STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D 1, D2, D3 IN DER BLASMUSIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D 1, D2, D3 IN DER BLASMUSIK"

Transkript

1 Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D 1, D2, D3 IN DER BLASMUSIK Die Stoffpläne sind Mindestanforderungen für die Prüfungen. Leistungsstufe D 1 l. Theoretischer Teil 1.1 Die Noten im Schlüssel des eigenen Instruments lesen und schreiben 1.2 Die Notenwerte von der Ganzen bis zur Sechzehntel-Note einschließlich Punktierungen und die entsprechenden Pausen lesen und schreiben 1.3 Die Versetzungszeichen erkennen und deren Anwendung beherrschen 1.4 Den Aufbau der Dur-Tonleiter beherrschen 1.5 Die Intervalle innerhalb der Dur-Tonleiter bis zur Oktave und die Hauptdreiklänge vom Hören und im Notenbild erkennen 1.6 Die Bedeutung der wichtigsten Tempo- und Vortragsbezeichnungen und der dynamischen Zeichen kennen 1.7 Taktarten: 2/4 3/4 4/4 6/8 und alla breve kennen und hörend erkennen 1.8 Einfaches Rhythmusdiktat 2. Praktischer Teil 2.1 Auswendig folgende Dur-Tonleitern und Tonika-Dreiklänge entsprechend dem jeweiligen Instrument vorspielen (siehe Tabelle): Instrument Dur-Tonleitern in C Des As Es B F C G in B Es B F C G D A in Es B F C G D A E in F As Es B F C G D 2.2 Ein liedhaftes Vortragsstück mit deutlicher Artikulation und schlüssiger Phrasierung, bei ausgeglichener Intonation und guter Tonbildung vorspielen 2.3 Schlagzeug: Musikstück vorspielen mit elementaren Figuren unter Einschluss von Viertel, Achtel, Sechzehntel und einfachen Vorschlägen

2 -2- Leistungsstufe D 2 Voraussetzung für die Teilnahme am Leistungslehrgang D2 ist die bestandene Prüfung D l oder eine entsprechende Qualifikation. 1. Theoretischer Teil Den gesamten Stoff D1 beherrschen 1.1 Die Noten im Violin- und Bassschlüssel lesen und schreiben 1.2 Triolen, Synkopen und Überbindungen kennen und schreiben 1.3 Zusammengesetzte Taktarten kennen und hörend erkennen 1.4 Den Aufbau der Moll-Tonleitern beherrschen 1.5 Hören und bestimmen der reinen, kleinen und gro0en Intervalle bis zur Oktave 1.6 Hören und unterscheiden der Dreiklänge in Dur und Moll 1.7 Die Bedeutung der gebräuchlichen Tempo- und Vortragsbezeichnungen und der dynamischen Zeichen kennen 1.8 Rhythmusdiktat 2. Praktischer Teil 2.1 Tonleitern und Tonika-Dreiklänge wie in Dl auswendig vortragen 2.2 Die dazugehörenden parallelen Moll-Tonleitern nach Notenvorlage vortragen 2.3 Die chromatische Tonreihe vom Grundton des Instruments aus mindestens im Oktavbereich spielen 2.4 Ein Vortragsstück der mittleren Schwierigkeit vorspielen unter Beachtung der Kriterien von D1 2.5 Blattspiel einer Orchesterstimme aus einem Musikstück der Unterstufe

3 Schlagzeug - Musikstück mit Wirbel, das Locken Kleine Trommel - Erklären und Ausführen aller Wirbel in verschiedenen Taktarten - Vortrag von Übungen mit einfachen Akzentschlägen - Vortrag eines Selbstwahlstücks aus der Mittelstufe - Vortrag eines vorgegebenen Musikstückes der Mittelstufe aus der Selbstwahlliste - Blattspiel eines Trommelstückes aus dem Bereich der Unterstufe Große Trommel/Becken - Vortrag eines vorgegebenen Musikstückes in Form von Etüden oder Literaturbeispielen in der Mittelstufe aus der Selbstwahl-Liste

4 - 4 - Leistungsstufe D 3 Voraussetzung für die Teilnahme am Leistungslehrgang D3 ist die bestandene Prüfung D2 oder eine entsprechende Qualifikation. 1. Theoretischer Teil Den gesamten Stoff D2 beherrschen 1.1 Den Quintenzirkel in Dur und Moll beherrschen 1.2 Hören und bestimmen aller Intervalle 1.3 Die Umkehrung der Dreiklänge erkennen und hören 1.4 Den Aufbau der Vierklänge in Grundstellung wissen 1.5 Grundbegriffe der Ornamentik kennen 1.6 Rhythmisches Diktat unter Einbeziehung von Punktierungen schreiben 1.7 Eine einfache Melodie nach Diktat schreiben 1.8 Grundkenntnisse über Bauart, Tonerzeugung und Klanglage der Instrumente im Blasorchester nachweisen 1. Praktischer Teil 2.1 Alle Dur-Tonleitern mit den Tonika-Dreiklängen auswendig vortragen 2.2 Die Moll-Tonleitern und deren Tonika-Dreiklänge, wie in Stufe D2, auswendig vortragen 2.3 Ein Vortragstück aus der oberen Schwierigkeitsstufe vortragen unter Beachtung der Kriterien wie bei D l 2.4 Blattspiel einer Orchesterstimme aus einem Musikstück der Mittelstufe 2.5 Unregelmäßige Folgen von Taktarten spielen

5 Schlagzeug - Musikstück mit Wirbeln und Akzentverschiebungen Kleine Trommel - Erklären und Ausführen der verschiedenen Schlagarten und der Akzentspielweise - Vortrag eines Selbstwahlstückes aus der Oberstufe - Vortrag eines vorgegebenen Musikstückes der Oberstufe aus der Selbstwahl-Liste - Blattspiel eines Trommelstückes aus dem Bereich der Mittelstufe Perkussionsinstrumente - Handhabung und Erklären der gebräuchlichsten Perkussionsinstrumente, sowie - Vorspiel von verschiedenen Rhythmusmodellen Pauken - Stimmen - Vortrag eines vorgegebenen Musikstückes in Form einer Etüde oder eines Literaturbeispiels Stabspiele - Elementare Spielfähigkeiten nachweisen Drumset - Tanzrhythmen und lateinamerikanische Rhythmen

6 -6- Bemessungsgrundlage für den Leistungsnachweis ( D-Bereich ) Ergebnisse für Theorie und Praxis: - mit sehr gutem Erfolg - mit gutem Erfolg - mit Erfolg - nicht bestanden Theorie und Praxis müssen getrennt bestanden werden. Wird nach einem Punktesystem gewertet, so ist folgender Schlüssel anzuwenden: 91% bis 100% der zu erreichenden Punkte = mit sehr gutem Erfolg 76 % bis 90 % der zu erreichenden Punkte = mit gutem Erfolg 60 % bis 75 % der zu erreichenden Punkte = mit Erfolg unter 60 % der zu erreichenden Punkte = nicht bestanden Die Punktetabellen werden von den Mitgliedsverbänden festgelegt. Die Ergebnisse werden den Teilnehmern auf Wunsch mitgeteilt.

7 Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN Dl, D2 UND D3 IN DER SPIELLEUTEMUSIK Die Stoffpläne sind Mindestanforderungen für die Prüfungen. Leistungsstufe D 1 1. Theoretischer Teil 1.1 Rhythmus - Noten- und Pausenwerte: Ganze, Halbe, Viertel, Achtel und Sechzehntel - Punktierungen: Punktierte Ganze, punktierte Halbe, punktierte Viertel, punktierte Achtel - Taktarten; 2/4 3/4 4/4 6/8 und alla breve (C) - Auftakte 1.2 Tonarten und Intervalle - Aufbau der Dur-Tonleiter - Kenntnis der C-, G-, D-, A-, F-, B-, Es- Dur-Tonleiter - Kennen und Bestimmen der Intervalle von der Prime bis zur Oktave (keine näher Bestimmungen von groß, klein, übermäßig, vermindert und doppelt vermindert ) - Gehörbildung 1.3 Musikalische Bezeichnungen Die gebräuchlichsten Bezeichnungen - Dynamik - Tempi - Artikulation - Phrasierung: Phrasierungsbogen 1.4 Abkürzungs- und Wiederholungszeichen

8 -2-2. Praktischer Teil Der praktische Teil der Prüfung wird unterschieden nach 5 Instrumenten: Schlagwerk 2.1, Flöten 2.2, Stabspiele 2.3, Fanfaren 2.4, Hörner Schlagwerk kleine Trommel / Landsknechtstrommel - Ausführung der richtigen Bewegungsabläufe bei verschiedener Dynamik - Rhythmische Übungen in den gelernten Taktarten nach der Schlaghandschrift und der neutralen Notation - Ausführung: einfacher und doppelter Vorschlag - Praktische Erklärung zum Aufbau Wirbel - Ruf - Vortrag eines Selbstwahlstückes aus der Unterstufe - Vortrag eines vorgegebenen Musikstückes der Unterstufe aus der Selbstwahl-Liste - Blattspiel einer einfachen rhythmischen Übung Große Trommel / Becken - Vortrag von vorgegebenen Stücken in Form von Etüden 2.2 Spielmannsflöte Die praktische Prüfung erfolgt auf der Sopranflöte und nur in Ausnahmefällen auf der Diskant-, Alt- und Tenorflöte, sowie auf der Klappenflöte - Vortrag der C-, 6-, D-, A- und F-Dur-Tonleiter ohne Notenvorlage - Vortrag eines Selbstwahlstückes aus der Unterstufe - Vortrag eines vorgegebenen Musikstückes der Unterstufe aus der Selbstwahl-Liste - Blattspiel einer einfachen Melodie 2.3 Stabspiele - siehe Vorträge 2.2. Spielmannsflöte 2.4 Fanfare in Es und großes Jagdhorn in Es (Parforcehorn) - Vortrag einer einfachen rhythmischen Übung in Tonraum g bis g - Vortrag eines Selbstwahlstückes aus der Unterstufe - Vortrag eines vorgegebenen Musikstückes der Unterstufe aus der Selbstwahl-Liste - Blattspiel einer einfachen Melodie Signalhorn in B und kleines Jagdhorn in B (Fürst-Pleßhorn) - Vortrag einer einfachen rhythmischen Übung im Tonraum c bis e - Vortrag eines Selbstwahlstückes aus der Unterstufe - Vortrag eines vorgegebenen Musikstückes der Unterstufe aus der Selbstwahl-Liste - Blattspiel einer einfachen Melodie

9 - 3 - Leistungsstufe D 2 1. Theoretischer Teil Den gesamten Stoff D 1 beherrschen 1.1 Rhythmus - Die Triole - Die Synkope - Taktarten: 3/2 6/4 3/8 6/8 - Rhythmisches Diktat im Umfang von vier Takten 1.2 Tonarten und Intervalle - Aufbau des Quintenzirkels - Kenntnisse der C-, G-, D-, A-, E-, F-, B-, Es-, As-Dur Tonleiter - Die chromatische Tonleiter - Aufbau der reinen, harmonischen und melodischen a-moll-tonleiter - Aufbau der Dur- und Molldreiklänge - Enharmonische Verwechslung - Bestimmen der Intervalle mit der näheren Bezeichnung von rein, groß, klein - Gehördiktat über die gelehrten Intervalle im Oktavbereich aus der Leistungsstufe Dl 1.3 Musikalische Bezeichnungen - Dynamik: crescendo, decrescendo, diminuendo - Tempoänderungen: ritardando, rallentando, accelerando - Artikulation: legato, staccato, portato, tenuto - Phrasierungen Motiv, Phrase, Thema, Melodie

10 -4-2. Praktischer Teil Der praktische Teil der Prüfungen wird unterschieden nach 5 Instrumenten: Schlagwerk 2.1, Flöten 2.2, Stabspiele 2.3, Fanfaren 2.4, Hörner Schlagwerk Kleine Trommel - Erklären und Ausführen aller Wirbel in verschiedenen Taktarten - Vortrag von Übungen mit einfachen Akzentschlägen - Vortrag eines Se1bstwahlstückes aus der Mittelstufe - Vortrag eines vorgegebenen Musikstückes der Mittelstufe aus der Selbstwahl-Liste - Blattspiel eines Trommelstückes aus dem Bereich der Unterstufe Große Trommel / Becken - Vortrag von vorgegebenen Musikstücken in Form von Etüden oder Literaturbeispielen der Mittelstufe aus der Selbstwahl-Liste 2.2 Spielmannsflöte Die praktische Prüfung erfolgt auf der Sopranflöte und nur in Ausnahmefällen auf der Diskant-, Alt- und Tenorflöte, sowie auf der Klappenflöte - Vortrag der C-, G-, D-, A-, E-, F-, B-Dur-Tonleiter und der reinen, harmonischen und melodischen a-moll-tonleiter, sowie der dazugehörigen Tonika-Dreiklänge ohne Notenvorlage - Vortrag eines Selbstwahlstückes aus der Mittelstufe - Vortrag eines vorgegebenen Musikstückes der Mittelstufe aus der Selbstwahl-Liste - Blattspiel einer Melodie aus dem Bereich der Unterstufe 2.3 Stabspiele Vortrag der C-,G-,D-,A-,E-,F-,B-Dur-Tonleiter und der reinen, harmonischen und melodischen a-moll-tonleiter, sowie der dazugehörigen Tonika-Dreiklänge ohne Noten- vorlage 2.3 Fanfare in Es und großes Jagdhorn in Ks (Parforcehorn) - Vortrag einer rhythmischen Übung im Tonraum g bis c - Vortrag eines Selbstwahlstückes aus der Mittelstufe - Vortrag eines vorgegebenen Musikstückes der Mittelstufe aus der Selbstwahl-Liste - Blattspiel einer Melodie aus dem Bereich der Unterstufe 2.4 Signalhorn in B und kleines Jagdhorn in B (Fürst-Pleßhorn) - Vortrag einer rhythmischen Übung im Tonraum c bis g - Vortrag eines Selbstwahlstückes der Mittelstufe - Vortrag eines vorgegebenen Musikstückes der Mittelstufe aus der Selbstwahl-Liste - Blattspiel einer Melodie aus dem Bereich der Unterstufe

11 -5- Leistungsstufe D 3 1. Theoretischer Teil Den gesamten Stoff D2 beherrschen 1.1 Rhythmus - Rhythmisches Diktat im Umfang von mindestens vier Takten 1.2 Tonarten und Intervalle - Kenntnis aller Durtonleitern - Kenntnis der a-, e-, h-, d-, g-moll-tonleiter - Umkehrung der Dreiklänge in Dur und Moll - Bestimmen der Intervalle mit der näheren Bezeichnung von rein, klein und groß, übermäßig und vermindert - Gehördiktat über die Intervalle im Oktavbereich - Aufschreiben einer viertaktigen Melodie im diatonischen Fünftonraum nach Diktat 1.3 Ornamentik (Verzierung): kurzer und langer Triller kurzer und langer Vorschlag Pralltriller Mordent 1.4 Transponieren 1.5 Kenntnis des Spielleute-Instrumentariums 1.6 Besetzungsformen in der Spielleutemusik

12 -6-2. Praktischer Teil Der praktische Teil der Prüfung wird unterschieden nach 5 Instrumenten: Schlagwerk 2.1, Flöten 2.2, Stabspiele 2.3, Fanfaren 2.4, Hörner Schlagwerk Kleine Trommel - Erklären und Ausführen der verschiedenen Schlagarten und der Akzentspielweise - Vortrag eines Selbstwahlstückes aus der Oberstufe - Vortrag eines vorgegebenen Musikstückes der Oberstufe aus der Selbstwahl-Liste - Blattspiel eines Trommelstückes aus dem Bereich der Mittelstufe Perkussionsinstrumente - Handhabung und Erklären der gebräuchlichsten Perkussionsinstrumente sowie Vorspiel von verschiedenen Rhythmusmodellen Pauken (erwünscht) - Stimmen - Vortrag eines vorgegebenen Musikstückes in Form einer Etüde oder eines Literaturbeispiels 2.2 Spielmannsflöte Die praktische Prüfung erfolgt auf der Sopranflöte und nur in Ausnahmefällen auf der Diskant-, Alt- und Tenorflöte, sowie auf der Klappenflöte - Vortrag der C-, G-, D-, A-, E-, H-, F-, B-, Es- Dur-Tonleiter und der reinen harmonischen und melodischen a-, e-, h-, d-, g-moll-tonleiter sowie der dazugehörigen Tonika-Dreiklänge ohne Notenvorlage - Vortrag eines Selbstwahlstückes aus der Oberstufe - Vortrag eines vorgegebenen Musikstückes der Oberstufe aus der Selbstwahl-Liste - Blattspiel einer Melodie aus dem Bereich der Mittelstufe 2.3 Stabspiele - Vortrag der unter 2.2. Spielmannsflöte angegebenen Dur- und Moll-Tonleitern sowie der dazugehörenden Tonika-Dreiklänge - bei Lyra Vortrag eines zweistimmigen Selbstwahlstückes der Oberstufe, - bei Stabspielen Vortrag eines mehrstimmigen Selbstwahlstückes der Oberstufe - bei Lyra Vortrag eines zweistimmigen Musikstückes der Oberstufe, - bei Stabspielen Vortrag eines mehrstimmigen Musikstückes der Oberstufe - Blattspiel einer Melodie aus dem Bereich der Mittelstufe

13 Fanfare in Es und großes Jagdhorn in Es (Parforcehorn) - Vortrag einer rhythmischen Übung im Tonraum g bis g - Vortrag eines Selbstwahlstückes aus der Oberstufe - Vortrag eines vorgegebenen Musikstückes der Oberstufe aus der Selbstwahl-Liste - Blattspiel einer Melodie aus dem Bereich der Mittelstufe a. Signalhorn in B und kleines Jagdhorn in B (Fürst-Pleßhorn) - Vortrag einer rhythmischen Übung im Tonraum c bis c - Vortrag eines Selbstwahlstückes aus der Oberstufe - Vortrag eines vorgegebenen Musikstückes der Oberstufe aus der Selbstwahl-Liste - Blattspiel einer Melodie aus dem Bereich der Mittelstufe

14 -8- Bemessungsgrundlage für den Leistungsnachweis (D-Bereich) Ergebnisse für Theorie und Praxis: - mit sehr gutem Erfolg - mit gutem Erfolg - mit Erfolg - nicht bestanden Theorie und Praxis müssen getrennt bestanden werden. Wird nach einem Punktesystem gewertet, so ist folgender Schlüssel anzuwenden: 91 % bis 100 % der zu erreichenden Punkte = mit sehr gutem Erfolg 76 % bis 90 % der zu erreichenden Punkte = mit gutem Erfolg 60 % bis 75 % der zu erreichenden Punkte = mit Erfolg unter 60 % der zu erreichenden Punkte = nicht bestanden Die Punktetabellen werden von den Mitgliedsverbänden festgelegt. Die Ergebnisse werden den Teilnehmern auf Wunsch mitgeteilt

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK Bundesvereinigung Deutscher Blas- und Volksmusikverbände STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2, UND D3 IN DER BLASMUSIK Die Stoffpläne sind Mindestanforderungen (!!!) für

Mehr

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2 UND D3 IN DER SPIELLEUTEMUSIK

STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2 UND D3 IN DER SPIELLEUTEMUSIK Bundesvereinigung Deutscher Blas- und Volksmusikverbände STOFFPLÄNE UND PRÜFUNGSANFORDERUNGEN FÜR DIE LEISTUNGSSTUFEN D1, D2 UND D3 IN DER SPIELLEUTEMUSIK Die Stoffpläne sind Mindestanforderungen (!!!)

Mehr

Kreismusikvereinigung Stade e.v. von 1995

Kreismusikvereinigung Stade e.v. von 1995 Kreismusikvereinigung Stade e.v. von 1995 D2 Lehrgang 03.02. 04.02.2018 03.03. 04.03.2018 07.04. 08.04.2018 Prüfung: Theorie 08.04.2018 Praxis 21.04.2018 Kreismusikvereinigung Stade e.v. von 1995 Bürgerei

Mehr

E (Basiskurs) D1 D2 D3

E (Basiskurs) D1 D2 D3 Prüfungsordnung für Blasorchester und Spielleute im Niedersächsischen Turner-Bund e.v. für die Leistungslehrgänge E (Basiskurs) D1 D2 D3 Gültig ab 01. Januar 2017 1 NTB Musik I. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

PRÜFUNGSRICHTLINIE. für die Mitglieder des Blasmusikverbandes Thüringen e. V. Für die Leistungsstufe D1.

PRÜFUNGSRICHTLINIE. für die Mitglieder des Blasmusikverbandes Thüringen e. V. Für die Leistungsstufe D1. PRÜFUNGSRICHTLINIE für die Mitglieder des Blasmusikverbandes Thüringen e. V. Für die Leistungsstufe D1. I. Prüfungsinhalte der theoretischen Prüfung GEHÖRBILDUNG: Erkennen und Notieren eines Rhythmus im

Mehr

D2-Lehrgänge. Stoffplan und Prüfungsanforderungen (Auszugsweise) für D2

D2-Lehrgänge. Stoffplan und Prüfungsanforderungen (Auszugsweise) für D2 D2-Lehrgänge Teil unserer Musikausbildung sind zwei bundesweit anerkannte Lehrgänge. Der zweie, "D2" genannt, findet nach ungefähr fünf Jahren statt. Wir achten sehr darauf, dass unsere Jugendlichen den

Mehr

Musiktheorie Kurs U II

Musiktheorie Kurs U II Musiktheorie Kurs U II Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Kurs U I Notenwerte, Tonnamen, Oktavlagen, Violin- und Bassschlüssel lesen Taktarten erkennen (2/4, 3/4, 4/4) Halb- und Ganztonschritte hören

Mehr

Anforderungen praktische Prüfung

Anforderungen praktische Prüfung Anforderungen praktische Prüfung E (Notenflamme) D1 E 1 Dur-Tonleiter nach Wahl 7 Dur-Tonleitern zugehörige Dreiklänge D2 E u. D1 9 Dur-Tonleitern zugehörige Dreiklänge D3 E, D1 u. D2 alle Dur-Tonleitern

Mehr

Lehrgangs- und Prüfungsordnung. Qualifikationsstufe D1

Lehrgangs- und Prüfungsordnung. Qualifikationsstufe D1 Volksmusikerbund NRW Lehrgangs- und Prüfungsordnung Qualifikationsstufe D1 Dieser Lehrgangs- und Prüfungsordnung liegen die Rahmenordnungen und Richtlinien der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D2 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

08. April bis 15. April 2017

08. April bis 15. April 2017 D2 Lehrgang 08. April bis 15. April 2017 Der Lehrgang Zielgruppe: Fortgeschrittene MusikerInnen im Spielleutebereich. Der Lehrgang dauert eine Woche und endet mit einer Prüfung. Voraussetzungen MusikerInnen

Mehr

Landesfeuerwehrverband Hessen Musik

Landesfeuerwehrverband Hessen Musik Landesfeuerwehrverband Hessen Musik Lehrgangs- und Prüfungsordnung für Notenflamme (Juniorabzeichen) E-Kurs Leistungslehrgänge D1 - D3 gültig ab 1. Januar 2017 Version 1.1 (02.09.17) Anforderungen praktische

Mehr

Termin und Themenplan für die E /D - Lehrgänge 2010

Termin und Themenplan für die E /D - Lehrgänge 2010 Termin und Themenplan für die E /D - Lehrgänge 2010 D 1 D 2 18/19.Nov.10 18/19.Nov. 10 Vermittlung von Grundlagen. Einblas - 09:00-13:00 Uhr und Atemübung. Ton - und Pausen - werte. Linien, Violinschlüssel.

Mehr

31. März bis 07. April 2018

31. März bis 07. April 2018 D2 Lehrgang 31. März bis 07. April 2018 Der Lehrgang Zielgruppe: Fortgeschrittene MusikerInnen im Spielleutebereich. Der Lehrgang dauert eine Woche und endet mit einer Prüfung. Voraussetzungen MusikerInnen

Mehr

Landesfeuerwehrverband Hessen e.v. Richtlinien und Prüfungsanforderungen

Landesfeuerwehrverband Hessen e.v. Richtlinien und Prüfungsanforderungen Landesfeuerwehrverband Hessen e.v. Richtlinien und Prüfungsanforderungen für Leistungslehrgänge D1 / D2 / D3 Stand 1. Januar 2015 Struktur der Aus- und Weiterbildung Kursstufe A Diplomstudium / Blasorchesterleitung

Mehr

06. bis 13. April 2019

06. bis 13. April 2019 D2 Lehrgang 06. bis 13. April 2019 Der Lehrgang Zielgruppe: Fortgeschrittene MusikerInnen im Spielleutebereich. Der Lehrgang dauert eine Woche und endet mit einer Prüfung. Voraussetzungen MusikerInnen

Mehr

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1 Name:.. Geburtstag:... Geburtsort:.. Instrument: Musikverein: Datum:... 1. Notiere den vorgeklopften

Mehr

JMLA-Richtlinien. 1 Die Jungmusiker-Leistungsabzeichen

JMLA-Richtlinien. 1 Die Jungmusiker-Leistungsabzeichen 1 Die Jungmusiker-Leistungsabzeichen Die Jungmusiker-Leistungsabzeichen (JMLA) bieten jungen Musikerinnen und Musikern die Möglichkeit, ihr praktisches musikalisches Können unter Beweis zu stellen. Ebenso

Mehr

Landesfeuerwehrverband Hessen - Musik

Landesfeuerwehrverband Hessen - Musik Landesfeuerwehrverband Hessen - Musik Lehrgangs- und Prüfungsordnung für Notenflamme (Juniorabzeichen) E-Kurs Leistungslehrgänge D1-D3 gültig ab 1. Januar 2017 Version 1.2 (01.08.18) Anforderungen praktische

Mehr

Prüfungsordnung. D1, D2 und D3

Prüfungsordnung. D1, D2 und D3 Prüfungsordnung für die Bläserjugend Baden-Württemberg und die Mitglieder der Spielleutemusik zu den Leistungsstufen D1, D2 und D3 innerhalb des Verbandsgebietes des BVBW Gültig ab 1. Januar 2013 I. Allgemeine

Mehr

Lichteneck. Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare. April Sehr geehrte/r Jugendleiter/in,

Lichteneck. Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare. April Sehr geehrte/r Jugendleiter/in, Lichteneck D1 Blasmusikverband Esslingen e.v. Ringstrasse 7 771 Holzmaden April 014 Prüfungsrelevante Theorie Inhalte D-Seminare Sehr geehrte/r Jugendleiter/in, im folgenden Merkblatt finden Sie eine Zusammenstellung

Mehr

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE

Elementare. Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth. Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE Elementare Jeromy Bessler Norbert Opgenoorth Musiklehre FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE Vorwort Die traditionelle Notenschrift ist die Sprache der Musik. Die Beherrschung dieser Sprache ist für Musiker

Mehr

Prüfungsordnung für die Bläserjugend Baden-Württemberg und die Mitglieder der Spielleutemusik

Prüfungsordnung für die Bläserjugend Baden-Württemberg und die Mitglieder der Spielleutemusik Prüfungsordnung für die Bläserjugend Baden-Württemberg und die Mitglieder der Spielleutemusik zu den Leistungsstufen D1, D2 und D3 innerhalb des Verbandsgebietes des BVBW Gültig ab 1. Juli 2010 1 v 7 I.

Mehr

1. Für Spielleute die mit Klappenflöten oder Ventilinstrumenten zur Prüfung antreten, gelten die Richtlinien für Bläser.

1. Für Spielleute die mit Klappenflöten oder Ventilinstrumenten zur Prüfung antreten, gelten die Richtlinien für Bläser. Allgemein: 1. Für Spielleute die mit Klappenflöten oder Ventilinstrumenten zur Prüfung antreten, gelten die Richtlinien für Bläser. 2. Spielleute die ihre Prüfungen Schlagzeug nach den Richtlinien der

Mehr

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil

D 1. Calwer Weg. Übungs-Teil Calwer Weg Übungs-Teil 38 Calwer Weg Ü 1 Schreibe Noten Ganze Noten Halbe Noten Viertel Noten Achtel Noten (mit Fähnchen) Achtel Noten (mit Balken - 2er Gruppen) Sechzehntel Noten (mit Fähnchen) Sechzehntel

Mehr

Musik lernen nach Noten

Musik lernen nach Noten Musik lernen nach Noten Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Was ist Notenschrift? 1. 1 Einleitung 1. 2 Was ist Notenschrift? 1. 3 Selbstlernaufgaben 1. 4 Zusammenfassung 1. 5 Hausaufgabe 1.

Mehr

Gegenüberstellung von Lehrgangsordnungsinhalten

Gegenüberstellung von Lehrgangsordnungsinhalten Gegenüberstellung von Lehrgangsordnungsinhalten Bläserjugend Baden- ist die Jugendorganisation des Blasmusikverbandes Baden- (BVBW). Thema Verband Maßgabe Zuständig für D-Maßnahmen Kreisverbände Kreisverbände

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER. Prüfungsteil Musiklehre. Neukonzeption Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Neukonzeption 2016 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen SILBER Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort

Mehr

Treffpunkt Praxis. Leitideen. Zielgruppe. Richtziele. Grobziele/Stoffplan. Ausbildungsreglement SBV: Bläser

Treffpunkt Praxis. Leitideen. Zielgruppe. Richtziele. Grobziele/Stoffplan. Ausbildungsreglement SBV: Bläser Treffpunkt Praxis Leitideen Treffpunkt Praxis ist eine Chance für Erwachsene. Die Thematik des «Adult Learning» wird mit diesem Kurstyp auch im SBV aufgegriffen. Musikalische Erwachsenenbildung findet

Mehr

Lehrgangs- und Prüfungsordnung

Lehrgangs- und Prüfungsordnung Lehrgangs- und Prüfungsordnung Qualifikationsstufe E und D Dieser Lehrgangs- und Prüfungsordnung liegen die Rahmenordnungen und Richtlinien der Bundesvereinigung Deutscher Musikverbände e. V. (BDMV) zugrunde.

Mehr

Hinweise und Bestimmungen zu den Herbstlehrgängen 2017

Hinweise und Bestimmungen zu den Herbstlehrgängen 2017 Hinweise und Bestimmungen zu den Herbstlehrgängen 2017 Bitte halten Sie sich die entsprechenden Zeiträume frei, damit wir planen und einteilen können. für alle Schlagzeuger: - Für die Prüfung werden vom

Mehr

Musikerverband Schleswig-Holstein e. V. Lehrgangs- und Prüfungsordnung in der Blasmusik und Spielleutemusik Qualifikationsstufe D D1 D2 D3

Musikerverband Schleswig-Holstein e. V. Lehrgangs- und Prüfungsordnung in der Blasmusik und Spielleutemusik Qualifikationsstufe D D1 D2 D3 Lehrgangs- und sordnung in der Blasmusik und Spielleutemusik Qualifikationsstufe D D1 D2 D3 Stand: 2018 Dieser Lehrgangs- und sordnung liegen die Rahmenordnungen und Richtlinien der Bundesvereinigung Deutscher

Mehr

Zürcher Stufentest Theorie mündlich

Zürcher Stufentest Theorie mündlich Zürcher Stufentest Theorie mündlich Beispielfragen Die Beispielfragen sind einerseits als Vorbereitungsmaterial für Teilnehmende am Stufentest gedacht und andererseits geben sie den Experten und Expertinnen

Mehr

mcheck Posaune Stufe 1

mcheck Posaune Stufe 1 Stufe 1 Referenzbeispiele für die sind auf der Homepage des VAM aufgeschaltet. G - b Tonleitern: Bb-Dur, F-Dur, Eb-Dur o im Rahmen des Tonumfanges benennen und ab Noten spielen staccato und tenuto kennen

Mehr

Anforderungen Theorietest

Anforderungen Theorietest Anforderungen Theorietest Vorlagen zur Orientierung der Lehrpersonen und Juryexperten für die Stufentests Musik Thurgau Stufentest Musik Thurgau 2012 Verband Musikschulen Thurgau Autoren: Philipp Kreyenbühl

Mehr

Prüfungsbestimmungen / Einteilung der Stufen. Anfänger I

Prüfungsbestimmungen / Einteilung der Stufen. Anfänger I Prüfungsbestimmungen / Einteilung der Stufen Anfänger I Ein vorbereitetes einfaches Stück. Notenumfang: Eingestrichene Oktave. Bei Tasteninstrumenten: Mindestens drei Akkorde. Bei Klavier: Linke Hand im

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. Semester)

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. Semester) 2. Semester: Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. Semester) Theorie: 2.1 Intervalle im Oktavraum: Prim bis Oktav (1 8: klein, groß, rein) Notieren und Bestimmen der

Mehr

Prüfungsordnung D1/D2/D3

Prüfungsordnung D1/D2/D3 Prüfungsordnung D1/D2/D3 1. Vorbemerkung Diese Prüfungsordnung hält sich eng an: 1.1 die Prüfungsordnung für den Nachweis der Befähigung zum Dirigenten von Blasorchestern und zum Leiter von Spielleutekops

Mehr

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause

1.7 Noten- und Pausenwerte von der Ganzen bis incl. Sechzehntel Note und Pause 1. Semester: Theorie: 1.0 Grundlagen der Tonhöhennotation: Liniensystem Linien, Zwischenräume, Hilfslinien im Terzabstand; Notenschlüssel, Schlüsseltöne Notenzeile, Klaviersystem mit Violin- und Bassschlüssel

Mehr

Noten- und Pausenwerte, binäre und ternäre Taktarten. Musikgeschichtliche Bezüge von Lerninhalten

Noten- und Pausenwerte, binäre und ternäre Taktarten. Musikgeschichtliche Bezüge von Lerninhalten Basic Klassik und Pop/Rock/Jazz Notenschrift, Geschichte der Notenschrift, Violin- und Bassschlüssel, Oktavräume, Intervalle (Grobbestimmung), Dur- und reine Molltonleiter (Paralleltonleiter), Quintenzirkel

Mehr

Stufentest an der Musikschule Huttwil

Stufentest an der Musikschule Huttwil Stufentest an der Musikschule Huttwil Ausgabe für Schülerinnen und Schüler mit Anmeldetalon Die Stufentests 2018 finden statt am Montag, 14. Mai 2018 Dienstag, 15. Mai 2018 Mittwoch, 16. Mai 2018 Donnerstag,

Mehr

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5 lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5 Das Liniensystem... 5 Die Notenschlüssel... 6 Die Stammtöne... 6 Die Oktavräume... 7 Die gesamte Oktaveinteilung... 8 Notenwerte... 14 Pausenwerte... 15 Punktierte Notenwerte...

Mehr

Prüfungsordnung. für die Bläserjugend Baden-Württemberg und die Mitglieder der Spielleutemusik. zu den Leistungsstufen

Prüfungsordnung. für die Bläserjugend Baden-Württemberg und die Mitglieder der Spielleutemusik. zu den Leistungsstufen Prüfungsordnung für die Bläserjugend Baden-Württemberg und die Mitglieder der Spielleutemusik zu den Leistungsstufen D1 - BRONZE - D2 - SILBER - D3 - GOLD - innerhalb des Verbandsgebietes des BVBW 1 v

Mehr

K lavierschule von Svetlana Laubach. D ie erste Z eit am K lavier L ehrerheft

K lavierschule von Svetlana Laubach. D ie erste Z eit am K lavier L ehrerheft K lavierschule von Svetlana Laubach D ie erste Z eit am K lavier L ehrerheft Vorwort Die erste Zeit am Klavier Wie wir alle wissen, sind die ersten Schritte am Instrument von grundlegender Bedeutung. Womit

Mehr

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester)

Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester) 3. Semester: Voraussetzung: Beherrschen des gesamten bisherigen Lehrstoffes (siehe 1. und 2. Semester) Theorie: 3.1 Doppelvorzeichen: Doppel-Kreuz und Doppel-Be Notieren und Benennen von doppelt versetzten

Mehr

Allgemeine Musiklehre

Allgemeine Musiklehre Allgemeine Musiklehre Eine Zusammenfassung der wichtigsten Grundbegriffe 1. Notenzeilen und Notenschlüssel Unser gebräuchliches Liniensystem besteht aus fünf Notenlinien und vier Zwischenräumen. Seit Guido

Mehr

Juniorabzeichen, D1, D2 und D3 innerhalb des Verbandsgebietes des BVBW

Juniorabzeichen, D1, D2 und D3 innerhalb des Verbandsgebietes des BVBW Prüfungsordnung für die Bläserjugend Baden-Württemberg und die Mitglieder der Spielleutemusik zu den Leistungsstufen Juniorabzeichen, D1, D2 und D3 innerhalb des Verbandsgebietes des BVBW Gültig ab 01.

Mehr

Übungen zu Musiktheorie D3

Übungen zu Musiktheorie D3 Übungen zu Musiktheorie D3 Übersicht zu den rbeitsblättern Blatt 1 Blatt 2 Blatt 3 Blatt 4 Blatt 5 Blatt 6 Blatt 7 Blatt 8 Blatt 9 Blatt 10 Blatt 11 Töne mit Oktavbezeichnung im Violin- und Bassschlüssel

Mehr

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen.

Ich wünsche allen Leserinnen und Lesern, dass sie die Theorie in die Praxis umsetzen können und dadurch viel Freude beim Spielen gewinnen. Musiktheorie Vorwort In meiner langjährigen Arbeit mit Musikern ist mir immer wieder aufgefallen, dass die musiktheoretischen Grundkenntnisse nur rudimentär vorhanden sind. Diese Grundlagen sind allerdings

Mehr

zu Aufgabe 2. Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen

zu Aufgabe 2. Vorzeichen, Versetzungszeichen, Auflösungszeichen zu Aufgabe 1. Benennen der Noten du brauchst im Violinschlüssel kleines as bis dreigestrichenes dis und im Bassschlüssel großes ces bis eingestrichenes fis. Siehe Blatt Die Benennung der Oktaven zu Aufgabe

Mehr

ÜBERTRITTSPRÜFUNG Inhalt UNTERSTUFE

ÜBERTRITTSPRÜFUNG Inhalt UNTERSTUFE ÜBERTRITTSPRÜFUNG Inhalt UNTERSTUFE Für die Benotung soll die Gesamtleistung der Schüler/Innen herangezogen werden. Diese setzt sich aus einer Jahresnote (Mitarbeit im Kurs und Leistung bei den Hausaufgaben)

Mehr

Mit der Anmeldung bestätigt die Lehrkraft die Vermittlung der Lehrinhalte. Eine theoretische Prüfung findet nicht statt.

Mit der Anmeldung bestätigt die Lehrkraft die Vermittlung der Lehrinhalte. Eine theoretische Prüfung findet nicht statt. JUNIOR 1 Zielgruppe: An der Prüfung nehmen Schüler teil, die mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben. Prüfungsmodalitäten: Die musikschulinterne Prüfung zum Junior 1 wird

Mehr

Prüfungsordnung. D1, D2 und D3

Prüfungsordnung. D1, D2 und D3 Prüfungsordnung zu den Leistungsstufen D1, D2 und D3 innerhalb des Hessischen Turnverbandes Gültig ab 1. Januar 2012 Stand: August 2011 Seite 1 von 7 I. Allgemeine Bestimmungen Wer ist zuständig? Bei D1:

Mehr

Mit der Anmeldung bestätigt die Lehrkraft die Vermittlung der Lehrinhalte. Eine theoretische Prüfung findet nicht statt.

Mit der Anmeldung bestätigt die Lehrkraft die Vermittlung der Lehrinhalte. Eine theoretische Prüfung findet nicht statt. JUNIOR 1 Zielgruppe: An der Prüfung nehmen Schüler teil, die mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben. Prüfungsmodalitäten: Die musikschulinterne Prüfung zum Junior 1 wird

Mehr

Mit der Anmeldung bestätigt die Lehrkraft die Vermittlung der Lehrinhalte. Eine theoretische Prüfung findet nicht statt.

Mit der Anmeldung bestätigt die Lehrkraft die Vermittlung der Lehrinhalte. Eine theoretische Prüfung findet nicht statt. JUNIOR 1 Zielgruppe: An der Prüfung nehmen Schüler teil, die mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben. Prüfungsmodalitäten: Die musikschulinterne Prüfung zum Junior 1 wird

Mehr

Musiklehre (A): Tonhöhen und Intervalle

Musiklehre (A): Tonhöhen und Intervalle Ordner zur Musiklehre von Auf diesen Seiten sind alle wichtigen Grundlagen der Musiktheorie zusammengestellt, die im Musikunterricht in den angegebenen Schuljahren besprochen und danach vorausgesetzt werden.

Mehr

An der Prüfung nehmen Schüler teil, die in der Regel mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben.

An der Prüfung nehmen Schüler teil, die in der Regel mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben. JUNIOR 1 Zielgruppe: An der Prüfung nehmen Schüler teil, die in der Regel mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben. Prüfungsmodalitäten: Die musikschulinterne Prüfung zum Junior

Mehr

Volksmusikerbund NRW e.v.

Volksmusikerbund NRW e.v. Volksmusikerbund NRW e.v. Lehrgangs- und Prüfungsordnung Qualifikationsstufe E und D Stand 1. April 2011 Fassung für den Kreisverband Hochsauerland e.v. Dieser Lehrgangs- und Prüfungsordnung liegen die

Mehr

3 œœœ œ œ? 4. j œ. j œ. j œ. j œ œ œ. j œ. j œ œ. œ œ. &4 4 œ œ œœœ# œ Œ &4 4. ? 4. œ œ? 4. 8 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. &4 4 œ.

3 œœœ œ œ? 4. j œ. j œ. j œ. j œ œ œ. j œ. j œ œ. œ œ. &4 4 œ œ œœœ# œ Œ &4 4. ? 4. œ œ? 4. 8 œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ œ. &4 4 œ. Takte, Haltebögen und Punktierungen 1 Ergänze die unvollständigen Takte mit e einem Pausenert 4 Œ Œ 4 5 Œ Œ Œ 2 Ergänze die unvollständigen Takte mit e einem Notenert 6 8 7 8 Schreibe die Melodieanfänge

Mehr

JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005

JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005 JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005 1. Allgemeines... 2 2. Anmeldung... 2 3. Musikkunde (theoretischer Teil

Mehr

Stoffprogramme für die praktische Ausbildung der Bläser: Oberstufe

Stoffprogramme für die praktische Ausbildung der Bläser: Oberstufe Stoffprogramme für die praktische Ausbildung der Bläser: Oberstufe Das nachfolgende Stoffprogramm bezieht sich auf die folgenden Instrumente: Flöte, Klarinette, Saxophon, Kleines Blech sowie Althorn, Tenorhorn

Mehr

STUFENTEST FÜR FAGOTT / FAGOTTINO. Stufe 1. Tonumfang F-g. Tonleiter F- Dur, G- Dur

STUFENTEST FÜR FAGOTT / FAGOTTINO. Stufe 1. Tonumfang F-g. Tonleiter F- Dur, G- Dur / FAGOTTINO Stufe 1 Tonumfang F-g Tonleiter F- Dur, G- Dur Rhythmus Noten- und Pausenwerte: Ganze, Halbe, Viertel, Achtel, punktierte Halbe, punktierte Viertel Taktarten: 2/4, 3/4, 4/4 sprechen, zählen

Mehr

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe

Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Musiktheorie Abschlusskurs Mittelstufe Rolf Thomas Lorenz Wiederholung Crashkurs U II Übersicht 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern

Mehr

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36

Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE. Prüfungsteil Musiklehre. Höchstpunktzahl 60 / Mindestpunktzahl 36 Prüfungsarbeit Leistungsabzeichen BRONZE Bund Deutscher Blasmusikverbände e.v. Bläserjugend Name Instrument Vorname Verein / Blasorchester Straße Verband Postleitzahl und Wohnort Prüfungsort Punktzahl

Mehr

An der Prüfung nehmen Schüler teil, die in der Regel mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben.

An der Prüfung nehmen Schüler teil, die in der Regel mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben. JUNIOR 1 Zielgruppe: An der Prüfung nehmen Schüler teil, die in der Regel mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben. Prüfungsmodalitäten: Die musikschulinterne Prüfung zum Junior

Mehr

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse)

Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) Musikalisches Grundwissen (ab 8. Klasse) 1. Der Notenschlüssel Der Notenschlüssel setzt die Tonhöhe einer Note eindeutig fest. Für die hohen Stimmen im Chor (Sopran, Alt) sowie für die hohen Instrumente

Mehr

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen

Der Quintenzirkel. Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Die Tonarten und ihre Vorzeichen Crashkurs M I: Was ist neu? Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz alle Intervalle im Oktavraum hören, am Notenbild erkennen und aufschreiben einfache Kadenz T-S-D-T (im Klaviersatz) aufschreiben alle Dur- und

Mehr

Freiwillige Leistungsprüfung

Freiwillige Leistungsprüfung Freiwillige Leistungsprüfung D1 Theoriebuch Name: Instrument: Copyright Monika Beck / Musikschule Unterhaching 5. Auflage Juni 2009 Theoretische Anforderungen: (incl. Grundwissen von Junior 2) Allgemeine

Mehr

Musiktheorie. Kurs U I

Musiktheorie. Kurs U I Musiktheorie Kurs U I . Tonlänge Lautstärke Ton Klangfarbe Tonhöhe Lautstärke f = forte = laut p = piano = leise mf = mezzoforte = mittellaut (halblaut) Klangfarbe Die Klangfarbe kann mit vielen Worten

Mehr

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe

Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe Notation von Musik die Notenschrift I. Die Tonhöhe 1) Aufbau der Notenzeile: 5 Linien 4 Zwischenräume (von unten nach oben gezählt) 5 4 3 2 1 Note liegt auf der Linie Note liegt im Zwischenraum Noten mit

Mehr

Mit der Anmeldung bestätigt die Lehrkraft die Vermittlung der Lehrinhalte. Eine theoretische Prüfung findet nicht statt.

Mit der Anmeldung bestätigt die Lehrkraft die Vermittlung der Lehrinhalte. Eine theoretische Prüfung findet nicht statt. JUNIOR 1 Zielgruppe: An der Prüfung nehmen Schüler teil, die mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben. Prüfungsmodalitäten: Die musikschulinterne Prüfung zum Junior 1 wird

Mehr

Qualifizierende Ausbildungs- und. E- und D-Bereich

Qualifizierende Ausbildungs- und. E- und D-Bereich Qualifizierende Ausbildungs- und Rahmenprüfungsordnung für den E- und D-Bereich Stand: 01. Juli 2015 Inhaltsverzeichnis Teil A: Allgemeines...4 1. Qualifikation E-Bereich...4 1.1 Bewertung bei der E-Qualifikation...

Mehr

An der Prüfung nehmen Schüler teil, die in der Regel mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben.

An der Prüfung nehmen Schüler teil, die in der Regel mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben. JUNIOR 1 Zielgruppe: An der Prüfung nehmen Schüler teil, die in der Regel mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben. Prüfungsmodalitäten: Die musikschulinterne Prüfung zum Junior

Mehr

Anforderungen für die Leistungsbeurteilungen und Musikum Leistungsabzeichen

Anforderungen für die Leistungsbeurteilungen und Musikum Leistungsabzeichen SCHLAGWERK Anforderungen für die und Musikum Leistungsabzeichen Musikum Junior - Abschluss der Elementarstufe Musikum Bronze - Abschluss der Unterstufe nach 4 Jahren bzw. nach der Unterstufe, kombinierbar

Mehr

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass 9 Stufentest Violine Bach: Aus der Bauernkantate Metratone: Le Petit bossu. Griffart (Begreifen von Ganz- und Halbtonschritten), einfache Bogenstriche

Mehr

STUFENTEST FÜR POSAUNE. Stufe 1. Tonumfang b-f. Tonleiter B-Dur

STUFENTEST FÜR POSAUNE. Stufe 1. Tonumfang b-f. Tonleiter B-Dur Stufe 1 Tonumfang b-f Tonleiter B-Dur Rhythmus Noten- und Pausenwerte: Ganze, Halbe, Viertel, Achtel, punktierte Halbe, punktierte Viertel Taktarten: 2/4, 3/4, 4/4 sprechen, zählen und klatschen mit Taktsprache

Mehr

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz

Musiktheorie. Rolf Thomas Lorenz Musiktheorie Rolf Thomas Lorenz Erinnerung an den Crashkurs U II 1. Intervalle (außer Sexte und Tritonus) im Oktavraum hören, erkennen und schreiben 2. Tonarten und Tonleitern bis 4 Vorzeichen in Dur und

Mehr

Durchführungsverordnung D-Lehrgänge Lehrgangsmaßnahmen im Verbandsgebiet des Blasmusikkreisverbandes Rottweil-Tuttlingen

Durchführungsverordnung D-Lehrgänge Lehrgangsmaßnahmen im Verbandsgebiet des Blasmusikkreisverbandes Rottweil-Tuttlingen Durchführungsverordnung D-Lehrgänge Lehrgangsmaßnahmen im Verbandsgebiet des Blasmusikkreisverbandes Rottweil-Tuttlingen Leistungsstufen: Junior D1 D2 D3 Junior-Abzeichen Leistungsabzeichen in Bronze Leistungsabzeichen

Mehr

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass

Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass Streichinstrumente Violine Viola Violoncello Kontrabass 0 Stufentest Violine Bach: Aus der Bauernkantate Metratone: Le Petit bossu Baklanowa: Mazurka Anon: Slowakische Volksweise Pracht: Das Zigeunerkind

Mehr

Lehrplan E D1 D2 D3. SBMV/BJS e.v Alle Rechte vorbehalten.

Lehrplan E D1 D2 D3. SBMV/BJS e.v Alle Rechte vorbehalten. Lehrplan E D1 D2 D3 SBMV/BJS e.v. 2016 Alle Rechte vorbehalten. Lehrplan E, D1, D2, D3 (gültig ab 01.03.2001 in der Neufassung vom 21.05.2016) Das gemeinsame Musizieren ist ein wichtiger Bestandteil des

Mehr

Fachdossier und Musterprüfung Fach Musik Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Lernziele.

Fachdossier und Musterprüfung Fach Musik Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Lernziele. Fachdossier und Musterprüfung Fach Musik Anforderungen für die Zulassungsprüfung an die Pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) Lernziele Musikalische Praxis und Fachwissen Die Studierenden können musikbezogen

Mehr

An der Prüfung nehmen Schüler teil, die in der Regel mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben.

An der Prüfung nehmen Schüler teil, die in der Regel mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben. JUNIOR 1 Zielgruppe: An der Prüfung nehmen Schüler teil, die in der Regel mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben. Prüfungsmodalitäten: Die musikschulinterne Prüfung zum Junior

Mehr

Mit der Anmeldung bestätigt die Lehrkraft die Vermittlung der Lehrinhalte. Eine theoretische Prüfung findet nicht statt.

Mit der Anmeldung bestätigt die Lehrkraft die Vermittlung der Lehrinhalte. Eine theoretische Prüfung findet nicht statt. JUNIOR 1 Zielgruppe: An der Prüfung nehmen Schüler teil, die mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben. Prüfungsmodalitäten: Die musikschulinterne Prüfung zum Junior 1 wird

Mehr

Über die Autoren 7. Teil I Der richtige Einstieg in die Musiktheorie 25. Kapitel 1 Musiktheorie was ist das eigentlich? 27

Über die Autoren 7. Teil I Der richtige Einstieg in die Musiktheorie 25. Kapitel 1 Musiktheorie was ist das eigentlich? 27 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren 7 Einführung 19 Über dieses Buch 19 Ein paar feste Regeln 20 Was Sie nicht lesen müssen 20 Törichte Annahmen über den Leser 20 Wie dieses Buch aufgebaut ist 21 Teil

Mehr

Can Can. G - Dur Tonleiter (fis) Ü48. Jacques Offenbach ( ) Stefan Ennemoser

Can Can. G - Dur Tonleiter (fis) Ü48. Jacques Offenbach ( ) Stefan Ennemoser Can Can Jacques Offenbach (1819-1880) Sind beim Wiederholungszeichen Takte mit Klammern gekennzeichnet, werden beim ersten Durchgang die Takte in der 1. Klammer Prima Volta gespielt; beim zweiten Durchgang

Mehr

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schüleraktivitäten. Lernprozesse Thema: Instrumente und Klänge (Klasse 5.2) Schüleraktivitäten Lernprozesse 3.2.2 3.3.1 erwerben grundlegende Spieltechniken gehen sachgerecht mit Instrumenten um erklären unterschiedliche Prinzipien der

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern

Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3. Tonleitern Lösungen zu den Übungsaufgaben in der Mannheimer Bläserschule D3 Tonleitern Wiederholung S. 32 Aufgabe 1: Notiere, zwischen welchen Stufen die Halbtonschritte bei den folgenden Tonleitern liegen: Dur-Tonleiter

Mehr

D1-Lehrgang 2018 Ausschreibung

D1-Lehrgang 2018 Ausschreibung Kreismusikverband Peine Mitglied im Niedersa chsischen Musikverband e.v. (NMV) D1-Lehrgang 2018 Ausschreibung Lehrgangsort: Ra ume der Kreismusikschule Peine (Rosenhagen 37 / Gunzelinstraße 29) Lehrgangstermin:

Mehr

Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen. Stimme

Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen. Stimme Grundlagen m.mu.fwd.1.12 Grundlagen ECTS-Punkte für gesamtes Modul 6 Stimme k.mu.fwd.1.1 Anzahl Wochenlektionen 1 Aufbau und Funktion der Stimme Voll- und Randstimme (Brust- und Kopfstimme) Stimmbildung

Mehr

Mit der Anmeldung bestätigt die Lehrkraft die Vermittlung der Lehrinhalte. Eine theoretische Prüfung findet nicht statt.

Mit der Anmeldung bestätigt die Lehrkraft die Vermittlung der Lehrinhalte. Eine theoretische Prüfung findet nicht statt. JUNIOR 1 Zielgruppe: An der Prüfung nehmen Schüler teil, die mindestens vier Monate Instrumental- / Vokalausbildung erhalten haben. Prüfungsmodalitäten: Die musikschulinterne Prüfung zum Junior 1 wird

Mehr

Anforderungen bei den Eignungsprüfungen im Hauptfach und den Pflichtfächern am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg

Anforderungen bei den Eignungsprüfungen im Hauptfach und den Pflichtfächern am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg Anforderungen bei den Eignungsprüfungen im Hauptfach und den Pflichtfächern am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg A. Profil Elementare Musikpädagogik (EMP) Für das Profil EMP sind Gegenstand

Mehr

STUFENTEST FÜR PANFLÖTE. Stufe 1. Tonumfang G - G. Tonleiter G-Dur

STUFENTEST FÜR PANFLÖTE. Stufe 1. Tonumfang G - G. Tonleiter G-Dur Stufe 1 Tonumfang G - G Tonleiter G-Dur Rhythmus Noten- und Pausenwerte: Ganze, Halbe, Viertel, Achtel, punktierte Halbe, punktierte Viertel Taktarten: 2/4, 3/4, 4/4 sprechen, zählen und klatschen mit

Mehr

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE

MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Curriculum (Lehrplan) Freies Gymnasium Bern, gymnasialer Lehrgang ab 2017 MUSIK (GRUNDLAGENFACH) GROBZIELE UND INHALTE Allgemeine Bemerkung: Grundlage für das Curriculum ist der Lehrplan 17 für den gymnasialen

Mehr

JMLA Bronze und Silber

JMLA Bronze und Silber JMLA Bronze und Silber - MIT DER RICHTIGEN VORBEREITUNG IN DIE PRÜFUNG - JUGENDLEITERWORKSHOP VOM 26.11.2018 Ablauf 1. Wie können Inhalte vermittelt werden 2. Aufgaben in der Bronzeprüfung 3. Aufgaben

Mehr