Kommission auf Grundlage ihrer Bußgeldleitlinien. Grenze überschreitet, wird das Bußgeld bei diesem unternehmensindividuellen Maximalbetrag gekappt.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommission auf Grundlage ihrer Bußgeldleitlinien. Grenze überschreitet, wird das Bußgeld bei diesem unternehmensindividuellen Maximalbetrag gekappt."

Transkript

1 Kartellrecht NEWS DIE NEUEN BUßGELDLEITLINIEN DES BUNDESKARTELLAMTES Ein Überblick über Neuheiten und die Berechnungsmethode Gesetzlicher Ausgangspunkt und bisherige Anwendungspraxis Erst seit dem Jahr 2005 gilt für Kartellbußgelder eine Obergrenze von 10% des weltweiten Konzernumsatzes ( 81 Absatz 4 Satz 2 GWB). Der Gesetzgeber hatte sich bei der Formulierung am Vorbild des europäischen Kartellrechts orientiert, das für Kartellbußgelder ebenfalls einen Maximalbetrag von 10% des weltweiten Konzernumsatzes vorsieht (vgl. Artikel 23 Absatz 2 der Verordnung 1/2003). Die Europäische Kommission bestätigt durch die europäischen Gerichte legt die in diesem Punkt nahezu wortgleiche gemeinschaftsrechtliche Begrenzung des Bußgeldes als Kappungsgrenze aus: Errechnet die Europäische Kommission auf Grundlage ihrer Bußgeldleitlinien ein Bußgeld, das die 10%- Grenze überschreitet, wird das Bußgeld bei diesem unternehmensindividuellen Maximalbetrag gekappt. Vor diesem Hintergrund ging das Bundeskartellamt davon aus, die Vorschrift des deutschen Rechts sei ebenfalls als Kappungsgrenze anzuwenden. Dem hat der BGH nun eine Absage erteilt. Die Entscheidung des BGH Nach Ansicht des BGH kann die 10%- Grenze des deutschen Rechts aus verfassungsrechtlichen Gründen nicht als Kappungsgrenze angewendet werden. Eine solche Auslegung verstoße gegen das Gebot, dass strafrechtliche Sankti- Liebe Leserin, lieber Leser, am 25. Juni 2013 hat das Bundeskartellamt neue Leitlinien für die Bußgeldbemessung bei der Ahndung von Kartellrechtsverstößen veröffentlicht. Grund für die Überarbeitung der bisherigen, seit dem Jahr 2006 geltenden Leitlinien war die Entscheidung des Bundesgerichtshofes von Anfang diesen Jahres im sog. Grauzementkartell-Fall (Beschl. v. 26. Februar 2013 KRB 20/12). Der BGH hatte entschieden, dass der Maximalbetrag für Kartellbußgelder in Höhe von 10% des weltweiten Konzernumsatzes nicht im Sinne der bisherigen Praxis als Kappungsgrenze zu verstehen sei. Vielmehr sei die 10%-Grenze als Obergrenze eines Bußgeldrahmens anzuwenden, innerhalb dessen das Bundeskartellamt bzw. die Gerichte das Bußgeld entsprechend der Bedeutung des Kartellverstoßes festsetzen können. In diesem Newsletter stellen wir Ihnen die Einzelheiten der neuen Bußgeldleitlinien vor und bewerten diese, insbesondere auch im Vergleich zu den alten Bußgeldleitlinien des Bundeskartellamtes. Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre. Für Anregungen und Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Ihr Kartellrechts-Team von Noerr Newsletter Kartellrecht -- August

2 onen vorab sowohl in ihrem Minimum als auch in ihrem Maximum hinreichend bestimmt sein müssen (Art. 103 Absatz 2 Grundgesetz). Die Annahme einer Kappungsgrenze bedeute jedoch nichts anderes, als dass die Strafe nach oben hin nicht begrenzt sei. Somit fehle es an einer konkreten Bußgeldbestimmung und einem Rahmen für die Bemessung des Bußgeldes. Der gesetzlich vorgegebene Maximalbetrag von 10% des weltweiten Konzernumsatzes ist damit nach Ansicht des BGH jedoch nicht hinfällig. Vielmehr ist er in verfassungskonformer Weise als gesetzliche Obergrenze des Bußgeldrahmens anzusehen. Das Bundeskartellamt und die Gerichte sollen das Bußgeld dementsprechend innerhalb dieses Rahmens festsetzen. Die neuen Leitlinien des Bundeskartellamtes Da die bisherigen Bußgeldleitlinien des Bundeskartellamtes aus dem Jahr 2006 auf dem Verständnis beruhten, die 10%-Maximalgrenze sei eine Kappungsgrenze, wurde eine Überarbeitung der Bußgeldleitlinien erforderlich. Ab dem 25. Juni 2013 wird das Bundeskartellamt ein etwaiges Bußgeld nunmehr in den folgenden vier Schritten festlegen: Bestimmung des gesetzlichen Bußgeldrahmens In Umsetzung der BGH-Entscheidung wird für das Bußgeld zuerst der gesetzliche Rahmen ermittelt. Die Untergrenze bildet das Mindestbußgeld von fünf Euro ( 17 Absatz 1 OWiG). Die Obergrenze bildet der Betrag entsprechend 10% des weltweiten Konzernumsatzes. Bei Fahrlässigkeit reduziert sich diese Obergrenze auf 5% des weltweiten Konzernumsatzes ( 17 Absatz 2 OWiG). Bestimmung des Bemessungsspielraums Sodann bestimmt das Bundeskartellamt den für den jeweiligen Fall maßgeblichen Bußgeldrahmen, den so genannten Bemessungsspielraum. Hierzu wird das Gewinn- und Schadenspotential, d.h. das Potential des Kartellverstoßes, bei dem Kartellbeteiligten zu einem Gewinn und spiegelbildlich bei Dritten zu einem Schaden zu führen, mit der Ahndungsempfindlichkeit des Unternehmens multipliziert. In Bezug auf das Gewinn- und Schadenspotential geht das Bundeskartellamt davon aus, dieses betrage 10% des tatbezogenen Umsatzes, der während der Dauer des Kartellverstoßes erzielt wurde. Als tatbezogener Umsatz gilt der in Deutschland erzielte Umsatz mit den Waren oder Dienstleistungen, die Gegenstand des Kartellverstoßes waren. Lassen sich die Umsatzerlöse nicht genau ermitteln, behält sich das Bundeskartellamt vor, diesen Wert zu schätzen. Sofern aufgrund der Natur des Kartellrechtsverstoßes kein Umsatz erzielt wurde, tritt an dessen Stelle der Umsatz, der ohne den Kartellverstoß hätte erzielt werden können. Ein Beispiel für diesen Fall stellt eine Absprache dar, bei Ausschreibungen ein bestimmtes Unternehmen durch bewusst höhere Angebote der Wettbewerber zum Zuge kommen zu lassen (Submissionsabsprache). Im Hinblick auf die Unternehmen, die absprachegemäß zu hohe oder gar keine Angebote abgegeben haben, würde der Wert des erfolgreichen Angebotes als hypothetischer Umsatz zugrunde gelegt. Um die Ahndungsempfindlichkeit der Unternehmen einzubeziehen, wird der Betrag des zuvor ermittelten Gewinnund Schadenspotentials in Abhängigkeit von der Unternehmensgröße mit einem Faktor zwischen Zwei und Sechs oder mehr multipliziert. Maßgebend für die Unternehmensgröße ist der weltweite Konzernumsatz im Jahr vor der Bußgeldentscheidung. Gesamtumsatz des Unternehmens 100 Mio. Euro 100 Mio. bis 1 Mrd. Euro 1 bis 10 Mrd. Euro 10 bis 100 Mrd. Euro 100 Mrd. Euro Multiplikator für die Ermittlung des Bemessungsspielraumes > 6 multipliziert mit dem Gewinn- und Schadenspotential (= 10% des tatbezogenen Umsatzes) Multiplikator Konzernumsatz in Mio. Euro

3 Abgleich von Bußgeldobergrenze und Bemessungsspielraum Anschließend wird der errechnete Bemessungsspielraum mit dem gesetzlichen Bußgeldrahmen abgeglichen. Ist der Bemessungsspielraum größer als der gesetzliche Bußgeldrahmen, so wird er bei 10% des weltweiten Konzernumsatzes begrenzt. Wird die gesetzliche Obergrenze für ein Kartellbußgeld dagegen nicht überschritten, bildet der errechnete Höchstbetrag des Bemessungsspielraums die Obergrenze für die Bußgeldbemessung. Ermittlung des Bußgelds innerhalb des ggf. angepassten Bemessungsspielraums Das Bußgeld wird danach innerhalb des errechneten Bemessungsspielraums bestimmt, indem tat- und täterbezogene Umstände als strafschärfende bzw. strafmildernde Aspekte berücksichtigt werden. Als tatbezogene Umstände nennt das Bundeskartellamt z.b. die Art und Dauer des Kartellverstoßes, den räumlichen Umfang der Märkte, die vom Kartellverstoß betroffen sind, die Bedeutung der Kartellbeteiligten auf diesem Markt, die gesamtwirtschaftliche Bedeutung der vom Kartellverstoß betroffenen Waren und den Organisationsgrad der Kartellbeteiligten. Bei besonders schwerwiegenden Kartellrechtsverstößen wie Preis-, Quoten-, gebiets- und Kundenabsprachen will das Bundeskartellamt ein Bußgeld im oberen Bereich des Bemessungsspielraums ansetzen. Zu den täterbezogenen Kriterien zählt das Bundeskartellamt die Rolle des jeweiligen Unternehmens innerhalb der Gruppe der Kartellbeteiligten und den Grad des Verschuldens (Vorsatz bzw. Fahrlässigkeit). Berücksichtigt wird auch, ob es sich bei dem Unternehmen um einen Wiederholungstäter handelt. Als weiterer Aspekt soll auch die Wertschöpfungstiefe des betroffenen Produktmarktes in Betracht gezogen werden. Als gesonderten Punkt wird das Bundeskartellamt das sogenannte Nachtatverhalten bewerten. Sofern das Unternehmen bei der Aufklärung mit dem Bundeskartellamt kooperiert, wird das strafmildernd berücksichtigt. Ebenso kommt jedoch unter Umständen eine Strafschärfung in Betracht. Im Anschluss hieran wird das Bundeskartellamt ggf. noch einen Settlement-Abschlag gewähren, wenn sich das Unternehmen zu einer einvernehmlichen Verfahrensbeendigung bereit erklärt. Berechnungsbeispiel Die Anwendung der neuen Bußgeldleitlinien sei am nachfolgenden Beispiel verdeutlicht: Sachverhalt Merkmal Unternehmen A Unternehmen B weltweiter Konzernumsatz 20 Mrd. Euro 200 Mio. Euro Art des Kartellverstoßes Dauer des Kartellverstoßes Gesamtvolumen des betroffenen Marktes Preisabsprache vier Jahre 400 Mio. Euro / Jahr tatbezogener Umsatz pro Jahr 10 Mio. Euro 100 Mio. Euro tatbezogener Umsatz insgesamt 40 Mio. Euro 400 Mio. Euro sonstige Merkmale keine Anführer des Kartells, Wiederholungstäter Die Bußgeldleitlinien des Bundeskartellamtes enthalten keine Festlegung, in welcher Weise und mit welchem Gewicht die jeweiligen tat- und täterbezogenen Umstände im Einzelfall Eingang in die Bußgeldbemessung finden sollen. Im Licht der bisherigen Bußgeldpraxis des Amtes lässt sich allerdings vermuten, dass sich aufgrund des vergleichsweise niedrigen Marktanteils sowie der Nichterfüllung sonstiger, den Schuldvorwurf erhöhender Merkmale ein Bußgeld gegen Unternehmen A im Bereich von etwa 50% des Bemessungsspielraums bewegen dürfte (etwa 10 Mio. Euro). Demgegenüber liegen bei Unternehmen B eine Reihe tat- und täterbezogener Umstände vor (u.a. Rolle als Anführer, Wiederholungstäterschaft und hoher Markanteil), die ein Bußgeld am oberen Ende des Bemessungsspielraums (90-100%) nahe legen (etwa Mio. Euro).

4 Dem Vorstehenden entsprechend wäre die Bußgeldschätzung für Unternehmen A und B wie folgt: Bußgeldschätzung nach neuen Leitlinien gesetzlicher Bußgeldrahmen Bemessungsspielraum umsatzabhängige Bußgeldobergrenze (10% des weltweiten Konzernumsatzes) Gewinn- und Schadenspotential (10% des tatbezogenen Umsatzes im Kartellzeitraum) 2 Mrd. Euro 20 Mio. Euro 4 Mio. Euro 40 Mio. Euro Multiplikator wegen Unternehmensgröße 5 3 rechnerische Obergrenze 20 Mio. Euro 120 Mio. Euro Abgleich mit gesetzlicher Bußgeldobergrenze Nicht überschritten Überschritten Obergrenze des Bemessungsspielraums 20 Mio. Euro 20 Mio. Euro Strafzumessung Tatbezogene Kriterien Art des Kartellverstoßes Dauer des Kartellverstoßes Preisabsprache = obere Hälfte des Bemessungsspielraums vier Jahre Bedeutung der Unternehmen niedriger Marktanteil hoher Marktanteil sonstige tatbezogene Umstände Keine Täterbezogene Kriterien Gewichtung Grad des Verschuldens Vorsatz Rolle des Unternehmens einfacher Beteiligter Anführer sonstige täterbezogene Umstände keine Wiederholungstäter konkreter Schuldvorwurf, ausgedrückt als Anteil der abstrakt größtmöglichen Sanktion 50% % Zu erwartendes Bußgeld 10 Mio. Euro Mio. Euro Die erhebliche Bedeutung der konzernweiten Unternehmensgröße wird deutlich, wenn man abweichend vom Ausgangsfall annimmt, dass das Unternehmen B den gleichen weltweiten Konzernumsatz wie Unternehmen A erzielt hat (20 Mrd. Euro statt 200 Mio. Euro). Die gesetzliche Bußgeldobergrenze läge somit bei 2 Mrd. Euro. Blieben alle anderen Faktoren gleich, würde sich für Unternehmen B in diesem Fall die Obergrenze des Bemessungsspielraums von 20 Mio. Euro auf 200 Mio. Euro erhöhen. Der letztgenannte Wert wäre für die Bußgeldbemessung maßgeblich, da er die gesetzliche Bußgeldobergrenze nicht überschreitet. Bei unveränderten tatund täterbezogenen Umständen, d.h. einem identischem Tatvorwurf, müsste Unternehmen B in dieser Abwandlung mit einem Bußgeld von schätzungsweise Mio. Euro (statt Mio. Euro) rechnen. Auswirkungen Bei der Veröffentlichung äußerte das Bundeskartellamt die Erwartung, die neuen Bußgeldleitlinien würden das Bußgeldniveau insgesamt nicht wesentlich ändern. Allerdings könnten sie für größere Unternehmen u.u. zu höheren Bußgeldern führen als die alten Bußgeldleitlinien. Demgegenüber soll es bei kleineren Unternehmen zu eher niedrigeren Bußgeldern kommen, insbesondere dann, wenn diese ihren Umsatz mit nur wenigen Produkten oder Dienstleistungen erzielten. Tatsächlich ist die besonders hervorgehobene Berücksichtigung der (größenabhängigen) Ahndungsempfindlichkeit ein herausragendes Merkmal der neuen Bußgeldleitlinien, wenn auch kein neues Kriterium. Vergleich mit den Bußgeldleitlinien aus dem Jahr 2006 Die Leitlinien aus dem Jahr 2006 setzten für die Bußgeldbemessung vorrangig am tatbezogenen Umsatz und weniger an der Größe des Konzerns an. Ausgangspunkt der Bußgeldbemessung war ein Grundbetrag, der je nach Schwere des Kartellrechtsverstoßes bis zu 30% des tatbezogenen Umsatzes betragen konnte. Bei schwerwiegenden Verstößen (Preis-, Gebiets-, Quotenund Kundenabsprachen) lag der Prozentsatz in der Praxis regelmäßig bei 20-25% des tatbezogenen Umsatzes. Der Grundbetrag wurde anschließend an die individuellen Gegebenheiten des Falles angepasst, die im Wesentlichen den vorgenannten tat- und täterbezogenen Umständen der neuen Leitlinien entsprechen. Zum Zwecke der Abschreckung konnte der Grundbetrag außerdem um bis zu 100% erhöht werden, wenn Bußgeldadressat ein großes Unternehmen war. Damit wurde auch nach den alten Bußgeldleitlinien der Ahndungsempfindlichkeit der Unternehmen Rechnung getragen. Überstieg der so ermittelte Bußgeldbetrag die gesetzliche Obergrenze von 10% des weltweiten Konzernumsatzes, wurde er bei diesem Wert gekappt.

5 Wendet man die Grundsätze der alten Bußgeldleitlinien auf den obigen Ausgangsfall an, ergibt sich folgendes Bild: Bußgeldschätzung nach alten Leitlinien Merkmal Unternehmen A Unternehmen B weltweiter Konzernumsatz 20 Mrd. Euro 200 Mio. Euro Bestimmung des Grundbetrages Anpassungsfaktoren erschwerende Umstände tatbezogener Umsatz 40 Mio. Euro 400 Mio. Euro maximaler Grundbetrag (30% des tatbezogenen Umsatzes) 12 Mio. Euro 120 Mio. Euro Konkreter Schuldvorwurf, ausgedruckt als Anteil am tatbezogenen Umsatz 20-25% Grundbetrag 8-10 Mio. Euro Mio. Euro Abschreckung (Größe) plus 100% 0% Wiederholungstat Nein Plus 25% aktive Rolle Nein Plus 25% Mildernde Umstände Keine keine Strafzumessung kalkuliertes Bußgeld ca Mio. Euro ca Mio. Euro Kappungsgrenze 2 Mrd. Euro 20 Mio. Euro Kappung Nein Ja Zu erwartendes Bußgeld Mio. Euro 20 Mio. Euro Das vorstehende zugegebenermaßen grobe Beispiel zeigt, dass die neuen Bußgeldleitlinien nicht zwingend zu höheren Bußgeldern für große Unternehmen führen müssen. Dies wird besonders deutlich, wenn der tatbezogene Umsatz des kartellbeteiligten Unternehmens weit hinter die konzernweiten Umsätze zurückfällt. So müsste im Ausgangsfall Unternehmen A nach den neuen Leitlinien lediglich mit einem Bußgeld in Höhe von 10 Mio. Euro statt von Mio. Euro nach den alten Leitlinien rechnen. Aber auch dann, wenn Unternehmen A den gleichen tatbezogenen Umsatz wie Unternehmen B erzielt hätte (insgesamt 400 Mio. Euro über vier Jahre), bestätigt sich die Befürchtung nicht, die neuen Bußgeldleitlinien würden zu höheren Bußgeldern für große Unternehmen führen. Bei gleicher Bewertung aller übrigen Faktoren müsste Unternehmen A in dieser Abwandlung nach den alten Bußgeldleitlinien mit einem Bußgeld zwischen 160 und 200 Mio. Euro rechnen. Bei Anwendung der neuen Bußgeldleitlinien ergäbe sich jedenfalls kein augenfällig höheres Bußgeld, selbst wenn man in Abweichung zum Ausgangsfall den vergleichsweise hohen Marktanteil von Unternehmen A sowie den zusätzlichen Umstand bußgelderhöhend berücksichtigt, dass in dieser Abwandlung die Kartellbeteiligten gemeinsam die Hälfte des Gesamtmarkts beherrschen (Bußgelderwartung zwischen 140 und 160 Mio. Euro bei Ausschöpfung des bei 200 Mio. Euro begrenzten Bemessungsspielraums zu %). Für eine weitere Erhöhung eines Bußgelds zur Abschreckung gerade größerer Unternehmen ist zusätzlich zur Berücksichtigung der konzernweiten Umsatzerlöse bei der Ermittlung des Bemessungsspielraums nach den neuen Bußgeldleitlinien jedenfalls kein Raum mehr. Bewertung Bestimmtheit der Sanktionsdrohung Die neuen Bußgeldleitlinien werden dem Anlass ihrer Verabschiedung im Prinzip gerecht: Mit Hilfe des weltweiten Konzernumsatzes, des tatbezogenen Umsatzes und des jeweiligen Multiplikators lässt sich die Obergrenze für die Bußgeldbemessung errechnen. Gleichwohl bleibt die Frage, ob diese Bestimmbarkeit auch die verfassungsrechtlichen Anforderungen erfüllt. Das Grundgesetz fordert nämlich, eine Sanktion müsse zum Zeitpunkt der Tatbegehung bestimmt sein. Im Rahmen der Bußgeldbemessung wird jedoch auf den konzernweiten Umsatz im Geschäftsjahr vor der Bußgeldentscheidung und somit ggf. viele Jahre nach dem Kartellverstoß abgestellt. Big is bad? Die vorstehenden Beispielsrechnungen zeigen, dass die Annahme, die neuen Bußgeldleitlinien würden grundsätzlich zu höheren Bußgeldern für Großunternehmen führen, nicht zutreffend ist. Höhere Bußgelder bei Großunternehmen folgen im Kern aus der gesetzlichen Bußgeldobergrenze von 10% des konzernweiten Umsatzes. Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit dieser gesetzlichen Obergrenze ist zwar nicht unumstritten. Die neuen Bußgeldleitlinien ändern daran jedoch nichts

6 jedenfalls nicht zum Nachteil der Unternehmen. Ganz im Gegenteil. Die Gestaltung der Multiplikatoren für die Bestimmung des Bußgeldrahmens bewirkt im Ergebnis, dass die gesetzliche Bußgeldobergrenze für Großunternehmen in Abhängigkeit von der Höhe des tatbezogenen Umsatzes stark an Bedeutung verliert. Je niedriger der tatbezogene Umsatz ist, desto eher wird das Sanktionsermessen des Bundeskartellamtes durch die kalkulierte Bußgeldobergrenze nach oben begrenzt. Es kann somit zwar sein, dass Großunternehmen bei gleicher Bewertung aller anderen Faktoren aufgrund ihres höheren Konzernumsatzes in absoluten Zahlen ein höheres Bußgeld zahlen müssen. Im Vergleich zu einem kleineren Unternehmen ergeben die neuen Bußgeldleitlinien jedoch für Großunternehmen ein relativ betrachtet geringeres Bußgeld. Sofern man unterstellt, dass eine Kartellabsprache mittlerer Art und Güte mit einem Bußgeld in Höhe der Hälfte des gesetzlichen Bußgeldrahmens (= 5% des konzernweiten Umsatzes) sanktioniert werden müsste, wird das Bundeskartellamt bei Großunternehmen diesen gesetzlichen Spielraum nicht ausnutzen können. Vielmehr wird die obere Grenze des Bußgeldrahmens umso stärker herabgesetzt, je größer das Unternehmen ist. Die pauschale Kritik, die neuen Bußgeldleitlinien folgten dem Prinzip Big is bad, trifft somit in dieser Einfachheit nicht zu. Gewichtung der tat- und täterbezogenen Umstände Richtig ist zwar, dass die neuen Bußgeldleitlinien das generalpräventive Kriterium der Ahndungsempfindlichkeit aufgewertet haben. Von maßgeblicher Bedeutung für die Bußgeldzumessung dürfte dennoch die individuelle Gewichtung der tat- und täterbezogenen Umstände sein. Die neuen Bußgeldleitlinien benennen hierzu die wichtigsten Kriterien. Offen bleibt jedoch, wie diese Kriterien im Einzelfall gewichtet werden. Dies bewirkt keine Rechtssicherheit. Andererseits ist die wettbewerbspolitische Erwägung nachvollziehbar, den Unternehmen vorab keine mehr oder weniger exakte Bußgeldkalkulation zu ermöglichen. Sonst bestünde das Risiko, dass Unternehmen die Höhe eines etwaigen Bußgeldes bei einer Kartellabsprache einkalkulieren. Dies würde den volkswirtschaftlichen Schaden wettbewerbsbeschränkender Absprachen noch steigern. Anwendung auf laufende Verfahren und Vertrauensschutz? Die neuen Bußgeldleitlinien stellen nicht ausdrücklich klar, ob sie auch in bereits laufenden Verfahren zur Anwendung kommen sollen. Dies erscheint jedoch naheliegend, da die alten Bußgeldleitlinien noch auf der Hypothese aufbauten, bei dem gesetzlichen Maximalbußgeld von 10% des Konzernumsatzes handele es sich um eine Kappungsgrenze. Dadurch stellt sich die Frage, ob insbesondere bei bereits laufenden Verfahren die Unternehmen Vertrauensschutz genießen. Wäre dies der Fall, könnte eine Bußgeldbemessung nach den alten Bußgeldleitlinien oder zumindest ein Günstigkeitsvergleich verlangt werden, ob die neuen Bußgeldleitlinien zu einem höheren oder niedrigeren Bußgeld führen. Bei den Bußgeldleitlinien handelt es sich jedoch nicht um ein Gesetz im formalen Sinne, sondern um Verwaltungsgrundsätze. Diese binden nur die Verwaltung in der Ausübung ihres Ermessens, d.h. hier das Bundeskartellamt bei der Bußgeldfestsetzung. Für das europäische Recht hat der Europäische Gerichtshof bereits im Jahr 2005 entschieden, dass die Anwendung geänderter Verwaltungsgrundsätze auf laufende Verfahren weder gegen den Grundsatz des Vertrauensschutzes noch gegen das Rückwirkungsverbot verstößt. Die neuen Bußgeldleitlinien des Bundeskartellamtes sind indes allein nach deutschem Recht zu beurteilen. Deshalb kann das Urteil des EuGH nicht unbesehen zur Bewertung der neuen Bußgeldleitlinien herangezogen werden. Allerdings haben das Bundesverwaltungsgericht und andere oberste deutsche Gerichte ebenfalls schon entschieden, dass eine Verwaltungsbehörde nicht gehindert ist, ihre Verwaltungsgrundsätze jederzeit zu ändern. Nach dieser höchstrichterlichen Rechtsprechung folgt aus dem Grundsatz des Vertrauensschutzes ein Anspruch auf Anwendung früherer Verwaltungsgrundsätze nur in Ausnahmefällen. Ein solcher Ausnahmefall könnte bspw. dann angenommen werden, wenn in einem laufenden Verfahren bereits Settlement-Gespräche zwischen dem Bundeskartellamt und einem Kartellbeteiligten geführt werden. Sofern das Bundeskartellamt dabei bereits Vorstellungen zur Höhe des Bußgeldes geäußert hat, die anhand der alten Bußgeldleitlinien errechnet wurden, könnte bei dem betroffenen Unternehmen ein schutzwürdiges Vertrauen begründet worden sein. In diesem Fall wäre die Bestimmung der Bußgeldhöhe anhand der neuen Leitlinien wohl jedenfalls dann unzulässig, wenn sie zu einem höheren Bußgeld führen würde.

7 Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Dr. Alexander Birnstiel, LL.M. Rechtsanwalt, Partner T alexander.birnstiel@noerr.com Prof. Dr. Karsten Metzlaff Rechtsanwalt, Partner T karsten.metzlaff@noerr.com Dr. Kathrin Westermann Rechtsanwältin, Partnerin T kathrin.westermann@noerr.com Dr. Michael K. Bergmann Rechtsanwalt, Associated Partner T michael.bergmann@noerr.com Dr. Fabian Badtke, LL.M. Rechtsanwalt, Associated Partner T fabian.badtke@noerr.com Helge Heinrich Rechtsanwalt, Associated Partner T helge.heinrich@noerr.com Dr. Sebastian Janka, LL.M. Rechtsanwalt, Senior Associate T sebastian.janka@noerr.com Hanno Schaper Rechtsanwalt, Senior Associate T hanno.schaper@noerr.com Peter Stauber, LL.M. Rechtsanwalt, Senior Associate T peter.stauber@noerr.com Hanna Boeckmann, LL.M. Rechtsanwältin, Associate T hanna.boeckmann@noerr.com Lita Silje Schmitz Rechtsanwältin, Associate T lita.schmitz@noerr.com Gustav Schubert Rechtsanwalt, Associate T gustav.schubert@noerr.com Dr. Oliver Vahrenholt Rechtsanwalt (Schweiz), Associate T oliver.vahrenholt@noerr.com Kanzlei des Jahres für Kartellrecht JUVE Award 2009 JUVE Award 2012 Finalist JUVE Award 2013 Shortlisted Noerr LLP Brienner Straße München Die Informationen in diesem Newsletter ersetzen nicht die Beratung im Einzelfall. Noerr LLP

Bekanntmachung Nr. 38/2006

Bekanntmachung Nr. 38/2006 Bekanntmachung Nr. 38/2006 über die Festsetzung von Geldbußen nach 81 Abs. 4 Satz 2 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) gegen Unternehmen und Unternehmensvereinigungen - Bußgeldleitlinien

Mehr

Leitlinien für die Bußgeldzumessung in Kartellordnungswidrigkeitenverfahren

Leitlinien für die Bußgeldzumessung in Kartellordnungswidrigkeitenverfahren Leitlinien für die Bußgeldzumessung in Kartellordnungswidrigkeitenverfahren 25. Juni 2013 I. Grundsätze (1) In Ausübung seines Ermessens legt das Bundeskartellamt gemäß 81 Abs. 7 GWB mit den folgenden

Mehr

Bußgeldpraxis des Bundeskartellamtes

Bußgeldpraxis des Bundeskartellamtes FIW-Ferienkurs, Köln 25. September 2013 Dr. Justus Herrlinger A. Bestandsaufnahme Bußgelder 2013 Monat Branche Gesamtsumme ( ) Anzahl Unternehmen* Hauptvorwürfe (Absprache) Juli Schienen 232 Mio. 10 Preise,

Mehr

Bußgeldpraxis des Bundeskartellamtes

Bußgeldpraxis des Bundeskartellamtes FIW-Ferienkurs, Wiesbaden 21. September 2011 Dr. Justus Herrlinger A. Bestandsaufnahme 21. September 2011 Bußgelder 2011 Monat Branche Gesamtsumme ( ) Anzahl Unternehmen* Hauptvorwürfe (Absprache) August

Mehr

Schuld und Sühne im Kartellrecht und im Strafrecht. - Bußgeldrecht und Bußgeldpraxis in Deutschland -

Schuld und Sühne im Kartellrecht und im Strafrecht. - Bußgeldrecht und Bußgeldpraxis in Deutschland - Schuld und Sühne im Kartellrecht und im Strafrecht - Bußgeldrecht und Bußgeldpraxis in Deutschland - Symposium der Studienvereinigung Kartellrecht e.v. am 25. Januar 2018, Wien Dr. Florian C. Haus, Bonn

Mehr

Examinatorium im SPB 8 WS 2018/ Kartellrecht in transnationalen Fällen

Examinatorium im SPB 8 WS 2018/ Kartellrecht in transnationalen Fällen Examinatorium im SPB 8 WS 2018/19 11.1.2019 Kartellrecht in transnationalen Fällen Sachverhalt Fall 1 Konkurrenten A und B vereinbaren einen Mindestpreis für bestimmte Waren A russisches Unternehmen, B

Mehr

Bußgeldkatalog für Verstöße gegen. 56 Abs. 1 Nr. 52 bis 56 GwG

Bußgeldkatalog für Verstöße gegen. 56 Abs. 1 Nr. 52 bis 56 GwG Bußgeldkatalog für Verstöße gegen 56 Abs. 1 Nr. 52 56 GwG Stand: 22.10.2018 A. Allgemeiner Teil I. Anwendungsbereich Der folgende Bußgeldkatalog des Bundesverwaltungsamtes ist von der für die Verfolgung

Mehr

an die bestandskräftigen Feststellungen einer (nationalen oder europäischen) gebunden. Zudem hemmt die Aufnahme kartellbehördlicher Ermittlungen

an die bestandskräftigen Feststellungen einer (nationalen oder europäischen) gebunden. Zudem hemmt die Aufnahme kartellbehördlicher Ermittlungen Kartellrecht NEWS KARTELLSCHADENSERSATZ GEWINNT PROFIL Der Bundesgerichtshof entscheidet Kartellschadensersatz ist en vogue. Allein vor deutschen Gerichten sind mittlerweile mindestens sechs große Klagen

Mehr

Studienvereinigung Kartellrecht / Universität Bern

Studienvereinigung Kartellrecht / Universität Bern Studienvereinigung Kartellrecht / Universität Bern Kartellrechtliche Bußgeldverfahren in Deutschland und der EU Prof. Dr. Rainer Bechtold in Bern am 1. Juli 2010 Übersicht I. Rechtslage in Deutschland

Mehr

Zuwiderhandlung gegen die Artikel 81 oder 82 abgehalten werden (Generalprävention).

Zuwiderhandlung gegen die Artikel 81 oder 82 abgehalten werden (Generalprävention). DE DE DE Leitlinien für das Verfahren zur Festsetzung von Geldbußen gemäß Artikel 23 Absatz 2 Buchstabe a) der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 (text mit EWR Relevanz) EINLEITUNG 1. Gemäß Artikel 23 Absatz 2

Mehr

Grauzement-Beschluss BGH v. 26. Februar 2013 KRB 20/12

Grauzement-Beschluss BGH v. 26. Februar 2013 KRB 20/12 Grauzement-Beschluss BGH v. 26. Februar 2013 KRB 20/12 Bewertungseinheit bei Grundabsprache, Bußgeldobergrenze vs. Kappungsgrenze, Kartellbeteiligung des Rechtsvorgängers Dr. Bianca Vogt Latham & Watkins

Mehr

Bußgeldpraxis bei Kartellen FIW-Ferienkurs. Dr. Justus Herrlinger

Bußgeldpraxis bei Kartellen FIW-Ferienkurs. Dr. Justus Herrlinger Bußgeldpraxis bei Kartellen FIW-Ferienkurs Dr. Justus Herrlinger 22. September 2016 Bestandsaufnahme Verhängte Bußgelder im Jahr 2015 Bundeskartellamt Monat Branche Gesamtsumme in Anzahl der Unternehmen

Mehr

STELLUNGNAHME DER KOMMISSION. vom

STELLUNGNAHME DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 27.10.2017 C(2017) 7369 final STELLUNGNAHME DER KOMMISSION vom 27.10.2017 auf ein Ersuchen gemäß Artikel 15 Abs. 1 Verordnung (EG) Nr. 1/2003 des Rates vom 16. Dezember

Mehr

LEITLINIEN FÜR DEN COCOF GROSSPROJEKTE/BEIHILFEREGELUNGEN UND AUTOMATISCHE AUFHEBUNG VON MITTELBINDUNGEN FÜR DEN ZEITRAUM

LEITLINIEN FÜR DEN COCOF GROSSPROJEKTE/BEIHILFEREGELUNGEN UND AUTOMATISCHE AUFHEBUNG VON MITTELBINDUNGEN FÜR DEN ZEITRAUM Endgültige Fassung vom 30.6.2010 COCOF 07/0073/03-DE EURÄISCHE KOMMISSION GENERALDIREKTION Regionalpolitik LEITLINIEN FÜR DEN COCOF GROSSPROJEKTE/BEIHILFEREGELUNGEN UND AUTOMATISCHE AUFHEBUNG VON MITTELBINDUNGEN

Mehr

WpHG-Bußgeldleitlinien II

WpHG-Bußgeldleitlinien II WpHG-Bußgeldleitlinien II Leitlinien zur Festsetzung von Geldbußen im Bereich des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Wertpapieraufsicht / Asset-Management

Mehr

INNENAUSGLEICH ZWISCHEN MUTTER- UND TOCHTERGESELLSCHAFT BEI GESAMTSCHULDNERISCH VERHÄNGTER GELDBUßE

INNENAUSGLEICH ZWISCHEN MUTTER- UND TOCHTERGESELLSCHAFT BEI GESAMTSCHULDNERISCH VERHÄNGTER GELDBUßE INNENAUSGLEICH ZWISCHEN MUTTER- UND TOCHTERGESELLSCHAFT BEI GESAMTSCHULDNERISCH VERHÄNGTER GELDBUßE Nach dem Urteil des Bundesgerichtshofs in Sachen Calciumcarbid-Kartell II vom 18. November 2014 Dr. Birgit

Mehr

20. Mai 2014, München COMPETITION DAY Brennpunkt Kartellrecht aktuelle Chancen und Risiken für die Unternehmenspraxis

20. Mai 2014, München COMPETITION DAY Brennpunkt Kartellrecht aktuelle Chancen und Risiken für die Unternehmenspraxis 20. Mai 2014, München COMPETITION DAY 2014 Brennpunkt Kartellrecht aktuelle Chancen und Risiken für die Unternehmenspraxis 20. Mai 2014, München COMPETITION DAY 2014 Brennpunkt Kartellrecht aktuelle Chancen

Mehr

/ Programm. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

/ Programm. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, Competition Day 2017 Kartellrecht im Wandel Neue Märkte, Digitalisierung und mehr 16. und 17. März 2017 / Programm Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, wir laden Sie herzlich zur sechsten Auflage

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF 1 StR 664/08 BESCHLUSS vom 17. Dezember 2008 in der Strafsache gegen wegen Bestechung im geschäftlichen Verkehr - 2 - Der 1. Strafsenat des Bundesgerichtshofs hat am 17. Dezember 2008

Mehr

Werbung für Medizinprodukte mit Studienergebnissen

Werbung für Medizinprodukte mit Studienergebnissen Werbung für Medizinprodukte mit Studienergebnissen 12. AUGSBURGER FORUM FÜR MEDIZINPRODUKTERECHT Juristische Fakultät Universität Augsburg 6. Oktober 2016 Rechtsanwalt Übersicht I. Gesetzliche Vorgaben

Mehr

Rechtsnachfolge im deutschen Kartellordnungswidrigkeitenrecht. Gedanken zum Diskussionsentwurf des BMJ

Rechtsnachfolge im deutschen Kartellordnungswidrigkeitenrecht. Gedanken zum Diskussionsentwurf des BMJ Rechtsnachfolge im deutschen Kartellordnungswidrigkeitenrecht. Gedanken zum Diskussionsentwurf des BMJ Dr. Christian Heinichen 4. Juli 2012 Page 2 Gliederung I. Diskussionsentwurf des BMJ II. III. IV.

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Sanktionen bei Datenmissbrauch Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Sanktionen bei Datenmissbrauch Deutscher Bundestag WD /18 Sanktionen bei Datenmissbrauch 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Sanktionen bei Datenmissbrauch Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 18.04.2018 Fachbereich: WD 3: Verfassung und Verwaltung Die Wissenschaftlichen

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3600 6. Wahlperiode 14.01.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Helmut Holter, Fraktion DIE LINKE Auftragsvergabe Mecklenburg-Vorpommern Monitor und ANTWORT der

Mehr

Praktische Übung zur Kartellverfolgung: Klassenraumexperiment zur Kronzeugenregelung

Praktische Übung zur Kartellverfolgung: Klassenraumexperiment zur Kronzeugenregelung Praktische Übung zur Kartellverfolgung: Klassenraumexperiment zur Kronzeugenregelung Im folgenden Klassenraumexperiment soll die Situation zweier Kartellanten simuliert werden, die gleichzeitig und ohne

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 2 B 79.15 OVG 2 A 11033/14.OVG In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 2. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 6. April 2016 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

HGB 48 ff.; AktG 112; BGB 181 Befreiung eines Prokuristen von den Beschränkungen des 181 BGB im Aktienrecht (Bezugnahme auf DNotI-Report 2007, 89)

HGB 48 ff.; AktG 112; BGB 181 Befreiung eines Prokuristen von den Beschränkungen des 181 BGB im Aktienrecht (Bezugnahme auf DNotI-Report 2007, 89) DNotI Deutsches Notarinstitut GUTACHTEN Dokumentnummer: 13209 letzte Aktualisierung: 25.7.2007 HGB 48 ff.; AktG 112; BGB 181 Befreiung eines Prokuristen von den Beschränkungen des 181 BGB im Aktienrecht

Mehr

/Regress bei Unternehmenskartellbußen?

/Regress bei Unternehmenskartellbußen? /Regress bei Unternehmenskartellbußen? Zur möglichen Haftung von Organmitgliedern bei Kartellverstößen KartellrechtsFORUM e.v. Frankfurt am Main 19. April 2017 Dr. Fabian Badtke, LL.M. Dr. Sophia Habbe

Mehr

Noerr Competition Day 2018

Noerr Competition Day 2018 Noerr Competition Day 2018 22./23. März 2018 / Programm Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste, wir laden Sie herzlich zur siebten Auflage unseres Noerr Competition Day ein. Diesmal konzentrieren wir

Mehr

Sondernewsletter 14. Juni 2018

Sondernewsletter 14. Juni 2018 Sondernewsletter 14. Juni 2018 Bundesverfassungsgericht führt Verbot mehrfacher sachgrundloser Befristungen wieder ein. - BAG- Rechtsprechung zum Befristungsrecht als verfassungswidrig aufgehoben - Damit

Mehr

Fall Nr. COMP/M.3967 SCHWARZ-GRUPPE / MEG

Fall Nr. COMP/M.3967 SCHWARZ-GRUPPE / MEG DE Fall Nr. COMP/M.3967 SCHWARZ-GRUPPE / MEG Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EG) Nr. 139/2004 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 4 (4) Datum: 24/11/2005 COMMISSION OF THE EUROPEAN

Mehr

Bonner Kolloquium des FIW. Der Unternehmensbegriff im deutschen und europäischen Karellbußgeldverfahren 13. Juli 2010

Bonner Kolloquium des FIW. Der Unternehmensbegriff im deutschen und europäischen Karellbußgeldverfahren 13. Juli 2010 Bonner Kolloquium des FIW Aktuelle Probleme des deutschen Bußgeldverfahrens Der Unternehmensbegriff im deutschen und europäischen Karellbußgeldverfahren 13. Juli 2010 Dr. Konrad Ost Bundeskartellamt Leiter

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 18. Februar 2014 in der Kartellbußgeldsache gegen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 18. Februar 2014 in der Kartellbußgeldsache gegen BUNDESGERICHTSHOF KRB 12/13 BESCHLUSS vom 18. Februar 2014 in der Kartellbußgeldsache gegen BGHSt: BGHR: Nachschlagewerk: Veröffentlichung: OWIG 46 Abs. 3 Satz 4; StPO 304 Abs. 4 Satz 2 Nr. 4; 406e Abs.

Mehr

Haftungsbegrenzungsklauseln in Versicherungsmakler-AGB

Haftungsbegrenzungsklauseln in Versicherungsmakler-AGB Haftungsbegrenzungsklauseln in Versicherungsmakler-AGB von RA Stephan Michaelis LL.M., Fachanwalt für Versicherungsrecht (Kanzlei Michaelis) Kaum ein Maklervertrag kommt heutzutage ohne Haftungsbegrenzungen

Mehr

Barwert-Verordnung 2003

Barwert-Verordnung 2003 Barwert-Verordnung 2003 Änderungen durch die zweite Verordnung zur Änderung der BarwertVO sind fett und kursiv hervorgehoben 1 Barwert zur Errechnung des Versorgungsausgleichs (1) 1 Für die Ermittlung

Mehr

Beilage Arbeitshilfe Nr. 8

Beilage Arbeitshilfe Nr. 8 Beilage Arbeitshilfe Nr. 8 Aufgrund neuerer Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) sowie der Veröffentlichung eines neuen Emittentenleitfadens durch die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 24.11.2016 C(2016) 7495 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom 24.11.2016 zur Änderung der Delegierten Verordnung (EU) 2016/1675 der Kommission zur

Mehr

des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches Bearbeitungsstand: 28.05.2018 12:00 Uhr Referentenentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches

Mehr

Der Unternehmensbegriff im deutschen Kartellrecht vor dem Hintergrund der Umsetzung der Schadensersatzrichtlinie

Der Unternehmensbegriff im deutschen Kartellrecht vor dem Hintergrund der Umsetzung der Schadensersatzrichtlinie Dr. Stefan Ohlhoff Der Unternehmensbegriff im deutschen Kartellrecht vor dem Hintergrund der Umsetzung der Schadensersatzrichtlinie Studienvereinigung Kartellrecht Arbeitssitzung am 17. Juni 2016 Baden-Baden

Mehr

(5) Die in der vorliegenden Verordnung vorgesehenen Maßnahmen stehen mit der Stellungnahme des Regelungsausschusses für Rechnungslegung in Einklang

(5) Die in der vorliegenden Verordnung vorgesehenen Maßnahmen stehen mit der Stellungnahme des Regelungsausschusses für Rechnungslegung in Einklang L 72/6 VERORDNUNG (EU) 2019/402 R KOMMISSION vom 13. März 2019 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 1126/2008 zur Übernahme bestimmter internationaler Rechnungslegungsstandards gemäß der Verordnung (EG)

Mehr

...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz

...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz Mainz, 08.10.2014 G e s e t z e n t w u r f der Fraktionen der SPD und Bündnis 90/Die Grünen...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz A. Problem und Regelungsbedürfnis In

Mehr

Das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg 5 hat die Klage abgewiesen.

Das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg 5 hat die Klage abgewiesen. -1- Anspruch auf Erlaubnis zur Untervermietung von Wohnraum Der Anspruch des Wohnungsmieters auf Erteilung der Erlaubnis zur Untervermietung setzt nicht voraus, dass der Mieter in der Wohnung seinen Lebensmittelpunkt

Mehr

Bußgeldkatalog. im Zusammenhang mit Verstößen bei der Abfallverbringung

Bußgeldkatalog. im Zusammenhang mit Verstößen bei der Abfallverbringung katalog im Zusammenhang mit Verstößen bei der Abfallverbringung Stand: September 2012 Der katalog wurde erarbeitet von einem Ad-hoc-Arbeitskreis unter Vorsitz des Landes Schleswig-Holstein und auf der

Mehr

Dienstliche Beurteilung: Berücksichtigung behinderungsbedingter Minderleistungen

Dienstliche Beurteilung: Berücksichtigung behinderungsbedingter Minderleistungen RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert Beamte über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Dienstliche Beurteilung: Berücksichtigung behinderungsbedingter

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF V ZR 68/17 BESCHLUSS vom 13. Februar 2019 in dem Rechtsstreit ECLI:DE:BGH:2019:130219BVZR68.17.0 - 2 - Der V. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 13. Februar 2019 durch die Vorsitzende

Mehr

Bekanntmachung. über den Erlass und die Reduktion von Geldbußen in Kartellsachen - Bonusregelung -

Bekanntmachung. über den Erlass und die Reduktion von Geldbußen in Kartellsachen - Bonusregelung - Ministerium für Wirtschaft, Verkehr Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz - Landeskartellbehörde - Bekanntmachung über den Erlass und die Reduktion von Geldbußen in Kartellsachen - Bonusregelung -

Mehr

96. 17b VOB/A - Aufruf zum Wettbewerb

96. 17b VOB/A - Aufruf zum Wettbewerb 96. 17b VOB/A - Aufruf zum Wettbewerb Aufruf zum Wettbewerb 1. (1) Ein Aufruf zum Wettbewerb kann erfolgen a) durch Veröffentlichung einer Bekanntmachung nach Anhang V der Verordnung (EG) Nr. 1564/2005,

Mehr

Opferhilferechtliche Genugtuung

Opferhilferechtliche Genugtuung Kanton Zürich Kantonale Opferhilfestelle Opferhilferechtliche Genugtuung Sandra Müller Gmünder, Rechtsanwältin, Leiterin der kantonalen Opferhilfestelle Zürich Opferhilfetagung 8. September 2017 Voraussetzung

Mehr

Die Aufteilung von Bußgeldern im Konzern Arbeitssitzung der Studienvereinigung Kartellrecht. Stuttgart Frankfurt Dresden Brüssel

Die Aufteilung von Bußgeldern im Konzern Arbeitssitzung der Studienvereinigung Kartellrecht. Stuttgart Frankfurt Dresden Brüssel 04. Dezember 2014, Bonn Die Aufteilung von Bußgeldern im Konzern Stuttgart Frankfurt Dresden Brüssel Inhalte A. Begründung gesamtschuldnerischer Haftung von Konzerngesellschaften B. Gesamtschuldnerausgleich

Mehr

RECHTSGUTACHTEN (KURZGUTACHTEN) Zulässigkeit eines kassatorischen Bürgerbegehrens zum Beschluss des Rates der Stadt Bochum vom

RECHTSGUTACHTEN (KURZGUTACHTEN) Zulässigkeit eines kassatorischen Bürgerbegehrens zum Beschluss des Rates der Stadt Bochum vom RECHTSGUTACHTEN (KURZGUTACHTEN) Zulässigkeit eines kassatorischen Bürgerbegehrens zum Beschluss des Rates der Stadt Bochum vom 05.07.2012 (20121241) advoprax AG Petra Steude, Rechtsanwältin Agnesstraße

Mehr

Die Rechtsmittel im Haftpflichtprozess nach dem Bundesgerichtsgesetz

Die Rechtsmittel im Haftpflichtprozess nach dem Bundesgerichtsgesetz Die Rechtsmittel im Haftpflichtprozess nach dem Bundesgerichtsgesetz Dr. Andreas Güngerich, Rechtsanwalt LL.M HAVE-Tagung vom 19. Juni 2007 19. Juni 2007 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung Rechtsmittelsystem

Mehr

Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Sven Billhardt Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Mehr

Stellungnahme. zum Diskussionsentwurf einer Verordnung zur Änderung der WpHG-Mitarbeiteranzeigeverordnung (WpHGMaAnzV) vom 29.

Stellungnahme. zum Diskussionsentwurf einer Verordnung zur Änderung der WpHG-Mitarbeiteranzeigeverordnung (WpHGMaAnzV) vom 29. Stellungnahme zum Diskussionsentwurf einer Verordnung zur Änderung der WpHG-Mitarbeiteranzeigeverordnung Kontakt: Ruth Claßen Telefon: +49 30 2021-2312 Telefax: +49 30 2021-192300 E-Mail: classen@bvr.de

Mehr

REGLEMENT ÜBER ADMINISTRATIVE SANKTIONEN

REGLEMENT ÜBER ADMINISTRATIVE SANKTIONEN REGLEMENT ÜBER ADMINISTRATIVE INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 1: ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN 3 ART. 1 GEGENSTAND 3 ART. 2 ANWENDUNGSBEREICH 3 ART. 3 ANWENDBARES RECHT 3 ART. 4 SCHWEIGEPFLICHT 3 KAPITEL 2: VERFAHRENSREGELN

Mehr

6. Die Dienstanweisung tritt am 17. Februar 2016 in Kraft.

6. Die Dienstanweisung tritt am 17. Februar 2016 in Kraft. Dienstanweisung über die Erhebung von Gebühren für Amtshandlungen nach dem Wohn- und Teilhabegesetz NRW aufgrund der Allgemeinen Verwaltungsgebührenordnung NRW Dienstanweisung über die Erhebung von Gebühren

Mehr

GEMEINSAME ERKLÄRUNG DES RATES UND DER KOMMISSION ZUR ARBEITS- WEISE DES NETZES DER WETTBEWERBSBEHÖRDEN

GEMEINSAME ERKLÄRUNG DES RATES UND DER KOMMISSION ZUR ARBEITS- WEISE DES NETZES DER WETTBEWERBSBEHÖRDEN GEMEINSAME ERKLÄRUNG S RATES UND R KOMMISSION ZUR ARBEITS- WEISE S NETZES R WETTBEWERBSBEHÖRN "1. Die heute angenommene Verordnung zur Durchführung der in den Artikeln 81 und 82 des Vertrags niedergelegten

Mehr

1 Grundlagen. Stand: 13. März 2015

1 Grundlagen. Stand: 13. März 2015 Stand: 13. März 2015 Handreichung mit Empfehlungen für die Zuordnung von Vertrauensniveaus in der Kommunikation zwischen Verwaltung und Bürgerinnen und Bürger bzw. der Wirtschaft 1 Grundlagen 1. Grundlage

Mehr

Kartellrechtsnovelle: Auswirkungen auf die Beteiligungsbranche

Kartellrechtsnovelle: Auswirkungen auf die Beteiligungsbranche Kartellrechtsnovelle: Auswirkungen auf die Beteiligungsbranche BVK-Fachforum Venture Capital und Mittelstand 24. November 2016 Daniel Wiedmann, LL.M. (NYU) Berlin Frankfurt a. M. München www.pplaw.com

Mehr

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer. zur Verfassungsbeschwerde des Herrn P. 1 BvR 611/07. erarbeitet vom

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer. zur Verfassungsbeschwerde des Herrn P. 1 BvR 611/07. erarbeitet vom Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zur Verfassungsbeschwerde des Herrn P. 1 BvR 611/07 erarbeitet vom Verfassungsrechtsausschuss der Bundesrechtsanwaltskammer Rechtsanwalt Dr. Christian-Dietrich

Mehr

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Professor Dr. Felix Herzog Sommersemester 2015 Mord und Totschlag II/Täterschaft und Teilnahme Marktanteile - Fall A will seinen Konkurrenten

Mehr

Besondere Bereiche des Europarechts

Besondere Bereiche des Europarechts Besondere Bereiche des Europarechts -- Kartellrecht und Verfahrensrecht -- Universität Trier SS 2015 Rechtsanwalt Prof. Dr. Andreas Weitbrecht LL.M. (Berkeley) 2 Zeitplan 20.04.2015 Europäisches Kartellrecht

Mehr

Streitdarstellung im Gutachten

Streitdarstellung im Gutachten Wenn zu klären ist, ob XY analog angewendet werden kann und diese Frage umstritten ist: NEGATIV-Beispiel: a) Meinung des BGH Der BGH ist der Ansicht, dass die Vorschrift analog angewendet werden kann.

Mehr

Datenschutztag Die DS-GVO und Bußgelder Köln, Konrad Menz Fachanwalt für Strafrecht, Compliance-Officer (TÜV)

Datenschutztag Die DS-GVO und Bußgelder Köln, Konrad Menz Fachanwalt für Strafrecht, Compliance-Officer (TÜV) Datenschutztag 2017 Die DS-GVO und Bußgelder Köln, 25.09.2017 Konrad Menz, Compliance-Officer (TÜV) Übersicht Systematik der Rechtsanwendung Kriterien der Bußgeldbemessung Spannungsverhältnis normierte

Mehr

Zweite Verordnung zur Änderung der Kostenbeitragsverordnung

Zweite Verordnung zur Änderung der Kostenbeitragsverordnung 1. Entwurfsfassung 7.6.2016 Zweite Verordnung zur Änderung der Kostenbeitragsverordnung A. Problem und Ziel Mit dem Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen werden die Zuständigkeiten für Leistungen

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES DE DE DE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 26.5.2009 KOM(2009) 238 endgültig 2009/0068 (CNS) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES über die Aufgliederung der unterstellten Bankgebühr

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Vergaberechtsreform und Konzernprivileg Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Vergaberechtsreform und Konzernprivileg Deutscher Bundestag WD /16 Vergaberechtsreform und Konzernprivileg 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Vergaberechtsreform und Konzernprivileg Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 28. April 2016 Fachbereich: WD 7: Zivil-, Straf- und

Mehr

38. FIW-Seminar Erfahrungen mit Settlements in Kartellbußgeldverfahren

38. FIW-Seminar Erfahrungen mit Settlements in Kartellbußgeldverfahren 38. FIW-Seminar Erfahrungen mit Settlements in Kartellbußgeldverfahren 25. November 2010 Christof Vollmer Bundeskartellamt 11. Beschlussabteilung Überblick 2 1. Grundlagen 2. Bisherige Fallpraxis des BKartA

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 4 B 9.10 OVG 7 A 146/08 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 4. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 3. August 2010 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

BVerfG, Beschluss vom 23. Juni 1990, NStZ 1990, 537 1,1 Promille-Grenze

BVerfG, Beschluss vom 23. Juni 1990, NStZ 1990, 537 1,1 Promille-Grenze BVerfG, Beschluss vom 23. Juni 1990, NStZ 1990, 537 1,1 Promille-Grenze (vgl. auch BGHSt 37, 89; BayObLG NJW 1990, 2833) Sachverhalt: Anton fährt nach Alkoholgenuss mit seinem Auto nach Hause. Seine Blutalkoholkonzentration

Mehr

EINLEITUNG: SACHVERHALT:

EINLEITUNG: SACHVERHALT: Januar 2011 Seite: 7 OVG Niedersachsen, Urteil vom 25.01.2011 Az. 5 LC 178/09 Anspruch auf vollen Freizeitausgleich für Bereitschaftsdienste der Polizei - Castor-Transporte EINLEITUNG: Die Problematik

Mehr

Update Aktien- und Kapitalmarktrecht

Update Aktien- und Kapitalmarktrecht Update Aktien- und Kapitalmarktrecht 7. Oktober 2016 CSR-Berichtspflichten ab dem Geschäftsjahr 2017 Auf große, insbesondere am Kapitalmarkt tätige Unternehmen kommen bald neue nichtfinanzielle Berichtspflichten

Mehr

Veröffentlichung: ja. am 08./

Veröffentlichung: ja. am 08./ 15 Besprechung des GKV-Spitzenverbandes, der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Bundesagentur für Arbeit über Fragen des gemeinsamen Beitragseinzugs am 08./09.05.2012 Veröffentlichung: ja 6. Beitragsberechnung

Mehr

OLG Stuttgart, Beschluss vom Az. 16 UF 122/10 Keine öffentlich-rechtliche Namensänderung für Scheidungshalbwaisen

OLG Stuttgart, Beschluss vom Az. 16 UF 122/10 Keine öffentlich-rechtliche Namensänderung für Scheidungshalbwaisen Februar 2011 Seite: 6 OLG Stuttgart, Beschluss vom 11.08.2010 Az. 16 UF 122/10 Keine öffentlich-rechtliche Namensänderung für Scheidungshalbwaisen EINLEITUNG: Die öffentlich-rechtliche Änderung eines Familiennamens

Mehr

1 DasBFH-Urteil vom 22. November 2007 V R 43/06 wird zeitgleich mit diesem BMF-Schreiben im Bundessteuerblatt Teil II veröffentlicht.

1 DasBFH-Urteil vom 22. November 2007 V R 43/06 wird zeitgleich mit diesem BMF-Schreiben im Bundessteuerblatt Teil II veröffentlicht. BMF 30. 9. 2008 IV B 8 - S 7306/08/10001 BStBl 2008 I S. 896 Umsatzsteuer; 15 Abs. 4 Umsatzsteuergesetz (UStG) Vorsteuerabzug bei der Anschaffung oder Herstellung von Gebäuden, die sowohl zur Erzielung

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches. Vorblatt

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches. Vorblatt Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches Vorblatt A. Problem und Ziel Mit dem Gesetz zur Änderung des Rechts der Verbraucherinformation

Mehr

Bekanntmachung. über den Erlass und die Reduktion von Geldbußen in Kartellsachen - Bonusregelung -

Bekanntmachung. über den Erlass und die Reduktion von Geldbußen in Kartellsachen - Bonusregelung - Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung - Landeskartellbehörde - Bekanntmachung über den Erlass und die Reduktion von Geldbußen in Kartellsachen - Bonusregelung - A. Ziel und

Mehr

MITTEILUNG DER KOMMISSION

MITTEILUNG DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 31.8.2012 C(2012) 6106 final MITTEILUNG DER KOMMISSION Aktualisierung der Daten zur Berechnung der Pauschalbeträge und Zwangsgelder, die die Kommission dem Gerichtshof

Mehr

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 2. Juli 2007 (OR. en) 9675/07 Interinstitutionelles Dossier: 2005/0018 (CNS) LIMITE COPEN 67

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 2. Juli 2007 (OR. en) 9675/07 Interinstitutionelles Dossier: 2005/0018 (CNS) LIMITE COPEN 67 Conseil UE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 2. Juli 2007 (OR. en) PUBLIC 9675/07 Interinstitutionelles Dossier: 2005/0018 (CNS) LIMITE COPEN 67 GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE Betr.:

Mehr

Was ist der richtige Netzverknüpfungspunkt i. S. d. 5 Abs. 1 EEG 2009?

Was ist der richtige Netzverknüpfungspunkt i. S. d. 5 Abs. 1 EEG 2009? Stellungnahme des Fachverbandes Biogas e.v. gegenüber der Clearingstelle EEG zu dem Empfehlugsverfahren Netzanschluss und Netzverknüpfungspunkt gemäß 5 Abs. 1 EEG 2009 (Aktenzeichen 2011/1). Die Fragestellungen

Mehr

DAS URTEIL DES EUGH IN DER RECHTSSACHE C-352/13 VOM

DAS URTEIL DES EUGH IN DER RECHTSSACHE C-352/13 VOM Frankfurt am Main, 09.12.2015 DAS URTEIL DES EUGH IN DER RECHTSSACHE C-352/13 VOM 21.05.2015 Dr. Kathrin Nordmeier Überblick I. Kommissionsentscheidung vom 03.05.2006 Wasserstoffperoxid und Perborat (2006/903/EG)

Mehr

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften An das Bundesministerium der Finanzen Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Düsseldorf, 3. März 2010 515 Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung

Mehr

Quelle: Fundstelle: BGBl I 1968, 661 FNA: FNA Gesetz zur Wahrung der Einheitlichkeit der Rechtsprechung der obersten Gerichtshöfe des Bundes

Quelle: Fundstelle: BGBl I 1968, 661 FNA: FNA Gesetz zur Wahrung der Einheitlichkeit der Rechtsprechung der obersten Gerichtshöfe des Bundes Gesamtes Gesetz juris-abkürzung: RsprEinhG Ausfertigungsdatum: 19.06.1968 Textnachweis ab: 01.10.1972 Dokumenttyp: Gesetz Quelle: Fundstelle: BGBl I 1968, 661 FNA: FNA 304-1 Gesetz zur Wahrung der Einheitlichkeit

Mehr

Fall Nr. COMP/M DEUTSCHE BANK / BHS / PAGO. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Fall Nr. COMP/M DEUTSCHE BANK / BHS / PAGO. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN DE Fall Nr. COMP/M.1790 - DEUTSCHE BANK / BHS / PAGO Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum:

Mehr

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. - E-Mail-Verteiler U 1 - - E-Mail-Verteiler U 2 -

Nur per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder. - E-Mail-Verteiler U 1 - - E-Mail-Verteiler U 2 - Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße

Mehr

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer. zur Verfassungsbeschwerde der Frau W. 1 BvR 2464/07. erarbeitet vom

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer. zur Verfassungsbeschwerde der Frau W. 1 BvR 2464/07. erarbeitet vom Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zur Verfassungsbeschwerde der Frau W. 1 BvR 2464/07 erarbeitet vom Verfassungsrechtsausschuss der Bundesrechtsanwaltskammer Rechtsanwalt Dr. Christian-Dietrich

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Dynamisierung der Einkommensgrenze für Minijobs und für Verbesserungen für Arbeitnehmer in der Gleitzone

Entwurf eines Gesetzes zur Dynamisierung der Einkommensgrenze für Minijobs und für Verbesserungen für Arbeitnehmer in der Gleitzone Bun d esrat Drucksache 419/18 30.08.18 Gesetzesantrag des Landes Nordrhein-Westfalen Entwurf eines Gesetzes zur Dynamisierung der Einkommensgrenze für Minijobs und für Verbesserungen für Arbeitnehmer in

Mehr

OLG Dresden, 24. Zivilsenat Familiensenat - Beschluss vom 22. Februar 2010, Az.: 24 WF 0147/10

OLG Dresden, 24. Zivilsenat Familiensenat - Beschluss vom 22. Februar 2010, Az.: 24 WF 0147/10 Leitsätze: Jeder Antrag eines Vormundes auf Festsetzung einer Vergütung ist als selbstständiges Verfahren im Sinne von Art. 111 Abs. 1 und 2 FGG-Reformgesetz zu behandeln. Maßgebend für die Rechtsanwendung

Mehr

1. Was sind nun große Unternehmen? Insoweit schenkt uns das EEffG freundlicherweise Legaldefinitionen:

1. Was sind nun große Unternehmen? Insoweit schenkt uns das EEffG freundlicherweise Legaldefinitionen: Das Bundes-Energieeffizienzgesetz (EEffG) steht vor der Tür. Es verpflichtet große, (i) mindestens alle vier Jahre ein externes Energieaudit durchzuführen bzw. (ii) ein anerkanntes Managementsystem einzuführen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS 2 StR 488/18 vom 16. Januar 2019 in der Strafsache gegen wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge u.a. ECLI:DE:BGH:2019:160119B2STR488.18.0

Mehr

DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION. vom

DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION. vom EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.2.2018 C(2018) 884 final DELEGIERTER BESCHLUSS (EU) / DER KOMMISSION vom 19.2.2018 über die anwendbaren Systeme zur Bewertung und Überprüfung der Leistungsbeständigkeit

Mehr

Bindungswirkung von Leitlinien und ihre haftungsrechtliche Bedeutung

Bindungswirkung von Leitlinien und ihre haftungsrechtliche Bedeutung Bindungswirkung von Leitlinien und ihre haftungsrechtliche Bedeutung 3. Saarländischer Medizinrechtstag 17.09.2016 Rechtsanwalt Sven Lichtschlag-Traut Fachanwalt für Medizinrecht Kanzlei Heimes & Müller

Mehr

LVerfG 7/16 Greifswald, den Pressemitteilung. Verfassungsbeschwerde gegen Gleichstellungsgesetz erfolglos

LVerfG 7/16 Greifswald, den Pressemitteilung. Verfassungsbeschwerde gegen Gleichstellungsgesetz erfolglos Landesverfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommern Der Präsident LVerfG 7/16 Greifswald, den 10.10.2017 Pressemitteilung Verfassungsbeschwerde gegen Gleichstellungsgesetz erfolglos Mit Urteil vom heutigen

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 8.1.2003 SEK (2003) 9 endgültig EU EINGESCHRÄNKTE VERTEILUNG Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES über das Bestehen eines übermäßigen Defizits

Mehr

it-recht kanzlei münchen

it-recht kanzlei münchen von Rechtsanwalt Arndt Joachim Nagel Versand von E-Mail-Newslettern: Richtige Formulierung der Einwilligungserklärung Viele Online-Händler bieten Ihren Kunden die Möglichkeit, sich in ihrem Webshop mittels

Mehr

Grundlagen des Sportrechts. Vorlesung BAS2. 3. Veranstaltung: : Sportregeln (inter-)nationaler Sportorganisationen

Grundlagen des Sportrechts. Vorlesung BAS2. 3. Veranstaltung: : Sportregeln (inter-)nationaler Sportorganisationen Grundlagen des Sportrechts Vorlesung BAS2 3. Veranstaltung: 24.10.2018: Sportregeln (inter-)nationaler Sportorganisationen Teil 2: Grenzen (zwischen-)staatlichen Rechts von Professor Dr. jur. Martin Nolte

Mehr

LANDESARBEITSGERICHT SACHSEN-ANHALT BESCHLUSS

LANDESARBEITSGERICHT SACHSEN-ANHALT BESCHLUSS Aktenzeichen: 1 Ta 114/12 4 Ca 3610/10 ArbG Halle LANDESARBEITSGERICHT SACHSEN-ANHALT BESCHLUSS In dem Beschwerdeverfahren Prozessbevollmächtigte: - Kläger - gegen - Beklagte - Bezirksrevisorin bei dem

Mehr

DSFA Datenschutz-Folgenabschätzung. Diskussionsvorlage 6. DialogCamp, München

DSFA Datenschutz-Folgenabschätzung. Diskussionsvorlage 6. DialogCamp, München DSFA Datenschutz-Folgenabschätzung Diskussionsvorlage 6. DialogCamp, München 17. 2. 2017 Anforderungen an eine DSFA Überlegungen/Fragen Folgen Artikel 35 Absatz 1 DS-GVO Riskante Datenverarbeitung Risikobegriff:

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. November in der Familiensache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. November in der Familiensache BUNDESGERICHTSHOF XII ZB 612/12 BESCHLUSS vom 13. November 2013 in der Familiensache Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja FamFG 158 Abs. 7 Mit den Fallpauschalen des 158 Abs. 7 Satz 2 und 3 FamFG sind

Mehr