kontakt Amtsblatt der Stadt Herrnhut für Berthelsdorf, Großhennersdorf, Herrnhut, Rennersdorf, Ruppersdorf und Strahwalde

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "kontakt Amtsblatt der Stadt Herrnhut für Berthelsdorf, Großhennersdorf, Herrnhut, Rennersdorf, Ruppersdorf und Strahwalde"

Transkript

1 kontakt Amtsblatt der Stadt Herrnhut /,50 Herrnhut, Verlag + Gewerbestraße Anzeigenverwaltung: 2, Telefon Gustav Winter 4180, GmbH, (die Verantwortung für Bilder und Texte in Anzeigen Fax und Vertrieb + Abonnement: Gerhard Winter, Zuschriften liegt bei den Auftraggebern) Herrnhut, August-Bebel-Straße 10, Telefon Verantwortlich i.s.d.p.: der Bürgermeister oder seine Beauftragten für Berthelsdorf, Großhennersdorf, Herrnhut, Rennersdorf, Ruppersdorf und Strahwalde Militärkonzert im Herrschaftsgarten vor 125 Jahren anlässlich der 800-Jahr-Feier des Hauses Wettin (siehe Seite 26) Foto: Archiv Heimatmuseum

2 Seite 2 Kontakt V E RANSTALT UNGSKAL E NDE R Donnerstag Großhennersdorf Uhr Seniorensport in der Turnhalle Großhennersdorf (S. 16) Freitag Ruppersdorf Grundschule Ruppersdorf: Tag der offenen Tür (S. 24) Sa. / So. 21. / Großhennersdorf ab 9.00 Uhr TSV Großhennersdorf: Kleines Sportfest (S. 14) Sonntag Herrnhut 9.30 Uhr Brüdergemeine: Ökumenischer Gottesdienst Kirchensaal der Brüdergemeine Dienstag Großhennersdorf Uhr Rentnertreff Großhennersdorf: Geburtstagsfeier in der Feuerwehr (S. 15) Berthelsdorf Uhr Freundeskreis Zinzendorf-Schloss Berthelsdorf e.v. und Kirchgemeinde: Johannisfeier mit Johannisfeuer und Imbiss im Schlosshof (S. 5) Mittwoch Herrnhut Uhr Seniorenverein Herrnhut e.v.: Gemütliches Kaffeetrinken Frau Pfennig von»pro Senior«spricht zum Thema Sturzprophylaxe, im Gildenhaus Donnerstag Großhennersdorf Abfahrt ab Rentnertreff Großhennersdorf und Seniorenverein e.v Uhr Neundorf a. d. E.: Busausfahrt mit den Neundorfer Senioren, Abfahrt an den bekannten Haltestellen (S. 15) Ruppersdorf Uhr Rentnertreff Ruppersdorf: Geburtstagsfeier mit den»geburtstagskindern«des 1. Halbjahres (S. 22) Freitag Großhennersdorf Uhr Grundschule Großhennersdorf: Schulfest mit Schulbesichtigung und Galavorstellung im Zirkuszelt (S. 14) Herrnhut Uhr Völkerkundemuseum: Ausstellungseröffnung»Gedenke der vorigen Zeit 250 Jahre Unitätsarchiv«, gemeinsame Ausstellung mit dem Unitätsarchiv (S. 8) Fr. So Herrnhut Herrnhuter SV 90 e.v.: Sommerfest des HSV Sportplatz an der Goethestraße (Seite 20) Sa. / So. 28./ Rennersdorf Freiwillige Feuerwehr Rennersdorf: Sommerfest (S. 22) Sonnabend Großhennersdorf 9.30 Diakoniewerk Oberlausitz e. V.: Sommerfest Uhr im Katharinenhof (Seite 7) Ruppersdorf 9.00 Uhr SV Rupperschdurfer Haußnkeglboahn und Schienenradl e.v.: 11. Ruppersdorfer Kegelfest, am Feuerwehrheim (S. 26) Sonntag Herrnhut 9.30 Uhr Brüdergemeine: Festgottesdienst zum 250-jährigen Bestehen des Unitätsarchives mit Chor- und Orchestermusik im Kirchensaal der Brüdergemeine Herrnhut Uhr Heimatmuseum: Ausstellungseröffnung»Der Erste Weltkrieg. Spuren in der Hutbergregion«(Seite 9) Herrnhut Uhr Völkerkundemuseum: Öffentliche Führung:»Kunstsachen von Cooks Reisen die Herrnhuter Sammlung (Stephan Augustin) (Seite 8) Dienstag Herrnhut Uhr Herrnhut als Station der»via sacra«, Informations abend zur trinationalen Kulturreiseroute, im TEH (S. 8) Sonnabend Großhennersdorf 9.00 Uhr Reitverein Heuscheune: 4. Reiterfest (Seite 14) Sonntag Großhennersdorf Seniorenverein e.v. Neundorf auf dem Eigen: 20. Sommerfest (S. 16) Berthelsdorf Uhr Zinzendorf-Schloss: Benefizkonzert (Seite 6) Manuskripte für den Kontakt per an kontakt@gustavwinter.de Der nächste Kontakt erscheint am mittags Redaktionsschluss: Uhr

3 Kontakt Seite 3 Amtliche Nachrichten Einladung zur 1. öffentlichen und konstituierenden Stadtratssitzung am Donnerstag, dem 3. Juli 2014, Uhr im Konferenzraum des Dorfgemeinschaftshauses»Mohr«OT Ruppersdorf Tagesordnung 1. Eröffnung der 1. konstituierenden Sitzung und Begrüßung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung, der Anwesenheit und der Beschlussfähigkeit 3. Verpflichtung der Stadträte auf die gewissenhafte Erfüllung ihrer Pflichten 4. Feststellung und Entscheidung über etwaige Hinderungsgründe von Stadträten (evtl.) 5. Feststellung der nachrückenden Stadträte (evtl.) 6. Bestellung der Stellvertreter des Bürgermeisters 7. Bestellung der Mitglieder und der stellvertretenden Mitglieder in den beschließenden Ausschüssen 8. Protokollkontrolle 9. Beratung und Beschlussfassung zum Neuabschluss Konzessionsvertrag Gas 10. Vergabebeschlüsse: 10.1 Ersatzneubau der Brücke über das Berthelsdorfer Wasser Hauptstraße , OT Berthelsdorf 10.2 Instandsetzung Böschung und Flussbett»Erlichbach«, Abschnitt Niederer Viebig bis Kreisstraße, OT Großhennersdorf 10.3 Ersatzneubau Brücke»Bahnberg«über das Ruppersdorfer Wasser, OT Ruppersdorf 10.4 Instandsetzung Böschung und Flussbett»Ruppersdorfer Wasser«Obere Dorfstraße Nr. 7 bis Bahnberg, OT Ruppersdorf 11. Beratung und Beschlussfassung zu Bauleistungen im Rahmen der Förderung»Städtebaulicher Denkmalschutz«zur Erlangung der gemeindewirtschaftlichen Stellungnahme 12. Beratung und Beschlussfassung zur finanziellen Unterstützung bei der Sanierung der Kegelbahn in Strahwalde 13. Grundstücksangelegenheiten (evtl.) 14. Spenden 15. Bürgerfragestunde 16. Verschiedenes, Informationen, Termine, Anregungen und Hinweise geschlossener Sitzungsteil 17. Personalangelegenheiten Änderungen und Ergänzungen vorbehalten! Herrnhut, den W. Riecke, Bürgermeister Das Pass- und Meldeamt informiert! Urlaubszeit Reisezeit Die nächsten Sommermonate werden gern zum Verreisen genutzt. Bitte prüfen Sie rechtzeitig, ob Ihre Ausweisdokumente gültig sind, damit Ihr Urlaub ohne zusätzlichen Stress beginnen kann. Wir möchten darauf hinweisen, dass abgelaufene Personalausweise und Reisepässe nicht verlängert werden können. Kindereintragungen im Reisepass eines Elternteils sind seit dem nicht mehr gültig. Jedes Kind benötigt im Ausland ein eigenes, gültiges Dokument. Eine Neubeantragung ist zu den Öffnungszeiten des Stadtamtes möglich. Öffnungszeiten: Montag Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 3 Wochen. Ihr Pass- und Meldeamt Herrnhut Das Landesamt für Straßenbau und Verkehr informiert Für LBP-Maßnahme Stallabbruch (»Oberes Kombinat«) und Flächenrekultivierung in Großhennersdorf (B178, BA 3.2) sind die Bauarbeiten ab dem vorgesehen. A. Nocke, Amtsleiterin Haupt- und Ordnungsamt Bekanntmachung der Betriebskosten der Kindertageseinrichtungen und des Aufwendungsersatzes für Kindertagespflege im Jahr 2013 nach 14 Abs. 2 SächsKitaG Gemeinde: Herrnhut 1. Kindertageseinrichtungen 1.1. Betriebskosten je Platz im Monat, Zusammensetzung der Betriebskosten Betriebskosten je Platz Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h in EUR in EUR in EUR erforderliche Personalkosten 611,54 282,25 165,12 erforderliche Sachkosten 251,28 115,97 67,84 erforderliche Betriebskosten 862,82 398,22 232,96 Geringere Betreuungszeiten entsprechen jeweils anteiligen Betriebskosten (z.b. 6-h-Betreuung im Kindergarten = 2/3 der erforderlichen Betriebskosten für 9 h) Deckung der Betriebskosten je Platz und Monat Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h in EUR in EUR in EUR Landeszuschuss 150,00 150,00 100,00 Elternbeitrag (ungekürzt) 168,00 99,00 57,90 Gemeinde (inkl. Eigenanteil freier Träger) 544,82 149,22 75, Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen, Miete Aufwendungen für alle Einrichtungen gesamt je Monat Aufwendungen in EUR Abschreibungen 810,17 Zinsen 1.220,42 Miete 1.132,40 Gesamt 3.162, Aufwendungen je Platz und Monat Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h in EUR in EUR in EUR Gesamt 21,45 9,90 5,79

4 Seite 4 Kontakt Kindertagespflege nach 3 Abs. 3 SächsKitaG 2.1. Aufwendungsersatz je Platz im Monat Kindertagespflege 9 h in EUR Erstattung der angemessenen Kosten für den Sachaufwand und eines angemessenen Beitrages zur Anerkennung der Förderleistung der Tagespflegeperson ( 23 Abs. 2 Nr. 1 und 2 SGB VIII) 485,00 durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Beiträge zur Unfallversicherung ( 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII) 2,89 durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Beiträge zur Alterssicherung ( 23 Abs. 2 Nr. 3 SGB VIII) 21,50 Kindertagespflege 9 h in EUR durchschnittlicher Erstattungsbetrag für Aufwendungen zur Kranken- und Pflegeversicherung ( 23 Abs. 2 Nr. 4 SGB VIII) 30,04 = Aufwendungsersatz 539, Deckung des Aufwendungsersatzes je Platz und Mon Kindertagespflege 9 h in EUR Landeszuschuss 150,00 Elternbeitrag (ungekürzt) 168,00 Gemeinde 221, gez. Willem Riecke, Bürgermeister Informationen Notrufnummern des Landkreises Görlitz Rettungsdienst oder 112 Feuerwehr 112 Hausbesuchsdienst oder Krankentransport Polizei 110 Polizeirevier Löbau Polizeirevier Zittau Wasserversorgung oder tagsüber zu den Geschäftszeiten der Sowag ENSO-Störungsrufnummer Erdgas ENSO-Störungsrufnummer Strom Hochwasser, Stufe Hochwasser, Stufe Das Stadtamt Herrnhut ist zu den Öffnungszeiten besetzt. Stadtamt Herrnhut Öffnungszeiten Montag Uhr Uhr Dienstag Uhr Uhr Mittwoch geschlossen Donnerstag Uhr Uhr Freitag Uhr Telefon: Telefax: Das Kinder- und Jugendtelefon Deutsche Telekom Partner des Kinder- und Jugendtelefons stadtamt@herrnhut.de Bereitschaftsdienst der Apotheken Bernstadt Apotheke Bernstadt, Görlitzer Straße 4, % Herrnhut Apotheke zum Hutberg, Zinzendorfplatz 9, % Löbau Johannis- Apotheke, Innere Zittauer Straße 12, % , 18 8 Uhr... Apotheke Bernstadt , 18 8 Uhr... Alte Apotheke Löbau , 18 8 Uhr... Johannis-Apotheke Löbau Schwesterndienstplan ASB-Sozialstation Herrnhut Bereiche Herrnhut, Berthelsdorf, Strahwalde, Rennersdorf, Ruppersdorf, Großhennersdorf, Obercunnersdorf Telefon Sozialstation Herrnhut Die diensthabende Schwester für den jeweiligen Bereich ist unter der Funktelefonnummer erreichbar Regina Bachmann, Früh- und Abenddienst Katrin Neumann, Früh- und Abenddienst Antje Dinesen, Früh- und Abenddienst Kerstin Strietzel, Früh- und Abenddienst Schwesternruf der Diakoniestation Herrnhut Ihr ambulanter Pflegedienst für die Hutbergregion Bereiche Herrnhut, Rennersdorf, Berthelsdorf, Oderwitz, Obercunnersdorf, Niedercunnersdorf, Strahwalde, Wendisch-Paulsdorf, Großhennersdorf, Ruppersdorf, Ebersbach, Schönau-Berzdorf, Bernstadt, Kunnersdorf Wir sind 24 Stunden an allen Tagen im Jahr für Sie erreichbar! Schwesterntelefon: Standesamtliche Mitteilungen Sterbefälle Wir nehmen in stillem und ehrendem Gedenken Anteil Berthelsdorf Wir gedenken unseres verstorbenen Mitbürgers Peter Jährig. Rennersdorf Wir gedenken unseres verstorbenen Mitbürgers Ernst Bertulies. Strahwalde Wir gedenken unseres verstorbenen Mitbürgers Josef Mayer.

5 Kontakt Seite 5 Geburtstage Wir gratulieren herzlich zu den Geburtstagen in der Zeit vom bis Berthelsdorf Laubner, Irmgard, Südstraße 50, 71 Jahre 1.7. Hennig, Gudrun, Schulstraße 9, 73 Jahre 4.7. Schuster, Anneliese, Hauptstraße 9, 81 Jahre 5.7. Keller, Wilfried, Siedlung 29, 76 Jahre Großhennersdorf Neike, Manfred, Hirschfelder Straße 22, 81 Jahre Scheufler, Siegfried, Am Endeberg 1, 73 Jahre 1.7. Horbach, Harry, Untere Dorfstraße 15, 85 Jahre 1.7. Mundil, Willi, Obere Dorfstraße 24, 79 Jahre 3.7. Fobo, Werner, Bergstraße 25, 91 Jahre 3.7. Palme, Gottfried, Bernstädter Straße 8, 72 Jahre Herrnhut Schuster, Doris, Löbauer Straße 7, 72 Jahre Fischer, Renate, Oskar-Lier-Straße 2, 78 Jahre Knittel, Erika, Weg zum Altenheim 1, 78 Jahre Krause, Angelika, Löbauer Straße 5, 72 Jahre Künast, Gerda, Rennersdorfer Straße 10, 84 Jahre Silbermann, Christa, Oskar-Lier-Straße 2, 82 Jahre Michael, Waltraud, Löbauer Straße 14 b, 73 Jahre 1.7. Baum, Hilde, Dürningerstraße 12, 88 Jahre 1.7. Kamenz, Christa, Christian-David-Straße 2, 72 Jahre 2.7. Bachmann, Minna, Rennersdorfer Straße 6, 77 Jahre 3.7. Brückner, Klaus, Oskar-Lier-Straße 2, 79 Jahre 4.7. Gerber, Klaus, Löbauer Straße 35, 70 Jahre Rennersdorf 6.7. Wunderlich, Gottfried, Hauptstraße 77, 91 Jahre Ruppersdorf Heinze, Elisa, Untere Dorfstraße 35, 78 Jahre Lehmann, Klaus, Teichweg 8, 75 Jahre Enhuber, Otmar, Ringweg 1, 72 Jahre Seibt, Erika, Bahnberg 1, 87 Jahre 1.7. Gasse, Manfred, Großhennersdorfer Str. 19, 93 Jahre 2.7. Röttig, Susanne, Großhennersdorfer Str. 28, 75 Jahre 4.7. Riedel, Silvia, Am Kottmar, 11, 93 Jahre 4.7. Schröter, Christine, Großhennersdorfer Str. 41, 83 Jahre 6.7. Kluttig, Margarete, Teichweg 3, 75 Jahre Strahwalde Strauß, Manfred, Löbauer Straße 29, 78 Jahre Liebig, Hannelore, Niedere Dorfstraße 11, 72 Jahre 3.7. Schröter, Ruth, Löbauer Straße 22, 88 Jahre 4.7. Müller, Gisela, Hühnerfarmweg 3, 84 Jahre Christliche Unter Gottes Daten-Schutz Nun ist es raus; seit kurzem ist es amtlich: Gott verstößt gegen geltendes Recht. Und nicht gegen irgendeines. Nein. Bereits Anfang April hat der Europäische Gerichtshof erklärt, dass die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung gegen die Grundrechte europäischer Bürger verstößt. Und er hat festgehalten, dass die Daten nur bei begründetem Verdacht und maximal zwei Jahre gespeichert werden dürfen. Und vor gut zwei Wochen hat dasselbe Gericht die Internetsuchmaschine Google dazu verpflichtet, das Vergessen möglich zu machen. Auslöser war die Klage eines Spaniers, der die lange zurückliegende Zwangsversteigerung seines Grundstückes nicht für immer festgehalten sehen wollte. Und er bekam Recht. Seitdem sind über Anträge auf Löschung unangenehmer oder privater Eintragungen bei Google eingegangen. Wie ist das also, wenn es am Ende der Bibel heißt, dass einst alle Menschen noch einmal vor Gott erscheinen müssen:»und ich sah die Toten, groß und klein, stehen vor dem Thron, und Bücher wurden aufgetan [ ]. Und sie wurden gerichtet nach dem, was in den Büchern geschrieben steht, nach ihren Werken.«(Offb 20,12). Verweisen wir Gott dann einfach auf unser Grundrecht zur Datenlöschung? Nach dem Motto:»Wie sieht es bei Dir mit der Datenhygiene aus, Gott?«Alles Unliebsame einfach auslöschen und alles Versagen auf Knopfdruck ausblenden? Das klingt verlockend. Und tatsächlich gibt es auch bei Gott so etwas wie einen Antrag auf Löschung, nämlich unsere Bitte um Vergebung und seine Zusage, der Schuld dann nicht mehr zu gedenken (vgl. Jes 43,25). Gott will wie das EU-Recht verhindern, dass wir auf unsere Vergangenheit festgelegt werden. Letztlich zielt Gottes Datenschutz jedoch nicht auf Vergessen, sondern auf Versöhnung, Aufarbeitung und wirklichen Neuanfang. Und ebenso wichtig: Dieser Datenschutz sichert auch das, was uns hier gelungen ist. Auch das, was im Leben gut war, wo wir füreinander da waren, geht nicht verloren, sondern bleibt erhalten. Mich tröstet, dass letztlich aber nicht die Listen des Scheiterns und Gelingens ausschlaggebend sind. Bei Gott gibt es ein wichtigeres Protokoll, von dem Jesus sagt: Trauert nicht darum, was euch hier misslungen ist und freut euch auch nicht, wenn ihr hier viel erreicht habt,»sondern freut euch, dass eure Namen im Himmel geschrieben sind«(lk 10,20). Und wo unsere Namen geschrieben sind, sagt der oben ausgelassene Satz:»Und ein anderes Buch wurde aufgetan, welches ist das Buch des Lebens.«Wie schön, dass das EU-Recht hier nicht greift. Gerd Krumbiegel Ecke Zinzendorf-Schloss Berthelsdorf Geöffnet ist das Zinzendorf-Schloss mittwochs, samstags und sonntags, jeweils von bis Uhr mit Führung. Soll Ihre Vermählung oder die Geburt Ihres Kindes an dieser Stelle angezeigt werden, melden Sie sich bitte persönlich in der Druckerei. Die Veröffentlichung an dieser Stelle ist kostenlos. Herzlich laden wir Sie zur JOHANNISFEIER am Dienstag, dem 24.Juni 2014, um Uhr in den Schlosshof ein (mit anschließendem Johannisfeuer und Imbiss). Freundeskreis Zinzendorf-Schloss Berthelsdorf e.v. Kirchgemeinde Berthelsdorf

6 Seite 6 Kontakt Kammermusik vom Feinsten im Zinzendorf-Schloss Es war zweifellos ein großer Glücksfall für unsere Region, dass das Kammerorchesters arcata stuttgart auf seiner diesjährigen Konzertreise am 12. Juni im Zinzendorf-Schloss gastierte. Dieses renommierte Streichorchester, das sich bereits im In- und Ausland mit über 700 Konzerten einen festen Platz in der Musikwelt erobert hat, kam zu uns. Der Renaissance-Saal konnte nicht alle Besucher fassen. Die Helga Drews Stiftung ermöglichte dieses Konzert und wir freuten uns, die Stifterin unter uns begrüßen zu können. Das Orchester wurde von seinem württembergischen Förderkreis begleitet. Dieser besichtigte und bewunderte unser Schloss. Es war ein musikalischer Hochgenuss, diese Musiker zu erleben. Der Gründer und Dirigent des Orchesters Patrick Strub gab zu den Komponisten W.A.Mozart, C. Ph.E.Bach, J.Brahms und ihren Werken eine kurze Einführung, so dass allen der Zugang zur Musik erleichtert wurde. Der Höhepunkt des Abends war zweifellos das Konzert für Flöte und Streicher d-moll von Carl Philipp Emmanuel Bach. Die Solistin Johanna Dömötör, die jüngste Professorin für Flöte im deutschsprachigen Raum, verzauberte die Zuhörer mit ihrer Virtuosität. Die Leichtigkeit des Spiels und die Wärme und Weichheit des Klanges faszinierten uns alle. Es war ein würdiges Klangerlebnis anlässlich des dreihundertsten Geburtstags des Komponisten. Die Musiker fühlten sich bei uns sehr wohl. Es war ihnen von Anfang an anzumerken und abzuspüren, dass das Schloss sie faszinierte. Dieses Konzert erlebten auch sie als einen Höhepunkt. Es hat mich tief bewegt, dass manche Musiker sich bedankten, dass sie im Zinzendorf-Schloss spielen durften. An diesem Abend wurden wohl alle sehr reich beschenkt. Andreas Taesler Benefizkonzert im Zinzendorf-Schloss am Sonntag, dem 6. Juli 2014, um Uhr Kammermusik aus drei Jahrhunderten Es erklingen Werke von: Guiseppe Tartini, Georg Philipp Telemann, Oskar Rieding und Benjamin Britten Es musiziert: Collegium musicum Zittau Leitung: Katrin Bethke Sie sind herzlich eingeladen! Freundeskreis Zinzendorf-Schloss Berthelsdorf e.v. (Eintritt frei!)

7 Kontakt Seite 7 Ein eingebildeter Kaiser, zahme Lamas und fassettenreiche Musik Sommerfest im Katharinenhof Großhennersdorf Lamas streicheln, des Kaisers neue Kleider bewundern, dem Clown bei seinen Nummern assistieren: All das können die Besucher beim Sommerfest des Katharinenhofes in Großhennersdorf. Am 28. Juni 2014, von 9.30 bis Uhr sind dazu nicht nur die Bewohner und Mitarbeiter mit ihren Familien, sondern auch die Großhennersdorfer und Interessierte aus der Umgebung auf das Gelände des Katharinenhofes eingeladen. Musiker und Gaukler unterhalten die Freunde und Gäste aus nah und fern. Mit der Pferdekutsche oder direkt auf dem Rücken eines Pferdes können die Besucher zu einer Runde durchs Dorf aufbrechen. Um Uhr beginnt das Puppenspiel»Des Kaisers neue Kleider«auf der Bühne vor der Turnhalle. Der Clown zeigt ab Uhr seine Tricks und sein artistisches Können. Lamas aus dem Tierpark in Zittau können von bis Uhr geführt und gestreichelt werden. Zudem gibt es zahlreiche Spielmöglichkeiten und Verkaufsstände. Die Mitarbeiter der Werkstatt Großhennersdorf verkaufen Keramik- und Holzprodukte, öffnen ihre Räume zur Besichtigung und bieten Kaffee und selbstgebackenen Kuchen an. Für das leibliche Wohl wird reichlich gesorgt. Der Katharinenhof Großhennersdorf ist Lebensmittelpunkt für Menschen mit Behinderungen und eine Teileinrichtung des Diakoniewerk Oberlausitz e. V. Das erste große Sommerfest gab es 1978, damals noch mitten im Ort auf dem Dorfplatz. Kerstin Rudolph Herrnhuter Diakonie lädt zum 5. Fußball-Diakonie-Cup ein Bereits zum fünften Mal veranstaltet die Herrnhuter Diakonie in Kooperation mit dem Verein»kickfixx 1. Ostsächsische Fußballschule e.v.«sowie dem Herrnhuter SV 90 e.v. am 27. Juni 2014 den Fußball-Diakonie-Cup. Der Fußball-Diakonie-Cup ist ein Kleinfeld-Fußball-Turnier auf Kunstrasen, an dem Mannschaften aus Einrichtungen der Behindertenhilfe mit insgesamt ca. 120 aktiven Spielern aus ganz Sachsen teilnehmen. In diesem Jahr steht das Turnier unter dem Motto der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien. Zudem ist es erstmalig an das Vereinsfest des Herrnhuter SV 90 e.v. gekoppelt. Der Verein»kickfixx«engagiert sich sehr für die Talentförderung. Für die Spiele um den Diakonie-Cup stellen sie die Turnierleitung und die Schiedsrichter. Neben dem Turnier mit einer Vorrunde und anschließenden Finalspielen, können die Zuschauer eine Live-Diskothek sowie ein sportliches Rahmenprogramm erleben. Initiator des Turnieres ist Peter Tasche, Leiter des Bereiches Wohnen Erwachsener der Herrnhuter Diakonie. Kristin Mokroß»Alt werden in der Mitte der Gesellschaft«Die Stiftung Herrnhuter Diakonie lädt am 30. Juni 2014, um Uhr herzlich in die»arche«am Zinzendorfplatz 16 (hinter der»tagespflege am Zinzendorfplatz«) ein. Zwei Experten für die Bedürfnisse und Wünsche alter Menschen im 21. Jahrhundert stehen als Referenten und Gesprächspartner zur Verfügung: Henning Scherf ist gebürtiger Bremer Präsident des Senats a. D. Über seine Erfahrungen mit dem Älterwerden und über vielfältige, bunte Wohn- und Lebensformen alter Menschen hat er zahlreiche Bücher veröffentlicht. Darüber wird er auch in Herrnhut sprechen. Alexander Künzel ist ehrenamtlicher Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung Herrnhuter Diakonie und hauptamtlicher Vorstandsvorsitzer der Bremer Heimstiftung. Als Sprecher des bundesweiten Netzwerkes SONG (SOziales Neu Gestalten), setzt er sich für quartiersbezogene, menschenfreundliche Wohnkonzepte ein. Solche innovativen Konzepte wird er beim Herrnhuter Diakonie-Gespräch vorstellen. Nach zwei Impulsreferaten stehen beide Referenten für Gespräche im Plenum und im anschließenden informellen Rahmen zur Verfügung. Ein kleiner Imbiss steht bereit. Der Eintritt ist frei. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Kristin Mokroß Schüler schnuppern ins soziale Berufsleben»Sterntaler*zeit«in diakonischen Einrichtungen Ferienzeit ist Urlaubszeit, aber vielleicht auch die Gelegenheit, einmal etwas anderes auszuprobieren und ins Berufsleben reinzuschnuppern. Die Diakonie Sachsen startet aus diesem Grund die Aktion»Sterntaler*zeit«für Schüler der Klassen 8 bis 12. Die Jugendlichen haben dabei die Möglichkeit, sich ein oder zwei Wochen lang wohnortnah in den diakonischen Einrichtungen sozial zu engagieren.»das ist eine großartige Gelegenheit für junge Menschen. Sie erfahren, dass ihre Hilfe dankbar angenommen wird und sie etwas Sinnvolles leisten«, sagt Albrecht Ludwig, Vorstand im Diakoniewerk Oberlausitz sowie Geschäftsführer in der Diakonie Löbau-Zittau. Während der»sterntaler*zeit«übernehmen die Schüler kleine Aufgaben und lernen so soziale Berufsbilder aus erster Hand kennen. Sie tun etwas Gutes für hilfebedürftige Menschen und erfahren dabei Anerkennung einmal außerhalb von Schule, Elternhaus und Freundeskreis. Das ist sicher ein wichtiger Baustein bei der Selbstfindung und dem Erwachsenwerden der jungen Menschen. Das Praktikum kann eine erste Orientierung in Sachen Berufswahl sein oder der Einstieg in ein Ehrenamt oder einfach nur eine besondere Zeit in den Sommerferien. Vielleicht kommt die Initiative zur Ferienarbeit nicht von den Schülern selbst, dann können Eltern und Lehrer die Heranwachsenden ermutigen und bei der Praktikumswahl unterstützen. Das Diakoniewerk Oberlausitz bietet zum Beispiel Praktikumsplätze im Katharinenhof sowie in der Förderschule Großhennersdorf und in der Evangelisch-diakonischen Grundschule Löbau an. Bei der Diakonie Löbau-Zittau können Jugendliche ihre»sterntaler*zeit«einbringen bei der Sozialstation und der Tagespflege in Löbau sowie in den Altenpflegeheimen in Zittau und Mittelherwigsdorf. Als Anerkennung erhalten die Schüler ein Zertifikat über das geleistete Praktikum sowie als Dankeschön einen 30-Euro-Gutschein pro Woche. Welche Einrichtungen»Sterntaler*zeit«-Plätze bereithalten sowie Erfahrungsberichte von Schülern, die sich im vergangenen Jahr an dem Projekt beteiligt haben, sind auf der Internetseite veröffentlicht. Kerstin Rudolph, Mitarbeiterin Öffentlichkeitsarbeit Theaterkartenverkauf beginnt Der Start des Kartenverkaufs für die Spielzeit 2014 /15 des Gerhart-Hauptmann-Theaters Zittau-Görlitz ist am ! Hartmut Tittmann

8 Seite 8 Kontakt Herrnhut als Station der»via sacra«ein Informationsabend zur trinationalen Kulturreiseroute Gemeinsam mit 16 Stationen im deutsch-tschechisch-polnischen Dreiländereck bildet Herrnhut die Kulturreiseroute Via Sacra. Dr. Volker Dudeck, Initiator der Via Sacra, präsentiert an diesem Abend die geistliche und kulturelle Vielfalt dieses Weges. Michael Salewski und Erdmute Frank stellen die Besonderheiten Herrnhuts als Teil der Via Sacra vor. Dienstag, , Uhr, TEH Herrnhut, Comeniusstraße 8, Herrnhut. Eingeladen sind alle, die Interesse an mehr Informationen über die»via Sacra«haben, um gegenüber Gästen unserer Stadt Auskunft geben zu können oder die sich bereits an Ortsführungen in Herrnhut beteiligen oder bereit sind, solche Führungen zu übernehmen. Darüber hinaus sind uns Interessenten willkommen, die sich an der Beaufsichtigung der Unitätsausstellung beteiligen oder auch sonst mehr über die Geschichte Herrnhuts und der Brüdergemeine wissen wollen. Thomas Przyluski der Brüdergemeine gewinnen, das auch für Insider manche Überraschung bereithält. Im Bereich»Leben im Schwesternhaus«im 18. Jahrhundert werden die äußere Organisation der ständeübergreifenden Gruppenbildung, spezifische Formen der Frömmigkeit, die Schule und der Gewerbefleiß der ledigen Herrnhuterinnen in den Blick genommen. Die»Pflege der Naturwissenschaften«war demgegenüber eine männliche, in den Schulen gepflegte Domäne. Seit Beginn der Herrnhuter Mission 1732 wurde weltweit beobachtet und gesammelt, gezeichnet und katalogisiert, beschrieben und publiziert, getauscht und vermarktet. Mit dem Bereich»Herrnhuter im Heiligen Land«werden die verschiedenen ökumenischen, diakonischen, missionarischen und wissenschaftlichen Unternehmungen im Orient als Kirche und Einzelpersonen in den Blick genommen. Im Bereich»Brüder-Unität weltweit Synode 1981«wird ein Schlaglicht auf ein besonderes Ereignis geworfen. FIFA Fußball-WM live Public Viewing in Herrnhut Herzliche Einladung zum gemeinsamen Anschauen folgender Spiele im TEH Herrnhut, Comeniusstraße 8, Herrnhut Samstag, 21. Juni Uhr Deutschland Ghana Donnerstag, 26. Juni Uhr USA Deutschland Freitag, 4. Juli Uhr Viertelfinale Uhr Viertelfinale 2 Samstag, 5. Juli Uhr Viertelfinale Uhr Viertelfinale 4 Thomas Przyluski MUSEUMSMITTEILUNGEN Völkerkundemuseum Herrnhut Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen STAATLICHE KUNSTSAMMLUNGEN DRESDEN Goethestraße Herrnhut Telefon /Fax voelkerkunde.herrnhut@ses.museum vmh@ses.museum Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag Uhr Sonnabend, Sonntag und an allen Feiertagen und Uhr Dauerausstellung»Ethnographie und Herrnhuter Mission«barrierefrei zugänglich Sonderausstellung»Gedenke der vorigen Zeit «, 250 Jahre Unitätsarchiv Gemeinsame Ausstellung mit dem Unitätsarchiv Herrnhut bis Vor 125 Jahren wurde der Zweckbau des Unitätsarchivs in Herrnhut fertiggestellt; doppelt so alt ist der Beschluss zur Gründung des Unitätsarchivs. Aus diesem Anlass widmen Völkerkundemuseum und Unitätsarchiv den Sammlungsobjekten des Archivs eine gemeinsame Sonderausstellung. Das Unitätsarchiv verfügt neben klassischen Archivalien über umfängliche, wenig erforschte Sammlungen. Exemplarisch werden Objekte aus scheinbar unverbundenen Bereichen im Kontext der eng verknüpften Gesamtüberlieferung an Textdokumenten, Bildern und Publikationen im Unitätsarchiv präsentiert. Ausgehend von einem fiktiven historischen Arbeitsplatz der Unitätsarchivare im Kontext Archivgeschichte können die Gäste der Ausstellung so im Spiegel der Archivbestände ein, wenn auch unvollständiges, so doch differenziertes Bild vom Leben und Wirken Giebel des Archivgebäudes in Herrnhut mit dem Verweis auf 5. Buch Mose, Vers XXXII 7»Gedenke der vorigen Zeit «(Foto: Unitätsarchiv Herrnhut) Wandteppich: Lamm mit Siegesfahne, Symbol der Evangelischen Brüder- Unität Inschrift: tibetische Schriftzeichen und Synod 1981; gewebt in Rajpur, Geschenk aus Indien (Unitätsarchiv Herrnhut M 439) Ausstellungseröffnung Freitag, den , Uhr»Gedenke der vorigen Zeit «, 250 Jahre Unitätsarchiv Gemeinsame Ausstellung mit dem Unitätsarchiv Herrnhut Uhr im Tagungs- und Erholungsheim der Evangelischen Brüder-Unität ca Uhr Rundgang durch die Ausstellung im Völkerkundemuseum Öffentliche Führung Sonntag, den , Uhr»Kunstsachen«von Cooks Reisen die Herrnhuter Sammlung Stephan Augustin

9 Kontakt Seite 9 Heimatmuseum Herrnhut ALTHERRNHUTER WOHNKULTUR GEMÄLDE ORTSGESCHICHTE KUNSTHANDWERK Comeniusstraße Herrnhut Telefon Fax: tourismus@herrnhut.de Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag bis Uhr Sonnabend, Sonntag und an allen Feiertagen bis und bis Uhr Sonderausstellung 29. Juni bis 26. Oktober 2014»Der Erste Weltkrieg. Spuren in der Hutbergregion«Weltweit wird in diesem Jahr der 100-jährigen Wiederkehr des Beginns des Ersten Weltkrieges gedacht. Auch das Herrnhuter Heimatmuseum beschäftigt sich in seiner neuen Sonderausstellung mit dieser»urkatastrophe des 20. Jahrhunderts«(G. F. Kennan, 1979). In der Vorbereitung der Ausstellung wurde schnell klar, dass in dem begrenzten räumlichen Rahmen unseres Museums keine umfassende weltpolitische oder militärgeschichtliche Darstellung des Ersten Weltkrieges erfolgen kann. Die Ausstellung verfolgt deshalb vielmehr einen persönlichen und regionalen Ansatz. Gezeigt werden verschiedene museale Objekte der damaligen Zeit, vor allem aber auch viele private Leihgaben wie Briefe, Tagebuchaufzeichnungen und Fotos. So lassen sich ganz unterschiedliche Einzelschicksale von Menschen aus der Hutberg - region nachempfinden. Aber auch das Herrnhuter Alltagsleben während der Kriegsjahre wird vor allem durch historische Fotografien exemplarisch gezeigt. Denn auch hier in der Oberlausitz fernab der Front war der Krieg durch Lebensmittelknappheit, Metallsammlungen und volle Lazarette täglich präsent; von den Lücken, die in viele hiesige Familien gerissen wurden, ganz zu schweigen. Den vielen privaten Leihgebern möchten wir schon jetzt herzlich danken! Ohne ihre Unterstützung könnte diese Ausstellung wohl kaum zeigen, welche Spuren der in vielen Ländern sogenannte»große Krieg«in unserer kleinen Region hinterlassen hat. Zur Ausstellungseröffnung im Heimatmuseum am Sonntag, dem 29. Juni 2014, um Uhr laden wir herzlich ein! Danach ist die Ausstellung bis zum 26. Oktober 2014 zu den bekannten Öffnungszeiten zu sehen. Konrad Fischer, Kultur- und Fremdenverkehrsamt der Stadt Herrnhut Metallsammlung 1915 in Herrnhut Schwester Sara Helene Clemens vor dem Soldatenheim Turysk 1917 Kartoffelausgabe am am Herrnhuter Bahnhof

10 Seite 10 Kontakt Öffnungszeiten des Bürgerbüros Außenstelle des Stadtamtes, Schulstraße 12 Tel Fax de Homepage: Dienstag Uhr und Uhr Freitag Uhr Berthelsdorf Einladung der Jagdgenossenschaft Berthelsdorf Am findet bei Familie Richter (Oberhof) unser Sommerfest mit Wildschwein am Spieß statt. Wir laden alle Mitglieder mit Ehefrauen dazu recht herzlichst ein. Beginn Uhr. Der Vorstand Veranstaltungen Juni 2014 Datum Veranstaltung Ort Veranstalter Skat und Dorfgemein- Skat- und Doppelkopf schaftshaus Doppelkopf-»Alte Schule«freunde Sommerfest FFw-Heim OFw der OFw Rennersdorf Rennersdorf Rennersdorf Information der Ortsfeuerwehr Berthelsdorf Ruppersdorfer Feuerwehrmarsch Auch in diesem Jahr nahmen Kameradinnen und Kameraden der Ortsfeuerwehr Berthelsdorf, Abt. Berthelsdorf, am Ruppersdorfer Feuerwehrmarsch am 10. Mai teil. Gegen 8.30 Uhr starteten wir am Gerätehaus der Ruppersdorfer Kameraden. Bei verschiedenen Stationen waren Geschicklichkeit, Allgemeinwissen und natürlich auch feuerwehrspezifisches Fachwissen gefragt. A. Kändler, Pressesprecher Abt. Berthelsdorf Ruppersdorfer Feuerwehrlauf 2014 Am 10. Mai 2014 fand in Ruppersdorf der Feuerwehrlauf statt. Wir, die Jugendfeuerwehr Ber - thelsdorf, haben uns dazu um 8.45 Uhr im Depot getroffen. Mit»Einsatzkleidung«fuhren wir dann in Richtung Ruppersdorf. Dort angekommen, bekamen wir unseren Laufzettel und zogen mit guter Laune und reichlich Proviant von Station zu Station. Auf verschiedenste Weise wurde unser Wissen, Können und die Geschicklichkeit getestet. So mussten wir zum Beispiel die Erstversorgung einer verletzten Person sicherstellen, schnellstmöglich die Löschstrecke aufbauen oder feuerwehrtechnische Fragen beantworten. Am Ende waren wir glücklich einen guten 5. Platz erreicht zu haben. Besonders stolz waren wir aber auf die jungen Kameraden der Berthelsdorfer Jugendfeuerwehr, sie bejubelten ihren 2. Platz super!

11 Kontakt Seite 11 Das Ziel erreichten wir gegen Uhr, wo wir dann gespannt auf die Siegerehrung warteten. Uns war klar, dass es nicht an jeder Station optimal lief, dennoch belegten wir den 2. Platz. Damit hatte keiner gerechnet, wir waren überglücklich und unsere Ausbilder mächtig stolz auf uns. Obwohl der Tag recht anstrengend war, hat uns alles viel Spaß gemacht. Bericht von Nadine Kempe Vorankündigung öffentliche Blaskapellenprobe Werte Einwohner der Hutbergregion, liebe Freunde der Blasmusik, bereits im Vorfeld möchten wir schon auf den Termin hinweisen. An diesem Tag findet wieder unsere öffentliche Blaskapellenprobe statt. Weitere Informationen dazu finden Sie im nächsten»kontakt«sowie an den örtlichen Informationstafeln. A. Kändler, Pressesprecher OFw Berthelsdorf Unsere beständigste Mitspielerin Heimlind Heimann und unser ältester Mitspieler Werner Riehle bei der Übergabe eines Blumenstraußes an Simone Damm. Vielen Dank Unsere 19 Dauerspieler/-innen der Skat- und Doppelkopffreunde waren einhellig der Meinung, dass man Simone Damm, welche für insgesamt drei Jahre in einer geförderten Maßnahme bei der Gemeinde Berthelsdorf und ab 2013, also nach der Aufgabe der Eigenständigkeit der Gemeinde, bei der Stadt Herrnhut beschäftigt war, ein großes Dankeschön für ihre Arbeit in dieser Zeit sagen sollte. Was sie neben ihrer Haupttätigkeit in der Bücherei so ganz nebenbei in Berthelsdorf und Rennersdorf miterledigte, ist schon enorm. Auch unsere Spielertruppe profitierte davon. Neben den besten Wünschen für die Zukunft äußerten die Gratulanten i. A. aller Skat- und Doppelkopffreunde ihr Bedauern und Unverständnis, dass Simone Damm nicht in ein Dauerarbeitsverhältnis überführt werden konnte. Zwei neue Glocken für Berthelsdorf Unser Geläut hat eine sehr bewegte, wechselvolle Geschichte. Die älteste Glocke war einst aus vorreformatorischer Zeit, 1511 gegossen und dem Heiligen Jakob geweiht. Bis 1788 versah sie ihren Dienst. Unser Geläut bestand schon immer aus drei Glo - cken. Die kleine Glocke ist aus Bronze und wurde 1925 gegossen. Ihre beiden größeren»schwestern«wurden im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen wurde das Geläut mit zwei Eisenhartgussglocken wieder komplettiert. Seitdem erklingt ein Mischgeläut. Da die Lebensdauer von Stahlglocken begrenzt ist, und diese Glocken zudem größer und schwerer als Bronzeglokken sind, entschied sich der Kirchenvorstand bereits vor 10 Jahren für ein komplettes Bronzegeläut. Die neuen Glocken sind nun kleiner und somit wirken geringerer Kräfte auf den Dachreiter. Wir freuen uns, dass alle Vorarbeiten soweit gediehen sind, und die beiden Glocken in Kürze in Lauchhammer gegossen werden. Auch muss der eiserne Glockenstuhl durch einen hölzernen ersetzt werden und die Geläuttechnik wird erneuert. Wenn alles nach Plan verläuft, werden wir zum Gemeindefest am 13.Juli 2014 die Glockenweihe feiern. Wir hoffen, dass im September die neuen Glocken läuten. So stellen wir wieder etwas her, was Krieg und Unrecht zerstört hatten. Wir freuen uns auf unsere neuen Glocken. Das Geläut wird harmonischer, die Töne sind weicher, klingen länger nach und vermischen sich miteinander. Wenn Sie diese Maßnahmen, deren Kosten sich auf ca belaufen, mit Ihrer Spende unterstützen, ist das eine große Hilfe und wir sind Ihnen sehr dankbar. Im Namen des Kirchenvorstandes zu Ber thelsdorf Ihr Pfarrer Taesler Unser Spendenkonto: Kassenverwaltung Bautzen IBAN: DE RT 2104 Glockenspende Sie bekommt bald eine neue große und kleine Schwester.

12 Seite 12 Kontakt Einladung zum Glockenguss Am Freitag, dem 27. Juni 2014, wird in der Kunstgießerei Lauchhammer gegen Uhr unsere große Glocke gegossen. Wir sind eingeladen, dabei zu sein. Nach dem Glockenguss besteht die Möglichkeit, auch das Kunstgussmuseum zu besichtigen. Wer mit nach Lauchhammer fahren möchte, melde sich bitte umgehend bei Frau Schenk (Tel.: 42802) oder Pfarrer Taesler (Tel.: 2536) an. Dann können die nötigen Absprachen erfolgen. Pfarrer Taesler es hier nicht alles zu sehen, zu bestaunen, zu beobachten, zu fühlen, riechen und auszuprobieren. Eine Menge interessanter Dinge konnten wir hier erfahren, manches wussten wir auch schon, worüber Herr Leubner staunte. Was fressen Kühe, wie leben die Bienen im Bienenstock, wie fühlen sich kleine Gänseküken an, wie viel Eier legen Hühner und was fressen sie. Neues aus der Krümelkiste In den letzten Wochen beschäftigten sich die Kinder der Kita»Krümelkiste«mit einem Hausprojekt zum Thema»Tiere auf dem Bauernhof«. Viel Wissenswertes erfuhren sie auf vielfältige Weise durch Bilder, Lieder, Geschichten, Begegnungen mit Tieren und vielem mehr. In jeder Gruppe wurde das Thema nach den Interessen und Bedürfnissen der Kinder bearbeitet. Unsere Schnatterinchenkinder erfuhren viel Interessantes über Pferde. Dabei wurden Ausrüstung für Pferd und Reiter genau unter die Lupe genommen. Gespannt hörten alle zu, als uns Lea von ihrer Reitstunde berichtet. Voller Eifer, Geschick und Konzentration schraubten kleine Handwerker aus Naturmaterial ihren eigenen Traktor zusammen. Na und das allerbeste war, wir durften alles selbst ausprobieren. Hühner, Tauben und Kühe füttern, kleine Gänseküken streicheln und vieles, vieles mehr. Besonderen Spaß hatten wir auf dem Heuboden, wo wir nach Herzenslust herumtollten. Auf dem benachbarten Bauernhof von»steffen und Gerd Leubner«beobachteten wir Milchkühe beim Fressen, erfuhren mehr über ihre Fütterung, besichtigten die Melkanlage und hatten viel Freude an den kleinen Kälbchen. Und sogar Ziegen gab es hier ganz aus der Nähe zu bestaunen. Mit einem Ausflug auf einen richtigen Bauernhof fand unser Hausprojekt seinen Höhepunkt. Voller Spannung und Aufregung warteten bei herrlichem Wetter alle Kinder und Erzieherinnen der Krümelkiste am 3. Juni auf den großen Bus des Busbetrieb G. Fielehr, der uns nach Neundorf zum Bauernhof von Anita und Wolfgang Leubner brachte. Schon die Fahrt mit dem Bus war für uns ein tolles Erlebnis. Bei unserer Ankunft erwartete uns ein interessant gestalteter Innenhof. Nachdem wir uns alle begrüßt hatten und»onkel Wolfgang«musikalisch mitgeteilt haben, welche Tiere wir schon kennen, begann unser»bauernhoftag«. In der Scheune waren schon alle Tische sehr liebevoll für ein leckeres Frühstück eingedeckt. Frisch gestärkt gingen wir danach auf Erkundungstour. Was gab Unsere Bummikinder besuchten den Pferdehof von Familie Jerga/ Hermann. Die Mutti zeigte uns den großen Pferdestall. Hier durften wir die Pferde füttern und streicheln. Die Begeisterung war riesig als Georg uns eine Stute mit ihrem Fohlen zeigte. Die Zeit verging wie im Fluge. Etwas müde, aber glücklich fuhren wir mit dem Bus zurück in die Krümelkiste. Hier wurden wir nochmals freudig überrascht. Ein neuer Traktor für unseren Spielplatz und zwei wunderschöne große Murmelbahnen brachten Kinderaugen zum Strahlen. Was war das für eine Begeisterung! Wir bedanken uns für diese tolle Überraschung bei Herrn Liebsch von der Firma SH Technikservice Neukirch und der Naturheilpraxis Steffi und René Gruhl. Sie haben Klein und Groß eine riesige Freude bereitet. Für uns alle, ganz besonders für unsere Kinder, wurde dieser Tag durch die Hilfe und Unterstützung aller Beteiligten ein Höhepunkt mit vielen wunderschönen Erlebnissen. Ein herzliches Dankeschön an: Anita und Wolfgang Leubner und ihre fleißi-

13 Kontakt Seite 13 gen Helfer den Busbetrieb G. Fielehr aus Rennersdorf Steffen und Steffi Leubner für die Führung auf ihrem Bauernhof unseren Muttis, Frau Jerga und Frau Neumann. Ein Krippenvormittag im Kuhstall Ein weiterer Höhepunkt von unserem Projekt»Tiere auf dem Bauernhof«war ein Besuch in der Milchviehanlage der Berthelsdorfer Agrargenossenschaft. Ausgerüstet mit Gummistiefeln, machten wir uns auf den Weg. Frau Wagner zeigte uns zuerst den Stall mit den Kälbern. Die waren genau unsere Größe, um sie streicheln und anfühlen zu können. hier Realität wieder. Ein Herzliches Dankeschön an die drei Mitarbeiter der BAG, die uns so einen erlebnisreichen und spannenden Vormittag ermöglicht und uns begleitet haben. Danke sagen die Bummikinder mit Heike und Rita. Danke! Unsere Außenspielfläche erhielt in den letzten Wochen eine kleinere Schönheitskur. Ein Stück Außenumzäunung wurde erneuert und ebenfalls die gesamte Umzäunung um unsere beliebte Schaukel. Auch eine farbenfrohe Garderobenleiste erfreut nun wieder Kinder, Eltern, Erzieher und Gäste. Für die Bereitstellung der finanziellen Mittel ein großes Dankeschön unserem Träger, der Stadt Herrnhut. Wir durften das weiche Fell und die raue Zunge spüren. Sie bekamen gerade die frisch gemolkene Milch zu trinken. Das Melken schauten wir uns genauer an. Schauten, wo das Euter sitzt und wie viele Zitzen daran zu sehen sind, welche Farbe und Größe es hat. Frau Bork zeigte uns das Anbringen des Melkapparates. Betrachtet wurde, wie die Milch aus dem Euter in die Eimer gelangte. Auch der von uns lange beobachtete Traktor mit dem Futterhänger zeigte uns, wie das Futter zu den Kühen gelangte. Die riesigen Förderbänder schafften es in die Raufen. Bei so viel Kinderbesuch wurden auch die Kühe neugierig und kamen zum Anfassen nahe. Frau Wagner und Herr Wenzel zeigten uns noch die Silos und die Melkanlage. Viele Fragen wurden beantwortet. Das viele Vorbereiten und Ausprobieren aus dem Kindergarten fand Fleißig wie bei den Bienchen wurde auch an einem Sonnabendvormittag im April auf unserem Spielplatz gearbeitet und unsere Kletterelemente mit einem neuen Anstrich versehen. Wir freuten uns, motivierte Eltern, Kinder und Großeltern auf unserem Spielplatz zu begrüßen. Gleich ging es an die Arbeit und mit Spaß und viel Elan wurde vieles geschafft. Danke für die Bereitschaft und alle helfenden Hände! Es grüßen herzlichst alle Kinder und Erzieherinnen aus der»krümelkiste«und dem»gute-laune-haus«. Großhennersdorf Öffnungszeiten des Bürgerbüros Außenstelle des Stadtamtes, Obere Dorfstraße 73 Tel Fax Donnerstag Uhr und Uhr Bürgermeistersprechstunde Donnerstag Uhr Bibliothek Donnerstag Uhr Ortsfeuerwehr Großhennersdorf Großalarmierung Am , Uhr, wurde die Feuerwehr Großhennersdorf auf Grund des Auslösens der Brandmeldeanlage zum Katharinenhof gerufen. Es handelte sich um eine Großübung der Gesamtwehr Herrnhut. Zu diesem Zweck erfolgte kurz darauf die Nachalarmierung der Ortswehren aus Ruppersdorf, Herrnhut- Stadt, Strahwalde und Berthelsdorf (inkl. der Abteilung Rennersdorf). Angenommen wurde ein Brand im 3. Obergeschoss des Ruth-Kittner-Hauses. In diesem Gebäude sind ca. 50 Bewohner untergebracht, welche im Ernstfall gerettet werden müssen. Für den Übungszweck wurden vier der Bewohner, welche sich bereit erklärt hatten, und 20 Statisten eingesetzt. Zehn von Ihnen waren aus der 2. Etage zu retten und weitere befanden sich im verrauchten Bereich des Hauses. Die Schwierigkeiten bei der Evakuierung waren beispielsweise, dass sich eine Person gerade in der Badewanne befand und andere in den schweren Elektrorollstühlen aus dem Gebäude gerettet werden mussten. Hierzu konnte jedoch kein Aufzug verwendet werden, da dieser im Brandfall ja nicht nutzbar ist. Versorgt wurden die»verletzten«durch den Sanitätszug des Deutschen Roten Kreuzes. Insgesamt arbeiteten rund 70 Feuerwehrleute und ca. 20 Einsatzkräfte des DRK zusammen. Außerdem waren auch der leitende Notarzt, Jens Schiffner, und die Führungs- und Unterstützungsgruppe 3 aus Beiersdorf vor Ort. Diese Einheit ist für Koordinationsaufgaben bei solchen Großeinsätzen zuständig. Nach Abschluss der Übung konnte ein positives Fazit gezogen werden. Das Hauptübungsziel, die Zusammenarbeit der einzelnen Helfer, wurde wunderbar umgesetzt. Ortsfeuerwehr Großhennersdorf

14 Seite 14 Kontakt Einsatzreiche Woche im Monat Mai Am , Uhr wurde die Feuerwehr Großhennersdorf zu einem Brand auf der Kirchgasse gerufen. Nach dem Eintreffen stellte sich heraus, dass ein Komposthaufen brennt. Die zwölf Kameraden, welche vor Ort waren, konnten den Brand nach kurzer Zeit löschen. Der nächste Einsatz ließ jedoch nicht lange auf sich warten. Am , Uhr, wurden die Kameraden per Funkmeldeempfänger und Sirene über das Auslösen der Brandmeldeanlage im Katharinenhof informiert. Nach kurzer Lageerkundung erwies es sich, dass ein Melder im Fuchsgarten ausgelöst hatte. Vor Ort konnte der betreffende Melder lokalisiert werden und schnell war klar, dass es nicht brennt. Dem Gruppenführer fiel nur auf, dass eine wohlriechende Duftwolke in der Luft lag, die zum Auslösen des Melders geführt haben muss. Ortsfeuerwehr Großhennersdorf Public Viewing im Feuerwehrdepot Großhennersdorf Wann? Samstag, , ab Uhr Spiel: Deutschland Ghana. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir laden herzlich ein zum Lagerfeuer zur Sommersonnenwende am Sonnabend, dem , auf dem Parkplatz des Diakoniewerkes OL, Heuscheuner Straße. Für das leibliche Wohl ist ab Uhr gesorgt. Lagerfeuer ab ca Uhr. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Traditionsverein der Freiwilligen Feuerwehr Großhennersdorf e. V. Traditionsverein Große Zirkusvorstellung der GS Großhennersdorf Wo? auf der Wiese neben der alten Tankstelle Wann? Freitag, Uhr Schulfest mit Schulbesichtigung Uhr Galavorstellung im Zirkuszelt (Karten bereits im Vorverkauf in der Schule erhältlich) Kleines Sportfest 2014 Der TSV Großhennersdorf lädt ein zum 21. Volleyball- und Fußballturnier am 21. und auf dem Sportplatz zu Großhennersdorf Nachdem wir 2013 berauschende, aber auch anstrengende Sportund Kulturtage erlebt haben, wollen wir für 2015 neu Luft holen. Da diese Tage im Juni nun schon seit 21 Jahren fester Bestandteil unseres Gemeindelebens sind, wollen wir auch dieses Jahr mit einem kleinen Sportfest dieser Tradition folgen und hoffen auf Ihr Interesse. Aus diesem Grunde wollen wir uns dieses Jahr auf die sportlichen Aktivitäten konzentrieren. So werden am Samstag, dem 21.6., ab 9.00 die Volleyballmannschaften ihr Turnier aufnehmen und gegen Uhr mit der Siegerehrung beenden. Am Abend laden wir dann alle zum gemütlichen Beisammensein mit Public Viewing der Fußball-WM auf dem Sportplatz ein. Am Sonntag, dem 22.6., ab Uhr gibt es dann das letzte Punktspiel der Kreisoberliga unserer D-Junioren der Spielgemeinschaft Ruppersdorf/ Großhennersdorf gegen die Mannschaft von Bad Muskau. Im Anschluss daran geht es ab Uhr mit dem Fußballturnier der Hobbymannschaften auf Kleinfeld weiter. Wir würden uns freuen, wenn wir Sie auch dieses Jahr wieder begrüßen können. Für 2015 ist dann wieder ein größeres Fest geplant. Also jetzt schon vormerken! Sport frei! TSV Großhennersdorf e.v. Begegnungszentrum Großhennersdorf Zittauer Straße 17, Großhennersdorf Tel / Mail. kultur@hillerschevilla.de netz. Kursangebote MO Kindertheater MI Teenie-Jugendtheater Theater Geschichten zwischen Himmel und Erde 5.7., Uhr, Begegnungszentrum»Keine Geschichte steht für sich allein da. Manchmal berühren sich mehrere am Rand, manchmal verdeckt die eine wie Kieselsteine in einem Fluss die andere.«(m. Albom) Das Ende von Eddies Geschichte ist verknüpft mit einer anderen 4. Reiterfest zum Tag der offenen Tür in der Heuscheune Großhennersdorf Der Reitverein Heuscheune lädt am 5. Juli 2014, 9.00 Uhr alle Pferdefreunde mit Familien und Interessenten des Reitsportes ganz herzlich ein: Wettkämpfe für Jung und Alt mit Ehrung der besten Reiter-Pferd-Paare Kinderreiten auf unseren lieben Ponys ab 14:00 Uhr Schaubild unserer Bambinis (unsere kleinsten Reiter unter 6 Jahre mit Kostüm) lustiger Familienmannschaftswettbewerb Vorstellung unseres neuen Reitplatzes fürs leibliche Wohl ist bestens gesorgt auch der Hofladen vom Niedergut bietet seine Köstlichkeiten an Besuchen Sie uns auch im Internet unter Der Reitverein Heuscheune

15 Kontakt Seite 15 scheinbar harmlosen Begebenheit, die Monate vorher begann, an einem trüben Abend, als ein junger Mann sich mit seinen Freunden im Vergnügungspark amüsierte. Hier beginnt unser philosophisches Theaterfragment, inspiriert vom Roman»Die Fünf Menschen, die dir im Himmel begegnen«. Beim gewagten Blick ins Jenseits offenbaren sich spannende Zusammenhänge zwischen Schicksalen verschiedener Protagonis ten Es spielt die Jugendgruppe der Theaterpädagogischen Werkstatt Spielleitung: Mechthild Roth, Assistenz: Sophia Pfründer Laientheaterfestival Großhennersdorfer Theatertage Begegnungszentrum Spektakel an zwei Tagen Die Theaterpädagogische Werkstatt lädt ein zum alljährlichen kleinen, aber feinen Festival. Mitspielen und Zuschauen, an einem Workshop teilnehmen, die Seele baumeln lassen, anregende Gespräche führen, in der Sonne faulenzen, Spiele spielen und natürlich lecker essen! Ob du dich aktiv einbringst oder als Zuschauer vorbei kommst, du bist in jedem Fall herzlich willkommen! Mit von der Partie sind: die Kindertheatergruppe, die Jugendtheatergruppe mit»geschichten zwischen Himmel und Erde«, die Bunte Bühne mit»die rostigen Glücksritter«, die Theatergruppe des Zinzendorf-Gymnasiums mit»unsre kleine Stadt«, weitere Gäste, Spiele, Workshops, Publikumsdiskussionen. Samstag, 12. Juli Uhr Parkschule»Nachdenkerein aus dem Koffer«Entwickelt und gespielt von Schüler /-innen der Parkoberschule Zittau unter der Leitung von Julia Boegershausen und Maria Rudolph. Sechs Darsteller /-innen, ein Koffer, sechs Nachdenkereien die Theatergruppe der Parkschule Zittau begibt sich auf die Reise, kreuz und quer, bergauf und bergab, langsam und schnell auf der Bühne des Lebens. Wie schwer ist es, Danke zu sagen? Was kostet ein Tag? Was hat ein ganzes Orchester auf dem Bahnsteig zu suchen? Alles, was sie auf ihre Reise mitnehmen, ist ein geheimnisvoller Koffer. ab Uhr Leckeres vom Grill ab Uhr Kaffee und Kuchen Uhr Projektvorstellung Kindertheatergruppe der Theaterpädagogischen Werkstatt Uhr»Unsre kleine Stadt«, frei nach Thornton Wilder Entwickelt und gespielt von Schülerinnen und Schülern des Zinzendorf-Gymnasiums Herrnhut Spielleitung: Mechthild Roth, Assistenz: Sophia Pfründer Zum Stück: siehe unter»theaterpremiere«17.00 Uhr Vorstellung:»Geschichten zwischen Himmel und Erde«Jugendgruppe der Theaterpädagogischen Werkstatt Spielleitung: Mechthild Roth, Assistenz: Sophia Pfründer Zum Stück: siehe unter»theater«sonntag, ab Uhr Kaffee und Kuchen Die Eine-Million-Pfund-Note, frei nach Mark Twain. Eine Arbeitsstandpräsentation. Entwickelt und gespielt von der Theatergruppe»Der verrrückte Haufen«unter der Leitung von Julia Boegershausen. Der junge Benjamin hat einen ausgezeichneten Charakter. Und kein Geld. Elise und Otto haben davon viel, aber Langeweile. So schließen Sie letztendlich eine ganz besondere Wette ab Uhr Vorstellung:»Die rostigen Glücksritter«Erfunden und gespielt von den Spielern und Spielerinnen der»bunten Bühne«Spielleitung: Ireen Littmann Zum Stück: An seinem 100. Geburtstag beschließt Hans Joachim Jung, sich noch mal auf in die weite Welt zu machen. Dabei gerät der rüstige Lebemann an den zwielichtigen Fred Findeisen oder besser an dessen Koffer. Die Jagd beginnt. In dem 72-jährigen Arthur findet Achim einen gewitzten Mitstreiter. Ob die beiden alten Knaben den Ganoven überlisten können? Nach den Vorstellungen Publikumsgespräche zwischen den Vorstellungen Aktionen im Freien Essen und Trinken Eintritt zu allen Vorstellungen frei Hut geht rum Theaterpremiere Unsre kleine Stadt Do., 17.7., Uhr Zinzendorf-Gymnasium Herrnhut Eintritt frei»man muss das Leben leben, um es zu lieben und man muss das Leben lieben, um es zu leben.«(thornton Wilder). Das Theaterstück in drei Akten widmet sich den zentralen Dingen des Lebens: dem Alltag, der Liebe und dem Tod. Unsre kleine Stadt das bedeutet in unserem Fall Herrnhut und seine jugendlichen Einwohner. Wie wohnt, lebt und lernt es sich hier? Was macht unsere Heimat liebenswert und was ist»einfach nur zum Davonlaufen«? Der Alltag zwischen Gemütlichkeit und Aufbruch bietet Stoff für fantasievolle Improvisationen gleichzeitig stellen wir uns der Herausforderung, mit den inspirierenden Texten eines Jahrhundertautors umzugehen. Weiterer Termin: Großhennersdorfer Theatertage Juli Es spielen Schülerinnen und Schüler des Zinzendorfgymnasiums der Klassen 5 11 Spielleitung: Mechthild Roth, Assistenz: Sophia Pfründer Feriencamp Großhennersdorfer Theaterferien Begegnungszentrum 125, EUR (Geschwisterermäßigung möglich) Für Kinder von 8 bis 12 Jahren Du hast tolle Ideen, Spaß am Verkleiden und schlüpfst gerne in andere Rollen? Dann bist du in den Sommerferien im Begegnungszentrum Großhennersdorf genau richtig. Mit Spiel und Spaß erfinden wir Geschichten und üben für die Aufführung eines kleinen Theaterstücks. Außerdem stehen Grillen, Lagerfeuer, lustige Aktionen und vieles mehr auf dem Plan. Für ein gemütliches Bett und lecker Essen ist gesorgt! Leitung: Julia Boegershausen Anmeldungen nehmen wir jetzt schon gern entgegen unter: j.boegershausen@hillerschevilla.de oder Tel Rentnertreff Großhennersdorf Liebe Senioren von Großhennersdorf! Unsere nächste Zusammenkunft ist am Dienstag, dem , um Uhr im Gebäude der Feuerwehr zu unserer Geburtstagsfeier Am Donnerstag, dem , findet unsere Halbtagesfahrt statt. Ziel ist das Kaffeemuseum in Ebersbach mit Kaffeetrinken und Weiterfahrt zum Reiterhaus Neusalza-Spremberg, Abendbrot im Oberkretscham Leutersdorf. Abfahrt ab Uhr an den bekannten Haltestellen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Ihr Rentnertreff-Leitungsteam

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde Willkommen in Bubikon Portrait unserer Kirchgemeinde herzlich willkommen Liebes Gemeindemitglied Wir begrüssen Sie herzlich bei uns! Mit dieser Broschüre zeigen wir Ihnen, wer wir sind und geben Ihnen

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens

für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens DER TREFFPUNKT für Ältere und Junggebliebene Lange Aktiv Bleiben Foto: Bernd Wilkens Liebe Besucherinnen und Besucher des LAB Begegnungszentrum plus, auch in diesem Monat haben wir ein buntes Programm

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger! 1. Veranstaltungen November 2015 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, im letzten Newsletter des Jahres stellen wir Ihnen gleich vier Veranstaltungen sowie die Geschenkgutschein-Aktion zu Weihnachten

Mehr

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen,

DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, DIAKONIE NEUENDETTELSAU ENTDECKEN Besucherprogramm für Erwachsene (Seniorengruppen, Kirchengemeinden, kirchliche sowie soziale Einrichtungen, Ausflugs- und Reisegruppen etc.) Pfarrer Wilhelm Löhe Die Diakonie

Mehr

Selber Theater spielen!

Selber Theater spielen! Selber Theater spielen! Das theaterpädagogische Angebot im Kiesel 2017/18 Kultur im Kiesel im k42 ISON 2017\18 Information und Anmeldung für die Theaterspielclubs Kulturbüro, Claudia Engemann, Olgastr.

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte zum Thema Asylbewerber in Türkheim, das Sommermärchen 2014 kommt nach Mindelheim und wir sind dabei! Der WM-Pokal macht auf seiner Deutschlandtour in Mindelheim

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache Inhalt Liebe Leserin, lieber Leser! Seite 3 Kirchen-Tag ist ein Fest mit guten Gesprächen Seite 5 Das ist beim Kirchen-Tag wichtig Seite 7 Gott danken

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

"Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun"

Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun "Frei! Darum ist es erlaubt Gutes zu tun" Unter diesem Motto haben sich 58 Messdiener und Messdienerinnen unserer Gemeinde mit ihren Begleiterinnen und Begleitern und Pfarrer Karl J Rieger auf den Weg

Mehr

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg

Gemeinsam verschieden sein. Freizeit-Angebote. Januar bis Dezember Offene Behindertenarbeit Friedberg Freizeit-Angebote Gemeinsam verschieden sein Januar bis Dezember 2017 Offene Behindertenarbeit Friedberg Eine wichtige Information Der Text im Heft ist in einfacher Sprache. Die Schrift ist groß. Und es

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016 Schulferien vom 28. Juli bis 10. September 2016 Während der Sommerferien ist das Martin-Luther-Haus geschlossen. Freitag, 29. Juli 10.00

Mehr

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht.

Am Freitag, 01. Juli 2016 findet keine Betreuung Ihrer Kinder statt. Es wird gemeinsam der Tiergarten in Straubing besucht. SCHNUPPERWOCHEN Am Dienstag, 21. Juni 2016 bekommen alle Eltern der Neuanfängerkinder ihre Informationen über den Kindergarten und die Kinderkrippe. Die Schnuppertage und Starttage im September werden

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH

EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH EHEMALIGE SCHÜLER ZU BESUCH Im Rahmen der Festwoche zum 10jährigen Bestehen der Freien Grundschule Carl Friedrich Benz besuchten Gäste und ehemalige SchülerInnen unsere Theateraufführung Paul Pinguin will

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst Gottesdienste Sonnabend, 5. August Schulanfang Beginn 11.30 Uhr Schulanfängerandacht Kollekte Sonntag, 6. August 8. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Ev. Schulen Montag, 7. August Schulbeginn 7.30 Uhr Schülergottesdienst

Mehr

SOMMERFERIENANGEBOTE 2016

SOMMERFERIENANGEBOTE 2016 SOMMERFERIENANGEBOTE 2016 Wir sind natürlich auch in den Sommerferien für Euch da!!! Weitere Informationen, Einverständniserklärungen, Anmeldezettel, Vordrucke einer Badeerlaubnis u.a. gibt s im Kolping

Mehr

Die fröhliche Villa für Kinder

Die fröhliche Villa für Kinder KITA JORDANSTRASSE Die fröhliche Villa für Kinder Unsere Kita, eine charmante Villa mit großzügiger Außenanlage, liegt in einem ruhigen Wohnviertel. In Gruppen mit festen Bezugspersonen finden unsere 60

Mehr

Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat"

Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat Kein Mensch kann das beim anderen sehen und verstehen, was er nicht selbst erlebt hat" (Hermann Hesse) Unsere Ideenkonferenzen Am 10. Oktober fand unsere Regionale Ideenkonferenz in Untermünkheim statt.

Mehr

Freizeitprogramm. Sommerwoche bis 21 Juli

Freizeitprogramm. Sommerwoche bis 21 Juli Freizeitprogramm Sommerwoche 29 15 bis 21 Juli HERZLICH WILLKOMMEN, LIEBE GÄSTE! Es wird ein wunderschöner Urlaub, denn wir organisieren tolle Aktivitäten für Jung und Alt! Für alle Aktivitäten gilt, sofern

Mehr

Newsletter September 2016

Newsletter September 2016 Newsletter September 2016 Internationale Frauen Leipzig e.v. 1.) Öffnungszeiten 2.) Angebote 3.) Mutter-Kind-Café 4.) Interkulturelles Frauenfrühstück im Bürgertreff 5.) Sport und Bewegungsfest im Rabet

Mehr

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017

PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 PFARRNACHRICHTEN NR 6 JUNI 2017 ST. JOHANNES DER TÄUFER, GRAINAU Zum Geburtstag im Juni gratulieren wir ganz herzlich Frau Maria Oberauer 80 Jahre Frau Ingrid Kleißl 75 Jahre Herr Erwin Hassa 80 Jahre

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Programm Februar-Juni 2018

Programm Februar-Juni 2018 Programm Februar-Juni 2018 gleich in euren Kalender eintragen! Das neue TrePuLe-Programm für 2018 ist da! Hallo liebe alle! Zu den Gruppen-Freizeit-Aktivitäten könnt ihr mit oder auch ohne Assistenz kommen.

Mehr

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum

Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum Pressemitteilung Dr. Ehmann Kinderhaus feiert 40jähriges Jubiläum 1972 gegründet von Frau Dr. Ilse Maria Ehmann in Siegburg 50 Kinder, 100 Mitarbeiter, 3 Standorte: Das Dr. Ehmann Kinderhaus wird 40 Wo

Mehr

Besuch im GOP. Bilder: Picto Selector

Besuch im GOP. Bilder: Picto Selector Besuch im GOP Am 25. November 2018 waren die Bewohner und die Mit arbeiter der Wohn stätten der Lebenshilfe aus der Hohen Straße, der Von-Alten-Allee und die Weber häuser im GOP. Wir sahen die Varieté

Mehr

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach

Jahre. Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach 1864-2014 150 Jahre Evangelisch-methodistische Kirche Schmitten-Brombach Grußwort Programm Liebe Nachbarn, liebe Freunde, vor 150 Jahren nahm Ehepaar Müller aus der Brombacher Mühle zusammen mit einigen

Mehr

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte Der schräge Engel Eine Weihnachts geschichte Vor langer Zeit gab es im Himmel eine Sitzung. Das war vor über 2 Tausend Jahren. Alle Engel sind bei der Sitzung dabei. Die Engel setzen sich auf die Wolken.

Mehr

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg

Uhr Uhr. Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek, Hauptstraße in Breitenberg S i t z u n g s p r o t o k o l l Gemeinde Breitenberg Gremium Schul-, Sport- und Sozialausschusss Tag Beginn Ende 28.11.2012 19.30 Uhr 22.00 Uhr Ort Feuerwehrgerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Breitenberg-Moordiek,

Mehr

Liebe Kinderpfarrblattleser!

Liebe Kinderpfarrblattleser! Liebe Kinderpfarrblattleser! Endlich ist es wieder da, das aktuelle das Kinderpfarrblatt mit unseren Bastel- und Spielnachmittagen, Kinder und Familiengottesdiensten, einer Ministrantenolympiade und Vielem

Mehr

16 H e r z M a r i a e. Zu Besuch im JUFA

16 H e r z M a r i a e. Zu Besuch im JUFA 16 Zu Besuch im JUFA Im Frühjahr haben alle Gruppen des Kindergartens Don Bosco das JUFA, einen Indoorspielplatz in Schruns, besucht. Schon die Anreise war für die Kinder ein Erlebnis, denn mit Bus und

Mehr

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick: Themen im Überblick: Weihnachtsferien 2014/2015..2 Dankeschön 3 Regenbogenkinder/Termin Nikolausfeier..4 Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5 Tel. 07222/25204 Fax.07222/9020703 E-Mail: kiga.heilig.kreuz@kath-rastatt.de

Mehr

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude!

SonntagsKinder Gottesdienst macht Freude! Biblischen Weinprobe Kfd - Frauengemeinschaft Welling Unter dem Motto Der Wein erfreue des Menschen Herz (Psalm 104) lädt die kfd-fg Welling am Mittwoch, den 27.09.2017 zu einer biblischen Weinprobe in

Mehr

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert.

10. Dezember Wanderfreund Reinhard hat die Feier eröffnet und einiges zum Ablauf erläutert. 10. Dezember 2017 Es ist doch noch gar nicht so lange her, dass wir am 1. Januar 2017 das neue Jahr auf dem Hochstein begrüßt haben. Nun treffen wir uns am Jahresende im Dorfzentrum von Lawalde, um das

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert 10. Mai 2014 www.neumuenster-direkt.de Von Detlef Rösenberg Auf den Anfang kommt es an, so das Motto der Kita Neumünster. Mit vielen Gästen konnte

Mehr

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

15 Jahre Ampfinger Adventszauber! 14. bis 17. Dezember 2017 Sehr geehrte Besucherinnen und Besucher, in diesem Jahr wird in Ampfing zum 15. mal der Ampfinger Adventszauber durchgefuḧrt. Dort erwartet Sie viel Neues: Als Highlight am ersten

Mehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr

Spannung bei der Jugendfeuerwehr Spannung bei der Jugendfeuerwehr Das ist Tina. Das ist Max, Tinas Bruder. Das sind Vroni und Hakki, die besten Freunde von Tina und Max. Die vier unternehmen eine Menge gemeinsam. Wo bleibt Max bloß. Die

Mehr

Programm 1/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet

Programm 1/2013. Teilhabe für alle. caritas. leben verbindet Programm 1/2013 Teilhabe für alle caritas. leben verbindet Angebote für die Freizeit Der Familienunterstützende Dienst ist ein Angebot der Offenen Hilfen im Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.v..

Mehr

Kinderprogramm Januar - März 2015

Kinderprogramm Januar - März 2015 Kinderprogramm Januar - März 2015 Eine Gemeinschaftsproduktion von Stadtbibliothek und Freundeskreis der Stadtbibliothek Emmendingen Freitag, 9.1. 15.00 Uhr: in der Stadtbibliothek besuchen. Welche Geschichten

Mehr

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet :

Predigten. Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße Essen Internet : Thema: Kommen und genießen Bibeltext: Lukas 14, 16 24 Datum: Verfasser: 04.09.2005, Gottesdienst Pastor Lars Linder Impressum: Freie evangelische Gemeinde Essen Mitte Hofterbergstraße 32 45127 Essen Internet

Mehr

Himmel und Erde. Jährliche Konferenz 2011 Schweiz-Frankreich Juni 2011 Winterthur.

Himmel und Erde. Jährliche Konferenz 2011 Schweiz-Frankreich Juni 2011 Winterthur. Jährliche Konferenz 2011 Schweiz-Frankreich 16. 19. Juni 2011 Winterthur www.jk11.emk-schweiz.ch Grusswort Lieber Bischof, liebe Konferenzmitglieder, liebe Gäste, liebe Mitglieder und Freunde der EMK «da

Mehr

Besuch des Bundespräsidenten

Besuch des Bundespräsidenten Besuch des Bundespräsidenten 19. April 2004 Besuch des Bundespräsidenten ein großes Ereignis Der Besuch unseres Bundespräsidenten Dr. Johannes Rau am Abend des 19. April war ein großartiges Ereignis für

Mehr

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016

Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 Bericht vom Weltjugendtag in Krakau 2016 1. Dienstag, 19.07.2016 starten wir um 6 Uhr in Kamp-Lintfort und sind dann gemeinsam mit Jugendlichen der Gemeinde aus Duisburg Homberg Richtung Dresden gefahren.

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

Kampagnentag im Kreisverband Diepholz Die Deutsche Rote Kampagne startet bundesweit am 08. Mai 2016.

Kampagnentag im Kreisverband Diepholz Die Deutsche Rote Kampagne startet bundesweit am 08. Mai 2016. DRK Kreisverband Diepholz e.v. Informationen Kampagnentag im Kreisverband Diepholz 08.05.2016 Die Deutsche Rote Kampagne startet bundesweit am 08. Mai 2016. Auch das Deutsche Rote Kreuz im Landkreis Diepholz

Mehr

Gößnitz sah rot D A N K E

Gößnitz sah rot D A N K E Das 12. Thüringisch-Sächsische-Feuerwehr-Oldtimertreffen aus Anlaß des Jubiläums 30 Jahre Traditionsfeuerwehr Gößnitz vom 04. bis 06.09.2009 Gößnitz sah rot D A N K E Der diesjährige Tag der Offenen Tür

Mehr

Projektwoche

Projektwoche Projektwoche 01.06. 12.06.2015 Sterben Tod - Trauer Liebe Eltern, schon im vergangenen November haben wir einen Elternabend zum Thema Sterben, Tod und Trauer angeboten. Ihr großes Interesse und die vielen

Mehr

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei.

Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten Veranstaltungen - Sicher ist für euch etwas dabei. Liebe Kinder, liebe Eltern! In Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen wurde für euch wieder ein abwechslungsreiches Ferienprogramm zusammengestellt. Auf den nächsten Seiten findet ihr die verschiedensten

Mehr

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009

Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Ausflug des Frauentreffs nach Lindau 18./19. Juli 2009 Froh gelaunt trafen wir uns am Samstag morgen im roten outfit auf dem Bahnhof. Nachdem wir in Cannstatt umgestiegen waren, versorgte uns Hildegard

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

Lesen. Zuhören. Mitmachen. Staunen. Pfaffenhofer Buchwoche 2018

Lesen. Zuhören. Mitmachen. Staunen. Pfaffenhofer Buchwoche 2018 Lesen. Zuhören. Mitmachen. Staunen. Pfaffenhofer Buchwoche 2018 Die Spur führt in den Hühnerstall! Bilder AMTirol Für die Volksschule Pfaffenhofen Autor: Hubert Flattinger Illustratorin: Bine Penz Alles

Mehr

Das Schuljahr 2013 / 2014

Das Schuljahr 2013 / 2014 Das Schuljahr 2013 / 2014 Projektwoche / Schulfest am13.10.2013 Direkt zu Beginn des Schuljahres feierte die Helen-Keller- Schule den 45. Geburtstag! Die Feierlichkeiten begannen mit einer Projektwoche

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Der Schulsportaustausch

Der Schulsportaustausch Der Schulsportaustausch Die Bad Berleburger Hauptschule war zum Schulsportaustausch in Berlin Spandau Vom 11. Mai bis 16. Mai waren wir, 20 Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs, zum Schulsportaustausch

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom

Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom Silvesterwochenprogramm für Groß und Klein vom 27.12.2018-02.01.2019 Donnerstag, 27.12.2018 15.30 Uhr Hey Teens, wir kennen uns ja schon, aber wir haben einen neuen Raum für Euch geschaffen und dort wartet

Mehr

Ehrenamt. in der. 2. Stammtisch am im Café am Kornhausplatz

Ehrenamt. in der. 2. Stammtisch am im Café am Kornhausplatz Ehrenamt in der 2. Stammtisch am 10.07.2018 im Café am Kornhausplatz An unserem 2. Stammtisch nahmen sechs ehrenamtlich Engagierte teil. Zwei mussten kurzfristig absagen. Die Einladung soll Dank, Anerkennung

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015

KG-Heimat-Blättchen Ausgabe 2/2015 Ausgabe 2/2015 Liebe Dürschevener und liebe Freunde der KG Heimat es ist uns eine Freude ihnen wieder unsere Neuerungen und Erlebnisse hier in unserem KG- Heimat-Blättchen zu präsentieren. Gerne nehmen

Mehr

Oberschöna. Ausgabe 35/2018 Woche vom bis

Oberschöna. Ausgabe 35/2018 Woche vom bis Oberschöna Ausgabe 35/2018 Woche vom 27.08.2018 bis 02.09.2018 TERMINE FÜR RESTABFALL-ENTSORGUNG OBERSCHÖNA, WEGEFARTH u. BHF. FRANKENSTEIN 06. September 2018 20. September 2018 KLEINSCHIRMA 07. September

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Liebe Kinder und Eltern!

Liebe Kinder und Eltern! Liebe Kinder und Eltern! Die Sommerpause klingt noch nach, die Erinnerungen an Urlaub, Strand und Sonne sind noch ganz frisch... aber wir starten in unserer Gemeinde jetzt wieder voll durch! In den kommenden

Mehr

Einstiegsseite. Thema: Freizeit. Aufbau:

Einstiegsseite. Thema: Freizeit. Aufbau: Seite 1 von 6 Einstiegsseite Thema: Freizeit Aufbau: 1. 20-Minuten-Vorentlastung 2. 15-Minuten-Unterichts-Einheit 3. 15-Minuten-Unterrichts-Einheit 4. 15-Minuten-Unterrichts-Einheit 5. Szenario mit Format

Mehr

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122.

Pfarreirat St. Josef Montag um Uhr öffentliche Pfarreiratssitzung im Pfarrheim Christus König, Klein-Erkenschwicker-Str. 122. Für alle Gemeinden Pfarrmitteilungen 27. Januar 2019 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands. Gemeindebrief Juni / Juli 2017 Nun steht in Laub und Blüte, Gott Schöpfer, deine Welt. Hab Dank für alle Güte, die uns die Treue hält. Tief unten und hoch oben ist Sommer weit und breit. Wir freuen uns

Mehr

Kreisgruppe fährt ins Alte Land

Kreisgruppe fährt ins Alte Land Kreisgruppe fährt ins Alte Land Am Freitagmorgen, pünktlich um 08.00 Uhr, setzte sich der Bus mit den Coesfelder Teilnehmern der Kreisgruppenfahrt 2015 in Richtung Dülmen und Lüdinghausen in Bewegung,

Mehr

Haus für Kinder St. Stephanus

Haus für Kinder St. Stephanus Haus für Kinder St. Stephanus Bräugarten 5 86676 Ehekirchen Tel.: 08435 / 422 Fax: 08435 / 941341 Leitung: Roswitha Karmann E-Mail: kita.ehekirchen@bistum-augsburg.de eine gute Wahl! Liebe Eltern, kurz

Mehr

Wie man bei einem Musikkonzert für Kinder auftritt

Wie man bei einem Musikkonzert für Kinder auftritt Rundbrief April 2019 Projektbesuch Im März war ich wieder zwei Wochen auf Projektbesuch in Bethlehem. Dabei war es für mich eine grosse Freude, live zu erleben, welche Fortschritte die Kinder im Projekt

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

April / Mai / Juni Sportlich - Drinnen & Draußen. Eishockey Sportfest Tanzen

April / Mai / Juni Sportlich - Drinnen & Draußen. Eishockey Sportfest Tanzen April / Mai / Juni 2017 Sportlich - Drinnen & Draußen Eishockey Sportfest Tanzen Eishockey Weltmeisterschaft 2017 Seite 2 Eishockey wird auf der ganzen Welt gespielt. Erfunden wurde das Spiel vor ca. 150

Mehr

Eröffnungsgottesdienst zum Thema: ICH BIN IMMER BEI DIR

Eröffnungsgottesdienst zum Thema: ICH BIN IMMER BEI DIR s Karthauser Schualblattl Schuljahr 2013/ 2014 Berichtet über Neues und Interessantes aus unserer Grundschule und schafft Transparenz Eröffnungsgottesdienst zum Thema: ICH BIN IMMER BEI DIR Am 8. September

Mehr

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von

Nachruf. Der Markt Frickenhausen am Main ist tief betroffen über den Tod von Markt Frickenhausen Verantwortlich für den Inhalt: 1. Bürgermeister Reiner Laudenbach, Babenbergplatz 6, 97252 Frickenhausen, Tel.: (0 93 31) 27 26 od. 27 44; Fax (0 93 31) 80 45 31; E-Mail: verwaltung@frickenhausen-main.de

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Praktikum im Bundestag ( )

Praktikum im Bundestag ( ) Praktikum im Bundestag (13.04.-30.04.2015) Einleitung Wir, Anais Jäger und María José Garzón Rivera, sind Schülerinnen der Deutschen Schule in Cali, Kolumbien, wo wir in die 11. Klasse gehen, jedoch haben

Mehr

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück.

Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3 tolle Tage! Schon vergessen? Wir nicht. Wir erinnern uns gern zurück. Hallo, im Monat Februar ist immer bei uns eine Menge los. Ein ganz toller, aber auch aufregender Monat. Wir wollen euch auf den nächsten Seiten davon berichten. Warum toll? Was meint ihr wohl? Klar! 3

Mehr

Flüeli, Mai Nachmittags: Kommunikation + Wasser am frühlingshaften Sarnersee

Flüeli, Mai Nachmittags: Kommunikation + Wasser am frühlingshaften Sarnersee www.tbkf.ch Rubrik Archiv - Rückblick Flüeli, 18. 21. Mai 2009 Montag, 18. Mai 2009 Anreise Erste Begrüssung Mittagessen Nachmittags: Kommunikation + Wasser am frühlingshaften Sarnersee Nachtessen Anschliessend:

Mehr

Elternbrief 01. Kindergartenjahr 2016/17. Der neue Elternbeirat

Elternbrief 01. Kindergartenjahr 2016/17. Der neue Elternbeirat Elternbrief 01 Kindergartenjahr 2016/17 Der neue Elternbeirat Vertreten durch viele alte Hasen und ein paar Neue steht der Elternbeirat motiviert bereit. Wir freuen uns auf eure Wünsche, Anregungen, Feedback

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

Mensch sein, frei und geborgen.

Mensch sein, frei und geborgen. Mensch sein, frei und geborgen. 2 Inhalt Leben Lernen Arbeiten Zukunft 5 11 17 22 Hier darf ich sein, wie ich bin. Lautenbach ist ein besonderer Ort: Hier sind die Menschen freundlich zueinander. Wenn

Mehr

Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten. Goethestraße 73, Eching

Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten. Goethestraße 73, Eching Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten Goethestraße 73, 85386 Eching Tel. 089/319 29 24 Fax 089/319 02 930 e-mail: info@kita-regenbogen-eching.de Internet: www.kita-regenbogen-eching.de März -

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst

Gabriele Krämer-Kost. Anna feiert ein Fest. und lernt etwas über den Gottesdienst Gabriele Krämer-Kost Anna feiert ein Fest und lernt etwas über den Gottesdienst Inhalt Eine Feier steht an.... 7 Neue Besucher und alte Streitigkeiten.... 15 Ein Brief aus der Ferne... 23 Reden, Reden

Mehr

Wo Himmel und Erde sich berühren

Wo Himmel und Erde sich berühren Einführung: Dieser Gottesdienst steht unter dem Thema: Wo Himmel und Erde sich berühren Was bedeutet Wo Himmel und Erde sich berühren? Nun, unser Leben ist ein ewiges Suchen nach Geborgenheit, Sinn, Anerkennung,

Mehr

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal

Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Sommer bis Winter 2017 Post von Eurer Ev. Kirchengemeinden Baumschulenweg und Johannisthal Und ab geht s in die Sommerpause!!! Wir wünschen Euch einen wunderbaren Sommer mit viel Spaß, Unternehmungen,

Mehr

D A N K E S C H Ö N Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein

D A N K E S C H Ö N  Gratisgutscheine fürs Freibad Begleitung Essen auf Räder Höhenrausch Kochen in der Volksschule Kinderführerschein Zum 29. Male haben wir für die diesjährige Ferienzeit mit den örtlichen Vereinen und Organisationen einen Ferienspaß für Kinder zusammengestellt. Ein herzliches D A N K E S C H Ö N allen Vereinen, Organisationen

Mehr

46. CVJM Weihnachtsbaum- Abholaktion 2018

46. CVJM Weihnachtsbaum- Abholaktion 2018 46. CVJM Weihnachtsbaum- Abholaktion 2018 Veröffentlicht am 9. Januar 2018 Autor: Winni Categories: https://www.cvjm-neermoor.de/aktuelles/cvjm-weihnachtsbaum-abholaktion-2018/ Es ist eine Tradition in

Mehr

SCHÜTZENPLATZHALLE BAUTZEN.

SCHÜTZENPLATZHALLE BAUTZEN. 2018 SCHÜTZENPLATZHALLE BAUTZEN www.momentum-konferenz.de MOMENTUM Anmeldung, Livestream und Informationen unter WWW.MOMENTUM-KONFERENZ.DE (dt. der rechte Zeitpunkt, Schwung ) ist eine Konferenz von verschiedenen

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Dezember 2018 Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut. (Matthäus 2,10) Herzliche Einladung

Mehr

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

GOTTESDIENSTMODELL ZUM THEMA MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Heiliges Jahr der Barmherzigkeit Papst Franziskus hat für den 12. Juni 2016 eingeladen zu einem Jubiläumstag der Kranken und Behinderten. Diesen Gedanken greift unser Bistum mit einem gemeinsamen Pontifikalgottesdienst

Mehr

Schloss Sythen kulturelles Zentrum

Schloss Sythen kulturelles Zentrum 20 Jahre Förderverein Schloss Sythen e.v. eine spannende Entwicklung Luftaufnahme von 1928 Von der Fliehburg zum Schloss Sythen kulturelles Zentrum Vorsitzender: Wilhelm Haverkamp Brinkweg 62 45721 Haltern

Mehr