VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)"

Transkript

1 VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15) 19. Säure-Base-Theorien Stichwörter: Arrhenius- u. Brönstedt-Theorie von Säuren und Basen, konjugiertes Säure- Base-Paar, Amphoterie, nivellierender Effekt von Wasser, stärkste Säuren und Basen in H 2 O, Stärke von Säuren und Basen, Lewis-Säure-Base-Theorie 20. Säure-Base-Gleichgewichte Stichwörter: Ionenprodukt des Wassers, ph-wert, poh-wert, Säuredissoziations-konstante K S, pk S -Wert, Dissoziationsgrad, Basenkonstante, pk B -Wert, Indikatoren, Puffer, Henderson- Hasselbalch-Gleichung, Titrationskurve, Äquivalenzpunkt Übungsaufgaben: 19.1 Erklären Sie folgende Bezeichnungen und Begriffe: Brönsted-Definition, starke Säure/Base, schwache Säure/Base, Dissoziation, Hydronium-Ion, Hydroxid-Ion, konjugierte Säure/Base-Paare, mehrprotonige Säure, Lewis-Säure, Lewis-Base Was sind nach Brönsted Säuren und Basen? Nennen Sie je zwei Beispiele! 19.3 Was versteht man unter Autoprotolyse? 19.4 Schreiben Sie die drei Dissoziationsstufen der Phosphorsäure auf und kennzeichnen Sie für jedes Dissoziationsgleichgewicht die konjugierten Säure-Base-Paare Erklären Sie folgende Bezeichnungen und Begriffe: ph-wert, poh-wert, pk S -Wert, pk B -Wert, Neutralisationspunkt, Ampholyt, Autoprotolyse, Titrationskurve, Äquivalenzpunkt, Puffer, Acetat-Puffer, Phosphat-Puffer Was ist das Ionenprodukt des Wassers, welchen Wert hat es und wie lautet es bei Verwendung von ph und poh? 20.3 Für eine wässrige Lösung findet man: [H 3 O + ] = 10 3 mol/l. Welcher ph- bzw. poh- Wert liegt vor. Was bedeutet ph = 0?

2 20.4 Welche Gleichung gilt für die drei Säurekonstanten K S1, K S2, K S3 der Dissoziationsstufen der Phosphorsäure? 20.5 Wie sind der pk S - und pk B -Wert beim NH 4 + /NH 3 definiert? Wie hängen Sie zusammen? 20.6 Geben Sie die Reaktionsgleichungen für die Umsetzung von Na 2 S mit HCl bzw. KCN mit H 2 SO 4 an! Benennen Sie die Produkte und Edukte! Warum laufen die Reaktionen ab? 20.7 Welchen ph-wert haben 0.01 M HCl bzw M H 2 SO 4? 20.8 Wie viel molar ist eine Salzsäure mit ph = 4 bzw. eine Natronlauge mit ph = Welchen ph-wert hat eine 0.1 molare Ameisensäure (HCOOH, pk S = 3.8) bzw. eine 0.1 M NH 3 -Lösung (pk B = 4.8)? Wie viel molar ist eine Essigsäure mit ph = 3.4 (pk S = 4.8)? Was ist ein Indikator? Wie ist sein Umschlagsbereich definiert? Formulieren Sie die Reaktionsgleichung für die vollständige Neutralisation von H 3 PO 4 mit KOH Bei der Neutralisation von 1 M HCl mit 1 M NaOH erwärmt sich die Lösung. Nimmt man statt HCl 1 M Essigsäure, ist die Erwärmung gering. Begründen Sie den Unterschied Warum reagiert die wässrige Lösung von Kaliumcarbonat basisch? Worin unterscheiden sich die Titrationskurven von Salzsäure und Essigsäure? Welche Konzentration haben 25 ml Salpetersäure (HNO 3 ), wenn für die Neutralisation 32 ml einer M KOH-Lösung verbraucht wurden? Wie viel Gramm Schwefelsäure enthalten 100 ml einer 0.1 M Lösung? Wie viel Gramm Phosphorsäure enthält 1 L 0.1 molare Lösung?

3 20.18 Wieviel Gramm Ammoniak sind zur Neutralisation von 1 g Schwefelsäure notwendig? In 1 L eines Acetat-Puffers liegen 0.1 mol Natriumacetat und 0.5 mol Essigsäure (pk S = 4.8 vor). Wie viel molar ist der Puffer? Welchen ph-wert hat dieser Puffer? Welchen ph- Wert hat dieser Puffer nach Zugabe von 40 ml 0.1 M NaOH? Bei einem Ammoniak-Puffer (pk B = 4.8) beträgt das Konzentrationsverhältnis von Ammoniak zu Ammoniumchlorid 1:10. Welchen ph-wert hat die Lösung? Sie benötigen einen etwa 0.2 M Puffer bei ph = 6.9. Welche Puffersubstanzen würden Sie nehmen? Welche Mengen (in Gramm) müssten Sie für 100 ml Pufferlösung einwiegen Warum ist der Kohlensäure-Puffer für den Menschen so bedeutsam? Welches ist die stärkste Säure im Körper des Menschen und wo befindet sie sich? Durch welche Organe wird der Säure-Base-Haushalt des Menschen reguliert?

4 VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15) 19. Säure-Base-Theorien Stichwörter: Arrhenius- u. Brönstedt-Theorie von Säuren und Basen, konjugiertes Säure- Base-Paar, Amphoterie, nivellierender Effekt von Wasser, stärkste Säuren und Basen in H 2 O, Stärke von Säuren und Basen, Lewis-Säure-Base-Theorie 20. Säure-Base-Gleichgewichte Stichwörter: Ionenprodukt des Wassers, ph-wert, poh-wert, Säuredissoziations-konstante K S, pk S -Wert, Dissoziationsgrad, Basenkonstante, pk B -Wert, Indikatoren, Puffer, Henderson- Hasselbalch-Gleichung, Titrationskurve, Äquivalenzpunkt Übungsaufgaben: 19.1 Erklären Sie folgende Bezeichnungen und Begriffe: Brönsted-Definition, starke Säure/Base, schwache Säure/Base, Dissoziation, Hydronium-Ion, Hydroxid-Ion, konjugierte Säure/Base-Paare, mehrprotonige Säure, Lewis-Säure, Lewis-Base. Brönsted-Definition: Brönsted definiert Basen als Substanzen, die Protonen aufnehmen können (Protonen-Akzeptoren), und Säuren als Verbindungen, die Protonen abgeben (Protonen-Donator) Starke Säuren/Basen: Säuren und Basen, die in wässriger Lösung vollständig dissoziieren. Schache Säuren und Basen: Säuren und Basen, die nur partiell in Wasser dissoziieren Dissoziation: Zerfall von Molekülen in Ionen (in wässriger Lösung) Hydronium-Ion: auch Oxonium-Ion, Ion, das aus einem Proton und einem Wasser-Molekül gebildet wird, H 3 O +. Hydroxid-Ion, OH, konjugierte Base des Wassers Konjugierte Säure/Base-Paare: Brönsted Säure-Base-Paar, das durch Abgabe bzw. Aufnahme eines Protons in Beziehung steht, z.b. NH + 4 -Ion (Säure) und NH 3 (Base)

5 Mehrprotonige Säure: Säure, die mehr als ein Proton pro Molekül abgeben kann Lewis-Säure: Teilchenart, die eine kovalente Bindung mit dem von einer Lewis-Base zur Verfügung gestellten Elektronenpaar bilden kann: eine elektrophile Spezies Lewis-Base: Teilchenart, die ein Elektronenpaar zur Anbindung an eine Lewis-Säure zur Verfügung stellen kann, nucleophile Spezies 19.2 Was sind nach Brönsted Säuren und Basen? Nennen Sie je zwei Beispiele! Brönsted Säure: Protonen-Donator, z.b. CH 3 COOH, NH 4 + Brönsted Base: Protonen-Akzeptor, z.b. CH 3 CO 2, NH 3, H 2 O 19.3 Was versteht man unter Autoprotolyse? Wasser reagiert mit sich selbst und bildet Hydronium- und Hydroxid-Ionen: H 2 O + H 2 O = H 3 O + + OH 19.4 Schreiben Sie die drei Dissoziationsstufen der Phosphorsäure auf und kennzeichnen Sie für jedes Dissoziationsgleichgewicht die konjugierten Säure-Base-Paare. H 3 PO 4 + H 2 O H 3 O + + H 2 PO 4 Säure1 + Base2 Säure2 + Base1 H 2 PO 4 + H 2 O H 3 O + + HPO 4 2 Säure1 + Base2 Säure2 + Base1 HPO 4 + H 2 O H 3 O + + PO 4 3 Säure1 + Base2 Säure2 + Base Erklären Sie folgende Bezeichnungen und Begriffe: ph-wert, poh-wert, pk S -Wert, pk B -Wert, Neutralisationspunkt, Ampholyt, Autoprotolyse, Titrationskurve, Äquivalenzpunkt, Puffer, Acetat-Puffer, Phosphat-Puffer. ph-wert: Der negative dekadische Logarithmus der H + -Ionenkonzentration, ph = log (c(h + )/(mol l 1 ))

6 poh-wert: Der negative dekadische Logarithmus der OH -Ionenkonzentration, ph = log (c(oh )/(mol l 1 )) pk s -Wert: Der negative dekadische Logarithmus der Gleichgewichtskonstante für die Säuredissoaziation, pk s = log K s pk B -Wert: Der negative dekadische Logarithmus der Gleichgewichtskonstante für die Basedissoziation, pk B = log K B Neutralisationspunkt: Punkt, an dem ph-wert gleich 7, an dem Säure1 mit Base 2 vollständig zu H 2 O reagieren Ampholyt: Verbindung, die sowohl saure als auch basische Eigenschaften hat und sowohl mit Basen als auch mit Säuren reagiert Autoprotolyse: siehe 19.3 Titrationskurve: Graph. Darstellung des ph-wertes als Funktion der zugegebenen Reagenzmenge im Verlaufe einer Titration Äquivalenzpunkt: Punkt (bzw. ph-wert) während einer Titration, bei dem äquivalente Mengen der Reaktanden vorliegen Puffer: Lösung, die eine schwache Säure und ihre konjugierte Base enthält. Sie ändert ihren ph-wert nur geringfügig bei Zugabe begrenzter Mengen von Säuren und Basen Acetat-Puffer: Puffer aus Essigsäure und Acetat Phosphat-Puffer: Puffer aus 2 versch. Dissoziationsstufen der Phosphorsäure (z.b. H 2 PO 4 /HPO 2 4 )

7 20.2 Was ist das Ionenprodukt des Wassers, welchen Wert hat es und wie lautet es bei Verwendung von ph und poh? [OH ][H 3 O + ] = K[H 2 O] 2 = K w = mol 2 /l 2 ph = log[h 3 O + ] poh = log[oh ] ph + poh = Für eine wässrige Lösung findet man: [H 3 O + ] = 10 3 mol/l. Welcher ph- bzw. poh- Wert liegt vor. Was bedeutet ph = 0? ph = log 10 3 = 3 poh = 14 ph = 11 ph = 0 stark sauer, ph-wert einer 1 molaren, vollständig dissoziierten Säure 20.4 Welche Gleichung gilt für die drei Säurekonstanten K S1, K S2, K S3 der Dissoziationsstufen der Phosphorsäure? H 3 PO 4 + H 2 O H 3 O + + H 2 PO 4 [H 3 O + ][H 2 PO 4 ]/[H 3 PO 4 ] = K S1 = mol/l H 2 PO 4 + H 2 O H 3 O + + HPO 4 2 [H 3 O + ][HPO 4 2 ]/[H 2 PO 4 ] = K S2 = mol/l HPO 4 + H 2 O H 3 O + + PO 4 3 [H 3 O + ][PO 4 3 ]/[HPO 4 2 ] = K S3 = mol/l 20.5 Wie sind der pk S - und pk B -Wert beim NH 4 + /NH 3 definiert? Wie hängen Sie zusammen? NH H 2 O NH 3 + H 3 O + pk S = [NH 3 ][H 3 O + ]/[NH + 4 ] = 9.26 NH 3 + H 2 O NH OH pk B = [NH + 4 ][OH ]/[NH 3 ] = 4.74 H 2 O + H 2 O H 3 O + + OH pk w = 14 = pk s + pk B

8 20.6 Geben Sie die Reaktionsgleichungen für die Umsetzung von Na 2 S mit HCl bzw. KCN mit H 2 SO 4 an! Benennen Sie die Produkte und Edukte! Warum laufen die Reaktionen ab? Na 2 S + 2 HCl H 2 S + 2 NaCl Natriumsulfid, Salzsäure; Schwefelwasserstoff, Natriumchlorid 2 KCN + H 2 SO 4 K 2 SO HCN Kaliumcyanid, Schwefelsäure, Kaliumsulfat, Blausäure Die stärkere Säure (HCl, H 2 SO 4 ) verdrängt die schwächere (H 2 S, HCN) aus ihren Salzen 20.7 Welchen ph-wert haben 0.01 M HCl bzw M H 2 SO 4? HCl: c(h + ) = 0.01 mol/l; ph = log c(h + ) = log (10 2 ) = 2 H 2 SO 4 : bei Annahme vollständiger Dissoziation: c(h + ) = 0.01 mol/l; ph = log c(h + ) = log (10 2 ) = Wie viel molar ist eine Salzsäure mit ph = 4 bzw. eine Natronlauge mit ph = 12. HCl: ph = 4; 4 = log(c(h + )) => c(h + ) = c(hcl) = 10 4 mol/l NaOH: ph = 12; poh = = 2 = log(c(oh )); c(oh ) = c(naoh) = 10 2 mol/l 20.9 Welchen ph-wert hat eine 0.1 molare Ameisensäure (HCOOH, pk S = 3.8) bzw. eine 0.1 M NH 3 -Lösung (pk B = 4.8)? a) HCOOH: ph ~ ½(pK S log c o /(mol l 1 )) = ½(3.8+1) = 2.4 b) NH 3 : poh ~ ½(pK S log c o /(mol l 1 )) = ½(4.8+1) = 2.9 ph = = Wie viel molar ist eine Essigsäure mit ph = 3.4 (pk S = 4.8)? 3.4 = ½(4.8 log c o /(mol l 1 ) 6.8 = 4.8 log c o /(mol l 1 ) 2 = log c o /(mol l 1 ) c o = 0.01 mol l 1

9 20.11 Was ist ein Indikator? Wie ist sein Umschlagsbereich definiert? Indikatoren sind org. Farbstoffe, deren Farbe in Lösung vom ph-wert abhängt. Indikatoren sind schwache Säuren. Der Umschlagsbereich eines Indikators liegt beim pk S -Wert der schwachen Säure HInd Formulieren Sie die Reaktionsgleichung für die vollständige Neutralisation von H 3 PO 4 mit KOH. H 3 PO KOH K 3 PO H 2 O Bei der Neutralisation von 1 M HCl mit 1 M NaOH erwärmt sich die Lösung. Nimmt man statt HCl 1 M Essigsäure, ist die Erwärmung gering. Begründen Sie den Unterschied. HCl: starke Säure, vollständige Dissoziation, keine Energie zur Dissoziation notwendig. H 3 CCOOH: schwache Säure; unvollständige Dissoziation; zur vollständigen Dissoziation der Essigsäure wird Energie benötigt; sie wird der Umgebung (Lösung) entzogen, daher geringere Erwärmung Warum reagiert die wässrige Lösung von Kaliumcarbonat basisch? K 2 CO 3 ist das Salz einer starken Base (CO 2 3 ). Das Salz hydrolysiert in Wasser (schwächere Base) gemäß folgender Gleichung: K 2 CO 3 + H 2 O KHCO 3 + KOH Worin unterscheiden sich die Titrationskurven von Salzsäure und Essigsäure? Titration von HCl CH 3 COOH ph-wert vor Erreichen niedrig höher des Äquivalenzpunktes ph-wert am Äquivalenzpunkt (ph > 7) Bereich des steilen Anstiegs des ph-wertes breiter schmaler geeigneter Indikator Methylorange Phenolphthalein Bromthymolblau Phenolphthalein

10 20.16 Welche Konzentration haben 25 ml Salpetersäure (HNO 3 ), wenn für die Neutralisation 32 ml einer M KOH-Lösung verbraucht wurden? HNO 3 + KOH H 2 O + KNO 3 c ml 32 ml => zur Neutralisation benötigt man die gleiche Stoffmenge an HNO 3 => y 25 ml = M 32 ml => y = M 32 ml/25ml = mmol => c = y / 25 ml = mol/l Wie viel Gramm Schwefelsäure enthalten 100 ml einer 0.1 M Lösung? Wie viel Gramm Phosphorsäure enthält 1 L 0.1 molare Lösung? a) V = 100 ml = 0.1 l, c = 0.1 mol/l n = 0.1 l 0.1 mol/l = 0.01 mol m = n M = 0.01 mol 98 g/mol = 0.98 g b) n = 1 l 0.1 mol/l = 0.1 mol m = n M = 0.1 mol 98 g/mol = 9.8 g Wieviel Gramm Ammoniak sind zur Neutralisation von 1 g Schwefelsäure notwendig? H 2 SO NH 3 2 NH SO 4 2 mol 1 mol n(h 2 SO 4 ) = 1 g / (98g/mol) = (1/98) mol n(nh 3 ) = (2/98) mol m = (2/98) mol 17 g/mol = g In 1 L eines Acetat-Puffers liegen 0.1 mol Natriumacetat und 0.5 mol Essigsäure (pk S = 4.8 vor). Wie viel molar ist der Puffer? Welchen ph-wert hat dieser Puffer? Welchen ph- Wert hat dieser Puffer nach Zugabe von 40 ml 0.1 M NaOH? c(ch 3 CO 2 Na) = 0.1 mol/l, c(ch 3 CO 2 H) = 0.5 mol/l c(ch 3 CO 2 Na) + c(ch 3 CO 2 H) = 0.6 mol/l der Puffer ist 0.6 molar ph = pks log (c(ch 3 CO 2 H)/c(CH 3 CO 2 Na)) = 4.8 log (0.5/0.1) = = 4.10

11 0.04 l 0.1 mol/l = mol NaOH (neutralisieren mol CH 3 COOH, erzeugen mol CH 3 CO 2 Na) ph = 4.8 log (0.496/0.104) = Bei einem Ammoniak-Puffer (pk B = 4.8) beträgt das Konzentrationsverhältnis von Ammoniak zu Ammoniumchlorid 1:10. Welchen ph-wert hat die Lösung? pk S = 14 pk B = 9.2 ph = 9.2 log (10/1) = Sie benötigen einen etwa 0.2 M Puffer bei ph = 6.9. Welche Puffersubstanzen würden Sie nehmen? Welche Mengen (in Gramm) müssten Sie für 100 ml Pufferlösung einwiegen. 0.2 molarer Puffer: 0.1 mol/l Säure, 0.1 mol/l korrespondierende Base ph = pk s, eine geeignete Säure wäre NaH 2 PO 4, die zugehörige Base Na 2 HPO 4 n = 0.1 mol/l 0.1 l = 0.01 mol; NaH 2 PO 4 = g/mol Na 2 HPO 4 = g/mol m(nah 2 PO 4 ) = ~ 1.20 g m(na 2 HPO 4 ) = ~ 1.42 g Warum ist der Kohlensäure-Puffer für den Menschen so bedeutsam? Hält den ph-wert des Blutes bei 7.4; ph-stabilität vieler biologischer Flüssigkeiten Welches ist die stärkste Säure im Körper des Menschen und wo befindet sie sich? HCl im Magen Durch welche Organe wird der Säure-Base-Haushalt des Menschen reguliert? Niere (HCO 3 ); Lunge (H 2 CO 3 )

Zusammenfassung vom

Zusammenfassung vom Zusammenfassung vom 20.10. 09 Löslichkeitsprodukt = quantitative Aussage über die Löslichkeit einer schwerlöslichen Verbindung bei gegebener Temperatur A m B n m A n+ + n B m- K L = (c A n+ ) m (c B m-

Mehr

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen Säure/Base - Reaktionen 1) Elektrolytische Dissoziation 2) Definitionen Säuren Basen 3) Autoprotolyse 4) ph- und poh-wert 5) Stärke von Säure/Basen 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen 7) Puffersysteme

Mehr

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Thema heute: Chemische Gleichgewichte, Säuren

Mehr

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz Elektrolytische Dissoziation AB(aq) A + (aq) + B - (aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz K D A B - AB K D : Dissoziationskonstante Dissoziation ist

Mehr

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4 Übungsaufgaben zum Thema Säuren, Basen und Puffer Säure/Base Definition nach Brǿnsted: Säuren sind Stoffe, die Protonen abgeben können (Protonendonatoren). Basen sind Stoffe, die Protonen aufnehmen können

Mehr

Säuren und Basen. Säure-Base- Definition n. Arrhenius

Säuren und Basen. Säure-Base- Definition n. Arrhenius Säuren und Basen Säure-Base- Definition n. Arrhenius Säuren sind Verbindungen, die in Wasser in Protonen (H +, positiv geladene Wasserstoffionen) und in negativ geladene Säurerestionen dissoziieren (zerfallen).

Mehr

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17. Säuren und Basen Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17 torsten.beweries@catalysis.de http://www.catalysis.de/forschung/koordinationschemische-katalyse/koordinationschemische-wasserspaltung/

Mehr

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säuren und Basen - Definitionen - Ionenprodukt des Wassers - ph-wert - Säure- und Basenstärke / ph-wert Bestimmungen - Neutralisationen - Puffersysteme Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säure:

Mehr

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säuren und Basen - Definitionen - Ionenprodukt des Wassers - ph-wert - Säure- und Basenstärke / ph-wert Bestimmungen - Neutralisationen - Puffersysteme Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säure:

Mehr

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Themenüberblick Kurze Wiederholung der wichtigsten Formeln Neue Themen zur Abschlussklausur: 1. Elektrolytische Dissoziation 2. ph-wert Berechnung 3. Puffer Wiederholung

Mehr

1 Säuren und Basen. 1.1 Denitionen. 1.2 Protolyse und Autoprotolyse des Wassers

1 Säuren und Basen. 1.1 Denitionen. 1.2 Protolyse und Autoprotolyse des Wassers Praktikum Allgemeine und Analytische Chemie I WS 008/09 Seminar zum Anorganisch-chemischen Teil Säuren und Basen Praktikumsleiter: Professor Dr. U. Simon 1 Säuren und Basen 1.1 Denitionen Arrhenius denierte

Mehr

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion 1 1 Säuren sind Protonendonatoren, d.h. Stoffe, die an einen Reaktionspartner ein oder mehrere Protonen abgeben können; Säuredefinition nach Brönsted Im Falle von Wasser: HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Klasse 7 Säuren und Basen Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter

Mehr

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL) Elektrolyte Elektrolyte leiten in wässriger Lösung Strom. Zu den Elektrolyten zählen Säuren, Basen und Salze, denn diese alle liegen in wässriger Lösung zumindest teilweise in Ionenform vor. Das Ostwaldsche

Mehr

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Tutorien Raum Termin Hörsaal OSZ H5 Mo. 19.12., 18-20 Uhr Hörsaal OSZ H5 Fr. 13.1.,16-18 Uhr Hörsaal OSZ H5 Mo. 30.01., 18-20 Uhr Hörsaal OSZ H5 Mo. 06.02., 18-20

Mehr

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag Wasser Flora und Fauna Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag Löslichkeit von Sauerstoff in Wasser in Abhängigkeit von der Temperatur mg/l Zustandsdiagramm

Mehr

Säure - Base - Theorien

Säure - Base - Theorien Säure Base Theorien S. Arrhenius (1887) Säuren sind Stoffe, die in wässriger Lösung H + (aq) Ionen bilden, während Basen OH (aq) Ionen bilden. H 2 SO 4, HNO 3, HCl, NaOH, Ba(OH) 2, aber: NH 3, CH 3, OCH

Mehr

Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie

Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie Themenüberblick Kurze Wiederholung der wichtigsten Formeln Neue Themen zur Abschlussklausur: 1. Elektrolytische Dissoziation 2. ph-wert Berechnung 3. Puffer Wiederholung

Mehr

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH - Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O + (aq)-ionen anzugeben. Aus der Gleichung: H 2 O + H 2 O H 3 O + + OH - c(h 3 O + ) c(oh - ) K

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren). 5 10 15 20 25 30 35 40 45 O C 50 Chemie Technische BerufsmaturitÄt BMS AGS Basel Kapitel 6 SÄuren und Basen Baars, Kap. 12.1; 12.2; 13 Versuch 1 Ein Becherglas mit Thermometer enthält violette FarbstofflÅsung

Mehr

HA + B A - + HB + Säuren und Basen. Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor!

HA + B A - + HB + Säuren und Basen. Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor! Säuren und Basen Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor! Die Tendenz ein Proton abzuspalten (Säure) bzw. aufzunehmen (Base) bezeichnet man als Säure-

Mehr

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq)

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Säure/Base - Reaktionen 1) Elektrolytische Dissoziation ) Definitionen Säuren Basen ) Autoprotolyse 4) p- und po-wert 5) Stärke von Säure/Basen 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen 7) Puffersysteme

Mehr

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 1. a) CH3COOH, C0=0.125 mol/l Schwache Säure pks = 4.75 (aus Tabelle) => ph = 0.5*(4.75-Log(0.125))= 2.83 b) H24, C0=0.1 mol/l Erste Protolysestufe starke

Mehr

Das chemische Gleichgewicht

Das chemische Gleichgewicht Das chemische Gleichgewicht Reversible Reaktionen können in beiden Richtungen verlaufen z.b. N 2 + 3H 2 2NH 3 2NH 3 N 2 + 3H 2 In einer Gleichung: N 2 + 3H 2 2NH 3 p p Zeit N 2 H 2 NH 3 H 2 N 2 NH 3 idő

Mehr

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1; 1.) Welche Molarität hat eine 14,8%ige Ca(OH) 2 - Lösung? (Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1; M: mol/l)! 1! 2! 2,5! 3! 4 M 2.) Wieviel (Gewichts)%ig ist eine 2-molare Salpetersäure der Dichte 1,100 g/cm

Mehr

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler Alltagserfahrung: sauer Zitrone Essig junger Wein Welcher Stoff bewirkt saure Reaktion? http://www.simplyscience.ch/portal Data/1/Resources/Images_bis_10_

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 8. Wichtige Reaktionstypen Säure Base Reaktionen Konzepte, Gleichgewichtskonstanten Säure-Base Titrationen; Indikatoren Pufferlösungen Redoxreaktionen Oxidationszahlen, Redoxgleichungen

Mehr

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base-Titrationen Martin Raiber Chemie Protokoll Nr.3 19.2.2006 Säure-Base-Titrationen 1. Titration von Salzsäure mit Natronlauge Chemikalien: Salzsäure (100ml; c(hcl)=0,1 mol/l) Natronlauge (c(naoh)=1 mol/l) Bromthymolblau

Mehr

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014 CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE Timm Wilke Georg-August-Universität Göttingen Wintersemester 2013 / 2014 Folie 2 Aufgaben In einen Liter Wasser werden 2 g NH - 2 (starke Base) eingeleitet welchen ph-wert hat

Mehr

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS Säuren und Basen 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS Überblick 1. Schülervorstellungen Phänomenologische Begriffsbestimmung 2. Verschiedene Definitionen der Begriffe 3. Stärke von Säuren und Basen 4.

Mehr

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf. Lösung 7 Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 1. Aufgabe Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf. Chlorwasserstoff ist eine starke Säure (pk a = 7),

Mehr

Säuren und Basen. Definition nach Brönsted

Säuren und Basen. Definition nach Brönsted Säuren und Basen Folie129 Leitung von Strom in wässrigen Lösungen Elektrolyse Beim Lösen in H 2 Dissoziation von kovalenten oder ionischen Bindungen Beispiele: Chlorwasserstoff H H Cl (g) 2 H + (aq) +

Mehr

3. Säure-Base-Beziehungen

3. Säure-Base-Beziehungen 3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O

Mehr

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten .. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Gib die Reaktionsgleichungen für die Herstellung der folgenden Lösungen durch Reaktion der entsprechenden Oxide

Mehr

7. Chemische Reaktionen

7. Chemische Reaktionen 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte Grundlagen Lösung: homogene Phase aus Lösungsmittel und gelösten Stoff Lösungsmittel liegt im Überschuss vor

Mehr

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Massenwirkungsgesetz, Prinzip des kleinsten Zwangs, Löslichkeitsprodukt, Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr.

Mehr

C Säure-Base-Reaktionen

C Säure-Base-Reaktionen -V.C1- C Säure-Base-Reaktionen 1 Autoprotolyse des Wassers und ph-wert 1.1 Stoffmengenkonzentration Die Stoffmengenkonzentration eines gelösten Stoffes ist der Quotient aus der Stoffmenge und dem Volumen

Mehr

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Zusammenfassung: Säure Base Konzept Zusammenfassung: Säure Base Konzept 1. Grundlegende Eigenschaften von Säuren und Laugen Säure und Laugen ätzen sie werden durch Indikatoren für uns erkenntlich gemacht. Oft verwendet man Universalindikator.

Mehr

Einteilung der Maßanalyse

Einteilung der Maßanalyse Einteilung der Maßanalyse Neutralisation (Säure-Base-Titration Acidimetrie Alkalimetrie Fällungstitration Redoxtitration Iodometrie Dichromatometrie Manganometrie etc. Komplexometrie Säure/Basen Theorien

Mehr

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Dissoziation, ph-wert und Puffer Dissoziation, ph-wert und Puffer Die Stoffmengenkonzentration (molare Konzentration) c einer Substanz wird in diesem Text in eckigen Klammern dargestellt, z. B. [CH 3 COOH] anstelle von c CH3COOH oder

Mehr

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014 CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE Timm Wilke Georg- August- Universität Göttingen Wintersemester 2013 / 2014 Folie 2 Historisches Im 17. Jahrhundert wurden von Robert Boyle Gemeinsamkeiten verschiedener Verbindungen

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH Na + aq + OH starke Base,

Mehr

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung Vorlesung 22: Wiederholungen Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers ph-wert-berechnungen Titrationskurvenberechnung Säuren und Basen Hydroxonium + Chlorid Ammonium + Hydroxid

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH + H 2 O Na + aq + OH starke

Mehr

Vertiefende Überlegungen zum ph-wert A ph-werte von Säuren und Basen

Vertiefende Überlegungen zum ph-wert A ph-werte von Säuren und Basen Vertiefende Überlegungen zum ph-wert A ph-werte von Säuren und Basen Starke Elektrolyte dissoziieren in wässriger Lösung praktisch vollständig. HCl + H O H 3 O + + Cl - ; NaOH (+ H O) Na + + OH - + (H

Mehr

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007 Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007 Name: Matr. Nr.: Studiengang (Bachelor/Diplom): Ergebnis: Punkte/Note: Aufg 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Mehr

Säure Base Reaktionen

Säure Base Reaktionen Säure Base Reaktionen 1. In einem Praktikum wird eine Lösung von 1,48 g Calciumhydroxid in 200 ml Salzsäure c=0,50 M zubereitet. Berechne den ph-wert dieser Lösung. 2. a. Berechne unter Angabe der Protolysegleichung

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2, Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr., 6.04.11 1. Sie legen 100 ml einer 0, mol/l Natronlauge vor. Als Titrant verwenden Sie eine 0,8 mol/l Salzsäure. Berechnen

Mehr

Arbeitsblatt Titration von Säuren / Berechnung von Pufferlösungen

Arbeitsblatt Titration von Säuren / Berechnung von Pufferlösungen Arbeitsblatt Titration von Säuren / Berechnung von Pufferlösungen Titriert man schwache Säuren mit starken Basen (z.b. Essigsäure mit Natronlauge), werden die Oxonium-Ionen bei jeder Zugabe von Natronlauge

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02 Paul Rademacher Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: 10.11.2004) MILESS: Chemie für Biologen 78 Beispiele

Mehr

2 Säure-Base-Gleichgewichte 2.1 W: Säure-Base-Theorie nach Arrhenius (1884)

2 Säure-Base-Gleichgewichte 2.1 W: Säure-Base-Theorie nach Arrhenius (1884) 2 SäureBaseGleichgewichte 2.1 W: SäureBaseTheorie nach Arrhenius (1884) Säuren = Stoffe, die in wässriger Lösung unter Bildung von Wasserstoffionen H dissoziieren. Bsp: HCl H Cl Basen = Stoffe, die in

Mehr

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen (2)

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen (2) Säuren und Basen (2) Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu ph-wert von Säuren in Wasser 1. Starke Säuren

Mehr

Reaktionen mit Protonenübergang: Säure Base Reaktionen

Reaktionen mit Protonenübergang: Säure Base Reaktionen eqiooki.de Protolysen Seite 1 von 7 Reaktionen mit Protonenübergang: Säure Base Reaktionen Neben den Redoxreaktionen [also Reaktionen mit Elektronenübergang] gibt es auch sehr viele chemische Reaktionen,

Mehr

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen Anorganisch-chemisches Praktikum für uman- und Molekularbiologen. Praktikumstag Andreas Rammo Allgemeine und Anorganische Chemie Universität des Saarlandes E-Mail: a.rammo@mx.uni-saarland.de Säure-Base-Definition

Mehr

Säuren und Basen ph-berechungen, pk s -Werte, Neutralisation, Pufferwirkung

Säuren und Basen ph-berechungen, pk s -Werte, Neutralisation, Pufferwirkung Säuren und Basen ph-berechungen, pk s -Werte, Neutralisation, Pufferwirkung 1 Säuren und Basen Viele Stoffe lassen sich als Säuren oder als Basen klassifizieren. Wesentliche Definitionen für Säuren und

Mehr

Chemisches Grundpraktikum für Ingenieure. 2. Praktikumstag. Andreas Rammo

Chemisches Grundpraktikum für Ingenieure. 2. Praktikumstag. Andreas Rammo Chemisches Grundpraktikum für Ingenieure. Praktikumstag Andreas Rammo Allgemeine und Anorganische Chemie Universität des Saarlandes E-Mail: a.rammo@mx.uni-saarland.de Das chemische Gleichgewicht Säure-Base-Reaktionen

Mehr

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Definition Säure/Base Konjugierte Säure/Base-Paare Konjugierte

Mehr

0.1 Protolyse-Gleichgewichte

0.1 Protolyse-Gleichgewichte 1 0.1 Protoyse-Geichgewichte 0.1.1 Protoysereaktionen Protonen-Donatoren Teichen, die bei einer Reaktion Protonen abgeben Protonen-Akzeptoren Teichen, die bei einer Reaktion Protonen aufnehmen Protoyse-Übergang

Mehr

1/37. Das Protolysegleichgewicht. Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren?

1/37. Das Protolysegleichgewicht. Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren? Das Protolysegleichgewicht 1/37 Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren? Das Protolysegleichgewicht 2/37 Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren? Ein erster Ansatz

Mehr

Säuren und Basen. 2 HCl + Mg H 2 + MgCl 2

Säuren und Basen. 2 HCl + Mg H 2 + MgCl 2 Säuren und Basen Der Mensch kennt schon seit alters her den sauren Geschmack verschiedener Stoffe: Essig, saure Milch, Zitronen usw. Im Gegensatz dazu standen unangenehm Seifig schmeckende Substanzen,

Mehr

KAPITEL 3: AUFGABEN ZU SÄUREN UND BASEN

KAPITEL 3: AUFGABEN ZU SÄUREN UND BASEN KAPITEL 3: AUFGABEN ZU SÄUREN UND BASEN BRÖNSTED DEFINITION A2 S.93 A1 S.94 A2 S.94 A3 S.94 5. Erkläre wofür Säuren in Putzmitteln verwendet werden. 6. Welche der folgenden Stoffe leiten den elektrischen

Mehr

Säuren und Basen nach Brönsted

Säuren und Basen nach Brönsted Säuren und Basen nach Brönsted Es gibt versch. Definitionen von Säuren und Basen. Nach Brönsted ist eine Säure (HA) ein Protonendonator und eine Base (B) ein Protonenakzeptor, d.h. eine Säure reagiert

Mehr

Protokoll. Basismodul Chemie I, Praktikum: Säure-Base Gleichgewichte

Protokoll. Basismodul Chemie I, Praktikum: Säure-Base Gleichgewichte Protokoll Basismodul Chemie I, Praktikum: Säure-Base Gleichgewichte Veranstalter: Dr. Ulrich Neuert Jörg Mönnich () Betreuer: Carolin, Christian Versuchstag: Freitag, 04.03.2005 Schwache Säuren und Basen;

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 14.01.2011

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 14.01.2011 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 14.01.011 Redoxchemie 1. a) Was beobachten Sie, wenn Sie in getrennten Experimenten einen Eisen-, Kupfer-, Zink- und Goldstab in eine Salzsäurelösung

Mehr

SB 22

SB 22 Kd 21 SB 22 SB 23 SB 24 SB 25 SB 26 SB 27 4.4 SB 28 SB 29 5.2 Konzentrationsdiagramme 2 zentrale zu unterscheidende Anwendungen Anwendung 1: Dissoziationsgrad von Säure-Base-Paaren in Abhängigkeit des

Mehr

EinFaCh 4. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 4: Säuren und Basen. tu-freiberg.de

EinFaCh 4. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 4: Säuren und Basen. tu-freiberg.de Studienvorbereitung Chemie EinFaCh Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil : Säuren und Basen tu-freiberg.de tu-freiberg.de/fakultaet2/einfach Was ist eine Säure oder Base? Gemäß der heute

Mehr

Crashkurs Säure-Base

Crashkurs Säure-Base Crashkurs Säure-Base Was sind Säuren und Basen? Welche Eigenschaften haben sie?` Wie reagieren sie mit Wasser? Wie reagieren sie miteinander? Wie sind die Unterschiede in der Stärke definiert? Was ist

Mehr

Übungsaufgaben pk S / pk B / ph

Übungsaufgaben pk S / pk B / ph Übungsaufgaben pk S / pk B / ph 1.) Man gibt 20 ml Salzsäure der Konzentration 0,3 mol/l in ein Gefäß mit 50 ml Wasser. Anschließend gibt man 30 ml Salpetersäure der Konzentration 0,2 mol/l hinzu. Berechne

Mehr

Kurstag 3. Pufferlösungen, Herstellung eines Essigsäure-Acetat-Puffers

Kurstag 3. Pufferlösungen, Herstellung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Kurstag 3 Pufferlösungen, Herstellung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Stichworte zur Vorbereitung Pufferlösungen, Henderson-Hasselbalch, Pufferkapazität, Pufferoptimum, Herstellen eines Puffers, physiologische

Mehr

Säuren und Basen. Säuren sind Wasserstoffverbindungen (konstitutionelles Kriterium), die in wässriger Lösung Wasserstoffionen (H + ) liefern

Säuren und Basen. Säuren sind Wasserstoffverbindungen (konstitutionelles Kriterium), die in wässriger Lösung Wasserstoffionen (H + ) liefern Säure-Base-Definitionen Definition nach Arrhenius und Ostwald (1884) Säuren sind Wasserstoffverbindungen (konstitutionelles Kriterium), die in wässriger Lösung Wasserstoffionen (H + ) liefern Basen sind

Mehr

Säure- Base- Theorien

Säure- Base- Theorien Säure- Base- Theorien Definition nah ARRHENIUS (1883) Säuren: Wasserstoffverbindungen, die bei Dissoziation H + - Ionen bilden. Basen: Hydroxide, die bei Dissoziation OH - - Ionen bilden. Beispiel: HCl

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 22. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 22. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 22. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie DAS CHEMISCHE GLEICHGEWICHT Schwefel schmilzt bei 119 C. Bei dieser Temperatur

Mehr

1/51. Protolysereaktion HCl + H2O + Protonenakzeptor: Ein H2O-Molekül. Protonendonator: Ein HCl-Molekül

1/51. Protolysereaktion HCl + H2O + Protonenakzeptor: Ein H2O-Molekül. Protonendonator: Ein HCl-Molekül Protolysereaktion HCl + H2O + 1/51 - Protonendonator: Ein HCl-Molekül Protonenakzeptor: Ein H2O-Molekül Protolyse + 2/51 - Protolyse: Ein Proton "wandert" von einem Protonendonator zu einem Protonenakzeptor.

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Säuren und Basen Essigsäure Phosphorsäure Zitronensäure

Mehr

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen Säuren und Basen Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Säure-Base-Theorien Die Begriffe Säure und Base

Mehr

7. Tag: Säuren und Basen

7. Tag: Säuren und Basen 7. Tag: Säuren und Basen 1 7. Tag: Säuren und Basen 1. Definitionen für Säuren und Basen In früheren Zeiten wußte man nicht genau, was eine Säure und was eine Base ist. Damals wurde eine Säure als ein

Mehr

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen)

Säure-Base Titrationen. (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) Säure-Base Titrationen (Seminar zu den Übungen zur quantitativen Bestimmung von Arznei-, Hilfs- und Schadstoffen) 1. Gehaltsbestimmung von Salzsäure HCl ist eine starke Säure (fast zu 100% dissoziiert)

Mehr

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. -I B.1- B C H E M I S C H W ISSENWERTES 1 Säuren, Laugen und Salze 1.1 Definitionen von Arrhénius Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. Eine Säure

Mehr

Kapitel 17: Weitere Aspekt. wässriger Gleichgew. Einfluss gleicher Ionen: Gleichioniger Zusatz, Verschiebung des Gleichgewichtes nach Le-Châtelier.

Kapitel 17: Weitere Aspekt. wässriger Gleichgew. Einfluss gleicher Ionen: Gleichioniger Zusatz, Verschiebung des Gleichgewichtes nach Le-Châtelier. Ache2 Kapitel 17: Weitere Aspekt. wässriger Gleichgew. Einfluss gleicher Ionen: Gleichioniger Zusatz, Verschiebung des Gleichgewichtes nach Le-Châtelier. Bsp. ph berechnen einer 0.085 mol/l salpetriger

Mehr

3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten 3.2. Fragen zu Säure-Base-Gleichgewichten Säure-Base-Gleichgewicht (5) a) Formuliere die Reaktionsgleichungen und das Massenwirkungsgesetz für die Reaktion von Fluorwasserstoff HF und Kohlensäure H 2 3

Mehr

NH 4 [Fe(H 2O) 6] 3+

NH 4 [Fe(H 2O) 6] 3+ 141 17 SäureBaseGleichgewichte (SäureBaseKonzept von Brönsted) Säuren Stoffe die Protonen abgeben können (Protonendonatoren) Basen Stoffe die Protonen aufnehmen können (Protonenakzeptoren) Korrespondierendes

Mehr

[H3O+] [A-] [M+] - [Y-] >> [HA] [OH-] [Y - ] = Menge an M + (Base) welche zur Neutralisation der starkesäure gebraucht wurde!

[H3O+] [A-] [M+] - [Y-] >> [HA] [OH-] [Y - ] = Menge an M + (Base) welche zur Neutralisation der starkesäure gebraucht wurde! Analytik 4.29 Einige wichtige Punkte der Titrationskurve: A: Beginn der Titration. Da starke Säure zur Essigsäure gegeben wurde ist f < 1. B,E: f = 0; Die starke Säure wurde titriert. Essigsäure in einer

Mehr

Chemie für Studierende der Biologie I

Chemie für Studierende der Biologie I SäureBaseGleichgewichte Es gibt verschiedene Definitionen für SäureBaseReaktionen, an dieser Stelle ist die Definition nach BrønstedLowry, die Übertragung eines H + Ions ( Proton ), gemeint. Nach BrønstedLowry

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen verzichtet; Reaktionsgleichungen sollten den üblichen

Mehr

Zur Klassifizierung von Säuren und Basen eignen sich daher andere Definitionen besser. Wasser. z.b. HCl H + (aq) + Cl - (aq).

Zur Klassifizierung von Säuren und Basen eignen sich daher andere Definitionen besser. Wasser. z.b. HCl H + (aq) + Cl - (aq). Wiederholungsthema: Säuren und Basen Zusammenfassung: Äpfel und Zitronen schmecken sauer; Milch wird sauer, wenn sie zu lange steht. Verantwortlich dafür sind Fruchtsäuren bzw. Milchsäure. Als Gegenspieler

Mehr

Teil 2. Puffersysteme. Puffersysteme. Puffersysteme. MTA-Schule

Teil 2. Puffersysteme. Puffersysteme. Puffersysteme. MTA-Schule Puffersysteme Säure-Basen-Haushalt Teil 2 MTA-Schule Lösungen, die die Fähigkeit besitzen, ihren -Wert trotz Zugabe von H + oder OH Ionen weitgehend konstant zu halten, nennt man Pufferlösungen. Puffersysteme:

Mehr

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure. 2.8 Chemische Stoßdämpfer Puffersysteme V: ph- Messung eines Gemisches aus HAc - /AC - nach Säure- bzw Basen Zugabe; n(naac) = n(hac) > Acetat-Puffer. H2O Acetat- Puffer H2O Acetat- Puffer Die ersten beiden

Mehr

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Streubel Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Vorlesung für die Studiengänge Bachelor Chemie und Lebensmittelchemie Im WS 08/09 Die

Mehr

PTA-Fachschule Westfalen-Lippe e.v. Zweigstelle Paderborn, Allgemeine und anorganische Chemie, Dr. Dülme Seite 127

PTA-Fachschule Westfalen-Lippe e.v. Zweigstelle Paderborn, Allgemeine und anorganische Chemie, Dr. Dülme Seite 127 PTA-Fachschule Westfalen-Lippe e.v. Zweigstelle Paderborn, Allgemeine und anorganische Chemie, Dr. Dülme Seite 127 5. Reaktionen in wässrigen Lösungen Lösungen sind homogene Gemische, in denen eine innere

Mehr

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Kantonsschule Kreuzlingen, Klaus Hensler Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Grundregeln für stöchiometrische Berechnungen Wenn es um Reaktionen geht zuerst die chem. Gleichung aufstellen

Mehr

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8 Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe G8 Ionennachweise Man nutzt die Schwerlöslichkeit vieler Salze (z. B. AgCl) zum Nachweis und zur quantitativen Bestimmung der Ionen. Nachweis molekular gebauter Stoffe

Mehr

Praktikumsrelevante Themen

Praktikumsrelevante Themen Praktikumsrelevante Themen Säuren und Basen Säure-Base-Konzepte Säure-Base-Gleichgewichte Säurestärke, Basenstärke ph-, poh-, pk-werte Pufferlösungen Titrationen 1 Säure-Base-Definition nach ARRHENIUS

Mehr

Thema: Säure-Base-Reaktionen, Puffersysteme und Säure-Base-Titrationen

Thema: Säure-Base-Reaktionen, Puffersysteme und Säure-Base-Titrationen Kurs CH-GK2, Q1 1. Klausur 27.03.2019 Thema: Säure-Base-Reaktionen, Puffersysteme und Säure-Base-Titrationen Aufgabenstellungen: 1. Erläutere auf Basis der Beispiele 1 und 2, was man unter einer Neutralisation

Mehr

Säure-Base-Gleichgewichte

Säure-Base-Gleichgewichte Säure-Base-Gleichgewichte Inhaltsverzeichnis Vorwort iii 1. Entwicklung des Säure-Base-Begriffs 1 2. Ionenprodukt des Wassers 3 3. Protolysegleichgewicht 7 3.1. Säurekonstanten starker Säuren.........................

Mehr