Industrialisierung (ca )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Industrialisierung (ca )"

Transkript

1 Industrialisierung (ca ) Zeittafel 1769 James Watt erfindet die Dampfmaschine ca Beginn der industriellen Revolution in England 1785 Erfindung des mechanischen Webstuhls gesetzliche Einschränkung der Kinderarbeit in England Eisenbahn in Deutschland (Nürnberg Fürth) ca Beginn der industriellen Revolution in Deutschland 1847/48 Karl Marx und Friedrich Engels verfassen das Kommunistische Manifest 1855/56 Massenerzeugung von Stahl (Henry Bessemer, Engländer) 1857 Entdeckung des Erdöls 1863 Gründung 1. deutsche Arbeiterpartei Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein 1865 Gründung Allgemeiner Deutscher Frauenverein 1869 Gründung der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Begriffe Bauernbefreiung: Beseitigung aller Herrenrechte (Leibeigenschaft, Erbuntertänigkeit, Grundherrschaft über Bauern. Vollzog sich in längerem, mehrstufigen Prozess, Herren wurden entschädigt. Gewerbefreiheit: bedeutet, dass jeder grundsätzlich jeden Gewerbebetrieb, betreiben kann (kein Zunftwesen mehr). Schrittweise im 18. und 19. Jh. Industrialisierung: Tiefgreifender, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Wandlungsprozess, der zuerst in England (1770), dann auf dem europäischen Kontinent und später in anderen Weltteilen einsetzte und bis heute nicht abgeschlossen ist. Vergleichbar mit der Neolithischen Revolution, als die Menschen sesshaft wurden. Im Mittelpunkt stehen die industrielle Produktionsweise und die Umverteilung der Arbeit von der Landwirtschaft ins Gewerbe und den Dienstleistungsbereich. 1. Phase wird als industrielle Revolution bezeichnet. Kapitalismus: Pauperismus: Soziale Frage: Wirtschaftsordnung innerhalb derer sich die Industrialisierung in Europa und Nordamerika vollzog. Produktionsmittel in den Händen von Privatpersonen, der Kapitalisten und Unternehmer, ihnen gegenüber stehen die Lohnarbeiter. Bezeichnung für Massenarmut (lat. pauper=arm). Insbesondere in der ersten Hälfte des 19. Jh. Ursachen: Bevölkerungswachstum, langsam steigende Nahrungsmittelproduktion, Mangel an Arbeit. Der Pauperismus endete mit der industriellen Revolution. ungelöste Probleme speziell in den frühen Phasen der Industrialisierung: unsichere Arbeitsplätze, Arbeitslosigkeit, niedrige Löhne, lange Arbeitszeiten, Wohnungselend, fehlende Versorgung bei Krankheit, Invalidität und Tod. 1

2 Industrielle Revolution Beginn des Maschinenzeitalters nicht nur die Wirtschaft, auch die Gesellschaft wurde umgekrempelt. Mutterland der industriellen Revolution ist England (ab ca. 1750) Nachher folgen Frankreich und Belgien, in Deutschland setzt die industrielle Revolution ca ein. Wegen der zeitlichen Verzögerung, wirtschaftlicher, politischer und sozialer Unterschiede zu England, verlief die industrielle Revolution etwas anders. England Beginn über Textilindustrie Deutschland: Beginn über Eisenbahn (Deutschlands Kleinstaaten wurden einheitlicher Wirtschaftsraum). Gemeinsamkeiten aller Länder: Unmenschliche Arbeitsbedingungen Existenznot Soziales Elend Wenige profitieren und werden reich soziale Frage (wie kann man diese neuen sozialen Probleme lösen?) ökologische Frage (Folgen für die Umwelt?) 2

3 Die industrielle Revolution in England Politik Das Parlament hat seit dem Mittelalter eine starke Stellung. - Keine neuen Steuern ohne Zustimmung des Parlaments - Mitsprache in der Gesetzgebung 17. Jh.: Könige wollten Parlament entmachten 1641: Streit um Steuererhebungen Bürgerkrieg 1649: König Karl I. wird hingerichtet Ausrufung der Republik (lat.: res publica = Sache des Volkes) 1660: Nach nur 11 Jahren wird die Republik abgeschafft und Karl II. wird König. Jakob II. wollte erneut die Macht des Parlaments beschneiden und den katholischen Glauben wieder einführen Parlament setzt protestantischen König ein glorreiche Revolution 1689: Bill of Rights König gesteht dem Parlament mehr Rechte zu: - Zustimmung für Gesetze - Recht der Steuerbewilligung - Regelmässige Wahlen - Regelmässige Einberufung Das Unterhaus wird von der Oberschicht gewählt Landlords und Kaufleute bestimmen die Politik Gesellschaft Besitzende Bürger haben die gleichen politischen Rechte wie besitzende Adlige und wirtschaftliche Tätigkeit gilt nicht als unfein. Adel und Bürgertum bestimmen Wirtschaft und Handel Adel und Bürgertum bezahlen Steuern Nachkommen der Adligen, waren bürgerlich (Erstgeborener erbt Titel) Tüchtigkeit war gefragt mehr Heiraten zwischen den Schichten Diese Verschmelzung der Schichten förderte die wirtschaftliche Tätigkeit und schaffte die Voraussetzungen für die industrielle Revolution. 3

4 Kolonien Seit dem 17. Jh. gilt Englands Hauptinteresse der Beherrschung der Meere Grosse Kolonien und viel Fernhandel Ausbau der Flotte, Förderung der Handelspolitik nach dem 7-jährigen Krieg ist England die Handelsweltmacht - Importe - Sklavenhandel - Exporte London wird zur Handelshauptstadt Bürgerliche häufen sich riesige Vermögen an Landwirtschaft Die Landwirtschaft konzentriert sich (Bauern verkaufen Land an Grossgrundbesitzer) Bevölkerung Die Bevölkerung wächst stark an nicht genug Arbeit Flucht in die Städte (Hoffnung auf Arbeit) eigene Landwirtschaft reicht nicht zur Versorgung der Bevölkerung innerer Markt wächst Ausbau des Verkehrsnetzes Exportgüter (Eisenwaren, Wolltuch) werden in Manufakturen und mittels Heimarbeit hergestellt. Da es keine Zünfte gibt, herrscht die freie Konkurrenz 4

5 Der Durchbruch der Industrialisierung Beginn der industriellen Revolution in England: 1770 Die 1. Phase ist geprägt durch die Verarbeitung der Baumwolle. Sie stellt gleichzeitig den ersten Schritt zur Fabrikarbeit dar. Warum Baumwolle? - Steigender Bedarf an Textilien durch Bevölkerungswachstum - Anbau in Indien und südl. Nordamerika (Kolonien von England) - Fertige Tuche können im In- und Ausland gewinnbringend verkauft werden (Export möglich, da England Seemacht) Erfindungen 1764: Maschine mit 8 Spindeln (Spinning Jenny) 1769: Spindeln mit Wasserantrieb 1778: Verbindung zu einer Maschine mit Spindeln (Mule = Maultier) Erfinder: Crompton Neues Problem: Zu viel Garn, handwerkliche Verarbeitung nicht mehr möglich Edmund Cartwright erfindet 1784 den mechanischen Webstuhl Fabriken Dampfmaschine wird als Antrieb genutzt (James Watt, 1769) Die Dampfmaschine war ursprünglich für den Bergbau geplant (Kohle) Mit der Zeit entstanden auch Fabriken für Metallwaren und zur Herstellung der Maschinen Die Eisenbahn Die Eisenbahn gab der Industrialisierung einen weiteren Impuls Zuerst wurden kurze Bahnstrecken unter Tag gebaut und im Bergbau genutzt. Über Tag wurden die Stracken dann länger und wurden schon bald zum günstigsten Transportmittel für jegliche Art von Gütern. Mit dem Eisenbahn-Bau stieg die Nachfrage nach Eisen und Stahl 5

6 Veränderte Lebensbedingungen Die rasanten technologischen Fortschritte in nur etwa 50 Jahren veränderten so einiges. Landarbeiter: Kein Schutz bei Notsituationen (z.b. Krankheit) Keine Arbeit heisst, kein Einkommen Armut Die Fabriken änderten daran nichts, denn es gab Arbeitskräfte im Überfluss (Bevölkerungswachstum, Verstädterung). Die Arbeiter erhielten nur Hungerlöhne Arbeitszeit betrug 15 Stunden oder mehr Kinderarbeit (auch im Bergbau unter Tag) Gefahren: Unfälle mit Maschinen 6

7 Die industrielle Revolution in Deutschland Schwelle zur Industrialisierung 1783/84: Die 1. Maschinen in Deutschland wurden in Betrieb genommen (Spinning Jenny) 1789: Die 1. Dampfmaschine in Deutschland Diese Ereignisse hatten keine Bedeutung für die Gesamtwirtschaft in Deutschland. Die Strukturen für eine spürbare industrielle Revolution waren noch nicht vorhanden. Situation vor der industriellen Revolution Deutscher Bund mit 39 souveränen Staaten erschwerter Güterverkehr, gelähmter Warenaustausch (Zollbestimmungen, etc.) Um 1800 leben 80 % der Bevölkerung auf dem Land, 20 % leben in Städten. Die Zünfte lähmen die freie Konkurrenz und verhindern den Beginn der Industrialisierung. Erste Anzeichen der Industrialisierung - Heimarbeit und Manufakturen - Versuche englische Maschinen nachzubauen Aber: - Zunftregeln erschweren den Einsatz neuer Techniken - Keine Unternehmerschicht, wie in England - Wirtschaftsleben wird von oben gesteuert - Kontinentalsperre gegen England trifft die kontinentale Wirtschaft - Überseemärkte gehen an England verloren Hindernisse wurden durch Politik der Reformen beseitigt. Aufhebung der Unfreiheit der Bauern Bevölkerungswachstum Produktivität muss gesteigert werden Die Gewerbefreiheit und die Standesschranken wurden abgeschafft und öffneten so neue Möglichkeiten. Die Entwicklung ging nur langsam voran, da technisches Wissen, Fertigkeiten und auch die Nachfrage fehlten. 7

8 Anfänge der industriellen Revolution In Deutschland begann die industrielle Revolution um 1840 im Ruhrgebiet. Warum im Ruhrgebiet? - Traditionelles Textilgewerbe - Erschlossenes Gebiet - Herstellung von Eisenwaren - Kohlevorkommen - Rhein als Transportweg Die Eisenbahn Die Eisenbahn ist ein günstiges Transportmittel für schwere Güter und setzt zugleich die Nachfrage nach Stahl (Geleisbau) und anderen Baumaterialien in Gang (Bau von Brücken, Bahnhöfen, Wagen, Lokomotiven). Die erste Bahn entstand in Nürnberg (Süddeutschland) rasanter Ausbau des Eisenbahn-Netzes Englische Lokomotiven wurden mit der Zeit durch bessere, eigene Konstruktionen ersetzt. Durch den Anstieg des Bedarfs an Stahl wächst das Ruhrgebiet. Der grösste Betrieb ist die Firma Krupp. Textilindustrie in Deutschland? Es gab parallel zur Schwerindustrie eine Textilindustrie die auch von den technischen Fortschritten profitierte, sie hatte aber nie ein so grosses Gewicht. Rolle des Staates England versuchte, das technische Wissen im Land zu behalten ihre Machtstellung zu erhalten. Die Bundesstaaten erlangten durch Industriespionage dennoch wichtige Kenntnisse und die Staaten förderten zudem den Maschinenschmuggel. Die Staaten waren auch als Unternehmer tätig, sie wollten privaten Unternehmungen ein Beispiel und Ansporn sein. Strassen-, Eisenbahnbau sowie das Schulwesen waren in staatlichen Händen. Die Staaten waren am wirtschaftlichen Wachstum interessiert. Zölle wurden beseitigt und es wurden Zollvereine gegründet einheitliches Zollgebiet 8

9 Lebensbedingungen und soziale Frage Grosses Bevölkerungswachstum Ursachen: - Aufhebung der Leibeigenschaft und der Zunftschranken jeder kann eine Familie gründen - Verbesserung der medizinischen und hygienischen Verhältnisse (z.b. Impfungen) tiefere Kindersterblichkeit - Produktionssteigerung in der Landwirtschaft mehr Menschen können ernährt werden Not, weil zu wenig Arbeitsmöglichkeiten Heimarbeit nimmt zu, Löhne werden immer tiefer Erzeugnisse (immer noch handwerklich) können nicht mit der englischen Qualität mithalten Hungersnöte, Proteste, Armut, soziale Not finden Abwanderung in die Städte, Hoffnung in der neuen Industrie Arbeit zu Verhalten der Unternehmer Unternehmer erwirtschaften in der 1. Phase der Industrialisierung enorme Gewinne und investieren diese wieder in den Betrieb. Es herrscht der Zwang mit der Konkurrenz und dem Fortschritt mitzuhalten. Kapitalistische Wirtschaftsform Arbeitskräfte gibt s im Überfluss schlechte Bedingungen und fast militärisches Regiment der Unternehmer (Fabrikordnungen) 9

10 Soziale Lage der Arbeiterschaft Leute kommen in die Städte, um Arbeit zu finden Aus Handwerkern und Bauern werden Industriearbeiter Junge Mädchen suchen Anstellungen in reichen Familien sie verdienen fast nichts, arbeiten lange, sind abhängig, werden ausgenutzt Da überall die Löhne so tief sind, müssen auch die Frauen und Kinder arbeiten, um überleben zu können. Die Wohnungssituation ist katastrophal. Das Baugewerbe konnte mit dem Bevölkerungswachstum und der Verstädterung nicht mithalten Ansätze zur Lösung der sozialen Frage Aus der Not entstanden sozialistische Ideen. Die Arbeiter wollten sich selbst helfen. Staat, Kirchen und Unternehmer erkannten die neuen sozialen Probleme nur allmählich. es wurden Organisationen zur Selbsthilfe gegründet (z.b. Obdachlosenheime) Emanuel Kettler ( Arbeiterbischof ) fordert in der Offenbacher Predigt: - Lohn, der der geleisteten Arbeit entspricht - Menschliche Arbeit soll nicht als Ware gelten Liberale: Sozialreform: - Bessere Bildungschancen für die Unterschicht - Selbsthilfevereine wie z.b. Versicherungs- und Konsumvereine Bürgerliche Organisationen unterstützen diese Vorschläge. Gesundheitsrisiken - Abrieb und Schleifstaub - Giftige Dämpfe, Abgase - Lärm - Hohe Temperaturen und Luftfeuchtigkeit 1884 entsteht die erste staatliche Unfallversicherung 10

11 Wichtige Persönlichkeiten der Industrialisierung Adam Smith Führte das Prinzip der Arbeitsteilung ein. Er wies auch auf den Entfremdungseffekt hin, den dieses Prinzip mit sich brachte. Das wurde jedoch nicht beachtet. Solche Aussagen waren in der Industrialisierung nicht erwünscht. 11

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Grundwissen Geschichte an der RsaJ Die bezeichnet die sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Umwälzungen, die im 19. Jahrhundert durch Mechanisierung und Rationalisierung der Produktion ausgelöst

Mehr

1. Kapitel: Soziale Folgen der Industriellen Revolution

1. Kapitel: Soziale Folgen der Industriellen Revolution Soziale Frage 1. Kapitel: Soziale Folgen der Industriellen Revolution Der Begriff Industrielle Revolution bezeichnet die rasante technische Entwicklung, welche ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts

Mehr

Quizfragen zur Industriellen Revolution. Nenne drei Gründe für das Bevölkerungswachstum.

Quizfragen zur Industriellen Revolution. Nenne drei Gründe für das Bevölkerungswachstum. Nenne drei Gründe für das Bevölkerungswachstum. Die Ernährung wurde vielseitiger. Krankheiten wurden besser bekämpft. Bauern durften Ehen schließen und Familien gründen. Die Kindersterblichkeit nahm ab.

Mehr

Industrialisierung / Industrielle Revolution (ab 1750 bis 1900)

Industrialisierung / Industrielle Revolution (ab 1750 bis 1900) Industrialisierung / Industrielle Revolution (ab 1750 bis 1900) 1 Industrielle Herstellung von Gütern Der Einsatz von Maschinen löst Muskel-, Wind- und Wasserkraft ab Massenproduktion in Fabriken Energie

Mehr

So lebten die Menschen während der Industrialisierung

So lebten die Menschen während der Industrialisierung So lebten die Menschen während der Industrialisierung Aus: Fairclough, Oliver and Emmeline Leary, Textiles by William Morris and Morris & Co. 1861-1940, Birmingham Museums and Art Gallery, 1981, Photo

Mehr

Die Industrialisierung. Von Alex Gries

Die Industrialisierung. Von Alex Gries Die Industrialisierung Von ihren Ursprüngen in Großbritannien bis zu den Auswirkungen auf Deutschland Von Alex Gries Inhaltsübersicht 1. Industrielle Revolution Begriffsklärung 2. Ursachen und Voraussetzungen

Mehr

Bedeutung und Entwicklung der Textilien Lehrerinformation

Bedeutung und Entwicklung der Textilien Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS lesen die Informationen und recherchieren nach neuem Wissen. Ziel Die SuS vertiefen das Wissen über Textilien indem sie Informationen studieren und diese durch

Mehr

Die Industrielle Revolution hat so zwei Aspekte: Die Industrialisierung und die damit einhergehende soziale Frage.

Die Industrielle Revolution hat so zwei Aspekte: Die Industrialisierung und die damit einhergehende soziale Frage. Industrialisierung 1. Kapitel: Die Industrielle Revolution Der Begriff Industrielle Revolution bezeichnet die rasante technische Entwicklung, welche ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts innerhalb

Mehr

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. .

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. . ------------ --------- Band 3 von -------- Geschichtsbuch e IS für Realschulen in Hessen Herausgegeben von: Autoren: Norbert Simianer Siegfried Bethlehem Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel

Mehr

0.1 Industrialisierung

0.1 Industrialisierung 1 15.11.2005 0.1 Industrialisierung 0.1.1 Agrarrevolution und Bevölkerungsexplosion Bodenverteilung Allmende a Brache b Bäuerliche Kleinsiedlungen 90 % Landbevölkerung Keine Mobilität Ursachen des Wandels:

Mehr

Warum die Industrielle Revolution zuerst in Großbritannien erfolgte

Warum die Industrielle Revolution zuerst in Großbritannien erfolgte Geschichte Joe Majerus Warum die Industrielle Revolution zuerst in Großbritannien erfolgte Studienarbeit Université du Luxembourg FLSHASE BCE - Histoire Semestre d'été 2009/2010 Cours: Vom Alten Europa

Mehr

1. Der Prozeß der Industrialisierung in Deutschland

1. Der Prozeß der Industrialisierung in Deutschland Industrialisierung und sozialer Wandel 1. Der Prozeß der Industrialisierung in Deutschland 1.1. Voraussetzungen und Bedingungen der Industrialisierung in Deutschland 1.1.1. Demografische Entwicklung ("Bevölkerungsexplosion")

Mehr

Dampfmaschine. In der Industrialisierung

Dampfmaschine. In der Industrialisierung Dampfmaschine In der Industrialisierung Themenauswahl Funktionsweise Geschichte Anwendung Quiz Funktionsweise Die Funktionsweise einer Dampfmaschine ist einfach erklärt. Mithilfe des Heizkessels wird Wasser

Mehr

Die Industrialisierung in Deutschland 1800 bis 1914

Die Industrialisierung in Deutschland 1800 bis 1914 Friedrich-Wilhelm Henning Die Industrialisierung in Deutschland 1800 bis 1914 Mit 60 Abbildungen und 21 Tabellen 7., ergänzte Auflage Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Materialien zu Industrialisierung und Sozialer Frage in Bayern

Materialien zu Industrialisierung und Sozialer Frage in Bayern Bayerische Landesausstellung 2011 GÖTTERDÄMMERUNG. LUDWIG II. UND SEINE ZEIT Schloss Herrenchiemsee 14. Mai 16. Oktober 2011 Materialien zu Industrialisierung und Sozialer Frage in Bayern Folien: Landkarte

Mehr

Die Industrialisierung in Deutschland 1800 bis 1914

Die Industrialisierung in Deutschland 1800 bis 1914 Friedrich-Wilhelm Henning 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die Industrialisierung in Deutschland 1800

Mehr

Aufklärung & französische Revolution

Aufklärung & französische Revolution Geschichte Aufklärung & französische Revolution Kurzzusammenfassung von Um das Jahr 1700 setzt in Europa das Zeitalter der Aufklärung ein. Damit verändert sich das geistige und gesellschaftliche Leben

Mehr

Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith

Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith Politik Stefanie Hedderich Immer die gleiche Arbeit? - Vor- und Nachteile der Arbeitsteilung am Beispiel der Stecknadelproduktion von Adam Smith Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf Schule: Gesamtschule

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Grundwissen Geschichte an der RsaJ Unter dem Begriff der Sozialen Frage fasst man die vielfältigen sozialen Probleme zusammen, mit denen die neu entstandene Arbeiterschicht während der Industrialisierung

Mehr

19. Jahrhundert: Poli3k, Herrscha9, Gesellscha9. Das heu3ge Europa, Karikatur aus dem Zürcher «Nebelspalter» Nr. 45, 1887

19. Jahrhundert: Poli3k, Herrscha9, Gesellscha9. Das heu3ge Europa, Karikatur aus dem Zürcher «Nebelspalter» Nr. 45, 1887 19. Jahrhundert: Poli3k, Herrscha9, Gesellscha9 Das heu3ge Europa, Karikatur aus dem Zürcher «Nebelspalter» Nr. 45, 1887 Überblick Franz. Revolu3on 1789 und AuQlärung als Grundlagen des modernen Staates.

Mehr

Geschichte Klasse 7. Woche Themen Inhalte / Arbeitsbegriffe. Fachspezifische und fachübergreifende Kompetenzen. Eigene Bemerkungen

Geschichte Klasse 7. Woche Themen Inhalte / Arbeitsbegriffe. Fachspezifische und fachübergreifende Kompetenzen. Eigene Bemerkungen Geschichte Klasse 7 Woche Themen Inhalte / Arbeitsbegriffe 1 8 Themenbereich 2: Lebens- und Wirtschaftsformen In der Vergangenheit Neue Entdeckungen verändern das Leben und die Wirtschaft Veränderungen

Mehr

Die Industrialisierung European history and politics Reading & Writing Level C1

Die Industrialisierung European history and politics Reading & Writing Level C1 Die Industrialisierung European history and politics Reading & Writing Level C1 www.lingoda.com 1 Die Industrialisierung Leitfaden Inhalt Das Zeitalter der Industrialisierung war ein prägendes Kapitel

Mehr

Die Preußische Reformen

Die Preußische Reformen Die Preußische Reformen Aufgaben: allgemein 1. Arbeitet in arbeitsteiligen Gruppen die Inhalte der Reformen in Stichworten heraus und informiert euch gegenseitig. Aufgaben: vertiefend 2. Die Bauernbefreiung:

Mehr

Geschichte der Industrialisierung

Geschichte der Industrialisierung RUDOLF RÜBBERDT Geschichte der Industrialisierung Wirtschaft und Gesellschaft auf dem Weg in unsere Zeit VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN Inhalt Vorwort IX 1. Kapitel: Europa und Nordamerika um 1750 1 Hausindustrie

Mehr

Stockholmer Innenstadt

Stockholmer Innenstadt Stockholmer Innenstadt Städte im Zeitalter der industriellen Revolution Vorlesungsthema Gründerzeit 1771-1873 Vom Wirtschaftsboom Zum Gründerkrach Denise Armerling 1. Industrielle Revolution 1712/1769

Mehr

Kinderarmut in Deutschland

Kinderarmut in Deutschland Geisteswissenschaft Rebecca Brohm Kinderarmut in Deutschland Die Zeit der Industrialisierung im Vergleich zu heute Studienarbeit Kinderarmut in Deutschland Die Zeit der Industrialisierung im Vergleich

Mehr

Deutsche Wirtschaftsgeschichte

Deutsche Wirtschaftsgeschichte HERMANN KELLENBENZ Deutsche Wirtschaftsgeschichte Bandl Von den Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrhunderts 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries

Mehr

IV. Frühindustrialisierung - bis 1820er/30er Jahre

IV. Frühindustrialisierung - bis 1820er/30er Jahre IV. Frühindustrialisierung - bis 1820er/30er Jahre 1. Landwirtschaft Für das frühe 19. Jahrhundert können wir noch nicht von einer Industriegesellschaft sprechen. Im frühen 19. Jh. dominiert die Landwirtschaft

Mehr

Mensch und Technik. Grundlegendes, Status quo, Grenzen, Chancen, Zukunft...

Mensch und Technik. Grundlegendes, Status quo, Grenzen, Chancen, Zukunft... 1 Grundlegendes, Status quo, Grenzen, Chancen, Zukunft... Erste Fragestellungen PartnerInnen-Interview: Was verstehen Sie unter Technik? Wie viel Technik gibt es in Ihrem Alltag? Ihre Erwartungen an das

Mehr

Industrielle Revolution, Freihandel und Kanonenbootdiplomatie im 19.Jhd.

Industrielle Revolution, Freihandel und Kanonenbootdiplomatie im 19.Jhd. Industrielle Revolution, Freihandel und Kanonenbootdiplomatie im 19.Jhd. Wohlstand und Armut in der Weltgesellschaft Referent: Norbert Homorodeanu Dozent: Prof. Dr. Ulrich Menzel Datum: 27.11.2008 Gliederung

Mehr

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft Historischer Hintergrund der Landwirtschaft INHALT 1) Vom Jäger und Sammler zu Ackerbau und Viehzucht 2) Die Anfänge der Landwirtschaft: Ackerbau und Viehzucht 3) Der Wandel der Landwirtschaft seit der

Mehr

Der Realismus. Im Zeitalter des Bürgertums

Der Realismus. Im Zeitalter des Bürgertums Der Realismus Im Zeitalter des Bürgertums Kontext ab etwa 1840 Entwicklung der Technik (Erfindung der Dampfmaschine und des mechanischen Webstuhls + Anwendung in der Produktion) Industrialisierung (rasche

Mehr

The Wealth and Poverty of Nations

The Wealth and Poverty of Nations The Wealth and Poverty of Nations David S. Landes Prof. John Komlos, PhD Dr. Ariane Breitfelder SoSe 08 Referent: Liviu Rosu 16.05.2008 Literatur: Landes, David S., The Wealth and Poverty of Nations: Why

Mehr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Arbeitsmarkt 09.01.2014 Lesezeit 4 Min Vor hundert Jahren war Deutschland ein prosperierendes Land. Zu Zeiten des Kaiserreichs wuchs die Bevölkerung

Mehr

Phasen der Industrialisierung Lehrerinformation

Phasen der Industrialisierung Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch lesen einen einleitenden Text zu den verschiedenen. Anschliessend betreiben sie in Gruppen zu diesen Phasen selbstständig eine Recherche und präsentieren ihre

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die industrielle Revolution und ihre Folgen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die industrielle Revolution und ihre Folgen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die industrielle Revolution und ihre Folgen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Reihe 5 S 2 Verlauf Material Klausuren

Mehr

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament Die Neuordnung Europas 1814/15 Wiener Kongress (Fürst von Metternich) Ziele: Restauration: Wiederherstellung der Herrschaftsverhältnisse vor der Revolution Legitimität: Gottesgnadentum alter Dynastien

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen Industrielle Revolution - Von ihren Anfängen im 18. Jahrhundert bis zur Sozialgesetzgebung im Kaiserreich Das komplette

Mehr

Industrialisierung Von der Manufaktur zur Massenproduktion

Industrialisierung Von der Manufaktur zur Massenproduktion Industrialisierung Von der Manufaktur zur Massenproduktion Rahmenbedingungen Zielgruppe Gymnasium: 8., 9. und 11. Klasse Realschule: 8. und 9. Klasse Hauptschule: 8. Klasse Dauer: 1,5 Stunden Gruppenteilung:

Mehr

Industrialisierung des Wirtschaftslebens

Industrialisierung des Wirtschaftslebens Industrialisierung des Wirtschaftslebens Folie: 1/15 Logo Gliederung 1. 2. 1. Rolle des Staates 3. 4. 1. Eisenbahnzeitalter 5. 6. Beispiel: Emil Keßler Folie: 2/15 18. Jhr.: Veränderung der Produktionen

Mehr

0.1 Die Soziale Frage

0.1 Die Soziale Frage 1 25.11.2005 0.1 Die Soziale Frage 0.1.1 Die Lage der Arbeiter im 19. Jhd. Bauernbefreiung Geburtenanstieg (vermehrte Eheschließungen) Landflucht Gewerbefreiheit Zunahme von nicht konkurrenzfähigen Handwerkern

Mehr

Deutschland im 19. Jahrhundert

Deutschland im 19. Jahrhundert Manfred Görtemaker Deutschland im 19. Jahrhundert Entwicklungslinien Bundeszentrale für politische Bildung Inhalt I. Das Zeitalter der Französischen Revolution 14 Zeittafel 14 1. Die geistige Vorbereitung

Mehr

Gesellschaftsgeschichte

Gesellschaftsgeschichte Hans-Ulrich Wehler Deutsche Gesellschaftsgeschichte Zweiter Band Von der Reformära bis zur industriellen und politischen «Deutschen Doppelrevolution» 1815-1845149 Verlag C. H. Beck München Übersicht über

Mehr

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793

Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793 Flugblatt Frankreich 1789 Flugblatt Frankreich 1794 Hier ruht ganz Frankreich Robespierre Adel (2.Stand) Klerus (1.Stand) Bürger/Bauer (3.Stand) Q: Das Erwachen des Dritten Standes, Anonymes Flugblatt

Mehr

Mit Volldampf hinterher? - Die Industrielle Revolution kommt nach Deutschland. Die Situation in Deutschland Teilbereich: Politik

Mit Volldampf hinterher? - Die Industrielle Revolution kommt nach Deutschland. Die Situation in Deutschland Teilbereich: Politik Mit Volldampf hinterher? - Die Industrielle Revolution kommt nach Deutschland Die Situation in Deutschland Teilbereich: Politik 1) Ein großes Problem für Deutschland stellt folgende Karikatur dar. Betrachtet

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Industrialisierung im 19. Jahrhundert - komplett in 20 Arbeitsblättern!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Industrialisierung im 19. Jahrhundert - komplett in 20 Arbeitsblättern! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Industrialisierung im 19. Jahrhundert - komplett in 20 Arbeitsblättern! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

- Durch die Magna Charta Libertatum, ein Mitspracherecht, das bereits seit dem Mittelalter existiert.

- Durch die Magna Charta Libertatum, ein Mitspracherecht, das bereits seit dem Mittelalter existiert. A1: Der Lückentext informiert über das englische Parlament. Setze die Wörter richtig ein: Magna Charta Libertatum, Abgeordnete, Bürgertum, Einkommen, Lords, Männer. Das Parlament bestand aus dem Oberhaus

Mehr

06b Industrie. Entwicklung. Entwicklung. Präsentation

06b Industrie. Entwicklung. Entwicklung. Präsentation Entwicklung Entwicklung Präsentation Entwicklung: Versuch einer Definition Was ist wirtschaftliche Entwicklung? Wirtschaftliche Entwicklung bezeichnet den Zustand oder die Stärke einer Volkswirtschaft.

Mehr

4 Personen. Napoleon. Industriegesellschaft. Ideologien. Gewonnen hat, Die Kopiergebühren sind

4 Personen. Napoleon. Industriegesellschaft. Ideologien. Gewonnen hat, Die Kopiergebühren sind Neuzeit Quartett Spielmaterial 32 Spielkarten, je vier gehören zusammen Mitspielerinnen und Mitspieler 4 Personen Anhand der Symbole erkennt ihr, welche Karten ein Quartett bilden: Amerikanische Unabhängigkeitt

Mehr

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181 Stoffverteilungsplan Rahmenlehrplan Geschichte für die Sekundarstufe 1 in Berlin Jahrgangsstufe 7/8 Zeitreise Band A1 (ISBN 978-3-12-451010-5) Band A2 (ISBN 978-3-12-451020-4) Schule: Lehrer/in: Wahlthemen

Mehr

KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART

KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART KURT KLUXEN GESCHICHTE ENGLANDS Von den Anfängen bis zur Gegenwart Vierte Auflage ALFRED KRÖNER VERLAG STUTTGART INHALT Vorwort IX TEIL I: URSPRÜNGE UND FRÜHES MITTELALTER Von den Ursprüngen bis zur normannischen

Mehr

Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende

Lernender.ch - Das Infoportal für Lernende Wirtschaftsordnungen Soziale Marktwirtschaft in der Schweiz Allgemein Als Wirtschaft bezeichnet man alle Vorgänge, welche sich mit der Kernfrage von Angebot und Nachfrage, nicht beliebig vorhandener Güter

Mehr

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft

02a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Historischer Hintergrund der Landwirtschaft Historischer Hintergrund der Landwirtschaft INHALT 1) Vom Jäger und Sammler zu Ackerbau und Viehzucht 2) Die Anfänge der Landwirtschaft: Ackerbau und Viehzucht 3) Der Wandel der Landwirtschaft seit der

Mehr

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben. Dafür ist eine gesunde Umwelt wichtig. Die Vereinten Nationen haben Ziele aufgeschrieben für ein gutes Leben und für eine gesunde

Mehr

Schweizer Auswanderung früher und heute

Schweizer Auswanderung früher und heute Schweizer Auswanderung früher und heute Aufgabe 1 Betrachte die beiden Grafiken Schweizer Auswanderung zwischen 1840 und 1910 und Auslandschweizerinnen und -schweizer 2004 auf der nächsten Seite. Welches

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Industrielle Revolution: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Industrielle Revolution: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Industrielle Revolution: Lernwerkstatt Lebendige Geschichte Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Downloads

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ ist eine politische Weltanschauung, die zur Zeit der Der Idee des wurde im 19. Jahrhundert von den beiden deutschen Philosophen Karl Marx und Friedrich Engels entwickelt. Zu Ihren Lebzeiten beobachteten

Mehr

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN

Macht mehr möglich. Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN Macht mehr möglich Der Grüne Zukunfts-Plan für Nordrhein-Westfalen Das Wahl-Programm von BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN für die Land-Tags-Wahl 2010 in Nordrhein-Westfalen in leichter Sprache Warum Leichte Sprache?

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

VO Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart (WS 2012/13) Markus Cerman/Thomas Ertl

VO Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart (WS 2012/13) Markus Cerman/Thomas Ertl VO Wirtschafts- und Sozialgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart (WS 2012/13) Markus Cerman/Thomas Ertl 9: Stände, Klassen und Klassenkämpfe: die Entstehung industrieller Gesellschaften 'Li Livres

Mehr

HEINER HAAN GOTTFRIED NIEDHART. Geschichte Englands. vom 16. bis zum 18. Jahrhundert VERLAG C.H.BECK MÜNCHEN

HEINER HAAN GOTTFRIED NIEDHART. Geschichte Englands. vom 16. bis zum 18. Jahrhundert VERLAG C.H.BECK MÜNCHEN HEINER HAAN GOTTFRIED NIEDHART Geschichte Englands vom 16. bis zum 18. Jahrhundert VERLAG C.H.BECK MÜNCHEN Inhalt Vorwort 9 Erstes Kapitel: Land und Leute. Die Struktur der englischen Gesellschaft in der

Mehr

1. Karl Marx: Biographie

1. Karl Marx: Biographie 1. Karl Marx: Biographie 5. Mai 1818 in Trier geboren 1835 1841: Studium in Bonn und Berlin, Jura, Philosophie, Geschichte Philosophie Hegels Exil in Paris nach Verbot der Rheinischen Zeitung Bekanntschaft

Mehr

1900 zählte die Schweiz 1,6 Millionen Erwerbstätige, davon arbeiteten 0,7 Millionen in der Industrie und im Gewerbe über 40 Prozent der

1900 zählte die Schweiz 1,6 Millionen Erwerbstätige, davon arbeiteten 0,7 Millionen in der Industrie und im Gewerbe über 40 Prozent der 1900 zählte die Schweiz 1,6 Millionen Erwerbstätige, davon arbeiteten 0,7 Millionen in der Industrie und im Gewerbe über 40 Prozent der Beschäftigten. 1960 betrug die Zahl der Erwerbstätigen dann insgesamt

Mehr

Marx & die Digitalisierung Gesellschaft für Kulturpolitik OÖ , Bettina Csoka https://bettinacsoka.wordpress.com

Marx & die Digitalisierung Gesellschaft für Kulturpolitik OÖ , Bettina Csoka https://bettinacsoka.wordpress.com Marx & die Digitalisierung Gesellschaft für Kulturpolitik OÖ 18.3.2018, Bettina Csoka https://bettinacsoka.wordpress.com 1 ArbeiterInnen-Klasse Der vierte Stand Giuseppe Pellizza da Volpedo (1901) Die

Mehr

Unterrichtsstunde: Die Sozialgesetze unter Bismarck

Unterrichtsstunde: Die Sozialgesetze unter Bismarck Geisteswissenschaft Jacqueline Fischer Unterrichtsstunde: Die Sozialgesetze unter Bismarck Unterrichtsentwurf Unterrichtsentwurf im Rahmen des Faches Gesellschaftslehre Stundenthema: Die Sozialgesetze

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das 19. Jahrhundert - Das müssen Schüler in der Oberstufe wissen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das 19. Jahrhundert - Das müssen Schüler in der Oberstufe wissen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das 19. Jahrhundert - Das müssen Schüler in der Oberstufe wissen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis So findet ihr euch im Buch zurecht............................. 8 Vorwort: Die Zeitreise geht weiter............................. 11 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1

Mehr

Lernziele Geschichtsprüfung Industrielle Revolution

Lernziele Geschichtsprüfung Industrielle Revolution Lernziele Geschichtsprüfung Industrielle Revolution Sie können den Begriff Industrialisierung definieren Als Industrialisierung bezeichnet man den Übergang von der bäuerlichen Gesellschaft zu einer Gesellschaft

Mehr

II. Industrielle Revolution/ Industrialisierung/Protoindustrialisierung/ Reaktionen auf die Französische Revolution

II. Industrielle Revolution/ Industrialisierung/Protoindustrialisierung/ Reaktionen auf die Französische Revolution II. Industrielle Revolution/ Industrialisierung/Protoindustrialisierung/ Reaktionen auf die Französische Revolution Weißt heißt Industrielle Revolution? Was bedeuten die Begriffe Industrie und Revolution?

Mehr

Staat und Politik

Staat und Politik 2. 2 - Staat und Politik - Grundlagen eines Staates - Staats- und Regierungsformen Grundlagen eines Staates - Fragenkatalog 1. Über welche drei gemeinsamen Merkmale verfügen alle Staaten? 2. Wie hoch war

Mehr

Wirtschaftsgeschichte des Fürstentums Liechtenstein im 19. Jahrhundert

Wirtschaftsgeschichte des Fürstentums Liechtenstein im 19. Jahrhundert Wirtschaftsgeschichte des Fürstentums Liechtenstein im 19. Jahrhundert Von den napoleonischen Kriegen bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde von der Philosophischen

Mehr

Zwischen 1830 und 1870 werden überall öffentliche Schulen gegründet.

Zwischen 1830 und 1870 werden überall öffentliche Schulen gegründet. Geschichte In der Schweiz ist die politische Lage um 1800 herum sehr unruhig. Einerseits bekämpfen sich Katholiken und Reformierte (Protestanten), andererseits die Konservativen (wollen am Alten festhalten)

Mehr

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas N17/3/HISTX/HP3/GER/TZ0/EU Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas Montag, 13. November 2017 (Vormittag) 2 Stunden 30 Minuten Hinweise für die Kandidaten y Öffnen Sie diese Klausur erst,

Mehr

Gruppenpuzzle Kinderarbeit

Gruppenpuzzle Kinderarbeit AUS SICHT DES UNTERNEHMERS Wie sahen sich die Unternehmer, die Kinder in ihren Fabriken beschäftigen? Warum? Welche Gründe nannten die Unternehmer, warum sie Kinder beschäftigten? AUS SICHT DES STAATES

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Zeit der Industrialisierung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Zeit der Industrialisierung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Zeit der Industrialisierung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Einleitung 4 Kapitel

Mehr

Name: Klasse: Datum:

Name: Klasse: Datum: Name: Klasse: Datum: ndustrielle Revolution "Da revolutionierte der Dampf und die Maschinerie die industrielle Produktion" Spinnen und Weben sind alte Techniken der Textilherstellung, die zumeist auf dem

Mehr

Die Soziale Frage Lehrerinformation

Die Soziale Frage Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die Sch lesen Sachtexte zur Entstehung der Arbeiterbewegung und lösen ein dazu Ziel Die Sch kennen die Entstehung und Entwicklung der Arbeiterbewegung. Sie können die

Mehr

England das Mutterland der Industriellen Revolution

England das Mutterland der Industriellen Revolution Frühindustrialisierung begann in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts neben der neolithischen Revolution der bedeutendste Entwicklungsschritt erste industrielle Revolution (ca.1760-1830) ging von England

Mehr

Arbeitsblatt Gruppe 1 Zwei Revolutionen im Spiegel der Kunst

Arbeitsblatt Gruppe 1 Zwei Revolutionen im Spiegel der Kunst Arbeitsblatt Gruppe 1 Zwei Revolutionen im Spiegel der Kunst A) Bildbetrachtung: Setzten Sie sich mit den beiden Bildern von Hippolyte Petitjean von 1887 auseinander, die Ihnen in Kopien vorliegen! Für

Mehr

Die freie Marktwirtschaft. von: Nora Bouda + Natalie Meyer Fach: Politik und Wirtschaft, PoWi_02 Datum: 20.August 2012

Die freie Marktwirtschaft. von: Nora Bouda + Natalie Meyer Fach: Politik und Wirtschaft, PoWi_02 Datum: 20.August 2012 Die freie Marktwirtschaft von: Nora Bouda + Natalie Meyer Fach: Politik und Wirtschaft, PoWi_02 Datum: 20.August 2012 1. Definition Marktwirtschaft MARKT Angebot Nachfrage Die freie Marktwirtschaft 2.

Mehr

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache.

Kurz-Wahl-Programm. in Leichter Sprache. Anmerkung: Das sind wichtige Dinge. aus dem Landtags-Wahl-Programm. in leichter Sprache. Kurz-Wahl-Programm in Leichter Sprache Anmerkung: Das sind wichtige Dinge aus dem Landtags-Wahl-Programm in leichter Sprache. Aber nur das original Landtags-Wahl-Programm ist wirklich gültig. 1 Für wen

Mehr

Die Industrielle Revolution. Die Industrielle Revolution als Basis und Katalysator für imperiales Machtstreben

Die Industrielle Revolution. Die Industrielle Revolution als Basis und Katalysator für imperiales Machtstreben Die Industrielle Revolution Die Industrielle Revolution als Basis und Katalysator für imperiales Machtstreben Gliederung 1) Industrielle Revolution 1) Definition 2) Historische Einordnung 3) Die aufstrebenden

Mehr

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( )

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( ) Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 (978-3-12-453020-2) Lesehilfe: In den Buchkapiteln werden meist mehrere geschichtswissenschaftliche Dimensionen sowie verschiedene Kompetenzbereiche

Mehr

Brasilien - ein Schwellenland?

Brasilien - ein Schwellenland? Geographie Claudio Bücking Brasilien - ein Schwellenland? Analyse wirtschaftlicher und sozialer Aspekte Facharbeit (Schule) 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Was ist ein Schwellenland? 4 3. Die

Mehr

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION Niklas Roth Die Französische Revolution hatte in vielerlei Hinsicht große Auswirkungen auf die damaligen sozialen und politischen Verhältnisse und ihre Prinzipien der Freiheit,

Mehr

Manfred Eckert. Geschichte der Berufserziehung und der Berufspädagogik. Vierte Vorlesung: Gewerbeförderung und Gewerbepolitik

Manfred Eckert. Geschichte der Berufserziehung und der Berufspädagogik. Vierte Vorlesung: Gewerbeförderung und Gewerbepolitik Manfred Eckert Geschichte der Berufserziehung und der Berufspädagogik Vierte Vorlesung: Gewerbeförderung und Gewerbepolitik Gewerbeförderung und Gewerbepolitik: Zunftförmig organisierte Produktionsweisen

Mehr

Die Forderungen der Handwerker und deren Umsetzung in der Revolution von 1848/49

Die Forderungen der Handwerker und deren Umsetzung in der Revolution von 1848/49 Geschichte Antje Urbank Die Forderungen der Handwerker und deren Umsetzung in der Revolution von 1848/49 Studienarbeit - Die Handwerkerbewegung im 19. Jahrhundert - Die Forderungen der Handwerker und

Mehr

Ludwig XIV. der absolute Herrscher, S. 12. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat?, S. 18 Wie modern war Frankreichs Wirtschaft?, S.

Ludwig XIV. der absolute Herrscher, S. 12. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat?, S. 18 Wie modern war Frankreichs Wirtschaft?, S. Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen, Niedersachsen Band 4 Schule: 978-3-12-443430-2 Lehrer: Kerncurriculum für das Gymnasium Schuljahrgänge 5-10, Geschichte, Jgs. 7 und 8 Geschichte und Geschehen

Mehr

Französische Revolution (10 Stunden)

Französische Revolution (10 Stunden) Französische Revolution (10 Stunden) Frankreich in der Krise Grundzüge des Absolutismus Ständegesellschaft Von der Finanz- zur Staatskrise Interessen verschiedener gesellschaftlicher Gruppierungen kennen

Mehr

Geschichte betrifft uns

Geschichte betrifft uns Geschichte betrifft uns Allgemeine Themen Geschichte des jüdischen Volkes Seuchen in der Geschichte Sterben und Tod Frauenbewegung in Deutschland Polen und Deutsche Japan Mensch und Umwelt in der Geschichte

Mehr

10 Vorurteile über Flüchtlinge

10 Vorurteile über Flüchtlinge 10 Vorurteile über Flüchtlinge Ein Text in Leichter Sprache Flüchtlinge sind Menschen, die aus ihrem Land fliehen. Weil dort Krieg ist. Weil sie dort hungern und leiden. Weil sie dort bedroht sind. Weil

Mehr

Aufgabe 6: Der Merkantilismus

Aufgabe 6: Der Merkantilismus Aufgabe 6: Der Merkantilismus LERNZIEL: Ziele und Methoden merkantilistischer Wirtschaftspolitik sowie aktuelle Probleme des internationalen Handels darstellen Achte auf die Beurteilungskriterien: 1. Du

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Leben in einer mittelalterlichen Stadt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4.-8. Schuljahr

Mehr

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2) Wirtschafts- und Theoriegeschichte Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2) 4.5.2010 Industrialisierung (2) 1 Industrialisierung: Wachstum vs. Entwicklung

Mehr

Paul G. van de Kolk: Meinerzhagen und die Eisenbahn - Geschichte, Gegenwart, Zukunft

Paul G. van de Kolk: Meinerzhagen und die Eisenbahn - Geschichte, Gegenwart, Zukunft Paul G. van de Kolk: Meinerzhagen und die Eisenbahn - Geschichte, Gegenwart, Zukunft Triebwagen der DME im Sommer 2000 am Bahnsteig in Meinerzhagen - was damals Zukunft(smöglchkeit) zu sein schien, ist

Mehr

MITTENDRIN IN DER. Nr. 608

MITTENDRIN IN DER. Nr. 608 Nr. 608 Mittwoch, 14. Dezember 2011 MITTENDRIN IN DER Marcel (14) Wir sind die 4A der COB/KMS Aderklaaer Straße 2 im 21. Bezirk. Heute sind wir in der Demokratiewerkstatt und beschäftigen uns mit der EU.

Mehr