Kurztestmethode für Wärmepumpen und Gesamtsysteme 1. Teil

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurztestmethode für Wärmepumpen und Gesamtsysteme 1. Teil"

Transkript

1 Esfandiar Shafai, Dr. sc. techn. Institut für Mess- und Regeltechnik Sonneggstrasse 3 ETH Zentrum 892 Zürich shafai@imrt.mavt.ethz.ch Kurztestmethode für Wärmepumpen und Gesamtsysteme 1. Teil Im Hinblick auf eine Betriebsoptimierung der Wärmepumpenanlagen und somit für die Leistung eines Beitrages zur Qualitätssicherung dieser Anlagen ist die Anwendung moderner, modellbasierter Regelungsstrategien sowie der Einsatz modellbasierter Fehlerdetektion und Fehlerdiagnose unbedingt notwendig. Der vorliegende Aufsatz stellt zu diesem Zweck ein einfaches Modell eines mit einer Wärmepumpe geheizten Wohnhauses vor. Für die Validierung des Modells sind die Modellparameter basierend auf Messungen während einer kurzen Zeitperiode identifiziert worden. Im Fall einer modellbasierten Fehlerdetektion erlauben diese Parameter die Quantifizierung einer allfälligen Abweichung zur Planung nach einer kurzen Testperiode. Die Fehlerdiagnose innerhalb der Wärmepumpe wird im 2. Teil behandelt. To improve the performance of a heat pump system and hence to provide a contribution to the quality assurance of heat pump systems, the application of modern model-based control techniques as well as model-based fault detection and diagnosis methods is imperative. This paper introduces a low-order dynamic model of a dwelling-house with a heat pump heating system. For the validation of this model, the model-parameters are identified based on short-period measurements. In the case of model-based fault detection, they allow the quantification of the differences between the planned and the installed system after very brief test periods. The fault diagnosis of the heat pump is described in part 2 of the paper. Einleitung Wärmepumpen, die nicht optimal geplant, gebaut, installiert und betrieben werden, nutzen das Potential an Energie- und Kosteneinsparungen und die Möglichkeiten, die Umwelt zu entlasten, nur zum Teil. Daher muss eine Wärmepumpenanlage nach der Inbetriebsetzung in der Phase zwischen Abnahme und Schlussprüfung im Hinblick auf eine Betriebsoptimierung untersucht werden. Dabei soll insbesondere geprüft werden, ob die gemessenen realen Daten mit den in einem QM-Plan festgehaltenen Qualitätsanforderungen übereinstimmen. Fehlerquellen können sowohl in der Planung als auch bei der Wärmepumpe im Betrieb auftreten. Der Planer kann als Beispiel konservativ von einem zu grossen Wärmeleistungsbedarf des Objekts ausgehen und die Wärmepumpe zu gross dimensionieren. Dies hätte eine Zunahme der Anlauf- und Abstellverluste der Wärmepumpe zur Folge. Es ist grundsätzlich auch möglich, dass die installierte Wärmepumpe im Betrieb die im Testzentrum Töss (oder die durch den Hersteller) gemessenen Leistungsdaten nicht erreichen kann. Es kann auch vorkommen, dass der Betreiber den Regler schlecht einstellt. Eine weitere Fehlerquelle kann in der Installation liegen. Es kann auftreten, dass die geplante hydraulische Schaltung falsch verrohrt wird und somit die Anlage nicht wie vorgesehen funktioniert.

2 Unabhängig von der Fehlerquelle ist es für die Betriebsoptimierung der Anlage von grosser Bedeutung, in der Lage zu sein, die Fehler zu detektieren, deren Auswirkung auf ein Referenzjahr hochzurechnen und falls nötig für Abhilfe zu sorgen. Zu diesem Zweck wird im Rahmen des BFE-Projekts Kurztestmethode für Wärmepumpenanlagen eine Mess- und Auswertungsmethode basierend auf Methoden der Parameteridentifkation ([8] bis [1]) entwickelt, die einerseits möglichst kostengünstig (geringer Messaufwand) sein soll und andererseits möglichst frühzeitig (z.b. innert 1 Monat) die Hochrechnung ermöglicht. In den ersten drei Phasen des Projekts [1] wurde ein Modell für den Wärmenutzungsteil der ausgewählten Referenzanlage (Wärmeabgabe und Gebäude) aufgestellt und anhand der im Betrieb gemessenen Datensätze validiert. Dieses Modell wird im vorliegenden Aufsatz vorgestellt und gezeigt, dass sich seine Parameter basierend auf dem kurzen Datensatz einer Woche identifizieren lassen. Das Modell weist mehrere Parameter auf. Ein Modellparameter entspricht dem Wärmeleistungsbedarf, der zur Kontrolle der Planung herangezogen werden kann. Das Modell kann ausserdem auch für den Reglerentwurf verwendet werden (vgl. Bericht Modellbasierte Pulsbreitenmodulation in diesem Tagungsband). Die Wärmepumpe und das Wärmeverteilsystem wurden ebenfalls modelliert und zusammen mit dem Modell des Wärmenutzungsteils als Gesamtsystem in das Simulationsprogramm Matlalb/Simulink für die Hochrechnung der Fehlerauswirkung auf ein Referenzjahr durch Simulation implementiert. Beim Simulationsmodell der Wärmepumpe handelt es sich um ein einfaches nicht-physikalisches Modell. Die Fehlerdiagnose innerhalb der Wärmepumpe und die dazu benötigten Modelle werden im zweiten Teil beschrieben. Insbesondere die Fehlerdiagnose der Wärmepumpe wird so entwickelt, dass sie nicht nur in der Phase zwischen Abnahme und Schlussprüfung eingesetzt werden kann, sondern auch als Diagnoseset für die Überwachung der Anlage im Betrieb (vgl. 2. Teil). Referenzwärmepumpenanlage Die im Rahmen des Projekts Kurztestmethode für Wärmepumpenanlagen, Phase 1 bis 3 ausgewählte Referenzanlage in Barzheim (Kanton Schaffhausen) ist im Bild 1 schematisch dargestellt. Es handelt sich um einen im Markt der Schweizer Einfamilienhäuser weit verbreiteten Anlagetyp. Als Wärmeerzeuger ist eine Luft/Wasser-Wärmepumpe mit einer Heizlei- DP : Temperaturmessung : Druckdifferenzmessung Q V Luft/Wasser- Wärmepumpe T WE, a Speicher (5 Liter) elektrische Direktheizung 2 kw T VL T R Q WB Q BR R B T WE, e V WE p UP DP Überstrom- ventil V WA Fussbodenheizung T F Umwälzpumpe Wärmeerzeuger Wärmeverteilsystem Wärmenutzungssystem Bild 1: Schema der hydraulischen Schaltung der Referenzwärmepumpenanlage

3 stung von 7.4 kw (bei 8 C Luft- und 45 C Vorlauftemperatur) monoenergetisch eingesetzt. Die Schaltung besteht aus einem Seriespeicher im Vorlauf mit elektrischer Zusatzheizung (nur bei sehr tiefen Aussentemperaturen zugeschaltet), und einem Überstromventil zur Sicherstellung des Minimaldurchflusses durch den Verflüssiger. Die Wärmeabgabe besteht aus einer Bodenheizung (Multibeton) und je einem Radiator im Treppenhaus und im Badezimmer. Die Anlage wird mit einem witterungsgeführten Zweipunkt-Rücklauftemperaturregler auf die Wärmepumpe wirkend geregelt. Als Zusatzregelung wirken Raumthermostatventile auf die Fussbodenheizungskreise. Im Bild 1 sind die wichtigsten physikalischen Grössen eingeführt und diejenige Messsignale angegeben, die für die Modellvalidierung verwendet werden. Hauptsächlich werden Temperaturen gemessen. Diese umfassen die Wärmeerzeugereintritts- T WE, e und die Wärmeerzeugeraustrittstemperatur T WE, a als Schnittstellensignale zur Wärmepumpe, die Vorlauf- T VL und die Rücklauftemperatur als Schnittstellensignale zur Wärmeabgabe, die Aussenlufttemperatur und eine Referenzraumtemperatur T R. Zusätzlich zu den Temperaturen wird auch der Druckabfall über der Umwälzpumpe gemessen. Daraus lässt sich mit Hilfe der Pumpenkennlinie der Volumenstrom durch den Kondensator V WE bestimmen. Zur Kontrolle dieser Rechnung und für eine genaue Heizleistungsmessung, wird dieser Volumenstrom auch direkt durch magnetische Induktion gemessen. Im Bild 2 ist ein typischer Satz der Messdaten aus einer Woche dargestellt, die für die Modellvalidierung des Wärmenutzungssystems verwendet werden. Der in diesem Bild dargestellte Heizvolumenstrom V WA wurde nicht gemessen, sondern durch eine Energiebilanz an der Mischstelle im Rücklauf bei eingeschalteter Umwälzpumpe berechnet. Je nach Aktivität der Raumthermostatventile verändert sich der Volumenstromanteil über dem Überstromventil, was die zeitvariable Abweichung der Volumenströme und verursacht. Temperatur [ C] Volumenstrom [m3/h] Temperatur [ C] a) Vorlauf- und Rücklauftemperatur T VL b) Kondensator- und Heizvolumenstrom V WE c) Raum- und Aussenlufttemperatur T R V WA Zeit [h] V WE V WA Bild 2: Verwendete Messdaten aus einer Woche zur Modellvalidierung des Wärmenutzungssystems

4 Wie im Bild 1 dargestellt wurde, kann die Heizungsanlage in drei Teilsysteme unterteilt werden: Wärmeerzeuger, Wärmeverteilsystem und Wärmenutzungssystem. Diese Unterteilung ist im Bild 3 in Form eines Blockschaltbildes mit den entsprechenden Ein- und Ausgangssignalen dargestellt. Die Schnittstellensignale zweier benachbarten Blöcke stellen dabei jeweils einen durch zwei Temperaturen und einen Volumenstrom repräsentierten Wärmestrom dar. P WP Q WP P eh T es B R u h Wärmepumpe T WE, a V WE T WE, e Speicher Überstromventil und Umwälzpumpe T VL V WA Wärmeabgabe und Gebäude T R Wärmeerzeuger Wäremverteilsystem R ThV Wärmenutzungssystem Bild 3: Blockschaltbild der Unterteilung einer Wärmepumpenheizungsanlage in drei Teilsysteme: Wärmeerzeuger, Wärmeverteilsystem und Wärmenutzungssystem Abgrenzung der Kurztestmethode von den herkömmlichen Diagnoseverfahren Herkömmliche Diagnoseverfahren kommen in der Regel zum Einsatz, wenn an einer Anlage im Betrieb gravierende Probleme auftreten. Dazu werden vorhandene Daten (Betriebsstunden, Energieverbrauch usw.), manuell (durch den Betreiber) aufgezeichnete Daten oder oft auch automatisch (mit einem Datenlogger) aufgezeichnete Daten ausgewertet. Charakteristisch für die herkömmlichen Diagnoseverfahren ist, dass sie nur stationäre resp. als quasi stationär angenommene Messdaten auswerten können. Bei einer Heizungsanlage im Betrieb kann sich jedoch die Stationarität für das Wärmeabgabesystem praktisch nie richtig einstellen, da sowohl die Aussenlufttemperatur als auch die Wärmegewinne (Strahlung usw.), B resp. R (vgl. Bild 1), sich ständig ändern. Die Wärmepumpe kann zudem nur binär (durch Ein- und Ausschalten) angesteuert werden, was ebenfalls zur Instationarität beiträgt (vgl. die Vor- und Rücklauftemperaturverläufe im Bild 2). Um die Transienten der Messsignale sinnvoll auswerten zu können, wendet die Kurztestmethode modellbasierte Verfahren an (vgl. Bild 4). Basierend auf einem Prozessmodell, welches das dynamische Verhalten des Prozesses (WP-Anlage) beschreibt, werden mit Hilfe der Identifikationsmethoden die internen Modellgrössen (Parameter, θˆ ) geschätzt. Dabei werden die Parameter so bestimmt, dass gemäss Modellstruktur die beste Kausalität der Signaltransienten gewährleistet ist. Die Parameter werden somit als Merkmale betrachtet, Fehler Prozess (WP-Anlage) Modell mit verstellbaren Parametern Steuersignale Ausgangssignale Parameteridentifikation Modellbasierte Erkennung der Merkmale a priori Kenntnisse z.b. Planungsdaten θˆ Erkennung der Änderungen θˆ Bild 4: Schema einer modellbasierten Fehlererkennung

5 deren Abweichung gegenüber den a-priori Kenntnissen der Parameter (z.b. Planungsdaten) als Symptome θˆ für die Fehlererkennung resp. für die Erkennung einer Fehlplanung verwendet werden können. Die Modellbasiertheit der Kurztestmethode erlaubt es ihr, im Gegensatz zum herkömmlichen Diagnoseverfahren, die Auswirkung der Symptome mit Hilfe der Simulation auf ein Referenzjahr hochzurechnen. Die Fähigkeit der Kurztestmethode, die Transienten bei der Auswertung mitzuberücksichtigen, ermöglicht ihr ausserdem, frühzeitig (bereits nach einer Woche Auswertung) mit der Hochrechnung zu beginnen. Abweichung gegenüber der Planung Die weiter oben vorgestellte Referenzwärmepumpenanlage wurde im Rahmen des Projekts Kurztestmethode für Wärmepumpenanlage, Phase 1 bis 3 während eines Jahres überwacht und ausgemessen, so dass für ein herkömmliches Diagnoseverfahren umfangreiches Datenmaterial zur Verfügung steht. Tabelle 1: Vergleich der Planungsdaten mit der Realität Kenngrössen: Planung Realität Heizenergiebedarf (SIA 38/1, EBF=217 m 2 ) 234 MJ/m 2 a 181 MJ/m 2 a Wärmeleistungsbedarf (SIA 384/2) bei -8 C 6,2 kw 4,2 kw Heizleistung der Wärmepumpe (A-8/W45) 7,4 kw 7,4 kw Elektrozusatzheizung 2, kw, kw Heizwassertemperaturen FBH (bei -8 C) 45/35 C 3/27 C Leistungszahl/COP (A2/W35) 3,9 3,8 Jahresarbeitszahl bzw. Monatsarbeitszahl 2...2,5 2,8 Die Auswertung des gesamten Datenmaterials ist in der Tabelle 1 zusammengestellt. Daraus kann entnommen werden, dass die Planungsdaten der Referenzanlage erheblich von den realen Daten abweichen. Die Übereinstimmung der gemessenen Kenngrössen der Wärmepumpe mit den Datenblattangaben der Hersteller ist hingegen sehr gut. Für eine vollständige Zusammenstellung der Resultate wird auf den Schlussbericht des Projekts [1] verwiesen. Die Kurztestmethode angewendet auf das Wärmenutzungssystem führt auch auf ähnliche Daten in der Realität, wobei deren Bestimmung jeweils durch die Auswertung der Messdaten aus einer Woche erfolgt. Diese Resultate werden im nächsten Kapitel im Zusammenhang mit der Modellbeschreibung und Modellvalidierung vorgestellt. Modellbeschreibung und Modellvalidierung des Wärmenutzungssystems für die Kurztestmethode Im Bild 3 wurde die gesamte Wärmepumpenanlage in Form eines Blockschaltbilds dargestellt. In diesem Kapitel wird das Wärmenutzungssystem näher betrachtet. Dieses System lässt sich gemäss Bild 5 in zwei weitere Teilsysteme unterteilen: Wärmeabgabe und Gebäude. Q WG, B Q WG, R T VL V WA Fussboden Wärmestrom Q FB Wärmeabgabe Q BR Gebäude T R T B Bild 5: Wärmenutzungssystem (vgl. Bild 2) mit den zwei Teilsystemen: Wärmeabgabe und Gebäude

6 Das Wärmenutzungssystem weist zwei Arten von Störsignale auf, messbare und nichtmessbare resp. schwer erfassbare Störsignale. Die Aussenlufttemperatur gehört zur ersten Gruppe, die in der Regel auch gemessen wird. Die externen und internen Wärmegewinne gehören zur zweiten Gruppe. Sie sind im Bild 5 in zwei Anteile aufgeteilt worden. Ein Anteil B wird vom Fussboden und der zweite Anteil R vom Raum aufgenommen. Die Wärmeabgabe (der Fussboden) wird durch ein System mit zwei Speichern beschrieben. Ein Speicher stellt das Wasser in den Heizungsrohren dar und der zweite Speicher ist der Fussboden selbst. Mit den folgenden Wärmebilanzgleichungen wird das Verhalten dieses Teilsystems beschrieben: ρ W V H c W () t = Q FB () t Q WB () t, (1) m B c B T B () t Q = WG, B() t + Q WB () t Q BR () t, (2) wobei die eingeführten Wärmeströme in (1) und (2) wie folgt angesetzt werden (vgl. Bild 1): Q FB () t = c W ρ W V WA ( p UP () t ) [ T VL () t () t ], (3) Q WB Q BR () t = κ WB [ () t T B () t ], (4) () t = k B A B [ T B () t T R () t ]. (5) Das Teilsystem Gebäude wird durch einen einzigen Speicher mit der folgenden Wärmebilanzgleichung modelliert: ρ G V G c G T R () t Q = WG, R() t + Q BR () t Q V () t, (6) wobei Q V () t = κ G [ T R () t () t ] (7) der Wärmeverlust des Gebäudes darstellt und die Trägheit des Gebäudes durch die folgende Zeitkonstante repräsentiert wird: ρ τ G V G c G G = (8) κ G Wie bereits weiter oben erwähnt wurde, werden die Parameter des durch (1) bis (8) aufgestelltes Modells des Wärmeabgabesystems so geschätzt, dass die beste Kausalität der gemessenen Signaltransienten (vgl. Bild 2) resultiert. Dabei können nicht alle physikalischen Parameter einzeln identifiziert werden, sondern im allgemeinen nur Parameterausdrücke, die jeweils zu einem Parameter zusammengefasst werden. In diesem Sinne werden folgende 6 Modellparameter definiert und mit Hilfe der Methoden der Parameteridentifikation geschätzt: V H (Wasservolumen in den Heizungsrohren), κ WB (Wärmeübergangszahl zwischen Wasser und Boden), m B c B (das Produkt aus Masse und spezifischer Wärmekapazität des Bodens), k B A B (das Produkt aus Wärmedurchgangszahl und Wärmeabgabeoberfläche des Bodens), κ G (Steigung der Energiekennlinie) und τ G (Zeitkonstante des Gebäudes). Im Hinblick auf eine frühzeitige Auswertung mit der Kurztestmethode wurden die Parameter jeweils basierend auf dem Datensatz einer Woche identifiziert. Im Rahmen des Projektes wurden insgesamt 35 Wochen-Datensätze ausgewertet. Die Mittelung und Streuung der identifizierten Parameter sind in der Tabelle 2 zusammengestellt. Da die Heizung des Dachgeschosses erst später integriert wurde, ist die Zusammenstellung der Tabelle 2 in zwei Gruppen unterteilt. Die erste Gruppe stellt das Identifikationsresultat der ersten 2 Wochen (vor der Integration des Dachgeschosses) dar, während bei der zweiten Gruppe sich um das Identifikationsresultat der restlichen 15 Wochen (nach der Integration des Dachgeschosses) handelt. Die höher geschätzten Werte nach der Integration des Dachgeschos-

7 ses erlauben die Schlussfolgerung, dass die Kurztestmethode in der Lage ist, ähnliche Abweichungen zu detektieren. Tabelle 2: Vergleich der Planungsdaten mit der Realität Integration des Dachgeschosses vor der Integration nach der Integration V H [ m 3 ].129 ± ±.39 κ WA [ W K] ± ±76.9 m B c B [ J K] 6.7E+6 ±3.14E E+7 ±6.85E+6 k B A B [ W K] 43.2 ± ±281.1 κ G [ W K] 16.2 ± ±21. τ G [ h] 81.8 ± ±32.2 Der in der zweitletzten Kolonne der Tabelle 2 angegebene Parameter κ G entspricht dem Wärmeleistungsbedarf des Hauses (vgl. Gleichung (7)).Das Resultat der Schätzung für κ G ist als Energiekennlinie im Vergleich zur Planung gemäss SIA 384/2 im Bild 6 dargestellt. Die Streuung der Schätzung ist dabei durch Schraffur im Bild angedeutet. Dieser Vergleich bestätigt das mit dem herkömmlichen Diagnoseverfahren erhaltene Resultat (vgl. Tabelle 1). 7 6 Mittelung der wochenbasiert identifizierten Energiekennlinien SIA 384/2 Heizleistung [kw] nach der Integration des Dachgeschosses 1 vor der Integration des Dachgeschosses Aussentemperatur [ C] Bild 6: Mit der Kurztestmethode identifizierte Energiekennlinien (vor und nach der Integration des Dachgesschosses) im Vergleich zu Planung gemäss SIA 384/2. Die Streuung ist schraffiert angedeutet. Das oben beschriebene Modell des Wärmenutzungssystems wird nicht nur für die Kurztestmethode verwendet. Es wurde auch erfolgreich in anderen Projekten als Grundlage für den modellbasierten Reglerentwurf eingesetzt (vgl. Bericht Modellbasierte Pulsbreitenmodulation in diesem Tagungsband). Hochrechnung der Fehlerauswirkung Die Hochrechnung der Fehlerauswirkung wird durch Simulation durchgeführt. Zu diesem Zweck wurden die Wärmepumpe und das Wärmeverteilsystem ebenfalls modelliert und zusammen mit dem Modell des Wärmenutzungsteils als Gesamtsystem in das Simulationsprogramm Matlalb/Simulink implementiert. Aus Platzgründen wird hier auf eine Beschreibung dieser Modelle verzichtet und auf den Schlussbericht des Projektes Kurztestmethode für Wärmepumpenanlagen, Phase 1 bis 3 [1] verwiesen.

8 Beispielhaft wird hier die Auswirkung einer falsch eingestellten Heizkurve hochgerechnet. Zuerst wird mit dem nominellen Modell (richtig eingestellte Heizkurve) eine Jahressimulation durchgeführt. Die daraus ermittelten Kenngrössen werden mit einer zweiten Simulation verglichen, welche eine um 4 C nach oben verschobene Heizkurve aufweist. Die energetischen Kenngrössen pro Monat sind im Bild 7 dargestellt. Mit der zu hohen Heizkurve ist ein eindeutiger Mehrverbrauch an elektrischer Energie ersichtlich, und auch Energie in Form von Wärme wurde mehr abgegeben als im nominellen Fall. Der Benutzer merkt aber in der Wohnung dank den Thermostatventilen nichts. Die Raumtemperatur bewegt sich in beiden Fällen nahe dem Sollwert. [kwh] Wärmeenergie: Q WP fehlerbehaftetes Modell nominelles Modell 6 el. Energie: E WP [kwh] Monatsarbeitszahl 3 [ ] Monat Bild 7: Die Hochrechnung der Auswirkung einer um 4 C falsch nach oben verschobene Heizkurve auf ein Jahr für die Arbeitszahl (monatlich ausgewertet) Die Jahreskenngrössen sind in der Tabelle 3 aufgeführt. Daraus ist ersichtlich, dass dieser Fehler eine Reduktion der JAZ um 5% verursacht. Der Verbrauch an elektrischer Energie steigt dabei um fast 17%. Tabelle 3: Jahreswerte der energetischen Kenngrössen Kenngrösse nominelles fehlerhaftes Abweichung Modell Modell Abgegebene Wärme [kwh] % Aufgenommene elektrische Energie [kwh] % Jahresarbeitszahl [-] % Literatur Siehe Literaturliste des 2. Teils.

Kurztestmethode für Wärmepumpenanlagen

Kurztestmethode für Wärmepumpenanlagen Re_KTWP_Z.doc/15.06.99/M.Zogg Forschungsprojekt im Forschungsprogramm "Umgebungs- und Abwärme, Wärme-Kraft-Kopplung (UAW)" des Bundesamts für Energie (BFE) abgeschlossen: Kurztestmethode für Wärmepumpenanlagen

Mehr

Projekt Pulsbreitenmodulation für Kleinwärmepumpenanlagen Phase 2

Projekt Pulsbreitenmodulation für Kleinwärmepumpenanlagen Phase 2 Energieforschung Energieforschungsprogramm Umgebungswärme, Abwärme, WKK im Auftrag des Bundesamts für Energie BFE Jahresbericht 2001, 4. Dezember 2001 Projekt Pulsbreitenmodulation für Kleinwärmepumpenanlagen

Mehr

Pulsbreitenmodulation für Kleinwärmepumpenanlagen, Phase I

Pulsbreitenmodulation für Kleinwärmepumpenanlagen, Phase I Ga_WPR_Z.doc/1999-10-05/M.Zogg Forschungsprojekt im Forschungsprogramm "Umgebungs- und Abwärme, Wärme-Kraft-Kopplung (UAW)" des Bundesamts für Energie (BFE) abgeschlossen: Pulsbreitenmodulation für Kleinwärmepumpenanlagen,

Mehr

Externe Wärmemengenmessung von Sole/Wasser-Wärmepumpen mit kw und Luft/Wasser-Wärmepumpen mit 7-13 kw

Externe Wärmemengenmessung von Sole/Wasser-Wärmepumpen mit kw und Luft/Wasser-Wärmepumpen mit 7-13 kw Externe Wärmemengenmessung von Sole/Wasser-Wärmepumpen mit 22-60 kw und Luft/Wasser-Wärmepumpen mit 7-3 kw 2 3 6 720 68 98-06.I Bild Externer Wärmemengenzähler für Sole/Wasser- und Luft/Wasser-Wärmepumpen

Mehr

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016

Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg. Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016 Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016 Projektumfang Messung von 10 Luftwärmepumpen in Vorarlberg Projektpartner: Land Vorarlberg,

Mehr

Erhöhte Anforderungen an die Planung von Wärmepumpenanlagen

Erhöhte Anforderungen an die Planung von Wärmepumpenanlagen Hans Rudolf Gabathuler, Dipl. El.-Ing. FH Gabathuler AG Beratende Ingenieure Kirchgasse 23 823 Diessenhofen gabathuler.ag@bluewin.ch Erhöhte Anforderungen an die Planung von Wärmepumpenanlagen bei Sanierungen

Mehr

Langzeitstudie: Wärmepumpen sind im Bestand effizient Wärmepumpen können auch im Bestand effizient werden

Langzeitstudie: Wärmepumpen sind im Bestand effizient Wärmepumpen können auch im Bestand effizient werden Langzeitstudie: Wärmepumpen sind im Bestand effizient Wärmepumpen können auch im Bestand effizient werden Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Energieberatertag 2018 15. November

Mehr

Grundlagendaten für Heizungsersatz mit Wärmepumpen Ort und Datum:...

Grundlagendaten für Heizungsersatz mit Wärmepumpen Ort und Datum:... Archivierung beim Installateur und Bestandteil der Anlagendokumentation Objekt EFH MFH Planer/Installateur Name Name Baujahr des Objektes Gebäudehülle bereits saniert Ja geplant Beschreibung und Datum

Mehr

Regelung einer Heizungsanlage

Regelung einer Heizungsanlage Regelung einer Heizungsanlage Was ist eigentlich die Heizgrenztemperatur? Die Heizgrenztemperatur ist die Außentemperatur, ab der nicht mehr geheizt werden muss Die Wärmeverluste im Gebäude werden ab dieser

Mehr

MINERGIE: Ausführungsqualität von Heizungsanlagen. Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich

MINERGIE: Ausführungsqualität von Heizungsanlagen. Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich MINERGIE: Ausführungsqualität von Heizungsanlagen Markus Ochs Huber Energietechnik AG Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich www.hetag.ch 1 Inhalt Auswahl der Objekte und zu überprüfende Grössen Auswertung im

Mehr

caleffeco Selbstadaptierender Heizungsregler

caleffeco Selbstadaptierender Heizungsregler caleffeco Selbstadaptierender Heizungsregler Heizungs- und Energie-Management-System für Radiatorheizkreise in Wohn- und Geschäftsbauten Markus Brückner Konventionelle Heizungsanlage Heizungsregler Vorlauf

Mehr

Martin Stalder FWS, Rifferswil. Energiepraxis-Seminar am 28. Mai 2013 in Rotkreuz. Inhalt

Martin Stalder FWS, Rifferswil. Energiepraxis-Seminar am 28. Mai 2013 in Rotkreuz. Inhalt , Tool für die Ermittlung der JAZ von Wärmepumpen Inhalt Ermittlung der JAZ von Wärmepumpen mit wenigen Eingaben Eingaben im Detail Elektroing. FH, Energieing. NDS 1997 Gründung der Firma Ing. Büro für

Mehr

Feldversuch im Labor Moritz Lauster Teamleiter Gebäudeenergiesysteme RWTH Aachen / E.ON ERC Berlin, 22./23. März 2018

Feldversuch im Labor Moritz Lauster Teamleiter Gebäudeenergiesysteme RWTH Aachen / E.ON ERC Berlin, 22./23. März 2018 Feldversuch im Labor Moritz Lauster Teamleiter Gebäudeenergiesysteme RWTH Aachen / E.ON ERC Berlin, 22./23. März 2018 Moritz Lauster, 1 26.03.2018 Energetische Bewertung von Wärmepumpen und Gesamtsystemen

Mehr

Inhalt. Eingaben im Detail

Inhalt. Eingaben im Detail WPesti, Tool für die Ermittlung der JAZ von Wärmepumpen Martin Stalder Inhalt Ermittlung der JAZ von Wärmepumpen mit wenigen Eingaben Eingaben im Detail Elektroing. FH, Energieing. NDS MAS nachhaltiges

Mehr

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Fachkreis Effizient Bauen Geothermie und Wärmepumpen Hamburg, 7. April 2014 1 Established:

Mehr

Erste Messergebnisse und Betriebserfahrungen im 3-Liter-Haus Mannheim (Vortrag Teil 2 ) Dipl.-Ing. Silke Schmidt Lehrstuhl für Heiz- und Raumlufttechnik, Universität Stuttgart Die zwölf Wohnungen des 3-Liter-Hauses

Mehr

Verbesserungen im Markt

Verbesserungen im Markt Verbesserungen im Markt Fachvereinigung Wärmepumpen Schweiz, FWS Peter Hubacher, dipl. Ing. HTL/ HLK Mail: peter.hubacher@fws.ch Hubacher Engineering, CH-9032 Engelburg Mail: info@he-energie.ch Umweltarena

Mehr

Analyse und Optimierung des Regelverhaltens komplexer Anlagen

Analyse und Optimierung des Regelverhaltens komplexer Anlagen 1 / 29 Analyse und Optimierung des Regelverhaltens komplexer Anlagen Erik Sewe erik.sewe@plenuming.de Plenum Ingenieurgesellschaft für Planung Energie Umwelt m.b.h. ModQS Workshop 8.11.2012 2 / 29 Inhalt

Mehr

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10

Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Reglungstechnik Einführung Seite 1 von 10 Seite A Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung 1 B Kessel-Wasser-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 3 C Vorlauf-Temperatur-Regelung (witterungsgeführt) 4 D Fußboden-Heizungs-Temperatur-Regelung

Mehr

Wärmepumpen Testzentrum

Wärmepumpen Testzentrum Wärmepumpen Testzentrum Mick Eschmann michael.eschmann@ntb.ch www.wpz.ch +41 81 755 34 02 Prüfverfahren bei Brauchwarmwasser WP Neues Prüfverfahren von Luft/Wasser Wärmepumpen Interpretation der Energieetikette

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung

Technische Gebäudeausrüstung - Heizungsanlagen 2 - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2008 Wärmetransport Heizkörper Anteile Strahlung Konvektion: 2 Fußbodenheizung: Heizkörper oder flächen? Niedertemperatursystem: T Vorl < 45 C, T Boden

Mehr

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen

Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen Studienergebnisse und Langzeitmonitoring von Wärmepumpen Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE FWS-Tagung 13.04.2016, Bern Die Fraunhofer-Gesellschaft Standorte in Deutschland 67

Mehr

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau

Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau Energieeffizienz von Wärmepumpen im realen Betrieb in Alt- und Neubau Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Wärmepumpen und Heizungsoptimierung 15.10.2015, Göttingen Effizienzkennzahlen

Mehr

Schichtungseffizienz von Wärmespeichern und deren Einbindung in LowEx-Systemen. Was ist Schichtungseffizienz, wo wird sie zerstört?

Schichtungseffizienz von Wärmespeichern und deren Einbindung in LowEx-Systemen. Was ist Schichtungseffizienz, wo wird sie zerstört? Schichtungseffizienz von Wärmespeichern und deren Einbindung in LowEx-Systemen Igor ojic, SPF Forschung Dr. ichel Haller, Leiter SPF Forschung Robert Haberl, SPF Forschung Patrick Persdorf, SPF Forschung

Mehr

Energetische Betriebsoptimierung des Gebäudes RA der ZHAW

Energetische Betriebsoptimierung des Gebäudes RA der ZHAW Energetische Betriebsoptimierung des Gebäudes RA der EnergiePraxis-Seminar 1/2016 Raael S. Burgy Institut für Facility Management IFM 8. Juni 2016 1 / 26 Vorstellung Referent Raael S. Burgy, Dozent Wädenswil,

Mehr

Kurztestmethode für Wärmepumpenanlagen

Kurztestmethode für Wärmepumpenanlagen Forschungsprogramm Umgebungs- und Abwärme, Wärme-Kraft-Kopplung (UAW) Kurztestmethode für Wärmepumpenanlagen Phase 1 bis 3: Messung, Modellierung und Erprobung der Parameteridentifikation ausgearbeitet

Mehr

Kurztestmethode für Wärmepumpenanlagen Phase 5: Test der Fehlerdiagnosesysteme

Kurztestmethode für Wärmepumpenanlagen Phase 5: Test der Fehlerdiagnosesysteme Projekt im Forschungsprogramm Umgebungswärme, Abwärme, WKK (UAW) des Bundesamts für Energie (BFE) abgeschlossen Kurztestmethode für nanlagen Phase 5: Test der Fehlerdiagnosesysteme Ziel dieses Vorhabens

Mehr

Hydraulische und thermische Optimierung komplexer Heizungsanlagen

Hydraulische und thermische Optimierung komplexer Heizungsanlagen 1 / 26 Hydraulische und thermische Optimierung komplexer Heizungsanlagen Arnold Harmsen arnold.harmsen@plenuming.de Plenum Ingenieurgesellschaft für Planung Energie Umwelt m.b.h. ModQS Workshop Automatisierte

Mehr

Heizungsanlagen richtig einstellen

Heizungsanlagen richtig einstellen verbraucherzentrale Heizung Energieberatung Heizungsanlagen richtig einstellen 1. Häufige Einstellungen Was tun, wenn einige Räume nicht richtig warm werden oder Thermostatventile pfeifen? 1 Außentemperatur

Mehr

KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009. Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 40 Punkte

KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009. Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 40 Punkte Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa KLAUSUR HEIZTECHNIK II WS 2008/2009 Fachbereich MMEW Mittwoch, 04. Februar 2009 Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: 120 Matrikelnummer: Erreichte

Mehr

Heizwärmeübergabe. Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Heizwärmeübergabe. Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Standardheizkörper Flächenheizung Heizungsregelung Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Standardheizkörper Bild: Buderus Bild: Buderus Heizkörper wie Konvektoren oder Radiatoren sind Bestandteil

Mehr

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Aufgabe 18 Punkte

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Aufgabe 18 Punkte Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS 2007 Fachbereich MMEW Montag, 02. Juli 2007 Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: 116 Matrikelnummer: Erreichte Punktzahl:

Mehr

SCOP versus COP und JAZ

SCOP versus COP und JAZ SCOP versus COP und JAZ Grundlagen für die Wirtschaftlichkeitsrechnung Harry Grünenwald Geschäftsführer Grünenwald AG Grünenwald AG stellt sich vor Rechtsform Aktiengesellschaft Gründungsjahr 1989 Anzahl

Mehr

EnergiePraxis-Seminar, Herbst/Winter SIA 384/1: Heizungsanlagen in Gebäuden Grundlagen und Anforderungen

EnergiePraxis-Seminar, Herbst/Winter SIA 384/1: Heizungsanlagen in Gebäuden Grundlagen und Anforderungen SIA 384/1:2008 EnergiePraxis-Seminar, Herbst/Winter 2008 SIA 384/1: Heizungsanlagen in Gebäuden Grundlagen und Anforderungen Neuerungen für Heizungsanlagen und Wärmepumpen Referenten: Reto Gadola, Heinrich

Mehr

Geringinvestive Maßnahmen zur Energieeinsparung Heizungsoptimierung Hydraulischer Abgleich Große Einsparung, kleine Kosten

Geringinvestive Maßnahmen zur Energieeinsparung Heizungsoptimierung Hydraulischer Abgleich Große Einsparung, kleine Kosten Geringinvestive Maßnahmen zur Energieeinsparung Heizungsoptimierung Hydraulischer Abgleich Große Einsparung, kleine Kosten Hans Weinreuter Energiereferent, Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz e.v. Die

Mehr

SONDERFUNKTIONEN RS Raumthermostat. Ergänzung zur Bedienungsanleitung für den Heizungsfachmann

SONDERFUNKTIONEN RS Raumthermostat. Ergänzung zur Bedienungsanleitung für den Heizungsfachmann SONDERFUNKTIONEN RS 1000 Raumthermostat Ergänzung zur Bedienungsanleitung für den Heizungsfachmann 11 VORWORT In diesem Dokument werden die Sonderfunktionen des RS 1000-Reglers beschrieben, die nicht in

Mehr

PRODUKTDATENBLATT WPL 33 HT. EAN: Produkt-Nr.:

PRODUKTDATENBLATT WPL 33 HT. EAN: Produkt-Nr.: WPL 33 HT EAN: 4017212299388 Produkt-Nr.: 229938 Die WPL HT ist technologisch die Speerspitze im Markt moderner Luft Wasser-Wärmepumpen. Sie erzeugt hohe Vorlauftemperaturen und ist deshalb für Radiatoren-

Mehr

RT Regelungstechnik Heizkurven einstellen Seite 1 von 9

RT Regelungstechnik Heizkurven einstellen Seite 1 von 9 RT Regelungstechnik Heizkurven einstellen Seite 1 von 9 Hier wird gezeigt, was eine Heizkurve ist und wie man sie verstellen kann. Bild 3 sammenhang von der Außentemperatur zur Vorlauf- Temperatur ZB.

Mehr

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten

Exemplar für Kandidatinnen / Kandidaten 2011 Qualifikationsverfahren Heizungsinstallateur/-in EFZ Pos. 2.1 Berufskenntnisse schriftlich Bauteil-, System-, Material- und Werkzeugkenntnisse Teil 1 Name Kandidatennummer... Vorname...... Datum...

Mehr

Betriebsoptimierung (BO) Energetische Betriebsoptimierung (BO) in KMU. Inhalt. Abgrenzung BO. Ansatzpunkte für BO. Beispiele BO.

Betriebsoptimierung (BO) Energetische Betriebsoptimierung (BO) in KMU. Inhalt. Abgrenzung BO. Ansatzpunkte für BO. Beispiele BO. Energetische in KMU Martin Stalder Inhalt Abgrenzung BO Ansatzpunkte für BO Elektroing. FH, Energieing. NDS MAS nachhaltiges Bauen 1997 Gründung der Firma Martin Stalder Ing. Büro für Energietechnik, Rifferswil

Mehr

Fußboden-Niedrigtemperaturheizung

Fußboden-Niedrigtemperaturheizung Fußboden-Niedrigtemperaturheizung mit 36 Heiztemperatur körperlich nicht wahrnehmbar Spar Tipp: Halten Sie die Fenster während der Heizphasen geschlossen. Die Wohnungen werden über das Lüftungssystem der

Mehr

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden!

SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! SPF- Industrietag 2013: Anbindung von Wärmepumpen an Kombispeicher: Details entscheiden! Dr. Michel Haller, Dipl. Ing. (FH) Robert Haberl Kombination Solarwärme und Wärmepumpe Mass für energetische Effizienz

Mehr

ClimaECO: ABB i-bus KNX HLK-Lösungen

ClimaECO: ABB i-bus KNX HLK-Lösungen HEIDELBERG, 22.03.2019 EPBP GEBÄUDEAUTOMATION (BA) ClimaECO: ABB i-bus KNX HLK-Lösungen Kurzübersicht / Funktionen Team Application Engineering ClimaECO: ABB i-bus KNX HLK-Lösungen Hauptanwendungen Gebäudetypen

Mehr

Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Speichern bei der Trinkwassererwärmung in Anlehnung an pren 15332:2005

Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Speichern bei der Trinkwassererwärmung in Anlehnung an pren 15332:2005 Ermittlung der Leistungsfähigkeit von Speichern bei der Trinkwassererwärmung in Anlehnung an pren 15332:2005 S. Bachmann, H. Drück, H. Müller-Steinhagen Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik

Mehr

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing. Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen Dr. Anja Loose Dr. Ing. Harald Drück (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email:

Mehr

Universität Duisburg-Essen Fachbereich Ingenieurwissenschaften IVG / Thermodynamik Dr. M. A. Siddiqi Schnupperpraktikum

Universität Duisburg-Essen Fachbereich Ingenieurwissenschaften IVG / Thermodynamik Dr. M. A. Siddiqi Schnupperpraktikum Universität Duisburg-Essen Fachbereich Ingenieurwissenschaften IVG / Thermodynamik Dr. M. A. Siddiqi Schnupperpraktikum 1 1. Semester Wärmeverlust durch verschiedene Wandmaterialien in einem kleinen Haus

Mehr

Wärmepumpen. Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09.

Wärmepumpen. Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09. Wärmepumpen Überblick zu elektrisch angetriebenen Kompressionswärmepumpen Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09. Juli

Mehr

Adaptive Modellbasierte Prädiktive Regelung einer Kleinwärmepumpenanlage

Adaptive Modellbasierte Prädiktive Regelung einer Kleinwärmepumpenanlage Diss. ETH Nr. 16892 Adaptive Modellbasierte Prädiktive Regelung einer Kleinwärmepumpenanlage Mikael Bianchi 2006 Diss. ETH Nr. 16892 Adaptive Modellbasierte Prädiktive Regelung einer Kleinwärmepumpenanlage

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Laue IZW e.v.

Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Laue IZW e.v. Erfahrungen mit Wärmepumpen im Altbau ein Beitrag zur Energieeinsparung und zum Klimaschutz DLR Workshop 12.07.2007, Stuttgart Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Laue IZW e.v. Raumheizung und Warmwassererzeugung

Mehr

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE Die ESTIA Luft-Wasser Wärmepumpe wirkt exzellent und eignet sich zum kostengünstigen Heizbetrieb, zur Warmwasserbereitung sowie zum Kühlen Ihres Zuhauses.

Mehr

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb Marek Miara Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Arbeitskreis Klima und Energie AKE Metzingen Metzingen,

Mehr

2. Praktikumsarbeit. Die Heizung und ihre Steuerung

2. Praktikumsarbeit. Die Heizung und ihre Steuerung 1 Praktikumsstelle: Bosch Rexroth 2. Praktikumsarbeit 27.1.2006 Die Heizung und ihre Steuerung In den letzten Wochen hat unsere Heizung nicht mehr so funktioniert wie sie sollte. Entweder waren die Zimmer

Mehr

Wärmepumpen-System-Modul

Wärmepumpen-System-Modul Diese sind bevorzugte und erprobte Lösungen, die problemlos funktionieren und eine höhere Effizienz der Wärmepumpenanlage ermöglichen. Die Fühlerplatzierung muss entsprechend der Wärmepumpenlieferfirma

Mehr

Wärmepumpen im Feldtest

Wärmepumpen im Feldtest Wärmepumpen im Feldtest Jeannette Wapler, Marek Miara, Danny Günther, Sebastian Helmling, Robert Langner, et al. Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Geothermiekongress 14.11.2013; Essen Agenda

Mehr

Beispiele von aufgenommenen Temperaturkurven

Beispiele von aufgenommenen Temperaturkurven Juli 2011 Anhang zur Studie Aktion Brennwertcheck der Verbraucherzentralen Beispiele von aufgenommenen Temperaturkurven Aus den Kurzberichten werden im Folgenden beispielhaft einige Messkurven der Vor-

Mehr

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung

Hydraulischer Abgleich in der Praxis. Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung in der Praxis Die einfachste Optimierung der Heizungsanlage für mehr Komfort und Energieeinsparung Technische Definition Unter Hydraulischem Abgleich von Heizungsanlagen versteht man das Einbringen definierter

Mehr

go Mess-System Software Tutorial am Beispiel der U-Wert und Feuchtigkeit Fallstudien «MINERGIE Haus 1»

go Mess-System Software Tutorial am Beispiel der U-Wert und Feuchtigkeit Fallstudien «MINERGIE Haus 1» 1 / 5 go Mess-System Software Tutorial am Beispiel der U-Wert und Feuchtigkeit Fallstudien «MINERGIE Haus 1» 1. Einleitung In diesem Tutorial wird Schritt für Schritt gezeigt, wie man U-Wert- und AW-Wert-Messungen

Mehr

Zwischen Nachbarn zu realisierende Bestandsaufnahme bezüglich des Heizkomforts

Zwischen Nachbarn zu realisierende Bestandsaufnahme bezüglich des Heizkomforts Zwischen Nachbarn zu realisierende Bestandsaufnahme bezüglich des Heizkomforts Werden in Ihrem Wohnhaus die Wohnungen unterschiedlich stark geheizt was zu hohen Heizkostenabrechnungen führt? Nutzen Sie

Mehr

Energetische Betriebsoptimierung des Gebäudes RA der ZHAW

Energetische Betriebsoptimierung des Gebäudes RA der ZHAW Energetische Betriebsoptimierung des Gebäudes RA der fmpro Know-how-Event Energiemanagement Prof. Markus Hubbuch, Raael S. Burgy Institut für Facility Management (IFM) der 21. September 2016 1 / 35 Inhalt

Mehr

Die Hauptmerkmale jener Tätigkeiten, welche die energiebezogene Leistung bestimmen, müssen überwacht, gemessen und analysiert werden.

Die Hauptmerkmale jener Tätigkeiten, welche die energiebezogene Leistung bestimmen, müssen überwacht, gemessen und analysiert werden. Überwachung, Messung und Analyse Die Hauptmerkmale jener Tätigkeiten, welche die energiebezogene Leistung bestimmen, müssen überwacht, gemessen und analysiert werden. Die Hauptmerkmale müssen mindestens

Mehr

Evaluation baukonstruktiver und anlagentechnischer Sanierungsmaßnahmen für Bestandsgebäude

Evaluation baukonstruktiver und anlagentechnischer Sanierungsmaßnahmen für Bestandsgebäude Evaluation baukonstruktiver und anlagentechnischer Sanierungsmaßnahmen für Bestandsgebäude 22.11.2012 Davide Calì EBC Institute for Energy Efficient Buildings and Indoor Climate Copyright "Stadt Karlsruhe,

Mehr

Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung. Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006

Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung. Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006 Hydraulik-Unit BS HU-ECO 005 mit Weiche Produktbeschreibung Bestellnummer BS HU-ECO 005-Weiche Stand Juni.2006 1 1. Allgemeines Die Umschalteinheit BS HU-ECO 005 mit Weiche ist ein elektrisch, hydraulisches

Mehr

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS

ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG. Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS ENERGIEEINSPARUNG BEI DER GEBÄUDEMODERNISIERUNG Enrico Romano und Claudio Rutishauser, Bauphysiker CAS St. Gallen Themenübersicht Energieeffizienz Vergleich zwei EFH Wolfgangstrasse 51 & 53 ZFH Biserhofstrasse

Mehr

Auszug aus Monitoringbericht NWV Saas-Fee

Auszug aus Monitoringbericht NWV Saas-Fee Auszug aus Monitoringbericht NWV Saas-Fee Lauber IWISA AG Auftraggeber: Energieberatung Oberwallis Verfasser: Hannes Biffiger, Simon Summermatter Verteiler Energieberatung Oberwallis, EnAlpin, Lauber IWISA

Mehr

DIE ROLLE DER ELEKTRISCHEN WÄRMEPUMPE IM GEG

DIE ROLLE DER ELEKTRISCHEN WÄRMEPUMPE IM GEG DIE ROLLE DER ELEKTRISCHEN WÄRMEPUMPE IM GEG Sebastian Herkel Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Auf dem Weg zu einem einheitlichen Gebäudeenergierecht lessons learned Würzburg, 16. November

Mehr

A2W. A2W Wärempumpe Full DC Inverter - Monoblock

A2W. A2W Wärempumpe Full DC Inverter - Monoblock A2W renewable energy A2W Wärempumpe Full DC Inverter - Monoblock Vom Traum zur Realität MIT IM können Sie Ihr Zuhause der Träume bauen: Heizen und Kühlen mit Radiatorensystemen Mit integrierten Fan Coils

Mehr

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 50 Punkte. 2 m. 5 m

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: Aufgabe 50 Punkte. 2 m. 5 m Fachhochschule Gießen-Friedberg Prof. Dr.-Ing. Boris Kruppa KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS 2009 Fachbereich MMEW Mittwoch, 08. Juli 2009 Name: Vorname: Gesamtpunktzahl: 120 Matrikelnummer: Erreichte Punktzahl:

Mehr

Vollzugskontrolle Wärmepumpenanlagen aus kantonalen Förderprogrammen

Vollzugskontrolle Wärmepumpenanlagen aus kantonalen Förderprogrammen Vollzugskontrolle 2011 Wärmepumpenanlagen aus kantonalen Förderprogrammen Projektleiter: Peter Egli Präsident Gütesiegelkommission FWS Wärmepumpen Wärmeerzeugermarkt Schweiz 2 Projektziele Institutionelle

Mehr

Herzlich willkommen! Münster,

Herzlich willkommen! Münster, Herzlich willkommen! Münster, 21.06.2018 1 Heizungsanlagenoptimierung im Bestand Eine Kampagne des Erzbistums Köln Münster, 21.06.2018 2 Dieter Zelmer Gebäudeenergieberater HWK 79591 Eimeldingen Tobias

Mehr

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung

Das Baustellenhandbuch der Energieberatung FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Das Baustellenhandbuch der Energieberatung Liebe Besucherinnen und

Mehr

1.1 Funktionsschema, ohne Speicher, ohne Wassererwärmung

1.1 Funktionsschema, ohne Speicher, ohne Wassererwärmung Diese Funktionsschemata sind bevorzugte und erprobte Lösungen, die problemlos funktionieren und eine höhere Effizienz der Wärmepumpenanlage ermöglichen. Die Fühlerplatzierung muss entsprechend der Wärmepumpenlieferfirma

Mehr

Lösungen für Einrohranlagen

Lösungen für Einrohranlagen Beschreibung Danfoss bietet für Einrohr-Heizungsanlagen ein komplettes Produktsortiment, mit denen sich effiziente und zuverlässige Lösungen realisieren lassen. Die sind: - Automatischer Durchflussregler

Mehr

Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen

Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen FWS Tagung WP/EWS-Technik up date 2012 Wärmepumpen für Radiatorheizungen Nutzung, Anlagetechnik, Anwendungen Daniel Murer Leiter Product Management Alpha-InnoTec Schweiz AG 13. November 2012/ MUD Inhalt

Mehr

Intelligente Haustechnik im Immobilienbestand bringt das was?

Intelligente Haustechnik im Immobilienbestand bringt das was? Seite 1 von 8 Intelligente Haustechnik im Immobilienbestand bringt das was? Seite 2 von 8 Vorwort Ein Bauingenieur, mit einer vorherigen Ausbildung als IT-Systemelektroniker und ein Elektrotechnikmeister

Mehr

1 Allgemeine Angaben. MUSTER - WärmeCheckPlus - Aufnahmebogen. 1.1 Anschrift Firma/Kunde Firma/Kunde Straße, Nr. Postleitzahl, Ort

1 Allgemeine Angaben. MUSTER - WärmeCheckPlus - Aufnahmebogen. 1.1 Anschrift Firma/Kunde Firma/Kunde Straße, Nr. Postleitzahl, Ort 1 Allgemeine Angaben 1.1 Anschrift Firma/Kunde Firma/Kunde Straße, Nr. Postleitzahl, Ort 1.2 Anschrift Standort (falls abweichend von 1.1) Firma Straße, Nr. Postleitzahl, Ort Zusätze 1.3 Ansprechpartner

Mehr

Vorwort Einleitung... 13

Vorwort Einleitung... 13 Vorwort... 5 Einleitung... 13 1 Grundlagen der Wärmepumpenheizungsanlagen... 17 1.1 Hauptkomponenten einer Wärmepumpenanlage... 17 1.2 Arbeitsprinzip der Wärmepumpe... 17 1.3 Das Wichtigste über den Kältekreislauf

Mehr

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar?

Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar? Was gibt der Energieausweis für die Wärmepumpenplanung her? Welche relevanten Kennzahlen sind enthalten? Sind die enthaltenen Kennzahlen auch brauchbar? Systemgrenze 3: Primärenergie PEB Transmissionswärmeverluste

Mehr

BFE-Projekt OPTEG: Regelstrategien für die Optimierung des Eigenverbrauchs in Gebäuden

BFE-Projekt OPTEG: Regelstrategien für die Optimierung des Eigenverbrauchs in Gebäuden BFE-Projekt OPTEG: Regelstrategien für die Optimierung des Eigenverbrauchs in Gebäuden Solarenergie und Wärmepumpen 18.11.2015, Rapperswil Prof. Dr. David Zogg Institut für Automation Fachhochschule Nordwestschweiz

Mehr

Prognostizierende Regelungen zur Effizienzsteigerung von Solaranlagen

Prognostizierende Regelungen zur Effizienzsteigerung von Solaranlagen Ergebnisse zum Projekt Prognostizierende Regelungen zur Effizienzsteigerung von Solaranlagen von Institut fuer Waermetechnik TU Graz Inffeldgasse 25B, A-8010 Graz Tel.: +43 316 873 7312 Fax : +43 316 873

Mehr

Ersatz von Elektroheizungen. Förderprogramm des Kantons Wallis. Praktisches Beispiel

Ersatz von Elektroheizungen. Förderprogramm des Kantons Wallis. Praktisches Beispiel Ersatz von Elektroheizungen Förderprogramm des Kantons Wallis Praktisches Beispiel Ausgangssituation: Dreistöckiges Einfamilienhaus, zwei Etagen beheizt, eine unbeheizt Höhe: 1100 m ü. M. Beheizte Fläche:

Mehr

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./

UIP-Förderschwerpunkt Energieeffiziente Abwasseranlagen Statustreffen 26./ Projekt Errichtung einer Abwasserwärmenutzungsanlage zur Wärmeversorgung von Liegenschaften im Bereich Wiesental der Stadtwerke Aachen (STAWAG Energie) Grundlage: Über 30 Prozent der Endenergie in Deutschland

Mehr

Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck

Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck Erstsemesterprojekt Studi-Energieberatung Gebäudecheck Objekt: Anschrift: Name des Nutzers/Ansprechpartner: Bearbeiter: Check-Liste Check-Liste für Schulgebäude 2 / 10 Gebäudecheck 1. Bestandsaufnahme

Mehr

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz?

Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz? Kollektoren zur Heizungsunterstützung mehr Fläche oder höhere Effizienz? S. Fischer, E. Hahne Universität Stuttgart, Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Pfaffenwaldring 6, D-70550 Stuttgart

Mehr

Fragebogen zu Ihrem Wärmepumpencheck

Fragebogen zu Ihrem Wärmepumpencheck Kunden-Nr Eingang VZ 2013 Bearbeitung 2013 Ausgang 2013 Wird von VZ ausgefüllt Fragebogen zu Ihrem Wärmepumpencheck Dieser Fragebogen dient der Erfassung wichtiger technischer Daten mit deren Hilfe man

Mehr

Möglichkeiten der Heizungsregelung Kontrolle bzw. Überwachung der Heizungsanlage

Möglichkeiten der Heizungsregelung Kontrolle bzw. Überwachung der Heizungsanlage Esslinger Energie-Gespräche 22. März 2011 Thema: Betriebsoptimierung von Heizungsanlagen - Sparen mit der richtigen Einstellung Möglichkeiten der Heizungsregelung Kontrolle bzw. Überwachung der Heizungsanlage

Mehr

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von

Wärmeverteilung & Warmwasser. Hydraulischer Abgleich Heizungspumpe Frischwasserstation. Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Hydraulischer Abgleich Frischwasserstation Exemplarisch dargestellt anhand Beispielen von Hydraulischer Abgleich Voreinstellbarer Ventileinsatz Ventileinsatz für Heizkörper mit integrierter Ventilgarnitur

Mehr

Hocheffiziente Wärmepumpen-Kreisläufe

Hocheffiziente Wärmepumpen-Kreisläufe Hocheffiziente Wärmepumpen-Kreisläufe Wärmepumpen-Entwicklung im EU-Projekt MacSheep Rapperswil, 18.11.2015 Dr. Andreas Heinz, DI Franz Hengel andreas.heinz@tugraz.at Institut für Wärmetechnik Technische

Mehr

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale

Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren Thermostat-Ventilen. Hintergründe und Energieeinsparpotentiale Der Hydraulische Abgleich von Heizungsanlagen mit voreinstellbaren en Hintergründe und Energieeinsparpotentiale Dr. Norbert Claus Fachschule für Technik Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik am Reckenberg-Berufskolleg

Mehr

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen

Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen. Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen Kombispeicher im Einsatz für Solarwärme & Wärmepumpen Michel Haller, Robert Haberl, Daniel Philippen Übersicht Vorteile der Kombination Wärmepumpe und Solarwärme Kombispeicher: Vorteile Wärmeverluste vermeiden

Mehr

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau

Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau Wärmepumpen Monitoring: Reale Effizienz in Alt- und Neubau Grundlagen zur WP-Effizienz, Ergebnisse & Erfahrungen aus Feldtests Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Bauzentrum

Mehr

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1

Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) Seite 1 Dokumentation Tabelle el. Leistung P [W] = f (η, DN, l) I) Spalten 1) Druckverlust Erdwärmesonde {B} {C} {D} Sondenfluid Konz: Konzentration in [Vol.-%]

Mehr

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors

Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2016 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 2 Betriebsfeld und Energiebilanz eines

Mehr

und Dynamische Systemtests unter realistischen Lastbedingungen Robert Haberl, SPF Forschung

und Dynamische Systemtests unter realistischen Lastbedingungen Robert Haberl, SPF Forschung Concise Cycle Test (CCT) und PelletSolar Dynamische Systemtests unter realistischen Lastbedingungen Robert Haberl, SPF Forschung Systemtests mit dem Concise Cycle Test (CCT) Test des dynamischen Betriebsverhaltens

Mehr

Weiterentwicklung des Sunny Design Home Managers

Weiterentwicklung des Sunny Design Home Managers Weiterentwicklung des Sunny Design Home Managers Fast Simulation with Sunny Design vs. Comprehensive Simulation with Polysun Andreas Witzig 1 Lars Kunath 1, Thomas Straub 2, Matthias Hartmann 2, Torsten

Mehr

Nahverbundsysteme und Anergienetze

Nahverbundsysteme und Anergienetze forum zürich Fachgruppe Betriebsoptimierung Veranstaltung 18. Juni 2013 Nahverbundsysteme und Anergienetze Anmerkungen zur Hydraulik Arthur Huber, dipl. Ing. ETH / SIA Huber Energietechnik AG, Zürich www.hetag.ch

Mehr

U-Wert Bestimmung für eine unbekannte Gebäudehülle mit dem gskin U-Value KIT der

U-Wert Bestimmung für eine unbekannte Gebäudehülle mit dem gskin U-Value KIT der U-Wert Bestimmung für eine unbekannte Gebäudehülle mit dem gskin U-Value KIT der greenteg AG Dr. Zoltán Nagy, Architektur und Gebäudesysteme, ETH Zürich http://systems.arch.ethz.ch nagy@arch.ethz.ch +41

Mehr

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz

Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze. Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz Nutzen/Möglichkeiten der Einbindung von Wärmepumpen, Beispiel Anergienetze Gianluca Brullo Productmanager, Hoval AG, Schweiz Anergie aus Sicht der Heiztechnik Was ist Anergie? Als Anergie wird die von

Mehr