19 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache PL

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "19 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache PL"

Transkript

1 19 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache PL Erinnerung Man kann die logischen Eigenschaften der Sätze einer Sprache L, deren Logik wir gut verstehen, zur Beurteilung der logischen Eigenschaften umgangssprachlicher Sätze verwenden, wenn es gelingt, für diese umgangssprachlichen Sätze adäquate Übersetzungen in die Sprache L zu finden. Grundsätzliches 1 Denn Unter der Voraussetzung, dass die Sätze A', A' 1,..., A' n von L adäquate Übersetzungen der umgangssprachlichen Sätze A, A 1,..., A n sind, gilt: 1. Wenn die Übersetzung A' logisch wahr ist, dann ist auch der umgangssprachliche Satz A logisch wahr; und 2. wenn der A' logisch aus A' 1,..., A' n folgt, dann folgt auch der umgangssprachliche Satz A logisch aus den umgangssprachlichen Sätzen A 1,..., A n. Grundsätzliches 2

2 Und Ein Satz A' von PL ist eine angemessene Übersetzung des umgangssprachlichen Satzes A, wenn A und A' (im Wesentlichen) dieselben Wahrheitsbedingungen haben. Grundsätzliches 3 Bemerkung 1 Wir hatten gesagt, dass A eine adäquate Übersetzung des umgangssprachlichen Satzes A in PL ist, wenn A dieselben Wahrheitsbedingungen hat wie A. Zusätzlich werden wir im folgenden aber auch noch fordern, dass A (a) möglichst strukturreich und (b) in seiner Struktur A möglichst ähnlich ist. Grundsätzliches 4

3 Bemerkung 2 Es gibt zwar kein festes System von Regeln, das uns für jeden beliebigen deutschen Satz A gleichsam automatisch eine adäquate Übersetzung A erzeugt. Aber es gibt doch einige Grundsätze, an denen man sich orientieren kann. Grundsätzliches 5 Bemerkung 3 Generell besteht jede Übersetzung eines Satzes A der deutschen Umgangssprache in die Sprache PL in (1) der Angabe des Satzes A' von PL, in den A übersetzt werden soll, und (2) der Angabe einer Interpretation I = <D, V>. Die Funktion V muss dabei nur soweit spezifiziert werden, wie dies jeweils nötig ist. D.h., die Werte von V müssen nur für die Individuenkonstanten und Prädikatbuchstaben angegeben werden, die in A' vorkommen. Grundsätzliches 6

4 19.1 Atomare Sätze Umgangssprachliche atomare Sätze bestehen aus einem n-stelligen Prädikat Φ und n Namen n 1,, n n. Um einen umgangssprachlichen atomaren Satz in PL zu übersetzen, benötigt man daher einen n-stelligen Prädikatbuchstaben Φ', dem V die Menge der Gegenstände (n-tupel von Gegenständen) zuweist, auf die Φ zutrifft, und n Individuenkonstanten τ 1,, τ n, denen V die Gegenstände zuweist, die durch die Namen n 1,, n n bezeichnet werden. Außerdem benötigt man natürlich einen geeigneten Bereich D, der zumindest die Gegenstände enthält, die durch die Namen n 1,, n n bezeichnet werden. Atomare Sätze 1 Beispiele (1) Der Eiffelturm ist schön. Wir benötigen eine Individuenkonstante (sagen wir a ), der V den Eiffelturm zuordnet, und einen einstelligen Prädikatbuchstaben (sagen wir F 1 ), dem V die Menge der Bauwerke zuordnet, auf die der Ausdruck ist schön zutrifft. (1 ) D = die Menge aller Bauwerke V(a) = Eiffelturm V(F 1 ) = {x; x ist ein schönes Bauwerk} F 1 a Atomare Sätze 2

5 (2) 9 ist eine Primzahl. (2 ) D = die Menge aller natürlichen Zahlen V(a) = 9 V(F 1 ) = {x; x ist eine Primzahl} F 1 a Atomare Sätze 3 (3) Die Odyssee ist ein Werk von Homer. (3 ) D = Menge aller Menschen und aller Kunstwerke V(a) = Die Odyssee V(b) = Homer V(F 2 ) = {<x, y>; x ist ein Werk von y} F 2 ab (3) Die Odyssee ist ein Werk von Homer. (3 ) D = Menge (aller Menschen und) aller Kunstwerke V(a) = Die Odyssee V(F 1 ) = {x; x ist ein Werk von Homer} F 1 a nicht optimal strukturreich!! Atomare Sätze 4

6 (4) Hamm liegt zwischen Bielefeld und Dortmund. (4 ) D = die Menge aller Städte V(a) = Hamm V(b) = Bielefeld V(c) = Dortmund V(F 3 ) = {<x, y, z>; x liegt zwischen y und z} F 3 abc (4) Hamm liegt zwischen Bielefeld und Dortmund. (4 ) D = die Menge aller Städte V(a) = Hamm V(F 1 ) = {x; x liegt zwischen Bielefeld und Dortm.} F 1 a nicht optimal strukturreich!! Atomare Sätze Komplexe Sätze Die Grundsätze, nach denen umgangssprachliche Sätze in komplexe Sätze von PL übersetzt werden können, sind im wesentlichen schon in Kapitel 13 erläutert worden. Aus diesem Grund sollen hier einige Beispiele zur Erinnerung genügen. Komplexe Sätze 1

7 Negationen Mit Hilfe des Negationszeichens lassen sich alle umgangssprachlichen Sätze übersetzen, die im Deutschen selbst problemlos mit Hilfe eines es ist nicht der Fall, dass -Satzes paraphrasiert werden können. Negationen 1 Beispiele (1) Fury ist kein Affe. (1a) Es ist nicht der Fall, dass Fury ein Affe ist. (1 ) D = die Menge aller Tiere V(a) = Fury V(F 1 ) = {x; x ist ein Affe} F 1 a Negationen 2

8 (2) 1 ist nicht kleiner als 2. (2a) Es ist nicht der Fall, dass 1 kleiner als 2 ist. (2 ) D = die Menge aller natürlichen Zahlen V(a) = 1 V(b) = 2 V(F 2 ) = {<x, y>; x < y} F 2 ab Negationen 3 (3) Hans ist unvernünftig. (3) Es ist nicht der Fall, dass Hans vernünftig ist. (3 ) D = die Menge aller Menschen V(a) = Hans V(F 1 ) = {x; x ist vernünftig} F 1 a Negationen 4

9 Auch der Satz (4) Niemand ist vollkommen lässt sich in eine Negation übersetzen. Denn er bedeutet dasselbe wie der Satz (4a) Es ist nicht der Fall, dass jemand vollkommen ist. Für die Übersetzung muss aber zunächst geklärt werden, wie der Satz (4b) Jemand ist vollkommen in PL übersetzt werden kann. Negationen Konjunktionen (1) Die Uni Bielefeld ist groß und grau. (1a) Die Uni Bielefeld ist groß und die Uni Bielefeld ist grau. (1 ) D = die Menge aller Gebäude V(a) = die Uni Bielefeld V(F 1 ) = {x; x ist groß} V(G 1 ) = {x; x ist grau} F 1 a G 1 a Konjunktionen 1

10 (2) 7 ist eine Primzahl und 9 ist eine Primzahl. (2 ) D = die Menge aller natürlichen Zahlen V(a) = 7 V(b) = 9 V(F 1 ) = {x; x ist eine Primzahl} F 1 a F 1 b Konjunktionen 2 (3) Der Eiffelturm ist nicht schön, aber beeindruckend. (3a) Der Eiffelturm ist nicht schön und der Eiffelturm ist beeindruckend. (3 ) D = die Menge aller Bauwerke V(a) = Eiffelturm V(F 1 ) = {x; x ist schön} V(G 1 ) = {x; x ist beeindruckend} F 1 a G 1 a Konjunktionen 3

11 (4) Obwohl Dresden an der Elbe liegt, ist Dresden nicht hässlich. (4a) Dresden liegt an der Elbe liegt und Dresden ist nicht hässlich. (4 ) D = die Menge aller Städte und Flüsse V(a) = Dresden V(b) = Elbe V(F 2 ) = {<x, y>; x liegt an y} V(G 1 ) = {x; x ist hässlich} F 2 ab G 1 b Konjunktionen 4 Problem (5) Hans und Gerda sind befreundet. (5 ) D = die Menge aller Menschen V(a) = Hans V(b) = Gerda V(F 2 ) = {<x, y>; x und y sind befreundet} F 2 ab Konjunktionen 5

12 Adjunktionen (1) Rau oder Schröder ist Bundespräsident. (1a) Rau ist Bundespräsident oder Schröder ist Bundespräsident. (1 ) D = die Menge aller Menschen V(a) = Rau V(b) = Schröder V(F 1 ) = {x; x ist Bundespräsident} F 1 a F 1 b (1b) Entweder Rau oder Schröder ist Bundespräsident. (1b ) (F 1 a F 1 b) Interpretation wie bei (1 ) Adjunktionen 1 (2) 9 ist größer als 3 oder durch 2 teilbar. (2a) 9 ist größer als 3 oder 9 ist durch 2 teilbar. (2 ) D = die Menge der natürlichen Zahlen V(a) = 9 V(b) = 3 V(c) = 2 V(F 2 ) = {<x, y>; x > y} V(G 2 ) = {<x, y>; x ist durch y teilbar} F 2 ab G 2 ac (2b) Entweder ist 9 größer als 3 oder durch 2 teilbar. (2b ) (F 2 ab G 2 ac) Interpretation wie bei (2 ) Adjunktionen 2

13 Subjunktionen (1) Wenn Klaus der Arbeitgeber von Matthias ist, dann ist Klaus reicher als Matthias. (1 ) D = die Menge aller Menschen V(a) = Klaus V(b) = Matthias V(F 2 ) = {<x, y>; x ist der Arbeitgeber von y} V(G 2 ) = {<x, y>; x ist reicher als y} F 2 ab G 2 ab Subjunktionen 1 (2) Bremen ist nur dann pleite, wenn das Saarland pleite ist. (2a) Wenn Bremen pleite ist, dann ist auch das Saarland pleite. (2b) Wenn das Saarland nicht pleite ist, dann ist auch Bremen nicht pleite. (2 ) D = die Menge aller Bundesländer V(a) = Bremen V(b) = Saarland V(F 1 ) = {x; x ist pleite} F 1 a F 1 b bzw.: F 1 b F 1 a Subjunktionen 2

14 Bisubjunktionen (1a) 8 ist dann und nur dann eine gerade Zahl, wenn 8 durch 2 teilbar ist. (1b) 8 ist genau dann eine gerade Zahl, wenn 8 durch 2 teilbar ist. (1c) Dass 8 durch 2 teilbar ist, ist eine notwendige und hinreichende Bedingung dafür, dass 8 eine gerade Zahl ist. (1 ) D = die Menge der natürlichen Zahlen V(a) = 8, V(b) = 2 V(F 1 ) = {x; x ist eine gerade natürliche Zahl} V(F 2 ) = {<x, y>; x ist durch y teilbar} F 1 a F 2 ab Bisubjunktionen 1 (2) 7 ist ungerade, es sei denn 7 ist durch 2 teilbar. (2a) 7 ist genau dann ungerade, wenn 7 nicht durch 2 teilbar ist. (2 ) D = die Menge der natürlichen Zahlen V(a) = 7 V(b) = 2 V(F 1 ) = {x; x ist eine ungerade natürliche Zahl} V(F 2 ) = {<x, y>; x ist durch y teilbar} F 1 a F 2 ab Bisubjunktionen 2

15 19.3 Quantifizierte Sätze (1) Alle natürlichen Zahlen sind Primzahlen. (1 ) D = die Menge der natürlichen Zahlen V(F 1 ) = {x; x ist eine Primzahl} xf 1 x (2) Es gibt eine Primzahl (d.h. es gibt eine natürliche Zahl, die eine Primzahl ist). (2 ) xf 1 x Interpretation wie bei (1 ) Quantifizierte Sätze 1 (3) Nicht alle natürlichen Zahlen sind größer als 3. (3a) Es ist nicht der Fall, dass alle natürlichen Zahlen größer als 3 sind. (3 ) D = die Menge der natürlichen Zahlen V(a) = 3 V(F 2 ) = {<x, y>; x > y} xf 2 xa bzw.: x F 2 xa (4) Keine natürliche Zahl ist größer als 3. (4a) Es ist nicht der Fall, dass es eine natürliche Zahl gibt, die größer als 3 ist. (4 ) xf 2 xa bzw.: x F 2 xa Interpretation wie bei (3 ) Quantifizierte Sätze 2

16 (5) Alle geraden Zahlen sind durch 3 teilbar. (5a) Wenn etwas eine gerade Zahl ist, dann ist es durch 3 teilbar. (5 ) D = die Menge der natürlichen Zahlen V(a) = 3 V(F 1 ) = {x; x ist eine gerade Zahl} V(G 2 ) = {<x, y>; x ist durch y teilbar} x(f 1 x G 2 xa) (6) Mindestens eine gerade Zahl ist durch 3 teilbar. (6a) Es gibt eine natürliche Zahl, die gerade und durch 3 teilbar ist. (6 ) x(f 1 x G 2 xa) Interpretation wie bei (5 ) Quantifizierte Sätze 3 (7) Keine gerade Zahl ist durch 3 teilbar. (7a) (7 ) Es ist nicht der Fall, dass es eine gerade Zahl gibt, die durch 3 teilbar ist. x(f 1 x G 2 xa) (7 ) x(f 1 x G 2 xa) Interpretation wie bei (5 ) (8) Einige gerade Zahlen sind nicht durch 3 teilbar. (8 ) x(f 1 x G 2 xa) (8a) Es ist nicht der Fall, dass alle geraden Zahlen durch 3 teilbar sind. (8 ) x(f 1 x G 2 xa) Quantifizierte Sätze 4

17 Merke Übersetzung von Allsätzen der Form Alle F sind G 1. Möglichkeit: Man kann die Interpretation so wählen, dass die Grundmenge D die Menge aller F ist. Dann lautet die Übersetzung einfach: xg 1 x. 2. Möglichkeit: Man muss die Interpretation so wählen, dass die Menge aller F eine echte Teilmenge der Grundmenge D ist. Dann lautet die Übersetzung: x(f 1 x G 1 x).!ein Satz der Form Alle F sind G darf nie in einen Satz der Form x(f 1 x G 1 x) übersetzt werden. (Diese Übersetzung wäre zu stark.) Quantifizierte Sätze 5 Übersetzung von Existenzsätzen der Form Es gibt F, die G sind 1. Möglichkeit: Man kann die Interpretation so wählen, dass die Grundmenge D die Menge aller F ist. Dann lautet die Übersetzung einfach: xg 1 x. 2. Möglichkeit: Man muss die Interpretation so wählen, dass die Menge aller F eine echte Teilmenge der Grundmenge D ist. Dann lautet die Übersetzung: x(f 1 x G 1 x).!ein Satz der Form Es gibt F, die G sind darf nie in einen Satz der Form x(f 1 x G 1 x) übersetzt werden. (Diese Übersetzung wäre zu schwach.) Quantifizierte Sätze 6

18 Weitere Beispiele (9) Es gibt eine natürliche Zahl, die größer ist als alle natürlichen Zahlen. (9 ) D = die Menge der natürlichen Zahlen V(F 2 ) = {<x, y>; x > y} x yf 2 xy (10) Für jede natürliche Zahl gibt es eine natürliche Zahl, die größer ist als sie. (10 ) y xf 2 xy Interpretation wie bei (9 ) Quantifizierte Sätze 7 (11) Hans verachtet alle Menschen. (11 ) D = die Menge aller Menschen V(a) = Hans V(F 2 ) = {<x, y>; x verachtet y} xf 2 ax (12) Alle Menschen verachten Hans. (12 ) xf 2 xa Interpretation wie bei (11 ) Quantifizierte Sätze 8

19 (13) Alle Holländer besitzen einen Wohnwagen. x(f 1 x ) Frage: Wie ist die Leerstelle auszufüllen, d.h. wie übersetzt man (13a) x besitzt einen Wohnwagen? Antwort: y(g 1 y F 2 xy) Insgesamt also: (13 ) x(f 1 x y(g 1 y F 2 xy)) D = die Menge aller Menschen und aller Gefährte V(F 1 ) = {x; x ist ein Holländer} V(G 1 ) = {x; x ist ein Wohnwagen} V(F 2 ) = {<x, y>; x besitzt y} Quantifizierte Sätze 9 (14) Es gibt eine Primzahl, die größer ist als alle natürliche Zahlen. x(f 1 x ) Frage: Wie ist die Leerstelle auszufüllen, d.h. wie übersetzt man (14a) x größer ist als alle natürliche Zahlen? Antwort: yf 2 xy Insgesamt also: (14 ) x(f 1 x yf 2 xy) D = die Menge der natürlichen Zahlen V(F 1 ) = {x; x ist ein Primzahl} V(F 2 ) = {<x, y>; x > y} Quantifizierte Sätze 10

20 (15) Für jede natürliche Zahl gibt es eine Primzahl, die größer ist als sie. Frage: Wie übersetzt man (15a) Es gibt eine Primzahl, die größer ist als x? Antwort: y(f 1 y F 2 yx) Insgesamt also: (15 ) x y(f 1 y F 2 yx) D = die Menge aller natürlichen Zahlen V(F 1 ) = {x; x ist ein Primzahl} V(F 2 ) = {<x, y>; x > y} Quantifizierte Sätze 11 (16) Es gibt einen Menschen (jemanden), der alle Hunde liebt. x(f 1 x ) Frage: Wie übersetzt man (16a) x liebt alle Hunde? Antwort: y(g 1 y F 2 xy) Insgesamt also: (16 ) x(f 1 x y(g 1 y F 2 xy)) D = die Menge aller Lebewesen V(F 1 ) = {x; x ist ein Mensch} V(G 1 ) = {x; x ist ein Hund} V(F 2 ) = {<x, y>; x liebt y} Quantifizierte Sätze 12

21 (17) Jeder Hund wird von einem Menschen (jemandem) geliebt x(g 1 x ) Frage: Wie übersetzt man (17a) x wird von einem Menschen geliebt? Antwort: y(f 1 y F 2 yx) Insgesamt also: (17 ) x(g 1 x y(f 1 y F 2 yx)) D = die Menge aller Lebewesen V(F 1 ) = {x; x ist ein Mensch} V(G 1 ) = {x; x ist ein Hund} V(F 2 ) = {<x, y>; x liebt y} Quantifizierte Sätze 13

20 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit prädikatenlogischen Mitteln

20 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit prädikatenlogischen Mitteln 20 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit prädikatenlogischen Mitteln Erinnerung Man kann die logischen Eigenschaften von Sätzen der Sprache PL in dem Maße zur Beurteilung der logischen

Mehr

Die Logik der Sprache PL

Die Logik der Sprache PL II Die Logik der Sprache PL 16 Der Aufbau der Sprache PL Ein Beispiel Problem (1) Alle Menschen sind sterblich. Sokrates ist ein Mensch. Also: Sokrates ist sterblich. Intuitiv ist dieses Argument gültig.

Mehr

Logik und modelltheoretische Semantik. Prädikatenlogik (PL)

Logik und modelltheoretische Semantik. Prädikatenlogik (PL) Logik und modelltheoretische Semantik Prädikatenlogik (PL) Robert Zangenfeind Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung, LMU München 9.5.2017 Zangenfeind: Prädikatenlogik 1 / 14 Einführendes baut

Mehr

17 Grundbegriffe der Logik der Sprache PL

17 Grundbegriffe der Logik der Sprache PL 17 Grundbegriffe der Logik der Sprache PL Erinnerung Definition 11.1 Ein Satz A der Sprache AL ist genau dann logisch wahr, wenn sich allein aus der Bedeutung der in ihm vorkommenden logischen Ausdrücke

Mehr

Semantik und Pragmatik

Semantik und Pragmatik Semantik und Pragmatik SS 2005 Universität Bielefeld Teil 3, 29. April 2005 Gerhard Jäger Semantik und Pragmatik p.1/26 Übersetzung Deutsch Aussagenlogik Motivation für Übersetzung: Deutsch als Objektsprache:

Mehr

13 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache AL

13 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache AL 13 Übersetzung umgangssprachlicher Sätze in die Sprache AL Lässt sich die Kenntnis der logischen Eigenschaften der Sätze von AL auch zur Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente nutzen? Grundsätzliches

Mehr

Die Logik der Sprache AL

Die Logik der Sprache AL II Die Logik der Sprache AL 10 Der Aufbau der Sprache AL Vorbemerkung Die Sprachen AL und PL enthalten nur Aussagesätze, da wir nur an Argumenten interessiert sind. Jeder Aussagesatz hat eine Syntax und

Mehr

Formale Logik. 6. Sitzung. Übersetzung in AL. Übersetzung in AL. Übersetzung in AL

Formale Logik. 6. Sitzung. Übersetzung in AL. Übersetzung in AL. Übersetzung in AL Übersetzung in AL ormale Logik 6. Sitzung rage Lässt sich die Kenntnis der logischen Eigenschaften der Sätze von AL auch zur Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente nutzen? Prof. Dr. Ansgar

Mehr

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten 7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten Zwischenresümee 1. Logik ist ein grundlegender Teil der Lehre vom richtigen Argumentieren. 2. Speziell geht es der Logik um einen spezifischen Aspekt der Güte

Mehr

Prädikatenlogik: modelltheoretische Semantik

Prädikatenlogik: modelltheoretische Semantik Einführung in die Logik - 6 Prädikatenlogik: modelltheoretische Semantik Modelltheoretische / Denotationelle Semantik der Prädikatenlogik Ein Modell ist... ein künstlich geschaffenes Objekt, das die Struktur

Mehr

14 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit aussagenlogischen Mitteln

14 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit aussagenlogischen Mitteln 14 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit aussagenlogischen Mitteln Erinnerung Man kann die logischen Eigenschaften von Sätzen der Sprache AL in dem Maße zur Beurteilung der logischen

Mehr

Semantik. Uwe Scheffler. November [Technische Universität Dresden]

Semantik. Uwe Scheffler. November [Technische Universität Dresden] Semantik Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] November 2013 Modelle Ein Modell für eine Sprache L (bei uns: die Sprache der Prädikatenlogik) ist ein Paar aus einer Trägermenge (die Gegenstände

Mehr

Identität. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden]

Identität. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden] Identität Dr. Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Januar 2012 Freges Problem 1. Der Morgenstern ist der Morgenstern. 2. Der Morgenstern ist der Abendstern. 1. ist tautologisch. 2. ist nur in

Mehr

Musterlösung Grundbegriffe der Mathematik Frühlingssemester 2016, Aufgabenblatt 1

Musterlösung Grundbegriffe der Mathematik Frühlingssemester 2016, Aufgabenblatt 1 Musterlösung Grundbegriffe der Mathematik Frühlingssemester 01, Aufgabenblatt 1 Aufgabenblatt 1 0 Punkte Aufgabe 1 Welche der folgenden Ausdrücke sind Aussagen, welche sind Aussageformen und welche sind

Mehr

(1) (a) Hans ist verheiratet oder nicht verheiratet. (b) Hans ist verheiratet oder Hans ist nicht verheiratet.

(1) (a) Hans ist verheiratet oder nicht verheiratet. (b) Hans ist verheiratet oder Hans ist nicht verheiratet. 3.3 Quantoren? Sind folgende Sätze jeweils synonym? (1) (a) Hans ist verheiratet oder nicht verheiratet. (b) Hans ist verheiratet oder Hans ist nicht verheiratet. (2) (a) Jeder ist verheiratet oder nicht

Mehr

Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3)

Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3) Logik (Teschl/Teschl 1.1 und 1.3) Eine Aussage ist ein Satz, von dem man eindeutig entscheiden kann, ob er wahr (true, = 1) oder falsch (false, = 0) ist. Beispiele a: 1 + 1 = 2 b: Darmstadt liegt in Bayern.

Mehr

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier Henning Fernau Universität Trier fernau@uni-trier.de 1 Diskrete Strukturen und Logik Gesamtübersicht Organisatorisches Einführung Logik & Mengenlehre

Mehr

Thema: Logik: 2. Teil. Übersicht logische Operationen Name in der Logik. Negation (Verneinung) Nicht

Thema: Logik: 2. Teil. Übersicht logische Operationen Name in der Logik. Negation (Verneinung) Nicht Thema: Logik: 2. Teil Übersicht logische Operationen Name in der Logik Symbol Umgangssprachlicher Name Negation (Verneinung) Nicht Konjunktion ^ Und Disjunktion v Oder Subjunktion (Implikation) Bijunktion

Mehr

1 K-Rahmen und K-Modelle

1 K-Rahmen und K-Modelle Seminar: Einführung in die Modallogik (WS 15/16) Lehrender: Daniel Milne-Plückebaum, M.A. E-Mail: dmilne@uni-bielefeld.de Handout: K-Rahmen, K-Modelle & K-Wahrheitsbedingungen Im Folgenden werden wir uns

Mehr

y(p F x) gebunden und in den Formeln F xy

y(p F x) gebunden und in den Formeln F xy Wirkungsbereich (Skopus) eines Quantors i bzw. i nennen wir die unmittelbar auf i bzw. i folgende Formel. Wir sagen, eine IV i kommt in einer Formel A gebunden vor, wenn sie unmittelbar auf oder folgt

Mehr

Musterlösung Übungszettel 8 (Probeklausur 1)

Musterlösung Übungszettel 8 (Probeklausur 1) Sommersemester 2005 Seite 1 von 5 Musterlösung Übungszettel 8 (Probeklausur 1) (1) Zeigen Sie mit Hilfe der Wahrheitstafelmethode, dass a) der Satz (p q) (q p) (p q) eine Tautologie ist (5 Punkte); p q

Mehr

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I 3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I 3.3 Quantoren [ Gamut 70-74 McCawley 23-44 Chierchia 113-117 ]? Sind folgende Sätze jeweils synonym? (1) (a) Hans ist verheiratet oder nicht verheiratet. (b)

Mehr

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I

3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I 3 Prädikatenlogik der 1. Stufe (PL1) Teil I 3.1 Die Grenzen von AL Schluss AL-Schema (1) Alle Logiker sind Pedanten. φ Max ist Linguist oder Logiker. ψ ψ 1 2 Max ist nicht Linguist. ψ1 Max ist Pedant.

Mehr

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente

b. Lehre des vernünftigen Schlussfolgerns (1. System von Regeln von Aristoteles ( v. Chr.); sprachliche Argumente II. Zur Logik 1. Bemerkungen zur Logik a. Logisches Gebäude der Mathematik: wenige Axiome (sich nicht widersprechende Aussagen) bilden die Grundlage; darauf aufbauend Lehrsätze unter Berücksichtigung der

Mehr

Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck.

Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck. 2 Aussagenlogik (AL) 2. Wahrheitsfunktionale Konnektoren Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungs-sätze bringen das Zutreffen einer Aussage (oder Proposition) zum Ausdruck.

Mehr

Prämisse 1 Alle A sind B. Prämisse 2 Alle B sind C Konklusion Alle A sind C.

Prämisse 1 Alle A sind B. Prämisse 2 Alle B sind C Konklusion Alle A sind C. 3 Prädikatenlogik Warum brauchen wir nach dem Abschluss der Aussagenlogik überhaupt noch eine Fortführung der formalen Logik? Beispiel eines korrekten logischen Schlusses zu betrachten: Prämisse 1 Alle

Mehr

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1

Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 Mathem.Grundlagen der Computerlinguistik I, WS 2004/05, H. Leiß 1 1 Vorbemerkungen Mathematische Begriffe und Argumentationsweisen sind in vielen Fällen nötig, wo man über abstrakte Objekte sprechen und

Mehr

Erinnerung 1. Erinnerung 2

Erinnerung 1. Erinnerung 2 Erinnerung 1 Ein Argument ist eine Folge von Aussagesätzen, mit der der Anspruch verbunden ist, dass ein Teil dieser Sätze (die Prämissen) einen Satz der Folge (die Konklusion) in dem Sinne stützen, dass

Mehr

Formale Logik. 4. Sitzung. Die Logik der Sprache AL. Die Logik der Sprache AL. Die Logik der Sprache AL

Formale Logik. 4. Sitzung. Die Logik der Sprache AL. Die Logik der Sprache AL. Die Logik der Sprache AL ormale Logik 4. Sitzung Prof. Dr. Ansgar Beckermann Sommersemester 2005 Erinnerung Ein Satz ist genau dann logisch wahr, wenn er unabhängig davon, was die in ihm vorkommenden deskriptiven Zeichen bedeuten

Mehr

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser

Informatik A. Prof. Dr. Norbert Fuhr auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser Informatik A Prof. Dr. Norbert Fuhr fuhr@uni-duisburg.de auf Basis des Skripts von Prof. Dr. Wolfram Luther und der Folien von Peter Fankhauser 1 Teil I Logik 2 Geschichte R. Descartes (17. Jhdt): klassische

Mehr

Musterlösung. (1) Zeigen Sie mit Hilfe der Wahrheitstafelmethode, dass a) der Satz in AL (p q) ( p q) (p q) eine Kontradiktion ist (7 Punkte);

Musterlösung. (1) Zeigen Sie mit Hilfe der Wahrheitstafelmethode, dass a) der Satz in AL (p q) ( p q) (p q) eine Kontradiktion ist (7 Punkte); Sommersemester 2005 Seite 1 von 5 Musterlösung (1) Zeigen Sie mit Hilfe der Wahrheitstafelmethode, dass a) der Satz in AL (p q) ( p q) (p q) eine Kontradiktion ist (7 Punkte); p q (p q) ( p q) (p q) W

Mehr

Metasprache und Sprache

Metasprache und Sprache Metasprache und Sprache Womit und worüber wir reden Prädikatenlogik Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Oktober 2012 Theorien als sprachliche Objekte Eine Theorie ist eine Menge von Sätzen.

Mehr

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK SS 2016 GÜNTHER EDER WIEDERHOLUNG: SPRACHE DER PL Die Sprache der PL enthält (1) Individuenkonstanten: a, b, c, (2) Individuenvariablen: x, y, z, (3) (Funktionszeichen: f, g,

Mehr

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10 Fakultät für Mathematik Fachgebiet Mathematische Informatik Anhang Lineare Algebra I Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA Wintersemester 2009/10 A Relationen Definition A.1. Seien X, Y beliebige

Mehr

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { } Zur Einleitung: Lineare Gleichungssysteme Wir untersuchen zunächst mit Methoden, die Sie vermutlich aus der Schule kennen, explizit einige kleine lineare Gleichungssysteme. Das Gleichungssystem I wird

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Ronja Düffel WS2018/19 01. Oktober 2018 Theoretische Informatik Wieso, weshalb, warum??!? 1 Modellieren und Formalisieren von Problemen und Lösungen 2 Verifikation (Beweis der

Mehr

SS Juni Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 8

SS Juni Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 8 SS 2011 08. Juni 2011 Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 8 Prof. Dr. Klaus Madlener Abgabe bis 23. Juni 2011 10:00 Uhr 1. Aufgabe: [Terme und Formeln, Übung] Betrachten Sie folgende Ausdrücke: a) 3 + 4

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester 2018 Ronja Düffel 14. März 2018 Theoretische Informatik Wieso, weshalb, warum??!? 1 Modellieren und Formalisieren von Problemen und Lösungen 2 Verifikation (Beweis

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Mario Holldack WS2015/16 30. September 2015 Vorsemesterkurs Informatik 1 Einleitung 2 Aussagenlogik 3 Mengen Vorsemesterkurs Informatik > Einleitung

Mehr

Aussagen (und damit indirekt auch Aussagesätze) können wahr oder falsch sein. Wahr und falsch sind Wahrheitswerte von Aussagen.

Aussagen (und damit indirekt auch Aussagesätze) können wahr oder falsch sein. Wahr und falsch sind Wahrheitswerte von Aussagen. 2 Aussagenlogik (AL) 2 Aussagenlogik (AL) 2. Wahrheitsfunktionale Konnektoren [ Gamut 28-35, Partee -6 ] Nur Aussagesätze, d.h. Deklarativ-, nicht aber Frage- oder Aufforderungssätze bringen das Zutreffen

Mehr

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre

Vorlesung 3: Logik und Mengenlehre 28102013 Erinnerung: Zeilen-Stufen-Form (ZSF) eines LGS 0 0 1 c 1 0 0 0 1 0 0 1 c r 0 0 0 c r+1 0 0 0 0 0 0 0 0 0 c m Erinnerung: Information der Zeilen-Stufen-Form Aus der ZSF liest man ab: Folgerung

Mehr

Grundbegriffe Mengenlehre und Logik

Grundbegriffe Mengenlehre und Logik Grundbegriffe Mengenlehre und Logik Analysis für Informatiker und Lehramt Mathematik MS/GS/FS WS 2016/2017 Agnes Radl Mengen Georg Cantor (1895) Unter einer Menge verstehen wir jede Zusammenfassung M von

Mehr

Algorithmen & Programmierung. Logik

Algorithmen & Programmierung. Logik Algorithmen & Programmierung Logik Aussagenlogik Gegenstand der Untersuchung Es werden Verknüpfungen zwischen Aussagen untersucht. Aussagen Was eine Aussage ist, wird nicht betrachtet, aber jede Aussage

Mehr

Metasprache und Sprache

Metasprache und Sprache Metasprache und Sprache Womit und worüber wir reden Prädikatenlogik Uwe Scheffler [Technische Universität Dresden] Oktober 2013 Reste Naive Mengenlehre haben wir drauf, hier noch ein Rest! Uwe Scheffler

Mehr

Semantik und Pragmatik

Semantik und Pragmatik Semantik und Pragmatik SS 2005 Universität Bielefeld Teil 9, 17. Juni 2005 Gerhard Jäger Semantik und Pragmatik p.1/31 Adverbien bisher kein wirklicher Fortschritt durch Übergang zu Typentheorie den selben

Mehr

Kapitel 1. Grundlegendes

Kapitel 1. Grundlegendes Kapitel 1 Grundlegendes Abschnitt 1.4 Vollständige Induktion Charakterisierung der natürlichen Zahlen Die Menge N 0 = {0, 1, 2, 3,...} der natürlichen Zahlen läßt sich wie folgt charakterisieren: 1. 0

Mehr

Logik, Mengen und Abbildungen

Logik, Mengen und Abbildungen Kapitel 1 Logik, Mengen und bbildungen Josef Leydold Mathematik für VW WS 2016/17 1 Logik, Mengen und bbildungen 1 / 26 ussage Um Mathematik betreiben zu können, sind ein paar Grundkenntnisse der mathematischen

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 1 Logik,, Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mo 6.10.2008 Zeitplan Tagesablauf: 9:15-11:45 Vorlesung Audimax I 13:00-14:30 Übung Übungsräume

Mehr

3.1 Die Grenzen von AL

3.1 Die Grenzen von AL 3 Prädikatenlogik der. Stufe (PL) Teil I 3 Prädikatenlogik der. Stufe (PL) Teil I 3. Die Grenzen von AL [ Partee 95-97 ] Schluss AL- Schema Prädikatenlogische Struktur Alle Logiker sind Pedanten. φ x [

Mehr

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre Prof. Dr. B. Niethammer Dr. C. Seis, R. Schubert Institut fr Angewandte Mathematik Universitt Bonn Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre Wir wollen im Folgenden eine kurze Einführung in die Grundbegriffe

Mehr

Linguistische Grundlagen 6. Semantik

Linguistische Grundlagen 6. Semantik Linguistische Grundlagen 6. Semantik Gereon Müller Institut für Linguistik Universität Leipzig www.uni-leipzig.de/ muellerg Gereon Müller (Institut für Linguistik) 04-006-1001: Linguistische Grundlagen

Mehr

Tilman Bauer. 4. September 2007

Tilman Bauer. 4. September 2007 Universität Münster 4. September 2007 und Sätze nlogik von Organisatorisches Meine Koordinaten: Sprechstunden: Di 13:30-14:30 Do 9:00-10:00 tbauer@uni-muenster.de Zimmer 504, Einsteinstr. 62 (Hochhaus)

Mehr

Brückenkurs Mathematik 2015

Brückenkurs Mathematik 2015 Technische Universität Dresden Fachrichtung Mathematik, Institut für Analysis Dr.rer.nat.habil. Norbert Koksch Brückenkurs Mathematik 2015 1. Vorlesung Logik, Mengen und Funktionen Ich behaupte aber, dass

Mehr

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015/16 GÜNTHER EDER

ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015/16 GÜNTHER EDER ÜBUNG ZUM GRUNDKURS LOGIK WS 2015/16 GÜNTHER EDER WIEDERHOLUNG: SPRACHE DER PL Die Sprache der PL enthält (1) Einfache Individuenterme: Individuenkonstanten (a, b, c, ) und Individuenvariablen (x, y, z,

Mehr

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK

THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK Prädikatenlogik als Universalsprache Die Entwicklung der Logik hat ein zentrales Motiv: Logik als eine universelle, präzise Sprache THEORETISCHE INFORMATIK UND LOGIK 15. Vorlesung: Logisches Schließen

Mehr

3.5 Semantische Repräsentation mit PL1

3.5 Semantische Repräsentation mit PL1 3.5 Semantische Repräsentation mit PL1 PL1 kann man als Formalismus zur Darstellung der Bedeutung natürlichsprachlicher Sätze verwenden. Solche Darstellungen werden als semantische Repräsentationen der

Mehr

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen

Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie. Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Was ist Logik? Geschichte der Logik ist eng verknüpft mit (Sprach-) Philosophie Logik untersucht, wie aus wahren Aussagen andere wahre Aussagen folgen Beschränkung auf "Aussage A folgt nach einer gegebenen

Mehr

4.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 4.1 Motivation. 4.2 Syntax der Prädikatenlogik. 4.3 Semantik der Prädikatenlogik

4.1 Motivation. Theorie der Informatik. Theorie der Informatik. 4.1 Motivation. 4.2 Syntax der Prädikatenlogik. 4.3 Semantik der Prädikatenlogik Theorie der Informatik 3. März 2014 4. Prädikatenlogik I Theorie der Informatik 4. Prädikatenlogik I 4.1 Motivation Malte Helmert Gabriele Röger 4.2 Syntax der Prädikatenlogik Universität Basel 3. März

Mehr

Aussagenlogik: Lexikon, Syntax und Semantik

Aussagenlogik: Lexikon, Syntax und Semantik Einführung in die Logik - 2 Aussagenlogik: Lexikon, Syntax und Semantik Wiederholung: Was ist Logik? Logik : Die Lehre» vom formal korrekten Schließen» von den Wahrheitsbedingungen von Sätzen Unter welchen

Mehr

Sonst steht uns kein weiteres Symbol für die Bildung von AL-Formeln zur Verfügung.

Sonst steht uns kein weiteres Symbol für die Bildung von AL-Formeln zur Verfügung. Seminar: Einführung in die Modallogik (WS 16/17) Lehrender: Daniel Milne-Plückebaum, M.A. E-Mail: dmilne@uni-bielefeld.de Handout: Syntax und Semantik der Aussagenlogik Die Syntax der Aussagenlogik Um

Mehr

Ansgar Beckermann Einführung in die Logik, 3. Aufl., Berlin/New York: Walter de Gruyter Lösungen der Übungsaufgaben. Lösungen zu Kapitel 2

Ansgar Beckermann Einführung in die Logik, 3. Aufl., Berlin/New York: Walter de Gruyter Lösungen der Übungsaufgaben. Lösungen zu Kapitel 2 1 Ansgar Beckermann Einführung in die Logik, 3. Aufl., Berlin/New York: Walter de Gruyter 2011 Lösungen der Übungsaufgaben Stand: 09.01.2011 Lösungen zu Kapitel 2 1. Die Tete (b), (d) und (e) enthalten

Mehr

Syntax der Prädikatenlogik: Komplexe Formeln

Syntax der Prädikatenlogik: Komplexe Formeln Syntax der Prädikatenlogik: Komplexe Formeln Σ = P, F eine prädikatenlogische Signatur Var eine Menge von Variablen Definition: Menge For Σ der Formeln über Σ Logik für Informatiker, SS 06 p.10 Syntax

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 29.09. - Freitag 9.10.2015 Vorlesung 2 Mengen, Zahlen, Logik Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Mittwoch 30.09.2015 Mengen.................................

Mehr

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14.

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14. Formale Logik PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg Wintersemester 16/17 Sitzung vom 14. Dezember 2016 Die formale Sprache der Prädikatenlogik: Zeichen Benutzt werden

Mehr

Semantik 4: Baumkalküle

Semantik 4: Baumkalküle Semantik 4: Baumkalküle Robert Zangenfeind, Hinrich Schütze Center for Information and Language Processing, LMU Munich 2018-05-25 Zangenfeind & Schütze (LMU Munich): Baumkalküle 1 / 33 Beurteilung natürlichsprachiger

Mehr

Einführung in die mathematische Logik

Einführung in die mathematische Logik Prof. Dr. H. Brenner, Dr. L. Katthän Osnabrück SS 2014 Einführung in die mathematische Logik Arbeitsblatt 7 Übungsaufgaben Aufgabe 7.1. Es sei S das erststufige Symbolalphabet, das aus den Variablen x,y,z,

Mehr

Semantik und Pragmatik

Semantik und Pragmatik Semantik und Pragmatik SS 2005 Universität Bielefeld Teil 6, 20. Mai 2005 Gerhard Jäger Semantik und Pragmatik p.1/16 Typentheorie: Motivation Viele syntaktische Konstruktionen der natürlichen Sprachen

Mehr

Allgemeingültige Aussagen

Allgemeingültige Aussagen Allgemeingültige Aussagen Definition 19 Eine (aussagenlogische) Formel p heißt allgemeingültig (oder auch eine Tautologie), falls p unter jeder Belegung wahr ist. Eine (aussagenlogische) Formel p heißt

Mehr

Brückenkurs Mathematik 2018

Brückenkurs Mathematik 2018 Mathematik 2018 1. Vorlesung Logik, Mengen und Funktionen Prof. Dr. 24. September 2018 Ich behaupte aber, dass in jeder besonderen Naturlehre nur so viel eigentliche Wissenschaft angetroffen werden könne,

Mehr

Rudolf Brinkmann Seite

Rudolf Brinkmann Seite Rudolf Brinkmann Seite 1 30.04.2008 Aussagen und Mengentheoretische Begriffe Aussagen und Aussageformen In der Mathematik spricht man von Aussagen, wenn für einen Sachverhalt entschieden werden kann, ob

Mehr

SS Juli Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 11

SS Juli Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 11 SS 2011 06. Juli 2011 Übungen zur Vorlesung Logik Blatt 11 Prof. Dr. Klaus Madlener Abgabe bis 13. Juli 2011 10:00 Uhr 1. Aufgabe: [Axiomatisierung, Übung] 1. Definieren Sie eine Formel A n der Prädikatenlogik

Mehr

Eine Menge K, auf der eine Addition. + und eine Multiplikation definiert sind, nennt man einen Körper, wenn folgende Eigenschaften gelten: Körper 1-1

Eine Menge K, auf der eine Addition. + und eine Multiplikation definiert sind, nennt man einen Körper, wenn folgende Eigenschaften gelten: Körper 1-1 Körper Eine Menge K, auf der eine Addition + und eine Multiplikation definiert sind, nennt man einen Körper, wenn folgende Eigenschaften gelten: Körper 1-1 Körper Eine Menge K, auf der eine Addition +

Mehr

Warum Mathe? IG/StV-Mathematik der KFU-Graz. 1 Mengen Mengenoperationen Rechenregeln Mengen 4. Funktionen 7

Warum Mathe? IG/StV-Mathematik der KFU-Graz. 1 Mengen Mengenoperationen Rechenregeln Mengen 4. Funktionen 7 Warum Mathe? IG/StV-Mathematik der KFU-Graz März 2011 Inhalt 1 Mengen 1 1.1 Mengenoperationen.............................. 2 1.2 Rechenregeln.................................. 3 2 Übungsbeispiele zum

Mehr

die Menge S = {(x,y) : x 2 = y 2 +1,x R} wohl aussehen könnte. Die Antwort ist hier: Interessant ist auch y 2 = x 3 x:

die Menge S = {(x,y) : x 2 = y 2 +1,x R} wohl aussehen könnte. Die Antwort ist hier: Interessant ist auch y 2 = x 3 x: die Menge S = {(x,y) : x 2 = y 2 +1,x R} wohl aussehen könnte. Die Antwort ist hier: Interessant ist auch y 2 = x 3 x: 40 Ganz wichtig für die Wirtschaftswissenschaft ist es, sich Ungleichungen klar zu

Mehr

Vorkurs Mathematik B

Vorkurs Mathematik B Vorkurs Mathematik B Dr. Thorsten Camps Fakultät für Mathematik TU Dortmund 5. September 2011 Definition (Menge) Wir verstehen unter einer Menge eine Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten zu einem

Mehr

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen

Aussagenlogik. Aussagen und Aussagenverknüpfungen Aussagenlogik Aussagen und Aussagenverknüpfungen Aussagen sind Sätze, von denen sich sinnvollerweise sagen läßt, sie seien wahr oder falsch. Jede Aussage besitzt also einen von zwei möglichen Wahrheitswerten,

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Syntax der Prädikatenlogik: Variablen, Terme. Formeln. Freie und gebundene Variablen, Aussagen. Aufgabe

Syntax der Prädikatenlogik: Variablen, Terme. Formeln. Freie und gebundene Variablen, Aussagen. Aufgabe Syntax der Prädikatenlogik: Variablen, Terme Formeln Eine Variable hat die Form x i mit i = 1, 2, 3.... Ein Prädikatensymbol hat die Form Pi k und ein Funktionssymbol hat die Form fi k mit i = 1, 2, 3...

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 3 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Diskrete Strukturen WS 2018/19. Gerhard Hiß RWTH Aachen

Diskrete Strukturen WS 2018/19. Gerhard Hiß RWTH Aachen Diskrete Strukturen WS 2018/19 Gerhard Hiß RWTH Aachen Erster Teil: Grundlagen Kapitel 1, Mathematische Grundbegriffe 1.1 Aussagen Begriff (Aussage) Sprachlicher Ausdruck, welcher entweder wahr oder falsch

Mehr

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben.

Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s 1. und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben. 2 Aussagenlogik () 2.3 Semantik von [ Gamut 4-58, Partee 7-4 ] Ein und derselbe Satz kann in Bezug auf unterschiedliche Situationen s und s 2 unterschiedliche Wahrheitswerte haben. Beispiel: Es regnet.

Mehr

Aussagenlogische Widerlegungsverfahren zum Nachweis logischer Eigenschaften und Beziehungen

Aussagenlogische Widerlegungsverfahren zum Nachweis logischer Eigenschaften und Beziehungen Einführung in die Logik - 4 Aussagenlogische Widerlegungsverfahren zum Nachweis logischer Eigenschaften und Beziehungen Widerlegungsverfahren zum Aufwärmen: Bestimmung von Tautologien mittels Quick Falsification

Mehr

Vorkurs Mathematik - SoSe 2017

Vorkurs Mathematik - SoSe 2017 3 Vorkurs Mathematik - SoSe 2017 Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 2 Aufgabe 1. Zeigen Sie, dass die beiden Aussagen ( x : P(x)) ( x : Q(x)) und x : (P(x) Q(x)). nicht dasselbe ausdrücken. Wie sieht es

Mehr

Grundlagen der Logik

Grundlagen der Logik Grundlagen der Logik Denken Menschen logisch? Selektionsaufgabe nach Watson (1966): Gegeben sind vier Karten von denen jede auf der einen Seite mit einem Buchstaben, auf der anderen Seite mit einer Zahl

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Informatiker II (Sommersemester 2004) Lösungen zu Aufgabenblatt

Mehr

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt.

Frege löst diese Probleme, indem er zusätzlich zum Bezug (Bedeutung) sprachlicher Ausdrücke den Sinn einführt. 1 Vorlesung: Denken und Sprechen. Einführung in die Sprachphilosophie handout zum Verteilen am 9.12.03 (bei der sechsten Vorlesung) Inhalt: die in der 5. Vorlesung verwendeten Transparente mit Ergänzungen

Mehr

Einführung in die mathematische Logik

Einführung in die mathematische Logik Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2016 Einführung in die mathematische Logik Arbeitsblatt 7 Aufgabe 7.1.* Übungsaufgaben Wir betrachten den Satz Diese Vorlesung versteht keine Sau. Negiere diesen Satz

Mehr

Kapitel 1. Aussagenlogik

Kapitel 1. Aussagenlogik Kapitel 1 Aussagenlogik Einführung Mathematische Logik (WS 2012/13) Kapitel 1: Aussagenlogik 1/17 Übersicht Teil I: Syntax und Semantik der Aussagenlogik (1.0) Junktoren und Wahrheitsfunktionen (1.1) Syntax

Mehr

Einführung in die Logik (Vorkurs)

Einführung in die Logik (Vorkurs) Einführung in die Logik (Vorkurs) Jürgen Koslowski 2014-04-07 Ein Beispiel Familie A will im kommenden Jahr eine Waschmaschine, ein Auto und ein Moped anschaffen. Aber falls Herr A seinen üblichen Bonus

Mehr

De Morgan sche Regeln

De Morgan sche Regeln De Morgan sche Regeln Durch Auswerten der Wahrheitswertetabelle stellen wir fest, dass allgemeingültig ist; ebenso (p q) p q (p q) p q. Diese beiden Tautologien werden als die De Morgan schen Regeln bezeichnet,

Mehr

Beweistechniken. Vorkurs Informatik - SoSe April 2013

Beweistechniken. Vorkurs Informatik - SoSe April 2013 Vorkurs Informatik SoSe13 09. April 2013 Wozu Beweise in der Informatik?... um Aussagen wie 1 Das Programm erfüllt die gewünschte Aufgabe. 2 Das Programm führt zu keiner Endlosschleife. 3 Zur Lösung dieser

Mehr

Logik für Informatiker Logic for computer scientists

Logik für Informatiker Logic for computer scientists Logik für Informatiker Logic for computer scientists Till Mossakowski Wintersemester 2014/15 Till Mossakowski Logik 1/ 30 Die Logik der Quantoren Till Mossakowski Logik 2/ 30 Die axiomatische Methode Die

Mehr

Summen- und Produktzeichen

Summen- und Produktzeichen Summen- und Produktzeichen Ein großer Vorteil der sehr formalen mathematischen Sprache ist es, komplizierte Zusammenhänge einfach und klar ausdrücken zu können. Gerade auch diese Eigenschaft der Mathematik

Mehr

Übersichtsblatt Hertrampf/Bahrdt. 1 Mathematische Aussagen. Theoretische Informatik I WS2018/19

Übersichtsblatt Hertrampf/Bahrdt. 1 Mathematische Aussagen. Theoretische Informatik I WS2018/19 Theoretische Informatik I WS2018/19 Übersichtsblatt Hertrampf/Bahrdt Institut für Formale Methoden der Informatik Theoretische Informatik Universität Stuttgart 1 Mathematische Aussagen Um mathematische

Mehr

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik

Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19. Syntax & Semantik Formale Grundlagen der Informatik 1 Kapitel 19 & Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 23. Juni 2015 Frank Heitmann heitmann@informatik.uni-hamburg.de 1/25 Motivation Die ist eine Erweiterung

Mehr

Übungen zur Diskreten Mathematik I Blatt 1

Übungen zur Diskreten Mathematik I Blatt 1 1 Blatt 1 Aufgabe 1 Überprüfen Sie, ob die folgenden Aussagen Tautologien sind (i) (A B) (( A) ( B)), (ii) (A B) (( A) ( B)), (iii) ((A B) C) ((A C) (B C)), (iv) ((A B) C) ((A C) (B C)), (v) (A = B) ((

Mehr

Vorkurs Mathematik. Prof. Udo Hebisch WS 2017/18

Vorkurs Mathematik. Prof. Udo Hebisch WS 2017/18 Vorkurs Mathematik Prof. Udo Hebisch WS 2017/18 1 1 Logik 2 1 Logik Unter einer Aussage versteht man in der Mathematik einen in einer natürlichen oder formalen Sprache formulierten Satz, für den eindeutig

Mehr

Grundbegriffe für dreiwertige Logik

Grundbegriffe für dreiwertige Logik Grundbegriffe für dreiwertige Logik Hans Kleine Büning Universität Paderborn 1.11.2011 1 Syntax und Semantik Die klassische Aussagenlogik mit den Wahrheitswerten falsch und wahr bezeichnen wir im weiteren

Mehr