Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte"

Transkript

1 Volumen von Gasen Versuch: Wir halten das freie Ende des PVC- Schlauches in den Messzylinder. Gibt man kurz die Öffnung des Luftballons frei, so strömt Luft in den Messzylinder, steigt nach oben und verdrängt entsprechend dem eigenen Volumen gleich viel Wasser. Am Messzylinder lässt sich dieses Volumen ablesen. Luftballon PVC- Schlauch Messzylinder Wasser Miss mit dieser Anordnung dein Lungenvolumen! Erkenntnis: Ein Gasvolumen kann man durch Wasserverdrängung messen Masse, Masseneinheit und Dichte M Waagschale Zeiger Hebelstange Waagschale Skala Versuch: Wir messen zunächst die Masse von 100 ml Wasser (das leere Becherglas wird vorher mit Schlitzgewichten austariert). Dann bestimmen wir die Masse der drei Metallquader. Die Dichte ist die Masse pro Volumseinheit: ρ = V m Masse Volumen Dichte 100 ml Wasser:... g... cm 3... g/cm 3 Aluminiumquader:... g... cm 3... g/cm 3 Eisenquader:... g... cm 3... g/cm 3 kleiner Eisenquader:... g... cm 3... g/cm 3 Salz-/Zuckerlösung:... g... cm 3... g/cm 3 M 1.4, M 1.5, M 1.6

2 Multimuffe Gewichtskraft Lagerbolzen Rundmuffe Federwaage Versuch: Wir hängen der Reihe nach die Massen 20 g, 100 g und 200 g an den Kraftmesser und lesen das Gewicht in Newton (N) ab. Masse Gewicht 20 g... N 100 g... N 200 g... N M 2.1 Kraftmessung Wir messen die Kraft, die für die Verformung eines elastischen Körpers aufzuwenden ist. Skizze: Schraubenfeder Kraftmesser Versuch: Wir hängen den Kraftmesser 2 N an einem Ende der Schraubenfeder ein, während das zweite Ende festgehalten wird. Wir ziehen am Kraftmesser und lesen ab, wieviel Kraft für die Dehnung der Feder um den jeweiligen Betrag aufzuwenden ist. Verlängerung der Feder: 2 cm 4 cm 6 cm 8 cm 10 cm aufgewendete Kraft:... N... N... N... N... N Erkenntnis: Zur Dehnung einer Schraubenfeder (Verformung) ist eine Kraft erforderlich. Je weiter die Feder gedehnt wird, um so mehr Kraft ist erforderlich. M 2.2

3 Dehnung einer Feder - Hookesches Gesetz Der Zusammenhang zwischen Dehnung einer Feder und aufgewendeter Kraft soll untersucht werden. Schraubenfeder Versuch: 1. Wir verwenden zuerst die größere, "weichere" Schraubenfeder. Wir hängen verschiedene Schlitzgewichte in den Teller ein und messen die entsprechende Längenänderung der Feder. 2. Wir wiederholen den Versuch mit der kleineren, "härteren" Schraubenfeder. Sie lässt sich weniger leicht dehnen. 1. Weiche Feder: Kraft (F): 0,1 N 0,3 N 0,6 N 1,2 N Ausdehnung (x):... cm... cm... cm... cm 2. Harte Feder: Kraft (F): 0,1 N 0,3 N 0,6 N 1,2 N Ausdehnung (x)... cm... cm... cm... cm Erkenntnis: Die Ausdehnung einer Schraubenfeder ist zur Kraft proportional (d.h. doppelte Kraft verursacht doppelte Ausdehnung etc.). Die weichere Feder dehnt sich bei gleicher Belastung weiter aus als die härtere Feder. F x = k (Federkonstante) F = k x (Hookesches Gesetz) 1. Weiche Feder: k =... N/cm =... N/m 2. Harte Feder: k =... N/cm =... N/m M 2.3

4 Kraftrichtung und Angriffspunkt Am äußersten Stift der Hebelstange wird der Gewichtsteller mit 2 Schlitzgewichten 50 g angehängt. Im vorletzten Stift wird der Kraftmesser 2 N eingehängt. Versuche: 1. Wir ziehen am Kraftmesser mit der Hand lotrecht nach unten, sodass der Kraftmesser 1 N anzeigt. Welche Wirkung hat die Kraft? Dann ziehen wir waagrecht mit der Kraft 1 N. Die Wirkung ist jetzt eine ganz andere. 2. Wir hängen den Kraftmesser am ersten Stift unter der Mitte ein und ziehen waagrecht mit der Kraft 1 N. Die Wirkung der Kraft ist wieder eine andere. Erkenntnis: Die Wirkung einer Kraft hängt von dem Betrag der Richtung und dem Angriffspunkt der Kraft ab. M 2.4 Zusammensetzung von drei Kräften Versuche: 1. Wir ziehen an den beiden parallelen Kraftmessern 2 N gleich stark, sodass sie jeweils eine Kraft von 2 N anzeigen. Der dritte Kraftmesser (10 N) wird festgehalten und an ihm wird die Kraft abgelesen. F 1 = 2 N, F 2 = 2 N => F 3 =... N 2. Wir vergrößern den Winkel zwischen den Kraftmessern 2 N soweit, dass der Kraftmesser 10 N genau 3 N anzeigt. In dieser Lage zeichnen wir die Richtung der Kraftmesser auf dem darunterliegenden Blatt Papier ab (Mittelachsen verlängern). Wir tragen nun für die beiden Kräfte 2 N jeweils 4 cm (2cm pro N) auf und zeichnen das Kräfteparallelogramm. Wir überzeugen uns, dass die Diagonale 6 cm (für die Kraft 3 N) lang ist und genau entgegengesetzt zu der Richtung des dritten Kraftmessers verläuft. Erkenntnis: Die Gesamtkraft ("Resultierende") aus zwei Kräften ist die Diagonale im Kräfteparallelogramm. M 2.5.1

5 Schiefe Ebene Kraftmesser h =12 cm Messwagen mit Schlitzgewichten Versuche: 1. Wir untersuchen für einen bestimmten Neigungswinkel der schiefen Ebene den Zusammenhang zwischen Gewicht des Messwagens (50 g + etwaige Zusatzgewichte) und Hangabtriebskraft. Diese wird mit dem Kraftmesser gemessen. Masse des Wagens Gewichtskraft des Wagens Hangabtriebskraft 50 g... N... N 100 g... N... N 200 g... N... N 2. Für die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Hangabtriebskraft und Neigung der schiefen Ebene wird der Höhenunterschied der Fahrbahn h der Reihe nach eingestellt. Die Länge der schiefen Ebene beträgt 60 cm. Höhenunter- Hangabschied h Länge l Steigung h Gewicht G triebskraft F l 12 cm 60 cm... 1 N cm 60 cm... 1 N cm 60 cm... 1 N cm 60 cm... 1,5 N cm 60 cm... 1,5 N cm 60 cm... 1,5 N Erkenntnis: Die Größe der Hangabtriebskraft hängt von der Steigung der schiefen Ebene ab. Das Verhältnis von Hangabtriebskraft und Gewicht des Körpers auf der schiefen Ebene ist gleich wie das Verhältnis von Höhenunterschied zu Länge der Ebene: F G = h l F G M 2.6

6 50 g 50 g 50 g Alu Fe Reibungskraft Versuch: 1. Wir legen den Aluminiumquader auf ein nicht zu glattes Blatt Papier und belasten in noch mit drei Schlitzgewichten 50 g. Wir ziehen mit dem Kraftmesser an dem Alu-quader, bis er in Bewegung gesetzt wird. Die maximal auftretende kraft heißt "Haftreibung" 2. Wir ziehen nun so mit dem Kraftmesser an dem Alu-quader, dass er sich einigermaßen gleichförmig bewegt. Die vom Kraftmesser angezeigte Kraft ist die "Gleitreibung" 3. Wir ersetzen den Alu-quader durch den kleinen Eisenquader und belasten ihn wieder mit drei Schlitzgewichten (Gewicht ist gleich, die Auflagefläche jedoch kleiner). Ist die Gleitreibung verändert? 4. Wir nehmen zwei Schlitzgewichte vom Eisenquader ab, wodurch das Gewicht etwa halbiert wird und messen die Gleitreibung. 5. Wir legen den kleinen Eisenquader mit zwei Schlitzgewichten 50 g auf den Messwagen. Die Masse des Wagens ersetzt das zweite Schlitzgewicht 50 g. Wir ziehen den Kraftmesser am Wagen möglichst gleichförmig über das Blatt Papier und messen die "Rollreibung". Ergebnisse: Masse Gewicht Haftreibung Gleitreibung Rollreibung 200 g... N 1.)... N 2.)... N 5.)... N 100 g... N 4.)... N Erkenntnis: 1. Die Haftreibung ist größer als die Gleitreibung. Die Rollreibung ist viel kleiner als die Gleitreibung. 2. Die Gleitreibung hängt vom Gewicht des Körpers, nicht aber von der Größe der Auflagefläche ab. M 2.8

7 Versuchsaufbau: Hebel - Hebelgesetz 2.) Einseitiger Hebel 1.) Zweiseitiger Hebel Drehachse Hebelstange Kraftmesser F 1 l 1 l 1 l 2 F 1 Teller für Schlitzgewicht (10 g) + Schlitzgewicht (50 g) F 2 Kraftmesser F 2 l 2 Drehachse Tischklemme Versuche: 1. Der linke Kraftarm l1 (Abstand von der Drehachse), die links von der Drehachse wirkende Kraft (Gewicht F1) und die rechts von der Drehachse wirkende Kraft (Gewicht F2) sind vorgegeben. Der für Gleichgewicht zu wählende rechte Kraftarm (l2) wird durch Versuch ermittelt (Tabelle ergänzen!) Masse Kraft F1 Kraftarm Masse Kraft F2 Kraftarm Links links links (l1) rechts rechts rechts (l2) 60 g... N 8 cm 120 g... N... cm 60 g... N 20 cm 120 g... N... cm 20 g... N 6 cm 60 g... N... cm 20 g... N 18 cm 60 g... N... cm 10 g... N 16 cm 80 g... N... cm 60 g... N 16 cm 80 g... N... cm 2. Der obere Kraftmesser wird bei l1 =12 cm eingehängt. Der untere Kraftmesser wird bei verschiedenen Abständen l2 eingehängt und die Zugkraft wird so gewählt, dass der obere Kraftmesser 0,6 N anzeigt und die Hebelstange waagrecht liegt (Tabelle ergänzen!) Kraft Kraftarm Lastarm Kraft nach Last x Lastarm nach oben (l1) (l2) unten F2 (Last) 0,6 N 12 cm 4 cm... N... 0,6 N 12 cm 6 cm... N... 0,6 N 12 cm 8 cm... N... 0,6 N 12 cm 18 cm... N... Erkenntnis: Am Hebel herrscht Gleichgewicht, wenn gilt: 1.) Kraft mal Kraftarm (links) = Kraft mal Kraftarm (rechts) 2.) Kraft mal Kraftarm = Last mal Lastarm M 3.1, 3.3

8 Feste Rolle und bewegliche Rolle 1. Feste Rolle 2. Bewegliche Rolle Versuche: 1. Feste Rolle: Wir stellen der Reihe nach aus Teller und Schlitzgewichten Lasten von 60 g, 120 g, und 180 g zusammen. Diese Last wird jeweils an das eine Ende der Schnur gehängt und mit Hilfe des Kraftmessers am anderen Ende der Schnur gehalten. Die erforderliche Zugkraft wird am Kraftmesser abgelesen. 2. Bewegliche Rolle: Die gleichen Lasten wie im ersten Versuch werden nun jedoch in die Öse des Rollenbügels gehängt. Die erforderliche Zugkraft wird wieder am Kraftmesser abgelesen. Masse der Last: 60 g 120 g 180 g Gewicht der Last:... N... N... N Zugkraft an der festen Rolle:... N... N... N Zugkraft an der beweglichen Rolle:... N... N... N Erkenntnis: Die feste Rolle ermöglicht keine Kraftersparnis. Mit ihrer Hilfe kann die Kraftrichtung geändert werden. Die bewegliche Rolle ermöglicht eine Kraftersparnis. Die benötigte Kraft ist halb so groß wie die Last. M 3.4, 3.5

9 Flaschenzug 1. Einfacher Flaschenzug 2. Zusammengesetzter Flaschenzug Versuch: Ein Flaschenzug besteht im einfachsten Fall aus einer Kombination einer festen und einer beweglichen Rolle. Eine bessere Kraftersparnis erzielt man durch Kombination von mehreren festen und beweglichen Rollen. Wir bilden der Reihe nach Lasten zu 40 g, 80 g, und 160 g aus Teller und Schlitzgewichten. Diese Lasten werden in die Öse des Rollenbügels der beweglichen Rolle gehängt. Die erforderliche Zugkraft wird wieder am Kraftmesser abgelesen. Die Messungen werden sowohl mit dem einfachen als auch mit dem zusammengesetzten Flaschenzug durchgeführt. Masse der Last: 40 g 80 g 160 g Gewicht der Last:... N... N... N Zugkraft am einfachen Flaschenzug:... N... N... N Zugkraft am zusammengesetzten Flaschenzug:... N... N... N Erkenntnis: Der Flaschenzug vereinigt die Vorteile der festen und der beweglichen Rolle. Der einfache Flaschenzug aus einer festen und einer beweglichen Rolle ermöglicht eine Kraftersparnis auf die Hälfte der Last. Beim zusammengesetzten Flaschenzug (2 bewegliche u. 2 feste Rollen) beträgt die aufzuwendende Kraft nur ein Viertel der Last. M 3.6, 3.7

10 s = 60 cm Fe s = 36 cm Mechanische Arbeit und Arbeit auf der schiefen Ebene Arbeit = Kraft (längs des Weges) mal Weg Kraftmesser Messwagen mit Schlitzgewichten s = 60 cm Versuche: 1. Hubarbeit: Wir hängen den großen Eisenquader an den Kraftmesser 2 N und messen die Gewichtskraft. Anschließend heben wir den Eisenquader lotrecht 60 cm hoch und berechnen die Hubarbeit. 2. Reibungsarbeit: Wir legen den Eisenquader auf die Tischplatte und hän-gen den Kraftmesser 2 N ein. Wir ziehen den Quader gleichförmig 60 cm weit über die Tischplatte und messen die Reibungskraft. Daraus berechnen wir die Reibungsarbeit. 3. Der Messwagen mit drei Schlitzgewichten (insgesamt 200 g) wird bis zum erhöhten Ende der Fahrbahn lotrecht angehoben (s = 36 cm) und berechnen die aufgewendete Hubarbeit. 4. Der Messwagen mit drei Schlitzgewichten wird entlang der schiefen Ebene bis ans obere Ende der Fahrbahn gezogen. Die Hangabtriebskraft wird am Kraftmesser abgelesen und die Arbeit berechnet (Länge der schiefen Ebene: 60 cm). 1. Gewicht d. Fe-quaders:... N Hubarbeit (s = 60 cm):... J 2. Reibungskraft:... N Reibungsarbeit:... J 3. Gewicht (Messwagen+Last):... N Hubarbeit (s=36 cm)... J 4. Hangabtriebskraft:... N Hubarbeit:... J (längs d. Weges 60 cm) Erkenntnis: Die Arbeit ist das Produkt Kraft mal Weg. Die bei der Berech-nung verwendete Kraft muss in Wegrichtung wirken. Mit Hilfe der schiefen Ebene kann man keine Arbeit einsparen. Was an Kraft erspart wird muss an Weg mehr aufgewendet werden. Das Produkt aus Kraft mal Weg bleibt immer gleich. M 3.8, 3.9

Schüler Experimente MECHANIK 1. Versuchsanleitung P9110-4B.

Schüler Experimente MECHANIK 1. Versuchsanleitung P9110-4B. Schüler Experimente Versuchsanleitung MECHANIK 1 P9110-4B www.ntl.at INHALTSVERZEICHNIS 1. MESSUNG PHYSIKALISCHER GRÖSSEN MES 1.1 MES 1.2 MES 1.2.1 MES 1.3 MES 1.4 MES 1.5 MES 1.6. MES 1.6.1 Längenmessung

Mehr

Wirkung des Luftdrucks

Wirkung des Luftdrucks Wirkung des Luftdrucks Den Luftdruck bemerken wir immer nur dann, wenn er nur auf einer Seite wirkt. Wasser bis ca. 1 cm unter dem Rand Becherglas Messzylinder 1. Wir tauchen das beiderseits offene Kunststoffrohr

Mehr

MECHANIK. Schulversuchspraktikum WS 2002 / Jetzinger Anamaria Mat.Nr

MECHANIK. Schulversuchspraktikum WS 2002 / Jetzinger Anamaria Mat.Nr MECHANIK Schulversuchspraktikum WS 00 / 003 Jetzinger Anamaria Mat.Nr. 975576 . Vorwissen der Schüler. Lernziele 3. Theoretische Grundlagen Inhaltsverzeichnis 3. Kräfte 3. Reibungskraft 3.3 Die Newtonschen

Mehr

Einseitiger Hebel (Artikelnr.: P )

Einseitiger Hebel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Einseitiger Hebel (Artikelnr.: P1000700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache Maschinen Experiment:

Mehr

Kräfte und Wege am Stufenrad (Artikelnr.: P )

Kräfte und Wege am Stufenrad (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Kräfte und Wege am Stufenrad (Artikelnr.: P1001200) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache

Mehr

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h 1. Kraft und ihre Wirkungen KA 22h Energie, Umwelt, Mensch 8h 2. Projekt Physik Klasse 7 3. Elektrische Leitungsvorgänge KA 20h 4. Naturgewalten Blitz und Donner 3h Kraft und ihre Wirkungen Lies LB. S.

Mehr

Das Hookesche Gesetz (Artikelnr.: P )

Das Hookesche Gesetz (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Das Hookesche Gesetz (Artikelnr.: P099900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache Maschinen

Mehr

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann.

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann. a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann. a) s 0 s b) Gib an, welche Größen gemessen werden müssen. Ds c) Gib an, wie die Federkonstante berechnet wird.

Mehr

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann.

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann. a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann. a) s 0 s b) Gib an, welche Größen gemessen werden müssen. Ds c) Gib an, wie die Federkonstante berechnet wird.

Mehr

Zweiseitiger Hebel (Artikelnr.: P )

Zweiseitiger Hebel (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:36:44 P000600 Zweiseitiger Hebel (Artikelnr.: P000600) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema:

Mehr

Arbeitsblatt Physik 2 (Mechanik) Statik

Arbeitsblatt Physik 2 (Mechanik) Statik Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Physik 2 (Mechanik) Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 2016 Modul: Physik

Mehr

Aufgabe 1 Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung: s = 0.2 m

Aufgabe 1 Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung: s = 0.2 m 13. Statik 13.1. Federgesetz Federgesetz F =D s [ D]= [ F ] [s] = N m Umrechnung 1 N cm =100 N m Um welche Strecke verlängert sich eine Feder mit D = 50 N/m, wenn eine Masse von 1 kg angehängt wird? Lösung:

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Arbeitsblatt zur Haft- und Gleitreibung Arbeitsblatt

Mehr

Flaschenzug mit 4 Rollen (Artikelnr.: P )

Flaschenzug mit 4 Rollen (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:37:3 P0000 Flaschenzug mit 4 Rollen (Artikelnr.: P0000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema:

Mehr

1 Die Geschwindigkeit

1 Die Geschwindigkeit 1 Die Geschwindigkeit 1.1 Bestimmung der Geschwindigkeit Fahrtrichtung Maßstab 1 : 1000 Zeit Weg Geschw. 1 s 2 s 3 s 4 s 5 s Ein Auto verliert in jeder Sekunde einen Tropfen Öl. Miss die Entfernungen zwischen

Mehr

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Lehrerversion) GIDA 2010

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Lehrerversion) GIDA 2010 Arbeitsblätter (Lehrerversion) Sek. I Arbeitsblatt 1 Kräfte: Vervollständige den Lückentext! Überall in der Welt begegnen uns Kräfte. Man kann sie nicht direkt sehen, man erkennt sie nur an ihrer Wirkung.

Mehr

Vom Hebel zur Maschine

Vom Hebel zur Maschine Forderkurs Vom Hebel zur Maschine Experimentieranleitungen Hangabtriebskraft und Normalkraft auf der schiefen Ebene Zeige die Abhängigkeit der Hangabtriebskraft F T u. der Normalkraft F N vom Neigungswinkel

Mehr

Dynamik. 4.Vorlesung EPI

Dynamik. 4.Vorlesung EPI 4.Vorlesung EPI I) Mechanik 1. Kinematik 2.Dynamik a) Newtons Axiome (Begriffe Masse und Kraft) b) Fundamentale Kräfte c) Schwerkraft (Gravitation) d) Federkraft e) Reibungskraft 1 Das 2. Newtonsche Prinzip

Mehr

Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch

Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch Lösungen zu Aufgaben Kräfte, Drehmoment c 2016 A. Kersch Freischneiden Was zeigt die Waage? Behandeln Sie die Person auf der Plattform auf der Waage als eindimensionales Problem. Freischneiden von Person

Mehr

Dynamik Lehre von den Kräften

Dynamik Lehre von den Kräften Dynamik Lehre von den Kräften Physik Grundkurs Stephie Schmidt Kräfte im Gleichgewicht Kräfte erkennt man daran, dass sie Körper verformen und/oder ihren Bewegungszustand ändern. Es gibt Muskelkraft, magnetische

Mehr

Physik-Praktikum. für Studierende des Studiengangs Staatsexamen Medizin. Wintersemester 2014/15. Versuch 2: Biomechanik

Physik-Praktikum. für Studierende des Studiengangs Staatsexamen Medizin. Wintersemester 2014/15. Versuch 2: Biomechanik Physik-Praktikum für Studierende des Studiengangs Staatsexamen Medizin Versuch 2: Biomechanik Wintersemester 2014/15 Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Institut für Physik D-26111 Oldenburg 25. September

Mehr

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen Kugel Kugel Tischplatte Zug beschleunigt Tischplatte Zug bremst Die Kugel möchte ihren Bewegungszustand beibehalten. Bestimmen der Masse mit einer Balkenwaage...

Mehr

Die zum Heben aufzubringende Kraft kann noch weiter verringert werden, indem der Körper von noch mehr Seilstücken getragen wird.

Die zum Heben aufzubringende Kraft kann noch weiter verringert werden, indem der Körper von noch mehr Seilstücken getragen wird. Seite 1 Sachinformation ROLLEN UND LASCHENZÜGE Ein laschenzug ist eine einfache Maschine, die den Betrag der aufzubringenden Kraft zum Bewegen oder Heben von Lasten verringert. Der laschenzug besteht aus

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 7 Temperatur und Zustandsänderungen 48 V1 Einfaches Flüssigkeitsthermometer 48 V2 Bimetallthermometer 50 Warm und kalt 52

INHALTSVERZEICHNIS. 7 Temperatur und Zustandsänderungen 48 V1 Einfaches Flüssigkeitsthermometer 48 V2 Bimetallthermometer 50 Warm und kalt 52 INHALTSVERZEICHNIS Verhaltensregeln 3 Einführung in das Praxisbuch 4 1 Physik bestimmt unser Leben 6 V1 Längenmessung 6 V2 Messung des Volumens 8 Exp Schwingunsdauer 10 Mein Zeigefinger! 12 2 Alles in

Mehr

Dehnung eines Gummibands und einer Schraubenfeder

Dehnung eines Gummibands und einer Schraubenfeder Aufgabe Durch schrittweise Dehnung eines Gummibandes und einer soll der Unterschied zwischen plastischer und elastischer Verformung demonstriert werden. Abb. 1: Versuchsaufbau Material 1 Hafttafel mit

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS 3B SCIENTIFIC PHYSICS Mechanik auf magnethaftenden Tafeln 8400040 Bedienungsanleitung 06/06 ELWE/ALF 1. Beschreibung Der Aufbausatz Mechanik - Statik ermöglicht die Durchführung aller grundlegenden e zur

Mehr

m = 500 g m = 400 g m = 600 g

m = 500 g m = 400 g m = 600 g Anwendungsaufgaben - Kraftwandler Gib für die folgenden Kraftwandler an, welche Bestimmungsstücke einer Kraft (Betrag, Richtung, Angriffspunkt) jeweils verändert werden. a) Seil b) feste Rolle mit Seil

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Körpereigenschaften Volumen (1)... 1 Volumen (2)... 2 Masse, Volumen und Dichte (1)... 3 Masse, Volumen und Dichte (2)... 4 Dichte... 5 messen (1)... 6 messen (2)... 7 Wirkungen von

Mehr

Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ?

Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ? LM Gleichungen Seite 30 Übergang Schule - Betrieb Beispiel 1: γ α β Im abgebildeten rechtwinkligen Dreieck ( ein Winkel ist 90 groß ) ist β = 40. Wie groß ist Winkel γ? gegeben: α = 90 β = 40 Winkelsumme

Mehr

Anwendungsaufgaben - Kraftwandler 1 Bestimme jeweils den Betrag der Zugkraft. Die Masse der Rollen soll dabei vernachlässigt werden.

Anwendungsaufgaben - Kraftwandler 1 Bestimme jeweils den Betrag der Zugkraft. Die Masse der Rollen soll dabei vernachlässigt werden. Anwendungsaufgaben - Kraftwandler 1 Bestimme jeweils den Betrag der Zugkraft. Die Masse der Rollen soll dabei vernachlässigt werden. a) b) c) d) e) m = 300 g m = 500 g m = 400 g m = 600 g 2 Die nebenstehende

Mehr

A. p = Pa B. p = Pa C. p = 294 Pa D. p = Pa E. p = Pa

A. p = Pa B. p = Pa C. p = 294 Pa D. p = Pa E. p = Pa Aufgabe 1: Eine beidseitig geschlossene Orgelpfeife sei 4 m lang und mit Xenon gefüllt. Was ist die Frequenz f der niedrigsten Schwingungsmode? (Schallgeschwindigkeit in Xenon 176 m/s). A. f = 44 Hz B.

Mehr

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik

Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17. Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Fakultät für Physik Wintersemester 2016/17 Übungen zur Physik I für Chemiker und Lehramt mit Unterrichtsfach Physik Dr. Andreas K. Hüttel Blatt 4 / 9.11.2016 1. May the force... Drei Leute A, B, C ziehen

Mehr

Reibung (Artikelnr.: P )

Reibung (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Reibung (Artikelnr.: P1000300) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema: Kräfte, einfache Maschinen Experiment:

Mehr

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Schülerversion) GIDA 2010

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Schülerversion) GIDA 2010 Arbeitsblätter (Schülerversion) Sek. I Arbeitsblatt 1 Kräfte: Vervollständige den Lückentext! Überall in der Welt begegnen uns. Man kann sie nicht direkt sehen, man erkennt sie nur an ihrer. Kräfte können

Mehr

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle Lehrer-/Dozentenblatt Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle (Artikelnr.: P00000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Mechanik Unterthema:

Mehr

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung .0 Dynamik Kraft & Bewegung Kraft Alltag: Muskelkater Formänderung / statische Wirkung (Gebäudestabilität) Physik Beschleunigung / dynamische Wirkung (Impulsänderung) Masse Schwere Masse: Eigenschaft eines

Mehr

Demonstrationsgerätesatz Mechanik magnethaftend

Demonstrationsgerätesatz Mechanik magnethaftend Demonstrationsgerätesatz Mechanik magnethaftend Übersicht über die durchführbaren Versuche 1. Zusammensetzung von Kräften 2. Parallele Kräfte 3. Zerlegung von Kräften 4. Elastische Kräfte 5. Hook sches

Mehr

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2 Die Kraft Mechanik Newton sche Gesetze und ihre Anwendung (6 h) Physik Leistungskurs physikalische Bedeutung: Die Kraft gibt an, wie stark ein Körper auf einen anderen einwirkt. FZ: Einheit: N Gleichung:

Mehr

Aufgaben zum Skalarprodukt

Aufgaben zum Skalarprodukt Aufgaben zum Skalarprodukt 3 1.0 Gegeben ist der Vektor a= 4. 5 0 0 1.1 Berechnen Sie a und a. 1.2 Berechnen Sie denjenigen Vektor der Länge 5 LE, der dieselbe Orientierung hat wie der Gegenvektor von

Mehr

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Physik 1. Kinematik, Dynamik. Physik Mechanik 3 Physik 1. Kinematik, Dynamik. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Mechanik 5 Themen Definitionen Kinematik Dynamik Physik Mechanik 6 DEFINITIONEN Physik Mechanik 7 Was ist

Mehr

Fig. 1 zeigt drei gekoppelte Wagen eines Zuges und die an Ihnen angreifenden Kräfte. Fig. 1

Fig. 1 zeigt drei gekoppelte Wagen eines Zuges und die an Ihnen angreifenden Kräfte. Fig. 1 Anwendung von N3 Fig. 1 zeigt drei gekoppelte Wagen eines Zuges und die an Ihnen angreifenden Kräfte. Die Beschleunigung a des Zuges Massen zusammen. Die Antwort Fig. 1 sei konstant, die Frage ist, wie

Mehr

Schulversuchspraktikum 2000 bei Mag. Monika TURNWALD. Günter EIBENSTEINER Matrikelnummer mit Christian J. ZÖPFL

Schulversuchspraktikum 2000 bei Mag. Monika TURNWALD. Günter EIBENSTEINER Matrikelnummer mit Christian J. ZÖPFL MECHANIK in der Unter und Oberstufe mit Hilfe des NTL Baukasten Schulversuchspraktikum 2000 bei Mag. Monika TURNWALD Günter EIBENSTEINER Matrikelnummer 9856136 mit Christian J. ZÖPFL INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Fluidkinematik.

Grund- und Angleichungsvorlesung Fluidkinematik. 1 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Fluidkinematik. SS 18 2. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell Weitergabe

Mehr

Schülerexperiment: Dehnungs-Kraft-Diagramme und Hooke scher Bereich

Schülerexperiment: Dehnungs-Kraft-Diagramme und Hooke scher Bereich Schülerexperiment: Dehnungs-Kraft-Diagramme und Hooke scher Bereich Stand: 26.08.2015 Jahrgangsstufen 8 Fach/Fächer Benötigtes Material Physik Pro Gruppe: Stativmaterial mit Tischklemme, Massestück (z.

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Kraftwandler. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Physik 9. Klasse

DOWNLOAD. Last Minute: Kraftwandler. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Physik 9. Klasse DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Antje Barth Last Minute: Kraftwandler Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Physik 9. Klasse Carolin Schmidt, Hardy Seifert, Antje Barth Bergedorfer

Mehr

Länge der Feder (unbelastet): l 0 = 15 cm; Aus dem hookeschen Gesetz errechnet man die Ausdehnung s:

Länge der Feder (unbelastet): l 0 = 15 cm; Aus dem hookeschen Gesetz errechnet man die Ausdehnung s: Die Federkonstante ist für jede Feder eine charakteristische Größe und beschreibt den Härtegrad der Feder. Je größer bzw. kleiner die Federkonstante ist, desto härter bzw. weicher ist die Feder. RECHENBEISPIEL:

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Mechanik 3. Hebel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Mechanik 3. Hebel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Last Minute: Physik 7. Klasse Mechanik 3 Hebel Carolin Schmidt, Hardy Seifert Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Last Minute: Physik

Mehr

4. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

4. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe 1. Erkläre kurz die Funktionsweise eines Federkraftmessers. 2. Formuliere das Hooke sche Gesetz. 3. Im nebenstehenden Kraft-Weg-Diagramm ist die elastische Verformung zweier Federn dargestellt. Welche

Mehr

F H. Extremfälle: α ~ 0 (ganz flache Ebene) F N ~ F G ; F H ~ 0 Es gibt keine Hangabtriebskraft (Flachdach) Begründung: sin 0 = 0; cos 0 = 1

F H. Extremfälle: α ~ 0 (ganz flache Ebene) F N ~ F G ; F H ~ 0 Es gibt keine Hangabtriebskraft (Flachdach) Begründung: sin 0 = 0; cos 0 = 1 3.2.5 Zerlegung von Kräften (am Beispiel der schiefen Ebene) Aus der Statik ist bekannt, dass sich resultierende Kräfte aus einzelnen Kräften zusammensetzen können (Addition einzelner Kräfte). Ebenso kann

Mehr

1.3. Aufgaben zur Statik

1.3. Aufgaben zur Statik 1.3. Aufgaben ur Statik Aufgabe 1: Kräfteerlegung Ein Schlitten kann auf einer Schiene horiontal bewegt werden. Im Winkel von = 40 ur Schiene ieht ein Seil mit der Kraft = 100 N an dem Schlitten. Bestimme

Mehr

Phase Inhalt Sozialform Medien Standards. Experimentelle Überprüfung der Hypothesen

Phase Inhalt Sozialform Medien Standards. Experimentelle Überprüfung der Hypothesen / Planungshinweise.1 Stundenverlaufsplan Phase Inhalt Sozialform Medien Standards Hinführung Hypothesenbildung Experiment Dokumentation, Auswertung und Interpretation Weiterführende Aufgabe Abschluss am

Mehr

V1 - Dichtebestimmung

V1 - Dichtebestimmung Aufgabenstellung: Überprüfen Sie die Proportionalität zwischen Belastung und Verlängerung einer Feder. Bestimmen Sie die Federkonstante. Bestimmen Sie die Federkonstante mit Hilfe der dynamischen Methode.

Mehr

Gleichgewicht am Punkt

Gleichgewicht am Punkt Gleichgewicht am Punkt 3.1 Gleichgewichtsbedingung für einen Massenpunkt.. 52 3.2 Freikörperbild................................... 52 3.3 Ebene Kräftesysteme............................ 55 3.4 Räumliche

Mehr

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS013/14 18.1.013 Diese Aufgaben entsprechen der Abschlußklausur, für die 1 ¾ Stunden

Mehr

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung

Harmonische Schwingung Schraubenfedern in Parallel- und Reihenschaltung Harmonische Schwingung TEP Prinzip Für unterschiedliche Federn und Federkombinationen soll die Federkonstante D bestimmt werden. Für die verschiedenen experimentellen Versuchsaufbauten und die angehängten

Mehr

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:37:2 P00000 Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle (Artikelnr.: P00000) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0

Mehr

Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD gleiche Markierung am Kraftmesser. verdrängtes Flüssigkeitsvolumen

Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD gleiche Markierung am Kraftmesser. verdrängtes Flüssigkeitsvolumen Archimedes Prinzip einfach Best.- Nr. MD03054 I. Zielsetzung Mit Hilfe der hier beschriebenen Versuchsanordnungen wird die von den Lehrplänen erwünschte Aktualisierung des Archimedes Prinzips erreicht.

Mehr

Fragenkatalog Kapitel 06 Mechanik

Fragenkatalog Kapitel 06 Mechanik Fragenkatalog Kapitel 06 Mechanik Kraft (WH), Arbeit, Energie, Leistung Wiederholung: Formel für die Kraft: Einheit der Kraft: 1kg = N Wann wird Arbeit verrichtet? Arbeit wird nur verrichtet, wenn... Formel:

Mehr

8 HEBEL UND DREHMOMENT

8 HEBEL UND DREHMOMENT 10PS/TG - MECHANIK P. Renduli 2009 HEBEL UND DREHMOMENT 53 8 HEBEL UND DREHMOMENT 8.1 Hebel Ein Hebel ist ein Kraftwandler, bestehend aus einer steifen Stange, die um einen Drehpunkt bewegt werden kann.

Mehr

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg:

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg: Werkstatt: Arbeit = Kraft Weg Viel Kraft für nichts? In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg: W = * = F * s FII bezeichnet dabei die Kraftkomponente in Wegrichtung s. Die

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Kinematik, Dynamik.

Grund- und Angleichungsvorlesung Kinematik, Dynamik. 2 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Kinematik, Dynamik. WS 18/19 1. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell Weitergabe

Mehr

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten.

Physik 1 Mechanik Tutorium Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten. Seite1(6) Übung 7 Gravitation Schweredruck - Wasser. Diesmal 6 Aufgaben, davon 2 sehr leicht zu beantworten. Aufgabe 1 ISS (IRS) Die ISS (IRS) hat eine Masse von 455 t und fliegt aktuell in einer mittleren

Mehr

2 Masse, Kraft und Gewicht

2 Masse, Kraft und Gewicht 2 Masse, Kraft und Gewicht Ziele dieses Kapitels Du weisst, was eine Kraft ist und kennst die Einheit. Du kannst korrekt zwischen Masse und Gewicht (= Gewichtskraft) eines Körpers unterscheiden. Du weisst,

Mehr

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Herleitung einer Formel für die Spannenergie A. Hookesches Gesetz Die Dehnung s einer Feder hängt ab von der Kraft F, mit der an der Feder gezogen wird. Untersuche den

Mehr

W07. Gasthermometer. (2) Bild 1: Skizze Gasfeder

W07. Gasthermometer. (2) Bild 1: Skizze Gasfeder W07 Gasthermometer Das Gasthermometer ist zur Untersuchung der Gesetzmäßigkeiten idealer Gase geeignet. Insbesondere ermöglicht es eine experimentelle Einführung der absoluten Temperaturskala und gestattet

Mehr

PHYSIK-LABOR. Beschreibe die Beobachtungen zu folgenden Fällen: (auf der Rückseite oder auf dem Bogen)

PHYSIK-LABOR. Beschreibe die Beobachtungen zu folgenden Fällen: (auf der Rückseite oder auf dem Bogen) PHYSIK-LOR Drehmoment und uflagerkräfte 3-stündiges Praktikum Ziel der Übung Studium von Drehmomenten und uflagerkräften Sicherheit im Umrechnen von Einheiten und bei der enutzung von SI-Vorsätzen Umgang

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Bewegungen und Kräfte

Prüfungsvorbereitung Physik: Bewegungen und Kräfte Prüfungsvorbereitung Physik: Bewegungen und Kräfte Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in ein bis zwei Sätzen erklären können. a) Vektor/Skalar b) Woran erkennt man eine Kraft? c) Welche

Mehr

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand? 1 1. Welche der folgenden Formulierungen entspricht dem ersten Newton schen Axiom (Trägheitsprinzip)? Ein Körper verharrt in Ruhe oder bewegt sich mit konstanter gleichförmiger Geschwindigkeit, wenn die

Mehr

Einfache Maschinen. 1. Die schiefe Ebene (Standort: Bereich Atrium, Rampe)

Einfache Maschinen. 1. Die schiefe Ebene (Standort: Bereich Atrium, Rampe) Datum Name Einfache Maschinen Klasse Im Laufe der Zeit erfanden Menschen immer neuere Maschinen, die ihnen körperliche Arbeit und damit den Alltag erleichterten. In der Regel denkt man bei dem Wort Maschine

Mehr

Energie zeigt sich in Arbeit

Energie zeigt sich in Arbeit Energie zeigt sich in Arbeit Versuchsbeschreibung Wir machen den folgenden Versuch mit der Holzbahn: Wir lassen einen Wagen mit der Masse m = 42 g von einer Schanze beschleunigen und in die Ebene fahren.

Mehr

Klassenarbeit - Mechanik

Klassenarbeit - Mechanik 5. Klasse / Physik Klassenarbeit - Mechanik Aggregatszustände; Geschwindigkeit; Geradlinige Bewegung; Volumen; Physikalische Größen; Masse; Dichte Aufgabe 1 Welche 3 Arten von Stoffen kennst Du? Nenne

Mehr

Demonstrationsexperimente WS 2004/2005. Thema: Gleichgewichtsbedingungen am einseitigen Hebel. Peter Maul 17. Dezember 2004

Demonstrationsexperimente WS 2004/2005. Thema: Gleichgewichtsbedingungen am einseitigen Hebel. Peter Maul 17. Dezember 2004 Demonstrationsexperimente WS 2004/2005 Thema: Gleichgewichtsbedingungen am einseitigen Hebel 1) Versuchsbeschreibung Peter Maul 17. Dezember 2004 Mit diesem Versuch soll die Gleichgewichtsbedingung am

Mehr

Biomechanik im Sporttheorieunterricht

Biomechanik im Sporttheorieunterricht Betrifft 31 DR. MARTIN HILLEBRECHT Biomechanik im Sporttheorieunterricht - Innere und äußere Kräfte - 1 EINLEITUNG Im ersten Teil der Reihe Biomechanik im Sportunterricht wurde die physikalische Größe

Mehr

Basisexperiment: Bestimmung des Haft- und Gleitreibungskoeffizienten

Basisexperiment: Bestimmung des Haft- und Gleitreibungskoeffizienten Lehrerversion Basiseperiment: Bestimmung des Haft- und Gleitreibungskoeffizienten Lehrplanbezug: Reibungskraft, Gewichtskraft Ziel: Eperimentelle Bestimmung des Gleit- und Haftreibungskoeffizienten Voraussetzungen:

Mehr

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12 1. Was du aus der 7. Klasse Natur und Technik unbedingt noch wissen solltest a) Vorsilben (Präfixe) und Zehnerpotenzen Bezeichnung Buchstabe Wert Beispiel Kilo k 1.000=10 3 1 kg=1000 g=10 3 g Mega M 1.000.000=10

Mehr

Unterstützendes Material zum Übergang von Sekundarstufe 1 in Sekundarstufe 2

Unterstützendes Material zum Übergang von Sekundarstufe 1 in Sekundarstufe 2 Städtisches Gymnasium Olpe Unterstützendes Material zum Übergang von Sekundarstufe 1 in Sekundarstufe 2 im Fach 21. März 2018 Inhaltsverzeichnis A. Mathematische Kompetenzen 3 I. Darstellung sehr großer

Mehr

Zerlegung der Kräfte auf einer geneigten Ebene

Zerlegung der Kräfte auf einer geneigten Ebene Lehrer-/Dozentenblatt Gedruckt: 30.03.207 4:35:26 P0999700 Zerlegung der Kräfte auf einer geneigten Ebene (Artikelnr.: P0999700) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-0

Mehr

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe Reibung 1. Ein Schlittschuhläufer der Gewichtskraft 0,80 kn muss mit einer Kraft von 12 N gezogen werden damit er seine Geschwindigkeit unverändert beibehält. a) Wie groß ist in diesem Fall die Reibungszahl

Mehr

Trägheitsmoment (TRÄ)

Trägheitsmoment (TRÄ) Physikalisches Praktikum Versuch: TRÄ 8.1.000 Trägheitsmoment (TRÄ) Manuel Staebel 3663 / Michael Wack 34088 1 Versuchsbeschreibung Auf Drehtellern, die mit Drillfedern ausgestattet sind, werden die zu

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 5: Impuls und Drehungen Dr. Daniel Bick 22. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 22. November 2017 1 / 36 Hinweise zur Klausur Sa,

Mehr

Die Höhenenergie. Nach diesen Überlegungen wird die Höhenenergie wie folgt festgelegt: Die Bewegungsenergie

Die Höhenenergie. Nach diesen Überlegungen wird die Höhenenergie wie folgt festgelegt: Die Bewegungsenergie Die Höhenenergie Fallbeispiel: Fall 1: Ein Kran hebt einen Eisenträger ( G = 50.000 N ) in den 1. Stock eines Hauses. Dabei verbraucht er eine bestimmte Menge Treibstoff. Fall 2: Hebt der Kran die Last

Mehr

Aufgaben zum Thema Kraft

Aufgaben zum Thema Kraft Aufgaben zum Thema Kraft 1. Ein Seil ist mit einem Ende an einem Pfeiler befestigt und wird reibungsfrei über einen weiteren Pfeiler derselben Höhe im Abstand von 20 m geführt. Das andere Seilende ist

Mehr

Schüler Experimente DYNAMIK. Versuchsanleitung P9110-5B.

Schüler Experimente DYNAMIK. Versuchsanleitung P9110-5B. Schüler Experimente Versuchsanleitung DYNAMIK P9110-5B www.ntl.at INHALTSVERZEICHNIS MES 5.1 Gleichförmige Bewegung MES 5.2 Ungleichförmige Bewegung MES 5.3 Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit Gleichmäßig

Mehr

Abschlußprüfung an Fachoberschulen: Physik 1996 Aufgabe III

Abschlußprüfung an Fachoberschulen: Physik 1996 Aufgabe III Abschlußprüfung an Fachoberschulen: Physik 1996 Aufgabe III 1.0 Die Abhängigkeit des Betrags der Coulombkraft F C von den Punktladungen gen Q 1, Q und ihrem Abstand r im Vakuum wird durch das Coulombgesetz

Mehr

4. Dynamik der Massenpunkte und starren Körper

4. Dynamik der Massenpunkte und starren Körper 4. Dynamik der Massenpunkte und starren Körper Bisher: Die Ursache von Bewegungen blieb unberücksichtigt Im Folgenden: Es sollen die Ursachen von Wirkungen untersucht werden. Dynamik: Lehre von den Kräften

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 3: Dynamik und Kräfte Dr. Daniel Bick 09. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 09. November 2016 1 / 25 Übersicht 1 Wiederholung

Mehr

Physikpraktikum. Gruppenarbeit zum Thema: Federn, Kräfte und Vektoren. Von Michael Fellmann Manuel Mazenauer Claudio Weltert

Physikpraktikum. Gruppenarbeit zum Thema: Federn, Kräfte und Vektoren. Von Michael Fellmann Manuel Mazenauer Claudio Weltert Physikpraktikum Gruppenarbeit zum Thema: Federn, Kräfte und Vektoren Von Michael Fellmann Manuel Mazenauer Claudio Weltert Dozent: Dr. O. Merlo Studiengang: SBCH 10_01 Abgabedatum: 19.10.2010 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Versuch M9 - Gleitreibung

Versuch M9 - Gleitreibung Versuch M9 - Gleitreibung Praktikanten: Carl Böhmer, Maxim Singer 18. November 2009 1 Einleitung Reibungskräfte sind im alltäglichen Leben unvermeidbar. Jede reale Bewegung ist mit Reibung und folglich

Mehr

Unregelmäßig geformte Scheibe Best.- Nr. MD02256

Unregelmäßig geformte Scheibe Best.- Nr. MD02256 Unregelmäßig geformte Scheibe Best.- Nr. MD02256 Momentenlehre Ziel Die unregelmäßig geformte Scheibe wurde gewählt, um den Statik-Kurs zu vervollständigen und um einige praktische Versuche durchzuführen.

Mehr

Fachhochschule Flensburg. Dichte von Flüssigkeiten

Fachhochschule Flensburg. Dichte von Flüssigkeiten Fachhochschule Flensburg Fachbereich Technik Institut für Physik und Werkstoffe Name : Name: Versuch-Nr: M9 Dichte von Flüssigkeiten Gliederung: Seite Einleitung 1 Messung der Dichte mit der Waage nach

Mehr

Reibung S. Zusätzlich wird benötigt PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abb. 1: Versuchsaufbau.

Reibung S. Zusätzlich wird benötigt PC mit USB-Schnittstelle, Windows XP oder höher. Abb. 1: Versuchsaufbau. 1.1.2.3 Reibung S Im Alltag und in der Technik haben wir es überall mit Reibung zu tun. Ausnahmslos jede Bewegung auf der Erde ist mit Reibung verbunden, und dadurch mit einem Energieverlust und Abnutzung.

Mehr

Basisexperiment: Bestimmung des Haft- und Gleitreibungskoeffizienten

Basisexperiment: Bestimmung des Haft- und Gleitreibungskoeffizienten Lehrerversion Basiseperiment: Bestimmung des Haft- und Gleitreibungskoeffizienten Lehrplanbezug: Reibungskraft, Gewichtskraft Ziel: Eperimentelle Bestimmung des Gleit- und Haftreibungskoeffizienten Voraussetzungen:

Mehr

5.1 Auftrieb in Flüssigkeiten Aus dem Alltag wissen wir, dass schwere Gegenstände im Wasser leichter zu heben sind, als außerhalb des Wassers.

5.1 Auftrieb in Flüssigkeiten Aus dem Alltag wissen wir, dass schwere Gegenstände im Wasser leichter zu heben sind, als außerhalb des Wassers. 10PS/T - LÜSSIKEITEN UND SE P. Rendulić 2009 UTRIEB 23 5 UTRIEB 5.1 uftrieb in lüssigkeiten us dem lltag wissen wir, dass schwere egenstände im Wasser leichter zu heben sind, als außerhalb des Wassers.

Mehr

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler"

Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-Wandler Aufgaben 5 Rotations-Mechanik Drehimpuls, Drehmoment, Kraft-/Drehmoment-"Wandler" Lernziele - das Drehimpulsbilanzgesetz verstehen und anwenden können. - wissen und verstehen, dass sich die Wirkung einer

Mehr

Michael Maiworm Themenheft. Physik. Mechanik. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen

Michael Maiworm Themenheft. Physik. Mechanik. Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen Michael Maiworm Themenheft Physik Mechanik Arbeitsblätter für den deutschsprachigen Fachunterricht an Auslandsschulen Inhaltsverzeichnis Blatt 1: Woran können wir eine Kraft erkennen? Blatt 2: Die Ausdehnung

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 4 MECHANIK REPETITIONEN 4 DREHMOMENT UND SEILROLLEN 1 DREHMOMENT. 1 Drehbewegung erkennen. 06. Februar

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 4 MECHANIK REPETITIONEN 4 DREHMOMENT UND SEILROLLEN 1 DREHMOMENT. 1 Drehbewegung erkennen. 06. Februar 1 Drehbewegung erkennen Dreht sich dieser Körper? Wenn ja, in welche Richtung? Die Länge der Kraftpfeile bzw. der Hebelarme entspricht der Grösse der Kraft bzw. der Länge des Hebelarmes! Zeichnen sie das

Mehr