Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Membranverbindungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Membranverbindungen"

Transkript

1 Vorlesung Biologie für Mediziner WS 2007/8 Teil 1 Zellbiologie (Prof. R. Lill) Themengebiet: Membranverbindungen

2 Membranverbindungen - Grundlagen Grundlage für Ausbildung von Vielzellern, Gewebe Mechanische Festigkeit außen und innen (Zytoskelett) Trypsin -Ca 2+ Unterschiedliches Mischen? Embryonalgewebe + Ca 2+ Trypsin -Ca 2+

3 Membranverbindungen - Grundlagen Trypsin -Ca 2+ Unterschiedliches Embryonalgewebe Trypsin -Ca 2+ Mischen + Ca 2+ Wieso erfolgt Entmischung? Was hält Zellen in Gewebe zusammen? Zelltyp-spezifische Erkennung Zelladhäsionsmoleküle Ca 2+ -dependent cell adhesion proteins = Cadherine Cell adhesion molecules = CAM

4 Zelle-EZM Zell-Zell Membranverbindungen: Übersicht 1) Verschlußverbindung A Zonula occludens, tight junction 2) Ankerverbindungen A Zonula adhaerens, adherens junction, (Gürteldesmosom) I Desmosomen, Macula adhaerens, Punktdesmosomen A Fokaler Kontakt, adhesion plaque I Hemidesmosom 3) Kommunikationsverbindungen Gap junction, Macula communicans, Nexus elektrische Synapsen Polarisierte Epithelzelle EZM=Extrazelluläre Matrix Interaktionen mit... A: Aktinfilament I: Intermediärfilament

5 Membranverbindungen in polarisierter Epithelzelle Besonders häufig in diesen Zellen Zell-Zell-Kontakte Zell-Extrazelluläre Matrix-Kontakte 1. EZM = Extrazelluläre Matrix

6 Tight junctions in polarisierten Epithelzellen Wozu? Zonula occludens = Tight junction Verdauungssaft Azinuszellen des Pankreas

7 Was ist eine Zonula occludens = tight junction? Gut darstellbar mit Gefrierbruchmethode Bändermuster (Occludine (5), Claudine (24), ZO1 - ZO4, etc.) Gürtel Molekulare Basis für polarisierte Epithelzelle apikale (Mikrovilli) und basolaterale Membran

8 Zonula occludens, tight junction Eingeschränkte Membrandiffusion Dichtigkeit des Interzellularspaltes Unterschiedliche Dichtigkeit in verschiedenen Geweben Harnblase x dichter für Na + als Darm Besonders hohe Dichtigkeit: Blut-Hirn-Schranke in Hirn-Endothelzellen Parazellulärer Transport verhindert

9 Membranverbindungen in polarisierter Epithelzelle Zonula adhaerens 2.

10 Zonula adhaerens, adhesion junction Gürtel Zell-Zell-Kontaktproteine: Cadherine Interaktionen mit Aktin Zytoskelett

11 Zonula adhaerens, adhesion junction Gürtel Zell-Zell-Kontaktproteine: Cadherine Interaktionen mit Aktin Zytoskelett (über Ankerproteine α-actinin, Vinculin, Catenin, und evtl. Myosin (Kontraktionen)) Charakteristische Gewebeverteilung (E, N, P, R, M Typen) Homophile Interaktion Funktion bei Zelldifferenzierung (Krebs) Ca 2+ PM1 PM2 Pendant an EZM: Fokale Kontakte (Integrine)

12 Membranverbindungen in polarisierter Epithelzelle Desmosomen 3.

13 Desmosomen Punktförmig ( Druckknopf ) Cadherine (Desmoglein, Desmocollin) Homophile Interaktion

14 Desmosomen Punktförmig ( Druckknopf ) P a P i Ca 2+ Cadherine (Desmoglein, Desmocollin) Homophile Interaktion Plaques (innen (P i ; Plakoglobin) (außen (P a ; Desmoplakin) Interaktionen mit Intermediärfilamenten (Zytokeratine, Desmin) PM1 PM2 Pemphigus vulgaris (Blasensucht) PVA = Desmoglein Histologie des Pemphigus: Spaltbildung in der Epidermis

15 Desmosomen Punktförmig ( Druckknopf ) P a P i Ca 2+ Cadherine (Desmoglein, Desmocollin) Homophile Interaktion Plaques (innen (P i ; Plakoglobin) (außen (P a ; Desmoplakin) Interaktionen mit Intermediärfilamenten (Zytokeratine, Desmin) PM1 PM2 Pemphigus vulgaris (Blasensucht) PVA = Desmoglein Pendant an EZM: Hemidesmosom (nur morphologische Ähnlichkeit) Integrine machen Kontakt zur Extrazellulären Matrix

16 Membranverbindungen in polarisierter Epithelzelle Gap junctions Mikroinjektion von fluoreszierendem Farbstoff O: Verteilung über mehrere Neuronen 4.

17 Gap junctions Austausch kleiner Moleküle < 1000 Da Ionen, second messenger, Metaboliten Metabolische Kopplung der Zellen 90 (gleichmässige Versorgung der Zellen, Signalmoleküle (z.b. second messenger) werden gleichverteilt bei Signaltransduktion) Elektrische Kopplung der Zellen (erregbare Gewebe, Herzmuskelkontraktion)

18 Gap junctions Connexin Connexon Kanal gapjunction(nexus) Homophile und heterophile Interaktionen Intrazell. Ca 2+ verschließt gap junction (bei Zelldefekten)

19 Gap junctions Elektrische Synapsen wichtig bei elektrischer Erregungsleitung von Zelle zu Zelle

20 Gap junctions - Assoziierte Krankheiten 13 verschiedene Connexine in Mensch Cx32 Mutationen: Charcot-Marie-Tooth disease Neuropathie mit Zerstörung der Myelinscheide (Schwann-Zellen) Cx26, Cx30, Cx31 Mutationen: Sensorineuraler Hörverlust Genetisch bedingte Taubheit, Ionenfluß in Cochlea Cx46, Cx50 Mutationen: Katarakt-Bildung (Augenlinsentrübung), gestörtes Augenzellwachstum Knockout-Mäuse als Modell

21 Funktionen der Membranverbindungen Zusammenfassung

Die wichtigsten Zelladhesionsmolekülen

Die wichtigsten Zelladhesionsmolekülen Zelladhesion Die wichtigsten Zelladhesionsmolekülen Homophile Wechselwirkungen Heterophile Wechselwirkungen Cadherine Vermitteln Ca 2+ -abhängige homophile Zell-Zell-Adhäsion Bestehen aus 720-750 Aminosäuren

Mehr

Zelladhäsion, Epithelzelle, Zellkopplungsstrukturen

Zelladhäsion, Epithelzelle, Zellkopplungsstrukturen Zelladhäsion, Epithelzelle, Zellkopplungsstrukturen Prof. Dr. Pál Röhlich ÁOK 2018/2019 I. Semester: 17. Sept. 2018 Zelladhäsion Spezifische Bindungen 1. zwischen Zellen oder 2. zwischen Zelle und extracellulärer

Mehr

Molekulare Onkologie

Molekulare Onkologie Molekulare Onkologie Entstehung, Progression, klinische Aspekte Bearbeitet von Christoph Wagener, Oliver Müller erweitert, überarbeitet 2009. Buch. XIX, 424 S. Hardcover ISBN 978 3 13 103513 4 Format (B

Mehr

Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe

Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 76-0-00/0 Anatomie

Mehr

Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe

Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 76-0-00/0 Anatomie

Mehr

Zelladhäsion und extracelluläre Matrix

Zelladhäsion und extracelluläre Matrix Extra Anforderung Grundanforderung Zelladhäsion und extracelluläre Matrix Die Zelle beendet sich an die Zellmembran nicht. Sie bindet an anderen Zellen und an die extrazellulärer Matrix durch integralen

Mehr

Biomembranen Zellkontakte (adhesive junction, tight junction, gap junction, Plasmodesmata)

Biomembranen Zellkontakte (adhesive junction, tight junction, gap junction, Plasmodesmata) Biomembranen Zellkontakte (adhesive junction, tight junction, gap junction, Plasmodesmata) Zellkontakte: dienen der mechanischen Fixierung der Zellen => Gewebestabilisierung: adhesive junction dienen der

Mehr

Biologie und molekulare Medizin

Biologie und molekulare Medizin Biologie und molekulare Medizin für Mediziner und Naturwissenschaftler Bearbeitet von Monica Hirsch-Kauffmann, Manfred Schweiger, Michal-Ruth Schweiger 7. Auflage 2009. Buch. XIII, 416 S. Kartoniert ISBN

Mehr

Figure Diagram of pancreatic acinar cells.

Figure Diagram of pancreatic acinar cells. Figure 15-27. Diagram of pancreatic acinar cells. An acinus is a spherical aggregate of about a dozen cells; the lumen of an acinus is connected to a ductule that merges with other ductules and eventually

Mehr

Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe

Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 76-0-00 Anatomie

Mehr

Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe

Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe Gewebelehre Epithelgewebe, Muskelgewebe David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 76-0-00 Anatomie

Mehr

1 Lerncoach. 2.1 Einleitung. 2.2 Die Zellmembran

1 Lerncoach. 2.1 Einleitung. 2.2 Die Zellmembran .1 Einleitung 1 Lerncoach Bei der Erarbeitung der verschiedenen Kapitel zur Zytologie sollten Sie auf verschiedene Aspekte achten: Morphologie der Strukturen, molekularer Aufbau von Zellbestandteilen,

Mehr

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012 BK07_Vorlesung Physiologie 05. November 2012 Stichpunkte zur Vorlesung 1 Aktionspotenziale = Spikes Im erregbaren Gewebe werden Informationen in Form von Aktions-potenzialen (Spikes) übertragen Aktionspotenziale

Mehr

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie)

Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie) Das Zytoskelett (Gastvorlesung R. Brandt, Neurobiologie) Inhalt: 1. Struktur und Dynamik der zytoskeletalen Filamentsysteme 2. Regulation der zytoskeletalen Komponenten 3. Molekulare Motoren 4. Zytoskelett

Mehr

Physiologie für veterinärmedizinisch-technische Assistenten. B. Rudelt

Physiologie für veterinärmedizinisch-technische Assistenten. B. Rudelt Physiologie für veterinärmedizinisch-technische Assistenten B. Rudelt 3 Zelluläre Kommunikation 15 3 Zelluläre Kommunikation Funktion und Leistung einer Zelle beruhen auf einem Netzwerk biochemischer Prozesse.

Mehr

Lernziele der Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Lernziele der Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 2 Epithelgewebe I Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Aufbau, Klassifikation, Vorkommen und Funktion von Epithelien, Polarer Aufbau von Epithelzellen, Oberflächendifferenzierung (z. B. Mikrovilli,

Mehr

Sammlung von elektronenmikroskopischen Aufnahmen

Sammlung von elektronenmikroskopischen Aufnahmen Sammlung von elektronenmikroskopischen Aufnahmen Hilfsmaterial für die Prüfungen zusammengestellt von Prof. Dr. Pál Röhlich Zellkern Kernhülle Golgi-Apparat Transport- Vesikeln Mitochondrium Lysosom Mitochondrien

Mehr

Zellbiologie für Biotechnologen

Zellbiologie für Biotechnologen Zellbiologie für Biotechnologen Warum Zellbiologie? Zellbiologie ist eine absolute Grundlagen-Disziplin Zellbiologie ist vielseitig und interdisziplinär Zellbiologie ist anwendungsbezogen Produktion von

Mehr

Das Zytoskelett. Struktur der Intermediärfilamente. Polymerisation/ Depolymerisation. Einteilung der Intermediärfilamente

Das Zytoskelett. Struktur der Intermediärfilamente. Polymerisation/ Depolymerisation. Einteilung der Intermediärfilamente Das Zytoskelett Struktur der Intermediärfilamente Polymerisation/ Depolymerisation Einteilung der Intermediärfilamente Zell-Zell- und Zell-Matrix-Verbindungen Einteilung der Zytoskelettsysteme Aktin-Mikrofilamente

Mehr

1. Welche Arten von Zell Zell Verbindungen kennen Sie und was sind ihre Hauptaufgaben? Verschliessende Verbindungen (Permeabilitätseinschränkung)

1. Welche Arten von Zell Zell Verbindungen kennen Sie und was sind ihre Hauptaufgaben? Verschliessende Verbindungen (Permeabilitätseinschränkung) Fragen Zellbio 2 1. Welche Arten von Zell Zell Verbindungen kennen Sie und was sind ihre Hauptaufgaben? Verschliessende Verbindungen (Permeabilitätseinschränkung) Haftende Verbindungen (Mechanischer Zusammenhalt)

Mehr

Liebe Studentinnen und Studenten Herzlich Willkommen im II. Semester!

Liebe Studentinnen und Studenten Herzlich Willkommen im II. Semester! Liebe Studentinnen und Studenten Herzlich Willkommen im II. Semester! 1 Signalwege 2 Inhalt des Thema 1. Einleitung - 1. Vorlesung 2. Komponenten der Signalwegen 1. Vorlesung 3. Hauptsignalwege 2. Vorlesung

Mehr

Themenkomplex 1: Grundlagen der Anatomie von Herz und Kreislauf. Einstiegsfragen:

Themenkomplex 1: Grundlagen der Anatomie von Herz und Kreislauf. Einstiegsfragen: Themenkomplex 1: Grundlagen der von Herz und Kreislauf 1. Beschreiben Sie den Weg des Blutes durch den Körper. 2. Erklären Sie den Unterschied von Arterien und Venen. Themenkomplex 2: Orientierung am Körper

Mehr

Zellkern. Funktionen - Speicherung und Weitergabe der genet. Information - Steuerung der Umsetzung der genet. Information

Zellkern. Funktionen - Speicherung und Weitergabe der genet. Information - Steuerung der Umsetzung der genet. Information Zellaufbau Zellkern Funktionen - Speicherung und Weitergabe der genet. Information - Steuerung der Umsetzung der genet. Information DNA-Doppelhelix DNA-Organisation DNA-Synthese DNA-Synthese Mitotische

Mehr

Cadherine und Wnt-Signale - Zusammenhalt im Gewebe oder Wachstum und Dispersion?

Cadherine und Wnt-Signale - Zusammenhalt im Gewebe oder Wachstum und Dispersion? Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/cadherine-und-wnt-signalezusammenhalt-im-gewebe-oder-wachstum-und-dispersion/ Cadherine und Wnt-Signale - Zusammenhalt

Mehr

Aus dem Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus dem Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus dem Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Wirkungen der Phthalate DEHP [Di-(2-ethylhexyl)-phthalat] und MEHP

Mehr

Die Auswirkung von Hypoxie auf die intestinale Tight Junction: Rolle des Transkriptionsfaktors Hypoxia Inducible Factor 1 (HIF-1)

Die Auswirkung von Hypoxie auf die intestinale Tight Junction: Rolle des Transkriptionsfaktors Hypoxia Inducible Factor 1 (HIF-1) Aus der Universitätsklinik für Anaesthesiologie und Intensivmedizin Tübingen Ärztlicher Direktor: Professor Dr. K. E. Unertl Die Auswirkung von Hypoxie auf die intestinale Tight Junction: Rolle des Transkriptionsfaktors

Mehr

Mechanobiologische Untersuchungen zur Rolle von Keratin, Aktin und Adhärenzverbindungen während der Differenzierung epithelialer Zellen in vitro

Mechanobiologische Untersuchungen zur Rolle von Keratin, Aktin und Adhärenzverbindungen während der Differenzierung epithelialer Zellen in vitro Mechanobiologische Untersuchungen zur Rolle von Keratin, Aktin und Adhärenzverbindungen während der Differenzierung epithelialer Zellen in vitro Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat)

Mehr

Testklausur Zellbiologie - Grundvorlesungsstoff 2010

Testklausur Zellbiologie - Grundvorlesungsstoff 2010 - 1 - Testklausur Zellbiologie - Grundvorlesungsstoff 2010 Bereich B: Zellfunktionen (Vorlesungen 5-9) Insgesamt sollen 40 Kreuze gesetzt werden (= 40 Punkte), dh bei 10 Fragen sind mehrere Antworten (maximal

Mehr

Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte

Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte Signaltransduktion durch Zell-Zell und Zell-Matrix Kontakte - Integrine als zentrale Adhäsionsrezeptoren - - Focal Adhesion Kinase (FAK) als zentrales Signalmolekül - Regulation von Zellfunktionen durch

Mehr

(Dr. Uwe Wolfrum) Vielen Dank für die Zusammenfassung. Können Sie mich hören? Ich möchte Sie hier nochmal alle sehr herzlich in Mainz begrüßen.

(Dr. Uwe Wolfrum) Vielen Dank für die Zusammenfassung. Können Sie mich hören? Ich möchte Sie hier nochmal alle sehr herzlich in Mainz begrüßen. (Dr. Uwe Wolfrum) Vielen Dank für die Zusammenfassung. Können Sie mich hören? Ich möchte Sie hier nochmal alle sehr herzlich in Mainz begrüßen. Jetzt hatten wir ja schon die ersten beiden wissenschaftlichen

Mehr

Die nachfolgende Gliederung gibt nur einen groben Überblick über den in der Biologie für Mediziner Lehrveranstaltung vermittelten Stoffumfang und

Die nachfolgende Gliederung gibt nur einen groben Überblick über den in der Biologie für Mediziner Lehrveranstaltung vermittelten Stoffumfang und Die nachfolgende Gliederung gibt nur einen groben Überblick über den in der Biologie für Mediziner Lehrveranstaltung vermittelten Stoffumfang und kann daher nur als Anregung zum Nacharbeiten dienen. Es

Mehr

Funktion der Transmembranproteine ESAM und JAM-A bei Zell-Zell Interaktionen

Funktion der Transmembranproteine ESAM und JAM-A bei Zell-Zell Interaktionen Funktion der Transmembranproteine ESAM und JAM-A bei Zell-Zell Interaktionen Vom Fachbereich Chemie der Universität Hannover zur Erlangung des Grades Doktorin der Naturwissenschaften Dr. rer. nat. genehmigte

Mehr

Der Einfluss von Zahnpasten auf die gingivale epitheliale Barrierefunktion

Der Einfluss von Zahnpasten auf die gingivale epitheliale Barrierefunktion Der Einfluss von Zahnpasten auf die gingivale epitheliale Barrierefunktion Inauguraldissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Zahnmedizin des Fachbereichs Medizin der Justus-Liebig-Universität

Mehr

Angewandte Zellbiologie

Angewandte Zellbiologie Angewandte Zellbiologie Bt-BZ01: Pflanzenzellen als Bioreaktoren 8 CP (VL + Pr) MENDEL (VL) HÄNSCH (Pr) Bt-BZ02: Zellbiologie der Tiere I 8 CP (VL + Pr) BUCHBERGER WINTER (VL) VAUTI (Pr) Bt-BZ03: Zellbiologie

Mehr

Bedeutung von Desmoglein 2 und Desmoglein 3 für die interzelluläre Adhäsion in Keratinozyten

Bedeutung von Desmoglein 2 und Desmoglein 3 für die interzelluläre Adhäsion in Keratinozyten Bedeutung von Desmoglein 2 und Desmoglein 3 für die interzelluläre Adhäsion in Keratinozyten Importance of desmoglein 2 and desmoglein 3 for intercellular adhesion in keratinocytes Dissertation zur Erlangung

Mehr

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen Kontaktpunkt zwischen zwei Nervenzellen oder zwischen Nervenzelle und Zielzelle (z.b. Muskelfaser) Synapse besteht aus präsynaptischen Anteil (sendendes

Mehr

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Biologie für Mediziner WS 2007/08 Biologie für Mediziner WS 2007/08 Teil Allgemeine Genetik, Prof. Dr. Uwe Homberg 1. Endozytose 2. Lysosomen 3. Zellkern, Chromosomen 4. Struktur und Funktion der DNA, Replikation 5. Zellzyklus und Zellteilung

Mehr

Untersuchungen zur affinitäts-basierten Aufreinigung von tight junction-proteinen und deren potentiellen Interaktionspartnern

Untersuchungen zur affinitäts-basierten Aufreinigung von tight junction-proteinen und deren potentiellen Interaktionspartnern Untersuchungen zur affinitäts-basierten Aufreinigung von tight junction-proteinen und deren potentiellen Interaktionspartnern Dissertation Zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium

Mehr

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME

NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME NIERENPHYSIOLOGIE, HOMÖOSTASE DER EXTRAZELLULÄREN FLÜSSIGKEITSRÄUME (2) Dr. Attila Nagy 2017 Das Tubulussystem (Lernziele: 54-57) Das Tubulussystem besteht aus mehreren, morphologisch und funktionell unterschiedlichen

Mehr

Zelltypen des Nervensystems

Zelltypen des Nervensystems Zelltypen des Nervensystems Im Gehirn eines erwachsenen Menschen: Neurone etwa 1-2. 10 10 Glia: Astrozyten (ca. 10x) Oligodendrozyten Mikrogliazellen Makrophagen Ependymzellen Nervenzellen Funktion: Informationsaustausch.

Mehr

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften Aktionspotential Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften V m (mv) 20 Overshoot Aktionspotential (Spike) V m Membran potential 0-20 -40 Anstiegsphase (Depolarisation) aktive Antwort t (ms) Repolarisation

Mehr

Struktur, Funktion und Regulation des Tight Junction-Proteins Tricellulin

Struktur, Funktion und Regulation des Tight Junction-Proteins Tricellulin Struktur, Funktion und Regulation des Tight Junction-Proteins Tricellulin Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) eingereicht im Fachbereich

Mehr

Biophysik der Zelle. Grundlagen der zellulären Mechanosensitivität

Biophysik der Zelle. Grundlagen der zellulären Mechanosensitivität Biophysik der Zelle Grundlagen der zellulären Mechanosensitivität Carsten Grashoff MPI für Biochemie, Molekulare Mechanotransduktion cgrasho@biochem.mpg.de Mechanosensitivität Knochen-Zellen Muskel-Zellen

Mehr

Immunlokalisation von Tight Junction- Proteinen in der Psoriasis

Immunlokalisation von Tight Junction- Proteinen in der Psoriasis Aus der Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie - Zentrum für Innere Medizin des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf - Direktorin: Frau Prof. Dr. med. I. Moll Immunlokalisation von Tight

Mehr

Phy 1. Aufbau und Funktion der Zellmembran. Objectives Phy-1

Phy 1. Aufbau und Funktion der Zellmembran. Objectives Phy-1 Phy 1 Aufbau und Funktion der Zellmembran 1 Objectives Phy-1 Beschreibe die Membran-Eigenschaften in Relation zu den Komponenten Erläutere die Bedeutung von Membran-Innenphospholipiden und Membran-Aussenphospholipiden

Mehr

Endspurt Vorklinik. Histologie. 4., aktualisierte Auflage. 123 Abbildungen. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York

Endspurt Vorklinik. Histologie. 4., aktualisierte Auflage. 123 Abbildungen. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Endspurt Vorklinik Histologie 4., aktualisierte Auflage 123 Abbildungen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York Der Inhalt dieses Werkes basiert in Teilen auf dem Kurzlehrbuch Histologie von Norbert Ulfig,

Mehr

Zellbiologie SS2004 Modul 2

Zellbiologie SS2004 Modul 2 Zellbiologie SS2004 Modul 2 Johannes A. Schmid Institut f. Gefäßbiologie und Thromboseforschung, Univ. Wien; Brunnerstr. 59, A-1235 Wien Tel.: (01) 4277-62555, Fax: (01) 4277-62550 Mail: Johannes.Schmid@meduniwien.ac.at

Mehr

Themen der Vorlesung. Zellbiologie SS2006 Modul 2. Kompartimentierung als Grundlage für Leben. Literatur und Weblinks

Themen der Vorlesung. Zellbiologie SS2006 Modul 2. Kompartimentierung als Grundlage für Leben. Literatur und Weblinks Zellbiologie SS2006 Modul 2 Themen der Vorlesung Johannes A. Schmid Zentrum f. Biomolekulare Medizin und Pharmakologie und Ludwig Boltzmann Institut für Krebsforschung Tel.: (01) 4277-64111, Fax: (01)

Mehr

37. DAS CYTOSKELETT I: MIKROFILAMENTE (Molekulare Zellbiologie: Seiten 813-838, 847-852)

37. DAS CYTOSKELETT I: MIKROFILAMENTE (Molekulare Zellbiologie: Seiten 813-838, 847-852) 88 37. DAS CYTOSKELETT I: MIKROFILAMENTE (Molekulare Zellbiologie: Seiten 813-838, 847-852) Cytoskelett Funktionen:- bestimmt die Zellgestalt - ermöglicht aktive Zellbewegung - Transport von Organellen

Mehr

1. Klausur in Histologie SS 2010

1. Klausur in Histologie SS 2010 1. Klausur in Histologie SS 2010 1. Beim gezeigten Gewebe handelt es sich A) straffes Bindegewebe B) Skelettmuskulatur C) kollagene Fasern D) glatte Muskulatur E) Geflechtknochen F) Sehne G) Nerv H) Herzmuskulatur

Mehr

Funktionelle Charakterisierung von Desmocollin 2 während der Embryonalentwicklung und im adulten Herzen in der Maus

Funktionelle Charakterisierung von Desmocollin 2 während der Embryonalentwicklung und im adulten Herzen in der Maus Funktionelle Charakterisierung von Desmocollin 2 während der Embryonalentwicklung und im adulten Herzen in der Maus Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer.

Mehr

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung -

Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie. - Erregungsausbreitung - Das Wichtigste Das Wichtigste: 3 Grundlagen der Erregungs- und Neurophysiologie - Erregungsausbreitung - Das Wichtigste: 3.4 Erregungsleitung 3.4 Erregungsleitung Elektrotonus Die Erregungsausbreitung

Mehr

INAUGURAL-DISSERTATION

INAUGURAL-DISSERTATION INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Naturwissenschaftlichen-Mathemathischen Gesamtfakultät der Ruprecht Karls Universität Heidelberg vorgelegt von Diplom-Biologe Holger Schlüter aus

Mehr

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke Glatte Muskulatur 1 Glatte Muskulatur Eigenschaften und Unterschiede zur Skelettmuskulatur: Spindelförmige, einkernige Zellen, funktionell über Gap Junctions verbunden. Aktin- und Myosinfilamente sind

Mehr

1 Bau von Nervenzellen

1 Bau von Nervenzellen Neurophysiologie 1 Bau von Nervenzellen Die funktionelle Einheit des Nervensystems bezeichnet man als Nervenzelle. Dendrit Zellkörper = Soma Zelllkern Axon Ranvier scher Schnürring Schwann sche Hüllzelle

Mehr

Zelluläre Kommunikation

Zelluläre Kommunikation Zelluläre Kommunikation 1. Prinzipien der zellulären Kommunikation?? 2. Kommunikation bei Nervenzellen Die Zellen des Nervensystems Nervenzellen = Neuronen Gliazellen ( Glia ) Astrozyten Oligodendrozyten

Mehr

Der Einfluss der Palmitoylierung von Claudin-7 auf die Lokalisation in Membranmikrodomänen und metastasierungsfördernde Eigenschaften

Der Einfluss der Palmitoylierung von Claudin-7 auf die Lokalisation in Membranmikrodomänen und metastasierungsfördernde Eigenschaften Der Einfluss der Palmitoylierung von Claudin-7 auf die Lokalisation in Membranmikrodomänen und metastasierungsfördernde Eigenschaften Zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTORS DER NATURWISSENSCHAFTEN

Mehr

Das Aktinzytoskelett-Protein Myotilin: Analyse speziesspezifischer Isoformen, Lokalisation in Nicht-Muskelzellen und Phosphorylierung

Das Aktinzytoskelett-Protein Myotilin: Analyse speziesspezifischer Isoformen, Lokalisation in Nicht-Muskelzellen und Phosphorylierung Das Aktinzytoskelett-Protein Myotilin: Analyse speziesspezifischer Isoformen, Lokalisation in Nicht-Muskelzellen und Phosphorylierung Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Posttranslationale Modifikation und subzelluläre Verteilung von Plakophilin 3 in normalen und Tumorzellen

Posttranslationale Modifikation und subzelluläre Verteilung von Plakophilin 3 in normalen und Tumorzellen Posttranslationale Modifikation und subzelluläre Verteilung von Plakophilin 3 in normalen und Tumorzellen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) dem Fachbereich

Mehr

Bedeutung von Plakophilin 2 für die Bildung von Zellverbindungen zwischen Herzmuskelzellen und die Morphogenese des Herzens

Bedeutung von Plakophilin 2 für die Bildung von Zellverbindungen zwischen Herzmuskelzellen und die Morphogenese des Herzens Bedeutung von Plakophilin 2 für die Bildung von Zellverbindungen zwischen Herzmuskelzellen und die Morphogenese des Herzens Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalis (Dr.

Mehr

Anatomie/Physiologie (Dr. Shakibaei) Muskelgewebe:

Anatomie/Physiologie (Dr. Shakibaei) Muskelgewebe: Anatomie/Physiologie 12.05.04 (Dr. Shakibaei) Muskelgewebe: ist in der Lage sich zu kontrahieren und zu dillatieren. elektrische Signale werden in mechanische Signale umgewandelt man unterscheidet glatte

Mehr

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012 Anatomie und Physiologie I Vorlesung 376-0151-00, HS 2012 Teil Anatomie: Gewebelehre D.P. Wolfer, A. Rhyner, M. Sebele, M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen

Mehr

Funktionelle Analyse der proteolytischen Spaltung von Adhäsionsmolekülen durch Disintegrin-ähnliche Metalloproteasen

Funktionelle Analyse der proteolytischen Spaltung von Adhäsionsmolekülen durch Disintegrin-ähnliche Metalloproteasen Funktionelle Analyse der proteolytischen Spaltung von Adhäsionsmolekülen durch Disintegrin-ähnliche Metalloproteasen Kumulative Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Signale und Signalwege in Zellen

Signale und Signalwege in Zellen Signale und Signalwege in Zellen Zellen müssen Signale empfangen, auf sie reagieren und Signale zu anderen Zellen senden können Signalübertragungsprozesse sind biochemische (und z.t. elektrische) Prozesse

Mehr

Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion

Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion 1. Aufbau des Muskels 2. Mechanismus und Steuerung der Muskelkontraktion 2.1 Gleitfilamenttheorie 2.2 Zyklus der Actin-Myosin Interaktion

Mehr

Biophysik der Zelle. Grundlagen der zellulären Mechanosensitivität - II

Biophysik der Zelle. Grundlagen der zellulären Mechanosensitivität - II Biophysik der Zelle Grundlagen der zellulären Mechanosensitivität - II Carsten Grashoff MPI für Biochemie, Molekulare Mechanotransduktion cgrasho@biochem.mpg.de Überblick Kurze Wiederholung EZM, Integrine,

Mehr

Biologie Band 1. 4., komplett überarbeitete Auftage. Zytologie und Genetik. Für Jennife r. (!)

Biologie Band 1. 4., komplett überarbeitete Auftage. Zytologie und Genetik. Für Jennife r.  (!) Biologie Band 1 Zytologie und Genetik 4., komplett überarbeitete Auftage Für Jennife r www.medi-learn.de (!) Autor: Dr. Sebastian Huss Herausgeber: MEDI-LEARN Verlag GbR Elisabethstr. 9, 35037 Marburgj

Mehr

Tierische Zellen auf nanoporösen Oberflächen: Grundlagen und bioanalytische Anwendungen

Tierische Zellen auf nanoporösen Oberflächen: Grundlagen und bioanalytische Anwendungen Biochemie Tierische Zellen auf nanoporösen Oberflächen: Grundlagen und bioanalytische Anwendungen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften im Fachbereich Chemie und

Mehr

Vorlesung Neurophysiologie

Vorlesung Neurophysiologie Vorlesung Neurophysiologie Detlev Schild Abt. Neurophysiologie und zelluläre Biophysik dschild@gwdg.de Vorlesung Neurophysiologie Detlev Schild Abt. Neurophysiologie und zelluläre Biophysik dschild@gwdg.de

Mehr

Aus dem Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Aus dem Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Aus dem Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Wirkungen von Linezolid, Levofloxacin und Moxifloxacin auf die Sertoli-Zelllinie

Mehr

Taschenlehrbuch Zellbiologie

Taschenlehrbuch Zellbiologie Taschenlehrbuch Zellbiologie Helmut Plattner und Joachim Hentschel 252 Abbildungen, 22 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1997 VII 1 Der lange Weg der Zellenlehre zur modernen Zellbiologie

Mehr

Epithelgewebe und Drüsengewebe

Epithelgewebe und Drüsengewebe University of Fribourg - Department of Medicine D i v i s i o n o f H i s t o l o g y Epithelgewebe und Drüsengewebe Skript mit Zeichnungen zur Erleichterung des Verständnis der Vorlesung über Oberflächenepithelien

Mehr

MUSKEL und MOTORIK. PD Dr. B. Gaese Inst. Zellbiologie und Neurowissenschaft Geb. A, Raum 110

MUSKEL und MOTORIK. PD Dr. B. Gaese Inst. Zellbiologie und Neurowissenschaft Geb. A, Raum 110 MUSKEL und MOTORIK PD Dr. B. Gaese Inst. Zellbiologie und Neurowissenschaft Geb. A, Raum 110 Struktur der Vorlesung 1) Einführung, Überblick, Muskeltypen 2) Elektromechanische Kopplung (Skelettmuskulatur)

Mehr

Fragensammlung PHYSIKUM. Biologie, Anatomie, Histo, Psych-Soz

Fragensammlung PHYSIKUM. Biologie, Anatomie, Histo, Psych-Soz Fragensammlung PHYSIKUM H07 bis F12 Biologie, Anatomie, Histo, Psych-Soz Unterrichtsbegleitend, ausschließlich zum internen Gebrauch. Keine Vervielfältigung oder Weitergabe an Dritte! Trotz aller Sorgfalt

Mehr

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen

Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen Mündliche Themen: aus der Grundanforderungen 1 - Sie ziehen Themen aus derselben Liste wegen der ungelungenen Klausuren- 1. Die wichtigsten Eigenschaften des Kohlenstoffes und Wassers im Hinsicht des Lebens

Mehr

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe Inhalt Einleitung 1 Anatomie und chemische Grundlagen Was ist Anatomie, was ist Physiologie? 17 Atome, Moleküle, Ionen und Bindungen 22 Anorganische Verbindungen 25 Organische Moleküle 26 Chemische Reaktionen

Mehr

Drebrin, ein Aktin-Bindeprotein, und seine Rolle in der Zell-Zell- und Zell-Matrix-Adhäsion in humanen Endothelzellen

Drebrin, ein Aktin-Bindeprotein, und seine Rolle in der Zell-Zell- und Zell-Matrix-Adhäsion in humanen Endothelzellen Drebrin, ein Aktin-Bindeprotein, und seine Rolle in der Zell-Zell- und Zell-Matrix-Adhäsion in humanen Endothelzellen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Fakultät für Biologie der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Aus dem Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg Lehrstuhl für Anatomie III Vorstand: Professor Dr. med.

Aus dem Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg Lehrstuhl für Anatomie III Vorstand: Professor Dr. med. Aus dem Institut für Anatomie und Zellbiologie der Universität Würzburg Lehrstuhl für Anatomie III Vorstand: Professor Dr. med. Jens Waschke zum Thema Reorganisation der Zellkontakte der Endothelbarriere

Mehr

Nebenfach Theoretische Medizin Lehrveranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Statistik und Informatik WS 2015/16

Nebenfach Theoretische Medizin Lehrveranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Statistik und Informatik WS 2015/16 Nebenfach Theoretische Medizin Lehrveranstaltungen für Studierende der Medizinphysik, Statistik und Informatik WS 2015/16 Studienabschnitt VL-Nummer Fächer Dozenten Typ der LV Termin / Dauer Beginn der

Mehr

Taubheit Julia Charl Rieke Schluckebier

Taubheit Julia Charl Rieke Schluckebier Taubheit 19.11.2015 Julia Charl Rieke Schluckebier Gliederung 1. Aufbau des Ohres 2. Akustische Wahrnehmung 3. Aufbau der Haarzellen 4. Tip-Links 5. Mechanoelektrische Transduktion a. PMCA2-Pumpe 6. Taubheit

Mehr

Das Zytoskelett. Kollagen: Synthese und Sekretion. Kollagentypen. Zell-Matrix Wechselwirkungen. Basalmembran

Das Zytoskelett. Kollagen: Synthese und Sekretion. Kollagentypen. Zell-Matrix Wechselwirkungen. Basalmembran Das Zytoskelett Kollagen: Synthese und Sekretion Kollagentypen Zell-Matrix Wechselwirkungen Basalmembran Extrazelluläre Matrix Extrazelluläre Matrix 1. Proteoglycane: Protein-Kern, an den lange Kohlenhydratketten

Mehr

Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie

Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie Fakultät MathNat Fachrichtung Biologie, Professur für Moleklulare Zellphysiologie und Endokrinologie, Prof. Dr. Günter Vollmer Tierphysiologie und (Molekulare) Zellphysiologie Günter Vollmer Mol. Zellphysiologie

Mehr

Elektrodynamische Modellierung epithelialer Gewebe

Elektrodynamische Modellierung epithelialer Gewebe Skripte (15. 11. 2001) Elektrodynamische Modellierung epithelialer Gewebe Alfred H. Gitter 1 Bioelektrische Gewebeanalyse Theorie Experiment Biologisches System (Epithelgewebe) fl Physikalisches Modell

Mehr

Invasionsmechanismen und Metastasierung des Urothelkarzinoms. Dr. med. Karl-Ernst Ambs, Facharzt für Urologie, Parkstr.

Invasionsmechanismen und Metastasierung des Urothelkarzinoms. Dr. med. Karl-Ernst Ambs, Facharzt für Urologie, Parkstr. Invasionsmechanismen und Metastasierung des Urothelkarzinoms Dr. med. Karl-Ernst Ambs, Facharzt für Urologie, Parkstr. 6 65812 Bad Soden Allgemeines Hauptursachen der krebsspezifischen Mortalität sind

Mehr

Abbildungen Schandry, 2006 Quelle: www.ich-bin-einradfahrer.de Abbildungen Schandry, 2006 Informationsvermittlung im Körper Pioniere der Neurowissenschaften: Santiago Ramón y Cajal (1852-1934) Camillo

Mehr

Histologie. K. Spanel-Borowski. H. Hilbig F. Keller K. Punkt W. Schmidt. K. Welt

Histologie. K. Spanel-Borowski. H. Hilbig F. Keller K. Punkt W. Schmidt. K. Welt Histologie K. Spanel-Borowski H. Hilbig F. Keller K. Punkt W. Schmidt K. Welt 10 1 EINLEITUNG 1 EINLEITUNG Zytologie ist die Lehre von der Zelle, deren Strukturen im Fach Biologie / Zellbiologie besprochen

Mehr

Friedrich-Schiller-Universität Jena

Friedrich-Schiller-Universität Jena Friedrich-Schiller-Universität Jena Biologisch-Pharmazeutische Fakultät Identifizierung und Charakterisierung von CAR 4/6 als neue Spleißvariante des Coxsackie Adenovirus Rezeptors ein putatives Onkogen?

Mehr

Zellbiologie! Privatdozent Dr. T. Kähne! Institut für Experimentelle Innere Medizin! Medizinische Fakultät

Zellbiologie! Privatdozent Dr. T. Kähne! Institut für Experimentelle Innere Medizin! Medizinische Fakultät Zellbiologie! Privatdozent Dr. T. Kähne! Institut für Experimentelle Innere Medizin! Medizinische Fakultät Grundlagen Lipid-Doppelschicht als Barriere für polare Moleküle! Abgrenzung für biochemische

Mehr

Das Usher-Syndrom. Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten I Leitung: Prof. Dr. A. Baumann

Das Usher-Syndrom. Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten I Leitung: Prof. Dr. A. Baumann Das Usher-Syndrom Molekulare und biochemische Ursachen neuraler Krankheiten I Leitung: Prof. Dr. A. Baumann Referenten: Charlotte Münch Anna Groen 06.12.2018 Was ist das Usher Syndrom? Hörsehbehinderung

Mehr

BK07_Vorlesung Physiologie 29. Oktober 2012

BK07_Vorlesung Physiologie 29. Oktober 2012 BK07_Vorlesung Physiologie 29. Oktober 2012 1 Schema des Membrantransports Silverthorn: Physiologie 2 Membranproteine Silverthorn: Physiologie Transportproteine Ionenkanäle Ionenpumpen Membranproteine,

Mehr

4 Crundbaupläne - ein Überblick über zelluläre Organisationsformen.. 39

4 Crundbaupläne - ein Überblick über zelluläre Organisationsformen.. 39 VII 1 Der lange Weg der Zellenlehre zur modernen Zellbiologie - eine kurze" Geschichte 1 2 Größenordnungen in der Zellbiologie - ein weiter Bereich 14 3 Zelluläre Strukturen - Sichtbarmachung mithilfe

Mehr

Artikel I. 1. In 16 Abs. 6 werden nach Satz 1 folgende Sätze 2 und 3 angefügt:

Artikel I. 1. In 16 Abs. 6 werden nach Satz 1 folgende Sätze 2 und 3 angefügt: 484 Erste Änderungsordnung der Prüfungsordnung für den Studiengang Master of Science (MSc) Chemie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 12. Januar 2011 vom. März 2011 Aufgrund der 2 Abs.

Mehr

Um die Vielfalt der durch Zelladhäsionsmoleküle beeinflußten Vorgänge zu verstehen, wird im folgenden die Klasse dieser Moleküle genauer betrachtet.

Um die Vielfalt der durch Zelladhäsionsmoleküle beeinflußten Vorgänge zu verstehen, wird im folgenden die Klasse dieser Moleküle genauer betrachtet. 9 1 Einleitung 1.1 Zelladhäsion Zellen sind die im Grundbauplan einheitlichen Bauelemente aller Lebewesen und ihre differenzierte Anordnung und Funktion führt zur Vielfalt der Organismen. Eine spezifische

Mehr

Kraftkopplung in Zellen

Kraftkopplung in Zellen Kraftkopplung in Zellen Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades (Doctor rerum naturalium) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vorgelegt

Mehr

Inhaltsverzeichnis I

Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis I Inhaltsverzeichnis Aus dem Institut für Medizinische Mikrobiologie und Virologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Direktor: Prof. Dr. med Ulrich Hadding ZO-1, ein Tight junction

Mehr

Biomaterialien. Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 1

Biomaterialien. Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 1 Biomaterialien Vorlesung Biomaterialien Folie Nr. 1 Biomaterialien Werkstoffe (Metalle, Polymere, Keramiken, Gläser) im Kontakt mit einer biologischen Umgebung, mit lebendem Gewebe Im Kontakt werden die

Mehr

1. Einleitung. parazellulärer Transportweg

1. Einleitung. parazellulärer Transportweg 1 Einleitung 1.1 Tight junctions in Epithelien und Endothelien Epithelien und Endothelien bilden Barrieren, die das interne Milieu von Organen gegenüber der Umgebung aufrechterhalten, indem der Transport

Mehr