AdV-ALKIS-WFS-Produktspezifikationen (Version 0.9)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AdV-ALKIS-WFS-Produktspezifikationen (Version 0.9)"

Transkript

1 Anlage 3.1 b 61. Tagung AdV AK LK Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) AdV-ALKIS-WFS-Produktspezifikationen (Version 0.9) Stand: Bearbeitung: Projektgruppe ALKIS-Geodatendienste im Auftrag des Arbeitskreises Liegenschaftskataster

2 Inhaltsverzeichnis Dokumenthistorie Einleitung Allgemeines zum AdV-ALKIS -WFS Gegenstand WFS-Versionen Berücksichtigung von INSPIRE-Anforderungen Datenschutz Capabilities-Parameter Festlegungen für die Schemavariante NAS-konform Vorgegebene Capabilities-Parameter Festlegung der Schemavariante Festlegungen für die Schemavariante AAA-Modell-konform Vorgegebene Capabilities-Parameter Festlegung der Schemavariante Festlegungen für die Schemavariante Vereinfachtes Datenaustauschschema Vorgegebene Capabilities-Parameter Festlegung der Schemavariante Datenaustauschschema A1... Literaturverzeichnis A2... Abkürzungsverzeichnis A3... Dateninhalte für die Objekte des Vereinfachten Schemas AdV-WFS-Profil Version 0.1 Stand: Seite 2

3 Dokumenthistorie Version Stand Bemerkung Beteiligte Ersterstellung Projektgruppe ALKIS- Geodatendienste 1 1 Mitgewirkt haben: M. Indorf, G. Hochgürtel, C. Bischoff, H. Fröhlich, M. Branzk, K.-H. Nerkamp, D. Heß, A. Müller, T. Haas. AdV-WFS-Profil Version 0.1 Stand: Seite 3

4 1 Einleitung Neben der Bereitstellung der im Amtlichen Liegenschaftskataster- Informationssystem ALKIS geführten Geobasisdaten des Liegenschaftskatasters über die herkömmlichen Wege (zum Beispiel per Datenträger, ftp-download) bedarf es künftig ihrer nutzergerechten Bereitstellung über standardisierte Geodatendienste im Rahmen der auf allen Verwaltungsebenen im Aufbau begriffenen Geodateninfrastrukturen. Mit Beschluss Nr. 58/10 des Arbeitskreises Liegenschaftskataster (AK LK - TOP 5.3 der 58. Tagung) wurde festgelegt, dass der Inhalt des Liegenschaftskatasters über bundesweit einheitliche ALKIS-Geodatendienste via Internet / Intranet bereitgestellt wird. Eine Verfügbarkeit von ALKIS-Daten über solche Dienste kann die Rolle der amtlichen Katasterdaten als Grundlage vieler Fachinformationssysteme und der GDI (Geodateninfrastruktur) stärken. Das vorliegende Dokument beschreibt die standardisierte Bereitstellung von Objekten aus ALKIS auf Grundlage des Web Feature Services (WFS) des Open Geospatial Consortiums (OGC). Die Grundlage für die vorliegenden Produktspezifikationen bildet das AdV-WFS-Profil (Version 1.0), das die allgemeingültigen Festlegungen zu den Web Feature Services aller AdV- Produkte enthält. Die AdV-ALKIS -WFS-Produktspezifikationen wurden im Rahmen der vom AK LK eingerichteten Projektgruppe ALKIS -Geodatendienste von Vertretern der Länder Bayern, Baden-Württemberg, Brandenburg, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen entwickelt. Die Spezifikationen sind auf verschiedene Zielgruppen und ihre technischen und fachlichen Fähigkeiten ausgerichtet. Hierfür werden in Übereinstimmung mit dem AdV-WFS-Profil neben verschiedenen Versionen des OGC-WFS-Standards drei Datenaustauschschemata vorgesehen: Variante 1: NAS-konform Das Datenaustauschschema entspricht der Normbasierten Austauschschnittstelle (NAS) und richtet sich an mit ALKIS vertraute Experten, die über spezielle Clients zur Verarbeitung komplexer Objekt- und Geometriestrukturen verfügen. Variante 2: AAA-Modell-konform Das Datenaustauschschema übernimmt die inhaltlichen und strukturellen Festlegungen der NAS (AAA-Modell), nimmt aber Anpassungen bei der Kodierung vor. Es richtet sich an grundsätzlich mit ALKIS vertraute Experten, die über praxisgängige Clients mit ausreichenden Funktionalitäten verfügen. Variante 3: Vereinfachtes Datenaustauschschema Das Datenaustauschschema wird in einer vom AAA-Modell abweichenden, inhaltlich und strukturell vereinfachten Form definiert. Es richtet sich an fachfremde Nutzer der ALKIS - Daten, die über einfache praxisgängige Clients ohne komplexe Funktionalitäten verfügen. Die Pflichtinhalte der Schemavarianten NAS-konform und AAA-Modell-konform werden grundsätzlich durch den AdV-Grunddatenbestand definiert. Für die Länder besteht die Möglichkeit, darüber hinausgehende Informationen optional anzubieten. Die Schemavariante Vereinfachtes Datenaustauschschema deckt die Inhalte der von INSPIRE AdV-WFS-Profil Version 0.1 Stand: Seite 4

5 adressierten Teile von ALKIS ab, so dass dieses Schema bis zur verbindlichen Bereitstellung in Form INSPIRE-konformer Datenmodelle im Rahmen von INSPIRE an die Stelle von ALKIS treten kann. Nicht Gegenstand dieser Produktspezifikationen sind die Festlegung von Zugriffsrechten und Abrechnungsmodellen sowie die Behandlung einer eventuell gebührenfreien Bereitstellung von Katasterinformationen im Kontext von INSPIRE. AdV-WFS-Profil Version 0.1 Stand: Seite 5

6 2 Allgemeines zum AdV-ALKIS -WFS 2.1 Gegenstand Die nachfolgenden Festlegungen gelten für den AdV-ALKIS -WFS (im Folgenden: ALKIS-WFS), der auf dem für AFIS, ALKIS und ATKIS entwickelten AAA-WFS-Profil basiert, das wiederum auf dem AdV-WFS-Profil aufbaut.. Anforderung 1: Ein ALKIS-WFS muss alle Anforderungen des AAA-WFS-Profils erfüllen. 2.2 WFS-Versionen Anforderung 2: Ein ALKIS-WFS muss mindestens den OGC-Web-Feature-Service Version unterstützen. In der folgende Tabelle sind zu den festgelegten Schemavarianten aus dem AAA-WFS-Profil die geforderten WFS-Versionen, FE-Versionen und GML-Versionen zusammengefasst. GML-Response- Version GML Unterstützung komplexer Geometrien Schemavariante WFS - Version FE-Version NAS-konform (d.h. GML 3.1 für Requests), Unterstützung komplexer Geometrien AAA-Modellkonform (d.h. GML 3.1 für Requests),, Unterstützung von Simple Features 2 Vereinfachtes Schema (d.h. GML 3.1 für Requests),, Unterstützung von Simple Features GML 3.2.1, Unterstützung von Simple Features GML 3.1, Unterstützung von Simple Features Zielgruppe mit ALKIS vertraute Experten, in der Regel mit speziellen Clients mit ALKIS vertraute Experten; relativ guter Einsatz praxisgängiger Clients (Einschränkungen bei NREOs und ZUSOs) GDI-Nutzer, die sowohl die vektorielle Darstellung von ALKIS als auch aufbereitete Sachdaten (z.b. Flurstück mit Eigentümer) benötigen, ohne vertieftes Fachwissen zu besitzen. Einsatz praxisgängier Clients Anforderung 3: Für die Schemavarianten NAS-konform und AAA-Modell-konform ist, abweichend von OGC WFS-Version 1, für den Response die GML-Version verpflichtend. 2 Kreisbögen sind in den Simple Features nicht vorgesehen und werden auch in Standard-GIS nicht unterstützt. Sie müssen daher zur Bereitstellung aufgelöst werden. Das Verfahren muss dabei so gestaltet sein, dass alle Objektarten gleich behandelt werden. Die Auflösung identischer Kreisbögen muss also immer identische SimpleFeature-Geometrien ergeben. Das Verfahren zur Approximation von Kreisbögen ist länderspezifisch festzulegen. AdV-WFS-Profil Version 0.1 Stand: Seite 6

7 Für die vorliegenden Festlegungenstanden folgende Rahmenbedingungen im Vordergrund: Unterstützung möglichst vieler Nutzergruppen Verwendung von gängigen WFS-Versionen (GIS-Clients und -Server) Minimierung des Aufwands für die Erstellung und Wartung von zusätzlichen Schemadateien Die Verwendung des derzeit aktuellsten verfügbaren Standard, der OGC-WFS Version 2.0 widerspricht den gesetzten Rahmenbedingungen, da dieser zurzeit von sehr wenigen Servern und Clients unterstützt wird. Daher hat sich die PG dazu entschieden, die derzeit praxisgängige WFS- Version verpflichtend zu definieren. Dadurch können möglichst viele Nutzergruppen erreicht werden, bei denen die vorhandenen Clients weiter genutzt werden können. Auf der anderen Seite können die vorhandenen Serverarchitekturen weiter genutzt werden. Sämtliche Schemadateien der GeoInfoDok sind in GML definiert. Für eine Bereitstellung der ALKIS Daten über einen WFS müssten - um standardkonform zu bleiben - alle Schemadateien zusätzlich im GML 3.1 Format erzeugt (und gepflegt) werden. Aus Wirtschaftlichkeitsgründen wird daher der in der oben stehenden Tabelle dargestellte Kompromiss verfolgt eine Auslieferung (Response) von mit GML kodierten Daten über einen WFS ist möglich. Abweichende WFS- und GML-Versionen können (optional) zusätzlich angewandt werden. Bei einer Fortschreibung der ALKIS-Produktspezifikation ist zur konformen Abgabe von GML zukünftig der OGC-Standard WFS 2.0 mit seinen erweiterten Funktionalitäten zu betrachten. Alle folgenden Aussagen in diesem Dokument beziehen sich auf WFS 1.1.0, sofern nicht explizit anders erwähnt. 2.3 Berücksichtigung von INSPIRE-Anforderungen Technische Anforderungen In den INSPIRE-Durchführungsbestimmungen hinsichtlich der Netzdienste 3 werden derzeit folgende technische Anforderungen an die Qualität von Downloaddiensten (Leistung, Kapazität, Verfügbarkeit) gestellt: 1. LEISTUNG Mit einer normalen Situation ist ein Zeitraum ohne Spitzenbelastung gemeint. Eine normale Situation ist 90 % der Zeit gegeben. Für eine Operation Get Download Service Metadata beträgt die Zeit bis zur ersten Antwort in einer normalen Situation höchstens 10 Sekunden. Für die Operation Get Spatial Data Set und für die Operation Get Spatial Object sowie für eine Suchanfrage, die ausschließlich ein geografisches Begrenzungsrechteck umfasst, beträgt die Zeit bis zur ersten Antwort in einer normalen Situation höchstens 30 Sekunden, dann, ebenfalls in einer normalen Situation, beträgt die ständige Übertragungsrate mehr als 0,5 Megabytes pro Sekunde oder mehr als 500 Geo-Objekte pro Sekunde. Für die Operation Describe Spatial Data Set und für die Operation Describe Spatial Object Type beträgt die Zeit bis zur ersten Antwort in einer normalen Situation höchstens 10 Sekunden, dann, ebenfalls in einer normalen Situation, beträgt die eine ständige Übertragungsrate mehr als 0,5 Megabytes pro Sekunde oder mehr als 500 Beschreibungen von Geo-Objekten pro Sekunde. 2. KAPAZITÄT Pro Sekunde müssen mindestens 10 Anfragen an einen Downloaddienst in Einklang mit den Dienstqualitätskriterien gleichzeitig bearbeitet werden können. Die Zahl der gleichzeitig bearbeiteten Anfragen kann auf 50 beschränkt werden. 3. VERFÜGBARKEIT 3 Verordnung (EG) Nr. 976/2009 der Kommission vom 19. Oktober 2009 zur Durchführung der Richtlinie 2007/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Netzdienste in Verbindung mit der Verordnung (EU) Nr. 1088/2010 der Kommission vom 23. November 2010 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 976/2009 hinsichtlich Downloaddiensten und Transformationsdiensten AdV-WFS-Profil Version 0.1 Stand: Seite 7

8 Ein Netzdienst soll 99 % der Zeit verfügbar sein. Die schrittweise Einhaltung dieser Qualitätsparameter wird grundsätzlich auch für den ALKIS-WFS empfohlen, jedoch (zur Vermeidung hoher Einstiegshürden und wegen der Komplexität des AAA- Schemas) nicht verbindlich vorgeschrieben. Empfehlung 1: Ein ALKIS-WFS sollte nach Möglichkeit die den INSPIRE-Downloaddiensten zugrunde liegenden Qualitätskriterien (Leistung, Kapazität, Verfügbarkeit) nach den INSPIRE-Durchführungsbestimmungen hinsichtlich der Netzdienste erfüllen Inhaltliche und formale Anforderungen In dieser Spezifikation wird der ALKIS-WFS als auf Zielgruppen zugeschnittenes Produkt definiert, der vor allem in der nationalen Geodateninfrastruktur eingesetzt wird und zwangsläufig nicht kompatibel mit den Vorgaben für INSPIRE-Downloaddienste (z. B. zur Multilingualität) sein muss. Da aus Nutzersicht hier nur die WFS Version verpflichtend vorgeschrieben ist, kann dieser ALKIS-WFS nicht für die Bereitstellung von ALKIS-Daten für INSPIRE genutzt werden (INSPIRE schreibt für Direktzugriffs-Downloaddienste die OGC-WFS-Version 2.0 vor). 2.4 Datenschutz In den Datenbeständen von ALKIS sind Eigentümerdaten vorhanden, die dem Datenschutzrecht unterliegen. Aus Sicht der Projektgruppe sind zwei getrennte Zielgruppen hierbei zu beachten: Behörden/Nutzer mit berechtigtem Interesse Nutzer in Planung und Wirtschaft ohne berechtigtes Interesse Für diese zwei Zielgruppen ist eine technische Möglichkeit zu schaffen, den WFS-Dienst mit und ohne Eigentümerdaten bereitzustellen. Dies kann einerseits durch getrennte Dienstekonfigurationen geschehen oder durch vorgeschaltete Sicherheitskomponenten mit Rechtemanagement. Die Art der technischen Umsetzung ist jedem Bundesland freigestellt. 2.5 Capabilities-Parameter Der Identifikator wird in WFS in den Capabilities im Element WFS_Capabilities/ServiceIdentification/Keywords/Keyword (Xpath-Ausdruck in Abhängigkeit von der WFS-Version, zur Übersichtlichkeit ohne Namespaces) anzugeben. Der Titel wird in WFS in den Capabilities im Element WFS_Capabilities/ServiceIdentification/Title (Xpath-Ausdruck in Abhängigkeit von der WFS- Version, zur Übersichtlichkeit ohne Namespaces) angegeben. Anforderung 4: Für das Element <Abstract> ist folgender Text zu verwenden: Das von den Vermessungs- und Katasterbehörden zu führende Liegenschaftskataster weist durch eine am Grundeigentum ausgerichtete Einteilung von Grund und Boden die Liegenschaften in [Land / Kreis / Stadt] flächendeckend nach. Es enthält insbesondere Flurstücke, Gebäude, Tatsächliche Nutzungen, Lagebezeichnungen, öffentlich-rechtliche Festlegungen, Verwaltungseinheiten, Katasterbezirke und Eigentumsangaben. Das Liegenschaftskataster wird in elektronischer Form im Amtlichen Liegenschaftskataster-Informationssystem (ALKIS) geführt. Der vorlieghende Web Feature Service (ALKIS-WFS) ermöglicht das gezielte Herunterladen von AdV-WFS-Profil Version 0.1 Stand: Seite 8

9 in ALKIS geführten Geo-Objekten auf Basis einer Suchanfrage (Direktzugriffs- Downloaddienst). Die Daten werden originär im Koordinatenreferenzsystem [ ] geführt. Transformationen in andere Systeme weisen eine verminderte Genauigkeit auf. [Je nach Variante des beim Dienst verwendeten Datenaustauschschemas ist einer der folgenden Textbausteine zu verwenden:] [Variante 1: NAS-konform:] Der Dienst stellt die Geo-Objekte mindestens im Umfang des bundesweit einheitlichen Grunddatenbestands im Format der Normbasierten Austauschschnitte (NAS) bereit, definiert entsprechend der Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des Amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok) in der Version ( ). Der Dienst ist konzipiert zur Nutzung in spezialisierten GIS-Clients, die Geo- Objekte mit komplexen Geometrien nach GML und AdV-URNs (für Maßeinheiten, Koordinatenreferenzsysteme und Objektreferenzen) verwerten können sowie über Funktionalitäten zur Verarbeitung der komplexen NAS- Strukturen verfügen. [Variante 2: AAA-Modell-konform:] Der Dienst stellt die Geo-Objekte mindestens im Umfang des bundesweit einheitlichen Grunddatenbestands in einem Format bereit, das auf Grundlage der Normbasierten Austauschschnitte (NAS) entsprechend der Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des Amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok) in der Version ( definiert ist. Dabei wird die Kodierung der NAS nutzergerecht angepasst durch Verwendung von Geometrien gemäß OGC-Simple-Feature-Standard ( Maßeinheiten auf Basis von UCUM3 ( OGC-URIs für EPSG- Koordinatenreferenzsysteme ( HTTP-URIs bei der Referenzierung von Objekten ( und zusätzlichen inversen Relationen. Der Dienst ist konzipiert zur Nutzung in praxisgängigen GIS-Clients, die die angepassten Geo-Objekte verwerten können sowie über Funktionalitäten zur Verarbeitung der komplexen NAS-Strukturen verfügen. [Variante 3: Vereinfachtes Datenaustauschschema:] Der Dienst stellt ausschließlich folgende Geo-Objekte beschränkt auf die wesentlichen Eigenschaften im Format eines vereinfachten Datenaustauschschemas bereit, das in der Produktspezifikation ALKIS-WFS festgelegt ist ( Flurstücke [einschließlich Eigentümer], Gebäude, Tatsächliche Nutzungen, Verwaltungseinheiten, Katasterbezirke. Der Dienst ist konzipiert zur Nutzung in einfachen praxisgängigen GIS-Clients ohne komplexe Funktionalitäten [Alle]Der ALKIS-WFS ist konform zu der von der Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) abgestimmten Produktspezifikation ALKIS-WFS, Version 1.0 vom XX.XX zur bundesweit einheitlichen Bereitstellung der Geobasisdaten des Liegenschaftskatasters über Web Feature Services. Der Dienst ist vorwiegend auf den Bedarf in der nationalen Geodateninfrastrukur (GDI-DE) ausgerichtet Der über den vorliegenden Downloaddienst bereitgestellte Datenbestand wird [täglich / wöchentlich / monatlich / vierteljährlich / halbjährlich / jährlich] aus dem originären Datenbestand ALKIS aktualisiert. Anforderung 5: Der Dienst muss in den Keywords mindestens folgende Einträge enthalten: Geobasisdaten, ALKIS, AdV, WFS, Liegenschaftskataster, Flurstücke, Gebäude, Lagebezeichnung, Eigentümer, Tatsächliche Nutzung, Verwaltungsgebiete, Katasterbezirke AdV-WFS-Profil Version 0.1 Stand: Seite 9

10 AdV-WFS-Profil Version 0.1 Stand: Seite 10

11 3 Festlegungen für die Schemavariante NAS-konform Zielgruppe: Mit dem ALKIS-Schema fachlich sehr gut vertraute Nutzer. Eine Nutzung bedarf auf NAS spezialisierte Clients, durch praxisgängige GIS-Clients von Anwendern außerhalb des vermessungsnahen Bereichs ist eine Verwendung in der Regel nicht möglich, da diese einen WFS mit komplexen Geometrien derzeit noch nicht unterstützen. 3.1 Vorgegebene Capabilities-Parameter Anforderung 6: Der Dienst muss einen Identifikator gemäß folgender Namenskonvention erhalten: "WFS_<LÄNDERCODE>_[<LANDESINTERNER_CODE>_]ALKIS_NASkonform". Der landesinterne Code ist optional und wird ggf. in den jeweiligen Bundesländern für jede diensteanbietende Stelle eindeutig vergeben. Anforderung 7: Der Dienst muss den Titel tragen, der im Identifikator festgelegt ist: "WFS_<LÄNDERCODE>_[<LANDESINTERNER_CODE>_]ALKIS_NASkonform " 3.2 Festlegung der Schemavariante Anforderung 8: Empfehlung 2: Der Dienst muss der Schemavariante NAS-konform aus dem AAA-WFS- Profil entsprechen und gegen die NAS-XSD-Schemadateien der aktuellen GeoInfoDok-Referenzversion valide sein Alle im Grunddatenbestand zu führenden Relationen sollten im Dienst umgesetzt werden. AdV-WFS-Profil Version 0.1 Stand: Seite 11

12 4 Festlegungen für die Schemavariante AAA-Modell-konform Zielgruppe: Mit dem ALKIS-Schema fachlich gut vertraute Nutzer. Eine Nutzung in generischen GIS-Clients ist grundsätzlich möglich. 4.1 Vorgegebene Capabilities-Parameter Anforderung 9: Anforderung 10: Der Dienst muss einen Identifikator gemäß folgender Namenskonvention erhalten: "WFS_<LÄNDERCODE>_[<LANDESINTERNER_CODE>_]ALKIS_AAA- Modell-konform ". Der landesinterne Code ist optional und wird ggf. in den jeweiligen Bundesländern für jede diensteanbietende Stelle eindeutig vergeben. Der Dienst muss den Titel tragen, der im Identifikator festgelegt ist: "WFS_<LÄNDERCODE>_[<LANDESINTERNER_CODE>_]ALKIS_AAA- Modell-konform " 4.2 Festlegung der Schemavariante Anforderung 11: Der Dienst muss der Schemavariante AAA-Modell-konform des AAA-WFS- Profils entsprechen und gegen die NAS-XSD-Schemadateien der aktuellen GeoInfoDok-Referenzversion valide sein. Empfehlung 3: Alle im Grunddatenbestand zu führenden Relationen (einschließlich der inversen Relationen) sollten im Dienst umgesetzt werden. AdV-WFS-Profil Version 0.1 Stand: Seite 12

13 5 Festlegungen für die Schemavariante Vereinfachtes Datenaustauschschema Zielgruppe dieser Schemavariante sind mit dem ALKIS-Schema fachlich nicht tief vertraute Nutzer, die GIS-Fragestellungen bearbeiten und dazu einerseits die vektorielle Darstellung von ALKIS-Daten und andererseits aufbereitete Sachdaten benötigen (z.b. Flurstück mit Eigentümer), für die der ALKIS-WMS nicht ausreichend ist. Eine Nutzung in praxisgängigen GIS-Clients ist grundsätzlich möglich. 5.1 Vorgegebene Capabilities-Parameter Anforderung 12: Der Dienst muss einen Identifikator gemäß folgender Namenskonvention erhalten: "WFS_<LÄNDERCODE>_[<LANDESINTERNER_CODE>_]ALKIS_Vereinfac ht". Der landesinterne Code ist optional und wird ggf. in den jeweiligen Bundesländern für jede diensteanbietende Stelle eindeutig vergeben. Anforderung 13: Der Dienst muss den Titel, der im Identifikator festgelegt ist, tragen: "WFS_<LÄNDERCODE>_[<LANDESINTERNER_CODE>_]ALKIS_Vereinfac ht " 5.2 Festlegung der Schemavariante Anforderung 14: Der Dienst muss der Schemavariante Vereinfachtes Datenaustauschschema des AAA-WFS-Profils entsprechen. Er muss gegen die entsprechende auf Grundlage eines eigens erstellten vereinfachten konzeptuellen Anwendungsschemas entwickelte XSD-Schemadatei valide sein. Empfehlung 4: Zusätzlich zu den für die Variante AAA-Modell-konform in Anforderung 12 gegebenen Empfehlungen sollte der Dienst: Beschränkung auf GML Simple Feature Profile, Level 0 Auflösen von Relationen und Katalogobjektschlüsseln 5.3 Datenaustauschschema Anforderung 15: Das vereinfachte Datenaustauschschema umfasst folgende Objektarten (Feature Types): Flurstück mit Lagebezeichnung und TN-Angaben; Flurstück mit Lagebezeichnung, TN-Angaben und Eigentümer (optional) Tatsächliche Nutzung (flurstücksübergreifend aggregiert) Tatsaechliche Nutzung nach Flurstücksabschnitten aufgelöst (optional) Gebäude und Bauwerke; Verwaltungseinheiten; Katasterbezirke. Die Objektarten können in einem oder in mehreren WFS-Diensten bereitgestellt werden. Die definierten Objektarten des Vereinfachten Datenaustauschschemas stimmen mit der Produktspezifikation für ALKIS-Shape im Grundsatz überein. AdV-WFS-Profil Version 0.1 Stand: Seite 13

14 Anforderung 16: Die Objektarten werden durch den Objektartenkatalog (Anhang 3) bestimmt, die in einem mit UML beschriebenes Anwendungsschema 4 und ein GML- Applikationsschema definiert werden. (hier kommt dann der Abschnitt mit den Attribut-Tabellen ist noch nicht integriert) 4 UML-Anwendungsschema und GML-Applikationsschema werden nach Behandlung im AK LK erstellt. AdV-WFS-Profil Version 0.1 Stand: Seite 14

15 AdV-WFS-Profil Version 0.1 Stand: Seite 15

16 A1 Literaturverzeichnis AdV-Festlegungen zum Web Feature Service (WFS) (AdV-WFS-Profil Version 1.0.0) der PG GDI- Standards (Stand ) [GeoInfoDok] GeoInfoDok: Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens, Version 6.0.1, Architekturkonzept der GDI-DE, Version 2.0 (Stand September 2010) Handlungsempfehlungen der GDI-DE für die Bereitstellung von INSPIRE konformen Downloaddiensten (INSPIRE Download Services, in Bearbeitung) [INSPIRE TG Download Service]: INSPIRE, Technical Guidance for the implementation of INSPIRE Download Services 3.0 [INSPIRE DS Cadastral Parcels] INSPIRE Data Specification on Cadastral Parcels - Guidelines v Es wurden keine Einträge für das Inhaltsverzeichnis gefunden. Produktspezifikation für ALKIS-Daten im Format Shape (Version 0.9.0), Stand: AdV-WFS-Profil Version 0.1 Stand: Seite 16

17 A2 Abkürzungsverzeichnis AAA AFIS-ALKIS-ATKIS-Anwendungsschema Keine Indexeinträge gefunden. XSD XML Schema Definition AdV-WFS-Profil Version 0.1 Stand: Seite 17

18 A3 Dateninhalte für die Objekte des Vereinfachten Schemas A3.1 Allgemeines, Bildungsregeln für OIDs Umfang: Realisiert werden sieben FeatureTypes (in WFS) bzw. Shape-Ebenen. Der Aufbau ist für Shape und WFS-Vereinfachtes Schema identisch. Objektidentifikatoren Die Objekte werden mit OIDs eindeutig identifiziert. Diese sind aus den ALKIS-OIDs durch Ergänzung eines Suffixes gebildet. Der OID ist somit (formal) nicht identisch mit dem aus ALKIS, Objektverwechslungen werden vermieden. OID und ALKIS-OID stehen in einem ein-eindeutigen Zusammenhang, der sich automatisieren lässt, d.h. die hier verwendeten OIDs lassen sich aus den ALKIS-OIDs sofort ermitteln und umgekehrt. Das Verfahren erlaubt die Bildung von OIDs aus den ALKIS-OIDs durch ein einfaches Verfahren, das zur Laufzeit ausführbar ist und eine gesonderte Behandlung der Persistenz erspart. Nr. Objektart (FeatureType) Bildungsregel OIDs Beispiel In WFS In Shape geführt bzw. Shape-Ebene geführt 1 flurstueck OID des ALKIS-Flurstücks + Suffix FL DEBY FL verpflichtend verpflichtend 2 flurstueckeigentuemer OID des ALKIS-Flurstücks + Suffix FE DEBY FE optional Nein, stattdessen Flurstück/Eigentümer- Zuordnung als CSV- Datei, optional 3 nutzung OID des ALKIS-TN-Flächenobjekts + DEBY TN verpflichtend verpflichtend Suffix TN 4 nutzungflurstueck Kombiniert: OID des ALKIS-TN- DEBY DEBY optional optional Flächenobjekts + OID des ALKIS- Flurstücks + Suffix TF 9016TF 5 gebaeudebauwerk OID des ALKIS-Gebäudes/Bauwerks + DEBY BL verpflichtend verpflichtend Suffix BL 6 verwaltungseinheit Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS) 5 mit vorangestelltem DE (zur Vermeidung führender Nullen): DE LLRKKGGG 7 katasterbezirk 9-stelliger Schlüssel DE LLGGGGFFF ( DE dient zur Vermeidung führender Nullen) DE (München), DE (Hamburg), DE (Regierungsbezirk Oberbayern), DE (Gemarkung Heimstetten, keine Fluren geführt) verpflichtend verpflichtend verpflichtend verpflichtend 5 Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS) siehe Dienste/DVDV/FAQ/Fragen/AGS Verzeichnis.html. Die in der Tabelle aufgeführten Beispiele sind daraus entnommen. Passable Erklärung auch in AdV-WFS-Profil Version 0.1 Stand: Seite 19

19 Attributnamen: Um Verwechslung zu vermeiden, werden andere Attributnamen als in ALKIS verwendet. Die Bildung sollte möglichst einheitlich erfolgen. Der FeatureType-Name sollte möglichst kurz sein, mit einem Kleinbuchstaben beginnen, Einzahl. Knoten beginnen mit Großbuchstaben. Geometrietypen: Es kommen nur flächenhafte Geometrien vor, die als MultiSurface in GML definiert sind. AdV-WFS-Profil Version 0.1 Stand: Seite 20

20 A3.2 Attribute für die einzelnen FeatureTypes (Arbeitsstand ) A3.2.1 flurstueck Beschreibung: Dargestellt werden die Flurstücke, ergänzt um die wesentlichen Angaben zur Lagebezeichnung sowie summarische Angaben zur tatsächlichen Nutzung. Verwendete Objektarten: AX_Flurstueck Attributname Kar din. Beschreibung oid 1 OID mit Suffix (Primärschlüssel) aktualitaet 1 Beginn Lebenszeitintervall des Objekts geometrie 1 Multipolygon der Einheit flurstid 1 Bezug zur ID des zugehörigen AX_Flurstueck flaeche 1 Flurstück amtliche Fläche Datenty p Bemerkung Verbindung zu AAA-Objekt Beispiel Bildung s.o. DEBY FL bzw. DEBY FL Date Nur Tagesangabe ohne Zeit MultiSurf ace parzellenscharf, Simple Feature Flurstücksflächen < 0,5 qm können mit bis zu zwei Nachkommastellen geführt werden, ansonsten ohne Nachkommastellen. AX_Flurstueck/amtlicheFlaeche 750 DEBY flstkennz 1 Flurstückskennzeichen wie in ALKIS AX_Flurstueck/flurstueckskennze ichen land 1 Land - Bezeichnung AX_Katalogeintrag/bezeichnung Bayern gemarkung 1 Gemarkung - AX_Katalogeintrag/bezeichnung Heimstetten Bezeichnung flur 0..1 Flur - Bezeichnung AX_Katalogeintrag/bezeichnung Flur 1 flurstnr 1 Flurstücksnummer AX_Flurstueck/flurstueckskennze 109/12 (Zähler/Nenner) ichen gmdschl 1 Amtlicher Wie schluessel bei Gemeindeschlüssel Verwaltungseinheiten AX_Flurstueck/gemeindezugeho erigkeit/ax_gemeindekennzeich en AdV-WFS-Profil Version 0.1 Stand: Seite 21

21 AX_Katalogeintrag/bezeichnung regbezirk 0..1 AX_Flurstueck/gemeindezugeho erigkeit/ax_gemeindekennzeich en AX_Katalogeintrag/bezeichnung kreis 0..1 Kreisname AX_Flurstueck/gemeindezugeho erigkeit/ax_gemeindekennzeich en AX_Katalogeintrag/bezeichnung gemeinde 0..1 Gemeindename AX_Flurstueck/gemeindezugeho erigkeit/ax_gemeindekennzeich en AX_Katalogeintrag/bezeichnung lagebeztext 1 Zusammengeräumter aus Lagebezeichnung/ (Knoten) 1..n Lagebezeichungen 6 Knoten zur Lagebezeichnung mit den folgenden Unterattributen /bezeichnung 1 Lagen- bzw. Straßenname - Optional. Wenn das Attribut geführt wird, ist eine 1..n- Kardinalität verpflichtend. Die Pseudonummer wird nicht unterstützt. AX_LagebezeichnungMitHausnu mmer, AX_LagebezeichnungOhneHaus nummer AX_Lagebezeichnung/unverschlu esselt Oberbayern München Kirchheim b.münchen Eugen-Roth-Weg 6 Formatierung der Lagebezeichnung: 1. Hat ein Gebäude nur eine Lagebezeichnung mit Hausnummer, bleibt alles wie gehabt [Lagebezeichnung1] [Hausnummer1]: A-Straße 5 2. Hat ein Gebäude mehrere Hausnummern mit identischer Lagebezeichnung sollen die Hausnummern hintereinander mit Komma getrennt ausgegeben werden: (Lagebezeichnung1 == Lagebezeichnung2) aber (Hausnummer1!= Hausnummer2) oder (Hausnummer1 == Hausnummer2) Beispiele: [Lagebezeichnung1] [Hausnummer1], [Hausnummer2]: A-Straße 1, 3 [Lagebezeichnung1] [Hausnummer1], [Hausnummer2]: A-Straße 1a, 1b [Lagebezeichnung1] [Hausnummer1], [Hausnummer2], [Hausnummer3]: A-Straße 1, 3a, 3b 3. Hat ein Gebäude mehrere Lagebezeichnungen, so sollen diese unter Anwendung von Nr. 2 mit Semikolon getrennt hintereinander ausgegeben werden: (Lagebezeichnung1!= Lagebezeichnung2) Beispiel: [Lagebezeichnung1] [Hausnummer1]; [Lagebezeichnung2] [Hausnummer2]: A-Straße 1a; B-Straße 5a [Lagebezeichnung1] [Hausnummer1], [Hausnummer2]; [Lagebezeichnung2] [Hausnummer3]: A-Straße 1a, 5a; B-Straße 67a Falls die verfügbaren 254 Zeichen nicht ausreichen, soll entsprechend abgebrochen werden. Die letzten vier Zeichen sind dann mit "u.a." für "und andere" zu versehen. AdV-WFS-Profil Version 0.1 Stand: Seite 22

22 Bezeichnung AX_Lagebezeichnung/verschlues selt AX_Katalogeintrag/bezeichnung / hausn 0..1 Hausnummer AX_LagebezeichnungMitHausnu / oidohnehnr 0 1 / oidmithnr 0 1 OID des Lagebezeichnung- Objekts im ALKIS- Datenbestand, OID des Lagebezeichnung- Objekts im ALKIS- Datenbestand rechtswert 1 Rechtswert eines Punktes innerhalb des Flurstücks hochwert 1 Hochwert eines Punktes innerhalb des Flurstücks Nur belegt, falls aus AX_LagebezeichnungOhneH ausnummer (12001) stammend Nur belegt, falls aus AX_LagebezeichnungMitHaus nummer (12002) stammend im CRS, in dem das Flurstück abgegeben wird im CRS, in dem das Flurstück abgegeben wird mmer/hausnummer 12 DEBY DEBY Industrie und tntext 1 zusammengeräumter 7 Gewerbeflaeche; 800 TN/ (Knoten) 1..n Knoten zur TN mit den folgenden Unterattributen Optional. / nutzart 1 Nutzungsart Industrie und Gewerbeflaeche.../ flaeche 1 Anteilige Fläche der Nutzungsart 800 A3.2.2 flurstueckeigentuemer Beschreibung: Dargestellt werden die Flurstücke, ergänzt um die wesentlichen Angaben zur Lagebezeichnung, zu Eigentums- und Grundbuchangaben sowie summarische Angaben zur tatsächlichen Nutzung. Die Ebene ist optional. Verwendete Objektarten: AX_Flurstueck, AX_LagebezeichnungMitHausnummer, AX_LagebezeichnungOhneHausnummer Attributname Kar Beschreibung Datenty Bemerkung Verbindung zu AAA-Objekt Beispiel 7 Bildungsregel: Text der Nutzungsart und Quadratmeter mit Trennzeichen ;. Mehrere Tatsächliche Nutzungen werden durch getrennt. Beispiel: Industrie und Gewerbeflaeche; 800 Gruenland; 300. AdV-WFS-Profil Version 0.1 Stand: Seite 23

23 din. oid 1 OID mit Suffix (Primärschlüssel) aktualitaet 1 Beginn Lebenszeitintervall des Objekts geometrie 1 Multipolygon der Einheit flurstid 1 Bezug zur ID des zugehörigen AX_Flurstueck flaeche 1 Flurstück amtliche Fläche p Bildung s.o. DEBY FL bzw. DEBY FL Date Nur Tagesangabe ohne Zeit MultiSurf ace parzellenscharf, Simple Feature Flurstücksflächen < 0,5 qm können mit bis zu zwei Nachkommastellen geführt werden, ansonsten ohne Nachkommastellen. AX_Flurstueck/amtlicheFlaeche 750 DEBY flstkenn 1 Flurstückskennzeichen wie in ALKIS AX_Flurstueck/flurstueckskennze ichen land 1 Land - Bezeichnung AX_Katalogeintrag/bezeichnung Bayern gemarkung 1 Gemarkung - AX_Katalogeintrag/bezeichnung Heimstetten Bezeichnung flur 0 Flur - Bezeichnung AX_Katalogeintrag/bezeichnung Flur 1 1 flurstnr 1 Flurstücksnummer AX_Flurstueck/flurstueckskennze 109/12 (Zähler/Nenner) ichen gmdschl 1 Amtlicher Wie schluessel bei Gemeindeschlüssel Verwaltungseinheiten regbezirk 0 1 kreis 0 1 gemeinde 0 1 AX_Flurstueck/gemeindezugeho erigkeit/ax_gemeindekennzeich en AX_Katalogeintrag/bezeichnung AX_Flurstueck/gemeindezugeho erigkeit/ax_gemeindekennzeich en AX_Katalogeintrag/bezeichnung Kreisname AX_Flurstueck/gemeindezugeho erigkeit/ax_gemeindekennzeich en AX_Katalogeintrag/bezeichnung Gemeindename AX_Flurstueck/gemeindezugeho erigkeit/ax_gemeindekennzeich Oberbayern München Kirchheim b.münchen AdV-WFS-Profil Version 0.1 Stand: Seite 24

24 lagebeztext 1 Zusammengeräumter aus Lagebezeichungen 8 Lagebezeichnung/ (Knoten) 1 n Knoten zur Lagebezeichnung mit den folgenden Unterattributen /bezeichnung 1 Lagen- bzw. Straßenname - Bezeichnung / hausnr 0 1 / oidohnehnr 0 1 / oidmithnr 0 1 Optional. Wenn das Attribut geführt wird, ist eine 1..n- Kardinalität verpflichtend. Die Pseudonummer wird nicht unterstützt. en AX_Katalogeintrag/bezeichnung AX_LagebezeichnungMitHausnu mmer, AX_LagebezeichnungOhneHaus nummer AX_Lagebezeichnung/unverschlu esselt AX_Lagebezeichnung/verschlues selt AX_Katalogeintrag/bezeichnung Hausnummer AX_LagebezeichnungMitHausnu mmer/hausnummer OID des Nur belegt, falls aus Lagebezeichnung- AX_LagebezeichnungOhneH Objekts im ALKIS- ausnummer (12001) Datenbestand, stammend OID des Lagebezeichnung- Objekts im ALKIS- Datenbestand rechtswert 1 Rechtswert eines Punktes innerhalb des Flurstücks hochwert 1 Hochwert eines Punktes innerhalb des Flurstücks Nur belegt, falls aus AX_LagebezeichnungMitHaus nummer (12002) stammend im CRS, in dem das Flurstück abgegeben wird im CRS, in dem das Flurstück abgegeben wird Eugen-Roth-Weg 12 DEBY DEBY Industrie und tntext 1 zusammengeräumter 9 Gewerbeflaeche; 800 TN/ (Knoten) 1..n Knoten zur TN mit den folgenden Unterattributen Optional. Wenn das Attribut geführt wird, ist eine 1..n- Kardinalität verpflichtend..../ nutzart 1 Nutzungsart Industrie und 8 Wie bei flurstueck. 9 Wie bei flurstueck AdV-WFS-Profil Version 0.1 Stand: Seite 25

25 Gewerbeflaeche.../ flaeche 1 Anteilige Fläche der 800 Nutzungsart eigentuemertext 1 Grundbuch-und Eigentümer-Angaben Charact er als 10 GrundbuchAngaben/ (Knoten) 1..n.../ amtsgericht 1 AX_Dienststelle/bezeichnung Zossen.../ grundbuchbezirk 1 AX_Buchungsblattbezirk/bezeich Ließen nung.../ gbbz 1 Grundbuchbezirk als Zahl AX_Buchungsblattbezirk/schlues selgesamt / blatt 1 Buchungsblattnummer mit Buchstabenerweiterung AX_Buchungsblatt/ buchungsblattnummermitbuchsta benerweiterung A.../ lfdnrbestandsvz 1 Eindeutige Nummer der Buchungsstelle auf dem Buchungsblatt. AX_Buchungsstelle/ laufendenummer.../ buchungsart 1 AX_Buchungsstelle/buchungsart Wohnungs- /Teileigentum AnteilsAngaben/ 1..n (Knoten).../ miteigentumsanteil 0..1 Äußeres Eigentumsverhältnis AX_Buchungsstelle/anteil 505/ / artrechtsgemeinsc haft 1 Miteigentumsanteil am Grundstück oder Anteil am Recht. Art des für die Gesamthandgemeinsc haft maßgebenden Rechtsverhältnisses anteileigentuemer 0..1 Anteil der Berechtigten in Bruchteilen (Par. 47 AX_Namensnummer/ artderrechtsgemeinschaft Inneres Eigentumsverhältnis AX_ Namensnummer/anteil 1/ Erbengemeinschaft 10 Je Eigentümer sind die Felder mit Semikolon separiert. Mehrere Eigentümer werden mit getrennt. Aufbau: amtsgericht;grundbuchbezirk;gbbz;blatt;lfdnrbestandsvz;buchungsart; miteigentumsanteil;artrechtsgemeinschaft;anteileigentuemer;eigentuemer;geburtsdatum;strassehausnummer;plz;ort Beispiel für 2 Eigentümer: Zossen;Ließen;123338;019810A;0001;Wohnungs-/Teileigentum;500/1000;Erbengemeinschaft;;Max Mustermann; ; Hauptstraße 26;15837 Baruth Zossen;Ließen;123338;019810A;0001;Wohnungs-/Teileigentum;500/1000;Erbengemeinschaft;;Hans Mustermann; ;Dorfstraße 26;15837;Baruth AdV-WFS-Profil Version 0.1 Stand: Seite 26

26 GBO) an einem gemeinschaftlichen Eigentum (Grundstück oder Recht) EigentuemerAngab 1..n en/ (Knoten).../ eigentuemer 1 AX_Person/nachnameOderFirma, AX_Person/vorname Max Mustermann.../ 1 AX_Person/geburtsdatum geburtsdatum.../ 1 AX_Anschrift/strasse, Petkuser Straße 3 a strassehausnum mer AX_Anschrift/hausnummer.../ plz 1 AX_Anschrift/postleitzahlPostzust ellung.../ ort 1 AX_Anschrift/ort_Post Wahlsdorf A3.2.3 nutzung Beschreibung: Enthalten sind die im AAA-Schema ALKIS definierten Objektartengruppen - Siedlung, - Verkehr, - Vegetation, - Gewässer Alle in diesem vereinfachten Schema vorhandenen Objektarten sind flurstücksübergreifend aggregiert und nehmen an der lückenlosen, überschneidungsfreien und flächendeckenden Beschreibung der Erdoberfläche teil." Verwendete Objektarten: AX_Wohnbauflaeche, AX_IndustrieUndGewerbeflaeche, AX_Halde, AX_Bergbaubetrieb, AX_TagebauGrubeSteinbruch, AX_FlaecheGemischterNutzung, AX_FlaecheBesondererFunktionalerPraegung, AX_SportFreizeitUndErholungsflaeche, AX_Friedhof, AX_Strassenverkehr, AX_Weg, AX_Platz, AX_Bahnverkehr, AX_Flugverkehr, AX_Schiffsverkehr, AX_Landwirtschaft, AX_Wald, AX_Gehoelz, AX_Heide, AX_Moor, AX_Sumpf, AX_UnlandVegetationsloseFlaeche, AX_Fliessgewaesser, AX_Hafenbecken, AX_StehendesGewaesser, AX_Meer Attributname Kardi Beschreibung Datentyp Bemerkung Ggf. Verbindung zu AAA-Objekt Beispiel n. oid 1 OID mit Suffix (Primärschlüssel) Character Bildung s.o. DEBY T N aktualitaet 1 Beginn Lebenszeitintervall Date Nur Tagesangabe AdV-WFS-Profil Version 0.1 Stand: Seite 27

27 des Objekts ohne Zeit. geometrie 1 Multipolygon der Einheit MultiSurface parzellenscharf, Simple Feature nutzart 1 Nutzungsart Character (50) (verwendete Objektart) bez 0 1 textliche Bezeichnung der Character Attributart (aus den (50) Attributarten Funktion, Vegetationsmerkmal, Art) name 0 1 Eigenname des Objektes Character (50) (siehe verwendete Objektart) (siehe verwendete Objektart)/[funktion vegetationsmerk mal art] (siehe verwendete Objektart)/[name zweitname] : name; zweitname Platz Parkplatz Potsdamer Platz A3.2.4 nutzungflurstueck Optionale Ebene. Beschreibung: Mit diesem Schema werden die mit den Flurstücken verschnittenen TNs ausgegeben. Diese Abschnittsflächen enthalten neben der Nutzungsart auch die mit der Buchfläche abgestimmte Abschnittsflächengröße. Verwendete Objektarten: AX_Wohnbauflaeche, AX_IndustrieUndGewerbeflaeche, AX_Halde, AX_Bergbaubetrieb, AX_TagebauGrubeSteinbruch, AX_FlaecheGemischterNutzung, AX_FlaecheBesondererFunktionalerPraegung, AX_SportFreizeitUndErholungsflaeche, AX_Friedhof, AX_Strassenverkehr, AX_Weg, AX_Platz, AX_Bahnverkehr, AX_Flugverkehr, AX_Schiffsverkehr, AX_Landwirtschaft, AX_Wald, AX_Gehoelz, AX_Heide, AX_Moor, AX_Sumpf, AX_UnlandVegetationsloseFlaeche, AX_Fliessgewaesser, AX_Hafenbecken, AX_StehendesGewaesser, AX_Meer, AX_Flurstueck Attributname Kardi Beschreibung Datentyp Bemerkung Verbindung zu AAA-Objekt Beispiel n. oid 1 OID mit Suffix (Primärschlüssel) Character Bildung s.o. DEBY D EBY TF aktualitaet 1 Beginn Lebenszeitintervall Date Datum der Erzeugung des Objekts nur Tagesangabe ohne Zeit. geometrie 1 Multipolygon der Einheit MultiSurface parzellenscharf, Simple Feature nutzart 1 Nutzungsart Character (50) (siehe verwendete Objektart) Platz bez 0..1 textliche Bezeichnung der Attributart (aus den Attributarten Funktion, Character (50) (siehe verwendete Objektart)/[funktion vegetationsmer kmal art] Parkplatz AdV-WFS-Profil Version 0.1 Stand: Seite 28

28 Vegetationsmerkmal, Art) name 0..1 Eigenname des Objektes Character (50) flaechea 1 Abschnittsfläche des Flurstücks der TN im Verhältnis zur amtlichen Fläche flst_kenn 1 Flurstückskennzeichen wie in ALKIS vom verschnittenen Flurstück Abschnittsflächen < 0,5 qm können mit bis zu zwei Nachkommastellen geführt werden, ansonsten ohne Nachkommastellen. (siehe verwendete Objektart)/[name zweitname] : name; zweitname Verschneidung von verwendete Objektarten und AX_Flurstueck/geometry im Verhältnis zu AX_Flurstueck /amtlicheflaeche AX_Flurstueck/flurstueckskennzeic hen Potsdamer Platz A3.2.5gebaeudeBauwerk Beschreibung: Enthalten sind die unten angegebenen flächenförmigen Objekte aus dem ALKIS Fachschema zusammen. Verwendete Objektarten: AX_Gebaeude (alle GFK) AX_Turm (alle BWF) AX_BauwerkOderAnlageFuerIndustrieUndGewerbe (BWF 1215,1220,1230,1250,1260,1280,1290,1330,1331,1332,1333,1350,1400) AX_VoratsbehälterSpeicherbauwerk (alle BWF) AX_BauwerkOderAnlageFürSportFreizeitUndErholung (BWF 1430,1431,1432,1440,1470,1490) AX_HistorischesBauwerkOderHistorischeEinrichtung (ATP 1210, 1400, 1500,1510,1520) AX_SonstigesBauwerkOderSonstigeEinrichtung (BWF 1610,1611,1750) AX_LagebezeichnungOhneHausnummer AX_LagebezeichnungMitHausnummer Attributname oid 1 aktualitaet 1 Kar din. Beschreibung Datentyp Bemerkung Verbindung zu AAA- Objekt Beispiel OID mit Suffix "BL" CharacterStrin DENW07AL0000GlhuB (Primärschlüssel) g L Beginn Lebenszeitintervall AA_Lebenszeit des Objekts intervall Nur Tagesangabe ohne Zeit AdV-WFS-Profil Version 0.1 Stand: Seite 29

29 position 1 gebaeudenutzungbez 1 funktionart 1 fktartkurz 0..1 name 0..1 anzahlgeschosse 0..1 lagebeztext 1 Lagebezeichnung/ (Knoten) 1 n Knoten zur Lagebezeichnung mit den folgenden Unterattributen /bezeichnung 1 Lagen- bzw. Straßenname - Bezeichnung Multipolygon des Objekts AG_Geometrie parzellenscharf, Simple Feature Bildungsregel: Aus Objektart: AX_ entfernen Vor zweitem Großbuchstaben immer Objektklasse der CharacterStrin Leerzeichen, keine Umlaute, Originalobjektes g kein ß Gebaeude 'Gebäudefunktion' ist die zum Zeitpunkt der Erhebung vorherrschend funktionale Bedeutung des Gebäudes CharacterStrin (Dominanzprinzip). g s.o., Kurzbezeichnung Whs Eigenname oder die Bezeichnung des CharacterStrin Gebäudes g Anzahl der oberirdischen Geschosse des Gebäudes Integer 3 Zusammengeräumter aus Lagebezeichungen 11 Optional. Wenn das Attribut geführt wird, ist eine 1..n- Kardinalität verpflichtend.. Pseudonummer wird nicht unterstützt. AX_LagebezeichnungMitH ausnummer, AX_LagebezeichnungOhn ehausnummer AX_Lagebezeichnung/unv erschluesselt AX_Lagebezeichnung/vers chluesselt AX_Katalogeintrag/bezeic hnung / hausnr 0 Hausnummer AX_LagebezeichnungMitH 99 Gebäude für Handel und Dienstleistungen Neanderthal-Museum; Haus der Geschichte Dietrich-Bonhoeffer- Weg 11 Wie bei flurstueck AdV-WFS-Profil Version 0.1 Stand: Seite 30

30 / oidohnehnr 0 1 / oidmithnr 0 1 / land 1 /regbezirk 0..1 / kreis ausnummer/hausnummer OID des Nur belegt, falls aus Lagebezeichnung- AX_LagebezeichnungOhneH Objekts im ALKIS- ausnummer (12001) Datenbestand, stammend OID des Lagebezeichnung- Objekts im ALKIS- Datenbestand Name des Bundeslandes Name des Regierungsbezirks Name des Landkreises / gemeinde 0..1 Name der Gemeinde Objektklasse der / kennung 1 Originalobjektes OID des Original- / oid 1 Lageobjektes CharacterStrin g CharacterStrin g CharacterStrin g CharacterStrin g CharacterStrin g Nur belegt, falls aus AX_LagebezeichnungMitHau snummer (12002) stammend DEBY DEBY Nordrhein - Westfalen Köln Oberbergischer Kreis Waldbröl AX_Lagebezeichnung MitHausnummer DENW44AL00000CAH A3.2.6 verwaltungseinheit Beschreibung: "Verwaltungseinheit" ist ein Teil der Erdoberfläche, der von einer festgelegten Grenzlinie (Verwaltungsgrenze) umschlossen ist und den Zuständigkeitsbereich einer Kommune, eines Kreises / kreisfreien Stadt, eines Regierungsbezirks oder eines Bundeslands repräsentiert. Verwendete ALKIS-Objektarten: AX_Bundesland, AX_Regierungsbezirk, AX_KreisRegion, AX_Gemeinde, AX_Gemeindeteil (NREO) AX_KommunalesGebiet (REO) Attributname Kardin. Beschreibung Datentyp Bemerkung Verbindung zu AAA- Objekt oid 1 Objektidentifikator (Primärschlüssel) Bildung aus OID des entsprechenden ALKIS-Objekts AX_Bundesland, AX_Regierungsbezirk, AX_KreisRegion, AX_Gemeinde, AX_Gemeindeteil Beispiel DE aktualitaet 1 Zeitpunkt der Ableitung der Date Nur Tagesangabe ohne AdV-WFS-Profil Version 0.1 Stand: Seite 31

31 Daten geometrie 1 Multipolygon der Einheit mit (flurstücksscharfe Verwaltungsgrenzen); Simple Feature art 1 Enumeration: Bundesland Regierungsbezirk Kreis / kreisfreie Stadt Gemeinde Gemeindeteil MultiSurface Zeit. Hier sollte der jüngste Zeitstempel der beteiligten AX zugrunde liegen (auch bei anderen FeatureTypes) aus AX_KommunalesGebiet, ggf. weiter aggregieren aus AX_KommunalesGebiet, ggf. weiter aggregieren Gemeinde name 1 Name der Verwaltungseinheit Katalogeintrag Katalog der Gemeinden Gernsbach schluesselkurz 1 8-stelliger Amtlicher OID, um DE gekürzt Gemeindeschlüssel uebergobjekt 0..1 OID des nächsten Bildung wie bei oid DE08216 übergeordneten Objekts uebergobjektname 0..1 Name des nächsten übergeordneten Objekts Rastatt A3.2.7 katasterbezirke Beschreibung: Das vereinfachte Schema katasterbezirke enthält die Gemarkungen und (falls geführt) Fluren. Gemarkung ist ein Katasterbezirk, der eine zusammenhängende Gruppe von Flurstücken umfasst. Er kann von Gemarkungsteilen/Fluren unterteilt werden. Verwendete Objektarten: - AX_Gemarkung - AX_Katalogeintrag - AX_Gemarkung_Schluessel - AX_Dienststelle_Schluessel Attributname Kardin. Beschreibung Datentyp Bemerkung Verbindung zu AAA-Objekt Beispiel oid 1 Objektidentifikator Bildung s.o. DE (Primärschlüssel) aktualitaet 1 Zeitpunkt der Ableitung der Daten Date Nur Tagesangabe ohne Zeit AdV-WFS-Profil Version 0.1 Stand: Seite 32

32 geometrie 1 Multipolygon der Einheit parzellenscharf, Simple Feature MultiSurface über AX_BesondereFlurstuecksgrenze \ artderflurstuecksgrenze=7003 (Grenze der Gemarkung) bzw. Aggregation über flurstückskennzeichen art 1 Enumeration: Gemarkung Gemarkungsteil / Flur name 1 Name des Katasterbezirks Katalogeintrag Katalog der Gemarkungen AX_Gemarkung (Gemarkung):Feldkirchen (Flur): Aichenbachhof (BW), Flur 1 (BB) schluessel 1 Amtlicher Schlüssel mit vorangestellten ID s der hierarchisch übergeordneten Objekte Wie OID, gekürzt um DE. 0 als Füllzeichen falls nicht geführt (kein Unterstrich) gemeinde 1 Gemeindezugehörigkeit Ggf. als zusammengeräumter mit Trennzeichen ;, falls mehrere Gemeinden uebergobjekt 0..1 Nummer des nächsten übergeordneten Objekts uebergobjektname 0..1 Name des nächsten übergeordneten Objekts Bildung wie oid. Kardinalität: 0 bei Gemarkung, 1 bei Flur Kardinalität: 0 bei Gemarkung, 1 bei Flur AX_Gemeinde\bezeichnung schluessel über AX_Flurstueck \ gemeindezugehoerigkeit (kein GD!) Stadt Ostritz AdV-WFS-Profil Version 0.1 Stand: Seite 33

Produktspezifikation für ALKIS-Daten im Format Shape (Version 0.9)

Produktspezifikation für ALKIS-Daten im Format Shape (Version 0.9) Anlage 3.1 c 61. Tagung AdV AK LK Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktspezifikation für ALKIS-Daten im Format Shape (Version 0.9) Stand:

Mehr

Produktspezifikation für ALKIS-Daten im Format Shape (Version 1.0)

Produktspezifikation für ALKIS-Daten im Format Shape (Version 1.0) Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktspezifikation für ALKIS-Daten im Format Shape (Version 1.0) Stand: 27.04.2015 Bearbeitung: Projektgruppe

Mehr

Formatbeschreibung Shape gemäß FDS-Umsetzung für das Fachverfahren ALKIS in Sachsen-Anhalt

Formatbeschreibung Shape gemäß FDS-Umsetzung für das Fachverfahren ALKIS in Sachsen-Anhalt Formatbeschreibung Shape gemäß FDS-Umsetzung für das Fachverfahren ALKIS in Sachsen-Anhalt Das vorliegende Dokument beschreibt die standardisierte Bereitstellung von Objekten aus ALKIS auf Grundlage des

Mehr

Produktspezifikation für ALKIS-Daten im Format Shape (Version 1.0.1)

Produktspezifikation für ALKIS-Daten im Format Shape (Version 1.0.1) Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktspezifikation für ALKIS-Daten im Format Shape (Version 1.0.1) Stand: 14.04.2016 Bearbeitung: Projektgruppe

Mehr

AdV-ALKIS-WFS-Produktspezifikationen (Version 1.0)

AdV-ALKIS-WFS-Produktspezifikationen (Version 1.0) Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) AdV-ALKIS-WFS-Produktspezifikationen (Version 1.0) Stand: 14.04.2016 Bearbeitung: Projektgruppe ALKIS-Geodatendienste

Mehr

ALKIS in Bayern; ALKIS Shape (Stand: Januar 2019)

ALKIS in Bayern; ALKIS Shape (Stand: Januar 2019) Bayerische Vermessungsverwaltung, ALKIS in Bayern; ALKIS Shape (Stand: Januar 2019) Mit der Einführung von ETRS89/UTM als neues amtliches Bezugssystem zum Jahreswechsel 2018/2019 führt die Bayerische Vermessungsverwaltung

Mehr

Datenübermittlung von Geobasisdaten aus AFIS, ALKIS und ATKIS über Web- Dienste

Datenübermittlung von Geobasisdaten aus AFIS, ALKIS und ATKIS über Web- Dienste Niedersächsische Vermessungsund Katasterverwaltung Datenübermittlung von Geobasisdaten aus AFIS, ALKIS und ATKIS über Web- Dienste (AAA-Datenübermittlung Dienste) Teil I Stand: 15.03.2011 Landesamt für

Mehr

AdV-Produktspezifikation ATKIS -WebAtlasDE-WMS

AdV-Produktspezifikation ATKIS -WebAtlasDE-WMS AK GT Unterlage 1189 Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) AdV-Produktspezifikation ATKIS -WebAtlasDE-WMS Version 1.0 Status: 126. Plenumstagung

Mehr

Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok)

Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok) Stand: 31.05.2009 Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok) ATKIS-Objektartenkatalog Auszug Version 6.0.1 Stand: 31.05.2009 Version 6.0.1 Seite 1

Mehr

AdV-Festlegungen zum Web Feature Service (WFS) (AdV-WFS-Profil Version 1.0.0)

AdV-Festlegungen zum Web Feature Service (WFS) (AdV-WFS-Profil Version 1.0.0) Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) AdV-Festlegungen zum Web Feature Service (WFS) (AdV-WFS-Profil Version 1.0.0) Stand: 29.04.2013 Bearbeitung:

Mehr

Niedersächsische Vermessungsund Katasterverwaltung

Niedersächsische Vermessungsund Katasterverwaltung Niedersächsische Vermessungsund Katasterverwaltung ALKIS-en zum Abgabeauftrag Abgabeeinheiten () Neben der Gesamtabgabe ohne Eigentümer (1, bis 5 und ) und der Gesamtabgabe mit Eigentümer (1 bis 5 und

Mehr

AdV-Produktspezifikation ATKIS -DLM-WFS

AdV-Produktspezifikation ATKIS -DLM-WFS AK GT Unterlage 1187 Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) AdV-Produktspezifikation ATKIS -DLM-WFS Version 1.0 Status: 126. Plenumstagung der AdV,

Mehr

Vollständiger Fortführungsentwurf. Schnittstellenbeschreibung. November Herausgeber: Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg

Vollständiger Fortführungsentwurf. Schnittstellenbeschreibung. November Herausgeber: Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Vollständiger Fortführungsentwurf Schnittstellenbeschreibung November 2018 Herausgeber: Landesvermessung und Geobasisinformation Brandenburg Inhalt 1 Erhebung bei der Vermessungsstelle... 3 1.1 1.2 1.3

Mehr

Niedersächsische Vermessungsund Katasterverwaltung

Niedersächsische Vermessungsund Katasterverwaltung Anlage 1 Niedersächsische Vermessungsund Katasterverwaltung ALKIS-en im Fortführungsauftrag der Erhebung (FAE) vom Aufgabenträger Im Rahmen der Übernahme von Erhebungsdaten der Aufgabenträger ÖbVI und

Mehr

AAA für Endkunden Datenmodelle und Formate für Anwender

AAA für Endkunden Datenmodelle und Formate für Anwender AAA für Endkunden Datenmodelle und Formate für Anwender Dipl.-Ing. (FH) Matthias Hiller Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg Überblick AAA in Baden-Württemberg Das AAA-Datenmodell

Mehr

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktstandard. für 3D-Gebäudemodelle. Version 1.

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktstandard. für 3D-Gebäudemodelle. Version 1. AK GT Unterlage 1071R3 28. Tagung TOP 2.4.4 Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktstandard für 3D-Gebäudemodelle Version 1.3 Status: 28.

Mehr

Das Geobasisinformationssystem des Landes Sachsen Anhalt. Thomas Grote

Das Geobasisinformationssystem des Landes Sachsen Anhalt. Thomas Grote Das Geobasisinformationssystem des Landes Sachsen Anhalt Thomas Grote Geodatenbasis: Datengrundlage GDI LSA Geodatenbasis: Geobasisdaten Geofachdaten Sachdaten mit Ortsbezug, Urheber: Fachverwaltungen,

Mehr

AdV-Spezifikationen. Entgelte AdV-Gebührenrichtlinie vom (Empfehlung) Amtliches Deutsches Vermessungswesen Stand:

AdV-Spezifikationen. Entgelte AdV-Gebührenrichtlinie vom (Empfehlung) Amtliches Deutsches Vermessungswesen Stand: PRODUKTBLATT Grundstücksnachweis Produktspezifikationen Inhalt Relevante Beschlüsse AdV AdV-Spezifikationen Allgemeine Beschreibung Im Grundstücksnachweis wird das unter einer laufenden Nummer Modellinformationen

Mehr

Niedersächsische Vermessungsund Katasterverwaltung

Niedersächsische Vermessungsund Katasterverwaltung Niedersächsische Vermessungsund Katasterverwaltung ATKIS-en zum Abgabeauftrag en und enbereiche im ATKIS Neben der Gesamtabgabe nach en oder deren enbereiche ist auch die objektartenweise Abgabe möglich.

Mehr

Aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Praxis Session 4: Geodaten und E-Government. ALKIS - Perspektiven

Aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Praxis Session 4: Geodaten und E-Government. ALKIS - Perspektiven Aktuelle Entwicklungen aus Forschung und Praxis - 2014 Session 4: Geodaten und E-Government Leiter AK Liegenschaftskataster Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg ALKIS

Mehr

Die AdV schreitet voran: GeoInfoDok 7.0. Dr.-Ing. Thomas Grote

Die AdV schreitet voran: GeoInfoDok 7.0. Dr.-Ing. Thomas Grote Die AdV schreitet voran: GeoInfoDok 7.0 Die AdV Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland Ziel: Einheitliche Regelung fachlicher Angelegenheiten von grundsätzlicher

Mehr

Dokumentation. KFZ-Kennzeichen 1: KFZ250. Stand: Seite 1 von 6

Dokumentation. KFZ-Kennzeichen 1: KFZ250. Stand: Seite 1 von 6 Dokumentation KFZ-Kennzeichen 1:250 000 Stand: 23.11.2018 Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht über den Datenbestand 3 2 Beschreibung des Datenbestandes und der Online-Dienste 4 Allgemeines 4 Beschreibung

Mehr

Flurstücks- und Eigentumsnachweis mit oder ohne Bodenschätzung PRODUKTBLATT. AdV-Spezifikationen

Flurstücks- und Eigentumsnachweis mit oder ohne Bodenschätzung PRODUKTBLATT. AdV-Spezifikationen PRODUKTBLATT Flurstücks- und Eigentumsnachweis mit oder ohne Bodenschätzung Produktspezifikationen Inhalt Relevante Beschlüsse der AdV AdV-Spezifikationen Allgemeine Beschreibung Der Flurstücks- und Eigentumsnachweis

Mehr

Das Amtliche Topographisch- Kartographische Informationssystem (ATKIS) Stand und Entwicklung

Das Amtliche Topographisch- Kartographische Informationssystem (ATKIS) Stand und Entwicklung Das Amtliche Topographisch- Kartographische Informationssystem (ATKIS) Stand und Entwicklung, Leiter des AdV-Arbeitskreises Geotopographie Inhalt des Vortrages Stand Produktionsbetrieb ATKIS-Basis-DLM

Mehr

Auszug aus dem ALKIS-Fachschema

Auszug aus dem ALKIS-Fachschema Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Auszug aus dem ALKIS-Fachschema ALKIS-Grunddatenbestand zur Version 3.0 Stand: 01.04.2004 Bearbeitet vom

Mehr

Einsatz von ALKIS in der FHH Hamburg Konsequenzen für den Anwender

Einsatz von ALKIS in der FHH Hamburg Konsequenzen für den Anwender Einsatz von ALKIS in der FHH Hamburg Konsequenzen für den Anwender Dr.-Ing. habil. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer CWSM GmbH Software Solutions Jens-Peter Alpheis Finanzbehörde Hamburg CWSM GmbH Software

Mehr

Fachliche Regeln für die Überführung der Geobasisdaten des Liegenschaftskatasters (ALKIS) nach ETRS89/UTM. Stand: 24. März 2017

Fachliche Regeln für die Überführung der Geobasisdaten des Liegenschaftskatasters (ALKIS) nach ETRS89/UTM. Stand: 24. März 2017 Fachliche Regeln für die Überführung der Geobasisdaten des Liegenschaftskatasters (ALKIS) nach ETRS89/UTM Stand: 24. März 2017 2 Dokumentenhistorie Version Inhalt Datum Autor 0.9 Initiale Erstellung des

Mehr

51. Tagung der AGr AgA Automation in der Kartographie, Photogrammetrie und GIS September 2014 in Hannover. TOP Neues in der GeoInfoDok 7.

51. Tagung der AGr AgA Automation in der Kartographie, Photogrammetrie und GIS September 2014 in Hannover. TOP Neues in der GeoInfoDok 7. 51. Tagung der AGr AgA Automation in der Kartographie, Photogrammetrie und GIS 8. - 9. September 2014 in Hannover TOP Neues in der GeoInfoDok 7.0 Bericht der Leiterin der AdV-Projektgruppe ATKIS-Digitale

Mehr

INSPIRE-Anforderungen zur Dateninteroperabilität

INSPIRE-Anforderungen zur Dateninteroperabilität INSPIRE-Anforderungen zur Dateninteroperabilität GDI-DE und INSPIRE Informationsveranstaltung INSPIRE in Deutschland Frankfurt, 10. Dezember 2013 Astrid Feichtner Geschäftsstelle Geodateninfrastruktur

Mehr

Hauskoordinaten (Georeferenzierte Gebäudeadressen) Deutschland HK-DE PRODUKTBLATT. Produktspezifikationen

Hauskoordinaten (Georeferenzierte Gebäudeadressen) Deutschland HK-DE PRODUKTBLATT. Produktspezifikationen PRODUKTBLATT Hauskoordinaten (Georeferenzierte Deutschland HK-DE Produktspezifikationen Inhalt Allgemeine Beschreibung Georeferenzierte Gebäudeadressen (Hauskoordinaten) mit Schlüsseln für Verwaltungseinheiten,

Mehr

Entwicklung Liegenschaftskataster und Grundbuch

Entwicklung Liegenschaftskataster und Grundbuch Entwicklung Liegenschaftskataster und Grundbuch Nürnberg, 27. September 2011 Dipl.-Ing. Peter Constantin (Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg) Peter Constantin Nürnberg,

Mehr

ALKIS-Objektartenkatalog. für die Bestandsdaten in Berlin. (ALKIS-OK Berlin) Stand: März 2016

ALKIS-Objektartenkatalog. für die Bestandsdaten in Berlin. (ALKIS-OK Berlin) Stand: März 2016 ALKIS-Objektartenkatalog für die Bestandsdaten in Berlin (ALKIS-OK Berlin) Stand: März 2016 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt Abteilung Geoinformation Inhaltsverzeichnis Stand: März 2016

Mehr

Die GeoInfoDok 7.1 Das Liegenschaftskataster rüstet sich für die Zukunft

Die GeoInfoDok 7.1 Das Liegenschaftskataster rüstet sich für die Zukunft Die Das Liegenschaftskataster rüstet sich für die Zukunft Vermessungswesen aktuell 2018 Die GeoInfoDok Von ALB/ALK nach 1 2 3 ALB ATKIS (alt) ALK Horizontale Integration GeoInfoDok 6 ALKIS ATKIS ALKIS

Mehr

Niedersächsische Vermessungsund Katasterverwaltung. Ergänzendes Inhaltsverzeichnis zu Weitere ALKIS-Fachobjekte in Teil II A, Anlage 2

Niedersächsische Vermessungsund Katasterverwaltung. Ergänzendes Inhaltsverzeichnis zu Weitere ALKIS-Fachobjekte in Teil II A, Anlage 2 Niedersächsische Vermessungsund Katasterverwaltung Ergänzende NAS-Objektstrukturen im Fortführungsauftrag der Erhebung (FAE) vom Grundbuch für die Geschäftsprozesse Übernahme der Angaben zur Grundbuchfortführung

Mehr

Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok)

Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok) Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok) Kapitel 4 Katalog des Versionierungsschemas Version 5.1 Stand: 31.03.2006 Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen

Mehr

Webbasierte Geodienste. Karolina Piwoni

Webbasierte Geodienste. Karolina Piwoni Webbasierte Geodienste Karolina Piwoni Agenda 2 / 24 Warum Geodienste? Welche Geodienste? Nutzung der Geodienste kein Hexenwerk?! INSPIRE-Dienste - Und nun?! Was bringt die Zukunft? Warum Geodienste?!

Mehr

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 -- Geodienste. Ziele des Workshops

GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 -- Geodienste. Ziele des Workshops GDI-Forum Nordrhein-Westfalen Technischer Workshop 2 -- Geodienste 2.1 Anforderungen von INSPIRE bezüglich Netzdienste Ziele des Workshops Information der im Rahmen der INSPIRE- Richtlinie verpflichteten

Mehr

Die Führung des Liegenschaftskatasters in Nordrhein-Westfalen (Liegenschaftskatastererlass - LiegKatErl.) RdErl. d. Innenministeriums v

Die Führung des Liegenschaftskatasters in Nordrhein-Westfalen (Liegenschaftskatastererlass - LiegKatErl.) RdErl. d. Innenministeriums v Ministerium für Inneres und Kommunales NRW, 40190 Düsseldorf 24. März 2017 Seite 1 von 5 - E l e k t r o n i s c h e P o s t - An die Kreise und Kreisfreien Städte als Katasterbehörden über die Dezernate

Mehr

Das AFIS-ALKIS-ATKIS-Konzept

Das AFIS-ALKIS-ATKIS-Konzept Das Vom AdV-Konzept zur Implementierung ALKIS-Theorieschulung für Untere Vermessungsbehörden und Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure Mai bis November 2011 VD Peter Constantin Folie 1, 05-11.2011

Mehr

Datenformatbeschreibung 3D-Gebäudemodell LoD1 Deutschland (LoD1-DE)

Datenformatbeschreibung 3D-Gebäudemodell LoD1 Deutschland (LoD1-DE) Datenformatbeschreibung 3D-Gebäudemodell LoD1 Deutschland (LoD1-DE) Für die Datenabgabe aus dem Datenbestand der Zentralen Stelle Hauskoordinaten und Hausumringe (ZSHH) Version 1.4 Stand: 11.12.2017 gültig

Mehr

AdV Festlegungen zum Datenformat Shape (AdV Shape Profil Version 1.0.0)

AdV Festlegungen zum Datenformat Shape (AdV Shape Profil Version 1.0.0) Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) AdV Festlegungen zum Datenformat Shape (AdV Shape Profil Version 1.0.0) Stand: 31.01.2014 Bearbeitung: Projektgruppe

Mehr

PRODUKTBLATT Bodenrichtwerte

PRODUKTBLATT Bodenrichtwerte PRODUKTBLATT Produktspezifikationen Inhalt Relevante Beschlüsse der AdV AdV-Spezifikationen Allgemeine Beschreibung Modellinformationen: VBORIS gemäß Datenmodell, Konditionenmodell, GDI-Modell gemäß 196

Mehr

Bayerische Vermessungsverwaltung

Bayerische Vermessungsverwaltung Bayerische Vermessungsverwaltung ALKIS in Bayern; ALKIS -Daten im Format DXF (Stand: 24.10.2018) Mit der Einführung von ETRS89/UTM als neues amtliches Bezugssystem zum Jahreswechsel 2018/2019 führt die

Mehr

Datenformatbeschreibung Hauskoordinaten Deutschland

Datenformatbeschreibung Hauskoordinaten Deutschland Datenformatbeschreibung Hauskoordinaten Deutschland Version 3.1 Stand 01.07.2013 1. Beschreibung des Datenformates Die Hauskoordinaten (HK) werden im ASCII-Format bereitgestellt. Als Zeichensatz wird ISO

Mehr

Datenformatbeschreibung Flurstückskoordinaten NRW. 1.1 Aufbau der Datei der Flurstückskoordinaten

Datenformatbeschreibung Flurstückskoordinaten NRW. 1.1 Aufbau der Datei der Flurstückskoordinaten Datenformatbeschreibung Flurstückskoordinaten NRW Version 1.1, 13.08.2015 1 Beschreibung des Datenformates Die Flurstückskoordinaten werden im ASCII-Format an Kunden abgegeben. Als Zeichensatz wird ISO

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Stand der Einführung von ALKIS Erläuterung fachlicher Änderungen

HERZLICH WILLKOMMEN. Stand der Einführung von ALKIS Erläuterung fachlicher Änderungen HERZLICH WILLKOMMEN 27. + 28.09.2012 Frank Fuchs, Leiter des Dezernates "Koordinierung und Fachkonzeptionen Liegenschaftskataster 1 Stand der ALKIS - Einführung Vorbereitende Maßnahmen Flurstücksrecherche

Mehr

Geokodierungsdienste der AdV. Entwicklung eines deutschlandweiten, zentralen Dienstes zur Georeferenzierung von Flurstücken

Geokodierungsdienste der AdV. Entwicklung eines deutschlandweiten, zentralen Dienstes zur Georeferenzierung von Flurstücken Geokodierungsdienste der AdV Entwicklung eines deutschlandweiten, zentralen Dienstes zur Georeferenzierung von Flurstücken www.geodatenzentrum.de Karl-Rothe-Straße 12, Leipzig Geokodierung vs. Georeferenzierung

Mehr

Genauere Daten - informierte Akteure - praktisches Handeln. ALKIS - Stand und Perspektive

Genauere Daten - informierte Akteure - praktisches Handeln. ALKIS - Stand und Perspektive Genauere Daten - informierte Akteure - praktisches Handeln Leiter AK Liegenschaftskataster Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg ALKIS - Stand und Perspektive 6. Dresdner

Mehr

Richtlinie. Erhebung und Führung der tatsächlichen. (Richtlinie tn) Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation

Richtlinie. Erhebung und Führung der tatsächlichen. (Richtlinie tn) Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Hessische Verwaltung für Bodenmanagement und Geoinformation Richtlinie Erhebung und Führung der tatsächlichen Nutzung (Richtlinie tn) Ergänzende Regelungen zur Liegenschaftsdatenerhebungsanweisung (LEA)

Mehr

ALKIS -Einführung in der Katasterverwaltung

ALKIS -Einführung in der Katasterverwaltung ALKIS -Einführung in der Katasterverwaltung Was können unsere Partner erwarten? AAA-Informationsveranstaltung 05.Juli 2011 1 Der aktuelle Stand der Umsetzung von ALKIS in Thüringen 05.Juli 2011 2 Verfahren

Mehr

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie im Netzwerk GDI-DE: Bereitstellung von Metadaten

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie im Netzwerk GDI-DE: Bereitstellung von Metadaten Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie im Netzwerk GDI-DE: Bereitstellung von Metadaten Daniela Hogrebe Koordinierungsstelle GDI-DE im Bundesamt für Kartographie und Geodäsie 16. Münchner Fortbildungsseminar

Mehr

AdV GeoInfoDok 7.0 Workshop für Verwaltungen

AdV GeoInfoDok 7.0 Workshop für Verwaltungen AdV GeoInfoDok 7.0 Workshop für Verwaltungen TOP 2 Aufbau der GeoInfoDok Bestandteile GeoInfoDok Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens beschreibt gemeinsam

Mehr

Anleitung: Erstellen des Themas in ArcGIS 9.1

Anleitung: Erstellen des Themas in ArcGIS 9.1 Modul 8: Schritt für Schritt zum GDI-Knoten Vertiefende Dokumente I Stand: 30.01.2012 Anleitung: Erstellen des Themas in ArcGIS 9.1 Die nachfolgende Beschreibung gilt für das Programm "ArcGIS Desktop"

Mehr

AdV GeoInfoDok 7.0 Workshop für Firmen

AdV GeoInfoDok 7.0 Workshop für Firmen AdV GeoInfoDok 7.0 Workshop für Firmen TOP 2 Aufbau der GeoInfoDok Bestandteile GeoInfoDok Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens beschreibt gemeinsam die AdV-Projekte

Mehr

Hinweise für die Praxis. Georeferenzierung von Registern und sonstigen Datensätzen nach 14 EGovG und 12 EGovG BW (E-Government-Gesetz)

Hinweise für die Praxis. Georeferenzierung von Registern und sonstigen Datensätzen nach 14 EGovG und 12 EGovG BW (E-Government-Gesetz) Hinweise für die Praxis Georeferenzierung von Registern und sonstigen Datensätzen nach 14 EGovG und 12 EGovG BW (E-Government-Gesetz) Grundsätzliches zur Georeferenzierung Elektronisch geführte Register

Mehr

Geokodierungsdienste der AdV. Entwicklung eines deutschlandweiten, zentralen Dienstes zur Georeferenzierung von Flurstücken

Geokodierungsdienste der AdV. Entwicklung eines deutschlandweiten, zentralen Dienstes zur Georeferenzierung von Flurstücken Geokodierungsdienste der AdV Entwicklung eines deutschlandweiten, zentralen Dienstes zur Georeferenzierung von Flurstücken www.geodatenzentrum.de Karl-Rothe-Straße 12, Leipzig Geokodierung vs. Georeferenzierung

Mehr

VBORIS 2.0 Informations- und Einführungsveranstaltung , CeBIT Hannover. Arbeitskreis Liegenschaftskataster Projektgruppe VBORIS

VBORIS 2.0 Informations- und Einführungsveranstaltung , CeBIT Hannover. Arbeitskreis Liegenschaftskataster Projektgruppe VBORIS VBORIS 2.0 Informations- und Einführungsveranstaltung 08.03.2013, CeBIT Hannover Arbeitskreis Liegenschaftskataster Datenmodell VBORIS 2.0 Grundlagen Fachliche Anforderungen Modell in Unified Modeling

Mehr

Handlungsempfehlungen zur technischen Umsetzung von INSPIRE-konformen Darstellungs- und Downloaddiensten

Handlungsempfehlungen zur technischen Umsetzung von INSPIRE-konformen Darstellungs- und Downloaddiensten Handlungsempfehlungen zur technischen Umsetzung von INSPIRE-konformen Darstellungs- und Downloaddiensten Kontaktstelle GDI-DE im Land Brandenburg Rechtliche und technische Dokumente von INSPIRE 2 Quelle:

Mehr

Standard für Geodienste

Standard für Geodienste WMS-Applikations-Profil Sachsen Standard für Geodienste Projektgruppe/Teilprojekt: Version verantwortlich / Tilo Auräth 1.0 Telefonnummer 0351/ 564-1426 E-Mail tilo.auraeth@dd.sk.sachsen.de Beginn QS-Verfahren:

Mehr

Erarbeitung eines Qualitätssicherungssystems für die Geodaten des amtlichen Vermessungswesens

Erarbeitung eines Qualitätssicherungssystems für die Geodaten des amtlichen Vermessungswesens Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Erarbeitung eines Qualitätssicherungssystems für die Geodaten des amtlichen Vermessungswesens Grundsätze

Mehr

Metadaten für das Liegenschaftskataster

Metadaten für das Liegenschaftskataster AdV- Arbeitskreis Liegenschaftskataster Metadaten für das Liegenschaftskataster Stand 02.07.2009 Einleitung Mit dem Ziel Geobasisdaten optimal zugänglich zu machen und bestmöglich in die Anwendung zu bringen,

Mehr

Abstimmung des Nachweises des Liegenschaftskatasters an der Landesgrenze Richtlinie zum Abstimmungsverfahren

Abstimmung des Nachweises des Liegenschaftskatasters an der Landesgrenze Richtlinie zum Abstimmungsverfahren Ministerium für Inneres und Kommunales NRW, 40190 Düsseldorf 07. Juli 2015 Seite 1 von 5 - E l e k t r o n i s c h e P o s t - An die Kreise und Kreisfreien Städte als Katasterbehörden über die Dezernate

Mehr

ALKIS-Objektartenkatalog. für die Bestandsdaten in Berlin. (ALKIS-OK Berlin)

ALKIS-Objektartenkatalog. für die Bestandsdaten in Berlin. (ALKIS-OK Berlin) ALKIS-Objektartenkatalog für die Bestandsdaten in Berlin (ALKIS-OK Berlin) Stand: März 2018 Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Abteilung Geoinformation Seite 1 Inhaltsverzeichnis Stand: März

Mehr

Eine Datenabgabe kann im Grundbuchstand oder im Katasterstand erstellt werden.

Eine Datenabgabe kann im Grundbuchstand oder im Katasterstand erstellt werden. - 1 - ALKIS/1 - Schnittstellenformat (Stand 12/2006) Die Daten aus dem Liegenschaftsbuch werden auch im neuen Format der ALKIS/1-Schnittstelle abgeben. Dieses Format stellen wir Ihnen zusätzlich zum bisherigen

Mehr

Datenformatbeschreibung 3D-Gebäudemodell LoD1 Deutschland (LoD1-DE)

Datenformatbeschreibung 3D-Gebäudemodell LoD1 Deutschland (LoD1-DE) Datenformatbeschreibung 3D-Gebäudemodell LoD1 Deutschland (LoD1-DE) Für die Datenabgabe aus dem Datenbestand der Zentralen Stelle Hauskoordinaten und Hausumringe (ZSHH) Version 1.3 Stand: 16.02.2017 gültig

Mehr

Datenformatbeschreibung 3D-Gebäudemodell LoD2 Sachsen-Anhalt Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt (LVermGeo) Stand:

Datenformatbeschreibung 3D-Gebäudemodell LoD2 Sachsen-Anhalt Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt (LVermGeo) Stand: Datenformatbeschreibung 3D-Gebäudemodell LoD2 Sachsen-Anhalt Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt (LVermGeo) Stand: 01.05.2017 1. Datenformate Das Standardabgabeformat für 3D-Gebäudemodelle

Mehr

- Allgemeine Informationen -

- Allgemeine Informationen - Statistisches Bundesamt Erhebungsdatenbank des Bundes und der Länder Datenbankgestützte Verwaltung von Erhebungsidentifikatoren und deren Ressourcen - Allgemeine Informationen - Version: 1.1.5 Stand: 20.03.2018

Mehr

Praktische Katasterinformationen heute und morgen

Praktische Katasterinformationen heute und morgen Praktische Katasterinformationen heute und morgen 15. Münchner Fortbildungsseminar 2010 Workshop ALKIS-Einführung aus der Praxis für die Praxis ALKIS-Objektartenkatalog Bayern (ALKIS-OK BY V1.0) Die Bayerische

Mehr

PRODUKTBLATT Grundstücksmarktbericht

PRODUKTBLATT Grundstücksmarktbericht PRODUKTBLATT Grundstücksmarktbericht Produktspezifikationen Relevante Beschlüsse der AdV Inhalt AdV-Spezifikationen Allgemeine Beschreibung AdV-Beschlüsse Feststellungen über den Grundstücksmarkt, insbesondere

Mehr

2 Objektartenübersicht AAA Basisschema Bezeichnung, Definition... 15

2 Objektartenübersicht AAA Basisschema Bezeichnung, Definition... 15 1 Objektartenkatalog: AFIS-ALKIS-ATKIS Fachschema... 9 1.1 Versionsnummer... 9 1.2 Stand...9 1.3 Anwendungsgebiet... 9 1.4 Verantwortliche Institution... 9 2 Objektartenübersicht... 10 3 AAA Basisschema...

Mehr

Entwicklung und Anwendung von Downloaddiensten im Kontext der europäischen Geodateninfrastruktur INSPIRE

Entwicklung und Anwendung von Downloaddiensten im Kontext der europäischen Geodateninfrastruktur INSPIRE Entwicklung und Anwendung von Downloaddiensten im Kontext der europäischen Geodateninfrastruktur INSPIRE Jürgen Weichand Grundlagenentwicklung, Betrieb Webapplikationen und -dienste 13.06.2013 FOSSGIS

Mehr

Workshop zur Bereitstellung von INSPIRE-konformen Downloaddiensten

Workshop zur Bereitstellung von INSPIRE-konformen Downloaddiensten Workshop zur Bereitstellung von INSPIRE-konformen Downloaddiensten Folie 1 Ziele des Workshops Information der Datenanbieter über die nächsten Schritte bei der Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie, dabei insbesondere

Mehr

Konzept. zur Anlage und Verwaltung von Namensräumen in der GDI-DE Registry für die INSPIRE-Objektbildung in der GDI-NW. Version

Konzept. zur Anlage und Verwaltung von Namensräumen in der GDI-DE Registry für die INSPIRE-Objektbildung in der GDI-NW. Version Konzept zur Anlage und Verwaltung von Namensräumen in der GDI-DE Registry für die INSPIRE-Objektbildung in der GDI-NW Version 1.0 18.08.2017 erstellt von: Geschäftsstelle IMA GDI.NRW Historie des Dokuments

Mehr

ALKIS Unterschiede zu ALB und ALK

ALKIS Unterschiede zu ALB und ALK zu ALB und ALK Informationsveranstaltung mit den Leitern der VÄ bei den LRA 05.07.2007 Joachim Stiebler Joachim Stiebler, Folie 1 Gliederung Formelle Verfahrenstechnische Joachim Stiebler, Folie 2 1 Verwaltungsvorschriften

Mehr

ALKIS und die Entwicklungen in der IT und der Standardisierung, NAS

ALKIS und die Entwicklungen in der IT und der Standardisierung, NAS ALKIS und die Entwicklungen in der IT und der Standardisierung, NAS Dr. Markus Seifert Landesamt für Vermessung und Geoinformation Geschäftsstelle GDI-BY 1 Inhalt Von der Vision zur Realität ALKIS im Kontext

Mehr

Stand und Planung der Umsetzung von INSPIRE in Bezug auf Baden-Württemberg

Stand und Planung der Umsetzung von INSPIRE in Bezug auf Baden-Württemberg Stand und Planung der Umsetzung von INSPIRE Die vorliegende Zusammenstellung wird vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) und dem GDI-Kompetenzzentrum im Landesamt für Geoinformation

Mehr

AAA in. in Brandenburg. - Projektübersicht. Thomas Rauch

AAA in. in Brandenburg. - Projektübersicht. Thomas Rauch AAA in in Brandenburg - Projektübersicht - Thomas Rauch AAA steht für... 2 A F IS Amtliches Festpunkt-Informationssystem A LK IS Amtliches Liegenschaftskataster-Informationssystem A TK IS Amtliches Topographisch-Kartographisches

Mehr

PRODUKTBLATT Auskunft aus der Kaufpreissammlung

PRODUKTBLATT Auskunft aus der Kaufpreissammlung PRODUKTBLATT Auskunft aus der Produktspezifikationen Inhalt Relevante Beschlüsse der AdV AdV-Spezifikationen Standard landesspezifisch Allgemeine Beschreibung AdV-Beschlüsse Auskunft aus der über geeignete

Mehr

Datenformatbeschreibung 3D-Gebäudemodell LoD1 Sachsen-Anhalt Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt (LVermGeo) Stand:

Datenformatbeschreibung 3D-Gebäudemodell LoD1 Sachsen-Anhalt Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt (LVermGeo) Stand: Datenformatbeschreibung 3D-Gebäudemodell LoD1 Sachsen-Anhalt Landesamt für Vermessung und Geoinformation Sachsen-Anhalt (LVermGeo) Stand: 01052017 1 Datenformate Das Standardabgabeformat für 3D-Gebäudemodelle

Mehr

AFIS-ALKIS Datenaustausch Aufgabenträger

AFIS-ALKIS Datenaustausch Aufgabenträger Niedersächsische Vermessungsund Katasterverwaltung AFIS-ALKIS Datenaustausch Aufgabenträger Teil II A der AAA-Datenübermittlung - NAS, NBA-Verfahren - Stand: 20.09.2012 Landesamt für Geoinformation und

Mehr

Objektartenkatalog ALKIS Rheinland-Pfalz (ALKIS-OK RP) auf Basis der GeoInfoDok 6.0

Objektartenkatalog ALKIS Rheinland-Pfalz (ALKIS-OK RP) auf Basis der GeoInfoDok 6.0 Vorschriftensammlung amtliches Vermessungswesen Objektartenkatalog ALKIS () auf Basis der GeoInfoDok 6.0 Ministerium des Innern und für Sport Stand: Juli 2017 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines

Mehr

Das Projekt ALKIS ALKIS. in Thüringen. Wie hat ALKIS mit INSPIRE zu tun?

Das Projekt ALKIS ALKIS. in Thüringen. Wie hat ALKIS mit INSPIRE zu tun? Das Projekt ALKIS in Thüringen Vortrag anlässlich des Arbeitsbesuchs der polnischen Delegation am 08. Oktober 2009 ALKIS Wie hat ALKIS mit INSPIRE zu tun? 1 2 1 ALKIS ALKIS und INSPIRE (I) steht für: Amtliches

Mehr

INSPIRE, GeoZG,, ALKIS Vorgaben und Standards für amtliche Geodaten

INSPIRE, GeoZG,, ALKIS Vorgaben und Standards für amtliche Geodaten INSPIRE, GeoZG,, ALKIS Vorgaben und Standards für amtliche Geodaten INSPIRE INfrastructure for SPatial InfoRmation in Europe EU-Richtlinie 2007/2/EG vom 15.Mai 2007...making available relevant geographic

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 8.12.2010 Amtsblatt der Europäischen Union L 323/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN VERORDNUNG (EU) Nr. 1088/2010 DER KOMMISSION vom 23. November 2010 zur Änderung der Verordnung (EG)

Mehr

Aktuelles aus der GDI-DE und von INSPIRE

Aktuelles aus der GDI-DE und von INSPIRE Ansprechpartnerworkshop GDI in Brandenburg Potsdam, den Inhalt 2 / 15 GDI-DE Lenkungsgremium GDI-DE Zentrale Komponenten der GDI-DE Handlungsempfehlungen INSPIRE Reporting Neue Technical Guidance Dokumente

Mehr

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John

Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht. Steffen John Nutzung von WFS-Downloaddiensten leicht gemacht Steffen John Einstieg 2 WFS Downloaddienste WFS = Web Feature Service Webdienst für den Zugriff auf Geodaten im Vektorformat (GML) Standard des Open Geospatial

Mehr

Hauskoordinaten (Georeferenzierte Gebäudeadressen) Deutschland HK-DE PRODUKTBLATT. Produktspezifikationen

Hauskoordinaten (Georeferenzierte Gebäudeadressen) Deutschland HK-DE PRODUKTBLATT. Produktspezifikationen PRODUKTBLATT Hauskoordinaten (Georeferenzierte Deutschland HK-DE Produktspezifikationen Inhalt Allgemeine Beschreibung Georeferenzierte Gebäudeadressen (Hauskoordinaten) mit Schlüsseln für Verwaltungseinheiten,

Mehr

AFIS-ALKIS Datenaustausch Aufgabenträger

AFIS-ALKIS Datenaustausch Aufgabenträger Niedersächsische Vermessungsund Katasterverwaltung Stand: 01.12.2018 AFIS-ALKIS Datenaustausch Aufgabenträger Teil II A der AAA-Datenübermittlung - NAS, NBA-Verfahren - AAA-Datenübermittlung - NAS, NBA-Verfahren,

Mehr

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie bezüglich der aufrufbaren Geodatendienste ( 2 Abs. 7 Nr. 5 SächsGDIG)

Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie bezüglich der aufrufbaren Geodatendienste ( 2 Abs. 7 Nr. 5 SächsGDIG) Umsetzung der INSPIRE-Richtlinie bezüglich der aufrufbaren Geodatendienste ( 2 Abs. 7 Nr. 5 SächsGDIG) Inhalt 1 Zweck des Dokuments... 1 2 Rechtsgrundlagen... 1 3 Referenzdokumente... 2 4 Einordnung...

Mehr

PRODUKTBLATT Sonstige für die Wertermittlung erforderliche Daten

PRODUKTBLATT Sonstige für die Wertermittlung erforderliche Daten n PRODUKTBLATT Sonstige für die Wertermittlung Produktspezifikationen Inhalt Allgemeine Beschreibung für die Grundstückswertermittlung gemäß 193 (5) BauGB Kapitalisierungszinssätze, Sachwertfaktoren, Umrechnungskoeffizienten,

Mehr

Copernicus und Fernerkundung in Nordrhein-Westfalen

Copernicus und Fernerkundung in Nordrhein-Westfalen Copernicus für Landbedeckung, ALKIS und ATKIS in NRW - Das Zentrale Fernerkundungsverfahren - Stefan Sandmann Das Zentrale Fernerkundungsverfahren für NRW Motivation Ziele Copernicus und Fernerkundung

Mehr

Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem ALKIS. Entwicklungsperspektiven

Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem ALKIS. Entwicklungsperspektiven Amtliches Liegenschaftskatasterinformationssystem ALKIS Entwicklungsperspektiven Ausgangssituation Liegenschaftskarte digitalisiert Liegenschaftsbuch digitalisiert Differenzen beseitigt Informationen liegen

Mehr

Signaturenkatalog des Freistaates Sachsen Teil E Farbe, Darstellungspriorität, Präsentationsobjekte

Signaturenkatalog des Freistaates Sachsen Teil E Farbe, Darstellungspriorität, Präsentationsobjekte Signaturenkatalog des Freistaates Sachsen Teil E Farbe, Darstellungspriorität, Präsentationsobjekte Änderungsübersicht Version Datum Änderungsgrund betroffene Abschnitte 1.0 01.01.2017 Dokument angelegt

Mehr

Prüfungsnummer: (2 Punkte) a) Ermitteln Sie die zur Absteckung erforderlichen Maße bezogen auf die Messungslinie !

Prüfungsnummer: (2 Punkte) a) Ermitteln Sie die zur Absteckung erforderlichen Maße bezogen auf die Messungslinie ! Aufgabe 1 12 Punkte Für den Neubau einer Fabrikhalle soll Ihr Vermessungsbüro die Durchführung der Bestandsmessung, die Absteckung der Fabrikhalle und die Einmessung nach Beendigung des Projektes übernehmen.

Mehr

Fokusthema INSPIRE Umsetzung

Fokusthema INSPIRE Umsetzung Fokusthema INSPIRE Umsetzung Nicolas Hagemann, M.Sc.RWTH Landesamt für Vermessung und Geo- information Schleswig-Holstein Dr. Kai-Uwe Krause Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung Hamburg Fokusthema

Mehr

Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok)

Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok) Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Dokumentation zur Modellierung der Geoinformationen des amtlichen Vermessungswesens (GeoInfoDok) Kapitel

Mehr