Wald- und Feldputzete 2015 in Blitzenreute und Fronhofen. Samstag, 21. März 2015, 9:00 Uhr. Turnhallen geschlossen! Wir gratulieren.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wald- und Feldputzete 2015 in Blitzenreute und Fronhofen. Samstag, 21. März 2015, 9:00 Uhr. Turnhallen geschlossen! Wir gratulieren."

Transkript

1 43. Jahrgang Freitag, 20. März 2015 Nummer 12 Turnhallen geschlossen! In den Osterferien Wir gratulieren Frau Brigitte Scheb aus Ruprechtsbruck zum 71. Geburtstag vom 30. März bis 10. April 2015 sind die Turnhallen g e s c h l o s s e n. Wir bitten um Kenntnisnahme! Die Gemeindeverwaltung Fronreute Herrn Dr. Friedrich Grögler aus Malmishaus zum 75. Geburtstag Herrn Alfons Hotz aus Staig zum 70. Geburtstag Herrn Paul Strauss aus Blitzenreute zum 73. Geburtstag Frau Bärbel Sandberger aus Blitzenreute zum 75. Geburtstag Herrn Josef Vogler aus Ergetsweiler zum 83. Geburtstag Herrn German Freiherr von Ledebur aus Staig zum 71. Geburtstag Fundsachen Rathaus Blitzenreute Die Verlierer können sich mit dem Rathaus in Verbindung setzen. Geldbeutel Fundort Rewe, Blitzenreute Zu Verschenken Interessenten können sich direkt an den Schenker wenden. Schreibtisch für Schüler aus Holz, variable Höhe 1,20 m breit. Telefon Wald- und Feldputzete 2015 in Blitzenreute und Fronhofen Die diesjährige Wald- und Feldputzete findet statt am Samstag, 21. März 2015, 9:00 Uhr Treffpunkt: Rathaus Blitzenreute bzw. Rathaus Fronhofen Nicht nur Jugendliche, sondern ebenso Erwachsene und die Vereine sind herzlich eingeladen, sich an dieser Aktion zu beteiligen. Bitte einen Eimer und Schutzhandschuhe mitbringen! Ausweichtermin bei schlechtem Wetter: Samstag, 28. März 2015

2 Seite 2 Freitag, 20. März 2015 Fronreute BEREITSCHAFTSDIENSTE NOTRUFE Feuerwehr Notruf 112 Gesamtkommandant Kommandant Abt. Blitzenreute Kommandant Abt. Fronhofen Polizei Notruf 110 Polizei Altshausen Polizei Weingarten Notarzt 112 Deutsches Rotes Kreuz 112 DRK Ravensburg DLRG Wasserrettung 112 Notdienst TWS für Wasserversorgung und Gasversorgung Fronreute Nachbarschaftshilfe Fronreute (bitte auf die Mobil-Box sprechen!) oder sowie (Pfarrbüro Blitzenreute, Frau Hörner) APOTHEKEN-NOTDIENST der Apotheken in Ravensburg, Weingarten, Bad Waldsee und Umgebung Samstag, 21. März 2015 Marien Apotheke, Waldseer Straße 13, Baienfurt, Telefon Ostrachtal Apotheke, Albert-Reis-Str. 3, Ostrach, Telefon Sonntag, 22. März 2015 Seminar Apotheke, Bismarckstr. 22, Altshausen, Tel Apotheke am Elisabethen-Krankenhaus, Elisabethenstr. 19, Ravensburg, Tel Apotheke 14 Nothelfer, Ravensburger Str. 35, Weingarten, Tel * Beckersche Apotheke, Hauptstr. 58, Bad Waldsee, Tel ** * dienstbereit von 10:00 12:00 Uhr und 17:00 19:00 Uhr ** dienstbereit von 10:30 12:00 Uhr ÄRZTLICHER SONNTAGSDIENST für den Bereich Altshausen mit Fronhofen und Blitzenreute: Sie erreichen Ihren Ärztlichen Notdienst an Wochenenden und Feiertagen unter der einheitlichen Rufnummer für den Bereich Baienfurt, Baindt, Mochen wangen, Wolpertswende und Staig: Es gibt eine einheitliche Rufnummer für den Kassen ärztlichen Notdienst in diesem Notfallbezirk Zahnärztlicher Notfalldienst zu erfragen unter Telefon Vergiftungs-Informations-Zentrale 24-Stunden-Notruf unter Telefon TIERÄRZTE Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich Fronreute, Horgenzell, Wilhelmsdorf Sonntag, 22. März 2015 TA Kirsch, Telefon Sonntagsdienst der Tierärzte für den Bereich Mittleres Schussental Samstag/Sonntag, 21./22. März 2015 Kleintierpraxis Dr. Lang, Telefon Telefonische Anmeldung erforderlich! Gemeinde Fronreute Die Gemeinde Fronreute sucht zum nächstmöglichen Termin eine/n Jugendbeauftragte/n für die freie Jugendarbeit mit Jugendlichen im Alter von Jahren. Das Aufgabenfeld umfasst die Betreuung der Jugendräume Staig, Blitzenreute und Fronhofen, wobei die Betreuung der Jugendräume Staig und Blitzenreute den Schwerpunkt bilden. Die Jugendräume der Gemeinde werden dabei gemeinschaftlich von drei Jugendbeauftragten geführt, die die Kernöffnungszeiten von 18:30 21:30 am Dienstag und Mittwoch in Fronhofen (Jugendliche im Alter von Jahren), am Mittwoch und Donnerstag in Blitzenreute (Jugendliche im Alter von Jahren) und am Donnerstag und Freitag im Jugendraum Staig (junge Erwachsene im Alter von Jahren) abdecken. Während der Schulferien verlängern sich die Öffnungszeiten bis um 22:30 Uhr. In Absprachen mit den Jugendbeauftragten können weitere Öffnungszeiten bzw. die Öffnung in Selbstorganisation (Staig) vereinbart werden. Wir erwarten: Erfahrungen im Umgang mit Jugendlichen/ jungen Erwachsenen Diese Stelle ist ideal für Studenten in der Kinder- Jugend- Familiensozialarbeit, oder für Auszubildende zur/zum Erzieher/in. Planung/ Mitgestaltung/ Weiterentwicklung von Angeboten in Zusammenarbeit mit den Besuchern des Jugendraumes (z.b. Spieleabende, Kochabende, Weihnachtsfeiern etc.) Unterstützung der Zielgruppe bei der Suche nach einer sinnvollen Freizeitgestaltung Unterstützung und Beratung der Jugendlichen bei altersspezifischen Themen (Berufswahl, Liebe, Sexualität, Suchtmittel) Mobilität, die Gemeinden verfügen über ein schlecht ausgebautes öffentliches Verkehrsnetz, somit wird ein PKW bzw. der Wohnort in unmittelbarer Nähe unabdingbar Wie bieten: Ein kreatives und spannendes Aufgabengebiet, das dir in Zusammenarbeit mit dem Jugendlichen einen großen Handlungs- und Gestaltungsspielraum bietet Ein gut vernetztes Team, das offen ist für neue Methoden Ein gutes Arbeitsklima vonseiten aller Beteiligten (Gemeinde, Jugendbeauftragte, Zielgruppen) Die Beschäftigung erfolgt auf 450,00 EUR Basis. Ihre Fragen beantwortet gerne: Jugendbeauftragter Thomas Böse-Bloching Handy oder Gemeinde Fronreute Hauptamtsleiterin Margot Kolbeck Tel Wir freuen uns über ihre Bewerbung! Gemeinde Fronreute, Schwommengasse Fronreute Informationen über Fronreute und die Jugendhäuser:

3 Fronreute Freitag, 20. März 2015 Seite 3 Bitte beachten!!! Geänderter Redaktionsschluss in der Kalenderwoche 14 wegen der Karwoche Annahmeschluss: Montag, , 08:00 Uhr Erscheinungstag: Donnerstag, Redaktionsschluss in der Kalenderwoche 15 (Osterfeiertage) Annahmeschluss: Dienstag, , 08:00 Uhr Erscheinungstag: Freitag, Ihre Mitteilungsblattredaktion Bettina Altvater, Telefon Mitteilungsblatt@fronreute.de Gremien Technischer Ausschuss Am Montag, 23. März 2015 findet um 18:30 Uhr eine öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses im Landjugendheim Fronhofen statt. Tagesordnung 1. Bekanntgaben und Informationen 2. Genehmigung des Protokolls der vorangegangenen Sitzung 3. Anfragen und Anregungen 4. Baugesuche Blitzenreute a) Flurstück Nr. 147, Eyb, Bauvoranfrage: Abbruch des bestehenden Wohnhauses mit Ökonomieteil und Neubau einer landwirtschaftlichen Maschinenhalle mit Werkstatt und Hackschnitzelanlage für den gesamten Hof, Neubau eines Betriebsleiterwohnhauses mit Garage Fronhofen b) Flurstück Nr. 1013/3,Turmstraße, Antrag auf Befreiung: Mauer 1,00 m hoch, 23,00 m lang (Landhausmauer) c) Flurstück Nr. 1015/22, Oberer Kirchberg, Wintergartenanbau 5. Verschiedenes Gemeinderat Fronreute Am Montag, 23. März 2015 findet um 19:00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates Fronreute im Landjugendheim Fronhofen statt. Tagesordnung 1. Anschaffung eines neuen Traktors für den Bauhof - Vorführung des Fahrzeuges - Beschlussfassung über den Kauf 2. Bekanntgaben und Informationen 3. Genehmigung des Protokolls der vorangegangenen Sitzung 4. Anfragen und Anregungen 5. Bürgerfragestunde 6. Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerber in der Gemeinde Fronreute - Festlegung der Gebäude zur Unterbringung - weitere Vorgehensweise 7. Rückdelegation Abfall an den Landkreis Ravensburg - Sachstandsbericht 8. Einführung Neues Kommunales Haushaltsrecht (Doppik) - Sachstandsbericht 9. Verschiedenes Die Bürgerinnen und Bürger sind zu diesen Sitzungen herzlich eingeladen. Hinweise zur Sitzung des Gemeinderates Fronreute am : TOP 1: Anschaffung eines neuen Traktors für den Bauhof - Vorführung des Fahrzeuges - Beschlussfassung über den Kauf Der MB Track hat über 30 Jahre sehr gute Arbeit geleistet. Nun sind aber Investitionsmaßnahmen von über ,00 EUR nötig um ihn wieder in einen vertretbaren Zustand zu bringen. Im Rahmen des Haushaltsplanes hat der Gemeinderat die nötigen Gelder eingestellt. Es ist aber jetzt ein endgültiger Beschluss zu fassen. TOP 6: Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerber in der Gemeinde Fronreute - Festlegung der Gebäude zur Unterbringung - weitere Vorgehensweise Die Gemeinde Fronreute muss bis zum Sommer noch 22 Asylbewerber unterbringen. Der Gemeinderat wird darüber entscheiden, ob und in welchen Gebäuden die Menschen untergebracht werden können. Die Mehrzahl der Personen soll in der Bauhofstraße 3 untergebracht werden. Mit dem Landkreis Ravensburg soll ein Mietvertrag abgeschlossen werden. Des Weiteren ist angedacht zwei weitere Gebäude anzumieten. TOP 7: Rückdelegation Abfall an den Landkreis Ravensburg - Sachstandsbericht Am wird der Landkreis Ravensburg für die Abfallbeseitigung in allen Gemeinden zuständig sein. Die Verwaltung wird einen Bericht über den Sachstand geben und welche Auswirkungen auf die Bürgerinnen und Bürger und die Gemeinde zukommen. TOP 8: Einführung Neues Kommunales Haushaltsrecht (Doppik) - Sachstandsbericht Die Gemeinden in Baden-Württemberg sind verpflichtet bis spätestens dem das Neue Kommunale Haushaltsrecht (Doppik) einzuführen. Die Verwaltung wird hierzu einen Bericht geben wie die Vorgehensweise in Fronreute sich darstellt. Service für Hundebesitzer: Neue Hundetoiletten wurden aufgestellt! Rund 230 Hunde gibt es in der Gemeinde Fronreute, die eine große Menge an Hundekot zurücklassen. Immer wieder ist Hundekot auf Gehwegen, in Grünanlagen, Wiesen usw. ein großes Ärgernis, das häufig Beschwerden und heftige Diskussionen auslöst. Nach den Vorschriften des Abfallgesetzes und des Landesnaturschutzgesetzes muss der Hundeführer die Hinterlassenschaften seines Hundes sofort entfernen und ord-

4 Seite 4 Freitag, 20. März 2015 Fronreute nungsgemäß entsorgen. Hundekot ist nicht nur unästhetisch, sondern auch gesundheitsgefährlich. Er ist Nährboden für Bakterien und Würmer. Wird Hundekot nicht sofort beseitigt, besteht die Gefahr, dass Passanten hineintreten und den infektiösen Schmutz verbreiten oder dass sich Nutztiere, wie z.b. Kühe, infizieren und erkranken. Um dem Hundekot-Problem Abhilfe zu schaffen, hat die Gemeinde schon vor vielen Jahren Hundetoiletten aufgestellt, damit Hundeführer die Hinterlassenschaften ihres Vierbeiners einfacher entsorgen können. Dieser Service wird inzwischen von vielen Hundehaltern sehr gut angenommen. In den letzten Wochen wurden an drei Standorten neue Hundetoiletten aufgestellt: Am Bibersee Am Fußweg in Fronhofen von Baugebiet Breite Richtung Schule Am Fußweg in Staig neben dem Baugebiet Große Bettna in Höhe des Spielplatzes Weitere Hundetoiletten sind an folgenden Standorten aufgestellt: Blitzenreute: Aspenweg Aspenweg, im Bereich Schützenhaus Baienbacher Straße, beim Festplatz Bauhofstraße in Höhe Biegenburg- Halle Dornachweg, Ortsende Eggweg Im Kalkofen, beim Spielplatz Zum Leisen Steg Fronhofen: Am Kohlplatz Burgstraße Feldweg Richtung Kläranlage Riedstraße/Korrosstraße Wengener Straße Staig: Mochenwanger Straße, beim Zehntstadel Schenkenwaldstraße Staiger Ried, hinter der Bushaltestelle Die Bedienung der Hundetoiletten ist sehr einfach und hygienisch. Es handelt sich um Abfallbehälter mit Plastiktüten. Der Hundekot ist ganz einfach mit der Tüte aufzunehmen und in den unteren Behälter zu werden. Die Behälter werden durch Mitarbeiter des Gemeindebauhofes regelmäßig entleert. Hundekotbeutel sind jederzeit auch auf den Verwaltungen in großen Stückzahlen erhältlich. Alle Hundehalter werden gebeten, diesen Service der Gemeinde zu nutzen und damit einen Betrag zu einem sauberen und hygienischen Ortsbild zu leisten. Notariat Wilhelmsdorf - Amtstag Frau Notarvertreterin Natalie Wegner vom Notariat Wilhelmsdorf bietet an folgendem Termin einen Amtstag in Blitzenreute an: Dienstag, 24. März 2015 von 16:00 bis 19:00 Uhr im Rathaus Blitzenreute, Zimmer-Nr. 6. Bitte melden Sie sich wegen einer Terminvereinbarung beim Notariat Wilhelmsdorf unter der Telefonnummer VERANSTALTUNGSKALENDER April Spielenachmittag für Erwachsene, Bürgerhaus Staig Jugendreitturnier, Reit- und Fahrverein Fronhofen e. V., Reitanlage Fronhofen Tatütata-Party, Freiwillige Feuerwehr Abteilung Fronhofen, Fronhofen-Stauden (Berg) Alteisensammlung, Musikverein Blitzenreute e. V., in der Altgemeinde Blitzenreute MEGA-Tischtennis-Heimspieltag, Sportverein Blitzenreute e. V., Biegenburg-Halle Lichtbildervortrag von Brigitte Alt Eine Reise in die Toskana, Volkshochschule Fronreute, Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute Treffpunkt gemeinsames Mittagessen für Senioren/innen und Alleinstehende, Katholische Kirchengemeinde Blitzenreute, Ausschuss Caritas und Soziales und der Krankenpflegeverein Fronreute e. V., Wohnpark St. Martinus in Blitzenreute Sitzung des Technischen Ausschusses und des Gemeinderates Fronreute, Gemeinde Fronreute Spielenachmittag für Erwachsene, Bürgerhaus Staig Kinderkino, Kulturkreis Fronreute e. V Seniorennachmittag, Gemeinde Fronreute und Seniorenrat Fronreute, Dorfgemeinschaftshaus Blitzenreute Spielenachmittag für Erwachsene, Bürgerhaus Staig Filzkurs, Landfrauen Ortsverein Fronreute e. V., Schulküche in Fronhofen Erstkommunion in Blitzenreute, Katholische Kirchengemeinde Blitzenreute, in Blitzenreute Mitgliederversammlung, Kulturkreis Fronreute e. V., Gasthaus Engel, Blitzenreute Hauptversammlung mit Wahlen, Theaterfreunde Blitzenreute e. V., Gasthaus Engel, Blitzenreute Maibaumstellen, Landjugend Fronhofen, in Fronhofen Weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen erhalten Sie im Internet unter Freizeit & Vereine Veranstaltungen. Schauen Sie einfach mal rein!

5 Fronreute Freitag, 20. März 2015 Seite 5 Im Rahmen des European Energy Award werden wir als Service der Gemeinde Fronreute in unregelmäßigen Abständen Bürgerinfos zu verschiedenen Themen veröffentlichen. Energiesparen im Haushalt, Teil 58 Stromfresser Nummer eins Schon in der Antike wurde gekühlt. Damals lagerten die Lebensmittel in Eiskellern, für die man Eisblöcke aus den Bergen heranschaffte. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts kamen die ersten Kühlschränke auf den Markt, die Ende der 60er schließlich zum Standard in deutschen haushalten wurden und zum Stromfresser Nummer eins. Kleine Tricks helfen da, den Stromhunger der Geräte einzudämmen. von Hartmut Netz 1. Standort. Die Temperaturen am Aufstellort haben großen Einfluss auf den Energieverbrauch eines Kühl- und Gefriergerätes. Steigt die Temperatur von 25 auf 32 Grad, zieht eine Kühl-Gefrierkombination um die Hälfte mehr Strom als zuvor. Sinkt die Temperatur dagegen um drei Grad, reduziert sich auch der Stromhunger: bei einem Kühlschrank um sechs, bei einem Gefriergerät um drei Prozent. Wer sein Gerät in der Nähe eines Heizkörpers aufstellt oder es dem prallen Sonnenlicht aussetzt, verschwendet Strom. Auch Standorte neben Herd, Geschirrspüler oder Waschmaschine sind ungünstig, da diese Geräte im Betrieb Wärme abstrahlen. Lässt sich direkte Nachbarschaft nicht vermeiden, sollte man zumindest eine Dämmplatte zwischen die Geräte schieben. Ideal steht ein Kühlgerät mit der Rückseite vor einer kühlen Außenwand. Tiefkühltruhen oder Gefrierschränke gehören grundsätzlich in den Keller. 2. Hinterlüftung. Um die Wärme der Geräte abzuführen, muss an den Kühlschlangen der Rückwand ungestört Luft entlangstreichen können. Bei Wärmestau steigt der Energieverbrauch bis zu einem Fünftel. Standgeräte brauchen Wandabstand, Lüftungsschlitze oben nicht zustellen. Einbaugeräte benötigen Lüftungsgitter entweder hinten in der Arbeitsplatte oder vorne in der Verblendung. Die Gitter sollten regelmäßig entstaubt werden. Wärmetauscher von Gefriertruhen sind oft in die Außenwände integriert. Truhen sollten daher möglichst frei stehen. 3. Temperatur. Um möglichst lange genießbar zu bleiben, benötigen unterschiedliche Lebensmittel voneinander abweichende Lagertemperaturen. Die optimale Temperatur in Kühl- und Gefriergeräten ist immer ein Kompromiss: Im Kühlschrank liegt er bei 6 bis 7 Grad, im Gefriergerät bei minus 18. Je niedriger die Temperatur gewählt wird, desto stärker muss der Kompressor arbeiten, um sie zu halten. Zwei Grad kälter lassen den Verbrauch um ein Zehntel steigen. Mit einem Thermometer lässt sich die Temperatur in den Geräten prüfen. Dabei sollte man im oberen Fach messen und zwar möglichst weit vorne. 4. Dichtung. Kühl- und Gefriergeräte mit undichten Türen sind teuer. Durch die Lecks geht Kälte und damit Energie verloren. Türdichtungen sollte man regelmäßig putzen und hin und wieder mit Talkum einreiben, damit das Gummi geschmeidig bleibt; brüchige oder poröse Dichtungen austauschen. Man kommt ihnen auf die Schliche, indem man nachts eine brennende Taschenlampe in das Gerät legt. Ist von außen ein Lichtschein zu sehen, ist die Dichtung defekt. Ersatz gibt es beim Hersteller oder im Fachhandel. hat die Stiftung Warentest ermittelt. Das liegt an den Gasbläschen im Dämmschaum, die nach und nach entweichen. Je höher die Umgebungstemperatur, desto stärker der Effekt. Besonders stark ist der Anstieg demnach in den ersten drei Jahren. 6. Öffnen. In der Praxis ziehen Kühlgeräte deutlich mehr Strom als auf dem EU-Energielabel angegeben. Wie das? Fürs Label wird unter Laborbedingungen gemessen, die das Nutzerverhalten ausblenden. Doch jedes Mal, wenn die Gerätetür geöffnet wird oder wenn neue Lebensmittel einsortiert werden, gelangt warme Außenluft ins Innere und muss unter Stromeinsatz heruntergekühlt werden. Hinzu kommt, dass kalte Luft weniger Feuchtigkeit halten kann als warme. Während die eingedrungene Außenluft also abkühlt, kondensiert die Feuchtigkeit und schlägt sich als Reif an den Innenwänden des Kühl- oder Gefriergerätes nieder. Mit der Zeit bildet sich eine isolierende Eisschicht, die Kühlflächen verlieren an Leistung und das Gerät muss mehr Energie aufwenden, um genauso gut kühlen zu können wie zuvor. Würden alle zwei Tage Lebensmittel eingeräumt, erhöhe sich der Stromverbrauch eines Kühlschrankes bis zu einem Viertel, so die Stiftung Warentest. Daraus folgt: Holt man Käse oder Wurst aus dem Kühlschrank, Tür möglichst schnell wieder schließen. Fürs Verstauen der Lebensmittel gilt: Tür auf, zügig rein mit den Vorräten und Tür wieder zu. Das ist besser als ständig Tür auf, Tür zu. 7. Abtauen. Dicke Eis- und Reifschichten wirken wie Dämmplatten und erhöhen unnötig den Stromverbrauch von Kühlund Gefriergeräten. Spätestens wenn die Eisschicht einen Zentimeter dick ist, sollte abgetaut werden. Ausgenommen sind Kühlschränke mit Abtau-Automatik und Gefriertruhen mit No-Frost-Funktion, da diese Geräte technikbedingt keine Eisschicht ansetzen. Gefriergeräte mit Low-Frost-Technik müssen nur alle zwei bis drei Jahre abgetaut werden; alle anderen Kühl- und Gefriergeräte dagegen im jährlichen Turnus. Man schaltet das Gerät ab, öffnet die Türen so weit als möglich und nimmt die Einschübe heraus. Vorräte kalt stellen, Gefrorenes vorher dick mit Zeitungspapier umwickeln. Nach einigen Stunden löst sich der Eispanzer. Eine Schüssel mit kochendem Wasser im Kühlraum beschleunigt das Abtauen. Keinesfalls sollte man jedoch versuchen, mit einem Fön nachzuhelfen oder gar mit dem Schraubenzieher die Eisplatten zu lösen. Anschließend wischt man den Kühlraum mit Essigwasser aus, räumt die Vorräte ein und lässt das Gerät wieder auf Temperatur kommen. Der beste Zeitpunkt zum Abtauen ist ein frostiger Wintertag. Dann nämlich können die Lebensmittel vorübergehend auf den kalten Balkon ausgelagert werden. Auswischen mit Glyzerin verzögert bei Gefriergeräten die Reifbildung. > Ob Ihr Kühlschrank ein Stromfresser ist, erfahren Sie unter 5. Dämmung. Der Stromhunger von Kühl- und Gefriergeräten wächst innerhalb von 18 Jahren um 20 bis 30 Prozent,

6 Seite 6 Freitag, 20. März 2015 Fronreute Diese Börse soll Ihnen die Möglichkeit geben, Müllgefäße zu tauschen oder zu verkaufen, wenn Sie die bisherige Eimergröße wechseln möchten. Bitte bieten Sie nur technisch einwandfreie und gereinigte Behälter an. Beachten Sie, dass bei einem Tausch der Eimer mit der Gebührenmarke für 2015 zu versehen ist. Interessenten Wir bieten Wir suchen Telefon-Nr.: Liter-Behälter: Liter Behälter: Liter Liter Liter Liter 40 Liter Liter 80 Liter Liter Weitere Interessenten können in diese Liste aufgenommen werden. Bitte geben Sie uns Bescheid, wenn Sie einen Mülleimer getauscht oder verkauft haben. Bei einem Tausch erhalten Sie zum nächsten Monatsbeginn einen geänderten Müllgebührenbescheid. Gesprächspartner: Frau Pfeiffer, Telefon Gemeindeverwaltung Fronreute Gemeindebücherei Blitzenreute Kirchstraße 11 / 1 Telefon: / buecherei-blitzenreute@outlook.de Öffnungszeit: Dienstag, 9:30 Uhr bis 11:30 Uhr und 15 Uhr bis 19 Uhr Donnerstag: 16:00 Uhr bis 18:30 Uhr Die Ausleihe ist kostenlos! Wir empfehlen folgende neu aufgenommenen Bücher: Isa Grimm: Klammroth. Roman. Ein schreckliches Inferno kostete vor Jahren vielen das Leben. Anais kehrt an den Ort des Grauens zurück, wie von einer dunklen Kraft gezogen. Sie gehörte zu den Opfern eines schweren Verkehrsunfalls, bei dem viele junge Leute starben bzw. schwer verletzt wurden. Erich Fenninger: Ich bin, wer ich war. Mit Demenz leben. Der österreichische Herausgeber dieses Buches gibt einen Einblick in das Leben von Demenz-erkrankten Menschen. Betroffene und Angehörige kommen selbst zu Wort und erzählen von ihren Freuden, Ängsten, Höhen und Tiefen. Ein Buch, das hervorragend geeignet ist für die persönliche Auseinandersetzung mit dem Thema. Wir machen vom 2. bis zum 11. April Urlaub. Decken Sie sich also zeitig genug mit Lesestoff für die Osterferien ein. DRK Bereitschaft Altshausen Veranstaltungen Sofortmaßnahmen am Unfallort/Erste Hilfe Kurs Nächster Lehrgang Sofortmaßnahmen der DRK Bereitschaft Altshausen am Sie können sich hierzu schon anmelden unter Achtung Änderung: ab April wird dieser Lehrgang durch den Kurs Erste Hilfe Basiswissen mit 9 UE ersetzt! Termin dieser künftigen Lehrgänge auch immer am letzten Samstag des Monats ersichtlich und nähere Informationen unter Mitgliederversammlung DRK Ortsverein Altshausen am 2. April 2015 Am Donnerstag, 2. April 2015 um 19:00 Uhr findet im DRK- Heim Altshausen die ordentliche Mitgliederversammlung des DRK Ortsverein Altshausen statt. Hierzu sind alle aktiven und passiven Mitglieder, sowie Freunde und Gönner herzlich eingeladen. Tagesordnung: 1. Begrüßung durch den Vorsitzenden 2. Totenehrung 3. Jahresbericht des Vorsitzenden 4. Bericht der Bereitschaftsleitung 5. Bericht des Jugendrotkreuz 6. Bericht der Schnelleinsatzgruppe 7. Kassenbericht 8. Bericht der Kassenprüfer 9. Entlastung von Vorstand und Kassier 10. Beschluss der Satzungsneufassung (Einführung der Mustersatzung des Kreisverbandes Ravensburg) 11. Wahl der Bereitschaftsleitung 12. Neuverpflichtung von Mitgliedern 13. Ehrungen 14. Wünsche, Anträge, Verschiedenes Die neue Satzung kann in den nächsten 14 Tagen bei den Vorstandsmitgliedern und im DRK-Heim zu den üblichen Öffnungszeiten eingesehen werden. Anträge zur Mitgliederversammlung sind schriftlich bis zum 26. März 2015 beim Vorsitzenden Robert Pfeiffer, Rathausstraße 18, Fleischwangen einzureichen. Anschrift: Bahnhofstraße 14, Altshausen Bankverbindung: Volksbank Altshausen (BLZ ) Vereinsnachrichten Nächster Bereitschaftsabend ist diese Woche Donnerstag - Treffen der Kat.-Schutzeinheit in Aulendorf. Bitte beachten: Wir treffen uns zur gemeinsamen Abfahrt bereits um 19:00 Uhr am DRK Heim! Am ist Treffen der HvO Gruppen Thema Umgang bei Verletzten mit Verdacht auf einer Fraktur. Bitte vormerken: Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet am statt (Gründonnerstag). Bis dann - Eure Bereitschaftsleitung. Bundesverband Deutscher Milchviehalter e. V. Einladung zur Jahreshauptversammlung Sehr geehrte Mitglieder, am Donnerstag, um 20:00 Uhr im Gasthof Zur Post Röthenbacher Straße 5 in Wolfegg findet die Jahreshauptversammlung statt.

7 Fronreute Freitag, 20. März 2015 Seite 7 Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Grußwort 3. Vortrag von Maria Heubuch, MdEP zum Thema Die Milchpolitik bäuerlich und nachhaltig gestalten 4. Vortrag von Martin Hahn, Landtagsabgeordneter zum Thema Umsetzung der Düngeverordnung und die Möglichkeiten der Länderöffnungsklausel 5. Tätigkeitsbericht 6. Verschiedenes Zu dieser Veranstaltung sind alle Mitglieder mit Angehörigen und Interessierte herzlichst eingeladen. Mit freundlichen Grüßen BDM-Kreisteam Ravensburg Grundschule Fronhofen Grundschule Blitzenreute Anmeldung der schulpflichtigen Kinder für das Schuljahr 2015/2016 Mit dem Beginn des Schuljahres 2015/2016 werden alle Kinder schulpflichtig, die bis zum 30. September 2015 das sechste Lebensjahr vollendet haben. Kinder, die im Zeitraum zwischen 1. Oktober 2014 und 30. September 2015 das sechste Lebensjahr vollenden, können von ihren Eltern zur Schule angemeldet werden und erhalten damit den Status eines schulpflichtigen Kindes. Anmeldepflichtig sind auch alle Kinder, die im Vorjahr zurückgestellt wurden. Auf Antrag der Erziehungsberechtigten können Kinder vorzeitig aufgenommen werden, wenn sie die für den Schulbesuch erforderliche körperliche und geistige Reife besitzen. Anmeldetermin für die Aufnahme in die Grundschule Fronhofen ist am Dienstag, 24. März 2015 von 14:00 bis 15:00 Uhr. Anmeldetermin für die Aufnahme in die Grundschule Blitzenreute ist am Dienstag, 24. März 2015 von 14:00 bis 16:00 Uhr. E. Sieber, Rektorin R. Straub, Rektorin Ferienbetreuung für Grundschüler in den Osterferien Liebe Schüler, liebe Schülerinnen und liebe Eltern! Auch in diesem Jahr wird für alle Grundschulkinder, die in der Gemeinde Fronreute wohnen, eine Betreuung in der Ferienzeit angeboten. Die Betreuerinnen Frau Stanecker, Frau Menna und ihre jugendlichen Helfer haben ein interessantes Programm zusammengestellt. Vieles wird geboten von Spiel, Spaß und Sport in den Räumen der Grundschule, in der Sporthalle und im Außenbereich der Schule! An folgenden Ferientagen findet eine Betreuung statt: Keine Betreuung gibt es am (Karfreitag), sowie vom bis Die Betreuung er - folgt immer vormittags von 7:30 Uhr bis 14:00 Uhr. Treffpunkt ist in der Grundschule in Blitzenreute. Für jeden Vormittag der Betreuung wird ein Unkostenbeitrag von 8,50 EUR erhoben. Anmeldeformulare er - halten Sie bei den Betreuerinnen in der Schule, der Gemeindeverwaltung oder auf der Internetseite der Gemeinde unter & Senioren/ Schulen/Ferienbetreuung. Bitte beachten Sie den Anmeldeschluss: 23. März 2015 Ansprechpartnerin: Frau Gabriele Stanecker Ansprechpartnerin bei der Gemeindeverwaltung: Margot Kolbeck Malwettbewerb JugendCreativ der Volks- und Raiffeisenbanken Immer mobil, immer online: Was bewegt dich? Um Mobilität dreht sich heute fast alles. Das fängt schon morgens nach dem Aufstehen an. Mit Bus oder Fahrrad geht es in die Schule. Manche Kinder werden mit dem Auto gebracht, andere kommen womöglich mit einer Kutsche oder mit dem Traktor, je nach dem wo man zuhause ist. An den Wochenenden oder in den Ferien reisen die Kinder in fremde Länder, mit der Bahn, dem Flugzeug oder mit dem Schiff. Bei allen, die zuhause bleiben müssen, kommt längst keine Langeweile mehr auf. Im Gegenteil: Per Internet stehen sie mit ihren Freunden via Facebook in ständigem Kontakt. Immer mobil, immer online: Was bewegt dich? unter diesem Motto beteiligten sich beim 45. Jugendwettbewerb JugendCreativ 145 Schülerinnen und Schüler aus Fronreute. Die nationale Schirmherrschaft des Wettbewerbs hatte der Kinderfernsehstar Willi Weitzel übernommen. Bei der Preisübergabe vergangene Woche bedankte sich Franz Schmid, Bankvorstand der Volksbank Altshausen eg, bei allen Beteiligten fürs Mitmachen. Neben den zahlreichen Kindern und Eltern waren das Schulleiter und Lehrer der Grundschulen Fronhofen und Blitzenreute. In der Jury saßen Elisabeth Sieber, Hildegund Rist und Elisabeth Duelli. Wir sind froh, dass der Wettbewerb auf so eine positive Resonanz

8 Seite 8 Freitag, 20. März 2015 Fronreute stößt. Dann haben wir richtig viele Bilder zum Bewerten, freute sich Brigitte Fischer, Marketingleiterin, die für die Bank den Wettbewerb organisiert. Für die Schulen beginnt er jedes Jahr im November und endet im Februar. Ein krönender Höhepunkt jedes Jahr ist die Prämierung der Ortssieger. Mit einer persönlicher Gratulation und dem Überreichen einer Urkunde durften sich die Schülerinnen und Schüler sichtlich stolz ihre Preise abholen. Zu gewinnen gab es jede Menge Sachpreise vom Pizza- oder Hallenbadgutschein, über Spiele bis hin zu einem Rucksack oder einem Zelt. Für alle, die nicht gewonnen haben, gibt es einen Trostpreis. Bei uns geht kein Kind leer aus, meinte Brigitte Fischer. Die Sieger in der Altersgruppe 1. und 2. Schuljahr (72 Bilder) sind: Svenja Baur (1.); Rebecca Jerg (2.); Tanja Metzler (3.); Philipp Spöcker (4.); Saskia Brechtel (5.); Leon Zauner (6.); Anerkennungspreise gingen an: Nele Dietenberger; Hannes Heilborn; Moritz Kunej; Lukas Metzler; Samantha Nicola; Viviane Wertmann. Von den 3. und 4. Schulklassen (73 Bilder) wurden ausgezeichnet: Maya Müssle (1.); Luis Wiedenmann (2.); Johanna Füßl (3.); Tim Deuringer (4.); Hannah Reichle (5.); Jonathan Rimmele (6.); Anerkennungspreise gingen an: Anna-Sophia Breuninger; Chiara Hörner; Aniko Venghaus; Lynn Veser; Tobias Wegmann; Amelie Weiss. Sieger im begleitenden Quiz sind: Xenia Kessaris; Annika Hildebrand; Janis Moldenhauser; Lara-Joy Leibnitz; Laura Bauhofer. Im Servicebereich der Volksbank-Geschäftsstelle in Blitzenreute lassen sich die Siegerbilder digital auf dem Monitor anschauen. Das jeweils erstplatzierte Siegerbild geht am 23. März 2015 weiter zum Landesentscheid. Die Volksbank freut sich über viele Besucher der Ausstellung und wünscht viel Spaß beim Betrachten der Kunstwerke. Strahlende Gesichter bei den Ortssiegern aus den Grundschulen Blitzenreute und Fronhofen. Den Siegern winkten wieder jede Menge tolle Preise. Ist Ihre Hausnummer gut erkennbar? Im Notfall kann das entscheidend für rasche HILFE durch den ARZT oder den Rettungsdienst sein! Rathaus Blitzenreute Öffnungszeiten: Mo - Fr Dienstagnachmittag Tel , Fax info@fronreute.de, Webseite: Ortsverwaltung Fronhofen Öffnungszeiten: Mo - Fr Mi Tel , Fax :00-12:00 Uhr 16:00-19:00 Uhr 8:00-12:00 Uhr 14:00-18:30 Uhr Die nächste Bürgersprechstunde von Herrn Bürgermeister Oliver Spieß im Rathaus Fronhofen findet am Mittwoch, 15. April 2015 von 16:00 bis 18:30 Uhr statt. Mitteilungsblatt Redaktionsschluss: Redaktionsschluss: Dienstags, 08:30 Uhr Mitteilungsblatt@fronreute.de Geänderter Redaktionsschluss in der KW 14 wegen der Karwoche Redaktionsschluss: Montag, 30. März 2015, 08:30 Uhr Erscheinungstag: Donnerstag, 2. April 2015 Redaktionsschluss in der KW 15 (Ostern) Redaktionsschluss: Dienstag, 7. April 2015, 08:30 Uhr Erscheinungstag: Freitag, 10. April 2015 Bauhof Baienbach Öffnungszeiten: November März: Samstag 09:00 12:00 Uhr April September: Freitag 17:00 19:00 Uhr, Samstag 09:00 12:00 Uhr Der Wertstoffhof ist am Karsamstag, 4. April 2015 geschlossen. Wir bitten um Beachtung! Alteisensammlung des Musikvereins Blitzenreute e. V.: Samstag, 11. April 2015 Wertstoffe: Kostenlose Abgabemöglichkeit für: Kunststoffe (Verpackungsmaterial), Kartonagen, Naturkork, Batterien, Haushaltsgroßgeräte und Kältegeräte, Kerz- und Wachsreste, Informations- und Telekommunikationsgeräte, Gasentladungslampen, Haushaltskleingeräte Annahme CD, DVD, CD-ROM Container für: Glas, Papier, Blechdosen und Schrottkleinteile, Altkleider und Schuhe Kostenpflichtige Annahme von Grünmüll Nächste Abfuhr Papiertonne: Mittwoch, 1. April 2015 Apfelsaft aus Streuobstanbau Verkauf und Leergutannahme im Bauhof Baienbach Samstag, 28. März 2015 Nächste Hausmüllabfuhr: Bitte beachten Sie die Angaben im Abfallkalender. Weitere Infos und Termine erhalten Sie unter Impressum: Herausgeber: Gemeindeverwaltung Schwommengasse 2, Fronreute Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Bürgermeister O. Spieß oder Vertreter im Amt Herstellung und Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, Kornwestheim Telefon , Telefax Verantwortlich für den Anzeigenteil: Sven Morell Telefon: , Telefax Anzeigen: anzeigen@dvwagner.de

9 Fronreute Freitag, 20. März 2015 Seite 9 Kirchliche Mitteilungen Seelsorgeeinheit Westliches Schussental St. Laurentius, Blitzenreute St. Konrad, Fronhofen Pfarrer Stefan Pappelau, Tel , Fax Pater Francis, Tel Fax Diakon Gerhard Marquard, Tel Gem.Ref. Manuela Gerster, Tel Gem.Ref. Sr. Franziska Bachmann, Tel Pfarrbüro Blitzenreute, Kirchstr. 11 Sekretärin Christl Hörner Tel , Fax StLaurentius.Blitzenreute@drs.de Öffnungszeiten: Montag 14:00 17:00 Uhr Dienstag 16:00 19:00 Uhr Mittwoch 9:00 11:00 Uhr Freitag 9:00 11:00 Uhr Blitzenreute Freitag, 20. März 18:30 Uhr Erklärende Eucharistiefeier - Erstkommunionkinder ( Josefine Hämmerle; Karl Steinhauser; Johanna Schneider; Josef Stocker; Rosel Steinhauser; Martin u. Erwin Bauhofer) Samstag, 21. März 10:00 Uhr Erstkommunion-Aktion Erklär mir die Heilige Woche Sonntag, 22. März PASSIONSSONNTAG 10:30 Uhr Eucharistiefeier - Fastenkollekte MISEREOR 11:30 Uhr Taufe: Ina Manhald 18:30 Uhr Bußfeier Montag, 23. März Turibio v. Mongrovejo 15:00 Uhr Rosenkranz zur göttlichen Barmherzigkeit in der Kapelle in Baienbach Dienstag, 24. März 16:00 Uhr Krankensalbung im Wohnpark St. Martinus 18:30 Uhr ökum. Friedensgebet in der Pfarrkirche Mittwoch, 25. März Verkündigung des Herrn 09:00 Uhr Eucharistiefeier ( Agnes u. Martin Uetz; Josef Roth) - anschl. Eucharistische Anbetung Donnerstag, 26. März Liudger 18:30 Uhr Rosenkranz Freitag, 27. März - Schmerzensfreitag 09:00 Uhr - kein Gottesdienst 17:15 Uhr Beichtgelegenheit (Pfr. Pappelau) 18:30 Uhr Schülermesse ( Albert u. Daniela Bärenweiler) Sonntag, 29. März - PALMSONNTAG 10:30 Uhr Palmweihe, Palmprozession, Eucharistiefeier - Kollekte für das Heilige Land Fronhofen Freitag, 20. März 09:00 Uhr Eucharistiefeier ( Franz Trautmann; Josefine Brändle) Kirchenpflege: Michael Lerner, Tel , Fax michael.lerner@kpfl.drs.de Sybille Heide, Tel , Fax sybille.heide@kpfl.drs.de Pfarrbüro Fronhofen, Burgstr. 6 Sekretärin Christl Hörner Tel , Fax kath.pfarramt-fronhofen@t-online.de Öffnungszeiten: Montag 9:00-11:00 Uhr Mittwoch 17:00-19:00 Uhr Sonntag, 22. März PASSIONSSONNTAG 09:00 Uhr Eucharistiefeier - Fastenkollekte MISEREOR Montag, 23. März Turibio v. Mongrovejo 07:30 Uhr Rosenkranz 18:45 Uhr Gebetszeit Dienstag, 24. März 07:30 Uhr Rosenkranz Mittwoch, 25. März 07:30 Uhr Rosenkranz Donnerstag, 26. März Verkündigung des Herrn 07:30 Uhr Wort-Gottes-Feier für Schüler Freitag, 27. März Liudger 17:15 Uhr Beichtgelegenheit (Pater Francis) 18:30 Uhr Eucharistiefeier ( Alois u. Maria Moosherr; Norbert Bulander) Sonntag, 29. März - PALMSONNTAG 10:30 Uhr Palmweihe, Palmprozession, Eucharistiefeier - Mitwirkung Kirchenchor - Kindergottesdienst im Kiga-Saal - Kollekte für das Heilige Land Gottesdienste SE Westliches Schussental 22. März Passionssonntag 18:30 Uhr Vorabendmesse, Mochenwangen 09:00 Uhr Eucharistiefeier, Berg 10:30 Uhr ökum. Gottesdienst, Mochenwangen 10:30 Uhr Eucharistiefeier, Wolpertswende 29. März PALMSONNTAG 08:45 Uhr Palmprozession und Eucharistiefeier (Kigo), Wolpertswende 08:45 Uhr Palmprozession und Eucharistiefeier (Kigo), Berg 10:30 Uhr Palmprozession und Eucharistiefeier (Kigo), Mochenwangen Besuchen Sie auch unsere Homepage

10 Seite 10 Freitag, 20. März 2015 Fronreute Österliche Bußzeit 2015 Beichtgelegenheiten und Bußgottesdienste Sonntag, 22. März Uhr Bußgottesdienst in Wolpertswende Uhr Bußgottesdienst in Blitzenreute Palmsonntag, 29. März Uhr Bußgottesdienst in Berg Uhr Bußgottesdienst in Fronhofen Uhr Bußgottesdienst in Mochenwangen Beichtgelegenheiten: Berg, Donnerstag, 26. März Uhr (Pappelau) Blitzenreute, Freitag, 27. März Uhr (Pappelau) Fronhofen, Freitag, 27. März Uhr (P. Francis) Mochenwangen Samstag, 21. März Uhr (P. Francis) Mittwoch, 1. April Uhr (Pappelau) Wolpertswende Dienstag, 31. März Uhr (P. Francis) Gerne auch nach telefonischer Vereinbarung: Pfr. Pappelau (07502/1337) und P. Francis (07502/ ) Gottesdienstübersicht zum Ausdrucken Auf unserer Internetseite finden Sie eine praktische Übersicht aller Gottesdienste zwischen Palmsonntag und Ostermontag in allen Gemeinden der Seelsorgeeinheit. Besuchen Sie uns unter in der Rubrik Gottesdienste. Pfr. Stefan Pappelau Abtei St. Erentraud Kloster Kellenried Gottesdienstordnung in der Karwoche und an Ostern 2015 Gründonnerstag, Abendmahlsamt Karfreitag, Karfreitagsliturgie Karsamstag, Vesper im Kapitelsaal Feier der Osternacht Ostersonntag, Terz und Hochamt Vesper Ostermontag, Terz und Hochamt Vesper Kirchenchor Fronhofen Nächste Singstunde ist am Donnerstag, 19. März 2015 um 19:30 Uhr für die Frauen und um 20:30 Uhr für die Männer, jeweils im Kiga-Saal. Ministranten St. Konrad Fronhofen Verkauf von kleinen Handpalmen Wir, die Ministranten von Fronhofen, verkaufen dieses Jahr wieder kleine Handpalmen vor dem Gottesdienst am Palmsonntag. Der Preis für einen kleinen Handpalmen beträgt 3,00. Offki Fronhofen Hallo liebe Kinder, bevor wir uns auf die Suche nach den Ostereiern machen, treffen wir uns am Donnerstag, von Uhr bis 16:30 Uhr zu unserem OSTER-OFFKI. Wir hämmern, flechten, falten und kleben noch ein paar schöne Sachen für die Osterzeit. Es kann gerne ein ausgeblasenes Ei mitgebracht werden. Wir freuen uns auf euch, Euer Offki-Team Kinderkirche Fronhofen Kindergottesdienst am Palmsonntag Wir gehen mit der ganzen Gemeinde die Palmprozession mit und machen dann am Kircheneingang ein Spalier mit den Palmen. Danach gehen wir mit allen Kindern in den Kindergartensaal, wo wir eine Wort-Gottes-Feier erleben. Die größeren Kinder (1. und 2. Klasse) feiern im Kunstraum, die kleineren Kinder (Kindergartenkinder und kleiner) feiern im Kindergartensaal. Erstkommunion 2015 Blitzenreute u. Fronhofen Erklärende Eucharistie Die Erklärende Eucharistie findet für die Erstkommunionkinder aus Blitzenreute und Fronhofen am Freitag, um 18:30 Uhr in der Kirche St. Laurentius in Blitzenreute statt. Eine herzliche Einladung ergeht an alle Kinder, deren Eltern und Familien sowie an alle Interessierten Erstkommunion 2015 Blitzenreute und Fronhofen Erklär mir die Hl. Woche Miteinander wollen wir uns auf die Feier der Heiligen Woche einstimmen. Dazu treffen sich die Erstkommunionkinder aus Blitzenreute und Fronhofen am Samstag, um 10:00 Uhr in der Pfarrkirche in Blitzenreute. Alle interessierten Eltern sind zur Gemeinschaftsaktion herzlich eingeladen. Wir Minis waren in der Osterwerkstatt und haben für SIE etwas vorbereitet! Am Palmsonntag den möchten wir Ihnen nach dem Gottesdienst gegen eine Spende für unsere Ministrantenkasse Handpalmen, sowie Kleingebäck aus der Osterkonditorei anbieten. Wir freuen uns wenn Sie bei uns vorbeischauen. Ihre Ministranten Blitzenreute Kirchengemeinde St. Konrad - Fronhofen Ergebnis der Wahl des Kirchengemeinderates am 14./15. März 2015 Kirche verändert sich Hiermit wird das vom Wahlausschuss festgestellte Ergebnis der Kirchengemeinderatswahl am 14./ bekanntgeben. I. Zahl der Wahlberechtigten 860 Zahl der Wähler/innen 400 Zahl der gültigen Stimmzettel 400 Zahl der ungültigen Stimmzettel 0 Zahl der gültigen Stimmen 2716 Wahlbeteiligung 46,5 % II. Name der Gewählten mit Stimmenzahl 1. Hörner, Daniel Harr, Susanne Engelhardt, Peter Breyer, Andreas Meschenmoser, Carla Bauhofer, Norbert 271

11 Fronreute Freitag, 20. März 2015 Seite Moscherosch, Frank Moosherr Verena 266 III: Name der Nachrückenden in der Reihenfolge der erreichten Stimmenzahl 1. Müller, Margret Brändle, Ina 199 Wahlanfechtung ( 25 der Kirchengemeindeordnung (KGO) 1. Wahlanfechtungen können von jedem wahlberechtigten Gemeindemitglied innerhalb einer Woche nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses beim Wahlausschuss schriftlich eingereicht werden. Sie müssen binnen einer weiteren Woche schriftlich begründet werden. 2. Gründe für die Wahlanfechtung sind: a) Mängel in der Person eines Gewählten oder b) Verfahrensmängel, die für das Wahlergebnis erheblich sind. Fronhofen, den 15. März 2015 Der Wahlausschuss Kirchengemeinde St. Laurentius Blitzenreute Ergebnis der Wahl des Kirchengemeinderates am 15. März 2015 Kirche verändert sich Hiermit wird das vom Wahlausschuss festgestellte Ergebnis der Kirchengemeinderatswahl am bekanntgeben. I. Zahl der Wahlberechtigten 1677 Zahl der Wähler/-innen 503 Zahl der gültigen Stimmzettel 500 Zahl der ungültigen Stimmzettel 3 Zahl der gültigen Stimmen 3867 Wahlbeteiligung 29,9 % II. Name der Gewählten mit Stimmenzahl 1. Ams, Jürgen Steinhauser, Kuno Grieb, Sabine Ritter, Monika Guthörl, Lothar Mayer, Ingrid Stöhr, Helmut Friedel, Martina Wagner, Tanja King, Monika 263 III: Name der Nachrückenden in der Reihenfolge der erreichten Stimmenzahl 1. Huptas, Rudolf Sohm, Walter 186 Wahlanfechtung ( 25 der Kirchengemeindeordnung (KGO) 1. Wahlanfechtungen können von jedem wahlberechtigten Gemeindemitglied innerhalb einer Woche nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses beim Wahlausschuss schriftlich eingereicht werden. Sie müssen binnen einer weiteren Woche schriftlich begründet werden. 2. Gründe für die Wahlanfechtung sind: a) Mängel in der Person eines Gewählten oder b) Verfahrensmängel, die für das Wahlergebnis erheblich sind. Blitzenreute, den 15. März 2015 Der Wahlausschuss Hochfest Mariä Verkündigung Der entscheidende Augenblick in der Geschichte Gottes mit uns Menschen war, als Maria ihre Bereitschaft erklärte, Mutter des Jesuskindes zu werden. Deshalb feiern wir genau neun Monate vor Weihnachten, am 25. März, das Hochfest Mariä Verkündigung mit einem gemeinsamen Festgottesdienst für alle Gemeinden der Seelsorgeeinheit um 18:30 Uhr in Mochenwangen. Pfr. Stefan Pappelau Krankenkommunion In den Tagen vor oder nach Ostern, werden alle Kranken, welche regelmäßig die Krankenkommunion erhalten, von Herrn Pater Francis besucht. Wer neu die Krankenkommunion erhalten möchte, möge sich bitte im Pfarrbüro Blitzenreute, Tel /1332 oder im Pfarrbüro Fronhofen Tel.07505/1638, melden. Vertrau doch und spring! Frühstück-Treff für Frauen im Schönstatt-Zentrum Aulendorf Am Mittwoch, 25. März 2015, findet im Schönstatt-Zentrum Aulendorf ein Frühstücks-Treff für Frauen statt. Das gemeinsame Frühstück beginnt um 9.00 Uhr. Im Referat um Uhr zeigt Schwester Theres-Marie Mayer aus Koblenz Metternich aus Beispielen vom Leben Schwester M. Emilie Engels ( ), wie sie im Kindsein vor Gott aus der Taufe heraus das Bündnis mit dem himmlischen Vater lebte und fähig wurde, schwere Situationen durch zu tragen. Mit einem Abschlussgebet im Schönstatt-Kapellchen endet der gemeinsame Morgen gegen Uhr. Der Teilnehmerbeitrag ist 10,00, Information und Anmeldung: Schönstatt-Zentrum Aulendorf, Tel /9234-0, Vertrau doch und spring! Exerzitien im Schönstatt-Zentrum Aulendorf Im Schönstatt-Zentrum Aulendorf finden vom Donnerstag, (ab 18 Uhr), bis Palmsonntag, (bis 13 Uhr), Exerzitien statt. Frauen und Männer sind zu Tagen der Besinnung eingeladen, die praktische Anregungen für die Gestaltung des Alltags aus dem Glauben geben. Die Referentin Schwester Theres-Marie Mayer (Koblenz-Metternich) wird mit Beispielen aus dem Leben von Schwester M. Emilie Engel ( ) aufzeigen, wie es ihr gelungen ist, im Vertrauen auf Gott das eigene Leben mit seinen Stürmen und Klippen zu meistern. Die Teilnehmerkosten (Einzelzimmer und Verpflegung) liegen bei 220. Info und Anmeldung: Schönstatt-Zentrum Aulendorf, Tel /9234-0, Hausleitung.Aulendorf@schoenstatt.de Lasst uns für den Frieden beten! Jeden Tag erreichen uns Nachrichten von neuen Schreckensmeldungen aus zahlreichen Kriegs- und Seuchengebieten. Was jede oder jeder von uns dazu beitragen kann ist das Gebet. Deshalb laden wir herzlich zum ökumenischen Friedensgebet ein. Wann: immer am Dienstag, 18:30 Uhr Wo: Pfarrkirche St. Laurentius in Blitzenreute Ökumenische Bibelabende 2015 Wissen, was zählt Zugänge zum Galaterbrief :30 Uhr Ökum. Gottesdienst zum Abschluss der Bibelwoche, Kath. Kirche, Mochenwangen (Pfrin. Bredau / Hr. Portele) Anschließend herzliche Einladung zur Fastensuppe im St. Lukas in Mochenwangen! Es werden wieder zwei leckere Suppen angeboten. Die Aktionsgruppe Fairer Handel bietet Waren zum Verkauf an. Der Erlös des Verkaufs und der Fastensuppe geht an die ökumenische Aktion Miteinander Teilen Gemeinsam Handeln, unterstützt wird das Monatsprojekt aus Namibia (Afrika). Wir freuen uns auf Sie!

12 Seite 12 Freitag, 20. März 2015 Fronreute Evangelische Kirchengemeinde Mochenwangen Pfarrerin Ursula Bredau, Mochenwangen, Tel Pfarrbüro Haydnstr Mochenwangen, Tel Fax Öffnungszeiten: Di./Fr. 10:00-12:00 Uhr und tel. Absprache Homepage: Kirchenpflege: Verena Hillmayr, Tel Wochenspruch: Christus spricht: Der Menschensohn ist nicht gekommen, dass er sich dienen lasse, sondern, dass er diene und gebe sein Leben zu einer Erlösung für viele. (Matthäus 20,28) Sonntag, Judika ( Schaffe mir Recht, Gott ) 10:30 Uhr Ökum. Gottesdienst zum Abschluss der ökum. Bibelwoche, Kath. Kirche Mochenwangen (Pfrin. Bredau/Hr. Portele) Die Chöre der Ev. und Kath. Kirchengemeinden Mochenwangen werden den Gottesdienst musikalisch umrahmen. Anschließend laden wir herzlich ein zur Fastensuppe im Haus St. Lukas. (Mehr dazu unter Ökumene) Montag, :30 Uhr Posaunenchorprobe Dienstag, :30 Uhr Ökum. Friedensgebet, Kath. Kirche Blitzenreute 19:30 Uhr Das Team für den ökum. Gottesdienst "Woche für das Leben" trifft sich zur Vorbereitung im Ev. Gemeindehaus, Mochenwangen 20:00 Uhr Biblisch-philosophisches Gespräch mit Pfarrerin Bredau, Ev. Gemeindehaus Mochenwangen. Im Gespräch über die Bibel denken wir nach über Fragen des Lebens. (Bibelstelle: Genesis Versöhnung und Gewalt) Herzliche Einladung an alle Interessierten! Mittwoch, :00 Uhr Konfirmandenunterricht, Ev. Gemeindehaus 20:00 Uhr Mochenwanger Kirchenchörle, Ev. Gemeindehaus Sonntag, Palmsonntag 10:30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Mochenwangen, Ev. Kirche. Die Konfi 3 Kinder feiern diesen Abendmahlsgottesdienst mit ihren Familien als Abschluss der Konfi 3 Zeit. HAUSABENDMAHL Wenn Sie gerne das Abendmahl feiern möchten und nicht in die Kirche kommen können, melden Sie sich bitte im evangelischen Pfarramt, Tel Ich komme dann gerne zu Ihnen nach Hause. Falls das Pfarrbüro nicht besetzt ist, sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantworter. Gerne dürfen Sie auch teilnehmen an der Feier des heiligen Abendmahls im Wohnpark St. Martinus in Blitzenreute am Donnerstag, 02. April um 16 Uhr. Pfarrerin Ursula Bredau Die aktuellen Termine finden Sie auch auf der Homepage der Ev. Kirchengemeinde Mochenwangen: FRONREUTE HERZLICH WILLKOMMEN in FRONHOFEN MINGALABA Zu einem come together mit dem Provinzial der Salesianer Don Boscos Father Charles Saw SDB aus Birma-Myanmar laden wir herzlich ein am Samstag, 21. März 2015 zwischen 14:30 und 18:00 Uhr Kindergarten St. Josef, Fronhofen, Schwesternsaal. Bei Kaffee und Kuchen beantwortet Father Charles gerne alle Fragen zur Lage in Myanmar-Birma, berichtet über neue Projekte, die Möglichkeiten eines Volontariats und vieles mehr. Mit dem Erwerb einer Kette aus Perlen oder Edelsteinen aus Birma (Angela Jacobi) oder von einem schönen Frühlingsbzw. Ostergesteck (Sonja Metzler), unterstützen Sie das neue Projekt: SERAPHIM-VIOLIN-ORCHESTRA for handicaped children Viele Kinder in Birma-Myanmar können nach dem Verlust eines Beines durch Minen, nach Polio, durch Lähmungen, weil sie schwer traumatisiert sind durch Flucht, Vertreibung oder Erlebnissen als Kindersoldaten, nicht mit den anderen Kindern im Freien spielen. Für sie wurde dieses Orchester ins Leben gerufen, damit auch sie wieder fröhlich werden und Freude am Leben bekommen. Wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen Familie Paul und Dr. Michael und Angela Sonja Metzler Jacobi Stiftung Fronhofen Fronreute-Staig Telefon Telefon BUND SCHENKENWALD Blitzenreute - Fronhofen - Mochenwangen - Wolpertswende Einladung zur öffentlichen Jahresmitgliederversammlung des BUND-Ortsverbands Schenkenwald am Montag, 23. März 2015 um 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus in Blitzenreute

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier

Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Ein freundliches Wort kostet nichts und ist doch das schönste aller Geschenke. Daphne du Maurier Donnerstag, 19. März: Hl. Josef 20.00 Probe Schola, Kirche 20.00 Probe Kirchenchor, GH Freitag, 20. März:

Mehr

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z

G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z G o t t e s d i e n s t o r d n u n g M ä r z 2 0 1 8 Donnerstag, 01.03. 18:30 Heßheim, St. Martin Freitag, 02.03. Weltgebetstag der Frauen aller Konfessionen 18:00 Gerolsheim, Pfarrheim St. Leodegar -

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN

SEELSORGEEINHEIT RENCHEN Mittwoch, 17.02.2010 ASCHERMITTWOCH Seniorenhaus Fastenzeit: 10.00 1 WORT-GOTTES-FEIER an die Schulanfänger unseres Kindergartens Wort-Gottes-Feier mit Austeilung des Aschekreuzes Wort-Gottes-Feier Wir

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Montag, 24.09. Gottesdienstordnung vom 24.09.2018 bis 30.09.2018 Hl. Rupert und Virgil Josefsheim 18.30 Rosenkranz Josefsheim 19.00 Hl. Messe Dienstag, 25.09. Hl. Nikolaus von Flüe Wiesau 09.00 Hl. Messe

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.02.2017 19.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Einladung zum Ökumenischen Bibelabend

Mehr

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945

Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten. Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel /630945 Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de www.katholische-kirche-messstetten.de

Mehr

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST.

DIE HEILIGE WOCHE. 19. April 10:00 Uhr KREUZWEGANDACHT. 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores. ST. ST. PETER u. PAUL Kleinbüllesheim 13. April 17:00 Uhr HL. MESSE (S) mit Palmweihe, anschl. Beichtgelegenheit 16. April 18:00 Uhr HL. MESSE 21. April 8:30 Uhr OSTERHOCHAMT (B) unter Mitwirkung des Kirchenchores

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 06 25.03.2018 08.04.2018 Er geht euch voraus dort werdet ihr ihn sehen! (MK 16,7) Die Frauen finden nur das leere Grab, sie werden von einem Engel

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2011 Nord St. Elisabeth Dölau- Zappendorf Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst.

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 05.03. 25.03.18 Nr. 4 Ökumene Es ist schön, dass wir uns alle Jahre wieder begegnen, evangelische und katholische Christen. Es ist schön, dass wir miteinander beten und miteinander

Mehr

Wir feiern Gottesdienst!

Wir feiern Gottesdienst! Wir feiern Gottesdienst! Sonntag, 18. März 5. Fastensonntag (Passionssonntag) Misereor-Kollekte L1: Jer 31, 31-34 / Ps 51 / L2: Hebr 5, 7-9 / Ev: Joh 12, 20-33 Ewiglichtopfer: f+ Kinder (PfK); Johann Scharf

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.01.2018 21.01.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Ökumenischer Jahresanfangsgottesdienst

Mehr

Kirchliche Nachrichten vom bis

Kirchliche Nachrichten vom bis Kirchliche Nachrichten vom 07.04.2018 bis 23.04.2018 Samstag, 07.04. 17.30 Uhr Vorabendmesse (Lekt.: Helmut Wahner) - für +Erhard Sauer (1. Jahrtag) - für +Veronika Mühlich - für +Herbert Lauer Weip 18.30

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 05.07. bis 19.07.2015 Die heiligen Frankenapostel Kilian, Kolonat und Totnan Unsere Diözesanpatrone werden

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2018 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben

Zum Heiligen Kreuz. Pappelweg Neu-Isenburg. Aus dem Gemeindeleben 25.11. - 08.12.2017 Zum Heiligen Kreuz Pappelweg 29 63263 Neu-Isenburg Aus dem Gemeindeleben Sa. 25.11. 18.30 Uhr Vorabendmesse Franz Hey + Angehörige (Stfm.) So. 26.11. Christkönigssonntag / Letzter Sonntag

Mehr

März 2019 Nr. 3/2019

März 2019 Nr. 3/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & Wilgersdorf März 2019 Nr. 3/2019 ! Freitag, Gottesdienstordnung 1. März Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion 15.00

Mehr

Advent und Weihnachten

Advent und Weihnachten St. Bonifaus, Hohenlimburg Hl. Kreuz, Halden Advent und Weihnachten Foto: Tanja Münnich und Hl. Kreuz 2016 Die Adventszeit Sonntag, 27. November 1. Advent 9.45 Uhr Gottesdienst zum Kolpinggedenktag 11.15

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2018 Fasten- und Osterzeit 2018 Ballast abwerfen Sa.10.2. So. 11.2. 5. So. im Jahreskreis Mo. 12.2. Di. 13.2. Aschermittwoch Mi. 14.2. Do. 15.2. Fr. 16.2. Sa. 17.2. 1. Fastensonntag So. 18.2. Mo. 19.2. Di.

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 14.04.2017 23.04.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Pfarrbüro in Lützenhardt... 3 Ministrantenproben

Mehr

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt

Gottesdienstordnung vom StF = St. Familia, EdW = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Gottesdienstordnung vom 01.03.-30.04.2017 StF = St. Familia, = Erlöser der Welt, StB = St. Bonifatius, Butterstadt Mittwoch 01.03. StF 09.00 09.00 Wortgottesdienst für Schüler mit Ascheweihe und Aschekreuz

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Pfarrbrief Lintach Pursruck

Pfarrbrief Lintach Pursruck Pfarrbrief Lintach Pursruck 26.03. 22.04.18 Nr. 5 Kein Märchen vom Osterhasen Wir Christen haben jetzt die spannendsten Tage des Jahres vor uns: Die heilige Woche. Wir feiern den Palmsonntag, wir begehen

Mehr

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum

Pfarrbrief für die Zeit vom bis zum Pfarrbrief für die Zeit vom 8.4.2019 bis zum 28.4.2019 Montag, 08.04. der 5. Fastenwoche Dienstag, 09.04. der 5. Fastenwoche Mittwoch, 10.04. der 5. Fastenwoche 8.30 Hl. Messe der Frauengemeinschaft; anschl.

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 24. März 29. April 04/2018 Pfarrbrief Auflage 800 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 GOTTESDIENSTORDNUNG

Mehr

Gottesdienste vom

Gottesdienste vom Gottesdienste vom 25.02. 22.04.2018 Sonntag, 25.02.2108 L 1: Gen 22,1-2.9a.10-13.15-18;L 2: Röm 8,31b-34; Ev: Mk 9,2-10 2. Fastensonntag Caritas-Fastenopfer unter dem Motto Hier und jetzt helfen werden

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 Öffnungszeiten Pfarrbüro: Mo. Fr. 9.00 11.30 Uhr

Mehr

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet.

Öffnungszeiten Während der Schulferien bis am 20. Oktober ist das Sekretariat jeweils nur am Morgen von Uhr geöffnet. Kirchweg 5, 6343 Rotkreuz Tel. 041 790 13 83 Fax 041 790 14 55 ausserhalb Bürozeit, im Notfall: 079 835 18 19 E-Mail: pfarramt@pfarrei-rotkreuz.ch Homepage: www.pfarrei-rotkreuz.ch Roger Kaiser-Messerli,

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 15.03. - 29.03.2015 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 15.03.2015

Mehr

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM

Gottesdienste KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp, Gemeindereferentin,

Mehr

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019

P f a r r b r i e f. St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostern bewegt! P f a r r b r i e f St. Marien, Reichenbach April 2019 Ostermontag ist ja zu einem beliebten Ausflugstag geworden. Ostern bringt Menschen tatsächlich auch heute in Bewegung! Schauen wirauf

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 12.10.2018 21.10.2018 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Unser Weg zur Erstkommunion (EK)... 4 Kirche

Mehr

Nr.2017/ Dez Adventswoche

Nr.2017/ Dez Adventswoche Pfarrbrief: 11. Dez. bis Nr.2017/21 24. Dez. 2017 2. Adventswoche Dienstag, 12. Dez. 2. Adventswoche Gedenktag Unserer Lieben Frau in Guadalupe 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) Rorate anschl. Schülerbeichte

Mehr

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 PASTORALVERBUND ST. PETER UND PAUL FREIGERICHT HASSELROTH Besondere Angebote in der Fastenzeit 2017 Wir laden Sie herzlich ein zu unseren Angeboten in der Fastenzeit. Wir freuen uns, wenn Sie diese zur

Mehr

GOTTESDIENSTORDNUNG März 2018

GOTTESDIENSTORDNUNG März 2018 GOTTESDIENSTORDNUNG März 2018 Priorat CHRISTKÖNIG BONN Priesterbruderschaft St. Pius X Kaiser-Karl-Ring 32a, 53111 Bonn 0228 / 67 91 51 priorat-bonn@fsspx.de Koblenz, Kapelle Mariä Heimsuchung Bahnhofsweg

Mehr

Nachrichten aus St. Agnes

Nachrichten aus St. Agnes Nachrichten aus St. Agnes Pfarrbrief der katholischen Kirchengemeinde St. Agnes in Hamburg Tonndorf März 2018 Kreuzestod Nagelprobe des Glaubens Dass am Karfreitag in Jesus Christus Gott selbst stirbt,

Mehr

Unsere Gottesdienste März 2018

Unsere Gottesdienste März 2018 Donnerstag 01.03. Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufungen Eschbach 18.30 Eucharistiefeier, anschl. Aussetzung des Allerheiligsten Sakramentes und Gebet um geistliche Berufe Freitag 02.03. Weltgebetstag

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018

Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018 Gottesdienstordnung vom 25. März 15. April 2018 Sonntag, 25. März - Palmsonntag R 08.15 Eucharistiefeier Beginn am Brunnen mit Segnung der Palmsträuße, danach gemeinsamer Einzug in die Kirche Jahresgedenken

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 10.03.2017 20.03.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Ökumenische Bibelabende im Waldachtal...

Mehr

Gottesdienstordnung Heilig Kreuz Besigheim vom bis

Gottesdienstordnung Heilig Kreuz Besigheim vom bis Gottesdienstordnung Heilig Kreuz vom 08.03. bis 05.05.19 Freitag, 08.03.19 10.00 Uhr Eucharistiefeier Kleeblatthaus Freudental Samstag, 09.03.19 17.00 Uhr Eucharistiefeier Hippolytkirche Ottmarsheim 17.00

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3

St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 St. Remigius Nieder-Ingelheim Belzer Str. 3 & St. Michael Ober-Ingelheim Neuweg 13 Gottesdienste u. Veranstaltungen vom 24.12.2015-10.01.2016 Wir wünschen Ihnen ein gnadenreiches Weihnachtsfest! Herzliche

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Seelsorgeeinheit St. Anna

Seelsorgeeinheit St. Anna Seelsorgeeinheit St. Anna Konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats Am Donnerstag, 15. April, um 19:30 Uhr beginnt im Jugendheim Haigerloch die konstituierende Sitzung für alle fünf neu gewählten Pfarrgemeinderats-Gremien.

Mehr

Januar 2019 Nr. 1/2019

Januar 2019 Nr. 1/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Januar 2019 Nr. 1/2019 - 2 - Gottesdienstordnung Montag, 31. Dez. Hl. Silvester Kollekte für die Kirchengemeinde St. Josef

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling

Pfarrnachrichten 01/2019 Hohenwarth Mühlbach Zemling Pfarrnachrichten 01/2019 inkl. Gottesdienstkalender von Februar 2019 bis Mai 2019 Liebe Pfarrgemeinde, meine Lieben! Mit Gottes Hilfe haben wir ein neues Jahr begonnen. Ich möchte allen Mitgliedern unserer

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 24.06. bis Sonntag, 08.07.2018 Sonntag, 24. Juni 2018 1. Lesung: Ijob 38, 1. 8-11 2. Lesung: 2Kor 5,

Mehr

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/ Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 30. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017

GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9. April 2017 GOTTESDIENSTE UND VERANSTALTUNGEN 9 Sa., 01.04. So., 02.04. Mo., 03.04. 5. Fastensonntag April 2017 Joh 11,1+45 Kollekte: MISEREOR Fastenopfer gegen Hunger und Krankheit in der Welt Familiengottesdienst;

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum

Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Pfarreiengemeinschaft Schweinfurt Zentrum Hl. Geist St. Kilian St. Michael Gottesdienstordnung vom 15.11. bis 29.11.2015 Sonntag 15.11. 33. SONNTAG IM JAHRESKREIS Khs St. Josef 8:30 Messfeier St. Kilian

Mehr

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Gottesdienstordnung. BE 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit Gottesdienstordnung Samstag 06.04. Kollekte für Misereor gegen Hunger und Krankheit in der Welt Fastenopfer der Kinder für die Aufgaben von Misereor 7.30 Uhr Gemeindezentrum: Frühschicht in der Fastenzeit

Mehr

Pfarrbrief Nr bis

Pfarrbrief Nr bis Pfarrbrief Nr. 03 27.02. bis 20.03.2016 Leben & Glauben in der Pfarreiengemeinschaft Samstag, 27.02. Samstag der 2. Fastenwoche 14.00 Pfarrheim Kinderbasar 17.30 Christkönig Beichtgelegenheit 18.00 Christkönig

Mehr

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land

Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land Sa 24.3.2018 Samstag der 5. Fastenwoche - Kollekte für das Heilige Land 17:15 Uhr Isenburg Vorabendmesse Beginn am Parkplatz mit Palmsegnung und Palmprozession 6-WA f. Lieselotte Ramscheid, geb. Appelbaum,

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA Bad Imnau, Bittelbronn, Gruol, Haigerloch, Hart, Heiligenzimmern, Owingen, Stetten, Trillfingen, Weildorf Pfarramt Haigerloch, Tel.: (07474) 363, Fax:

Mehr

Seelsorgeeinheit Altshausen

Seelsorgeeinheit Altshausen Seelsorgeeinheit Altshausen Gottesdienste und Infos VERANSTALTUNGEN Dank sei dir, Herr Konzert mit außergewöhnlichen Stilmischungen am Samstag, 29. Juli, 19:45 Uhr in der Schlosskirche St. Michael in Altshausen.

Mehr

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn

Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Pfarrbrief der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius, Grafenkirchen St. Andreas, Pemfling Mariæ Himmelfahrt, Waffenbrunn Ausgabe 16 vom 31. Juli bis 13. August 2017 Gottesdienstordnung Bitte beachten Sie:

Mehr

Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018

Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018 Gottesdienstordnung vom 21. Januar 2018 bis 04. Febr. 2018 Sonntag, 21. Januar 2018 3. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Albert u. Elfriede Hofmann u. Jutta

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes

Gottesdienste. 19:00 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Heilige Messe mit Austeilung des Aschenkreuzes Gottesdienste Mittwoch Aschermittwoch 01032017 08:15 Uhr (Mariä Verkündigung, Heldenbergen) Wortgottesdienst mit den Kindergarten- und Grundschulkindern mit Austeilung des Aschenkreuzes mit Austeilung

Mehr

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden

ADVENT Gemeinschaft der Gemeinden ADVENT UND WEIHNACHTEN 2018 Gemeinschaft der Gemeinden Mönchengladbach Ost St. Josef St. Bonifatius St. Mariä Empfängnis Gottesdienste in der Advents- und Weihnachtszeit Samstag, 01.12.2018 18.30 Uhr:

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Rundbrief 2/ März April. Das Lachen aus heiterem Herzen ist mehr wert. als die längste und schärfste Predigt. Ein kleines Lächeln

Rundbrief 2/ März April. Das Lachen aus heiterem Herzen ist mehr wert. als die längste und schärfste Predigt. Ein kleines Lächeln Rundbrief 2/ 2018 März April Ein kleines Lächeln Die Welt erscheint uns oft trist und grau, die Probleme unlösbar. Dabei ist es gar nicht schwer, die Welt jeden Tag ein kleines bisschen heller zu machen.

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag)

Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Wochenblatt des Seelsorgeraumes Wienerwald - Mitte Nr. 03 11.02.2018 25.02.2018 Aschermittwoch (Fast- und Abstinenztag) Die Tradition dieses Tages existiert seit dem 6. Jahrhundert. Der Name Aschermittwoch

Mehr

Relitreffs im 6. Schuljahr

Relitreffs im 6. Schuljahr Relitreffs im 6. Schuljahr 2016-2017 Relitreffen 4 x Gottesdienst feiern 3 x Offene Projekte Freiwillig Anmeldung bis am: Mo., 12. September 2016 ans Pfarramt! Heft bitte aufbewahren: Gilt für das ganze

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 10.09.2017 23. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer (Samstag) Dieses Wochenende findet das alljährliche Pfarrfest von St. Antonius statt. Im Anschluss an diesen Gottesdienst findet ein gemütliches

Mehr

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler

Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 29.03. 07.04.2019 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Vorbereitungstreffen für die Kinderbibeltage

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 19 14./15./16.05.2016 Hochfest Pfingsten

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag St. Antonius Kevelaer vom 17.12.2017 3. Adventssonntag St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ).ist um 14.00 Uhr die Taufe der Kinder Antoni und Amanda Maron. Ebenfalls ist (Samstag: morgen) (Sonntag: heute)

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 20.01. bis Sonntag, 03.02.2019 Sonntag, 20. Januar 2019 1. Lesung: Jes 62, 1-5 2. Lesung: 1 Kor 12, 4-11

Mehr

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017

Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Gottesdienstzeiten für die Fasten- und Osterzeit 2017 Datum St. Cyriakus Salzbergen St. Marien Holsten-Bexten Sa. 25.2. 9:30 Uhr Stationsgottesdienst EK-Kinder+Eltern So. 26.2. 5. So. im Jahreskreis Mo.

Mehr

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz

Termine. Patrozinium am 17./ Heilig Kreuz Heilig Kreuz Di, 13.11. Mi, 14.11. Fr, 16.11. Christ König Sa, 10.11. Termine 18.00 Uhr Effata Yougendtreff im Pfarrheim Heilig Kreuz Ansprechpartner: Diakon Heumüller 09.00 Uhr kfd: Wort-Gottes-Feier,

Mehr

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise)

Nr.2019/ April Fastenwoche Uhr Trausnitz Auffrischung Ersthelfer-Kurs im Pfarrheim (Hinweise) Pfarrbrief: 25. März bis Nr.2019/07 07. April 2019 3. Fastenwoche Dienstag, 26. März 3. Fastenwoche 16.00 Uhr Trausnitz Schülergott.(viol.) 17.00 Uhr Weihern Kreuzweg für Kinder und Schüler Mittwoch, 27.

Mehr

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu

Herz Jesu in Regensburg 14/ Cent. Pfarrei Herz Jesu PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 14/2018 02.-23.09.2018 20 Cent Pfarrei Herz Jesu 10:00 Uhr Gottesdienst Anschließend Mittagstisch - Kaffee und Kuchen Tombola Musik Kinderunterhaltung G O

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2016 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritz Kirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015

Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Gottesdienste vom 17. Mai 2015 bis 31. Mai 2015 Samstag 16.05. 18.00 Uhr Vorabendmesse in Liebfrauen 17.30 Uhr Fahrgelegenheit ab Hl.Kreuz Kirche Sonntag 17.05. 09.30 Uhr Hochamt in Liebfrauen 11.15 Uhr

Mehr

Advents- und Weihnachtspfarrbrief

Advents- und Weihnachtspfarrbrief Advents- und Weihnachtspfarrbrief Ergebnisse der PGR Wahl am 07./08.11.2015 - Wahlberechtigt waren in unserer Gemeinde 1198 Katholiken. Es wurden 106 Stimmen abgegeben. Das entspricht einer Wahlbeteiligung

Mehr

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend

Bußfeier Montag, 24. Dezember Heiligabend Gottesdienstordnung Sonntag, 16. Dezember - 3. Adventssonntag KN 09:00 Eucharistiefeier MB 10:30 Eucharistiefeier entfällt OD 10:30 Eucharistiefeier (Für Alle aus der SE Nord) mit Vorstellung der Kommunionkinder

Mehr

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017

Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Katholische Gottesdienste in der Stadt Halle Ostern 2017 Nord St. Elisabeth Dölau Heilig Kreuz Kirche Mitte St. Norbert Kirche Propsteikirche St. Moritzkirche Süd Franziskanerkirche zur Hlst. Dreieinigkeit

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08.07. 17.07.2016 Gottesdienste... 2 Informationen für Lützenhardt und Pfalzgrafenweiler... 3 Kirchengemeinderatssitzung am 21.07.2016...

Mehr

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei). Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 25. Februar 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft

10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft 10 Gottesdienste in der Pfarreiengemeinschaft St. Laurentius St. Dionysius Herz-Jesu Schledehausen Bissendorf Wissingen 24. März 24. März bis 31. März Heilige Woche 25. März Palmsonntag In Wissingen: 17.30

Mehr

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT

GEMEINDEESCHENAU INFORMIERT AN EINEN HAUSHALT AMTLICHE NACHRICHT ZUGESTELLT DURCH POST.AT GEMEINDEESCHENAU Ausgabe 53/Dezember 2018 Herzliche Einladung zu den Adventveranstaltungen 2018 1. - 23. Dezember Adventfenster des Dorferneuerungsvereines

Mehr

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Juni 2016 der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim Rhabanus zappt im Pfarrhaushof Die Ortskirchen St. Walburga und St. Aegidius laden zu der traditionellen Straußwirtschaft im lauschigen

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 08. 18. April 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 ESM Musical Frei?! Ein Musical über Karl Lesiner

Mehr

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis

Katholische Gemeinde St. Elisabeth Friedrichsfeld Pfarrgemeinde aktuell vom bis Samstag 18:00 Uhr Eucharistiefeier mit Sechswochenamt Kollekte: für den Katholikentag Sonntag 6. Sonntag der Osterzeit 9:00 Uhr Keine Eucharistiefeier 10:30 Uhr Erstkommunionfeier in St. Elisabeth Kollekte:

Mehr

VORWORT 03 TITELTHEMA»Wovon träumst Du?«Leitartikel»Wovon träumst Du?«04 Der Traum vom barmherzigen Gott 07 Interview»Wovon träumst Du bei einer

VORWORT 03 TITELTHEMA»Wovon träumst Du?«Leitartikel»Wovon träumst Du?«04 Der Traum vom barmherzigen Gott 07 Interview»Wovon träumst Du bei einer VORWORT 03 TITELTHEMA»Wovon träumst Du?«Leitartikel»Wovon träumst Du?«04 Der Traum vom barmherzigen Gott 07 Interview»Wovon träumst Du bei einer Taufe?«08 Ich habe einen Traum Gemeindestimmen 10 Seniorenclub

Mehr