Inputreferat Kein Präventionsgesetz. Was nun?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inputreferat Kein Präventionsgesetz. Was nun?"

Transkript

1 Inputreferat Kein Präventionsgesetz. Was nun? Ursula Koch, Co-Leiterin der Abteilung NPP Nutrinet-Tagung 24. Mai

2 Überblick zu den Inhalten 1. Aktuelle Situation 2. Nichtübertragbare Erkrankungen 3. Die Abteilung Nationale Präventionsprogramme 4. Die Nationalen Präventionsprogramme 5. Ein Blick in die Zukunft 2

3 Präventionsgesetz Rechtliche Verankerung Bündelung der Finanzierungsflüsse Bündelung der Aktivitäten Klärung der Zuständigkeiten Nationale Ziele 3

4 Aktuelle Situation Der Bundesrat und die Kantone betrachten Prävention und Gesundheitsförderung als wichtiges Ziel. Kantone: Gesundes Körpergewicht (20); Alkohol (18); Tabak (12); Alter, Psychische Gesundheit, Diabetes... Aufbau und Verlängerung Nationale Präventionsprogramme bis 2016 Agenda 2020 FAZIT: viel erreicht! Genügt das? 4

5 Slow motion disaster Nichtübertragbare Erkrankungen sind die Hauptursache von Tod, Krankheit und Behinderung in der Europäischen Region der WHO. 5

6 Die wichtigsten Erkrankungen Nichtübertragbare Krankheit % aller DALYS* Risikofaktoren % aller DALYS* Herzkreislauf-Erkrankungen 23 Tabakkonsum 10.7 Neuropsychiatrische Störungen 20 (übermässiger) Alkoholkonsum 6.7 Krebs (maligne Neoplasien) 11 Erhöhter Bodymassindex und Adipositas 6.5 Erkrankungen des Verdauungstraktes 5 Arterielle Hypertonie 6.1 Erkrankungen der Atemwege 5 Erhöhter Blutzuckerwert 4.9 Störungen der Sinnesorgane 4 Körperliche Inaktivität 4.1 Muskuloskelettale Erkrankungen 4 Erhöhter Blutcholesterinwert 3.4 Diabetes mellitus 2 Drogenkonsum 2.1 Erkrankungen des Mundes und der Zähne 1 Risiken am Arbeitsplatz 1.5 Geringerer Konsum von Früchten und Gemüse 1.3 Total der nichtübertragbaren chronischen Krankheiten 77 Total der 10 wichtigsten Risikofaktoren 34.0 * DALY = Disability Adjusted Life Years = Summe der vorzeitig (d.h. vor dem 70. Altersjahr) verlorenen Lebensjahre plus der mit Behinderung verbrachten Lebensjahre. 6

7 Die Hauptrisikofaktoren der Erkankungen Nichtübertragbare Krankheit % aller DALYS* Risikofaktoren % aller DALYS* Herzkreislauf-Erkrankungen 23 Tabakkonsum 10.7 Neuropsychiatrische Störungen 20 (übermässiger) Alkoholkonsum 6.7 Krebs (maligne Neoplasien) 11 Erhöhter Bodymassindex und Adipositas 6.5 Erkrankungen des Verdauungstraktes 5 Arterielle Hypertonie 6.1 Erkrankungen der Atemwege 5 Erhöhter Blutzuckerwert 4.9 Störungen der Sinnesorgane 4 Körperliche Inaktivität 4.1 Muskuloskelettale Erkrankungen 4 Erhöhter Blutcholesterinwert 3.4 Diabetes mellitus 2 Drogenkonsum 2.1 Erkrankungen des Mundes und der Zähne 1 Risiken am Arbeitsplatz 1.5 Geringerer Konsum von Früchten und Gemüse 1.3 Total der nichtübertragbaren chronischen Krankheiten 77 Total der 10 wichtigsten Risikofaktoren 34.0 * DALY = Disability Adjusted Life Years = Summe der vorzeitig (d.h. vor dem 70. Altersjahr) verlorenen Lebensjahre plus der mit Behinderung verbrachten Lebensjahre. 7

8 Ursachen NCDs sind auf Veränderungen des Lebensstils zurückzuführen. Die Hauptrisikofaktoren sind: mangelnde Bewegung unausgewogene Ernährung Alkoholmissbrauch Tabakkonsum Quelle: Rapport sur la situation mondiale des maladies non transmissibles (2010) 8

9 Folgen Betroffene Können konfrontiert sein mit Leid + reduz. Lebensqualität Behandlungskosten verringertem Einkommen vorzeitigem Eintritt in den Ruhestand und grösserer Abhängigkeit von der Sozialfürsorge 9

10 Folgen Gesellschaft Chancengleichheit In der Schweiz zeigen sich bezüglich der Risikofaktoren starke soziale Unterschiede zuungunsten der Bevölkerungsgruppen mit wenig Bildung, tiefem Einkommen und Migrationshintergrund. Heterogene Risikogruppen Das Wohlbefinden grosser Teile der Bevölkerung wird beeinträchtigt. Insbesondere die ab 50-Jährigen und jüngere Altersgruppen sind zunehmend von den mit NCD verbundenen Risikofaktoren betroffen. Schleichende Auswirkungen Das Gesundheitssystem und die wirtschaftlichen Entwicklungen werden zunehmend belastet. 10

11 Folgen Gesundheitskosten Eidgenössisches Departement des Innern EDI

12 Abteilung Nationale Präventionsprogramme Oberziel: Die öffentliche Gesundheit durch die Prävention nichtübertragbarer Krankheiten erhalten & verbessern. Wir engagieren uns mit unseren Programmen aktiv für einen gesundheitsbewussten Umgang mit Suchtmitteln (insbesondere Tabak, Alkohol und illegale Drogen), ausreichend Bewegung und ausgewogene Ernährung. 12

13 Die Hauptrisikofaktoren der Erkankungen Nichtübertragbare Krankheit % aller DALYS* Risikofaktoren % aller DALYS* Herzkreislauf-Erkrankungen 23 Tabakkonsum 10.7 Neuropsychiatrische Störungen 20 (übermässiger) Alkoholkonsum 6.7 Krebs (maligne Neoplasien) 11 Erhöhter Bodymassindex und Adipositas 6.5 Erkrankungen des Verdauungstraktes 5 Arterielle Hypertonie 6.1 Erkrankungen der Atemwege 5 Erhöhter Blutzuckerwert 4.9 Störungen der Sinnesorgane 4 Körperliche Inaktivität 4.1 Muskuloskelettale Erkrankungen 4 Erhöhter Blutcholesterinwert 3.4 Diabetes mellitus 2 Drogenkonsum 2.1 Erkrankungen des Mundes und der Zähne 1 Risiken am Arbeitsplatz 1.5 Geringerer Konsum von Früchten und Gemüse 1.3 Total der nichtübertragbaren chronischen Krankheiten 77 Total der 10 wichtigsten Risikofaktoren 34.0 * DALY = Disability Adjusted Life Years = Summe der vorzeitig (d.h. vor dem 70. Altersjahr) verlorenen Lebensjahre plus der mit Behinderung verbrachten Lebensjahre. 13

14 Abteilung Nationale Präventionsprogramme Co-Ltg: Ursula Koch / Roy Salveter Führungsunterstützung (Planung, Controlling, QMS) Alfred Fankhauser Koordinationsstelle Interne Dienste Catherine Sohns Stv. Susanne Spicher Kommunikation NPP Valérie Maertens Sektion Alkohol Sektion Tabak Sektion Ernährung u. Bewegung Sektion Drogen Sektion Grundlagen Co-Ltg: Petra Baeriswyl Pesenti Gabriela Scherer Ltg: Joëlle Pitteloud Stv: Patrick Vuillème Ltg: Alberto Marcacci Stv: Ltg: Markus Jann Stv: René Stamm Co-Ltg: Johanna Dayer Schneider Thomas Gentil 14

15 Unsere Nationalen Präventionsprogramme und Massnahmenpakete 15

16 Die zentralen Handlungsfelder Information und Sensibilisierung (z.b. Kampagnen) Koordination & Steuerung, z.b. Zusammenarbeitsplattformen mit Kantonen und anderen Akteuren Förderung von Präventionsprojekten in diversen Settings, z.b. in Schulen, in Betrieben, im Verkehr Monitoring und Ressortforschung, z.b. das Suchtmonitoring oder MOSEB Gesundheitsschutz/Marktregulierung, z.b. Passivrauchschutzgesetz, Fördern von Velowegen oder gesunden Menüangeboten in Mensen.

17 Blick in die Zukunft: Internationale Entwicklung 17

18 Blick in die Zukunft: Nationale Entwicklungen 18

19 Fazit National und international hat die Bekämpfung nicht übertragbarer Erkrankungen eine hohe Bedeutung! Die bisherigen Präventions-Programme bieten eine solide Basis. Ziel: übergeordnete national verbindliche NCD- Strategie und Entwicklung integrierter Massnahmenpakete/Programme. 19

20 Ausblick: Handlungsbedarf Dazu braucht es in Zukunft, u.a. : eine verbesserte strategische und finanzielle Steuerung der verschiedenen Präventionsaktivitäten eine Stärkung der Prävention in der Grundversorgung die Schliessung bestehender Lücken (psychische Gesundheit) das Engagement und die Zusammenarbeit aller Akteure Mitberücksichtigung neuer Trends wie E-Health, Patientenempowerment 20

21 Weiteres Vorgehen: Bund/Kantone/GF CH Mandat durch den Nationale Dialog Gesundheitspolitik an Bund und Kantone am 19. April 2013: : 1) Konsolidierung und Optimierung der bestehenden Aktivitäten unter den Akteuren. Prioritäres Thema: Psychische Gesundheit /Krankheit 2) Erarbeitung einer Strategie Nichtübertragbare Krankheiten 2020 (Start: Ende 2013) unter Miteinbezug der zentralen nationalen Akteure Aktuell: Klärung Projektorganisation, -management und Strategieprozess 21

22 Fragen 22

Inputreferat Nationale Strategie zur Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten. Überblick zu den Inhalten. Slow motion disaster

Inputreferat Nationale Strategie zur Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten. Überblick zu den Inhalten. Slow motion disaster Inputreferat Nationale Strategie zur Bekämpfung nichtübertragbarer Krankheiten Dr. Roy Salveter Überblick zu den Inhalten 1. Nichtübertragbare Erkrankungen 2. Abteilung Nationale Präventionsprogramme 3.

Mehr

Kick-off Veranstaltung Kanton Uri Tabakpräventionsprogramm Nationale Präventionsprogramme

Kick-off Veranstaltung Kanton Uri Tabakpräventionsprogramm Nationale Präventionsprogramme Kick-off Veranstaltung Kanton Uri Tabakpräventionsprogramm 2012-2015 Nationale Präventionsprogramme Ursula Koch Co-Leiterin Abteilung Nationale Präventionsprogramme Bundesamt für Gesundheit Dienstag, 27.

Mehr

Transfer der MOSEB-Indikatoren in NCD-Monitoring-System

Transfer der MOSEB-Indikatoren in NCD-Monitoring-System Transfer der MOSEB-Indikatoren in NCD-Monitoring-System Was bleibt? Was wird neu sein? Nadine Stoffel-Kurt Sektion Ernährung und Bewegung Abteilung Nationale Präventionsprogramme Bundesamt für Gesundheit

Mehr

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von: NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN Im Rahmen von: EINBETTUNG IN NATIONALE UND INTERNATIONALE ENTWICKLUNGEN 2 Gesundheit2020 : Überblick 3 Gesundheit2020 : Lebensqualität 4 Dialog

Mehr

Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen

Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen Guter Start ins Kinderleben 4. Netzwerktreffen 15.09.2016 16.00-19.00 Uhr Mit Unterstützung durch: Amt für Gesundheit Gesundheitsförderung, Prävention und Sucht Departement für Erziehung und Kultur Fachstelle

Mehr

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von: NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN Im Rahmen von: NCDs: Todesursachen Nr. 1 2 NCDs: Kostenverursacher Nr. 1 3 4 Neu: 3 sich ergänzende Ansätze 5 Vision Mehr Menschen bleiben

Mehr

Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz

Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz Simon Wieser, Prof. Dr. oec. publ. wiso@zhaw.ch Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

La prévention entrave-t-elle la liberté individuelle?

La prévention entrave-t-elle la liberté individuelle? La prévention entrave-t-elle la liberté individuelle? Schränkt die Prävention die individuelle Freiheit ein? Bettina Schulte-Abel Vizedirektorin Gesundheitsförderung Schweiz Crans Montana, 25. September

Mehr

Geniessen und gesund bleiben

Geniessen und gesund bleiben Geniessen und gesund bleiben Aktionsplan der Schweizer Ernährungsstrategie 2017 2024 Schweizer Ernährungsstrategie 2017 2024 Gesundheitskosten steigen ca. CHF 79 Mrd. 80 % der Kosten werden durch NCD verursacht

Mehr

25 Jahre Ottawa Charta: Bilanz aus Sicht der Policy Maker

25 Jahre Ottawa Charta: Bilanz aus Sicht der Policy Maker 25 Jahre Ottawa Charta: Bilanz aus Sicht der Policy Maker 25 Jahre Ottawa-Charta- - Bilanz und Ausblick: Bilanz aus Sicht der Policy Maker 7. April 2011 / Wally Achtermann 1 Politische Rahmenbedingungen

Mehr

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes Swiss Public Health Konferenz Lausanne 2012 Autonomie der Regionen im Bereich Gesundheit im europäischen Vergleich NL GB D F I CH Wenig Autonomie Hohe

Mehr

NCD-Strategie von Bund und Kantonen: Sicht der Wirtschaft

NCD-Strategie von Bund und Kantonen: Sicht der Wirtschaft NCD-Strategie, Allianz Gesunde Schweiz, 19. August 2015, Hotel Bern NCD-Strategie von Bund und Kantonen: Sicht der Wirtschaft Dr. Fridolin Marty, Leiter Gesundheitspolitik OECD-Länderbericht zur CH (2011)

Mehr

Netzwerktreffen 2013: Bedarf und Opportunität eines nationalen Herz-Kreislauf- Programms

Netzwerktreffen 2013: Bedarf und Opportunität eines nationalen Herz-Kreislauf- Programms Koordinationsstelle Schwarztorstrasse 18 3000 Bern Telefon 031 388 80 70 info@cardiovascsuisse.ch www.cardiovascsuisse.ch Netzwerktreffen 2013: Bedarf und Opportunität eines nationalen Herz-Kreislauf-

Mehr

Bulletin 36/14. Bundesamt für Gesundheit

Bulletin 36/14. Bundesamt für Gesundheit /14 Bundesamt für Gesundheit Impressum Herausgeber Bundesamt für Gesundheit CH-3003 Bern (Schweiz) www.bag.admin.ch Redaktion Bundesamt für Gesundheit 3003 Bern Telefon 031 323 87 79 drucksachen-bulletin@bag.admin.ch

Mehr

Gesundheit & Armut. Zahlen und Fakten für die Schweiz. Wally Achtermann Wissenschaftliche Grundlagen

Gesundheit & Armut. Zahlen und Fakten für die Schweiz. Wally Achtermann Wissenschaftliche Grundlagen Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit Gesundheit & Armut Zahlen und Fakten für die Schweiz Wally Achtermann Wissenschaftliche Grundlagen Gesundheit und Armut in der Schweiz Armut, Gesundheit und Chancengleichheit

Mehr

8. November 2016 Bedeutung der NCD-Strategie und anderer nationaler Strategien für die Kantone. Präsentations-Workshop

8. November 2016 Bedeutung der NCD-Strategie und anderer nationaler Strategien für die Kantone. Präsentations-Workshop Kanton Zürich Gesundheitsdirektion Kommunikation 8. November 2016 Bedeutung der NCD-Strategie und anderer nationaler Strategien für die Kantone Präsentations-Workshop Referat von Regierungsrat Dr. Thomas

Mehr

Zusammenfassung. Nationales Programm Ernährung und Bewegung (NPEB )

Zusammenfassung. Nationales Programm Ernährung und Bewegung (NPEB ) Zusammenfassung Nationales Programm Ernährung und Bewegung 2008 2012 (NPEB 2008 2012) Nationales Programm Ernährung und Bewegung 2008 2012 Herausforderung Das Nationale Programm Ernährung und Bewegung

Mehr

Koordinierte Versorgung

Koordinierte Versorgung CS1 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Koordinierte Versorgung Eine Auslegeordnung 3. April 2017 1 Folie 1 CS1 Brauchen Sie die Tastenkombination ALT + F8 um die Automation aufzurufen. Klicken

Mehr

Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) Projektskizze PGV II. Vorschau Änderungen vorbehalten!!!

Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) Projektskizze PGV II. Vorschau Änderungen vorbehalten!!! Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) Förderbereich II: Seed-Projekte (kleine Pilotprojekte) Projektskizze PGV II Vorschau Änderungen vorbehalten!!! Basisdaten Bitte ergänzen Sie die Eckdaten des

Mehr

Stratégie nationale Addictions

Stratégie nationale Addictions Département fédéral de l intérieur DFI Office fédéral de la santé publique OFSP Unité de direction Santé publique Stratégie nationale Addictions 2017 2024 Schadensminderung mögliche Entwicklungsschritte

Mehr

Psychische Gesundheit

Psychische Gesundheit Psychische Gesundheit Margreet Duetz Schmucki Leiterin Sektion Nationale Gesundheitspolitik Bundesamt für Gesundheit OECD-Bericht Mental Health and Work in Switzerland Fokus: Gesundheit und Gesundheitsversorgung

Mehr

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit 3. Fachtreffen Kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit und Expertengruppe NPG 28. April 2016 1 Übersicht Bericht «Die Zukunft der Psychiatrie

Mehr

Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) Projektskizze PGV I. Vorschau Änderungen vorbehalten!!! Förderbereich I: Umfangreiche Projekte

Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) Projektskizze PGV I. Vorschau Änderungen vorbehalten!!! Förderbereich I: Umfangreiche Projekte Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) Förderbereich I: Umfangreiche Projekte Projektskizze PGV I Vorschau Änderungen vorbehalten!!! Basisdaten Bitte ergänzen Sie die Eckdaten des Projekts. Kurzform

Mehr

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung Nationale Strategie Sucht Handlungsfeld 1: Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung 17. Mai 2017 Gabriela Scherer, Bundesamt für Gesundheit Ziele Die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen erleichtern

Mehr

actionsanté Kriterien

actionsanté Kriterien Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Externes Dokument für interessierte Unternehmen actionsanté Kriterien für den Aktionsbereich Gesundheitskompetenz

Mehr

Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) Projektskizze PGV IV. Vorschau Änderungen vorbehalten!!!

Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) Projektskizze PGV IV. Vorschau Änderungen vorbehalten!!! Prävention in der Gesundheitsversorgung (PGV) Förderbereich IV: Verbreitung bestehender Angebote Projektskizze PGV IV Vorschau Änderungen vorbehalten!!! Basisdaten Bitte ergänzen Sie die Eckdaten des Projekts.

Mehr

Transkulturelle Tabak- und Alkoholprävention

Transkulturelle Tabak- und Alkoholprävention Transkulturelle Tabak- und Alkoholprävention Kurzbeitrag zum Workshop Gender und Migration: quer durch die Prävention 14. Nationale Fachtagung der SFA, 24.5.2007 Andy Biedermann, Public Health Services

Mehr

Ausarbeitung einer multisektoriellen Alkoholstrategie: die Projekte des Kantons Genf

Ausarbeitung einer multisektoriellen Alkoholstrategie: die Projekte des Kantons Genf Ausarbeitung einer multisektoriellen Alkoholstrategie: die Projekte des Kantons Genf Fabienne Sastre Duret & Pascal Haefliger 15. Tagung Kantonale Aktionspläne Alkohol Bern-Liebefeld 15. November 2017

Mehr

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung 1 voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung Wie kommt die voja dazu ein Projekt zu Ernährung und Bewegung zu machen? Wieso sollte das Thema Ernährung und Bewegung nun für die OKJA relevant

Mehr

Prävention was hat das mit mir zu tun?

Prävention was hat das mit mir zu tun? Die Gesundheitswelt der Zukunft denken Prävention was hat das mit mir zu tun? 18. Internationales Seminar: «Onkologische Pflege - Fortgeschrittene Praxis» 04. September 2015 Anke Jähnke, Careum Forschung,

Mehr

Die nationale NCD-Strategie Chancen und Risiken für Ärzteschaft und Kantone

Die nationale NCD-Strategie Chancen und Risiken für Ärzteschaft und Kantone Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention EBPI 1 Die nationale NCD-Strategie Chancen und Risiken für Ärzteschaft und Kantone PD Dr. med. Brian Martin, MPH Kantonsarzt BL Institut für Epidemiologie,

Mehr

Bundesrat Drucksache 428/08 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Bundesrat Drucksache 428/08 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates Bundesrat Drucksache 428/08 (Beschluss) 04.07.08 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zum Nationalen Aktionsplan zur Prävention von Fehlernährung, Bewegungsmangel, Übergewicht und damit

Mehr

Gesundheit liegt uns am Herzen

Gesundheit liegt uns am Herzen Gesundheit liegt uns am Herzen Unser Auftrag Wir setzen uns kompetent für die Gesundheit ein, fördern eine gesunde Lebensweise und sorgen dafür, dass es den Menschen in unserem Land gut geht. Wir sind

Mehr

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung 1 voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung Wie kommt die voja dazu ein Projekt zu Ernährung und Bewegung zu machen? Wieso sollte das Thema Ernährung und Bewegung nun für die OKJA relevant

Mehr

Vom UN-Gipfel zu einem Nationalen Aktionsplan gegen NCDs. Dietrich Garlichs

Vom UN-Gipfel zu einem Nationalen Aktionsplan gegen NCDs. Dietrich Garlichs Vom UN-Gipfel zu einem Nationalen Aktionsplan gegen NCDs Dietrich Garlichs Dr. Dietrich Garlichs, 11. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle, Heidelberg, 5.12.2013 Der erste UN-Gipfel zu den Nichtübertragbaren

Mehr

HANDLUNGSFELDER WEITERES VORGEHEN: DER AKTIONSPLAN

HANDLUNGSFELDER WEITERES VORGEHEN: DER AKTIONSPLAN GENIESSEN UND GESUND BLEIBEN SCHWEIZER ERNÄHRUNGSSTRATEGIE EINLEITUNG INTERNATIONALE ERNÄHRUNGSPOLITIK GESUNDHEITSPOLITIK IN DER SCHWEIZ AKTUELLE ERNÄHRUNGSSITUATION HERAUSFORDERUNGEN VISION HANDLUNGSFELDER

Mehr

Evaluation der Nationalen Programme Alkohol und Tabak sowie des Massnahmenpakets des Bundes zur Verminderung der Drogenprobleme

Evaluation der Nationalen Programme Alkohol und Tabak sowie des Massnahmenpakets des Bundes zur Verminderung der Drogenprobleme Evaluation der Nationalen Programme Alkohol und Tabak 2008 2012 sowie des Massnahmenpakets des Bundes zur Verminderung der Drogenprobleme 2006 2011 Executive Summary Luzern, den 29. September 2011 Andreas

Mehr

Gesund älter werden in Deutschland

Gesund älter werden in Deutschland Gesund älter werden in Deutschland - Handlungsfelder und Herausforderungen - Dr. Rainer Hess Vorsitzender des Ausschusses von gesundheitsziele.de Gemeinsame Ziele für mehr Gesundheit Was ist gesundheitsziele.de?

Mehr

Weitere Informationen über unsere Neuerscheinungen finden Sie im Internet unter

Weitere Informationen über unsere Neuerscheinungen finden Sie im Internet unter In der «Buchreihe des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums» publiziert der Hogrefe Verlag herausragende Ergebnisse der Arbeiten des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums. Das Schweizerische Gesundheitsobservatorium

Mehr

Erste Resultate. Ernährungsplattform Bern, 16. Mai 2017 Esther Camenzind-Frey, BLV

Erste Resultate. Ernährungsplattform Bern, 16. Mai 2017 Esther Camenzind-Frey, BLV Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Erste Resultate Ernährungsplattform Bern, 16. Mai 2017 Esther Camenzind-Frey, BLV Was ist menuch?

Mehr

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit Prof. Dr. Holger Schmid, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW, Leiter Institut Soziale Arbeit und Gesundheit Gesundheit und Soziale Arbeit

Mehr

Gesundheitsförderung für alle ab 60

Gesundheitsförderung für alle ab 60 Gesundheitsförderung für alle ab 60 Präsentation der kantonalen Strategie Einführung der kantonalen Plattform 3. November 2015 Cédric Dessimoz, Adjunkt des Kantonsarztes 2 Kantonaler Rahmen Rahmenprogramm

Mehr

Grusswort von Gesundheitsförderung Schweiz zum Kick-off von «SomPsyNet » Basel, 29. Januar 2019 Franziska Widmer Howald, Projektleiterin PGV

Grusswort von Gesundheitsförderung Schweiz zum Kick-off von «SomPsyNet » Basel, 29. Januar 2019 Franziska Widmer Howald, Projektleiterin PGV Grusswort von Gesundheitsförderung Schweiz zum Kick-off von «SomPsyNet 2019 2022» Basel, 29. Januar 2019 Franziska Widmer Howald, Projektleiterin PGV Überblick 1. Gesundheitsförderung Schweiz 2. Vision

Mehr

Wer steuert die Aktivitäten im Rahmen des Gesundheitsförderungsund Präventionsgesetzes vor Ort?

Wer steuert die Aktivitäten im Rahmen des Gesundheitsförderungsund Präventionsgesetzes vor Ort? Wer steuert die Aktivitäten im Rahmen des Gesundheitsförderungsund Präventionsgesetzes vor Ort? Kompetenzforum des Gesunde Städte-Netzwerk Deutschland München, 22.02.2016 Christoph Gormanns Gesundheitsamt

Mehr

Alkoholmissbrauch & Gesundheit: Häufigkeit, Hospitalisa<onen, Kosten

Alkoholmissbrauch & Gesundheit: Häufigkeit, Hospitalisa<onen, Kosten Alkoholmissbrauch & Gesundheit: Häufigkeit, Hospitalisa

Mehr

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik Gesundheitsförderungs-Konferenz vom 19.01.2017

Mehr

Prävention und Gesundheitsförderung

Prävention und Gesundheitsförderung Der Paritätische Baden-Württemberg Fachtagung Das Präventionsgesetz Potenziale und Chancen der Gesundheitsförderung für freie Träger Stuttgart, 15. November 2016 Prävention und Gesundheitsförderung Zentrale

Mehr

Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» 11. Symposium des Berner Bündnis gegen Depression

Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» 11. Symposium des Berner Bündnis gegen Depression Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» Kantonales Aktionsprogramm (KAP) «Bern gesund» 11. Symposium des Berner Bündnis gegen Depression des (22. Kantons November Bern 2017) Telefon +41 31 636 68

Mehr

Information zu den Dialog-Projekten

Information zu den Dialog-Projekten Information zu den Dialog-Projekten - Psychische Gesundheit - NCD-Strategie Bettina Abel Schulte Vize-Direktorin, Leiterin Programme Gesundheitsförderung Schweiz Via-Tagung, Bern, 21. Mai 2014 Ausgangslage

Mehr

Die Nationale Strategie Sucht und ihre Bezüge zur Sozialen Arbeit

Die Nationale Strategie Sucht und ihre Bezüge zur Sozialen Arbeit Département fédéral de l intérieur DFI Office fédéral de la santé publique OFSP Unité de direction Santé publique Stratégie nationale Addictions 2017 2024 Die Nationale Strategie Sucht und ihre Bezüge

Mehr

Die Perspektive der Gesundheitsversorgung

Die Perspektive der Gesundheitsversorgung die Stimme der Pflege! Die Perspektive der Gesundheitsversorgung Workshop der Allianz «Gesunde Schweiz» vom 19. August 2015 zur Nationalen Strategie zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCD-Strategie)hweizeerufsverbandeder

Mehr

Die bundesrätliche Strategie Gesundheit2020: Geplante Massnahmen zur Stärkung der Langzeitversorgung

Die bundesrätliche Strategie Gesundheit2020: Geplante Massnahmen zur Stärkung der Langzeitversorgung Die bundesrätliche Strategie Gesundheit2020: Geplante Massnahmen zur Stärkung der Langzeitversorgung 9. Januar 2014 Dr. med. Margreet Duetz Schmucki Leiterin Sektion Nationale Gesundheitspolitik Bundesamt

Mehr

Nationales Programm Ernährung und Bewegung (NPEB )

Nationales Programm Ernährung und Bewegung (NPEB ) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Sektion Ernährung und Bewegung Nationales Programm Ernährung und Bewegung 2008 2012 (NPEB 2008 2012) Zusammenfassung Programme national

Mehr

Kooperationsverbund gesundheitsziele.de: Neun Jahre gesundheitsziele.de in Deutschland eine Zwischenbilanz

Kooperationsverbund gesundheitsziele.de: Neun Jahre gesundheitsziele.de in Deutschland eine Zwischenbilanz Kooperationsverbund gesundheitsziele.de: Neun Jahre gesundheitsziele.de in Deutschland eine Zwischenbilanz Gesundheitsziele erfolgreich umsetzen europäische Erfahrungen und Perspektiven, 25. Januar 2010,

Mehr

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg

Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung. Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg Psychische Belastungen und Arbeitswelt: eine Einführung Prof. Dr. med. Anke Bramesfeld, MPH Kompetenztandem Vernetzte Versorgung Innovations-Inkubator Lüneburg Leuphana Universität Lüneburg : Agenda 1.

Mehr

Guter allgemeiner Gesundheitszustand und Erhöhung der Lebenserwartung

Guter allgemeiner Gesundheitszustand und Erhöhung der Lebenserwartung Gesundheitszustand der Walliser Bevölkerung2010 Im Auftrag der Dienststelle für Gesundheitswesen des Kanton Wallis, hat das Walliser Gesundheitsobservatorium zusammen mit dem Institut für Sozial- und Präventivmedizin

Mehr

Psychosoziale Unterstützung die Rolle der Gesundheitsligen

Psychosoziale Unterstützung die Rolle der Gesundheitsligen Chronische Krankheiten gemeinsam vermeiden, gemeinsam behandeln MIVAG-Vernetzungsanlass vom 2. März 2017 in Aarau Psychosoziale Unterstützung die Rolle der Gesundheitsligen Doris Fischer-Taeschler, Geschäftsführerin

Mehr

Chancengleichheit und Gesundheit Zahlen und Fakten für die Schweiz

Chancengleichheit und Gesundheit Zahlen und Fakten für die Schweiz Chancengleichheit und Gesundheit Zahlen und Fakten für die Schweiz 2018 Fokus Chancengleichheit Diese Broschüre zeichnet mit ausgewählten Beispielen ein komplexes Bild der gesundheitlichen Chancengleichheit.

Mehr

Chancengleichheit und Gesundheit Zahlen und Fakten für die Schweiz

Chancengleichheit und Gesundheit Zahlen und Fakten für die Schweiz Chancengleichheit und Gesundheit Zahlen und Fakten für die Schweiz 2018 Fokus Chancengleichheit Diese Broschüre zeichnet mit ausgewählten Beispielen ein komplexes Bild der gesundheitlichen Chancengleichheit.

Mehr

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie Mitglied des Gesundheitsausschusses Mitglied des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz Zukunft Labor-Diagnostik Berlin, 28. November 2016 1. Einleitung

Mehr

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von.

Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der. Philosophischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität. zu Kiel. vorgelegt von. Der Ruhe- und Belastungsblutdruck bei 12- bis 17-Jährigen in der Kieler Kinder EX.PRESS. Studie: Zusammenhang mit weiteren Risikofaktoren und Bedeutung für das kardiovaskuläre Risiko Dissertation zur Erlangung

Mehr

Die Gesundheit der Walliser Bevölkerung

Die Gesundheit der Walliser Bevölkerung Die Gesundheit der Walliser Bevölkerung 24 Département de la santé, des affaires sociales et de l'énergie Service de la santé publique Departement für Gesundheit, Sozialwesen und Energie Dienststelle für

Mehr

Raucherzahlen seit 10 Jahren gleichbleibend, verändertes Konsumverhalten beim Alkohol

Raucherzahlen seit 10 Jahren gleichbleibend, verändertes Konsumverhalten beim Alkohol Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 30.10.2018, 10.00 Uhr 14 Gesundheit Nr. 2018-0361-D Schweizerische Gesundheitsbefragung 2017 Raucherzahlen

Mehr

Gelius Heidelberg 12/2014

Gelius Heidelberg 12/2014 Europäische Bewegungsstrategie Entwurf des WHO Regionalbüros für Europa Dr. Peter Gelius Institut für Sportwissenschaft und Sport WHO-Kooperationszentrum für Bewegung und Gesundheit Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Ernährungszustand und Essgewohnheiten Überwachungssystem PASSI 28 Ernährungszustand und Essgewohnheiten Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das Übergewicht verkürzt die Lebensdauer

Mehr

Wettbewerb Gesunde Einrichtung. Dienstag, den 24. April 2018 Julia Zahren

Wettbewerb Gesunde Einrichtung. Dienstag, den 24. April 2018 Julia Zahren Wettbewerb Gesunde Einrichtung i Dienstag, den 24. April 2018 Julia Zahren 1 Förderprojekt Gesundheitsregion plus Ziel: Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung Netzwerk, das als Plattform für Austausch,

Mehr

Konsultation zur Nationalen Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten

Konsultation zur Nationalen Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten Einleitung Willkommen bei Ihrem Online-Fragebogen der Konsultation zur Nationalen Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten ( NCD-Strategie). Jede Organisation hat die Möglichkeit, bis zum 28.

Mehr

Häufigkeit des Crystal-Konsums und Zahl der Abhängigen - Was passiert, wenn es keine epidemiologischen Daten gibt? Andreas Böhm

Häufigkeit des Crystal-Konsums und Zahl der Abhängigen - Was passiert, wenn es keine epidemiologischen Daten gibt? Andreas Böhm Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Häufigkeit des Crystal-Konsums und Zahl der Abhängigen - Was passiert, wenn es keine epidemiologischen Daten gibt? Andreas Böhm Referat

Mehr

Die UN-Gipfel 2011 und 2014 zu den nichtübertragbaren Krankheiten

Die UN-Gipfel 2011 und 2014 zu den nichtübertragbaren Krankheiten Die UN-Gipfel 2011 und 2014 zu den nichtübertragbaren Krankheiten Wegweiser für politische Maßnahmen in Deutschland? Dietrich Garlichs Die UN-Gipfel Konferenzen September 2011: High-Level Meeting of the

Mehr

Public Health. Sozial- und Präventivmedizin kompakt. Herausgegeben von Matthias Egger und Oliver Razum DE GRUYTER. 2., aktualisierte Auflage

Public Health. Sozial- und Präventivmedizin kompakt. Herausgegeben von Matthias Egger und Oliver Razum DE GRUYTER. 2., aktualisierte Auflage Public Health Sozial- und Präventivmedizin kompakt Herausgegeben von Matthias Egger und Oliver Razum 2., aktualisierte Auflage DE GRUYTER Inhalt Geleitwort von Prof. Dr. Reinhard Burger Geleitwort von

Mehr

Umsetzung der Strategien Sucht und NCD: Aktueller Stand und Auswirkungen auf die Kantone

Umsetzung der Strategien Sucht und NCD: Aktueller Stand und Auswirkungen auf die Kantone Umsetzung der Strategien Sucht und NCD: Aktueller Stand und Auswirkungen auf die Kantone KAP Tagung 2017 Petra Baeriswyl, Co-Leiterin Sektion Gesundheitsförderung und Prävention 15. November 2017 Weiterführung

Mehr

Leitfaden zur Stärkung der Querschnittsanforderung Gesundheitliche Chancengleichheit

Leitfaden zur Stärkung der Querschnittsanforderung Gesundheitliche Chancengleichheit PD Dr. Thomas Lampert (1), Prof. Dr. Ulrike Maschewsky-Schneider (2), Dr. Andreas Mielck (3), Prof. Dr. Oliver Razum (4), Prof. Dr. Hajo Zeeb (5), (1) Robert-Koch Institut, Berlin, (2) gesundheitsziele.de,

Mehr

Bisher umgesetzte und kün1ige Massnahmen

Bisher umgesetzte und kün1ige Massnahmen Ins5tut für Epidemiologie, Biosta5s5k und Präven5on, EBPI Bisher umgesetzte und kün1ige Massnahmen Roland Stähli, lic. phil. Kantonaler Beau6ragter für Präven

Mehr

Biodiversität Schweiz

Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Sektion Arten, Lebensräume und Vernetzung Strategie Biodiversität Schweiz Biodiversitätsförderung

Mehr

Prof. Dr.med. Dipl.-Kfm. (FH) Rainer Riedel. Institut für Medizinökonomie & Medizin. Versorgungsforschung, RFH Köln

Prof. Dr.med. Dipl.-Kfm. (FH) Rainer Riedel. Institut für Medizinökonomie & Medizin. Versorgungsforschung, RFH Köln Prof. Dr.med. Dipl.-Kfm. (FH) Rainer Riedel Institut für Medizinökonomie & Medizin. Versorgungsforschung, RFH Köln Köln aktiv und gesund - Präventionsprojekt Verbundprojekt mit einer Vielzahl von Projektpartnern

Mehr

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik Chantale Bürli, Bundesamt für Gesundheit BAG Stiftungsversammlung Pro Mente Sana 26. März 2015, Bern 1 Ausgangslage Beschluss des

Mehr

Herbstreffen VBGF 2012 Réunion d automne de l ARPS September 2012 Eidg. Alkoholverwaltung, Länggass-Strasse 35, Bern

Herbstreffen VBGF 2012 Réunion d automne de l ARPS September 2012 Eidg. Alkoholverwaltung, Länggass-Strasse 35, Bern Herbstreffen VBGF 2012 Réunion d automne de l ARPS 2012 20. September 2012 Eidg. Alkoholverwaltung, Länggass-Strasse 35, Bern 09:45 Begrüssung durch Irène Renz und Alexandre Schmidt, Direktor EAV Teil

Mehr

Gewicht und Ernährungsweise

Gewicht und Ernährungsweise Gewicht und Ernährungsweise Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das verkürzt die Lebensdauer und senkt die Lebensqualität und ist ein

Mehr

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken!

Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken! Gesundheitsressourcen älterer Menschen stärken! Potenziale der Gesundheitsförderung für die Suchtprävention (von late-onset-sucht) Fachstelle für Prävention und Gesundheitsförderung Rike Hertwig, Fachreferentin

Mehr

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Ernährungszustand und Essgewohnheiten Überwachungssystem PASSI 29 Ernährungszustand und Essgewohnheiten Die Ernährungsgewohnheiten der Bevölkerung sind für den Gesundheitszustand ausschlaggebend. Insbesondere das Übergewicht verkürzt die Lebensdauer

Mehr

! Fallbeispiel Teil 1. ! Herausforderungen. ! Nationale Strategie. ! Anforderungen. ! Ziele. ! Fallbeispiel Teil 2

! Fallbeispiel Teil 1. ! Herausforderungen. ! Nationale Strategie. ! Anforderungen. ! Ziele. ! Fallbeispiel Teil 2 Palliative Care von älteren Menschen mit einer Demenz oder einer Depression im Rahmen der Nationalen Demenzstrategie und der Nationalen Strategie Palliative Care Eine Studie Ursula Wiesli, Pflegewissenschaftlerin,

Mehr

Wer heute keine Zeit für seine Gesundheit hat, wird später viel Zeit für seine Krankheiten brauchen. Sebastian Kneipp

Wer heute keine Zeit für seine Gesundheit hat, wird später viel Zeit für seine Krankheiten brauchen. Sebastian Kneipp Neue Dimension in Biometrie Versichert. Gesünder. Belohnt. Dietmar Heinrich 1 Dialog Lebensversicherungs-AG RISK-vario Vitality 28. August 2017 RISK-vario Vitality RISK-vario Premium Vitality SBU-professional

Mehr

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien Holger Kilian, MPH Gesundheit Berlin-Brandenburg Berlin, 24. Juni 2014 Förderung von

Mehr

Politik ist aktiv Vom nationalen Aktionsplan bis zur UN-Vollversammlung. Reinhard Mann (Dipl. psych.)

Politik ist aktiv Vom nationalen Aktionsplan bis zur UN-Vollversammlung. Reinhard Mann (Dipl. psych.) Politik ist aktiv Vom nationalen Aktionsplan bis zur -Voll Reinhard Mann (Dipl. psych.) 05.12. Diplompsychologe (klinische Psychologie, Verhaltenstherapeut, Gruppendynamiker, Familientherapeut) Seit 197

Mehr

Bundesamt für Gesundheit BAG Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV

Bundesamt für Gesundheit BAG Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV Make the healthy choice the easy choice Nadine Orillard, Leitung Büro actionsanté Bundesamt für Gesundheit, November 2018 Bewegungsförderung durch ÖV-Unternehmen NCDs sind die häufigste Todesursache in

Mehr

Versorgungsplanung für eine alternde Gesellschaft

Versorgungsplanung für eine alternde Gesellschaft Versorgungsplanung für eine alternde Gesellschaft Klagenfurt, 18.9.2018 EPIG GmbH Entwicklungs- und Planungsinstitut für Gesundheit Inhaltsangabe 1. Eckpunkte der demografischen Entwicklung Wie verändern

Mehr

Was können wir in der Adipositasprävention von der Tabakkontrolle lernen?

Was können wir in der Adipositasprävention von der Tabakkontrolle lernen? 14. Konferenz für Tabakkontrolle Heidelberg 30.November 2016 Was können wir in der Adipositasprävention von der Tabakkontrolle lernen? Dr. Katrin Schaller Deutsches Krebsforschungszentrum, Stabsstelle

Mehr

Jugendkonferenz in Polen Zakopane, Europäisches Jahr des aktiven Alterns und der generationsübergreifenden Solidarität

Jugendkonferenz in Polen Zakopane, Europäisches Jahr des aktiven Alterns und der generationsübergreifenden Solidarität Jugendkonferenz in Polen Zakopane, 22.-28.07.12 Europäisches Jahr des aktiven Alterns und der 1 Das Europäische Jahr soll die Öffentlichkeit für den gesellschaftlichen Beitrag älterer Menschen sensibilisieren.

Mehr

Grundlagen und Strategien der Prävention

Grundlagen und Strategien der Prävention VII Vorwort... Danksagung...... V VI VII 1 Einleitung... 1 A Grundlagen und Strategien der Prävention 2 Minimierung von Risikofaktoren... 11 2.1 Falsche Ernährung... 12 2.1.1 Auswirkungen der Ernährung

Mehr

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK

Nationale Strategie Palliative Care. Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK Nationale Strategie Palliative Care Pia Coppex, Projektleiterin Schweizerische Konferenz der kantonalen Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren GDK CURAVIVA-Impulstagung «Palliative Care in der stationären

Mehr

Herausforderungen und Initiativen im Zusammenhang mit dem Aktionsplan der Schweizer Ernährungsstrategie

Herausforderungen und Initiativen im Zusammenhang mit dem Aktionsplan der Schweizer Ernährungsstrategie Herausforderungen und Initiativen im Zusammenhang mit dem Aktionsplan der Schweizer Ernährungsstrategie 2017-2024 Konferenz «Innovation für eine gesunde und nachhaltige Ernährung» vom 4. 10.2018 Liliane

Mehr

Früherkennung und Frühintervention

Früherkennung und Frühintervention Früherkennung und Frühintervention Das BAG stärkt einen bewährten Ansatz 1 F+F als bewährter Ansatz 2 2 Ursprung in der Suchtprävention - In der Suchtpolitik seit den 1990er Jahren verbreitet - Indizierte

Mehr

Gesundheitsförderung. active care ag Neuwiesenstrasse Winterthur. Ivo Nater Betriebsökonom FH

Gesundheitsförderung. active care ag Neuwiesenstrasse Winterthur. Ivo Nater Betriebsökonom FH Gesundheitsförderung active care ag Neuwiesenstrasse 95 8401 Winterthur Ivo Nater Betriebsökonom FH Seite 2 active care ag / 29.05.2017 Agenda 1. Kondratieff Zyklen 2. Nationaler Gesundheitsbericht 2015

Mehr

Vernehmlassung NCD-Strategie BAG Stellungnahme des Fachverbands Sucht

Vernehmlassung NCD-Strategie BAG Stellungnahme des Fachverbands Sucht Vernehmlassung NCD-Strategie BAG Stellungnahme des Fachverbands Sucht Zürich, 27. September 2015 Der Fachverband Sucht bedankt sich für die Möglichkeit, als offizieller Adressat an der Vernehmlassung zum

Mehr

Nationaler Aktionsplan Ernährung NAP.e

Nationaler Aktionsplan Ernährung NAP.e Nationaler Aktionsplan Ernährung NAP.e Nationaler Aktionsplan Ernährung NAP.e Seit 2002 7 klare politische Willensbekundungen der EU-GesundheitsministerInnen zur Verbesserung der Ernährung der EU-Bevölkerung

Mehr

Ältere Diabetiker fit machen

Ältere Diabetiker fit machen Ältere Diabetiker fit machen Raphaela Tewes Köln, 13.04.2013 Zahlen und Fakten Unsere Gesellschaft wird immer älter. Mit der höheren Lebenserwartung wird die Gesundheit zu einem wichtigen gesellschaftlichen

Mehr

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt tfü für rum Umwelt BAFU Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz, BAFU BÖA Jahrestagung, 20. November 2012 Langfristiges

Mehr

Indikator 1.3: Kenntnis der Zusammenhänge zwischen Ernährung, Bewegung und gesundem Körpergewicht

Indikator 1.3: Kenntnis der Zusammenhänge zwischen Ernährung, Bewegung und gesundem Körpergewicht Indikator 1.: Kenntnis der Zusammenhänge zwischen, Bewegung und gesundem Körpergewicht Es ist belegt, dass ein gesundes Körpergewicht abhängig ist von einer ausgeglichenen Energiebilanz und somit von der

Mehr