Digitalisierung. Abtasttheorem Quantisierung Pulse-Code-Modulation Übungen Literatur und Quellen. Signale und Systeme VL 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digitalisierung. Abtasttheorem Quantisierung Pulse-Code-Modulation Übungen Literatur und Quellen. Signale und Systeme VL 5"

Transkript

1 Digitalisierung Abtasttheorem Quantisierung Pulse-Code-Modulation Übungen Literatur und Quellen Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 1

2 Digitalisierung analoger Signale 4 Schritte Bandbegrenzung Abtastung Quantisierung Encodierung bandbegrenztes analoges Signal zeitdiskretes Signal digitales Signal Bitfolge analoger Tiefpass x(t) x[n] [x[n]] Q Abtaster Quantisierer Encoder b n f g Grenzfrequenz f A Abtastfrequenz Quantisierungskennlinie Codetabelle x (t) x[n] [x[n]] Q t n n a b c d Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 2

3 Abtastung (a) Wie häufig muss abgetastet werden? x(t) Abtastwert lineare Interpolation Original t / T A1 x(t) T A1 > T A t / T A2 (b) Mehrdeutigkeit der Abtastwerte? x(t) x[0] 1 0 x 1 (t) x 2 (t) x[10] t / T A Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 3

4 Ideale Abtastung Ideale Abtastung + + ( ) = ( ) δ ( ) = [ ] δ ( ) x t xt t nt xn t nt A A A n= n= Abtastfolge Abtastintervall und Abtastfrequenz xn [ ] = xt ( = nt A ) T A = 1 f A Spektrum + 1 2π X ( jω) = X ( j[ ω k ω ]) mit ω = T A A A TA k = A Periodische Wiederholung des Originalspektrums im Abstand ω A Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 4

5 Spektrale Überfaltung X(jω ) ω g ω A ω X A (jω ) Abtastung f A > 2 f g ω A ω g ω A ω a f A = 2 f g ω A ω g ω A ω b Aliasing f A < 2 f g ω A ω g ω A ω Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 5

6 Spiegelfrequenz X(jω ) ω A 0 ω 1 ω 2 ω A ω X A (jω ) Abtastung ω A 0 ω 1 ω A ω ω S = ω A ω 2 X(e jω ) Zeitdiskret π 0 Ω 1 Ω π Ω = 2π f / f A Grundperiode Ω S = 2π Ω Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 6

7 Abtasttheorem Eine Funktion x(t), deren Spektrum für f f g null ist, wird durch die Abtastwerte x[n] = x(t = n T A ) vollständig beschrieben, wenn das Abtastintervall T A so gewählt wird, dass T A 1 1 = f 2 f A g a Die Funktion kann durch die si-interpolation des idealen Tiefpasses vollständig aus den Abtastwerten rekonstruiert werden. interpoliertes Signal x(t) si-funktion x[n] x[n+1 ] b + ( A A ) ( ) = [ ] si π [ ] xt xn f t nt n= n n+1 t / T A Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 7

8 Spektrum der Abtastfolge X A xn t nt t xn X n= n= ( ) [ ] ( ) j ωt j [ ] j Ωn ( j Ω ω = δ A e d = e = e ) ω = Ω T A a 1 X X k T + jω ( e ) = ( j[ ω ωa ]) A k = ω=ω T A X(jω ) A ω b Abtasttheorem eingehalten kein Aliasing ω A /2 0 ω g ω A /2 Ω= 2π f f A π A/T A X(e jω ) 0 Ω g Ω π Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 8

9 Quantisierung Grauwertbilder mit den Wortlängen 8, 4, 2 bzw. 1 Bit Rosa Louise Parks ( ) und Dr. Martin Luther King ( ), Aufnahme circa 1955 Bildquelle: Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 9

10 Gleichförmige Quantisierung 1 x(t) x[n] Quantisierungsintervalle 7 Code 111 Amplitude 0 Quantisierung t/t A n b c a Abtastung Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 10

11 Interpolation Code 111 Repräsentanten 7 1 x(t) Amplitude 0 x(t T A /2) x Q (t) t / T A Abtast-Halteglied Treppenkurve Tiefpass Glättung Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 11

12 Quantisierungskennlinie Gleichförmige Quantisierung mit der Wortlänge w in bit Quantisierungsintervallbreite (-stufe) Q Q 2 = = 2 w bit 2 ( w bit 1) Kennlinie [x] Q 1 7/8 Sättigungskennlinie 5/8 a 2 Probleme Übersteuerung 3/8 1/8 0 1/8 x Granulares Rauschen 3/8 5/8 7/ /4 1/2 1/4 0 1/4 1/2 3/ Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 12

13 Quantisierungsgeräusch Modell Additives (Quantisierungs-)Rauschen Eingangssignal x(t) Quantisiertes Signal [x(t)] Q = x(t) + (t) Fehlersignal (t) Testsignal Sägezahn 1 [x(t)] Q Sägezahnsignal x(t) Fehlersignal (t) 0 t Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 13

14 Quantisierungsgeräusch SNR Leistung des Nutzsignals 0 T 0 /2 2 T t 1 ( ) S= xt dt= dt= T T T Leistung des Quantisierungsgeräusches ( ) 0 0 T Q Q N = t dt T = = S 13 2w bit Signal-Quantisierungsgeräuschverhältnis SNR = = = 2 N 2 Q 12 a SNR db w bit ( ) S w = 10 log db = 10 log 2 db = 6 db N bit 6dB-pro-Bit-Regel Für eine symmetrische gleichförmige Quantisierung mit hinreichender Wortlänge und Vollaussteuerung gilt w SNR db = 6 db bit Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 14

15 Pulse-Code-Modulation in der Telefonie ADU DAU Digitale Nachrichtenübertragung DAU ADU Wie sind Abtastfrequenz und Wortlänge zu wählen? Bitrate R b = f A w PCM in der Telefonie R b = 64 kbit/s mit f A = 8 khz und w = 8 bit Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 16

16 PCM Abschätzung der Wortlänge Abschätzung der Wortlänge Relative Störamplitude max. 5 % Dynamik 40 db SNR 1 10 log db 26 db 0,05 db 10 2 a SNR in db db Dynamikbereich S in db Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 17

17 PCM Weber-Fechner-Gesetz Ernst Heinrich Weber ( ), Gustav Theodor Fechner ( ) Weber-Fechner-Gesetz der Psychophysik - Empfindung E ist eine Funktion der Stärke des Sinnesreizes S E(S) - Experiment (mit nicht extremen Reize): Um wie viel muss der Sinnesreiz S erhöht werden, damit ein Unterschied gerade noch erkennbar ist? Differenzlinien S im E-S-Diagramm a Weber-Konstante K K K = S S Empfindung E K K S 3 S 4 K: Differenzielle Wahrnehmbarkeitsschwelle für Lautheit 0,1 0,2 für Helligkeit 0,02 0,05 usw. K S 1 S 2 Sinnesreiz S Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 18

18 PCM Logarithmische Adaption Kennlinie K E = de ds = S S 1 S Empfindung E K K K S 2 S 3 S 4 ( ) ( ) E S = c ln S + konst. S 1 Sinnesreiz S Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 19

19 Kompandierung Kennlinie Kompressor ADU und DAU mit gleichförmiger Quantisierung Expander Codierer Decodierer b 13-Segment-Kennlinie 8 Bit 1 VZ 3 8 Segmente (Verstärker) 4 gleichförmige Quantisierung mit einem Quantisierer für alle Segmente 1 [x] Q 3/4 1/2 1/4 Segment A B C D E F G1 G2 0 1/8 1/4 1/2 x Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 20

20 Kompandierung durch Codierung von 12 Bit auf 8 Bit Segment Wertebereich Gleichförmige Quantisierung mit w = 12 bit und Vorzeichen a V PCM-Format mit Vorzeichen V und Segmentanzeige A (7) 2 1 x < 1 V 1XX XX V 111 XXXX B (6) 2 2 x < 2 1 V 01X XXX V 110 XXXX C (5) 2 3 x < 2 2 V 001 XXXX ---- V 101 XXXX D (4) 2 4 x < 2 3 V 000 1XXX X--- V 100 XXXX E (3) 2 5 x < 2 4 V XX XX-- V 011 XXXX F (2) 2 6 x < 2 5 V X XXX- V 010 XXXX G1 (1) 2 7 x < 2 6 V XXXX V 001 XXXX G2 (0) 0 x < 2 7 V XXXX V 000 XXXX a V gleich 1 für x Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 21

21 13-Segment-Kennlinie Modellrechnung Effektive Wortlänge Segment Q w eff in bit SNR A B C D E F G1 G db SNR SNR in db w eff in bit Dynamikbereich S in db Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 22

22 Simulationsbeispiel Messeinrichtung Digitalisierte Rundfunksprache 44,1 khz, 16 Bit, mono Sprachsignal x[n] Quantisierer Multiplizierer a Verstärkung Q (.) 2 [n] w Wortlänge Sprachsignal Addierer Fehlersignal (.) 2 Quadrierer Akkumulierer Indikator Signalleistung Indikator Rauschleistung SNR-Schätzung Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 23

23 Simulationsbeispiel Rundfunksprache 40 mit 13-Segmentkennlinie 36 SNR in db Untersteuerung Dynamikbereich gleichförmige Quantisierung mit 8 Bit Übersteuerung S in db Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 24

24 Hörbeispiele MATLAB Bandbegrenzung Telefonie Hz FM-Rundfunk Hz Quantisierung gleichförmig (midrise) logarithmische PCM (13-Segment-Kennlinie) Wortlängenverkürzung bits Aussteuerung db Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 25

25 Zusammenfassung Mind Map 8 Bit 8 khz 64 kbit/s Hz Telefonie Weber-Fechner- Gesetz Pulse Code Modulation Abtastung Digitalisierung Spektrum Abtasttheorem Spiegelfrequenz Aliasing Abtastfrequenz Grenzfrequenz si-interpolation Quantisierungskennlinie 13-Segment- Kennlinie Kompandierung Quantisierung Wortlänge SNR Quantisierungsrauschen 6dB-Pro- Bit-Regel Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 26

26 Übung 5.1 PC-Sound-Card Eine Sound-Card eines PCs bietet drei Optionen für Audioaufnahmen mit den Angaben: Telefon ( f A = 11,025 khz, PCM 8 Bit, Mono), Rundfunk ( f A = 22,05 khz, PCM 8 Bit, Mono), CD-AD ( f A = 44,1 khz, PCM 16 Bit, Stereo) Beantworten Sie folgende Fragen: a) Wie groß darf bei der Telefonqualität die maximale Frequenz im Audiosignal sein? b) Schätzen Sie das Signal-Quantisierungsgeräusch-Verhältnis für die CD-AD- Qualität ab. c) Zur Speicherung der Aufnahme steht eine Solid-State-Disk mit 256 MB zur Verfügung. Wie viele Minuten eines Audiosignals können in AD-CD-Qualität gespeichert werden? Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 27

27 Übung 5.2 Digitalisierung In der Abbildung ist ein Ausschnitt eines Signals u(t) gezeigt. Es gelte max u(t) = 1. Das Signal soll beginnend bei t = 0 mit der Abtastfrequenz f A = 1 khz und der Wortlänge von 3 Bit bzgl. des gesamten Aussteuerungsbereiches digitalisiert werden. a) Markieren Sie die Abtastwerte in der Abbildung. b) Nummerieren Sie die Quantisierungsintervalle durch und tragen Sie die BCD-Codierung in die Abbildung ein. c) Bestimmen Sie den Bitstrom zu den Abtastwerten. d) Geben Sie die zugehörige quantisierte Signalfolge (Repräsentanten) an. e) Zeichnen Sie die sich aus den Repräsentanten ergebende interpolierende Treppenfunktion zu u(t) Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 28

28 1 x(t) Übung 5.2 Digitalisierung Abbildung zur Aufgabenstellung. 0 t in ms Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 29

29 Übung 5.3 Digitalisierung a) Erklären Sie kurz in Worten das Phänomen das Aliasing. b) Erläutern Sie den Zusammenhang des Spektrums eines analogen Signals und seiner Abtastfolge anhand einer Skizze, wenn das Abtasttheorem eingehalten wird. In welchem Verhältnis stehen insbesondere die Kreisfrequenz ω und die normierte Kreisfrequenz Ω? a) Warum ist die 6dB-pro-Bit-Regel nur eine Faustformel? b) Was versteht man unter der logarithmischen Adaption? Und welche Konsequenzen hat sie? c) Erklären Sie das Prinzip der Kompandierung bei Audiosignalen a) Nennen sie zwei grundsätzliche Probleme, die bei der Analog-Digital-Umsetzung auftreten können. b) Wie können die beiden Probleme in (a) beseitigt bzw. abgemildert werden? c) Wie groß ist Abtastfrequenz, die Wortlänge und die Bitrate der üblichen Sprachübertragung in der Telefonie Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 30

30 Übung 5.4 Ja-Nein-Fragen: Kreuzen Sie alle richtigen Aussagen an. Bei der gleichförmigen Abtastung einer Sinusfunktion muss diese mit zwei Werten pro Periode abgetastet werden. 1 2 Die Abtastfrequenz muss größer oder gleich dem Zweifachen der Signalgrenzfrequenz f g sein. Die Digitalisierung eines analogen Signals erfolgt in den vier Schritten von der Bandbegrenzung, Quantisierung, Encodierung bis zur Abtastung. Wird das Abtasttheorem eingehalten, geht bei der Abtastung keine Signalinformation verloren. 3 Die Quantisierung ist im allgemeinen ein irreversibler Prozess. 4 Die Frequenz f i des analogen Signals und die normierte Frequenz Ω i der Abtastfolge hängen so zusammen Ω i = f i / f A. 5 Das Quantisierungsgeräusch wird durch ein additives Fehlersignal beschrieben. 6 Bei der Log-PCM steigt das SNR um 6 db für jedes Bit an zusätzlicher Wortlänge Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 31

31 Übung 5.5 Lückentext: Ergänzen Sie die Texte sinngemäß. FM-Rundfunksignale sind bandbegrenzt auf den Bereich von 30 Hz bis 15 khz. 1 Bei Verletzung des Abtasttheorems tritt auf. 2 Telefonsprache wird meist mit der Frequenz von abgetastet. 3 Das Quantisierungsrauschen wird im Blockdiagramm als dargestellt. 4 Aus der 12-Bit-Darstellung wird im PCM-Format. 5 6 Aus der 12-Bit-Darstellung wird im PCM-Format. Bei gleichförmiger Quantisierung wächst das SNR mit jedem Bit an zusätzlicher Wortlänge um Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 32

32 Übung 5.6 Ja-Nein-Fragen: Kreuzen Sie alle richtigen Aussagen an. Nach dem weberschen Gesetz führt eine Verdopplung des Sinnesreizes auf eine Verdopplung der Stärke der Empfindung. Die Psychophysik ermöglicht es, subjektive Empfindungen mit naturwissenschaftlichen Methoden zu erfassen. 1 Die PCM stellt Telefonsprache mit der Bitrate von 64 kbit/s dar. 2 Bei der Implementierung der 13-Segment-Kennlinie wird ein 13-Bit-Quantisier eingesetzt. 3 Der Begriff Kompandierung leitet sich von den Wörtern Kompressor und Expander ab. 4 Das PCM-Wort steht für den Wert Bei der gleichförmigen Quantisierung ist die Leistung des Quantisierungsrauschen ist Q 2. 6 Bei gleichförmiger Quantisierung ist die Breite eines Quantisierungsintervalls 2 w/bit Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 33

33 Literatur und Quellen GIROD B., RABENSTEIN R. & STENGER A. (2007) Einführung in die Systemtheorie. Signale und Systeme in der Elektrotechnik und Informationstechnik (4. Aufl. ). Wiesbaden: Teubner OPPENHEIM A. V., WILLSKY A. S. & NAWAB S. H. (1997) Signals & Systems (2nd ed.). Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall TIETZE U. & SCHENK CH. (2010) Halbleiterschaltungstechnik (13. Aufl.). Heidelberg: Springer WERNER M. (2008) Signale und Systeme. Lehr- und Arbeitsbuch mit MATLAB-Übungen und Lösungen (3. Aufl.). Wiesbaden: Vieweg+Teubner WERNER M. (2009) Nachrichtentechnik. Eine Einführung für alle Studiengänge (7. Aufl.). Wiesbaden: Vieweg+Teubner Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 34

Digitalisierung II. Digitalisierung - Hörbeispiel Analog-Digital-Umsetzer Simulation LTI-Systeme (zeitdiskret) Übungen Literatur und Quellen

Digitalisierung II. Digitalisierung - Hörbeispiel Analog-Digital-Umsetzer Simulation LTI-Systeme (zeitdiskret) Übungen Literatur und Quellen Digitalisierung II Digitalisierung - Hörbeispiel Analog-Digital-Umsetzer Simulation LTI-Systeme (zeitdiskret) Übungen Literatur und Quellen 19.06.2016 Professor Dr.-Ing. Martin Werner Folie 1 Digitalisierung

Mehr

Puls-Code-Modulation. Thema: PCM. Ziele

Puls-Code-Modulation. Thema: PCM. Ziele Puls-Code-Modulation Ziele Mit diesen rechnerischen und experimentellen Übungen wird die Vorgehensweise zur Abtastung und linearen Quantisierung eines analogen Signals erarbeitet. Bei der Abtastung werden

Mehr

und mit t in Sekunden wird mit einer Frequenz von 8000 Hz abgetastet. Die Abtastung beginnt bei t=0 mit dem Zeitindex n=0.

und mit t in Sekunden wird mit einer Frequenz von 8000 Hz abgetastet. Die Abtastung beginnt bei t=0 mit dem Zeitindex n=0. Aufgabe 1 Das periodische Signal x t) 0,5 sin(2 f t) 0,5 cos(2 f t) mit f 1000Hz und mit f 2000Hz ( 1 2 1 2 und mit t in Sekunden wird mit einer Frequenz von 8000 Hz abgetastet. Die Abtastung beginnt bei

Mehr

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Wintersemester 2007/2008 Wesentliche Inhalte der Vorlesung Abtastung z-transformation Lineare zeitinvariante Systeme Diskrete Fouriertransformation Systeme bei stochastischer

Mehr

LTI-Systeme in Frequenzbereich und Zeitbereich

LTI-Systeme in Frequenzbereich und Zeitbereich LTI-Systeme in Frequenzbereich und Zeitbereich LTI-Systeme Frequenzgang, Filter Impulsfunktion und Impulsantwort, Faltung, Fourier-Transformation Spektrum, Zeitdauer-Bandbreite-Produkt Übungen Literatur

Mehr

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Wintersemester 2008/2009 Wesentliche Inhalte der Vorlesung Abtastung z-transformation Lineare zeitinvariante Systeme Diskrete Fouriertransformation Systeme bei stochastischer

Mehr

Grundlagen der Nachrichtentechnik

Grundlagen der Nachrichtentechnik Universität Bremen Arbeitsbereich Nachrichtentechnik Prof. Dr.-Ing. A. Dekorsy Schriftliche Prüfung im Fach Grundlagen der Nachrichtentechnik Name: Vorname: Mat.-Nr.: BSc./Dipl.: Zeit: Ort: Umfang: 07.

Mehr

Einführung in die Nachrichtenübertragung

Einführung in die Nachrichtenübertragung Klausur Einführung in die Nachrichtenübertragung Vorlesung und Rechenübung - Prof. Dr.-Ing. Thomas Sikora - Name:............................ Vorname:................................... Matr.Nr:..........................

Mehr

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler

Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Digitale Signalverarbeitung Bernd Edler Wintersemester 2010/2011 Wesentliche Inhalte der Vorlesung Abtastung z-transformation Lineare zeitinvariante Systeme Diskrete Fouriertransformation Filterentwurf

Mehr

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 2: Quantisierung, Frequenzanalyse

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 2: Quantisierung, Frequenzanalyse Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 2: Quantisierung, Frequenzanalyse 23. Oktober 2017 Eigenschaften diskreter Signale Quantisierung Frequenzbereichsmethoden Anhang Wesentliches Thema heute: 1 Eigenschaften

Mehr

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 2: Quantisierung, Frequenzanalyse

Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 2: Quantisierung, Frequenzanalyse Digitale Signalverarbeitung, Vorlesung 2: Quantisierung, Frequenzanalyse 31. Oktober 2016 Eigenschaften diskreter Signale Quantisierung Frequenzbereichsmethoden Anhang Wesentliches Thema heute: 1 Eigenschaften

Mehr

Grundlagen der Nachrichtentechnik

Grundlagen der Nachrichtentechnik Universität Bremen Arbeitsbereich Nachrichtentechnik Prof. Dr.-Ing. A. Dekorsy Schriftliche Prüfung im Fach Grundlagen der Nachrichtentechnik Name: Vorname: Mat.-Nr.: BSc./Dipl.: Zeit: Ort: Umfang: 07.

Mehr

Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015

Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015 Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015 Name:... Vorname:... Matrikelnr.:... Studiengang:... Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Punkte Hinweis: Die Teilaufgaben (a), (b) und (c) können unabhängig voneinander

Mehr

Abtastung. Normalisierte Kreisfrequenz = DSP_9-Abtasttheorem 2

Abtastung. Normalisierte Kreisfrequenz = DSP_9-Abtasttheorem 2 Abtasttheorem Abtastung xn [ ] = xnt ( ) = Acos( ωnt+ ϕ) = Acos( ωˆ n+ ϕ) s s Normalisierte Kreisfrequenz ωˆ = ωt s DSP_9-Abtasttheorem 2 Normalisierte Kreisfrequenz ω hat die Einheit rad/sec, ω ˆ = ωt

Mehr

Diskontinuierliche Signale und Systeme

Diskontinuierliche Signale und Systeme Diskontinuierliche Signale und Systeme Fourier-Transformation für diskontinuierliche Funktionen Eigenschaften und Sätze, Fourier-Paare Diskrete Fourier-Transformation (DFT) Zeitdiskrete LTI-Systeme, Faltung

Mehr

Funktion von Delta-Sigma-Wandlern zur Digitaliserung eines analogen Sensorsignals mit einer praktischen Anwendung. Dr.

Funktion von Delta-Sigma-Wandlern zur Digitaliserung eines analogen Sensorsignals mit einer praktischen Anwendung. Dr. Funktion von Delta-Sigma-Wandlern zur Digitaliserung eines analogen Sensorsignals mit einer praktischen Anwendung Dr. Thomas Komarek 1 Übersicht Praktische Anwendung: Super Audio Compact Disc (SACD) Grundlagen

Mehr

(Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!)

(Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!) Teil 1: Fragen und Kurzaufgaben (Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!) Frage 1 (6 Punkte) Es wird ein analoges

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Speicherbedarf und Kompression 2.3 Digitalisierung Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien

Mehr

1.3 Digitale Audiosignale

1.3 Digitale Audiosignale Seite 22 von 86 Abb. 1.2.12 - Wirkung der Schallverzögerung Effekte sind: Delay, Echo, Reverb, Flanger und Chorus Hört man ein akustisches Signal im Raum, dann werden die Signale von Wänden und anderen

Mehr

Digitalisierung. Digitale Übertragung analoger Signale. störsicher (0/1-Codierung, Fehlerkorrektur) präzise (fixe unveränderliche Codeworte)

Digitalisierung. Digitale Übertragung analoger Signale. störsicher (0/1-Codierung, Fehlerkorrektur) präzise (fixe unveränderliche Codeworte) Digitale Übertragung analoger Signale Vorteile digitaler Übertragung störsicher (0/1-Codierung, Fehlerkorrektur) präzise (fixe unveränderliche Codeworte) Nachteiler digitaler Übertragung natürliche Signale

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Speicherbedarf und Kompression 2.3 Digitalisierung Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Hußmann Digitale Medien

Mehr

Grundlagen der Signalverarbeitung

Grundlagen der Signalverarbeitung Grundlagen der Signalverarbeitung Zeitdiskrete Signale Wintersemester 6/7 Kontinuierliche und diskrete Signale wertkontinuierlich wertdiskret Signal Signal Signal Signal zeitdiskret zeitkontinuierlich

Mehr

9. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main

9. Vorlesung. Systemtheorie für Informatiker. Dr. Christoph Grimm. Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main 9. Vorlesung Systemtheorie für Informatiker Dr. Christoph Grimm Professur Prof. Dr. K. Waldschmidt, Univ. Frankfurt/Main Letzte Woche: Abtastung und Rekonstruktion Abtastung: Wandelt bandbegrenzte kontinuierliche

Mehr

Digital Signal Processing

Digital Signal Processing - for Master Study by TFH Bochum - Analog Signal I OO O I I I O O O Digital Signal Seite 1 Zielsetzung der Signalverarbeitung Analyse: H(t), H(f) Modellieren y(t) {} Physikalische Größe und Prozesse Synthese

Mehr

Aufgabe 1 - Pegelrechnung und LTI-Systeme

Aufgabe 1 - Pegelrechnung und LTI-Systeme KLAUSUR Nachrichtentechnik 06.08.0 Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. G. Fettweis Dauer: 0 min. Aufgabe 3 4 Punkte 5 0 4 50 Aufgabe - Pegelrechnung und LTI-Systeme Hinweis: Die Teilaufgaben (a), (b) und (c) können

Mehr

7. Digitale Verarbeitung analoger Signale

7. Digitale Verarbeitung analoger Signale University of Applied Science 7. Digitale Verarbeitung analoger Signale Analog-Interface A/D- und D/A-Umsetzung ADU Digital- Rechner DAU Analogsignal x a (t) Analogsignal y a (t) x a (t), y a (t) Digitalsignal

Mehr

Kommunikationstechnik II Wintersemester 07/08

Kommunikationstechnik II Wintersemester 07/08 Kommunikationstechnik II Wintersemester 07/08 Prof. Dr. Stefan Weinzierl Musterlösung: 3. Aufgabenblatt. Aufgabe: Up-/Downsampling Die Abtastfolge x[n] wird mit dem Faktor M unter- und dem Faktor L überabgetastet.

Mehr

Übertragungssysteme WS 2010/2011. Vorlesung 2. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg.

Übertragungssysteme WS 2010/2011. Vorlesung 2. Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg. Übertragungssysteme WS 2010/2011 Vorlesung 2 Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg Karlheinz.Brandenburg@tu-ilmenau.de Kontakt: Dipl.-Ing.(FH) Sara Kepplinger / Dipl.-Ing. Christoph Fingerhut vorname.nachname@tu-ilmenau.de

Mehr

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong. http: Multimedia Systeme. Dr.

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong.   http:   Multimedia Systeme. Dr. email: vuongtheanh@netscape.net http: www.dr-vuong.de 2001-2006 by, Seite 1 Multimedia-Application Applications Software Networks Authoringssofware, Contentmangement, Imagesprocessing, Viewer, Browser...

Mehr

Medien- Technik. Digital Audio

Medien- Technik. Digital Audio Digital Audio Medientyp digital audio representation Abtastfrequenz /sampling frequency Quantisierung (Bittiefe) Anzahl der Kanäle/Spuren Interleaving bei Mehrkanal Positiv/negativ Codierung operations

Mehr

Bild-Erfassung Digitalisierung Abtastung/Quantisierung

Bild-Erfassung Digitalisierung Abtastung/Quantisierung Multimediatechnik / Video Bild-Erfassung Digitalisierung Abtastung/Quantisierung Oliver Lietz Bild-Erfassung Abtastung / Digitalisierung Scanner: Zeilenweise Abtastung mit CCD Digitale Kamera: Flächenweise

Mehr

Pulse Code Modulation

Pulse Code Modulation Fachbereich Medieninformatik Hochschule Harz Pulse Code Modulation Referat Johannes Bastian 11038 Abgabe: 15.01.2007 Inhaltsverzeichnis Einleitung / Vorwort...1 1 Analoge Signale als Grundlage von PCM...1

Mehr

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004 4 Signalverarbeitung 4.1! Grundbegriffe! 4.2! Frequenzspektren, Fourier-Transformation! 4.3! Abtasttheorem: Eine zweite Sicht Weiterführende Literatur (z.b.):!! Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge

Mehr

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale ufgabe (5 Punkte) ufgabe : Kontinuierliche und diskrete Signale. Zeichnen Sie jeweils den geraden und den ungeraden nteil des Signals in bb..!. Sind Sie folgenden Signale periodisch? Falls ja, bestimmen

Mehr

Test = 28 Punkte. 1: 2: 3: 4: 5: Punkte: Note:

Test = 28 Punkte. 1: 2: 3: 4: 5: Punkte: Note: ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1 Test 1 5 + 5 + 5 + 8 + 5 = 28 Punkte Name: Vorname: 1: 2: : 4: 5: Punkte: Note: Aufgabe 1: AD-DA-System. + 1 + 1 = 5 Punkte Das analoge Signal x a (t) = cos(2πf 0 t), f 0 =750

Mehr

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong. http: Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong

Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong.   http:   Multimedia Systeme. Dr. The Anh Vuong email: av@dr-vuong.de http: www.dr-vuong.de 2001-2006 by, Seite 1 Multimedia-Application Applications Software Networks Authoringssofware, Contentmangement, Imagesprocessing, Viewer, Browser... Network-Architecture,

Mehr

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Zusammenfassung der 1. Vorlesung Zusammenfassung der. Vorlesung Einordnung und Motivation Grundlegende Definitionen Kontinuierliches Signal Quantisiertes Signal Zeitdiskretes Signal Digitales Signal Auflösung der A/D- Umsetzer der MicroAutoBox

Mehr

Aufgabe 1 (20 Punkte)

Aufgabe 1 (20 Punkte) Augabe 1 (20 Punkte) Es wird ein Sprachsignal x(t) betrachtet, das über eine ISDN-Teleonleitung übertragen wird. Das Betragsspektrum X() des analogen Signals kann dem nachstehenden Diagramm entnommen werden.

Mehr

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004 4 Signalverarbeitung 4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter Weiterführende Literatur (z.b.): Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge

Mehr

Übung 3. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T2 / Fr-T1 SS2017)

Übung 3. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T2 / Fr-T1 SS2017) Übung 3 Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T2 / Fr-T SS27) Dennis Fischer dennis.fischer@tum.de http://home.in.tum.de/fischerd Institut für Informatik Technische Universität

Mehr

Übungen zu Transformationen. im Bachelor ET oder EW. Version 2.0 für das Wintersemester 2014/2015 Stand:

Übungen zu Transformationen. im Bachelor ET oder EW. Version 2.0 für das Wintersemester 2014/2015 Stand: Fachhochschule Dortmund University of Applied Sciences and Arts Institut für Informationstechnik Software-Engineering Signalverarbeitung Regelungstechnik IfIT Übungen zu Transformationen im Bachelor ET

Mehr

Übung 2. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T2 / Fr-T1 SS2017)

Übung 2. Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T2 / Fr-T1 SS2017) Übung 2 Tutorübung zu Grundlagen: Rechnernetze und Verteilte Systeme (Gruppen Mo-T2 / Fr-T SS27) Dennis Fischer dennis.fischer@tum.de http://home.in.tum.de/fischerd Institut für Informatik Technische Universität

Mehr

- Sei r(x,y) Eingangsbild, dass nur Rauschen (Quantenrauschen) enthält.

- Sei r(x,y) Eingangsbild, dass nur Rauschen (Quantenrauschen) enthält. Eingang System Ausgang - Sei r(x,y) Eingangsbild, dass nur (Quantenrauschen) enthält. - Das Bild enthalte keinerlei Information, d.h. das Spektrum ist weiß und es gibt keine Korrelationen zwischen den

Mehr

MusterModulprüfung. Anteil Transformationen

MusterModulprüfung. Anteil Transformationen MusterModulprüfung Anteil Transformationen Studiengang: Elektrotechnik oder Energiewirtschaft Datum: Prüfer: heute Prof. Dr. Felderhoff Version:.0 (vom 30.1.014) Name: Vorname: Matr.-Nr.: 1 Aufgabe 1 Fourier-Transformation

Mehr

Abschlussprüfung Digitale Signalverarbeitung. Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen.

Abschlussprüfung Digitale Signalverarbeitung. Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, lassen sich unabhängig von anderen Teilaufgaben lösen. Name: Abschlussprüfung Digitale Signalverarbeitung Studiengang: Elektrotechnik IK, E/ME Wahlfach SS2015 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 3.7.2015 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Filterentwurf. Aufgabe

Filterentwurf. Aufgabe Aufgabe Filterentwurf Bestimmung der Filterkoeffizienten für gewünschte Filtereigenschaften Problem Vorgaben häufig für zeitkontinuierliches Verhalten, z.b. H c (s) Geeignete Approximation erforderlich

Mehr

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004 4 Signalverarbeitung 4.1! Grundbegriffe 4.2! Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3! Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4! Filter! Weiterführende Literatur (z.b.): Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge

Mehr

4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter

4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter 4 Signalverarbeitung 4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter Weiterführende Literatur (z.b.): Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge

Mehr

Digitales Rauschen. Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz. Digitales Rauschen. Referat. Joachim Schenk. Abgabe:

Digitales Rauschen. Fachbereich Medieninformatik. Hochschule Harz. Digitales Rauschen. Referat. Joachim Schenk. Abgabe: Fachbereich Medieninformatik Hochschule Harz Digitales Rauschen Referat Joachim Schenk 10707 Abgabe: 15.01.2007 Inhaltsverzeichnis Vorwort...I 1 Einleitung...1 2 Digitalisierung...2 2.1 Digital-Analog-Umsetzer...2

Mehr

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Zusammenfassung der 1. Vorlesung Zusammenfassung der 1. Vorlesung Einordnung und Motivation Grundlegende Definitionen Kontinuierliches Signal Zeitdiskretes Signal Quantisiertes Signal Digitales Signal Kontinuierliches System Abtastsystem

Mehr

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung INSTITUT FÜR INFORMATIONSVERARBEITUNG UNIVERSITÄT HANNOVER Appelstraße 9A 3067 Hannover Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung Datum:.08.006 Uhrzeit: 09:00 Uhr Zeitdauer: Stunden Hilfsmittel:

Mehr

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung Fakultät für nformatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester 208 S. Constantin (stefan.constantin@kit.edu) T. Nguyen (thai.nguyen@kit.edu) Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung Aufgabe : Faltung Abbildung

Mehr

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung und Klassifikation

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung und Klassifikation Fakultät für Informatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester 06 M. Sperber (matthias.sperber@kit.edu) S. Nguyen (thai.nguyen@kit.edu) Lösungsblatt Signalverarbeitung und Klassifikation Aufgabe : Faltung

Mehr

Signale und Systeme VL 1

Signale und Systeme VL 1 Einführung Beispiel RLC-Netzwerke Systemtheorie Fourier-Reihe und Methode der Ersatzspannungsquellen Spektrum und Frequenzgang Elektrische Filter Zusammenfassung Übungen Literatur und Quellen 9.4.8 Professor

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Verlustfreie universelle Kompression 2.3 Digitalisierung, Digitale Medien Ludwig-Maximilians-Universität München Prof.

Mehr

Labor SMV Versuch 1. Erläuterungen zum Aliasing. Prof. Dr.-Ing. Gernot Freitag. FB: EuI, FH Darmstadt. Darmstadt, den

Labor SMV Versuch 1. Erläuterungen zum Aliasing. Prof. Dr.-Ing. Gernot Freitag. FB: EuI, FH Darmstadt. Darmstadt, den Labor SMV Versuch Erläuterungen zum Aliasing FB: EuI, Darmstadt, den 26.5 Elektrotechnik und Informationstechnik Rev., 9.5 Auf den folgenden Seiten sind einige typische Abtastsituationen zusammengestellt,

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Verlustfreie universelle Kompression 2.3 Digitalisierung, Digitale Medien Ludwig-Maximilians-Universität München, Medieninformatik

Mehr

Laboratorium für. Aufgabe: Versuch Nr. 4. Fachhochschule Offenburg. Digitale Signalverarbeitung. Multiratenverarbeitung.

Laboratorium für. Aufgabe: Versuch Nr. 4. Fachhochschule Offenburg. Digitale Signalverarbeitung. Multiratenverarbeitung. Fachhochschule Offenburg Laboratorium für Digitale Signalverarbeitung Versuch Nr. 4 SS WS SS 00 Versuchstag 15. Mai 2000 Semester EN 7 Gruppe 3 1 Johannes Petri Letzter Abgabetermin Abgabetermin verlängert

Mehr

Grundlagen der Nachrichtentechnik

Grundlagen der Nachrichtentechnik Universität Bremen Arbeitsbereich Nachrichtentechnik Prof. Dr.-Ing. K.D. Kammeyer Schriftliche Prüfung im Fach Grundlagen der Nachrichtentechnik Name: Vorname: Mat.-Nr.: Zeit: Ort: Umfang: 05. April 2005,

Mehr

Spektrum zeitdiskreter Signale

Spektrum zeitdiskreter Signale Spektrum zeitdiskreter Signale 1 Aufgabenstellung Mithilfe der Fouriertransformation können zeitkontinuierliche Signale in den Frequenzbereich transformiert werden, um die im Signal enthaltenen Frequenzanteile

Mehr

Signale, Transformationen

Signale, Transformationen Signale, Transformationen Signal: Funktion s(t), t reell (meist t die Zeit, s eine Messgröße) bzw Zahlenfolge s k = s[k], k ganzzahlig s reell oder komplex s[k] aus s(t): Abtastung mit t = kt s, s[k] =

Mehr

Digitale Signalverarbeitung. Hans-Günter Hirsch (Autor) Frank Kremer (Editor)

Digitale Signalverarbeitung. Hans-Günter Hirsch (Autor) Frank Kremer (Editor) Digitale Signalverarbeitung Hans-Günter Hirsch (Autor) Frank Kremer (Editor) 03.12.2014 Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1. Signalwandlung 8 1.1. Abtastung................................. 8 1.2. Abtastratenwandlung...........................

Mehr

Nachrichtenübertragung

Nachrichtenübertragung Nachrichtenübertragung Prüfung im Modul ET 2040 für den Studiengang Elektrotechnik und Informationstechnik Professor Dr.-Ing. Martin Werner Februar 2013 Hinweise zur Bearbeitung der Klausur Die Klausur

Mehr

Martin Werner. Nachrichtentechnik

Martin Werner. Nachrichtentechnik Martin Werner Nachrichtentechnik Aus dem Programm -... Nachrichtentechnik Operationsverstärker von J. Federau Übertragungstechnik von O. Mildenberger Satellitenortung und Navigation von W. Mansfeld System-

Mehr

Adaptive Differenz-Puls-Code-Modulation (ADPCM) und Lineare, Prädiktive Codierung (LPC)

Adaptive Differenz-Puls-Code-Modulation (ADPCM) und Lineare, Prädiktive Codierung (LPC) Adaptive Dierenz-Puls-Code-Modulation (ADPCM) und Lineare, Prädiktive Codierung (LPC) Ziele Mit diesen rechnerischen und experimentellen Übungen werden die Anwendungen der DPCM mit einer Anpassung der

Mehr

Nachrichtenübertragung mittels Pulse - Code Modulation

Nachrichtenübertragung mittels Pulse - Code Modulation KRIEG IM AETHER Vorlesungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich in den Wintersemester 1963/1964 und 1964/1965 Leitung: Abteilung für Übermittlungstruppen, Oberstdivisionär E. Honegger

Mehr

2. Digitale Codierung und Übertragung

2. Digitale Codierung und Übertragung 2. Digitale Codierung und Übertragung 2.1 Informationstheoretische Grundlagen 2.2 Verlustfreie universelle Kompression 2.3 Digitalisierung, Digitale Medien Ludwig-Maximilians-Universität München, Medieninformatik

Mehr

Kapitel 5: Digitale Übertragung im Basisband

Kapitel 5: Digitale Übertragung im Basisband ZHW, NTM, 25/6, Rur 1 Kapitel 5: Digitale Übertragung im Basisband 5.2. Nichtlineare Amplitudenquantisierung 5.2.1. Einleitung...1 5.2.2. Das A-Law Kompressionsverfahren...3 5.2.3. Das A-Law Verfahren

Mehr

2 Signalabtastung und Rekonstruktion

2 Signalabtastung und Rekonstruktion Signalabtastung und Rekonstruktion Signalabtastung und Rekonstruktion In vielen praktischen Anwendungen werden analoge Signale mit digitalen Systemen wie z.b. Computern oder Mikro-Controllern erfasst und

Mehr

Beispiel-Klausuraufgaben Digitale Signalverarbeitung. Herbst 2008

Beispiel-Klausuraufgaben Digitale Signalverarbeitung. Herbst 2008 Beispiel-Klausuraufgaben Digitale Signalverarbeitung Herbst 8 Zeitdauer: Hilfsmittel: Stunden Formelsammlung Taschenrechner (nicht programmiert) eine DIN A4-Seite mit beliebigem Text oder Formeln (beidseitig)

Mehr

Datenaquisition. Verstärker Filter. Sensor ADC. Objekt. Rechner

Datenaquisition. Verstärker Filter. Sensor ADC. Objekt. Rechner Datenaquisition Sensor Verstärker Filter ADC Objekt Rechner Datenaquisition Verstärker: - linearer Arbeitsbereich - linearer Frequenzgang - Vorkehrungen gegen Übersteuerung (trends, shot noise) - Verstärkerrauschen

Mehr

Lösung zur Übung 4.5.1/1: 2005 Mesut Civan

Lösung zur Übung 4.5.1/1: 2005 Mesut Civan Lösung zur Übung 4.5.1/1: 5 Mesut Civan x e t= x e [t t t 1 ] x a t=ht für x e t=t x a t= x e [ht ht t 1 ] x a t= x e [ht ht t 1 ] a) t 1 T e Da die Impulsdauer t 1 des Eingangsimpulses größer ist als

Mehr

Audio-Bearbeitung. Diese Freq. Anteile «verschwinden» nach dem unterabtasten Filter muß schmal genug sein! Nach Unterabtastung

Audio-Bearbeitung. Diese Freq. Anteile «verschwinden» nach dem unterabtasten Filter muß schmal genug sein! Nach Unterabtastung Audio Signal Audio-Bearbeitung Ampl Vor Unterabtastung Teilband Grenzen Normierte Frequenz (normierte Abtastrate, maximale Frequenz ist pi oder 1) Teilbänder Diese Freq. Anteile «verschwinden» nach dem

Mehr

Dipl.-Ing. (TU) Jürgen Wemheuer

Dipl.-Ing. (TU) Jürgen Wemheuer Dipl.-Ing. (TU) Jürgen Wemheuer wemheuer@ewla.de http://ewla.de 1 Statt kontinuierlicher (Amplituden-)Werte einer stetigen Funktion sind nur diskontinuierliche, diskrete Werte möglich (begrenzter Wertevorrat):

Mehr

Eingebettete Systeme

Eingebettete Systeme Institut für Informatik Lehrstuhl für Eingebettete Systeme Prof. Dr. Uwe Brinkschulte Benjamin Betting Eingebettete Systeme 1. Aufgabe (Regelsystem) 3. Übungsblatt Lösungsvorschlag a) Das Fahrzeug kann

Mehr

Einführung in die Medieninformatik 1

Einführung in die Medieninformatik 1 Einführung in die Medieninformatik 1 Wintersemester 2007/08 Prof. Dr. Rainer Malaka, Digitale Medien Medieninformatik 1 1 Plan (vorläufig) 31.10. Einführung 7.11. Menschen: Wahrnehmung 14.11. Menschen:

Mehr

Wichtige Eigenschaft: zeitliche Abnahme der Schallintensität. Akustische Ereignisse sind zeitliche Phänomene mit Anfang und Ende

Wichtige Eigenschaft: zeitliche Abnahme der Schallintensität. Akustische Ereignisse sind zeitliche Phänomene mit Anfang und Ende Schallaufzeichnung Wichtige Eigenschaft: zeitliche Abnahme der Schallintensität Akustische Ereignisse sind zeitliche Phänomene mit Anfang und Ende Akustische Ereignisse sind vergänglich Akustische Ereignisse

Mehr

Computergraphik I. Das Abtasttheorem. Problem bei räumlicher Abtastung: Oliver Deussen Abtasttheorem 1

Computergraphik I. Das Abtasttheorem. Problem bei räumlicher Abtastung: Oliver Deussen Abtasttheorem 1 Das Abtasttheorem Problem bei räumlicher Abtastung: Oliver Deussen Abtasttheorem 1 Problem bei zeitlicher Abtastung: Oliver Deussen Abtasttheorem 2 Darstellung auf Monitor Was geschieht eigentlich, wenn

Mehr

Prof. Dr. Stefan Weinzierl SNR V = P signal P noise

Prof. Dr. Stefan Weinzierl SNR V = P signal P noise Audiotechnik II Digitale Audiotechnik: 5. Tutorium Prof. Dr. Stefan Weinzierl 0.11.01 Musterlösung: 1. November 01, 15:50 1 Dither a) Leiten sie den SNR eines idealen, linearen -bit Wandlers her. Nehmen

Mehr

Signalprozessoren. Digital Signal Processors VO [2h] , LU 2 [2h]

Signalprozessoren. Digital Signal Processors VO [2h] , LU 2 [2h] Signalprozessoren Digital Signal Processors VO [2h] 182.082, LU 2 [2h] 182.084 http://ti.tuwien.ac.at/rts/teaching/courses/sigproz Herbert Grünbacher Institut für Technische Informatik (E182) Herbert.Gruenbacher@tuwien.ac.at

Mehr

Musterlösung zur Aufgabe A4.1

Musterlösung zur Aufgabe A4.1 Musterlösung zur Aufgabe A4.1 a) Mit N = 8 Bit können insgesamt 2 8 Quantisierungsintervalle dargestellt werden M = 256. b) Nummeriert man die Quantisierungsintervalle von 0 bis 255, so steht die Bitfolge

Mehr

Spektrumanalyse. Inhalt. I. Einleitung 2. II. Hauptteil 2-8

Spektrumanalyse. Inhalt. I. Einleitung 2. II. Hauptteil 2-8 Fachhochschule Aachen Campus Aachen Hochfrequenztechnik Hauptstudium Wintersemester 2007/2008 Dozent: Prof. Dr. Heuermann Spektrumanalyse Erstellt von: Name: Mario Schnetger Inhalt I. Einleitung 2 II.

Mehr

4.2 Abtastung und Rekonstruktion zeitkontinuierlicher

4.2 Abtastung und Rekonstruktion zeitkontinuierlicher 7 4 Fouriertransformation für zeitdiskrete Signale und Systeme nicht auf [, ] zeitbegrenzt ist. Es kommt daher zu einer Überlappung der periodischen Fortsetzungen. Für die Herleitung der Poissonschen Summenformel

Mehr

Systemtheorie Teil B

Systemtheorie Teil B d + d z + c d z + c uk d + + yk z d + c d z + c Systemtheorie eil B - Zeitdiskrete Signale und Systeme - Musterlösungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Musterlösungen - Signalabtastung und Rekonstruktion...

Mehr

Signale und Systeme VL 7. LTI-Systeme und DGL

Signale und Systeme VL 7. LTI-Systeme und DGL LTI-Systeme und GL Zeitkontinuierliche LTI-Systeme Gegenüberstellung zeitkontinuierlich zeitdiskret Linere ifferenzengleichungen Übertrgungsfunktion Zusmmenfssung Übungen Litertur und Quellen 9.06.206

Mehr

Prof. Dr. Tatjana Lange

Prof. Dr. Tatjana Lange Prof. Dr. Tatjana Lange Lehrgebiet: Regelungstechnik Laborübung 1: Thema: Einführrung in die digitale Regelung Übungsziele Veranschaulichung der Abtastung von bandbegrenzten Signalen und der Reproduktion

Mehr

Musterlösung zur Aufgabe A1.1

Musterlösung zur Aufgabe A1.1 Abschnitt: 1.1 Prinzip der Nachrichtenübertragung Musterlösung zur Aufgabe A1.1 a) Im markierten Bereich (20 Millisekunden) sind ca 10 Schwingungen zu erkennen. Daraus folgt für die Signalfrequenz näherungsweise

Mehr

Systemtheorie Teil B

Systemtheorie Teil B d + d z + c d z + c uk d + + yk z d + c d z + c Systemtheorie Teil B - Zeitdiskrete Signale und Systeme Übungsaufgaben Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt Übungsaufgaben - Signalabtastung und Rekonstruktion...

Mehr

Puls-Code Modulation (PCM)

Puls-Code Modulation (PCM) Puls-Code Modulation (PCM) Zur Erassung und rechnerbasierten Verarbeitung physikalischer Messgrößen werden spezielle Sensoren eingesetzt, mit denen der zeitliche Verlau der jeweiligen Messgröße in ein

Mehr

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung INSTITUT FÜR THEORETISCHE NACHRICHTENTECHNIK UND INFORMATIONSVERARBEITUNG UNIVERSITÄT HANNOVER Appelstraße 9A 3067 Hannover Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung Datum: 5.0.005 Uhrzeit: 09:00

Mehr

Fahrzeugmechatronik Masterstudiengang M 3.2 Sensoren und Aktoren Labor für Automatisierung und Dynamik AuD FB 03MB

Fahrzeugmechatronik Masterstudiengang M 3.2 Sensoren und Aktoren Labor für Automatisierung und Dynamik AuD FB 03MB Abb. 6 Dreidimensionale Darstellung des Frequenzgangs G ATP () s, Achsteilungen s 2 π in Hz Prof. Dr. Höcht 1/29 18.06.2006 11:13 Z_ Abb. 7 Einfluß des Pols bei s imaginären Achse, Achsteilungen in Hz

Mehr

IKA IKA. Zeitsignale. Analoge, zeitdiskrete, und digitale Signale

IKA IKA. Zeitsignale. Analoge, zeitdiskrete, und digitale Signale Zeitsignale Je nach Zeitbasis und Wertemenge des Signals unterscheidet man zeit- und wertkontinuierliche Signale (analoge Signale); zeitdiskrete, aber wertkontinuierliche Signale (zeitdiskrete Signale);

Mehr

x(nt x )g(t nt x ) Wenn das Abtasttheorem eingehalten wird (Bandbreite von x(t) ist kleiner als F s /2) und wir die Funktion

x(nt x )g(t nt x ) Wenn das Abtasttheorem eingehalten wird (Bandbreite von x(t) ist kleiner als F s /2) und wir die Funktion Kapitel 1 Multiraten DSP In unseren bisherigen Untersuchungen gab es nur Systeme, in denen die Abtastrate innerhalb eines Systems gleich war. In praktischen Anwendungen ist es aber häufig erforderlich,

Mehr

Versuch 252 Digitale Filter

Versuch 252 Digitale Filter Drittes Physikalisches Institut der Universität Göttingen Bürgerstraße 42-44 D-3773 Göttingen Oktober 998 Praktikum für Fortgeschrittene Versuch 252 Digitale Filter Analoge Signale werden heute zunehmend

Mehr

PRAKTIKUMSVERSUCH M/S 2

PRAKTIKUMSVERSUCH M/S 2 Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur Technische Informationssysteme PRAKTIKUMSVERSUCH M/S 2 Betreuer: Dipl.-Ing. Burkhard Hensel Dr.-Ing. Alexander Dementjev ALLGEMEINE BEMERKUNGEN

Mehr