Rolle der Ernährung in der Behandlung alkoholbedingter Lebererkrankungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rolle der Ernährung in der Behandlung alkoholbedingter Lebererkrankungen"

Transkript

1 Klinik für Innere Medizin Städtisches Klinikum Dessau Rolle der Ernährung in der Behandlung alkoholbedingter Lebererkrankungen Mathias Plauth Ernährung Juni 2006 Berlin

2 Alkoholische Leberkrankheit Ernährungstherapie 1. Welche Bedeutung hat der Ernährungszustand für die Prognose der ASH / Leberzirrhose? 2. Wann ist Ernährungstherapie indiziert? 3. Wie sollte die Ernährungstherapie vorgenommen werden? 4. Verbessert die Ernährungstherapie Ernährungszustand, Leberfunktion oder Prognose?

3 Leberzirrhose Körperzusammensetzung Aszites venöse Kollateralen Narbenhernie nach OP wg. Nabelhernie Skrotalödem Muskelatrophie reduziertes subkutanes Fettgewebe

4 Alkoholische Hepatitis Mangelernährung und Sterblichkeit Sterblichkeit [%] Mangelernährung mäßig schwer 0 - Oxandrolon - - Ernährung - Mendenhall et al, Hepatology 1993, 17:

5 Mangelernährung bei Leberzirrhose Prognostische Bedeutung Oberarm Muskelumfang Trizeps Hautfaltendicke Caregaro et al, Am J Clin Nutr 1996, 63:

6 Mangelernährung und Transplantation Prognose Hohes Risiko: deutlicher Hypermetabolismus REE CALO > 1.2 x REE HB oder moderater Hypermetabolismus plus reduzierte Körperzellmasse REE CALO = 1.0 to 1.2 x REE HB BCM < 0.35 BW Selberg et al, Hepatology 1997, 25:

7 Mangelernährung bei Alkoholhepatitis Prognostische Bedeutung 6-Monate-Letalität (%) p = 0,0001 n = < >3000 Energiezufuhr [kcal/d] Mendenhall et al, Hepatology 1993, 17:

8 Alkoholische Steatohepatitis Ernährungstherapie ESPEN / DGEM Leitlinien Enterale Ernährung DGEM Leitlinien Parenterale Ernährung Der prognostische Wert des Ernährungszustands von ASH-Patienten ist dokumentiert (III). Einfache bedside Methoden wie subjective global assessment (SGA) oder Anthropometrie sind ausreichend für die Identifizierung von Risikopatienten (C). Plauth et al, Clin Nutr 2006, in press

9 Alkoholische Leberkrankheit Ernährungstherapie 1. Welche Bedeutung hat der Ernährungszustand für die Prognose der ASH? 2. Wann ist Ernährungstherapie indiziert? 3. Wie sollte die Ernährungstherapie vorgenommen werden? 4. Verbessert die Ernährungstherapie Ernährungszustand, Leberfunktion oder Prognose?

10 Ernährung bei Alkoholischer Hepatitis Ernährung - Anabole Steroide p< p<0.003 Sterblichkeit [%] Mangelernährung mäßig schwer Oxandrolon Ernährung Mendenhall et al, Hepatology 1993, 17:

11 Hepatische Enzephalopathie Eiweißrestriktion nicht vorteilhaft! Enzephalopathie Grad Eiweißrestriktion keine Eiweißrestriktion 0 Tag 0 Tag 7 Tag 14 Córdoba et al, J Hepatol 2004, 41:38-43

12 Alkoholische Steatohepatitis Ernährungstherapie ESPEN / DGEM Leitlinien Enterale Ernährung Die supplementierende enterale Ernährung ist indiziert, wenn ASH- Patienten ihren Nährstoffbedarf nicht mehr über orale Ernährung decken können (A) und wenn keine Kontraindikationen vorliegen (C). Plauth et al, Clin Nutr 2006, in press

13 Pathophysiologie der Steatohepatitis Ansätze für die Ernährungstherapie Diabetes mellitus Hungerzustand JI-Bypass DD-Resektion Freie FS (Ketone) Fettreiche (MUFS) Ernährung Intestinale Permeabilität Endotoxinämie CYP2E1 Induktion Äthanol Lipidperoxidation Phosphatidylcholin Membrandefekte pro-inflamm. Mediat. ITO-Zellaktivierung Fibrose

14 Hepatische Enzephalopathie Typ B VKAS Aminosäurenlösungen VKAS AS-Lösung Glukose Glukose Glasgow Coma Scale Ende-Start p<0.01 Stickstoffbilanz [g/24h] Start -8.7 ± ± 6.2 Ende +5.1 ± ± 4.0 Vilstrup et al, J Hepatol, 1990, 10:

15 Alkoholische Steatohepatitis Ernährungstherapie DGEM Leitlinien Parenterale Ernährung Der sofortige Beginn der PE ist indiziert bei ASH-Patienten mit mäßiger oder schwerer Mangelernährung, die auf oralem oder enteralem Wege nicht ausreichend ernährt werden können (C). ASH-Patienten, die auf oralem oder enteralem Wege nicht ausreichend ernährt werden können, aber aus medizinischen Gründen eine vorübergehende, über 12 h hinausgehende Nahrungskarenz einhalten müssen, sollen eine basale Glukosezufuhr von 2-3 g kg -1 d -1 erhalten (C). Dauert diese Karenz länger als 72 h, ist eine total parenterale Ernährung erforderlich (C). Plauth et al, Clin Nutr 2006, in press

16 Alkoholische Steatohepatitis Ernährungstherapie 1. Welche Bedeutung hat der Ernährungszustand für die Prognose der ASH? 2. Wann ist Ernährungstherapie indiziert? 3. Wie sollte die Ernährungstherapie vorgenommen werden? 4. Verbessert die Ernährungstherapie Ernährungszustand, Leberfunktion oder Prognose?

17 Ernährung bei Leberzirrhose Europäische Praxis UK survey, 1064 patients 64 hepatology / GI hospital departments Diets prescribed Physicians Dietitians no protein restriction 27% 42% restriction g/d 40% 48% < 30 g/d 33% 10% Protein restriction instituted in 44% of departments surveyed merely for HE prophylaxis despite no episodes of HE Soulsby & Morgan, BMJ 1999, 318:1391

18 Ernährung bei Alkoholische Hepatitis Orale Trinksupplemente p< p<0.003 Sterblichkeit [%] Mangelernährung mäßig schwer Oxandrolon Ernährung Mendenhall et al, Hepatology 1993, 17:

19 Mangelernährung bei Zirrhose Wirksamkeit der Sondenernährung Bilirubin Enzephalopathie Wochen Kontrolle 0.78 g Protein kg -1 d-1 16 kcal kg-1 d-1 Sonde 1.81 g Protein kg -1 d-1 36 kcal kg-1 d-1 Kearns et al, Gastroenterology 1992, 102:

20 Hepatische Enzephalopathie Typ B VKAS Aminosäurenlösungen Metaanalyse von 9 kontrollierten Studien Probleme der publizierten Studien: HE nur nach klinischer Beurteilung bewertet Auslösende Faktoren dominieren Behandlungsergebnis ( clinical outcome ) h Interval bis Behandlungsbeginn Kurze Behandlungsphase (wenige Tage) Kurze Beobachtungsdauer Verbesserung von Bewußtsein und Psychomotorik (p<0.001) Sterblichkeitsdaten zu heterogen Naylor et al, Gastroenterology 1989, 97:

21 HE nach GI Blutung Isoleuzin Imbalanz Modell: Katheterisierte Schweine Nach Blut Fütterung: Plasmaspiegel von Ammonium und Harnstoff steigen doppelt so stark wie nach isonitrogener Standardfütterung Plasmaspiegel von Isoleuzin fallen Hämoglobinmolekül enthält kein Isoleuzin Albumin enthält nur 1 Isoleuzin pro Molekül Folgerung: Blut ist ein Eiweiß von niedrigem biologischen Wert und verursacht über eine Aminosäurenimbalanz einen Abfall der Proteinsynthese and eine Zunahme des Proteinkatabolismus van Berlo et al, Hepatology 1989, 10:

22 Alkoholische Steatohepatitis Ernährungstherapie ESPEN / DGEM Leitlinien Enterale Ernährung Polymere Diät mit intaktem Protein Hohe Energiedichte (1.5 kcal/ml) besonders bei Aszites VKAS-angereicherte Lösung bei Auftreten einer HE unter ent. Ern. 1. Wahl: orales Trinksupplement 2. Wahl: Sondennahrung (kein erhöhtes Risiko einer ÖV-Blutung!) Plauth et al, Clin Nutr 2006, in press

23 Alkoholische Steatohepatitis Ernährungstherapie DGEM Leitlinien Parenterale Ernährung Kohlenhydrat: nur Glukose (50 % - 60 % der NP Energiezufuhr) Fett: Emulsion mit reduzierten n-6 Gehalt (40 % - 50 % der NP Energie) Aminosäuren: g kg-1 d-1 VKAS-angereicherte Lösung bei HE > III Plauth et al, Clin Nutr 2006, in press

24 Alkoholische Steatohepatitis Ernährungstherapie 1. Welche Bedeutung hat der Ernährungszustand für die Prognose der ASH? 2. Wann ist Ernährungstherapie indiziert? 3. Wie sollte die Ernährungstherapie vorgenommen werden? 4. Verbessert die Ernährungstherapie Ernährungszustand, Leberfunktion oder Prognose?

25 Mangelernährung bei Zirrhose Vorteil der Sondenernährung Kontrolle Sonde Woche 0 Woche 4 Woche 0 Woche 4 Sterblichkeit 47% 12%* Albumin 24.3± ± ± ±1.3** Child-Score 11.1± ± ± ±0.7** * p<0.05, ** p<0.01 Cabré et al, Gastroenterology 1990, 98:

26 Ernährung bei Alkoholhepatitis Enteral Ernährung vs. Steroide Cabré et al, Hepatology 2000, 32:36-42

27 Alkoholische Steatohepatitis Ernährungstherapie ESPEN / DGEM Leitlinien Enterale Ernährung Enterale Ernährung stellt adäquate Energie- und Eiweißzufuhr sicher ohne Risiko einer HE... ist der Behandlung mit Prednisolon bezüglich Gesamtüberleben ebenbürtig. Überlebende, die mit enteraler Ernnährung behandelt wurden, zeigten im folgenden Jahr eine niedrigere Sterblichkeit. Plauth et al, Clin Nutr 2006, in press

28 Pathophysiologie der Steatohepatitis Ansätze für die Ernährungstherapie Diabetes mellitus Hungerzustand JI-Bypass DD-Resektion Freie FS (Ketone) Fettreiche (MUFS) Ernährung Intestinale Permeabilität Endotoxinämie CYP2E1 Induktion Äthanol Lipidperoxidation Phosphatidylcholin Membrandefekte pro-inflamm. Mediat. ITO-Zellaktivierung Fibrose

29 ASH Ernährungstherapie Dilineolyl-Phosphatidylcholin Primaten-Modell (Paviane) der alkoholischen Lebererkrankung Phosphatidylcholin Kontrollen Lieber CS, et al. Gastroenterology 1994, 106:

30 Alkoholische Fettleber - Pharmakonutrition Daten beim Menschen (1) Dilineolyl-Phosphatidylcholin ( ) 3-6 g/d oral, sehr gute Verträglichkeit schnellere Rückbildung pathologischer Laborwerte deutlichere Abnahme der Verfettung Knüchel, Med Welt 1979, 30: Jenkins et al. Liver 1982, 2:77-81 Panos et al. Eur J Gastroenterol Hepatol 1990, 2:

31 Alkoholische Fettleber - Pharmakonutrition Daten beim Menschen (2) Dilineolyl-Phosphatidylcholin (2003) multizentrisch RCT, doppelt-blind, plazebo-kontrolliert Leberbiopsie (n=789) 24 Monate Verum oder Plazebo Leberbiopsie (n=412) Lieber CS et al. Alcohol Clin Exp Res 2003, 27:

32 Alkoholische Fettleber - Pharmakonutrition Daten beim Menschen (3) Dilineolyl-Phosphatidylcholin (2003) Resultate Plazebo Verum p Alkoholkonsum [drinks/day] n.s. Progression Histo > 1 Grad [%] n.s. Konklusion Behandlung mit Dilineolyl-Phosphatidylcholin über 2 Jahre ist ohne Einfluß auf die Progression der Fibrose Lieber CS et al. Alcohol Clin Exp Res 2003, 27:

33 Alkoholische Fettleber Empfehlungen zur Ernährungstherapie Energiezufuhr Patienten nicht hungern lassen! kcal/kg KG tgl. Kohlenhydrate % der NP-Kalorienzufuhr Fett % der NP-Kalorienzufuhr Eiweiß Vitaminsupplemente Spurenelemente Pharmakonutrition g/kg KG tgl B-Vitamine, Folsäure, Vitamin E und C cave: Vitamin A Magnesium, Zink Dilineolyl-Phosphatidylcholin S-Adenosyl-Methionin

34 Mangelernährung Nützliche Informationen und Hilfen Screening ESPEN Guidelines Leitfaden in Deutsch NRS-2002 Formblatt in Deutsch EZ-Erfassung SGA Formblatt in Deutsch Leitlinien Deutsch Enterale Ernährung Leitlinien International Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin

Lebererkrankungen Welche Rolle spielt die Ernährung? Mathias Plauth Klinik für Innere Medizin Städtisches Klinikum Dessau

Lebererkrankungen Welche Rolle spielt die Ernährung? Mathias Plauth Klinik für Innere Medizin Städtisches Klinikum Dessau Lebererkrankungen Welche Rolle spielt die Ernährung? Mathias Plauth Klinik für Innere Medizin Städtisches Klinikum Dessau 27. Bochumer Fortbildungsveranstaltung 20. Januar 2018 Lebererkrankungen - Ernährung

Mehr

Ernährung bei chronischer Organinsuffizienz

Ernährung bei chronischer Organinsuffizienz Ernährung bei chronischer Organinsuffizienz Mathias Plauth Klinik für Innere Medizin Städtisches Klinikum Dessau edi 2017 29. April 2017, Berlin Ernährung bei chronischer Organinsuffizienz Inappetenz und

Mehr

Ernährungssonden. Vorlesung Ernährungswissenschaften 3. Master Semester, MLU Halle

Ernährungssonden. Vorlesung Ernährungswissenschaften 3. Master Semester, MLU Halle Ernährungssonden Mathias Plauth Klinik für Innere Medizin Städtisches Klinikum Dessau Vorlesung Ernährungswissenschaften 3. Master Semester, MLU Halle Ernährungssonden Nasogastrale Sonde 1 Enterale Ernährung

Mehr

Lebertransplantation Ernährungsmedizinische Aspekte

Lebertransplantation Ernährungsmedizinische Aspekte Lebertransplantation Ernährungsmedizinische Aspekte Mathias Plauth Klinik für Innere Medizin Städtisches Klinikum Dessau Ernährung 2010 9. Dreiländertagung 17. Bis 19. Juni 2010, Leipzig Lebertransplantation

Mehr

Aktuelle Ernährungsaspekte. Transparenz potentieller Interessenkonflikte. Aspekte in der Ernährungstherapie und -beratung

Aktuelle Ernährungsaspekte. Transparenz potentieller Interessenkonflikte. Aspekte in der Ernährungstherapie und -beratung Aktuelle Ernährungsaspekte Birgit Blumenschein Diätassistentin, Dipl. Medizinpädagogin Transparenz potentieller Interessenkonflikte Unentgeltliche und entgeltliche Zuwendungen von - Falk Foundation e.v.

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten?

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? 8. geriatrischer Ernährungstag 9. November 2016 Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Ulrich Kampa Evangelisches Krankenhaus Hattingen Klinik für

Mehr

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus Workshop 1 Es schmeckt nicht Ernährung Demenzerkrankter im Krankenhaus Verena Frick Diätassistentin, Ernährungswissenschaftlerin Diagnostik:

Mehr

Paradigmenwechsel: Von parenteral zu enteral Ernährung bei akuter Pankreatitis

Paradigmenwechsel: Von parenteral zu enteral Ernährung bei akuter Pankreatitis Paradigmenwechsel: Von parenteral zu enteral Ernährung bei akuter Pankreatitis Mathias Plauth Klinik für Innere Medizin Städtisches Klinikum Dessau Vorlesung Ernährungswissenschaften 3. Master Semester,

Mehr

Bremen, Seite 1

Bremen, Seite 1 Bremen, 14.12.2011 Seite 1 EPaNIC Trial - Alles Panik oder was? Prof. Dr. J. Ockenga Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte Ernährungstherapie auf der

Mehr

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus?

Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Early vs. Late Gibt es einen Algorithmus? Interessenskonflikte Vorträge: Abbott GmbH Baxter Deutschland GmbH B. Braun Melsungen AG Fresenius Kabi Deutschland GmbH Nestlé Health Care Nutrition GmbH Pfrimmer

Mehr

Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand. Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München

Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand. Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München Hintergrund Mangelernährung Als systemische Faktoren für eine Anastomoseninsuffizenz

Mehr

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA generelles Motto: besser langsamer und kontrolliert ernähren, dafür ohne Komplikationen Vorwort Kurze Nahrungskarenz < 7 Tage rascher Aufbau bei intaktem Gi-Trakt

Mehr

Wenn die Kalorienzufuhr nicht ausreicht, was dann?

Wenn die Kalorienzufuhr nicht ausreicht, was dann? Arial Narrow 18 pt Wenn die Kalorienzufuhr nicht ausreicht, was dann? Rainer Wirth Marien Hospital Herne Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation

Mehr

Erhöhtes Thromboserisko bei Zirrhose Antikoagulation sinnvoll?

Erhöhtes Thromboserisko bei Zirrhose Antikoagulation sinnvoll? 26.01.2018 Erhöhtes Thromboserisko bei Zirrhose Antikoagulation sinnvoll? Eckart Schott Klinik für Innere Medizin II Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie Helios Klinikum Emil von Behring Stellt

Mehr

Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal

Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal Der unterernährte Patient: wie erkennen, wie behandeln? PD Dr. R. Meier Leit. Arzt Abt. für Gastroenterologie Universitätsspital Liestal Mangelernährung Definition Anatomische und funktionelle Veränderungen

Mehr

Akute auf chronische Lebererkrankung. T. Poralla St. Joseph Krankenhaus Berlin

Akute auf chronische Lebererkrankung. T. Poralla St. Joseph Krankenhaus Berlin Akute auf chronische Lebererkrankung T. Poralla St. Joseph Krankenhaus Berlin 20. 1. 2017 Leberzirrhose Todesursachen Leberversagen 27 % Gastrointestinale Blutung 21 % Hepatozelluläres Karzinom 16 % Infektionen

Mehr

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam

Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden. Jan Köllner - Ernährungsteam Ernährungsaspekte bei chronischen Wunden Jan Köllner - Ernährungsteam Was hat dieses Thema in einer Veranstaltung zur Ernährung geriatrischer Patienten zu suchen? 12.01.2016 J. Köllner / Ernährungsteam

Mehr

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam

Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie. Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam Spezielle Krankheitssituationen Geriatrie Romana Lenzen-Großimlinghaus Klinik für Geriatrie Ernst-von-Bergmann-Klinikum Potsdam Ist jeder alte Mensch im Krankheitsfall ein geriatrischer Patient? Verbleibende

Mehr

Arzt Patientenseminar 20. August 2011

Arzt Patientenseminar 20. August 2011 Arzt Patientenseminar 20. August 2011 Autoimmunen Lebererkrankungen Aktuelles aus Diagnose und Therapie Was sollen wir essen? Was nicht? Dr. Bettina Jagemann I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum

Mehr

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen

Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien. PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Klinische Langzeiteffekte von antiviralen Therapien PD. Dr.med. K. Deterding Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Universitätsklinikum Essen Eine erfolgreiche antivirale Therapie bei Patienten

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - klinische Bedeutung steigende Inzidenz

Mehr

Ernährung bei Patienten mit Nierenund Lebererkrankungen

Ernährung bei Patienten mit Nierenund Lebererkrankungen Ernährung auf der Intensivstation Neues aus Studien und Leitlinien Leipzig 3.12.2015 Ernährung bei Patienten mit Nierenund Lebererkrankungen Klinik für Gastroenterologie/Hepatologie und Endokrinologie

Mehr

Ernährungsempfehlungen für Menschen mit und nach einer Krebserkrankung Patiententag 9. April 2016 Herzlich Willkommen

Ernährungsempfehlungen für Menschen mit und nach einer Krebserkrankung Patiententag 9. April 2016 Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Ziele der Ernährungstherapie bei Krebspatienten Den gesunden Anteil des Patienten stärken und unterstützen Verbesserung des Ernährungszustandes Stabilisieren des Stoffwechsels Verbesserung

Mehr

Häufigste Leberkrankheit in der Praxis 2. Ludwig J. et al, Mayo Clin Proc 1980; 55: Younossi et al, Hepatology 2002;35:

Häufigste Leberkrankheit in der Praxis 2. Ludwig J. et al, Mayo Clin Proc 1980; 55: Younossi et al, Hepatology 2002;35: Ludwig 1980 1...Krankheit mit den klinischen und pathologischen Charakteristika einer Leberkrankheit, wie man sie üblicherweise bei der alkoholischen Leberkrankheiten sieht......jedoch ohne Alkoholkonsum

Mehr

Totale Parenterale Ernährung (TPE)

Totale Parenterale Ernährung (TPE) KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Totale Parenterale Ernährung (TPE) Gebiet: Allgemeininternistisch Ausrichtung: therapeutisch Version: Gültig ab: Revision: Verfasser: Geprüft: Genehmigt: 3.0

Mehr

Arzt Patientenseminar 12. Mai 2012

Arzt Patientenseminar 12. Mai 2012 Arzt Patientenseminar 12. Mai 2012 Autoimmune Lebererkrankungen Aktuelles aus Diagnose und Therapie Was sollen wir essen? Was nicht? Dr. Christiane Wiegard I. Medizinische Klinik und Poliklinik Universitätsklinikum

Mehr

Bremen, Seite 1

Bremen, Seite 1 Bremen, 09.06.2016 Seite 1 Mangelernährung -Eine Bestandsaufnahme - Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte Häufigkeit

Mehr

Mangelernährung. Bedarfsberechnung. Spezielle Indikationen. Herzlich Willkommen an der Universitätsklinik Tübingen zum Tag der PEG

Mangelernährung. Bedarfsberechnung. Spezielle Indikationen. Herzlich Willkommen an der Universitätsklinik Tübingen zum Tag der PEG Herzlich Willkommen an der Universitätsklinik Tübingen zum Tag der PEG 23. Oktober 2010 Ernährungsbedarfsberechnungen bei ausgewählten Indikationen Mangelernährung Bedarfsberechnung Spezielle Indikationen

Mehr

Ökonomische Aspekte einer standardisierten Ernährungstherapie

Ökonomische Aspekte einer standardisierten Ernährungstherapie 7. Gemeinsame Dreiländertagung der DGEM, AKE und GESKES Hamburg 14.06.2008 Ökonomische Aspekte einer standardisierten Ernährungstherapie Agenda Einleitung Leitlinien Studien Kosten- und Nutzenvergleich

Mehr

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen

Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen AUGSBURGER ERNÄHRUNGSGESPRÄCH 11.02.2015 Erkennen der Mangelernährung bei alten Menschen Susanne Nau Ernährungswissenschaftlerin Ernährungsteam Prävalenz der Mangelernährung Augsburger Ernährungsgespräch

Mehr

Ernährungsmanagement im Akutspital ein komplexes Räderwerk

Ernährungsmanagement im Akutspital ein komplexes Räderwerk Zertifikatskurs GESKES, Abschlussvortrag, 30. Juni 2017 Ernährungsmanagement im Akutspital ein komplexes Räderwerk Dr. med. Sarah Sigrist Oberärztin mbf Endokrinologie/Diabetologie/Osteologie KSSG Leiterin

Mehr

Hepatologie Aktuell 2018 Hepatische Enzephalopathie Was ist neu was ist wichtig?

Hepatologie Aktuell 2018 Hepatische Enzephalopathie Was ist neu was ist wichtig? 57. Bayerischer Internisten-Kongress München Hepatologie Aktuell 2018 Hepatische Enzephalopathie Was ist neu was ist wichtig? Aktualisierung der S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie,

Mehr

Abstracts All > Cancer 1798 Nutrition Weight (468) 7. Malnutrition 21 1 Cachexia 0 7

Abstracts All > Cancer 1798 Nutrition Weight (468) 7. Malnutrition 21 1 Cachexia 0 7 Abstracts 2009 DDW ASCO All >10000 Cancer 1798 Nutrition 636 1 Weight (468) 7 Malnutrition 21 1 Cachexia 0 7 Gewichtsverlust bei GI Tumoren N=1555, ED metastasierte GI Tumoren (18-84 J) 51% 49% Gewicht

Mehr

Einsatz von verzweigtkettigen Aminosäuren bei Patienten mit Leberzirrhose

Einsatz von verzweigtkettigen Aminosäuren bei Patienten mit Leberzirrhose Einsatz von verzweigtkettigen Aminosäuren bei Patienten mit Leberzirrhose Abschlussvortrag Zertifikatskurs Klinische Ernährung Angela Remy Inselspital Bern Inhalt Themenwahl Verzweigtkettige Aminosäuren

Mehr

Nierenspezialist fordert Umdenken bei Ernährung von Dialysepatienten

Nierenspezialist fordert Umdenken bei Ernährung von Dialysepatienten Alte Zöpfe abschneiden Verzicht-Diät für Dialysepatienten nicht mehr zeitgemäß Nierenspezialist fordert Umdenken bei Ernährung von Dialysepatienten Irsee (4. November 2009) - Menschen, die aufgrund eines

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung

Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung 17. Niedersächsisches Ernährungsforum 2013 Krebs und Ernährung Aktuelle Aspekte der Prävention und Therapie Diättherapie für Krebspatienten Praktische Aspekte der Ernährungsberatung Dr. rer. med. Angela

Mehr

ERNÄHRUNG IM ALTER. Ernährungsbedürfnisse und therapeutische Interventionen

ERNÄHRUNG IM ALTER. Ernährungsbedürfnisse und therapeutische Interventionen ERNÄHRUNG IM ALTER Ernährungsbedürfnisse und therapeutische Interventionen Prof. Dr. med. Zeno Stanga Leitender Arzt Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung RISIKO

Mehr

INFORMATIONEN ZUR KÜNSTLICHEN ERNÄHRUNG KEIN KUNSTSTÜCK! 3. Kongress für ArzneimiCelinformaFon , Köln

INFORMATIONEN ZUR KÜNSTLICHEN ERNÄHRUNG KEIN KUNSTSTÜCK! 3. Kongress für ArzneimiCelinformaFon , Köln INFORMATIONEN ZUR KÜNSTLICHEN ERNÄHRUNG KEIN KUNSTSTÜCK! 3. Kongress für ArzneimiCelinformaFon 11.01.2013-12.01.2013, Köln Jessica Hoffmann, Diätassisten1n, München InformaFonsquellen / - medien Internet

Mehr

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten 2010 Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten Referent: Tommaso Cimeli dipl. Ernährungsberater HF, Erwachsenenbildner 1 Ernährungs-Screening 2 Ernährungstherapie Gezielte Nahrungsmittelauswahl /

Mehr

Ernährung im Alter. Ernährung Dreiländertagung 17. Bis 19. Juni 2010, Leipzig

Ernährung im Alter. Ernährung Dreiländertagung 17. Bis 19. Juni 2010, Leipzig Ernährung im Alter Mathias Plauth Klinik für Innere Medizin Städtisches Klinikum Dessau Ernährung 2010 9. Dreiländertagung 17. Bis 19. Juni 2010, Leipzig Unterernährung im Alter Prävalenz - Schweiz ca.

Mehr

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg PEG in der Geriatrie Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Perkutane Endoskopische Gastrostomie Gauderer MW, Ponsky JL, Izant RJ. Gastrostomy without laparotomy: a percutaneous endoscopic

Mehr

Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus. Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster

Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus. Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster Kongress Pflege 2016 Parenterale Ernährung bei Diabetes mellitus Katharina Bohlen Clinical Nutrition B.Sc. Med. Klinik B/Uniklinik Münster Prävalenz eines Diabetes mellitus im stationären Bereich: ca.

Mehr

Ernüchternd! Ernährungssituation in der Frührehabilitation

Ernüchternd! Ernährungssituation in der Frührehabilitation Ernüchternd! Ernährungssituation in der Frührehabilitation 2. Fachtag Neurologische / Fachübergreifende Frührehabilitation Hamburg, 24. März 2012 Dr. Marion Mertl -Rötzer Mangelernährung im Krankenhaus:

Mehr

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur Fall einer hereditären Hämochromatose (HH) Dr. med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Fall (Klinik) 48 jähriger Patient, Wirtschaftsmanager, Vater von 3 Kindern, bisher immer bei guter

Mehr

Mangelernährung

Mangelernährung Mangelernährung Mangelernährung wird unter verschiedenen Begriffen geführt. Marasmus (gr. schwach werden) Kachexie (gr. schlechter Zustand) PEM (Protein-Energie-Malnutrition) Wasting (engl. Schwund) Anorexie

Mehr

Stadiengerechte Ernährung des Niereninsuffizienten: WELCHE KOSTFORMEN SIND MÖGLICH?

Stadiengerechte Ernährung des Niereninsuffizienten: WELCHE KOSTFORMEN SIND MÖGLICH? Stadiengerechte Ernährung des Niereninsuffizienten: WELCHE KOSTFORMEN SIND MÖGLICH? Doris Borgmann Diätassistentin/ Leitung der Diätassistentenschule Akademie für Gesundheitsberufe Johannes Wesling Klinikum

Mehr

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen Veronika Flöter, M.Sc. Ernährungswissenschaft Beratungsstelle für Ernährung am Tumorzentrum München (TZM) 14.11.2016 Ernährung und Krebs Zu unterscheiden

Mehr

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation Empowerment* refers to measures designed to increase the degree of

Mehr

Mangelernährung Leitlinien und enterale Ernährung. Die medizinische Praxis hat sich gewandelt. Was kann helfen?

Mangelernährung Leitlinien und enterale Ernährung. Die medizinische Praxis hat sich gewandelt. Was kann helfen? 54. Bundeskongress Ernährung und Medizin 2012 Medizinischen Entscheidungen sind oft auf persönliche Erfahrungen oder auf die Erfahrungen anderer gestützt Mangelernährung Leitlinien und enterale Ernährung

Mehr

Ernährung und Nervensystem: Coma hepaticum Von der Fleischintoxication zur Astrozytenschwellung

Ernährung und Nervensystem: Coma hepaticum Von der Fleischintoxication zur Astrozytenschwellung Ernährung und Nervensystem: Coma hepaticum Von der Fleischintoxication zur Astrozytenschwellung Mathias Plauth Klinik für Innere Medizin Städtisches Klinikum Dessau Georg-Klemperer-Vorlesung 26. Februar

Mehr

Viread effektive Langzeitstrategie mit ausgezeichnetem Resistenz- und Sicherheitsprofil

Viread effektive Langzeitstrategie mit ausgezeichnetem Resistenz- und Sicherheitsprofil Orale Therapie der chronischen Hepatitis B Viread effektive Langzeitstrategie mit ausgezeichnetem Resistenz- und Sicherheitsprofil Eine dauerhafte virologische Kontrolle der chronischen Hepatitis-B-Infektion

Mehr

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien

Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien Ernährungs-Screening: welche Bögen sollten wir verwenden? Karin Schindler AKH Wien Ernährungs-Screening Verfahren zur Reihenuntersuchung 1. Stufe zur Diagnose einer Mangelernährung Anforderungen einfach

Mehr

Gut essen macht gesund

Gut essen macht gesund Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=5&fs=1 Gut essen macht gesund Präsentation erschienen zum 1. Deutschen Ernährungstag, 17.11.2001 erstellt von: Prof. Dr. med. Herbert Lochs, IV. Medizinische

Mehr

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung

Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung Screening und Assessment des Ernährungsstatus: Schwerpunkt Mangelernährung O. Galvan, M. Joannidis Univ.-HNO-Klinik Univ.-Klinik für Innere Medizin www.ake-nutrition.at O. Galvan 2005 1 Auszug aus den

Mehr

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie Prof. Ernst-Dietrich Kreuser 16. Onkologisches Symposium 22. Januar 2011 Hintergrund Bei Tumorpatienten werden in 31-87% bereits zum Zeitpunkt

Mehr

Inaktivität und alternde Muskulatur

Inaktivität und alternde Muskulatur Verlust an Bein-Muskelmasse (g) Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Z. Stanga 03.06.2015 Inaktivität und alternde Muskulatur Gesunde Junge 28 Tage inaktiv Gesunde

Mehr

Mangelernährung und DRG:

Mangelernährung und DRG: Mangelernährung und DRG: Was bedeutet dies für den Arzt im Spital PD Dr. med. Z. Stanga Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Universitätsklinik für Allgemeine

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein?

Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Ernährung des Intensivpatienten Wieviel darf es sein? Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH Komplexität intensivmedizinischer

Mehr

RENAPRO SHOT. 20 g Protein 60 ml Flüssigkeit 100 % Geschmack. Oral oder Sonde Sie entscheiden!

RENAPRO SHOT. 20 g Protein 60 ml Flüssigkeit 100 % Geschmack. Oral oder Sonde Sie entscheiden! RENAPRO SHOT 20 g Protein 60 ml Flüssigkeit 100 % Geschmack Oral oder Sonde Sie entscheiden! Renapro Shot 20 g Protein 60 ml Flüssigkeit 100 % Geschmack Renapro Shot Feature Benefit 20 g Protein Max. konzentriert

Mehr

Unterschätzt: Mangelernährung bei Demenz eine schleichende Gefahr

Unterschätzt: Mangelernährung bei Demenz eine schleichende Gefahr Kongress Duisburg Malteser Unterschätzt: Mangelernährung bei Demenz eine schleichende Gefahr Duisburg, 9. September 2016 Cornel Sieber Lehrstuhl Innere Medizin (Geriatrie) an der FAU Chefarzt Klinik für

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten

Ernährung des Intensivpatienten Ernährung des Intensivpatienten Bearbeitet von Andreas Rümelin, K. Mayer 1. Auflage 2013. Taschenbuch. xv, 212 S. Paperback ISBN 978 3 642 29772 4 Format (B x L): 12,7 x 19 cm Weitere Fachgebiete > Medizin

Mehr

Ernährungstherapie - Update /22. Januar 2005

Ernährungstherapie - Update /22. Januar 2005 INSTITUT FÜR QUALITÄTSSICHERUNG IN DER ERNÄHRUNGSTHERAPIE UND ERNÄHRUNGSBERATUNG e. V. Ernährungstherapie - Update 2005 21./22. Januar 2005 Erfolgskontrolle - 22. Januar 2005 Name: Wohnort: Vorname: Strasse:

Mehr

NASH (Nicht-alkoholische Steatohepatitis) Dr.med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur

NASH (Nicht-alkoholische Steatohepatitis) Dr.med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse Winterthur NASH (Nicht-alkoholische Steatohepatitis) Dr.med. Carl M. Oneta Schaffhauserstrasse 7 8400 Winterthur Fall (Klinik) 39 jähriger gesunder Mann, der sich bis vor 3 Jahren noch als Schwinger Lorbeeren eingeholt

Mehr

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole Inhalt Autorenverzeichnis V Verzeichnis der Abkürzungen Im Text verwendete Symbole VI VI Grundlagen 1. Grundprinzipien einer vollwertigen, gesundheitsförderlichen Ernährung 1. Ernährungsrelevante Altersveränderungen

Mehr

Der Risikopatient an der Dialyse. Klinische Ernährungstherapie: Parenterale Substitution als Plan B

Der Risikopatient an der Dialyse. Klinische Ernährungstherapie: Parenterale Substitution als Plan B Der Risikopatient an der Dialyse Klinische Ernährungstherapie: Parenterale Substitution als Plan B PD Dr. med. Tobias A. Marsen 54. Kasseler Symposium 20.-21. Mai 2011 Was machen wir mir diesen Patienten?

Mehr

Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek

Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek Eiweiß in der Ernährung welche Empfehlung gilt für wen? Dr.oec.troph. Astrid Tombek Beratungsalltag in der Diabetesberatung Was der Doktor sagt: Sie haben Eiweiß im Urin Essen Sie gesund! Was die Beraterin

Mehr

Ernährung nach Entlassung. Heimenterale bzw. heimparenterale Ernährung Dr. rer. nat. Melanie Ferschke

Ernährung nach Entlassung. Heimenterale bzw. heimparenterale Ernährung Dr. rer. nat. Melanie Ferschke Ernährung nach Entlassung Heimenterale bzw. heimparenterale Ernährung Dr. rer. nat. Melanie Ferschke Besonderheiten an der jetzigen Situation Fusion mit zwei weiteren KH Umzug 2019 geplant Küche wird outgesourct

Mehr

Fett in der Ernährung problematisch aber essentiell

Fett in der Ernährung problematisch aber essentiell 1 Fett in der Ernährung problematisch aber essentiell Klinik für Innere Medizin III AKH Wien 2 Problematisch 3 Fett in der Ernährung - Problematisch Essen und Gewicht Tirol/Vorarlberg 6,8 6,8 11 11 Salzburg

Mehr

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung PEG-Sonde ja oder nein? Christian Kolb Krankenpfleger www.nahrungsverweigerung.de Milieugestaltung DAS ESSEN SOLL ZUERST DAS AUGE ERFREUEN UND DANN DEN

Mehr

ASH und NASH Aktueller Stand

ASH und NASH Aktueller Stand ASH und NASH Aktueller Stand 54. Bayerischer Internistenkongress 17.-18.10.2015 NASH 50 g/l Hauptrisikofaktoren für vorzeitige Mortalität in der EU Ausmaß und Folgen des Alkoholkonsums extrem änner Frauen

Mehr

Intradialytische parenterale Ernährung

Intradialytische parenterale Ernährung Intradialytische parenterale Ernährung wie kann der Nutzen bewertet werden? Doreen Brodmann, CH - Visp Christoph C. Haufe, D - Erfurt 4. Brandenburger Nephrologie Kolleg 19.-20. Juni 2014 / Resort Schwielowsee

Mehr

Mangelernährung. So erkennt es jede & jeder. Ausmass und Folgen des Problems. So nicht unbedingt. Agenda. Eine Definition. Klinische Erfassung

Mangelernährung. So erkennt es jede & jeder. Ausmass und Folgen des Problems. So nicht unbedingt. Agenda. Eine Definition. Klinische Erfassung Mangelernährung So erkennt es jede & jeder Ausmass und Folgen des Problems Prof. Dr. med. Peter E. Ballmer Departement Medizin Kantonsspital Winterthur peter.ballmer@ksw.ch So nicht unbedingt Agenda Definition

Mehr

Ernährungskonzept für die klinische Ernährung

Ernährungskonzept für die klinische Ernährung Malnutrition im Spital Diagnose Prävention - Therapie Ernährungskonzept für die klinische Ernährung reinhard.imoberdorf@ksw.ch Mangelernährung - Das Problem Grösste Bedrohung weltweit nach WHO Krankheitsbezogene

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren

Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren Diabetes mellitus Typ 2 kardiovaskuläre Risikofaktoren nicht-medikamentöse Ansätze Dr. Claudine Falconnier Bendik Take Home Messages Früh übt sich, was ein Meister werden will Was Hänschen nicht lernt,

Mehr

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen Prof. J. Radermacher Bochum 20.1.2018 JWK Minden, UK-RUB Wichtige Fragen Welche Nahrungsbestandteile Führen zu welche unerwünschten Folgen Bei welchem Grad der

Mehr

dank einzigartigem dualen Wirkprinzip

dank einzigartigem dualen Wirkprinzip Hepatische Enzephalopathie: Signifikante Senkung erhöhter Blutammoniakspiegel durch L-Ornithin-L-As Hepatische Enzephalopathie Signifikante Senkung erhöhter Blutammoniakspiegel durch L-Ornithin-L-Aspartat

Mehr

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome Sanyal et al, Gastroenterology 2008;134:1360-1368 WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN UND ALLGEMEINE

Mehr

NAFLD -neue Leitlinie und Update

NAFLD -neue Leitlinie und Update NAFLD -neue Leitlinie und Update 2015 - Was ist neu in der Inneren Medizin 2015? Köln, 22.8.2015 Prof. Dr. H.-M.Steffen Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie Leberverfettung Fettleber Definitionen

Mehr

DIE SCORES. Screening auf Mangelernährung Lohnt sich der Aufwand?, Machern, Humboldt-Klinikum

DIE SCORES. Screening auf Mangelernährung Lohnt sich der Aufwand?, Machern, Humboldt-Klinikum DIE SCORES Screening auf Mangelernährung Lohnt sich der Aufwand?, Machern, 13.11.2015 Auguste-Viktoria- Klinikum Klinikum Am Urban Klinikum Hellersdorf Klinikum im Friedrichshain Klinikum Neukölln Klinikum

Mehr

Was tun bei Gewichtsverlust

Was tun bei Gewichtsverlust Was tun bei Gewichtsverlust Marc E. Martignoni Ernährung und Bewegung bei Krebs München, 13. April 2013 Kachexie = Kachexie? Mangelernährung Kachexie Definition Mangelernährung Anhaltendes Defizit an

Mehr

Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung

Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung Mangelernährung Störfaktor bei der Wundheilung 18. Symposium über moderne Wundbehandlung Stefanie Klein, Ernährungstherapeutin BSc, SVDE Universitätsspital Basel Mangelernährung? Ein anhaltendes Defizit

Mehr

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016

Omega-3-Fettsäuren. aus biochemischer und medizinischer Sicht 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 4. ERNÄHRUNGSSYMPOSIUM 28. APRIL 2016 Omega-3-Fettsäuren aus biochemischer und medizinischer Sicht PD Dr. med. Philipp A. Gerber, MSc Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung UniversitätsSpital

Mehr

Mangelernährung, Kachexie, Sarkopenie: Neue Definitionen und Epidemiologie!!

Mangelernährung, Kachexie, Sarkopenie: Neue Definitionen und Epidemiologie!! Mangelernährung, Kachexie, Sarkopenie: Neue Definitionen und Epidemiologie!! Matthias Pirlich Endokrinologie I Gastroenterologie I Ernährungsmedizin Praxis an der Kaisereiche, Berlin www.kaisereiche.de

Mehr

Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision?

Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision? Forschen Lehren Helfen Ernährung 2006, Berlin 2006 Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision? Johann Ockenga Gastroenterologie, Hepatologie & Endokrinologie Charitè Campus Mitte Universitätsmedizin

Mehr

Prävalenz der Malnutrition bei Dialysepatienten

Prävalenz der Malnutrition bei Dialysepatienten Prävalenz der Malnutrition bei Dialysepatienten BMI < 20 kg/m2 24% Lean body mass < 90 % th. 62% Albumin < 35 g/l 20% Transthyretin < 300 mg/l 36% npcr < 1 g/kg BW/day 35% French Cooperative study, n=

Mehr

VDD Symposium Expertentreff Onkologie. Krefeld

VDD Symposium Expertentreff Onkologie. Krefeld Ernährung 2012 11. Dreiländertagung der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.v. (DGEM), der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft Klinische Ernährung (AKE) und der Gesellschaft für Klinische Ernährung

Mehr

Aktuelle Ernährungsempfehlungen bei Lebererkrankungen

Aktuelle Ernährungsempfehlungen bei Lebererkrankungen Aktuelle Ernährungsempfehlungen bei Lebererkrankungen Diätassistentin, Dipl. med. päd. Birgit Blumenschein Transparenz potentieller Interessenkonflikte Unentgeltliche und entgeltliche Zuwendungen von -

Mehr

Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen?

Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen? Erhöhte Proteinzufuhr: Warum und wie sollen wir das machen?, EDIC Universitätsklinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und 1 Warum? McClave et al. JPEN 2016; 40: 159-211. 1 Warum? We suggest that

Mehr

Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg

Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg Graz 10. Oktober 2014 Kachexie und Sarkopenie Jann Arends, Freiburg Kachexie: klinische Situationen chronische Infekte Sepsis Autoimmunerkrankungen pulmonale Erkrankungen kardiale Erkrankungen Tumorerkrankungen

Mehr

50 Jahre VDD

50 Jahre VDD VDD-Qualitätsstandards: Die wichtigsten Neuerungen Marleen Meteling-Eeken BHS, Diёtist (NL), Diätassistentin (Zert. VDD) Wissenschaftliche Mitarbeiterin VDD e.v. VDD-Qualitätsstandards Ein neuer Titel:

Mehr

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, , Zürich

Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, , Zürich Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Ernährungssymposium, 13.12.2018, Zürich Das Refeedingsyndrom Aktuelle Studienlage und deren Umsetzung am USZ Brigitte Baru Ernährungsberaterin/-therapeutin,

Mehr

Parenterale Ernährung des Kritisch Kranken

Parenterale Ernährung des Kritisch Kranken Parenterale Ernährung des Kritisch Kranken Mathias Plauth Klinik für Innere Medizin Städtisches Klinikum Dessau Vorlesung Ernährungswissenschaften 3. Master Semester, MLU Halle Kritische Krankheit Intensivstation

Mehr

Was ist insulin. Gegenspieler

Was ist insulin. Gegenspieler Was ist insulin Insulin ist eine Eiweissverbindung Hormon. dass in bestimmten Zellen (Betazellen) der Bauchspeicheldrüse gebildet wird und im Kohlehydratstoffwechsel eine zentrale Rolle spielt. Welche

Mehr

Wie definieren sich klinisch relevante Eckpunkte einer Ernährungsintervention? Verbesserung des Ernährungszustandes?

Wie definieren sich klinisch relevante Eckpunkte einer Ernährungsintervention? Verbesserung des Ernährungszustandes? Wie definieren sich klinisch relevante Eckpunkte einer Ernährungsintervention? Verbesserung des Ernährungszustandes? J. Michael Hackl Klinische Abteilung für Allgemeine und Chirurgische Intensivmedizin

Mehr

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation

Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten. Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation Ernährung als Empowerment bei Tumorpatienten Jann Arends Klinik für Innere Medizin I Hämatologie. Onkologie, Stammzelltransplantation Empowerment* refers to measures designed to increase the degree of

Mehr

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten!

Was Sie über Gelbsucht wissen sollten! Was Sie über Gelbsucht wissen sollten! Frankfurter Gesundheitstage B. Kronenberger Samstag, 15. Juni 2013 von 15:00 bis 15:15 Uhr Sonntag, 16. Juni 2013 von 11:30 bis 11:45 Uhr Was ist eine Gelbsucht?

Mehr

Der German-Nutrition Care Process(G-NCP) als Grundlage der evidenzbasierten Ernährungsforschung

Der German-Nutrition Care Process(G-NCP) als Grundlage der evidenzbasierten Ernährungsforschung 15. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung Wissen schaf(f)t Nutzen: Ernährungsversorgung in Deutschland am Beispiel Onkologie Der German-Nutrition Care Process(G-NCP) als Grundlage der evidenzbasierten

Mehr