Einfach. normal. leben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einfach. normal. leben"

Transkript

1 Einfach normal leben 1

2 Vorwort des Obmannes 2 Liebe Freundinnen und Freunde des BSVOÖ! Der Blinden- und Sehbehindertenverband Oberösterreich (BSVOÖ) ist eine Interessensvertretung und als solche Anlaufstelle für blinde und sehbehinderte Menschen sowie deren Angehörige in Oberösterreich. Betroffene und Angehörige werden je nach ihren individuellen Bedürfnissen und Lebensumständen umfassend informiert und gegebenenfalls an externe Dienstleister wie Frühförderung, Schulen, Rehabilitationseinrichtungen usw. weitervermittelt. Darüber hinaus unterstützt der BSVOÖ seine Mitglieder auch finanziell: sowohl in akuten Notsituationen als auch bei Anschaffungen, die durch die Erblindung bzw. Sehbehinderung notwendig werden. Der BSVOÖ ist als Verein organisiert und hat seinen Sitz in Linz. Als Obmann und verantwortliche Person für Verwendung der Spenden, Spendenwerbung und Datenschutz fungiert Herr Ferdinand Kühtreiber. Im Berichtsjahr 2012 hat der Verein eine Vielfalt an Leistungen erbracht. Ziel sämtlicher Maßnahmen und Aktivitäten war es, die Lebenssituation der Mitglieder sowie aller Menschen, die an der Schwelle der Erblindung bzw. einer hochgradigen Sehbeeinträchtigung stehen, nachhaltig zu verbessern. Mit herzlichen Grüßen Ferdinand Kühtreiber Obmann des Blinden und Sehbehindertenverbands Oberösterreich

3 Die Vorstandsmitglieder des BSVOÖ 2012 Helmut Dolezal 1. Obmann Stellvertreter Christian Gierlinger 2. Obmann Stellvertreter Harald Fina Kassier Dipl.-Ing. Gerd Eberhardt Kassier Stellvertreter Johann Payreder Schriftführer Christian Gierlinger Schriftführer Stv. Das Haus des Blinden- und Sehbehindertenverbandes in der Makartstraße in Linz. 3

4 Beratung und Hilfe: Mehr Leben weniger Hindernisse Wenn das Sehvermögen durch Krankheit, Unfall oder Alter nachlässt, stehen Betroffene vor der großen Herausforderung sich neu orientieren zu müssen. Fragen nach qualifizierter Hilfe oder finanzieller Unterstützung tauchen auf hier ist der Blindenund Sehbehindertenverband Oberösterreich (BSVOÖ) die erste Anlaufstelle: Wir bieten ein vielfältiges Beratungsangebot für Betroffene, Angehörige, Betreuungspersonen oder Fachkräfte in Pflege- und Sozialberufen. Erstberatung 2012 wurden ca. 688 Beratungen durchgeführt: Befundbesprechung Beratung über elektronische Hilfsmittel Information über Mobilitätstraining, lebenspraktische Fertigkeiten und Low-Vision Information über den BSVOÖ, Veranstaltungen, Vorträge und Sport Mobile Beratung Hilfe beim Ansuchen um Förderung von elektronischen Hilfsmitteln Rechtsinformation und Rechtsvertretung Sozialrechtsberatungen sowie Beratungen zur Erlangung finanzieller Förderungen Vertretung in Berufungsverfahren vor dem Arbeits- und Sozialgericht in Pflegegeldangelegenheiten durch Obmann Ferdinand Kühtreiber. Brigitte Kallinger, Erstgespräche, Mitgliederberatung, Rechtsinformation Low-Vision Beratung Die kostenlose Low-Vision Beratung wurde 2012 gut angenommen. Bildschirmlesegeräte sind für viele sehbehinderte Menschen die einzige Möglichkeit, noch selbstständig zu lesen und ihre persönlichen Dinge selbst zu regeln. 4

5 Hilfsmittelberatung Derzeit bietet der BSVOÖ ca. 355 verschiedene Hilfsmittel an und berät Blinde und Sehbehinderte über spezielle Erleichterungen im Alltag, Beruf, Haushalt, beim Hobby und in der Freizeit. Diese Hilfsmittel ermöglichen in vielen Fällen eine konkrete Verbesserung der individuellen Lebensqualität. Ein Großteil dieser breiten Palette wird im Hilfsmittelshop des BSVOÖ präsentiert und verkauft. Begleitservice durch unsere Zivildiener 2012 wurden ca. 400 Begleitdienststunden mit Zivildienstleistenden im Raum Linz durchgeführt. Mit diesem Service werden unseren blinden bzw. hochgradig sehbehinderten Mitgliedern Arztbesuche, Behördenwege, Spaziergänge und Einkäufe wesentlich erleichtert. Die Zivildiener können auch zum Vorlesen angefordert werden. Hannelore Mayer, Hilfsmittel: Derzeit werden ca. 355 verschiedene Artikel für Blinde und Sehbehinderte angeboten. Begleitservice durch unsere Zivildiener: 2012 wurden ca. 400 Begleitdienststunden mit Zivildienstleistenden im Raum Linz durchgeführt. Mit diesem Service werden unseren blinden bzw. hochgradig sehbehinderten Mitgliedern Arztbesuche, Behördenwege, Spaziergänge und Einkäufe wesentlich erleichtert. 5

6 Soziales Leben und Freizeit: Regelmäßige Betreuung Blinde und sehbehinderte Menschen benötigen für die Bewältigung des Alltags und des Berufslebens häufig viel Kraft. Ausgleich schaffen vielfältige Freizeitangebote, die neben der Kommunikation unter den Mitgliedern wesentlich zur Entspannung beitragen. Der BSVOÖ bietet unter anderem mit einem Freizeitklub für seine Mitglieder ein vielfältiges Angebot an gemeinsamen Aktivitäten im Bereich Sport, Kunst, Kultur, Bildung und Feiern. Feste feiern Sommerfest mit Alleinunterhalter Franky. Vorweihnachtliche Veranstaltung Schenken und beschenkt werden. Weihnachtsfeier mit einem Quartett des Rohrbacher Kirchenchors und besinnlichen Texten und Gedichten zum Schmunzeln. Faschingsfest: Tanzen und Feiern nach dem Motto Im Wilden Westen (mit Unterstützung der Linzer Kaufmannschaft für Tombolapreise) Yogakurs unter der fachkundigen Leitung von Herrn Georg Böhm. Reisen Ein Highlight war die fünftägige Sommerreise in den Schwarzwald. Die schöne Landschaft mit weiten Tannenwäldern, kristallklaren Bergseen, wildromantischen Schluchten und idyllischen Dörfer erfreuten unser Mitglieder. Badefahrt nach Jesolo: Das typisch italienische Dolce Vita fand großen Anklang. Freizeit und Sport Badeausflüge an den Pichlingersee (mit Vereins-Pkw und Zivildiener) Herbstausflug nach Admont, Tauplitzalm, einer Rundfahrt mit dem Bummelzug und einer Wanderung zum kristallklaren Bergsee. 6

7 Winterwanderung, Kirschblütenwanderung mit Besuch beim Leberkäs Lehner. Mostheurigenbesuch in Altenberg Ausflug mit dem Ötscherlandexpress und Motorbootrundfahrt am Lunzer See, Hüttenwanderung zur Braunberghütte und die Wanderung ins Ausseerland. Yogakurs unter der Leitung von Herrn Georg Böhm Preisschnapsen, Kegelturnier, wöchentliche Kegel- und Saunarunde, Infrarotkabine Wöchentliche Aktivitäten des Blindensportclubs. Genauere Informationen auf der Homepage: Kochkurse helfen abwechslungsreiche Speisen zubereiten zu können. Monatliche Bezirkstreffen in Linz, Wels und Steyr. Trommelkurs: Herr Robert Bayerhofer führt Musikbegeisterte weiter auf ihren Weg, die Spieltechniken auf der afrikanischen Djembe mit ihrer besonderen Charakteristika zu erlernen. Bildung und Weiterbildung Die Konversationskurse in Englisch mit Frau Anna Kron vermittelten den Teilnehmenden sprachliche Sicherheit und verbesserten die Ausdrucksfähigkeit im Alltagsenglisch. Kunst und Kultur Leiterin Maria Elisabeth Kofler gestaltet monatlich abwechslungsreiche Themen. Zu den Highlights 2011/2012 zählten die Kostproben des Schriftstellers Maximilian Ziedek aus Aspach, der musikalische Nachmittag mit Walter Stöger und der von der Firma Moskito unterstützte Spielenachmittag. Malkünstler- und Kreativgruppe: Mit Unterstützung von Frau Anna Sonnleithner und Frau Brigitte Kallinger zaubern unsere Mitglieder voller Begeisterung beeindruckende Kunstwerke auf die Leinwand. 7 In der Malgruppe zaubern die Mitglieder beeindruckende Kunstwerke.

8 Faschingsfest: Tanzen und Feiern nach dem Motto Im Wilden Westen (mit Unterstützung der Linzer Kaufmannschaft für Tombolapreise) Frühlingsausflug nach Wien zum Parlament mit spezieller Führung über die historischen und architektonischen Besonderheiten des Gebäudes. Besuch der Sonderausstellung Sonnentor Bolivien und seine Schätze im Schlossmuseum Linz. Frühlingsausflug nach Wien zum Parlament mit spezieller Führung über die historischen und architektonischen Besonderheiten des Gebäudes. Danach ORF-Besuch am Küniglberg mit fachkundigen Einblicken hinter die Kulissen. Herbstausflug nach Admont zu den begreifbaren Exponaten der AusBesuch der Sonderausstellung Sonnentor Bolivien und seine Schätze im Schloss-museum Linz. 8

9 Bildung und Weiterbildung Die Konversationskurse in Englisch vermittelten den Teilnehmenden sprachliche Sicherheit und verbesserten die Ausdrucksfähigkeit im Alltagsenglisch. Besuch der Sonderausstellung Sonnentor Bolivien und seine Schätze im Schlossmuseum Linz (Bild links). Herbstausflug nach Admont zu den begreifbaren Exponaten der Ausstellung Jenseits des Sehens. Kunst und Kultur Die Leiterin Frau Maria Elisabeth Kofler gestaltet monatlich abwechslungsreiche Themen. Zu den Highlights 2011/2012 zählten die Kostproben des Schriftstellers Maximilian Ziedek aus Aspach, ein musikalischer Nachmittag mit Herrn Walter Stöger und der von der Firma Moskito unterstützte Spielenachmittag. 9

10 Öffentlichkeitsarbeit: Akzeptanz durch Verstehen Dem BSVOÖ ist es ein besonderes Anliegen, die Bevölkerung mit Öffentlichkeitsarbeit auf die speziellen Bedürfnisse von Blinden und sehbehinderten Menschen hinzuweisen und somit die Sensibilität zu erhöhen. Aktivitäten und Veranstaltungen des BSVOÖ. Das wöchentliche Veranstaltungsprogramm kann unter der Telefonnummer 0732 / abgehört werden. Die Pressearbeit des BSVOÖ hat erfolgreich dazu geführt, dass die speziellen Bedürfnisse blinder und sehbehinderter Menschen in zahlreichen Presseartikeln Ausdruck fanden. Der BSVOÖ informierte über die vielen Vor- und Nachteile der Elektromobilität für Blinde- und Sehbehinderte. Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit wurden im Berichtsjahr 2012 folgende Maßnahmen gesetzt: Wöchentlich berichtet die Sendung Nachrichten für Blinde von Radio Oberösterreich am Sonntag um 19:55 Uhr über Tag des Weißen Stockes Am 14. Oktober 2011 wurden beim BSVOÖ interessante Vorträge abgehalten. Nach der Begrüßung durch Obmann Ferdinand Kühtreiber hielt Frau Maria Gerstmann einen Vortrag über Führhunde als Freund und Helfer im öffentlichen Raum. Danach referierte Frau Elisabeth Rabeder vom Kurhaus Bad Mühllacken über das Thema Kneippen und andere Kuranwendungen für Blinde und Sehbehinderte. Weiter ging es im Programm mit einem Vortrag von Hörgerät-Akustikmeisterin Frau Eva Appl: Wer nicht sehen kann, soll gut hören. Zum Abschluss informierte Herr Gerald Mayrhofer von der Linz AG über: Vor- und 10

11 Nachteile der Elektromobilität für Blindeund Sehbehinderte. Die Linz-Energieservice GmbH stellte ein Elektro-Auto zur Verfügung, welches direkt vor dem Vereinsgebäude geparkt wurde. Herr Mayrhofer zeigte live, welche Änderungen dieses Fahrzeug aufweist und wie laut ein Elektromobil wirklich ist. Weiters präsentierten die Firmen Baum Audiodata, Reinecker Reha- Technik sowie Transdanubia ihre neuesten Produkte. Zum Ausklang des Tages luden der BSVOÖ zu einem kleinen Imbiss ein. Reha-Messe Integra An einem eigenen Messestand bei der Integra 2012 ( September 2012) konnte der BSVOÖ eine Steigerung der Besucherzahlen verzeichnen. Sehr erfreulich war das Interesse von Betroffenen, Anwärtern in Sozialberufen, Ausbildnern und jungen Menschen. Eine besonders schöne Erfahrung war es für den Verband, selbst mit einer einfachen Tastbox und fachkundiger Aufklärung bei den Interessierten ein Aha-Erlebnis, gefolgt von der Bereitschaft Verständnis für Einschränkungen aufzubringen, hervorzurufen. Frühstück im Dunkeln Zur Sensibilisierung, Aufklärung und Bewusstseinsbildung von Kindern und Jugendlichen und (zukünftigen) Betreuern aus Sozialbereichen wird Blindheit beim Frühstück im Dunkeln erlebbar gemacht. Frau Elfriede Dallinger oder Herr Johann Reischl beide sind blinde Mitglieder begleiten die Personengruppe beim Abenteuer mit nur vier Sinnen in völliger Dunkelheit. Darüber hinaus richtet sich das Angebot auch an Personengruppen, die sich für kurze Zeit einlassen in die Welt der Blinden einzutauchen, um dabei die Bedeutung des Schmeckens, Riechens, Tastens und Hörens neu zu erfahren. Dieses Angebot nehmen besonders gerne Schulen in Anspruch, deren Schwerpunkt in der Sozialberufsausbildung liegt. Über Teilnehmer, die sich bereits auf das Abenteuer eingelassen haben, berichten von der Schwierigkeit ohne das Sinnesorgan Auge auskommen zu müssen und sind beeindruckt, wie gut sich blinde Menschen in ihrem Leben zurechtfinden. Bei der Aktion Gesunde Gemeinde im Linzer Landesdienstleistungs-Zentrum LDZ informierte der BSVOÖ über Blinde und Sehbehinderte und ihre Anliegen. Ein besonderes Anliegen ist es, die Jugend für die Bedürfnisse Blinder und Sehbehinderter zu sensibilisieren. Dazu besuchten wir einige Schulzentren. 11 Zur Sensibilisierung, Aufklärung und Bewusstseinsbildung von Jugendlichen und (zukünftigen) Betreuern aus Sozialberufen wird Blindheit beim Frühstück im Dunkeln erlebbar gemacht. Bewusstsein braucht Wissen: Information für Entscheidungsträger Bei der Erstellung des Chancengleichheitsgesetzes des Landes Oberösterreich stand der BSVOÖ neben anderen Behindertenorganisationen beratend zur Verfügung. Der BSVOÖ beteiligte sich auch in beratender Funktion beim Behindertenbeirat der Stadt Steyr und Linz.

12 12

13 Mit Sicherheit - mehr Mobilität im öffentlichen Bereich Verbesserungen im öffentlichen Bereich zu erreichen, war ein wesentlicher Schwerpunkt 2012, um öffentliche Einrichtungen für blinde und sehbehinderte Menschen besser nutzbar zu machen. Verkehrslichtsignalanlagen wurden in Zusammenarbeit mit dem Magistrat Linz akustisch nachgerüstet. Akustische Ampeln erhöhen die Sicherheit im Straßenverkehr und werden weiter ausgebaut. In Zusammenarbeit mit der Linz AG (Linz Linien) wurden weitere Verbesserungen erreicht, auch wichtige Information wie Schienenersatzverkehr oder Fahrplanänderungen werden regelmäßig kommuniziert. In Zusammenarbeit mit dem Behindertenbeauftragten der Stadt Linz, Herr Ing. Ewald Reinthaler werden laufend Verbesserungen (Leitsysteme) im öffentlichen Bereich realisiert. 13

14 Spendengütesiegel Zur Erlangung des Spendengütesiegels ist unter Zugrundelegung des Kooperationsvertrages 2005, in der Fassung der Evaluierung 2012, gültig ab , abgeschlossen zwischen der Kammer der Wirtschaftstreuhänder und verschiedenen Dachverbänden von Non-Profit-Organisationen, eine Prüfung von einem Wirtschaftstreuhänder durchzuführen. Bei dieser Prüfung werden insbesondere folgende sieben Bereiche untersucht: Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung Internes Kontrollsystem in der jeweiligen Entwicklungsstufe Satzungsgemäße und widmungsgemäße, d.h. den Werbemaßnahmen entsprechende Verwendung der Spenden Einhaltung der Grundsätze der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit beim Aktionszweck im Spendenbereich Finanzpolitik der Organisation bei Verwendung der Spenden Personalwesen der Organisation Lauterkeit in der Werbung und Regelung der Verantwortlichkeit dafür (d.h. Überprüfung der Grundsätze für korrektes und ethisches Spendenwerben sowie der Verantwortungszuordnung) Die Rechnungsprüfung gemäß 21 Vereinsgesetz wurde von der Firma Testatio durch Frau Helga Hauder durchgeführt. Dabei wurden dem BSVOÖ die Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung und die statutengemäße Verwendung der Mittel bestätigt. Ebenso wurde die Voraussetzung zur Erlangung des Spendengütesiegels sowie der Spendenabsetzbarkeit geprüft. Spenden an den BSVOÖ sind steuerlich absetzbar! 14

15 Finanzbericht Einnahmen / Ausgaben Überleitung zum Ergebnis laut Gewinn- und Verlustrechnung Mittelherkunft (in Euro) I. Spenden a) ungewidmete Spenden , ,95 b) gewidmete Spenden 0,00 0,00 II. Mitgliedsbeiträge , ,64 III.Betriebliche Einnahmen a) betriebliche Einnahmen aus öffentlichen Mitteln 0,00 0,00 b) sonstige betrieblichen Einnahmen , ,55 IV. Subventionen und Zuschüsse der öffentlichen Hand , ,00 V. Sonstige Einnahmen a) Vermögensverwaltung , ,08 b) sonstige andere Einnahmen sofern nicht unter Punkt I bis IV festgehalten 550, ,19 VI.Verwendung von in Vorjahren nicht verbrauchten zweckgewidmeten Mitteln 0,00 0,00 VII.Auflösung von Rücklagen ,00 0,00 Mittelherkunft , ,41 Mittelverwendung (in Euro) I. Leistungen für die statutarisch festgelegten Zwecke , ,73 II. Spendenwerbung , ,37 III. Verwaltungsaufwand , ,21 IV. Sonstiger Aufwand sofern nicht unter Punkt I bis III festgehalten , ,81 V. Noch nicht verbrauchte zweckgewidmete Mittel 0, ,00 VI. Dotierung von Rücklagen 0, ,00 Mittelverwendung , ,12 Einnahmen-/Ausgabenüberschuss , ,71 +/- Anlagenzu- und -abgänge 6.506, ,65 +/- Wertpapierzu- und -abgänge , ,08 - Abschreibg. auf d. Anlagevermögen , ,13 - Abschreibg. auf d. Finanzanlagevermögen 0,00 0,00 +/- Zweckgebundene Spenden für das Anlagevermögen 0,00 0,00 + Auflösung Investitionszuschüsse , ,53 + Auflösung Bewertungsreserve 0,00 0,00 +/- Erträge/Verluste aus Auflösung/Bildung von Rückstellungen (inkl. Rückdeckungsvers.) , ,00 Sonstige Veränderungen , ,38 Ergebnis laut Gewinn- und Verlustrechnung -344, ,80 15

16 Dank Der BSVOÖ konnte die positiven Ergebnisse des Jahres 2012 nur mit Hilfe unserer treuen Spender und einem Zuschuss der öffentlichen Hand realisieren. Dafür bedanken wir uns bei den Geldgebern herzlich. Wir hoffen, mit Unterstützung unserer Spenderinnen und Spender sowie der öffentlichen Hand in den nächsten Jahren unsere wichtige Arbeit ebenso gut fortsetzen zu können. Blinden- und Sehbehindertenverband Oberösterreich Makartstraße 11, 4020 Linz Telefon: 0732 / Fax: 0732 / office@blindenverband-ooe.at Gemeinsam neue Wege gehen 16

Tätigkeitsbericht für das Jahr 2011

Tätigkeitsbericht für das Jahr 2011 Tätigkeitsbericht für das Jahr 2011 Einfach normal leben Oberösterreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband Der Oberösterreichische Blinden- und Sehbehindertenverband Der Oberösterreichische Blinden-

Mehr

Tätigkeitsbericht für das Jahr 2006

Tätigkeitsbericht für das Jahr 2006 Tätigkeitsbericht für das Jahr 2006 Einfach normal leben Oberösterreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband Wenn... Wenn du den Tag ohne Kaffee beginnen kannst, ohne gereizt zu sein, wenn du immer

Mehr

Tätigkeitsbericht für das Jahr 2007

Tätigkeitsbericht für das Jahr 2007 Tätigkeitsbericht für das Jahr 2007 Einfach normal leben Oberösterreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband Der Oberösterreichische Blinden- und Sehbehindertenverband Der Oberösterreichische Blinden-

Mehr

Tätigkeitsbericht für das Jahr 2010

Tätigkeitsbericht für das Jahr 2010 Tätigkeitsbericht für das Jahr 2010 Einfach normal leben Oberösterreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband Der Oberösterreichische Blinden- und Sehbehindertenverband Der Oberösterreichische Blinden-

Mehr

Einfach normal leben. Tätigkeitsbericht des Oberösterreichischen Blindenund Sehbehindertenverbandes für das Jahr 2005

Einfach normal leben. Tätigkeitsbericht des Oberösterreichischen Blindenund Sehbehindertenverbandes für das Jahr 2005 Tätigkeitsbericht des Oberösterreichischen Blindenund Sehbehindertenverbandes für das Jahr 2005 Einfach normal leben Oberösterreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband 60 Jahre OÖBSV: Die wichtigsten

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT Gemeinsam. mehr sehen BLINDEN- UND SEHBEHINDERTENVERBAND OBERÖSTERREICH

TÄTIGKEITSBERICHT Gemeinsam. mehr sehen BLINDEN- UND SEHBEHINDERTENVERBAND OBERÖSTERREICH TÄTIGKEITSBERICHT 2015 Gemeinsam mehr sehen BLINDEN- UND SEHBEHINDERTENVERBAND OBERÖSTERREICH INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Obmannes Der Blinden und Sehbehindertenverband Oberösterreich Die Vorstandsmitglieder

Mehr

Welche Bereiche werden geprüft?

Welche Bereiche werden geprüft? Welche Bereiche werden geprüft? 1) Ordnungsmäßigkeit der Rechnungslegung; 2) Internes Kontrollsystem in der jeweiligen Entwicklungsstufe, auch die Trennung von Geschäftsführungs-Aufgaben und Kontroll-Aufgaben;

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT Gemeinsam. mehr sehen BLINDEN- UND SEHBEHINDERTENVERBAND OBERÖSTERREICH

TÄTIGKEITSBERICHT Gemeinsam. mehr sehen BLINDEN- UND SEHBEHINDERTENVERBAND OBERÖSTERREICH TÄTIGKEITSBERICHT 2014 Gemeinsam mehr sehen BLINDEN- UND SEHBEHINDERTENVERBAND OBERÖSTERREICH INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Obmannes Seite 3 Der Blinden und Sehbehindertenverband Oberösterreich Die Vorstandsmitglieder

Mehr

Tätigkeitsbericht 2008

Tätigkeitsbericht 2008 Oberösterreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband Einfach normal leben Tätigkeitsbericht 2008 Der Oberösterreichische Blinden- und Sehbehindertenverband Der Oberösterreichische Blinden- und Sehbehindertenverband

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT Gemeinsam. neue Wege gehen mehr sehen BLINDEN- UND SEHBEHINDERTENVERBAND OBERÖSTERREICH

TÄTIGKEITSBERICHT Gemeinsam. neue Wege gehen mehr sehen BLINDEN- UND SEHBEHINDERTENVERBAND OBERÖSTERREICH TÄTIGKEITSBERICHT 2013 Gemeinsam neue Wege gehen mehr sehen BLINDEN- UND SEHBEHINDERTENVERBAND OBERÖSTERREICH 1 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Obmannes Seite 3 Der Blinden und Sehbehindertenverband Oberösterreich

Mehr

TÄTIGKEITSBERICHT Gemeinsam. mehr sehen BLINDEN- UND SEHBEHINDERTENVERBAND OBERÖSTERREICH

TÄTIGKEITSBERICHT Gemeinsam. mehr sehen BLINDEN- UND SEHBEHINDERTENVERBAND OBERÖSTERREICH TÄTIGKEITSBERICHT 2016 Gemeinsam mehr sehen BLINDEN- UND SEHBEHINDERTENVERBAND OBERÖSTERREICH INHALTSVERZEICHNIS Vorwort des Obmannes Der Blinden und Sehbehindertenverband Oberösterreich Die Leitungsmitglieder

Mehr

Die Nachfrage nach therapeutischer, psychologischer sowie pädagogischer Unterstützung ist nicht nur ungebrochen, sondern sie wird immer mehr.

Die Nachfrage nach therapeutischer, psychologischer sowie pädagogischer Unterstützung ist nicht nur ungebrochen, sondern sie wird immer mehr. Jahresbericht 2013 Das haben wir erreicht 2013 war für den Verein Kinderhilfswerk wieder ein sehr arbeitsreiches Jahr. Insgesamt fanden 3164 Kinder, Eltern und Fachpersonen Unterstützung und Information

Mehr

Finanzbericht Finanzbericht 2012 Verein Kinderhilfswerk

Finanzbericht Finanzbericht 2012 Verein Kinderhilfswerk Finanzbericht 2012 Liebe Förderer und Leser der Vereinszeitung, wir freuen uns, Sie darüber informieren zu können, dass das Kinderhilfswerk nicht nur mit dem österreichischen Spendengütesiegel ausgezeichnet

Mehr

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service Sehbehindert &glücklich 2 3 Der Tiroler Blinden- und Sehbehinderten- Verband Selbsthilfeorganisation blinder und sehbehinderter

Mehr

Tätigkeitsbericht

Tätigkeitsbericht Tätigkeitsbericht 09.07.2013 31.12.2013 Die Idee Das Leben steckt voller Abenteuer. Vor allem Kinder, die das Leben besonders intensiv entdecken, sind immer für eine Überraschung gut. Meistens geben diese

Mehr

Tätigkeitsbericht

Tätigkeitsbericht Tätigkeitsbericht 01.01.2014 31.12.2014 Die Idee Das Leben steckt voller Abenteuer. Vor allem Kinder, die das Leben besonders intensiv entdecken, sind immer für eine Überraschung gut. Meistens geben diese

Mehr

TIERPARADIES SCHABENREITH Das etwas andere Tierheim Tätigkeitsbericht und Finanzbericht Jahresbericht 2015

TIERPARADIES SCHABENREITH Das etwas andere Tierheim Tätigkeitsbericht und Finanzbericht Jahresbericht 2015 Jahresbericht 2015 Abschnitt 1 Tätigkeitsbericht Gelebter Tierschutz Aktivitäten Das Tierparadies Schabenreith ist ein behördlich bewilligtes und offizielles Tierheim des Landes Oberösterreich und erfüllt

Mehr

Tätigkeitsbericht für das Jahr 2009

Tätigkeitsbericht für das Jahr 2009 Tätigkeitsbericht für das Jahr 2009 Einfach normal leben Oberösterreichischer Blinden- und Sehbehindertenverband Der Oberösterreichische Blinden- und Sehbehindertenverband Der Oberösterreichische Blinden-

Mehr

Foto: M. Dvorak. Stieglitz

Foto: M. Dvorak. Stieglitz Foto: M. Dvorak Stieglitz Tätigkeitsbericht 2015 Inhalt 3 Über uns 4 Aktivitäten 2015 Überblick 6 Vogelzug im Alpenraum 9 Gemeinsam für unsere Waldvögel 11 Förderung der Schwalben in Ställen 13 Brutvogelatlas

Mehr

Jahresbericht In seinem Tätigkeitsbereich liegt auch der Kontakt und Austausch mit anderen Hospizinitiativen und ähnlichen Institutionen.

Jahresbericht In seinem Tätigkeitsbereich liegt auch der Kontakt und Austausch mit anderen Hospizinitiativen und ähnlichen Institutionen. Jahresbericht 2016 I. Selbstdarstellung Zweck des Vereins laut Statuten I Name, Sitz und Tätigkeitsbereich 2. Der Verein hat seinen Sitz in Melk und erstreckt seine Tätigkeit auf a) das Stationäre Hospiz

Mehr

1. Erläuterung der Tätigkeit von Harambee

1. Erläuterung der Tätigkeit von Harambee Rechenschaftsbericht Harambee e.v. 2013 1. Erläuterung der Tätigkeit von Harambee a. Umfassende Selbstdarstellung Harambee e.v. ist ein in Österreich eingetragener gemeinnütziger Verein mit dem Vereinssitz

Mehr

Jahresbericht Spendengütesiegel

Jahresbericht Spendengütesiegel Jahresbericht 2016 Spendengütesiegel in Maria Anzbach (NÖ) finden rund 200 Menschen, die vorübergehend oder dauerhaft Pflege und Betreuung benötigen, ein Zuhause in Langzeit-, Kurzzeit- und Übergangspflege.

Mehr

FINAZBERICHT C. Rechnungsabgrenzungsposten 1 513, ,69

FINAZBERICHT C. Rechnungsabgrenzungsposten 1 513, ,69 FINAZBERICHT 2017 I. Aktiva 2017: A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände 1. Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte sowie daraus abgeleitete Lizenzen 24 168,44 29 446,44 II. Sachanlagen

Mehr

JAHRESBERICHT Wir geben Kindern eine Zukunft!

JAHRESBERICHT Wir geben Kindern eine Zukunft! JAHRESBERICHT 2017 Wir geben Kindern eine Zukunft! Gemeinnütziger Zweck Für viele Kinder und Jugendliche in Nachbarländern oder nahe gelegenen Ländern ist das Leben äußerst mühselig. Die future4children

Mehr

Jahresbericht Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not

Jahresbericht Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not Jahresbericht 2017 Caritas der Erzdiözese Wien - Hilfe in Not Impressum Herausgeber & Medieninhaber: Caritas der Erzdiözese Wien Hilfe in Not, Stabstelle Fundraising Anschrift des Herausgebers und der

Mehr

Jahresbericht Jahresbericht (Tätigkeitsbericht und Finanzgebarung) (Tätigkeitsbericht und Finanzgebarung)

Jahresbericht Jahresbericht (Tätigkeitsbericht und Finanzgebarung) (Tätigkeitsbericht und Finanzgebarung) Jahresbericht 2016 (Tätigkeitsbericht und Finanzgebarung) Jahresbericht 2016 (Tätigkeitsbericht und Finanzgebarung) Der OÖ Landestierschutzverein und Verein für Naturschutz ist ein privater Verein. Die

Mehr

JAHRESBERICHT Wir geben Kindern eine Zukunft!

JAHRESBERICHT Wir geben Kindern eine Zukunft! JAHRESBERICHT 2016 Wir geben Kindern eine Zukunft! Gemeinnütziger Zweck Für viele Kinder und Jugendliche in Nachbarländern oder nahe gelegenen Ländern ist das Leben äußerst mühselig. Die future4children

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 01.04.2016 31.03.2017 Inhalt Inhalt 2 Vorwort 3 Highlights 2016 4 Projektweltkarte 5 Projekte 2016 6 Spendenkasse 7 Vereinskasse 8 Finanzbericht OSGS 9 Spendeninformation 10 Vorwort Sehr

Mehr

Sehbehinderung und Beruf

Sehbehinderung und Beruf Sehbehinderung und Beruf Wer sind wir? Wir sind der Tiroler Blinden- und Sehbehinderten-Verband. Der Tiroler Blinden- und Sehbehinderten-Verband unterstützt blinde und sehbehinderte Menschen in allen Bereichen

Mehr

Mobiles Team des Sonderpädagogischen Zentrums für sehbehinderte Kinder

Mobiles Team des Sonderpädagogischen Zentrums für sehbehinderte Kinder Mobiles Team des Sonderpädagogischen Zentrums für sehbehinderte Kinder Tätigkeitsbeschreibung: Schulische Unterstützung von sehbehinderten Kindern, die an Wiener Pflichtschulen integrativ beschult werden

Mehr

sehbehindert & glücklich Informationen Informationen

sehbehindert & glücklich Informationen Informationen sehbehindert & glücklich Informationen Informationen bsvt unser tirolweites angebot 03 Der BSVT 04 Beratung für besseres Sehen 06 Großes Hilfsmittelangebot 08 Mobil durch REHABILITATION 10 Pädagogische

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 01.04.2017 31.03.2018 Inhalt Inhalt 2 Vorwort 3 Highlights 2017 4 Projektweltkarte 5 Projekte 2017 6 Spendenkasse 7 Vereinskasse 8 Finanzbericht OSGS 9 Spendeninformation 10 Vorwort Sehr

Mehr

Tätigkeitsbericht

Tätigkeitsbericht Tätigkeitsbericht 01.01.2016 08.07.2016 Die Idee Das Leben steckt voller Abenteuer. Vor allem Kinder, die das Leben besonders intensiv entdecken, sind immer für eine Überraschung gut. Meistens geben diese

Mehr

Rechenschaftsbericht Harambee e.v. 2010

Rechenschaftsbericht Harambee e.v. 2010 Rechenschaftsbericht Harambee e.v. 2010 1. Erläuterung der Tätigkeit von Harambee a. Umfassende Selbstdarstellung Harambee e.v. ist ein in Österreich eingetragener gemeinnütziger Verein mit dem Vereinssitz

Mehr

DURCHBLICK UNSERE DIENSTLEISTUNGEN UND ANGEBOTE

DURCHBLICK UNSERE DIENSTLEISTUNGEN UND ANGEBOTE DURCHBLICK UNSERE DIENSTLEISTUNGEN UND ANGEBOTE Wir danken: Allen Augenärzten, Hausärzten und Spezialisten für die Vermittlung unseres komplementären Angebots sowie der Emma Schaub Stiftung für die Unterstützung

Mehr

Tätigkeitsbericht 2015

Tätigkeitsbericht 2015 Graz, April 2016 Tätigkeitsbericht 2015 Die Schwerpunkte des Wirkens der Leukämiehilfe Steiermark im Kalenderjahr 2015 waren: 1. Betreuung und von Patienten/-innen sowie Beratung von Angehörigen 2. Aufbringung

Mehr

1. JÄNNER 2017 BIS 31. DEZEMBER Daten, Zahlen, Fakten der ALLIANZ für KINDER im Zeitraum bis

1. JÄNNER 2017 BIS 31. DEZEMBER Daten, Zahlen, Fakten der ALLIANZ für KINDER im Zeitraum bis T Ä T I GKEITSBERICHT 1. JÄNNER 2017 BIS 31. DEZEMBER 2017 Daten, Zahlen, Fakten der ALLIANZ für KINDER im Zeitraum 01.01.2017 bis 31.12.2017 T ä t i g k e i t s b e r i c h t Seit 1990 leistet die ALLIANZ

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2014

GESCHÄFTSBERICHT 2014 GESCHÄFTSBERICHT 214 Vorwort Direktor Gemeinsam Familie leben 214 haben wir als Caritas in Oberösterreich mit dem Motto Gemeinsam Familie leben die Aufgaben und Herausforderungen von Familien in den Mittelpunkt

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT Die Bilanz zum Jahr 2007

GESCHÄFTSBERICHT Die Bilanz zum Jahr 2007 GESCHÄFTSBERICHT 2007 Die Bilanz zum Jahr 2007 Gewinn an Menschlichkeit Zu den Grundlagen unserer Arbeit gehört ein verantwortungsvolles, solides und transparentes Wirtschaften - es ist die Basis, um im

Mehr

JAHRESBERICHT ) Selbstdarstellung. Ziele und Vereinszweck

JAHRESBERICHT ) Selbstdarstellung. Ziele und Vereinszweck JAHRESBERICHT 2016 1) Selbstdarstellung Ziele und Vereinszweck Ziele und Vereinszweck blieben unverändert und sind weiterhin, Armut und Not von sozial und wirtschaftlich benachteiligten Menschen zu mindern.

Mehr

Tätigkeitsbericht 2015

Tätigkeitsbericht 2015 Tätigkeitsbericht 2015 Blinden und Sehbehindertenverband Steiermark Augasse 132, A8051 Graz Telefon: 0316/682240 Fax: 0316/682240-10 E-Mail: office@bsvst.at Der BSVSt unterstützt blinde und sehbehinderte

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT Die Bilanz zum Jahr 2006

GESCHÄFTSBERICHT Die Bilanz zum Jahr 2006 GESCHÄFTSBERICHT 2006 Die Bilanz zum Jahr 2006 Hilfe von Mensch zu Mensch Dieser Bericht zeigt in Form von Zahlen die Leistungen des Jahres 2006. Eine solide Wirtschaftlichkeit ist eine elementare Basis

Mehr

Jahresbericht 2014. In seinem Tätigkeitsbereich liegt auch der Kontakt und Austausch mit anderen Hospizinitiativen und ähnlichen Institutionen.

Jahresbericht 2014. In seinem Tätigkeitsbereich liegt auch der Kontakt und Austausch mit anderen Hospizinitiativen und ähnlichen Institutionen. Jahresbericht 2014 I. Selbstdarstellung Zweck des Vereins laut Statuten I Name, Sitz und Tätigkeitsbereich 2. Der Verein hat seinen Sitz in Melk und erstreckt seine Tätigkeit auf a) das Hospiz im Heim

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag SCHWYZER ROTES KREUZ Wir helfen Ihnen im Alltag Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Es ist uns ein Anliegen ältere Menschen zu Hause so zu unterstützen, damit sie länger in ihrer vertrauten Umgebung

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag

SCHWYZER ROTES KREUZ. Wir helfen Ihnen im Alltag SCHWYZER ROTES KREUZ Wir helfen Ihnen im Alltag Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Es ist uns ein Anliegen ältere Menschen zu Hause so zu unterstützen, damit sie länger in ihrer vertrauten Umgebung

Mehr

Jahresbericht

Jahresbericht Jahresbericht 01.04.2015 31.03.2016 Inhalt Inhalt 2 Vorwort 3 Highlights 2015 4 Projektweltkarte 5 Projekte 2015 6 Spendenkasse 7 Vereinskasse 8 Finanzbericht OSGS 9 Spendeninformation 10 Vorwort Sehr

Mehr

Schulung in Orientierung und Mobilität

Schulung in Orientierung und Mobilität Den Menschen sehen. Schulung in Orientierung und Mobilität Unterwegs mit dem Langstock Fachdienst Orientierung und Mobilität/ Lebenspraktische Fähigkeiten NIKOSehzentrum Orientierung und Mobilität Selbständig

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2016

GESCHÄFTSBERICHT 2016 GESCHÄFTSBERICHT 216 Vorwort Direktor Mit Herz und Mut für mehr Zusammenhalt 1946 erfolgte die Gründung der Caritas in Oberösterreich als bischöfliches Amt der Diözese Linz. Mit dieser Organisationsform

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2013

GESCHÄFTSBERICHT 2013 GESCHÄFTSBERICHT 213 Vorwort Direktor Caritas wirkt. Mit dir. Das Jahr 213 überschattete ein Ereignis, das auch in Oberösterreich viele Menschen in große Verzweiflung stürzte. Das Hochwasser Anfang Juni

Mehr

SPENDENBERICHT 2014. Die Heilsarmee Österreich ist seit 2010 mit dem österreichischen Spendengütesiegel ausgezeichnet.

SPENDENBERICHT 2014. Die Heilsarmee Österreich ist seit 2010 mit dem österreichischen Spendengütesiegel ausgezeichnet. SPENDENBERICHT 2014 Die Heilsarmee Österreich ist seit 2010 mit dem österreichischen Spendengütesiegel ausgezeichnet. Dieses Gütesiegel steht für eine sparsame Haushaltsführung sowie eine transparente

Mehr

Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen

Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen Unsere Selbsthilfegruppe bietet Ihnen * Beratung für Betroffene und deren Angehörigen * Hilfsmittel für Blinde und Sehbehinderte * Hilfe beim Ausfüllen von Formularen * Unterstützung beim Umgang mit Krankenkassen,

Mehr

Rechenschaftsbericht. Verein zur Förderung der Kinderdörfer und Bildungsstätten für Kinder und Jugendliche, insbesondere von Agnel Ashram, Indien

Rechenschaftsbericht. Verein zur Förderung der Kinderdörfer und Bildungsstätten für Kinder und Jugendliche, insbesondere von Agnel Ashram, Indien Rechenschaftsbericht über das Arbeitsjahr vom 1.1.2016 bis 31.12.2016 Verein zur Förderung der Kinderdörfer und Bildungsstätten für Kinder und Jugendliche, insbesondere von Agnel Ashram, Indien Verein

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT Die Bilanz zum Jahr 2005

GESCHÄFTSBERICHT Die Bilanz zum Jahr 2005 GESCHÄFTSBERICHT 2005 Die Bilanz zum Jahr 2005 Hilfe von Mensch zu Mensch Das Jahr 2005 war geprägt von vielen Katastrophen - im Ausland und auch im Inland mit Hochwasserkatastrophen in verschiedenen Gebieten

Mehr

Geschäftsbericht 2014

Geschäftsbericht 2014 2014 Caritas Erzdiözese Salzburg www.caritas-salzburg.at 1 Dank an unsere treuen Spenderinnen und Spender Nur durch Sie können wir als Caritas Menschen in Not unterstützen bzw. jene von der öffentlichen

Mehr

Rechenschaftsbericht. Verein zur Förderung der Kinderdörfer und Bildungsstätten für Kinder und Jugendliche, insbesondere von Agnel Ashram, Indien

Rechenschaftsbericht. Verein zur Förderung der Kinderdörfer und Bildungsstätten für Kinder und Jugendliche, insbesondere von Agnel Ashram, Indien Rechenschaftsbericht über das Arbeitsjahr vom 1.1.2015 bis 31.12.2015 Verein zur Förderung der Kinderdörfer und Bildungsstätten für Kinder und Jugendliche, insbesondere von Agnel Ashram, Indien Verein

Mehr

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass

Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass Alter(n) bewegt Regionales Altersleitbild Sursee Die Alterspolitik in der Region Sursee ist geleitet von der Vision, dass - jeder Mensch seinen Vorstellungen entsprechend alt werden kann; das heisst auch,

Mehr

Jahresbericht (Tätigkeitsbericht und Finanzgebarung)

Jahresbericht (Tätigkeitsbericht und Finanzgebarung) Jahresbericht 2017 (Tätigkeitsbericht und Finanzgebarung) Jahresbericht 2017 (Tätigkeitsbericht und Finanzgebarung) Der OÖ Landestierschutzverein und Verein für Naturschutz ist ein privater Verein. Die

Mehr

Tätigkeitsbericht

Tätigkeitsbericht Tätigkeitsbericht 01.01.2016 31.12.2016 Die Idee Das Leben steckt voller Abenteuer. Vor allem Kinder, die das Leben besonders intensiv entdecken, sind immer für eine Überraschung gut. Meistens geben diese

Mehr

Rechenschaftsbericht. Verein zur Förderung der Kinderdörfer und Bildungsstätten für Kinder und Jugendliche, insbesondere von Agnel Ashram, Indien

Rechenschaftsbericht. Verein zur Förderung der Kinderdörfer und Bildungsstätten für Kinder und Jugendliche, insbesondere von Agnel Ashram, Indien Rechenschaftsbericht über das Arbeitsjahr vom 1.1.2017 bis 31.12.2017 Verein zur Förderung der Kinderdörfer und Bildungsstätten für Kinder und Jugendliche, insbesondere von Agnel Ashram, Indien Verein

Mehr

Dachverband der Selbsthilfegruppen

Dachverband der Selbsthilfegruppen Dachverband der Selbsthilfegruppen Bitte ausschalten! Auch Handys haben ein Recht auf Pause Danke! Jahreshauptversammlung 2012 Eröffnung und Begrüßung DDr. Oskar Meggeneder Obmann Grußworte der Ehrengäste

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung Im Mittelpunkt der Mensch Wir begleiten und unterstützen geistig und mehrfach behinderte Menschen. Wir bieten viele Möglichkeiten, ihre Bedürfnisse zu entwickeln und

Mehr

Liebe Freunde! Wir engagieren uns für Menschen mit Behinderung und sind im Rahmen pädagogischer Einzel- und Gruppenbetreuung tätig.

Liebe Freunde! Wir engagieren uns für Menschen mit Behinderung und sind im Rahmen pädagogischer Einzel- und Gruppenbetreuung tätig. Liebe Freunde! Der Freundeskreis - Menschen individuell begleiten und betreuen, ist ein in Hamburg und im Kreis Pinneberg behördlich sowie von den Krankenkassen, im Rahmen niedrigschwelliger Betreuung

Mehr

Selbstständig im Alltag

Selbstständig im Alltag Rat und Hilfe erhalten blinde und sehbehinderte Menschen unter der bundesweiten Rufnummer 018 05 / 666 456 (0,14 1 /Min.) BBSB Bayerischer Blinden- und Sehbehindertenbund e.v. Landesgeschäftsstelle Arnulfstraße

Mehr

Angebote für Menschen mit Behinderung

Angebote für Menschen mit Behinderung Angebote für Menschen mit Behinderung 2 3 Im Mittelpunkt der Mensch»Am gesellschaftlichen Leben teilhaben das wollen wir in der Diakonie Kulmbach gemeinsam mit Menschen mit Behinderung erreichen.«wir begleiten

Mehr

"In jedem Winter steckt ein zitternder Frühling, und hinter dem Schleier jeder Nacht verbirgt sich ein lächelnder Morgen.

In jedem Winter steckt ein zitternder Frühling, und hinter dem Schleier jeder Nacht verbirgt sich ein lächelnder Morgen. Inhaltsverzeichnis "In jedem Winter steckt ein zitternder Frühling, und hinter dem Schleier jeder Nacht verbirgt sich ein lächelnder Morgen." Khalil Gibran 1. Regelmäßige Veranstaltungen 2. Ab in die Lüfte

Mehr

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause

SCHWYZER ROTES KREUZ. Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause SCHWYZER ROTES KREUZ Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir beraten Sie Anlauf- und Beratungsstelle Wir möchten insbesondere ältere Menschen zu Hause so

Mehr

AUGENÖFFNER ZUM THEMA SEHBEHINDERUNG.

AUGENÖFFNER ZUM THEMA SEHBEHINDERUNG. AUGENÖFFNER ZUM THEMA SEHBEHINDERUNG. NUTZEN SIE UNSERE KOSTENLOSE BERATUNG FÜR EIN SELBSTSTÄNDIGERES LEBEN. WWW.SEHBEHINDERTENHILFE.CH HILFE IN SICHT: JETZT UND IN ZUKUNFT Wussten Sie, dass es im Raum

Mehr

Unser Aktionskreis Endlich ist es soweit! Wir haben unsere Radio-Sendung beim Radio StHörfunk aufgenommen.

Unser Aktionskreis Endlich ist es soweit! Wir haben unsere Radio-Sendung beim Radio StHörfunk aufgenommen. Was haben wir gemacht? Unser Aktionskreis Endlich ist es soweit! Wir haben unsere Radio-Sendung beim Radio StHörfunk aufgenommen. Sie kommt am 05. 11.2018 um 16 Uhr im Radio. Die Sendung wird jeden Tag

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT 2015

GESCHÄFTSBERICHT 2015 GESCHÄFTSBERICHT 215 Vorwort Direktor Die Kraft der Solidarität 215 hatten wir als Caritas in Oberösterreich zum Jahr der Solidarität ausgerufen, in dem wir Mut machen wollten zu solidarischem Handeln

Mehr

Jahresbericht Furries For Kids Öffentlich

Jahresbericht Furries For Kids Öffentlich Jahresbericht 2017 1 Verwaltung A Allgemeines 3 B Region Österreich-Ost 3 C Region Deutschland-Süd 3 D Vorstand 3 E Büro, Zentrale 4 F Finanzen 4 G Kooperationen, Projekte, Veranstaltungen 4 H Partner,

Mehr

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause

Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie. Entlastung und Unterstützung zu Hause Im Alter zu Hause leben wir unterstützen Sie Entlastung und Unterstützung zu Hause Wir geben Ihnen Sicherheit Rotkreuz-Notruf Wir fahren Sie Rotkreuz-Fahrdienst Mit dem Rotkreuz-Notrufsystem können Sie

Mehr

Akademisches Lehrkrankenhaus der medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck

Akademisches Lehrkrankenhaus der medizinischen Universitäten Wien, Graz und Innsbruck Seite: 1 / 8 Inhaltsverzeichnis... 2 Selbstdarstellung... 3 Spendenprojekt Palliative Care... 5 Verantwortliche Personen... 7 Finanzbericht... 8 Impressum: Krankenhaus der Elisabethinen Linz GmbH Fadingerstraße

Mehr

GESCHÄFTSBERICHT Die Bilanz zum Jahr 2009

GESCHÄFTSBERICHT Die Bilanz zum Jahr 2009 GESCHÄFTSBERICHT 29 Die Bilanz zum Jahr 29 Eine lebenswerte Zukunft gestalten Das Jahr 29 war geprägt von Verunsicherung in Bezug auf die Folgen der Wirtschaftskrise. Und diese Krise hat uns nicht zuletzt

Mehr

Fortbildungsreihe. Selbsterfahrung und Information. Schulungsangebot in 4 Modulen

Fortbildungsreihe. Selbsterfahrung und Information. Schulungsangebot in 4 Modulen Fortbildungsreihe Selbsterfahrung und Information Schulungsangebot in 4 Modulen Zielgruppe: Unsere Fortbildungsreihe richtet sich an das Personal von Einrichtungen, Ausbildungsstätten und Firmen, die mit

Mehr

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs

Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Wir machen uns stark für Menschen mit Krebs Das Leitbild der Bayerischen Krebsgesellschaft e.v. Stand 16.01.04 Nymphenburger Straße 21 a, 80335 München Tel. 089/ 54 88 40-0, Fax 089 / 54 88 40-40 E-mail:

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr

Ambulant Betreutes Wohnen

Ambulant Betreutes Wohnen Ambulant Betreutes Wohnen für Menschen mit psychischer Erkrankung Lüdenscheid SternenZelt Mitten im Gespräch Was ist Ambulant Betreutes Wohnen? In der eigenen Wohnung zu leben bedeutet Geborgenheit, Sicherheit,

Mehr

Die Deutsche Betreuungsgesellschaft steht Ihnen dann gerne zur Seite und berät Sie unverbindlich - denn: "Einen alten Baum verpflanzt man nicht!

Die Deutsche Betreuungsgesellschaft steht Ihnen dann gerne zur Seite und berät Sie unverbindlich - denn: Einen alten Baum verpflanzt man nicht! Häusliche Betreuung Die meisten älteren Menschen leben zu Hause und möchten dies auch so lange es geht. Die eigenen vier Wände sind ihnen vertraut und für die meisten der Ort, an dem sie selbstbestimmt

Mehr

Nähere Informationen erhalten Sie im nachstehenden Rundschreiben.

Nähere Informationen erhalten Sie im nachstehenden Rundschreiben. An alle Mitglieder der Bezirksgruppe Oberpfalz Datum: Februar 2017 Rundschreiben 01/2017 Die Mütze voll mit Schnee und Eis die ganze Welt ist weiß. Ich bringe Silvester, Halsweh und den Schnupfen und am

Mehr

Projekt 60plusTaxi. Projektträger: Projektpartner: Verein Mobiles Burgenland

Projekt 60plusTaxi. Projektträger: Projektpartner: Verein Mobiles Burgenland Projekt 60plusTaxi Stand: Jänner 2018 Projektträger: Verein Mobiles Burgenland Projektpartner: Sozialreferat der Burgenländischen Landesregierung Raiffeisenbankengruppe Burgenland Fachgruppe für die Beförderungsgewerbe

Mehr

Ein Unternehmen der WIKI Gruppe. Betreutes Wohnen für Senior_innen

Ein Unternehmen der WIKI Gruppe. Betreutes Wohnen für Senior_innen Ein Unternehmen der WIKI Gruppe Betreutes Wohnen für Senior_innen Wir stellen uns vor Die gemeinnützige IST - Soziale Dienstleistungs GmbH ist eine Tochter des Vereins WIKI Steiermark. Seit 2002 in der

Mehr

Seit 2003 Beauftragte für Belange von Menschen mit Behinderung in den Landkreisen (Art. 18 BayBGG)

Seit 2003 Beauftragte für Belange von Menschen mit Behinderung in den Landkreisen (Art. 18 BayBGG) Seit 2003 Beauftragte für Belange von Menschen mit Behinderung in den Landkreisen (Art. 18 BayBGG) In der Mustersatzung des Landkreistages, die wir nicht beschlossen haben, ist geregelt, dass der Behindertenbeauftragte

Mehr

TEIL DER GESELLSCHAFT

TEIL DER GESELLSCHAFT MOBILITÄT FÜR ALLE Mobilität ist ein hohes Gut. Wir setzen uns dafür ein, dass alle gleichberechtigt daran teilhaben können. TEIL DER GESELLSCHAFT Mobilität ist in unserer Gesellschaft ein hohes Gut. BETAX

Mehr

Copyright Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Muster einer Vollständigkeitserklärung für Prüfungen nach dem Kooperationsvertrag über die Vergabe eines Spendengütesiegels für Spenden sammelnde Non-Profit-Organisationen (Muster 2: Verein nach 21 VerG,

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren!

Sehr geehrte Damen und Herren! Sehr geehrte Damen und Herren! Der Verein WirAndritzer steht für die Förderung der Interessen der Unternehmer und Angehöriger freier Berufe zur Belebung der Region Andritz/Stattegg/Weinitzen. Durch nachfolgende

Mehr

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum

n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum n Beratung n Entlastung n Wertschätzung Tagespflege Philipp-Melanchthon-Zentrum Herzlich willkommen, liebe Seniorinnen und Senioren, liebe pflegende Angehörige! Das Philipp-Melanchthon-Zentrum ermöglicht

Mehr

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016

DEA F. 11. Ausgabe Dezember Striezelmarktbesuch in Dresden Dezember Jahre Gehörlosenzentrum Dresden. Kino Stille Angst März 2016 DEA F LANDESVERBAND DER GEHÖRLOSEN SACHSEN E.V. 11. Ausgabe Dezember 2015 Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien erholsame und besinnliche Weihnachtsfeiertage. Für das Neue Jahr vier schöne Jahreszeiten,

Mehr

Tageszentrum im Altersheim Gontenbad. Appenzell Innerrhoden. ai.prosenectute.ch

Tageszentrum im Altersheim Gontenbad. Appenzell Innerrhoden. ai.prosenectute.ch Tageszentrum im Altersheim Gontenbad Appenzell Innerrhoden ai.prosenectute.ch Die Grundlagen unserer täglichen Arbeit Wir legen Wert auf Respekt und Wertschätzung im gegenseitigen Kontakt die Zufriedenheit

Mehr

ALL INCLUSIVE - DAS MUSEUM BARRIEREFREI ENTDECKEN

ALL INCLUSIVE - DAS MUSEUM BARRIEREFREI ENTDECKEN PRESSEINFORMATION - LOKALES / KINDER UND FAMILIE Dresden, 2. Oktober 2012 102/12 ALL INCLUSIVE - DAS MUSEUM BARRIEREFREI ENTDECKEN EIN AKTIONSTAG FÜR FAMILIEN ALLER ART Wann: Eintritt: 11. November, Sonntag,

Mehr

Haushaltsnahe Dienstleistungen

Haushaltsnahe Dienstleistungen Haushaltsnahe Dienstleistungen Schwerpunktthema 03/2012 im Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II Telefonkonferenzen 21.08.2012 und 18.09.2012 1.Hintergrund des Handlungsschwerpunktes 2.Definition Haushaltsnaher

Mehr

Verbands-Gemeinde Lingenfeld

Verbands-Gemeinde Lingenfeld Aktionsplan der Verbands-Gemeinde Lingenfeld Sommer 2018 1 1 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS _ SCHWERE SPRACHE... 3 2 VORWORT DES BÜRGERMEISTERS... 5 3 SO WURDE DER PLAN GEMACHT... 6 4 GUTE BEISPIELE DAS GIBT

Mehr

Helfen Gesundheit fördern Ausgrenzung verhindern

Helfen Gesundheit fördern Ausgrenzung verhindern Helfen Gesundheit fördern Ausgrenzung verhindern Unsere Rotkreuz- Dienstleistungen auf einen Blick Schweizerisches Rotes Kreuz Kanton Thurgau Kurse in der Gesundheitsförderung Unser Bildungsangebot ist

Mehr

ALS-Ferienwoche: 16. bis 23. August 2018

ALS-Ferienwoche: 16. bis 23. August 2018 Verein ALS Schweiz 4053 Basel T +41 44 887 17 20 info@als-schweiz.ch www.als-schweiz.ch ALS-Ferienwoche: 16. bis 23. August 2018 Sehr geehrte Damen und Herren Wenn Sie die «ALS-Ferienwoche» schon kennen,

Mehr

Jahresbericht Sharkproject Austria berichtet regelmäßig über Blog, Facebook und Newsletter über aktuelle Projekte und Termine.

Jahresbericht Sharkproject Austria berichtet regelmäßig über Blog, Facebook und Newsletter über aktuelle Projekte und Termine. Sharkproject Austria Hauptstrasse 29 3003 Gablitz ZVR 26655990 http/www.sharkproject.org austria@sharkproject.org ++43 664 2309353 Jahresbericht 2015 Führungsgremium: Dr. Walter Buchinger, Präsident Harald

Mehr

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017

BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 BLICKPUNKTE 2017 SENIORENBUND STRENGBERG 2017 Der Seniorenbund Strengberg wurde im Jänner 1971 von Herrn Johann Scheucher als Pensionisten- und Rentnerbund gegründet und hat seitdem tausende Veranstaltungen,

Mehr

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln 2017 / 2018 Sehr geehrte Eltern und Lehrkräfte, liebe Schülerinnen und Schüler, Sie werden in allen sehgeschädigtenspezifischen Fragen kompetent

Mehr

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln

Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln Teilhabe an Bildung und Leben fördern und fortentwickeln 2018 / 2019 Sehr geehrte Eltern und Lehrkräfte, liebe Schülerinnen und Schüler, Sie werden in allen sehgeschädigtenspezifischen Fragen kompetent

Mehr