Modul 1 Grundrechtsschutz, Gewerbeund Wettbewerbsrecht für die Sicherheitsbranche

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modul 1 Grundrechtsschutz, Gewerbeund Wettbewerbsrecht für die Sicherheitsbranche"

Transkript

1 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Berlin School of Economics and Law Fernstudieninstitut Modul 1 Grundrechtsschutz, Gewerbeund Wettbewerbsrecht für die Sicherheitsbranche Studienbrief Teil 1.1 Grundrechte, Grundfreiheiten und Gewerberecht Master Security Management (MSM) Verantwortlicher Dozent: Prof. Dr. Hartmut Aden

2 Hartmut Aden* Grundrechte, Grundfreiheiten und Gewerberecht für die Sicherheitsbranche** * Der Autor, Prof. Dr. Hartmut Aden, lehrt Öffentliches Recht und Europarecht sowie Politik- und Verwaltungswissenschaft an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin ** Auszug: Der vollständige Studienbrief wird nach Start des Fernstudiengangs Master Security Management (MSM) veröffentlicht.

3 Inhaltsverzeichnis Einleitung Überblick: Rechtsebenen, Rechtsquellen und ihr Verhältnis zueinander Rechtsebenen: Völkerrecht, Europarecht, nationales und subnationales Recht Die Rechtsebenen Das Verhältnis der Rechtsebenen untereinander Rechtsquellen: Gesetzesrecht, Richterrecht und andere Quellen Rechtliche Handlungsformen der EU, insbesondere Richtlinien und Verordnungen (Parlaments-)Gesetze und Rechtsverordnungen im deutschen Bundes- und Landesrecht Richterrecht Weitere Rechtsquellen Soft Law als Rechtsquelle? Verwaltungsvorschriften: keine Rechtsnormen, aber trotzdem relevant 11 Anhang...12 Literaturverzeichnis...12 Links...12

4 Einleitung Dieser Studienbrief verfolgt mehrere Ziele: 1. Anknüpfend an vorhandene Rechtskenntnisse und praktische Erfahrungen wiederholt und vertieft er grundlegende Strukturen des Rechtssystems, die für die Sicherheitsbranche in Deutschland relevant sind. Im Mittelpunkt stehen das Verhältnis der verschiedenen Rechtsebenen zueinander, die deutschen Grundrechte und die EU-Grundfreiheiten, jeweils zugespitzt auf ihre Relevanz für die Sicherheitsbranche. 2. Darüber hinaus soll er den Leserinnen und Lesern praktische und methodische Hilfestellungen geben, um eigenständig mit Rechtsinformationen umzugehen und diese auf wissenschaftlichem Niveau auszuwerten, z. B. neue Gesetze und Gerichtsentscheidungen. 3. Da diese Fragen aufgrund des begrenzten Umfangs hier nicht in all ihren Facetten wissenschaftlich vertieft behandelt werden können, enthält der Text Hinweise auf weiterführende Quellen, die das behandelte Thema detaillierter und/oder wissenschaftlich vertieft darstellen. Der Studienbrief ist speziell für den neuen Master-Fernstudiengang Security Management konzipiert. Die jetzt vorliegende Fassung enthält nur den Anfangsteil. Die übrigen Teile werden zu Beginn des Wintersemesters veröffentlicht. 1 Überblick: Rechtsebenen, Rechtsquellen und ihr Verhältnis zueinander Lernziele dieses Abschnitts: Das systematische Durcharbeiten dieses Abschnitts soll Sie befähigen - die verschiedenen Rechtsebenen und ihr Verhältnis zueinander zu kennen, - die wichtigsten Rechtsquellen zu kennen und hinsichtlich ihrer rechtlichen Wirkung zu unterscheiden. 1.1 Rechtsebenen: Völkerrecht, Europarecht, nationales und subnationales Recht Für deutsche Wirtschaftsunternehmen, z. B. aus der Sicherheitsbranche, stehen häufig Vorschriften des deutschen Bundes- und Landesrechts im Mittelpunkt dessen, was sie bei unternehmerischen Entscheidungen zu beachten haben. So regelt die Gewerbeordnung (GewO), ein Bundesgesetz, die zentralen Rahmenbedingungen des Sicherheitsgewerbes (Voraussetzungen für das selbständige Betreiben eines Bewachungsunternehmens oder einer Detektei; Qualifikationsanforderungen an die Unternehmensleitung und das Personal usw.). Daneben gibt es weitere Rechtsebenen, die die Wirtschafts- und Lebenspraxis in Deutschland maßgeblich prägen: Das Europarecht in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union, das internationale, teilweise globale Völkerrecht und das Kommunalrecht der Städte, Landkreise und Gemeinden. Aden 3

5 1.1.1 Die Rechtsebenen Staatenübergreifend/weltweit: Völkerrecht 27 EU-Staaten Europarecht/ EU-Recht Nationalstaat In Deutschland: Bundesrecht Gliedstaaten in föderalen Systemen In Deutschland: Landesrecht Lokal (in Deutschland u.a.: Städte/Gemeinden/Kreise) Kommunalrecht Abbildung 1: Rechtsebenen im Überblick ( Aden 2011) Kernelemente des Völkerrechts sind Verträge und Abkommen zwischen Staaten oder zwischen Staaten und internationalen Organisationen, mit denen gemeinsame Ziele definiert und Wege zum Erreichen dieser Ziele vereinbart werden. So wurden z. B. im Jahr 1997 im Kyoto-Protokoll Ziele für die Reduktion des Ausstoßes von Treibhausgasen vereinbart, die für die Erderwärmung und daher für den Klimawandel verantwortlich gemacht werden. Das Europarecht ist das Recht der Europäischen Union (EU). Es wird daher auch als EU-Recht bezeichnet. Die EU ist in ihrer heutigen Form am 1. Dezember 2009 entstanden. In ihr ist die 1957 gegründete Europäische Wirtschaftsgemeinschaft aufgegangen, die später als Europäische Gemeinschaft bezeichnet wurde. 1 Auf den ersten Blick hat die EU Ähnlichkeiten mit anderen internationalen Organisationen wie z. B. den Vereinten Nationen, die ebenfalls aus Vereinbarungen zwischen Staaten hervorgegangen sind. Doch gehen die Kompetenzen der Europäischen Union wesentlich weiter. Sie kann Recht erlassen, das nicht nur für die EU-Mitgliedstaaten, sondern unmittelbar für alle Menschen und Unternehmen in den EU-Staaten verbindlich ist. Um diese Besonderheit zu betonen, wird das EU- Recht auch als supranationales Recht bezeichnet. Bitte beachten: Mit dem Vertrag von Lissabon, der am 1. Dezember 2009 in Kraft getreten ist, wurden die Gründungsverträge in Vertrag über die Europäische Union (EUV) und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) umbenannt. Zugleich hat sich die Nummerierung der Artikel geändert. Wenn Sie Literaturquellen verwenden, die vorher erschienen sind, ist zu beachten, dass sie sich auf die alten Bezeichnungen und Nummerierungen beziehen, die bei manchen Aspekten auch inhaltlich abweichen. Das Europarecht hat eine große Bedeutung für die unternehmerische Tätigkeit. Die grenzüberschreitende wirtschaftliche Betätigung innerhalb der EU ist durch die EU-Grundfreiheiten geschützt. So regeln z. B. europarechtliche Vorschriften, unter welchen Voraussetzungen Unternehmen Angehörige anderer EU-Staaten in Ihrem Betrieb beschäftigen oder Arbeitnehmer in einem anderen EU-Land tätig werden dürfen (Arbeitnehmerfreizügigkeit). Deutsche Sicherheitsunternehmen haben nach den EU-Grund- 1 Ausführlich zur Entwicklung: Chalmers/Davies/Monti 2010, S. 9 ff. 4

6 freiheiten das Recht, auch Aufträge in anderen EU-Staaten zu übernehmen und umgekehrt ausländische Unternehmen in Deutschland (Dienstleistungsfreiheit). Unternehmen können ihren Sitz in ein anderes EU-Land verlegen oder dort eine Zweigniederlassung eröffnen (Niederlassungsfreiheit). 2 Lange Zeit beharrten viele Mitgliedstaaten darauf, das Recht der Öffentlichen Sicherheit in nationaler Hoheit zu belassen, so dass die EU hier nur wenige Kompetenzen hatte. Inzwischen ist aber auch hier ein starker Europäisierungstrend zu beobachten, 3 der sich mit dem Vertrag von Lissabon weiter verstärkt hat. Trotz der großen Bedeutung des EU-Rechts bildet weiterhin das nationale Recht (in Deutschland: Bundesrecht) den zentralen Bezugspunkt für unternehmerische Entscheidungen. Für die Sicherheitsbranche sind dies die speziellen Regelungen der Gewerbeordnung und der Bewachungsverordnung, aber auch vielfältige Regelungen anderer Rechtsgebiete, z. B. aus dem Bau- und Immissionsschutzrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht, Strafrecht, Strafprozessrecht usw. Nur das nationale Recht ist bis heute eine vollständige Rechtsordnung, in der die Politik beanspruchen kann, alle Fragen zu regeln, die ihr wichtig erscheinen. Die EU ist dagegen nur für die (inzwischen relativ umfangreichen) Politikfelder und Rechtsgebiete zuständig, für die ihr die Mitgliedstaaten in den Gründungsverträgen (heute: Vertrag über die Europäische Union EUV und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union AEUV) Kompetenzen übertragen haben. In einem föderalen System wie der Bundesrepublik Deutschland kommt eine weitere Rechtsebene hinzu: das Recht der Teilstaaten, in Deutschland das Landesrecht. Das zentralstaatliche Recht, in Deutschland also das Bundesrecht, bildet in föderalen Staaten allein keine vollständige Rechtsordnung. Nach den Regeln der Art. 70 bis 74 des Grundgesetzes (GG) sind die Gesetzgebungskompetenzen zwischen Bund und Ländern verteilt. Ursprünglich stand dahinter die Idee, dass die Länder den Vortritt bei der Gesetzgebung haben sollten. Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen zwischen Bund und Ländern Die Länder haben das Recht der Gesetzgebung, soweit dieses Grundgesetz nicht dem Bunde Gesetzgebungsbefugnisse verleiht. (Art. 70 Abs. 1 GG) Hintergrund dieser Regelung sind die schlechten Erfahrungen mit der Bündelung der Gesetzgebungskompetenzen bei einem starken Zentralstaat in der Phase, in der das nationalsozialistische Regime den Föderalismus in Deutschland faktisch abgeschafft hatte. Das unter dem Einfluss der Alliierten Besatzungsmächte entstandene Grundgesetz ist hierzu als Gegenentwurf zu verstehen. Allerdings haben sich die Gewichte in der über 60-jährigen Staatspraxis der Bundesrepublik Deutschland zum Bund hin verschoben. Immer mehr Politikfelder wurden in die Listen der Art. 73 und 74 GG aufgenommen, die dem Bund Gesetzgebungskompetenzen für einzelne Sachmaterien zuweisen. Gerade für den Sicherheitsbereich liegen dennoch auch heute noch viele wichtige Gesetzgebungskompetenzen bei den Ländern, da das Grundgesetz keine Kompetenzzuweisung an den Bund enthält, sondern bewusst den Ländern diese Aufgaben überlässt. Dies gilt insbesondere für das Polizeirecht, das die Befugnisse der Länderpolizeien bei der Gefahrenabwehr regelt. Diese Landespolizeigesetze tragen unterschiedliche Bezeichnungen, in Berlin z. B. Allgemeines Sicherheits- und Ordnungsgesetz (ASOG). Diese Gesetze regeln auch einige Fragen, die bei der Zusammenarbeit zwischen der Polizei 2 Überblick bei Chalmers/Davies/Monti 2010, S. 744 ff. 3 Vgl. Aden/Busch Aden 5

7 und privaten Sicherheitsunternehmen auftauchen können, z. B. die in engen Grenzen mögliche Weitergabe von Polizeidaten an nicht-staatliche Stellen im Rahmen der polizeilichen Aufgabenwahrnehmung. Seit der Föderalismusreform 2006 haben die Länder auch die Gesetzgebungskompetenz für das Versammlungsrecht (Demonstrationen), da die Bundeskompetenz für dieses Rechtsgebiet aus Art. 74 Abs. 1 Nr. 3 GG gestrichen wurde. Nach der Grundregel des Art. 70 GG, nach der die Länder die Gesetzgebungskompetenz haben, wenn das Grundgesetz nicht dem Bund die Kompetenz zuweist, ist die Gesetzgebungszuständigkeit für das Versammlungsrecht mit der Streichung aus dem Grundgesetz an die Länder gefallen. Einzelne Länder haben bereits eigene Versammlungsgesetze erlassen. Für die Länder, die (noch) nicht von ihrer Kompetenz Gebrauch gemacht haben, gilt das Versammlungsgesetz des Bundes nach einer Übergangsregelung weiter (Art. 125a Abs. 1 GG), kann aber durch die Bundesgesetzgebung nicht mehr geändert werden. Die meisten Staaten haben eine weitere Rechtsebene für den lokalen Bereich, in Deutschland das Kommunalrecht für die kommunalen Gebietskörperschaften (Städte, Gemeinden, Landkreise u. ä.). Für lokale Angelegenheiten haben die deutschen Kommunen ein Selbstverwaltungsrecht (Art. 28 Abs. 2 GG), z. B. für die Planung von Bebauungsgebieten und Grünflächen. Hierfür erlassen die Kommunen Satzungen. Kommunale Satzungen regeln ebenfalls wirtschaftsrechtlich relevante Sachverhalte, z. B. die Zulässigkeit von Gewerbebetrieben in bestimmten Gebieten. Für die Sicherheitsbranche können auch Benutzungsordnungen für kommunale Einrichtungen relevant sein, die ebenfalls als Selbstverwaltungsangelegenheit per Satzung geregelt werden Das Verhältnis der Rechtsebenen zueinander Bei dem Nebeneinander verschiedener Rechtsebenen stellt sich für Rechtsanwender in Unternehmen, Behörden, Gerichten usw. die Frage, in welchem Verhältnis diese Rechtsebenen zueinander stehen. Gibt es eine klare Hierarchie in dem Sinne, dass die eine Rechtsebene immer Vorrang vor der anderen hat? In diesem Abschnitt wird gezeigt, dass diese Frage nicht für alle Fälle gleich beantwortet werden kann. Tendenziell ist zwar die geografisch weiterreichende Ebene wichtiger als die weniger weitreichende Ebene. Dies führt aber nicht in allen Fällen zu einem absoluten Vorrang. Regelungen wie die des Grundgesetzes, die bestimmen, welche Rechtsebene für welche Sachmaterien Gesetzgebungskompetenz hat (siehe voriger Abschnitt), tragen dazu bei, Konflikte zwischen den Rechtebenen zu vermeiden. Dennoch ist es für rechtsstaatliche Systeme wichtig, dass klare Regelungen über die Normenhierarchie bestehen. Denn nur so können sich die Betroffenen darauf verlassen, dass die Rechtsordnung im Zweifelsfall Regeln und Entscheidungsverfahren bereithält, die bestimmen, welche Rechtsebene unter welchen Voraussetzungen Vorrang hat. Für Unternehmen ist dies ebenso wie für die Bürgerinnen und Bürger ein wichtiges Elemente von Rechtssicherheit und damit ein Funktionselement des Rechtsstaats. Bundesrecht bricht Landesrecht. (Art. 31 GG) Wegen der weitgehend klaren Verteilung der Gesetzgebungskompetenzen durch Art. 70 bis 74 GG kommt es nur selten vor, dass die Länder Recht erlassen, das in offenem Widerspruch zum Bundesrecht steht. Kommt dies dennoch vor, so trifft das Grundgesetz eine eindeutige Vorrangregelung für das Bundesrecht. 6

8 In Streitfällen entscheidet das Bundesverfassungsgericht (BVerfG). Es kann Landesrecht für nichtig erklären, nicht nur wenn es mit dem Grundgesetz kollidiert, sondern auch wenn es im Widerspruch zu anderem Bundesrecht steht (Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG, konkretisiert durch 13 Nr. 6, Bundesverfassungsgerichtsgesetz (BVerfGG)). Häufiger kommen Konflikte zwischen dem Bund und den Ländern über die vielen Rechtsgebiete vor, auf denen die Verwaltungen der Länder Bundesrecht anwenden und ausführen müssen. Denn der Bund selber verfügt nur über einen kleinen Verwaltungsapparat. Änderungen von Bundesgesetzen, z. B. der Gewerbeordnung oder des Sozialrechts, können schnell zu erheblichen Mehrbelastungen für die Länderverwaltungen führen. Die Kommunen sind zwar im Rahmen der kommunalen Selbstverwaltung, die gemäß Art. 28 Abs. 2 GG Verfassungsrang hat, beim Erlass von Satzungen weitgehend autonom. Doch sie müssen sich an Vorgaben des höherrangigen Rechts halten. So können die Kommunen zwar eigenständig Bebauungspläne erlassen, müssen aber dabei die übergeordneten Regeln des Baugesetzbuches des Bundes einhalten, die z. B. verhindern sollen, dass die Landschaft durch Bauten außerhalb der Ortschaften zersiedelt wird. Betroffene können die Vereinbarkeit von (Bau-)Satzungen mit dem höherrangigen Recht von Oberverwaltungsgerichten prüfen lassen ( 47 Verwaltungsgerichtsordnung, VwGO). Auch wenn Kommunen per Satzung Gebührenordnungen festlegen, sind sie nicht völlig frei. Sie müssen sich an landesrechtliche Vorgaben zur Gebührenhöhe halten, außerdem an den bundesweit geltenden Rechtsgrundsatz, dass Gebühren der Kostendeckung, nicht aber der Gewinnerzielung dienen. Der Gründungsvertrag der Europäischen (Wirtschafts-)Gemeinschaft aus dem Jahr 1957 machte keine klaren Aussagen zum Verhältnis des europäischen zum mitgliedstaatlichen Recht. Bereits in den 1960er Jahren urteilte der Europäische Gerichtshof (EuGH), dass im Kollisionsfall das Europarecht Vorrang vor dem mitgliedstaatlichen Recht hat. 4 Eine Kollision führt nicht dazu, dass die betreffenden mitgliedstaatlichen Rechtsnormen nichtig sind. Doch treten sie in der Anwendung hinter die kollidierenden europarechtlichen Vorschriften zurück. Mit dem Vertrag von Lissabon haben die Mitgliedstaaten dies erstmals explizit anerkannt. Vorrang des EU-Rechts vor dem mitgliedstaatlichen Recht Die Konferenz weist darauf hin, dass die Verträge und das von der Union auf der Grundlage der Verträge gesetzte Recht im Einklang mit der ständigen Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union unter den in dieser Rechtsprechung festgelegten Bedingungen Vorrang vor dem Recht der Mitgliedstaaten haben. (Erklärung Nr. 17 zum Vertrag von Lissabon) Auch völkerrechtliche Vereinbarungen sind im Verhältnis zum Recht der Mitgliedstaaten grundsätzlich insofern verbindlich, als die Mitgliedstaaten darin konkrete Verpflichtungen übernehmen. Die tatsächliche Wirkung ist allerdings differenzierter zu sehen. Zunächst müssen unterzeichnete völkerrechtliche Verträge ratifiziert und damit auch innerstaatlich verbindlich gemacht werden. Oft unterzeichnen Staaten einen Vertrag, lassen sich aber mit der Ratifizierung viel Zeit. Auch fehlt es vielen internationalen Verträgen an wirksamen Kontrollmechanismen. Ob die beteiligten Staaten die vereinbarten Ziele tatsächlich umsetzen, bleibt daher oftmals ungewiss. Im Verhältnis zum nationalen Recht genießt das Völkerrecht in Deutschland den gleichen Rang in der Normenhierarchie wie ein Bundesgesetz. Nur die allgemeinen Regeln des Völkerrechts, also besonders anerkannte Rechtsgrundsätze, gehen den Bundesgesetzen vor und binden die Bürgerinnen und Bürger unmittelbar (Art. 25 GG). 4 Ausführlich zur Entwicklung: Chalmers/Davies/Monti 2010, S. 184 ff. Aden 7

9 1.2 Rechtsquellen und rechtliche Handlungsformen: Gesetzesrecht, Richterrecht und andere Quellen Rechtsanwender werden schnell damit konfrontiert, dass es nicht nur verschiedene Rechtsebenen gibt, sondern die Rechtsebenen auch jeweils verschiedene Arten von Rechtsnormen oder rechtsähnlichen Dokumenten erzeugen. Der folgende Abschnitt gibt einen Überblick über wichtige Rechtsquellen und rechtliche Handlungsformen und erörtert, in welchem Verhältnis sie zueinander stehen. Rechtsquellen und rechtliche Handlungsformen Der Begriff rechtliche Handlungsformen ist vor allem für das Europarecht entwickelt worden 5 und eignet sich darüber hinaus als Oberbegriff für die Ausprägungen, die Rechtsnormen in einem politischen System haben können. Der Begriff Rechtsquelle stammt aus der Rechtstheorie und bezeichnet die Erkenntnisquellen, aus denen normative Schlüsse für rechtliche Entscheidungen gezogen werden. Neben den Gesetzen und Rechtsverordnungen gehören hierzu weitere Quellen wie insbesondere das Richterrecht Rechtliche Handlungsformen der EU, insbesondere Richtlinien und Verordnungen Der Vertrag von Lissabon hat die Struktur der rechtlichen Handlungsformen reformiert, die zentralen Elemente aber so belassen, wie sie seit 1957 etabliert sind. 6 Richtlinien und Verordnungen sind die beiden zentralen rechtlichen Handlungsformen. Unterscheidung von Richtlinien und Verordnungen laut Art. 288 AEUV (bis 2009: Art. 249 EGV) Die Verordnung hat allgemeine Geltung. Sie ist in allen ihren Teilen verbindlich und gilt unmittelbar in jedem Mitgliedstaat. Die Richtlinie ist für jeden Mitgliedstaat, an den sie gerichtet wird, hinsichtlich des zu erreichenden Ziels verbindlich, überlässt jedoch den innerstaatlichen Stellen die Wahl der Form und der Mittel. Bei der Verordnung zeigt sich erneut die besondere Stellung des supranationalen EU-Rechts: Die EU kann Recht erlassen, das nicht nur für die Mitgliedstaaten, sondern auch für Unternehmen und alle Menschen in den Mitgliedstaaten unmittelbar verbindlich ist.richtlinien wenden sich zunächst nur an die Mitgliedstaaten. Diese müssen zum Erreichen der Ziele ihr innerstaatliches Recht anpassen. Versäumt der Mitgliedstaat allerdings die Umsetzung, so können auch Richtlinien nach der Rechtsprechung des EuGH unter Umständen unmittelbare Wirkungen entfalten, insbesondere wenn ihre Ziele individuelle Rechte begründen. 7 Praktisch relevant sind daneben auch Beschlüsse der EU-Gremien, die seit dem Vertrag von Lissabon auch offiziell in Art. 288 AEUV genannt sind. 8 5 Vgl. Bast Zu den Reformansätzen im gescheiterten Verfassungsvertragsentwurf: Aden Näher hierzu Streinz 2008, S. 153 ff. 8 Zur praktischen Relevanz zuvor: Bast

10 1.2.2 (Parlaments-)Gesetze und Rechtsverordnungen im deutschen Bundesund Landesrecht Für die Rechtspraxis in Deutschland sind (Parlaments-)Gesetze und Rechtsverordnungen des Bundes und der Länder die wichtigsten Rechtsquellen. Förmliche (Parlaments-)Gesetze werden von den Gesetzgebungsorganen erlassen, also auf Bundesebene von Bundestag und Bundesrat, auf Landesebene von den Landtagen. 9 Die zu regelnden Themen sind häufig sehr detailliert und technisch. Daher räumen das Grundgesetz und die Landesverfassungen den Parlamenten die Möglichkeit ein, Detailentscheidungen an die Regierungen zu delegieren. So können die Parlamente sich auf politisch wichtige Themen konzentrieren und die Regierungen ermächtigen, die Details in Form von Rechtsverordnungen zu regeln. Allerdings verpflichten die Verfassungen die Gesetzgeber, Inhalt, Zweck und Ausmaß der Verordnungsermächtigung im Parlamentsgesetz festzulegen (Art. 80 GG und Landesverfassungen, z. B. Art. 64 Verfassung von Berlin). Alle wesentlichen Entscheidungen, insbesondere für die Einschränkung von Grundrechten, müssen bereits im Parlamentsgesetz getroffen werden. Beispiel Die wesentlichen Regelungen für das Bewachungsgewerbe sind in 34a GewO (Gewerbeordnung) festgelegt worden, einem Parlamentsgesetz. Ergänzende Detailregelungen hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie in der Bewachungsverordnung getroffen. Zum Erlass einer solchen Verordnung ermächtigt 34a Abs. 2 GewO Richterrecht Manche Rechtssysteme kommen mit relativ wenig Gesetzesrecht aus. Dies gilt insbesondere für das britische und das US-amerikanische Rechtssystem, die dem so genannten Common Law zugrechnet werden. Hier bilden von Gerichten entschiedene Fälle, das so genannte Case Law, die zentrale Rechtserkenntnisquelle. Richterrecht ist aber auch in den kontinentaleuropäischen Rechtssystemen, die durch ein differenziertes Gesetzesrecht geprägt sind, eine wichtige Rechtsquelle. Denn Gesetze müssen notwendig abstrakt-generell für eine Vielzahl von Fällen gemacht werden. Zudem sind Gesetzgebungsentscheidungen in die Zukunft gerichtet und werden daher in der Anwendungspraxis auch mit neuen, im Gesetzgebungsverfahren noch nicht vorhersehbaren Lebenssachverhalten konfrontiert. Daher besteht eine Hauptaufgabe der Gerichte auch in den vom Gesetzesrecht geprägten Rechtssystemen darin, Gesetze auszulegen und zu entscheiden, ob neue Fallkonstellationen von einer gesetzlichen Regelung erfasst sind oder nicht. Viele Gerichtsentscheidungen werden in amtlichen Entscheidungssammlungen, Fachzeitschriften oder elektronischen Datenbanken veröffentlicht. Rechtsanwender und andere Gerichte können sich so auf bereits vorhandene Entscheidungen beziehen und begründen, inwieweit die zuvor entschiedenen Fallkonstellationen mit den neu zu entscheidenden vergleichbar sind oder nicht. 9 Abweichende Bezeichnungen in den Stadtstaaten: Abgeordnetenhaus (Berlin) bzw. Bürgerschaft (Bremen und Hamburg). Aden 9

11 1.2.4 Weitere Rechtsquellen In vielen Rechtsordnungen ist auch das Gewohnheitsrecht als Rechtsquelle anerkannt. Wenn es für eine Frage keine gesetzlichen oder richterrechtlichen Regeln gibt, kann die Rechtspraxis Gepflogenheiten entwickeln, die sich über das rein Faktische hinaus zu einem Recht verselbständigen. In einem durch ausdifferenziertes Gesetzesrecht geprägten Rechtssystem wie dem deutschen ist hierfür allerdings nur wenig Raum. Größere Bedeutung hat das Gewohnheitsrecht in Rechtssystemen, die nur lückenhaft kodifiziert sind, beispielsweise im Völkerrecht. Einige Rechtsordnungen beziehen sich auch auf religiöse Rechtserkenntnisquellen. Dies gilt ohnehin für das Kirchenrecht oder das Recht des Vatikans. Einige politische Systeme in der islamischen Welt beziehen sich auf Elemente der Scharia und damit ebenfalls auf eine religiöse Rechtsquelle Soft Law als Rechtsquelle? Seit einigen Jahren hat sich unter Rechts- und Politikwissenschaftlern eine intensive Diskussion entwickelt, ob auch Dokumente, die unter dem Begriff Soft Law ( weiches Recht ) zusammengefasst sind, eine Bedeutung als rechtliche Erkenntnisquelle haben können. Den Hintergrund dieser Diskussion bildet die Beobachtung, dass es neben den herkömmlichen Rechtsquellen Dokumente gibt, die zwar nicht unmittelbar beanspruchen, rechtliche Wirkungen zu erzeugen, von denen aber dennoch steuernde Wirkungen ausgehen. 10 Daher kommt die Idee, solche Dokumente nicht als hartes, verbindliches Recht, sondern als weiches Recht zu bezeichnen. Beispiele Ein Wirtschaftsministerium entwickelt ein Diskussionspapier zur Weiterentwicklung des Rechts der Sicherheitsunternehmen. Die Europäische Kommission veröffentlicht ein so genanntes Grünbuch oder eine Mitteilung, in der sie die Erfahrungen bei der Umsetzung der EU-Vorschriften zur Sicherheit von Produktionsanlagen ( Seveso-Richtlinien ) auswertet. Solche Dokumente zielen nicht unmittelbar darauf ab, Rechtswirkungen zu entfalten. Sie enthalten aber Vorschläge oder Diskussionsansätze, die trotzdem praktische Relevanz erlangen können, z. B. wenn sich Unternehmen an ihnen orientieren, wenn sie in neue Technik investieren. Bei solchen Entscheidungen spielt nicht nur das geltende, sondern auch das zu erwartende zukünftige Recht eine Rolle. Solche Soft Law-Dokumente sind sicherlich keine Rechtserkenntnisquelle im herkömmlichen Sinne. Manche Juristen kritisieren daher auch die Bezeichnung als Law (Recht). Dennoch können auch rechtlich unverbindliche Dokumente erhebliche Konsequenzen haben, wenn sich Akteure veranlasst sehen, das Vorgeschlagene freiwillig, also ohne förmliche Rechtspflicht, zu befolgen. Besonders relevant ist das Soft Law für die EU. Denn es ermöglicht die Darstellung des Wünschenswerten auch in Situationen, in denen sich eine verbindliche Regelung zu einem Problemlösungsansatz wegen fehlender Mehrheiten unter den 27 Mitgliedstaaten nicht durchsetzen 10 Ausführlich zu den verschiedenen Formen von Soft Law die Studien von Senden 2004 und Knauff

12 lässt. Manchmal wird auf diese Weise skizziert, was in einigen Jahren verbindliches Recht wird. Wenn sich manche Akteure in der Zwischenzeit schon freiwillig an die Vorgaben halten, trägt Soft Law sogar zum Sammeln von Erfahrungen und damit zur Verbesserung von zukünftigem Hard Law bei Verwaltungsvorschriften: keine Rechtsnormen, trotzdem relevant In der Praxis spielen auch Verwaltungsvorschriften eine wichtige Rolle. Sie sind keine Rechtsnormen, sondern Dokumente, mit denen innerhalb einer Behörde Handlungsanweisungen erteilt werden. Oft enthalten Verwaltungsvorschriften auch Hinweise, wie Verwaltungsmitarbeiter abstrakte Rechtsvorschriften auf bestimmte Fallgruppen anwenden sollen. Beispiele Der Bund-Länder-Ausschuss Gewerberecht hat als Mustererlass eine Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Vollzug des 34a der Gewerbeordnung und zur Bewachungsverordnung (BewachVwV) veröffentlicht. Darin wird u. a. näher erläutert, wie die zuständigen Landesbehörden einen Antrag auf Erlaubnis für ein Bewachungsunternehmen prüfen und entscheiden sollen. Auch in Polizeibehörden gibt es zahlreiche Verwaltungsvorschriften, insbesondere die bundesweit koordinierten Polizeidienstvorschriften (PDV) sowie Geschäftsanweisungen, Erlasse usw. Solche Verwaltungsvorschriften sind nur innerhalb der Verwaltung bindend. Dennoch kann es für Außenstehende wichtig sein, sich mit ihnen zu beschäftigen, insofern sie veröffentlicht sind. Manche Verwaltungsvorschriften erleichtern es, Behördenentscheidungen zu prognostizieren. So enthält z. B. die genannte Allgemeine Verwaltungsvorschrift zu 34a GewO und zur Bewachungsverordnung Hinweise darauf, unter welchen Voraussetzungen die zuständigen Behörden die Erlaubnis für Bewachungsunternehmen erteilen werden. Diese Hinweise sind wesentlich konkreter als die gesetzlichen Vorschriften. Begründen Behörden auf der Basis von Verwaltungsvorschriften eine Verwaltungspraxis, die über einen längeren Zeitraum gleich bleibt, so kann eine Behörde sich damit sogar für zukünftige Fälle binden. Denn wenn sie ähnliche Fälle über lange Zeit auf eine bestimmte Weise entschieden hat, muss eine Behörde besondere Gründe haben, wenn sie hiervon abweichen will. Die rechtliche Wirkung folgt in solchen Fällen aber nicht aus der Verwaltungsvorschrift selbst, sondern aus dem verfassungsrechtlichen Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG). Lernkontrolle 1. In welchem Verhältnis steht das EU-Recht zum deutschen Recht? 2. Wodurch unterscheiden sich Parlamentsgesetze und Rechtsverordnungen im deutschen Recht? 3. Wodurch unterscheiden sich Richtlinien und Verordnungen der Europäischen Union? 4. Für wen ist die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Vollzug des 34a der Gewerbeordnung und zur Bewachungsverordnung verbindlich? Vertiefungsaufgabe Das Land Berlin möchte ein Berliner Gesetz zur Regelung der Beschäftigungsverhältnisse im Bewachungsgewerbe erlassen. Prüfen Sie anhand der Bestimmungen der Art. 70 ff. GG, ob das Land Berlin hierfür die Gesetzgebungskompetenz hat. Aden 11

13 Anhang Literaturverzeichnis Aden, Hartmut (2006): Einfach oder komplex? Die rechtlichen Handlungsformen der europäischen Integration im Prozess der Konstitutionalisierung, in: Lemke, Christiane/Joachim, Jutta/Katenhusen, Ines (Hg.), Konstitutionalisierung und Governance in der EU Perspektiven einer europäischen Verfassung, Münster/Hamburg: Lit-Verlag, S Aden, Hartmut/Busch, Heiner (2006): Europäisierung des Rechts der Inneren Sicherheit, in: Roggan, Fredrik/Kutscha, Martin (Hg.), Handbuch zum Recht der Inneren Sicherheit, 2. Aufl., Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag, S Bast, Jürgen (2006): Grundbegriffe der Handlungsformen der EU entwickelt am Beschluss als praxisgenerierter Handlungsform des Unions- und Gemeinschaftsrechts, Berlin/Heidelberg/New York: Springer. Chalmers, Damian/Davies, Gareth/Monti, Giorgio (2010): European Union Law, 2. Auflage, Cambridge, New York u.a.: Cambridge University Press. Knauff, Matthias (2010): Der Regelungsverbund: Recht und Soft Law im Mehrebenensystem, Tübingen: Mohr Siebeck. Senden, Linda (2004): Soft Law in European Community Law, Oxford/Portland: Hart Publishing. Stober, Rolf/Olschok, Harald, Hg. (2004): Handbuch des Sicherheitsgewerberechts, München: C.H.Beck. Streinz, Rudolf (2008), Europarecht, 8. Aufl., Heidelberg: C.F. Müller [Erschienen vor dem Inkrafttreten des Vertrages von Lissabon; 9., aktualisierte Auflage angekündigt für September 2011.]. Links (Stand: Mai 2011) (Zentrales Internetportal für das EU-Recht) [Hier finden Sie Primärrecht (EU-Vertrag, Vertrag über die Arbeitsweise der EU), das gesamte geltende Sekundärrecht (Richtlinien, Verordnungen, Beschlüsse usw.) und viele Soft Law-Dokumente.] (Europäischer Gerichtshof) [Hier finden Sie Urteile des Europäischen Gerichtshofs mit den Schlussanträgen der Generalanwälte.] (Deutsches Bundesrecht) [Auf dieser vom Bundesjustizministerium angebotenen Website finden Sie fast alle geltenden Bundesgesetze. Die Bundesländer bieten ähnliche Portale für das Landesrecht an.] (Bundesverfassungsgericht) [Auf den offiziellen Seiten des Bundesverfassungsgerichts finden Sie neben allgemeinen Informationen zum Gericht alle Entscheidungen, die seit dem 1. Januar 1998 ergangen sind.

14 Hinweis Dieser Studienbrief ist ausschließlich für den Gebrauch im Rahmen des Studiengangs Master Security Management (MSM) am Fernstudieninstitut der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin bestimmt. Fernstudieninsitut (FSI) der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin Alt-Friedrichsfelde Berlin HWR Berlin All rights reserved. Paper No. 00, 09/2009 Section Blindtexte & Wörter Editors Vorname Name Vorname Name

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche

Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche 5., durchgesehene Aufl., 2015 Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Am Institut für Weiterbildung Berlin

Mehr

Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche

Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche Fernstudieninstitut Prof. Dr. Hartmut Aden Grundrechte, Grundfreiheiten und Rechtsanwendungstechnik für die Sicherheitsbranche Master Sicherheitsmanagement Studienbrief im Modul 1 Grundrechte, Grundfreiheiten

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Dr. Thomas Petri Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz Hochschule für Politik, Sommersemester 2011, Foliensatz 1 1 Hinweise Erforderliche Arbeitsmittel: Grundgesetz, Bayerische Verfassung

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531. 17. Wahlperiode 2010-05-04

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531. 17. Wahlperiode 2010-05-04 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/531 17. Wahlperiode 2010-05-04 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Bestimmung der zuständigen Behörden für die Erteilung von Fahrberechtigungen

Mehr

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz

Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland. Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz Die Umsetzung der Richtlinie gegen unlautere Geschäftspraktiken in Deutschland Dr. Birte Timm-Wagner, LL.M. Bundesministerium der Justiz Gesetzgebung in Deutschland Reform des UWG vor Erlass der Richtlinie:

Mehr

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht RECHT AKTUELL GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht Rechtsanwalt Florian Hupperts Was muss eigentlich in einer Konkurrentenmitteilung

Mehr

Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts. 21. April 2015

Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts. 21. April 2015 Fachübergreifende Modulprüfung Europäische und internationale Grundlagen des Rechts Einführung in das Europarecht Europäisches Verfassungsrecht 21. April 2015 FAMILIENNAME VORNAME MATRIKELNUMMER PUNKTE

Mehr

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013) I Einleitung Das Parlament der Republik Serbien hat das Gesetz über Factoring verabschiedet, welches am 24. Juli 2013 in Kraft getreten ist.

Mehr

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG 1996 1 Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2 Die Wirksamkeit der Verlängerung eines befristeten Arbeitsvertrages richtet sich nach der bei Abschluß der Vertragsverlängerung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel, 19. Oktober 2011. Constantin Fabricius Referent im Geschäftsbereich Europäische Union

Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel, 19. Oktober 2011. Constantin Fabricius Referent im Geschäftsbereich Europäische Union Überlegungen zum Einspruchs- und Widerrufsrecht nach Artikel 290 Absatz 2 AEUV am Beispiel des Richtlinienvorschlages über Wohnimmbilienkreditverträge (WIK) Kolloqium Wer ist Koch, wer ist Kellner? Brüssel,

Mehr

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012 Maßgeblicher Zeitpunkt für die Kenntnis des Käufers von einem Mangel der Kaufsache bei getrennt beurkundetem Grundstückskaufvertrag Einführung Grundstückskaufverträge

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I

ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I ARBEITSGEMEINSCHAFT ÖFFENTLICHES RECHT I 148.040 Bruno Binder, Carsten Roth, Gudrun Trauner 140.075 WS 2011/12 4. TEST 19.01.2012 NAME: Punkte [50] 1. Vervollständigen Sie folgenden Text! Die Rechtsordnung

Mehr

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001. zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens

BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001. zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens BESCHLUSS DES GEMEINSAMEN EWR-AUSSCHUSSES Nr. 15/2001 vom 28. Februar 2001 zur Änderung des Anhangs IX (Finanzdienstleistungen) des EWR-Abkommens DER GEMEINSAME EWR-AUSSCHUSS - gestützt auf das Abkommen

Mehr

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415 Conseil UE RAT DER EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 20. Dezember 2006 (04.01) (OR. en) PUBLIC 15464/06 LIMITE JUSTCIV 250 EF 57 ECOFIN 415 VERMERK des Vorsitzes für den Ausschuss für Zivilrecht (Allgemeine

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 324/38 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/2301 R KOMMISSION vom 8. Dezember 2015 zur Änderung der Entscheidung 93/195/EWG hinsichtlich der tierseuchenrechtlichen Bedingungen und der Beurkundung für die

Mehr

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12. Vollziehungsverordnung 531.541 zum Bundesratsbeschluss betreffend vorsorgliche Schutzmassnahmen für juristische Personen, Personengesellschaften und Einzelfirmen vom 12. April 1957 Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven

Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie. 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven Reformbedarf im UWG: Zur Umsetzung der UGP-Richtlinie 10 Jahre UGP-Richtlinie: Erfahrungen und Perspektiven Zweites Gesetz zur Änderung des UWG Das Gesetz dient der weiteren Umsetzung der Richtlinie 2005/29/EG

Mehr

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015

Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015 Verordnung der Bundesregierung Verordnung zur Bestimmung der Beitragssätze in der gesetzlichen Rentenversicherung für das Jahr 2015 (Beitragssatzverordnung 2015 BSV 2015) A. Problem und Ziel Bestimmung

Mehr

Fragen Übung 14, 17.7.2013

Fragen Übung 14, 17.7.2013 Fragen Übung 14, 17.7.2013 Student S möchte von Händler H einen Jetski für 12.300,- kaufen. Händler H weigert sich, ihm das teure Gerät ohne Sicherheit zu überlassen. Daher hat S seinen Freund F davon

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft Üblicherweise legen Generalunternehmer in den Verträgen

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle

(EuGVVO) 5. Innerhalb des Insolvenzverfahrens werden nicht alle Teil 1: Einleitung Eine eindeutige Bestimmung der internationalen Zuständigkeit für die Eröffnung eines grenzüberschreitenden Insolvenzverfahrens sowie für insolvenzbezogene Einzelentscheidungen ist erforderlich,

Mehr

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen? 1 Herzlich willkommen! Die Themen heute: Datenschutz ein aktuelles Thema Gründe für einen guten Datenschutz Welche Grundregeln sind zu beachten?

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns.

HintergrÜnde. zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. HintergrÜnde zur Urheberrechtsabgabe. rechnen sie mit uns. Sehr geehrter Geschäftspartner, aufgrund vieler Anfragen und diverser Diskussionen im Markt über die neu erhobene Urheberrechtsabgabe auf Drucker

Mehr

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

GPA-Mitteilung Bau 5/2002 GPA-Mitteilung Bau 5/2002 Az. 600.513 01.07.2002 Verjährung der Vergütungs-/Honoraransprüche bei Bau-, Architektenund Ingenieurverträgen (Werkverträgen) Durch Art. 1 des Gesetzes zur Modernisierung des

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art. 120-144 AEUV)

III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art. 120-144 AEUV) Prof. Dr. Norbert Konegen III. Der Vertrag von Lissabon Grundlagen der Wirtschafts- und Währungspolitik (Art. 120-144 AEUV) Quelle: Konegen, WWU/IfP 1 III. Der Vertrag von Lissabon - Grundlagen 1. Entstehungsphase:

Mehr

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin 4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin Vortrag zum Thema Qualitätssicherung und Datenschutz, Anforderungen an den Datenschutz aus der Sicht des

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Angenommen am 14. April 2005

Angenommen am 14. April 2005 05/DE WP 107 Arbeitsdokument Festlegung eines Kooperationsverfahrens zwecks Abgabe gemeinsamer Stellungnahmen zur Angemessenheit der verbindlich festgelegten unternehmensinternen Datenschutzgarantien Angenommen

Mehr

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN

PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN 1897 der Beilagen XXIV. GP - Staatsvertrag - 02 Vertragstext in deutscher Sprache (Normativer Teil) 1 von 6 PROTOKOLL ZWISCHEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH UND DER REPUBLIK ZYPERN UND ZUSATZPROTOKOLL ZUR ABÄNDERUNG

Mehr

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU)

VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU) VERNEHMLASSUNGSBERICHT DER REGIERUNG BETREFFEND DIE ABÄNDERUNG DES KONSUMKREDITGESETZES (KKG) (UMSETZUNG DER RICHTLINIE 2011/90/EU) Ressort Wirtschaft Vernehmlassungsfrist: 31. Januar 2013 3 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutze der Berufsbezeichnung Ingenieur und Ingenieurin (Ingenieurgesetz - IngG) Art. 1 (1) Die Berufsbezeichnung "Ingenieur und Ingenieurin" allein oder in einer Wortverbindung darf führen,

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Diese Beschreibung von Hans Möller, die sich auf den Berufsstand der Versicherungsvermittler. zu den Parteien des Versicherungsvertrages betroffen.

Diese Beschreibung von Hans Möller, die sich auf den Berufsstand der Versicherungsvermittler. zu den Parteien des Versicherungsvertrages betroffen. Einleitung Traditionsgebundenheit, Weltverbreitung und zahlenmäßige Bedeutung des Berufsstandes der Versicherungsvermittler machen es erklärlich, dass es sich um einen Organismus handelt, der nicht leicht

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des Reiches bestimmen und ordnen was folgt: Gesetz über die Staatsangehörigkeit des Königreiches Deutschland (Staatsangehörigkeitsgesetz)

Mehr

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode

Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Landtag Brandenburg Drucksache 5/5387 5.Wahlperiode Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Gesetz zur Änderung wahlrechtlicher Vorschriften Datum des Eingangs: 24.05.2012 / Ausgegeben: 24.05.2012

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom 13.1.2010

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom 13.1.2010 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 13.1.2010 K(2010)19 endgültig EMPFEHLUNG R KOMMISSION vom 13.1.2010 für den sicheren elektronischem Datenaustausch zwischen den Mitgliedstaaten zur Überprüfung der Einzigkeit

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Urheberrecht im Internet

Urheberrecht im Internet Wissensmanagement mit Neuen Medien Übung Geltungsbereich im Internet Grundsätzlich gilt für das Internet deutsches (Bundes-)Recht im Hoheitsgebiet der Bundesrepublik Deutschland. Dies ergibt sich aus dem

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung)

Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) Fragen und Antworten zur Prüfmöglichkeit für ausländische Investitionen (Änderung des Außenwirtschaftsgesetzes und der Außenwirtschaftsverordnung) 1. Welche Investitionen können geprüft werden? Einer Prüfung

Mehr

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV) Vom 20. Dezember 2001, BGBl. I S. 3854 geändert am 4. Dezember 2002, BGBl I S. 4456 zuletzt geändert am 13. Februar 2004, BGBl I S. 216

Mehr

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten

Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten Band 2 herausgegeben von Stefan Haupt Stefan Haupt Urheberrecht in der Schule Was Lehrer, Eltern, Schüler, Medienzentren und Schulbehörden vom Urheberrecht wissen sollten 2., überarbeitete Auflage Verlag

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

FreieSoftwareOG. Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick

FreieSoftwareOG. Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick FreieSoftwareOG Creative Commons und freie Lizenzen- Ein kurzer Überblick Was bedeutet Creative Commons? Creative Commons ist nicht der Name einer Lizenz Creative Commons ist eine gemeinnützige Organisation,

Mehr

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten

Offenlegung von Abschlussunterlagen. I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Offenlegung von Abschlussunterlagen I. Größenklassen und Offenlegungspflichten Der Umfang der offenzulegenden Abschlussunterlagen hängt von der Größenklasse eines offenlegungspflichtigen Unternehmens ab.

Mehr

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG)

Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen Ingenieurin und Ingenieur (Ingenieurgesetz - IngG) Gesetz zum Schutz der Berufsbezeichnungen "Ingenieurin" und "Ingenieur" (Ingenieurgesetz - IngG) vom 29. Januar 1971 (GVBl. S. 323) zuletzt geändert durch Gesetz vom 15. Dezember 2007 (GVBl. S. 628) 1

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner? Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner? Leitfaden zum österreichischen Einheitlichen Ansprechpartner für EU/EWR Dienstleister Sie sind Staatsangehörige/r eines EU- bzw. EWR-Staates oder für eine

Mehr

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag 1. Allgemeines Die Befristung von Arbeitsverträgen ist im Teilzeit- und Befristungsgesetz (TzBfG) geregelt. Zu unterscheiden sind Befristungen des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 5 AV 2.03 VG 6 A 32/03 und 6 A 41/03 In der Verwaltungsstreitsache hat der 5. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 12. Januar 2004 durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014

DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom 19.9.2014 EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 19.9.2014 C(2014) 6515 final DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom 19.9.2014 zur Ergänzung der Richtlinie 2014/17/EU des Europäischen Parlaments und

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Dr. Marcin Krzymuski, LL.M.

Dr. Marcin Krzymuski, LL.M. Dr. Marcin Krzymuski, LL.M. Reform der EU-Verordnung über den Europäischen Verbund für territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) Stand Inhalt Auswertung Vortrag für IGOB Wspólnota Interesów Kolej Berlin - Gorzów

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir Einführung 1 Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir alles, was Menschen unternehmen, um ihre Bedürfnisse zu decken z.b. Bedürfnisse nach Nahrung, Wohnraum,

Mehr

U R T E I L S A U S Z U G

U R T E I L S A U S Z U G ÜBERSETZUNG Geschäftsverzeichnisnr. 5087 Urteil Nr. 156/2011 vom 13. Oktober 2011 U R T E I L S A U S Z U G In Sachen: Präjudizielle Frage in Bezug auf die Artikel 67, 81 und 82 des Gesetzes vom 3. Juli

Mehr

Expertenanhörung im Abgeordnetenhaus von Berlin 12. Dezember 2012

Expertenanhörung im Abgeordnetenhaus von Berlin 12. Dezember 2012 12. Dezember 2012 Dr. Philipp Boos Boos Hummel & Wegerich Rechtsanwälte Zimmerstraße 56 101117 Berlin Tel.: 030-2009547-0 Fax: 030-2009547-19 post@bhw-energie.de Konzessionsverfahren Recht auf Re-Kommunalisierung

Mehr

Gerichtsverfahren alt -> neu

Gerichtsverfahren alt -> neu Gerichtsverfahren alt -> neu Sozialgerichtsgesetz (SGG) 1 29 [Instanzielle Zuständigkeit der Landessozialgerichte] (1) (2) Die Landessozialgerichte entscheiden im ersten Rechtszug über 1. Klagen gegen

Mehr

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz Gesetz über die staatliche Anerkennung von Absolventen mit Diplom oder Bachelor in den Fachgebieten des Sozialwesens, der Kindheitspädagogik oder der Heilpädagogik im Freistaat Sachsen (Sächsisches Sozialanerkennungsgesetz

Mehr

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich

Abschnitt 1 Anwendungsbereich und Allgemeine Anforderungen an die Konformitätsbewertung 1 Anwendungsbereich 13.06.2007 Verordnung über Medizinprodukte - (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)* vom 20. Dezember 2001 (BGBl. I S. 3854), zuletzt geändert durch Artikel 1 der Verordnung vom 16. Februar 2007 (BGBl. I S.

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

BUNDESFINANZHOF. UStG 1999 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UStG 1993 15 Abs. 5 Nr. 4 Richtlinie 77/388/EWG Art. 27 Abs. 5 UStDV 1993 36, 38

BUNDESFINANZHOF. UStG 1999 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 UStG 1993 15 Abs. 5 Nr. 4 Richtlinie 77/388/EWG Art. 27 Abs. 5 UStDV 1993 36, 38 BUNDESFINANZHOF Die Aufhebung von 36 UStDV 1993 durch Art. 8 Nr. 1 StEntlG 1999/2000/2002 mit Wirkung ab 1. April 1999 und die damit verbundene Abschaffung des pauschalen Vorsteuerabzugs aus Reisekosten

Mehr

Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 11.11.2011 KOM(2011) 710 endgültig 2011/0327 (COD) C7-0400/11 Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES zur Änderung der Richtlinie 2006/126/EG

Mehr

Datenschutz - Ein Grundrecht

Datenschutz - Ein Grundrecht Datenschutz - Ein Grundrecht? Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Datenschutz als Grundrecht Argumente für den Datenschutz Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Andreas Schurig GRuSSwort 2 Liebe Leserin,

Mehr

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) Zypern Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG) I. GEGENSEITIGKEITSABKOMMEN Artikel 2 Absatz 2 1. Hat Ihr Land Gegenseitigkeitsabkommen abgeschlossen? Ja, Zypern hat zwei Gegenseitigkeitsabkommen

Mehr

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1.

Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. B A We Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel Informationsblatt über die Meldepflichten nach 9 des Wertpapierhandelsgesetzes (WpHG) für Finanzdienstleistungsinstitute (Stand: 1. Februar 1998) Vorbemerkung

Mehr

Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht

Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht erecht24 Autor: Rechtsanwalt Sören Siebert 1 Checkliste - Die Top10 der populärsten Irrtümer im Internet-Recht 1. Ein Disclaimer (Haftungsausschluss)

Mehr

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007

MERKBLATT ZUR RUNDFUNKGEBÜHRENPFLICHT (GEZ) insbesondere für internetfähige PCs ab dem 01.01.2007 Wozu dieses Merkblatt? In den vergangenen Monaten ist sowohl beim Verband der Diözesen Deutschlands als auch bei den Rundfunkanstalten und der GEZ eine Vielzahl an Anfragen aus dem kirchlichen Bereich

Mehr

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen

Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die Praxis im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/1495 Landtag 18. Wahlperiode 15.07.14 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der SPD Umkehr der Steuerschuldnerschaft nach 13b UStG - Umsetzung in die

Mehr

UR ÜBERFÜHRUNG FÜHRT MAN FOLGENDE SCHRITTE DURCH. 24 Stunden / 365 Tage im Jahr EIN EINZIGER ANSPRECHPARTNER FÜR DEN GESAMTEN VORGANG

UR ÜBERFÜHRUNG FÜHRT MAN FOLGENDE SCHRITTE DURCH. 24 Stunden / 365 Tage im Jahr EIN EINZIGER ANSPRECHPARTNER FÜR DEN GESAMTEN VORGANG Grundsätzlich empfiehlt es sich, dass die Familienangehörigen Kontakt mit ihrem Heimatkonsulat aufnehmen, da dieses nicht nur mit den Gewohnheiten und Gebräuchen des Landes sondern auch mit allen den Rückführungsprozess

Mehr

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Publiziert in SWITCHjournal 1/2004 Internet- und E-Mail-Überwachung in Unternehmen und Organisationen Dr. Ursula Widmer, Rechtsanwältin, Bern ursula.widmer@widmerpartners-lawyers.ch Die Nutzung von Internet

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17

Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Informationen zum Begleiteten Fahren ab 17 Ausbildung Darf auch ein Bewerber ausgebildet werden, der in einem Bundesland seinen ersten Wohnsitz hat, wenn dieses Bundesland das Begleitete Fahren nicht eingeführt

Mehr

IMI-Grundlagen 1. EINLEITUNG... 2 2. GRUNDLAGEN... 2

IMI-Grundlagen 1. EINLEITUNG... 2 2. GRUNDLAGEN... 2 IMI-Grundlagen 1. EINLEITUNG... 2 2. GRUNDLAGEN... 2 2.1. WAS IST IMI?... 2 2.2. WIE FUNKTIONIERT IMI?... 3 2.3. ÜBERWINDUNG VON SPRACHBARRIEREN... 3 2.4. WER MACHT WAS IN IMI?... 4 2.4.1. ZUSTÄNDIGE BEHÖRDEN...

Mehr

Die Europäische Union

Die Europäische Union Die Europäische Union Leicht erklärt Ein Bericht über die EU in Leichter Sprache von Antje Gravenkamp und Kaileigh Spier 1 Die Europäische Union Was ist die EU? Deutschland liegt in Europa. Europa ist

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP) Übersetzung aus der englischen Sprache.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP) Inhalt 1 Präambel...

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/0547 21.09.2012 Mitteilung zur Kenntnisnahme Berlin begrüßt kritische Prüfung des ACTA-Abkommens und schließt sich Kritik an Drucksachen 17/0190, 12/0190-1 und 17/0363 Abgeordnetenhaus

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3

28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 28.8.2009 Amtsblatt der Europäischen Union L 226/3 VERORDNUNG (EG) Nr. 780/2009 DER KOMMISSION vom 27. August 2009 zur Festlegung der Durchführungsbestimmungen zu Artikel 28a Absatz 2 Unterabsatz 3 sowie

Mehr