PROGRAMM 67. ALVA-TAGUNG JUNI Ernährung sichern trotz begrenzter Ressourcen. Tagungsort

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PROGRAMM 67. ALVA-TAGUNG JUNI Ernährung sichern trotz begrenzter Ressourcen. Tagungsort"

Transkript

1 ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR LEBENSMITTEL- VETERINÄR- UND AGRARWESEN PROGRAMM 67. ALVA-TAGUNG JUNI 2012 Ernährung sichern trotz begrenzter Ressourcen Tagungsort LFZ für Gartenbau Grünbergstraße 24, A 1130 Wien

2 ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR LEBENSMITTEL- VETERINÄR- UND AGRARWESEN PROGRAMM 67. ALVA Tagung Juni 2012 Ernährung sichern trotz begrenzter Ressourcen Tagungsort LFZ für Gartenbau Grünbergstraße 24, A 1130 Wien Tel: +43 (0) Fax: +43 (0)

3 Raumeinteilung Montag 4. Juni 2012 Festsaal Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Foyer Registrierung (auch während gesamter Tagung möglich) Eröffnung Poster Plenartagung Mittagspause Ackerbau I Phytopathologie: Gemüse und Obst Weinbau Boden als Produktionsgrundlage Futtermittel- Pflanzenanalytik Pause (17.40) Ackerbau II Pollen und Mykotoxine Geschäftssitzung FG Mikro- und Molekularbiologie Phytomedizin: Gehölze/Holz (-17.40) - Naturraumanalyse im Weinbaugebiet Carnuntum Geschäftssitzung FG Obst- und Weinbau Futtermittel- Pflanzenanalytik Geschäftssitzung FG Futtermittel/ Pflanzenanalytik Mitgliederversammlung ALVA-Abend

4 Raumeinteilung Festsaal Raum 1 Raum 2 Raum 3 Raum 4 Raum 5 Foyer Dienstag 5. Juni Ackerbau III Humus/ Nährstoffdynamik Zellbiologie/PCR Mikrobiologie Qualitäts- und Risikomanagement, Diätetische Lebensmittel, Elemente Pflanzenpathogene/ Technik Poster Pause Ackerbau IV Phosphor/ Elemente im System Boden- Pflanze Mikrobiologie/ Diagnostik Weinbehandlungsmittel und analytische Chemie Pflanzenschädlinge und -pathogene Phytomedizin/ Pflanzenschutz Posterschau Mittagspause Enquetesitzung der FG Boden- Pflanzenernährung - Obstbau und Obstverarbeitung Pflanzenkrankheiten - Tagungsbüro besetzt am : und am :

5 67. ALVA-Tagung, Juni 2012 in Wien 4. Juni Registrierung (auch während gesamter Tagung möglich) Begrüßung und Eröffnung Univ.-Doz. Dr. Gerhard BEDLAN Präsident der ALVA Festsaal Grußworte HR Dipl.-Ing. Gottfried KELLNER Direktor des LFZ für Gartenbau Schönbrunn Univ.-Prof. Dr. Franz WIESLER Präsident des VDLUFA Plenarveranstaltung Diskussionsleitung: Mag. Bernhard FÖGER AGES, Leiter des Institutes für Nachhaltige Pflanzenproduktion Plant Health and Food Security in a World of Diminishing Resources Univ.-Prof. Dr. Richard A. SIKORA Universität Bonn Ökologischer Fußabdruck der Landwirtschaft-Wirtschaften in begrenzter Unendlichkeit Ao. Univ.-Prof. DI Dr. Michael NARODOSLAWSKY TU-Graz, Institut für Prozess- und Partikeltechnik Pause Mögliche Beiträge der Biotechnologie zur Ernährungssicherung trotz begrenzter Ressourcen Univ.-Prof. Dr. Josef GLÖSSL, Vizerektor für Forschung und Internationale Forschungskooperation der Universität für Bodenkultur und Institut für Angewandte Genetik und Zellbiologie Ehrungen und Verleihung der ALVA-Forschungs- und Förderpreise durch den Präsidenten der ALVA, Univ.-Doz. Dr. Gerhard BEDLAN Effects of high dietary iodine supply as iodide and iodate on growth performance, tissue accumulation and oxidative stress in fattening pigs Mag. Dr. Qimeng LI BOKU, Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie, Wien Preisträgerin des ALVA-Forschungspreises Mittagspause

6 4. Juni 2012 Festsaal Ackerbau I Diskussionsleitung: Gernot BODNER, Wien Einführung Diversität der Wurzeleigenschaften von tetraploidem Weizen und ihre Bedeutung für den Pflanzenwasserhaushalt Gernot BODNER, Alireza NAKFOROOSH, Doris SCHUHWERK, Heinrich GRAUSGRUBER, Hans-Peter KAUL BOKU, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Wien Einfluss von Trockenheit auf pflanzenbauliche Parameter, Ertrag und Qualität bei Winterweizen Clemens FLAMM 1, Caroline ENGEL 1, János PAUK 2 1 AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien 2 Cereal Research Non-Profit Company, Department of Biotechnology, Szeged (Hungary) Einfluss von Pflanzenart und Sätermin auf den Aufwuchs von Zwischenfrüchten bei unterschiedlichem Wasserangebot im semiariden Klimaraum Arno KASTELLIZ 1, Peter LIEBHARD 2, Gernot BODNER 2 1 LFS Obersiebenbrunn, Obersiebenbrunn 2 BOKU, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Wien Die Bedeutung der Honigbiene, von Wildbienen und weiterer blütenbesuchender Insekten für ausgewählte landwirtschaftliche Nutzpflanzen Markus SCHÖLL 1, Hermann PECHHACKER 2, Peter LIEBHARD 1 1 BOKU, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Wien 2 BOKU, Institut für Nutztierwissenschaften, Wien Pause Ackerbau II Diskussionsleitung: Michael OBERFORSTER, Wien Einführung Ertrag und Ertragsstruktur von Getreidearten und Wintererbse in Abhängigkeit vom Aussaattermin Katharina BÖHM, Reinhard NEUGSCHWANDTNER, Hans-Peter KAUL BOKU, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Wien Vor- und Nachteile von Getreide-Körnerleguminosen-Gemengen im biologischen Landbau Waltraud HEIN, Hermann WASCHL LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere, Irdning Ertrag und Ertragsstruktur von Weizen-Erbsen-Gemengen in Abhängigkeit vom Aussaattermin und Mischungsverhältnis Patrick HERZ, Reinhard NEUGSCHWANDTNER, Hans-Peter KAUL BOKU, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Wien

7 Einfluss von Sorte und Saatstärke auf den Samen-, Faser- und Schäbenertrag bei Hanf (Cannabis sativa L.) Theresa RÖßLER, Klaus OFNER, Peter LIEBHARD BOKU, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Wien Mitgliederversammlung

8 4. Juni 2012 Raum 1 Boden als Produktionsgrundlage Diskussionsleitung: Heide SPIEGEL, Wien Einführung Boden-Pflanze Transfer von anorganischen und organischen Schadstoffen nach langjähriger Klärschlammdüngung Hui PANG, Martin ARMBRUSTER, Dieter MARTENS, Klaus WIES, Franz WIESLER LUFA Speyer Die Produktivität der landwirtschaftlich genutzten Böden Österreichs Othmar NESTROY TU Graz, Institut für Angewandte Geowissenschaften, Graz Einfluss unterschiedlicher Bodenbearbeitungssysteme auf Ertrag und Qualität der Zuckerrübe im semiariden Produktionsgebiet Johannes REFENNER 1, Gerhard SIGL 2, Peter LIEBHARD 1, Herbert EIGNER 2 1 BOKU, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Wien 2 AGRANA, Tulln Verfahren zur sachgerechten N Düngung im Gemüsebau ein Vergleich Andreas BAUMGARTEN 1, Wolfgang PALME 2, Johann KUPFER 2 1 AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien 2 LFZ für Gartenbau Schönbrunn, Wien Pause Pollen und Mykotoxine Diskussionsleitung: Martin ROGENHOFER, Wieselburg Einführung GVO-Pollenanalytik in Honig Christoph WAMBACH Euregio Analytic BioChem GmbH, Hirten Akkurate Bestimmung von Mykotoxinen in Mais mittels UHPLC-MS/MS und isotopenmarkierten internen Standards Elisabeth VARGA 1, Thomas GLAUNER 2, Robert KÖPPEN 3, Katharina Mayer 4, Michael SULYOK 4, Rainer SCHUHMACHER 4, Rudolf KRSKA 4, Franz BERTHILLER 1 1 BOKU IFA, Christian Doppler Labor für Mykotoxin-Metabolismus, Tulln 2 Agilent Technologies Sales & Services GmbH & Co. KG, Waldbronn 3 Bundesanstalt für Materialforschung und prüfung, Berlin 4 BOKU IFA, Analytikzentrum, Tulln Immunotoxicity of Deoxynivalenol Mycotoxin in Broiler Chickens Khaled GHAREEB, Josef BÖHM VMU, Institut für Tierernährung, Wien Geschäftssitzung der FG Mikro- und Molekularbiologie

9 4. Juni 2012 Raum 2 Phytopathologie: Gemüse und Obst Diskussionsleitung: Carmen BÜTTNER, Berlin Einführung Fusarium spp.-inokulumpotential in einer Spargel-Altanlage und Situation beim Nachbau in einer Neuanlage. Monika GOSSMANN, Martina BANDTE, Carmen BÜTTNER Humboldt-Universität zu Berlin, FG Phytomedizin, Berlin Einfluss von Enterobacter radicincitans und Bacillus amyloliquefaciens auf die Biomasse und die Vitalität von Spargelpflanzen Monika GOSSMANN, Julia-Kristin PLATE, Alexandra SCHOLZ, Martina BANDTE, Carmen BÜTTNER Humboldt-Universität zu Berlin, FG Phytomedizin, Berlin Einfluss arbuskulärer Mykorrhizapilze auf das Tomatenpathogen Fusarium oxysporum f. sp. lycopersici in Mischkultursystemen Karin HAGE-AHMED, Siegrid STEINKELLNER BOKU, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Wien Weißer Hauch, Rußtau und Biotische Berostung an Apfel: Faktoren, die zu einer starken Vermehrung von epiphytisch lebenden Mikroorganismen führen Klaus MARSCHALL Land und Forstwirtschaftliches Versuchszentrum Laimburg, Auer Pause Phytomedizin: Gehölze/Holz Diskussionsleitung: Martina BANDTE, Berlin Einführung Dothistroma- und Lecanosticta-Nadelbräune in Österreich Marion KESSLER Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW), Wien Botryosphaeria stevensii - ein neuer Krankheitserreger an Liguster Julia KUCH 1, Thomas CECH 2, Heino KONRAD 2, Gerhard BEDLAN 3 1 BOKU, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Wien 2 Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW), Wien 3 AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien Bodenrüssler an Zierpflanzen in Brandenburg Teilergebnisse eines mehrjährigen Monitorings Manfred LEHMANN 1, P. SPRICK 2 1 Landesamt für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordnung, Brandenburg 2 Curculio Institut, Hannover

10 Lignin als biologische Barriere gegen Schimmelpilze in Innenräumen Vanessa HÖRMANN 1, Monika GOSSMANN 2, Carmen BÜTTNER 2, Christian ULRICHS 1 1 Humboldt-Universität zu Berlin, FG Urbane Ökophysiologie der Pflanzen, Berlin 2 Humboldt-Universität zu Berlin, FG Phytomedizin, Berlin Pilzbedingte Gehölzkrankheiten an Alleebäumen. S. WUNDER, Monika GOSSMANN, M. ZANDER, Carmen BÜTTNER Humboldt-Universität zu Berlin, FG Phytomedizin, Berlin

11 4. Juni 2012 Raum 3 Weinbau Diskussionsleitung: Elsa PATZL-FISCHERLEITNER, Klosterneuburg Einführung Identifizierung von räumlich und zeitlich variablen Parametern innerhalb eines Weingartens Katharina SCHOEDL, John.Philip LAWC, Novi Tri ASTUTININGSHI und Astrid FORNEK BOKU, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Wien Untersuchungen zum Schnittholzgewicht und Mineralstoffgehalt ausgewählter österreichischer Qualitätsweinsorten Martin MEHOFER, Bernhard SCHMUCKENSCHLAGER, Karel HANAK, Ingrid HOFSTETTER und Norbert VITOVEC LFZ für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg Traubenwelke bei Zweigelt - molekularbiologische Untersuchung des Stielgerüsts Michaela GRIESSER und Astrid FORNEK BOKU, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Wien Nanofasertechnologie im Weinbau: Einsatz elektrogesponnener, organischer Nanofasern als Dispenser zur Pheromonverwirrung des bekreuzten Traubenwicklers Lobesia botrana Hans E. HUMMEL 1,2, I. BÜHLING 1, D. F. HEIN 1, M. BREUER 3, A. GREINER 4, G. LEITHOLD 1 1 Organic Agriculture, Justus-Liebig-University Giessen 2 Illinois Natural History Survey, Prairie Research Institute, Univ. of Illinois 3 State Institute of Viticulture and Enology Freiburg, Department of Ecology 4 Philipps-University Marburg, Institute of Macromolecular Chemistry Pause Naturraumanalyse im Weinbaugebiet Carnuntum Diskussionsleitung: Veronika SCHOBER, Klosterneuburg Einführung: Maria HEINRICH, Wien Geologie und Geophysik, Geochemie Maria HEINRICH, Heinz REITNER, Inge WIMMER-FREY, Herbert PIRKL Geologische Bundesanstalt, Wien Bodenphysik und Wasserhaushalt Erwin MURER, Emmerich PECINA Bundesamt für Wasserwirtschaft, IKT Petzenkirchen Bodenchemie und Nährstoffe Heide SPIEGEL, Georg DERSCH, Norman SCHLATTER und Andreas BAUMGARTEN AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien

12 Klima Josef EITZINGER BOKU, Institut für Meteorologie, Wien Geschäftssitzung der FG Obst- und Weinbau

13 4. Juni 2012 Raum 4 Futtermittel-Pflanzenanalytik Diskussionsleitung: Herbert WÜRZNER, Wien Einführung Probenaufarbeitung in der organischen Analytik mit automatisierten Systemen Armin TRENKLE Landwirtschaftliches Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg, Karlsruhe Verwertung von Konsummaisproben unter Berücksichtigung ihrer Mykotoxingehalte Elisabeth REITER AGES, Institut für Tierernährung und Futtermittel, Linz Ist getrocknete Getreideschlempe (DDGS) ein vollwertiges Eiweißfuttermittel für die Rindermast? Rudolf LEITGEB 1, K. SCHEDLE 2, G. WIEDNER 3, J. HIRSCHBÖCK 4, J. KRAUSHOFER 5, Tatjana FIGL-WOLFSBERGER 6 1 BOKU, Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie, Wien 2 BOKU, TTE, Wien 3 NÖ Landeslandwirtschaftskammer, St. Pölten 4 Versuchsbetrieb, Statzendorf 5 Versuchsbetrieb, Karlstetten 6 AGRANA Bioethanol GmbH, Pischelsdorf Einfluss von mykotoxinkontaminiertem DDGS auf die Mast- und Schlachtleistung von Masthühnern Karl SCHEDLE, Petra WEISS, Rudolf LEITGEB BOKU, Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie, Wien Pause Futtermittel-Pflanzenanalytik Diskussionsleitung: Herbert WÜRZNER, Wien Einführung Rohe oder thermisch behandelte Sojabohnen im Ferkelaufzuchtfutter Wolfgang WETSCHEREK, BOKU, Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie, Wien Zulassungsverfahren von Futtermittelzusatzstoffen in Europa Thomas KICKINGER AGES, Institut für Tierernährung und Futtermittel, Linz Die Analytik von Jod - eine Herausforderung mit europäischer Beteiligung Gerhard-Franz HOFER AGES, Institut für Tierernährung und Futtermittel, Linz Geschäftssitzung der FG Futtermittel-Pflanzenanalytik

14 5. Juni 2012 Festsaal Ackerbau III Diskussionsleitung: Gerhard MOITZI, Wien Einführung MS Bing Luftbilder und GIS-basierte Applikationen für die Land- und Forstwirtschaft sowie das Umweltmanagement Walter H. MAYER PROGIS Software GmbH, Villach Konzept und Methodik zur einzelbetrieblichen Ökobilanzierung landwirtschaftlicher Betriebe in Österreich Markus HERNDL 1, Daniel BAUMGARTNER 2, Gerard GAILLARD 2, Thomas GUGGENBERGER 3, Andreas STEINWIDDER 4 1 LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Pflanzenbau und Kulturlandschaft, Irdning 2 Agroscope Reckenholz-Tänikon ART, Zürich 3 LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Artgemäße Tierhaltung und Tiergesundheit, Irdning 4 LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere, Irdning Einfluss des Motorbetriebspunktes und des Bodenbearbeitungssystems auf den Kraftstoffverbrauch bei der mechanischen Unterbodenlockerung Gerhard MOITZI 1, Herbert WEINGARTMANN 1, Helmut WAGENTRISTL 2, Karl REFENNER 2, Andreas GRONAUER 1 1 BOKU, Institut für Landtechnik, Wien 2 BOKU, Versuchswirtschaft Groß-Enzersdorf, Groß-Enzersdorf Auswirkungen von Dammabdeckungen bei Kartoffel auf ausgewählte pflanzenbauliche Kennzahlen sowie Ertrag und Qualität Mathias GAMERITH 1, Peter LIEBHARD 1, Bernhard SCHREIBER 2, Gerhard SIGL 3 1 BOKU, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Wien 2 AGRANA Stärke GmbH, Gmünd 3 Zuckerforschung Tulln GmbH, Tulln Pause Ackerbau IV Diskussionsleitung: Clemens FLAMM, Wien Einführung Sortenbewertung der Anfälligkeit für Kolbenfusariose bei Mais Klemens MECHTLER 1, Hans FELDER 1, Elisabeth REITER 2, Irmengard STRNAD 2, Hans-Peter STÜGER 3 1 AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien 2 AGES, Institut für Tierernährung und Futtermittel, Linz 3 AGES, Institut für Statistik, Graz

15 Dormanz als Sorteneigenschaft von Winterweizen und ihre Bedeutung im pflanzenbaulichen Produktionssystem Michael OBERFORSTER 1, Andreas RATZENBÖCK 2, Anton NEUMAYER 3, Elisabeth ZECHNER 4 1 AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien 2 AGES, Institut für Saat- und Pflanzgut, Phytosanität und Bienen, Wien 3 Saatzucht Donau Ges.m.b.H. & CoKG, Reichersberg 4 Saatzucht Edelhof, Zwettl Urbaner Gemüsebau: Gemüse frisch vom Dach Falko FELDMANN Julius Kühn-Institut, Braunschweig Urban Gardening in Wien am Beispiel der City Farm Schönbrunn Wolfgang PALME LFZ für Gartenbau Schönbrunn, Wien Posterschau Mittagspause

16 5. Juni 2012 Raum 1 Humus/(Nähr)Stoffdynamik Diskussionsleitung: Andreas BAUMGARTEN, Wien Mineralisierung und Auswaschbarkeit des gehölzinkorporierten Explosivstoffs RDX Jakob O. MUELLER 1, Detlef SCHENKE 2, Wilfried PESTEMER 1, Carmen BÜTTNER 1, Bernd SCHOENMUTH 1 1 Humboldt-Universität zu Berlin, FG Phytomedizin 2 Julius Kühn-Institut, Berlin Einfluss einer Hackschnitzelausbringung auf Ackerböden auf ausgewählte bodenchemische und bodenphysikalische Kennzahlen Ruth PAMMER 1, Peter LIEBHARD 1, Herbert EIGNER 2 1 BOKU, Department für Nutzpflanzenwissenschaften,Wien 2 AGRANA, Tulln Biokohle als Bodenzuschlagsstoff: Nährstoffverfügbarkeit und Ertragsauswirkungen Gerhard SOJA 1, Stefanie KLOSS 1, Bernhard WIMMER 1, Andrea WATZINGER 1, Franz ZEHETNER 2, Sophie ZECHMEISTER BOLTENSTERN 2, Maximilian LAUER 3, Barbara KITZLER 4, Volker LIEDTKE 5 1 AIT Seibersdorf, 2 BOKU, Wien, 3 Joanneum Research, Graz,, 4 Bundesamt und Forschungszentrum für Wald, Wien,, 5 AAC Research, Seibersdorf Stickstoff- und Humusbilanzen von konventionellen und biologischen Betriebssystemen mit ackerbaulichem Schwerpunkt Martina KASPER 1, Harald SCHMID 2, Bernhard FREYER 1, Kurt-Jürgen HÜLSBERGEN 2, Jürgen Kurt FRIEDEL 1 1 BOKU, Institut für Ökologischen Landbau, Wien, 2 Lehrstuhl für Ökologischen Landbau und Pflanzenbausysteme, TU München Zur Charakterisierung des labilen Bodenkohlenstoffs Michael TATZBER, Georg DERSCH, Andreas BAUMGARTEN, Heide SPIEGEL, AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien Pause Phosphor/Elemente im System Boden-Pflanze Diskussionsleitung: Gerhard SOJA, Tulln Einführung Vergleich der Laktatmethoden CAL und DL für die P-Bestimmung von Böden im ph-bereich kleiner 6 Georg DERSCH AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien A Comparison of Different Phosphorus Extraction Methods with the Phosphorus Uptake of Wheat WÜNSCHER Rosemarie 1, Hans UNTERFRAUNER 2, Franz ZEHETNER 1 1 BOKU, Wien, 2 Bowasan, Graz

17 Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf den Phosphoreintrag in Acker- und Grünlandböden Christa HUEMER 1, Peter LIEBHARD 1, Andreas BOHNER 2, 1 BOKU, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Wien, 2 LFZ Raumberg- Gumpenstein Elementgehalte und mobile Fraktionen von Böden unter Apfelkulturen Sager MANFRED, Margot ÖSTERREICHER AGES, Institut für Lebensmittelsicherheit, Wien Posterschau Mittagspause Enquetesitzung der FG Boden-Pflanzenernährung

18 5. Juni 2012 Raum 2 Zellbiologie / PCR Diskussionsleitung: Sonja HAIDER, Linz Einführung Studying molecular effects of plant polyphenols on plasma-membrane localized signalling molecules Peter LANZERSTORFER, Gbenga OLAWALE, Otmar HÖGLINGER, Julian WEGHUBER FH OÖ Studienbetriebs GmbH - Fakultät für Technik/Umweltwissenschaften, Wels Zelluläre Strukturen, Verbindungen und Signalübertragung zwischen Hefen Karin MANDL, Martin HECKERMAYR LFZ für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg (n)sapd PCR eine neue PCR Technik zur Untersuchung von Weinrelevanten Mikrobiota Jürgen FRÖHLICH 1, Jens PFANNEBECKER 2 1 Erbslöh AG, Geisenheim (D) 2 Hochschule Ostwestfalem-Lippe, Institut für Lebensmitteltechnologie-NRW, Lemgo VALORAM - Diversität und Funktion Kartoffel-assoziierter Mikroorganismen im zentralen Andenhochland Stefan PFEIFFER, Branislav NIKOLIC, Pastar MILICA, Birgit MITTER, Angela SESSITSCH AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Department of Health and Environment, Tulln Pause Mikrobiologie / Diagnostik Diskussionsleitung: Andreas ADLER, Linz Einführung Phänotypische Bestimmung der Antibiotikaempfindlichkeit von Laktobazillen: Gegenüberstellung von zwei Standardverfahren Sigrid MAYRHOFER, Ulrike ZITZ, Firew H. BIRRU, Dagmar DATTLER, Aleksandra GOŁOŚ, Wolfgang KNEIFEL, Konrad J. DOMIG, BOKU, Department für Lebensmittelwissenschaften und -technologie, Wien Etablierung von Staub als Indikator zum Nachweis von Salmonellen in der österreichischen Mischfutterproduktion Veronika KOLAR 1, Alexandra GALLER 1, Elisabeth REITER 1, Andreas ADLER 1, Christian KORNSCHOBER 2 1 AGES, Institut für Tierernährung und Futtermittel, Linz 2 AGES, Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Graz

19 Fallstudie zu einem Futtermittel-bedingten Ausbruch von Salmonella Agona Andreas ADLER 1, Veronika KOLAR 1, Christian KORNSCHOBER 2, Sonja HAIDER 1, Peter KIROJE 1 1 AGES, Institut für Tierernährung und Futtermittel, Linz 2 AGES, Institut für medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Graz Posterschau Mittagspause

20 5. Juni 2012 Raum 3 Mikrobiologie - Wein Diskussionsleitung: Walter BRANDES, Klosterneuburg Einführung Schimmel im Keller Keimbelastung von der Traubenverarbeitung bis zur Weinlagerung Petra KERNSTOCK, Karin MANDL, Karin SILHAVY-RICHTER LFZ für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg Transportnachweis von Saccharomyces cerevisiae durch die Leitbahnen der Vitis vinifera subsp. vinifera Julia SCHIECK Hochschule Niederrhein, Fachbereich Oecotrophologie Untersuchung von Hefepopulationsdiversitäten auf der Traube Karin SILHAVY-RICHTER und Karin MANDL LFZ für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg Trinken Sie Wein Beugen Sie vor - Hemmwirkung von Bakterien - Der antimikrobielle Effekt von Rotwein, Weißwein, Tannin und Alkohol auf E. coli, S. aureus, S. cholerae und E. faecalis Christiane ZIEGELWAGNER, Karin SILHAVY-RICHTER, Karin MANDL LFZ für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg Pause Weinbehandlungsmittel und analytische Chemie Diskussionsleitung: Karin MANDL, Klosterneuburg Einführung Caseinfreie Produkte ist Casein zu ersetzen? Hannes WENINGER ERBSLÖH Geisenheim AG Erfahrungen mit den neuen Weinbehandlungsmitteln CMC, DMDC und Chitosan Reinhard EDER, Andres DEL HIERRO, Monika MAREK, Veronika SCHOBER, Martin SCHMUCKENSCHLAGER und Harald SCHEIBLHOFER LFZ für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg Identifizierung des botanischen Ursprungs von kommerziellen oenologischen Tanninen mittels Thioacidolyse und HPLC Jana NAVOJSKA 1, Silvia WENDELIN 2, Reinhard EDER 2 1 Landwirtschaftliche Universität Nitra, Slowakei 2 LFZ für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg

21 Bestimmung der Anthocyan- und Pyranoanthocyangehalte in Rotwein unterschiedlicher Jahrgänge mittels LC-MS Elsa PATZL-FISCHERLEITNER 1, Bernhard BEYER 2, Reinhard EDER 1 1 LFZ für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg 2 BOKU, Wien Posterschau Mittagspause Obstbau und Obstverarbeitung Diskussionsleitung: Reinhard EDER, Klosterneuburg Einführung Gesamtelementgehalte von Blättern und Blütenblättern bei Äpfeln in Abhängigkeit von Standort, Sorte und Unterlage Manfred SAGER 1, Eva Maria GANTAR 2 1 AGES, Institut für Lebensmittelsicherheit, Wien 2 LFZ für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg Einfluss von Fruchtausdünnung auf den Geschmack von Apfelsorten Lothar WURM LFZ für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg Biochemical characterization of 121 apple cultivars from UPPER Austria Otmar HÖGLINGER, Birgit REDL, Thomas KAMPITSCH, Michaela KRÖPPL, Peter LANZERSTORFER und Julian WEGHUBER Upper Austrian University of Applied Sciences, Campus Wels Gärsteuerung mittels Überdruck Manfred GÖSSINGER, Christoph FINGERLOS, Barbara STERKL, Karin MANDL, Walter BRANDES und Karl VOGL LFZ für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg

22 5. Juni 2012 Raum 4 Qualitäts- und Risikomanagement, Diätetische Lebensmittel, Elemente Diskussionsleitung: Martin ROGENHOFER, Wieselburg Einführung Qualitätsmanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft - Ergebnisse aus der Praxis Siegfried PÖCHTRAGER, Christine DUENBOSTL BOKU, Institut für Marketing und Innovation, Wien Risikomanagement in der Agrar- und Ernährungswirtschaft Markus SCHARNER, Siegfried PÖCHTRAGER BOKU, Institut für Marketing und Innovation, Wien Interessante Lebensmittel: Diätetische Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel - Grundsätze der Beurteilung und Begutachtung Werner PFANNHAUSER Pfannhauser KG, Wien Einfluss von Fütterung, Rasse und Standort auf die Konzentrationen von Haupt- und Spurenelementen in Rohmilch Manuela HOBEGGER 1, Manfred SAGER 2 1 BOKU, Institut für Nutztierwissenschaften, Wien 2 AGES, Institut für Lebensmittelsicherheit, Wien Pause Pflanzenschädlinge und -pathogene Diskussionsleitung: Ines GABL, Wien Einführung Panonychus ulmi: verminderte Empfindlichkeit gegenüber Etoxazol (Borneo SC) Manfred WOLF Land und Forstwirtschaftliches Versuchszentrum Laimburg, Auer Biologische Bekämpfung des Westlichen Maiswurzelbohrers mit entomoparasitischen Nematoden Christina PILZ 1, Giselher GRABENWEGER 2 1 AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien 2 Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon (ART), Ökologischer Pflanzenschutz, Zürich Erste Erfahrungen mit der Kirschessigfliege (Drosophila suzukii) in Trentino- Südtirol Roland ZELGER Land und Forstwirtschaftliches Versuchszentrum Laimburg, Auer

23 Überwinterung der Baumwolleule (Helicoverpa armigera) in Österreich Andreas KAHRER AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien Monitoring zum Verticillium-und Fusarium-Inokulumpotential in der Rhizosphäre von Gehölzen auf einer ehemaligen Ackerbaufläche. Hanna PAULSEN 1, Monika GOSSMANN 1, Barbara JÄCKEL 2, Christian ULRICHS 3, Carmen BÜTTNER 1 1 Humboldt-Universität zu Berlin, FG Phytomedizin, Berlin 2 Pflanzenschutzamt Berlin, Berlin 3 Humboldt-Universität zu Berlin, FG Urbane Ökophysiologie der Pflanzen, Berlin Posterschau Mittagspause Pflanzenkrankheiten Diskussionsleitung: Wilfried PESTEMER, Berlin Einführung Die Knollenfäule (Phytophthora infestans) Methodenentwicklung zur Prüfung der Wirksamkeit von Fungiziden Melanie GABLER 1, Tobias ERVEN 2, Vanessa TEGGE 2, Kristin KLAPPACH 2, Siegrid STEINKELLNER 1 1 BOKU, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Wien 2 BASF, Limburgerhof Passalora capsicicola eine neue Paprikakrankheit Astrid PLENK 1, Gerhard BEDLAN 1, Anna AMBROSCH 2 1 AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien 2 Bio-Austria, Graz Einfluss der Tomatensorte auf Mykorrhizierung und Fusariumbefall Susanne REICHERT 1, Karin HAGE-AHMED 1, H. VIERHEILIG 2, Siegrid STEINKELLNER 1 1 BOKU, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Wien 2 CSIC, Granada

24 5. Juni 2012 Raum 5 Pflanzenpathogene/Technik Diskussionsleitung: Astrid PLENK, Wien Einführung Besteht ein Risiko der Verbreitung von bodenbürtigen Pilzen bei der Ausbringung von Gärresten aus Biogasanlagen auf ackerbaulich genutzte Flächen? Martina BANDTE, Yvonne SCHLEUSNER, Monika GOSSMANN, Bernd RODEMANN, Monika HEIERMANN, Matthias PLÖCHL, Magdalene PIETSCH, Carmen BÜTTNER Humboldt-Universität zu Berlin, FG Phytomedizin, Berlin Nanotechnology in organic agriculture - a novel paradigm for immediate and versatile exploitation Hans E. HUMMEL 1,2 1 Organic Agriculture, Justus-Liebig-University Giessen 2 Illinois Natural History Survey, Prairie Research Institute, University of Illinois Verbreitung und Bedeutung von pflanzenpathogenen Krankheitserregern in Bewässerungssystemen Martina BANDTE, Susanne VON BARGEN, Carmen BÜTTNER Humboldt-Universität zu Berlin, FG Phytomedizin, Berlin Möglichkeiten der Dekontamination von pflanzenpathogenen Krankheitserregern in Bewässerungssystemen Martina BANDTE, Susanne VON BARGEN, Carmen BÜTTNER Humboldt-Universität zu Berlin, FG Phytomedizin, Berlin Pause Phytomedizin/Pflanzenschutz Diskussionsleitung: Roland ZELGER, Laimburg Einführung Schäden an Stark-Delicious-Junganlagen durch Behandlungen mit Weißöl Klaus MARSCHALL Land und Forstwirtschaftliches Versuchszentrum Laimburg, Auer Fungizidresistenzen im Südtiroler Apfelanbau Klaus MARSCHALL Land und Forstwirtschaftliches Versuchszentrum Laimburg, Auer Epidemiologische Ausbreitung von Gewöhnlichem Steinbrand (Tilletia caries/tilletia foetida) Analyse der Befallsituation und Einflussfaktoren auf den samenbürtigen Infektionskreislauf Manfred WEINHAPPEL, Ernestine RIEPL AGES, Institut für Saat- und Pflanzgut, Phytosanität und Bienen, Wien

25 Warum ist Zwergsteinbrand derzeit nicht nur im ökologischen Getreidebau ein Problem? Benno VOIT, Berta KILLERMANN Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, Freising Bestimmung von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen in gebeiztem Saatgut Thomas NAGEL Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg, Karlsruhe Posterschau Mittagspause

26 POSTER ALVA-Förderpreis Einfluss einer Mikrosporidieninfektion (Vairimorpha disparis) auf den Juvenilhormon- Haushalt von Lymantria dispar Julia KARLHOFER BOKU, Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz, Wien Pflanzliche Produktionsökologie 2 Ertragspotenzial verschiedener Sojabohnen-Sorten im biologischen Anbau: Ergebnisse aus Bionet-Versuchen in Oberösterreich Waltraud HEIN 1, Hermann WASCHL 1, Manuel BÖHM 2 1 LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere, Irdning 2 LK für Land- u. Forstwirtschaft Oberösterreich, Referat für Biologische Landwirtschaft, Linz 3 Biologischer Mohnanbau: Erste Erfahrungen aus Feldversuchen Waltraud HEIN 1, Hermann WASCHL 1, Georg DOBOS 2 1 LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere, Irdning 2 Zeno-Projekte, Wien 4 Anbau von Süßlupinen in der biologischen Landwirtschaft: eine besondere Herausforderung in der Praxis, aber auch im Feldversuch Hermann WASCHL, Waltraud HEIN LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere, Irdning 5 Mehrortige Sichtung alter Landsorten der Ackerbohne für Öko-Gartenbau Johannes BALAS, Anton BALDAUF, Silke RUSSEGGER, Elke Nora SCHMÖLZ, Alexandra ZIEGLER BOKU, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Wien 6 Sorten- und Umwelteinfluss auf die Ausprägung von Frostschadenssymptomen bei Winterweizen, Winterdurum und Triticale in der Saison 2011/12 Michael OBERFORSTER, Clemens FLAMM, Willibald PRIELER AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien 7 Sichtung samenfester Paradeissorten im ökologischen Freilandgartenbau Alexandra TIEFENBACHER, Johannes BALAS und Helene WEISSINGER BOKU, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Wien

27 Mikro- und Molekularbiologie 8 Kulturabhängige Methoden für die Analyse von Milchsäurebakterien aus Wiener Weinen Markus WALZER, Sigrid MAYRHOFER, Wolfgang KNEIFEL, Konrad J. DOMIG BOKU, Department für Lebensmittelwissenschaften und -technologie, Wien 9 Molekulare Untersuchung der Weinmikrobiota Raphaela FILIPP, Sigrid MAYRHOFER, Wolfgang KNEIFEL, Konrad J. DOMIG BOKU, Department für Lebensmittelwissenschaften und -technologie, Wien 10 Hygiene und Mikrobiologie von hochwertigen Pflanzenproteinextrudaten Katharina DUSINI, Raphaela FILIPP, Katrin LEUTGEB, Marija ZUNABOVIC, Wolfgang KNEIFEL, Konrad J. DOMIG BOKU, Department für Lebensmittelwissenschaften und -technologie, Wien 11 Entwicklung molekularer Methoden zur Detektion von Mikroorganismen im Trinkwasser Eva Theres GENSBERGER, Marlies POLT, Marianne KONRAD-KÖSZLER, Angela SESSITSCH, Tanja KOSTIC AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Department of Health and Environment, Tulln Boden - Pflanzenernährung 12 Separation of molecule fractions from dissolved organic carbon by size exclusion chromatography in agricultural soils Taru LEHTINEN, Rosemarie WUENSCHER, Florian KLUIBENSCHÄDL, Delia BRAD, Sonja LEITNER, Axel MENTLER University of Natural Resources and Life Sciences (BOKU), Institute of Soil Research, Vienna 13 Beurteilung von Methoden zur Qualitätsanalyse von Komposten, Bodenverbesserungsmitteln und Kultursubstraten anhand von Reifestadium und Pflanzenverträglichkeit Ulrike GRÜNSTÄUDL AGES, Wien und BOKU, Wien 14 Bodenbedeckung und Biomasseentwicklung unterschiedlicher Kulturarten in Abhängigkeit des Aussaattermines Katharina BÖHM, Reinhard NEUGSCHWANDTNER, Hans-Peter KAUL BOKU, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Wien 15 Nährstoffspeicherung durch Zwischenfrüchte in der oberirdischen Pflanzenmasse Versuche 2009 bis 2011 Christoph RECHBERGER, Thomas WALLNER, Elisabeth MURAUER Oö. Wasserschutzberatung, Linz

28 16 60 Jahre Waldbodenkalkung im Habsburg-Lothring schen Gut Persenbeug Mathias EICHINGER 1, Otto ECKMÜLLNER 2 1 Höhere Lehranstalt für Umwelt und Wirtschaft des Zisterzienserstiftes Zwettl 2 BOKU, Institut für Waldwachstum, Wien 17 Pannonisches Steppendach Alexandra KÖNINGER 1, Stefan SCHMIDT 1, Erwin MURER 2 1 LFZ für Gartenbau Schönbrunn, Wien 2 BAW Petzenkirchen 18 Analytik und Monitoring zur Wertbestimmung von Gülle Barbara STEINER, Lucia HABERL, Josef KAUFMANN, Walter STARZ, Wilfried WENZL LFZ-Raumberg-Gumpenstein 19 Mehrfachextraktion zur Ermittlung des Stickstoffnachlieferungspotentials von Böden Wilfried WENZL 1, Wilfried HARTL 2, Wim BUSSINK 3, Barbara STEINER 1, Josef KAUFMANN 1 1 LFZ-Raumberg-Gumpenstein, 2 Bioforschung Wien, 3 NMI Wageningen 20 Agrarumweltpolitische Maßnahmen für eine grundwasserverträgliche Landbewirtschaftung am Beispiel der Stickstoffproblematik Wilfried SÖLLRADL, Ruth-Elvira GROISS und Peter LIEBHARD BOKU, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Wien 21 Reduction of some heavy metals amount in certain plants using the foliar application of manganese Constantin-Horia BARBU, Camelia SAND, Mihai Radu POP and Letitia OPREAN Lucian Blaga University of Sibiu, Faculty of Agricultural Sciences, Food Industry and Environmental Protection, Sibiu, Romania Phytomedizin 22 Befragung zur Verbreitung und zur Bekämpfung der Ambrosia artemisiifolia in der Landwirtschaft in Österreich Swen FOLLAK 1, Sabine FERTSAK 2 1 AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien 2 AGES, Institut für Pflanzenschutzmittelbewertung und -zulassung, Wien 23 Das maize dwarf mosaic virus eine wirtschaftlich bedeutende Krankheit in Mais Swen FOLLAK, Martin PLANK AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien 24 Phelipanche ramosa an Tomaten in Österreich Gerhard BEDLAN, Astrid PLENK AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien

29 25 Erstnachweis von Phyllosticta cucurbitacearum am Steirischen Ölkürbis Gerhard BEDLAN AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien 26 Auftreten von Colletotrichum coccodes: Erfahrungen zu dieser Pflanzenkrankheit aus Kartoffelversuchen des LFZ Raumberg-Gumpenstein Hermann WASCHL, Waltraud HEIN, Herbert HUSS LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der Nutztiere 27 Auswirkungen von Triazolen und Strobilurinen auf die Ausbreitung von Cercospora Friedrich KEMPL 1, Sandra GOTSMI 2, Claudia TOMASETIG 2 1 Zuckerforschung Tulln GmbH 2 AGRANA Zucker GmbH, Tulln 28 Erstnachweis von Diplocarpon mali an Apfel in Österreich Ulrike PERSEN 1, Claudia FREIDING 2, Robert STEFFEK 1 1 AGES, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien 2 Kernteam Steiermark 29 Neuartige nachhaltige Ausbringungstechnologie als Gastgeschenk zum 50. Jahrestag der Pheromonentdeckung im Jahr 1959 M.-T. EISINGER 1, H. E. HUMMEL 1,2, D. F. HEIN 1, M. BREUER 3, G. LEITHOLD 1 1 Organic Agriculture, Justus-Liebig-University Giessen 2 Illinois Natural History Survey, Prairie Research Institute, Univ. of Illinois 3 State Institute of Viticulture and Enology Freiburg, Department of Ecology 30 Niem (Neem) - ein Geschenk der Natur an die Ackerbau betreibenden Menschen Hans E. HUMMEL 1,2, D. F.HEIN 1, H. SCHMUTTERER 3 1 Organic Agriculture, Justus-Liebig-University Giessen 2 Illinois Natural History Survey, Prairie Research Institute, University of Illinois 3 Institute of Phytopathology and Applied Zoology, Justus-Liebig-University Giessen 31 Phytophthora-Arten an Bäumen in Österreich - Verbreitung, Bedeutung, Ursachen und Bekämpfungsstrategien Thomas CECH, Christine HÜTTLER, Martin BRANDSTETTER Bundesforschungs- und Ausbildungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft (BFW), Wien

30 32 Untersuchungen zum phytosanitären Risiko bei der anaeroben Vergärung von pflanzlichen Biomassen in Biogasanlagen Y. SCHLEUSNER 1, M. BANDTE 1, M. GOSSMANN 1, M. PIETSCH 2, B. RODEMANN 3, P. MÜLLER 4, U. SCHULTHEISS 5, B. GEROWITT 6, M. PLÖCHL 7, M. HEIERMANN 8, C. BÜTTNER 1 1 Humboldt-Universität zu Berlin, Fachgebiet Phytomedizin, Berlin 2 Julius Kühn-Institut, Institut für nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit, Braunschweig 3 Julius Kühn-Institut, Institut für Pflanzenschutz in Ackerbau und Grünland, Braunschweig 4 Julius Kühn-Institut, Institut für nationale und internationale Angelegenheiten der Pflanzengesundheit, Kleinmachnow 5 Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.v., Darmstadt 6 Universität Rostock, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Rostock 7 BioenergieBeratungBornim GmbH, Potsdam 8 Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.v., Potsdam Lebensmittel 33 Einfluss der Genetik auf sensorische und physikalische Fleischqualitätsparameter Christoph BRUNAUER, Wolfgang WETSCHEREK BOKU IFA, Interuniversitäres Department für Agrarbiotechnologie, Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie, Wien 34 Auswirkung steigender Trockenschlempegehalte in der Broilerration auf sensorische Eigenschaften und das Fettsäuremuster im Brustfleisch Christiane MAIR, Katharina EBNER, Rudolf LEITGEB, Karl SCHEDLE BOKU IFA, Interuniversitäres Department für Agrarbiotechnologie, Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie, Wien 35 Tenderness and cooking loss of steaks of m. longissimus dorsi with different degrees of doneness Veronika TRUNK, Wolfgang WETSCHEREK BOKU IFA, Interuniversitäres Department für Agrarbiotechnologie, Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie, Wien 36 Einfluss der Zubereitungsart von Schweinefleisch auf den Nährstoffgehalt Gabriela WETSCHEREK-SEIPELT, Wolfgang WETSCHEREK BOKU IFA, Interuniversitäres Department für Agrarbiotechnologie, Institut für Tierernährung, Tierische Lebensmittel und Ernährungsphysiologie, Wien Futtermittel und Pflanzenanalytik 37 Einfluss von Vegetationsstadium des Wiesenfutters und Konservierungsart auf Verdaulichkeit, Futteraufnahme und Leistung von Milchkühen bei unterschiedlichem Kraftfutteranteil Leonhard GRUBER 1, J. GASTEINER 1, A. SCHAUER 1, J. HÄUSLER 1, T. GUGGENBERGER 1, M. RECHBERGER 2 1 LFZ Raumberg-Gumpenstein, Irdning; 2 BOKU, Wien

31 38 Dilute and Shoot mit Stabilisotopenverdünnung direkt im Autosampler ein neuer kostengünstiger Ansatz in der MS-Quantifizierung von Mykotoxinen Wolfgang BRODACZ und Andreas DELLA ROSA AGES, Lebensmittelsicherheit - Kontaminantenanalytik, Linz 39 Berechnete und gemessene Kohlenstoff-Stickstoffverhältnisse in Grundfutter Josef KAUFMANN, Barbara STEINER, Lucia HABERL, Walter STARZ, Wilfried WENZL LFZ Raumberg-Gumpenstein, Irdning Wein & Obst 40 Vaccinium myrtillus zur nachhaltigen Nutzung und Förderung der regionalen Wertschöpfung I: Evaluierung autochthoner Habitate und ihrer Begleitvegetation Johannes BALAS 1, Eva-Maria GANTAR 2, Andreas BOHNER 3, Renate MAYER 3, Bettina PLANK 3 1 BOKU, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Wien 2 LFZ für Wein- u. Obstbau, Klosterneuburg 3 HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Irdning 41 Vaccinium myrtillus zur nachhaltigen Nutzung und Förderung der regionalen Wertschöpfung II: Biochemische Analysen, Bodenökologie und Wurzelsystemanalysen von autochthonen Habitaten Andreas BOHNER 1, Eva-Maria GANTAR 2, Rita KAPPERT 3, Monika SOBOTIK 4, Petra UNTERWEGER 4 1 HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Irdning 2 LFZ für Wein- u. Obstbau, Klosterneuburg 3 BOKU, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Wien 4 HBLFA Raumberg-Gumpenstein, Irdning 42 Vaccinium myrtillus zur nachhaltigen Nutzung und Förderung der regionalen Wertschöpfung III: Internationale Deskriptorkataloge und deren Eignung zur Evaluierung autochthoner Typen und deren obstbaulichen Potentials Eva-Maria GANTAR 1, Martina KIELER 1, Johannes BALAS 2, Isabella SATTLER 2 1 LFZ für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg 2 BOKU, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Wien 43 Untersuchungen zu unterschiedlichen Kompostgaben und deren Auswirkungen auf den Boden und die vegetative und generative Leistung der Rebe Florian FABER, Bernhard SCHMUCKENSCHLAGER, Karel HANAK LFZ für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg 44 Untersuchungen zur Produktion von ökologischem Rebpflanzgut Barbara SCHILDBERGER, Ingrid HOFSTETTER Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau

32 ALVA - Abend Montag, 4. Juni 2012, Uhr Empfang mit Buffet im LFZ für Gartenbau Schönbrunn auf Einladung der ALVA. Anmeldung erforderlich. Tagungsbeiträge: Mitglieder: 80.- bei Einzahlung bis 4. Mai 2012 Nichtmitglieder: bei Einzahlung bis 4. Mai 2012 Mitglieder: 90.- nach dem 4. Mai 2012 und an der Tagungskassa Nichtmitglieder: nach dem 4. Mai 2012 und an der Tagungskassa Studenten (mit gültigem Studentenausweis): 20.- bei Einzahlung bis 4. Mai nach dem 4. Mai 2012 und an der Tagungskassa Tageskarte: 70.- Überweisen Sie bitte den Tagungsbeitrag auf folgendes Konto: Volksbank Wien AG BLZ Konto-Nr.: Kontoinhaber: ALVA BIC: VBWIATW1, IBAN: AT Länderkennzeichen: AT Bei Überweisung auf das in Österreich geführte Tagungskonto fallen bei Angabe von BIC und IBAN für Einzahler aus EU-Ländern keine zusätzlichen Auslandsgebühren an. Bitte beachten Sie, dass dem Empfänger entstandene Spesen durch Nichtberücksichtigung der internationalen Bankcodes (BIC, IBAN) dem Teilnehmer bei Ausgabe der Tagungsunterlagen in Rechnung gestellt werden. Die Anmeldung wird erst nach Eingang des Überweisungsbetrages verbindlich. Berücksichtigen Sie bitte, dass Auslandsüberweisungen eine Bearbeitungszeit von ca. 1 Woche benötigen. Stornobedingungen: Bitte haben Sie Verständnis, dass bei Stornierungen zwischen 4. Mai 2012 und 14. Mai % der bezahlten Teilnahmegebühr, bei Stornierungen nach dem 14. Mai 2012 oder Nichterscheinen bei der Tagung die volle Gebühr einbehalten wird. Stornierungen können ausschließlich schriftlich entgegengenommen werden. Bitte unbedingt den Namen des Teilnehmers am Zahlschein anführen! Mittagessen Das LFZ für Gartenbau Schönbrunn bietet ein Mittagsmenü für 8,00 (inkl. Getränke) pro Person an. Die Bezahlung und Anmeldung hierzu erfolgt am 4. und 5. Juni im Tagungsbüro ab bis jeweils Uhr. Unterkunft Für eine Unterkunft ist selber Sorge zu tragen. Näheres kann auch der Datei Hotels in der näheren Umgebung des LFZ für Gartenbau Schönbrunn auf der Homepage der ALVA entnommen werden. Auskunft Für etwaige Auskünfte steht Ihnen die ALVA - Geschäftsstelle unter der Telefonnummer +43 (0) , dem Fax:+43 (0) sowie über die -Adresse geschaeftsstelle@alva.at zur Verfügung.

33 ALVA Vorstand Präsident Vizepräsidentin Geschäftsführer Kassier Univ.-Doz. Dr. Gerhard BEDLAN AGES GmbH, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien Dr. Harriet DECHANT-KOLLER AGES GmbH, Institut für Lebensmittelsicherheit, Wien Dipl.-Ing. Wolfgang PALME LFZ für Gartenbau Schönbrunn, Wien Dipl.-Ing. Arno KASTELLIZ Landwirtschaftliche Fachschule Obersiebenbrunn Ausschuss für internationale Kooperationen Vorsitzende Prof. Dr. Carmen BÜTTNER Humboldt-Universität zu Berlin Ausschuss für Junior-Mitglieder (akademischer Nachwuchs) Vorsitzende Bsc. Ines GABL AGES GmbH, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien Fachgruppenvorsitzende FG Boden Pflanzenernährung FG Futtermittel & Pflanzenanalyse FG Lebensmittel FG Mikrobiologie & Molekularbiologie FG Phytomedizin FG Organische Spurenanalytik FG Pflanzliche Produktionsökologie FG Wein & Obst Dr. Heide SPIEGEL AGES GmbH, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien Univ.-Doz. Dr. Herbert WÜRZNER Universität für Bodenkultur, Wien Dipl.-Ing. Martin ROGENHOFER LFZ Francisco Josephinum, Wieselburg Dr. Andreas ADLER AGES GmbH, Institut für Tierernährung und Futtermittel, Linz Dr. Roland ZELGER Land- und forstwirtschaftliches Versuchszentrum Laimburg, Auer Dr. Michael GARTNER LVA GmbH, Klosterneuburg Dipl.-Ing. Michael OBERFORSTER AGES GmbH, Institut für Nachhaltige Pflanzenproduktion, Wien Mag. Elsa PATZL-FISCHERLEITNER HBLA und BA für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg Rechnungsprüfer Ing. Stefan HAMEDINGER LK Oberösterreich, Eferding Mag. Dr. Barbara MELTSCH

34 Anfahrt LFZ für Gartenbau Schönbrunn

35

ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR LEBENSMITTEL- VETERINÄR- UND AGRARWESEN

ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR LEBENSMITTEL- VETERINÄR- UND AGRARWESEN ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR LEBENSMITTEL- VETERINÄR- UND AGRARWESEN ISSN 1606-612X Ernährung sichern trotz begrenzter Ressourcen Tagungsbericht 2012 BERICHT ALVA Jahrestagung 2012 Ernährung sichern trotz begrenzter

Mehr

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rdeln der FF Gallzein 2012 Abfahrt OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER I / weiblich 12... BRUNNER Julia 04... 1:41,41 1... UNTERLADSTÄTTER Christin 07... 2:37,05 55,64 SCHÜLER I / männlich 5... ERLER Daniel 05... 1:28,36 10... GASSER Adrian 04... 1:28,48 0,12 22...

Mehr

Wissenschaftlicher Ausschuss für Freisetzungen und Inverkehrbringen

Wissenschaftlicher Ausschuss für Freisetzungen und Inverkehrbringen Wissenschaftlicher Ausschuss für Freisetzungen und Inverkehrbringen Funktionsperiode: 1. November 2013 bis 31. Oktober 2018 (Stand: Februar 2017) 90 Gentechnikgesetz (GTG). BGBl. Nr. 510/1994, in der Fassung

Mehr

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Vereineschießen Sulzschneid 2009 Vereineschießen Sulzschneid 2009 Einzelwertung Rang StNr Name Vorname Verein Ergebnis Ergebnis GesErg Neuner 1 68 Klaus Maria Montagsturner 68 68 136 3 2 50 Barnsteiner Resi Sennerei Sulzschneid 62 63

Mehr

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Rodelrennen 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Buch Rodeln OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE SCHÜLER / weiblich 3... SEISL Christina 08... 2:28,09 1... RISSBACHER Margit 07... 2:42,66 14,57 2... SCHWEMBERGER Hanna 09... 2:52,15 24,06 SCHÜLER / weiblich // GÄSTE 25... UNTERLADSTÄTTER Christin 07...

Mehr

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz Ger. L501 ALTENDORFER Irene Mag. SPF-L 1. LEITNER Hermann Mag. 2. NIEDERWIMMER Alexander Mag. Dr. 3. STEININGER Markus Dr. 1. HIRNSPERGER Christina Mag. Dr.

Mehr

Phytosanitäre Aspekte in Biogasanlagen. Martina Bandte, Monika Heiermann, Matthias Plöchl, Yvonne Schleusner, Carmen Büttner

Phytosanitäre Aspekte in Biogasanlagen. Martina Bandte, Monika Heiermann, Matthias Plöchl, Yvonne Schleusner, Carmen Büttner Phytosanitäre Aspekte in Biogasanlagen Martina Bandte, Monika Heiermann, Matthias Plöchl, Yvonne Schleusner, Carmen Büttner Informationsveranstaltung: Zuckerrüben in der Biogaspraxis Soltau, 18. September

Mehr

Schützenverein 1582 Oberzeirng

Schützenverein 1582 Oberzeirng Schützenverein 1582 Oberzeirng Steirischer Jagdschutzverein - Zweigstelle Judenb. 9. Bezirksmeisterschaft Luftgewehr EINZELSCHÜTZEN Damen R. Name Verein P1 P2 P3 P4 P5 P6 Erg 1. 044 Zischmeier Helene Judenburg

Mehr

Ranach FUN RUN Ergebnisse HSV-Seetaleralpe

Ranach FUN RUN Ergebnisse HSV-Seetaleralpe Ergebnisse HERREN Einzel Stnr. Name Jahr Alter AK Laufzeit Rang I II III 48 Wieland Johann 1972 32 AK I 0:30:02:60 1 40 Maier Christian 1972 32 AK I 0:31:26:20 2 66 Reiter Manfred 1976 29 AK I 0:33:44:20

Mehr

S E N A T S W A H L 2013

S E N A T S W A H L 2013 1 Universität für Bodenkultur Wien University of Natural Resources and Life Sciences, Vienna Wahlkommission für die Wahl von Senatsmitgliedern S E N A T S W A H L 2013 Gemäß 24 Abs. 3 der Senatswahlordnung

Mehr

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Bürgerschiessen Bürgerkönig Bürgerschiessen 2016 14. - 17.09.2016 Bürgerkönig Platz SNr Name Verein 1. 528 Schneider, Klaus 2. 725 Ginter, Richard 3. 763 Klein, Egon 4. 494 Scheibert, Christian 5. 541 Schröder, Claudia 6. 271 Hufnagel,

Mehr

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012

SCHÜTZENVEREIN HUBERTUS Hofstetten e.v. König- und Meisterschaftsschießen 2012 Könige 2012 Königsscheibe Teiler Jugend-Königsscheibe Teiler 1 Schroll Martin 73,3 1 Miehling Lukas 288,9 2 Miehling Inge 79,1 2 Heidrich Theresa 365,8 3 Hamann Oliver 153,4 3 Schiller Anna 476,5 4 Appel

Mehr

Wissenschaftlicher Ausschuss für Arbeiten mit GVO im geschlossenen System

Wissenschaftlicher Ausschuss für Arbeiten mit GVO im geschlossenen System Wissenschaftlicher Ausschuss für Arbeiten mit GVO im geschlossenen System Funktionsperiode: 1. November 2013 bis 31. Oktober 2018 (Stand: Juli 2016) 90 Gentechnikgesetz (GTG), BGBl. Nr. 510/1994, in der

Mehr

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore

Bürgerköng Plattl. 13,9 103,8 318,2 496,9 519,9 Sternkegler 2 584,9. 17,5 290,2 Stammtisch zum Lang Schore 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Koller, Josef 44 10,2 91,5 109,8 127,3 129,9 Koller 167,3 172,2 212,4 223,9 239,3 Stauner, Karl 31 11,1 40,6 68,4 74,0 78,3 83,7 88,5 105,8 106,5 109,8

Mehr

Modulliste MSc. Agrarwissenschaften

Modulliste MSc. Agrarwissenschaften Modulliste MSc. Agrarwissenschaften Wie sammle ich meine 120 Credits? Block C 18 Credits 30 Credits 12 Credits 30 Credits Masterarbeit Kolloquium zur Masterarbeit 24 Credits 6 Credits Wichtige Regelungen:

Mehr

120ig Pfeile von Artemis in Stockerau am

120ig Pfeile von Artemis in Stockerau am Heribert Dornhofer erreicht 297 Ringe Obfrau Michaela Kühnl Trainer Franz Klanert Stützpunkt Österreich Ost RECURVE HERREN ALLGEMEINE KLASSE 3. 4. Gesamt 1 1 B Heribert Dornhofer Hartberg 293 284 287 297

Mehr

Endergebnis Spieler/Nation/Verein

Endergebnis Spieler/Nation/Verein Landesmeisterschaft Herren 04/05 Eishalle Amstetten Datum: 06.0.05 OBELIX Stockwertung - 5. / Robert Ulrich, Wallnerstraße 35, 3004 Ollern, Austria 0676 60 37 4 obelix@rul.at 9 Patrick Solböck Alois Maierhofer

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR LEBENSMITTEL- VETERINÄR- UND AGRARWESEN PROGRAMM. 68. ALVA Tagung Mai 2013

ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR LEBENSMITTEL- VETERINÄR- UND AGRARWESEN PROGRAMM. 68. ALVA Tagung Mai 2013 ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR LEBENSMITTEL- VETERINÄR- UND AGRARWESEN PROGRAMM 68. ALVA Tagung 23. - 24. Mai 2013 Pflanzenschutz als Beitrag zur Ernährungssicherung Tagungsort LFZ für Wein- und Obstbau Wiener

Mehr

Angewandte Hydrogeologische Forschung Stadtgebiet Wien Veranstaltung LIESING am

Angewandte Hydrogeologische Forschung Stadtgebiet Wien Veranstaltung LIESING am Seite 1 von 23 Angewandte Hydrogeologische Forschung Stadtgebiet Wien Veranstaltung LIESING am 29.11.2013 Fotos von Sven-Erik Janc (MA 45) Ing. Martin Jank, Geschäftsführer der WGM, begrüßt das Publikum,

Mehr

Projekt CLIMSOIL. Klimatag 2012

Projekt CLIMSOIL. Klimatag 2012 Klimatag 2012 Projekt CLIMSOIL Eine GIS basierte Datenbasis und Methode zur Bestimmung des Einflusses des Klimawandels auf Bodentemperaturen und diesbezügliche Risiken für die Landwirtschaft in Österreich

Mehr

Österreichischer Schützenbund

Österreichischer Schützenbund Österreichischer Schützenbund Österreichische Meisterschaft Luftgewehr Jugend I und II 25. März 2006 Stockerau EINZELSCHÜTZEN Jugend I männlich 1. Rumpler Gernot Salzburg 98 99 - - - - 197 2. Kostenzer

Mehr

Foto: DI Martin Fischl / LK Niederösterreich Illustration: Frank Ramspott /

Foto: DI Martin Fischl / LK Niederösterreich Illustration: Frank Ramspott / Innovations- und Vernetzungsforum Biolandbau Innovation, Forschung und Bildung als Schlüssel zum Erfolg 25. Oktober 2016 HBLA Ursprung 5161 Elixhausen Salzburg Foto: DI Martin Fischl / LK Niederösterreich

Mehr

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei.

Marktgemeinde Riedau. Kandidaten mit ermittelten Wahlpunkten (sortiert nach GR-Mandat) Gemeinderatswahl Österreichische Volkspartei. Bezirk: Schärding Marktplatz 32-33 4752 Riedau Internet: www.riedau.at email: gemeinde@riedau.ooe.gv.at Marktgemeinde Riedau DVR: 0092967 Telefon: 0 77 64 07764 8255 Fax: 07764 8255 15 Kandidaten mit ermittelten

Mehr

Landesmeisterschaft Oberösterreich

Landesmeisterschaft Oberösterreich Gedruckt: 17.01.2016 / 17:41:27 Seite: 1 Recurve Herren 1. 40D Damberger Alexander OÖ 268 273 22 23 541 2. 42D Haberl Hermann SV Wallern OÖ 266 274 21 21 540 3. 43B Ablinger Gernot OÖ 266 271 19 24 537

Mehr

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden.

Aufsichtsplan 2018 Mittwoch u. Freitag von 19 Uhr bis 22 Uhr. Sonntag von 10 Uhr bis 12 Uhr Bei Nichterscheinen müssen 30 Euro entrichtet werden. Mittwoch, 3. Januar 2018 Freitag, 5. Januar 2018 Sonntag, 7. Januar 2018 Mittwoch, 10. Januar 2018 Freitag, 12. Januar 2018 Sonntag, 14. Januar 2018 Mittwoch, 17. Januar 2018 Freitag, 19. Januar 2018 Sonntag,

Mehr

Vorträge zur Hochschultagung 2003

Vorträge zur Hochschultagung 2003 Vorträge zur Hochschultagung 2003 der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und zur Verabschiedung von Professor Dr. Helmut F. Erbersdobler A 238617

Mehr

Milch, Geflügel und Ei

Milch, Geflügel und Ei S E M I N A R R E I H E LEBENSMITTEL TIERISCHER HERKUNFT Teil 3 Milch, Geflügel und Ei ARBEITSGRUPPE LEBENSMITTELCHEMIE KOSMETIK UND TENSIDE Department für öffentliches Gesundheitswesen in der Veterinärmedizin

Mehr

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE

43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE 43. Gemeinderennen Ski und Snowboard Sonntag, 07. März 2010 - Skilift Gasse/Ridnaun WERTUNGSLISTE Kategorie - Baby weiblich (2003 und jünger) 1. 2 Parigger Sara 2003 Innerratschings 0:53,97 25 2. 1 Wieser

Mehr

SPIELPLAN für SAMSTAG,

SPIELPLAN für SAMSTAG, für SAMSTAG, 04.11.2017 PLATZ 1 PLATZ 2 PLATZ 3 PLATZ 4 - Ivancsics Jarca Hofer Martin Edelhofer Gabi Bacher Roland - M3 6:1 6:2 M1 1:6 6:7 Stoirer Monika Hirtzi Sepp Minikus Jeannine Stumpfel Reini -

Mehr

Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt

Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt Name Vorname Strasse Hnr Stimmen 1 Manahl Hermann Marul 34 293 2 Jenny Bernhard Marul 18 269 3 Zech Zita Raggal 61 229 4 Zech Siegmar Plazera 21 214 5 Burtscher Thomas

Mehr

Bezirks Sport Organisation Perg. Bezirksmeisterschaft Luftgewehr und Luftpistole im Schützenverein Perg. Luftgewehr EINZELSCHÜTZEN

Bezirks Sport Organisation Perg. Bezirksmeisterschaft Luftgewehr und Luftpistole im Schützenverein Perg. Luftgewehr EINZELSCHÜTZEN Bezirks Sport Organisation Perg Bezirksmeisterschaft Luftgewehr und Luftpistole 02.-04.02.2018 im Schützenverein Perg Luftgewehr EINZELSCHÜTZEN Mini m 1. 088 Herr Ehrentraut Andreas Perg 87.8 92.6 - -

Mehr

Jugend am Werk am Werk für die Jugend

Jugend am Werk am Werk für die Jugend Jugend am Werk am Werk für die Jugend Wir BerufsausbildungsassistentInnen begleiten und unterstützen Jugendliche und deren Lehrbetriebe während ihrer Berufsausbildung. Wir entwickeln laufend neue Ansätze

Mehr

TABELLE 3a zur Zusammenrechnung der von den Sprengelwahlbehörden ermittelten Vorzugsstimmen der Wahlwerber des Wahlvorschlages

TABELLE 3a zur Zusammenrechnung der von den Sprengelwahlbehörden ermittelten Vorzugsstimmen der Wahlwerber des Wahlvorschlages Wahlbezirk: Dornbirn Partei: VP 1 Mag. WALLNER Markus (1967) 217 249 443 321 246 197 214 236 197 220 243 146 414 3343 2 Dr. BERNHARD Christian (1963) 26 56 25 42 43 23 42 24 39 21 67 29 77 514 3 Dr. WINSAUER

Mehr

Bildung der Senate und Geschäftsverteilung für das Jahr Abschnitt 1

Bildung der Senate und Geschäftsverteilung für das Jahr Abschnitt 1 Anlage zu Zl. BMLFUW-IL.99.1.1/0227-ZRD/2016 DISZIPLINARKOMMISSION beim Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft sowie beim Bundesministerium für Familien und Jugend

Mehr

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher

Obfrau: GR Maj-Britt Fobian GR Martin Buchgeher Seite 1 von 7 Ausschüsse und Entsendungen laut GR-Beschluss vom 20. Oktober 2009, 12. November 2009, 15. Dezember 2009, 3. Februar 2010, 20. Mai 2010, 14. Dezember 2010 und 17. Februar 2011 Prüfungsausschuss:

Mehr

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang

Skitage Adnet Riesentorlauf. ERGEBNISLISTE 1. Durchgang ERGEBNISLISTE Durchgang 9. 10. Zwergerl 1 w 2... Ziller Lena 05... 33,48 1... Gimpl Hannah 05... 35,05 1,57 3... Klappacher Anna 05... 53,64 20,16 Zwergerl 1 m 5... Ehgartner Jakob 05... 35,76 7... Baumgartner

Mehr

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag,

Bergmayr Johann / Marta Raiffeisenplatz 9 Gasthaus Bergmayr - Montag Ruhetag, Baier Wolfgang 86 0 44 Bergweg 4 0699 10 44 54 05 0660 462 75 00 Bamschoria Albert / Ilona 0664 164 07 35 Kapellenweg 12 0664 164 07 36 Barmherzige Brüder 84 4 80 Schwarzgrub 28, Exerzitien- u. Bildungshaus

Mehr

Marktgemeinde Liebenfels Gemeinde- und Familienschitag 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Marktgemeinde Liebenfels Gemeinde- und Familienschitag 2018 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE Bambini 1 1... SABLATNIG Lisa 13... 1:08,35 Bambini 2 2... SCHÖNFELDER Raphael 12... 54,21 Bambini 3 weiblich 3... SABLATNIG Julia 11... 1:01,07 Bambini 3 männlich 9... SCHWEIGER Julian 10... 43,71 5...

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

CAMPMASTERS Porec 2016

CAMPMASTERS Porec 2016 Herren A Hauser Fritz Hauser Fritz Zöhrer Stefan 9/0 9/4 Hauser Fritz Lerchbaumer Stephan w.o. 9/6 Koban Andreas Koban Andreas 9/5 Hauser Fritz Huber Armin 9/3 Huber Armin Gruber Gustav 9/1 9/8 Huber Armin

Mehr

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019

Zusammensetzung des Zentralausschusses und der Dienststellenausschüsse an den OÖ. Berufsschulen in der 12. Periode von 2014 bis 2019 Zentralausschuss für berufsbildende Pflichtschulen Leonfeldner Straße 11, 4040 Linz, Tel.: 0732/71 97 00 150, Fax: 0732/7720-25 94 94 Email: judith.roth@ooe.gv.at, andreas.mascher@ooe.gv.at Homepage: www.za-berufsschule.at

Mehr

Polizei-Sport-Vereinigung Steyr *** 2. OÖ Polizei Landesmeisterschaft Einzelzeitfahren (Rad) *** 28. Mai 2010 *** Steyr - Kürnberg

Polizei-Sport-Vereinigung Steyr *** 2. OÖ Polizei Landesmeisterschaft Einzelzeitfahren (Rad) *** 28. Mai 2010 *** Steyr - Kürnberg POLIZEI LM DAMEN OÖ Landesmeisterin 1 SCHÖRKHUBER Carmen 1982 PSV Steyr 49:27 25:38 23:49 POLIZEI LM HERREN OÖ Landesmeister 1 STADLBAUER Josef 1966 Team Simplon Schlägl 29:32 16:46 12:46 2 MEINDL Martin

Mehr

Departmental Coordinators / FachkoordinatorInnen

Departmental Coordinators / FachkoordinatorInnen Departmental Coordinators / FachkoordinatorInnen Studienprogramm Name Institut Adresse Telefon E-Mail Agrar- und Ernährungswirtschaft Agrar- und Ernährungswirtschaft Agrarbiologie Agrarbiologie Agrarwissenschaften

Mehr

DIE ORGANISATION (STAND: 12/2015)

DIE ORGANISATION (STAND: 12/2015) DIE ORGANISATION (STAND: 12/2015) Das AMS ist als Dienstleistungsunternehmen öffentlichen Rechts in eine Bundes-, neun Landes- und 104 Regionalorganisationen gegliedert: Bundesgeschäftsstelle, Landesgeschäftsstellen

Mehr

Verleihung Raiffeisen Science & Innovation Award. 26. Februar 2013

Verleihung Raiffeisen Science & Innovation Award. 26. Februar 2013 Verleihung Raiffeisen Science & Innovation Award 26. Februar 2013 Raiffeisen Science & Innovation Award Forschungspreis mit freundlicher Unterstützung von Reduktion von Mykotoxinen in landwirtschaftlichen

Mehr

Äquivalenzliste zwischen dem Bakkalaureatstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.)

Äquivalenzliste zwischen dem Bakkalaureatstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT (Studienplan 2000 ff.) Äquivalenzliste zwischen dem Bakkalaureatstudium AGRARWISSENSCHAFTEN und dem Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT ( 2000 ff.) Stand 1.10.2006 Diplomstudium LANDWIRTSCHAFT SST LV- Bakk. AGRARWISSENSCHAFTEN SST/ECTS

Mehr

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler

Dorfvereinsschießen 17. Bester Teiler Dorfvereinsschießen 17 05.03.2017 Zusamaltheim Bester Teiler Platz StartNr 1. 84 Mayerföls, Markus 2. 154 Christa, Walter 109 Heißler, Markus 4. 17 Deisenhofer, Raphael 5. 100 Mayrböck, Christian 6. 36

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T aufgenommen über die am Donnerstag, dem 19. März 2015 stattgefundene konstituierende Sitzung des Gemeinderates der Stadtgemeinde Wolfsberg. BEGINN: 16.00 Uhr A N W E S E N D E:

Mehr

Vereinsbericht. SC Dreiländereck Aschau / Dreiländercup 2001/ Lauf. Punkte 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf 4. Lauf 5. Lauf 6. Lauf. Rang. 1.

Vereinsbericht. SC Dreiländereck Aschau / Dreiländercup 2001/ Lauf. Punkte 1. Lauf 2. Lauf 3. Lauf 4. Lauf 5. Lauf 6. Lauf. Rang. 1. SC Dreiländereck Aschau / Dreiländercup 2001/02 1 Mario Kampusch 1993 Kinder I männlich 400 1 1 1 1 1 1 Tanja Kampusch 1986 Jugend I weiblich 400 1 2 1 1 1 1 Stefan Halwachs 1986 Jugend I männlich 400

Mehr

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen: 1960: Rudolf Schmid und Elisabeth Winterholer 1961: Otto Schmid und Roswitha Staiger 1962: Julius Hänle und Margot Schottmüller 1963: Vinzenz Schneider

Mehr

1 ESCHBERGER Josef, GF Uhr. 2 GÄNGELMAYER Josef, GF Uhr. 3 ZABLACKY Josef, GF Uhr

1 ESCHBERGER Josef, GF Uhr. 2 GÄNGELMAYER Josef, GF Uhr. 3 ZABLACKY Josef, GF Uhr 1 ESCHBERGER Josef, 77.024 GF 08.20 Uhr 2 GÄNGELMAYER Josef, 50.516 GF 08.20 Uhr 3 ZABLACKY Josef, 76.203 GF 08.20 Uhr 4 KOLLER Christoph, 94.363 GF 08.20 Uhr 5 STUDENY Christoph, 95.594 GF 08.20 Uhr 6

Mehr

SPIELPLAN für SAMSTAG,

SPIELPLAN für SAMSTAG, für SAMSTAG, 20.01.2018 - Neubauer Kurt Stipsits Harald Nestler Gerhard Leberzipf Didi - H B VF02 Hofer Martin Hofer Manfred Hofer Arnold Brenessel Reinhold - - Rechberger Werner Hofer Günther Bacher Roland

Mehr

PROGRAMM 6 9. ALVA- TAGUNG MAI Angewandte Forschung gibt es neue Wege? Tagungsort

PROGRAMM 6 9. ALVA- TAGUNG MAI Angewandte Forschung gibt es neue Wege? Tagungsort ARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR LEBENSMITTEL- VETERINÄR- UND AGRARWESEN PROGRAMM 6 9. ALVA- TAGUNG 19. - 20. MAI 2014 Angewandte Forschung gibt es neue Wege? Tagungsort LFZ Francisco-Josephinum Schloss Weinzierl

Mehr

EINLADUNG. emerging pathogens: neue mikrobielle Zoonosen abseits von Salmonella und Campylobacter

EINLADUNG. emerging pathogens: neue mikrobielle Zoonosen abseits von Salmonella und Campylobacter EINLADUNG zur 3. IMPULS-Tagung über LEBENSMITTELINFEKTIONS-, und INTOXIKATIONSERREGER IN ÖSTERREICH emerging pathogens: neue mikrobielle Zoonosen abseits von Salmonella und Campylobacter DONNERSTAG, 23

Mehr

Jugend am Werk am Werk für die Jugend

Jugend am Werk am Werk für die Jugend Jugend am Werk am Werk für die Jugend Wir BerufsausbildungsassistentInnen begleiten und unterstützen Jugendliche und deren Lehrbetriebe während ihrer Berufsausbildung. Wir entwickeln laufend neue Ansätze

Mehr

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen

Gemeinderatswahl 2014 am /15:21 Vorläufiges Endergebnis Efringen-Kirchen Blansingen 01 01 Bahlinger, Gerd 1.316 G 02 Geugelin, Peter 217 E 01 Reinacher, Tanja 363 02 Moritz, Gerhard 177 01 Wiedemann, Helmut 237 02 Gerlach, Oliver Michael 23 01 Rudolph, Renate 295 Seite 1 von

Mehr

Berufsausbildungsassistenz

Berufsausbildungsassistenz Gesellschaft für berufliche und soziale Integration T: 0732/ 6922 5900 office@jugendamwerk-linz.at www.jugendamwerk-linz.at Berufsausbildungsassistenz Wir BerufsausbildungsassistentInnen begleiten und

Mehr

Wurst und Schlussschiessen Wurstscheibe

Wurst und Schlussschiessen Wurstscheibe Wurst und Schlussschiessen 2011 08.10.2011-09.10.2011 Wurstscheibe Rang 1. 1. Neher Werner SG Montafon 35 2. Vallaster Robert SG Montafon 85 3. Pfeifer Stefan Illwerke 95,3 4. Kofler Konrad Kb-sv-gp 98,3

Mehr

Direktor Dipl.-Ing. Manfred WINKLER

Direktor Dipl.-Ing. Manfred WINKLER EINLADUNG zu der am Montag 10. 12. 2012 um 13:00 Uhr HBLAuBA für Wein- und Obstbau, Kompetenzzentrum Weinbau, Agnesstrasse 60, 3400 7. ordentlichen Mitgliederversammlung der Vereinigung österreichischer

Mehr

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg

Ergebnisliste für das Bergwacht - Skirennen am Riedlberg 1 Fischer Eva Kinder 6 TV Kötzting 00:43:30 2 Weber Theresa Kinder 6 ASV Arrach 00:43:74 3 Wanner Lena Kinder 6 WSV Viechtach 01:01:40 4 Müller Julia Kinder 6 Bergwacht Arnbruck 01:23:66 5 Fischer Franziska

Mehr

Zwischenzeiten Lauf 1

Zwischenzeiten Lauf 1 Damen (Kurzer Lauf) 1 3 502500257 REISINGER Livia 2010 W Union Ski Passail Bambini 1 9,69 2 2 510100332 HARB Florentina 2010 W SV Rechberg Bambini 1 10,55 3 1 510100316 SAUBART Lilli 2010 W SV Rechberg

Mehr

27. Dorfmeisterschaft 2009

27. Dorfmeisterschaft 2009 Meistbeteiligung Dorfmeisterschaft 2009 Platz Anzahl Ort 1 Spielmannszug 30 2 EC 1960 Huglfing 14 3 Feuerwehr 13 4 Gemeinderat 10 5 Die Aussteiger 5 5 die Dynamischen 5 5 Die fünf Schützen 5 5 Die Läufer

Mehr

Modulliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO2006

Modulliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO2006 Modulliste Masterstudiengang Agrarwissenschaften PO2006 Stand 01.10.2008 Diese Modulliste ist ein Äquivalenzliste die Studierenden helfen soll die Module der PO 2006 aus den Angebot der PO 2008 zu belegen.

Mehr

Ausschusszuteilung. 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz

Ausschusszuteilung. 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz 4/PVORL-K - Plenarvorlage 1 von 9 1. Staatsaufgaben und Staatsziele (16 Mitglieder) Mayer, Univ.Prof. DDr. Heinz Vorsitzender Raschauer, o.univ.prof. Dr. Bernhard Vertreter der Kammer der Freien Berufe

Mehr

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch. Eine Runde Silvesterlauf 2017 Männlich im Alter von 0-10 Jahre 255 Kristian M. m 7 1 16:00 299 Karl S. m 6 1 19:56 298 Paul S. m 9 1 21:16 268 Matteo B. m 5 1 21:28 Männlich im Alter von 11-20 Jahre 222

Mehr

Church Hill Climb September Ergebnisliste

Church Hill Climb September Ergebnisliste Church Hill Climb 2012 29. September 2012 Ergebnisliste Startliste Startnr. Fahrer Nachname Fahrer Vorname Beifahrer Nachname Fahrer Vorname Auto Bj. Epoche 1 Gruber Alexander Kapfenberger Alexander Bentley++MK+6+Speed+8

Mehr

Phytosanitäre Aspekte in Biogasanlagen. Carmen Büttner und Martina Bandte

Phytosanitäre Aspekte in Biogasanlagen. Carmen Büttner und Martina Bandte Phytosanitäre Aspekte in Biogasanlagen Carmen Büttner und Martina Bandte FACHTAGUNG Pflanzenbauliche Verwertung von Gärrückständen aus Biogasanlagen Berlin, 20./21. März 2013 Entsorgung über Biogasanlage

Mehr

Rundenwettkampf LG 2011/2012 Gruppe B. Gau Unterer Wald B-Klasse 3

Rundenwettkampf LG 2011/2012 Gruppe B. Gau Unterer Wald B-Klasse 3 B-Klasse 3 1. Andreas Eder 1913 Hauzenberg 355,43 7 2. Christoph Zieringer Berbing 347,75 8 3. Michael Maier Erlau 341,75 8 4. Melanie Fesl Lämmersdorf 340,50 8 5. Matthias Bauer Lämmersdorf 339,00 8 6.

Mehr

Nominierungen zum Staatspreis 2015 Umwelt- und Energietechnologie

Nominierungen zum Staatspreis 2015 Umwelt- und Energietechnologie Nominierungen zum Staatspreis 2015 Umwelt- und Energietechnologie In den Wochen vor der Preisverleihung tagten die Jurys zu den drei Kategorien des Staatspreises 2015 Umwelt- und Energietechnologie. Je

Mehr

Schigemeinschaft Furth/tr. Sektion Motorsport. Wiesenslalom Seite 1 / 11

Schigemeinschaft Furth/tr. Sektion Motorsport. Wiesenslalom Seite 1 / 11 Seite 1 / 11 Kinderklasse 1 57 Happenhofer Julian 00:36.01 2 2 Meyer Manuel 00:36.59 3 70 Trimmel Christian 00:37.47 4 35 Schmidtmayr Bernhard 00:38.87 5 53 Sieberlechner Armin 00:40.19 6 14 Zuber Stefan

Mehr

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum)

Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth. Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Erstkommunion 1986 (25-jähriges Jubiläum) Rech, Claudia Wachter, Kerstin Mattes, Helga Schlick, Ruth Erstkommunion 1971 (40-jähriges Jubiläum) Hummel, Robert Raab, Stefan Stark, Frank Kronach Kotschenreuther,

Mehr

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm 2009 Endergebnis 8 Stimmbezirke SPD CDU FDP FWG Sonstg. 43,5% 38,7% 5,1% 12,7% 0,0% 11 Sitze 9 Sitze 1 Sitze 3 Sitze Wahlberechtigte: 6.750 Wahlbeteiligung: 62,6% Liste/Wahlvorschlag

Mehr

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator 19.11.2010. MBA in General Management

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator 19.11.2010. MBA in General Management Barang Abdul Ghafour Batista Nada 19.11.2010 Berzkovics Günter Bespalowa Anna 11.07.2012 Blieberger Herbert 24.09.2012 Bokon Verena Chwojka Cornelia, Dipl.Päd. 19.11.2010 Eckl Ingrid 02.09.2011 Fromme

Mehr

Bundesmusikkapelle (88)

Bundesmusikkapelle (88) Bundesmusikkapelle 1 8 251 251 (88) 111 Troger, Anton 70425290 88 88 112 Erlacher, Katharina 70425291 86 86 110 Witting, Wolfgang 70425289 77 77 22. Tennisclub 2 58 249 249 (92) 37 Plant, Michael 70425216

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2011

Diözesanmeisterschaft 2011 Jugend B männl. 1. Kampourakis Harry DJK Abenberg 399 120 15 2. Haase Nico DJK Abenberg 373 105 14 3. Kratzer Fabian DJK Abenberg 349 94 11 4. Kuhlmann Malte DJK Eichstätt 348 92 20 5. Blumrodt Paul DJK

Mehr

Hauptlauf Männer # Vorname Nachname Klasse Strecke GebJahr Verein Zeit min/km Gesamtplatz Klassenplatz 243 Markus Lukacs Herren - Laufen

Hauptlauf Männer # Vorname Nachname Klasse Strecke GebJahr Verein Zeit min/km Gesamtplatz Klassenplatz 243 Markus Lukacs Herren - Laufen Hauptlauf Männer 243 Markus Lukacs Herren - Laufen 5000 1985 UTTB 00:17:59 03:36 1 1 103 Erwin Seimann Herren - Laufen 5000 1983 SV Probstdorf 00:17:59 03:36 1 1 197 Marijan Savic Herren - Laufen 5000

Mehr

Polizei Sport Verein St. Pölten Sektion Schießen

Polizei Sport Verein St. Pölten Sektion Schießen Overall Silhouetten Challenge 2016 16. Jänner 2016 1 Wögerer Gerhard PSV St. Pölten KK 6,53 6,53 7,65 7,02 6,81 2 Walzer Christoph Kirchberg KK 7,59 14,07 12,03 11,46 10,37 7,59 11,57 3 Hartl Friedrich

Mehr

KKsauschießen Adlerscheibe Gästeklasse aufgelegt. Raisting, Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0

KKsauschießen Adlerscheibe Gästeklasse aufgelegt. Raisting, Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Breidbarth, Michael 395 R 93,0 91,0 90,0 89,0 85,0 Schrepfer Marille, 53 T 24,0 Richter, Bernhard 359 R 93,0 84,0 Kehm, Holger 128 T 29,0 329,0 799,0

Mehr

Hauptwahlkommission der Wirtschaftskammer Wien. Wirtschaftskammerwahlen Verlautbarung. der Spartenvertretungen

Hauptwahlkommission der Wirtschaftskammer Wien. Wirtschaftskammerwahlen Verlautbarung. der Spartenvertretungen Hauptwahlkommission der Wirtschaftskammer Wien Wirtschaftskammerwahlen 2015 Verlautbarung der Spartenvertretungen Gemäß 101 Abs. 12 Wirtschaftskammergesetz (WKG) BGBl. I Nr. 103/1998, in der Fassung BGBl.

Mehr

Stadtmeisterschaft 2012, Neumarkt-Sankt Veit, Schießsport

Stadtmeisterschaft 2012, Neumarkt-Sankt Veit, Schießsport Stadtmeisterschaft 2012, Neumarkt-Sankt Veit, Schießsport Die Meisterschaft wurde am 14./15./17. und 18./19. November 2012 auf den Schießanlagen der "Elf und Eins" und "Birkhahn" Schützen ausgetragen.

Mehr

Rudi Kapser 189,4 185,1 3,1 3.1 Teiler Matthias Größl 55,4 54,4 26, Teiler Michael Mooshuber 79,6 69,8 28, Teiler

Rudi Kapser 189,4 185,1 3,1 3.1 Teiler Matthias Größl 55,4 54,4 26, Teiler Michael Mooshuber 79,6 69,8 28, Teiler Seite 1 von 5 Mannschaft am 09:01:05 1. ÜWG Mettenheim 1 57.3 Teiler Rudi Kapser 189,4 185,1 3,1 3.1 Teiler Matthias Größl 55,4 54,4 26,1 26.1 Teiler Michael Mooshuber 79,6 69,8 28,1 28.1 Teiler 2. Die

Mehr

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab

Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Neuwahlen im CSU Kreisverband Neustadt/WN am 19. Mai 2017 in Neustadt a.d.waldnaab Anwesende, stimmberechtigte Delegierte: 195 Kreisvorsitzender gültige Stimmen Ja Nein % Stephan Oetzinger 194 191 3 98,45

Mehr

Organisation. (Stand 12/2014)

Organisation. (Stand 12/2014) Organisation (Stand 12/2014) Das AMS ist als Dienstleistungsunternehmen öffentlichen Rechts in eine Bundes-, neun Landesund 104 Regionalorganisationen gegliedert: Bundesgeschäftsstelle, Landesgeschäftsstellen

Mehr

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach

Siegerliste Gemeindeschießen u Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Siegerliste Gemeindeschießen 2016 1. - 2.3 u. 4. - 5.3.2016 Frohsinn Armstorf Frohsinn Schönbrunn Diana St. Wolfgang Waldeslust Lappach Mannschaftswertung: 1. Waldeslust Lappach 509.9 Punkte Georg Thalmaier

Mehr

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles

ALTES NEU GESEHEN. Stölzles ALTES NEU GESEHEN Bahnhof, Sportplatz Hirschbach KG 0 1893 - Marktgemeinde Hirschbach 1 1848-1889 Jakob und Juliana Döller 1888-1929 Leopold und Theresia Döller 1929-1963 Franz und Klara Döller 1963-2001

Mehr

BETAEXPO Charity Run 1.200m pro Runde

BETAEXPO Charity Run 1.200m pro Runde Klassenliste (86/92) Tulln, 20. September 2015 Laufbewerb - Herren 1. 46 Briefer Bernhard UTTB '68 M Laufen (1.) 1:25:32,7 3:57 18 21.600m Auswertung: 15:46 Uhr 20.09.2015 R1/4:26,0 R2/4:59,9 R3/4:37,6

Mehr

2.) Höllwarth Maria 1975 Zell_am_Ziller 407,9 411,3 413,5 406,4 414,1 4137, ,6 415,4 419,5 415,6 416,6

2.) Höllwarth Maria 1975 Zell_am_Ziller 407,9 411,3 413,5 406,4 414,1 4137, ,6 415,4 419,5 415,6 416,6 Wettbewerbsklassen-Reihung Ringe/Teilnahmen Seite 1 Klasse: Frauen 1.) Tipotsch Andrea Zell_am_Ziller 1977 414,7 418,2 418,9 418,3 418,0 4177,0 10 413,1 417,0 419,3 420,1 419,4 2.) Höllwarth Maria 1975

Mehr

Ellmau - Going - Scheffau - Söll

Ellmau - Going - Scheffau - Söll - - - Organisationskomitee Gesamtleitung Kurssetzung Rennleitung Zeitnehmung ALGE TdC 8001 Rennsekretär Verpflegung Strecke Streckenbesichtigung Schiclub Obmann Schermer Gerhard Told Reinhard Kaufmann

Mehr

Kreismeisterschaft 2017/2018 Maenner und U23m in Bobingen

Kreismeisterschaft 2017/2018 Maenner und U23m in Bobingen Maenner und U23m in Bobingen 10:00 Bäurle Wimmer Ullrich Djordjevic Marius Andree Maximilian Dragan 10:50 Groß Bayer Heigl Gilg Daniel Mario Dennis Florian 11:40 Kostic Herrmann Höhrmann Alexander Bernd

Mehr

SSV Königsschießen 2014

SSV Königsschießen 2014 SSV Königsschießen 2014 Jugend König Platz Name Verein Teiler 1. Hahn, Andrea SSV 124.1 2. Duscher, Mark SSV 156.2 3. Stadlinger, Fabian SSV 167.8 4. Guggenberger, Rainer SSV 181.3 5. Scheiderer, Jeannette

Mehr

Wie schreibe ich ein Bsg

Wie schreibe ich ein Bsg BSG - LEW Augsburg I Kraft Stefan 5 226 158 68 3 3 1037 728 309 15 14 Blank Reinhard 6 206 136 70 6 1 1182 828 354 22 10 Schmid Michael P 4 199 137 62 1 1 757 553 204 20 2 Dörrich Franz G 6 203 133 70

Mehr

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7

1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell ,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 1 Xaver Soller 78 36,7 253,3 2 Gabi Schmid 97 42,9 131,6 3 Petra Hundschell 123 49,2 380,3 4 Erich Schmidt 6 51,2 291,1 5 Friedrich Deuschl 99 56,7 106,0 6 Marina Huber 65 56,8 140,7 7 Edi Sanner 27 62,9

Mehr

Startliste. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Kinder 2 weiblich.

Startliste. Bambini 1 weiblich. Bambini 1 männlich. Bambini 2 weiblich. Bambini 2 männlich. Kinder 1 männlich. Kinder 2 weiblich. Bambini 1 weiblich 1 502500233 PICHLER Lilo 2006 W Union Ski Passail, 2 516600294 ECHSEL Hanna Franziska 2006 W WSV St.Kathrein/Off., 3 510100249 EISATH Valentina 2006 W SV Rechberg, 4 516600312 KNOLL

Mehr

Diözesanmeisterschaft 2012

Diözesanmeisterschaft 2012 Jugend B männl. 1. Haase Nico DJK Abenberg 417 129 7 2. Kratzer Fabian DJK Abenberg 411 131 4 3. Blumrodt Paul DJK Abenberg 389 123 8 4. Kampourakis Harry DJK Abenberg 382 95 13 5. Hausmann Luis DJK Eichstätt

Mehr

Schießen der Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der UOG NÖ/ZV Langenlebarn

Schießen der Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit in Zusammenarbeit mit der UOG NÖ/ZV Langenlebarn Frauen P 80 Anrede Verein klasse Gesamt 10i 10au 1 BIRNDORFER Christina Frau UOG LALE 99 27 8 1 2 BLIŽŇÁKOVÁ Vera Lt (rez) Forces Headquarters of Cz 96 25 3 3 3 SCHREINER Lucia Frau ÖKB Zeiselmauer 96

Mehr

Sektionsschießen Neuching / Finsing Preisliste

Sektionsschießen Neuching / Finsing Preisliste Sektionsschießen Neuching / Finsing 2013 Preisliste 23. November 2013 Beteiligung Jugend Pistole Damen 1. Jennerwein Eicherloh 27 13 3 4 2. Hubertus Oberneuching 20 5 0 4 3. Edelweiß Oberneuching 19 4

Mehr

Ergebnisse Damen Einzel

Ergebnisse Damen Einzel Ergebnisse 2007 Seite 2 von 9 Ergebnisse Damen Einzel Rang St-Nr. Name, Wohnort Ringe 1 23 Marion Jendrusch, Pullenreuth 75 2 18 Ursula Malzer, Lochau 65 3 65 Bianca Kastner, Arnoldsreuth 63 4 2 Sonja

Mehr

B E S T Ä T I G U N G

B E S T Ä T I G U N G 1. KC Saalfelden Vereinsvertreter : EDER Erwin : erwin.eder@sbg.at Wien, 19. Jun. 2015 BUCHNER Reinhard 151069 12.09.2014 30.06.2015 07.07.2014 06.07.2015 DOHR Stefan 151127 16.08.2011 30.06.2015 EDELMANN

Mehr