Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Lektüreempfehlungen Philosophie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Lektüreempfehlungen Philosophie"

Transkript

1 Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Lektüreempfehlungen Philosophie

2

3 Liebe Studentinnen und Studenten der Philosophie Neben dem Besuch von Lehrveranstaltungen und dem Schreiben von Essays, Referaten und Hausarbeiten ist die private Lektüre philosophischer Schriften die dritte, wesentliche Säule des Philosophiestudiums. Mit den vorliegenden Lektüreempfehlungen entspricht das Philosophische Seminar dem häufig geäusserten Wunsch von Studierenden, einen «Kanon» wichtiger Texte aus Vergangenheit und Gegenwart zur Verfügung zu stellen. Für weitere Empfehlungen und genauere Angaben zur Sekundärliteratur stehen Ihnen die Dozentinnen und Dozenten des Philosophischen Seminars gerne zur Verfügung. Die Lektüreliste ist auch über die Homepage des Philosophischen Seminars zugänglich. 3

4 Lektüreempfehlungen I. «Must-Have-Reads» der Philosophie Klassiker der praktischen Philosophie 1. Platon, Politeia [dt.: Der Staat] 2. Aristoteles, Nikomachische Ethik 3. Hobbes, Leviathan 4. Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten 5. Mill, Utilitarianism [dt.: Utilitarismus] Klassiker der theoretischen Philosophie 1. Platon, Theätet 2. Descartes, Meditationes de prima philosophia [dt.: Meditationen über die Erste Philosophie] 3. Locke, An Essay Concerning Human Understanding [dt.: Ein Versuch über den menschlichen Verstand] 4. Hume, An Enquiry Concerning Human Understanding [dt.: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand] 5. Kant, Kritik der reinen Vernunft (Vorrede, Einleitung, Transzendentale Ästhetik) II. Historisch gegliederte, erweiterte Übersicht Die nachfolgenden Empfehlungen sind historisch gegliedert. Die mit «BA» gekennzeichneten Werke werden zur Lektüre im ersten Studienabschnitt (Bachelor) empfohlen. Bei den mit «MA» gekennzeichneten Werken handelt es sich um Lektüreempfehlungen für den zweiten Studienabschnitt (Master). Neben der Bedeutsamkeit ist vor allem der Schwierigkeitsgrad der Texte für die Zuordnung ausschlaggebend. Antike Philosophie Vorsokratiker Ausgewählte Schriften (BA) [In: Die Vorsokratiker, Auswahl der Fragmente, übersetzt und erläutert von J. Mansfeld, Stuttgart: Reclam, 1987] Platon Politeia [dt.: Der Staat] (BA) Symposion [dt.: Das Gastmahl] (BA) Theaetet (MA) Gorgias (MA) Aristoteles Nikomachische Ethik (BA) Metaphysik (MA) 4

5 Sextus Empiricus Grundriss der pyrrhonischen Skepsis (BA) Epikur Brief an Menoikeus (BA) Spätantike und Mittelalter Boethius De consolatione philosophiae [dt.: Trost der Philosophie] (MA) Augustinus Confessiones [dt.: Bekenntnisse] (MA) Anselm von Canterbury Proslogion (BA) Thomas von Aquin De veritate, quaestio [dt.: Von der Wahrheit] (BA) Renaissance und Neuzeit Montaigne Les Essais (BA) Machiavelli Il Principe [dt.: Der Fürst] (BA) Nicolaus Cusanus De docta ignorantia [dt.: Die belehrte Unwissenheit] (MA) Compendium (MA) Descartes Meditationes de prima philosophia [dt.: Meditationen über die Grundlagen der Philosophie] (BA) Discours de la Méthode [dt.: Abhandlung über die Methode] (MA) Spinoza Ethica ordine geometrico demonstrata [dt.: Ethik in geometrischer Ordnung dargestellt] (MA) Leibniz La Monadologie [dt.: Monadologie] (MA) Discours de Métaphysique [dt.: Metaphysische Abhandlung] (MA) Nouveaux Essais sur l Entendement Humain [dt.: Neue Abhandlungen über den menschlichen Verstand] (MA) Hobbes Leviathan (BA) Rousseau Du Contract Social [dt.: Vom Gesellschaftsvertrag] (BA) Discours sur l Origine et les Fondements de l Inégalité parmi les Hommes [dt.: Diskurs über die Ungleichheit] (BA) 5

6 Locke An Essay Concerning Human Understanding [dt.: Versuch über den menschlichen Verstand] (BA) Berkeley A Treatise Concerning the Principles of Human Understanding [dt.: Eine Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis] (BA) Hume An Enquiry Concerning Human Understanding [dt.: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand] (BA) Kant Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (BA) Einleitung und Transzendentale Ästhetik, in: Kritik der reinen Vernunft (BA) Kritik der reinen Vernunft (MA) Kritik der Urteilskraft (MA) Fichte Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre (MA) Schelling Über das Wesen der menschlichen Freiheit (MA) System des transzendentalen Idealismus (MA) Hegel Phänomenologie des Geistes (MA) Schopenhauer Die Welt als Wille und Vorstellung (MA) Nietzsche Zur Genealogie der Moral (MA) Jenseits von Gut und Böse (MA) 20. Jahrhundert und Gegenwart Cassirer Ausgewählte Passagen aus: Philosophie der symbolischen Formen (MA) Chalmers The Conscious Mind, Kap. 1-4 (MA) Danto The Transfiguration of the Commonplace [dt.: Die Verklärung des Gewöhnlichen] (MA) Derrida Ausgewählte Texte [In: Die «Dífferance», Ausgewählte Texte, hrsg. von P. Engelmann, Stuttgart: Reclam, 2004] (MA) Dilthey Einleitung in die Geisteswissenschaften (MA) Foucault Les Mots et les Choses [dt.: Die Ordnung der Dinge] (MA) 6

7 Frege Funktion, Begriff, Bedeutung (MA) Gadamer Wahrheit und Methode (MA) Goodman Ways of Worldmaking [dt.: Weisen der Welterzeugung] (MA) Habermas Faktizität und Geltung (BA) Heidegger Sein und Zeit (MA) Horkheimer/Adorno Dialektik der Aufklärung (BA) Husserl Cartesianische Meditationen (MA) Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie (MA) James Pragmatism: A New Name for Some Old Way of Thinking [dt.: Pragmatismus: Ein neuer Name für einige alte Denkweisen] (MA) Kuhn The Structure of Scientific Revolutions [dt.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen] (MA) Peirce How to Make Our Ideas Clear [dt.: Von der Klarheit unserer Gedanken] (MA) Plessner Die Stufen des Organischen und der Mensch (BA) Popper Logik der Forschung (MA) Quine Two Dogmas of Empiricism [dt.: Zwei Dogmen des Empirismus] (MA) Rawls A Theory of Justice [dt.: Eine Theorie der Gerechtigkeit] (BA) Rorty Philosophy and the Mirror of Nature [dt.: Der Spiegel der Natur: Eine Kritik der Philosophie] (MA) Sartre L Être et le Néant [dt.: Das Sein und das Nichts] (MA) Sellars Empiricism and the Philosophy of Mind [dt.: Der Empirismus und die Philosophie des Geistes] (MA) 7

8 Taylor The Malaise of Modernity [dt.: Das Unbehagen an der Moderne] (BA) Wittgenstein Philosophische Untersuchungen (BA) Tractatus logico-philosophicus (MA) III. Thematisch gegliederte Übersicht Die Lektüre der angeführten Werke dient der Vertiefung des Interesses am jeweiligen Themengebiet. Ästhetik 1. Platon, Ion; Politeia [dt.: Der Staat] (Buch II, III und X) 2. Aristoteles, Poetik 3. Hume, Of the Standard of Taste [dt.: Über die Regel des Geschmacks] 4. Kant, Kritik der Urteilskraft, Teil I 5. Hegel, Vorlesungen über die Ästhetik 6. Danto, The Transfiguration of the Commonplace [dt.: Die Verklärung des Gewöhnlichen] 7. Goodman, Ways of Worldmaking [dt.: Weisen der Welterzeugung] Erkenntnistheorie 1. Descartes, Meditationes de prima philosophia [dt.: Meditationen über die Erste Philosophie] 2. Locke, Essay Concerning Human Understanding [dt.: Ein Versuch über den menschlichen Verstand] 3. Berkeley, Treatise Concerning the Principles of Human Understanding [dt.: Eine Abhandlung über die Prinzipien der menschlichen Erkenntnis] 4. Hume, Enquiry Concerning Human Understanding [dt.: Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand] 5. Kant, Kritik der reinen Vernunft Ethik 1. Platon, Gorgias 2. Aristoteles, Nikomachische Ethik 3. Hume, An Enquiry Concerning the Principles of Morals [dt.: Eine Untersuchung über die Prinzipien der Moral] 4. Kant, Grundlegung zur Metaphsyik der Sitten 5. Mill, Utilitarianism [dt.: Utilitarismus] 6. Nietzsche, Jenseits von Gut und Böse; Zur Genealogie der Moral 7. Moore, Principia Ethica 8. Mackie, Ethics: Inventing Right and Wrong [dt.:ethik. Die Erfindung des moralisch Richtigen und Falschen] 8

9 Metaphsyik 1. Aristoteles, Metaphysik 2. Thomas von Aquin, De ente et essentia [dt.: Das Seiende und das Wesen] 3. Leibniz, Monadologie 4. Kant, Kritik der reinen Vernunft 5. Quine, Word and Object [dt. Wort und Gegenstand] Philosophie des Geistes 1. Descartes, Meditationes de prima philosophia [dt.: Meditationen über die Erste Philosophie] 2. Russell, Analysis of Mind [dt.: Die Analyse des Geistes] 3. Ryle, The Concept of Mind [dt.: Der Begriff des Geistes] 4. Broad, The Mind and Its Place in Nature 5. Searle, Rediscovery of the Mind [dt.: Die Wiederentdeckung des Geistes] 6. Putnam, Mind, Language, and Reality Politische Philosophie 1. Aristoteles, Politik 2. Hobbes, Léviathan 3. Rousseau, Discours sur l inégalité [dt.: Diskurs über die Ungleichheit ] 4. Locke, Two Treatises of Government [dt.: Zwei Abhandlungen über die Regierung] 5. Arendt, Ursprünge des Totalitarismus 6. Habermas, Faktizität und Geltung 7. Rawls, A Theory of Justice [dt.: Eine Theorie der Gerechtigkeit] Sprachphilosophie 1. Frege, Über Sinn und Bedeutung; Über Begriff und Gegenstand; Der Gedanke 2. Wittgenstein, Philosophische Untersuchungen 3. Austin, How To Do Things With Words [dt: Zur Theorie der Sprechakte] 4. Kripke, Naming and Necessity [dt.: Name und Notwendigkeit] 5. Searle, Speech Acts [dt. Sprechakte] Wissenschaftstheorie 1. Bacon, Novum Organon [dt.: Neues Organon] 2. Descartes, Discours de la Méthode [dt.: Abhandlung über die Methode] 3. Carnap/Hahn/Neurath, Wissenschaftliche Weltauffassung Der Wiener Kreis 4. Hempel, Aspects of Scientific Explanation [dt. Aspekte wissenschaftlicher Erklärung] 5. Kuhn, The Structure of Scientific Revolutions [dt.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen] 6. Popper, Logik der Forschung 7. Feyerabend, Wider den Methodenzwang 9

10 IV. Ergänzende Literatur Als Einführung zu Beginn des Studiums wird empfohlen: Th. Nagel, Was bedeutet das alles? Eine ganz kurze Einführung in die Philosophie, Stuttgart: Reclam, Viele der zuvor genannten Texte finden Sie auszugsweise (nebst einer kurzen Einführung) in: R. Bubner (Hg.), Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung, derzeit 9 Bde., Stuttgart: Reclam, 1978ff. Über zentrale Fragestellungen klassischer Autoren und ihre aktuelle Relevanz informiert: A. Beckermann & D. Perler (Hg.), Klassiker der Philosophie heute, Stuttgart: Reclam, Grundlegende Informationen zu den einzelnen Autoren und ihren Werken bietet: O. Höffe (Hg.), Klassiker der Philosophie, 2 Bde., München: Beck, Einen kompakten philosophiegeschichtlichen Überblick liefern: W. Röd, Der Weg der Philosophie: Von den Anfängen bis ins 20. Jahrhundert, 2 Bde., München: Beck, J. Hirschberger, Geschichte der Philosophie, 2 Bde., Freiburg: Herder, (Dieses gut lesbare, aber nicht ganz aktuelle Werk ist in einer Vielzahl von Neuauflagen erschienen. Der erste Band ist als Einstieg in die Geschichte der antiken und mittelalterlichen Philosophie nach wie vor empfehlenswert.) Detailliertere Informationen zu einzelnen Epochen der Philosophiegeschichte finden Sie in: Helmut Holzhey (Hg.), Grundriss der Geschichte der Philosophie (völlig neu bearbeitete Ausgabe der Philosophiegeschichte von F. Überweg), Basel: Schwabe, 1983ff. W. Röd (Hg.), Geschichte der Philosophie, derzeit 13 Bde., München: Beck, 1976ff. Ausführlichere Werkinterpretationen finden Sie in den folgenden Reihen: O. Höffe (Hg.), Klassiker auslegen, Berlin: Akademie-Verlag, 1995ff. The Cambridge Companions to Philosophy, Cambridge: University Press, 1990ff. Diese beiden Sammlungen von Aufsätzen zu philosophischen Autoren und ihren Werken befinden sich im Aufbau und werden fortlaufend erweitert. Einführungen in die Logik und Argumentationslehre bieten folgende Werke: A. Beckermann, Einführung in die Logik, 3. Auflage, Berlin: De Gruyter, G. Gabriel, Einführung in die Logik, 3. Auflage, Jena: IKS Garamond, P. Hoyningen-Huene, Formale Logik. Eine philosophische Einführung, Stuttgart: Reclam,

11 T. Zoglauer, Einführung in die formale Logik für Philosophen, 4. Auflage, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, E. Tugendhat & U. Wolf, Logisch-philosophische Propädeutik, Stuttgart: Reclam, G. Brun & G. Hirsch Hadorn, Textanalyse in den Wissenschaften, Inhalte und Argumente analysieren und verstehen, 2. überarb. Auflage, Zürich: vdf Hochschulvlg, J. Pfister, Werkzeuge des Philosophierens, Stuttgart: Reclam,

12 Universität Luzern Philosophisches Seminar Frohburgstrasse 3 Postfach Luzern T philsem@unilu.ch Weitere Informationen zum Studienangebot am Philosophischen Seminar finden Sie auf unserer Homepage: Im Sekretariat des Philosophischen Seminars erhalten Sie die Informationen auch in Druckversion. Derzeit sind folgende Broschüren verfügbar: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Master of Arts (MA) in Philosophie Lektüreempfehlungen Einführungen, Handbücher und Lexika zur Philosophie 2. Auflage, September 2014

Lektüreempfehlungen. für Studierende der Philosophie im Hauptfach (Major) Antike Philosophie. Spätantike und Mittelalter

Lektüreempfehlungen. für Studierende der Philosophie im Hauptfach (Major) Antike Philosophie. Spätantike und Mittelalter Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Lektüreempfehlungen für Studierende der Philosophie im Hauptfach (Major) Die mit BA gekennzeichneten Werke werden zur Lektüre im ersten

Mehr

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs WS 65/66 Begriff und Begründung der Philosophie (Vorlesung). Fichte: Über die Bestimmung des Gelehrten ( Seminar). WS 66/67 Descartes: Meditationes de prima philosophia

Mehr

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte

Systematische Hermeneutik 10 12,35% Bostrom: Superintelligenz 9 11,11% Naturphilosophie 8 9,88% Aufklärung 8 9,88% Hegels Ästhetik 7 8,64% Geschichte Vorlesungen n 1 abs. Häufigkeit rel. Häufigkeit Philosophie und Psychiatrie (Freud, Lacan, Foucault etc.) 1 0,62% Negativität (Hegel, Kierkegaard, Adorno, Derrida) 32 3,1% Lebensphilosophie (Nietzsche,

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie 1 Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie Einführungsphase EPH.1: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie? (Die offene Formulierung der Lehrpläne der EPH.1 lässt hier die Möglichkeit,

Mehr

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister

Reclams Universal-Bibliothek Texte zur Freiheit. Bearbeitet von Jonas Pfister Reclams Universal-Bibliothek 18997 Texte zur Freiheit Bearbeitet von Jonas Pfister 1. Auflage 2014. Taschenbuch. 355 S. Paperback ISBN 978 3 15 018997 9 Format (B x L): 9,6 x 14,8 cm Weitere Fachgebiete

Mehr

Pragmatismus. Ein neuer Name für einige alte Denk weisen / Pragmatism. A New Name for Some Old Ways of Thinking 34

Pragmatismus. Ein neuer Name für einige alte Denk weisen / Pragmatism. A New Name for Some Old Ways of Thinking 34 Inhalt CHRISTIAN BERMES Die Philosophie des 20. Jahrhunderts 9 GEORGE EDWARD MOORE Principia Ethica / Principia Ethica 29 HENRI LOUIS BERGSON Schöpferische Evolution / L évolution créatrice 31 WILLIAM

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch Gymnasium Sedanstr. Lehrpläne S II Fach: Philosophie Jahrgang: 11/I Unterrichtsvorhaben : Einführung in die Philosophie Einführung in die Philosophie 1. Traum und Realität 2. Staunen und Wissen 3. Die

Mehr

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc.

4 Einzelne Wissenschaften: Mathematik, Politik etc. Informationen zur Klassifikation der Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) Die Bibliothek des Philosophischen Seminars (UPHIL) verwendet die untenstehende Klassifikation. Diese entspricht der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung XI XIII I. Geschichte der Philosophie 1 1 Antike 3 1.1 Einführung 3 1.2 Frühe griechische Philosophen 4 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates

Mehr

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform.

3q Philosophie. Arbeitsaufwand (Stunden) Präsenzzeit S Vor- und Nachbereitungszeit S. Formen aktiver Teilnahme. Lehr- und Lernform. 3q Basismodul: Philosophisches Argumentieren I Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/ FB und Geisteswissenschaften/ Institut für Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten

Mehr

Courses Taught. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008) Ruhr Universität Bochum ( )

Courses Taught. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008) Ruhr Universität Bochum ( ) PDF-Datei der Seite: http://www.ku.de/en/philosophy-andeducation/philosophie/bioethics/staff/prof-dr-walter-schweidler/teaching/ Courses Taught Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (seit 2008)

Mehr

Lehrplanung akademisches Jahr 2015/16 BA/MAed. Neues Studienmodell

Lehrplanung akademisches Jahr 2015/16 BA/MAed. Neues Studienmodell Lehrplanung akademisches Jahr 2015/16 BA/MAed. Neues Studienmodell Grundmodul Grundmodul 15 W Grundkurs 16 S Grundkurs Philosophisches Schreiben I Philosophisches Schreiben I Logik 15 W Logik I 16 S Logik

Mehr

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen

P H I L O S O P H I E. SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen Phi P H I L O S O P H I E Phi 001-029 AllGEMEINES Phi 030-089 Phi 030-049 Phi 050-089 SYSTEMATISCHE PHILOSOPHIE Philosophie als Wissenschaft Philosophische Disziplinen Phi 090-700 Phi 090-109 Phi 110-119

Mehr

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen: Zur Phänomenologie Edmund Husserl. Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie. Hrsg. v. Elisabeth Ströker.

Mehr

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm Grundmodule Logik Normative Ethik Metaethik Angewandte Ethik Politische Philosophie Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) SeminarPlus!

Mehr

Lehrveranstaltungen von PD Dr. Meinard Kuhlmann

Lehrveranstaltungen von PD Dr. Meinard Kuhlmann Lehrveranstaltungen von PD Dr. Meinard Kuhlmann Okt. 1994 - Dez. 1995 Übungsgruppen zu Vorlesungen in der Theoretischen Physik SoSe 1997 WiSe 1997/98 WiSe 1998/99 SoSe 1999 WiSe 1999/2000 SoSe 2000 Seminar

Mehr

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt Das folgende schulinterne Curriculum für einen Grundkurs Philosophie umfasst den Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe ab dem Schuljahr 2011/2112. Es richtet

Mehr

Prof. Dr. Tim Henning

Prof. Dr. Tim Henning Prof. Dr. Tim Henning Vorlesung Einführung in die Metaethik 127162001 Mittwoch, 11.30-13.00 Uhr M 18.11 19.10.2016 PO 09 / GymPO PO 14 / BEd 1-Fach-Bachelor: BM4 KM2 Bachelor Nebenfach (neu): KM2 KM2 Lehramt:

Mehr

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Schulinternes Curriculum Philosophie Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am 26.9.2012 Inhaltliche Schwerpunkte und Methoden Das schulinterne Curriculum im Fach Philosophie am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Stand: 02.05.2016 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Inhalt. Weisheit des Ostens. Philosophie der Antike. Vorsokratische Naturphilosophen 23 Der Urstoff als das erste wissenschaftliche Erklärungsprinzip

Inhalt. Weisheit des Ostens. Philosophie der Antike. Vorsokratische Naturphilosophen 23 Der Urstoff als das erste wissenschaftliche Erklärungsprinzip Inhalt Vorwort 11 Weisheit des Ostens Konfuzius 13 Weisheit ist Selbstkultivierung in gesellschaftlicher Ordnung 13 Buddha 16 Der achtfache Weg zur Überwindung des Leidens 16 Philosophie der Antike Vorsokratische

Mehr

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99

Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99 Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1998/99 83-401 Philosophiegeschichte: Antike und Spätantike NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi 11.45-13.15 Uhr, Geb. 52-203 Beginn: 11.11.98 A) In dieser Vorlesung sollen

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2017/18 Stand: 15.01.2018 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

HKV Handelsschule KV Schaffhausen Handelsmittelschule

HKV Handelsschule KV Schaffhausen Handelsmittelschule Lehrplan Philosophie 1. Allgemeine Bildungsziele Aneignung kultureller Geschichte durch die Geschichte der Philosophie Die Fähigkeit erwerben auf moralische Kontroversen mit eigenem Denken zu reagieren

Mehr

Einführung in die Philosophie der Neuzeit und Aufklärung

Einführung in die Philosophie der Neuzeit und Aufklärung Prof. Dr. Johannes Rohbeck Vorlesung Sommersemester 2006 Mi (5) ABS/03 Einführung in die Philosophie der Neuzeit und Aufklärung 1. 5.4. Einleitung in das Thema Philosophie des 17. Jahrhunderts 2. 12.4.

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 Stand: 18.04.2019 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2019 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Logik und Grundlagen ZF

Logik und Grundlagen ZF Logik und Grundlagen ZF 501103000 LG-ZF Modulbeauftragte 40 h Prof. Dr. Elke Brendel 1 Semester des Moduls BA Philosophie (Zwei-Fach) Pflicht 1.-. - Kenntnis der Prädikatenlogik erster Stufe in ihrer Syntax

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 Stand: 23.11.2018 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Rolf Elberfeld. Lehrveranstaltungen. I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg

Rolf Elberfeld. Lehrveranstaltungen. I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg Rolf Elberfeld Lehrveranstaltungen I. Lehraufträge im Fach Religionsgeschichte an der Universität Würzburg SS 1992 Grundtexte des Buddhismus in Indien, China und Japan WS 1993/93 Die Religionen Japans

Mehr

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

FACHGEBIET PHILOSOPHIE FACHGEBIET PHILOSOPHIE Veranstaltungen im Sommersemester 1996 83-401 Philosophie der Gegenwart. Von Kant bis heute. NEUSER 2 Std. Vorlesung Mi. 11.45-13.15 h, 52-207 Beginn: 24.4.96 83-402 Kant: Kritik

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2018/19 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang: grau)

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

LIEBFRAUENSCHULE BONN

LIEBFRAUENSCHULE BONN SCHULINTERNER LEHRPLAN: PHILOSOPHIE LIEBFRAUENSCHULE BONN Die Fachkonferenz Philosophie der Liebfrauenschule Bonn hat auf der Grundlage der Richtlinien und der Vorgaben für das Zentralabitur folgenden

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2016/17 Stand: 19.01.2017 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Modulhandbuch zum Studiengang. B.A. Philosophie. an der Universität Bamberg. Vorläufige Version, Stand: 23. Oktober 2008

Modulhandbuch zum Studiengang. B.A. Philosophie. an der Universität Bamberg. Vorläufige Version, Stand: 23. Oktober 2008 Modulhandbuch zum Studiengang B.A. Philosophie an der Universität Bamberg Vorläufige Version, Stand: 23. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis I. Philosophie nach dem Cambridge-Modell...1 II. Studienanforderungen...2

Mehr

BA1. Lehrveranstaltungen Zeit und Ort Dozent-/in Anmeld ung. Mod ul. Philosophische Fach- und Vermittlungskompetenzen. Prof. Dr.

BA1. Lehrveranstaltungen Zeit und Ort Dozent-/in Anmeld ung. Mod ul. Philosophische Fach- und Vermittlungskompetenzen. Prof. Dr. Lehrveranstaltungsübersicht Bachelor Philosophie Sommersemester 2015 für Studierende, die sich bis zum SoSe 2014 eingeschrieben haben (alte Prüfungsordnung) Mod ul Lehrveranstaltungen Zeit und Ort Dozent/in

Mehr

2-Fach-Bachelor Philosophie SS 2007

2-Fach-Bachelor Philosophie SS 2007 Basismodul 1:Grundlagen und Methoden der Philosophie 015090 Toleranz und Interkulturalität S2 Do 11.00-13.00 E1.143 Hagengruber 2-Fach BA Philosophie: BM1.2; BM2.2; AM2.2; TheolFak René Descartes: Meditationes

Mehr

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2017 (Stand ; letzte Änderungen sind grün hervorgehoben)

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2017 (Stand ; letzte Änderungen sind grün hervorgehoben) Übersicht über das Lehrangebot im Fach im HWS 2017 (Stand 28.8.2017; letzte Änderungen sind grün hervorgehoben) Bakuwi S. 2-3 BA-Beifach S. 4 Makuwi S. 5 Wahlfach im MMM S. 6 -Veranstaltungen für den Master

Mehr

Literaturliste prüfungsrelevanter Texte für Magisterprüfung und Staatsexamen

Literaturliste prüfungsrelevanter Texte für Magisterprüfung und Staatsexamen Literaturliste prüfungsrelevanter Texte für Magisterprüfung und Staatsexamen (Übersetzungen und Fundorte dienen nur als Orientierungshilfen) Philosophie der Antike Platon Protagoras Platonis Opera, hg.

Mehr

Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte Kompetenzen Thematische Bausteine

Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte Kompetenzen Thematische Bausteine Curriculum für die Kursphase im Fach Philosophie an der Fichtenberg-OS (Gymnasium) Grundlage: Rahmenplan für die gymnasiale Oberstufe - Philosophie Stand: 08/2015 Reflexionsbereiche Inhalte / Schwerpunkte

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2017 Stand: 20.06.2017 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen

Andreas Hetzel. Lehrveranstaltungen Andreas Hetzel Lehrveranstaltungen (Stand: 08.12.2015) TU Chemnitz-Zwickau (Philosophie): WiSe 1994/95 PS: Einführung in die Philosophie Immanuel Kants HS: (mit Gerhard Gamm) Philosophie der neuen Medien

Mehr

Physik und Metaphysik

Physik und Metaphysik WWU Münster Studium im Alter Eröffnungsvortrag 27. März 2007 Physik und Metaphysik Prof. Dr. G. Münster Institut für Theoretische Physik Zentrum für Wissenschaftstheorie Was ist Physik? Was ist Metaphysik?

Mehr

Schulinternes Curriculum PHILOSOPHIE

Schulinternes Curriculum PHILOSOPHIE Schulinternes Curriculum PHILOSOPHIE Vorbemerkung Bedeutung und Rolle des Faches sind seit Jahren bestimmt durch zwei Faktoren: Philosophie ist ein in der gymnasialen Oberstufe neu einsetzendes Fach im

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016 Stand: 04.12.2015 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Vorlesung Wintersemester 2013/14. Andreas Anter: Theorien der Macht zur Einführung, Hamburg 2012.

Vorlesung Wintersemester 2013/14. Andreas Anter: Theorien der Macht zur Einführung, Hamburg 2012. Dr. Alexander Wiehart http://wiehart.wordpress.com Universität Osnabrück Fachgebiet Politische Theorie Macht und Herrschaft Vorlesung Wintersemester 2013/14 Literaturhinweise 1 Allgemeine Einführungen,

Mehr

Die Philosophie der Neuzeit 3

Die Philosophie der Neuzeit 3 Die Philosophie der Neuzeit 3 Teil 2 Klassische Deutsche Philosophie von Fichte bis Hege! Von Walter ]aeschke und Andreas Arndt Verlag C. H. Beck München Inhaltsverzeichnis Siglenverzeichnis. Vorwort...

Mehr

Studium Philosophie. Inga Bones Erlangen, Institut für Philosophie

Studium Philosophie. Inga Bones Erlangen, Institut für Philosophie Studium Philosophie Inga Bones Erlangen, 07.02.2018 Institut für Philosophie Worum es gleich gehen wird 1. Philosophie das Fach Was machen Philosoph*innen eigentlich? 2. Philosophie das Studium Was macht

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

GROSSE PHILOSOPHEN. Mit einer Einleitung von Andreas Graeser PRIMUS VERLAG

GROSSE PHILOSOPHEN. Mit einer Einleitung von Andreas Graeser PRIMUS VERLAG GROSSE PHILOSOPHEN Mit einer Einleitung von Andreas Graeser PRIMUS VERLAG INHALT Einleitung von Andreas Graeser IX PYTHAGORAS Zwischen Wissenschaft und Lebensführung (Gerald Bechtle). 1 HERAKLIT Einheit

Mehr

Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen

Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen Universität Potsdam: Wissenschaftliche Lehrveranstaltungen SS 2015/16 1. Seminar Was darf man mit welchen Tieren machen? 2. Vorlesung mit Seminar-Anteilen Wie löst man moralische Konflikte? 3. Lektürekurs

Mehr

Wie wir wurden was wir sind.

Wie wir wurden was wir sind. Wie wir wurden was wir sind. (Der lange Weg des aufgeklärten Menschen in 5 Teilen) Was bist Du? 1. Mythologie 3. Philosophie 4. Natur wissenschaft 2. Religion 5. Ökonomie ( Ökologie ) 1 Wie wir wurden

Mehr

CAU Kiel Philosophisches Seminar Lehrveranstaltungsübersicht WS16/17 - nach Modulen - Bachelor of Arts (alte Prüfungsordnung) Bachmann, Victoria

CAU Kiel Philosophisches Seminar Lehrveranstaltungsübersicht WS16/17 - nach Modulen - Bachelor of Arts (alte Prüfungsordnung) Bachmann, Victoria CAU Kiel Philosophisches Seminar Lehrveranstaltungsübersicht WS16/17 - nach Modulen - Bachelor of Arts (alte Prüfungsordnung) Modul Lehrveranstaltung Dozent_in Zeit und Ort BA1 Philosophische Fach- und

Mehr

HS Rationalismus (51048)

HS Rationalismus (51048) HS Rationalismus (51048) Mi. 10-12 Uhr, SO 22 Raum 0.01 Kontaktinformationen Dozierender: Büro: Palais am Festungsgraben Raum 231 E-Mail: benderse@philosophie.hu-berlin.de Sprechzeit: Di. 14-15 Uhr und

Mehr

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.

Inhalt. Einleitung 11. Über die Materie (1311) 25. I. Produktivität der Materie. Einführung 31. Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z. Inhalt Einleitung 11 Raimundus' Lullus Über die Materie (1311) 25 I. Produktivität der Materie Sigrid G. Köhler Einführung 31 Anaxagoras Nichts entsteht aus dem Nichts (5-/4. Jh. v. u. Z.) 47 Piaton Timaios

Mehr

LISTE DER BISHERIGEN LEHRVERANSTALTUNGEN. von. Prof. Dr. László TENGELYI

LISTE DER BISHERIGEN LEHRVERANSTALTUNGEN. von. Prof. Dr. László TENGELYI LISTE DER BISHERIGEN LEHRVERANSTALTUNGEN von Prof. Dr. László TENGELYI I. Lehrveranstaltungen im Rahmen des Doktorandenprogramms für Phänomenologie an der Eötvös-Loránd-Universität Budapest Phänomenologie

Mehr

Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a München - Tel./Fax:

Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a München - Tel./Fax: Prof. Dr. Jakob Steinbrenner - Passauerstr. 41a 81369 München - Tel./Fax: 089 201 51 32 Lehrveranstaltungen Kunsthistorisches Institut der LMU Hauptseminar WS 1993/94 Sprachen der Kunst I (mit Prof. Dr.

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2010/11 Bitte beachten Sie die laufenden Ergänzungen des Lehrprogramms sowie eventuelle Korrekturen! VORLESUNGEN Der Schichtenaufbau der realen Welt. Einführung

Mehr

Einführung in die Geschichte der Philosophie

Einführung in die Geschichte der Philosophie UTB M (Medium-Format) 2622 Einführung in die Geschichte der Philosophie Bearbeitet von dr. Reiner Ruffing Unv. ND der 2. durchges. Aufl. 2009 2011. Taschenbuch. 294 S. Paperback ISBN 978 3 8252 2622 0

Mehr

Master of Arts in Philosophie

Master of Arts in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Master of Arts in Philosophie Inhalt Studienziel: Master of Arts (MA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau

Mehr

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im FSS 2015 (Stand )

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im FSS 2015 (Stand ) Übersicht über das Lehrangebot im Fach im FSS 2015 (Stand 5.2.2015) Bakuwi (neue PO) S. 2-3 Bakuwi (alte PO) S. 4-5 BA-Beifach (neue PO) S. 6 BA-Beifach Ethik und Kulturphilosophie (alte PO) S. 7 Makuwi

Mehr

Schriftenverzeichnis

Schriftenverzeichnis 1 Prof. Dr. Lothar Eley Schriftenverzeichnis zusammengestellt von Manfred Bauer, Köln 1. Monographien Die Krise des Apriori in der transzendentalen Phänomenologie Edmund Husserls. Den Haag 1962. Zugl.:

Mehr

Ideen. De Gruyter. Repräsentationalismus in der Frühen Neuzeit. Band 2: Kommentare. Dominik Perler undjohannes Haag.

Ideen. De Gruyter. Repräsentationalismus in der Frühen Neuzeit. Band 2: Kommentare. Dominik Perler undjohannes Haag. Ideen Repräsentationalismus in der Frühen Neuzeit Band 2: Kommentare herausgegeben von Dominik Perler undjohannes Haag De Gruyter Inhaltsverzeichnis 1. Rene Descartes (STEFANIE GRÜNE)............ 1 1.1

Mehr

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts

Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Geisteswissenschaft Marc Franz Max Webers Konzepte von Macht und Herrschaft im Spiegel kontroverser Ansichten Hannah Arendts Studienarbeit Westfälische Wilhelms-Universität Institut für Philosophie SS

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 07.09.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

3. Hinweise zu den mündlichen Prüfungen im Erweiterungsfach Philosophie/Ethik (Gymnasium)

3. Hinweise zu den mündlichen Prüfungen im Erweiterungsfach Philosophie/Ethik (Gymnasium) Universität Augsburg 3. Hinweise zu den mündlichen Prüfungen im Erweiterungsfach Philosophie/Ethik (Gymnasium) Generelle Hinweise Das Erweiterungsfach im DIGICAMPUS Für alle Studierenden, die das Erweiterungsfach

Mehr

Wintersemester 2018/19: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _24

Wintersemester 2018/19: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach Philosophie Überblick WiSe _24 Wintersemester 2018/19: Überblick über die Lehrveranstaltungen im Fach ECTS-Punkte Prüfungsform Verpflichtung Verpflichtende Voraussetzung 82-127-PHIL20 Einführung in das Studium der TH: SE Einführung

Mehr

Vorlesung: Einführung in die Philosophie Prof. Dr. Thomas Buchheim WiSe 2004/05 ( bis 09.02) Mittwoch Uhr, Hgb. 224

Vorlesung: Einführung in die Philosophie Prof. Dr. Thomas Buchheim WiSe 2004/05 ( bis 09.02) Mittwoch Uhr, Hgb. 224 Vorlesung: Einführung in die Philosophie Prof. Dr. Thomas Buchheim WiSe 2004/05 (20.10. bis 09.02) Mittwoch 17-19 Uhr, Hgb. 224 www.thomas-buchheim.de / thomas.buchheim@lrz.uni-muenchen.de Gliederung:

Mehr

HEIDEGGER, M., Aletheia, (Heraklit, Fragment 16). En Vorträge und Aufsätze, Frankfurt 2000, pp

HEIDEGGER, M., Aletheia, (Heraklit, Fragment 16). En Vorträge und Aufsätze, Frankfurt 2000, pp 147 BIBLIOGRAFÍA: HEIDEGGER, M., Aletheia, (Heraklit, Fragment 16). En Vorträge und Aufsätze, Frankfurt 2000, pp. 263-291 HEIDEGGER, M., Aus der letzten Marburger Vorlesung. En Wegmarken, Frankfurt 1976,

Mehr

Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie

Freiheit und Gnade und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie Edith Stein Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie (1917 bis 1937) bearbeitet und eingeführt von Beate Beckmann-Zöller und Hans Rainer Sepp Jk. HERDER \fj) FREIBURG BASEL

Mehr

Lehrplanung akademisches Jahr 2018/19 BA/MAed. Neues Studienmodell

Lehrplanung akademisches Jahr 2018/19 BA/MAed. Neues Studienmodell Lehrplanung akademisches Jahr 2018/19 BA/MAed. Neues Studienmodell Grundmodul Grundmodul Logik 18 W 19 S Grundkurs Prakt. (V) Kontraktualismus (S) Philosophisches Schreiben: Liberalismus und Republikanismus

Mehr

Philosophie: das Fach, das Studium und ich. Inga Bones Erlangen, Institut für Philosophie

Philosophie: das Fach, das Studium und ich. Inga Bones Erlangen, Institut für Philosophie Philosophie: das Fach, das Studium und ich Inga Bones Erlangen, 28.09.2017 Institut für Philosophie Worum es gleich gehen wird 1. Philosophie das Fach Was machen Philosoph*innen eigentlich? 2. Philosophie

Mehr

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar

Peter Prechtl. Sprachphilosophie. Lehrbuch Philosophie. Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar Peter Prechtl Sprachphilosophie Lehrbuch Philosophie Verlag J.B. Metzier Stuttgart Weimar INHALT Einleitung 1 I. Problemgeschichtliche Stadien der Sprachphilosophie 1. Naturgemäße Richtigkeit oder Konventionalität:

Mehr

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften

Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Humboldt-Studienzentrum für Philosophie und Geisteswissenschaften Einführung in geisteswissenschaftliches Arbeiten EFVFr 12:30-16:00 N24 / N24 / 132 Kober aktuelle Änderungen der Veranstaltungen aktuelle

Mehr

FACHGEBIET PHILOSOPHIE

FACHGEBIET PHILOSOPHIE FACHGEBIET PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Wintersemester 1997/98 83-401 Englischer Empirismus: John Locke. NEUSER Di. 19.00-20.30 Uhr, Geb. 36-265 83-402 Universität - Geschichte einer Idee. NEUSER

Mehr

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes Inhalt Vorwort 11 Einleitung 13 1. Zerbrechen bisheriger Ordnungen 13 2. Die neue Naturwissenschaft und Technik 15 3. Fortschrittsglaube 17 4. Die Betonung des Einzelnen: Innerlichkeit, Gewißheit, Freiheit

Mehr

PRÜFUNGSSTOFF & ERSATZLITERATUR Prof. Hans Schelkshorn (Stand Februar 2017)

PRÜFUNGSSTOFF & ERSATZLITERATUR Prof. Hans Schelkshorn (Stand Februar 2017) PRÜFUNGSSTOFF & ERSATZLITERATUR Prof. Hans Schelkshorn (Stand Februar 2017) - Die meisten Lehrveranstaltungs-Unterlagen befinden sich, sofern dem Sekretariat zur Verfügung gestellt, auf der Institutshomepage

Mehr

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018

PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018 PHILOSOPHIE Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2018 Stand: 17.05.2018 Bitte beachten Sie die laufenden Änderungen und Ergänzungen des Lehrprogramms! Kürzlich geänderte Angaben sind grün (im s/w-druck/aushang:

Mehr

Modulbeschreibung (Bachelorebene) 1. Modul PH Modulbezeichnung Systematische Einführung in die Philosophie

Modulbeschreibung (Bachelorebene) 1. Modul PH Modulbezeichnung Systematische Einführung in die Philosophie 1. Modul PH-1 2. Modulbezeichnung Systematische Einführung in die Philosophie 3. Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jean-Christophe Merle 4. Kompetenzen Wissen und Verstehen Können Nach Abschluss des Moduls

Mehr

Lehrveranstaltungen. - Ludwig-Maximilian Universität München Philosophie-Department WS 2006/2007:

Lehrveranstaltungen. - Ludwig-Maximilian Universität München Philosophie-Department WS 2006/2007: Lehrveranstaltungen - Ludwig-Maximilian Universität München Philosophie-Department WS 2006/2007: - Meister Eckhart aus philosophischer Sicht SS 2007: - Die Metaphysik Alberts des Großen WS 2007/2008: -

Mehr

HS Britischer Empirismus: Locke, Berkeley, Hume (51040)

HS Britischer Empirismus: Locke, Berkeley, Hume (51040) HS Britischer Empirismus: Locke, Berkeley, Hume (51040) Mi. 14-16 Uhr, UL 6 Raum 1070 Kontaktinformationen Dozierender: Büro: UL 6 Raum 3106 E-Mail: benderse@philosophie.hu-berlin.de Sprechzeit: Mi. 10-11

Mehr

ÜBERSICHT DER MODULE IM SOMMERSEMESTER 2018

ÜBERSICHT DER MODULE IM SOMMERSEMESTER 2018 ÜBERSICHT DER MODULE IM SOMMERSEMESTER 2018 Die Auflistung enthält die im Sommersemester angebotenen BA/MA- bzw. BEd/MEd-Module und die jeweils zugeordneten Lehrveranstaltungen. In der Regel sind mehr

Mehr

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke

Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke Politik Juliane Dube Ein analytischer Vergleich der Naturzustandtheorien von Hobbes und Locke Studienarbeit Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Politikwissenschaft Ein analytischer Vergleich

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Jahrgangsstufe 11/I Rahmenthema: Einführung in die Philosophie

Schulinternes Curriculum Philosophie Jahrgangsstufe 11/I Rahmenthema: Einführung in die Philosophie Schulinternes Curriculum Philosophie Jahrgangsstufe 11/I Rahmenthema: Einführung in die Philosophie Was ist Philosophie: Philosophieren als Hinterfragen Philosophieren als Errichten von Gedankengebäuden

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Fachbereich Evangelische Theologie Marburg Fachgebiet Systematische Theologie (Juni 1991)

Fachbereich Evangelische Theologie Marburg Fachgebiet Systematische Theologie (Juni 1991) Fachbereich Evangelische Theologie Marburg Fachgebiet Systematische Theologie (Juni 1991) Hinweise zur Vorbereitung auf das Philosophicum Die Anforderungen der Philosophica werden in den, Prüfungsordnungen

Mehr

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung

Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung Syllabus Beschreibung der Lehrveranstaltung Titel der Lehrveranstaltung Einleitung in die Philosophie Code der Lehrveranstaltung Wissenschaftlichdisziplinärer Bereich der M-Fil/03 M-Fil/01 Lehrveranstaltung

Mehr

Modul: Logik und Grundlagen ZF

Modul: Logik und Grundlagen ZF Modul: Logik und Grundlagen ZF 501103000 LuGZF Modulbeauftragte 0 h Prof. Dr. Elke Brendel Institut für des Moduls B.A. Pflicht 1. Studienjahr - Kenntnis der Prädikatenlogik erster Stufe in ihrer Syntax

Mehr

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2016 (Stand )

Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2016 (Stand ) Übersicht über das Lehrangebot im Fach Philosophie im HWS 2016 (Stand 1.6.2016) Bakuwi Philosophie S. 2-3 BA-Beifach Philosophie S. 4 Makuwi Philosophie S. 5 Wahlfach Philosophie im MMM S. 6 Philosophie-Veranstaltungen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Philosophie

Schulinterner Lehrplan Philosophie Schulinterner Lehrplan Philosophie Einführungsphase EF/1. Hj. UV 1 àif: Erkenntnis und ihre Grenzen Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Alltagsdenken, Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Mehr

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN

Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Uwe Schulz SELBSTBESTIMMUNG UND SELBSTERZIEHUNG DES MENSCHEN Untersuchungen im deutschen Idealismus und in der geisteswissenschaftlichen Pädagogik /Ä«fe/M-Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

LEHRTÄTIGKEIT AN UNIVERSITÄTEN

LEHRTÄTIGKEIT AN UNIVERSITÄTEN Prof. Dr. Hans-Martin Schönherr-Mann LEHRTÄTIGKEIT AN UNIVERSITÄTEN ÜBERSICHT LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN GESCHWISTER-SCHOLL-INSTITUT FÜR POLITISCHE WISSENSCHAFT LEOPOLD-FRANZENS-UNIVERSITÄT

Mehr

Vorwort A. Von der Phänomenologie zur Hermeneutik... 15

Vorwort A. Von der Phänomenologie zur Hermeneutik... 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 A. Von der Phänomenologie zur Hermeneutik... 15 I. Edmund Husserl... 16 Leben und Werke... 16 1. Die Fragestellung und die Anfänge... 17 2. Phänomenologische Reduktion...

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Philosophie im Kombinatorischen Bachelor of Arts (2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Philosophie im Kombinatorischen Bachelor of Arts (2014) Modulhandbuch des Studiengangs Philosophie im Kombinatorischen Bachelor of Arts (2014) Inhaltsverzeichnis PHI1 Einführung in die Philosophie......................................... 3 PHI2 Logik, Sprachphilosophie,

Mehr

Philosophisches Seminar Veranstaltungen im Wintersemester 2005/2006

Philosophisches Seminar Veranstaltungen im Wintersemester 2005/2006 Philosophisches Seminar Veranstaltungen im Wintersemester 2005/2006 Vorlesungen Das Denken Augustins: 3st., Mo 10-12, Mi 11-12 Hörsaal: Kupferbau 22, Beginn: 19.10. Brachtendorf Charles Darwin Leben, Werk

Mehr