Bahnverkehr: Weichen und Kreuzungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bahnverkehr: Weichen und Kreuzungen"

Transkript

1 Bahnverkehr: Weichen und Kreuzungen Vorlesung am Dr.-Ing. Volker Albrecht Folie 1

2 Überblick Definitionen und Begriffe Darstellungsweise Weichenbauteile Bauarten (Einfache Weichen, Bogenweichen, Doppelweichen, Kreuzungen, Kreuzungsweichen) Betriebliche und planerische Aspekte (Befahren von Weichen, Anordnung von Weichen, Weichenfolgen, Gleiswechsel) Folie 2

3 Definitionen und Begriffe Weiche Oberbaukonstruktion, die einem Schienenfahrzeug den Übergang von einem Gleis in ein anderes ohne Fahrtunterbrechung ermöglicht. Kreuzung Oberbaukonstruktion, bei der sich zwei Gleise höhengleich schneiden. Kreuzungsweiche Abzweigende Fahrten von einem Kreuzungsgleis auf das andere sind möglich. Auch Drehscheiben und Schiebebühnen sind Gleisverbindungen. Hierbei ist jedoch eine Fahrtunterbrechung nötig. Folie 3

4 Definitionen und Begriffe Wichtige Begriffe der Weichengeometrie: Folie 4

5 Darstellungsweise Das Fahrkantenbild mit allen Fahrkanten und zur Spurführung notwendigen Bauteilen Das Linienbild stellt nur die Achse des geraden Gleises und Tangente am Ende des gekrümmten Gleises dar (sowie Weichenanfang, Weichenende und Weichentangentenschnittpunkt). Folie 5

6 Weichenbauteile Folie 6

7 Weichenbauteile (1) Weichenzunge (2) Backenschiene Die Zunge wird unterschieden nach der Gestaltung des Drehpunktes: Gelenkzunge (Gz), Federzunge (Fz) Federschienenzunge (Fsch) Fz und Fsch ohne Unterbrechung der Fahrkante Die Zungenspitze müsste sehr spitz anliegen, dies jedoch birgt die Gefahr des Ausbrechens. Deshalb setzt die Zunge zunächst unterhalb des Schienenkopfes an und übernimmt nur die horizontale Führung. Von dort aus wird sie breiter. Folie 7

8 Weichenbauteile Der Weichenantrieb bringt über die Zungenverbindungsstange die Zungenvorrichtung in die beiden möglichen Weichenstellungen. Folie 8

9 Weichenbauteile (4) Fahrschiene (weist keine Fahrkantenunterbrechung auf) (5) Herzstück (6) Radlenker Am Herzstück kommt es zu einer Fahrkantenunterbrechung. Um ein Anlaufen an die Herzstückspitze zu verhindern und die Führung des Schienenfahrzeuges zu sichern, wird gegenüber dem Herzstück der Radlenker angeordnet. Durch bewegliche Herzstückspitzen lassen sich Fahrkantenunterbrechungen vermeiden und Radlenker werden überflüssig. Sie sind jedoch mit hohem Konstruktionsaufwand verbunden und werden nur im HGV eingesetzt. Folie 9

10 Weichenbauteile Die Unterschwellung erfolgt am Weichenbeginn mit 2,60 m langen Schwellen (Regelschwellen). In Schritten von 10 cm wachsen die Schwellen bis zum Weichenende bis zu einem Maß von 4,70 m an. Nach der letzten durchgehenden Schwelle (ldsch) unter beiden sich verzweigenden Gleisen werden Kurzschwellen (2,20 m bis 2,50 m) verwendet, bis der Gleisabstand wieder 2,60 m lange Regelschwellen zulässt. Folie 10

11 Bauarten Folie 11

12 Bauarten Folie 12

13 Bauarten Bezeichnung der Weichen: (Die Zahl entspricht dem Gewicht der Schiene pro Meter) Folie 13

14 Bauarten: Einfache Weiche Die einfache Weiche (EW) besteht aus einem gerade Stammgleis und einem gekrümmten Zweiggleis und ermöglicht zwei Fahrtmöglichkeiten: gerade und gekrümmt. Der Zweiggleisbogen kann entweder vor dem Herzstück enden dann wird ein gerades Herzstück verwendet. Oder der Zweiggleisbogen ist bis zum Weichenende gekrümmt, dann wird ein Bogenherzstück verwendet. Folie 14

15 Bauarten: Einfache Weiche Es gibt tabellierte Grundformen einfacher Weichen (nach DB AG-Norm). Bei Straßenbahnen (Rillenschienen), die sich der Linienführung der Straßen anpassen müssen, sind Halbmesser von 25 m, 50 m, 100 m und 150 m sowie Weichenneigungen zwischen 1:2,7 und 1:9 üblich. Folie 15

16 Bauarten: Bogenweichen Bogenweichen besitzen ein gekrümmtes Stammgleis und ein gekrümmtes Zweiggleis. Unterschieden wird nach Innenbogenweichen (IBW, zwei gleichsinnig gekrümmte Gleise) Außenbogenweichen (ABW, zwei entgegengesetzt gekrümmte Gleise) Folie 16

17 Bauarten: Bogenweichen Man wählt einen Radius für den Hauptfahrweg sowie eine Weichengrundform. Daraus lässt sich lässt sich der Radius des abzweigenden Gleises wie folgt ermitteln: r Z = Radius des Zweiggleises (stärker gekrümmtes Gleis) r 0 = Radius der Zweiggleises der Weichengrundform r S = Radius des Stammgleises (schwächer gekrümmtes Gleis) Folie 17

18 Übung 1 Im Zuge eine Beschleunigungsprogramms soll ein Trassierungsabschnitt für eine Geschwindigkeit v = 130 km/h (Abzweiggeschwindigkeit v = 80 km/h) ausgelegt werden. Die Berechnung (in Hinblick auf die angestrebte Geschwindigkeiten und zulässige Überhöhung) ergab einen Mindestradius für das Zweiggleis von 328,35 m. Es wird geprüft, ob bei dem gegebenen Radius des Hauptfahrweges von 1000 m die Weichengrundform EW 500 1:12 geeignet ist. Der Zweiggleishalbmesser errechnet sich wie folgt: 1000 r Z 1000 r S 1000 r r Z r Z 333,33m 328,35 m r min Folie 18

19 Übung 2 Auf einer mit v = 130 km/h befahrenen Eisenbahnstrecke soll in einem Bogen mit dem Halbmesser r=1100 m eine Außenbogenweiche der Grundform EW 500 1:12 eingebaut werden. Der Radius für das Zweiggleis ist zu ermitteln r Z 1000 r r s 1000 r Z r Z 916,66 m Folie 19

20 Bauarten: Doppelweichen Doppelweichen bestehen aus zwei ineinander geschobenen einfachen Weichen. Somit besitzen sie ein Stammgleis und zwei Zweiggleise. Man unterscheidet Einseitige Doppelweichen (Zweiggleise in gleiche Richtung gekrümmt) Zweiseitige Doppelweichen (Zweiggleise entgegengesetzt gekrümmt) Folie 20

21 Bauarten: Kreuzungen Kreuzungen (Kr) dienen nicht der Verbindung, sondern dem höhengleichen Kreuzen zweier Gleise. Ein Wechseln des Fahrweges ist also nicht möglich. Regelkreuzungen haben eine Neigung von 1:9. Da sich die Schienen an vier Stellen schneiden, ist die Anordnung von Herzstücken und Radlenkern erforderlich. Folie 21

22 Bauarten: Kreuzungsweichen Kreuzungsweichen (KW) sind Kreuzungen, bei denen (durch den Einbau von Zungenvorrichtungen) Verbindungen zwischen den sich kreuzenden Gleisen hergestellt werden. Unterschieden werden: Einfache Kreuzungsweichen (3 Fahrtmöglichkeiten) Doppelte Kreuzungsweichen (4 Fahrtmöglichkeiten) Einfache Bogenkreuzungsweichen (EIBKW, EABKW) Doppelte Bogenkreuzungsweichen (DBKW) Folie 22

23 Betriebliche und planerische Aspekte Befahren von Weichen Es wird unterschieden: spitz befahrene Weiche (Weichenanfang Weichenende) stumpf befahrene Weiche (Weichenende Weichenanfang) Wird eine Weiche in falscher Stellung stumpf befahren, so ist vom Auffahren der Weiche die Rede. Hierbei stellt ein Klammerspitzenverschluss sicher, dass die Weichenzungen entriegelt und durch den Anpressdruck umgestellt werden können. Ist eine Weiche nicht für das Auffahren ausgelegt, entsteht dadurch eine Betriebsstörung. Das Zweiggleis darf nur mit eingeschränkter Geschwindigkeit befahren werden: Das Ergebnis wird durch die nächste durch 10 teilbare Zahl abgerundet. Folie 23

24 Betriebliche und planerische Aspekte Grenzzeichen Die Stelle des Gleisachsabstandes von 3,50 m zweier zusammenlaufender Gleise eine Weiche, Kreuzung oder Kreuzungsweiche wird durch das Grenzzeichen markiert. Bis dorthin können die Gleise mit Fahrzeugen ohne gegenseitige Gefährdung besetzt werden. Das Grenzzeichen ist ein rot-weißer Pflock zwischen den Gleisen. Kennzeichnung im Lageplan wie folgt: Folie 24

25 Betriebliche und planerische Aspekte Weichenfolgen Regeln für Weichen, deren Anfänge gegeneinander verlegt sind: Bilden die Zweiggleise zusammen einen Gegenbogen, so ist eine Zwischengerade einzubauen l g = 0,1v (mind. 6 m) Ebenso wenn eine Weiche mit dem Weichenanfang oder Weichenende an einen gegensinnig gekrümmten Gleisbogen stößt Sind die Bögen jedoch gleichgesinnt, ist keine Zwischengerade erforderlich: Folie 25

26 Betriebliche und planerische Aspekte Weichenfolgen Regeln für Weichen, deren Anfänge in gleicher Richtung verlegt sind: Hier ist zu beachten, dass die Zungenvorrichtung der Folgeweiche nicht auf den durchgehenden Schwellen der vorhergehenden Weiche zu liegen kommt. Dies ist gegeben, wenn am zweiten Weichenanfang ein Gleisabstand von 2,50 m bzw. folgender Anschlusspunkt eingehalten wird: Folie 26

27 Betriebliche und planerische Aspekte Gleiswechsel Ein einfacher Gleiswechsel entsteht, wenn zwei parallel laufende Gleise durch zwei Weichen miteinander verbunden werden. Faustregel: Je kürzer die Entwicklungslänge, desto kleiner die mögliche Geschwindigkeit im Zweiggleis. Da innerhalb eines Gleiswechsels ein Gegenbogen auftritt, ist zwischen den beiden Weichenenden der Zweiggleise eine Zwischengerade vorzusehen. Bei Weichen mit geradem Herzstück besitzen diese bereits einen geraden Zweiggleisabschnitt, der auf die Länge der erforderlichen Zwischengerade angerechnet wird. Folie 27

28 Betriebliche und planerische Aspekte Gleiswechsel Doppelte Gleiswechsel können als Weichenkreuz oder als aufgelöste bzw. versteckte Kreuzung ausgebildet werden. Folie 28

29 Betriebliche und planerische Aspekte Gleiswechsel Weichenstraße: Folge mehrerer Gleiswechsel, bei denen mindestens drei Gleise miteinander verbunden werden. Meist in Gleisvorfeldern von Bahnhöfen. Folie 29

30 Übung 3 Welcher Gleisabstand ist erforderlich, um eine Gleisverbindung zwischen zwei geraden, parallelen Gleisen mit Weichen der Bauart EW 300 1:9 herzustellen? l WTS = l t + l z + l t l t ist der Tabelle zu entnehmen, l z ist zu berechnen Folie 30

31 Übung 3 (Weichen sind nach Möglichkeit nicht überhöht einzubauen.) Folie 31

32 Übung 3 Folie 32

4.1.6 Bemessung einer Weichenverbindung mit einfachen

4.1.6 Bemessung einer Weichenverbindung mit einfachen 4.1 Geometrie der einfachen Weichen 69 4.1.6 Bemessung einer Weichenverbindung mit einfachen Weichen Eine Verbindung gerader, paralleler Gleise besteht aus zwei sich gegenüberliegenden einfachen Weichen

Mehr

Schienenverkehr (ohne Unterlagen)

Schienenverkehr (ohne Unterlagen) (ohne Unterlagen) Mit welcher Geschwindigkeit ist ein meterspuriger Gleisbogen mit dem Radius R = 800 m und mit der Überhöhung ü = 60 mm bei einer erlaubten Seitenbeschleunigung von b = 1,20 m/sec 2 zu

Mehr

1. Aufgabe (10 Punkte)

1. Aufgabe (10 Punkte) 1. Aufgabe (10 Punkte) Der abgebildete Teil eines Bahnhofs soll umgebaut werden: Vom Gleis 30 aus werden zwei Weichenverbindungen zu den anderen Gleisen hergestellt (gestrichelte Darstellung). Berechnen

Mehr

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung.

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung. Aufgaben ohne Hilfsmittel 1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung. 2. Aufgabe (8 Punkte) Ein für meterspurige

Mehr

1 Einleitung: Schienengebundener Verkehr Stahlräder auf Stahlschienen Spurführung Kinematische Planungsgrundlagen...

1 Einleitung: Schienengebundener Verkehr Stahlräder auf Stahlschienen Spurführung Kinematische Planungsgrundlagen... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung: Schienengebundener Verkehr...13 1.1 Stahlräder auf Stahlschienen...13 1.2 Spurführung...14 2 Kinematische Planungsgrundlagen...16 2.1 Geschwindigkeit als Planungsziel...16

Mehr

Erhaltungswirtschaftliche Aspekte der Planung und des Einsatzes von Weichen

Erhaltungswirtschaftliche Aspekte der Planung und des Einsatzes von Weichen 3. Technikforum: - Projektmanagement im Straßenbahnbereich - Erfahrungen aus Planung/Design, Bau und Betrieb Neumarkt, 26. September 2013 Erhaltungswirtschaftliche Aspekte der Planung und des Einsatzes

Mehr

Nennen Sie drei technische Möglichkeiten, bei Schienenbahnen den Fahrweg zu wechseln und erläutern Sie diese stichwortartig/durch Skizze.

Nennen Sie drei technische Möglichkeiten, bei Schienenbahnen den Fahrweg zu wechseln und erläutern Sie diese stichwortartig/durch Skizze. Ohne Hilfsmittel Auf einer Neubaustrecke sollen Züge einen Gleisbogen mit R = 2.500 m mit einer Geschwindigkeit von max. 160 km/h durchfahren. Der zulässige Überhöhungsfehlbetrag ist ü f = 130 mm. 1.1

Mehr

Bogenweichen. Entstehung von Außen- und Innenbogenweichen aus einer einfachen Weiche

Bogenweichen. Entstehung von Außen- und Innenbogenweichen aus einer einfachen Weiche Technische Univesität Desden Faultät Veehswissenschaften "Fiedich List" Pof. f. Gestaltung v. Bahnanlagen Bogenweichen Pof. Fengle A 9 Vesion 1-1 Gundlagen Die feizügige Anodnung von Weichen in einem Gleisplan

Mehr

Sicherer Fahrweg sichere Zugfahrt

Sicherer Fahrweg sichere Zugfahrt Sicherer Fahrweg sichere Zugfahrt Teil I Für Betriebsstellen mit mechanischen und elektromechanischen Stellwerken EISENBAHN - FACHVERLAG HEIDELBERG MAINZ Band 4/16 RDB edition REDIGITALISIERT Verfasser:

Mehr

Erhaltungswirtschaftliche Aspekte der Planung und des Einsatzes von Weichen

Erhaltungswirtschaftliche Aspekte der Planung und des Einsatzes von Weichen Hanning & Kahl 2. NE-Bahnforum - Treffpunkt Zukunft, 11. September 2007 Erhaltungswirtschaftliche Aspekte der Planung und des Einsatzes von Weichen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Hans-Christoph Thiel Brandenburgische

Mehr

Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set AF2_free_006 - "Einfache Kreuzungen 13 Grad - kurz"

Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set AF2_free_006 - Einfache Kreuzungen 13 Grad - kurz Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set AF2_free_006 - "Einfache Kreuzungen 13 Grad - kurz" Das Set ist der weitere Ausbau meines Weichensystems, es enthält zwei "einfache Kreuzungen"

Mehr

Volker Matthews. Bahnbau

Volker Matthews. Bahnbau Volker Matthews Bahnbau Volker Matthews Bahnbau 7., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2007 Mit 139 Abbildungen und 60 Tabellen Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche

Mehr

Dynamik. Phase 1a. P ü : Leistung des Zuges [kw] = [KNm/s] η: Wirkunsgrad F r : Kraft die der Zug erzeugt [KN] v ü = P ü η. [m/s]

Dynamik. Phase 1a. P ü : Leistung des Zuges [kw] = [KNm/s] η: Wirkunsgrad F r : Kraft die der Zug erzeugt [KN] v ü = P ü η. [m/s] Dynamik Phase 1a v ü = P ü η F [m/s] P ü : Leistung des Zuges [kw] = [KNm/s] η: Wikunsgad v ü = Geschwindigkeit bei Übegang von konstante Beschleunigung zu nicht konstante Beschleunigung wenn a max gegeben:

Mehr

Preisliste Stand

Preisliste Stand Seite 1 von 8 Art.- bisherige 11111 49001 S 49-Schienenprofil gezogen, aus Neusilber, 1m- Profilhöhe: 4,6mm Fußbreite: 3,9mm Stegbreite: 1 Stück 9,00 Stange 0,5mm Kopfbreite: 2,1mm 11131 49002 S 49-Schienenprofil

Mehr

Preisliste Stand

Preisliste Stand Seite 1 von 10 11111 49001 S 49-Schienenprofil gezogen, aus Neusilber, 1m- Profilhöhe: 4,6mm Fußbreite: 3,9mm Stegbreite: 1 Stück 9,00 Stange 0,5mm Kopfbreite: 2,1mm 11131 49002 S 49-Schienenprofil gezogen,

Mehr

Nach Verteiler der Richtlinien , und

Nach Verteiler der Richtlinien , und DB Netz AG Markgrafendamm 24 Haus 35 10245 Berlin Nach Verteiler der Richtlinien 408.01 09, 408.11 19 und 482.8001-8004 DB Netz AG I.NPB 4 Markgrafendamm 24 Haus 35 10245 Berlin Stephan Respondek Telefon

Mehr

Die vorbildgerechten Vollprofilschienen, fein gravierte Schwellen ohne Schotterbett und die Möglichkeit. K-Gleis.

Die vorbildgerechten Vollprofilschienen, fein gravierte Schwellen ohne Schotterbett und die Möglichkeit. K-Gleis. K-Gleis. Das K-Gleis bietet dem anspruchsvollen Modellbahner alle Möglichkeiten für eine großzügige Streckenführung und vorbildgerechte Anlagengestaltung. Mit fünf Gleisradien, Flexgleis, schlanken Weichen

Mehr

I H0 Roco Line mit Bettung

I H0 Roco Line mit Bettung Lange ersehnt - jetzt wieder erhältlich! Wieder da! Im Zuge einer Aktion legt Roco das beliebte und sehr oft nachgefragte Roco Line Gleis mit Bettung wieder auf. Das durchdachte Gleissystem mit 2,1 mm

Mehr

Preisliste Stand

Preisliste Stand Seite 1 von 9 11111 49001 S 49-Schienenprofil gezogen, aus Neusilber, 1m- Profilhöhe: 4,6mm Fußbreite: 3,9mm Stegbreite: 1 Stück 9,00 Stange 0,5mm Kopfbreite: 2,1mm 11131 49002 S 49-Schienenprofil gezogen,

Mehr

Einführung in die Trassierung von Eisenbahngleisen und -strecken

Einführung in die Trassierung von Eisenbahngleisen und -strecken Einführung in die Trassierung von Eisenbahngleisen und -strecken TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (1) Abbildung des räumlichen Verlaufs der Eisenbahnstrecke Bogenfahrt und Seitenbeschleunigung

Mehr

Planung von Bahnanlagen

Planung von Bahnanlagen Haldor Jochim Frank Lademann Planung von Bahnanlagen Grundlagen - Planung - Berechnung Mit 241 Bildern, 35 Tabellen und 21 Beispielen Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung:

Mehr

Entgleisungssysteme mit Aufsteigen bzw. Aufklettern der Spurkränze. gekrümmte Trassierung

Entgleisungssysteme mit Aufsteigen bzw. Aufklettern der Spurkränze. gekrümmte Trassierung Entgleisung ist das Anheben eines Radsatzes oder einer seiner Räder bis zum Auflauf der Spurkranzkuppen auf die Fahrflächen der Schienen bzw. die oberen Begrenzungen zusätzlicher Spurführungseinrichtungen

Mehr

LGB Technik-Tipp Nr. 201

LGB Technik-Tipp Nr. 201 Das LGB Gleissystem Zwei Fahrzeugprogramme ein Gleissystem Im LGB-Sortiment befinden sich unterschiedliche Modelle nach Vorbildern mit verschiedenen Schienenabständen im Original. Drei Dinge sind aber

Mehr

Leider konnten wir die neue Web-Seite noch nicht fertigstellen: deshalb als Zwischenlösung den preisbereinigten Katalog 2009!

Leider konnten wir die neue Web-Seite noch nicht fertigstellen: deshalb als Zwischenlösung den preisbereinigten Katalog 2009! ... unser Katalog 2009... gültig ab 15.2.2009 Liebe Spur1-Freunde Leider konnten wir die neue Web-Seite noch nicht fertigstellen: deshalb als Zwischenlösung den preisbereinigten Katalog 2009! Das leidige

Mehr

Bogenweiche 1.1. Freeware. User-Manual. Ein Programm zur Erstellung von Zeichnungen für den Selbstbau von gebogenen Weichen aller Baugrößen

Bogenweiche 1.1. Freeware. User-Manual. Ein Programm zur Erstellung von Zeichnungen für den Selbstbau von gebogenen Weichen aller Baugrößen Freeware User-Manual Ein Programm zur Erstellung von Zeichnungen für den Selbstbau von gebogenen Weichen aller Baugrößen In Zusammenarbeit mit dem Spur-0-MEC Niederrhein e.v. AWA-Service + Spur-0-MEC Niederrhein

Mehr

Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60AF22414 (Trend) bzw. AF (Vora)

Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60AF22414 (Trend) bzw. AF (Vora) Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60AF22414 (Trend) bzw. AF200014 (Vora) Das Set ist der weitere Ausbau meines Weichensystems, es enthält zwei "Doppelte Kreuzungsweichen" mit

Mehr

:::::::::::: Innovative Gleis- und Weichentechnik ::::::::::::::::::::::::

:::::::::::: Innovative Gleis- und Weichentechnik :::::::::::::::::::::::: :::::::::::: Innovative Gleis- und Weichentechnik :::::::::::::::::::::::: SCHWIHAG-verschlussschwelle SVS mit integriertem SCHWIHAG-klinkenverschluss skv DE :::::::::::: SCHWIHAG-verschlussschwelle SVS

Mehr

Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60AF22415 (Trend) bzw. AF (Vora)

Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60AF22415 (Trend) bzw. AF (Vora) Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60AF22415 (Trend) bzw. AF200015 (Vora) Das Set ist der weitere Ausbau meines Weichensystems, es enthält dieses Mal vier "Einfache Kreuzungsweichen"

Mehr

Grundlagen der Bahntechnik

Grundlagen der Bahntechnik Grundlagen der Bahntechnik Eisenbahnen, S-, U- und Straßenbahnen Werner -Verlag ( c \ 3 ; Inhaltsverzeichnis Verwendung neuer Einheiten 13 1. Entwicklung, Werdegang und Rechtsgrundlagen.... 17 1.1. Daten

Mehr

EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG

EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG Ich erkläre an Eides statt, dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig verfasst, andere als die angegebenen Quellen/Hilfsmittel nicht benutzt, und die den benutzten Quellen

Mehr

LÖSUNGSVORSCHLAG. Institut für Verkehr Verkehr 2 (A) Klausur Frühjahr Nachname. Vorname. Matrikelnummer. Seitenanzahl.

LÖSUNGSVORSCHLAG. Institut für Verkehr Verkehr 2 (A) Klausur Frühjahr Nachname. Vorname. Matrikelnummer. Seitenanzahl. Institut für Verkehr Verkehr 2 (A) Klausur Frühjahr 2009 Nachname Vorname Matrikelnummer Seitenanzahl (abgegebene Seiten ohne Aufgabenstellung) Hinweise Bitte beginnen Sie jede Aufgabe auf einem eigenen

Mehr

DWS Release-Letter Nr. 1/

DWS Release-Letter Nr. 1/ Stand: 02.03.2018 DWS Release-Letter Nr. 1/2018 3.3.0 Die nachfolgend genannten Änderungen sind in der Version 3.3.0 vom 02.03.2018 realisiert worden. Die Version 3.2.0 vom 02.11.2017 ist somit ungültig.

Mehr

Grafik aus Märklin Magazin 06/2008: Anlagenplanung für Aufsteiger, Folge 39, Endzustand C-Gleis

Grafik aus Märklin Magazin 06/2008: Anlagenplanung für Aufsteiger, Folge 39, Endzustand C-Gleis Endzustand C-Gleis Anlagen- und Gleisbeschreibung C-Gleis 1 Kopfbahnhof 2 Bahnsteighalle 3 Stadthäuser 4 Lagerhauskomplex mit Verladung 5 Fabrik 6 Drehscheibe 7 Rundlokschuppen 8 Großbekohlung 9 Öltanks

Mehr

Technische Anweisung für Einbau und Instandhaltung

Technische Anweisung für Einbau und Instandhaltung Technische Anweisung für Einbau und Instandhaltung des anklemmbaren Verschlusses für Zungenvorrichtungen (BFL) Ausgabe 02 Januar 2014 Inhalt 1 Voraussetzungen, Einsatz... 3 2 Montage des Verschlusses BFL22...

Mehr

BO Strab Vierter Abschnitt Betriebsanlagen 15 Streckenführung. 16 Bahnkörper

BO Strab Vierter Abschnitt Betriebsanlagen 15 Streckenführung. 16 Bahnkörper Planungvon Anlagen Bahnkörper und Oberbau nach BOStrab, Gleis, Seite 4 Seite 2 Seite 7 Quelle: Handbuch Erdbauwerke/Göbel, Lieberenz (1) Bahnkörper umfassen den Oberbau und den ihn tragenden Unterbau,

Mehr

Das. elektro- Das mechanische Stellwerk RDB LESEPROBE! Band 8/51 8/ Auflage. edition LP3

Das. elektro- Das mechanische Stellwerk RDB LESEPROBE! Band 8/51 8/ Auflage. edition LP3 Das LESEPROBE! elektro- Das mechanische Stellwerk EisEnbahn EISENBAHN - FachvErlag - FACHVERLAG heidelberg HEIDELBERG Mainz MAINZ Band 8/51 8/503. 4. Auflage LP3 RDB edition R E DIGITALISIERT Verfasser:

Mehr

Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60AF22410 (Trend) bzw. AF (Vora)

Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60AF22410 (Trend) bzw. AF (Vora) Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60AF22410 (Trend) bzw. AF200010 (Vora) Das Set ist der weitere Ausbau meines Weichensystems, es enthält einen kompletten "Hosenträger" in gerader

Mehr

Vermessungstechnische Voraussetzungen für Gleisbaumaßnahmen

Vermessungstechnische Voraussetzungen für Gleisbaumaßnahmen EISENBAHNVERMESSUNG Vermessungstechnische Voraussetzungen für Gleisbaumaßnahmen Bei Gleisbaumaßnahmen ist eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Planenden, dem Bauausführenden und dem Vermessungsingenieur

Mehr

K-Gleis das Gleis mit den vielen Möglichkeiten.

K-Gleis das Gleis mit den vielen Möglichkeiten. K-Gleis das Gleis mit den vielen Möglichkeiten. Die umfassende Geometrie und die große Auswahl an Gleiselementen bieten freizügige Aufbaumöglichkeiten. Das kompakte Weichenprogramm bietet viel Betrieb

Mehr

8 Linienführung Grund- und Aufriss

8 Linienführung Grund- und Aufriss 8 Linienführung Die Linienführung der Gleise in Grund- und Aufriss wird durch Trassierungselemente bestimmt. Für Trassierungselemente sind in den Bau- und Betriebsordnungen (EBO, EBOA, BOStrab, MbBO) Grenzen

Mehr

Grafik aus Märklin Magazin 02/2011: Märklin Digital,

Grafik aus Märklin Magazin 02/2011: Märklin Digital, Grafik aus Märklin Magazin 02/2011: Märklin Digital, Anschlussprinzip bei Verwendung eines iphone an der Central Station WLAN LAN WLAN- Router Grafik aus Märklin Magazin 02/2011: Märklin-Freunde berichten,

Mehr

Weichenbauanleitung Echtholz- / Kunststoffrost

Weichenbauanleitung Echtholz- / Kunststoffrost Weichenbauanleitung Echtholz- / Kunststoffrost vorbildgerecht jetzt in der Spur der Mitte Achtung: Die gewünschte Filigranität Ihres Weichbausatzes erwartet erhöhte Anforderungen bei der Montage. So ist

Mehr

Darstellung des Quermaßnachweises

Darstellung des Quermaßnachweises Bearbeitungsstand: März 2004 Ausgabe: Mai 2006 Darstellung des Quermaßnachweises Anhang 2 Die Quermaßdarstellung soll alle für eine sichere Rad-Schiene-Beziehung relevanten Werte und ggf. deren Grenzwerte

Mehr

magazin Grafik aus Märklin Magazin 01/2016: Märklin Freunde berichten Sichtbare Gleistrassen märklin magazin

magazin Grafik aus Märklin Magazin 01/2016: Märklin Freunde berichten Sichtbare Gleistrassen märklin magazin Grafik aus Märklin Magazin 01/2016: Märklin Freunde berichten Sichtbare Gleistrassen märklin magazin 1.2016 1 Grafik aus Märklin Magazin 01/2016: Märklin Freunde berichten Verdeckte Gleistrassen märklin

Mehr

Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60AF22411 (Trend) bzw. AF (Vora)

Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60AF22411 (Trend) bzw. AF (Vora) Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60AF22411 (Trend) bzw. AF200011 (Vora) Das Set ist der weitere Ausbau meines Weichensystems, es enthält vier Modellweichen, zwei Rechts-links-weichen

Mehr

C-Gleis das Gleis mit dem Click.

C-Gleis das Gleis mit dem Click. C-Gleis das Gleis mit dem Click. Das Gleis zum Bauen und Spielen. Die Steckverbindung mit dem Click. Die einzigartige Steckverbindung ist der Clou beim C-Gleis: Mit einem Handgriff ist die mechanische

Mehr

DWS Release-Letter Nr. 1/

DWS Release-Letter Nr. 1/ Stand: 02.08.2016 DWS Release-Letter Nr. 1/2016 3.0.0 Die nachfolgend genannten Änderungen sind in der Version 3.0.0 vom 02.08.2016 realisiert worden. Die Version 2.1.8 vom 16.06.2015 ist somit ungültig.

Mehr

Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60NAF22421 (Trend) bzw. AF (Vora)

Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60NAF22421 (Trend) bzw. AF (Vora) Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60NAF22421 (Trend) bzw. AF200021 (Vora) Das Set enthält neben einem neuen Gleis - Spline mit rostigem Schienenkopf sechs Modellweichen, jeweils

Mehr

Ruhr-Universität Bochum

Ruhr-Universität Bochum Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg Modulprüfung Verkehrswegebau (WP-C1) Masterstudiengang Umwelttechnik und Ressourcenmanagement Mittwoch, den 23.3.211 9:

Mehr

1. Konventionell Fahren

1. Konventionell Fahren Für die folgenden Schaltungsbeispiele geht es vor allem um die Betrachtung des Fahrspannungsteils: Die Stromversorgung von Weichenherzstücken oder Kehrschleifenbeschaltungen, um nur zwei Beispiele zu nennen,

Mehr

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden

Gefühl*** vorher / nachher. Situation* Essen (was und wie viel?) Ess- Motiv** Tag Datum Frühstück Zeit: Allgemeines Befinden Name: Größe: cm Gewicht: kg Alter: Jahre Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation* Essen Ess- Situation*

Mehr

Entwicklung einer Weichensimulation

Entwicklung einer Weichensimulation Technische Universität Graz Dekanat für Elektrotechnik Institut für Elektronik Masterarbeit von Gernot Stradner, BSc ausgeführt am Institut für Elektronik der Technischen Universität Graz Leiter: Univ.-Prof.

Mehr

Dieses Set ist das Ausgangsset für weitere Rabattaktionen für Weichen gleicher Bauform EW :9H mit dem selben Antrieb.

Dieses Set ist das Ausgangsset für weitere Rabattaktionen für Weichen gleicher Bauform EW :9H mit dem selben Antrieb. Normalspur BW und Bahnhofs Weichensystem DKW 54-190-1:9H Ein Weichen-Set der schon erschienen EW Weichen wird vorausgesetzt. Im Set enthalten ist ein Normspur - DKW Weichensystem nach S54 Bauart mit schmutzigen

Mehr

Grafik aus Märklin Magazin 02/2010: Central Station Anschlussmöglichkeiten Connect 6021

Grafik aus Märklin Magazin 02/2010: Central Station Anschlussmöglichkeiten Connect 6021 Grafik aus Märklin Magazin 02/2010: Central Station Anschlussmöglichkeiten Connect 6021 60125 60052 60173 6040 60128 6021 6036 6002 Grafik aus Märklin Magazin 02/2010: Märklin-Freunde berichten Lageplan

Mehr

Komponenten. Komponenten. für die Instandhaltungsarme Weiche. für den instandhaltungsarmen Oberbau Federwippe System Schwihag

Komponenten. Komponenten. für die Instandhaltungsarme Weiche. für den instandhaltungsarmen Oberbau Federwippe System Schwihag Komponenten Komponenten für die Instandhaltungsarme Weiche für den instandhaltungsarmen Oberbau Federwippe System Schwihag Einführung: In Weichen liegt die Zungenschiene idealer Weise im geschlossenen

Mehr

Gesetze, Verordnungen und Richtlinien

Gesetze, Verordnungen und Richtlinien Gesetze, Verordnungen und Richtlinien Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) v. 27.12.1993, zuletzt geänd. 28.5.2015/ 29.8.2016 Gesetz über die Eisenbahnverkehrsverwaltung des Bundes vom v. 27.12.1993, zuletzt

Mehr

LernJob Bautechnik Straßenbau Berechnung Kuppen- & Wannenausrundungen

LernJob Bautechnik Straßenbau Berechnung Kuppen- & Wannenausrundungen LernJob Bautechnik Straßenbau Berechnung Kuppen- & Wannenausrundungen Lernfeld: 8. Herstellen eines Erddammes Kompetenzen: BK-5-Ausführen und Zeitwert: 2 x 90 Minuten Index: SB 8.2z BK-8-Ausführen Mit

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Eisenbahnwesen am Name; Matrikelnummer: mit Lösungen

Schriftliche Prüfung aus VO Eisenbahnwesen am Name; Matrikelnummer: mit Lösungen Schriftliche Prüfung aus VO 232.507 Eisenbahnwesen am 27.05.2008 Name; Matrikelnummer: mit Lösungen 1. Bremsweg und Winkelbildverfahren (18P) siehe Anhang DRW BE1 HS2 VS2 3km WE WP WA von B kommend von

Mehr

Beleg Strecken- und Bahnhofsentwurf Hinweise zur Bearbeitung

Beleg Strecken- und Bahnhofsentwurf Hinweise zur Bearbeitung Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Institut für Bahnsysteme und Öffentlichen Verkehr, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen Inhalt Beleg Strecken- und Bahnhofsentwurf Hinweise zur Bearbeitung

Mehr

Literaturverzeichnis. Abkürzungen: DS = Drucksache bzw Richtlinie der DB AG VDV = Verband Deutscher Verkehrsunternehmen

Literaturverzeichnis. Abkürzungen: DS = Drucksache bzw Richtlinie der DB AG VDV = Verband Deutscher Verkehrsunternehmen Literaturverzeichnis Abkürzungen: DS = Drucksache bzw Richtlinie der DB AG VDV = Verband Deutscher Verkehrsunternehmen Derlin, K. u.a.: Oberbauschweißen, 1980, Heidelberg: Eisenbahn - Fachverlag Eisenmann,

Mehr

Literaturverzeichnis. Bücher. Beiträge in Fachzeitschriften. Literaturverzeichnis

Literaturverzeichnis. Bücher. Beiträge in Fachzeitschriften. Literaturverzeichnis Literaturverzeichnis 229 Literaturverzeichnis Bücher Berg, Günter; Henker, Horst: Weichen, transpress Berlin 1978 Berndt, Thomas: Eisenbahngüterverkehr, Teubner Stuttgart 2001 Fendrich, Lothar (Hrsg.):

Mehr

Volker Matthews. Bahnbau

Volker Matthews. Bahnbau Volker Matthews Bahnbau Literatur für das Studium 1. Schienenverkehstechnik von Wolfgang Schiemann 2. Systemtechnik des Schienenverkehrs von Jörn Pachl 3. Eisenbahngüterverkehr von Thomas Bernd 4. Eisenbahnoberbau

Mehr

Gleisabstände im Bahnhof

Gleisabstände im Bahnhof Gleisabstände im Bahnhof TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (1) Maste, Signale Gleisachse Symmetrieachse zweigleisiger Bahnkörper Raum für Oberleitung Lärmschutz Bezugslinie Kinematische

Mehr

magazin Grafik aus Märklin Magazin 05/2015: Märklin Freunde berichten Gleisplan Modellanlage Dr. Peter Fürst

magazin Grafik aus Märklin Magazin 05/2015: Märklin Freunde berichten Gleisplan Modellanlage Dr. Peter Fürst Grafik aus Märklin Magazin 05/2015: Märklin Freunde berichten Gleisplan Modellanlage Dr. Peter Fürst P A B Gleiswendel R2 mit 5 Lagen nach unten Gleiswendel R2 mit 6 Lagen nach unten G M I J A C D E F

Mehr

Bauanleitung für Stahlschwellenweiche EW190-1:9 (St) mit Federzungen

Bauanleitung für Stahlschwellenweiche EW190-1:9 (St) mit Federzungen Bauanleitung für Stahlschwellenweiche EW190-1:9 (St) mit Federzungen Geschichtliches Nach dem Zusammenschluß der einzelnen Länderbahnen und Gründung der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft hat man in den

Mehr

Checkliste Innerbetrieblicher Eisenbahnverkehr

Checkliste Innerbetrieblicher Eisenbahnverkehr Sicherheit ist machbar. Checkliste Innerbetrieblicher Eisenbahnverkehr Ist die Sicherheit beim Rangieren von Eisenbahnfahrzeugen auf Ihrem Betriebsgelände gewährleistet? Bei Rangierarbeiten kommt es immer

Mehr

Planung von Bahnanlagen

Planung von Bahnanlagen Haldor Jochim Frank Lademann Planung von Bahnanlagen Grundlagen Planung Berechnung 7 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einleitung: Schienengebundener Verkehr...13 1.1 Stahlräder auf Stahlschienen... 13 1.2 Spurführung...

Mehr

Merkblatt: Sicherungsmaßnahmen in besonderen Fällen gem. DGUV Vorschrift 78 6

Merkblatt: Sicherungsmaßnahmen in besonderen Fällen gem. DGUV Vorschrift 78 6 Merkblatt: Sicherungsmaßnahmen in besonderen Fällen gem. DGUV Vorschrift 78 6 1.1 Arbeiten unter Selbstsicherung (DGUV Vorschrift 78 6 (1)) Der Unternehmer hat mittels einer Gefährdungsbeurteilung vorab

Mehr

Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60AF22408 (Trend) bzw. AF (Vora)

Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60AF22408 (Trend) bzw. AF (Vora) Beschreibung und Einbauanleitung für das Weichensystem - Set V60AF22408 (Trend) bzw. AF200008 (Vora) Das Set enthält neben dem Gleis - Spline vier Modellweichen, zwei Rechtsweichen und zwei Linksweichen.

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/11

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2008/11 (19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 897 779 A2 (43) Veröffentlichungstag: 12.03.2008 Patentblatt 2008/11 (51) Int Cl.: B61L 1/16 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 07114504.9 (22) Anmeldetag: 17.08.2007

Mehr

Leseprobe. Planung von Bahnanlagen, 2.A.

Leseprobe. Planung von Bahnanlagen, 2.A. Leseprobe zu Planung von Bahnanlagen, 2.A. von Haldor Jochim, Frank Lademann ISBN (Buch): 978-3-446-44220-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-44894-0 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/9783446442207

Mehr

Anweisung für die Bedienung des Gleisanschlusses

Anweisung für die Bedienung des Gleisanschlusses Bedienanweisung Anweisung für die Bedienung des Gleisanschlusses Inhaltsverzeichnis: 1 Beschreibung des Gleisanschlusses 2 Durchführung der Bedienung 3 Auftragsabwicklung im Anschluss 4 Aufgaben des Hauptanschließers

Mehr

magazin Grafik aus Märklin Magazin 04/2014: Anlagenplanung für Aufsteiger, Folge 72 Gleisplan Märklin K-Gleis, sichtbare Gleistrassen (Teil 1)

magazin Grafik aus Märklin Magazin 04/2014: Anlagenplanung für Aufsteiger, Folge 72 Gleisplan Märklin K-Gleis, sichtbare Gleistrassen (Teil 1) Gleisplan Märklin K-Gleis, sichtbare Gleistrassen (Teil 1) Schloss Lichtenstein märklin magazin 4.2014 33 Gleisplan Märklin K-Gleis, sichtbare Gleistrassen (Teil 2) märklin magazin 4.2014 34 Gleisplan

Mehr

Formelsammlung zur Oberbaugestaltung

Formelsammlung zur Oberbaugestaltung Fomesammng z Obebagestatng Downoad on www.bahnsys.ni-wppeta.de bzw. www.oets.ni-wppeta.de ü Stdien- nd sonstige nichtkommeziee Zwecke (Stand 11).a. z Vetieng de Inhate as de Voesng Bahnsystemtechnik 1

Mehr

VIGNOL WEICHENSYSTEME INNOVATIVE WEICHENSYSTEME. voestalpine VAE Führend bei Weichen und Signaltechnik Effiziente Weichen für Vollbahnen und Metros

VIGNOL WEICHENSYSTEME INNOVATIVE WEICHENSYSTEME. voestalpine VAE Führend bei Weichen und Signaltechnik Effiziente Weichen für Vollbahnen und Metros IMG_VAE VIG_VAE _2 VIGNOL WEICHENSYSTEME INNOVATIVE WEICHENSYSTEME voestalpine VAE Führend bei Weichen und Signaltechnik Effiziente Weichen für Vollbahnen und Metros voestalpine VAE GmbH www.voestalpine.com/vae

Mehr

Isolierung Märklin C-Weichen

Isolierung Märklin C-Weichen Isolierung Märklin C-Weichen Urs Egger Im folgenden werden verschiedene Varianten zur Isolierung von schlanken Märklin C-Gleis Weichen 24711/24712 gezeigt. Eine solche Isolierung ist notwendig, um eine

Mehr

Bahnsystemtechnik I Trassierung

Bahnsystemtechnik I Trassierung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Häßler Dipl.-Ing. Peter Reinbold Dipl.-Ing. Falko Schmitz Dipl.-Ing. Jan Wingens Bahnsystemtechnik I Trassierung Download von bahnsys.uni-wuppertal.de nur für Studien- und

Mehr

Technische Anweisung für Einbau und Instandhaltung

Technische Anweisung für Einbau und Instandhaltung Technische Anweisung für Einbau und Instandhaltung des Einheitsverschlusses für Zungenvorrichtungen (EVZ) Iow 92.1034 Ausgabe 05 Juni 2015 Inhalt 1 Voraussetzungen, Einsatz... 3 2 Montage des Verschlusses

Mehr

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1 Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1 Freitag,. Oktober 015 Zeit : 90 Minuten Name :!!! Dokumentieren Sie alle Ansätze und Zwischenrechnungen!!! Teil

Mehr

Mausefallenfahrzeug Samuel Antz, Ralf Antz, Simon Haslach Januar/Februar 2013

Mausefallenfahrzeug Samuel Antz, Ralf Antz, Simon Haslach Januar/Februar 2013 Mausefallenfahrzeug Samuel Antz, Ralf Antz, Simon Haslach Januar/Februar 2013 Projekt "Mausefallenauto" Aufgabe: Ein Fahrzeug soll nur mit der Spannkraft einer Mausefalle möglichst weit fahren. Unser Konzept

Mehr

Signalvorschrift. Auf der Anschlussbahn sind folgende Signale vorhanden bzw. anzuwenden:

Signalvorschrift. Auf der Anschlussbahn sind folgende Signale vorhanden bzw. anzuwenden: Anlage 2 Signalvorschrift Auf der Anschlussbahn sind folgende Signale vorhanden bzw. anzuwenden: 1) Weichensignale ( Wn ) Weichensignale zeigen an, für welchen Fahrweg die Weiche gestellt ist. 1.1) Signal

Mehr

Download von bzw. für Studien- und sonstige nichtkommerzielle Zwecke (Stand 2011) u.a.

Download von  bzw.  für Studien- und sonstige nichtkommerzielle Zwecke (Stand 2011) u.a. ii Vorwort Download von www.bahnsys.uni-wuppertal.de bzw. www.oevts.uni-wuppertal.de für Studien- und sonstige nichtkommerzielle Zwecke (Stand 2011) u.a. zur Vertiefung der Inhalte aus der Vorlesung Bahnsystemtechnik

Mehr

Grafik aus Märklin Magazin 05/2013: Anlagenplanung für Aufsteiger, Folge 67

Grafik aus Märklin Magazin 05/2013: Anlagenplanung für Aufsteiger, Folge 67 Grafik aus Märklin Magazin 05/2013: Anlagenplanung für Aufsteiger, Folge 67 Endzustand Trix-C-Gleis ACHTUNG Korrektur!!!!! - Schloss Grafeneck umbenennen in Jagdschloss Falkeneck - Bahnhof Tannau umbenennen

Mehr

Grafik aus Märklin Magazin 06/2007: Central Station Schaltbeispiel für Fahrstraßen

Grafik aus Märklin Magazin 06/2007: Central Station Schaltbeispiel für Fahrstraßen Grafik aus Märklin Magazin 06/2007: Central Station Schaltbeispiel für Fahrstraßen Grafik aus Märklin Magazin 06/2007: Central Station Anschluss Decoder s88 8 7 6 5 4 3 2 1 decoder s 88 9 10111213141516

Mehr

Eurailspeed Parallel Session D.2

Eurailspeed Parallel Session D.2 Eurailspeed Parallel Session D.2 Wolfgang Feldwisch Head of Infrasturcture Projects group, DB 23-11-2005 Folienersteller 1 2 Tempo 230 zwischen Hamburg und Berlin Leiter Großprojekte 3 Entwicklung der

Mehr

Weichenwerk Wörth GmbH WEICHEN. 900 (R260) und 700 (R200)

Weichenwerk Wörth GmbH WEICHEN. 900 (R260) und 700 (R200) 03 Lieferumfang vormontiert oder konventionell WEICHEN Fahrbahn in Güte HSH (R350HT), 900 (R260) und 700 (R200) mit Holz-, Beton- oder Stahlschwellen und in Unterflurausführung AUSFÜHRUNGEN neu und aufgearbeitet

Mehr

Grafik aus Märklin Magazin 06/2010: Central Station Analoger Anschluss der Märklin-Drehscheibe an die Mobile Station

Grafik aus Märklin Magazin 06/2010: Central Station Analoger Anschluss der Märklin-Drehscheibe an die Mobile Station Grafik aus Märklin Magazin 06/2010: Central Station Analoger Anschluss der Märklin-Drehscheibe an die Mobile Station Endzustand Märklin-C-Gleis Anlagen- und Gleisbeschreibung 1 Bahnhof Därlingen 2 Bahnsteige

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Erläuterung weiterer Abkürzungen in Kap. 8.1

Abkürzungsverzeichnis Erläuterung weiterer Abkürzungen in Kap. 8.1 Abkürzungsverzeichnis Erläuterung weiterer Abkürzungen in Kap. 8.1 ABS... Ausbaustrecke AEG... Allgemeines Eisenbahngesetz AFB... Automatische Fahr- und Bremssteuerung AMbG... Allgemeines Magnetschwebebahngesetz

Mehr

GLEISE UND WEICHEN MODELLBAHN PRAXIS. Horst Meier. Vorbilder, Systeme und Produkte, Gleisverlegung und Weicheneinbau

GLEISE UND WEICHEN MODELLBAHN PRAXIS. Horst Meier. Vorbilder, Systeme und Produkte, Gleisverlegung und Weicheneinbau Horst Meier MODELLBAHN PRAXIS GLEISE UND WEICHEN Vorbilder, Systeme und Produkte, Gleisverlegung und Weicheneinbau 1 Deutschland 10, Österreich 11,50 Schweiz sfr. 19,80 Be/Lux 11,60 Niederlande 12,75 Italien,

Mehr

Grafik aus Märklin Magazin 02/2012: Märklin-Freunde berichten Übersicht H0-Anlage, Abschnitt Hundling, sichtbare Gleistrassen

Grafik aus Märklin Magazin 02/2012: Märklin-Freunde berichten Übersicht H0-Anlage, Abschnitt Hundling, sichtbare Gleistrassen Grafik aus Märklin Magazin 02/2012: Märklin-Freunde berichten Übersicht H0-Anlage, Abschnitt Hundling, sichtbare Gleistrassen Endzustand Märklin-C-Gleis Anlagen- und Gleisbeschreibung 1 Bahnhof Burgstein

Mehr

Die Quadratur des Gleises.

Die Quadratur des Gleises. Die Quadratur des Gleises. C-Gleis. Das neue C-Gleis vereint praxisgerechte Robustheit, elektrische Sicherheit und vorbildgerechte Optik. Es stellt spielende Kinder ebenso zufrieden wie anspruchsvolle

Mehr

Richtlinie. Elektrisch ortsgestellte Weichen (EOW) Seite I

Richtlinie. Elektrisch ortsgestellte Weichen (EOW) Seite I Richtlinie Bahnbetrieb Seite I Das vorliegende Regelwerk ist urheberrechtlich geschützt. Der DB Netz AG steht an diesem Regelwerk das ausschließliche und unbeschränkte Nutzungsrecht zu. Jegliche Formen

Mehr

Plan Anlage Gregurek.jpg (gerne vierteilen mit Symbol Schere)

Plan Anlage Gregurek.jpg (gerne vierteilen mit Symbol Schere) Grafik aus Märklin Magazin 04/2013: Märklin-Freunde berichten Anlagenplan Dr. Dean Gregurek, Teil 1 Plan Anlage Gregurek.jpg (gerne vierteilen mit Symbol Schere) Grafik aus Märklin Magazin 04/2013: Märklin-Freunde

Mehr

Bauanleitung für Stahlschwellenweiche EW190-1:9 (St) mit Gelenkzungen

Bauanleitung für Stahlschwellenweiche EW190-1:9 (St) mit Gelenkzungen Bauanleitung für Stahlschwellenweiche EW190-1:9 (St) mit Gelenkzungen Geschichtliches Nach dem Zusammenschluß der einzelnen Länderbahnen und Gründung der Deutschen Reichsbahn Gesellschaft hat man in den

Mehr

FB Bauingenieurwesen Schwerpunkt Verkehrswesen Prof. Dr.-Ing. Klaus Habermehl Prof. Dr.-Ing. Roland Weber. Inhalt

FB Bauingenieurwesen Schwerpunkt Verkehrswesen Prof. Dr.-Ing. Klaus Habermehl Prof. Dr.-Ing. Roland Weber. Inhalt 1 Inhalt 5 Entwurfselemente im Lageplan 5.1 Gerade, Kreisbogen, RelaIonstrassierung 5.2 Übergangsbogen, Wendelinie 5.3 StaIonierung / Zeichnerische Darstellung 5.4 Besonderheiten des Schienenverkehrs I

Mehr

SLS Sersa Schraubenlochsanierung Die wirtschaftliche Gleis- und Weichensanierung

SLS Sersa Schraubenlochsanierung Die wirtschaftliche Gleis- und Weichensanierung SLS Sersa Schraubenlochsanierung Die wirtschaftliche Gleis- und Weichensanierung Wirtschaftlich Sanieren statt kostenintensiv Erneuern 03 Stark befahrene Gleisanlagen rufen hohe Abnutzungserscheinungen

Mehr

vasutmodell-szerviz.hu

vasutmodell-szerviz.hu PIKO G-Gleis FÜR DRINNEN UND DRAUSSEN 2009 Abbildung zeigt die PIKO G-Lok BR 182 DB AG Ep. V, #37410 271,00 * Das PIKO G-Gleis Schienensystem - G-Gleis für drinnen und draußen Schlanke Vollprofilschienen

Mehr