine Relativitätstheorie Sean M. Carroll An Introduction to General Relativity

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Ein konzeptioneller Einblick Von Jan Kaprolat Gliederung Einleitung Übergang SRT -> ART Grundlegende Fragestellungen der ART Kurzer Einblick: Tensoralgebra Einsteinsche Feldgleichungen

Mehr

I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein Die Keplerschen Gesetze 25

I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein Die Keplerschen Gesetze 25 Inhaltsverzeichnis I. Das Weltbild der Gravitation vor Einstein 21 1. Die Keplerschen Gesetze 25 2. Fallgesetze 33 2.1. Bewegung in einer Dimension 33 2.1.1. Geschwindigkeit 34 2.1.2. Beschleunigung 42

Mehr

Wir werden folgende Feststellungen erläutern und begründen: 2. Gravitationskräfte sind äquivalent zu Trägheitskräften. 1 m s. z.t/ D. g t 2 (10.

Wir werden folgende Feststellungen erläutern und begründen: 2. Gravitationskräfte sind äquivalent zu Trägheitskräften. 1 m s. z.t/ D. g t 2 (10. 10 Äquivalenzprinzip Die physikalische Grundlage der Allgemeinen Relativitätstheorie (ART) ist das von Einstein postulierte Äquivalenzprinzip 1. Dieses Prinzip besagt, dass Gravitationskräfte äquivalent

Mehr

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER Holger Göbel Gravitation und Relativität Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER Vorwort V Liste der verwendeten Symbole XV 1 Newton'sche Mechanik 1 1.1 Die Grundgleichungen der

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie (ART) c 1 /4h by sphere, 2014-07-17 powered by LAT E X was soll das alles überhaupt? was soll das alles überhaupt? ˆ damals : Newton-Mechanik was soll das alles überhaupt?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^ Inhaltsverzeichnis Vorwort Liste der verw endeten Sym bole V X V 1 N ew ton sche Mechanik 1 1.1 Die Grundgleichungen der Newton schen Mechanik... 1 1.1.1 Gravitationspotential und K raft... 1 1.1.2 Bewegungsgleichung

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie. Schwarzschildlösung und Anwendung

Allgemeine Relativitätstheorie. Schwarzschildlösung und Anwendung Allgemeine Relativitätstheorie Schwarzschildlösung und Anwendung Previously, on... Letztes Mal: Einsteingleichung und die Geodätengleichung Wir werden die Schwarzschild-Lösung der Einsteingleichung im

Mehr

8. Elemente der relativistischen Mechanik

8. Elemente der relativistischen Mechanik 8. Elemente der relativistischen Mechanik 8.1 Spezielle Relativitätstheorie 1905 (SRT) Voraussetzungen: Konstanz der Lichtgeschwindigkeit gleiche Physik in allen Inertialsystemen Folgerungen: Längenkontraktion

Mehr

Spezielle Relativität

Spezielle Relativität Spezielle Relativität Gleichzeitigkeit und Bezugssysteme Thomas Schwarz 31. Mai 2007 Inhalt 1 Einführung 2 Raum und Zeit Bezugssysteme 3 Relativitätstheorie Beginn der Entwicklung Relativitätsprinzip Lichtausbreitung

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Eine Einführung in die Theorie des Gravitationsfeldes von Hans Stephani 4. Auflage Mit 54 Abbildungen / j.* i v, V r ' ''% Щ r \. ', Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin

Mehr

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1 Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1 Gauß hat gezeigt, daß es Möglichkeiten gibt, die Krümmung von Flächen durch inhärente Messungen auf der Fläche selbst zu bestimmen Gauß sches Krümmungsmaß

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Kontrollfragen Allgemeine Relativitätstheorie Stephan Mertens Wintersemester 2009 UE R ICKE UNI VERSITÄT MAG G N VO D O TT O EBURG 1 Einführung und Motivation 1. Warum kann das Newton sche Gravitationsgesetz

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Einführung in die Astronomie und Astrophysik II Teil 8 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Quiz: Wo und was in aller Welt ist das? Themen Sternentstehung Sternentwicklung Das

Mehr

Theorie der Gravitationswellen

Theorie der Gravitationswellen 28. Januar 2008 1 Historisches 2 Theoretische Grundlagen 3 Die Feldgleichungen 4 Eigenschaften von Gravitationswellen 5 Ausblick Historisches Historisches 1905 H. Poincaré : Gravitationswechselwirkung

Mehr

Dieses Buch enthält eine kurze Einführung in die relativistische

Dieses Buch enthält eine kurze Einführung in die relativistische Vorwort Dieses Buch enthält eine kurze Einführung in die relativistische Mechanik. Dabei stehen die Bewegungsgleichungen für ein Masseteilchen im Mittelpunkt. Es richtet sich an Studenten, die bereits

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Eine anschauliche Einführung in die Grundlagen Wegelemente euklidischer Raum: Minkowski-Raum: y c t ds dy ds 2 =dx 2 dy 2 ds c d t ds 2 =c 2 dt 2 dx 2 dx x invariant bei

Mehr

9 Der Riemann sche Krümmungstensor

9 Der Riemann sche Krümmungstensor 9 Der Riemann sche Krümmungstensor Bevor wir weitere physikalische Ergebnisse der ART wie Gravitationswellen oder die Verwirbelung der Raumzeit durch rotierende Massen diskutieren, wollen wir uns in den

Mehr

2.1 Das Ereignisintervall, die Eigenzeit

2.1 Das Ereignisintervall, die Eigenzeit Kapitel 2 Begriffe und Konzepte 2.1 Das Ereignisintervall, die Eigenzeit Wir wollen nun im Prinzip die Bewegung eines Körpers unter Einwirkung der Schwerkraft untersuchen und suchen deshalb in der Raumzeit

Mehr

Schnellkurs ART: Metrik in der SRT und ART, Äquivalenzprinzip

Schnellkurs ART: Metrik in der SRT und ART, Äquivalenzprinzip Schnellkurs ART: Metrik in der SRT und ART, Äquivalenzprinzip Space tells matter how to move, matter tells space how to curve. 1 1 Misner, Thorne, Wheeler Grundlegende Frage Mit welchen mathematischen

Mehr

2. Mannigfaltigkeiten

2. Mannigfaltigkeiten 2. Mannigfaltigkeiten 2.1 Äquivalenzprinzip Newton: und Weak Equivalence Principle (WEP): andere Form des WEP: Beschleunigung = Gravitation Die Bewegung eines frei-fallenden Körpers sind identisch in einem

Mehr

IX. Relativistische Formulierung der Elektrodynamik

IX. Relativistische Formulierung der Elektrodynamik Kurzer Rückblick auf klass. relativ. Mechanik 1 IX. Relativistische Formulierung der Elektrodynamik Die Aufteilung des elektromagnetischen Felds (auch von Strom und Ladungsdichte) in elektrisches und magnetisches

Mehr

Relativistische Punktmechanik

Relativistische Punktmechanik KAPITEL II Relativistische Punktmechanik Der Formalismus des vorigen Kapitels wird nun angewandt, um die charakteristischen Größen und Funktionen zur Beschreibung der Bewegung eines freien relativistischen

Mehr

Die Einsteinsche Feldgleichung

Die Einsteinsche Feldgleichung Die Einsteinsche Feldgleichung Volker Perlick ZARM, Univ. Bremen, Germany Eisenbahnfriedhof Uyuni, Bolivien Heraeus-Seminar 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie Potsdam, 11 März 2015 Newton Einstein

Mehr

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 2

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 2 Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 2 Einsteinsche Gravitationsfeldgleichungen Krümmung der Raumzeit = universelle Konstante x Energie- und Impulsdichte Die Raumzeit wirkt auf die Masse (Energie),

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die allgemeine Relativitätstheorie - einfach erklärt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung

Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Das Konzept der Raumzeit-Krümmung Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag auf der Jahrestagung der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie Wien, 14. November 2015 Das Konzept

Mehr

Theoretische Elektrotechnik

Theoretische Elektrotechnik Theoretische Elektrotechnik Band 1: Variationstechnik und Maxwellsche Gleichungen von Dr. Roland Süße und Prof. Dr. Bernd Marx Technische Universität Ilmenau Wissenschaftsverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Mehr

Schwarzschild-Metrik. Stefan Wittmann

Schwarzschild-Metrik. Stefan Wittmann Schwarzschild-Metrik Stefan Wittmann 28.10.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Grundlagen 3 2.1 Spezielle Relativitätstheorie......................... 3 2.2 Äquivalenzprinzip...............................

Mehr

Kapitel 4. Lorentz-Tensoren

Kapitel 4. Lorentz-Tensoren Kapitel 4 Lorentz-Tensoren Nach Möglichkeit versucht man, die Gesetze der Physik so aufzustellen, dass sie in allen Inertialsystemen die gleiche Form haben, also forminvariant unter Translationen und Rotationen

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie Ferienkurs Elektrodynamik WS11/1 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie Isabell Groß, Martin Ibrügger, Markus Krottenmüller. März 01 TU München Inhaltsverzeichnis 1 Minkowski-Raum und Lorentz-Transformation

Mehr

Klein-Gordon-Gleichung

Klein-Gordon-Gleichung Seminar zur Theorie der Atome, Kerne und kondensierten Matierie Klein-Gordon-Gleichung Judith Beier 17.12.2014 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einblick in die Geschichte der relativistischen Quantenmechanik 3 2

Mehr

Relativität und Realität

Relativität und Realität Max Drömmer Relativität und Realität Zur Physik und Philosophie der allgemeinen und der speziellen Relativitätstheorie mentis PADERBORN Inhaltsverzeichnis Vorwort... 15 Einleitung... 17 Kapitel 1 Allgemeine

Mehr

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie David Moch La Villa 2006 Inhalt Newtons Physik und ihr Versagen Einsteins Lösung von Raum und Zeit: Die spezielle Relativitätstheorie Minkowskis Vereinigung

Mehr

Die Einsteinsche Feldgleichung. Seminararbeit

Die Einsteinsche Feldgleichung. Seminararbeit Die Einsteinsche Feldgleichung Seminararbeit David Eiber Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Probleme der Verallgemeinerung des Newtonschen Potentials 3 2 Einsteinsche Feldgleichung 4 2.1 Einsteins Annahmen..............................

Mehr

Gravitation und Raumzeitkrümmung

Gravitation und Raumzeitkrümmung Roland Steinbauer Fakultät für Mathematik, Universität Wien ÖAW, Gravitation 2015, Oktober 2015 1 / 36 Die Einsteingleichungen (1) November 1915 Albert Einstein, Zur allgemeinen Relativitätstheorie Die

Mehr

Einsteins Relativitätstheorie

Einsteins Relativitätstheorie Dr. Michael Seniuch Astronomiefreunde 2000 Waghäusel e.v. Einsteins Relativitätstheorie 16. April 2010 Inhalt: I. Raum, Zeit und Geschwindigkeit im Alltag II. Die Spezielle Relativitätstheorie III. Die

Mehr

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit Minkowski-Wegelement und Eigenzeit Invariantes Wegelement entlang einer Bahnkurve einesteilchens im IS A: immer "Instantan mitlaufendes" Inertialsystem B' sei so gewählt, dass es zum Zeitpunkt t dieselbe

Mehr

In Newtons Gravitationstheorie wird die Bewegung von N Massenpunkten, die sich gegenseitig durch Gravitation anziehen, durch

In Newtons Gravitationstheorie wird die Bewegung von N Massenpunkten, die sich gegenseitig durch Gravitation anziehen, durch I Einleitung 1 Newtons Gravitationstheorie Im Jahr 1687 veröffentlichte Newton seine Philosophiae naturalis principia mathematica, in denen er die Mechanik und die Gravitationstheorie behandelt. Newtons

Mehr

2 Klassische Mechanik

2 Klassische Mechanik 2 Klassische Mechanik 2.1 Newtons Gravitationstheorie Die ART ist eine klassische Feldtheorie. Um diese Theorie verstehen zu können, ist eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen der klassischen Mechanik

Mehr

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Kaustuv Basu (Deutsche Übersetzung: Jens Erler) Argelander-Institut für Astronomie Auf dem Hügel 71 kbasu@astro.uni-bonn.de Website: www.astro.uni-bonn.de/tp-l

Mehr

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit Minkowski-Wegelement und Eigenzeit Invariantes Wegelement entlang einer Bahnkurve einesteilchens im IS A: immer "Instantan mitlaufendes" Inertialsystem B' sei so gewählt, dass es zum Zeitpunkt t dieselbe

Mehr

I.2.3 Minkowski-Raum. ~r x 3 benutzt.

I.2.3 Minkowski-Raum. ~r x 3 benutzt. I.2 Lorentz-Transformationen 9 I.2.3 Minkowski-Raum Wegen der Absolutheit von Zeit und Raum in der klassischen Mechanik faktorisiert sich die zugehörige nicht-relativistische Raumzeit in das Produkt einer

Mehr

Multilinear heißt: linear in jedem Argument: Beispiel (1,1) Tensor

Multilinear heißt: linear in jedem Argument: Beispiel (1,1) Tensor 1.6 Tensoren Tensor vom Typ (k,l) = multilineare Abb. nach R x bedeutet kartesisches Produkt (geordnetes Paar) Multilinear heißt: linear in jedem Argument: Beispiel (1,1) Tensor Skalar: Type (0,0) Vektor:

Mehr

Über teleparallele Gravitationstheorien

Über teleparallele Gravitationstheorien Diplomkolloquium Über teleparallele Gravitationstheorien Uwe Münch 24. September 1997 Übersicht: Geometrische Größen Gravitation als Eichtheorie der Translationen: Teleparallelismus-Theorien Alternative

Mehr

Gravitation und Raumzeitkrümmung

Gravitation und Raumzeitkrümmung Roland Steinbauer Fakultät für Mathematik, Universität Wien VHS, 14. November 2018 1 / 36 Zu den Grundlagen der Allgemeinen Relativitätstheorie Laut Einstein fallen Dinge nicht deswegen nach unten, weil

Mehr

Die Einsteinschen Feldgleichungen

Die Einsteinschen Feldgleichungen Die Einsteinschen Feldgleichungen 1 Forderungen an die Feldgleichungen 2 2 Forderungen an die Feldgleichungen Es ist nicht möglich die Einsteinschen Feldgleichungen strikt aus bekannten Tatsachen abzuleiten.

Mehr

. Name motiviert durch (hängt von Einbettung in höher dimensionalen Raum ab) folgendes Bild:

. Name motiviert durch (hängt von Einbettung in höher dimensionalen Raum ab) folgendes Bild: 1.4 Vektoren Jeder Vektor (Vierer-Vektor) lebt an einem bestimmten Punkt der Raumzeit. Dieser lässt sich bei Krümmung nicht einfach verschieben. Betrachte deshalb Menge alle Vektoren an einem Punkt p =

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie, was ist das?

Allgemeine Relativitätstheorie, was ist das? , was ist das? 1905 stellte Albert Einstein die Spezielle Relativitätstheorie auf Beim Versuch die Gravitation im Rahmen der Speziellen Relativitätstheorie zu beschreiben stieß er allerdings schnell auf

Mehr

24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit

24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit 24 Minkowskis vierdimensionale Raumzeit Der deutsche Mathematiker Hermann Minkowski (1864 1909) erkannte, daß sich die von Albert Einstein 1905 entwickelte spezielle Relativitätstheorie am elegantesten

Mehr

25. Vorlesung Sommersemester

25. Vorlesung Sommersemester 25. Vorlesung Sommersemester 1 Dynamik der Flüssigkeiten Als Beispiel für die Mechanik der Kontinua soll hier noch auf die Bewegung von Flüssigkeiten, eingegangen werden. Traditionell unterscheidet man

Mehr

1.3 Transformation der Geschwindigkeit

1.3 Transformation der Geschwindigkeit [Griffiths 1.1.3, 1..1] 1.3 Transformation der Geschwindigkeit Seien S und S Inertialsysteme. S bewege sich gegenüber S mit der Geschwindigkeit V = V e 1. Es sei wieder β = V/c, γ = 1/ 1 β. Für ein Ereignis

Mehr

13. Relativitätstheorie

13. Relativitätstheorie Inhalt 13. Relativitätstheorie 13.1 Addition von Geschwindigkeiten 13.2 Zeitdilatation 13.33 Längenkontraktion kti 13.4 Relativistischer Impuls 13.5 Relativistische Energie 13.6 Allgemeine Relativitätstheorie

Mehr

Bild 1 (Quelle : https://www.oebv.at/node/3060/online-selection/55420/57022)

Bild 1 (Quelle : https://www.oebv.at/node/3060/online-selection/55420/57022) Die Gravitation Im Tutorial Standardmodell der Teilchenphysik wurden neben den Elementarteilchen auch die zwischen den Teilchen wirkenden fundamentalen Kräfte in einem allgemeinen Überblick vorgestellt.

Mehr

Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt. Kosmologisches Standardmodell

Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt. Kosmologisches Standardmodell Proseminar: Kosmologie und Astroteilchen Wintersemester 2011/12 Tobias Behrendt Kosmologisches Standardmodell Übersicht Einführung und kosmologisches Prinzip ART und Metriken Robertson-Walker-Metrik und

Mehr

RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS

RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS P. K. RASCHEWSKI RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS 2. unveränderte Auflage mit 32 Abbildungen VERLAG HARRI DEUTSCH INHALTSVERZEICHNIS L Tensoren im dreidimensionalen euklidischen Baum 1. Einstufige

Mehr

Was fehlt derzeit im Internet? Sicherlich eine verständliche Einführung in Tensoren.

Was fehlt derzeit im Internet? Sicherlich eine verständliche Einführung in Tensoren. Was fehlt derzeit im Internet? Sicherlich eine verständliche Einführung in Tensoren. Mehr von PLARTHIN gibt's im Internet auf http://plarthin.wordpress.com Literatur: - deutsche Wikipedia - Spacetime and

Mehr

2.2 4-Stromdichte [Griffiths , Jackson 11.9]

2.2 4-Stromdichte [Griffiths , Jackson 11.9] Um zu verstehen, wie sich die elektromagnetischen Felder transformieren, gehen wir von den Maxwellgleichungen aus. Dazu brauchen wir zunächst die. 4-Stromdichte [Griffiths 1.3.4, Jackson 11.9] Die Ladungsdichte

Mehr

Die Schwarzschildmetrik

Die Schwarzschildmetrik Die Schwarzschildmetrik und andere Lösungen der Einstein'schen Feldgleichungen Kay-Michael Voit Inhalte Gekrümmte Räume Krümmung Einbettung in Raum höherer Dimension Riemann'sche Geometrie Die Schwarzschildmetrik

Mehr

Die Robertson- Walker Metrik. Marcus Tassler

Die Robertson- Walker Metrik. Marcus Tassler Die Robertson- Walker Metrik Marcus Tassler 0. Juli 005 1 Raum und Zeit in der allgemeinen Relativitätstheorie 1.1 Äquivalenzprinzip Über die heute mit einer Genauigkeit von 10 13 bestätigte Gleichheit

Mehr

Wie Einstein seine Feldgleichungen fand

Wie Einstein seine Feldgleichungen fand Wie Einstein seine Feldgleichungen fand Johannes Neidhart 5. November 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Die ersten Schritte 2 3 Die Entwurf Arbeit 2 4 Die Abkehr von der allgemeinen Kovarianz 4

Mehr

Einführung in die Relativitätstheorie

Einführung in die Relativitätstheorie Ray d'lnverno Einführung in die Relativitätstheorie Zweite, durchgesehene und korrigierte Auflage Deutsche Ausgabe herausgegeben von Gerhard Schäfer WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben.

Die Reihe wendet sich an Praktiker und Wissenschaftler gleichermaßen und soll insbesondere auch Nachwuchswissenschaftlern Orientierung geben. BestMasters Mit BestMasters zeichnet Springer die besten Masterarbeiten aus, die an renommierten Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz entstanden sind. Die mit Höchstnote ausgezeichneten

Mehr

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Geometrie gekrümmter Räume: Basis der Einsteinschen Feldgleichungen

Kosmologie. der Allgemeinen Relativitätstheorie. Geometrie gekrümmter Räume: Basis der Einsteinschen Feldgleichungen Kosmologie der Allgemeinen Relativitätstheorie Geometrie gekrümmter Räume: Basis der Einsteinschen Feldgleichungen Der Durchbruch Einstein: Das Gravitationsfeld beeinflußt bzw. bestimmt die metrischen

Mehr

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Kaustuv Basu (Deutsche Übersetzung: Jens Erler) Argelander-Institut für Astronomie Auf dem Hügel 71 kbasu@astro.uni-bonn.de Website: www.astro.uni-bonn.de/tp-l

Mehr

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse

Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE INHALT. Körper. Masse Kapitel 1 PUNKTMECHANIK LERNZIELE Definition der physikalischen Begriffe Körper, Masse, Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft. Newtons Axiome Die Benutzung eines Bezugssystems / Koordinatensystems.

Mehr

9. Spezielle Relativitätstheorie

9. Spezielle Relativitätstheorie 7. Relativistischer Impuls 9. Spezielle Relativitätstheorie (SRT) Inhalt 9. Spezielle Relativitätstheorie 9.1 Galilei-Transformation 9.2 Lorentz-Transformation 9.3 Transformation von Geschwindigkeiten

Mehr

Quanten - Gravitation

Quanten - Gravitation Quanten - Gravitation Quantenmechanik und allgemeine Relativitätstheorie zwei Pfeiler im Gebäude der theoretischen Physik Passen sie zusammen? Oder brauchen wir ganz neue theoretische Konzepte? Quantenmechanik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einführung in die Thematik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Einführung in die Thematik Inhaltsverzeichnis Vorwort Einführung in die Thematik i iii 1. Theorie der Tensoren im n-dimensionalen Raum 1 1.1. TensorenalsgeometrischeObjekte... 1 1.1.1. n-dimensionalerraum... 1 1.1.2. EigenschaftenvonTensoren...

Mehr

Theoretische Physik 3

Theoretische Physik 3 Theoretische Physik 3 Klassische Feldtheorie: Von Elektrodynamik, nicht-abelschen Eichtheorien und Gravitation Bearbeitet von Florian Scheck 4. Auflage 2017. Buch. XVI, 437 S. Softcover ISBN 978 3 662

Mehr

10. Spezielle Relativitätstheorie (SRT) 10.1 Grundlagen und Lorentztransformation

10. Spezielle Relativitätstheorie (SRT) 10.1 Grundlagen und Lorentztransformation 10. Spezielle Relativitätstheorie (SRT) 10.1 Grundlagen und Lorentztransformation (a) Inertialsysteme und das spezielle Relativitätsprinzip Es gibt unendlich viele Inertialsysteme (IS), die sich relativ

Mehr

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation?

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation? Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation? Was ist RAUMZEIT? z t 3 dimensionaler Raum y + Zeitachse x = 4 dimensionale RAUMZEIT Was ist RAUMZEIT? Zeitachse = t c http://www.ws5.com/spacetime

Mehr

11. Vorlesung Wintersemester

11. Vorlesung Wintersemester 11. Vorlesung Wintersemester 1 Ableitungen vektorieller Felder Mit Resultat Skalar: die Divergenz diva = A = A + A y y + A z z (1) Mit Resultat Vektor: die Rotation (engl. curl): ( rota = A Az = y A y

Mehr

2 Die Newton sche Gravitationstheorie

2 Die Newton sche Gravitationstheorie 2 Die Newton sche Gravitationstheorie Von welchem Ausgangspunkt wollen wir Einsteins Gravitationstheorie kennenlernen? Wir rekapitulieren zu Beginn die Beschreibung der Gravitation nach Newton. Vektoren

Mehr

Hubert Goenner. Einführung in. die spezielle. und allgemeine Relativitätstheorie

Hubert Goenner. Einführung in. die spezielle. und allgemeine Relativitätstheorie Hubert Goenner Einführung in die spezielle und allgemeine Relativitätstheorie 0 Einleitung 1 0.1 Spezielle Relativitätstheorie 1 0.2 Allgemeine Relativitätstheorie 2 Teil I 1 Relativitätsprinzip und Lorentztransformation

Mehr

Raumzeit für Alle! Raum, Zeit, Raumzeit. Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie. mit einfachen mathematischen Hilfsmitteln nachvollziehen

Raumzeit für Alle! Raum, Zeit, Raumzeit. Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie. mit einfachen mathematischen Hilfsmitteln nachvollziehen Raumzeit für Alle! Raum, Zeit, Raumzeit Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie mit einfachen mathematischen Hilfsmitteln nachvollziehen P. Schneider, Herborn Mai 2015, Addendum Oktober 2017, Interne

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie und Schwarze Löcher

Allgemeine Relativitätstheorie und Schwarze Löcher 1 Allgemeine Relativitätstheorie und Schwarze Löcher Christian Haderer 13.01.2010 2 KAPITEL 1 GRUNDLAGEN DER ALLGEMEINEN RELATIVITÄTSTHEORIE Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz ART) ist immer noch

Mehr

Relativistische Astrophysik. J. Schmitt

Relativistische Astrophysik. J. Schmitt Relativistische Astrophysik J. Schmitt Vorlesung WS 2009/2010 INHALTSVERZEICHNIS -1 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Was ist Relativistische Astrophysik?................................. 1 1.2 Schwarzschildradius

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Die SRT behandelt Ereignisse, die von einem Inertialsystem (IS) beobachtet werden und gemessen werden. Dabei handelt es sich um Bezugssyteme, in denen das erste Newton sche Axiom gilt. Die Erde ist strenggenommen

Mehr

10 Die Einstein-Gleichung

10 Die Einstein-Gleichung 10 Die Einstein-Gleichung In dieser Vorlesung wollen wir die Einstein-Gleichung, die Feldgleichung der Allgemeinen Relativitätstheorie, diskutieren. Sie hat die Struktur ( ) ( ) Maß für die lokale Maß

Mehr

Kosmologie für die Schule

Kosmologie für die Schule Kosmologie für die Schule Matthias Bartelmann 1 & Tobias Kühnel 1 Max-Planck-Institut für Astrophysik Kosmologie für die Schule p.1/0 Ein symmetrisches Universum Die moderne Kosmologie beruht auf Einsteins

Mehr

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht F. Herrmann und M. Pohlig S www.physikdidaktik.uni-karlsruhe.de 9 DER GEKRÜMMTE RAUM 10 KOSMOLOGIE 9 DER GEKRÜMMTE RAUM Raum und Zeit getrennt behandeln

Mehr

Die Spezielle Relativitätstheorie

Die Spezielle Relativitätstheorie 2 Die Spezielle Relativitätstheorie Mithilfe des berühmten Michelson-Morley-Experiments wurde entdeckt, dass die Geschwindigkeit des Lichts in allen Inertialsystemen den gleichen Wert hat. 1 Einstein war

Mehr

Seminar Frühes Universum Wintersemester 2003/04. Markus Kromer

Seminar Frühes Universum Wintersemester 2003/04. Markus Kromer Seminar Frühes Universum Wintersemester 2003/04 Weltmodelle I: Friedmann-Modell des Universums Markus Kromer Friedmann-Modell des Universums - Einführung 2 Einführung Hubble-Gesetz Grundgedanken der ART

Mehr

IX Relativistische Mechanik

IX Relativistische Mechanik IX Relativistische Mechanik 34 Relativitätsprinzip Die bisher behandelte Newtonsche Mechanik gilt nur für Geschwindigkeiten, die klein gegenüber der Lichtgeschwindigkeit sind. Im Teil IX stellen wir die

Mehr

5.3.3 Die Lorentz-Transformationen

5.3.3 Die Lorentz-Transformationen 5.3. EINSTEINS SPEZIELLE RELATIVITÄTSTHEORIE 135 Wir kennen bereits die Transformationen zwischen Inertialsystemen der Potentiale der Elektrodynamik. So sind ϕ und A für eine gleichmäßig, geradlinig bewegte

Mehr

RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN

RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN Andreas Neyer AK Naturwissenscha2 und Theologie Villigst, 09.04.2016 RAUM UND ZEIT Newton postulierte den absoluten Raum und die

Mehr

Was ist Gravitation?

Was ist Gravitation? Was ist Gravitation? Über die Einheit fundamentaler Wechselwirkungen zur Natur schwarzer Löcher Hans Peter Nilles Physikalisches Institut, Universität Bonn Was ist Gravitation, UniClub Bonn, März. 2011

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie und Quantentheorie

Allgemeine Relativitätstheorie und Quantentheorie Allgemeine Relativitätstheorie und Quantentheorie Der Zusammenhang zwischen Gravitation und den Rest der Grundkräfte in komplexen Raum von 19. Januar 2012 bis? Fachbereich theoretische Physik/Mathematik

Mehr

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein Franz Embacher Fakultät für Physik der Universität Wien Vortrag im Astronomischen Seminar Kuffner Sternwarte, Wien, 13. April 2015 Inhalt Kepler: die

Mehr

Vorlesungsskript Integrierter Kurs III - spezielle Relativitätstheorie. Marcel Indlekofer, Thomas Lauermann, Vincent Peikert und Raphael Straub

Vorlesungsskript Integrierter Kurs III - spezielle Relativitätstheorie. Marcel Indlekofer, Thomas Lauermann, Vincent Peikert und Raphael Straub Vorlesungsskript Integrierter Kurs III - spezielle Relativitätstheorie Marcel Indlekofer, Thomas Lauermann, Vincent Peikert und Raphael Straub 6. Dezember 2004 2 Inhaltsverzeichnis 2 spezielle Relativitätstheorie

Mehr

relativ schwarz i. Spezielle Relativitätstheorie ii. Allgemeine Relativitätstheorie iii. Schwarze Löcher

relativ schwarz i. Spezielle Relativitätstheorie ii. Allgemeine Relativitätstheorie iii. Schwarze Löcher relativ schwarz ein Versuch ein Annäherung an schwarze Löcher durch Verständnis von Relativitätstheorie und Gravitation i. Spezielle Relativitätstheorie ii. Allgemeine Relativitätstheorie iii. Schwarze

Mehr

Seminarvortrag. Spinoren der Lorentzgruppe

Seminarvortrag. Spinoren der Lorentzgruppe Seminarvortrag Spinoren der Lorentzgruppe Juli 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe 3 1.1 Tensoren und Spinoren........................ 3 1.2 Lorentzgruppe............................ 3 2 Spinoren 4

Mehr

Das gravitomagnetische Feld der Erde

Das gravitomagnetische Feld der Erde Das gravitomagnetische Feld der Erde von T. Fließbach 1. Einführung magnetisch gravitomagnetisch 2. Bezugssysteme Bevorzugte Inertialsysteme 3. Newton und Mach Absoluter Raum? 4. Drehung eines Foucault-Pendels

Mehr

Allgemeine Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie Allgemeine Relativitätstheorie Bearbeitet von Torsten Fließbach 1. Auflage 212. Buch. x, 382 S. Hardcover ISBN 978 3 8274 331 1 Format (B x L): 16,8 x 24 cm Gewicht: 823 g Weitere Fachgebiete > Physik,

Mehr

Albert Einsteins Relativitätstheorie und die moderne Kosmologie In welchem Universum leben wir?

Albert Einsteins Relativitätstheorie und die moderne Kosmologie In welchem Universum leben wir? Albert Einsteins Relativitätstheorie und die moderne Kosmologie In welchem Universum leben wir? Günter Wunner Institut für Theoretische Physik Universität Stuttgart Einsteins Wunderjahr 1905 09.06.1905

Mehr

Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie

Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie Lara Kuhn 12.06.15 Dies ist eine Zusammenfassung des Vortrags, den ich in dem Semiar zur Elektrodynamik und Speziellen Relativitätstheorie von Professor

Mehr