2 Säure-Base-Gleichgewichte 2.1 W: Säure-Base-Theorie nach Arrhenius (1884)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Säure-Base-Gleichgewichte 2.1 W: Säure-Base-Theorie nach Arrhenius (1884)"

Transkript

1 2 SäureBaseGleichgewichte 2.1 W: SäureBaseTheorie nach Arrhenius (1884) Säuren = Stoffe, die in wässriger Lösung unter Bildung von Wasserstoffionen H dissoziieren. Bsp: HCl H Cl Basen = Stoffe, die in wässriger Lösung unter Bildung von Hydroxidionen OH dissoziieren. Bsp: NaOH Na OH SE: Untersuche den sauren, neutralen bzw. basischen Charakter folgender Stoffe. Stelle die Dissoziationsgleichung auf und entscheide, ob Charakter damit erklärt werden kann. Stoffe Charakter Dissoziationsgleichung Erklärung dr. Dissoziationsgl? H 2 CO 3 sauer H HCO 3 ja Ca(OH) 2 basisch Ca 2OH ja NaCl neutral Na Cl ja Na 2 CO 3 basisch 2Na CO 3 2 nein CH 3 COONa basisch CH 3 COO Na nein NH 4 Cl NH 3 [für LK FeCl 3 ] A: Bei nein : sauer basisch sauer (Komplex!) NH 4 Cl Keine Dissgl. nein nein phcharakter nicht über Arrhenius erklärbar Neue SäureBase Definition erforderlich

2 2.2 SäureBaseTheorie nach Brönsted (1923) a) Definition von Säuren und Basen nach Brönsted Säuren = Teilchen, die Protonen abgeben können; sie sind Protonendonatoren. Bsp.: H Cl H 2 O Cl H 3 O Hydroniumion (Bildung: H H 2 O H 3 O ) [LK : strukturelle Voraussetzung: Vorhandensein positivierter HAtome] Basen = Teilchen, die Protonen aufnehmen können; Protonenakzeptoren. Bsp: NH 3 H 2 O NH 4 OH [LK: strukturelle Voraussetzung: Vorhandensein freier EPaare] b) Ampholyte Ampholyte = Teilchen, die in Abh. Vom Reaktionspartner sowohl als Säure, als auch als Base reagieren können. Bsp. H 2 O: H 2 O HCl Cl H 3 O Wasser als Base H 2 O NH 3 NH 4 OH Wasser als Säure c) Protolysereaktion Eine chemische Reaktion, bei der Protonen von einem zum anderen Reaktionspartner übertragen werden, heißt Protolysereaktion, Reaktion mit Protonenübergang oder SäureBaseReaktion. Ü 1: Aufstellen weiterer Protolysegleichungen (erste Protolysestufe). RG müssen mit experimentellen Befunden übereinstimmen (Vgl. SE)! Phosphorsäure H 3 PO 4 H 2 O H 2 PO 4 H 3 O Essigsäure CH 3 COOH H 2 O CH 3 COO. H 3 O Carbonation CO 3 2 H 2 O HCO 3 OH Ammoniumion NH 4 H 2 O NH 3 OH Acetation CH 3 COO H 2 O CH 3 COOH OH

3 c) korrespondierende SäureBasePaare Def: Teilchenpaare, die sich genau um ein Proton unterscheiden (Säure hat ein Proton mehr als Base) S/B Bsp.1: HCl H 2 O Cl H 3 O HCl / Cl (H) S 1 B 2 B 1 S 2 H 3 O / H 2 O (R) Bsp. 2: H 2 O NH 3 OH NH 4 S 1 B 2 B 1 S 2 H 2 O / OH NH 4 / NH 3 (H) (R) Ü 2: Vervollständige die beiden Tabellen (ggf. hebt Säure/Base farblich hervor) Korrespondierende korrespondierende Säure Base Säure Base H 2 O OH PH 4 (Phosphoniumion) PH 3 HBr Br HNO 3 NO 3 H 2 SO 4 HSO 4 H 2 SO 4 HSO 3 CH 3 COOH CH 3 COO HF F HCO 3 2 CO 3 H 3 O H 2 O S 1 B 2 B 1 S 2 HI H 2 O I H 3 O H 2 O S 2 OH HS HCOOH H 2 O HCOO H 3 O H 2 SO 4 HCO 3 HSO 4 H 2 CO 3 HNO 3 OH NO 3 H 2 O HSO 4 NH 3 2 SO 4 NH 4 e) weitere Ampholyte Bei der Protolyse mehrprotoniger Säuren entstehen weitere Ampholyte. Ü 3: Stelle die RG für die schrittweise Protolyse folgender Säuren auf. Kennzeichne die amphoteren Teilchen durch Hervorhebung ihres sauren bzw. basischen Charakters. Kohlensäure H 2 CO 3 H 2 O HCO 3 H 3 O HCO 3 H 2 O CO 3 2 H 3 O

4 Schwefelwasserstoff H 2 S H 2 O HS H 3 O HS H 2 O S 2 H 3 O Phosphorsäure H 3 PO 4 H 2 O H 2 PO 4 H 3 O H 2 PO 4 H 2 O 2 HPO 4 H 3 O 2 HPO 4 H 2 O 3 PO 4 H 3 O Test 1: Name: Datum: 1. Definiere 'Säure' und 'Base' nach Brönsted. [2 BE] 2. Diese Stoffe reagieren in wässriger Lösung alle basisch oder sauer: NaOH, NH 3, H 2 CO 3. Für welche dieser Substanzen benötigt man jedoch das SäureBaseKonzept nach Brönsted, um die basische bzw. saure Wirkung in Form einer Reaktionsgleichung darstellen zu können? Stelle die entsprechende Reaktionsgleichung auf! [2 BE] 3. Ergänze die korrespondierenden SäureBasePaare Korrespondierende Säure Base NH 4 HCO 3 CH 3 COOH H 2 O HSO 4 4. Stelle für folgende Stoffe die Protolysegleichungen nach dem gegebenen Schema auf: S 1 B 2 B 1 S 2 H 3 PO 4 H 2 O H 2 O I Cl OH HF CH 3 COO NH 3 PO 4 3 H 3 O 5. Stelle für folgende mehrprotonige Säuren die Reaktionsgleichungen für die stufenweise Protolyse auf. Entscheide, welche Teilchen amphoter reagieren und zeige dies anhand der Protolysegleichungen (z.b. durch farbliche Hervorhebung). [4 BE] schwefelige Säure (H 2 SO 3 ) Oxalsäure (H 2 C 2 O 4 )

5 2.3 Autoprotolyse LD: Leitet natürliches bzw. entionisiertes Wasser den elektrischen Strom? Natürliches Wasser Prognose ja nein Begründung Na, Cl, Mg 2, HCO 3 als freibewegliche Ladungsträger (Ionen) Entionisiertes/destilliertes Wasser keine Ionen Exp. Befund elektrisch leitfähig geringfügig elektrisch leitfähig Auswertung Prognose bestätigt Prognose nicht bestätigt Fazit: Es müssen auch im entionisierten Wasser Ionen vorhanden sein. H 2 O H 2 O H 3 O OH (K C = 3, ) S1 B2 S2 B2 = Autoprotolyse ( Eigen protolyse) = SäureBaseReaktion, bei der zwischen identischen Teilchen Protonen ausgetauscht werden Ü4 Formuliere die Autoprotolysereaktion von Salpetersäure und Ammoniak HNO 3 HNO 3 NO 3 H 2 NO 3 NH 3 NH 3 NH 2 NH 4 Aufgabe: Berechne die Konzentration von OH und H 3 O in einem Liter Wasser. Ggb: m (H 2 O) = 1000g (bei Dichte ~ 1) K C = 3,24 * mol 2 /L 2 (bei 25 C) Lsg: RG: H 2 O H 2 O OH H 3 O MWG: K c = c(oh ) c( H 3 O ) c( H 2 O) 2 c (H 2 O) = n V = m M V = 1000g 18g mol 1 1L = 55,5 mol L

6 K c c( H 2 O) 2 = K w = c(oh ) c( H 3 O ) K w = 3, (55,5mol / L) 2 K w... Ionenprodukt des Wassers 14 mol2 K w = 1 10 L 2 c(h 3 O ) = c(oh ) K w = c(h 3 O ) c(h 3 O ) = c(h 3 O ) 2 c(h 3 O ) = K w = mol 2 = mol L 2 L Antwort: Ein Liter Wasser enthält exakt mol H 3 O und mol OH 2.4 Der phwert ph lat. pondus Hydrogenii, Die Kraft des Wasserstoffs Einführung phwert, weil Werte für c(h 3 O ) und c(oh ) so unpraktisch klein sind phwert negativer dekadische Logarithmus von c(h 3 O ) ph = log c(h 3 O ) poh Wert negativ dekadischer Logarithmus der c(oh ) poh = log c(oh ) Zh ph, poh: pk w = log K w = 14 = poh ph für verdünnte saure od. basische Lösungen: [als Ü Tabelle ausfüllen] c(h 3 O ) phwert c(oh ) Charakter , , , ,0001 0, , , ,

7 ändert sich ph von 0 auf 1 verringert sich c(h 3 O ) um ein 10faches! Für konzentrierte Lösungen [Ü Berechne...!] 2 molare HCl: ph= log (2) = 0,3 (~6%ige Salzsäure; rauchende = 37%; 12molar) 18molare H 2 SO 4 : ph= log (18) = 1,25 (= konz 96%) phwerte: Beispiele aus dem Leben ph Beispiel Charakter 0 Verdünnte Salzsäure 1 Batteriesäure 2 Magensaft 3 Essig sauer 4 Saure Milch 5 Kaffee 6 Haut 7 Wasser neutral 8 Dünndarmsaft 9 Seifenlösung 10 Waschmittellösung 11 Rohrreiniger alkalisch 12 Reinigungsmittel 13 Backofenreiniger 14 Verdünnte Natronlauge Schreibt euch 34 Beispiele auf.

8 2.5 Säure und Basestärke a) Exp.: phwert von... B: c(hcl) = 0,1 mol/l ph = 1 c(ch 3 COOH) = 0,1mol/l ph 3,5 A: HCl H 2 O Cl H 3 O CH 3 COOH H 2 O CH 3 COO H 3 O In der salzsauren Lösung liegen mehr Hydroniumionen vor, als in der gleichkonzentrierten essigsauren Lösung Ursache = unterschiedliche Säurestärke Def.: Eine Säure bzw. eine Base ist umso stärker, je größer ihre Tendenz zur Protolyse ist. b) Quantitative Beschreibung der Säure bzw. Basestärke: allg. Protolyserk. Säurestärke Basestärke HA H 2 O A H 3 O B H 2 O HB OH MWG Vereinfachung Konstanten Säurekonstante K S Basekonstante K B pk S = lg { K S } pk B = lg { K B } (Werte: siehe TW) Je größer K S bzw. K B, desto stärker die Säure bzw. Base. Je größer pk S bzw. pk B, desto schwächer die Säure bzw. Base. Ü Berechne aus folgenden K S Werten die pk S Werte. K S = ,8 mol/l pk S = 6,8 K S = 5, mol/l pk S = 10,25 K S = ,3 mol/l pk S = 14,3 K S = 1, mol/l pk S = 1,92 Ü Berechne aus folgenden pk S Werten die K S Werte (ganzzahlig) pk S = 5 K S = mol/l pk S = 2,8 K S = 1, mol/l pk S = 4,75 K S = 1, mol/l pk S = 9,25 K S = 5, mol/l

9 c) für korrespondierende SäureBasePaare S/B pk S pk B = 14 HCl/ Cl 7 21 H 3 O /H 2 O 1,74 15,74 CH 3 COOH/CH 3 COO 4,75 9,25 H 2 O/ OH 15,74 1,74 Je stärker die Säure, desto schwächer die korrespondierende Base. Je stärker die Base, desto schwächer die korrespondierende Säure. 2.6 phwertberechnung pk s (HCl) << pk S (HAc) sehr starke Säuren c(h 3 O ) = c 0 (HA) mittelstarke bis schwache Säuren (ab pk S > 1,5) c(h 3 O ) <<< c 0 (HA) c(ha) = c 0 (HA) c(h 3 O ) K S = c( H 3 O ) 2 c 0 (HA) vernachlässigbar ph= lg{c 0 (HA)} ph= ½ (pk S lg{c 0 (HA)}) analog gilt für: sehr starke Basen poh= lg{c 0 (B)} ph = 14 poh mittelstarke bis schwache Basen poh= ½ (pk B lg{c 0 (B)}) ph= 14 poh Ü phwertberechnung

10 phcharakter von Salzlösungen Bsp. reagiert Salz, gebildet aus Verallgemeinerung NaCl neutral NaOH und HCl starke Säure und starke Base Na 2 CO 3 basisch NaOH und H 2 CO 3 starke Base und schwache Säure NH 4 Cl sauer NH 3 und HCl starke Säure und schwache Base Erklärung: Durch Dissoziation gebildete Ionen können Folgeprotolyse mit Wasser eingehen: NaCl Na Cl Folgeprotolyse: Na (kann kein Proton abgeben und keins aufnehmen, weil es pos. geladen ist keine Protolyse) Cl H 2 O HCl OH HCl ist sehr starke Säure, die sofort und vollständig zurückprotolysieren würde. Kein Gleichgewicht! Es finden keine Folgeprotolysen statt es liegen keine H 3 O bzw. OH Ionen vor neutrale Lösung Na 2 CO 3 2Na CO 3 2 NH 4 Cl NH 4 Cl Folgeprotolyse: Na : keine (s.o.) CO 3 2 H 2 O HCO 3 OH CO 3 2 ist keine starke Base, es liegt ein echtes GG vor. Produkte: starke Base (OH ) schwache Säure (HCO 3 ) basische Lsg. Folgeprotolyse: NH 4 H 2 O NH 3 H 3 O Cl : keine (s.o.) Ammoniumionen sind schwache Säuren, es liegt ein GG vor. Produkte: schwache Base (NH 3 ) starke Säure (H 3 O ) saure Lsg.

11 Ü Welchen phcharakter erwarten Sie für eine wässrige Lösung von Natriumacetat, Ammoniumacetat und CaCl 2? Begründen Sie! CH 3 COONa CH 3 COO Na Folgeprotolyse: CH 3 COO H 2 O CH 3 COOH OH CH 3 COO = schwache Sre es liegt ein GG vor Produkte: schwache Sre, starke Base basisch CH 3 COONH 4 CH 3 COO NH 4 Folgeprotolyse: CH 3 COO H 2 O CH 3 COOH OH NH 4 H 2 O NH 3 H 3 O da pk B (CH 3 COO ) = pk S (NH 4 ) ist c(produkte) bei beiden gleich Produkte: Hydroxid und Hydroniumionen neutralisieren sich neutral Calciumchlorid wie NaCl Zstl.: Ca 3 (PO 4 ) 2, Natriumnitrat Test: NaSO 4 Test 2: Name: Datum: 1. Eine 0,1molare Salzsäure hat einen niedrigeren phwert als eine 0,1molare Essigsäure. Erläutern Sie die Ursache für diese Beobachtung! [3] 2. Berechnen Sie für folgende saure und basische Lösungen den phwert! (Angabe Rechenweg) [8] 0,2mol/l 0,04mol/l 0,006mol/l 0,0008mol/l Phosphorsäure Salpetersäure Kalilauge (Kaliumhydroxidlösung) Ammoniak 3. Berechnen Sie die Ausgangskonzentrationen für die folgenden Lösungen mit einem ph Wert von 4. [3] Salpetersäure, Kohlensäure, H 2 S 4. Berechnen Sie die Ausgangskonzentration c 0 einer Hydrogencarbonatlösung mit einem phwert von 9,9. Stellen Sie die entsprechende RG auf. Runden Sie das Ergebnis auf eine Stelle nach dem Komma. [3]

12 5. Ein Laborant soll das Labor aufräumen. Dabei findet er zwei Bechergläser mit der Aufschrift schwach und folgenden Konzentrationsangaben. Er misst die phwerte. [2] Becherglas mit der Aufschrift ph Lösung c 0 = 0,04mol/l 2,269 c 0 =0,01mol/l 10,625 Finden Sie heraus, welche Lösungen in den jeweiligen Bechergläsern vorliegen! 6. Wie ändert sich der phwert, wenn sich die Hydroniumionenkonzentration halbiert? [1] Zustatzaufgabe: 7. Welchen phcharakter erwarten Sie für eine Lösung von Ammoniumacetat. Begründen Sie! [3] Zu erreichen: 20 (3) Punkte 2.7 SäureBaseTitration maßanalytisches Verfahren zur Bestimmung der Konzentration einer Säure (od. Base) in Lösung auf der Grundlage einer Neutralisationsreaktion. Zu bestimmen: Konzentration einer sauren bzw. basischen Lösung (Probelösung) reagierende Teilchen: Zu messen: Volumen zugegebene Maßlösung (basisch bzw. sauer) mit bekannter Konzentration Farbveränderung Indikator Chemischer Zusammenhang = Neutralisationsreaktion z.b. HCl NaOH Na Cl H 2 O Säure Base Salz Wasser H OH H 2 O am Äquivalenzpunkt: n(ha) = n(b) (daraus c berechnen) Wie ermittelt man den ÄP? a) Titration mit phmeter: ÄP dr. Ablesen aus Titrationskurve (steilster Anstieg) b) Titration mit Indikator: ÄP dr. Farbumschlag

13 a) Titrationskurven stark/stark Bsp.: 0,1mol/l HCl mit 0,1mol/l NaOH NaOH HCl Na Cl H 2 O OH H H 2 O Cl keine Folgep. Na keine Folgep. schwach/stark Bsp. 0,1 mol/l (HAc) mit 0,1mol/l NaOH NaOH HAc Na Ac H 2 O OH H H 2 O Na keine Folgeprotolyse Ac H 2 O HAc OH stark/stark vs. schwach/stark Ausgangs phwert niedriger stärkere Säure ÄP = bei ph 7 (Neutralisationspunkt) keine Folgeprotolysen (siehe RG) Anfangs phwert höher schwächere Säure ÄP > als ph=7 Folgeprotolyse Acetation (s. RG) nur flacher Anstieg vor ÄP (Ausbildung Puffer ) b) bei Indikatorreaktion: ÄP Bestimmung durch Farbumschlag verschiedene Indikatoren mit ihren Umschlagpunkten zeigen. Schüler notieren sich je ein Bsp für neutral, sauer, basisch

14 Berechnungen am ÄP: n(ha) = n(b) (bei gleicher Wertigkeit) Berechnung n(ha): Berechnung c(ha): Berechnung m(ha): n(ha) = c(b) V (B) c(ha) V (HA) = c(b) V(B) c(ha)= {c(b) V (B)} : V(HA) m(ha) = c(b) V(B) M(HA) gesucht, gegeben, experimentell bestimmbar Ü: Berechne die Konzentration einer Salzsäurelösung, die mit 0,1 M Natronlauge titriert wird. Verbauch Natronlauge bis zum ÄP: 15ml. Berechnen Sie zstl. die Masse der gelösten Säure. Praktischer Teil: ÄPBestimmung durch Farbumschlag G: Bürette Trichter, Erly, BG 150ml, BG (Vergleichslsg.) Küchenpapier C: 0,1M HCl (zum Befüllen der Büretten) > 100ml (BG) 3x 20ml NaOH (Erly) dest. Wasser 67 Tropfen Unitest D: Apparatur (Skizze an Tafel): Bürette Bürette Erlenmeyerkolben

15 Durchführung: Maßlösung: mit Hilfe Messzylinder holen; Bürette: Hahn zu, Trichter rein, befüllen, Trichter raus! Probelösung: mit Peleusball und Vollpipette aufsaugen (20ml) und in Erly geben, 23 Tropfen Indikator dazu, Schwenken Vergleichslösung: 23 Tr. Indikator in BG mit dest. Wasser Erly unter Bürette, unter Erly: weißes Küchenpapier aus der Bürette wird tröpfchenweise Maßlösung zur Probe gegeben ÄP: Farbumschlag Indikator > Volumen zugegebener Maßlösung abgelesen: unterer Miniskus bzw. Kreuz 3x Durchgänge 1. Schnelltitration > ungefähre Bestimmung des Verbrauchs 2. und 3. > ganz genau Verbrauch an Maßlösung notieren (für Berechnung wird Mittelwert gebildet) B: Farbe Indikator schlägt um bei: Titration # V verbrauchte Maßlösung 1 16,5ml 2 15,9ml 3 17,0ml V 16,46ml A: Berechnung c (NaOH), m(naoh) SE 1: Titration: NaOH mit 0,1 M HCl

16 Punkteverteilung: Schülerpraktikum: SäureBaseTitration Arbeitsweise: 3 Protokoll: Durchführung: 3 Beobachtungen: 3 Auswertung: 4 Theorieteil: 12 Punkte gesamt: 25 I. Praktischer Teil (Partnerarbeit) Aufgabe: Bestimmen Sie die Konzentration der vorliegenden Ammoniaklösung experimentell mittels SäureBaseTitration. Fertigen Sie ein gemeinsames Protokoll mit Durchführung (inkl. Skizze), Beobachtungen und Auswertung an. I. Theoretischer Teil (individuell zu lösen) 1. Reaktionsgleichungen: a) Ammoniak und Salzsäure reagieren zu Ammoniumchlorid. Stellen Sie die RG auf. [1] b) Zeigen Sie, dass in Folge der Protolyse von Ammoniak und Salzsäure auch das Neutralisationsprodukt Wasser gebildet wird. [3] c) In welchem phbereich liegt der ÄP (sauer, neutral, basisch)? Begründen Sie! [2] 2. Im Zuge der Kontrolle einer Bäckerei wurde die für die Herstellung von Laugenbrezeln verwendete Natronlauge im Labor untersucht. Zugelassen sind maximal 40g NaOH auf 1l Wasser. Bei der Titration der Lauge (V = 100ml) wurden bis zum ÄP 330ml einer 0,1 molare Salzsäure benötigt. (M(NaOH)= 40g/mol) a) Berechnen Sie die Konzentration der untersuchten Lauge in mol/l und in g/l! [4] b) Bewerte die Dosierung. [2]

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15)

VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15) VI Säuren und Basen (Mortimer: Kap. 17 u 18 Atkins: Kap. 14, 15) 19. Säure-Base-Theorien Stichwörter: Arrhenius- u. Brönstedt-Theorie von Säuren und Basen, konjugiertes Säure- Base-Paar, Amphoterie, nivellierender

Mehr

Zusammenfassung vom

Zusammenfassung vom Zusammenfassung vom 20.10. 09 Löslichkeitsprodukt = quantitative Aussage über die Löslichkeit einer schwerlöslichen Verbindung bei gegebener Temperatur A m B n m A n+ + n B m- K L = (c A n+ ) m (c B m-

Mehr

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17.

Säuren und Basen. Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17. Säuren und Basen Dr. Torsten Beweries AC I - Allgemeine Chemie LAC-CH01 WS 2016/17 torsten.beweries@catalysis.de http://www.catalysis.de/forschung/koordinationschemische-katalyse/koordinationschemische-wasserspaltung/

Mehr

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen

Bundesrealgymnasium Imst. Chemie Klasse 7. Säuren und Basen Bundesrealgymnasium Imst Chemie 2010-11 Klasse 7 Säuren und Basen Dieses Skriptum dient der Unterstützung des Unterrichtes - es kann den Unterricht aber nicht ersetzen, da im Unterricht der Lehrstoff detaillierter

Mehr

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säuren und Basen - Definitionen - Ionenprodukt des Wassers - ph-wert - Säure- und Basenstärke / ph-wert Bestimmungen - Neutralisationen - Puffersysteme Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säure:

Mehr

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius

Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säuren und Basen - Definitionen - Ionenprodukt des Wassers - ph-wert - Säure- und Basenstärke / ph-wert Bestimmungen - Neutralisationen - Puffersysteme Säuren- und Basendefinition nach Arrhenius Säure:

Mehr

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH -

Säuren und Basen. Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O H 3 O + + OH - Der ph-wert Zur Feststellung, ob eine Lösung sauer oder basisch ist genügt es, die Konzentration der H 3 O + (aq)-ionen anzugeben. Aus der Gleichung: H 2 O + H 2 O H 3 O + + OH - c(h 3 O + ) c(oh - ) K

Mehr

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren). 5 10 15 20 25 30 35 40 45 O C 50 Chemie Technische BerufsmaturitÄt BMS AGS Basel Kapitel 6 SÄuren und Basen Baars, Kap. 12.1; 12.2; 13 Versuch 1 Ein Becherglas mit Thermometer enthält violette FarbstofflÅsung

Mehr

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE. Timm Wilke. Georg- August- Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014 CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE- BASE Timm Wilke Georg- August- Universität Göttingen Wintersemester 2013 / 2014 Folie 2 Historisches Im 17. Jahrhundert wurden von Robert Boyle Gemeinsamkeiten verschiedener Verbindungen

Mehr

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen Säure/Base - Reaktionen 1) Elektrolytische Dissoziation 2) Definitionen Säuren Basen 3) Autoprotolyse 4) ph- und poh-wert 5) Stärke von Säure/Basen 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen 7) Puffersysteme

Mehr

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz

A B - AB K D. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz Elektrolytische Dissoziation AB(aq) A + (aq) + B - (aq) Stoffe, die in Lösung Ionen bilden, heißen Elektrolyte. Es gilt das Massenwirkungsgesetz K D A B - AB K D : Dissoziationskonstante Dissoziation ist

Mehr

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4

Aufgabe 1: Geben Sie die korrespondierenden Basen zu folgenden Verbindungen an: a) H 3 PO 4 b) H 2 PO 4 Übungsaufgaben zum Thema Säuren, Basen und Puffer Säure/Base Definition nach Brǿnsted: Säuren sind Stoffe, die Protonen abgeben können (Protonendonatoren). Basen sind Stoffe, die Protonen aufnehmen können

Mehr

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und

Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Chemische Gleichgewichte, Säuren und Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Das chemische Gleichgewicht, Massenwirkungsgesetz, Löslichkeit von Salzen in Flüssigkeiten, Löslichkeitsprodukt, Thema heute: Chemische Gleichgewichte, Säuren

Mehr

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Sommersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Themenüberblick Kurze Wiederholung der wichtigsten Formeln Neue Themen zur Abschlussklausur: 1. Elektrolytische Dissoziation 2. ph-wert Berechnung 3. Puffer Wiederholung

Mehr

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014

CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2013 / 2014 CHEMIE KAPITEL 4 SÄURE-BASE Timm Wilke Georg-August-Universität Göttingen Wintersemester 2013 / 2014 Folie 2 Aufgaben In einen Liter Wasser werden 2 g NH - 2 (starke Base) eingeleitet welchen ph-wert hat

Mehr

7. Chemische Reaktionen

7. Chemische Reaktionen 7. Chemische Reaktionen 7.1 Thermodynamik chemischer Reaktionen 7.2 Säure Base Gleichgewichte Grundlagen Lösung: homogene Phase aus Lösungsmittel und gelösten Stoff Lösungsmittel liegt im Überschuss vor

Mehr

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Zusammenfassung: Säure Base Konzept Zusammenfassung: Säure Base Konzept 1. Grundlegende Eigenschaften von Säuren und Laugen Säure und Laugen ätzen sie werden durch Indikatoren für uns erkenntlich gemacht. Oft verwendet man Universalindikator.

Mehr

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS Säuren und Basen 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS Überblick 1. Schülervorstellungen Phänomenologische Begriffsbestimmung 2. Verschiedene Definitionen der Begriffe 3. Stärke von Säuren und Basen 4.

Mehr

C Säure-Base-Reaktionen

C Säure-Base-Reaktionen -V.C1- C Säure-Base-Reaktionen 1 Autoprotolyse des Wassers und ph-wert 1.1 Stoffmengenkonzentration Die Stoffmengenkonzentration eines gelösten Stoffes ist der Quotient aus der Stoffmenge und dem Volumen

Mehr

Säure - Base - Theorien

Säure - Base - Theorien Säure Base Theorien S. Arrhenius (1887) Säuren sind Stoffe, die in wässriger Lösung H + (aq) Ionen bilden, während Basen OH (aq) Ionen bilden. H 2 SO 4, HNO 3, HCl, NaOH, Ba(OH) 2, aber: NH 3, CH 3, OCH

Mehr

3. Säure-Base-Beziehungen

3. Säure-Base-Beziehungen 3.1 Das Ionenprodukt des Wassers In reinen Wasser sind nicht nur Wassermoleküle vorhanden. Ein kleiner Teil liegt als Ionenform H 3 O + und OH - vor. Bei 25 C sind in einem Liter Wasser 10-7 mol H 3 O

Mehr

HA + B A - + HB + Säuren und Basen. Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor!

HA + B A - + HB + Säuren und Basen. Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor! Säuren und Basen Definition nach Brønsted: Eine Säure ist ein Protonen-Donor, eine Base ein Protonen-Akzeptor! Die Tendenz ein Proton abzuspalten (Säure) bzw. aufzunehmen (Base) bezeichnet man als Säure-

Mehr

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler

Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler Vorkurs Chemie (NF) Säuren und Basen, Puffer Ulrich Keßler Alltagserfahrung: sauer Zitrone Essig junger Wein Welcher Stoff bewirkt saure Reaktion? http://www.simplyscience.ch/portal Data/1/Resources/Images_bis_10_

Mehr

Einteilung der Maßanalyse

Einteilung der Maßanalyse Einteilung der Maßanalyse Neutralisation (Säure-Base-Titration Acidimetrie Alkalimetrie Fällungstitration Redoxtitration Iodometrie Dichromatometrie Manganometrie etc. Komplexometrie Säure/Basen Theorien

Mehr

Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie

Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie Wintersemester 2017 Seminar Stöchiometrie Themenüberblick Kurze Wiederholung der wichtigsten Formeln Neue Themen zur Abschlussklausur: 1. Elektrolytische Dissoziation 2. ph-wert Berechnung 3. Puffer Wiederholung

Mehr

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie

Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Wintersemester 2016 Seminar Stöchiometrie Tutorien Raum Termin Hörsaal OSZ H5 Mo. 19.12., 18-20 Uhr Hörsaal OSZ H5 Fr. 13.1.,16-18 Uhr Hörsaal OSZ H5 Mo. 30.01., 18-20 Uhr Hörsaal OSZ H5 Mo. 06.02., 18-20

Mehr

1 Säuren und Basen. 1.1 Denitionen. 1.2 Protolyse und Autoprotolyse des Wassers

1 Säuren und Basen. 1.1 Denitionen. 1.2 Protolyse und Autoprotolyse des Wassers Praktikum Allgemeine und Analytische Chemie I WS 008/09 Seminar zum Anorganisch-chemischen Teil Säuren und Basen Praktikumsleiter: Professor Dr. U. Simon 1 Säuren und Basen 1.1 Denitionen Arrhenius denierte

Mehr

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten .. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten Aufgabe : Herstellung saurer und basischer Lösungen Gib die Reaktionsgleichungen für die Herstellung der folgenden Lösungen durch Reaktion der entsprechenden Oxide

Mehr

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung

Wiederholungen. Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers. ph-wert-berechnungen. Titrationskurvenberechnung Vorlesung 22: Wiederholungen Puffergleichung (Henderson-Hasselbalch) Ionenprodukt des Wassers ph-wert-berechnungen Titrationskurvenberechnung Säuren und Basen Hydroxonium + Chlorid Ammonium + Hydroxid

Mehr

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7 1. a) CH3COOH, C0=0.125 mol/l Schwache Säure pks = 4.75 (aus Tabelle) => ph = 0.5*(4.75-Log(0.125))= 2.83 b) H24, C0=0.1 mol/l Erste Protolysestufe starke

Mehr

1/37. Das Protolysegleichgewicht. Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren?

1/37. Das Protolysegleichgewicht. Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren? Das Protolysegleichgewicht 1/37 Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren? Das Protolysegleichgewicht 2/37 Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren? Ein erster Ansatz

Mehr

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2 Kapiteltest 1.1 a) Perchlorsäure hat die Formel HClO 4. Was geschieht bei der Reaktion von Perchlorsäure mit Wasser? Geben Sie zuerst die Antwort in einem Satz. Dann notieren Sie die Reaktionsgleichung.

Mehr

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Massenwirkungsgesetz, Prinzip des kleinsten Zwangs, Löslichkeitsprodukt, Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr.

Mehr

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1; 1.) Welche Molarität hat eine 14,8%ige Ca(OH) 2 - Lösung? (Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1; M: mol/l)! 1! 2! 2,5! 3! 4 M 2.) Wieviel (Gewichts)%ig ist eine 2-molare Salpetersäure der Dichte 1,100 g/cm

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq)

Säure/Base - Reaktionen. 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen. Elektrolytische Dissoziation. AB(aq) Säure/Base - Reaktionen 1) Elektrolytische Dissoziation ) Definitionen Säuren Basen ) Autoprotolyse 4) p- und po-wert 5) Stärke von Säure/Basen 6) Titration starker und schwacher Säuren/Basen 7) Puffersysteme

Mehr

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion 1 1 Säuren sind Protonendonatoren, d.h. Stoffe, die an einen Reaktionspartner ein oder mehrere Protonen abgeben können; Säuredefinition nach Brönsted Im Falle von Wasser: HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O

Mehr

Säure-Base-Titrationen

Säure-Base-Titrationen Martin Raiber Chemie Protokoll Nr.3 19.2.2006 Säure-Base-Titrationen 1. Titration von Salzsäure mit Natronlauge Chemikalien: Salzsäure (100ml; c(hcl)=0,1 mol/l) Natronlauge (c(naoh)=1 mol/l) Bromthymolblau

Mehr

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007

Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007 Nachklausur zum Praktikum Allgemeine und Anorganische Chemie für Naturwissenschaftler Sommersemester 2007 Name: Matr. Nr.: Studiengang (Bachelor/Diplom): Ergebnis: Punkte/Note: Aufg 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Mehr

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag

Wasser. Flora und Fauna. Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen. Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag Wasser Flora und Fauna Wichtigste chemische Verbindung in Lebewesen Menschen benötigt mindestens 1kg H 2 O pro Tag Löslichkeit von Sauerstoff in Wasser in Abhängigkeit von der Temperatur mg/l Zustandsdiagramm

Mehr

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf.

Lösung 7. Allgemeine Chemie I Herbstsemester Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf. Lösung 7 Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 1. Aufgabe Je nach Stärke einer Säure tritt eine vollständige oder nur eine teilweise Dissoziation auf. Chlorwasserstoff ist eine starke Säure (pk a = 7),

Mehr

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E 3.039 stefan.wuttke@cup.uni-muenchen.de www.wuttkegroup.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Säuren und Basen Essigsäure Phosphorsäure Zitronensäure

Mehr

Säuren und Basen. Säure-Base- Definition n. Arrhenius

Säuren und Basen. Säure-Base- Definition n. Arrhenius Säuren und Basen Säure-Base- Definition n. Arrhenius Säuren sind Verbindungen, die in Wasser in Protonen (H +, positiv geladene Wasserstoffionen) und in negativ geladene Säurerestionen dissoziieren (zerfallen).

Mehr

Crashkurs Säure-Base

Crashkurs Säure-Base Crashkurs Säure-Base Was sind Säuren und Basen? Welche Eigenschaften haben sie?` Wie reagieren sie mit Wasser? Wie reagieren sie miteinander? Wie sind die Unterschiede in der Stärke definiert? Was ist

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Was bislang geschah Kinetik Reaktionsgeschwindigkeit Konzentrationsabhängigkeit

Mehr

Arbeitsblatt Titration von Säuren / Berechnung von Pufferlösungen

Arbeitsblatt Titration von Säuren / Berechnung von Pufferlösungen Arbeitsblatt Titration von Säuren / Berechnung von Pufferlösungen Titriert man schwache Säuren mit starken Basen (z.b. Essigsäure mit Natronlauge), werden die Oxonium-Ionen bei jeder Zugabe von Natronlauge

Mehr

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted Der SäureS ure-base Begriff Chem. Grundlagen Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept Wasserstoff, Proton und Säure-Basen Basen-Definition nach Brønsted Wasserstoff (H 2 ) Proton H + Anion (-) H + = Säure

Mehr

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Kantonsschule Kreuzlingen, Klaus Hensler Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13 Grundregeln für stöchiometrische Berechnungen Wenn es um Reaktionen geht zuerst die chem. Gleichung aufstellen

Mehr

Das chemische Gleichgewicht

Das chemische Gleichgewicht Das chemische Gleichgewicht Reversible Reaktionen können in beiden Richtungen verlaufen z.b. N 2 + 3H 2 2NH 3 2NH 3 N 2 + 3H 2 In einer Gleichung: N 2 + 3H 2 2NH 3 p p Zeit N 2 H 2 NH 3 H 2 N 2 NH 3 idő

Mehr

Das Hydroxidion ist eine starke Base; der pk B -Wert beträgt. Berechnung der Ausgangskonzentration c 0 :

Das Hydroxidion ist eine starke Base; der pk B -Wert beträgt. Berechnung der Ausgangskonzentration c 0 : Aufgabe 1a) Das Hydroxidion ist eine starke Base; der pk B -Wert beträgt -1,74. Berechnung der Ausgangskonzentration c 0 : n = m/m = 2,5 g / 40 g/mol = 0,0625 mol c 0 = n/v = 0,0625 mol/l Für starke Basen

Mehr

Säuren und Basen nach Brönsted

Säuren und Basen nach Brönsted Säuren und Basen nach Brönsted Es gibt versch. Definitionen von Säuren und Basen. Nach Brönsted ist eine Säure (HA) ein Protonendonator und eine Base (B) ein Protonenakzeptor, d.h. eine Säure reagiert

Mehr

Reaktionen mit Protonenübergang: Säure Base Reaktionen

Reaktionen mit Protonenübergang: Säure Base Reaktionen eqiooki.de Protolysen Seite 1 von 7 Reaktionen mit Protonenübergang: Säure Base Reaktionen Neben den Redoxreaktionen [also Reaktionen mit Elektronenübergang] gibt es auch sehr viele chemische Reaktionen,

Mehr

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL)

Elektrolyte. (aus: Goldenberg, SOL) Elektrolyte Elektrolyte leiten in wässriger Lösung Strom. Zu den Elektrolyten zählen Säuren, Basen und Salze, denn diese alle liegen in wässriger Lösung zumindest teilweise in Ionenform vor. Das Ostwaldsche

Mehr

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewicht mit Hilfe des Lernprogramms phwert

Übungsaufgaben zum Kapitel Protolysegleichgewicht mit Hilfe des Lernprogramms phwert 1. Fähigkeit: Berechnung des ph-werts einer starken einprotonigen Säure bei gegebener Säurekonzentration. Achtung: Sinnvolle Mindestkonzentration von 10-6 mol/l, da sonst der Anteil der Oxoniumionen aus

Mehr

Zur Klassifizierung von Säuren und Basen eignen sich daher andere Definitionen besser. Wasser. z.b. HCl H + (aq) + Cl - (aq).

Zur Klassifizierung von Säuren und Basen eignen sich daher andere Definitionen besser. Wasser. z.b. HCl H + (aq) + Cl - (aq). Wiederholungsthema: Säuren und Basen Zusammenfassung: Äpfel und Zitronen schmecken sauer; Milch wird sauer, wenn sie zu lange steht. Verantwortlich dafür sind Fruchtsäuren bzw. Milchsäure. Als Gegenspieler

Mehr

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts

Basiswissen Chemie. Vorkurs des MINTroduce-Projekts Basiswissen Chemie Vorkurs des MINTroduce-Projekts Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de Sprechzeiten (Raum: S07 S00 C24 oder S07 S00 D27) Teilnahmebescheinigungen Mail an christoph.woelper@uni-due.de

Mehr

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen (2)

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen (2) Säuren und Basen (2) Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu ph-wert von Säuren in Wasser 1. Starke Säuren

Mehr

0.1 Protolyse-Gleichgewichte

0.1 Protolyse-Gleichgewichte 1 0.1 Protoyse-Geichgewichte 0.1.1 Protoysereaktionen Protonen-Donatoren Teichen, die bei einer Reaktion Protonen abgeben Protonen-Akzeptoren Teichen, die bei einer Reaktion Protonen aufnehmen Protoyse-Übergang

Mehr

Säuren und Basen. Definition nach Brönsted

Säuren und Basen. Definition nach Brönsted Säuren und Basen Folie129 Leitung von Strom in wässrigen Lösungen Elektrolyse Beim Lösen in H 2 Dissoziation von kovalenten oder ionischen Bindungen Beispiele: Chlorwasserstoff H H Cl (g) 2 H + (aq) +

Mehr

KAPITEL 3: AUFGABEN ZU SÄUREN UND BASEN

KAPITEL 3: AUFGABEN ZU SÄUREN UND BASEN KAPITEL 3: AUFGABEN ZU SÄUREN UND BASEN BRÖNSTED DEFINITION A2 S.93 A1 S.94 A2 S.94 A3 S.94 5. Erkläre wofür Säuren in Putzmitteln verwendet werden. 6. Welche der folgenden Stoffe leiten den elektrischen

Mehr

Dissoziation, ph-wert und Puffer

Dissoziation, ph-wert und Puffer Dissoziation, ph-wert und Puffer Die Stoffmengenkonzentration (molare Konzentration) c einer Substanz wird in diesem Text in eckigen Klammern dargestellt, z. B. [CH 3 COOH] anstelle von c CH3COOH oder

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 8. Wichtige Reaktionstypen Säure Base Reaktionen Konzepte, Gleichgewichtskonstanten Säure-Base Titrationen; Indikatoren Pufferlösungen Redoxreaktionen Oxidationszahlen, Redoxgleichungen

Mehr

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2,

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 2, Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr., 6.04.11 1. Sie legen 100 ml einer 0, mol/l Natronlauge vor. Als Titrant verwenden Sie eine 0,8 mol/l Salzsäure. Berechnen

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH Na + aq + OH starke Base,

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen verzichtet; Reaktionsgleichungen sollten den üblichen

Mehr

[H3O+] [A-] [M+] - [Y-] >> [HA] [OH-] [Y - ] = Menge an M + (Base) welche zur Neutralisation der starkesäure gebraucht wurde!

[H3O+] [A-] [M+] - [Y-] >> [HA] [OH-] [Y - ] = Menge an M + (Base) welche zur Neutralisation der starkesäure gebraucht wurde! Analytik 4.29 Einige wichtige Punkte der Titrationskurve: A: Beginn der Titration. Da starke Säure zur Essigsäure gegeben wurde ist f < 1. B,E: f = 0; Die starke Säure wurde titriert. Essigsäure in einer

Mehr

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen

ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen ph-wert Berechnung für starke Säuren / Basen 0.1 mol/l HCl: HCl + H 2 O H 3 O + + Cl starke Säure, vollständige Dissoziation [H 3 O + ] = 10 1 mol/l; ph = 1 0.1 mol/l NaOH: NaOH + H 2 O Na + aq + OH starke

Mehr

Säure Base Reaktionen

Säure Base Reaktionen Säure Base Reaktionen 1. In einem Praktikum wird eine Lösung von 1,48 g Calciumhydroxid in 200 ml Salzsäure c=0,50 M zubereitet. Berechne den ph-wert dieser Lösung. 2. a. Berechne unter Angabe der Protolysegleichung

Mehr

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. -I B.1- B C H E M I S C H W ISSENWERTES 1 Säuren, Laugen und Salze 1.1 Definitionen von Arrhénius Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden. Eine Säure

Mehr

7. Tag: Säuren und Basen

7. Tag: Säuren und Basen 7. Tag: Säuren und Basen 1 7. Tag: Säuren und Basen 1. Definitionen für Säuren und Basen In früheren Zeiten wußte man nicht genau, was eine Säure und was eine Base ist. Damals wurde eine Säure als ein

Mehr

Chemie für Studierende der Biologie I

Chemie für Studierende der Biologie I SäureBaseGleichgewichte Es gibt verschiedene Definitionen für SäureBaseReaktionen, an dieser Stelle ist die Definition nach BrønstedLowry, die Übertragung eines H + Ions ( Proton ), gemeint. Nach BrønstedLowry

Mehr

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen

Grundlagen der Chemie Säuren und Basen Säuren und Basen Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Säure-Base-Theorien Die Begriffe Säure und Base

Mehr

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I

Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Institut für Anorganische Chemie Prof. Dr. R. Streubel Modul BCh 1.2 Praktikum Anorganische und Analytische Chemie I Vorlesung für die Studiengänge Bachelor Chemie und Lebensmittelchemie Im WS 08/09 Die

Mehr

EinFaCh 4. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 4: Säuren und Basen. tu-freiberg.de

EinFaCh 4. Studienvorbereitung Chemie. Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil 4: Säuren und Basen. tu-freiberg.de Studienvorbereitung Chemie EinFaCh Einstieg in Freibergs anschauliches Chemiewissen Teil : Säuren und Basen tu-freiberg.de tu-freiberg.de/fakultaet2/einfach Was ist eine Säure oder Base? Gemäß der heute

Mehr

1/51. Protolysereaktion HCl + H2O + Protonenakzeptor: Ein H2O-Molekül. Protonendonator: Ein HCl-Molekül

1/51. Protolysereaktion HCl + H2O + Protonenakzeptor: Ein H2O-Molekül. Protonendonator: Ein HCl-Molekül Protolysereaktion HCl + H2O + 1/51 - Protonendonator: Ein HCl-Molekül Protonenakzeptor: Ein H2O-Molekül Protolyse + 2/51 - Protolyse: Ein Proton "wandert" von einem Protonendonator zu einem Protonenakzeptor.

Mehr

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC 1. Stöchiometrisches Rechnen 1.1. n (S = mol n (S 8 = 0,5 mol 1.. n (P = 8 mol n (P = mol 1.3. m (P =,8 g m (P =,8 g m (P = 1, g 1.. m (1/3 As 3+ =

Mehr

Säuren und Basen. Säuren sind Wasserstoffverbindungen (konstitutionelles Kriterium), die in wässriger Lösung Wasserstoffionen (H + ) liefern

Säuren und Basen. Säuren sind Wasserstoffverbindungen (konstitutionelles Kriterium), die in wässriger Lösung Wasserstoffionen (H + ) liefern Säure-Base-Definitionen Definition nach Arrhenius und Ostwald (1884) Säuren sind Wasserstoffverbindungen (konstitutionelles Kriterium), die in wässriger Lösung Wasserstoffionen (H + ) liefern Basen sind

Mehr

Unterrichtsvorhaben I Säuren und Laugen und analytische Verfahren Q1

Unterrichtsvorhaben I Säuren und Laugen und analytische Verfahren Q1 Unterrichtsvorhaben I Säuren und Laugen und analytische Verfahren Umfang: Jgst.: Q1 Schwerpunkte / Inhalt / Basiskonzepte Eigenschaften und Struktur von Säuren und Basen Konzentrationsbestimmung von Säuren

Mehr

Protokoll. Basismodul Chemie I, Praktikum: Säure-Base Gleichgewichte

Protokoll. Basismodul Chemie I, Praktikum: Säure-Base Gleichgewichte Protokoll Basismodul Chemie I, Praktikum: Säure-Base Gleichgewichte Veranstalter: Dr. Ulrich Neuert Jörg Mönnich () Betreuer: Carolin, Christian Versuchstag: Freitag, 04.03.2005 Schwache Säuren und Basen;

Mehr

Chemisches Grundpraktikum für Ingenieure. 2. Praktikumstag. Andreas Rammo

Chemisches Grundpraktikum für Ingenieure. 2. Praktikumstag. Andreas Rammo Chemisches Grundpraktikum für Ingenieure. Praktikumstag Andreas Rammo Allgemeine und Anorganische Chemie Universität des Saarlandes E-Mail: a.rammo@mx.uni-saarland.de Das chemische Gleichgewicht Säure-Base-Reaktionen

Mehr

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure.

Ein Puffer ist eine Mischung aus einer schwachen Säure/Base und ihrer Korrespondierenden Base/Säure. 2.8 Chemische Stoßdämpfer Puffersysteme V: ph- Messung eines Gemisches aus HAc - /AC - nach Säure- bzw Basen Zugabe; n(naac) = n(hac) > Acetat-Puffer. H2O Acetat- Puffer H2O Acetat- Puffer Die ersten beiden

Mehr

Säure-Base Titrationen

Säure-Base Titrationen Chemie Praktikum Säure-Base Titrationen WS 2006/2007 Verfasser: Lorenz Germann, Lukas Bischoff Versuchsteilnehmer: Lorenz Germann, Lukas Bischoff Datum: 29.11.2006 Assistent: Lera Tomasic E-mail: lukas-bischoff@student.ethz.ch

Mehr

(2-8): x = c 2 + c2 (3-3) [H + ] = K S

(2-8): x = c 2 + c2 (3-3) [H + ] = K S Konkrete Beispiele: Es soll mit den vorher genannten Näherungsformeln gerechnet werden! Die Ergebnisse der "exakten" Rechnung (Berücksichtigung aller Gleichgewichte) werden zum Vergleich angegeben. (Teilweise

Mehr

Säuren und Basen ph-berechungen, pk s -Werte, Neutralisation, Pufferwirkung

Säuren und Basen ph-berechungen, pk s -Werte, Neutralisation, Pufferwirkung Säuren und Basen ph-berechungen, pk s -Werte, Neutralisation, Pufferwirkung 1 Säuren und Basen Viele Stoffe lassen sich als Säuren oder als Basen klassifizieren. Wesentliche Definitionen für Säuren und

Mehr

Einführungskurs 3. Seminar

Einführungskurs 3. Seminar ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Einführungskurs 3. Seminar Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: Riedel, Anorganische Chemie Inhalt Reaktionstypen Gleichgewicht bei Säure/Base-Reaktionen ph-berechnungen

Mehr

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen

Anorganisch-chemisches Praktikum für Human- und Molekularbiologen Anorganisch-chemisches Praktikum für uman- und Molekularbiologen. Praktikumstag Andreas Rammo Allgemeine und Anorganische Chemie Universität des Saarlandes E-Mail: a.rammo@mx.uni-saarland.de Säure-Base-Definition

Mehr

Martin Raiber Chemie Protokoll Nr Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin

Martin Raiber Chemie Protokoll Nr Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin Martin Raiber Chemie Protokoll Nr.4 5.3.2006 Gruppe 2 (Schrankseite) Untersuchung von Glycin Chemikalien: Glycin ( c=0,1 mol/l ) Essigsäure ( c=0,1 mol/l ) 0,75g Glycin Salzsäure ( 100ml, c=0,1 mol/l )

Mehr

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar 2013. Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau

Dr. Kay-Uwe Jagemann - Oberstufengymnasium Eschwege - Januar 2013. Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau Puffer Versuch: Wirkung eines Essigsäure-Acetat-Puffers Aufbau A1 A B1 B Natronlauge Natronlauge =,5 =,5 Essigsäure (c=,1mol/l) Natriumacetat Essigsäure (c=,1mol/l) Natriumacetat Durchführung Teilversuch

Mehr

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte)

SS 2010. Thomas Schrader. der Universität Duisburg-Essen. (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Chemie für Biologen SS 2010 Thomas Schrader Institut t für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 7: Säuren und Basen, Elektrolyte) Definition Säure/Base Konjugierte Säure/Base-Paare Konjugierte

Mehr

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen Chemie für Biologen Vorlesung im WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02 Paul Rademacher Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: 10.11.2004) MILESS: Chemie für Biologen 78 Beispiele

Mehr

9.Teil Säuren und Basen

9.Teil Säuren und Basen Arrhenius-Konzept, ph-wert, Brönsted-Lowry Konzept konjugierte Säure-Base Paare, K s, K b, pk s, pk b Säure-Base ph-metrische und amperometrischetitrationen Titrationskurven starker, schwacher, mehrprotoniger

Mehr

Chemie Mathematik * Jahrgangsstufe 10 * ph-wert und Logarithmen

Chemie Mathematik * Jahrgangsstufe 10 * ph-wert und Logarithmen Chemie Mathematik * Jahrgangsstufe 10 * p-wert und Logarithmen Vorkenntnisse über Säuren und Basen Säuren sind Protonendonatoren: Cl 2 O Cl O Salzsäure Cl Clor-Ion Cl Oxonium-Ion O Basen sind Protonenakzeptoren:

Mehr

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau

Essigsäure färbt ph-papier rot. Natronlauge färbt ph-papier blau 5. SÄUREN UND BASEN ARBEITSBLATT 5.1 WAS SIND INDIKATOREN? DER PH-WERT SÄUREN und BASEN sind Stoffe die sich gegenseitig in ihrer Wirkung aufheben. INDIKATOREN sind Farbstoffe, die über Farbänderungen

Mehr

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen

Konzentrationsbestimmung mit Lösungen Kapitel 5 Konzentrationsbestimmung mit Lösungen Abb. 5.1: Die Farben von Universalindikatoren sind nützlich für Konzentrationsbestimmungen. Sie lernen auf den folgenden Seiten eine sehr nützliche Methode

Mehr

Übungsaufgaben pk S / pk B / ph

Übungsaufgaben pk S / pk B / ph Übungsaufgaben pk S / pk B / ph 1.) Man gibt 20 ml Salzsäure der Konzentration 0,3 mol/l in ein Gefäß mit 50 ml Wasser. Anschließend gibt man 30 ml Salpetersäure der Konzentration 0,2 mol/l hinzu. Berechne

Mehr

Säuren und Basen. 2 HCl + Mg H 2 + MgCl 2

Säuren und Basen. 2 HCl + Mg H 2 + MgCl 2 Säuren und Basen Der Mensch kennt schon seit alters her den sauren Geschmack verschiedener Stoffe: Essig, saure Milch, Zitronen usw. Im Gegensatz dazu standen unangenehm Seifig schmeckende Substanzen,

Mehr

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH)

Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Titrationskurve einer starken Säure (HCl) mit einer starken Base (NaOH) Material 250 mlbecherglas 100 ml Messzylinder 50 mlbürette, Magnetrührer, Magnetfisch, Stativmaterial phmeter Chemikalien Natronlauge

Mehr