V. Platon. A. N. Whitehead, Prozess und Realität, 91

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "V. Platon. A. N. Whitehead, Prozess und Realität, 91"

Transkript

1

2 V. Platon Die sicherste allgemeine Charakterisierung der philosophischen Tradition Europas lautet, dass sie aus einer Reihe von Fußnoten zu Platon besteht. A. N. Whitehead, Prozess und Realität, 91

3 1. Leben Geburt: 428/427 v. Chr. in Athen Erschütterung durch Hinrichtung des Sokrates 399: der gerechteste Mensch jener Zeit (VII. Brief, 324e) politisches Engagement: drei Reisen nach Sizilien

4

5 1. Leben erste Reise: ca. 389/388: Bekanntschaft mit (Pythagoreer) Archytas von Tarent und Dion (Schwager von Dionysios I Herrscher von ) zweite Reise: ca. 366/365: Herrschaft: Dionysios II. Versuch der Einflussnahme scheitert dritte Reise: ca. 361/360: Einladung Dionysios II. scheitert ebenfalls

6 1. Leben 387 v. Chr.: Gründung der Akademie (Hain des Heros Akádemos) als erste Philosophenschule Tod Platons: 347 im Alter von 80 Jahren Schließung der Akademie: 529 n. Chr. durch Justinian

7 2. Dialoge erhalten: 34/35 Dialoge wohl mindestens 25 als von Platon selbst verfasst Briefe: von dreizehn Briefen echt wohl ep. VII, VIII; evtl. auch VI.

8 2. Dialoge Dialog: (a) mehrperspektivischer Erkenntnisprozess (b) Philosophieren als Praxis

9 2. Dialoge Chronologie der Dialoge umstritten Methode: z. B. Spachstatistik (stilistische Eigenarten) Gruppierung: frühe, mittlere, späte Dialoge

10 2. Dialoge Themengebiete der frühen Dialoge: Auseinandersetzung mit Tod des Sokrates: Apologie, Kriton Definition von Wertbegriffen: Tapferkeit (Laches), Besonnenheit (Charmides), Freundschaft (Lysis) aporetisches Ende Auseinandersetzung mit Sophistik: Protagoras, Gorgias

11 2. Dialoge Themengebiete der mittleren Dialoge: ohne aporetisches Ende Rekurs auf Ideen neue Themen: Tod-Unsterblichkeit der Seele (Phaidon), Kunst, Eros (Phaidros, Symposion), Mathematik, Spachphilosophie, Politik (Politeia)

12 2. Dialoge Themengebiete der späten Dialoge: problematisieren teilw. Annahme von Ideen (Parmenides, Sophistes, Theaitetos) Stil: weniger literarische Eleganz, eher technischer

13 2. Dialoge Themengebiete der späten Dialoge: Thema Kosmologie (Tímaios): (guter) Demiurg (= Baumeister) ordnet das Regellose, Chaotische mit Blick auf Ideen; Welt aus Weltkörper und Weltseele

14 3. Ideenlehre keine systematische Lehre: kein festes System, das sich unverändert durch alle Schriften Platons durchhält Ausgang: Frage nach den wahren Gründen für alles Seiende

15 3. Ideenlehre Ideen als transzendente, intelligible (= nur mit Verstand erfassbar) Wesensbestimmungen der Dinge

16 Eigenschaften der Ideen: unveränderlich (Phaidon 78d) ewig (Phaidon 79d)/ungeworden (Timaios 27d-28a) göttlich (Phaidon 80a) intelligibel (Phaidon 79a) immateriell (Phaidon 78e-79b) verursachend (Phaidon 100b-c) unzeitlich (Timaios 37e-38e) nicht-räumlich (Phaidros 247c) unauflöslich (Phaidon 80b) unzusammengesetzt (Phaidon 78c)

17 3.a. Ausgangspunkt Ursprung im Sokratischen Dialog: Wesensfrage Was ist?

18 3.a. Ausgangspunkt Ideen: griech. eidos und idéa Wurzel: idein = sehen Umriss, Gestalt einer Sache nicht, dass etwas ist (lat. existentia), sondern was es ist, seine Wesenheit (lat. essentia) Platon: ousía

19 3.b. Methode Magna Charta der westlichen Metaphysik erste rationale Darlegung und Demonstration der Existenz einer über-sinnlichen Welt G. Reale, Zu einer neuen Interpretation Platons, 135

20 3.b. Methode Motiv für die die zweite Fahrt : Suche nach den wahren Ursachen (alêthôs aitías, Phaidon 98e) für alles Seiende

21 3.b. Methode Übergang von der sinnlichen Welt der Erscheinungen zum übersinnlichen Bereich der Ideen und logoi neuer Ursachentyp : rein intelligible Realität der Ideen

22 3.b. Methode Annahme von Ideen als beste Hypothese (hypothésis), um die Frage nach ersten Ursachen zu beantworten

23 3.c. Konzept Wie sind allgemeingültige Aussagen über die Welt der sinnlichen Erfahrungen möglich?

24 3.c. Konzept Rekurs auf unveränderliches und unvergängliches Sein: Parmenides Dualismus zwischen Wahrheit (episteme) und Schein (doxa) bei Parmenides

25 3.c. Konzept Dualismus bei Platon: Welt der Sinneserfahrung: nicht nur Trug - dóxa Welt des wahren Seins: wie bei Parmenides - episteme

26 3.c. Konzept Idee als Urbild (parádeigma) für alles Gerechtsein Anteilhabe (méthexis) an dieser Idee Welt 1 und Welt 2 also nicht absolute getrennt (versus Chorismos-Kritik)

27 Was leistet philosophisch die Annahme von Ideen? erkenntnistheoretisch: Unterschied zwischen begründetem Wissen und bloßer Meinung

28 semantisch: Bedeutung der Aussagen x ist eine gerechte Handlung und y ist eine gerechte Handlung

29 metaphysisch: Bestimmung des im höchsten Sinne Seienden ethisch: Klärung der Möglichkeit von moralischem Handeln

30 3.d. Zugang zu Ideen Woher weiß er Mensch von den intelligiblen Ideen?

31 3.d. Zugang zu Ideen These der Wiedererinnerung (anámnesis) Menon: anámnesis an vorgeburtlich Geschautes

32 3.d. Zugang zu Ideen Geburt: Vergessen des Geschauten Lernen: Wiedergewinnung der wahren Erkenntnis (Phaidon 75e)

33 3.e. Idee des Guten Aufstieg vom Meinen zum Wissen: in der Politeia durch drei Gleichnisse illustriert: Linien-, Sonnen- und Höhlengleichnis

34 3.e. Idee des Guten Höhlengleichnis: Umwendung (periagōgê) der Seele vom Bereich des Sichtbaren zum Bereich des Denkbaren

35 3.e. Idee des Guten These: Philosophen sollen Polis führen, oder Herrscher müssen Philosophen werden

36 Politeia 473d: Wenn nicht die Philosophen in den Poleis/Staaten Könige werden oder die Könige und Herrscher echte und gute Philosophen und wenn nicht in eine Hand zusammenfallen politische Macht und Philosophie, gibt es kein Ende des Unglücks, ja nicht einmal im ganzen Menschengeschlecht

Erkenntnistheorie I. Platon I: Der klassische Wissensbegriff Was kann man ( sicher ) wissen? Wie gelangt man zu ( sicherem ) Wissen?

Erkenntnistheorie I. Platon I: Der klassische Wissensbegriff Was kann man ( sicher ) wissen? Wie gelangt man zu ( sicherem ) Wissen? Erkenntnistheorie I Platon I: Der klassische Wissensbegriff Was kann man ( sicher ) wissen? Wie gelangt man zu ( sicherem ) Wissen? Sokrates * ca. 470 v. Chr. (Athen) + 399 v. Chr. (Athen, hingerichtet)

Mehr

Friedo Ricken. Philosophie der Antike. Grundkurs Philosophie 6. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Friedo Ricken. Philosophie der Antike. Grundkurs Philosophie 6. 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer Friedo Ricken Philosophie der Antike Grundkurs Philosophie 6 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhalt Abkürzungen 10 Vorwort 11 A. Die vorsokratische Philosophie 13 I. Philosophie

Mehr

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung

Erkenntnistheorie I. Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung Erkenntnistheorie I Platon II: Das Höhlengleichnis Die Ideenlehre Wiederholung Der klassische Wissensbegriff: Wissen ist wahre, gerechtfertigte Überzeugung Was kann man ( sicher ) wissen? Wahrheiten über

Mehr

Platon Der Staat. Universität Kiel Wintersemester 2012/13

Platon Der Staat. Universität Kiel Wintersemester 2012/13 Universität Kiel Wintersemester 2012/13 Platon Der Staat Prof. Dr. Lehrstuhl für Praktische Philosophie Philosophisches Seminar Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Leibnizstr. 4 24118 Kiel ermgassen@philsem.uni-kiel.de

Mehr

1. EINLEITUNG 2. WERKE. Platon

1. EINLEITUNG 2. WERKE. Platon Platon 1. EINLEITUNG Platon (um 428 bis ca. 347 v. Chr.), griechischer Philosoph. Er war der einflussreichste Denker der abendländischen Philosophie. Platon war der Sohn einer Aristokratenfamilie aus Athen.

Mehr

Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2

Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2 Erwachende Wissenschaft Teil 11 Von den Sumerern zu den Griechen Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 2 Der Weg zum Peripatos Platon (~427 - ~347 v. Chr.) Kurzbiografie Platon - eigentlich Aristokles

Mehr

PS Geschichte der Philosophie: Philosophie der Achsenzeit (PPP 4/2/d/3) PLATON DIALEKTIK UND IDEENLEHRE. Daniela Berl A

PS Geschichte der Philosophie: Philosophie der Achsenzeit (PPP 4/2/d/3) PLATON DIALEKTIK UND IDEENLEHRE. Daniela Berl A PS Geschichte der Philosophie: Philosophie der Achsenzeit (PPP 4/2/d/3) PLATON DIALEKTIK UND IDEENLEHRE Daniela Berl 9949107 A 333 299 INHALTSVERZEICHNIS: Fehler! Textmarke nicht definiert. 1.1. Lebensdaten...3

Mehr

Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten

Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten Prüfungsprogramm aus Philosophie für externe Kandidatinnen und Kandidaten Dieses von den Lehrpersonen der Fachgruppe Philosophie heraus gegebene Prüfungsprogramm stellt eine Konkretisierung des Fachcurriculums

Mehr

Mythos und Rationalität

Mythos und Rationalität Mythos und Rationalität 9. Vorlesung Mythos und Ideenlehre (Sophistik, Plato, Aristoteles) 14.6.2011 Christoph Hubig Mythos in der Sophistik Problem: Über jede Angelegenheit gibt es zwei einander entgegengesetzte

Mehr

Die Anfänge der Logik

Die Anfänge der Logik Die Anfänge der Logik Die Entwicklung des logischen Denkens vor Aristoteles Holger Arnold Universität Potsdam, Institut für Informatik arnold@cs.uni-potsdam.de Grundfragen Was ist Logik? Logik untersucht

Mehr

Joachim Stiller. Platon: Menon. Eine Besprechung des Menon. Alle Rechte vorbehalten

Joachim Stiller. Platon: Menon. Eine Besprechung des Menon. Alle Rechte vorbehalten Joachim Stiller Platon: Menon Eine Besprechung des Menon Alle Rechte vorbehalten Inhaltliche Gliederung A: Einleitung Platon: Menon 1. Frage des Menon nach der Lehrbarkeit der Tugend 2. Problem des Sokrates:

Mehr

Griechische Philosophie

Griechische Philosophie Hans-Georg Gadamer Griechische Philosophie ARTIBUS J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen 1985 Inhalt Vorwort V I. Abhandlungen 1. Piatos dialektische Ethik (1931) 3 2. Der aristotelische >Protreptikos

Mehr

lvlichael Bordt Pia ton s Theologie Verlag Karl Alber Freiburg/München

lvlichael Bordt Pia ton s Theologie Verlag Karl Alber Freiburg/München lvlichael Bordt Pia ton s Theologie Verlag Karl Alber Freiburg/München Vorwort 13 0. Einleitung 15 1. Kapitel: Ein Blick auf die Forschung 21 1.1 Die metaphysische Interpretation 22 1.1.1 Grundlegung der

Mehr

27. Februar 2012, R Was ist der Mensch? VL 2: Der Mensch, das Transzendenzwesen

27. Februar 2012, R Was ist der Mensch? VL 2: Der Mensch, das Transzendenzwesen 27. Februar 2012, R. 3.119 Was ist der Mensch? VL 2: Der Mensch, das Transzendenzwesen Andreas Brenner FS 12 1 Was ist der Mensch? VL 1: Der Mensch als Distanzwesen Distanz in der Erkenntnis Erkenntnis

Mehr

Agenda. 1) Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation im 4./5. Jhdt. a.c. 2) Grundgedanken des platonischen Idealstaates

Agenda. 1) Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation im 4./5. Jhdt. a.c. 2) Grundgedanken des platonischen Idealstaates Von Jan Schumann Agenda 1) Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Situation im 4./5. Jhdt. a.c. 2) Grundgedanken des platonischen Idealstaates Gesellschaft, Erziehung, Politik, Herrschaft Ideenlehre,

Mehr

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs

Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs Lehrveranstaltungen von Wilhelm G. Jacobs WS 65/66 Begriff und Begründung der Philosophie (Vorlesung). Fichte: Über die Bestimmung des Gelehrten ( Seminar). WS 66/67 Descartes: Meditationes de prima philosophia

Mehr

20. Februar 2012, R VL 1: Der Mensch als Distanzwesen. Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12

20. Februar 2012, R VL 1: Der Mensch als Distanzwesen. Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12 20. Februar 2012, R. 3.119 VL 1: Der Mensch als Distanzwesen Was ist der Mensch? Andreas Brenner FS 12 1 Was ist der Mensch? VL 1: 1: Einführung: Worum geht es eigentlich? Die Schwierigkeit mit dem Begriff:

Mehr

I. Die Ursprünge der Eidetik Platons 1. Aristoteles, Platon und der metaphysische Dualismus

I. Die Ursprünge der Eidetik Platons 1. Aristoteles, Platon und der metaphysische Dualismus I. Die Ursprünge der Eidetik Platons 1. Aristoteles, Platon und der metaphysische Dualismus In der Platonischen Ideenlehre unterscheidet man traditionell drei Hauptstadien der Entwicklung: die frühe Phase

Mehr

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill

Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill Ethik-Klassiker von Platon bis John Stuart Mill Ein Lehr- und Studienbuch von Max Klopfer 1. Auflage Kohlhammer 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 020572 7 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Diese Dialektik wird sich in Ethik, Erkenntnistheorie, Semiotik, Physik, Chemie, Biologie, Ontologie,..., wiederfinden.

Diese Dialektik wird sich in Ethik, Erkenntnistheorie, Semiotik, Physik, Chemie, Biologie, Ontologie,..., wiederfinden. Platon ( geb. in Athen um 427 v.u.z, gest. in Athen um 347) Manfred Hörz 0. Seit Herodots Theogonie und Anaximanders Philosophie ist das folgende Schema grundlegend vor allem bei Parmenides und wird in

Mehr

Platon, Aristoteles, Augustinus, Thomas

Platon, Aristoteles, Augustinus, Thomas Peter Mösgen, Juli 1991 Platon, Aristoteles, Augustinus, Thomas Inhaltsverzeichnis 1 Platon 2 2 Aristoteles 3 3 Augustinus 4 4 Thomas von Aquin 5 1 1 Platon Platon wird 427 geboren. 407 schließt er sich

Mehr

Einführung in die Metaphysik

Einführung in die Metaphysik Joachim Stiller Einführung in die Metaphysik Präsentation Alle Rechte vorbehalten 5.1 Metaphysik (Ontologie): Übersicht - Seinsontologie - Sein, Seiendes (ontologische Differenz) - Substanzontologie -

Mehr

Zum Höhlengleichnis von Platon

Zum Höhlengleichnis von Platon Geisteswissenschaft Eric Jänicke Zum Höhlengleichnis von Platon Essay Essay Höhlengleichnis Proseminar: Philosophie des Deutschen Idealismus und des 19. Jahrhunderts Verfasser: Eric Jänicke Termin: WS

Mehr

WOLFGANG KERSTING PLATONS >STAAT WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

WOLFGANG KERSTING PLATONS >STAAT WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT WOLFGANG KERSTING PLATONS >STAAT WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 A. Erörterung geläufiger Gerechtigkeitsvorstellungen.... 17 I. Kephalos und die natürliche

Mehr

Platon über die menschliche Erkenntnis und das Göttliche von Nikolaus Werle

Platon über die menschliche Erkenntnis und das Göttliche von Nikolaus Werle Platon über die menschliche Erkenntnis und das Göttliche von Nikolaus Werle Platon entstammte einer Athener Adelsfamilie und wurde 429 vchr geboren. In seiner Jugend lernte er auf Reisen den griechischen

Mehr

Von Dan Denich und Wolfgang Schwarz in Kooperation mit Martin Richter. Die Schule von Athen, Raffael, 1511

Von Dan Denich und Wolfgang Schwarz in Kooperation mit Martin Richter. Die Schule von Athen, Raffael, 1511 Dicke Männer mit Bärten - Eine Einführung in die griechischen Philosophen vor Von Dan Denich und Wolfgang Schwarz in Kooperation mit Martin Richter Die Schule von Athen, Raffael, 1511 Zeitliche Übersicht

Mehr

Die Reflexion des Wirklichen

Die Reflexion des Wirklichen Riccardo Dottori Die Reflexion des Wirklichen Zwischen Hegels absoluter Dialektik und der Philosophie der Endlichkeit von M. Heidegger und H. G. Gadamer Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort V Einleitung

Mehr

Lerneinheit. Letzte Fragen? - Buddhistische und westliche Philosophie im Vergleich - Erste Gruppenarbeitsphase

Lerneinheit. Letzte Fragen? - Buddhistische und westliche Philosophie im Vergleich - Erste Gruppenarbeitsphase Lerneinheit Letzte Fragen? - Buddhistische und westliche Philosophie im Vergleich - Erste Gruppenarbeitsphase Erste Gruppenarbeitsphase (Metaphysik im Buddhismus und der westlichen Philosophie) Wir bilden

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15 EINLEITUNG: DIE KOPERNIKANISCHE WENDE IN DER PHILOSOPHIE... 17 ZUSAMMENFASSUNG... 27 ERSTER TEIL: KANT... 31 KAPITEL 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Piaton Aristoteles Biografisches DieSophistik 15

Inhaltsverzeichnis. 1 Piaton Aristoteles Biografisches DieSophistik 15 Inhaltsverzeichnis 1 Piaton 13 1.1 Biografisches 13 1.2 DieSophistik 15 1.3 Gorgias 16 1.3.1 Erster Teil: Das Gespräch mit Gorgias 20 1.3.2 Zweiter Teil: Das Gespräch mit Polos 22 1.3.3 Dritter Teil: Das

Mehr

Platons Kritik an Geld und Reichtum

Platons Kritik an Geld und Reichtum Beiträge zur Altertumskunde 309 Platons Kritik an Geld und Reichtum von Anna Schriefl 1. Auflage de Gryuter Berlin; New York 2013 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 11 031101 3 schnell

Mehr

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft

Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Joachim Stiller Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Eine Untersuchung Alle Rechte vorbehalten Eine Untersuchung zu Verstand und Vernunft Was ist der Unterschied zwischen Verstand und Vernunft? Zunächst

Mehr

Sitzungsprotokoll vom Proseminar: Platons Ideenlehre Prof. Dr. Tengelyi Jonas Lauterbach MA Philosophie 5. Semester

Sitzungsprotokoll vom Proseminar: Platons Ideenlehre Prof. Dr. Tengelyi Jonas Lauterbach MA Philosophie 5. Semester Sitzungsprotokoll vom 16.11.04 Proseminar: Platons Ideenlehre Prof. Dr. Tengelyi Jonas Lauterbach MA Philosophie 5. Semester Nach Platon gibt es zwei Kriterien zur grundsätzlichen Unterscheidung von Philosoph

Mehr

2. Seinsweise, die in der Angleichung von Ding und Verstand besteht. 3. Unmittelbare Wirkung dieser Angleichung: die Erkenntnis.

2. Seinsweise, die in der Angleichung von Ding und Verstand besteht. 3. Unmittelbare Wirkung dieser Angleichung: die Erkenntnis. THOMAS VON AQUIN - De veritate (Quaestio I) - Zusammenfassung Erster Artikel: Was ist Wahrheit?! Ziel ist die Erschließung des Wortes Wahrheit und der mit diesem Begriff verwandten Wörter.! 1. Grundlage

Mehr

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 Inhalt Vorwort Einführung... 1 1 Philosophie und Ethik... 1 1.1 Die Disziplinen der Philosophie... 1 1.2 Der Begriff Ethik... 2 1.3 Der Aufgabenbereich der Ethik... 3 2 Moralische Urteile ethische Reflexion...

Mehr

Inhalt. Einleitung... 11

Inhalt. Einleitung... 11 Inhalt Einleitung... 11 1. Methodik... 15 1.1 Hermeneutik... 16 Relativität des Textes... 16 Sinnerschließung... 18 1.2 Überlieferung und Gedächtnis... 21 Das kollektive Gedächtnis... 22 Schrift und Schriftlosigkeit...

Mehr

#WOD

#WOD www.ringvorlesungdresden.wordpress.com #WOD #WOD Mittwoch, 17. Mai 2017, 19.00 Uhr Prof. Dr. Marina Münkler Die neuen Deutschen. Die gesellschaftliche Integration von Migranten und der soziale Zusammenhalt

Mehr

Die Ideenschau im Dialog Phaidros (246d-249d) 1

Die Ideenschau im Dialog Phaidros (246d-249d) 1 Diametros nr 16 (czerwiec 2008): 1 9 1 Małgorzata Bogaczyk-Vormayr Der Dialog Phaidros ist neben drei anderen sog. mittleren Dialogen, nämlich Symposion, Phaidon und Politeia, die wichtigste Quelle unseres

Mehr

Die großen Themen der Philosophie

Die großen Themen der Philosophie Volker Steenblock Die großen Themen der Philosophie Eine Anstiftung zum Weiterdenken Wissenschaftliche Buchgesellschaft Inhalt Zum Umgang mit diesem Buch 11 I. Das Staunen am Anfang: Warum Philosophie?

Mehr

I. Die Sterblichen Griechische Mythologie 17

I. Die Sterblichen Griechische Mythologie 17 Inhalt Einleitung 11 Antike und biblische Mythologie I. Die Sterblichen Griechische Mythologie 17 1. Die Sterblichen und die Unsterblichen (Homer) 18 2. Goldenes Zeitalter und Büchse der Pandora (Hesiod)

Mehr

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas

Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas Die Frage nach dem Sinn des Seins Antworten der Metaphysik Europas Prof. Dr. Gerald Weidner Metapysik Definition Metaphysik war seit Aristoteles die erste Philosophie, weil sie Fragen der allgemeinsten

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Lehrveranstaltungen. - Ludwig-Maximilian Universität München Philosophie-Department WS 2006/2007:

Lehrveranstaltungen. - Ludwig-Maximilian Universität München Philosophie-Department WS 2006/2007: Lehrveranstaltungen - Ludwig-Maximilian Universität München Philosophie-Department WS 2006/2007: - Meister Eckhart aus philosophischer Sicht SS 2007: - Die Metaphysik Alberts des Großen WS 2007/2008: -

Mehr

Mullā Sadrā. Transzendente Philosophie. Professor Seyyid Mohammed Chamene i. Leiter des Sadra Islamic Philosophy Research Institute (SIPRIn)

Mullā Sadrā. Transzendente Philosophie. Professor Seyyid Mohammed Chamene i. Leiter des Sadra Islamic Philosophy Research Institute (SIPRIn) Mullā Sadrā Transzendente Philosophie Professor Seyyid Mohammed Chamene i Leiter des Sadra Islamic Philosophy Research Institute (SIPRIn) Übersetzt von Prof. Dr. Roland Pietsch Die Übersetzung wurde von

Mehr

Wie kommen Wahrheit und Falschheit in der vernünftigen Rede zustande?

Wie kommen Wahrheit und Falschheit in der vernünftigen Rede zustande? Technische Universität Darmstadt Institut für Philosophie PS / LK Thomas von Aquin: Von der Wahrheit Dozent: Dr. Jens Kertscher Sommersemester 2009 Wie kommen Wahrheit und Falschheit in der vernünftigen

Mehr

Grundkurs Ringvorlesung

Grundkurs Ringvorlesung Grundkurs Ringvorlesung Grundlagen 2: Rhetorik, Stilmittel Vertretung Prof. Dr. Carsten Zelle: Nicole Bischoff Aufbau der Vorlesung Definition Rhetorik (griech. Rhetoriké téchne) ist die Lehre vom richtigen,

Mehr

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie

Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie Ernst-Wolfgang Böckenförde Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie Antike und Mittelalter Mohr Siebeck Inhaltsverzeichnis Vorwort VII 1 Einleitung 1 I. An wen wendet sich und was will das Buch? (1)

Mehr

Gorgias und Phaidros - Platons Stellung zur Rhetorik

Gorgias und Phaidros - Platons Stellung zur Rhetorik Geisteswissenschaft Asmus Green Gorgias und Phaidros - Platons Stellung zur Rhetorik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Gorgias...3 2.1 Gorgias und Sokrates...4 2.2 Polos und Sokrates...6

Mehr

Sokrates und die Pflicht zum Rechtsgehorsam

Sokrates und die Pflicht zum Rechtsgehorsam Peter Unruh Sokrates und die Pflicht zum Rechtsgehorsam Eine Analyse von Piatons Kriton" Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einleitung 17 I. Problemstellung

Mehr

PHILOSOPHIE. Was ist das eigentlich?

PHILOSOPHIE. Was ist das eigentlich? PHILOSOPHIE Was ist das eigentlich? Philosophie philos = liebend sophos = vernünftig, weise Liebe zur Weisheit Auszug aus Wikipedia - Artikel Philosophie Es gibt Probleme, die sich nicht mit Hilfe der

Mehr

Annamaria Lossi, Nietzsche und Platon: Begegnung auf dem Weg der Umdrehung des Platonismus, Königshausen & Neumann,

Annamaria Lossi, Nietzsche und Platon: Begegnung auf dem Weg der Umdrehung des Platonismus, Königshausen & Neumann, 323 Annamaria Lossi, Nietzsche und Platon: Begegnung auf dem Weg der Umdrehung des Platonismus, Königshausen & Neumann, Würzburg 2006, 220 S. Eines der interessantesten Themen der Nietzsche-Forschung ist

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Mehr als Dreitausend Tage Akademische Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege: Leben wir Platons Vermächtnis?

Mehr als Dreitausend Tage Akademische Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege: Leben wir Platons Vermächtnis? 10+ Jahre Akademische Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege Mehr als Dreitausend Tage Akademische Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege: Leben wir Platons Vermächtnis? Berner Fachhochschule, Donnerstag

Mehr

KATHOLISCHE HOCHSCHULE FÜR SOZIALE ARBEIT SAARBRÜCKEN. Hausarbeit. Platons Welt- und Menschenbild

KATHOLISCHE HOCHSCHULE FÜR SOZIALE ARBEIT SAARBRÜCKEN. Hausarbeit. Platons Welt- und Menschenbild KATHOLISCHE HOCHSCHULE FÜR SOZIALE ARBEIT SAARBRÜCKEN Hausarbeit Platons Welt- und Menschenbild Veranstaltung: 2.14, Christliche Gesellschaftslehre Dozent: Prof. Henle Datum: 30. 05. 2002 vorgelegt von:

Mehr

INHALT. Kapitel I Die Existenz eines sich offenbarenden Gottes 12

INHALT. Kapitel I Die Existenz eines sich offenbarenden Gottes 12 INHALT Kapitel I Die Existenz eines sich offenbarenden Gottes 12 Der Gott der Philosophen und der Gott der Offenbarung 14 2. Die Offenbarung Gottes in der Geschichte und in 16 2.1 Die natürliche Offenbarung

Mehr

KULTURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE; WELTANSCHAUUNG. Personale Informationsmittel PLATO

KULTURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE; WELTANSCHAUUNG. Personale Informationsmittel PLATO B BA KULTURWISSENSCHAFTEN PHILOSOPHIE; WELTANSCHAUUNG Personale Informationsmittel PLATO 19-1 Platon - Anfang, Mitte und Ziel der Philosophie / Harald Seubert. - Originalausg. - Freiburg ; München : Alber,

Mehr

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft

Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft Einführung in das Recht und die Rechtswissenschaft 12. Dezember 2018 07.45 bis 09.00 Uhr Simplex sigillum veri. Schopenhauer, Parerga und Paralipomena, Bd. II, 121 Wintersemester 2018/2019 Universität

Mehr

Einführung in die praktische Philosophie I

Einführung in die praktische Philosophie I Einführung in die praktische Philosophie I Vorlesung 2 (20.10.2011). Wie alles begann. Sokrates und der Beginn der philosophischen Ethik Claus Beisbart Wintersemester 2011/12 Wiederholung/Ergänzung zur

Mehr

Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 3

Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 3 Erwachende Wissenschaft Teil 12 Von den Sumerern zu den Griechen Sokrates, Platon und Aristoteles Teil 3 Der Weg zum Peripatos Aristoteles (~384 - ~322 v. Chr.) Die Schule von Athen (Raffaello Sanzio,

Mehr

Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

Themen Kompetenzen Methoden/Aufgaben Leistungsüberprüfung Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Philosophie: Klasse 10/ 1. Halbjahr Einführung in das philosophische Denken (Anthropologischer Reflexionsbereich) Der Mensch im Spiegel seiner Bezüge

Mehr

Der historische Sokrates. Quellenlage und Lehre

Der historische Sokrates. Quellenlage und Lehre Geisteswissenschaft Agnes Thiel Der historische Sokrates. Quellenlage und Lehre Examensarbeit Quellenlage und Lehre Z U L A S S U N G S A R B E I T zur Erlangung des 1. Staatsexamens an der Philosophisch-Historischen

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt JAHRGANGSSTUFE 7 Philosophieren anfangen 1, 5, 6 Methodenschwerpunkt Die Gefühle und der Verstand 1 Gefühl und Verstand Fremden begegnen 1, 2, 6 Glückserfahrungen machen zwischen Schein und Sein 4, 6,

Mehr

Über die Natur der Dinge Materialismus und Wissenschaft

Über die Natur der Dinge Materialismus und Wissenschaft Mario Bunge/Martin Mahner Über die Natur der Dinge Materialismus und Wissenschaft S. Hirzel Verlag Stuttgart Leipzig Inhaltsverzeichnis Vorwort IX Danksagung XII 1 Einleitung 1 1.1 Zwei radikal verschiedene

Mehr

GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA«

GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA« ' < - ' ' - ' *,, GEORG PICHT ARISTOTELES'»DEANIMA«Mit einer Einführung von Enno Rudolph- >«.». -Klett-Cotta- INHALT Enno Rudolph Einführung XI EINLEITUNG 1. Die Gegenwärtigkeit des aristotelischen Denkens..

Mehr

Prof. Dr. Tim Henning

Prof. Dr. Tim Henning Prof. Dr. Tim Henning Vorlesung Einführung in die Metaethik 127162001 Mittwoch, 11.30-13.00 Uhr M 18.11 19.10.2016 PO 09 / GymPO PO 14 / BEd 1-Fach-Bachelor: BM4 KM2 Bachelor Nebenfach (neu): KM2 KM2 Lehramt:

Mehr

Platon, Frühdialoge Gorgias (I) Stichpunkte zum Einleitung. Gespräch zwischen Chairephon und Polos

Platon, Frühdialoge Gorgias (I) Stichpunkte zum Einleitung. Gespräch zwischen Chairephon und Polos I. Vorbemerkung TU Dortmund, Wintersemester 2010/11 Institut für Philosophie und Politikwissenschaft C. Beisbart Platon, Frühdialoge Gorgias (I) Stichpunkte zum 3.1.2011 Der Dialog Gorgias oder über die

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar 2010 Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw. 8 und 9: Fragenkreis 1. Die dem Selbst Körper Leib Seele Freiheit ( obligatorisch)

Mehr

Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung

Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung Harlich H. Stavemann Sokratische Cesprächsführung in Therapie und Beratung Eine Anleitung für Psychotherapeuten, Berater und Seelsorger 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage BEnZPVU Vorwort

Mehr

Sokrates. W Bei Sokrates kann man die Person nicht von der Berufung zum Philosophieren trennen.

Sokrates. W Bei Sokrates kann man die Person nicht von der Berufung zum Philosophieren trennen. Sokrates W Fünftes Gespräch: Sokrates und die Freiheit des Fragens. R Der erste Philosoph, den wir einen wahren Freiheitsfreund nennen und nun näher vorstellen, musste als Todesstrafe einen Becher voll

Mehr

Inhalt. Harichs Vorlesungen an der Berliner Humboldt-Universität (Andreas Heyer) 15. Über den Namen unserer Universität 39

Inhalt. Harichs Vorlesungen an der Berliner Humboldt-Universität (Andreas Heyer) 15. Über den Namen unserer Universität 39 Inhalt Harichs Vorlesungen an der Berliner Humboldt-Universität (Andreas Heyer) 15 Über den Namen unserer Universität 39 Teil I: Vorlesung zur antiken Philosophie 43 Harichs Vermessung der Antike (Andreas

Mehr

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE

DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE DENKEN : DIE GROSSEN FRAGEN DER PHILOSOPHIE (0) Einführung Was Philosophie nicht ist Philosophie und die Wissenschaften Philosophie vs. Philodoxie Was ist ein Begriff? Warum Philosophie studieren? WAS

Mehr

Atlantis - Eine durchaus wahre Geschichte? André Kramer ISBN Ancient Booklet ebook

Atlantis - Eine durchaus wahre Geschichte? André Kramer ISBN Ancient Booklet ebook André Kramer Atlantis - Eine durchaus wahre Geschichte? Ancient Booklet ebook Ancient Mail Verlag Werner Betz Europaring 57, D-64521 Groß-Gerau Tel.: 0 61 52/5 43 75, Fax: 0 61 52/94 91 82 www.ancientmail.de

Mehr

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren Schulinternes Curriculum Philosophie Profilkurs Einführung in das Philosophieren Anhand der vier Fragen Kants Philosophiegeschichte im Überblick sowie Überblick über die zentralen Fragen der Reflexionsbereiche

Mehr

Friedemann Richert. Platon und Christus

Friedemann Richert. Platon und Christus Friedemann Richert Platon und Christus Friedemann Richert Platon und Christus Antike Wurzeln des Neuen Testaments 2. Auflage Herrn Robert Spaemann gewidmet Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet

Mehr

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt

Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt Schulinternes Curriculum der Gesamtschule Hardt Das folgende schulinterne Curriculum für einen Grundkurs Philosophie umfasst den Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe ab dem Schuljahr 2011/2112. Es richtet

Mehr

Sokrates. Wer war Sokrates?

Sokrates. Wer war Sokrates? Wer war Sokrates? Sokrates Für uns war Sokrates wohl einer der wichtigsten Philosophen der abendländischen Kultur. Für Philosophen ist er so etwas, wie für Theologen Jesus. So seltsam es auch klingen mag,

Mehr

Antike. 1.1 Einführung. Antike

Antike. 1.1 Einführung. Antike Antike 1.1 1 Antike 1.1 Einführung 1.2 Frühe griechische Philosophen 1.3 Die sophistische Bewegung und Sokrates 1.4 Die Begründer des antiken Atomismus 1.5 Die Philosophie Platons 1.6 Die Philosophie des

Mehr

Grundlagen der Philosophie

Grundlagen der Philosophie 1 Grundlagen der Philosophie Was ist ein Philosoph? Nennen Sie zwei Bedeutungen. Elenktik? Maieutik? Charakterisieren Sie den Begriff des Staunens. Stellen Sie fünf typische philosophische Fragen. Erklären

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Methodisch-didaktische Hinweise... 4 Verlaufspläne... 4 M1 Der Begriff der Metaphysik... 18 M2 Der Begriff der Metaphysik... 19 M3 Der Mythos von Loch Ness... 20 M 4 Der methodische

Mehr

Geschichte des politischen Denkens

Geschichte des politischen Denkens Henning Ottmann Geschichte des politischen Denkens Band 1: Die Griechen Teilband 1: Von Homer bis Sokrates Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar Inhalt Inhalt Teilband 1 Vorwort V Einleitung 1 I. Die Entdeckung

Mehr

ERKENNTNIS UND ERKENNTNISTHEORIE EINE PHILOSOPHISCHE PERSPEKTIVE

ERKENNTNIS UND ERKENNTNISTHEORIE EINE PHILOSOPHISCHE PERSPEKTIVE Kevin Schaefers ERKENNTNIS UND ERKENNTNISTHEORIE EINE PHILOSOPHISCHE PERSPEKTIVE 1. Einleitung Erkenntnis (griech. episteme, lat. cognitio, engl. cognition, knowledge) bezeichnet sowohl den Prozess als

Mehr

Allgemeine Staatslehre

Allgemeine Staatslehre Allgemeine Staatslehre 427 347 v. Chr. Staatsideenlehre Hauptwerk Ideenlehre Politeia (Staat), um 370 v. Chr. Untertitel: to dikaion - Über das Gerechte Lehre in Dialogform Motiv: Verzweiflung an der attischen

Mehr

Tugend als Wissen in den frühen Dialogen Platons

Tugend als Wissen in den frühen Dialogen Platons Tugend als Wissen in den frühen Dialogen Platons von Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie der Universität Leipzig genehmigte DISSERTATION zur Erlangung des akademischen Grades doctor philosophiae

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

Günter Fröhlich. Platon und die Grundfragen der Philosophie

Günter Fröhlich. Platon und die Grundfragen der Philosophie Günter Fröhlich Platon und die Grundfragen der Philosophie 20 Platons dialogisches Philosophieren zuerst auch, davon zu berichten, weil die Gegenstände des Gesprächs zu schwierig sind. Diese mehrfachen

Mehr

Die Schule von Athen - La scuola di Atene

Die Schule von Athen - La scuola di Atene Die Schule von Athen - La scuola di Atene Fresco la scuola di Atene von Raffaello Sanzio da Urbino 1 Platon und Aristoteles 2 Sokrates Platon Aristoteles 3 Aristoteles 384 (v. Chr.): geb. auf der Halbinsel

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Äußere Welt anderer Dinge und Wesen

Äußere Welt anderer Dinge und Wesen Die Frage- zu Rufzeichen und die roten Pfeile umgedreht P1 Welt sozialer Interaktion P2 Wahrnehmung Gott projiziert ein Bild in die Vorstellungswelt Mann mit weißem Bart!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Wahrnehmung

Mehr

herausgegeben von Bernd Rolf und Jörg Peters erarbeitet von Klaus Draken, Matthias Gillissen, Jörg Peters, Martina Peters und Bernd Rolf

herausgegeben von Bernd Rolf und Jörg Peters erarbeitet von Klaus Draken, Matthias Gillissen, Jörg Peters, Martina Peters und Bernd Rolf herausgegeben von Bernd Rolf und Jörg Peters erarbeitet von Klaus Draken, Matthias Gillissen, Jörg Peters, Martina Peters und Bernd Rolf C. C. BUCHNER EIGENART PHILOSOPHISCHEN FRAGENS UND DENKENS DER MENSCH

Mehr

1. Grundzüge der Diskursethik

1. Grundzüge der Diskursethik Die Diskursethik 1. Grundzüge der Diskursethik Interpretiere das oben gezeigte Bild: Moralische Kontroversen können letztlich nicht mit Gründen entschieden werden, weil die Wertprämissen, aus denen wir

Mehr

Lust und Erkenntnis: Platons Lustkalkül in Beziehung auf die Erkenntnis im Protagoras und Gorgias

Lust und Erkenntnis: Platons Lustkalkül in Beziehung auf die Erkenntnis im Protagoras und Gorgias Geisteswissenschaft Silvia Schmitz-Görtler Lust und Erkenntnis: Platons Lustkalkül in Beziehung auf die Erkenntnis im Protagoras und Gorgias Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Die Lust

Mehr

Analytische Erkenntnistheorie & Experimentelle Philosophie

Analytische Erkenntnistheorie & Experimentelle Philosophie Analytische Erkenntnistheorie & Experimentelle Philosophie Klassische Analyse von Wissen Die Analyse heisst klassisch, weil sie auf Platon zurück geht (Theaitetos) Sokrates will wissen, was das Wissen

Mehr

INHALT. Kritik der abstrakten Prinzipien ( ) Vorlesungen uber das Gottmenschentum. Aus den Fruhschriften Vladimir Solov'evs

INHALT. Kritik der abstrakten Prinzipien ( ) Vorlesungen uber das Gottmenschentum. Aus den Fruhschriften Vladimir Solov'evs INHALT Kritik der abstrakten Prinzipien (1877-1880) Vorlesungen uber das Gottmenschentum. Aus den Fruhschriften Vladimir Solov'evs Der mythologische ProzeB im alten Heidentum Metaphysik und positive Wissenschaft

Mehr

Inhalt. II. Was ist Existenz? 68 Der Supergegenstand 72 Monismus, Dualismus, Pluralismus 75 Absolute und relative Unterschiede 82 Sinnfelder 87

Inhalt. II. Was ist Existenz? 68 Der Supergegenstand 72 Monismus, Dualismus, Pluralismus 75 Absolute und relative Unterschiede 82 Sinnfelder 87 Inhalt Philosophie neu denken 9 Schein und Sein 10 Der Neue Realismus 14 Die Vielzahl der Welten 17 Weniger als nichts 21 I. Was ist das eigentlich, die Welt? 27 Du und das Universum 33 Der Materialismus

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Völkerrecht und Weltbürgerrecht

Völkerrecht und Weltbürgerrecht Geisteswissenschaft Bernhard Koch Völkerrecht und Weltbürgerrecht Kant und Habermas Wissenschaftlicher Aufsatz Bernhard Koch Völkerrecht und Weltbürgerrecht Kant und Habermas 1 Jürgen Habermas sei, so

Mehr

Joachim Stiller. Platon: Protagoras. Eine Besprechung des Protagoras. Alle Rechte vorbehalten

Joachim Stiller. Platon: Protagoras. Eine Besprechung des Protagoras. Alle Rechte vorbehalten Joachim Stiller Platon: Protagoras Eine Besprechung des Protagoras Alle Rechte vorbehalten Inhaltliche Gliederung A: Einleitung Platon: Protagoras 1. Sokrates soll von den Gesprächen mit Protagoras erzählen

Mehr