Voransicht. Diagramme lesen aber richtig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Voransicht. Diagramme lesen aber richtig"

Transkript

1 Diagramme lesen aber richtig Diagramme und andere Darstellungen von Daten sind oft in Zeitungen oder Prospekten veröffentlicht. Je nach Zeichnung entstehen dabei sehr unterschiedliche Eindrücke. Suche dir eine Partnerin oder einen Partner und diskutiert über die verschiedenen Darstellungen. 1 Das Unternehmen PC AG will zeigen, dass sich sein Umsatz in den letzen fünf Jahren vervierfacht hat. Die Werbefachfrau macht zwei Vorschläge. a) Welcher Vorschlag stellt die Umsatzsteigerung deutlicher dar? b) Wie wird die unterschiedliche Wirkung erzielt? 2 Die folgenden Schaubilder sollen veranschaulichen, dass Hanna doppelt so viel Taschengeld bekommt wie ihre Freundin Christin. Welche Schaubilder geben den Sachverhalt richtig wieder? 3 Frederik hat im letzten Diktat nur noch halb so viele Fehler wie früher. Das Üben hat sich gelohnt. Welche seiner Zeichnungen gibt die Leistungssteigerung richtig wieder? 4 Ein Händler verkauft im Weihnachtsgeschäft im Dezember viermal so viele Handys wie im Vormonat November, aber nur halb so viele Fernseher. Stellt diesen Sachverhalt übersichtlich dar. 5 Eine Firma will ihre Umsatzentwicklung der letzten Jahre in einem Säulendiagramm veröffentlichen. a) Welcher Eindruck wird jeweils erzeugt? Woran liegt das? b) Welcher Vorschlag gefällt euch besser? Begründet! 30 min Partnerarbeit Als Kopiervorlage freigegeben Einblicke Mathematik 7, Serviceblätter 64 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007

2 Kennwerte in MS Excel bestimmen Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7a sind im Mathematikunterricht in zwei Gruppen geteilt. Die Ergebnisse einer gemeinsam geschriebenen Klassenarbeit sind in der unteren Tabelle notiert A B C D E F G Übertrage zunächst die Namen der Schülerinnen und Schüler und ihre Punkte in die entsprechenden Zellen deines Tabellenblattes. 1 Welche Kennwerte werden mit den angegebenen Formeln berechnet? Kennwert in C16 Kennwert in C17 Kennwert in C18 Kennwert in C19 Kennwert in C20 Kennwert in A4 bzw. G4 2 Bestimme jeweils die Kennwerte für die Gruppe A und B und die Rangplätze für alle Schülerinnen und Schüler innerhalb ihrer Gruppe. Beantworte die folgenden Fragen auf der Rückseite des Blattes. 3 Welche Gruppe hat bei der Klassenarbeit besser abgeschnitten? Begründe. 4 In welcher Gruppe ist der Unterschied zwischen dem besten und dem schlechtesten Ergebnis größer? 5 Bei Stefan wurde die Lösung einer Aufgabe übersehen. Er erhält noch zwei weitere Punkte. Welche Kennwerte der Gruppe B ändern sich dadurch? Überlege, bevor du rechnest. 6 Sebastian behauptet: Die Anzahl der Schüler, die in meiner Gruppe mehr Punkte als ich erreicht haben, ist genau so groß wie die Anzahl derjenigen, die weniger Punkte haben als ich. Wie kannst du dies sehr schnell nachprüfen? Für welchen Schüler bzw. welche Schülerin aus Gruppe B gilt diese Bedingung? 7 Welchen Rangplatz nimmt Antoinella ein, wenn die Leistungen aller Schülerinnen und Schüler berücksichtigt werden? Erstelle eine Rangliste für die ganze Klasse. 45 min Einzelarbeit Als Kopiervorlage freigegeben Einblicke Mathematik 7, Serviceblätter 62 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007

3 Statistische Auswertung (1) Jungen sind Vielseher, Mädchen nicht! Wie viele Stunden verbringen die Mitschülerinnen und Mitschüler aus deiner Klasse (Klassenstufe) in der Woche vor dem Fernseher? Schauen die Jungen häufiger fern als die Mädchen? Mache dazu eine Umfrage. Der untere Fragebogen unterstützt dich dabei. Trenne ihn ab und fülle ihn aus. Zur Erstellung der Urliste kannst du dir von deinem Lehrer oder deiner Lehrerin eine Vorlage geben lassen. Werte dann die Fernsehzeiten nach verschiedenen Gesichtspunkten aus. Die Vorlage kannst du auch zum Erstellen für verschiedene Ranglisten nehmen. ganze Liste Jungen Mädchen Mitglied im Verein Nichtmitglied eigenes Fernsehgerät kein eigenes Fernsehgerät Minimum Maximum Spannweite Mittelwert Zentralwert 30 min Einzelarbeit Als Kopiervorlage freigegeben Einblicke Mathematik 7, Serviceblätter 60 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007

4 Statistische Auswertung (2) Vorlage zur Datenerhebung Trage die Antworten deiner Umfrage in diese Liste ein. Kennung Geschlecht Alter Fernsehzeit in Stunden eigener Fernseher (ja/nein) Mitglied in einem Verein (ja/nein) Vereinszeit in Stunden 30 min Einzelarbeit Als Kopiervorlage freigegeben Einblicke Mathematik 7, Serviceblätter 61 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007

5 30 min Partnerarbeit Als Kopiervorlage freigegeben Einblicke Mathematik 7, Serviceblätter 63 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2007

Voransicht. Prozente Wann rechne ich mit welcher Formel?

Voransicht. Prozente Wann rechne ich mit welcher Formel? 7 Zusatzunterricht/Prozentrechnen Prozente Wann rechne ich mit welcher Formel? Material: Taschenrechner 1 Bearbeite die Aufgaben. Gehe so vor: (1) Überlege zuerst, ob der Prozentwert P, der Grundwert G

Mehr

Name: Klasse: Datum: Wie viele Kinder haben gelb als Lieblingsfarbe genannt? 7 Kinder 4 Kinder 6 Kinder 5 Kinder

Name: Klasse: Datum: Wie viele Kinder haben gelb als Lieblingsfarbe genannt? 7 Kinder 4 Kinder 6 Kinder 5 Kinder Nachtest Mathematik: Daten und Zufall 7/8 Name: Klasse: Datum: 1) In der Klasse 7a wurde eine Umfrage durchgeführt. Alle Kinder wurden nach ihrer Lieblingsfarbe befragt. Wie viele Kinder haben gelb als

Mehr

Name: Klasse: Datum: Wie viele Kinder haben gelb als Lieblingsfarbe genannt? 8 Kinder 3 Kinder 6 Kinder 5 Kinder

Name: Klasse: Datum: Wie viele Kinder haben gelb als Lieblingsfarbe genannt? 8 Kinder 3 Kinder 6 Kinder 5 Kinder Eingangstest Mathematik: Daten und Zufall 7/8 Name: Klasse: Datum: 1) In der Klasse 7a wurde eine Umfrage durchgeführt. Alle Kinder wurden nach ihrer Lieblingsfarbe befragt. Wie viele Kinder haben gelb

Mehr

Voransicht. Spiel: T(h)ermalbad. 6 Terme und Gleichungen. Material: 1 Würfel, 1 Kopiervorlage pro Gruppe

Voransicht. Spiel: T(h)ermalbad. 6 Terme und Gleichungen. Material: 1 Würfel, 1 Kopiervorlage pro Gruppe Spiel: T(h)ermalbad Material: 1 Würfel, 1 Kopiervorlage pro Gruppe Spielbeschreibung: Suche dir ein bis drei Mitspielerinnen und Mitspieler. Die Spieler würfeln nacheinander und setzen die erwürfelte Zahl

Mehr

Voransicht. Dezimalzahlen addieren und subtrahieren. 1 Addiere jeweils zwei benachbarte Zahlen und trage die Ergebnisse in das Feld darüber ein.

Voransicht. Dezimalzahlen addieren und subtrahieren. 1 Addiere jeweils zwei benachbarte Zahlen und trage die Ergebnisse in das Feld darüber ein. Dezimalzahlen addieren und subtrahieren 1 Addiere jeweils zwei benachbarte Zahlen und trage die Ergebnisse in das Feld darüber ein. 2 Berechne. Beispiel: 120 + 240 = 360 a) 350 + 450 12 + 24 = 36 b) 630

Mehr

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen:

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen: 9 Aufgaben im Dokument Aufgabe P7/2009 Die Jungen der Klassen 8a und 8b werden gemeinsam in einer Sportgruppe unterrichtet. Beim Ballwurf werden von den 10 Schülern der 8a und den 13 Schülern der 8b folgende

Mehr

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl.

Voransicht. Brüche auf dem Zahlenstrahl. 1 Beschrifte den Zahlenstrahl. 2 Beschrifte den Zahlenstrahl. Brüche Brüche auf dem Zahlenstrahl Brüche können auf einem Zahlenstrahl dargestellt werden: Beschrifte den Zahlenstrahl. Beschrifte den Zahlenstrahl. Trage die Brüche ein, die durch die Pfeile markiert

Mehr

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen:

Die Klasse 10c wurde über die Anzahl der im letzten Monat versandten SMS befragt. Die Tabelle zeigt die Angaben von 12 Jungen und von 15 Mädchen: 9 Aufgaben im Dokument Aufgabe P7/2009 Die Jungen der Klassen 8a und 8b werden gemeinsam in einer Sportgruppe unterrichtet. Beim Ballwurf werden von den 10 Schülern der 8a und den 13 Schülern der 8b folgende

Mehr

Du erhältst jeweils ein Lösungswort: a), b). 10 cm 31,4 dm (O) 3,7 cm 1086,4 mm (L) 7 cm 3,8 m (T) 11,5 m 6091,6 m (B)

Du erhältst jeweils ein Lösungswort: a), b). 10 cm 31,4 dm (O) 3,7 cm 1086,4 mm (L) 7 cm 3,8 m (T) 11,5 m 6091,6 m (B) Kreise und Vielecke Kreisumfang berechnen Material: Zirkel und Faden 1 a) Zeichne den, den Radius und den Durchmesser des Kreises mit verschiedenen Farben ein. Beschrifte die Zeichnung. b) Bestimme alle

Mehr

Daten systematisch auswerten und vergleichen

Daten systematisch auswerten und vergleichen 1 Vertiefen 1 Daten systematisch auswerten und vergleichen zu Aufgabe 1 1 Zufriedenheit in verschiedenen Berufen Welche Berufe machen glücklich? Für die folgenden vier Berufsgruppen wurde die Zufriedenheit

Mehr

Statistik, Wahrscheinlichkeits- und Prozentrechnung Seite 1

Statistik, Wahrscheinlichkeits- und Prozentrechnung Seite 1 Seite 1 1 W ü r f e l e x p e r i m e n t 1 (Partnerarbeit) a) Würfele mehrmals mit einigen Spielwürfeln und notiere in einer Strichliste, welche Augenzahl wie oft gefallen ist. Wie oft wurde welche Augenzahl

Mehr

8a 41,5 27, , ,5 8b ,5 41,5 36, ,5 29, ,5 25

8a 41,5 27, , ,5 8b ,5 41,5 36, ,5 29, ,5 25 8 Aufgaben im Dokument Aufgabe P7/2009 Die Jungen der Klassen 8a und 8b werden gemeinsam in einer Sportgruppe unterrichtet. Beim Ballwurf werden von den 10 Schülern der 8a und den 13 Schülern der 8b folgende

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Daten und Zufall. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse. Marco Bettner/Erik Dinges

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Daten und Zufall. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse. Marco Bettner/Erik Dinges DOWNLOAD Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mathematik 33 10. Klasse: Marco Bettner/Erik Dinges Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Vertretungsstunden Mathematik

Mehr

Daten. Daten sammeln, auswerten und in Diagrammen darstellen können! Das Ziel klären Ich kann mit einem Fragebogen Daten sammeln und auswerten.

Daten. Daten sammeln, auswerten und in Diagrammen darstellen können! Das Ziel klären Ich kann mit einem Fragebogen Daten sammeln und auswerten. Ziel: sammeln, auswerten und in Diagrammen darstellen können! Lernschritt 1: Das Ziel klären Ich kann mit einem Fragebogen sammeln und auswerten. Wie kann ich mehr über meine Klasse erfahren? Wie kann

Mehr

13,86. Schritt 4: Berechnung des Quartilsabstandes. Unteres Quartil! #5,5.

13,86. Schritt 4: Berechnung des Quartilsabstandes. Unteres Quartil! #5,5. Lösung Aufgabe A1 Detaillierter Lösungsweg: Schritt 1: Prüfung, ob die gegebene Messreihe sortiert ist, In diesem Beispiel ist dies der Fall und wir haben insgesamt 22 Messungen. Schritt 2: Berechnen des

Mehr

Haarmoden in Ihrer Klasse Fragebogen

Haarmoden in Ihrer Klasse Fragebogen Haarmoden in Ihrer Klasse Fragebogen Anleitung Jeder/jede aus Ihrer Klasse soll den Fragebogen für sich ausfüllen. Wenn Sie sich bei manchen Fragen (zum : Welche Haarfarbe haben Sie?) nicht sicher sind,

Mehr

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten 0 Mathematische Darstellungen verwenden Diagramme lesen und auswerten Um Daten besser vergleichen und auswerten zu können, werden sie häufig in Diagrammen dargestellt. Im Figurendiagramm (auch Piktogramm

Mehr

Vergleichsarbeit Wie weit ist sie nach 7 Sprüngen gekommen? Antwort: Sie ist nach 7 Sprüngen.. cm weit gekommen. 1

Vergleichsarbeit Wie weit ist sie nach 7 Sprüngen gekommen? Antwort: Sie ist nach 7 Sprüngen.. cm weit gekommen. 1 Vergleichsarbeit 2011 1 Name: (Eichstrich, Länge 8,0 cm) Aufgabe 1 Die Springmaus Flinki springt abwechselnd zuerst 30 cm vorwärts, dann 20 cm rückwärts. Wie weit ist sie nach 7 Sprüngen gekommen? Antwort:

Mehr

EXCEL ÜBUNGEN Für die folgenden Aufgaben brauchst Du:

EXCEL ÜBUNGEN Für die folgenden Aufgaben brauchst Du: EXCEL ÜBUNGEN Für die folgenden Aufgaben brauchst Du: a) MS Excel oder Google Spreadsheet oder Open Office Tabellenkalkulator b) Das Dokument schueler_noten.pdf AUFGABE 1 (Tabellenerstellung) a) Mache

Mehr

Unterrichtsbausteine: Umfrage

Unterrichtsbausteine: Umfrage Unterrichtsbausteine: Umfrage Stand: 30.05.2018 Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik variabel Kopiervorlagen; Tabellenkalkulationssoftware (Vorlagen s. Anhang), Flip-Chart-Papier

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen zur Statistik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen zur Statistik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorbemerkungen Vor ungefähr Jahren wurde die Figur des Prof. Dr. Rainer Tsufall»geboren«.

Mehr

5. Unteres Quartil Auf dem ersten Viertel stehender Wert der nach der Größe geordneten Ergebnisse einer Stichprobe. Du berechnest zunächst. Ist dabei

5. Unteres Quartil Auf dem ersten Viertel stehender Wert der nach der Größe geordneten Ergebnisse einer Stichprobe. Du berechnest zunächst. Ist dabei Themenerläuterung Bei diesem Thema werden statistische Kennzahlen von Messreihen bestimmt. In den meisten Fällen wird dir die Messreihe in Form einer Tabelle gegeben. Diese Tabelle enthält in der ersten

Mehr

Unsere Klasse: Einfache Strichlisten

Unsere Klasse: Einfache Strichlisten Unsere Klasse: Einfache Strichlisten 1. Geschlecht Anzahl Mädchen Jungen 2. Geburtsmonat Monat Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Strichliste Anzahl 3. Anzahl der Geschwister

Mehr

Übungs- und weiterführende Aufgaben

Übungs- und weiterführende Aufgaben Übungs- und weiterführende Aufgaben Diagramme Strichliste erstellen 1) Elisa befragt alle Kinder in der Klasse nach ihrer Note in Biologie: 1,2,2,4,3,3,1,5,4,3,2,2,3,3,1,2 Erstelle mit den Noten eine Strichliste!

Mehr

VORANSICHT. Daten in Strichlisten sortieren. kurze Haare. Kleid mit Punkten. Mädchen Junge lange Haare

VORANSICHT. Daten in Strichlisten sortieren. kurze Haare. Kleid mit Punkten. Mädchen Junge lange Haare 2 Daten in Strichlisten sortieren VORANSI 1. Schaue dir das Bild an. Worin unterscheiden sich die Kinder? 2. Welche Merkmale kommen wie oft vor? Erstelle eine Strichliste. Mädchen Junge lange Haare kurze

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Umfrage. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 5. Umfrage. Stand: Umfrage Jahrgangsstufe 5 Stand: 18.02.2017 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik 3 Schulstunden Kopiervorlagen; Tabellenkalkulationssoftware, Flip-Chart- Papier Kompetenzerwartungen M5

Mehr

Download. Mathematik üben. Daten und Zufall. A. Barth, M. Grünzig, S. Ruhm, H. Seifert Mathematik üben Klasse 6. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathematik üben. Daten und Zufall. A. Barth, M. Grünzig, S. Ruhm, H. Seifert Mathematik üben Klasse 6. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download A. Barth, M. Grünzig, S. Ruhm, H. Seifert Mathematik üben Klasse 6 Daten und Zufall Mathematik üben Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert Differenzierte Materialien für das ganze

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Daten in Strichlisten sortieren. Braun Grün Rot Gelb Orange. 1. Was seht ihr auf dem Bild? Beschreibt.

VORSCHAU. zur Vollversion. Daten in Strichlisten sortieren. Braun Grün Rot Gelb Orange. 1. Was seht ihr auf dem Bild? Beschreibt. 1 Daten in Strichlisten sortieren 1. Was seht ihr auf dem Bild? Beschreibt. 2. Wie oft kommen die Farben vor? Erstelle eine Strichliste. 5 Striche werden zusammengefasst. = 2 = 5 = 1 Braun Grün Rot Gelb

Mehr

3 Messen und Größen Maßstab

3 Messen und Größen Maßstab Erarbeite die Aufgabe schrittweise. (A) Janina hat im Atlas eine Deutschlandkarte entdeckt. 200 km Saarland Dortmund Düsseldorf Bonn Hamburg Bremen Frankfurt/Main Wiesbaden Saarbrücken Freiburg Schleswig-

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Energieverbrauch, Mediennutzung, Verkehrsunfälle - PDF- Format

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Energieverbrauch, Mediennutzung, Verkehrsunfälle - PDF- Format Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Energieverbrauch, Mediennutzung, Verkehrsunfälle - PDF- Format Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de IV Daten und

Mehr

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C

BOXPLOT 1. Begründung. Boxplot A B C BOXPLOT 1 In nachstehender Tabelle sind drei sortierte Datenreihen gegeben. Zu welchem Boxplot gehört die jeweilige Datenreihe? Kreuze an und begründe Deine Entscheidung! Boxplot A B C Begründung 1 1 1

Mehr

Relative Häufigkeiten: Grundlagenaufgaben: Weitere tolle Übungsbeispiele mit Lösungen:

Relative Häufigkeiten: Grundlagenaufgaben: Weitere tolle Übungsbeispiele mit Lösungen: Relative Häufigkeiten: Grundlagenaufgaben: Weitere tolle Übungsbeispiele mit Lösungen: http://www.serlo.org/ 1. In einer Schulklasse ergaben sich bei einer Mathematikschulaufgabe folgende Noten: Note 1

Mehr

Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch

Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch Mit Hilfe der Excel-Erfassungstabelle können schülerbezogen die erreichten Bewertungseinheiten zu den einzelnen Teilaufgaben erfasst werden. Diese

Mehr

Mein Tipp: Das stimmt.

Mein Tipp: Das stimmt. Station P: Prismen aus Netzen bauen 1 a) Gib einen Tipp ab. Ergeben die folgenden Netze ein Prisma? Trage deine Meinung in die folgende Liste ein. Stelle dir gedanklich vor, wie die Netze geklappt werden

Mehr

Die erhobenen Daten (Urliste) werden mithilfe einer Strichliste geordnet. Damit kann die absolute Häufigkeit einfach und schnell erfasst werden.

Die erhobenen Daten (Urliste) werden mithilfe einer Strichliste geordnet. Damit kann die absolute Häufigkeit einfach und schnell erfasst werden. Kennzahlen der Statistik Die Aufgabe der Statistik besteht in der Analyse und der Deutung von Daten. Dies geschieht mit bestimmten Kennzahlen wie: en, arithmetischer Mittelwert, Modalwert, Zentralwert,

Mehr

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Mathematik 10 A Lernzielkontrolle I 2011/2012

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Mathematik 10 A Lernzielkontrolle I 2011/2012 18..11 Aufgabe 1: Basiswissen (8P. + 6P. + 5P. + 5P.) a) Setze die fehlenden Begriffe ein (keine Rechenzeichen erlaubt!!): 1. Summand plus 2. Summand ergibt eine Summe 1. Faktor mal 2. Faktor ergibt ein

Mehr

Stochastik 01 Deskriptive Statistik

Stochastik 01 Deskriptive Statistik Grundbegrie der Statistik 23. August 2018 Grundbegrie der Statistik Grundlagen der Statistik (bis Klasse 10) Grundlagen der Stochastik (bis Klasse 10) Zufallsgrößen und Verteilungen Beurteilende Statistik

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Daten unserer Schule erfassen und strukturiert darstellen Jahrgangsstufen 3/4 Stand: 22.08.2017 Fach Mathematik Kompetenzerwartungen M 3/4 Daten erfassen und strukturiert darstellen Die Schülerinnen und

Mehr

Aufgabe des Monats (Juni 2017)

Aufgabe des Monats (Juni 2017) Aufgabe des Monats (Juni 2017) Diagramme lesen kann jeder Diagramme bieten die Möglichkeit, Daten in übersichtlicher Form zu präsentieren. Diagramme werden daher im Alltag häufig verwendet, um Sachverhalte

Mehr

Statistik Skalen (Gurtner 2004)

Statistik Skalen (Gurtner 2004) Statistik Skalen (Gurtner 2004) Nominalskala: Daten haben nur Namen(Nomen) und (eigentlich) keinen Zahlenwert Es kann nur der Modus ( ofteste Wert) berechnet werden Beispiel 1: Die Befragung von 48 Personen

Mehr

rot weiß blau schwarz

rot weiß blau schwarz Daten ermitteln und darstellen 1 Suche dir eine Partnerin oder einen Partner. 36 Schülerinnen und Schüler wurden nach ihrer Lieblingsmusik befragt. Das Ergebnis der Umfrage wurde auf verschiedene Arten

Mehr

WS 1.1 Aufgabenstellung: Lösung:

WS 1.1 Aufgabenstellung: Lösung: WS 1.1 Werte aus tabellarischen und elementaren grafischen Darstellungen ablesen (bzw. zusammengesetzte Werte ermitteln) und im jeweiligen Kontext angemessen interpretieren können Anmerkung: (un-)geordnete

Mehr

9.4 Boxplots zeichnen, beschreiben und interpretieren Bearbeitung unterschiedlich schwieriger Übungsaufgaben mittels der Methode Lerntempoduett

9.4 Boxplots zeichnen, beschreiben und interpretieren Bearbeitung unterschiedlich schwieriger Übungsaufgaben mittels der Methode Lerntempoduett 9.4 Boxplots zeichnen, beschreiben und interpretieren Bearbeitung unterschiedlich schwieriger Übungsaufgaben mittels der Methode Lerntempoduett Thema der Unterrichtsstunde Ich bestimme mein individuelles

Mehr

a) = b) =

a) = b) = Kopfrechnen: Addition und Subtraktion 1 Rechne im Kopf. a) 14 + 12 + 13 + 11 + 17 + 10 + 15 + 16 = b) 21 + 23 + 25 + 20 + 26 + 22 + 29 + 24 = c) 15 + 21 + 9 + 23 + 11 + 16 + 24 + 6 +10 = d) 7 + 32 + 12

Mehr

Median 2. Modus < Median < Mittelwert. Mittelwert < Median < Modus. 2 Modalwerte oder Modus viel größer bzw. viel kleiner als Mittelwert

Median 2. Modus < Median < Mittelwert. Mittelwert < Median < Modus. 2 Modalwerte oder Modus viel größer bzw. viel kleiner als Mittelwert Universität Flensburg Zentrum für Methodenlehre Tutorium Statistik I Modus oder Modalwert (D) : - Geeignet für nominalskalierte Daten - Wert der häufigsten Merkmalsausprägung - Es kann mehrere Modalwerte

Mehr

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln 9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln Thema der Unterrichtsstunde Augensummen beim Würfeln Beschreibung der Lerngruppe Die Klasse 6 setzt sich aus 9 Schülerinnen und 2 Schülern (im Folgenden kurz

Mehr

Daten und Zufall Beitrag 10 Statistische Kennwerte Fußballbundesliga 1 von 26

Daten und Zufall Beitrag 10 Statistische Kennwerte Fußballbundesliga 1 von 26 IV Daten und Zufall Beitrag 10 Statistische Kennwerte Fußballbundesliga 1 von 26 Abstieg oder Klassenerhalt? Statistische Kennwerte rund um die Fußballbundesliga ermitteln Von Ute Sproesser, Joachim Engel

Mehr

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen Stand: 22.09.2016 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik Lernbereich 6: Daten Alltagskompetenz

Mehr

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6

SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen. Jahrgangsstufe: 5/6 SINUS TransferProjekt 5 Instrumente zur Standardüberprüfung und zu Lernstandsdiagnosen Aufgabenbeispiel: Jahrgangsstufe: 5/6 Schuhgrößen Aus: Landesinstitut für Schule / Qualitätsagentur (Hrsg.) Kompetenzorientierte

Mehr

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett

KGS-Stoffverteilungsplan RS-Zweig Mathematik 7 Lehrbuch: Schnittpunkt 7, Klett formulieren Fragen zu unterschiedlichen Aspekten von interpretieren das Ergebnis in Bezug auf die Realsituation nutzen systematische Probierverfahren gliedern das Problem in Teilprobleme auf beurteilen

Mehr

In Excel werden Daten in Tabellen bearbeitet, analysiert, verwaltet und verdeutlicht.

In Excel werden Daten in Tabellen bearbeitet, analysiert, verwaltet und verdeutlicht. Inhalt 1. Was kann Excel? 2. Erste Schritte 3. Eingabe von Text und Zahlen 4. Formeln 5. Diagramme 6. Ausdrucken 7. Weitere Aufträge 8. Theorieblatt Tabellenkalkulation 1. Was kann Excel? In Excel werden

Mehr

Zahlen und Größen Beitrag 19 Runden 1 von 24. Karlsruhe knackt den Maskottchen-Weltrekord! Eine Einführung ins Runden mit Audioteil VORANSICHT

Zahlen und Größen Beitrag 19 Runden 1 von 24. Karlsruhe knackt den Maskottchen-Weltrekord! Eine Einführung ins Runden mit Audioteil VORANSICHT I Zahlen und Größen Beitrag 19 Runden 1 von 24 Karlsruhe knackt den Maskottchen-Weltrekord! Eine Einführung ins Runden Von Lisa M. D. Polzer, Karlsruhe mit Audioteil Super Mario beim Maskottchen-Weltrekordversuch

Mehr

Lernumgebung Handy-Abos. Wiederholung der Einheit Geld aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen Arbeit an Sachsituationen

Lernumgebung Handy-Abos. Wiederholung der Einheit Geld aus den vorangegangenen Jahrgangsstufen Arbeit an Sachsituationen Lernumgebung Handy-Abos Thema: Medien: Lehrplan: Bildungsstandards: 2. Sachrechnen, Rechnen mit Geld, Tabellen Arbeitsblätter, evtl. Originalprospekte zu Handy-Abos 4.4 Sachbezogene Mathematik 4.4.1 Größen

Mehr

Haarmoden in Ihrer Klasse

Haarmoden in Ihrer Klasse Haarmoden in Ihrer Klasse Fragebogen Anleitung: Jeder/jede von Ihrer Klasse soll den Fragebogen für sich ausfüllen. Wenn Sie sich bei manchen Fragen (zum Beispiel: Welche Haarfarbe haben Sie?) nicht sicher

Mehr

(verschiedene Möglichkeiten)

(verschiedene Möglichkeiten) Hundertertafel Trage in die Hundertertafel folgende Zahlen ein. Male die Felder an: a) rot:,,,,,,,,,,,, b) gelb:,,,, c) grün:,,,,,,,,,,,, d) blau:,,,, Was entdeckst du? Die Buchstaben M, I, N, I ergeben

Mehr

Stoffverteilungsplan. Einblicke Band 6. Schule: Lehrer:

Stoffverteilungsplan. Einblicke Band 6. Schule: Lehrer: Stoffverteilungsplan Einblicke Band 6 Schule: 978-3-12-746461-0 Lehrer: Anmerkung: Die Nutzung von Regel- bzw. Merkheften ist in allen Kapiteln vorgesehen (; Werkzeuge). Die Schülerinnen und Schüler sollten

Mehr

Arbeitsblatt: Erstellen von Boxplots. Aufgabe: Frisörbesuch (Lernstandserhebung NRW 2008)

Arbeitsblatt: Erstellen von Boxplots. Aufgabe: Frisörbesuch (Lernstandserhebung NRW 2008) Arbeitsblatt: Erstellen von Boxplots Aufgabe: Frisörbesuch (Lernstandserhebung NRW 2008) Aufgabe: Klimazonen (Hinweis: Löst die Aufgabe arbeitsteilig in Kleingruppen.) Aus vier en in Europa liegen Durchschnittstemperaturen

Mehr

3) Lagemaße: Mittelwert, Median, Modus

3) Lagemaße: Mittelwert, Median, Modus Thema: Beschreibende Statistik LE.1: 40 min Seite 9 3) Lagemaße: Mittelwert, Median, Modus Lagemaße In der beschreibenden Statistik werden Daten erhoben. Diese Daten weisen eine bestimmte Verteilung auf.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Basics-Trainer / 8. Schuljahr - Grundlagentraining für jeden Tag!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Basics-Trainer / 8. Schuljahr - Grundlagentraining für jeden Tag! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe-Basics-Trainer /. Schuljahr - Grundlagentraining für jeden Tag! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorbemerkungen

Mehr

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung : 1a Hinweistext: Erläuterungen: Webseite mit Hinweisen zur Auswertung und Interpretation Berechnungsgrundlage: Fragebogen ausgefüllt: 1 - Fragebogen (vollständig) ausgefüllt: Individualfeedback zur Unterichts-

Mehr

Download. Mathematik6. Daten und Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten

Download. Mathematik6. Daten und Zahlen. Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Download Antje Barth, Melanie Grünzig, Simone Ruhm, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 6 Daten und Zahlen Sekundarstufe I Antje Barth/Melanie Grünzig/ Simone Ruhm/Hardy Seifert Downloadauszug aus

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Statistik und Wahrscheinlichkeit 1) Eine Schülergruppe hat an einem Mathematikwettbewerb teilgenommen. a) Die 12 Burschen der Schülergruppe haben folgende Punktezahlen erreicht: 32; 38; 40; 52; 53; 54;

Mehr

aus: Exemplarische, beziehungsreiche Aufgaben, Februar 2006 Die Auswertung führte zu folgender Häufigkeitstabelle: Saft 62

aus: Exemplarische, beziehungsreiche Aufgaben, Februar 2006 Die Auswertung führte zu folgender Häufigkeitstabelle: Saft 62 46 MORGENDRINK 500 Schülerinnen und Schüler einer Schule wurden nach ihren bevorzugten Frühstücksgetränken befragt. Es war nur eine der angeführten Antworten anzukreuzen. 1 2 3 4 Die Auswertung führte

Mehr

Didaktik der Stochastik (Leitidee: Daten und Zufall)

Didaktik der Stochastik (Leitidee: Daten und Zufall) Didaktik der Geometrie und Stochastik WS 09 / 10 15. 1. 2010 Didaktik der Stochastik (Leitidee: Daten und Zufall) 7. Beschreibende Statistik 7.1 Zum Begriff Stochastik : Seit den Fünfziger Jahren werden

Mehr

Diagramme im Mathematikunterricht

Diagramme im Mathematikunterricht eite 1/5 Diagramme im Mathematikunterricht Kurz und knapp chule Fach Wöhlerschule Mathematik Thema chulform Jahrgangsstufe Diagramme alle 5. Jahrgangsstufe Verwendete oftware Verlag / Bezugsquelle Tabellenkalkulationspro

Mehr

Je nach dem, was du für ein Gerät verwendet hast, sehen deine Messdaten anders aus. Hier einige Beispiele:

Je nach dem, was du für ein Gerät verwendet hast, sehen deine Messdaten anders aus. Hier einige Beispiele: IdeenSet Wearables: Einheit Schlaf Anleitung: für Schülerinnen und Schüler Trackerdaten in Excel übertragen Trackerdaten lesen Je nach dem, was du für ein Gerät verwendet hast, sehen deine Messdaten anders

Mehr

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1

Statistik I. Hinweise zur Bearbeitung. Aufgabe 1 Statistik I, WS 2002/03, Seite 1 von 7 Statistik I Hinweise zur Bearbeitung Hilfsmittel: - Taschenrechner (ohne Datenbank oder die Möglichkeit diesen zu programmieren) - Formelsammlung im Umfang von einer

Mehr

Unterrichtsbeispiel Medienbildung

Unterrichtsbeispiel Medienbildung Unterrichtsbeispiel Medienbildung Fach / Fächer / Lernbereich(e) Mathematik 7 Rahmenplan / Lehrplan Statistische Untersuchungen (Eingeschlossen in die Projektwoche waren noch die Unterrichtsfächer, Gesellschaftslehre,

Mehr

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer:

Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe. Band Lehrer: Synopse zum neuen Kernlehrplan für die Hauptschule Schule: Schnittpunkt Plus Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 6 978-3-12-742421-8 Lehrer: - eine Sachsituation mit Blick auf eine konkrete Fragestellung

Mehr

teilbar durch

teilbar durch Teilbarkeit und Brüche KV Was kann ich? Vervollständige. V = { } T = { } Kreuze an, wenn die Zahl durch teilbar ist. teilbar durch 0 9 90 Welcher Bruchteil ist dargestellt? Welcher Bruchteil fehlt noch

Mehr

Voransicht. Binomische Formeln Ein Arbeitsplan

Voransicht. Binomische Formeln Ein Arbeitsplan Binomische Formeln Ein Arbeitsplan Arbeitszeit 2 Schulstunden + Hausaufgaben Vorüberlegungen 1 Berechne den Flächeninhalt des nebenstehenden Quadrates mit der Seitenlänge (a + b) auf zwei verschiedene

Mehr

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen Stand: 19.02.2018 Jahrgangsstufen 5 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Mathematik - Lernbereich 6: Daten Alltagskompetenz und

Mehr

Umfrage von KISS Hamburg

Umfrage von KISS Hamburg Umfrage von KISS Hamburg Umfrage von KISS Hamburg Darum geht es: Selbsthilfe-Gruppen in Hamburg. Machen Sie mit: Ihre Meinung ist wichtig. Wer ist KISS Hamburg? KISS ist zuständig für Selbsthilfe-Gruppen

Mehr

IT-Grundlagen Excel Excel Grundbegriffe

IT-Grundlagen Excel Excel Grundbegriffe Excel 2010 1.Semester 1 Karin Maier Excel 2010 - Grundbegriffe Excel ist ein Tabellenkalkulationsprogramm Darin können Daten eingegeben, formatiert und berechnet werden Arbeitsmappe = Datei Arbeitsmappe

Mehr

Lerntipps mit Checklisten zur Selbstkontrolle

Lerntipps mit Checklisten zur Selbstkontrolle Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, wenn Sie einen Zeitlan für die Prüfungsvorbereitung erstellt haben, werden Sie sich vielleicht fragen, wie Sie denn nun die eingelanten Lerneinheiten mit Inhalt füllen

Mehr

Mathematik erlebbar und begreifbar machen

Mathematik erlebbar und begreifbar machen Mathematik erlebbar und begreifbar machen Offene Lernformen Stationenbetriebe, Einsatz im normalen Unterricht, Spiele, Materialien Grundlagen Organisation im Unterricht Vorstellung der verschiedenen Materialien

Mehr

AUFGABENTEXTE ERWEITERN

AUFGABENTEXTE ERWEITERN Lehrplaneinheit Leitidee Kompetenzen AUFGABENTEXTE ERWEITERN Dreisatz Zahl Mathematische Darstellungen verwenden, Modellieren, Kommunizieren Sozialform, Methode Ziel, Erwartungshorizont Einzel- oder Partnerarbeit,

Mehr

Bezugsarten relative Bezüge

Bezugsarten relative Bezüge Bezugsarten relative Bezüge Produkt Filiale Umsatz Profit Kunden Produktionskosten iphone Ulm 120.000 80.000 600 Personen 40.000 Samsung Ulm 210.000 160.000 900 Personen 50.000 iphone Ulm 100.000 85.000

Mehr

Mein Mathebild Arbeiten in der mathewerkstatt

Mein Mathebild Arbeiten in der mathewerkstatt Seite MB 1 Mein Mathebild Arbeiten in der mathewerkstatt Seite im Materialblock: Wissensspeicher Seite MB 2 MB 2 Wissensspeicher Dreiecke und Vielecke Flächen 1 Wissensspeicher Dreiecke und Vielecke Wenn

Mehr

Die erhobenen Daten (Urliste) werden mithilfe einer Strichliste geordnet. Damit kann die absolute Häufigkeit einfach und schnell erfasst werden.

Die erhobenen Daten (Urliste) werden mithilfe einer Strichliste geordnet. Damit kann die absolute Häufigkeit einfach und schnell erfasst werden. Rettungsring Statistik Kennzahlen der Statistik Die Aufgabe der Statistik besteht in der Analyse und der Deutung von Daten. Dies geschieht mit bestimmten Kennzahlen wie: en, arithmetischer Mittelwert,

Mehr

2 5 + = b) In der Broschüre der Deutschen Post hat man die wichtigsten Preise im Überblick:

2 5 + = b) In der Broschüre der Deutschen Post hat man die wichtigsten Preise im Überblick: Niedersächsisches Abschlussprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses Schuljahrgang 9, Schuljahr 2007/2008 Fach Mathematik Allgemeiner Teil 30. Mai 2008 Name: 1. Ergänze die fehlenden Zahlen. a) 4 0

Mehr

03 Brüche und gemischte Zahlen

03 Brüche und gemischte Zahlen Brüche 7 0 Brüche und gemischte Zahlen A5 Stelle eines der beiden Tiere selbst her. (Welches Tier du herstellen sollst, erkennst du an der Farbe des Papiers, das du von deinem Lehrer oder deiner Lehrerin

Mehr

Zufall? Als Zufall werden Dinge bezeichnet, die nicht vorhergesehen werden können.

Zufall? Als Zufall werden Dinge bezeichnet, die nicht vorhergesehen werden können. H 1 Zufall? Als Zufall werden Dinge bezeichnet, die nicht vorhergesehen werden können. Beispiel: - Eine Münze wird geworfen und die Zahl liegt oben. Das ist nicht vorhersehbar! Es könnte auch Kopf oben

Mehr

Fördern mit Einblicke!

Fördern mit Einblicke! Fördern mit Einblicke! Fördern mit Mathe live! Liebe Mathematik-Lehrerinnen und -Lehrer, für individuelles Diagnostizieren und Fördern im Mathematikunterricht brauchen Sie die richtigen Werkzeuge. Mathe

Mehr

Lösungen. w58r4p Lösungen. w58r4p. Name: Klasse: Datum:

Lösungen. w58r4p Lösungen. w58r4p. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Ermittle jeweils das arithmetische Mittel. Ordne die Datenerhebungen nach der Größe der arithmetischen Mittel. Beginne mit dem Größten. 45, 39, 44, 48, 42, 39,

Mehr

Vorwort Statistik Spannweite und Zentralwert Modalwert...7. Vierfeldertafeln Mittelwert Säulendiagramme...

Vorwort Statistik Spannweite und Zentralwert Modalwert...7. Vierfeldertafeln Mittelwert Säulendiagramme... Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Statistik Spannweite und Zentralwert...6 2 Modalwert...7 3 Boxplots...8/9 4 Vierfeldertafeln...10 5 Mittelwert...11 6 Säulendiagramme...12 Statistik 7 8 9 10 11 12 13 14

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 1: Modul 1.6. Sparziel Kleinwagen. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 1: Modul 1.6. Sparziel Kleinwagen. Stand: Sparziel Kleinwagen Stand: 20.01.2016 Jahrgangsstufen Lernbereich 1: Modul 1.6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Informationstechnologie Medienbildung

Mehr

Vor dem Finale im Fußballwettbewerb der Champions League 2012 zeigt die Statistik für die besten fünf Torjäger folgende Ergebnisse:

Vor dem Finale im Fußballwettbewerb der Champions League 2012 zeigt die Statistik für die besten fünf Torjäger folgende Ergebnisse: Arbeitsblatt: Punktdiagramme/Streudiagramme Aufgabe: Torjäger Vor dem Finale im Fußballwettbewerb der Champions League 2012 zeigt die Statistik für die besten fünf Torjäger folgende Ergebnisse: Torjägerliste

Mehr

STATISTIK. Erinnere dich

STATISTIK. Erinnere dich Thema Nr.20 STATISTIK Erinnere dich Die Stichprobe Drei Schüler haben folgende Noten geschrieben : Johann : 4 6 18 7 17 12 12 18 Barbara : 13 13 12 10 12 3 14 12 14 15 Julia : 15 9 14 13 10 12 12 11 10

Mehr

Dichteanomalie von Wasser

Dichteanomalie von Wasser Prinzip Die Veränderung der Dichte von Wasser bei Änderung der Temperatur lässt sich mit einfachen Mitteln messen. Dazu wird die Volumenänderung in Abhängigkeit von der Temperatur gemessen. Die Daten werden

Mehr

ZIEL DER HEUTIGEN UNTERRICHTSSTUNDE

ZIEL DER HEUTIGEN UNTERRICHTSSTUNDE DATENAUSWERTUNG ZIEL DER HEUTIGEN UNTERRICHTSSTUNDE Datenauswertung Erstellung von statistischen Kennwerten & Grafiken Dateninterpretation Forschungsprozess beschreiben DATENAUSWERTUNG Wie ermittelt man

Mehr

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender

VORBEMERKUNG. Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ Gender VORBEMERKUNG Modulare Unterrichtsentwürfe zur WTF Ausgabe 2/ 2018 - Gender Das Thema Gender kann in allen Bereichen und Fächern unterrichtet werden. Besonders geeignet für einen Exkurs sind alle sozialen

Mehr

Stochastisches Denken Lehren und Lernen

Stochastisches Denken Lehren und Lernen Stochastisches Denken Lehren und Lernen Aufgaben und Lösungen Zusammengestellt für Lehrerfortbildungen Mathematik Anders Machen 2009 Prof. Dr. Wilfried Herget Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Addieren und Subtrahieren ganzer Zahlen

Addieren und Subtrahieren ganzer Zahlen Addieren und Subtrahieren ganzer Zahlen Jahrgangsstufe 5 Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material Mathematik 1 2 Unterrichtsstunden Laminierte Kärtchen oder Kopie aller Aufgabenblätter mit allen Aufgaben

Mehr

Unterrichtsvorschlag Klassenspaziergang-Kreisdiagramm (A1)

Unterrichtsvorschlag Klassenspaziergang-Kreisdiagramm (A1) Unterrichtsvorschlag Klassenspaziergang-Kreisdiagramm (A1) Thema Lieblinsgetränke + gern/lieber/am liebsten Kreisdiagramme werden häufig für die graphische Darstellung von Verteilungen und Anteilen genutzt,

Mehr

Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen

Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen Excel Kapitel 12 Lernzielkontrolle Excel 2013 Beantworten Sie die folgenden 12 Fragen Im Ordner 12_kapitel lernzielkontrolle finden Sie alle notwendigen Dateien. 1. Wie wechseln Sie zu einer anderen geöffneten

Mehr

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2)

Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 281 Bremen Kurs 2 Stochastik EBBR Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. 4.. 6. 7. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein.

Mehr