Eine schnelle Processing-Einführung. von Thomas Rau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine schnelle Processing-Einführung. von Thomas Rau"

Transkript

1 Eine schnelle Processing-Einführung von Thomas Rau

2 Inhaltsverzeichnis 1 Was Processing ist 3 2 Der Sketch Die setup()-methode Die draw()-methode Ein vollständiger Sketch Überblick über ein paar wichtige Methoden Was man in der setup()-methode gerne mal festlegt, aber meist auch später aufrufen kann Ein kurzer Überblick über Methoden beim 2D-Zeichnen Mit der Maus arbeiten Mauswerte Mausmethoden Alles über Farben 6 6 Bildschirm löschen 7 7 Der Zufall 7 8 Mit der Tastatur arbeiten Die Methode, die beim Tastendruck aufgerufen wird Die Frage, ob eine Taste gedrückt ist Die Frage, welche Taste gedrückt worden ist Wie man das mit der Tastatur am saubersten macht Textausgabe im Sketch Kurzes Beispiel Längeres Beispiel Was noch fehlt Processing im Internet 11 2

3 1 Was Processing ist Mit Processing kann man Bilder bearbeiten, indem man jedes Pixel einer Vorlage der Reihe nach verändert. Man kann damit auch Grafiken neu erzeugen. Das geht auch interaktiv über Maus und Tastatur, so dass man eigentlich auch Spiele damit programmieren kann. Das alles geschieht in Java-Syntax, wobei die Programmierumgebung viele leidige Java-Aspekte dem Benutzer transparent macht. Und man kann das alles auch noch auf Android-Handys übertragen. 2 Der Sketch So heißen Programme in Processing. Ein Sketch besteht meistens aus mindestens zwei Methoden: Der Methode setup() und der Methode draw(). 2.1 Die setup()-methode Diese Methode wird einmal am Anfang des Programms aufgerufen. In ihr kann man andere Methoden aufrufen (selbst definierte oder vorgegebene), die zum Beispiel die Größe des Fenster bestimmen, oder andere Festlegungen treffen, die am Anfang der Programmausführung gelten sollen. 2.2 Die draw()-methode Diese Methode wird von einer übergeordneten (vor dem Benutzer verborgen gehaltenen) Schleife immer und immer wieder aufgerufen. ellipse(50, 50, 160, 80); Im Beispiel wird mit der Methode ellipse() eine Ellipse gezeichnet. Die vier Zahlen sind die Argumente des Funktionsaufrufs, sie geben an: die x-koordinate der Ellipse auf der Zeichenebene, die y-koordinate, die Breite der Ellipse, ihre Höhe. Die Koordinaten beziehen sich dabei auf den Mittelpunkt der Ellipse. Zusammen ergibt das ein vollständiges Processing-Programm, Sketch genannt: 2.3 Ein vollständiger Sketch Zusammengebaut ergibt das diesen vollständigen Sketch: ellipse(50, 50, 160, 80); 3

4 Außerhalb dieser Methoden können Variablen deklariert oder weitere Methoden definiert werden; auch Klassendefinitionen sind möglich, mit allem, was dazu gehört. In den Methoden selber ruft man weitere Methoden auf oder steuert sie mit den üblichen Kontrollstrukturen. Aufgabe Kopiere den Sketch oben nach Processing und führe ihn aus. Ergänze weitere Ellipsen, indem du die Zeile in der draw-methode kopierst und andere Werte eingibst. Wenn du rect statt ellipse schreibst, erhältst du Rechtecke. 3 Überblick über ein paar wichtige Methoden 3.1 Was man in der setup()-methode gerne mal festlegt, aber meist auch später aufrufen kann Damit legst du vor allem an Anfang einige Sachen fest, die sich späte rnicht mehr ändern werden. // Größe des Fensters; wird in den Variablen width // und height gespeichert; ist immer der erste Methodenaufruf // in setup() framerate(30); // Höchstgrenze für die Anzahl der pro Sekunde zu // zeichnenden Bilder; Standard ist 60 noloop(); // die draw-methode wird vorerst nur einmal aufgerufen (sonst // immer wieder) 3.2 Ein kurzer Überblick über Methoden beim 2D-Zeichnen Diese Methoden werden häufig innerhalb der draw()-methode aufgerufen. (Denke daran, dass diese Methode durch eine Schleuife immer und immer wieder aufgerufen wird.) Damit kannst zu Objekte zeichnen. ellipse(x,y,width, height) // eine Ellipse zeichnen mit den angegebenen // Werten statt x, y, width, height müssen // jeweils Zahlen stehen 4

5 line(x1,y1,x2,y2) // das gleiche mit einer Linie point(x,y) // und einem Punkt triangle(x1,y1,x2,y2,x3,y3) // einem Dreieck rect(x1,y1,width,height) // und einem Rechteck stroke(255); // Zeichenfarbe des Malstifts. Gilt solange, bis // eine andere Farbe festgelegt wird 255 // bedeutet: weiß, 0 bedeutet: schwarz fill(0); // ab hier gilt: Füllfarbe auf Schwarz setzen nostroke(); // es werden keine Linien gezeichnet, bis wieder // eine Zeichenfarbe ausgewählt wird Aufgabe Verwende die 2D-Befehle, um einen interessanten Sketch zu schreiben. 4 Mit der Maus arbeiten Für manche Sketche willst du vielleicht, dass sich die Zeichnung nach der Maus richtet. 4.1 Mauswerte In den Variablen mousex und mousey sind die aktuellen Mauskoordinaten gespeichert. Aufgabe Kopiere folgenden Sketch und teste ihn: ellipse(mousex, mousey, 50, 40); 5

6 Du kannst aber auch den Zustand der Maus als Bedingung nehmen. Überprüfe das, indem du diesen Sketch kopierst: if (mousepressed) { stroke(0); // Randfarbe schwarz fill(255); // Füllfarbe weiß else { stroke(255); // Randfarbe weiß fill(0); // Füllfarbe schwarz ellipse(mousex,mousey,30,30); 4.2 Mausmethoden Die Methoden void mousepressed(), void mousedragged() und void mousereleased() werden immer dann aufgerufen, wenn die Maus geklickt, geklickt bewegt beziehungsweise der Mausknopf losgelassen wird. Normalerweise passiert nichts; wenn du das anders möchtest, musst du deine eigene Version dieser Methoden schreiben: void mousepressed() { void mousedragged() { void mousereleased() { Diese Mausmethoden wirst du vielleicht erst später einmal verwenden. 5 Alles über Farben Mit vielen Methoden kannst du Farben bestimmen. So gibt stroke(...) die aktuelle Linienfarbe an, fill(...) die aktuelle Füllfarbe und background(...) die aktuelle Hintergrundfarbe. In Klammern steht jeweils ein Wert für die Farbe, und da gibt es mehrere Möglichkeiten: Zahlen von 0 (schwarz) bis 255 (weiß), dazwischen liegen Graustufen. Dreiergruppen von Zahlen von 0 bis 255, also etwa: 80, 255, 0. Dabei gibt die erste Zahl den Rotwert an, die zweite den Grünwert, die dritte den Blauwert. Damit lassen sich 2553, also über 16 Millionen Farben darstellen. Die Kombination 80, 255, 0 gibt ein Grün mit einem leichten Gelbstich. Die Dreiergruppe kann man noch durch einen vierten Wert von 0 bis 255 erweitern, der für Durchsichtigkeit steht. Die Kombination 80, 255, 0, 127 gibt ein gelbstichiges Grün, das halb durchsichtig ist. Teste das mit diesem Sketch: background(255); 6

7 fill(255,0,0); rect(20,30,400,250); fill(80,255,0,127); ellipse(mousex, mousey, 160, 80); 6 Bildschirm löschen Wenn du den Bildschirm löschen möchtest, zeichne ihn einfach mit einer Farbe deiner Wahl neu: background(80,255,0); Das kannst du am Anfang der draw()-funktion machen. Dann wird vor jedem Neuzeichnen deines Sketches der Bildschirm auf die von dir gewünschte Farbe gesetzt: background(255,0,0); //leuchtend rot ellipse(mousex, mousey, 50, 40); 7 Der Zufall Mit der random(obergrenze)-methode kann man sich eine Kommazahl zwischen 0 und Obergrenze geben lassen. Die folgende Methode zeichnet Ellipsen an einen zufälligen Ort. Da in der Variablen height die Höhe des aktuellen Fensters gespeichert ist, ergibt random(height) eine Zahl zwischen 0 und der Höhe, und mit width ist es das gleiche in der Breite. 7

8 ellipse(random(width), random(height), 50, 40); 8 Mit der Tastatur arbeiten Die Methode keypressed() wird immer dann aufgerufen, wenn eine Taste auf der Tastatur gedrückt wird. Da normalweise dann gar nichts passiert, muss du die Methode nach deinen eigenen Vorstellungen überschreiben. 8.1 Die Methode, die beim Tastendruck aufgerufen wird Das sieht dann zum Beispiel als Sketch so aus: void keypressed() { ellipse(random(width), random(height), 50, 40); 8.2 Die Frage, ob eine Taste gedrückt ist Ob die Tastatur gerade gedrückt ist, wird auch in einer Variable gespeichert. Du kannst sie so einsetzen: if (keypressed) { ellipse(random(width), random(height), 50, 40); 8

9 Allerdings kannst du auf diese Weise nicht herausfinden, welche Taste gedrückt ist. 8.3 Die Frage, welche Taste gedrückt worden ist In der Variable key wird gespeichert, welche Taste als letzte gedrückt worden ist. Im folgenden Sketch wird immer dann eine Ellipse zufällig gezeichnet, wenn das x die letzte gedrückte Taste war. Wenn man also einmal die Taste drückt, werden so lange Ellipsen gezeichnet, bis man eine andere Taste drückt. if (key== x ) { ellipse(random(width), random(height), 50, 40); 8.4 Wie man das mit der Tastatur am saubersten macht So wie im letzten Beispiel wird man das selten haben wollen. Meist will man das ja eher so haben, dass etwas geschieht, wenn die Taste gedrückt wird, und aufhört, wenn man nicht mehr drückt. Deswegen macht man das üblicherweise so, indem man die keypressed()-methode mit der key- Variablen kombiniert: void keypressed() { if (key== x ) { ellipse(random(width), random(height), 50, 40); 9 Textausgabe im Sketch Du kannst Text am einfachsten im Nachrichtenfenster ausgeben: println("hallo"); Wenn der Text aber ein Teil des Sketches werden soll, wird es komplizierter. Du musst ein Attribut vom Typ PFont anlegen und initialisieren, also einen ersten Wert zuweisen einen bestimmten Zeichensatz mit einer bestimmten Standardgröße. Dann kannst du mit der Methode text(irgendeintext, positionx, positiony) den Text zeichnen. Eventuell kannst du vorher noch den aktuellen Schrifttyp anpassen. 9

10 9.1 Kurzes Beispiel Hier wird immer an der Mausposition das Wort Hallo ausgegeben, nachdem zuvor der Hintergrund gesäubert wurde: PFont schriftart; schriftart = createfont("arial",16,true); background(0); // Hintergrund schwarz machen fill(255); // Schriftfarbe weiß text("hallo",mousex,mousey); 9.2 Längeres Beispiel So ähnlich wie oben, nur mit mehr Effekten: PFont schriftart; schriftart = createfont("arial",16,true); background(0); fill(255,(float) mousex/width*255,0); textfont(schriftart, height-mousey); text("hallo",mousex,mousey); 10 Was noch fehlt Mit fertigen Bildern arbeiten 10

11 Filter für Bilder Android-Export 11 Processing im Internet Unter processing.org findest du viel Material im Web. Unter anderem gibt es dort Tutorials für verschiedene Themen. Außerdem kannst du unter der Processing-Webseite viele Beispiele ausprobieren. 11

PROCESSING STRUKTUR UND INPUT. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

PROCESSING STRUKTUR UND INPUT. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING STRUKTUR UND INPUT Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Rückblick 1. Processing Basics 3. Anwendung 1. random 2. 1,2,3,... Integer! 2. else 3. Boolsche Operatoren 3. float 4. Bedingungen

Mehr

Arbeitsblatt 6: Programmierung geometrischer Figuren

Arbeitsblatt 6: Programmierung geometrischer Figuren Arbeitsblatt 6: Programmierung geometrischer Figuren Die Karten, auf denen die Lärmmessungen dargestellt werden, bestehen aus einer Vielzahl geometrischer Formen. Diese geometrischen Formen ergeben zusammen

Mehr

Workshop Grafik-Progammiersprache Processing

Workshop Grafik-Progammiersprache Processing Workshop Grafik-Progammiersprache Processing Agenda: Willkommen Processing.org Generative Gestaltung Erstes selbst programmiertes Beispiel Interaktive Beispiele Willkommen zum Workshop Grafik-Progammiersprache

Mehr

Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING EINE EINFÜHRUNG IN DIE INFORMATIK Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Sto der Vorlesung 1. Processing Basics 2. Übung 1. Aufgabe 1 2. Strings & Arrays 2. Aufgabe 1-A 3. Klassen

Mehr

Bru ckenkurs Programmieren

Bru ckenkurs Programmieren Bru ckenkurs Programmieren Tag 2: Animationen und Schleifen Jakob Czekansky Technische Hochschule Mittelhessen 28. Ma rz 2017 Inhalt Animationen Bewegungen Mausposition abfragen Schleifen While For Ausblick:

Mehr

Diana Lange. Generative Gestaltung Die Processing Bibliothek

Diana Lange. Generative Gestaltung Die Processing Bibliothek Diana Lange Generative Gestaltung Die Processing Bibliothek Inhalt Diese Foliensammlung gibt eine Einsicht über processingspezifischen Anweisungen und Variablen. Einführung Alle Elemente, die wir dank

Mehr

Mit einem Doppelklick auf das Programmsymbol startet Ihr die Programmierumgebung:

Mit einem Doppelklick auf das Programmsymbol startet Ihr die Programmierumgebung: Processing für Künstler Teil 1. Programme, die Ihr zwingend braucht (ist alles kostenlos): Aktuelle Quicktime-Version Aktuelle Processing-Version Einführung Die digitale Welt erschließt sich in der Regel

Mehr

PROCESSING SCHUBLADEN UND ZEICHEN. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

PROCESSING SCHUBLADEN UND ZEICHEN. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING SCHUBLADEN UND ZEICHEN Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Rückblick 1. Processing Basics 3. Anwendung 1. Array 2. float 2. String 3. for 3. Funktionen 2. 4. else 5. Mouse Input

Mehr

Processing Info zu Variablen und Bedingungen

Processing Info zu Variablen und Bedingungen Processing Info zu Variablen und Bedingungen Dieses Dokument enthält - Variablen (Variablen, Datentypen, Deklaration, Geltungsbereich, Benennung) - Bedingungen (if, mousepressed, else) Variablen Eine Variable

Mehr

Bru ckenkurs Programmieren

Bru ckenkurs Programmieren Bru ckenkurs Programmieren Tag 3: Events und Arrays Jakob Czekansky Technische Hochschule Mittelhessen 28. September 2016 Inhalt Events Arrays Wert- vs Referenzsemantik 2 / 20 Inhalt Events Arrays Wert-

Mehr

Girls Go Informatics

Girls Go Informatics Definitionen Girls Go Informatics Die Wissenschaft Informatik befasst sich mit der Darstellung, Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Information. [Gesellschaft für Informatik, Positionspapier

Mehr

TAG 3: FUNKTIONEN, EVENTS, ARRAYS, EXKURS: SPEICHERVERWALTUNG Brückenkurs Programmierung SoSe 16

TAG 3: FUNKTIONEN, EVENTS, ARRAYS, EXKURS: SPEICHERVERWALTUNG Brückenkurs Programmierung SoSe 16 TAG 3: FUNKTIONEN, EVENTS, ARRAYS, EXKURS: SPEICHERVERWALTUNG Brückenkurs Programmierung SoSe 16 Toni Barthel Organisatorisches I Themen: Tag 1: Variablen Operatoren, Verzweigungen Tag 2: Animationen,

Mehr

Programmieren Übung! Meine ersten Schritte als ProgrammiererIn! Prolog 2014 Stefan Podlipnig, TU Wien

Programmieren Übung! Meine ersten Schritte als ProgrammiererIn! Prolog 2014 Stefan Podlipnig, TU Wien Programmieren Übung! Meine ersten Schritte als ProgrammiererIn! Stefan Podlipnig, TU Wien Beispiel 1 Programmierung - Übung! 2 Geben Sie folgende Anweisungen ein size(300, 200); rect(100, 50, 100, 100);

Mehr

PROCESSING KLASSEN UND OBJEKTE. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

PROCESSING KLASSEN UND OBJEKTE. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING KLASSEN UND OBJEKTE Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Rückblick 1. Processing Basics 3. Anwendung 1. Klassen 2. Arrays 2. Objekte 2. 3. Characters 4. Strings 5. Funktionen 6.

Mehr

Staubsauger-Roboter. Als Vorlage dienen dir drei Klassen: RECHTECK Damit kannst du die Wände des Raums darstellen.

Staubsauger-Roboter. Als Vorlage dienen dir drei Klassen: RECHTECK Damit kannst du die Wände des Raums darstellen. Projekt: Staubsauger-Roboter Immer beliebter werden die kleinen automatischen Haushaltshilfen. Du sollst nun einen Staubsauger-Roboter programmieren, der gesteuert von einer künstlichen Intelligenz (KI)

Mehr

Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING EINE EINFÜHRUNG IN DIE INFORMATIK Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Sto der Vorlesung 1. PImage 2. Übung 1. Aufgabe 1 2. Modulo 2. Aufgabe 2 3. Animation-Array STOFF DER VORLESUNG

Mehr

TAG 2: ANIMTATIONEN UND SCHLEIFEN Brückenkurs Programmierung WiSe 15/16

TAG 2: ANIMTATIONEN UND SCHLEIFEN Brückenkurs Programmierung WiSe 15/16 TAG 2: ANIMTATIONEN UND SCHLEIFEN Brückenkurs Programmierung WiSe 15/16 Toni Barthel Organisatorisches I Themen: Tag 1: Variablen Operatoren, Verzweigungen Tag 2: Animationen, Schleifen Tag 3: Events,

Mehr

ÜBUNGEN ZUR OBJEKTORIENTIERTEN MODELLIERUNG

ÜBUNGEN ZUR OBJEKTORIENTIERTEN MODELLIERUNG ÜBUNGEN ZUR OBJEKTORIENTIERTEN MODELLIERUNG Unter objektorientierter Modellierung versteht man das detailgetreue Darstellen einer zu programmierenden Szene durch Skizzen in UML. UML steht für Unified Modelling

Mehr

PROCESSING ELTERN UND KINDER. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

PROCESSING ELTERN UND KINDER. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING ELTERN UND KINDER Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Rückblick 1. Processing Basics 3. Anwendung 1. extends 2. Klassen 2. implements 2. 3. 1. Objekte Theorie Es gibt ja nicht

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Unterlagen zur Veranstaltung Einführung in die Objektorientierte Programmierung Mit Processing Alexis Engelke Sommer 2012 Alexis Engelke Inhalt Level 1: Geometrie Hintergrundfarben Punkte, Linien und deren

Mehr

Graphic Coding. Klausur. 9. Februar 2007. Kurs A

Graphic Coding. Klausur. 9. Februar 2007. Kurs A Graphic Coding Klausur 9. Februar 2007 Kurs A Name: Matrikelnummer: Hinweise - Es sind keine Hilfsmaterialien erlaubt. (Keine Bücher, Taschenrechner, Handys) - Sie haben zwei Stunden Zeit. - Insgesamt

Mehr

Einführung in die Informatik - Teil 4b - Zeichnen mit der Maus im JBuilder

Einführung in die Informatik - Teil 4b - Zeichnen mit der Maus im JBuilder Eckart Modrow Zeichnen mit der Maus im JBuilder S. 1 Einführung in die Informatik - Teil 4b - Zeichnen mit der Maus im JBuilder Inhalt: 1. Arbeiten mit der Maus 2. Aufgaben Literaturhinweise: Küchlin/Weber:

Mehr

PROCESSING EINE EINFÜHRUNG IN DIE INFORMATIK. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

PROCESSING EINE EINFÜHRUNG IN DIE INFORMATIK. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING EINE EINFÜHRUNG IN DIE INFORMATIK Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Einleitung 1. Ziele 3. Anwendung 1. Sprung ins kalte Wasser 2. Der Informatiker Ein Klischee 2. Wir basteln

Mehr

Praktikum 4: Grafiken und Ereignisse

Praktikum 4: Grafiken und Ereignisse Praktikum 4: Grafiken und Ereignisse Aufgabe 1: Java Applikation Bisher haben wir in Java (ebenso wie in C) jeweils selbständige Konsole-Applikationen erstellt. Java wurde als Programmiersprache für das

Mehr

Das vorliegende Skript ist aktualisiert für die Processing Version 1.1 von März 2010.

Das vorliegende Skript ist aktualisiert für die Processing Version 1.1 von März 2010. Was ist Processing? Processing ist eine Open Source-Programmiersprache für die Programmierung von Bildern, Animation und Sound. Es wurde speziell für Studenten, Künstler und Designer entwickelt. Durch

Mehr

Befehlsreferenz. Christopher Schölzel Brückenkurs Programmierung. Befehl Beispiel Beschreibung Sketchsteuerung

Befehlsreferenz. Christopher Schölzel Brückenkurs Programmierung. Befehl Beispiel Beschreibung Sketchsteuerung Befehlsreferenz Befehl Beispiel Beschreibung Sketchsteuerung size(w, h) size(400, 300); Initialisiert das Processingfenster mit der Breite w und der Höhe h. Muss immer als allererster Befehl ausgeführt

Mehr

Vererbung. Generalisierung und Spezialisierung Vererbung und Polymorphismus

Vererbung. Generalisierung und Spezialisierung Vererbung und Polymorphismus Vererbung Generalisierung und Spezialisierung Vererbung und Polymorphismus Wir wollen in unserem Aquarium verschiedene Arten von Fischen schwimmen lassen. In einem ersten Ansatz definieren wir nicht nur

Mehr

If-Abfrage. if (<Bedingung>) { <Anweisungsblock1> } else { <Anweisungsblock2> } Arithmetische Operatoren. Syntax: While-Schleife

If-Abfrage. if (<Bedingung>) { <Anweisungsblock1> } else { <Anweisungsblock2> } Arithmetische Operatoren. Syntax: While-Schleife Tag 1: Variablen und Verzweigungen Variablen float a = 3.5; int b = 10; boolean c = true; String blabla = "Blabla"; If-Abfrage if () { else { Logische Operatoren

Mehr

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw

Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw Aufgabe 4 (Musterlösung; Zahnrad) Corel Draw Seite 1 von 8 Aufgabe 4 (Musterlösung) Corel Draw Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 2 Musterlösung... 2 Zusatz... 8 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Die 3 Hilfslinien

Mehr

Actionscript Kleine Programme Fragen & Aufgaben

Actionscript Kleine Programme Fragen & Aufgaben Verständnisfragen 1. Eine Variable des Typs Number mit Namen superzahl soll deklariert werden und den Wert 77 zugewiesen bekommen. Wie sieht der Code aus? 2. Wann braucht es ein einzelnes Gleichheitszeichen,

Mehr

Tutorial zum Umgang mit Scratch

Tutorial zum Umgang mit Scratch Tutorial zum Umgang mit Scratch In diesem Tutorial sollst du die grundlegenden Funktionen von Scratch ausprobieren und kennen lernen Danach solltest du gut mit dem Programm umgehen können und eigene Programme

Mehr

Ziehen Sie jetzt mit gedrückter linker Maustaste ein Rechteck auf dem Formulareditor auf. Lassen Sie die Maustaste dann los. Was passiert?

Ziehen Sie jetzt mit gedrückter linker Maustaste ein Rechteck auf dem Formulareditor auf. Lassen Sie die Maustaste dann los. Was passiert? Vorraussetzungen: 1. Grundkenntnisse Windows NT 4.0 oder 98. 2. Einführung in die Bedienung der Computeranlage des Söderblom-Gymnasiums. 3. Einführung in die Benutzeroberfläche von Delphi 5.0 4. Sie müssen

Mehr

In dieser Aufgabe geht es darum, das einfache Meteor-Spiel zu verstehen und anzupassen. Lade als erstes das Spiel sample12 und spiele es.

In dieser Aufgabe geht es darum, das einfache Meteor-Spiel zu verstehen und anzupassen. Lade als erstes das Spiel sample12 und spiele es. In dieser Aufgabe geht es darum, das einfache Meteor-Spiel zu verstehen und anzupassen. Lade als erstes das Spiel sample12 und spiele es. Im Spiel fällt ein Meteor vom oben zum unteren Rand. Das Raumschiff

Mehr

Grundlegende Programmierkonzepte: Variablen, Methoden-Parameter, Rückgabewerte

Grundlegende Programmierkonzepte: Variablen, Methoden-Parameter, Rückgabewerte Grundlegende Programmierkonzepte: Variablen, Methoden-Parameter, Rückgabewerte Erklärungen zu Methoden- Parametern Kara soll vor sich eine Spur von x Kleeblättern legen. Die Anzahl x sei variabel. Karas

Mehr

Aufgabe 4 (Musterlösung) CorelDRAW

Aufgabe 4 (Musterlösung) CorelDRAW Aufgabe 4 (Musterlösung; Zahnrad) CorelDRAW Seite 1 von 8 Aufgabe 4 (Musterlösung) CorelDRAW Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 2 Musterlösung... 2 Zusatz... 8 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Der große Kreis...

Mehr

Ein erstes "Hello world!" Programm

Ein erstes Hello world! Programm OOP Henrik Horstmann 14. September 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung der Symbole...1 2 Die Benutzer Oberfläche von HOOPLU...2 2.1 Projekte öffnen und speichern...2 2.2 Die Klasse Program

Mehr

Diana Lange. Generative Gestaltung Grundlagen von Processing

Diana Lange. Generative Gestaltung Grundlagen von Processing Diana Lange Generative Gestaltung Grundlagen von Processing Bereichsaufbau leitet einen Bereich ein Name des Bereichs (z.b. setup, draw, keypressed,...) (genaue Erklärung kommt später) kommt später, momentan

Mehr

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das TEXTEFFEKTE Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol Texteffekte auswählen.. Der Katalog klappt auf, und Sie können einen Effekt Über Kontur, Schatten, Spiegelung

Mehr

Einführung ins. Programmieren mit Processing. Eine Einführung. ins Programmieren und. die Programmiersprache Processing.

Einführung ins. Programmieren mit Processing. Eine Einführung. ins Programmieren und. die Programmiersprache Processing. Einführung ins Programmieren mit Processing Eine Einführung ins Programmieren und die Programmiersprache Processing Matthias Wolf nhalt Vorwort 9 Lesehinweise 10 1 Allgemeines über Processing 13 1.1 Programmiersprache

Mehr

Informatik 10 Objektorientiertes Modellieren und Programmieren mit Java

Informatik 10 Objektorientiertes Modellieren und Programmieren mit Java Informatik 10 Objektorientiertes Modellieren und Programmieren mit Java 1. Klassen und Objekte Zunächst wollen wir mit Hilfe eines Miniprogramms die Entwicklungsumgebung BlueJkennen lernen. Die Installation

Mehr

; Programmausführung stoppt ; sofortiges Schließen des Fensters wird so verhindert

; Programmausführung stoppt ; sofortiges Schließen des Fensters wird so verhindert PureBasic-Grundlagen. Wertzuweisung, Typen, Typumwandlung a = ; Die Variable ist ein Speicherplatz mit dem Namen a (Adresse) ; und dem Inhalt. Stelle dir eine Schachtel mit der Aufschrift a vor. b = ;

Mehr

Flappy Bird BlueJ Station 1: Flappy erstellen und bewegen

Flappy Bird BlueJ Station 1: Flappy erstellen und bewegen Flappy Bird BlueJ Station 1: Flappy erstellen und bewegen In diesen Arbeitsblatt geht es darum, dass Flappy erstellt wird. Flappy sich automatisch nach unten bewegt. die Tastatur benutzt werden kann, um

Mehr

Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 )

Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 ) Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 ) Starte die Anwendung Euklid DynaGeo mit einem Doppelklick auf das betreffende Symbol. Zunächst erscheint der Hauptbildschirm, der folgendes

Mehr

Auf der Bühne ist was los!

Auf der Bühne ist was los! OOP Henrik Horstmann 14. September 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung der Symbole...1 2 Die Bühne...2 3 Die Botschaft erstellen...2 3.1 Abfragen des Namens...2 3.2 Die Botschaft...3

Mehr

TAG 4: SORTIEREN VON ARRAYS, OBJEKTORIENTIERTE PROGRAMMIERUNG Brückenkurs Programmierung SoSe 17

TAG 4: SORTIEREN VON ARRAYS, OBJEKTORIENTIERTE PROGRAMMIERUNG Brückenkurs Programmierung SoSe 17 TAG 4: SORTIEREN VON ARRAYS, OBJEKTORIENTIERTE PROGRAMMIERUNG Brückenkurs Programmierung SoSe 17 Toni Barthel Organisatorisches I Themen: Tag 1: Variablen Operatoren, Verzweigungen Tag 2: Animationen,

Mehr

1. Arbeit DiffKurs 8 Informatik - Sporenberg Schuljahr 2011/12 Marl,

1. Arbeit DiffKurs 8 Informatik - Sporenberg Schuljahr 2011/12 Marl, 1. Arbeit DiffKurs 8 Informatik - Sporenberg Schuljahr 2011/12 Marl, 27.03.2012 Name: Klasse: 1.Aufgabe: a)schreibe ein Programm, das ein Quadrat mit der Seitenlänge 100 zeichnet. Dabei soll links gedre

Mehr

2 Texte schreiben in Word 30

2 Texte schreiben in Word 30 1 Die Grundlagen - Office im Überblick 10 Maus und Touchpad bedienen 12 Office-Programme starten und beenden 14 Das Office-Fenster kennenlernen 16 Ein neues Dokument anlegen 18 Ein Dokument als Datei speichern

Mehr

Für die Arbeit mit Pygame werden wird die Umgebung PortablePython Version 2.7.x verwenden.

Für die Arbeit mit Pygame werden wird die Umgebung PortablePython Version 2.7.x verwenden. Pygame Basics 1 Vorbereitung Für die Arbeit mit Pygame werden wird die Umgebung PortablePython Version 2.7.x verwenden. 1.1 Download der PortablePython-Umgebung Die Installationsdatei kann hier heruntergeladen

Mehr

Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch

Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch Betrachten wir die act()-methode des Wombats aus dem Wombats-Szenario: Wie interpretieren Sie diesen Code? (einfach übersetzen) Falls der Wombat ein

Mehr

GISLUPE. Diese Angaben sind unbedingt einzuhalten, damit später die Informationen auch wieder abgerufen werden können.

GISLUPE. Diese Angaben sind unbedingt einzuhalten, damit später die Informationen auch wieder abgerufen werden können. Über die GISLupe ist es möglich, pixelgenaue Informationen innerhalb eines Projektes abzulegen und später auch wieder aufzurufen. Diese Informationen werden über eine Schnittstelle in Word erstellt und

Mehr

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol TEXTEFFEKTE Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das Symbol Texteffekte. Der Katalog klappt auf, und Sie können einen Effekt auswählen. Über Kontur, Schatten, Spiegelung

Mehr

Greenfoot: Verzweigungen

Greenfoot: Verzweigungen Greenfoot: Verzweigungen Nicolas Ruh und Dieter Koch Betrachten wir die act()-methode des Wombats aus dem Wombats-Szenario: Wie interpretieren Sie diesen Code? (einfach übersetzen) Falls der Wombat ein

Mehr

Grafiken programmieren mit Processing

Grafiken programmieren mit Processing Grafiken programmieren mit Processing Autor: Raimond Reichert Inhaltsverzeichnis dieses Projekts Processing mit Eclipse programmieren: Wie Sie dieses Eclipse-Projekt verwenden Koordinaten, Farben und Formen:

Mehr

1 Grundlagen der Objektorientierung

1 Grundlagen der Objektorientierung Kapitel 1 Grundlagen der Objektorientierung Seite 1/8 1 Grundlagen der Objektorientierung Dieses Kapitel stellt eine solide, pragmatische Einführung in die fundamentalen Konzepte der Objektorientierung

Mehr

Beschriftungssoftware für Legrand Reiheneinbaugeräte

Beschriftungssoftware für Legrand Reiheneinbaugeräte Beschriftungssoftware für Legrand Reiheneinbaugeräte 1 Inhaltsverzeichnis Hauptformular... 3 Projekttypen... 5 Projekttyp Legende... 5 Projekttyp Teilungseinheiten... 6 Projekt erstellen... 7 Projekt öffnen...

Mehr

pue13 January 28, 2017

pue13 January 28, 2017 pue13 January 28, 2017 1 Aufgabe 1 (Klammern und Anweisungsblöcke) Wie Sie in der Vorlesung gelernt haben, werden Anweisungsblöcke in Java nicht durch Einrückung, sondern mithilfe von geschweiften Klammern

Mehr

Inhaltsverzeichnis Zeichenobjekte erstellen Eine Freihandform zeichnen Objekte markieren... 2

Inhaltsverzeichnis Zeichenobjekte erstellen Eine Freihandform zeichnen Objekte markieren... 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Zeichenobjekte erstellen... 1 Eine Freihandform zeichnen... 2 Objekte markieren... 2 Objekte löschen, verschieben, kopieren, duplizieren, gruppieren... 2 Form

Mehr

Handbuch Programmieren für Kinder

Handbuch Programmieren für Kinder Handbuch Programmieren für Kinder mit Bernd Gärtner, ETH Zürich und Inhalt Zeichenerklärung Thema 0: Programmieren 3 Thema 1: Erste Schritte 9 Thema 2: Orientierung 15 Thema 3: Wiederholungen 20 Thema

Mehr

3. Bedingte Anweisungen

3. Bedingte Anweisungen 3. Bedingte Anweisungen Fallunterscheidungen der Form WENN...DANN... in der Informatik kennst du aus der 7. Klasse beim Programmieren mit Karol sowie aus der 9. Klasse beim Arbeiten mit Tabellen und Datenbanken.

Mehr

Programmierung 1 Studiengang MI / WI

Programmierung 1 Studiengang MI / WI Programmierung 1 Studiengang MI / WI Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://mwilhelm.hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 /

Mehr

Programmieren! Meine ersten Schritte als ProgrammiererIn! Prolog 2014 Stefan Podlipnig, TU Wien

Programmieren! Meine ersten Schritte als ProgrammiererIn! Prolog 2014 Stefan Podlipnig, TU Wien Programmieren! Meine ersten Schritte als ProgrammiererIn! Stefan Podlipnig, TU Wien Ziele Kennenlernen einer einfachen Programmiersprache Verständnis für einfache Programmierkonzepte entwickeln Diese Veranstaltung

Mehr

PROCESSING EINE EINFÜHRUNG IN DIE INFORMATIK. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

PROCESSING EINE EINFÜHRUNG IN DIE INFORMATIK. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING EINE EINFÜHRUNG IN DIE INFORMATIK Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT TEAM PROF. DR. HUSSMANN Professor der Medieninformatik an der LMU Dekan der Fakultät für Mathematik, Informatik

Mehr

Prototyping Augmented Reality

Prototyping Augmented Reality Prototyping Augmented Reality Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Medien zwischen Technik und Gesellschaft WS 2012/13 Dozent: Prof. Dr. Thaller Referentin Maria

Mehr

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW

Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW Seite 1 von 9 Aufgabe 2 (Musterlösung) CorelDRAW Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Musterlösung... 2 Nachtrag... 9 Abbildungsverzeichnis Abb. 1: Linie und Dreieck (vorher

Mehr

Brettspiele (Mühlespiel)

Brettspiele (Mühlespiel) Benötigte Hard- oder Software Textverarbeitungsprogramm Anmerkung: Die Anleitung ist optimiert für MS Word 03. Ziel Brettspiel auf PC gestalten Im Internet Spielanleitung und evtl. Information über die

Mehr

Bei dem letzten Versuch wird deutlich, dass es auch für Objekte eine Ausgabe gibt. Genauer besteht die Standardausgabe aus dem Klassennamen, dem at-

Bei dem letzten Versuch wird deutlich, dass es auch für Objekte eine Ausgabe gibt. Genauer besteht die Standardausgabe aus dem Klassennamen, dem at- 233 Bei dem letzten Versuch wird deutlich, dass es auch für Objekte eine Ausgabe gibt. Genauer besteht die Standardausgabe aus dem Klassennamen, dem at- Symbol und einem merkwürdig aussehenden String.

Mehr

Ereignisse Auf Benutzereingaben reagieren

Ereignisse Auf Benutzereingaben reagieren Ereignisse Auf Benutzereingaben reagieren JavaScript ermöglicht es dem Entwickler auf Ereignisse (engl.: events) im Browser zu reagieren. Auf diese Weise kann der Benutzer mit den Anwendungen interagieren,

Mehr

pue08 December 9, 2016

pue08 December 9, 2016 pue08 December 9, 2016 1 Aufgabe 1: Ein einfaches Zeichenprogramm 1.1 a) Erstellen Sie eine Klasse Square mit den folgenden Eigenschaften: Objektvariablen: - width: Seitenlänge (default: 0) - color: Füllfarbe

Mehr

Objektorientierung. Programmierstarthilfe WS 2010/11 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik

Objektorientierung. Programmierstarthilfe WS 2010/11 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik Programmierstarthilfe WS 2010/11 Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik Organisatorisches Im Web unter http://www.uni-ulm.de/psh Vorwissen Du kannst bereits Klassen als Typen mit statischen

Mehr

Aufgabe 5.1 (Laboraufgabe, Nocheinmal ein wenig Graphik)

Aufgabe 5.1 (Laboraufgabe, Nocheinmal ein wenig Graphik) Übungen zu Objektorientierte Programmierung in Java PD Dr. Wolfgang Goerigk Sommersemester 2009 Musterlösungen Serie 5 Aufgabe 5.1 (Laboraufgabe, Nocheinmal ein wenig Graphik) Die Klasse java.awt.container

Mehr

Der CodeBug. A) Erste Schritte. 1) Einleitung

Der CodeBug. A) Erste Schritte. 1) Einleitung Der CodeBug A) Erste Schritte 1) Einleitung.) Wenn wir den CodeBug mittels USB-Kabel bei gedrückter Taste A an den Computer anschließen, blinkt die erste LED rot. Der Computer selbst erkennt ihn als einfachen

Mehr

Tutorium zum Strukturformeleditor Stand:

Tutorium zum Strukturformeleditor Stand: Tutorium zum Strukturformeleditor Stand: 24.2.2015 Das folgende Beispiel ist konzipiert für die nicht registrierte Version des Programms. Durch eine Registrierung kann der Zeichenbereich vergrößert werden

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Zellenformatierung Rahmenlinien Im Original veränderbare Word-Dateien Rahmen bzw. Rahmenlinien dienen dazu, die Tabelle übersichtlicher zu machen. Sie sollen dem Betrachter die Navigation durch die Tabelle

Mehr

Bedienungsanleitung Raum A106

Bedienungsanleitung Raum A106 Bedienungsanleitung Raum A106 Inhaltsverzeichnis 1. Bildschirm als interaktives Board nutzen... 2 2. Mit dem Laptop arbeiten... 4 3. Bildschirmpräsentation interaktiv... 5 Anhang 1 Barco Clickshare...

Mehr

Programmierung 1 Studiengang MI / WI

Programmierung 1 Studiengang MI / WI Programmierung 1 Studiengang MI / WI Dipl.-Inf., Dipl.-Ing. (FH) Michael Wilhelm Hochschule Harz FB Automatisierung und Informatik mwilhelm@hs-harz.de http://mwilhelm.hs-harz.de Raum 2.202 Tel. 03943 /

Mehr

Aufgabenblatt 6. Kompetenzstufe 1. Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt:

Aufgabenblatt 6. Kompetenzstufe 1. Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt: Aufgabenblatt 6 Kompetenzstufe 1 Allgemeine Informationen zum Aufgabenblatt: Die Abgabe erfolgt in TUWEL. Bitte laden Sie Ihr IntelliJ-Projekt bis spätestens Freitag, 12.01.2018 13:00 Uhr in TUWEL hoch.

Mehr

Karten von data2map selbst ergänzen und an eigene Erfordernisse anpassen.

Karten von data2map selbst ergänzen und an eigene Erfordernisse anpassen. Karten von selbst ergänzen und an eigene Erfordernisse anpassen. So einfach geht s! Anleitung in vier Schritten: 1. Öffnen der Karte in Adobe Acrobat Reader. 2. Exportieren der Karte aus Adobe Acrobat

Mehr

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion)

Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Lehrstuhl Bioinformatik Konstantin Pelz Erste Java-Programme (Scopes und Rekursion) Tutorium Bioinformatik (WS 18/19) Konstantin: Konstantin.pelz@campus.lmu.de Homepage: https://bioinformatik-muenchen.com/studium/propaedeutikumprogrammierung-in-der-bioinformatik/

Mehr

Erste App (2) Zeichnen für Fortgeschrittene

Erste App (2) Zeichnen für Fortgeschrittene Bisher habt ihr euch um die Malfläche und das Hintergrundbild eurer Zeichenapp gekümmert Jetzt stehen das Aussehen der App sowie das eigentliche Zeichnen auf dem Plan Konkret werdet ihr lernen, wie man

Mehr

Anwendung Kamel-Simulation

Anwendung Kamel-Simulation Anwendung Kamel-Simulation (Nach einer Idee von Christian Wendl) Normale Kamele haben die Eigenschaften Alter, Gewicht, Name und Darstellung (für die Darstellung wählen wir ein WECHELSBILD). Durch Züchtung

Mehr

So gibst du die Richtung mit einem Kompass vor

So gibst du die Richtung mit einem Kompass vor So gibst du die Richtung mit einem Kompass vor Das bevorstehende neue Jahr ist vielerorts Anlass zur Neubestimmung oder Anpassung von Zielen. Warum dafür nicht einen Kompass als bildhafte Darstellung nutzen?

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Objekte in PowerPoint bearbeiten Inhaltsverzeichnis Objekte in PowerPoint bearbeiten... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Visualisierungen... 2 Formen erzeugen... 2 Beachte beim Erstellen von Formen... 2 Eine

Mehr

Multimedia-Programmierung Fragestunde zur Klausur

Multimedia-Programmierung Fragestunde zur Klausur Multimedia-Programmierung Fragestunde zur Klausur Ludwig-Maximilians-Universität München Sommersemester 2010 Ludwig-Maximilians-Universität München Multimedia-Programmierung 1 Zusammenfassung Vorlesung

Mehr

Presenter

Presenter ...... Impressum Herausgeber: Schtifti Foundation, Hegarstrasse 11, 8032 Zürich, Telefon 044 421 30 20, www.schtifti.ch, info@schtifti.ch... Betriebsanleitung Der GORILLA wurde spezifisch für Lehrerinnen

Mehr

- EINSTIEG IN JAVA - (1/5) Datum:

- EINSTIEG IN JAVA - (1/5) Datum: - EINSTIEG IN JAVA - (1/5) Datum: 2.2 Wir lernen die Programmiersprache Java und entwickeln ein Computerspiel Schritt #1: Constructor-Methoden: Wir setzen die beiden Spieler in die 'Welt' (das Spielfeld)

Mehr

Der Formulareditor. Handreichung zum Erstellen und Ändern von Formularen

Der Formulareditor. Handreichung zum Erstellen und Ändern von Formularen Der Formulareditor Handreichung zum Erstellen und Ändern von Formularen 1 Inhalt 1 Starten des Editors... 3 2 Der Formulareditor... 4 3 Datenfeld einfügen und bearbeiten:... 5 4 Datenfeld bearbeiten...

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung (OOP) mit Java

Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung (OOP) mit Java 9 Übungen: Applets Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung (OOP) mit Java 1. Java-Applet mit Text 2. Java-Applet mit Bild und Text 3. Java-Applet mit Grafik 9 Applets 4. Java-Applet

Mehr

Arbeitsheft zum Handbuch Programmieren für Kinder

Arbeitsheft zum Handbuch Programmieren für Kinder Arbeitsheft zum Handbuch Programmieren für Kinder mit Bernd Gärtner, ETH Zürich und Thema 0: Programmieren Was ist Programmieren? 0.1 1. Hast du oder jemand in deiner Familie schon einmal einen Computer

Mehr

Rückgabewerte von Methoden

Rückgabewerte von Methoden OOP Rückgabewerte von Methoden Henrik Horstmann 14. September 2014 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung der Symbole...1 2 Rückgabewerte von Methoden...2 3 Der freundliche Computer...2 3.1

Mehr

Girls Day 2017 Programmierung

Girls Day 2017 Programmierung Girls Day 2017 Programmierung Anke Brocker Quality Management Würselen, 27. April 2017 www.lancom-systems.de Programmierung 27.04.2017 - Übersicht Programmieren mit der Arduino IDE Die Arduino IDE Der

Mehr

AB17 Spiel Meteorit Version 2.0

AB17 Spiel Meteorit Version 2.0 In dieser Aufgabe geht es darum, das einfache Meteor-Spiel zu verstehen und anzupassen. Lade als erstes das Spiel sample12c und spiele es. Im Spiel fällt ein Meteor vom oben zum unteren Rand. Das Raumschiff

Mehr

C# Programmpaket: Das Grafikpaket

C# Programmpaket: Das Grafikpaket C# Programmpaket: Das Grafikpaket Mit diesem Paket bekommen Sie eine kleine Sammlung der Programme, die wir beim Durchnehmen unserer C# Einheit Grafik geschrieben haben. Dabei sind kleine Programme, die

Mehr