Beiträge zur westfälischen Familienforschung ASCHENDORFF

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beiträge zur westfälischen Familienforschung ASCHENDORFF"

Transkript

1 Beiträge zur westfälischen Familienforschung Herausgegeben im Auftrag der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung von JÖRG WUNSCHHOFER und Roland Linde ASCHENDORFF

2 2 Band Zum Gedenken an Ludwig Frhr. von Vincke Hefte 1 3: 32 Seiten, 10 Abbildungen im Text, 18 Abbildungen auf Tafeln, kart. 6, d, ISBN Ferdinand Frhr. von Lüninck: Ludwig von Vincke. Eine Würdigung. Otto Frhr. von Dungern: Die Ahnen Ludwig Vinckes. Hertha Hesse-Frielinghaus: Bemerkungen zu den Vinckeschen Familienbildnissen. Band Hefte 1 3: 40 Seiten, 2 genealog. Tafeln, kart. 6, d, ISBN Wilhelm Thöne: Die Paderborner Patrizier Bäer und ihre Sippe. A. Becker: Über Eintragungen von Eheschließungen in den Kirchenbüchern. Karl Fix: Noch einmal:»die Familie des Paderborner Kanzlers Laurentius Sibel. Woher stammten die Soes ter Sybel?«Wilhelm Kohl: Preußische Beamte in Minden und Ravensberg 1807 (Fortsetzung). Band Hefte 1 3: 62 Seiten, 1 Abb., 1 Falttafel, kart. 8, d, ISBN Karl Fix: Die westfälischen Wurzeln der öster reichi schen Freiherrn und Grafen von Kielmans egg. Friedrich von Klocke: Sonderarten der Übertragung des Familiennamens im nordrhein-westfälischen Bürger tum. Karl-Heinz Dütting: Westfalen in der niederländischen Kapkolonie Wilhelm Kohl: Preußische Beamte in Minden und Ravensberg 1807 (Fortsetzung). Gustav Griese: Ein Erlaß zur Eintragung von Eheschließungen in Kirchenbücher vom 29. Mai 1581.

3 3 Band Heft 1: 32 Seiten, kart. 4, d, ISBN August Schröder: Westfälische Freibriefe. Friedrich von Klocke: Im Kampf um Wittekind als Ahnherrn. Heft 2 3: Seiten 33 64, kart. 4, DM, ISBN Hans Hansmerten: Viehschatzregister des Amtes Wiedenbrück (Reckenberg) vom Jahre Band Heft 1: 32 Seiten, kart. 4, d, ISBN Wolf-Herbert Deus: Quellen zur Familienforschung im Soester Stadtarchiv. Robert Große Stoltenberg: Herbeder Familiennamen um Karl-Heinz Dütting: Grundherren eigenhöriger Höfe im Oberstift Münster um Wilhelm Kohl: Beamte des Fürstentums Corvey Karl Fix: Neues zur Stammfolge Kielmann. Band vergriffen - Heft 1: 32 Seiten, kart. 4, d, ISBN Hermann Mitgau: Traktat über einige Grundbegriffe der Genealogie, insbesondere über den Begriff»Gene rationsschicksal«. Franz Flaskamp: Die Rhedaer Pfarrfamilie Beventrup. Friedrich von Klocke: Die Kaiserin Gisela und das Haus Werl in familiengeschichtlicher Sicht. Horst-Oskar Swientek: Dortmunder familienge schichtliche Quellen heute. Wilhelm Güthling: Die Quellen zur Familienkunde des Siegerlandes. K.-H. Dütting: Freibriefe und Wechselbriefe der Johanniterkommende Steinfurt. August Schröder: Testamente und Führungszeugnisse um 1600 aus dem Archiv Metelen.

4 4 Friedrich von Klocke: Münsterländische Familien gestal tung mit Grundherrn- und Sippenhilfe im 16. Jahrhundert. Gerhard Buchmann: Zur Familiengeschichte Albert Lortzings. Gustav Griese: Familienkundliche Nachrichten zur Geschichte alter Höfe in den Kreisen Herford und Bielefeld. Wilhelm Kohl: Paderborner Beamte Albrecht von Schwartzen: Bürgerrechtsverleihung in Plettenberg (Sauerland). August Schröder: Westfalen im Bürgerbuch der Stadt Fürstenau Band Heft 3: 32 Seiten, kart.4, d, ISBN Nicolai Baron v. Budberg: Ein Geschlecht kehrt heim. Die v. Budberg in Westfalen, in Livland und wieder in Westfalen vom 13. bis 20. Jh. Friedrich von Klocke: Familiengeschichte und Kunstwissenschaft. Edmund Strutz: Der Ausgang der Rhedaer Pfarrerfamilie Schramm im Bergischen. Ernst Hövel: Die Gruetamtsrechnungen des Stadtarchivs Münster. Eine personen-geschichtliche Quelle von internationaler Bedeutung. Band Heft 1: 32 Seiten, kart. 4, d, ISBN Friedrich von Klocke: Westfälische Kavaliersreisen nach Rom, Paris und London im 17. und 18. Jahr hun dert. Familien- und kulturgeschichtliche Bilder. Franz Flaskamp: Zur Rhedaer Frühgeschichte der westfälischen Akademiker-Familie Krummacher. Karl Gustav von Recklinghausen: Das Würfelspiel in westf. Wappen und Namen. Wilhelm Kohl: Paderborner Beamte 1807 (Schluß).

5 5 Hefte 2 3: Seiten 33 72, kart. 4, d, ISBN August Schröder: Bernhard Heinrich Overberg. Zur Genealogie des westfälischen Pädagogen. Heinrich Börsting: Zur Geschichte der Kirchenbücher. August Schröder: Aufzeichnungen aus dem verlorenen Soester St. Pauli-Kirchenbuch Ernst Hövel: Die Gruetamtsrechnungen des Stadtarchivs Münster (Fortsetzung). Friedrich von Klocke: Der Geburtsbrief mit einge maltem Wappen für Johann op dem Hamme gen. Schöpping von 1538 als ständisches Dokument der Westfalen-Livland- Beziehungen. Gerhard Wunder: Zur Familiengeschichte Krummacher. Alfred Cohausz: Familiengeschichtliche Quellen im Archiv des Erzbischöflichen Generalvikariats Paderborn. Band Heft 1: 32 Seiten, 2 genealogische Tafeln, 4 Haus markenund Wappenzeichnungen, kart. 4, d, ISBN Friedrich von Klocke: Das Geschlecht Michels aus Gelderland in Soest, Speyer und Leipzig und der Berufswandel des Großbürgertums von Renaissance und Barock. Franz Bülhoff: Ortsfremde im Bürgerbuch der Stadt Werne August Schröder: Schülerverzeichnisse der ersten evangelischen Schulen zu Arnsberg, Brilon und Werl als genealogische Quelle. Heft 2: Seiten 33 64, kart. 4, d, ISBN Friedrich von Klocke: Die gentilizische Gesinnung und der Filiationsbeweis mit Aufschwörung beim Erbsälzertum von Werl. Franz Flaskamp: Zur Geschichte der Rhedaer Richterfamilie Huck. Wolf-Herbert Deus: Drei Handschriften des Franz Goswin v. Michels kamen ins Stadtarchiv Soest.

6 6 Heft 3: Seiten , 1 genealogische Tafel, 4 Abbildungen, kart. 4, d, ISBN vergriffen - Friedrich von Klocke: Ein westfälischer Genealogenkreis des 18. Jahrhunderts (Steinen, Mellin, Michels, Rademacher, Roßkampf, Schmitz). Kurt Fix: Nova Sibelia. August Schröder: Bürgeraufnahmen im Wigbold Me telen 1585 bis Franz Wiemers: Amelsbürener Meßkornregister Band /56 Hefte 1 2: 48 Seiten, 2 genealogsiche Tafeln, kart. 5, d, ISBN Friedrich von Klocke: Die Geschichte der organisierten genealogischen Arbeit für Westfalen Harri Walli/Friedrich von Klocke: Das Geschlecht Brandenburg im altwestfälisch-osnabrückischen und im schwedisch-finnländischen Raum. Franz Flaskamp: Zur Geschichte des Geschlechtes Bocksilber. Westfälische Neubürger und Familien im kurländischen Goldingen. Marianne Schründer-Povel: Ein Umgangsname mit Namens wechsel durch Dienstverhältnis (Schomaker-Brück) zu Nordhorn in neuerer Zeit. Namensweitergabe ohne Blutsverwandschaft oder in Tochterlinie als genealogisches Problem. Westfalen-Begriff und Familien- und Personenkunde. Friedrich von Klocke: Die westfälischen Neubürger Danzigs nach ihrer Herkunft im 16. und 17. Jahrhundert.

7 7 Band Seiten, 1 Faltkarte als Beilage, kart. 10, d, ISBN Günter Aders: Zur Erinnerung an Landesrat Karl Fix. August Schröder: Univ.-Prof. Dr. jur. Dr. phil. h.c. Hermann Rothert zum Gedenken. Wolfgang Leesch: Personenlisten der Grafschaft Tecklenburg und Lingen bis Hugo Stehkämper: Namenslisten des Vests Recklinghausen im Staatsarchiv Münster. Band Seiten, kart. 12, d, ISBN Wilhelm Kohl: Die Notariatsmatrikel des Fürstbistums Münster. Josef Ketteler: Katalog der münsterischen Notare und Prokuratoren Band Seiten, kart. 12, d, ISBN August Schröder: Das genealogische und familienkundliche Fachzeitschriftenwesen Westfalens mit Verzeichnis der Mitarbeiter und ihrer Beiträge. Hans von Dewall: Die lippischen Offiziere im Reichskontingent und im Füsilier-Bataillon Lippe bis zu dessen Auflösung im Jahre Helmut Richtering: Westfalens»Musensöhne«. Die Teilnehmer der Erinnerungsfeste der Jahre Helmut Lahrkamp: Münstersche Kirchenbuch eintragungen aus der Zeit des Westfälischen Friedens kongresses. E. Böhmer: Leichenpredigten im Stadtarchiv Schwelm. Clemens Steinbicker: Krameramtsverwandte zu Warendorf und Paul Casser: Die Töddenforschung unter Berücksichtigung der Genealogie. August Schröder: Genealogische Quellen in Kommunalarchiven.

8 8 Band / : Westfälische Auswanderer 518 Seiten, kart. 36, d, ISBN Friedrich Müller: Westfälische Auswanderer im 19. Jahrhundert. Auswanderung aus dem Regierungsbezirk Münster. 1. Teil: Tabellen, Quellenverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis. Auswanderer-Namenslisten. Personenregister, Ortsregister (Herkunftsorte der Auswanderer, Zielorte der Auswanderer). Hermann Bock: Westfalen im 18. Jahrhundert in der vorpommerschen Stadt Gartz an der Oder. Band / Seiten, 3 Abbildungen auf Tafeln, 5 Stammtafeln, kart. 20, d, ISBN Elisabeth Korn: Cappenberg. Studien zur Geschichte einer münsterisch emsländischen Familie. Joseph Freusberg: Die Familie Freusberg in Westfalen. Franz Niesert: Eine familiengeschichtliche Aufstellung von Joachim Köerdinck vom Ende des 17. Jahrhunderts. Hanna Mayntz: Ahnenliste der Familie Ulrich aus Brilon. Josef Rüther: Die alten Olsberger Familien und Höfe nach Schatzregister von Wilhelm Honselmann: Das Viehschatzregister von 1589 für Stadt und Amt Menden. August Schröder: Rietberger Vermißtenliste des Jahres 1814 als genealogische Quelle. Margarete Pieper-Lippe: Westfälische Einwanderer in Friedberg in Hessen. Alfred Bruns: Neuveröffentlichungen zur Heraldik. Friedrich Bauks: Evangelisches Pfarrerbuch für Westfalen.

9 9 Band / Seiten, 16 Abbildungen auf Tafeln, 10 Stammtafeln, kart. 20, d, ISBN Marianne Schründer-Povel: Der Liesborner Benediktinerpater Ferdinand Tyrell und sein»chronicon Familiae Tyrell«. Hans-Jürgen Warnecke: Münsterländische Beamte, Kaufhändler und Textilunternehmer als Nachkommen der Erbmarschälle von Morrien. Hermann Holthusen: Bürgerliche von der Borch in Osnabrück in der zweiten Hälfte des 16. und der ersten Hälfte des 17. Jhs. und ihre Herkunft. Elisabeth Korn: Der Neue Krug in Münster und die Familie Krawinkel. Die Geschichte eines münsterschen Gasthauses und seiner Wirte. August Schröder: Familienverband und Familienarchiv. Hinweise zur Anlage und Unterbringung eines Fa mi lien - archivs. Band / Seiten, 3 Abbildungen, kart. 20, d, ISBN Jahre landschaftsorientierte genealogische Zeit schrift in Westfalen. Hans-Jürgen Warnecke: Die Generotzkys aus Kirchdornberg. Ein Beitrag zur Namenkunde und zur Soziologie bäuerlicher Familien. Erhard Schulte: Das Bürgerbuch der Stadt Bad Lippspringe. Bernhard Witt: Pfarrmatrikeln im Bistumsarchiv Münster. Helmut Lahrkamp: Der Siebenjährige Krieg nach den Patientenlisten des münsterschen Clemenshospitals. Franz Krins: Quellen und Veröffentlichungen zur Geschichte märkischer Geschlechter. Wilhelm Simons: Personen- und familiengeschichtliche Veröffentlichungen aus dem Süderland. Alfred Bruns: Die Gehrdener Klostergelübde. Eine personengeschichtliche Quelle. Genealogie und Geschichte. Verzeichnis der Schriften von August Schröder.

10 10 Band / Seiten, 6 Stammtafeln, kart. 20, d, ISBN August Schröder: 75 Jahre westfälische genealogische Zeitschrift. 40 Jahre»Beiträge zur westfälischen Familienforschung«. August Schröder: Der Geburtstag der Dichterin Annette von Droste zu Hülshoff. Bisherige Ermittlungen - Neue Schriftquellen zur Datierung. Rainer Decker: Die Chronik der Familie Hatteisen in Brakel. Anna Marie Büning: Dr. Johann Hosius, ein münsterischer Stadtarzt aus den Niederlanden, und seine Nachkommen. Leopold Schütte: Der Adel der von Münster zu Dahl. Clemens Steinbicker: Eine Recklinghäuser Türkensteuerliste aus dem Jahre 1574 und ihre Auswertung in genealogischer Sicht. Dieter Saal: Die personengeschichtlichen Quellen des Stadtarchivs Lüdenscheid. Hans-Jürgen Warnecke: Jahresrechnungen des Damenstifts Borghorst. Peter Löffler: Ortsfremde Militärpersonen in den Kirchenbüchern der Stadt Lünen. August Schröder: Rolle über Herrn Rittmeister Sprengepiels Kompanie aus dem Jahre Band / Westfälische Auswanderer aus dem Regierungsbezirk Minden. 2. Auflage. 733 Seiten, 1 Karte als Beilage, kart. 36, d DM, ISBN Friedrich Müller: Westfälische Auswanderer im 19. Jahr hundert. Auswanderung aus dem Regierungsbezirk Minden. 1. Teil: Quellenverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis. Auswanderer-Namenlisten. Personenregister, Ortsregister (Herkunftsorte der Auswanderer, Zielorte).

11 11 Band Seiten, 2 Abbildungen, kart. 14,90 d, ISBN Erschienen im Verlag Regensberg. Zu beziehen beim Westf. Archivamt, Jahnstr. 26, Münster Rolf Dieter Kohl: Eine niederdeutsche Bibel von 1533/34 mit genealogischen Aufzeichnungen aus dem Besitz der Lippstädter Familie Münter. Leopold Schütte: Die Wappen der Darfelder Liederhandschrift. Arend Wilhelm Dulheuer: Ahnenliste der Geschwister Brigitte und Sybille Dulheuer. Hermann Daltrop: Die Familie Daltrop im Paderborner Land. Bearbeitet von Clemens Steinbicker. Arnold M. Vogt: Die Pfarrerfamilie Simonis und Simonis- König zwischen Reformation und Säkula risation. Klaus Gimpel: Neubürger der Stadt Münster Band Seiten, kart. 32, d, ISBN Leopold Schütte: Quellen zur Sozial- und Familiengeschichte der Eigenbehörigen des Domkapitels Paderborn. Clemens Steinbicker: Westfalen als Schüler des Gymnasiums Josephinum zu Hildesheim ( ). Herbert Schleicher: Fremde in den Kirchenbüchern der katholischen Kirchengemeinde St. Agnes in Hamm/ Westfalen. Ludwig Remling: Eine Ergänzung zu Ernst Hövels Bürgerbuch der Stadt Münster. Hermann Deitmer: Ahnen der Familie Deitmer-Gerlach, Saalhausen/Lennestadt 1, in 14 Generationen. Bear beitet und ergänzt von Clemens Steinbicker. Josef Bröker: Genealogische Forschungen zur Familie von Grothaus unter besonderer Berücksichtigung ihrer Beziehungen zum Gut Grone bei Ibbenbüren. Hans-Jürgen Warnecke: Die Kinder Bernhard Raesfelds, Bischof von Münster ( ). Alfred Bruns: Eine Berleburger als Texasranger Michael Galea: Heinrich Ludger von Galen. Josef Wiesehöfer: Erinnerung an Fritz Heichelheim.

12 12 Norbert Diekmann: Joseph Weydemeyer, ein Führer der amerikanischen Arbeiterbewegung aus Münster gebür tig. Heinrich Josef Deisting/Norbert Diekmann: Ergänzungen zur Ahnenliste der Geschwister Brigitte und Sibylla Dulheuer. Band Das Bürgerbuch der Stadt Rheine Bearbeitet von August Schröder. 496 Seiten, 17 Abbildungen auf Tafeln, kart. 40, d, ISBN Zur Situation der Rheiner Bürgerschaft um Bürgerrecht und Bürgerschaftsgewinn. Inhalt und Aussagewert der Bürgerbücher. Beginn und Ende der Bürgerbuchführung. Der Bürgereid und sonstige Rheiner Eidformeln. Beschreibung des Bürgerbuches. Bürgeraufnahmen von Ratswahlen von Verordnungen und Verträge Personen-, Berufs- und Ortsregister. Band / Warburger Stammtafeln Genealogien von Geschlechtern der Stadt Warburg und ihrer Nachbarstädte vom 14. bis ins 18. Jahrhundert. Bearbeitet von Friedrich Joseph Liborius Heidebreich. 1987, Teil 1: Text Teil 2: Tafeln. Insgesamt 505 Seiten, 295 Stammtafeln, kart. zus. 58, d, ISBN vergriffen - Dieses zweibändige Werk zählt schon jetzt zu den unerläßlichen Nachschlagewerken für die Landes ge schich - te des ostwestfälischen und nordhessischen Raumes. Zur mittelalterlichen Geschichte, die ohne Kenntnisse der Verknüpfungen der bedeutenden Ge schlechter untereinander nur schwer verständlich ist, findet der Landeshistoriker eine immense Fülle an Daten und Fakten. Ausgangspunkt der Untersuchungen sind die Ministerialen, Patriziats- und Honoratioren geschlechter des Raumes und der Stadt Warburg.

13 13 Ihre lehenrechtlichen Beziehungen, ihre Kaufmann schaft, Amtsstellungen und Pfründenbesitz führen sie zu den zahlreichen Versippungen in Ostwestfalen und Hessen. 290 Geschlechter werden von ihren ersten Nennungen bis ins ausgehende 17. Jahrhundert, z.t. bis ins 18. Jahrhundert verfolgt. Die sich anschließende Entwicklung der Familien kann der Familienforscher unschwer aus den im 17. Jahrhundert einsetzenden Kir chenbüchern ermitteln. Das Tafelwerk ist eingangs durch einen Index erschlossen, die einzelnen genea logischen Tafeln durch zahlreiche Querverweise aufein ander bezogen und durch Familienwappen ausgeschmückt. Band Seiten, 7 Abbildungen, kart. 28, d, ISBN Wilfried Reinighaus: Stammlisten zu Iserlohner Kaufmannsfamilien im 18. Jahrhundert. Clemens Steinbicker: Herkunft und familiärer Umkreis des Malers August Macke ( ). Gisela Wilbertz: Vorfahren und Verwandte der Bochu mer Schulgründerin Henriette von Noel ( ). Anna Marie Büning (Bearbeitet von Clemens Steinbicker): Die Clutes. Kaufleute Kleriker Beamte Offiziere in Münster. Mathias M. Ester: Der Gräflich-rietbergische Kam merrat und Rentmeister Ludwig Reinking ( ). Johannes Friedrich Jacobs: Die Freiherren von Canstein II. Linie. Band Seiten, kart. 40, d, ISBN Klaus Hell: Unteroffiziere und Gemeine der Fürstbischöflich-Münsterischen Armee von 1775 bis zu ihrer Auflösung Musterungslisten Index der Geburtsorte Nationallisten 1802 Index der Familien /Vornamen Index der Geburtsorte.

14 14 Hermann Heising/Clemens Steinbicker: Vorfahren der Familie Heising aus Wiedenbrück (Heising, Tüshaus, Gosker, Richtersmeyer, Everken, Hesse, Conze, Klöpper). Heinrich Josef Deisting: Das Erbsälzergeschlecht Bles se zu Werl. Band / Westfälische Auswanderer im 19. Jahr hun dert Auswanderung aus dem Regierungsbezirk Minden II. Teil: Heimliche Auswanderung Von Friedrich Müller. 762 Seiten, kart. 58, d, ISBN In Band ( ) hat Friedrich Müller die Auswanderer aus dem Regierungsbezirk Münster zusammengestellt und in Band 38/39 (1980/1981) die Listen der mit Erlaubnis der Behörden aus dem Regierungsbezirk Minden ausgewanderten Personen veröffentlicht. Band 47/48 (1989/1990) widmet sich der heimlichen Auswanderung aus dem Regierungsbezirk Minden. Er umfaßt den Zeitraum von 1814 bis Die meisten Auswanderer verließen ihre Heimat, um sich der Militärpflicht zu entziehen. Müller hat alle zu ermittelnden Angaben über diesen Personenkreis (wie Eltern, Ehepartner, mitauswandernde Angehörige, Reiseziel usw.) in über Eintragungen zusammengefasst. Der Listenteil wird durch ein Register sämtlicher genannter Personen sowie der Herkunfts- und Zielorte erschlossen und erleichtert die Auswertung des um fangreichen Datenmaterials. Band Seiten, 8 Abbildungen, kart. 28, d, ISBN Judith Hüsken: Der Status animarum von Stadtlohn 1749/50. Wolfgang Schindler: Die Vorfahren der Anna Katharina Delius geb. Meinders ( ).

15 15 Clemens Steinbicker: Die Oesthoffs aus Benninghausen bei Lippstadt. Max Geisberg: Die alten Glasscheiben auf der Hove in St. Mauritz. Jörg Wunschhofer: Familienbuchaufzeichnungen der Familie Estinghausen. Bertram Haller: Westfälisches Schrifttum. Band Seiten, 8 Abbildungen, kart. 36, d, ISBN Eva-Maria Dahlkötter: Alexander Kisker ( ). Rainer Decker: Der Marschall als Bannerträger des Bischofs von Paderborn. Werner Kohn/Heinrich Josef Deisting: Brüchtenregister der Stadt Werl von Paul Derks: Worterklärungen zum Brüchtenregister. Band Seiten, 33 Abbildungen, kart. 36, d, ISBN Der Band enthält einen umfangreichen Beitrag von Josef Wermert über Haus Stevening in Wüllen, das von der Familie von der Mark von einem Bauernhof zu einem Adelssitz ausgebaut wurde. Im 19. Jahrhundert ist Haus Stevening als landwirtschaftliche Musteranstalt bekannt geworden. Hinzuweisen ist weiter auf ein von Clemens Steinbicker erstelltes Verzeichnis der aus Westfalen stammenden Jesuiten in der Nieder rhei nischen Provinz dieses Ordens sowie auf die Aufsätze über die Träger des Herforder Damen stiftsordens von Thorsten Heese und über den Werler Erbsälzer Leopold von Lilien von Michael Jolk.

16 16 Band Die Höfe des Münsterlandes und ihre grundherrlichen Verhältnisse 575 Seiten, kart. 58, d, ISBN Der Band enthält»die Höfe des Münsterlandes und ihre grundherrlichen Verhältnisse«in der Bearbeitung von Bernhard Feldmann. Es handelt sich um die listenmäßige Erfassung aller Bauernhöfe innerhalb des Oberstifts Münster mit Einschluß der Grafschaft Steinfurt und der Herrschaft Gemen für die Zeiträume und Bei jedem Hof sind die Eigentümer und die Schatzungsbeiträge, mit denen die Höfe belastet waren, angegeben. Während der Familienforscher mit diesem Werk durch den Eigentumsnachweis einen Schlüssel für seine archivischen Forschungen erhält, bietet diese Übersicht dem Historiker eine solide Grund lage für sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Unter suchungen. Band Jahre Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung. 512 Seiten, 44 Abbildungen, 2 Tabellen, kart. 48, d, ISBN Leopold Schütte: 75 Jahre Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung. Clemens Steinbicker 75 Jahre. Leopold Schütte: Veröffentlichungen von Clemens Honselmann Hans Jürgen Warnecke: Genealogie der Schulten zu Mimberg vom 16. bis 18. Jh. Jörg Wunschhofer: Der Kanoniker am Kapitel des Doms zu Münster Gerdt Provestinck ( 1542) und sein Familienkreis. Clemens Steinbicker: Aufzeichnungen des müns terischen Weinhändlers Dionysius Detten über sich und seine Angehörigen. Leopold Schütte: T(h)ier und Tegeder im Münsteland. Helmut Börnemann: Geschichte des Hofes Thier in Altenberge und seiner Besitzer.

17 17 Norbert Henkelmann: Das Hofbuch des Henrich Thier aus Altenberge. Herbert Kirschnick: Ein Hofsprachebuch des Stiftes Freckenhorst. Leopold Schütte: Das Stammbuch des Albert Bischopinck aus Telgte. Alwin Hanschmidt: Schülerverzeichnisse des Gymnasium Paulinum zu Münster aus den Jahren 1768, 1800 und Martin Litzinger: Die Familien Schulte Röchling und Röchling in (Dortmund-)Wickede im 17./18. Jh. Gisela Wilbertz: Zur sozialen und geographischen Mobilität einer Scharfrichterfamilie in der Frühen Neuzeit. Die Clauss (Clausen, Claessen, Clages) aus Lemgo. Bernd-Wilhelm Linnemeier:»Waßgestalt meine Eltern und Voreltern allhie in dieser loblichen Stadt Minden ihre Wohnung gehabt...«die jüdische Familie Gans aus Lippstadt und Minden und ihr verwandschaftlicher Umkreis vom 16. bis 18. Jh. Hans Jürgen Rade: Die Geschichte der Familie Valepage. Hans Jürgen Warnecke: Westfälische Vorfahren der schwäbischen Familien Feyerabend und Uhland. Wilhelm Krüggeler: Die Vorfahren des Paters Christoph Bernsmeyer aus Gütersloh oder Ahnenforschung in der Grafschaft Rietberg. Band Seiten, 28 Abbildungen, kart. 38, d, ISBN Wolfgang Leesch: Staatshandbücher und Adreßkalender als personengeschichtliche Quellen. Jörg Wunschhofer: Der Vikar am Dom zu Münster und Kanoniker an St. Martini Gerwyn Loevelinckloe ( 1558) und sein Familienkreis. Thorsten Heese: Verzeichnis einiger gelehrter Männer, davon die mehristen zu Herford gebohren und an fremden Orten ihr Beforderungen erhalten. Christian Loefke: Wiedenbrücker Krameramtsverwandte des 17. Jahrhundert.

18 18 Gisela Wilbertz: Zur sozialen und geographischen Mobilität einer Scharfrichterfamilie in der Frühen Neuzeit. Die Clauss (Clausen, Claessen, Clages) aus Lemgo (1. Fortsetzung). Wolfgang Bockhorst: Bürgerliche Haushalte auf den Immunitäten der Stadt Münster im Jahr Bernhard Feldmann: Geschichte der Pepperhove zu Telgte. Wolfgang Maron: Ein Lehrerleben im Sauerland. Die Aufzeichnungen von Anton Becker ( ) über seine Tätigkeit in Rüthen, Arnsberg und Olpe. Gerhard Kühn: 10 Jahre Sauerländer Arbeitskreis für Familienforschung. Irmgard Pelster: Personenkartei von Ferdinand Theis sing im Stadtarchiv Münster. Band Seiten, kartoniert, 36, d, ISBN Wingolf Lehnemann: Die Bevölkerung von Stadt und Kirchspiel Werne 1749/50. Der Status Animarum Christian Loefke und Guido Schäferhoff: Die märkische Pfarrerfamilie von Steinen. Zum 200. Todestag des letzten Pfarrers von Steinen in Frömern am 25. Mai Gisela Wilbertz: Zur sozialen und geographischen Mobilität einer Scharfrichterfamilie in der Frühen Neu zeit. Die Clauss (Clausen, Claessen, Clages) aus Lemgo (2. Fortsetzung und Schluß). Beate Pollmeier:»Daß hastu mir niemahlen bekannt, daß du schwanger seyest, undt ein kindt bey dir getragen«ein Fall von Kindestötung. Clemens Steinbicker: Paulinische Schülerlisten aus dem 18. Jahrhundert. Band Seiten, kartoniert, 38, d, ISBN Markus Walz: Zinngießerfamilien aus Italien in West falen und im Rheinland.

19 19 Band 57/ / Seiten, kartoniert, 58, d. ISBN Wingolf Lehnemann: Der Status Animarum von Alt lünen 1749 Max Rees: Der Status Animarum von Langenhorst, Ochtrup 1750 und Wel bergen 1749 Klaus Hell:»Verzeichnüs aller ein wone ren«von Albersloh und Ahlen Einwohnerlisten von Al bersloh 1762 und 1766, Ahlen 1766 und 1770, Neuahlen 1766 Die»Aufschreibung«des Gogerichts Hastehausen im Amt Horstmar vom Frühjahr 1774 Die ersten»wehrpflichtigen«des Fürstbistums Münster 1767 Matthias Bonse Schindler: Stammfolge der Meyer zu Pavenstedt Jörg Wunschhofer: Die Kinder des Diderich van dem Berge und der Anna Torck auf Haus Neuengraben in Enniger Band Seiten, geb. 28,. ISBN Herbert J.K. Söthe: Die Gildebücher der Stadt Rheine als genealogische Quellen Clemens Steinbicker: Das münsterische Ge schlecht von Detten gen. Humperdinck Herbert Kirschnick:Die Grevener Vorfahren der Familie Schründer Otmar Falkner: Die von Oeynhausen auf dem Bosenhof Band , 384 Seiten, geb. 58, d. ISBN Westfälische Auswanderer im 19. Jahrhundert. Auswanderung aus dem Regierungsbezirk Münster, II. Teil: ) Tabellen, Quellenverzeichnis, Abkürzungsverzeichnis, Auswanderer-Namenslisten. Personenregister, Ortsregister (Herkunftsorte der Auswanderer, Zielorte der Auswanderer)

20 20 Band , 256 Seiten, 1 CD-ROM im Anhang, gebunden, 48, d. ISBN Nicolas Rügge Ersteheliche Nachfahren der Anna Catharina Meinders aus Bielefeld. Ein großbäuerlicher Familienkreis im Grenzgebiet von Lippe und Ravensberg Christian Loefke Ahnenliste Ostmann aus Wiedenbrück Clemens Steinbicker Von Ense Ense Clemens Steinbicker Vogel Vogelius Matthias Bonse Die Familie Schulte Frencking in Appelhülsen 500 Jahre einer münsterländischen Schultenfamilie Hans Jürgen Warnecke Appelhülsen und der Hof Schulte Wedemhove Günter Kriependorf Erbauseinandersetzung in Dortmund im Hause Pfannkuch um 1680 Band , 277 Seiten, geb., 38, d / sfr 65,30. ISBN Diethard Aschoff»Clan-Denken«und»Familienstrategie«bei westfälischen Juden in Mittelalter und früher Neuzeit Clemens Steinbicker (von) Reine Reine in Ahlen Clemens Steinbicker Wenner in Lünen Kamen Münster Christian Loefke Neue Forschungen zur Rats herren- und Pfarrerfamilie Moselage in Wiedenbrück Rüdiger Bremme Graf Johann von Holstein-Schaumburg, seine Frauen und seine Kinder ( ) Klaus Hell Die Musterlisten der Fürstbischöflich-Münsterischen Truppe vom Juni 1765

21 21 Band 63/ / , 576 Seiten, gebunden, 58, d. ISBN Mumperow Meier zu Isselhorst Meier zu Schledenbrück Meier zu Hollen Jochen Ossenbrink Das Amt und der Meierhof zu Isselhorst Christian Loefke / Jochen Ossenbrink / Hans-Jürgen Rade / Wolfgang Schindler Mumperogge Mumperow Mumpro Jochen Ossenbrink Meier zu Schlendenbrück Christian Loefke / Jochen Ossenbink Schledebrück Schletbrügge Schlebrügge Jochen Ossenbrink Meier zu Hollen Christian Loefke Bürgerliche Nachkommen Graf Conrads V. von Rietberg ( ) Alwin Hanschmidt Kommunikationslisten aus der Stadt Rietberg (1755) und aus dem Kirchspielen Mastholte, Neuenkirchen und Verl in der Grafschaft Rietberg (1769) Band , 352 Seiten, geb. 38, d ISBN Inhalt des 65. Bandes Leopold Schütte Bauer oder Landwirt? Die Bedeutung des Wortes Bauer Jochen Ossenbrink Territorium, Besiedlung und Bevölkerung der Herrschaft Rheda in den Schatzungslisten von 1530 bis 1549

22 22 Herbert J.K. Söthe»Dem armen Straßborg in seiner Krankheit täglich eine Kanne Bier«Leben am Rande des Existenz minimums im 17. und 18. Jahrhundert am Beispiel der Familie Straßburg in der Stadt Rheine 1648 bis 1772 Clemens Steinbicker ( ) Roye aus Coesfeld Gisela Wilbertz There and back again Woher die Scharf richter kamen... und wohin sie gingen. Soziale und geogra fische Mobilität am Beispiel der Familie Wenner Jörg Wunschhofer Die Lebenserinne rungen des Franz August Koberg aus Beckum ( ) Hans Jürgen Rade Wilhelm Honselmann ( ) zum Gedenken. Band , 344 Seiten, gebunden, 38, d. ISBN Wolfgang Schindler Der Verwandtschaftskreis im Testament der Margarethe von Letelen ( 1527) Jörg Wunschhofer Die Familien Pellengahr und Westphalen in Minden (17. Jh.) Claus Bernet Zur Auswanderung aus Ostwestfalen im 19. Jahrhundert in Minden und Eidinghausen Beobachtungen innerhalb familiärer Strukturen der Deutschen Quäker Matthias Bonse und Christian Loefke Meier zu Rentrup Michael Bleisch Wenn alte Häuser erzählen könnten Zum 340. Jahrestag der Privilegierung der Morsey schen Apotheke in Wiedenbrück am 28. März 2009

23 23 Michael Bleisch Die Hollerfeld sche Apotheke in Versmold eine Gründung der Familie Delius um 1748 Hans Jürgen Rade Eheberedungen des Delbrücker Landes Band , 344 Seiten, gebunden, 38, d. ISBN Hans Jürgen Rade Jüdische Personenstandseinträge und Familienregister in katholischen Kirchenbüchern des Herzogtums Westfalen zu Beginn des 19. Jahrhunderts Aus dem Leben des Ferdinand Lohmann ( ), Posthalter der Thurn & Taxisschen Post, Kaufmann und Gastwirt in Brilon, von ihm selbst erzählt Heinz W. Rodenberg Zur Geschichte der Vredener Töpferfamilie Laurich Gisela Wilbertz Scharfrichter in Dülmen Strafvollstreckung und Abdeckerei seit der Frühen Neuzeit ( ) Werner Frese Das untergegangene Haus Koppel im Kirchspiel Schöppingen Jos Kaldenbach Westfalen in niederländischen und niedersächsisch-britischen Quellen Hans-Jürgen Warnecke Nachruf Dr. Franz-Josef Bender Band , 352 Seiten, gebunden, 38, d. ISBN

24 24 Benjamin Zumbrock: Die Kirchenbücher des Oberstifts Münster - Ein Beitrag über ihre Entstehung, ihre Verbreitung und ihren Inhalt Roland Linde: Der Hof Hessling in Rhade und die bramklevischen Freien im südlichen Münsterland. Ein Fallbeispiel zur Höfeforschung Hans Jürgen Rade: Die Geschichte des Seglinshofes in Delbrück-Ostenland uns seiner Bewohner Wolfgang Schindler: Die Lippstädter Bürgermeisterfamilie Duster ( ) Jörg Wunschhofer: Die Nachfahren der Beckumer Ehepaare Evert Topp und Clara Wibbert bzw. Gertrud Beene Band , 400 Seiten, vergriffen Band 70/ / , 398 Seiten, gebunden, 39, d. ISBN Aus dem Inhalt des 70./71. Bandes: Krista Sarrazin Familienforschung - eine faszinierende Aufgabe. Berichte von Jürgen und Krista Sarrazin aus 30 Jahren Erfahrung Dieter Veldtrup Ein Kanoniker als Stammvater. Vorfahren und Nachkommen des Rahanus Cappius Wolfgang Bender Johann Ludwig Knoch ( ) - der Schöpfer des modernen lippischen Haus- und Landesarchivs und seine Bedeutung für die regionale genealogische Forschung

25 24 Hans Jürgen Rade Das Delbrücker Firmregister von 1691 Hans Jürgen Rade Delbrücker Einzüge von 1655/56 bis 1760 Michael Bleisch Mit dem Vater von Karl Marx in der Freimaurerloge - Frühe Apotheker in Halle/Westfalen

26 Bestellschein Verlag Aschendorff Münster bitte abschneiden und im Umschlag als Brief verschicken Ich/wir bestelle(n) aus demverlag Aschendorff Postanschrift: Münster Telefonische Bestellung: 0251 / Telefax: 0251 / buchverlag@aschendorff.de Internet: durch die Buchhandlung Expl. Expl. Expl. Expl. Name/Anschrift/Unterschrift

27

28

29

30

31

32

33

34

1) Westfälisches Familien-Archiv Hrsg. von der Westfälischen Gesellschaft für Familienkunde. Münster

1) Westfälisches Familien-Archiv Hrsg. von der Westfälischen Gesellschaft für Familienkunde. Münster Beiträge zur westfälischen Familienforschung Herausgegeben im Auftrag der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (BzwF, ISSN 0067-5261) Stand: Januar 2017 Verfügbarkeit Das Westfälische

Mehr

Beiträge zur westfälischen Familienforschung

Beiträge zur westfälischen Familienforschung Beiträge zur westfälischen Familienforschung Herausgegeben im Auftrag der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (BeitrWestfFamF, ISSN 0067-5261) Stand: Mai 2014 Verfügbarkeit

Mehr

Zuordnung von Städten und Gemeinden zu Planungsbereichen der Bedarfsplanung

Zuordnung von Städten und Gemeinden zu Planungsbereichen der Bedarfsplanung Ahaus, Stadt Ahaus Borken Münster Münster Borken Ahlen, Stadt Ahlen Warendorf Münster Münster Münster Altena, Stadt Altena Märkischer Kreis Bochum/Hagen Arnsberg II Lüdenscheid Altenbeken Paderborn Paderborn

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 147. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 147. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 147. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben von dem VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 161. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 161. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 161. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben vom VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch Mechthild

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 151.1152. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben von dem VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 162. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 162. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 162. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben vom VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch Mechthild

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FOR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE HERAUSGEGEBEN VON DEM VEREIN FOR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS DURCH KLEMENS HONSELMANN UND ALFRED HARTLIEB

Mehr

Tagesordnungspunkt 1: Begrüßung des Vorsitzenden. Jahreshauptversammlung WGGF Dülmen, 7. Mai 2011 Dr. Wolfgang Bockhorst

Tagesordnungspunkt 1: Begrüßung des Vorsitzenden. Jahreshauptversammlung WGGF Dülmen, 7. Mai 2011 Dr. Wolfgang Bockhorst Tagesordnungspunkt 1: Begrüßung des Vorsitzenden Jahreshauptversammlung WGGF Dülmen, 7. Mai 2011 Dr. Wolfgang Bockhorst 1 Ehrung der verstorbenen Mitglieder Rudolf Voß + 02.07.2010 Jutta Hellmann + 07.07.2010

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT. 141. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR V ATERLÄND ISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben von dem VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch

Mehr

Grundsteuer B (sortiert nach Veränderung absteigend)

Grundsteuer B (sortiert nach Veränderung absteigend) 1 Selm Unna + 380 825 2 Havixbeck Coesfeld + 168 581 3 Gladbeck Recklinghausen + 90 530 4 Rosendahl Coesfeld + 70 510 5 Bad Berleburg Siegen-Wittgenstein + 69 450 5 Bad Laasphe Siegen-Wittgenstein + 69

Mehr

Grundsteuer B (sortiert nach Hebesatz absteigend)

Grundsteuer B (sortiert nach Hebesatz absteigend) 1 Selm Unna 825 + 380 2 Nottuln Coesfeld 590-3 Havixbeck Coesfeld 581 + 168 4 Lünen Unna 580 + 60 5 Bottrop 570 + 40 6 Bochum 565 + 40 7 Dortmund 540 + 60 7 Hattingen Ennepe-Ruhr-Kreis 540-9 Gelsenkirchen

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 142. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 142. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 142. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben von dem VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 158. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 158. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 158. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben vom VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch Mechthild

Mehr

Frantz Mauritz Clüter,

Frantz Mauritz Clüter, Kurt Klüter Frantz Mauritz Clüter, Ambtsjäger der Fürstbischöfe zu Münster, und seine Nachkommen Eine Chronik über mehr als 300 Jahre Sippengeschichte 1697-2009 Inhaltsverzeichnis mit Nachtrag Teil II-

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 163. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 163. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 163. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben vom VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch Mechthild

Mehr

Probenehmer in Nordrhein-Westfalen Stand: März 18 Kreis / Probenehmer Kontakt Arbeitsbereiche kreisfreie Stadt

Probenehmer in Nordrhein-Westfalen Stand: März 18 Kreis / Probenehmer Kontakt Arbeitsbereiche kreisfreie Stadt Aachen Claßen, Ulrich Mobil: 0176-19980158 Tel.: 02426-94010 Fa: 02426-6661 uclassen@bb-rheinland.de Aachen Groß, Jochen Mobil: 0151-11519651 Tel.: 0221-1209669 Fa: jochengross@posteo.de Aachen Fa: 02181-215413

Mehr

Geschichte Allgemein, Brücke Archiv, Lippetal

Geschichte Allgemein, Brücke Archiv, Lippetal Damals bei uns in Westfalen 1990 D. Sauermann Ge/1 Haus und Hof deutscher Bauern 1960 2. Band Ge/2 Westfalen-Lippe Neue Beiträge zur Geschicht der Post in Westfalen 1981 Ge/3 Beiträge zu Geschichte der

Mehr

Überreste eines Genealogen-Lebens Die Sammlung Spiessen im Staatsarchiv Münster Dr. Axel Koppetsch

Überreste eines Genealogen-Lebens Die Sammlung Spiessen im Staatsarchiv Münster Dr. Axel Koppetsch Überreste eines Genealogen-Lebens Die Sammlung Spiessen im Staatsarchiv Münster Dr. Axel Koppetsch 2008 Gliederung: 1. Person 2. Werk und Nachlass 3. Struktur und Inhalt 4. Quellenwert 1. Zur Person Familie

Mehr

Gewerbesteuer (sortiert nach Hebesatz absteigend)

Gewerbesteuer (sortiert nach Hebesatz absteigend) Rang Gemeinde/Stadt Kreis Hebesatz 2012 in v.h. Veränderung 2012 zu 2011 in v.h.-punkten 1 Bottrop 490-1 Gevelsberg Ennepe-Ruhr-Kreis 490-1 Hagen 490-1 Hattingen Ennepe-Ruhr-Kreis 490-1 Herdecke Ennepe-Ruhr-Kreis

Mehr

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018 Stand: 9.5.2018 Dauerstartnummern werden vergeben an aktive Fahrer, die im laufenden Kalenderjahr mindestens 60 Jahre alt werden. Ein Anspruch auf Zuteilung

Mehr

Regionalverband 405. Regionalverband 412

Regionalverband 405. Regionalverband 412 Regionalverband 405 Regionalverband 412 Gummersbach 44 1502 Südost Motz Sauerländische 24 924 Südost EDV-Roth Volmetal 30 964 Südost EDV-Roth Velbert 53 1372 Südost Kellermeier Solingen 34 1199 Südost

Mehr

Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung. Mitgliederversammlung. Unna Landhaus Massener Heide 22. Mai 2016

Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung. Mitgliederversammlung. Unna Landhaus Massener Heide 22. Mai 2016 Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung Mitgliederversammlung Unna Landhaus Massener Heide 22. Mai 2016 TOP 1 Eröffnung der Mitgliederversammlung durch den Vorsitzenden Dr. Wolfgang

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 5.12.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 ab 1991 Ludger Volmer ab 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer

Mehr

WESTFALISCHE ZEITSCHRIFT

WESTFALISCHE ZEITSCHRIFT WESTFALISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FOR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE HERAUSGEGEBEN VON DEM VEREIN FOR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS DURCH KLEMENS HONSELMANN UND ALFRED HARTLlEB

Mehr

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen

Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Kriegsgräberliste Ehrenfriedhof Weiskirchen Familienname und Vorname Geburtstag Dienstgrad Todestag A d a m Philipp 05.02.1899 Gefreiter 06.01.1945 A d a m e s Theodor 27.02.1919 Schütze 27.05.1940 A l

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 14.2.2018 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 145. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 145. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 145. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben von dem VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch

Mehr

Brustzentren in NRW (Stand: Dezember 2016)

Brustzentren in NRW (Stand: Dezember 2016) Brustzentren in NRW 1 Düsseldorf Remscheid Solingen Wuppertal Kreis Mettmann Düsseldorf I Universitätsklinikum Düsseldorf Sana-Kliniken Düsseldorf, *Bst. Krankenhaus Gerresheim Düsseldorf II Marien-Hospital

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 160. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 160. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 160. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben vom VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch Mechthild

Mehr

U3-Plätze nach KiBiz.web

U3-Plätze nach KiBiz.web Plätze nach KiBiz.web Aachen 5.978 941 270 1.211 20,3% 1.114 468 1.582 26,5% 173 198 371 6,2 Ahaus 1.170 167 29 196 16,8% 190 40 230 19,6% 22 11 33 2,8 Ahlen 1.358 188 15 203 14,9% 222 15 237 17,5% 34

Mehr

LWL Archivamt für Westfalen

LWL Archivamt für Westfalen Abbenburg Brakel, Kreis Höxter Dr. Stefan Schröder Stefan.schroeder@lwl.org 591-3891 Adeliger Damenclub (AD) Dr. Antje Diener-Staeckling antje.diener-staeckling@lwl.org 591-3897 Ahausen Finnentrop, Kreis

Mehr

Mittlere Auslastung der angebotenen Betten 1) im insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene Berichtszeitraum

Mittlere Auslastung der angebotenen Betten 1) im insgesamt geöffnete insgesamt angebotene insgesamt angebotene Berichtszeitraum 1) im Kreis Steinfurt 181 173 5 565 5 312 1 367 670 37,5 Altenberge 4 4 192 192 15 15 32,6 Emsdetten, Stadt 11 11 445 424 24,7 Greven, Stadt 12 12 363 340 124 122 30,2 Hörstel, Stadt 17 16 397 378 138

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 155. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 155. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 155. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben vom VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch Franz-Josef

Mehr

92 MINT-EC-Schulen in Nordrhein-Westfalen. (nach Zertifizierung 2018) 2. Aachen Kaiser-Karls-Gymnasium (2010)

92 MINT-EC-Schulen in Nordrhein-Westfalen. (nach Zertifizierung 2018) 2. Aachen Kaiser-Karls-Gymnasium (2010) 92 MINT-EC-Schulen in Nordrhein-Westfalen (nach Zertifizierung 2018) 1. Aachen Einhard-Gymnasium (2000) 2. Aachen Kaiser-Karls-Gymnasium (2010) 3. Aachen Couven-Gymnasium (2014) 4. Aachen Inda-Gymnasium

Mehr

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende

5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende 5.7 Partei- und Fraktionsvorsitzende Stand: 20.3.2017 BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Wahlperiode Fraktionsvorsitzende(r) 1 Parteivorsitzende(r) 2 3 1991 Ludger Volmer 1993 Marianne Birthler Joseph Fischer bis

Mehr

Ambulante Soziale Dienste der Justiz

Ambulante Soziale Dienste der Justiz 41 Ambulante Soziale Dienste der Justiz IM BEZIRK DES OBERLANDESGERICHTS DÜSSELDORF Düsseldorf DÜSSELDORF Kaiserswerther Straße 256 40474 Düsseldorf Telefon (02 11) 43 54-0 Telefax (02 11) 43 54-137 NEUSS

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein CO 2 Ausstoß der deutscher Bischöfe 2011 "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Bistum/ Landeskirche Bremische Evangelische Kirche Präsidentin Brigitte Boehme VW Touran (Erdgas) 1 128 Evangelische

Mehr

Familienbildungsstätte Hellefelder Straße 15. Familienbildungsstätte Klosterstraße 10 a. D Ahlen. D Arnsberg

Familienbildungsstätte Hellefelder Straße 15. Familienbildungsstätte Klosterstraße 10 a. D Ahlen. D Arnsberg Klosterstraße 10 a D-59227 Ahlen Hellefelder Straße 15 D-59821 Arnsberg Kath. Alleestraße 4 D-33014 Bad Driburg Hedwig Dornbusch-Schule e. V. An der Stiftskirche 13 D-33611 Bielefeld Am Ostwall 39 D-46397

Mehr

Katalog des Genealogischen Archivs (KGA)

Katalog des Genealogischen Archivs (KGA) Katalog des Genealogischen Archivs (KGA) Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg Schloß Horneck D-74831 Gundelsheim / Neckar Herausgegeben von Karl Bertleff Stand Oktober 2016 Vorwort Im vorliegenden

Mehr

Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter

Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter Am 4. Juni 2014 hat der Landtag Nordrhein-Westfalens in 2. Lesung das nächste KiBiz-Änderungsgesetz

Mehr

Gewinnsparverein e.v., Köln. Sommer-Sonderziehung 2014 vom 8. Juli 2014 Gewinnliste. 20 x VW Eos

Gewinnsparverein e.v., Köln. Sommer-Sonderziehung 2014 vom 8. Juli 2014 Gewinnliste. 20 x VW Eos Gewinnsparverein e.v., Köln Sommer-Sonderziehung 2014 vom 8. Juli 2014 Gewinnliste 20 x VW Eos 1 00.051.855 42260001 Volksbank Ruhr Mitte eg 2 00.454.090 40164024 Volksbank Gronau-Ahaus eg 3 02.473.036

Mehr

Batchnummern Münsterland

Batchnummern Münsterland MÜNSTERLAND: ------------ ------------ Batchnummern Münsterland Vollständige Listen: Ahlen, St. Bartolomäus Ahlen, St. Marien Ahsen Albachten Albersloh Alstätte Altenberge Altschermbeck Alverskirchen Amelsbüren

Mehr

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 153. BAND

WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 153. BAND WESTFÄLISCHE ZEITSCHRIFT 153. BAND WESTF ÄLISCHE ZEITSCHRIFT ZEITSCHRIFT FÜR VATERLÄNDISCHE GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE Herausgegeben von dem VEREIN FÜR GESCHICHTE UND ALTERTUMSKUNDE WESTFALENS durch

Mehr

Trio Senioren B. Landesmeister Landesvizemeister 3. Platz. BSV Essen Hans Breuer, Max Laurin, Gerd Wynecken

Trio Senioren B. Landesmeister Landesvizemeister 3. Platz. BSV Essen Hans Breuer, Max Laurin, Gerd Wynecken 1983 Hans Breuer, Max Laurin, Gerd Wynecken 1984 Gerd Wynecken, Max Laurin, Hans Breuer 1985 Gerd Wynecken, Max Laurin, Hans Breuer 1986 1987 1988 1989 Gerhard Nötzel, Hans Meis, Ernst Walldorf 1990 1991

Mehr

Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN. Dorf Kaiserpfalz Adel. Verlag Sigmaringen. digitalisiert durch: IDS Luzern. Bodman

Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN. Dorf Kaiserpfalz Adel. Verlag Sigmaringen. digitalisiert durch: IDS Luzern. Bodman Herbert Berner (Hrsg.) BODMAN Dorf Kaiserpfalz Adel Jan Verlag Sigmaringen Bodman 1977-1985 digitalisiert durch: IDS Luzern Inhalt Herbert Über die Geschichtsschreibung von und der Bodman-Monographie 7

Mehr

Kapp-Putsch und Märzrevolution 1920 (III)

Kapp-Putsch und Märzrevolution 1920 (III) Kapp-Putsch und Märzrevolution (III) Erstmals wird eine umfangreiche Namensliste der Todesopfer der Arbeiterbewegung während des Kapp-Putsches und der Märzrevolution an Rhein und Ruhr vorgelegt. 791 Namen

Mehr

Kreis ehem. Amt Signatur * Bearbeiter. Emsland Meppen 1749/151/744. Emsland Meppen 1749/151/523. Cloppenburg Vechta 1749/151/238

Kreis ehem. Amt Signatur * Bearbeiter. Emsland Meppen 1749/151/744. Emsland Meppen 1749/151/523. Cloppenburg Vechta 1749/151/238 Altenoythe Stadt Friesoythe 1749/151/110 Aschendorf Stadt Papenburg Emsland Meppen 1749/151/806 Bakum Bakum Vechta Vechta 1749/151/443 Barßel Barßel 1749/151/158 Berßen Emsland Meppen 1749/151/744 Bokeloh

Mehr

Diözesanmeisterschaft Münster 2017 im Landesbezirk Niederrhein. Mannschaftsergebnisse

Diözesanmeisterschaft Münster 2017 im Landesbezirk Niederrhein. Mannschaftsergebnisse Diözesanmeisterschaft Münster 2017 im Landesbezirk Niederrhein Wettkampf Nr. 14 Ort: Brünen Datum: 23.04.2017 Mannschaftsergebnisse Luftgewehr aufgelegt Klasse: Altersklasse Platz Bruderschaft Schützen

Mehr

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711)

Bürgermeister der Stadt Minden (ab 1711) der Stadt (ab 1711) Name Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit * Landesherrliches Stadtreglement vom 10. Juni 1711 (zwei im jährlichen Wechsel) Rudolph Culemann (auch Kuhlmann) 1711 1721 Dr. Christoph

Mehr

aktiv Karl-Heinz Holt passiv Enfieldstr. 109 männl Gladbeck

aktiv Karl-Heinz Holt passiv Enfieldstr. 109 männl Gladbeck Mitgliederstatistik Stand: 22--6 6:34:9 Stichtag: 22-- Schachbund Nordrhein-Westfalen e.v. (6) Ralf Niederhäuser Am Kuckum 44 246 Würselen 246 9793 ralfniederhaeuser@gmx.de SV Ruhrgebiet e.v. (6) Ralf

Mehr

Bund der Militär - und Polizeischützen e.v.

Bund der Militär - und Polizeischützen e.v. Bund der Militär - und Polizeischützen e.v. Deutsche Meisterschaft 2015 Dienstgewehr 1 Ergebnislisten Marsberg 02. - 03.10. 2015 Jens Müller Einzelwertung - D.6 Dienstgewehr 1 Platz Name, Vorname Mitgl.Nr.

Mehr

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2015/2016

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2015/2016 Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze Stand: 15.04.2015 Hinweise: 1. Die Versorgungsquoten beziehen sich entsprechend den Verabredungen beim Krippengipfel 2007 und der bundesweiten Statistik drei Altersjahrgänge

Mehr

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte

Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Quellen und Forschungen aus dem Gebiet der Geschichte Ferdinand Schöningh, Postfach 25 40, 33055 Paderborn Alte Folge: Die Bände IV und VII der,,quellen und Forschungen" liegen als Reprints als Bände I

Mehr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen Zierenberg Oberelsungen Burghasungen Oelshausen 1 Zinke, Heinz; Zinke, Heinz; Meister, Meister, Meister, Helmut; Helmut; Helmut; 2 Jäger, Nehm, Finis, August; Finis, August; Umbach, Umbach, Umbach, Friedrich;

Mehr

Leben und Werk Martin Luthers 1546

Leben und Werk Martin Luthers 1546 Leben und Werk Martin Luthers 1546 Festgabe zu seinem 500. Geburtstag Im Auftrag des Theologischen Arbeitskreises für Reformationsgeschichtliche Forschung herausgegeben von Junghans Vandenhoeck & Ruprecht

Mehr

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern

Zusätzliche Landesförderung im Überblick. Zusätzliche Investitionsförderung des Landes für U3-Plätze nach Jugendämtern Landesförderung im Überblick Jugendamt U3-Pauschale Aachen 4.385.590 1.521.750 2.030.468 Ahaus 857.591 227.916 368.341 Ahlen 947.478 270.600 469.759 Alsdorf 791.801 281.700 337.746 Altena 266.492 83.897

Mehr

"Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein

Grüne Karte für glaubwürdiges Klimabewusstsein "Grüne Karte" für glaubwürdiges Klimabewusstsein Evangelisch-lutherische Landeskirche Sachsen Lippische Landeskirche Evangelisch-lutherische Landeskirche Schaumburg-Lippe Landesbischof Jochen Bohl Mercedes

Mehr

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK Kreisverwaltung Aachen 88 150 150 Stadtverwaltung Aachen 562 593 593 Stadtverwaltung Ahaus 50 121 121 Stadtverwaltung Ahlen 62 87 87 Stadtverwaltung Altena 27 35 35 Stadtverwaltung Alsdorf 46 72 72 Stadtverwaltung

Mehr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Akademiebibliothek Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek Georg Kunsthistoriker Berlin 2002 Bibliothek der Berlin-Brandenburgischen

Mehr

Anmeldungen der Jugendämter für das Kindergartenjahr 2014/2015

Anmeldungen der Jugendämter für das Kindergartenjahr 2014/2015 Anmeldungen der Jugendämter (vorläufig) Hinweise: 1. Die Zahlen der jugendamtsbezogenen Plätze sind zurzeit noch vorläufig, weil sie in den nächsten Tagen noch einmal von den Landesjugendämtern überprüft

Mehr

Einladung zur Jahreshauptversammlung unserer Gesellschaft am 5. Mai 2012 in Arnsberg

Einladung zur Jahreshauptversammlung unserer Gesellschaft am 5. Mai 2012 in Arnsberg WESTFÄLISCHE GESELLSCHAFT Münster (Westf.), den 3. April 2012 FÜR GENEALOGIE Besuchsanschrift: Jahnstraße 26, 48147 Münster UND FAMILIENFORSCHUNG Briefanschrift: 48133 Münster Paketanschrift: Freiherr-vom-Stein-Platz

Mehr

Anmeldungen der Jugendämter für Betreuungsplätze für das Kindergartenjahr 2018/2019

Anmeldungen der Jugendämter für Betreuungsplätze für das Kindergartenjahr 2018/2019 Anmeldungen der Jugendämter für Betreuungsplätze Stand: 12.04.2018 Hinweise: 1. Die Versorgungsquoten beziehen sich entsprechend den Verabredungen beim Krippengipfel 2007 und der bundesweiten Statistik

Mehr

Handballverband Westfalen ma-jugend 17-18

Handballverband Westfalen ma-jugend 17-18 Handballverband Westfalen ma-jugend 17-18 Oberliga Verbandsliga 1 Verbandsliga 2 ASC 09 Dortmund JSG Handball Ibbenbüren HSC Haltern-Sythen JSG NSM Nettelstedt 2 CVJM Rödinghausen VfL Gladbeck HC Westfalia

Mehr

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921.

Braun, Kurt: Das Reserve-Infanterie-Regiment 104 im Weltkriege. Mit Hilfe der Kriegstagebücher zusammengestellt. Mit 6 Karten, Leipzig 1921. Literatur Infanterie-Formationen Albrecht, Otto: Das Kgl. Sächs. Reserve-Jäger-Bataillon Nr. 25 im Weltkriege (Erinnerungsblätter deutscher Regimenter. Sächsische Armee, H. 37), Dresden 1927. Anspach,

Mehr

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen.

Neunte Generation. Sie heiratete Heinrich Becker #6326, * 1617 (Sohn von Ludwig Becker #6327), 1698 in Herchen. Neunte Generation 25. Arnold Sauer #5106 (17.Gerhard 8, 15.Gerhard 7, 11.Johann 6, 9.Anna von der Hees gt. 5 Happerschoß, 8.Dietrich von der Hees gt. 4, 7.Dietrich von der 3 Hees, 2.Adolf von der 2, 1.Dietrich

Mehr

Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen Dekontamination von (verletzten) Personen;

Katastrophenschutz im Lande Nordrhein-Westfalen Dekontamination von (verletzten) Personen; Entwurf/erstellt von: 22. März 2011 Az.: 73-52.03.04 73-52.07.01 Ref.Leit.: MR Probst Raum: 318 Tel.: 2476 Entwurf: RBrD Dr. Skrzek Raum: 329 Tel.: 2353 E-mail: thomas.skrzek@mik.nrw.de Fax: 162353

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Diethard A sc h o ff Einführung Bevölkerungs-, W irtschaftsstruktur und A grarreform en...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort von Diethard A sc h o ff Einführung Bevölkerungs-, W irtschaftsstruktur und A grarreform en... Inhaltsverzeichnis Vorwort von Diethard A sc h o ff... 1 Einführung... 5 Landjuden im Hochstift Paderborn 1. Bevölkerungs-, W irtschaftsstruktur und A grarreform en... 33 2. Ländliche Armut und bäuerliche

Mehr

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030

Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 2008 bis 2030 .9101 Bevölkerungsentwicklung*) in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Bevölkerung in den kreisfreien Städten und Kreisen Nordrhein-Westfalens 08 bis 30 Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen

Mehr

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen

Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen 20.09.2016 175 PRESSEMITTEILUNGEN DER DEUTSCHEN BISCHOFSKONFERENZ Mitglieder, Vorsitzende und stellvertretende Vorsitzende der Bischöflichen Kommissionen und Unterkommissionen Glaubenskommission (I) Dr.

Mehr

ESt - Tarifvorschriften 34a EStG Thesaurierungsbesteuerung

ESt - Tarifvorschriften 34a EStG Thesaurierungsbesteuerung FA Steuerart, der das Prüffeld/der FA-Name Nr Risikobereich zuzuordnen ist Kategorie 101 Dinslaken sonstiges Prüffeld verwaltungsinternes Prüffeld 102 Viersen ESt - Überschusseinkünfte 21 EStG Einkunftserzielungsabsicht

Mehr

Die geschäftsführenden BWK-Präsidien

Die geschäftsführenden BWK-Präsidien 1949 Gründungsversammlung in Münster Beirat Beirat Beirat Georg Steingass, Münster Seppl Böger, Münster Johannes Gillhaus, Münster Eduard Hagedorn, Münster Günter Klein, Münster Bernd Lohaus, Münster Mäkki

Mehr

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen

Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Öffentliche in Nordrhein-Westfalen Seite 1 von 9 je Nordrhein-Westfalen Reg.-Bez. Düsseldorf Düsseldorf, Stadt Duisburg, Stadt Essen, Stadt Krefeld, Stadt Mönchengladbach, Stadt 1995 17 592 600 1 312 440

Mehr

Trio Senioren A. Landesmeister Landesvizemeister 3. Platz. BSG Westfalia Marl Peter Fellmann, Josef Treutler, Heinrich Markowski.

Trio Senioren A. Landesmeister Landesvizemeister 3. Platz. BSG Westfalia Marl Peter Fellmann, Josef Treutler, Heinrich Markowski. 1981 BV 63 Düsseldorf 1982 Hans Breuer, Heinz Sagberger, Manfred Niehaus BSG Westfalia Marl Peter Fellmann, Josef Treutler, Heinrich Markowski Ernst Walldorf, Hans Emmerich, Herbert Eufinger 1983 BSG Westfalia

Mehr

Schützenkreis Soest-Lippstadt 2019 in

Schützenkreis Soest-Lippstadt 2019 in Ergebnisliste Ezel 1.11.10 Luftgewehr Auflage Herren Seite: 1 Stand: 22.10.2018 13:41 Uhr 1.S 2.S 3.S Gesamt 1 4073 Sven Konietzko 5707 SSV Bad Waldliesborn e.v. I 105,1 105,6 103,5 314,2 2 4071 Elmar

Mehr

Vierte Generation. Sie heiratete Wimar Herkenrath #50872,? in Happerschoß, * 1695 in Wiescheid, 1733.

Vierte Generation. Sie heiratete Wimar Herkenrath #50872,? in Happerschoß, * 1695 in Wiescheid, 1733. Vierte Generation 13. Johann Wilhelm Horbach #244298 (7.Anna 3 Herchenbach, 3.Jakob 2, 1.Peter Heinrich 1 ), * 26.08.1696 in Horbach. 1? Er heiratete Margaretha Janmengen #244299, 20.07.1723 in Neunkirchen,

Mehr

Wo finde ich was in der Bibliothek des Vereins für Familienforschung e.v. Lübeck. Regal 1

Wo finde ich was in der Bibliothek des Vereins für Familienforschung e.v. Lübeck. Regal 1 Regal 1 73b-001-xxx 24 Heimatkundl. AG Nordschleswig 73b Nordschleswig u. Südl. Dänemark 73c-001-xxx 39 Nordfriesisches Jahrbuch 73c-002-xxx 26 Heimatkalender zw. Eider u. Weiderau 73c-003-xxx 27 Mitteilungsbl.

Mehr

Feuerschutz - Personalakten

Feuerschutz - Personalakten 333-8 Feuerschutz - Personalakten Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Personalakten 1 333-8 Feuerschutz - Personalakten Vorwort I. Bestandsgeschichte Die Unterlagen kamen 1936, 1947, 1951 und 1974-1976

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007

Scheidungen und Scheidungskinder in Nordrhein-Westfalen 2004 bis 2007 Seite 1 von 10 (n) (n) Nordrhein-Westfalen 2004 51 139 28 068 23 071 37 052 2005 47 480 26 683 20 797 33 212 2006 45 665 24 983 20 682 33 098 2007 43 104 24 075 19 029 30 351 Veränderung 2007 geg. 2006

Mehr

Geplante Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter

Geplante Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter Geplante Landeszuschüsse für pluskita-einrichtungen und zusätzlichen Sprachförderbedarf - Verteilung an die Jugendämter Neben anderen weiteren Verbesserungen und Korrekturen des Kinderbildungsgesetzes

Mehr

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2017/2018

Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze für das Kindergartenjahr 2017/2018 Anmeldungen der Jugendämter für U3-Plätze (vorläufig) Stand: 16.03.2017 Hinweise: 1. Die Zahlen der jugendamtsbezogenen U3 Plätze sind zur Zeit noch vorläufig, weil sie in den nächsten Tagen noch einmal

Mehr

Im Bundesland Baden - Württemberg : Datensammlung zur Heimatgeschichte Haßmersheim am Neckar. Das Haßmersheimer Wappen:

Im Bundesland Baden - Württemberg : Datensammlung zur Heimatgeschichte Haßmersheim am Neckar. Das Haßmersheimer Wappen: 1650 bis 2020 Theodor Heuss Aus der Gemeinde der letzten 400 Jahre Im Bundesland Baden - Württemberg : Unsere Datensammlung Heimat zur Heimatgeschichte Haßmersheim am Neckar Haßmersheim Berichte zur Geschichte

Mehr

Fünfte Generation. Kinder: 87 i. Thiele Pampus #135162,? ii. Anton Pampus #135163,?. 4

Fünfte Generation. Kinder: 87 i. Thiele Pampus #135162,? ii. Anton Pampus #135163,?. 4 Fünfte Generation 43. Johann Pampus #5103 (20.Johann 4, 11.Johann 3, 3.Peter von der Hoven gt. 2, 1.Heinrich 1 ), * 1540 in Wenden, 1 1592 in Wenden. 1,2 Er heiratete Judith Strauch #63468, 1560 in Wenden,

Mehr

Hebesätze 2014 Stand

Hebesätze 2014 Stand Gemeindebezeichnung Einwohnerzahl 31.12.2013 Hebesätze 2014 Stand 31.12.2014 Hebesätze 2015 GewSt GrStB GrStA GewSt GrStB GrStA Aachen, Stadt 241.683 475 495 305 475 525 305 Ahaus, Stadt 38.753 411 413

Mehr

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66

Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Besonderheiten Sattler Hauptstr. 66 H Name, Vorname, Lebensdaten Heirat, Ehefrau Beruf Eltern, Herkunft Haus Beiname Besonderheiten Haas, Carl 1854 mit Philippine Caroline Sattler Hauptstr. 66 Haas, Carl 1892 mit Pauline Hahn Kaufmann Sohn

Mehr

Ausbau der Familienzentren im KGJ 2016/2017

Ausbau der Familienzentren im KGJ 2016/2017 Ausbau der Familienzentren im (neue Zuteilung Familienzentren auf Jugendamtsebene) Die Landesregierung setzt seit dem Kindergartenjahr 2012/2013 auf einen bedarfsgerechten Ausbau der Familienzentren. Um

Mehr

Nordrhein-Westfalen. Aachen. Ahlener Anwaltsverein e.v.

Nordrhein-Westfalen. Aachen. Ahlener Anwaltsverein e.v. Nordrhein-Westfalen Aachen Aachener Anwaltverein Justizgebäude, Zi. D 1.318 Adalbertsteinweg 92 52070 Aachen Telefon: +49 (241) 50 34 61 Fax: +49 (241) 53 13 57 info@aachener-anwaltverein.de www.aachener-anwaltverein.de

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Senioren B. Landesmeister Landesvizemeister 3. Platz Hugo Rokitta (Bochum) Bert Niessen (BV Aachen) Heinrich Ernesti (BSV Dortmund)

Senioren B. Landesmeister Landesvizemeister 3. Platz Hugo Rokitta (Bochum) Bert Niessen (BV Aachen) Heinrich Ernesti (BSV Dortmund) Senioren B Landesmeister Landesvizemeister 3. Platz 1967 Karl Hawranke (BSV Marl) 1968 Heinrich Ernesti (BSV Dortmund) 1969 Karl Hawranke (BSV Marl) Heinrich Ernesti (BSV Dortmund) 1970 1971 1972 Heinrich

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen Information und Technik NRW Seite 1 von 10 Nordrhein-Westfalen 2003 4 753 26,3 600 385 385 575 741 630 627 439 371 2011 4 635 26,0 426 364 472 542 471 714 633 539 474 2012 4 651 26,1 432 351 434 537 460

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt

2. Öffentliche Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen. insgesamt Reg.-Bez. Düsseldorf Tabelle 2 Seite 1 von 13 2. Öffentliche in je Rangziffer 1) 1995 17 592 600 1 312 440 944 504 147,1 X 1998 17 683 500 1 228 236 925 525 143,4 X 2001 17 771 400 1 176 323 914 933 141,1

Mehr

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen IT.NRW Seite 1 von 10 55 55 60 60 65 65 70 70 75 75 80 80 85 Nordrhein-Westfalen 2004 4 483') 24,8 561') 333 361 541 698 604 622 468 295 2012 4 651') 26,0 432') 351 434 537 460 764 659 539 475 2013 4 668')

Mehr

Wohnungsmarkt in Nordrhein-Westfalen

Wohnungsmarkt in Nordrhein-Westfalen Wohnungsmarktbeobachtung NRW - IK KomWoB Wohnungsmarkt in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse aus dem Info 24 Kleve Bocholt Borken Gronau Coesf eld Rheine Kreis Coesfeld Dülmen Münster Warendorf Bielef eld

Mehr