Entwicklung der umsatzsteuerlichen Behandlung von Reihen- und Kommissionsgeschäften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Entwicklung der umsatzsteuerlichen Behandlung von Reihen- und Kommissionsgeschäften"

Transkript

1 Entwicklung der umsatzsteuerlichen Behandlung von Reihen- und Kommissionsgeschäften Sturl Entwicklung der umsatzsteuerlichen Behandlung Michael Sturl I. Vorbemerkung II. Reihengeschäfte A. Allgemeines B. Historische Entwicklung bis zum UStG 1994 C. Rechtslage bis die Reihengeschäftsregel des 3 Abs 2 UStG 1994 D. Rechtslage seit der Entfall des 3 Abs 2 UStG 1994 E. Rechtslage seit das StRefG 2000 und die Beurteilung von Reihengeschäften seither F. Rechtsprechung des UFS Vertrauensschutz und Reihengeschäfte III. Kommissionsgeschäfte A. Allgemeines B. Historische Entwicklung das Gutachten des Reichsfinanzhofes IV. Schlussbemerkung Achatz/Tumpel (Hrsg), Reihengeschäfte bei der Umsatzsteuer 1

2 Entwicklung der umsatzsteuerlichen Behandlung I. Vorbemerkung Nachdem im vorliegenden Band die internationalen und hier insbesondere die unionsrechtlichen Aspekte von Reihen- und Kommissionsgeschäften aus den unterschiedlichsten Perspektiven eingehend beleuchtet werden, soll zunächst im folgenden Beitrag neben allgemeinen umsatzsteuerlichen Ausführungen zum Reihen- und Kommissionsgeschäft vor allem die historische Entwicklung dieser beiden Rechtsinstitute im Umsatzsteuerrecht dargestellt werden. Im Rahmen der Abhandlung über die Reihengeschäfte wird für diese Zwecke zunächst auf die Entwicklung der umsatzsteuerlichen Bestimmungen betreffend Reihengeschäfte im deutschen Steuerrecht und die auf dieser Entwicklung aufbauenden Bestimmung, welche schließlich in das österreichische Umsatzsteuerrecht übernommen worden ist, Bezug genommen. Auch die österreichische Regelung des Reihengeschäfts in der Warenumsatzsteuerverordnung, welche bis ins Jahr 1938 zum österreichischen Rechtsbestand zählte, soll hierbei in ihren Grundzügen gestreift werden. In der Folge wird auf die konkrete Umsetzung und Bedeutung der Reihengeschäftsregel des 3 Abs 2 UStG 1994 in der Stammfassung sowie deren Entfall durch das Bundesgesetz, BGBl 1996/756 eingegangen. Schließlich widmet sich der Beitrag den Änderungen in 3 Abs 8 UStG durch das StRefG 2000 sowie den Problemen, die sich in weiterer Folge bei der Zuordnung der bewegten Lieferung ergaben. In diesem Zusammenhang wird neben den Ansichten der Finanzverwaltung und der Literatur insbesondere auch die Rsp des VwGH in seiner Entscheidung vom , 99/13/0244 bzw vom , 2006/14/0107 sowie die Rsp des UFS in seiner Entscheidung vom , RV/0282-L/12 behandelt. Die Rechtsprechungen des EuGH in der Rechtssache EMAG vom , C-245/04 sowie in der Rechtssache Euro Tyre Holding BV vom , C-430/09 werden nur marginal in die Betrachtungen miteinbezogen, da diese ohnehin im Beitrag von Univ.- Prof. Mag. Dr. Michael Tumpel einer tieferen Würdigung unterzogen werden. Im zweiten inhaltlichen Abschnitt wird eine ähnliche, wenngleich in ihrem Umfang wesentlich kürzere Aufarbeitung und zwar des Kommissionsgeschäfts vorgenommen: Ausgehend vom Gutachten des deutschen Reichsfinanzhofs vom , Slg 1, B 40, in welchem der Grundstein für die umsatzsteuerliche Behandlung von Kommissionsgeschäften gelegt wurde, und der Umsetzung der im Gutachten gewonnenen Grundsätze im deutschen UStG bis hin zur Implementierung der Regelung im österreichischen UStG ( 3 Abs 3) wird die umsatzsteuerliche Historie sowie Handhabung des Kommissionsgeschäfts kompakt dargestellt. II. Reihengeschäfte A. Allgemeines Werden über ein und denselben Gegenstand mehrere Umsatzgeschäfte durch mehrere Unternehmer abgeschlossen und gelangt der Gegenstand im Rahmen der 2 Achatz/Tumpel (Hrsg), Reihengeschäfte bei der Umsatzsteuer

3 Sturl Beförderung oder Versendung unmittelbar vom ersten Unternehmer an den letzten Abnehmer in der Reihe, so wird umsatzsteuerlich von einem Reihengeschäft gesprochen. 1 Das Gegenstück zum umsatzsteuerlichen Reihengeschäft stellt im Wesentlichen das zivilrechtliche Streckengeschäft dar, welches anders als das Reihengeschäft in Österreich keine ausdrückliche Regelung erfahren hat. 2 B. Historische Entwicklung bis zum UStG 1994 Eine erstmalige umsatzsteuerliche Regelung des Reihengeschäfts findet sich im dustg 1918, RGBl I 1918/95. 4 des dustg 1918 sah vor, dass nur jenes Umsatzgeschäft der Steuerpflicht unterlag, welches den unmittelbaren Besitz verschaffte. 3 Erlangte somit der letzte Abnehmer in der Reihe unmittelbar den Besitz über den Kaufgegenstand vom ersten Lieferanten, war nur das Umsatzgeschäft dieses ersten Lieferanten steuerpflichtig. Diese Reihengeschäftsregel wurde als eine Befreiungsbestimmung für den Zwischenhandel angesehen und um Missbrauch zu verhindern mit umfangreichen Aufzeichnungs- und Nachweispflichten beschwert. 4 Die Regelung des 4 dustg 1918 fand sich in der Folge in unveränderter Form im 7 des dustg 1919, RGBl I 1919/250 und wurde im Wesentlichen inhaltsgleich ebenso in den 7 des dustg 1926, RGBl 1926/26 und des dustg 1932, RGBl 1932/8 übernommen. Mit dem dustg 1934, RGBl I 1934/115 wurde der Rechtsbegriff der Lieferung in 3 Abs 1 neu definiert. Demnach war (bzw ist auch heute noch gem 3 Abs 1 dustg als auch öustg) eine Lieferung eine Leistung, durch die der Unternehmer den Abnehmer oder in dessen Auftrag einen Dritten befähigt, im eigenen Namen über einen Gegenstand zu verfügen. Ebenso wurde in der Durchführungsbestimmung zum dustg 1934 in 4 Abs 2 auch die Reihengeschäftsregel neu gefasst. Diese Neufassung sah vor, dass alle über einen Gegenstand abgeschlossenen Umsatzgeschäfte, welche dadurch erfüllt werden, dass der erste Unternehmer in der Reihe dem letzten Abnehmer unmittelbar die Verfügungsmacht über den Kaufgegenstand verschafft, der Steuerpflicht unterlagen. Die Lieferung an den letzten Abnehmer galt dabei gleichzeitig auch als Lieferung eines jeden anderen Unternehmers in der Reihe. 5 Dass jedes Umsatzgeschäft in der Reihe als Lieferung und 1 Zum Begriff des Reihengeschäfts vgl etwa UStR, Rz 450; Ruppe/Achatz, Umsatzsteuergesetz 4 (2011) 3 Tz 53; Pernegger in Melhardt/Tumpel, UStG (2012) 3 Rz 226 ff; Scheiner/Kolacny/Caganek, UStG Abs 8 Rz Koziol/Welser, Grundriss des bürgerlichen Rechts I 13 (2006) Bereits vor Inkrafttreten des UStG 1918 war nach Tarifnummer 10 des Reichsstempelgesetzes, RGBl I 1916/148, Zusatz 4 bei verschiedenen Kauf- und Anschaffungsgeschäften über ein und dieselbe Ware nur dasjenige als steuerpflichtige Warenlieferung erfasst, bei der der Lieferer die Ware in Natur übertrug (Schellmann, Das Reihengeschäft im UStG 1994, FJ 1994, 190, FN 8). 4 Vgl hierzu Schellmann, Das Reihengeschäft im Umsatzsteuergesetz 1994, FJ 1994, 190 mwn. 5 Da im Vergleich zur Rechtslage vor dem dustg 1934 der Zwischenhandel nun voll von der Steuerpflicht erfasst war und man die negativen Folgen der Kumulativwirkung der Allphasenbruttoumsatzsteuer vermeiden wollte, wurde der Zwischenhandel dergestalt begünstigt, dass im Bereich des Großhandels gem 7 Abs 3 dustg 1934 ein ermäßigter Steuersatz zur Anwendung kam (Schellmann, FJ 1994, 190, FN 19). Achatz/Tumpel (Hrsg), Reihengeschäfte bei der Umsatzsteuer 3

4 Entwicklung der umsatzsteuerlichen Behandlung nicht als sonstige Leistung galt, stellte hier der bereits angesprochene neu gefasste Lieferbegriff sicher. 6 Dadurch, dass alle Geschäfte in der Reihe als Lieferungen anzusehen waren, kamen auch allfällige Befreiungen für bestimmte Lieferungen allen Unternehmern in der Reihe zugute. Die Bestimmung des dustg 1934 zum Reihengeschäft wurde unverändert in das österreichische Abgabenrecht übernommen und ging in der Folge zunächst in das UStG 1959, BGBl 1958/300, später in das UStG 1972, BGBl 1972/229 und schließlich in das UStG 1994, BGBl 1994/663 in 3 Abs2 ein. Neben der für das Österreich der Nachkriegszeit maßgebenden deutschen Regelung des Reihengeschäftes fand sich bis ins Jahr 1938 auch im österreichischen Steuerrecht, namentlich in der Warenumsatzsteuerverordnung, BGBl 1923/640, eine eigene Reihengeschäftsregel. 9 Abs 3 der Warenumsatzsteuerverordnung ermächtigte das BMF, bei der Abwicklung mehrerer Umsatzgeschäfte jene aus der Umsatzsteuerpflicht auszunehmen, bei denen der unmittelbare Besitz nicht übertragen wird. Von dieser Verordnungsermächtigung machte der Bundesminister jedoch nur in Bezug auf Umsatzgeschäfte, die im Rahmen von Börsengeschäften an einer Produkten- oder Warenbörse abgeschlossen wurden, Gebrauch. 7 Aufgrund der Besteuerung bloß bestimmter pauschalierter Phasen (Phasenpauschalierung) erübrigte sich eine über die Börsengeschäfte hinausgehende Befreiung. 8 C. Rechtslage bis die Reihengeschäftsregel des 3 Abs 2 UStG Abs 2 UStG 1994 in der Stammfassung enthielt die vom dustg 1934 übernommene Reihengeschäftsregel und wies im Konkreten folgende Textierung auf: Schließen mehrere Unternehmer über denselben Gegenstand Umsatzgeschäfte ab und werden diese Geschäfte dadurch erfüllt, daß der erste Unternehmer dem letzten Abnehmer in der Reihe unmittelbar die Verfügungsmacht über den Gegenstand verschafft, so gilt die Lieferung an den letzten Abnehmer gleichzeitig als Lieferung eines jeden Unternehmers in der Reihe (Reihengeschäft). 6 Aufgrund der traditionellen Anknüpfung des Verkehrsteuerrechts an das Zivilrecht wurde ein eigenständiger umsatzsteuerlicher Lieferbegriff für das Reihengeschäft erforderlich, da beim Streckengeschäft zivilrechtlich die nicht unmittelbar den Besitz verschaffenden Unternehmer durch die Übertragung des Herausgabeanspruchs erfüllen und dies umsatzsteuerlich als sonstige Leistung zu qualifizieren wäre (Schellmann, FJ 1994, 190, FN 20). 7 Verordnung des BMF vom 28. Dezember 1923, BGBl 1923/ Weiterführend Schellmann, FJ 1994, 190, FN Sofern nichts anderes angegeben, beziehen sich Verweise auf das UStG in diesem Punkt auf das UStG 1994 in der Stammfassung. 4 Achatz/Tumpel (Hrsg), Reihengeschäfte bei der Umsatzsteuer

5 Sturl Mit dieser Bestimmung wurde ein einheitlicher Lieferzeitpunkt sowie ein einheitlicher Lieferort festgelegt. 10 Als einheitlicher Lieferzeitpunkt galt dabei jener Zeitpunkt, in dem die Lieferung des ersten Unternehmers in der Reihe an seinen Abnehmer dadurch als ausgeführt gilt, dass er dem letzten Abnehmer umsatzsteuerlich die Verfügungsmacht an dem Gegenstand der Lieferung verschafft. Im Falle der Beförderung oder Versendung des Gegenstandes durch den ersten Unternehmer war dies der Beginn der Beförderung durch den ersten Unternehmer 11 bzw die Übergabe des Gegenstands an den Frachtführer bzw Spediteur durch den ersten Unternehmer ( 3 Abs 8 UStG). Im Falle der Abholung durch den letzten Abnehmer war dies der Zeitpunkt der tatsächlichen Übergabe an diesen letzten Abnehmer bzw an dessen Beauftragten. 12 Einheitlicher Lieferort war der Ort der Lieferung des ersten Unternehmers an seinen Abnehmer. Im Falle der Beförderung oder Versendung des Gegenstandes durch den ersten Unternehmer war dies der Ort des Beginns der Beförderung durch den ersten Unternehmer bzw der Ort, an dem die Übergabe des Gegenstandes an den Frachtführer bzw Spediteur durch den ersten Unternehmer stattfand ( 3 Abs 8 UStG). Im Falle der Abholung durch den letzten Abnehmer war dies der Ort, an dem sich der Gegenstand zum Zeitpunkt der Verschaffung der Verfügungsmacht befand ( 3 Abs 7 UStG). 13 Übernahm der mittlere Unternehmer die Beförderung oder Versendung, so lag insoweit kein Anwendungsfall der Reihengeschäftsregel des 3 Abs 2 UStG vor, da die Voraussetzung der direkten Verschaffung der Verfügungsmacht vom ersten Unternehmer auf den letzten Abnehmer in der Reihe nicht erfüllt war. 14 Diesfalls waren die Umsätze jeweils gesondert für sich allein zu beurteilen Scheiner/Kolacny/Caganek, UStG Abs 8 Rz Vgl in diesem Zusammenhang Ruppe/Achatz, UStG 4 3 Tz 159 f, die anders als Scheiner/Kolacny/ Caganek, UStG Abs 8 Rz 16 im Falle der Beförderung des Liefergegenstandes durch den liefernden Unternehmer den Übergang der Verfügungsmacht erst in dem Zeitpunkt sehen, in dem der Gegenstand dem Abnehmer übergeben wird. 12 Scheiner/Kolacny/Caganek, UStG Abs 8 Rz Scheiner/Kolacny/Caganek, UStG Abs 8 Rz 16. Hinzuweisen ist in diesem Zusammenhang auf den historischen Wortlaut des 3 Abs 8 UStG idf vor dem StReFG 2000 (vgl hierzu den zitierten Wortlaut der Bestimmung im folgenden Punkt). 3 Abs 8 UStG idf vor dem StReFG 2000 kam nur dann zur Anwendung, wenn der liefernde Unternehmer die Beförderung oder Versendung übernahm. Vgl weiterführend die Ausführungen im folgenden Punkt. 14 Unabhängig davon, dass seit dem Entfall des 3 Abs 2 UStG die direkte Verschaffung der Verfügungsmacht vom ersten Unternehmer auf den letzten Abnehmer keine Rolle mehr für das Vorliegen eines Reihengeschäftes spielt, wurde spätestens mit der EuGH Rechtsprechung in der Rechtssache EMAG, C-245/04 vom klargestellt, dass bei einem Reihengeschäft dem Zwischenerwerber stets die Befähigung, wie ein Eigentümer über den Gegenstand zu verfügen und somit die Verfügungsmacht übertragen wird. Zur EuGH Rechtsprechung in der Rechtssache EMAG vgl weiters unten Punkt E. 15 Scheiner/Kolacny/Caganek, UStG Abs 8 Rz 26. Welche Beurteilung sich im Konkreten für diesen Fall ergibt, kann den Ausführungen im folgenden Punkt entnommen werden. Achatz/Tumpel (Hrsg), Reihengeschäfte bei der Umsatzsteuer 5

6 Entwicklung der umsatzsteuerlichen Behandlung Beispiel: Der Unternehmer C bestellt Waren beim Unternehmer B. Dieser hat sie nicht lagernd und bestellt sie seinerseits beim Unternehmer A. A versendet die Waren mittels Spediteurs direkt zu C. Sowohl für die Lieferung des A an den B als auch für die Lieferung des B an den C richtet sich der Lieferzeitpunkt nach dem Zeitpunkt, in dem die Lieferung des A an den B als ausgeführt gilt. Dies ist jener Zeitpunkt, in dem A dem C die Verfügungsmacht überträgt und somit (nach obigen Ausführungen) der Zeitpunkt der Übergabe des Gegenstands an den Spediteur durch A. Weiters gilt für beide Lieferungen derselbe Lieferort und dies ist jener Ort, an dem die Übergabe des Gegenstands an den Spediteur durch den ersten Unternehmer stattfindet, also bei A. Auch in anderen Bestimmungen des UStG wurde auf die Regelung in 3 Abs 2 UStG Bezug genommen. So knüpften etwa 3 Abs 9, 12 Abs 1 Z 2 und 7 Abs 5 Z 3 sowie Art 3 Abs 2 UStG an die Reihengeschäftsregel an. 16 D. Rechtslage seit der Entfall des 3 Abs 2 UStG 1994 Bemerkenswert ist, dass die 6. EG-Richtlinie 17 (sowie später auch die MWSt- Richtlinie 18 ) keine dem 3 Abs 2 UStG vergleichbare Bestimmung kannte. 19 Dennoch wurde die ursprünglich aus dem dustg übernommene Regelung vom UStG 1972 ins UStG 1994 transferiert. Das Festhalten an der Reihengeschäftsregel wurde damit begründet, dass auch der deutsche Gesetzgeber im dustg (vorerst) keinen Abstand von der gleichlautenden Bestimmung für Reihengeschäfte genommen hat. 20 Als sich jedoch später im Zuge des Jahressteuergesetzes 1997, BGBl I 1996/68 Deutschland an der 6. EG-Richtlinie orientierte, erschien auch dem österreichischem Gesetzgeber eine Beibehaltung der Fiktion des 3 Abs 2 UStG nicht mehr sinnvoll und so wurde die Bestimmung des 3 Abs 2 UStG 16 Zu den Wirkungen der Bestimmungen vgl umfangreich die Beispiele in Scheiner/Kolacny/Caganek, UStG Abs 8 Rz 17 ff. 17 RL 77/388/EWG des Rates vom , ABl L 145/1, zur Harmonisierung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Umsatzsteuern. 18 RL 2006/112/EG des Rates vom , ABl L 347/1, über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem. 19 Die 6. EG-RL bzw die MWSt-RL regeln nur den Spezialfall des Dreiecksgeschäftes als einen konkret gelegten Fall eines Reihengeschäftes (innerstaatlich umgesetzt in Art 25 UStG). 20 Vgl hierzu die ErläutRV zum BG BGBl 1996/756, zu Artikel I (Umsatzsteuergesetz 1994), zu Z 3 ( 3 Abs 2). 6 Achatz/Tumpel (Hrsg), Reihengeschäfte bei der Umsatzsteuer

7 Sturl durch das Bundesgesetz, BGBl 1996/756 unionsrechtskonform aufgehoben. 21 Aufgrund von Art 3 Abs 2 UStG, welcher festlegte, dass die Bestimmung des 3 Abs 2 UStG nicht gilt, wenn im Rahmen eines Reihengeschäftes ein innergemeinschaftlicher Erwerb vorliegt, war die Sonderregelung für den Binnenmarkt hingegen bereits seit Inkrafttreten des UStG 1994 nicht mehr anwendbar. Mit der Aufhebung des 3 Abs 2 UStG ist auch die Legaldefinition des Reihengeschäftes entfallen. 22 Ungeachtet dessen wird der Begriff des Reihengeschäftes nach wie vor entsprechend dieser historischen gesetzlichen Begriffsbestimmung verwendet. 23 In den zuvor zitierten Bestimmungen, welche an das Reihengeschäft isd 3 Abs 2 UStG anknüpften, wurden entsprechende Folgeänderungen durchgeführt. 24 Der Entfall des 3 Abs 2 UStG hatte zur Folge, dass Reihengeschäfte von diesem Zeitpunkt an so wie innergemeinschaftliche Reihengeschäfte schon seit Inkrafttreten des UStG 1994 (Art 3 Abs 2 UStG) nach den allgemeinen Vorschriften des UStG zu beurteilen waren. Dies wiederum bedeutet, dass Reihengeschäfte gedanklich als mehrere Lieferungen anzusehen sind, die zeitlich hintereinander stattfinden und für die der Ort sowie der Zeitpunkt der einzelnen Umsätze jeweils gesondert betrachtet werden muss. 25 Die hl ging bereits damals davon aus, dass sich der Ort der Lieferung nur in Bezug auf einen Umsatz in der Reihe nach 3 Abs 8 UStG richten kann. 26 Für diese sogenannte bewegte Lieferung bestimmt sich somit der Lieferort danach, wo die Beförderung oder Versendung beginnt. Für alle anderen Lieferungen in der Reihe, die sogenannten ruhenden Lieferungen, bestimmt sich der Lieferort nach 3 Abs 7 UStG, folglich danach, wo sich der Gegenstand im Zeitpunkt der Verschaffung der Verfügungsmacht befindet. Je nachdem, ob die ruhende(n) Lieferung(en) der bewegten Lieferung vor oder nachgelagert ist (sind), liegt der Ort dieser ruhenden Lieferung(en) entweder (ebenso) am Ort des Beginns der Beförderung oder Versendung oder am Ort des Endes der Beförderung oder Versendung. In diesem Zusammenhang ist auf den Wortlaut des 3 Abs 8 UStG idf vor dem StRefG 2000 hinzuweisen: 21 Vgl die ErläutRV zum BG BGBl 1996/756, zu Artikel I (Umsatzsteuergesetz 1994), zu Z 3 ( 3 Abs 2). 22 Ruppe/Achatz, UStG 4 3 Tz Vgl Ruppe/Achatz, UStG 4 3 Tz 53; Scheiner/Kolacny/Caganek, UStG Abs 8 Rz 11; zum Begriff des Reihengeschäfts vgl weiters Pernegger in Melhardt/Tumpel, UStG 3 Rz 226 ff. 24 Vgl hierzu wiederum die Beispiele in Scheiner/Kolacny/Caganek, UStG Abs 8 Rz 22 ff. 25 Bereits damals Tumpel, Mehrwertsteuer 484 mwn; aktuell etwa Ruppe/Achatz, UStG 4 3 Tz Schellmann, FJ 1994, 195; Zorn, Umsatzsteuerliche Reihengeschäfte zwischen Österreich und Deutschland im Binnenmarkt, SWK 1994, A 558; Tumpel, Mehrwertsteuer 480; kritisch jedoch Achatz in Achatz, Praxisfragen 62 f; aktuell zb Ruppe/Achatz, UStG 4 3 Tz 54. Achatz/Tumpel (Hrsg), Reihengeschäfte bei der Umsatzsteuer 7

8 Entwicklung der umsatzsteuerlichen Behandlung Wird der Gegenstand einer Lieferung an den Abnehmer oder in dessen Auftrag an einen Dritten befördert oder versendet, so gilt die Lieferung mit dem Beginn der Beförderung oder mit der Übergabe des Gegenstandes an den Spediteur, Frachtführer oder Verfrachter als ausgeführt. Versenden liegt vor, wenn der Unternehmer einen Gegenstand durch einen Frachtführer oder Verfrachter zu einem Dritten befördern oder eine solche Beförderung durch einen Spediteur besorgen läßt. Aus dieser historischen Textierung ergibt sich, dass die Ortsbestimmung nach 3 Abs 8 UStG nur dann zur Anwendung kam, wenn der liefernde Unternehmer die Beförderung oder Versendung übernahm. Hingegen blieb es nach damaliger Rechtslage bei der Ortsbestimmung nach 3 Abs 7 UStG, wenn die Beförderung oder Versendung der Abnehmer durchführte. In diesen Fällen lag somit trotz Transportes der Ware kein Beförderungs- oder Versendungsfall vor, weswegen in diesem Zusammenhang auch der Begriff der Abholung verwendet wurde. 27 Für die umsatzsteuerliche Beurteilung von Reihengeschäften bedeutete dies, dass im Falle der Beförderung oder Versendung durch den mittleren Unternehmer die bewegte Lieferung jene war, die zwischen dem mittleren Unternehmer und dem letzten (dritten) Unternehmer in der Reihe stattfand. Die ruhende Lieferung war in diesen Fällen hingegen der Lieferung zwischen dem ersten und dem mittleren Unternehmer zuzurechnen. 28 Wurde die Beförderung oder Versendung durch den letzten Abnehmer in der Reihe durchgeführt, so konnte die Regelung des 3 Abs 8 UStG nicht zur Anwendung gelangen und der Ort sämtlicher Lieferungen war nach 3 Abs 7 UStG, also nach dem Ort der Verschaffung der Verfügungsmacht, zu beurteilen. 29 Nur wenn die Beförderung oder Versendung durch den ersten Unternehmer in der Reihe erfolgte, kam entsprechend der heutigen Rechtslage 30 3 Abs 8 UStG für die Lieferortbestimmung der ersten Lieferung und 3 Abs 7 UStG für die Lieferortbestimmung der zweiten bzw aller weiteren Lieferungen zur Anwendung Vgl etwa die ErläutRV zum StRefG 2000 BGBl I 1999/106, zu Artikel III Z 1 ( 3 Abs 8 UStG); vgl weiters Scheiner/Kolacny/Caganek, UStG Abs 8 Rz Vgl etwa die ErläutRV zum StRefG 2000 BGBl I 1999/106, zu Artikel III Z 1 ( 3 Abs 8 UStG) bezugnehmend auf die Rechtslage vor dem StRefG 2000; vgl weiters Achatz in Achatz, Praxisfragen 70; Scheiner, Reihengeschäft, ÖStZ 1997, 245; aa jedoch Tumpel, Mehrwertsteuer 485, der aufgrund unionsrechtlicher Überlegungen dafür eintritt, den Transport, also die bewegte Lieferung der frühestmöglichen Lieferung und somit der Lieferung zwischen dem ersten und dem mittleren Unternehmer zuzurechnen. 29 Tumpel, Mehrwertsteuer 484; Achatz in Achatz, Praxisfragen 64; Zorn, Umsatzsteuerliche Reihengeschäfte zwischen Österreich und Deutschland im Binnenmarkt, SWK 1994, A Vgl hierzu die Ausführungen im folgenden Punkt. 31 Tumpel, Mehrwertsteuer 484; Achatz in Achatz, Praxisfragen 63 f; Zorn, Umsatzsteuerliche Reihengeschäfte zwischen Österreich und Deutschland im Binnenmarkt, SWK 1994, A 558. Hinsichtlich der Zuordnung der innergemeinschaftlichen Lieferung bei Reihengeschäften vgl die Ausführungen im folgenden Punkt. 8 Achatz/Tumpel (Hrsg), Reihengeschäfte bei der Umsatzsteuer

9 E. Rechtslage seit das StRefG 2000 und die Beurteilung von Reihengeschäften seither Sturl 3 Abs 8 UStG in der zuvor wiedergegebenen Fassung ging nicht mit den Vorgaben der 6. EG-Richtlinie konform. Diese sieht in Art 8 Abs 1 lit a (nunmehr Art 32 MWSt-Richtlinie) vielmehr vor, dass eine Beförderungs- bzw Versendungslieferung auch dann vorliegt, wenn der Abnehmer (oder in dessen Auftrag ein Dritter) den Gegenstand befördert oder versendet. 32 Aus diesem Grund wurde mit dem StRefG Abs 8 UStG auf folgende heute noch gültige Textierung abgeändert: Wird der Gegenstand der Lieferung durch den Lieferer oder den Abnehmer befördert oder versendet, so gilt die Lieferung dort als ausgeführt, wo die Beförderung oder Versendung an den Abnehmer oder in dessen Auftrag an einen Dritten beginnt. Versenden liegt vor, wenn der Gegenstand durch einen Frachtführer oder Verfrachter befördert oder eine solche Beförderung durch einen Spediteur besorgt wird. Die Versendung beginnt mit der Übergabe des Gegenstandes an den Spediteur, Frachtführer oder Verfrachter. Die Unterscheidung zwischen Beförderung oder Versendung (durch den liefernden Unternehmer) einerseits und der Abholung (dh Beförderung oder Versendung durch den Abnehmer) andererseits ist somit entfallen. 33 Praktische Auswirkungen beim Reihengeschäft hatte diese Änderung nach den Erläuterungen zum StRefG insbesondere im Falle der Beförderung oder Versendung durch den mittleren Unternehmer in der Reihe. 35 Bis zu dieser Änderung erfolgte die Zurechnung der Beförderung oder Versendung zum Umsatz des Abholenden, 36 seither erfolgt die Zurechnung der Beförderung oder Versendung (zwingend) 37 zum Umsatz an den Abholenden (= Umsatz des Vorlieferanten). 38 Auswirkungen ergaben sich dadurch auf den Ort des Umsatzes des Abholenden. Hinsichtlich des Ortes des Vorlieferanten traten dadurch keine Änderungen ein ErläutRV zum StRefG 2000 BGBl I 1999/106, zu Artikel III Z 1 ( 3 Abs 8 UStG). 33 Scheiner/Kolacny/Caganek, UStG Abs 8 Rz ErläutRV zum StRefG 2000 BGBl I 1999/106, zu Artikel III Z 1 ( 3 Abs 8 UStG). 35 Im Falle der Beförderung oder Versendung durch den letzten Abnehmer in der Reihe führte zwar die Novellierung dazu, dass 3 Abs 8 UStG für die Bestimmung des Lieferortes der Lieferung zwischen dem mittleren und dem letzten Unternehmer zur Anwendung kam und nicht wie vor dem StRefG Abs 7 UStG. Praktische Auswirkungen auf die umsatzsteuerliche Beurteilung ergaben sich in diesem Fall jedoch nicht, da im Endeffekt die Lieferorte in diesen Konstellationen durch die Gesetzesänderung unverändert blieben und sich auch an der Zuordnung der innergemeinschaftlichen Lieferung zum letzten Abnehmer nichts änderte. 36 Vgl hierzu die Ausführungen im vorangegangenen Punkt. 37 Ruppe/Achatz, UStG 4 3 Tz 54 mit Hinweis auf die ErläutRV zum StRefG 2000 BGBl I 1999/106, zu Artikel III Z 1 ( 3 Abs 8 UStG). 38 UStR 2000, Rz 450; Ruppe, UStG 3 3 Tz54; Kolacny/Caganek, UStG 3 3 Tz 15; Scheiner/Caganek, Steuerreformgesetz 2000 Umsatzsteuer, ÖStZ 1999, 410 f. Wie bereits angemerkt vertrat Tumpel diese Zuordnung der bewegten Lieferung aus unionsrechtlichen Erwägungen bereits vor dem StRefG 2000 (Tumpel, Mehrwertsteuer 485). 39 ErläutRV zum StRefG 2000 BGBl I 1999/106, zu Artikel III Z 1 ( 3 Abs 8 UStG). Achatz/Tumpel (Hrsg), Reihengeschäfte bei der Umsatzsteuer 9

10 Entwicklung der umsatzsteuerlichen Behandlung Beispiel aus den Erläuterungen zum StRefG Der Hersteller W in Wien verkauft eine Ware an den Großhändler K in Köln und dieser wiederum an seinen Kunden M in München. K holt die Ware von W ab und befördert sie zu seinem Kunden M nach München. Bisherige Rechtslage W tätigt mit der Übergabe der Ware an K einen Umsatz, der gem 3 Abs 7 dort ausgeführt wird, wo sich die Ware im Zeitpunkt der Verschaffung der Verfügungsmacht befindet (das ist Wien). K tätigt mit dem Beginn der Beförderung der Ware zu seinem Abnehmer M einen Umsatz, der gem 3 Abs 8 mit Beginn der Beförderung (das ist Wien) als ausgeführt gilt. Neue Rechtslage Auch bei Beförderung oder Versendung durch den Abnehmer K gilt die Lieferung des W an den Abnehmer K gem 3 Abs 8 mit dem Beginn der Beförderung als ausgeführt. Für die nachfolgende Lieferung kommt da die Beförderung bereits der ersten Lieferung zugerechnet wurde nur mehr die Ortsbestimmung gem 3 Abs 7 in Frage. Die Ware befindet sich in dem Zeitpunkt, in dem M die Verfügungsmacht verschafft wird, in München. Der Ort der zweiten Lieferung ist daher nicht in Österreich, sondern in Deutschland. Die innergemeinschaftliche Lieferung findet daher nicht wie bisher zwischen K und M, sondern zwischen W und K statt. 41 Wie diesem Beispiel aus den Erläuterungen zu entnehmen ist, sollte es durch das StRefG 2000 zu keinen Änderungen der allgemeinen Grundsätze der Beurteilung von Reihengeschäften gekommen sein, wonach Reihengeschäfte eine Aneinanderreihung mehrerer zeitlich nacheinander ablaufender einzelner Lieferungen 40 ErläutRV zum StRefG 2000 BGBl I 1999/106, zu Artikel III Z 1 ( 3 Abs 8 UStG). 41 Im Zusammenhang mit dieser Aussage in den Erläuterungen zum StRefG 2000 ist auf den Beitrag von Beiser, Innergemeinschaftliche Lieferungen Änderungen durch die Steuerreform 2000?, RdW 2000, 508 hinzuweisen, in dem er darlegt, dass die Neuregelung keinen Einfluss darauf hat, zwischen welchen Beteiligten eine innergemeinschaftliche Lieferung stattfindet, da 3 Abs 8 UStG idf StRefG 2000 dem zwingenden Unionsrecht entspricht und somit die darin angeordneten Rechtsfolgen ohnehin bereits seit dem EU-Beitritt 1995 Gültigkeit hatten; zustimmend Ruppe/Achatz, UStG 4 3 Tz 54; Tumpel, Mehrwertsteuer 485 plädierte schon vor dem StRefG 2000 dafür, dass die innergemeinschaftliche Lieferung richtlinienkonform und unabhängig von der innerstaatlichen Qualifikation als bewegte oder ruhende Lieferung stets der frühestmöglichen Lieferung, bei welcher entweder der Lieferer oder der Abnehmer den Transport übernimmt, zuzurechnen ist. 10 Achatz/Tumpel (Hrsg), Reihengeschäfte bei der Umsatzsteuer

11 Sturl sind und die Beförderung oder Versendung eines Gegenstandes nur einer einzigen Lieferung in der Reihe zugeordnet werden kann. Gerade letzterer Punkt, wonach im Rahmen eines Reihengeschäfts nur eine bewegte Lieferung stattfinden kann, wurde aber bereits Anfang der 2000er Jahre kritisiert und diesbezüglich die Auffassung vertreten, dass die Beförderungs- und Versendungsregel des 3 Abs 8 UStG auf alle Lieferungen in der Reihe angewendet werden müsse. 42 Auch der VwGH hegte in der Folge Zweifel an der von Finanzverwaltung 43, herrschender Lehre und vom Gesetzgeber 44 vertretenen Beurteilung von Reihengeschäften: 45 Der VwGH hatte über ein dreipersonales Reihengeschäft, bei dem der mittlere Unternehmer die Versendung der Waren übernahm, zu entscheiden. Wie bereits dargestellt vertreten Finanzverwaltung, herrschende Lehre und Gesetzgeber in diesem Fall, dass sich der Lieferort der ersten Lieferung nach 3 Abs 8 UStG bestimmt und diese Lieferung folglich die bewegte Lieferung darstellt, hingegen der Lieferort der zweiten Lieferung nach 3 Abs 7 UStG bestimmt und diese die ruhende Lieferung darstellt. Der VwGH führte hierzu jedoch aus, dass diese Auffassung seiner Ansicht nach nicht zwingend sei und dass das Gemeinschaftsrecht nicht zwischen bewegten und ruhenden Lieferungen unterscheidet. Der Wortlaut des Art 8 Abs 1 lit a erster Satz der 6. EG-Richtlinie, so der VwGH weiter, ließe es auch zu, die (einzige) Warenbewegung beiden Liefergeschäften zuzuordnen, weil beide Lieferungen durch eine Beförderung bzw Versendung erfüllt werden. Diesfalls sei allerdings zweifelhaft, ob der Ort der zweiten Lieferung am tatsächlichen Abgangsort der Ware liegt oder dort, wo die erste Lieferung geendet hat. Aus diesem Grund entschied der VwGH mit Erkenntnis vom , 99/14/ 0244, dem EuGH folgende Fragen vorzulegen: 46 Ist der Ort des Beginns der Versendung oder Beförderung auch dann maßgeblich, wenn mehrere Unternehmer über denselben Gegenstand ein Liefergeschäft abschließen und die mehreren Liefergeschäfte mit einer einzigen Warenbewegung erfüllt werden? Können mehrere Lieferungen als steuerbefreite innergemeinschaftliche Lieferungen angesehen werden, wenn mehrere Unternehmer über denselben Gegenstand ein Liefergeschäft abschließen und die mehreren Liefergeschäfte mit einer einzigen Warenbewegung erfüllt werden? 42 Hörtnagl, Umsatzsteuerliche Behandlung von Reihengeschäften eine kritische Auseinandersetzung, SWK 2002, 643. Auf die Mehrdeutigkeit der 6. EG-RL zu diesem Punkt wies zuvor schon Achatz in Achatz, Praxisfragen 62 f hin. 43 UStR, Rz 450. Zur Ansicht der Finanzverwaltung vgl nunmehr auch Salzburger Steuerdialog 2011 und 2012 Zweifelsfragen zur Umsatzsteuer, BMF /0225-VI/4/2011 und BMF /0163- VI/4/2012, Stichwort Reihengeschäft. 44 Der VwGH verweist diesbezüglich auf die Aussagen in Zusammenhang mit der Beurteilung von Reihengeschäften in den ErläutRV zum StRefG 2000 BGBl I 1999/106, zu Artikel III Z 1 ( 3 Abs 8 UStG). 45 Entscheidung des VwGH , 99/14/ Zu dieser Entscheidung des VwGH vgl Zorn, Brisante Umsatzsteuerfragen dem EuGH vorgelegt, SWK 2004, S 640; Beiser/Hörtnagl, Das Reihengeschäft über die Grenze, RdW 2005, 193; Pichler, VwGH-Vorabentscheidungsersuchen zu Reihengeschäften, ecolex 2005, 314. Achatz/Tumpel (Hrsg), Reihengeschäfte bei der Umsatzsteuer 11

12 Entwicklung der umsatzsteuerlichen Behandlung Falls die erste Frage zu bejahen ist, gilt als Ort des Beginns der zweiten Lieferung der tatsächliche Abgangsort des Gegenstandes oder der Ort, an dem die erste Lieferung endet? Ist es für die Beantwortung der Fragen von Bedeutung, in wessen Verfügungsmacht sich der Gegenstand während der Warenbewegung befindet? In der Rechtssache EMAG, C-245/04 hat der EuGH am entschieden, dass zwischen einer bewegten und den (anderen) ruhenden Lieferungen zu differenzieren ist. Der EuGH hielt auch fest, dass Lieferungen in einem Reihengeschäft als eine nach der anderen erfolgt anzusehen seien, da ein Zwischenerwerber die Befähigung, wie ein Eigentümer über den Gegenstand zu verfügen, seinem Abnehmer nur dann übertragen könne, wenn er sie zuvor von seinem Lieferanten erhalten hat. Außerdem könne der Tatbestand der innergemeinschaftlichen Lieferung hierbei nur von einer einzigen Lieferung, und zwar von jener erfüllt werden, der die Versendung oder Beförderung zuzuordnen ist. Die anderen Lieferungen befänden sich entweder im Mitgliedstaat des Beginns oder im Mitgliedstaat der Ankunft der Versendung oder Beförderung, je nachdem, ob die jeweilige Lieferung der bewegten Lieferung vor- oder nachgelagert ist. Diese Auslegung des Art 8 Abs 1 lit a der 6. EG-Richtlinie (nunmehr Art 32 MWSt-Richtlinie) gilt hierbei unabhängig davon, in wessen Verfügungsmacht sich der Gegenstand während der Versendung oder Beförderung befindet. 47 Der EuGH hat mit dieser Rsp somit die von Finanzverwaltung und herrschender Lehre bereits seit dem Entfall der Regelung des 3 Abs 2 UStG in der Stammfassung vertretenen Grundsätze über die Beurteilung von Reihengeschäften bestätigt. 48 Die entscheidende Frage aber, nach welchen Kriterien die Zuordnung der bewegten Lieferung zu erfolgen hat, ließ der EuGH in diesem Urteil jedoch (noch) offen. Nach Ansicht des VwGH, der im fortgesetzten Verfahren den Fall schließlich zu entscheiden hatte, kann daraus gefolgert werden, dass weder das Gemeinschaftsrecht noch das UStG 1994 (anders als 3 Abs 6 des dustg 1997) 49 diesbezügliche Zuordnungsregeln vorsehen. 50 In seiner Entscheidung vom , 2006/14/0107 führt der VwGH schließlich aus, dass nach Ruppe, 47 Weitere Ausführungen zur Rechtsprechung des EuGH in der Rechtssache EMAG können den Ausführungen von Univ.-Prof. Dr. Michael Tumpel im folgenden Beitrag entnommen werden. 48 Vgl hierzu Tumpel, Reihenlieferungen: EuGH bestätigt österreichische Verwaltungspraxis, SWK 2006, S Abs 6 dustg sieht dezidiert vor, dass zum einen im Rahmen eines Reihengeschäfts die Beförderung oder Versendung nur einer Lieferung zuzurechnen ist und dass zum anderen im Falle der Beförderung oder Versendung durch den mittleren Unternehmer die Beförderung oder Versendung der Lieferung an ihn zuzuordnen ist, außer dieser mittlere Unternehmer weist nach, dass er den Gegenstand als Lieferer befördert oder versendet hat. Vgl hierzu Hörtnagl, Umsatzsteuerliche Behandlung von Reihengeschäften eine kritische Auseinandersetzung, SWK 2002, S 645, die in diesem Zusammenhang von einer de facto Optionsmöglichkeit spricht. Vgl weiters den deutschen Umsatzsteuer-Anwendungserlass, Punkt 3.14 Reihengeschäfte, Abs 9 f, welcher festlegt, wie der Nachweis zu erbringen ist, dass der mittlere Unternehmer den Gegenstand als Lieferer befördert oder versendet. 50 Entscheidung des VwGH vom , 2006/14/ Achatz/Tumpel (Hrsg), Reihengeschäfte bei der Umsatzsteuer

Reihengeschäfte. Michael Debus ARBEITSHILFE UND FALLBEISPIELE FÜR DIE PRAXIS. Verlag Dashöfer GmbH Magdalenenstraße Hamburg.

Reihengeschäfte. Michael Debus ARBEITSHILFE UND FALLBEISPIELE FÜR DIE PRAXIS. Verlag Dashöfer GmbH Magdalenenstraße Hamburg. Verlag Dashöfer GmbH Magdalenenstraße 2 20148 Hamburg www.dashoefer.de Reihengeschäfte ARBEITSHILFE UND FALLBEISPIELE FÜR DIE PRAXIS Copyright 2006 Verlag Dashöfer Michael Debus Inhalt 1 Allgemeines 1

Mehr

Reihengeschäfte in der Umsatzsteuer

Reihengeschäfte in der Umsatzsteuer Reihengeschäfte in der Umsatzsteuer Was versteht man unter einem Reihengeschäft? Unter einem Reihengeschäft versteht man folgenden Sachverhalt: mehrere Unternehmer schließen über den selben Gegenstand

Mehr

Steuern/Buchhaltung/Controlling. Steuern. Udo Cremer. Reihengeschäfte. Verlag Dashöfer

Steuern/Buchhaltung/Controlling. Steuern. Udo Cremer. Reihengeschäfte. Verlag Dashöfer Steuern/Buchhaltung/Controlling Steuern Udo Cremer Reihengeschäfte Verlag Dashöfer Stand: Oktober 2009 Copyright 2009 Dashöfer Holding Ltd., Zypern & Verlag Dashöfer GmbH, Hamburg. Alle Rechte, insbesondere

Mehr

B e s c h l u s s. Dem Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften werden gemäß Art. 234 EG folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt:

B e s c h l u s s. Dem Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften werden gemäß Art. 234 EG folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt: Verwaltungsgerichtshof Zl. EU 2004/0001-1 (99/14/0244) Der Verwaltungsgerichtshof hat durch den Vorsitzenden Senatspräsident Dr. Steiner und die Hofräte Mag. Heinzl, Dr. Zorn, Dr. Robl und Dr. Büsser als

Mehr

4. Reihengeschäfte. 4.1 Begriff und Bedeutung Reihengeschäfte. Beispiel:

4. Reihengeschäfte. 4.1 Begriff und Bedeutung Reihengeschäfte. Beispiel: 44 4. Reihengeschäfte Der Eigentümer eines Mietwohngrundstücks will dieses veräußern. Am 1.9.2011 wird der aufvertrag mit dem Erwerber geschlossen und die Auflassung erklärt. Nach dem aufvertrag sollen

Mehr

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Beachte. Betreff. Spruch. Begründung Verwaltungsgerichtshof

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Beachte. Betreff. Spruch. Begründung Verwaltungsgerichtshof 26.05.2004 Gericht Verwaltungsgerichtshof Entscheidungsdatum 26.05.2004 Geschäftszahl 99/14/0244 Beachte Vorabentscheidungsverfahren: * EU-Register: EU 2004/0001 * EuGH-Zahl: C-245/04 Vorabentscheidungsverfahren:

Mehr

Reihen- und Dreiecksgeschäfte Aktuelle Judikatur. Mario Mayr, 20. März 2019

Reihen- und Dreiecksgeschäfte Aktuelle Judikatur. Mario Mayr, 20. März 2019 Reihen- und Dreiecksgeschäfte Aktuelle Judikatur, 1 Reihengeschäfte Abholung durch den Dritten BPM BIDI Kreuzmayr EuGH 21.2.2018, C-628/16 Kreuzmayr GmbH nur eine bewegte Lieferung (hier die 2. Lieferung)

Mehr

MASTER THESIS. Titel der Master Thesis / Title of the Master s Thesis

MASTER THESIS. Titel der Master Thesis / Title of the Master s Thesis MASTER THESIS Titel der Master Thesis / Title of the Master s Thesis Reihen- und Dreiecksgeschäfte aus Sicht der österreichischen Verwaltungspraxis im Vergleich zur deutschen Rechtsprechung verfasst von

Mehr

6 Reihengeschäft. 6.1 Allgemeines

6 Reihengeschäft. 6.1 Allgemeines 6 Reihengeschäft 6.1 Allgemeines Das Reihengeschäft ist seit dem 1. Januar 1997 in 3 Abs. 6 Sätze 5 und 6 und Abs. 7 UStG neu geregelt worden. Beim Reihengeschäft schließen mehrere Unternehmer über denselben

Mehr

Begriff der Organschaft im UStG 1994

Begriff der Organschaft im UStG 1994 Begriff der Organschaft im UStG 1994 1.1. Allgemeine Voraussetzungen 1.1. Allgemeine Voraussetzungen Die Bestimmungen der umsatzsteuerlichen Organschaft nach deutscher und nach österreichischer Rechtslage

Mehr

Lösung zu 1): I. Lieferung des A an B. 1. Steuerbarkeit

Lösung zu 1): I. Lieferung des A an B. 1. Steuerbarkeit Aufgabe: 1) Unternehmer U mit Sitz in Düsseldorf kauft für EUR 100.000 Waren von Unternehmer B mit Sitz in Belgien. Da B die Ware nicht vorrätig hat, kauft B die Ware für EUR 90.000 von A mit Sitz in der

Mehr

An das Bundesministerium der Finanzen Herrn MR van Nahmen Referat III C Berlin. Düsseldorf, 2. Februar 2016

An das Bundesministerium der Finanzen Herrn MR van Nahmen Referat III C Berlin. Düsseldorf, 2. Februar 2016 An das Bundesministerium der Finanzen Herrn MR van Nahmen Referat III C 2 11016 Berlin ausschließlich per E-Mail an: IIIC2@bmf.bund.de Düsseldorf, 2. Februar 2016 642 Fachliche Stellungnahme zu Vorstellungen

Mehr

Umsatzsteuerliche Reihengeschäfte. Larissa Langlitz

Umsatzsteuerliche Reihengeschäfte. Larissa Langlitz Zoll-Recht-Steuern Umsatzsteuerliche Reihengeschäfte Larissa Langlitz Dipl.-Kauffrau (FH) Zoll-Recht-Steuern Umsatzsteuerliche Reihengeschäfte 10.12.2014 1 Voraussetzungen für ein Reihengeschäft nach 3

Mehr

Wenn Sie mal den Überblick verlieren!

Wenn Sie mal den Überblick verlieren! Wenn Sie mal den Überblick verlieren! Stephan Hackling Reihengeschäft WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER WIRTSCHAFTSPRÜFER RECHTSANWÄLTE STEUERBERATER Gliederung: I. Einführung II. Ortsbestimmung III. Risiken

Mehr

Nomos. Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Reihengeschäften. Steuerwissenschaftliche Schriften. Markus Hassa

Nomos. Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Reihengeschäften. Steuerwissenschaftliche Schriften. Markus Hassa Steuerwissenschaftliche Schriften 52 Markus Hassa Die umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Reihengeschäften Ein Beitrag zur Zuordnung der Warenbewegung im internationalen Warenhandel Nomos Steuerwissenschaftliche

Mehr

Nur per . Oberste Finanzbehörden der Länder. - -Verteiler U Verteiler U 2 -

Nur per  . Oberste Finanzbehörden der Länder. -  -Verteiler U Verteiler U 2 - Postanschr ift Ber lin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL FAX MDg

Mehr

Umsatzsteuer: (Erfreuliche) aktuelle Entwicklungen bei innergemeinschaftlichen Warenlieferungen

Umsatzsteuer: (Erfreuliche) aktuelle Entwicklungen bei innergemeinschaftlichen Warenlieferungen (06. SEPTEMBER 2017) Umsatzsteuer: (Erfreuliche) aktuelle Entwicklungen bei innergemeinschaftlichen Warenlieferungen Gebrochene Lieferungen hindern nicht die Steuerfreiheit Die Voraussetzungen für die

Mehr

Dienstleistungen der Spediteure und Frachtführer. Güterbeförderungsleistungen und Nebenleistungen

Dienstleistungen der Spediteure und Frachtführer. Güterbeförderungsleistungen und Nebenleistungen Teil A Dienstleistungen der Spediteure und Frachtführer Kap 2 Güterbeförderungsleistungen und Nebenleistungen 2.1 Ort der Leistung Seit 1. Jänner 2010 wird zwischen Dienstleistungen an Unternehmer isd

Mehr

Der neue Quick Fix für Reihengeschäfte in Art 36a

Der neue Quick Fix für Reihengeschäfte in Art 36a USt-Abend Reihen- und Dreiecksgeschäfte in der täglichen Praxis Der neue Quick Fix für Reihengeschäfte in Art 36a JKU Linz, 20. März 2019 Dr. Karoline Spies AGENDA Der Weg zum neuen Quick Fix Die Eckpunkte

Mehr

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer Was versteht man unter einem Dreiecksgeschäft? Ein Dreiecksgeschäft ist ein Sonderfall des Reihengeschäftes. Die Grundregeln des Reihengeschäftes sind im Infoblatt

Mehr

Kölner Steuerforum. Reihengeschäfte. - alles klar?

Kölner Steuerforum. Reihengeschäfte. - alles klar? Kölner Steuerforum Textmasterformate durch Klicken bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Reihengeschäfte Vierte Ebene - alles klar? Prof. Dr. Thomas Küffner RA/WP/StB/FAfStR München Ausgangsfall Textmasterformate

Mehr

Zur Zuordnung der bewegten Lieferung bei Reihengeschäften siehe Abschnitt Zur innergemeinschaftlichen Lieferung siehe Abschnitt

Zur Zuordnung der bewegten Lieferung bei Reihengeschäften siehe Abschnitt Zur innergemeinschaftlichen Lieferung siehe Abschnitt SWK-Spezial: Reihen- und reiecksgeschäfte 2.1.2.2. Beförderungs- und Versendungslieferungen Wird der Gegenstand der durch den Lieferer oder den Abnehmer befördert oder versendet, so gilt die als dort ausgeführt,

Mehr

Steuern/Buchhaltung/Controlling. Steuern. Udo Cremer. Reihengeschäfte. Verlag Dashöfer

Steuern/Buchhaltung/Controlling. Steuern. Udo Cremer. Reihengeschäfte. Verlag Dashöfer Steuern/Buchhaltung/Controlling Steuern Udo Cremer Reihengeschäfte Verlag Dashöfer Udo Cremer Reihengeschäfte Verlag Dashçfer GmbH Fachinformationen. Business-Seminare. Online-Medien Barmbeker Straße 4a.

Mehr

Umsatzsteuer: Reihen- und Dreiecksgeschäfte in Beispielen. Praxishandbuch

Umsatzsteuer: Reihen- und Dreiecksgeschäfte in Beispielen. Praxishandbuch 3. Die Bestimmung des Lieferortes Fernand Dupont Umsatzsteuer: Reihen- und Dreiecksgeschäfte in Beispielen Praxishandbuch Mit praxisgerechten Erläuterungen, Grafiken & Beispielen 3. Auflage, aktualisiert,

Mehr

Umsatzsteuer 2015 Reihengeschäfte

Umsatzsteuer 2015 Reihengeschäfte Umsatzsteuer 2015 Reihengeschäfte Münchner Bilanzgespräche StB Erwin Herzing München, 25. Juni 2015 Agenda 1. Definition Reihengeschäft 2. Steuerfreie innergemeinschaftliche Lieferungen 3. Systematik des

Mehr

Heidrich & Müller-Hansen

Heidrich & Müller-Hansen Umsatzsteuer bei Reihengeschäften, Kettengeschäften Zuordnung der bewegten Lieferung, Lieferortbestimmung, Steuerbefreiung und Gestaltungsmöglichkeiten Der Begriff Kettengeschäft wird synonym mit dem Begriff

Mehr

Titel: (Unionsrechtswidrigkeit der Rechnungsanforderungen bei innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäften)

Titel: (Unionsrechtswidrigkeit der Rechnungsanforderungen bei innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäften) FG München, Urteil v 16072015 14 K 1813/13 Titel: (Unionsrechtswidrigkeit der Rechnungsanforderungen bei innergemeinschaftlichen Dreiecksgeschäften) Normenketten: 3 Abs 6 UStG 2005 3 Abs 7 S 2 Nr 2 UStG

Mehr

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Umsatzsteuer im Binnenmarkt Umsatzsteuer im Binnenmarkt Stand: Mai 2015 Referent: Prof. Rolf-Rüdiger Radeisen Steuerberater ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft des Steuerberaterverbandes Westfalen-Lippe e.v. Gasselstiege

Mehr

Lieferungen ausländischer Unternehmer aus der EU nach und in Österreich. Miriam Hofer Michael Tumpel

Lieferungen ausländischer Unternehmer aus der EU nach und in Österreich. Miriam Hofer Michael Tumpel Lieferungen ausländischer Unternehmer aus der EU nach und in Miriam Hofer Michael Tumpel Überblick Innergemeinschaftliche Erwerbe in Innergemeinschaftliche Reihenlieferungen Werklieferungen innergemeinschaftlicher

Mehr

Polnisches Umsatzsteuerrecht (VAT) Unterschiede in der Beurteilung von Reihengeschäften

Polnisches Umsatzsteuerrecht (VAT) Unterschiede in der Beurteilung von Reihengeschäften Polnisches Umsatzsteuerrecht (VAT) Unterschiede in der Beurteilung von Reihengeschäften Pawel Suliga Steuerberater AWB Steuerberatungsgesellschaft mbh 1 Polnisches Umsatzsteuerrecht Allgemeines Mehrwertsteuergesetz

Mehr

Steuerbefreiung für Ausfuhrlieferungen und innergemeinschaftliche Lieferungen bei sog. gebrochener Beförderung oder Versendung

Steuerbefreiung für Ausfuhrlieferungen und innergemeinschaftliche Lieferungen bei sog. gebrochener Beförderung oder Versendung Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße

Mehr

innergemeinschaftlicher Erwerb BFG zu Doppelbesteuerung I

innergemeinschaftlicher Erwerb BFG zu Doppelbesteuerung I (BFG 4. 8. 2017, RV/5100898/2012) innergemeinschaftlicher Erwerb BFG zu Doppelbesteuerung I Eine GmbH hat bei einem deutschen Autohändler einen gebrauchten Audi (Erstzulassung 22.11.2006; Kilometerstand

Mehr

Ort der Lieferung von Gegenständen (einschließlich Reihenlieferung) Hannes Gurtner Umsatzsteuertagung November 2008

Ort der Lieferung von Gegenständen (einschließlich Reihenlieferung) Hannes Gurtner Umsatzsteuertagung November 2008 Ort der Lieferung von Gegenständen (einschließlich Reihenlieferung) Hannes Gurtner 19. November 2008 Übersicht > Grundlagen Bedeutung des Orts der Lieferung Europarechtliche Vorgaben Umsetzung in nationales

Mehr

Umsatzsteuer bei Reihengeschäften: Anwendungsschreiben des BMF

Umsatzsteuer bei Reihengeschäften: Anwendungsschreiben des BMF Rundschreiben Nr. 254 Berlin, 09. Dezember 2015, ma/ka Umsatzsteuer bei Reihengeschäften: Anwendungsschreiben des BMF Sehr geehrte Damen und Herren, als Reaktion auf das Urteil des Bundesfinanzhofes vom

Mehr

Fall 6 P liefert Ware an K. Wo ist der Ort der Lieferung? Wo unterliegt die Lieferung der Umsatzsteuer?

Fall 6 P liefert Ware an K. Wo ist der Ort der Lieferung? Wo unterliegt die Lieferung der Umsatzsteuer? Sommersemester 1 Fall 1 Kunde K kauft am 15.01.01 beim Computerhändler C einen Computer für 2000,-. Die Ware soll wie folgt bezahlt werden: 500,- bei Übergabe des Gerätes am 01.02.01, die restlichen 1500,-

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Graz Senat 4 GZ. RV/0237-G/05 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., Vertrieb von Nahrungs- und Genussmitteln, Deutschland, vertreten durch Fischer

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Graz Senat 1 GZ. RV/0759-G/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw., Speditionsunternehmen, Deutschland, vom 11. November 2010 gegen den Bescheid des

Mehr

8. Umsatzsteuer im EU-Binnenmarkt (Art 1-28 BMR)

8. Umsatzsteuer im EU-Binnenmarkt (Art 1-28 BMR) 8. Umsatzsteuer im EU-Binnenmarkt (Art 1-28 BMR) 1 Grundlagen [1] Innergemeinschaftlicher Warenverkehr Unternehmer: Bestimmungslandprinzip (= Besteuerung mit der USt des Bestimmungslandes; gleiche Belastung

Mehr

1 von 9 18.02.2012 17:08 Reihengeschäft Leicht. Beck'sches Steuer- und Bilanzrechtslexikon, Edition 1/12 Rn 1-18 Reihengeschäft 10 12 13 14 15 16 17 11 18 978 1.1.2012 Sachverzeichnis Aktuell A. Einleitung

Mehr

Die Umsatzsteuer unterschätzt und risikobehaftet

Die Umsatzsteuer unterschätzt und risikobehaftet 1 Die Umsatzsteuer unterschätzt und risikobehaftet Dipl.-Finanzw. Joachim Metzner Der klassische Verkauf eines Produktes an einen Kunden in Deutschland stellt im Regelfall kein Problem dar: Der Verkäufer

Mehr

Umsatzsteuerliche Reihengeschäfte in der Ausfuhr

Umsatzsteuerliche Reihengeschäfte in der Ausfuhr Umsatzsteuerliche e in der Peter Pichler Linz, 20. März 2019 www.leitnerleitner.com Überblick Umsatzsteuerliche Aspekte Zollrechtliche Aspekte Beispiel reihengeschäft Praxisthema über deutschen Hafen bei

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Graz Senat 1 GZ. RV/0451-G/11 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., Musiker, Deutschland, vertreten durch Hinterleitner, Schollmeyer & Partner, Rechtsanwälte

Mehr

Alltag: Falsche Prospekte, falsche Publizität

Alltag: Falsche Prospekte, falsche Publizität FACHZEITSCHRIFT FÜR WIRTSCHAFTSRECHT OKTOBER 2015 10 www.ecolex.at 833 924 Rsp-Nr 354 398 Alltag: Falsche Prospekte, falsche Publizität Auch im Amtlichen Handel? Delisting Strafverfahren Parteiantrag auf

Mehr

Dem Gerichtshof der Europäischen Union werden gemäß Art. 267 AEUV folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt:

Dem Gerichtshof der Europäischen Union werden gemäß Art. 267 AEUV folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt: Der hat durch den Vorsitzenden Senatspräsident Dr. Zorn und die Hofrätin Dr. Büsser sowie die Hofräte MMag. Maislinger, Mag. Novak und Dr. Sutter als Richter, unter Mitwirkung der Schriftführerin Mag.

Mehr

7897/AB. vom zu 8169/J (XXV.GP) Parlament 1017 Wien

7897/AB. vom zu 8169/J (XXV.GP) Parlament 1017 Wien 7897/AB vom 15.04.2016 zu 8169/J (XXV.GP) 1 von 5 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Wien, am 12. April 2016 GZ. BMF-310205/0057-I/4/2016 Sehr geehrte Frau Präsidentin!

Mehr

Wiss. Mit. Alexander Witfeld

Wiss. Mit. Alexander Witfeld Klausurtraining Umsatzsteuerrecht 30.05.2014 Wiss. Mit. Alexander Witfeld Lehrstuhl für Steuerrecht / Weiterbildender Studiengang Wirtschafts- und Steuerrecht www.kompetenzzentrum-steuerrecht.de Einige

Mehr

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft WTS Aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Grundlagen Begriffsbestimmung Ein Reihengeschäft liegt vor, wenn mehrere, die Umsatzgeschäfte über denselben Gegenstand abschließen Lieferungen ausführen

Mehr

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Beachte. Betreff. Spruch. Begründung Verwaltungsgerichtshof

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Beachte. Betreff. Spruch. Begründung Verwaltungsgerichtshof 29.06.2016 Gericht Verwaltungsgerichtshof Entscheidungsdatum 29.06.2016 Geschäftszahl 2013/15/0114 Beachte Miterledigung (miterledigt bzw zur gemeinsamen Entscheidung verbunden): 2013/15/0143 Betreff Der

Mehr

Aktuelles aus der Umsatzsteuer Neue Zuordnung der Warenbewegung im Reihengeschäft (nachrichtlich) Preisnachlässe bei Agenten oder Zentralregulierer

Aktuelles aus der Umsatzsteuer Neue Zuordnung der Warenbewegung im Reihengeschäft (nachrichtlich) Preisnachlässe bei Agenten oder Zentralregulierer Aktuelles aus der Umsatzsteuer Neue Zuordnung der Warenbewegung im Reihengeschäft (nachrichtlich) Preisnachlässe bei Agenten oder Zentralregulierer Dr. Carsten Höink Rechtsanwalt Steuerberater Dipl. Finanzwirt

Mehr

Leseprobe aus "Die Umsatzsteuer für Spediteure und Frachtführer"

Leseprobe aus Die Umsatzsteuer für Spediteure und Frachtführer Kap 1 Einleitung Die Umsatzsteuer ist besonders im Transportbereich durch komplexe Regelungen zum Ort der Leistung und zu den Steuerbefreiungen geprägt. Die Finanzverwaltung verlangt die korrekte Abbildung

Mehr

Umsatzsteuer; Vorsteuerabzug ( 15 UStG) und Berichtigung des Vorsteuerabzuges ( 15a UStG)

Umsatzsteuer; Vorsteuerabzug ( 15 UStG) und Berichtigung des Vorsteuerabzuges ( 15a UStG) POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin TEL +49 (0) 18

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund. - Verteiler U 1 und U 2 -

Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund. - Verteiler U 1 und U 2 - POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Vertretungen der Länder beim Bund HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin TEL +49 (0) 18

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder. - Verteiler U Verteiler U 2 -

Oberste Finanzbehörden der Länder. - Verteiler U Verteiler U 2 - Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder HAUSANSCHRIFT TEL Wilhelmstraße 97, 10117

Mehr

PSP-Leitfaden Reihengeschäfte

PSP-Leitfaden Reihengeschäfte Umsatzsteuer-Spezial: Version 2.0 12. Februar 2019 Peters, Schönberger & Partner mbb Schackstraße 2, 80539 München Tel.: +49 89 38172-0 Internet: www.psp.eu Autoreninformationen Stefan Heinrichshofen,

Mehr

I M N A M E N D E R R E P U B L I K!

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Verwaltungsgerichtshof Zl. 2006/14/0107-16 I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verwaltungsgerichtshof hat durch den Vorsitzenden Senatspräsident Dr. Steiner und die Hofräte Mag. Heinzl, Dr. Zorn,

Mehr

Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung

Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung 2017 Deutscher Bundestag Seite 2 Umsatzsteuerliche Behandlung der kommunalen oder rekommunalisierten Abfallentsorgung

Mehr

Umsatzsteuer: Reihen- und Dreiecksgeschäfte in Beispielen. Praxishandbuch

Umsatzsteuer: Reihen- und Dreiecksgeschäfte in Beispielen. Praxishandbuch 3. Die Bestimmung des Lieferortes Fernand Dupont Umsatzsteuer: Reihen- und Dreiecksgeschäfte in Beispielen Praxishandbuch Mit praxisgerechten Erläuterungen, Grafiken & Beispielen 3. Auflage, aktualisiert,

Mehr

Umsatzsteuertagung 2006

Umsatzsteuertagung 2006 Lieferungen ausländischer Unternehmer aus dem Drittland nach und in Österreich Linz, 29. November 2006 Übersicht > Grundlagen Einfuhrtatbestand Vorsteuerabzug > Sonderfragen EUSt-Abzug beim Reihengeschäft

Mehr

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer

Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer Was versteht man unter einem Dreiecksgeschäft? Ein Dreiecksgeschäft ist ein Sonderfall des Reihengeschäftes. Die Grundregeln des Reihengeschäftes sind im Infoblatt

Mehr

PSP-Leitfaden Reihengeschäfte

PSP-Leitfaden Reihengeschäfte Umsatzsteuer-Spezial: PSP-Leitfaden Reihengeschäfte Version 1.0 3. Dezember 2015 Peters, Schönberger & Partner mbb Schackstraße 2, 80539 München Tel.: +49 89 381720 Internet: www.psp.eu Autoreninformationen

Mehr

Umsatzsteuer - Lehrgang 2. Abend

Umsatzsteuer - Lehrgang 2. Abend Umsatzsteuer -Lehrgang 2. Abend Dr. Karl KITTINGER Umsatzsteuer - Lehrgang 2. Abend Abgrenzung Lieferung/sonstige Leistung Lieferorte im UStG (in Grundsätzen auch Reihen- und Dreiecksgeschäfte, IG-Versandhandel)

Mehr

Vorwort zur 7. Auflage

Vorwort zur 7. Auflage 5 Vorwort zur 7. Auflage Auch seit dem Erscheinen der 6. Auflage im Jahr 2011 hat sich das Umsatzsteuerrecht rasant weiterentwickelt: zahlreiche Änderungen der Mehrwertsteuersystemrichtlinie, wie zb die

Mehr

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Beachte. Betreff. Spruch. Begründung Verwaltungsgerichtshof

Gericht. Entscheidungsdatum. Geschäftszahl. Beachte. Betreff. Spruch. Begründung Verwaltungsgerichtshof 25.06.2007 Gericht Verwaltungsgerichtshof Entscheidungsdatum 25.06.2007 Geschäftszahl 2006/14/0107 Beachte Vorabentscheidungsverfahren: * Vorabentscheidungsantrag: 99/14/0244 B 26. Mai 2004 * EuGH-Entscheidung:

Mehr

Umsatzsteuerliche Regelung juristischer Personen des öffentlichen Rechts bei unternehmerischer Tätigkeit

Umsatzsteuerliche Regelung juristischer Personen des öffentlichen Rechts bei unternehmerischer Tätigkeit Umsatzsteuerliche Regelung juristischer Personen des öffentlichen Rechts bei unternehmerischer Tätigkeit 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Umsatzsteuerliche Regelung juristischer Personen des öffentlichen

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15

Inhaltsübersicht. Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abkürzungsverzeichnis... 15 Walter Summersberger Die Einfuhrumsatzsteuer Bedeutung und Wesen... 19 Thomas Bieber Der Einfuhrbegriff im Zoll-, Umsatzsteuer-

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 25.07.1997 KOM(97)405 endg. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATFS zur Ermächtigung des Vereinigten Königreichs, die Anwendung einer von Artikel

Mehr

Vorschlag für eine gesetzliche Neuregelung von Reihengeschäfte Erarbeitet von der BDI-Unterarbeitsgruppe zu Reihengeschäften Stand 12.

Vorschlag für eine gesetzliche Neuregelung von Reihengeschäfte Erarbeitet von der BDI-Unterarbeitsgruppe zu Reihengeschäften Stand 12. Vorschlag für eine gesetzliche Neuregelung von Reihengeschäfte Erarbeitet von der BDI-Unterarbeitsgruppe zu Reihengeschäften Stand 12. Oktober 2015 Für die Wirtschaft, aber auch für die Finanzverwaltung

Mehr

14257/16 bz/bl 1 DG G 2B

14257/16 bz/bl 1 DG G 2B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 9. November 2016 (OR. en) 14257/16 FISC 190 ECOFIN 1023 BERATUNGSERGEBNISSE Absender: Generalsekretariat des Rates vom 9. November 2016 Empfänger: Delegationen Nr.

Mehr

Highlights aus dem UStR-Wartungserlass 2017 (Begutachtungsentwurf) Sebastian Pfeiffer

Highlights aus dem UStR-Wartungserlass 2017 (Begutachtungsentwurf) Sebastian Pfeiffer Highlights aus dem UStR-Wartungserlass 2017 (Begutachtungsentwurf) Sebastian Pfeiffer Inhaltsverzeichnis Highlights aus dem UStR-Wartungserlass - Vorbehaltsfruchtgenuss Substanzabgeltung - Reprographie-

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Frage zur Umsatzsteuerpflicht von Kommunen Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Frage zur Umsatzsteuerpflicht von Kommunen Deutscher Bundestag WD /18 Frage zur Umsatzsteuerpflicht von Kommunen 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Frage zur Umsatzsteuerpflicht von Kommunen Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 19. Januar 2018 Fachbereich: WD 4: Haushalt und

Mehr

Umsatzsteuer - BMF-Schreiben zum Ort der sonstigen Leistung

Umsatzsteuer - BMF-Schreiben zum Ort der sonstigen Leistung Steuerinfo 9/09 Umsatzsteuer - BMF-Schreiben zum Ort der sonstigen Leistung Zum 1.1.2010 ergeben sich einschneidende Änderungen bei der Bestimmung des Ortes der sonstigen Leistung. Außerdem müssen neue

Mehr

Tätigkeit einer Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin BFG. (siehe GZ. RV/ /2015)

Tätigkeit einer Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin BFG. (siehe GZ. RV/ /2015) Tätigkeit einer Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin BFG (siehe GZ. ) Mag. Josef Ungericht BFG Tag 2018 Offenlegung durch steuerliche Vertretung - Bf. unterrichte als selbständige Unternehmerin Schüler

Mehr

Umsatzsteuer und Zoll

Umsatzsteuer und Zoll Umsatzsteuer und Zoll von Markus Achatz, Walter Summersberger, Michael Tumpel 1. Auflage 2014 Umsatzsteuer und Zoll Achatz / Summersberger / Tumpel schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Reihengeschäfte. Reihengeschäfte. Grundsätze (Rz 450 UStR)

Reihengeschäfte. Reihengeschäfte. Grundsätze (Rz 450 UStR) Reihengeschäfte Definition Ein Gegenstand Mehrere (mindestens zwei) geschäfte Beförderung oder Versendung unmittelbar vom ersten Unternehmer zum letzten Abnehmer 1 Reihengeschäfte Grundsätze (Rz 450 UStR)

Mehr

GZ: IV D 3 - S 7030/12/10006 DOK:

GZ: IV D 3 - S 7030/12/10006 DOK: Bundesministerium der Finanzen 11016 Berlin Abt. Steuerrecht Unser Zeichen: Hn/Gr Tel.: +49 30 240087-64 Fax: +49 30 240087-99 E-Mail: steuerrecht@bstbk.de E-Mail 25. Oktober 2012 Referentenentwurf des

Mehr

Universität Hannover Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen. Verkehr- und Substanzsteuern Sommersemester 2011

Universität Hannover Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen. Verkehr- und Substanzsteuern Sommersemester 2011 www.pwc.de Universität Hannover Grundlagen zur Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre II: Verkehr- und Substanzsteuern StB Dipl.-Ök. Thorsten Vree Agenda der 6. Veranstaltung Umsatzsteuerliche Reihengeschäfte

Mehr

Grundsätzliches zur Nachweisführung zur Erlangung einer (Einfuhr)-Umsatzsteuerfreiheit. Dr. Walter Summersberger 5.10.2011

Grundsätzliches zur Nachweisführung zur Erlangung einer (Einfuhr)-Umsatzsteuerfreiheit. Dr. Walter Summersberger 5.10.2011 Grundsätzliches zur Nachweisführung zur Erlangung einer (Einfuhr)-Umsatzsteuerfreiheit Dr. Walter Summersberger 5.10.2011 1 Einführung A. Vorbemerkungen/Praxisbeispiel B. Grundsätzliches zu EUSt-Befreiungen

Mehr

Umsatzsteuer-Webinar. 10. Oktober 2018

Umsatzsteuer-Webinar. 10. Oktober 2018 10. Oktober 2018 2 Ihre Referenten Stefan Heinrichshofen, Rechtsanwalt, Steuerberater, Fachanwalt für Steuerrecht Partner bei Peters, Schönberger & Partner s.heinrichshofen@psp.eu Dr. Patrick Burghardt

Mehr

Falltraining Umsatzsteuer

Falltraining Umsatzsteuer Falltraining Umsatzsteuer Bearbeitet von Josef Schneider 1. Auflage 2017. Taschenbuch. Rund 214 S. Softcover ISBN 978 3 95554 292 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Steuern > Umsatzsteuer Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften

Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung für gemeinnützige Körperschaften An das Bundesministerium der Finanzen Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Düsseldorf, 3. März 2010 515 Zweifelsfragen im Zusammenhang mit 60 Abs. 1 Satz 2 AO und der in der Anlage zu 60 AO enthaltenen Mustersatzung

Mehr

An das Bundesministerium der Finanzen Herrn Ministerialdirigent Dr. Günter Hofmann Wilhelmstraße Berlin. Düsseldorf, 22.

An das Bundesministerium der Finanzen Herrn Ministerialdirigent Dr. Günter Hofmann Wilhelmstraße Berlin. Düsseldorf, 22. An das Bundesministerium der Finanzen Herrn Ministerialdirigent Dr. Günter Hofmann Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Düsseldorf, 22. Februar 2013 608 Nachweispflichten für die Steuerbefreiung bei innergemeinschaftlicher

Mehr

Vermietung und Verpachtung

Vermietung und Verpachtung Vermietung und Verpachtung Christian Stangl Umsatzsteuertagung 2005 Umsatzsteuer und Immobilien Johannes Kepler Universität Linz 23.11.2005 1 Übersicht Begriff der Vermietung und Verpachtung traditionelles

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 9 GZ. RV/2687-W/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., W.,R-Straße, vom 5. Juli 2010 gegen den Bescheid des Finanzamtes Wien 4/5/10

Mehr

Belegnachweis für grenzüberschreitende Beförderungen Brief International: Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick

Belegnachweis für grenzüberschreitende Beförderungen Brief International: Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick Belegnachweis für grenzüberschreitende Beförderungen Brief International: Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick 1. In welchen Fällen ist ein Belegnachweis zu führen? Unternehmen, die Waren

Mehr

J A N UA R Der Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Gebäuden Aktuelles EuGH-Urteil. EuGH, Urteil vom , Rs. C 511/10.

J A N UA R Der Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Gebäuden Aktuelles EuGH-Urteil. EuGH, Urteil vom , Rs. C 511/10. J A N UA R 2013 WINHELLER RECHTSANWÄLTE V O L LTEXTSERVICE Der Vorsteuerabzug bei gemischt genutzten Gebäuden Aktuelles EuGH-Urteil EuGH, Urteil vom 08.11.2012, Rs. C 511/10 Urteil Das Vorabentscheidungsersuchen

Mehr

1 DasBFH-Urteil vom 22. November 2007 V R 43/06 wird zeitgleich mit diesem BMF-Schreiben im Bundessteuerblatt Teil II veröffentlicht.

1 DasBFH-Urteil vom 22. November 2007 V R 43/06 wird zeitgleich mit diesem BMF-Schreiben im Bundessteuerblatt Teil II veröffentlicht. BMF 30. 9. 2008 IV B 8 - S 7306/08/10001 BStBl 2008 I S. 896 Umsatzsteuer; 15 Abs. 4 Umsatzsteuergesetz (UStG) Vorsteuerabzug bei der Anschaffung oder Herstellung von Gebäuden, die sowohl zur Erzielung

Mehr

BUNDESFINANZHOF Entscheidung vom , XI R 11/09. Dem EuGH werden folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt:

BUNDESFINANZHOF Entscheidung vom , XI R 11/09. Dem EuGH werden folgende Fragen zur Vorabentscheidung vorgelegt: BUNDESFINANZHOF Entscheidung vom 10.11.2010, XI R 11/09 EuGH-Vorlage zu den Voraussetzungen einer steuerfreien innergemeinschaftlichen Lieferung - Nichtverwendung und Nichtaufzeichnung einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer

Mehr

Salzburger. Steuerdialog 2014. Begutachtungsentwurf. Ergebnisunterlage. Umsatzsteuer. 5. 7. Mai 2014

Salzburger. Steuerdialog 2014. Begutachtungsentwurf. Ergebnisunterlage. Umsatzsteuer. 5. 7. Mai 2014 Salzburger Steuerdialog 2014 5. 7. Mai 2014 Begutachtungsentwurf Ergebnisunterlage Umsatzsteuer Inhaltsverzeichnis 1. REIHENGESCHÄFT ZUORDNUNG DER BEWEGTEN LIEFERUNG... 3 2. REIHENGESCHÄFT ZUORDNUNG DER

Mehr

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Umsatzsteuer im Binnenmarkt NWB Ratgeber Steuerrecht Umsatzsteuer im Binnenmarkt Von Diplom-Finanzwirt Ralf Sikorski 3. Auflage p> Verlag Neue Wirtschafts-Briefe &j Herne/Berlin Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung E Außenstelle Graz Senat 2 GZ. RV/0672-G/02 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der Bw. gegen den Bescheid des Finanzamtes Leibnitz vom 13. Juni 2002 betreffend Umsatzsteuer

Mehr

Reihengeschäfte im EU-Binnenmarkt Umsatzsteuerliche Behandlung bei der Beteiligung von drei Unternehmen mit Beispielsfällen

Reihengeschäfte im EU-Binnenmarkt Umsatzsteuerliche Behandlung bei der Beteiligung von drei Unternehmen mit Beispielsfällen Stand: 1. Januar 2014 Reihengeschäfte im EU-Binnenmarkt Umsatzsteuerliche Behandlung bei der Beteiligung von drei Unternehmen mit Beispielsfällen 1. Einleitung Die fortschreitende Internationalisierung

Mehr

C.O.X. Umsatzsteuerbefreiung für Exporte (Nachweispflichten)

C.O.X. Umsatzsteuerbefreiung für Exporte (Nachweispflichten) C.O.X. Umsatzsteuerbefreiung für Exporte (Nachweispflichten) Mitja Wolf Inhaltsverzeichnis Einleitung Ausfuhrlieferungen und innergemeinschaftliche Lieferungen - Ausfuhrlieferungen - Innergemeinschaftliche

Mehr

Umsatzsteuer im Binnenmarkt

Umsatzsteuer im Binnenmarkt www.nwb.de Umsatzsteuer im Binnenmarkt Von Diplom-Finanzwirt Ralf Sikorski 6. Auflage nwb INHALTSVERZEICHNIS Vorwort Abkürzungsverzeichnis A. ALLGEMEINER ÜBERBLICK ÜBER DIE REGELUNGEN DES UMSATZSTEUER-BINNENMARKTES

Mehr

REIHENGESCHÄFTE IM EU-BINNENMARKT

REIHENGESCHÄFTE IM EU-BINNENMARKT REIHENGESCHÄFTE IM EU-BINNENMARKT UMSATZSTEUERLICHE BEHANDLUNG BEI DER BETEILIGUNG VON DREI UNTERNEHMEN MIT BEISPIELSFÄLLEN 1. Einleitung Die fortschreitende Internationalisierung des Wirtschaftsverkehrs

Mehr

Problembereich 3: Sonstige Leistungen im Umsatzsteuerrecht

Problembereich 3: Sonstige Leistungen im Umsatzsteuerrecht 78 in der Schweiz ausgeführt ist, kann sich nur nach dem Umsatzsteuergesetz der Schweiz bestimmen. Im Regelfall wird eine Umsatzsteuer aber bei drittlandsgrenzüberschreitenden Lieferungen im Bestimmungsland

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Graz Senat 1 GZ. RV/0074-G/10 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Bw., Referent, R., vertreten durch Wesonig + Partner Steuerberatung GmbH, Steuerberatungskanzlei,

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat 5 GZ. RV/1962-W/05 Berufungsentscheidung Der unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung der IGmbH., 1000Wien, B.g., vertreten durch Schmitt & Schmitt Wirtschaftstreuhandges.m.b.H.,

Mehr

Körperschaften öffentlichen Rechts. Dr. Sebastian Pfeiffer, LL.M. (WU)

Körperschaften öffentlichen Rechts. Dr. Sebastian Pfeiffer, LL.M. (WU) Körperschaften öffentlichen Rechts Dr. Sebastian Pfeiffer, LL.M. (WU) Inhaltsverzeichnis Unionsrechtliche Grundlagen Österreichische Umsetzung Möglichkeit zur richtlinienkonformen Interpretation - Maßgeblichkeit

Mehr

Mandantensonderrundschreiben Buch- und Belegnachweise bei innergemeinschaftlichen

Mandantensonderrundschreiben Buch- und Belegnachweise bei innergemeinschaftlichen Mandantensonderrundschreiben Buch- und Belegnachweise bei innergemeinschaftlichen Lieferungen 15.11.2012 ED Sehr geehrter Mandant, sehr geehrte Mandantin, seit Beginn des Binnenmarktes 1993 müssen Unternehmer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Territoriale Anknüpfung als grundlegendes Merkmal der Mehrwertsteuer. Einheitlichkeit der Leistung

Inhaltsverzeichnis. Territoriale Anknüpfung als grundlegendes Merkmal der Mehrwertsteuer. Einheitlichkeit der Leistung Territoriale Anknüpfung als grundlegendes Merkmal der Mehrwertsteuer Johannes Heinrich 1. Einleitung... 21 2. Der räumliche Anwendungsbereich von Steuerrechtsnormen... 23 3. Die sachlich territoriale Anknüpfung

Mehr