Lernszenarien an deutschen Hochschulen - Was ist der state-of-the-art? WebCT-Designer-Konferenz, Kaiserslautern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lernszenarien an deutschen Hochschulen - Was ist der state-of-the-art? WebCT-Designer-Konferenz, Kaiserslautern"

Transkript

1 Lernszenarien an deutschen Hochschulen - Was ist der state-of-the-art? WebCT-Designer-Konferenz, Kaiserslautern Dipl.-Päd. Katja Bett Institut für Wissensmedien, Tübingen

2 Didaktik - ein Definitionsversuch 1. Didaktik (Theorie) Vielzahl von Definitionen und Begriffen (Peterßen, 2001) 1. Gegenstand der Didaktik ist der Unterricht. (Schulz, 1968) 2. Didaktik ist die Theorie und Praxis des Lehrens und Lernens. (Jank & Meyer, 1991) 3. Didaktik ist die Wissenschaft und Lehre vom Lernen und Lehren überhaupt. Sie befasst sich mit dem Lernen in allen Formen und dem Lehren aller Art auf allen Stufen... (Dolch, 1965) 2. Didaktisches Design (Praktische Ansätze) 1. Modelle (z.b. Berliner Modell, Heimann, Otto & Schulz) 2. Instruktionsdesignmodelle (Vorgehensmodelle, Gestaltungsmodelle)

3 (Otto, Heimann & Schulz, 1965; Euler & Wilbers, 2002) WebCT-Designer-Konferenz, Kaiserslautern Sozial-kommunikative Aktionsformen Lernende Zielgruppe Bausteine zur Entwicklung von mediengestützten Lernumgebungen darbieten erarbeiten explorieren Traditionelle Medien Sozialformen Rahmenbedingungen Einzellernen Teamlernen Medien Lernen im Plenum Digitale Medien einstruktion etutoring emoderation ecoaching Ziele Inhalte elehr-aktionsformen Methoden Medien

4 (Euler & Wilbers, 2002) WebCT-Designer-Konferenz, Kaiserslautern Bausteine zur Entwicklung von mediengestützten Lernumgebungen Sozialformen Sozial-kommunikative Aktionsformen darbieten erarbeiten explorieren Traditionelle Medien Einzellernen Teamlernen medienunterstütztes Einzellernen Medien Lernen im Plenum Digitale Medien einstruktion etutoring emoderation ecoaching elehr-aktionsformen

5 (Euler & Wilbers, 2002) WebCT-Designer-Konferenz, Kaiserslautern Bausteine zur Entwicklung von mediengestützten Lernumgebungen Sozialformen Sozial-kommunikative Aktionsformen darbieten erarbeiten explorieren Traditionelle Medien Einzellernen Teamlernen Lernen in Communities/CSCL Medien Lernen im Plenum Digitale Medien einstruktion etutoring emoderation ecoaching elehr-aktionsformen

6 (Euler & Wilbers, 2002) WebCT-Designer-Konferenz, Kaiserslautern Bausteine zur Entwicklung von mediengestützten Lernumgebungen Sozialformen Sozial-kommunikative Aktionsformen darbieten erarbeiten explorieren Traditionelle Medien Einzellernen Teamlernen teilvirtuelles Seminar Medien Lernen im Plenum Digitale Medien einstruktion etutoring emoderation ecoaching elehr-aktionsformen

7 State-of-the-Art der Lernszenarien an deutschen Hochschulen Online-Umfrage im Rahmen des BMBF-Förderprogramms Neue Medien in der Bildung, Bereich Hochschule Fragebogen 1: Koordination: n=69 (von 100) (Dez.03/Feb.03) Fragebogen 1: Teilprojekte: n=223 (von 541) (Dez.03/Feb.03) Fragebogen 2: Teilprojekte: n=266 (von 541) (Juni/Juli 03)

8 Fächergruppenverteilung (Projektpartner) Für welche Fächergruppen sind die im Projekt entwickelten Produkte gedacht?

9 Mehrwert -didaktische Aspekte - Arithmet. Mittel Modalwert (1=nicht umgesetzt / nicht wichtig bis 5=umfassend umgesetzt / sehr wichtig)

10 Studienangebot WebCT-Designer-Konferenz, Kaiserslautern

11 Telemedia Arithmet. Mittel Modalwert (1=nicht wichtig bis 5=sehr wichtig) Informatik Gesellschafts- und Sozialwissenschaften

12 Multimedia Arithmet. Mittel Modalwert (1=nicht wichtig bis 5=sehr wichtig) Informatik Gesellschafts- und Sozialwissenschaften

13 Virtualisierte Veranstaltungsformen & Lehr-/ Lernmethoden Arithmet. Mittel Modalwert (1=keine virtuellen Anteile bis 5=rein virtuelles Angebot) Informatik Gesellschafts- und Sozialwissenschaften

14 Zukünftige Gestaltung der Lehre Einfachnennung

15 Zusammenfassung Medien: Multimediale Anwendungen überwiegen gegenüber telemedialen Anwendungen Fachdidaktische Unterschiede werden deutlich Sozial-Komm. Aktionsform: Primär darstellungsorientierte, aber auch erarbeitende und explorative Methoden Sozialform: Einzellernen überwiegt, aber insgesamt Erhöhung von Partner- und Gruppenarbeit Großgruppen werden wenig adressiert Inhalte: neue Inhalte ergänzen althergebrachte Inhalte Zielgruppe: primär grundständig Studierende, z.t. auch Weiterbildung

16 Zusammenfassung Ergänzungs- und Anreichungsszenarien überwiegen gegenüber rein virtuellen Szenarien (Blended Learning) NMB-Förderprogramm hat Veränderungen im methodischen Bereich bewirkt aber innovative und traditionelle Strukturen existieren nebeneinander... Zustand der Assimilation und Transition ist erreicht (noch keine Transformation, vgl. Mioduser et al., 2002)...Veränderungen werden sich insgesamt langsam vollziehen (ähnliche Tendenzen vgl. CHEPS-Studie, 2002)

17 Portal Didaktisches Design a 2 +b 2 = c 2 Referenzbeispiele Projektmanagement Zielgruppenorientierung Niedrigschwelligkeit Anwendungsorientierung Medientechnik Meine News HochschuleMaterialien Lehrszenarien

18 Rubrik Lehrszenarien WebCT-Designer-Konferenz, Kaiserslautern

19 Rubrik Referenzbeispiele WebCT-Designer-Konferenz, Kaiserslautern

20 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Portal: Download Online-Berichte I und II Projekt kevih: Kontakt: k.bett@iwm-kmrc.de

ILIAS - mehr als nur Material-Download und Forenkommunikation! Dipl.-Päd. Katja Bett

ILIAS - mehr als nur Material-Download und Forenkommunikation! Dipl.-Päd. Katja Bett ILIAS - mehr als nur Material-Download und Forenkommunikation! Dipl.-Päd. Katja Bett ka.bett@didactic-design.de 2 Was ist E-Learning? Der Begriff E-Learning beschreibt alle Formen des Lehrens und Lernens,

Mehr

PELe Portal für E-Lehre

PELe Portal für E-Lehre PELe Portal für E-Lehre Joachim Wedekind (IWM) PELe - Portal für E-Lehre Übersicht Motivation Konzept Inhalte Lokalisierung Einsatzszenarien Evaluation Ausblick Projektträger Neue Medien in der Bildung:

Mehr

Agenda Degendorfer -1-

Agenda Degendorfer -1- -1- Agenda Schulqualität und Neue Medien Begriffsklärung Schulqualität (Neue Medien) Bereiche / Phasen / Management der Qualitätsentwicklung Neue Medien als didaktische Strategie für Unterrichtsentwicklung

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Inhalt, Didaktik, curriculare Integration

Mehr

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung

Multimedia. Lehren, Lernen und Design. Programm. 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung) Einführung Multimedia Lehren, Lernen und Design 2003-04-10 Einführung 2003-04-24 Programm Wiederholung Technologie-basiertes Training (TBT) (Fortsetzung) Didaktische Modelle TBT 2003-05-08 PDF 2.4 Typen von TBT-Programmen(Fortsetzung)

Mehr

Ingenieurdidaktik an. Ein Forschungs- und. Zittau/Görlitz

Ingenieurdidaktik an. Ein Forschungs- und. Zittau/Görlitz Dr. Steffen Kersten Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für Berufspädagogik Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen Ein Forschungs- und Weiterbildungsprojekt der TU Dresden und der FH Zittau/Görlitz

Mehr

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick 1. Grundbegriffe E-Learning 2. Typische Werkzeuge und Einsatzbeispiele 3. Workshop (selber Kurse erkunden) 4. Fragen und Austausch 5. Zusammenfassung der Erfahrungen

Mehr

e-teaching.org Zielgruppe Aufgaben Leistungen

e-teaching.org Zielgruppe Aufgaben Leistungen e-teaching.org Zielgruppe Aufgaben Leistungen Mitgliederversammlung der vhb, 13.01.2009 Dr. Anne Thillosen / Simone Haug, M.A. e-teaching.org Zielgruppe(n) & Vision Inhalte & Angebote Projektgeschichte

Mehr

Projekt Neue Statistik

Projekt Neue Statistik Projekt Neue Statistik 5. Februar 2002 2002 FU Berlin CeDiS MMS Christian Grune Förderung im Rahmen des Programms Neue Medien in der Bildung durch das BMBF Inhalt Projekt Neue Statistik DIALEKT Vorstellung

Mehr

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Einladung zur Auftaktveranstaltung

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Einladung zur Auftaktveranstaltung PRESSEMITTEILUNG 10/2018 Qualifizierungsspecial learning e-learning : Einladung zur Auftaktveranstaltung am 24.10.2018. Von Oktober 2018 bis Februar 2019 richten das Portal e-teaching.org, das E- Learning-Informationsportal

Mehr

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November 2005. Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November 2005. Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht Blended Learning Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht E-Learning Zeitungsartikel Virtuell und professionell Bildung E-Learning heisst das Zaubermittel E-Learning spart Kosten und Ressourcen Grenze

Mehr

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Gliederung Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Programm self-study online Programm Campus online Zusammenfassung

Mehr

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Themeneinheit Kollaborative

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Themeneinheit Kollaborative PRESSEMITTEILUNG 11/2018 Qualifizierungsspecial learning e-learning : Themeneinheit Kollaborative Lehrszenarien startet Nach der einführenden Woche zum Qualifizierungsspecial learning e-learning" geht

Mehr

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten

Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten Ein didaktisches Modell für partizipative elearning-szenarien Forschendes Lernen mit digitalen Medien gestalten Jahrestagung der GMW Digitale Medien für Lehre und Forschung in Zürich (CH), 13.-15.09.2010

Mehr

Qualitätsentwicklung im fernstudiendidaktischen Umfeld

Qualitätsentwicklung im fernstudiendidaktischen Umfeld Qualitätsentwicklung im fernstudiendidaktischen Umfeld Ueli Zumkehr Leiter Learning Center Fernfachhochschule Schweiz Agenda Die Fernfachhochschule Schweiz Erfolgskonzept Blended Learning Der Produktionszyklus

Mehr

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier

Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier Digitalisierung als Teil der Universitätsentwicklung Strukturen, Angebote und Ziele an der Universität Trier Bianca Höfler-Hoang Leitung Koordinationsstelle E-Learning Heilbronn, 29. März 2019 Universität

Mehr

physik multimedial: LiLi und die Lernplattform

physik multimedial: LiLi und die Lernplattform physik multimedial Lehr- und Lernmodule für das Studium der Physik als Nebenfach physik multimedial: LiLi und die Lernplattform "elearning und Multimedia" Oldenburg, Julika Mimkes: mimkes@uni-oldenburg.de

Mehr

Blended Learning im Management-Training. Reihe: E-Learning Band 5. Dr. Nils Högsdal

Blended Learning im Management-Training. Reihe: E-Learning Band 5. Dr. Nils Högsdal Reihe: E-Learning Band 5 Herausgegeben von Prof. Dr. Dietrich Seibt, Köln, Prof. Dr. Freimut Bodendorf, Nürnberg, Prof. Dr. Dieter Euler, St. Gallen, und Prof. Dr. Udo Winand, Kassel Dr. Nils Högsdal Blended

Mehr

Blended Learning in der Lehrerbildung

Blended Learning in der Lehrerbildung Gabi Reinmann Blended Learning in der Lehrerbildung Grundlagen für die Konzeption innovativer Lernumgebungen PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Bremen, Miami, Riga, Viernheim, Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Vorlesung zum Themenbereich Sport und Erziehung (Modul 4.1 für RPO und GHPO) Fr 10 12 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums 1 - Sommersemester 2006

Mehr

Bildung durch die reflektierte Verknüpfung von Wissenschaft mit Engagement

Bildung durch die reflektierte Verknüpfung von Wissenschaft mit Engagement Bildung durch die reflektierte Verknüpfung von Wissenschaft mit Engagement Petra Kleinser Was ist Service Learning? Grundidee: Einbindung von Engagement in das Studium Definition (Universität Tübingen):

Mehr

Inhaltsverzeichnis 7. 1 Einleitung Zielsetzung und Fragestellung Inhaltlicher Aufbau der Arbeit 18

Inhaltsverzeichnis 7. 1 Einleitung Zielsetzung und Fragestellung Inhaltlicher Aufbau der Arbeit 18 7 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 7 1 Einleitung 13 1.1 Zielsetzung und Fragestellung 16 1.2 Inhaltlicher Aufbau der Arbeit 18 2 Lehren und Lernen mit neuen Informations- und Kommunikationstechnologien

Mehr

Blended Learning in der Fernlehre. Alexander Sperl Koordinationsstelle für E-Learning und Bildungstechnologien Zentrum für Medien und IT

Blended Learning in der Fernlehre. Alexander Sperl Koordinationsstelle für E-Learning und Bildungstechnologien Zentrum für Medien und IT Blended Learning in der Fernlehre Alexander Sperl Koordinationsstelle für E-Learning und Bildungstechnologien Zentrum für Medien und IT Agenda FernUniversität in Hagen Das unbekannte Wesen? Präsenzlehre

Mehr

M / 2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens (WS 2018 / 2019) Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

M / 2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens (WS 2018 / 2019) Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Professur für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Mediendidaktik und Weiterbildung M.184.2534 / 2538 Fachdidaktik B: Methodische Grundlagen des Lehrens und Lernens (WS 2018 / 2019) Prof. Dr. H.-Hugo Kremer

Mehr

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang. CAS E-Learning Design. Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen. weiterentwickeln.

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang. CAS E-Learning Design. Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen. weiterentwickeln. Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang CAS E-Learning Design Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen weiterentwickeln. CAS E-Learning Design (ELD) Lehren und Lernen über das Internet, mit mobilen

Mehr

Analyse von Ausgangsbedingungen

Analyse von Ausgangsbedingungen Analyse von Ausgangsbedingungen Dr. Cornelia Schoor Workshop Systematisches Instruktionsdesign TU Dresden 09.07.2010 Wie geht man bei der Entwicklung digitaler Lehrmaterialien vor? ANALYSE PLANUNG Bestimmung

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen

Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen Projektausschreibung Zielsetzung Das Land Hessen strebt mittelfristig eine umfangreiche Ergänzung der bestehenden Präsenzangebote

Mehr

Weiterbildende und berufsbegleitende Studienangebote für nicht-traditionelle Studierende im Gesundheits- und Pflegewesen

Weiterbildende und berufsbegleitende Studienangebote für nicht-traditionelle Studierende im Gesundheits- und Pflegewesen ForschungsWelten 2017 2.-3. März, Universität Trier Innovationen in der Pflege(-forschung) Weiterbildende und berufsbegleitende Studienangebote für nicht-traditionelle Studierende im Gesundheits- und Pflegewesen

Mehr

Interdisziplinäre Technikgenese - Fallbeispiel e-teaching.org - Birgit Gaiser Stefanie Panke Institut für Wissensmedien (IWM)

Interdisziplinäre Technikgenese - Fallbeispiel e-teaching.org - Birgit Gaiser Stefanie Panke Institut für Wissensmedien (IWM) Interdisziplinäre Technikgenese - Fallbeispiel e-teaching.org - Birgit Gaiser Stefanie Panke (IWM) Übersicht 1. Das Portal e-teaching.org Motivation und Konzeption Inhalte Alleinstellungsmerkmal Lokalisierung

Mehr

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17 Inhalt Vorwort 9 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n 2 Bildung mit E-Learning 17 2.1 Bestimmung zentraler Begriffe 17 2.2 Nutzung von E-Learning 22 2.3 Erfolge und Defizite virtueller Bildungsangebote

Mehr

Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende?

Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende? Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende? Panel 1: Selbstlernangebote und Studienunterstützung Vortragender: Dr. Michael Lakatos Hochschule Projektleitung: Prof. Dr.

Mehr

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht

Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht VL Einführung in die Schulpädagogik (Boenicke /Popp) Schwerpunkt 2: Organisationsformen von Unterricht Organisationsformen im lehrergelenkten Unterricht Videoanalyse: Handlungsformen von Lehrern und Schülern

Mehr

Wieviel Fachkultur steckt im E-Learning?

Wieviel Fachkultur steckt im E-Learning? Wieviel Fachkultur steckt im E-Learning? Eine (empirische) Bestandsaufnahme Beispielbild der universitären E-Learning Praxis am Beispiel der Freien Universität Berlin Jeelka Reinhardt, Brigitte Grote Center

Mehr

E-Learning für Hochschulen und öffentliche Verwaltungen

E-Learning für Hochschulen und öffentliche Verwaltungen Heiko Witt E-Learning für Hochschulen und öffentliche Verwaltungen Qualifizierung für das neue öffentliche Haushalts- und Rechnungswesen auf Basis der Doppik unter besonderer Berücksichtigung des Web-based-Trainings

Mehr

Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities

Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities Kompetenzerwerb für nachhaltiges Lernen in Web 2.0-basierten Lernercommunities Henrike Hamelmann Dr. Ilona Buchem 1/20 Gliederung 1. Kurzvorstellung Projekt Mediencommunity 2.0 2. Didaktische Konzeption

Mehr

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt Schule 4.0 Schule und Lernen in einer digitalen Welt Digital Roadmap Austria Österreichische IT-Strategie Handlungsfeld Bildung Adressiert alle Bildungsbereiche: vom Kindergarten über Schule, Hochschulen,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 13 1.1 Überblick über die Ausgangslage 14 1.1 Technische Entwicklung des Computers 14 1.2 Historische Entwicklung des Lernens mit dem Computer 15 1.3 Die lempsychologischen

Mehr

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern,

Der Prorektor Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Luzern, Ausführungsbestimmungen für den Weiterbildungsstudiengang Certificate of Advanced Studies in E-Learning Design Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen (CAS ELD) der Pädagogischen Hochschule Luzern

Mehr

WM³ Weiterbildung Mittelhessen

WM³ Weiterbildung Mittelhessen Ein Verbundprojekt der drei mittelhessischen Hochschulen GEFÖRDERT VOM E-Learning in der wissenschaftlichen Weiterbildung Was ist denn eigentlich so besonders an der wissenschaftlichen Weiterbildung? GEFÖRDERT

Mehr

Workshop des Lehr-Lern-Kolloquiums: Innovative Planung von Lehrveranstaltungen. Philipps-Universität Marburg LLK & HDM 21./22.09.

Workshop des Lehr-Lern-Kolloquiums: Innovative Planung von Lehrveranstaltungen. Philipps-Universität Marburg LLK & HDM 21./22.09. Workshop des Lehr-Lern-Kolloquiums: Innovative Planung von Lehrveranstaltungen Philipps-Universität Marburg LLK & HDM 21./22.09.2011 Lehr-Lern-Workshop: Innovative Planung von Lehrveranstaltungen mit ILIAS,

Mehr

Wie Lehrende Unterricht planen und Konsequenzen für die Lehrerbildung

Wie Lehrende Unterricht planen und Konsequenzen für die Lehrerbildung Wie Lehrende Unterricht planen und Konsequenzen für die Lehrerbildung PD Dr. Ulrike Hanke Caroline Nehls, BA Ivanessa Mirastschijski, BA Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg Zitate

Mehr

#digiph electure: Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende? Michael Eichhorn, Goethe-Universität Frankfurt

#digiph electure: Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende? Michael Eichhorn, Goethe-Universität Frankfurt #digiph electure: Welche digitalen Kompetenzen brauchen Hochschullehrende? Michael Eichhorn, Goethe-Universität Frankfurt 2 Matthias Seifarth für DIE ZEIT Agenda Digitale Kompetenz? Aufbau des Kompetenzrasters

Mehr

Digitale Medien im Sprachunterricht

Digitale Medien im Sprachunterricht Fachtagung: Digitales Lernen in Grundbildung und Integration Digitale Medien im Sprachunterricht Von der Idee zum Konzept Dr. Tamara Zeyer Vielfältiges Medienangebot in Haushalten Sprachen, Kulturen, Identitäten:

Mehr

Regine Bachmaier. Online. Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte. Verlag Dr. Kovac. Hamburg

Regine Bachmaier. Online. Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte. Verlag Dr. Kovac. Hamburg Regine Bachmaier Online Entwicklung, Erprobung und Evaluation tutoriell betreuten fur Lehrkrafte Verlag Dr. Kovac Hamburg 1 13 2 Lehrerfortbildung 17 2.1 Einfuhrung 18 2.2 Lehrerfortbildung als drltte

Mehr

E-Learning und Blended Learning - Positionsbestimmung, Möglichkeiten und Anwendungsszenarien S. 1

E-Learning und Blended Learning - Positionsbestimmung, Möglichkeiten und Anwendungsszenarien S. 1 E-Learning und Blended Learning - Positionsbestimmung, Möglichkeiten und Anwendungsszenarien S. 1 E-Learning und Blended Learning Herausforderungen, Positionsbestimmung und Anwendungsszenarien für das

Mehr

E-Learning-Support- Einrichtungen (ELC): Auslaufmodelle oder integrative Antriebskräfte?

E-Learning-Support- Einrichtungen (ELC): Auslaufmodelle oder integrative Antriebskräfte? Learning-Support- Einrichtungen (ELC): Auslaufmodelle oder integrative Antriebskräfte? 1 To be or not to be Können Learning-Support-Einrichtungen ihre Existenz sichern? 2 Entstehung von ELC (Anamnese)

Mehr

Innovative Qualifizierungskonzepte

Innovative Qualifizierungskonzepte Innovative Technologien erfordern Innovative Qualifizierungskonzepte Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit im Handwerk Stuttgart, Oktober 2006 Andreas Sydlik Das AWISE-Projekt ageing workforce in small

Mehr

ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung

ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung ELWIS-MED Ein fakultätsweites Konzept zur Implementierung von elearning in der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung GMDS 2006 Kai Sostmann, Christel Liermann, Tina Fix, Gerhard Gaedicke, Manfred

Mehr

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation BacSoz WSM MuK Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!! Hinweis: Das strukturierte Angebot Medien und Kommunikation

Mehr

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Neue Medien im Hessencampus Projekt und Ergebnisse einer Studie Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität Frankfurt/Main Neue Medien im Hessencampus

Mehr

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung

Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung 26.03.2009, Potsdam: Lehre und Studium professionell evaluieren: wie viel Wissenschaft braucht die Evaluation? Forum 4: Kompetenzerwerb und Ansätze zur Kompetenzmessung Bologna Prozess und kompetenzorientierte

Mehr

Kooperatives Lernen in studentischen Großgruppen

Kooperatives Lernen in studentischen Großgruppen 1 Kooperatives Lernen in studentischen Großgruppen Dr. Ina Biederbeck 10. November 2014 05.11.2014 2 Das dürfen Sie heute erwarten Teil A Teil B Teil C Über kooperatives Lernen Ein Beispiel aus der Praxis:

Mehr

Organisationale Unterstützung zur nachhaltigen Implementierung von E-Learning

Organisationale Unterstützung zur nachhaltigen Implementierung von E-Learning Organisationale Unterstützung zur nachhaltigen Implementierung von E-Learning Prof. Dr. Ullrich Dittler, Dr. Thomas Jechle ServiceCentrum E-Learning FH Furtwangen Robert-Gerwig-Platz 1 78120 Furtwangen

Mehr

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo E-Learning in Österreich Überblick und Status Quo E- in Österreich Über ein Drittel aller Haushalte verfügen über einen Computer (1989: 6%, 1993: 10%) ca. 20% haben Internet Anschluss Jeder Zweite verwendet

Mehr

On- und Offline Evaluierung von e- Didaktik

On- und Offline Evaluierung von e- Didaktik n- und ffline Evaluierung von e- Didaktik Univ.- Ass. Mag. Dr. Andrea ayrhuber & Mag. Muna Agha ( elearning rojekt Universität Wien/ Institut für ublizistik und Kommunikationswissenschaft) Was können Sie

Mehr

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Infotag Öffnung von Hochschulen, 02. März 2017 Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Dr. Till Manning, Nds. Ministerium Ref. 14 ESF-Förderrichtlinie Öffnung von Hochschulen : Grundsätze

Mehr

Gemeinsames Lernen online mit Wikis und Co. unterstützen

Gemeinsames Lernen online mit Wikis und Co. unterstützen Gemeinsames Lernen online mit Wikis und Co. unterstützen Kooperatives & kollaboratives Lernen Kooperatives Lernen: zwei o. mehr lernen zusammen in einer bestimmten Umgebung, teilen die Aufgaben, lösen

Mehr

Einsatz von Blended Learning bei nicht-traditionellen Studierenden in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen

Einsatz von Blended Learning bei nicht-traditionellen Studierenden in den Gesundheitswissenschaften und den Gesundheitsfachberufen Fachbereich Bauwesen Geoinformation Gesundheitstechnologie Abteilung Technik und Gesundheit für Menschen Einsatz von Blended Learning bei nicht-traditionellen Studierenden in den Gesundheitswissenschaften

Mehr

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für Berufspädagogik, Professur für Didaktik des beruflichen Lernens Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen Teil I Projektvorstellung und

Mehr

Weiterbildungskongress in Adult and Professional Education

Weiterbildungskongress in Adult and Professional Education Weiterbildung Weiterbildungskongress in Adult and Professional Education 14. bis 18. Juli 2014 PH Luzern, Frohburgstrasse 3, Luzern (direkt neben dem Bahnhof) weiterentwickeln. Weiterbildungskongress in

Mehr

! " # $ % & ' $ () # & & # * ' + $, -. & / 0# # + & # $ " ( &! ' & # # ' +! # # ( #! 1 2

!  # $ % & ' $ () # & & # * ' + $, -. & / 0# # + & # $  ( &! ' & # # ' +! # # ( #! 1 2 4 # ' 7 " ' ' " 1 2/ # 31 # # # 3 # # ) 8 # ' '! # # + ' " # 2 # 7! #' 1 '! " # $ % & ' $ () # & & # * ' + $, -. & / 0# # + & # $ " ( &! ' & # # ' +! # # ( #! 1 2 / " 31 # # # 3 # 4 " & ' #! " & " # #

Mehr

Herzlich Willkommen! Präsentation des Studiengangs Medien- und. Bildungsmanagement. Bildungsmesse Horizont FN

Herzlich Willkommen! Präsentation des Studiengangs Medien- und. Bildungsmanagement. Bildungsmesse Horizont FN Herzlich Willkommen! Präsentation des Studiengangs Medien- und FN Folie 1 Studiengang Medien- und Inhalt der Präsentation Entstehung des Studiengangs MBM Zielsetzung Mögliche Berufsfelder Praktische Umsetzung

Mehr

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Kurseinheit zu Lehr- /Lernvideos startet am

Qualifizierungsspecial learning e-learning : Kurseinheit zu Lehr- /Lernvideos startet am PRESSEMITTEILUNG 15/2018 Qualifizierungsspecial learning e-learning : Kurseinheit zu Lehr- /Lernvideos startet am 10.12.2018 Die vierte Kurseinheit im Rahmen des Qualifizierungsspecials learning e-learning

Mehr

Die Gestaltung digitaler Lehr Lernarrangements im Rahmen berufsbegleitender Studiengänge

Die Gestaltung digitaler Lehr Lernarrangements im Rahmen berufsbegleitender Studiengänge Die Gestaltung digitaler Lehr Lernarrangements im Rahmen berufsbegleitender Studiengänge am Beispiel von HumanTec 3. Interprofessioneller Ausbildungskongress für Lehrende in Gesundheitsfachberufen Session

Mehr

dimekon Kompetenznetz Digitale Medien

dimekon Kompetenznetz Digitale Medien dimekon Kompetenznetz Digitale Medien Kompetenzentwicklung für Digitale Medien an Berliner Hochschulen Beratungs- und Qualifizierungsnetzwerk der (F)HTW, HU und TU Berlin Stefanie Rühl (HU), Gabriele Wohnsdorf

Mehr

Didaktische Aspekte netzbasierten Lernens. Claudia Bremer, Universität Frankfurt/M.

Didaktische Aspekte netzbasierten Lernens. Claudia Bremer, Universität Frankfurt/M. Didaktische Aspekte netzbasierten Lernens Claudia Bremer, Universität Frankfurt/M. Was ist eine Didaktik netzbasierten Lehrens? Welche Rolle übernehmen die Medien? Wissens(re)präsentation Wissensvermittlung

Mehr

Online CAS. Wissensmanagement. The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management

Online CAS. Wissensmanagement. The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management Online CAS Wissensmanagement The online distance learning Certificate of Advanced Studies Program in Knowledge Management Der Online-Zertifikatskurs CAS Wissensmanagement kombiniert die Vorteile von E-Learning

Mehr

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen Prof. Dr. Heinz Mandl Institut für Pädagogische Psychologie Universität München Wird unser Bildungssystem

Mehr

Lernkulturwandel. Neues Lehren und Lernen auch im beruflichen Umfeld

Lernkulturwandel. Neues Lehren und Lernen auch im beruflichen Umfeld Lernkulturwandel Neues Lehren und Lernen auch im beruflichen Umfeld Jeder Lernende, egal ob Schulkind oder Erwerbstätiger, steht heute vor der großen Herausforderung, sich Wissen möglichst effizient anzueignen.

Mehr

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik an der Universität Erlangen-Nürnberg Grundmodule für alle Lehramtsstudiengänge (GS, HS, RS, Gym) Modul 1a (DIDGEO) Grundlagen der Geographiedidaktik / Planung

Mehr

Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11

Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11 Selbstlernen im Ma-Unterricht der S II- Unterrichtszenarien, konkrete Beispiele für die Kl. 11 1. Der Modellversuch SelMa Vor einem Jahr hat in NRW der bis zum 1.2.2003 laufende BLK- Modellversuch SelMa-

Mehr

Claudia Bremer. Dr.-Ing. Christoph Rensing

Claudia Bremer. Dr.-Ing. Christoph Rensing Dr.-Ing. Christoph Rensing httc e.v. Hessisches Telemedia Technologie Kompetenz-Center Merckstr. 25 64283 Darmstadt; Christoph.Rensing@httc.de Tel. +49 6151 / 16-6151 Fax. +49 6151 / 16-6152 Claudia Bremer

Mehr

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung PD Dr. Manfred Herzer Tobias Seidl. M.A. M.A Handlungsorientierung der Verfahren Workshops Hochschuldidaktik Maßnahmen Ziele Evaluation Durchführung

Mehr

Was ist Informatik? Praktische Informatik. ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. ...von der maschinellen. Theoretische Informatik

Was ist Informatik? Praktische Informatik. ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. ...von der maschinellen. Theoretische Informatik Blickwinkel Technische Informatik Praktische Informatik Theoretische Informatik Technisch orientierter Anwender Kommerziell orientierter Anwender Künstliche Intelligenz Was ist Informatik? ist Wissenschaft......vom

Mehr

INNOVATIVER FORMATE IN DER POLITISCHEN ERWACHSENENBILDUNG

INNOVATIVER FORMATE IN DER POLITISCHEN ERWACHSENENBILDUNG MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR FÖRDERUNG INNOVATIVER FORMATE IN DER POLITISCHEN ERWACHSENENBILDUNG RHEINLAND-PFALZ 2017 / 2018 ANTRAGSSCHLUSS: 6. November 2017 KRITERIEN Das Ministerium

Mehr

Was ist Informatik? ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. Praktische Informatik. Theoretische Informatik. ...von der maschinellen

Was ist Informatik? ...von den Algorithmen und Datenstrukturen. Praktische Informatik. Theoretische Informatik. ...von der maschinellen Blickwinkel Technische Informatik Praktische Informatik Theoretische Informatik Technisch orientierter Anwender Kommerziell orientierter Anwender Künstliche Intelligenz Was ist Informatik? ist Wissenschaft......vom

Mehr

Medienkompetenz als Phasen übergreifender Standard in der hessischen Lehrerbildung. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Medienkompetenz als Phasen übergreifender Standard in der hessischen Lehrerbildung. Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Projekt Lehr@mt Medienkompetenz als Phasen übergreifender Standard in der hessischen Lehrerbildung Kooperationsprojekt zwischen dem Amt für Lehrerbildung und der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt

Mehr

Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium

Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium Think Smart Mobile Learning in Lehre und Studium Univ. Prof. Dr. Claudia de Witt & Christina Gloerfeld Agenda 15.30 15.50 Begrüßung und Einführung 15.50-16.20 Gruppenarbeit 16.20-16.40 Präsentation der

Mehr

E-Learning in der Experimentalphysik

E-Learning in der Experimentalphysik E-Learning in der Experimentalphysik Alcatel SEL Stiftung für Kommunikations- Forschung Leitung: Dr. Jürgen Kirstein Eine Veranstaltungsreihe im Rahmen des Stiftungs-Verbundkollegs Berlin der Alcatel SEL

Mehr

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM)

Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM) Digitale Lernorte von heute morgen von gestern? David B. Meinhard, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf (ZIM) Agenda 1 Was ist eigentlich ein (digitaler) Lernort? 2 Welche aktuellen Entwicklungen gibt

Mehr

Learners-as-Designers Entwicklung, Realisierung und Evaluation eines innovativen Lehrkonzepts für die Aus- und Weiterbildung mit digitalen Medien

Learners-as-Designers Entwicklung, Realisierung und Evaluation eines innovativen Lehrkonzepts für die Aus- und Weiterbildung mit digitalen Medien Fakultät Mathematik/Naturwissenschaften Professur für die Psychologie des Lehrens und Lernens Learners-as-Designers Entwicklung, Realisierung und Evaluation eines innovativen Lehrkonzepts für die Aus-

Mehr

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG GoetheInstitut e.v. LERNZIELE kennen methodischdidaktische Prinzipien und Arbeitsformen für den einsatz im DaFUnterricht, wissen,

Mehr

REGIONALE LERNORTE ALS LOKALE ANKER IN DER HOCHSCHULWEITERBILDUNG

REGIONALE LERNORTE ALS LOKALE ANKER IN DER HOCHSCHULWEITERBILDUNG REGIONALE LERNORTE ALS LOKALE ANKER IN DER HOCHSCHULWEITERBILDUNG Erfahrungen aus dem Vorhaben Digitales- Studieren.Bayern Magdeburg, 14.09.2017 WEITERBILDUNG AN DER HOCHSCHULE LANDSHUT Ausgangslage 2015:

Mehr

Das Wiki-gestützte Seminar. Forschungszentrum L3S / Englisches Seminar

Das Wiki-gestützte Seminar. Forschungszentrum L3S / Englisches Seminar Das Wiki-gestützte Seminar Thanh-Thu Phan Tan, M.A. Forschungszentrum L3S / Englisches Seminar Lernen in Seminaren Kernmerkmale: n Verstehen und Interpretieren durch Diskurs n Viele Perspektiven n Großes

Mehr

DINI-Arbeitsgruppe Lernräume

DINI-Arbeitsgruppe Lernräume Arbeitsgruppe Lernräume 1 2 3 4 Thema der Arbeitsgruppe: Lernräume Virtuelle Lehr- und Lernszenarien benötigen reale Räume, in denen einzeln und in Gruppen gearbeitet werden kann. Die AG entwickelt Empfehlungen

Mehr

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF

Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF Seminarangebot SCHiLF und SCHüLF für Lehrer/innen an Ihrer Schule Das folgende Seminarangebot ist als Anregung zu sehen und kann nach individuellen Wünschen und Bedürfnissen der Lehrer/innen an den einzelnen

Mehr

Definition für Arbeits- und Sozialformen : Sozialformen. Sozialformen - Einzelarbeit - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Arbeit im Plenum.

Definition für Arbeits- und Sozialformen : Sozialformen. Sozialformen - Einzelarbeit - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Arbeit im Plenum. Definition für Arbeits- und Sozialformen : Hier die Zusammenstellung aller Definitionen: (Unten, S. 2-6, finden sich die Ergebnisse der einzelnen Gruppen) Arbeitsformen - Arbeitsformen = das WIE des Lernenes

Mehr

Workshop 2: Technische Hochschulen

Workshop 2: Technische Hochschulen Moderation: Prof. Dr. Sönke Knutzen (TUHH) Impulse: Hans Pongratz (TUM) Prof. Dr. Heribert Nacken (RWTH) Ablauf: (13.30-15.00 / 15.30-17.00) Wer ist im Raum? Vorstellung der Teilnehmer Blick über den Tellerrand:

Mehr

Webinare als Format der internen Weiterbildung von Hochschul-Lehrenden

Webinare als Format der internen Weiterbildung von Hochschul-Lehrenden Webinare als Format der internen Weiterbildung von Hochschul-Lehrenden Teaching Trends 28. September 2012 Birgit Wittenberg und Cornelia Roser, HAWK Hildesheim Die HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen

Mehr

Zielgruppenspezifische akademische Weiterbildung:

Zielgruppenspezifische akademische Weiterbildung: modulares, innovatives Netzwerk für Durchlässigkeit : Implementierungsstrategien für E-Learning und Blended Learning - Konzepte zur Förderung der Durchlässigkeit zwischen hochschulischer und beruflicher

Mehr

3.3 Medien und mentale Repräsentationen Medienpsychologische Aspekte der Lernsoftwarenutzung Zusammenfassung

3.3 Medien und mentale Repräsentationen Medienpsychologische Aspekte der Lernsoftwarenutzung Zusammenfassung Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 1. Einführung... 15 1.1 Einleitung... 15 1.2 Geschichte im Fernsehen... 16 1.3 Geschichtsunterricht in der Diskussion... 16 1.4 Bildungsstandards und Lehrpläne... 18 1.5

Mehr

Qualifizierung learning e-learning : Kurseinheit Studierende aktivieren startet am

Qualifizierung learning e-learning : Kurseinheit Studierende aktivieren startet am PRESSEMITTEILUNG 01/2019 Qualifizierung learning e-learning : Kurseinheit Studierende aktivieren startet am 07.01.2019 Auch im neuen Jahr geht das Qualifizierungsspecial learning e-learning weiter. Das

Mehr

Bildung 4.0 Umsetzungsstrategie

Bildung 4.0 Umsetzungsstrategie Bildung 4.0 Umsetzungsstrategie Handlungsfelder und Struktur für die digitale Bildung der Zukunft Ein Schüler mit Geburtsjahrgang 1998 hat erlebt... 1998 Einsatz neuer Medien? 2010 2017 Folie: 2 Ziele

Mehr

Lernszenarien für die Schule 2.0 Dipl.-Inform. Marcel Jakoblew Dipl.-Inform. Dominik Niehus Dr. Harald Selke

Lernszenarien für die Schule 2.0 Dipl.-Inform. Marcel Jakoblew Dipl.-Inform. Dominik Niehus Dr. Harald Selke Lernszenarien für die Schule 2.0 Dipl.-Inform. Marcel Jakoblew Dipl.-Inform. Dominik Niehus Dr. Harald Selke 1 Lernszenarien für die Schule 2.0 1 Eine Plattform für den Schulalltag 2 Konzept der Lernszenarien

Mehr

Multimediales Lernen im Netz

Multimediales Lernen im Netz Beate Bruns Petra Gajewski Multimediales Lernen im Netz Leitfaden für Entscheider und Planer 3., vollständig überarbeitete Auflage mit 28 Abbildungen Springer 1 Multimediales Lernen im Netz - Chancen für

Mehr

Lernen mit Neuen Medien

Lernen mit Neuen Medien Jörg Zumbach Lernen mit Neuen Medien Instruktionspsychologische Grundlagen Verlag W. Kohlhammer Inhalt 1 Einleitung: Warum Lernen mit Neuen Medien? Historischer Überblick und gegenwärtige Auffassungen

Mehr

BOLOGNJA: STUDIENSTRUKTUR! STUDIENZEIT! STUDIENMANAGEMENT?

BOLOGNJA: STUDIENSTRUKTUR! STUDIENZEIT! STUDIENMANAGEMENT? Karola Wolff-Bendik Universität Duisburg-Essen STU+BE Erfolgsfaktoren für Lifelong Learning an Hochschulen 24. März 2011 BOLOGNJA: STUDIENSTRUKTUR! STUDIENZEIT! STUDIENMANAGEMENT? Universität Hildesheim

Mehr

Online-Nutzerbefragung zum Portal e-teaching.org

Online-Nutzerbefragung zum Portal e-teaching.org Online-Nutzerbefragung zum Portal e-teaching.org Autoren: Jeelka Reinhardt Benita Werner Stand: 27.7.6 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Befragte Stichprobe... 1 2.1 Charakteristika der befragten

Mehr