115. JAHRGANG SAMSTAG, 29. NOVEMBER 2003 NR. 48. Gemeindeblatt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "115. JAHRGANG SAMSTAG, 29. NOVEMBER 2003 NR. 48. Gemeindeblatt"

Transkript

1 115. JAHRGANG SAMSTAG, 29. NOVEMBER 2003 NR. 48 Gemeindeblatt Hohenems Götzis Altach Koblach Mäder Amts- und Anzeigenblatt der Gemeinden Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Erscheinungsort und Verlagspostamt, 6845 Hohenems Einzelpreis c 0,40 Hohenems Anlässlich 20 Jahre Stadt Hohenems findet der Schlusspunkt mit der Präsentation der Weihnachtsbriefmarke im regionalen Zentrum at & co statt. Freitag, , 16 Uhr, at & Co Sonderpostamt Dezember 2003 Der Nikolaus kommt Der Nikolaus kommt Götzis Lieber guter Nikolaus... komm doch auch in unser Haus. Vom 4. bis 6. Dezember ist es wieder einmal soweit: Der Heilige Nikolaus feiert seinen Namenstag und im Kreise vieler Familien wird dieses schöne Fest feierlich und rund um den Adventkranz gefeiert. Seit Jahrzehnten unterstützt traditionell die Nikolausspielrunde Götzis dieses Brauchtum für unsere Kinder und Familien und lassen den Besuch des Nikolaus mit seinem Knecht Ruprecht zu einem jährlichen Erlebnis werden. Auch heuer werden wieder etwas über 200 Götzner Familien vom Nikolaus der Nikolausspielrunde Götzis besucht. Nikolausbesuch der Nikolausspielrunde Götzis, vom 4. bis 6. Dezember. Altach Die Pfarre lädt zur Finissage der Ausstellung Verborgene Schönheit Orte und Häuser in Altach ein. Sonntag, , Foyer des Pfarrzentrums, Uhr Koblach Der FC Koblach veranstaltet im Rahmen aller Hallenturniere in der Zeit vom bis das alljährliche Preisjassen. Jassmöglichkeit: HS Koblach und Cafe Lissy. Mäder Mäderer Advent: Einladung zum Adventsspiel mit der Kindergruppe des Spielkreises Götzis. Sonntag, 30. November, 17 Uhr, Pfarrheim

2 Der Neurosen-Kavalier Do, K O D A K T M Z 2 3 A 1 5 K O D A K T M Z 3 4 A Psychokomödie in vier Sitzungen von Gunther Beth und Alan Cooper Co-Produktion mit dem Theater im Rathaus Essen Claus Biederstaedt beherrscht die Bühne. Ein weiser witziger Therapeut. Er lädt auf seine Couch zur Lachblüten-Therapie....Wie sollte man sich solch unverwüstlichem Charme entziehen? Frankfurter Allgemeine Do, 11. Dezember 2003, 20 Uhr im Großen Saal der Kulturbühne AMBACH Götzis Kartenvorverkauf: Loacker Tours, Götzis St.Ulrich-Straße 4, Tel / K O D A K T M Z 4 5 A 1 7 K O D A K T M Z 5 6 A 1 8 K O D A K T M Z 6 7 A APPLAUS Spielzeit 03/04 tournee theater götzis Wir unterstützen Kultur in Götzis Ulrich Heinzle Spenglerei

3 Inhalt Gemeindeblatt Nr November 2003 Allgemein Seite 4 Hohenems Seite 7 Götzis Seite 23 Altach Seite 32 Koblach Seite 42 Mäder Seite 48 Anzeigen Seite 51 Kleinanzeigen Seite 118 Impressum Anzeigenstellen Hohenems: Tel / Fax DW 115 Gernot Gebhardt gemeindeblatt@hohenems.at Götzis: Tel / Fax DW 44 Ingrid Jäger-Fend, ingrid.jaeger-fend@goetzis.at Altach: Tel / , Fax DW 25 Michael Ender, michael.ender@altach.at Koblach: Tel /62875 Fax DW 20 M. Amann, monika.amann@koblach.at Mäder: Tel / Fax DW 20 Petra Freydl, p.freydl@maeder.at Titelfoto: Prof. Josef Hofer Medieninhaber Stadt Hohenems und Marktgemeinde Götzis Verantwortlicher Schriftleiter: Bürgermeister Christian Niederstetter Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt Aktiengesellschaft, Dornbirn. Abgabetermin Abgabeschluss für Inserate ist jeweils Dienstag, 12 Uhr. Bei Feiertagen kann sich der Annahmeschluss vorverlegen. Redaktion Hohenems: Tel / DW Andrea Fritz, andrea.fritz@hohenems.at Götzis: Tel / , Hartmut Hofer, hartmut.hofer@goetzis.at Altach: Michael Ender, Stefan Sandholzer Koblach: Monika Amann Mäder: Petra Freydl Adressen wie oben Editorial Da Klos a Wund r zum Agrifa Oder Bald ist Nikolausabend da... Zur Einstimmung, am Anfang des Advent ist die Erinnerung an den hl. Nikolaus ein Anlass zum Zusammenrücken, ein Familienfest vorzubereiten, einen stimmigen Abend miteinander zu feiern. Eine Gelegenheit, sich an einen Heiligen zu erinnern, der Güte, Hilfsbereitschaft und Gespür gelebt hat. Der nicht nur den Kindern, sondern auch uns Erwachsenen etwas zu sagen... zum Nachdenken gibt! Bräuche, Traditionen sind jene Zeit, die einen Tag, einen Abend von andern unterscheidet! Geben wir diesem Brauchtum Sinn Feiern wir ein Familienfest und erleben wir Vertrautheit! Auf dieses bedeutsame Erlebnis, diesen Abend, diese gemeinsamen Feierstunden freuen wir uns von der Nikolauspielrunde Götzis A klä Wund r, a klä Klos. Für die Nikolausspielrunde Götzis Ludwig Rüdisser Kalender 49. Woche Sonnen-Aufgang 7.46 Sonnen-Untergang S Montag Natalie, Edmund, Arnold, Eligius D Dienstag Luzius, Herta, Bianca, Bibiana D Mittwoch Quatember; Franz Xaver, Gerlinde F Donnerstag Barbara, Osmund, Christian, Peter F Freitag Anno, Gerald, Hartwig, Justina F Samstag Nikolaus, Denise, Heike, Asella G Sonntag Ambros, Josefa, Agathon, Farah Das Wetter Am Wochenende kurz sonnig Am Donnerstagnachmittag beginnt es bei rund 7 Grad zu regnen. In der Nacht wird der Regen stärker, dabei sinkt die Schneefallgrenze immer weiter ab. Am Freitagmorgen sind sogar im Rheintal Schneeflocken möglich. Tagsüber lässt die Nässe nach, es bleibt aber nasskalt bei 4 Grad. Am Wochenende wird es vorübergehend sonniger und allmählich wieder milder. Am Sonntag kommen bei rund 8 Grad neue Wolken in die Kummenbergregion. Der Mond Zunehmender Mond, Impulse zum Einatmen, Zunehmen, am Nagelpflege, Mond geht ab über sich bis Am 1. und günstig für Fußreflexzonenmassage.

4 Allgemein Notdienste und Serviceinformationen Ärztlicher Notdienst am Wochenende Hohenems Samstag, 29. November 2003 und Sonntag, 30. November 2003 Dr. Christoph Schuler Hohenems, Goethestraße 4 Telefon 05576/74020 oder Sprechstunden für dringende Fälle an Samstagen, Sonn- und Feiertagen: jeweils von 10 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr Götzis, Altach, Koblach und Mäder Achtung Geteilter Notdienst am Wochenende! Samstag, 29. November 2003, um 7.00 Uhr, bis Sonntag, 30. November 2003, um 7.00 Uhr: Dr. Norbert Mayer Ordination: Götzis, Dr.-Alfons-Heinzle-Straße 41 (1. Stock) Tel /51122 Privat: Tel /51240 Sonntag, 30. November 2003, um 7.00 Uhr, bis Montag, 1. Dezember 2003, um 7.00 Uhr: Dr. Roland Kopf Ordination: Altach, Brolsstraße 41, Tel /74110 Privat: Telefon 05576/74374 Die Anwesenheit des Arztes in der Ordination jeweils von 11 bis 12 Uhr und von 17 bis 18 Uhr. Mittwoch, 3. Dezember 2003 Dr. Walter Pöschl, Hohenems, Beethovenstraße 11 Tel /74118 Donnerstag, 4. Dezember 2003 Dr. Eduard Kraxner, Hohenems, Schweizerstraße 35 Tel /73785 Götzis, Altach, Koblach und Mäder Bei Nichterreichbarkeit Ihres Hausarztes und außerhalb der Ordinationszeit erreichen Sie in dringenden Fällen: Freitag, 28. November 2003 Dr. Erich Scheiderbauer, Altach Tel /72571 Montag, 1. Dezember 2003 Dr. Dietmar Koch, Mäder Tel /62190 oder Dienstag, 2. Dezember 2003 Dr. Hans-Karl Berchtold, Götzis Tel /64960 oder 0650/ Mittwoch, 3. Dezember 2003 Dr. Reinhard Längle, Koblach Tel /62895 oder Donnerstag, 4. Dezember 2003 Dr. Norbert Mayer, Götzis Tel /51122 oder Ordination geschlossen: Dr. Hans-Karl Berchtold, Götzis Werktagsbereitschaftsdienst Hohenems Ist Ihr Hausarzt nicht zu erreichen, so können Sie sich in dringenden Fällen an den verschiedenen Wochentagen an die diensthabenden Werktagsnotdienste wenden. Freitag, 28. November 2003 Dr. Eduard Kraxner, Hohenems, Schweizerstraße 35 Tel /73785 Montag, 1. Dezember 2003 Dr. Christoph Schuler, Hohenems, Goethestraße 4 Tel /74020 oder Dienstag, 2. Dezember 2003 Dr. Guntram Summer, Hohenems, G.-Maximilian-Straße 5 Tel /74343 oder Zahnärztliche Notdienste Hohenems Samstag, 29. November und Sonntag, 30. November 2003 Dr. Elisabeth Schuster K.-F.-Josef-Straße 57, 6845 Hohenems Die Anwesenheit des Zahnarztes in der Ordination jeweils von 9.00 bis Uhr. Bezirk Feldkirch Samstag, 29. November 2003, bis Sonntag, 30. November 2003 von 9.00 bis Uhr Dr. Christine Tscharre Beim Adler 2, 6820 Frastanz

5 Allgemein 29. November Apotheken Nacht- und Bereitschaftsdienst an Werktagen für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach Elisabeth Apotheke, Götzis Kreuz Apotheke, Götzis Nibelungen Apotheke, Hohenems (und Marien Apotheke, Rankweil) Kaulfus Apotheke, Hohenems (und St. Arbogast Apotheke, Sulz) Apotheken Wochenenddienst für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Samstag, 29. November 2003, 8.00 Uhr bis Montag, 1. Dezember 2003, 8.00 Uhr: Apotheke zum hl. Nikolaus, Altach Tel /74380 Sonntagsdienst der Krankenschwestern für Hohenems, Götzis, Altach, Koblach und Mäder Samstag, 29. November 2003, von bis Uhr Sonntag, 30. November 2003, von 8.00 bis Uhr Sr. Johanna Spildenner, Götzis, Telefon 0664/ Tierärztlicher Notdienst Dienstbereitschaft laut telefonischer Auskunft bei Ihrem Tierarzt. Initiative Sichere Gemeinden Das Handy als Lebensretter Das Handy: nicht mehr wegzudenken aus dem Alltag. Wenngleich einem das Klingeln an allen Ecken und Enden zuweilen arg auf den Geist geht, sollte doch nicht vergessen werden, dass ein Mobiltelefon unter Umständen auch Leben retten kann. Zum Beispiel bei einem Unfall im alpinen Gelände. Das gilt für die Wandersaison ebenso wie für die beginnende Wintersaison. Denn im Ernstfall ist es den Rettungskräften möglich, einen Verunglückten mittels Handyortung zu finden. Das funktioniert aber nur, wenn das Telefon auch eingeschaltet ist, betont Bergrettungschef Gebhard Barbisch. Seine Vorstellung vom idealen Naturfreund: ein funktionierendes Handy mit vollem Akku im Gepäck, die Rufnummer 144 im Gedächtnis und den Klingelton auf stumm gestellt. Damit wir auch weiterhin Ruhe im Gebirge haben, so Barbisch. Wer bei einem Unglück die Notrufnummer 144 benützt, landet sofort bei der Rettungsund Feuerwehrleitstelle, von wo aus die Hilfseinsätze koordiniert werden. Da dieser Notruf aber nur im eigenen Netz funktioniert, gibt es noch den Euro-Notruf 112, der auch ohne PIN-Eingabe abgesetzt werden kann. Allein aufs Handy sollte man sich, speziell jetzt als Tourengeher oder Variantenfahrer, jedoch nicht verlassen. Die Netzabdeckung ist nicht überall gut, macht Gebhard Barbisch deutlich. Deshalb gilt es beim Wintersport abseits gesicherter Pisten nach wie vor, das Risikopotenzial genau abzuwägen und im Zweifelsfall das Abenteuer Pulverschnee lieber bleiben lassen. Übrigens: Handy und Lawinenpiepser müssen mindestens 50 Zentimeter von einander entfernt transportiert werden. Weil sich die Batterien des Piepsers durch den Einfluss des Handys schneller leeren, wie Barbisch erklärt. Am sichersten ist es, das Lawinenverschüttetensuchgerät, wie vorgeschrieben, vorne auf der Brust zu tragen und das Mobiltelefon entweder im Rucksack oder in einer der hinteren Taschen des Schianzuges zu verstauen. Eine Infobroschüre zum Thema ist bei der Initiative Sichere Gemeinden, Realschulstraße 6, 6850 Dornbirn, Tel. (05572) , sige@sicheregemeinden.at erhältlich. Natur Garten- und Blumenecke Arbeitskalender für den Hobbygärtner von Rudolf Riedmann, gültig vom 27. November bis 4. Dezember Mond aufsteigend, Ernte von Spätfrüchten/Gemüsen, Verwertung. 27. bis 19 Uhr FRUCHT Barbarazweige (Blütenknospen tragende, übrige Ruten von Apfel/Kirsche usw.) schneiden. Da diese Zweige bis jetzt noch keinen starken Frost gehabt haben, müssen diese unter Folienschutz 1 2 Tage im Tiefkühler gefrostet werden. Nachher an der Schnittsstelle etwas breitklopfen und im handwarmen Wasser zum Treiben aufstellen. Nach dem Knospenschwellen etwas kühler halten und in zeitlichen Abständen das Wasser erneuern. Einige kleine Weidenholz-

6 Allgemein 29. November stückchen (oder der Wirkstoff aus dem Aspirin) vermehren den Blütentrieb. Später hell und kühler stellen. Obstbaumund Beerenrückschnitt, bei Himbeeren die alten Ruten abschneiden und die frischen Triebe neu anbinden. Bei den Blissysorten wird nach dem Laubfall gänzlich am Boden abgeschnitten und die alten Tragruten entfernt. Mit etwas holzartigem Mulch oder Reisigästen abdecken, keine kalkhaltigen Dünger (auch keine Holzasche!) bei den Himbeeren/ Erdbeeren/Heidelbeeren ausstreuen! Verschiedene Stauden zuerst durch den Frost etwas abhärten und besser erst ab Jänner mit Reisig oder Ähnlichem bedecken. 28., 29. WURZEL Wurzelfrüchte kontrollieren und zur Kellerlagerung leicht mit etwas Steinmehl oder reiner Holzasche zur Gesunderhaltung überpudern. Lehm/Kuhfladengemisch 2/3 Lehm, 1/3 frische Kuhfladen mit etwas (Trocken-Molke gut in Wasser verrührt bei frostfreiem und trockenem Wetter auf die Stämme und Astansätze mit Weisselpinsel satt auftragen. Dies schützt vor Frostschäden und ernährt das Rindengewebe. Wurzelansätze wegen der Blutlausnester freilegen und mitbehandeln. Wenn der Boden noch offen ist, können Karotten für das Frühjahr ausgesät werden. 30., 1. BLÜTE wie am , bis 6 Uhr BLATT Zimmeraussaat von Kresse und anderem Keimgemüse, Schnittlauchstöcke ausgraben, durchfrieren lassen (notfalls Tiefkühler) dann neu einpflanzen und anfangs mit warmem Wasser gießen, Hell stellen und nach dem Austrieb dann kühler halten. Nicht zu lange ernten, sondern nach dem 3. Schnitt wieder einpflanzen und inzwischen neue Schnittlauchstöcke vorbehandeln. Wenn frostfrei Kompostarbeiten wie am 7. Vormittag. Auch Moos oder andere Zutaten zur Krippe und Adventskranz sollten Sie unter diesem Impuls sammeln. Diese halten dann umso länger! Natur Aktueller Gartentipp Herbstliches Nusslaub wohin damit? Nussbäume bringen im Herbst einen übermäßigen Laubsegen mit sich. Da dieses Laub sehr gerbsäurehaltig ist, ist dessen Verwertung nicht ganz einfach. Wird dieses grobblätterige Laub einfach liegengelassen, so bleibt dieses durch das Fehlen der luftabhängigen Verrottung lange als schmierige, schwer durchlässige Schicht liegen. Besser ist es, das Laub zusammen zu nehmen, es nach Möglichkeit am besten auf einer Rasenfläche bei trockener Witterung auszustreuen und dann das Laub zusammen mit dem Gras zu vermähen. Dieses Laub/Gras oder Brennesselgemisch wird wieder gut verteilt unter die Nussbäume gebracht und wird bis zum Frühjahr als ganz natürliche Düngergabe verrottet sein. Jedes Falllaub sollte so zerkleinert werden und auf die Baumscheiben zurückkommen. Dadurch schließt sich das Wachsen und das herbstliche Vergehen in einem Lebenskreis zusammen. Diese Art der Flächenkompostierung ist jeder anderer Verwendung vorzuziehen. Die Angst wegen der Krankheitsüberträger durch das Laub ist meistens unberechtigt, da besonders die pilzlichen Überträger (Sporen) meistens nicht mehr vorhanden sind. Genauso verhält man sich mit den leeren Nussschalen. Auch diese kommen gut verstreut unter dem Nussbaum und dienen übrigens mit den kleinen Kernresten als Winterfutter der Vogelwelt. Wenn wir die Erde des Nussbaumes so behandeln, so erhalten wir den abgesenkten ph-wert, den der Nussbaum zur Gesunderhaltung bzw. zur Gesundung braucht. Hat man einen kranken Nussbaum, so hat sich die Beipflanzung in Stammesnähe von einem Holunder stets bewährt. Dazu wählt man die Haschbergsorte, die sehr große aber für die Vögel schlecht nutzbare Dolden bildet. Nussbäume sollten sehr wenig und nur im belaubtem Zustand geschnitten werden, Während der Holder jährlich auf neue Triebe zurückgenommen wird. Jugend Jetzt mach ich die Matura! Berufsreifeprüfung und Abendmatura eröffnen AbsolventInnen einer Lehre oder Fachschule neue Perspektiven auf dem Weg zur Matura. Damit wird der Besuch einer Universität, Fachhochschule oder Akademie möglich. Auch die Studienberechtigungsprüfung ist diesbezüglich eine Alternative, jedoch mit anderen Voraussetzungen. Infostunde im aha Hanno Metzler vom BIFO Dornbirn informiert am Mittwoch, um 17 Uhr im aha -Tipps und Infos für Junge Leute in Dornbirn, Zollgasse 1 über die verschiedenen Wege und Rahmenbedingungen. Die Infostunde ist wie immer kostenlos und alle Interessierten sind herzlich eingeladen. aha Tipps und Infos für Junge Leute A-6850 Dornbirn, Zollgasse 1 Tel , Fax , aha@aha.or.at

7 Hohenems Verlautbarungen der Stadt Hohenems Rathaus Einladung zur Stadtvertretungssitzung Die 33. Sitzung der Stadtvertretung findet am 4. Dezember 2003 um 19 Uhr im Pfarrheim der Pfarre St. Karl statt. Interessenten sind eingeladen. Rathaus Stadtrat Ergebnisse Bei seiner 82. Sitzung vom beschloss der Stadtrat verschiedene Grundteilungen sowie die Beteiligung am e-government-projekt der Gemeindeinformatik. Dieses ermöglicht den Bürgern ab 2004 in bestimmten Bereichen den digitalen Amtsweg via Internet. Umweltschutz im Amt Die chemielose Reinigung in den Amtsgebäuden soll ermöglicht werden. Der Stadtrat stimmte der Anschaffung der Grundausstattung (Spezialreinigungsfasern) zu. Weiters vergibt der Stadtrat die Betreuung der Robidogbehälter im Werkvertrag. Der Stadtrat stimmt der Fördervereinbarung für einen Hohenemser Kulturverein zu. Zudem wird eine Vereinbarung über auf städtischem Grund stehende Skulpturen abgeschlossen und eine grundverkehrsbehördliche Bewilligung angenommen. Rathaus Vorübergehende Verbote Schlossplatz: Erlassung eines vorübergehenden Fahr-, Halte- und Parkverbotes auf einem Teilbereich desselben zur Abhaltung des Weihnachtsmarktes 2003 am 8. Dezember Verordnung des Bürgermeisters der Stadt Hohenems in Anwendung der Bestimmungen der 60 Abs. 1 und 67 Abs. 1 des Gesetzes über die Organisation der Gemeindeverwaltung (Gemeindegesetz), LGBl. Nr. 40/1985 idgf., i.v.m. der Verordnung des Stadtrates der Stadt Hohenems vom über die Übertragung der Zuständigkeit zur Besorgung der im 94d StVO 1960, BGBl. 159/1960 idgf., beschriebenen Angelegenheiten des eigenen Wirkungsbereiches der Gemeinde vom Stadtrat an den Bürgermeister und des 94c Abs. 1 StVO i.v.m. der Verordnung der Vorarlberger Landesregierung über den übertragenen Wirkungsbereich der Gemeinde in Angelegenheiten der Straßenpolizei, LGBl. Nr. 30/1995: Gemäß 43 Abs. 1 lit. b Ziff. 1 StVO 1960 wird verordnet: Wegen der Abhaltung eines Weihnachtsmarktes und den damit verbundenen Aufbau- und Abbrucharbeiten wird für den , von 6.00 Uhr bis Uhr, für den Teilbereich des Schloßplatzes zwischen der Landesstraße 190, den Häusern Schloßplatz Nr. 9 und 10 ( Löwen und Schloß- Café ) und dem Emsbach, ein Fahr-, Halte- und Parkverbot erlassen. Diese Verordnung ist mit Verbotszeichen nach 52 lit. a Ziff. 1 und Ziff. 13b StVO 1960, Fahrverbot (in beiden Richtungen) und Halten und Parken verboten, samt Zusatztafeln ab , 6.00 Uhr, kundzumachen. Sie tritt gemäß 44 Abs. 1 StVO 1960 mit der Anbringung dieser Zeichen, bezüglich des Halte- und Parkverbotes zu dem auf den angebrachten Zusatztafeln angeführten Zeitpunkt, in Kraft. Der Bürgermeister: Christian Niederstetter Vereine Schachklub Hohenems bei Bundesliga Die Startrunden zur Bundesligasaison 2003/04 finden am kommenden Wochenende in Europas Kulturhauptstadt 2003 in Graz statt. Mit dabei ist wieder der heimische Vertreter, der SK Hohenems. Dabei steht eigentlich die ganze kommende Woche in Graz im Zeichen von Chess003 ( Schach ist eine Woche lang Schwerpunktthema im zu Ende gehenden Kulturprogramm 2003 und die 3 Bundesligarunden mit den 12 besten österreichischen Schachteams bilden den Abschluss und Höhepunkt. Im Rahmen von Chess003 werden u.a. die Schach-Computer Weltmeisterschaft 2003, die Der Schachklub Hohenems bei der Bundesliga Graz.

8 Hohenems 29. November offene steirische Meisterschaft 2003 und eine EU-Jugendmeisterschaft gespielt. Das Programm der Bundesliga: Freitag, 28. November 2003 ab Uhr SK Fürstenfeld SK Hohenems Samstag, 29. November 2003 ab Uhr SK Hohenems SK Ansfelden Sonntag, 30. November 2003 ab Uhr Wiener Neustädter SV SK Hohenems Alle Begegnungen der Bundesliga werden live im Internet unter übertragen. Die Partien sind auch in Klubheim des SK Hohenems im Herrenriedstadion (Tribünenräume Ost) live und kommentiert mitzuverfolgen. Zuseher aller Spielstärken sind bei freiem Eintritt herzlich willkommen, erklärt Reinhard Kuntner, der vertritt, dass Hohenems somit auch einen Beitrag zur Kulturhauptstadt leistet. Das Bild auf der Vorseite zeigt u.a. Milan Novkovic beim European Team Cup 2002 in Kallithea (Gr) wo der SK Hohenems den 12. Platz von 43 Mannschaften erreichte. Milan bekam vor drei Wochen den Titel Internationaler Meister vom Weltschachbund FIDE verliehen. Kultur Präsentation der Weihnachtsbriefmarke Der Österr. Philatelistenverein St. Gabriel und die Pfarre St. Karl präsentieren am die Weihnachtsbriefmarke Die Marke zeigt das Glasfenster Christi Geburt in der Pfarrkirche St. Karl. Im regionalen Zentrum at & co (hinter Blumenhof) wird um 16 Uhr im Beisein von Landesbischof DDr. Klaus Küng, Landeshauptmann Dr. Herbert Sausgruber und Ministerialrat a. D. Erich Oberlecher von der Postgeneraldirektion die Marke der Öffentlichkeit präsentiert. Die musikalische Gestaltung liegt bei der Bürgermusik Hohenems: ein Bläserensemble unter der Leitung von Johannes Loithner umrahmt den Festakt. Bürgermeister Christian Niederstetter, Monsignore Walter Vonbank und Ausstellungsleiter Karl Fink laden alle Interessierten herzlich zu dieser weiteren Aktion im Rahmen 20 Jahre Stadt Hohenems ein. Die österreichische Weihnachtsbriefmarke zeigt ein Emser Motiv und wird am 28. November im at & co präsentiert. 10 Millionen Stück Ausstellungsleiter Karl Fink berichtet, dass die Briefmarke voraussichtlich mit 10 Millionen Stück in aller Welt kursieren wird. Ab 29. November ist die Weihnachtsmarke in allen österreichischen Postämtern erhältlich. Die Briefmarke wurde von Prof. Werner Pfeiler bearbeitet und zeigt das Glasfenster Christi Geburt von Fritz Krcal. Dieses wurde 1951 geschaffen und ist in der Pfarrkirche St. Karl zu sehen. Umwelt Sanja aus Sarajewo studiert Emser Wasseraufbereitung Tschechische Ingenieure waren ebenso hier wie slowenische Fachleute, ungarische Spezialisten wie bayrische Verbände und Wasserexperten aus Ostösterreich. Die 25-jährige Sanja Bosilcic stammt aus Sarajewo und studiert an der dortigen Universität in der Fakultät für Bauwesen. Im Zuge ihrer Diplomarbeit wurde sie über die deutsche Ingenieurgemeinschaft (IMCZ & Co) auf die Pilotanlage der innovativen Wasseraufbereitungsanlage Ledi in Hohenems aufmerksam. Diese Anlage wurde zum Ziel ihrer Reise. Derzeit ist Sanja in Hohenems, um Funktionsweise und Technologie der vom Ingenieurbüro Rudhardt & Gasser geplanten Anlage zu studieren. Ähnliche Bodenverhältnisse Sowohl Topographie wie Hydrologie in Bosnien Herzegowina und Österreich ähneln sich sehr. Sarajewo hat mit seinen Bergen, seinem Forst- und Skigebiet ähnliche, für die Wasseraufbereitung relevante, Bodenverhältnisse wie Hohenems. Die 25jährige Studentin untersucht im Rahmen ihrer Diplomarbeit Funktionsweise und Effizienz der Anlage. Hintergrund ist u.a.: Nach dem Krieg wurden zahlreiche Firmen mit unterschiedlichsten Patenten bei der Regierung in Sarajewo vorstellig. Eine genaue Prüfung erfolgt durch Ingenieure, aber auch durch Studenten wie Sanja Bosilcic. Technologieexport Rund 80 % der Technologie stehen der künftigen Ingenieurin für ihre Studienzwecke zur Verfügung. Das restliche Know- How ist durch Patente geschützt. Das für die Planung der WA Ledi verantwortliche Ingenieurbüro Rudhardt und Gasser ist interessiert daran, einen Technologieexport in die künftigen EU-Mitgliedstaaten durchzuführen. Wasserwerksleiter Edwin Kohler, der die Studentin derzeit mit der gesamten Wasserwirtschaft im mittleren Rheintal vertraut macht, sieht für alle Beteiligten nur Vorteile. Hoher Eigenversorgungsgrad Das große Plus des Verfahrens der Pilotanlage Ledi: Wasservorkommen aus Fluss oder Karst mit Trübungen, die bisher technisch oder wirtschaftlich nicht nutzbar waren, können erschlossen werden. Gleichzeitig wird der Eigenversorgungs-

9 Hohenems 29. November Umwelt Dank der Wassergenossenschaft Berg Wasserwerksleiter Edwin Kohler mit Studentin Sanja und René Dreher. grad, die Versorgungssicherheit und der Einsatz von Personal und Aufbereitungshilfsmitteln minimiert. Fluss- oder Oberflächenwässer werden vorgereinigt und als industrielle Brauchwässer verwendet, Trinkwasser wird eingespart. Durch Sandfiltration werden fallweise getrübte Karstwässer als Trinkwasser aufbereitet, die prozessbedingt anfallenden Spülwässer werden über Lamellenklärer vollständig zurückgewonnen. Die Sicherheitsdesinfektion für Reinwasser muss nicht mehr durch Chlorierung, sondern kann durch UV-Licht vorgenommen werden. Verglichen mit konventionellen Aufbereitungsanlagen konnten 1,5 Betreuungspersonen pro Jahr eingespart werden. Der Spülwasseranfall reduzierte sich von m 3 auf 600 m 3, die nutzbare Jahreswassermenge steigerte sich von m 3 auf m 3. Die Stadt Hohenems versorgt Einwohner mit Wasser. Das Zentrum des Verbrauchs liegt in der Rheintalebene. Aus Sicherheitsgründen wird neben dem eigenen Vorkommen Ledi noch ein Anschluss an den überörtlichen Trinkwasserverband aufrechterhalten. Beide Vorkommen sind in der Lage den aktuellen Tagesverbrauch für Gewerbe, Haushalte, Industrie- und Löschwasserversorgung, was sich vor allem bei den heurigen Waldbränden bezahlt machte, zu decken. Eine Bilanz zum Jahr des Wassers erfolgt Anfang Dezember. Sanja Bosilcic vor der Schalttafel im Wasserwerk. Die Vertreter der Wassergenossenschaft Berg, Ing. OAR Anton Broger und Edwin Amann bedankten sich anlässlich der Fertigstellung des Projektes WG Berg bei Bgm. Niederstetter und Wasserwerksleiter Edwin Kohler für ihren Einsatz. Oberamtsrat Broger drückte in kurzen Worten aus, was ihm auf der Seele lag: Christian Niederstetter sei der erste Bürgermeister, der die Anliegen der Wassergenossenschaft Berg erkannt und durch Edwin Kohler entsprechend unterstützt hat. Dafür überreichten die beiden Vertreter der WG Berg ein Buchpräsent an das Stadtoberhaupt und den Wasserwerksleiter. Lange Geschichte In den Jahren 1964/65 wurde in der Parzelle Hohenems-Berg eine genossenschaftliche Wasserversorgungsanlage errichtet. Der Wasserbezug der Wassergenossenschaft Berg erfolgte zur Gänze durch eine Entnahme aus dem öffentlichen Versorgungsnetz der Stadt Hohenems. Die Betreuung und Überwachung der Anlage oblag dem Obmann der Wassergenossenschaft Ing. OAR. Anton Broger. Bester Versorgungslösung Die Wassergenossenschaft Berg zählt derzeit 30 Mitglieder und versorgt ca. 100 Personen mit Trink- und Brauchwasser. In Übereinstimmung mit den Genossenschaftsmitgliedern und den Verantwortlichen der Stadt Hohenems, in deren Zuständigkeitsbereich die Betreuung der Versorgungsanlage übergehen soll, wurde daher beschlossen, eine umfassende Neugestaltung des Versorgungssystems zu projektieren. Insgesamt stellte sich die projektierte Lösung, mit dem Bau eines neuen Hochbehälter und einer neuen Pumpstation, als geeignetste Lösungsvariante heraus. Am wurden die Baumeisterarbeiten sowie die Rohr- und Armaturenlieferung vom Stadtrat vergeben. Baubeginn war der und die Fertigstellung und Funktionstüchtigkeit war am gegeben. Verlege- und Installationsarbeiten wurden vom Wasserwerk Hohenems selbst durchgeführt. Herstellungskosten: T-Wassernetz und HB-Hochbehälter EUR Neu verlegte Trinkwasserleitung NW 100 Ø: lfm Spülleitung NW 200 Ø PP: 203 lfm Löscheinrichtungen (Hydranten): 6 Stk. Behälter (2 Kammern á 30m 3 ): 60 m 3 Steuerkabel vom PW zum HB: 765 lfm Betriebspumpe / Förderpumpe: 1,56 l/sec Löschwasserpumpe: 16,67 l/sec Hauswasseranschlüsse: 27 Stk. Durch den Bau einer neuen Pumpstation und eines neuen Hochbehälters sowie die Auswechslung des Hauptversorgungsstranges ist die Wasserversorgungsanlage den heutigen technischen und hygienischen Anforderungen gerecht. Der Wasserbedarf wird wie bisher durch eine Entnahme aus

10 Hohenems 29. November Je einen Einkaufsgutschein der Firma Blumenhof Hohenems im Wert von EUR 10, haben gewonnen: Los Nr Gerda Gächter Los Nr Rösle Thurnherr Los Nr Hannelore Dangel Los Nr Erika Mayer Los Nr Christine Niederstetter Die Vertreter der Wassergenossenschaft Berg bedankten sich bei Bgm. Niederstetter und Edwin Kohler. dem öffentlichen Versorgungsnetz der Stadt Hohenems gedeckt. Durch die Installation entsprechender Steuer- und Signaleinrichtungen wird die Fernüberwachung durch das städtische Wasserwerk ermöglicht. Die Versorgung der Bewohner der Parzelle Berg mit ausreichendem und hygienisch einwandfreien Trink- und Brauchwasser, sowie die Deckung des Löschwasserbedarfes im Brandfall ist durch die ausgeführte und fertiggestellte Anlage über die nächsten Jahrzehnte hinaus gesichert. Nächstes Jahr im Mai 2004 kann die Anlage anlässlich einem Tag der offenen Tür besichtigt werden. Die Gewinner der Tageskarten und der Gutscheine können ihre Preise bei der Tourismus & Stadtmarketing Hohenems GmbH in der Schweizer Straße 10 abholen. Noch bis haben Sie die Möglichkeit in den Hohenemser Geschäften, Banken und Gastronomiebetrieben Gewinnspiellose zum Preis von EUR 1, pro Stück zu erwerben. Neben dem Hauptpreis, einem Hunday Atos von Auto Batlogg Hohenems können Sie noch viele weitere attraktive Preise wie eine Dampfbügelstation, ein Gabbeh-Teppich, einen DVD Player, eine Saeco Kaffeemaschine, Schikarten und vieles mehr gewinnen. Nützen Sie Ihre Chance und holen Sie Ihr Gewinnspiellos. Die Schlussverlosung des Weihnachtsgewinnspiels findet am Freitag, den im Café-Restaurant s Fend statt. Beginn der Schlussverlosung ist um Uhr. Stadtmarketing Weihnachtsgewinnspiel erster Wochenpreis Am Donnerstag fand im Blumenhof anlässlich der dortigen Adventausstellung ein stimmungsvoller Eröffnungsabend mit Glühwein und Weihnachtsgebäck statt, der inmitten der opulenten Blumen- und Accessoires-Farbenpracht eine vorweihnachtliche Stimmung verbreitet hat. Gleichzeitig wurden im Blumenhof auch die ersten Wochengewinner des Weihnachtsgewinnspieles ermittelt. Im Bild Marietta Sprenger, welcher der Gewinnerin Frau Sissy Schmid mit einem Blumenstrauß zum Gewinn gratuliert. Je eine Tageskarte der Hochjochbahnen in Schruns haben gewonnen: Los Nr Gertrud Amann Los Nr Christine Nenning Los Nr Thomas Wohlgenannt Einkaufsgutscheine der Hohenemser Kaufmannschaft im Wert von EUR 20, haben gewonnen: Los Nr Kurt Öhe Los Nr Sigrid Rünzler Los Nr Resi Grünauer Marietta Sprenger gratuliert Sissy Schmid. Wirtschaft Erfolgreiche BIFO-Messe in Ems Nach vier Tagen,,vollem Haus schloss die 11. BIFOmesse am vergangenen Samstag wieder ihre Pforten. Neben zahlreichen Schulklassen zeigten heuer auffallend viele Eltern ihr Interesse. Insgesamt besuchten über 7400 BesucherInnen die BIFOmesse im WIFI Hohenems.,,Wir wollten diesmal die wichtigsten Berufsberater, nämlich die Eltern, ansprechen. Dieses Ziel haben wir voll erreicht, freut sich BIFO-Geschäftsführer Dr. Klaus Mathis. Knapp 1000 Mütter und Väter informierten sich bei Lehrlingsausbildnern und Berufsinnungen über die beruflichen Zukunfts-

11 Hohenems 29. November Wirtschaftsstadtrat Walter Weirather mit LR Manfred Rein. möglichkeiten ihrer Sprösslinge. Auffallende Trends:,,Mädchen interessieren sich zunehmend für technische Berufe, resümiert Christian Ammann vom VEM-Stand. Und: Viele Eltern kamen mit ihren bereits 11- und zwölfjährigen Kindern auf die BIFOmesse, um sich einerseits selbst über die aktuelle Berufssituation zu informieren, aber auch um ihren Kindern rechtzeitig einen ersten Einblick in die Berufswelt zu vermitteln. Am Donnerstag dem unternahm Wirtschaftsstadtrat Walter Weirather mit LR Manfred Rein einen Rundgang und überzeugte sich vom großen Angebot an Lehrberufen und dem riesigen Erfolg der Messe. Bildung Alle Bildungswege stehen Emser Hauptschülern offen Neben klassischen Berufen wie Bäcker oder Floristin waren auch neue Lehr-Ausbildungen wie Informatik vertreten, außerdem konnten sich die Schüler umfassend über anschließende Bildungsmöglichkeiten informieren. Für jeden weiteren Weg liefert die Hauptschule mit einer vielseitigen Basisausbildung ideale Voraussetzungen, so kommen 52 Prozent aller Maturanten und 80 Prozent aller Lehrlinge aus der Hauptschule. Nach der Hauptschule habe ich die Ausbildung als Kindergärtnerin mit Matura an der BAKIP gemacht. Danach habe ich mit einer Doppellehre bei der Firma Doppelmayr begonnen, erzählte Isabell Böhler Interessenten in der Abteilung Metallindustrie und ergänzt: Ich bin noch eine der wenigen Mädchen mit einem technischen Beruf und finde es toll, dass heute solche Berufe allen offen stehen. In der HS Hohenems Herrenried wird das Fach Berufsinformation bereits ab der dritten Klasse angeboten und bildet eine Ergänzung zur schulautonomen Stundentafel, die auf eine vielseitige Ausbildung mit zusätzlichen Informatik- und Englischstunden ausgelegt ist. Wirtschaft Sparkassen-Malwettbewerb: Mein Phantasiekürbis zum Weltspartag Die glücklichen Gewinner des diesjährigen Weltsparwochen KNAX-Malwettbewerbes der Dornbirner Sparkasse Geschäftsstelle Hohenems waren: Angelina Pachler (1. Platz), Samet Kandazoglu (2. Platz) und Elisabeth Niederstetter (3. Platz). Der Jugendbetreuer Rafael Resch freute sich, dass mehr als 200 Kinder ihre Zeichnungen abgegeben haben. Eine Vielzahl von Berufsgruppen präsentierte sich am 20. und 21. November im Hohenemser WIFI den Vorarlberger Schülern. Mit dabei waren auch die Dritt- und Viertklässler der HS Herrenried. Geschickte und schnelle Handgriffe zeigten die Köche bei ihrer Arbeit. Die kleinen KünstlerInnen mit ihren Werken.

12 Hohenems 29. November Kultur Kunst-Ausstellung in der Alten Post In der Alten Post stellt derzeit nach der Kunsthandwerkerin Beate Luger der pensionierte Designer und Produktionsleiter Gernot Peter einen Teil seiner Werke aus. Unter dem Motto Stiche und Steine sind die Exponate von Gernot Peter noch bis Anfang Dezember in der Alten Post zu sehen. Neben lebendig-bunten Steinskulpturen, die im wahrsten Sinne des Wortes viele Gesichter haben (siehe Bilderfolge unten) hängen zahlreiche, meist kleinere Bilder an den Wänden des Traditionsgasthauses. Auf den ersten Blick glaubt man, Rötelzeichnungen vor sich zu haben - doch weit gefehlt, es handelt sich um Kupferstiche von enormer Feinheit. Die im Unterschied zu Radierungen im kalten Verfahren hergestellten Stiche brillieren durch ihre feine Führung. Die Motive: teils den Großen abgeschaut Picasso, Modigliani teils von Jugendstil u. a. Epochen inspiriert. Rückenstudien und Akte, festgehaltene Szenen oder Landschaftsbilder, alte Hohenemser Ansichten u.v.m. die Palette der Motive ist umfangreich. Der Gesamtumfang seines Schaffens ebenfalls. Nur die kleineren Bilder zwei Ausnahmen in Acryltechnik hängen allerdings auch fanden in der Alten Post eine Ausstellungsplattform. Die Entwicklung und Wandlung über die Jahre ist sichtbar und interessant. Durch die von ihm präferierte Kaltnadelstichtechnik sind die Werke als Kunsthandwerk zu betrachten. Gernot Peter war einst als Designer bei Collini und Produktionsleiter für Berndorf in der damaligen Tschechoslowakei tätig. Nicht nur der Blick, auch die Hand für das Feine ist ihm gegeben. Er frönt seinem Hobby der Malerei nun schon seit Skulpturen und Stiche von Gernot Peter sind derzeit in der Alten Post ausgestellt. vielen Jahren und hat bereits zahlreiche Ausstellungen (Palast, Hotel Viktor u.a.) bestritten. In der Alten Post sind die Werke von 9 bis 24 Uhr täglich außer Samstag nachmittag, zu sehen. Informationen, Preisanfragen etc. unter: Telefon Die vielen Gesichter eines Steines vier Motive wurden auf das Naturobjekt aufgetragen.

13 Hohenems 29. November Kultur Neuer Bildband von Alpinfotograf Peter Mathis Bürgermeister Christian Niederstetter war einer der ersten, der ein druckfrisches Exemplar des neuen Peter- Mathis-Bildbandes WasserWüsteBaumSteinBerg in die Hände bekam. Bürgermeister Niederstetter bedankte sich bei Peter Mathis für seine Funktion als Botschafter, der die Schönheit von Hohenems immer wieder in die ganze Welt hinausträgt. Im neuen Buch sind zahlreiche Ansichten aus der ganzen Welt vertreten und darunter wieder einige Motive aus Hohenems. Internationale Motive Der Hohenemser Alpinfotograf zeichnet für zahlreiche Bildbände verantwortlich u.a. auch den anlässlich 20 Jahre Stadt Hohenems verfassten Bildband Hohenems. Gemeinsam mit dem Grafiker Harald Marte wurden die starken Motive aus der ganzen Welt in einen prächtigen Bildband umgesetzt. Kurze Texte zu den jeweiligen Themen Wasser, Wüste, Baum, Stein und Berg wurden von Wolfgang Rinderer und Gudrun Fenkart verfasst. Bürgermeister Niederstetter gratulierte Alpinfotograf Peter Mathis herzlich zu dessen neuen Bildband. Detaillierte Technikangaben Fotografen freuen sich über die detaillierten Angaben zu Jahres- und Tageszeit, Blende, Iso, Kamera und Objektive oder Stativ. Die Fa. Quintessence Hämmerle-Verlag in Hohenems verlegte diesen Bildband in bewährter Qualität. Das Buch ist im Buchhandel unter der ISBN X für Euro 29,90 erhältlich. Beigestellt ein paar Bilder, die aufgrund des Schwarz-Weiß-Druckes nur einen Teil des Eindruckes vermitteln können, den das Buch wiedergibt. Sunrise Point, Brice Canyon Nationalpark in Utah, USA. Tungnarfellsvoss, Island.

14 Hohenems 29. November Soziales Bilder- und Inventarverkauf für wohltätige Zwecke Um Raum zu schaffen und die seit Jahren im Archiv gelagerten Bilder zu durchforsten wird ein Teil der Werke in der Adventszeit für den guten Zweck verkauft. Im Advent drückt jene, die nichts haben die Not besonders. Um Emser Familien zu unterstützen werden 60 von 180 im Archiv in Hängeregistern aufbewahrten Exponate verkauft. Nach zwei Bewertungsdurchgängen von Künstlern wurden diese gemeinsam mit dem Kulturamt für eine caritative Auktion zusammengestellt. Hausnummern und Stühle Altes Mobiliar des Sitzungszimmers (25 Holzstühle mit dem geschnitzten Emser Wappen) sowie alte Hohenemser Hausnummern und Straßenbezeichnungstafeln werden Anfang Dezember (5. bis 8. Dezember) ebenfalls zugunsten des guten Zweckes im regionalen Zentrum at & co verkauft. Fünf besondere Werke von bekannten Emser KünstlerInnen werden dabei in einer Versteigerung den Besitzer wechseln. Hohenemser Bedürftige profitieren Die Erlöse werden zu 50 % dem Hilfswerk der Stadt Hohenems und 50 % dem Lions-Club, welche diese wiederum gezielt für Unterstützungen verwenden, zugutekommen. Bei den Bildern handelt es sich teils um unbekannte Künstler, teils um Werke bekannter Emser Künstler wie Jeannette Frei, Oswin Amann, Mariella Scherling u.a. Die Aktion wurde vom Stadtrat im Oktober abgesegnet. Bilderauktion zugunsten Hohenemser Hilfsbedürftiger: Regionales Zentrum, at & co, Freitag, 5. Dezember Vernissage, 20 Uhr, 6. und Verkauf von 10 bis 16 Uhr. Gelangt zur Versteigerung: Baumlandschaft, Heilgard Bertel, Öl auf Leinen, 1978, 47 x 57 cm. Gelangt zur Versteigerung: Blumen von Jeanette Frei, Aquarell, 1985, 46 x 38: Unten: Stilleben, Oswin Amann, Aqu., 1981 Wird versteigert: Norbert Drexel, Emsreute, Öl auf Leinen. undat.

15 Hohenems 29. November Vereine Erhebendes Kirchenkonzert der Bürgermusik Ein hohes Niveau bei anspruchsvollen Kompositionen zeigte die Bürgermusik bei ihrem herbstlichen Konzert in der gutbesetzten Pfarrkirche St. Konrad. Begrüßt werden konnte beim Konzert unter anderem Landesstatthalter Dieter Egger und Bürgermeister Christian Niederstetter mit Gattin Christine. Durchs Programm führte Simon Inama. Kapellmeister Lukas Giselbrecht und seine 55 Musikantinnen und Musikanten hatten sich für das Kirchenkonzert viel vorgenommen. Vom strahlenden Auftakt mit Also sprach Zarathustra aus der Feder von Richard Strauss in Bearbeitung des Holländers Thijs Oud führten die besinnlichen bis erhebenden Klänge über Albinoni und Bouthier bis zu einer Elvis- Song-Bearbeitung. Anton Bruckners Locus iste war diesmal in instrumentaler Ausführung zu erleben und der Abschluss des Konzertes wurde wieder als Elvis-Erinnerung gestaltet. Auftritt der JungmusikantInnen Bei diesem Konzert wurde die Bürgermusik durch 18 Jungmusikanten verstärkt, die sich wacker hielten und ihren erwachsenen KollegInnen nicht nachstanden. Mit dabei war auch Fabian Bader, der sich heuer auf dem Alt-Saxophon das bronzene Leistungsabzeichen erspielte. Beim hohen Schwierigkeitsgrad, den die holländischen Arrangeure vorgaben, konnte die Bürgermusik Hohenems einen sehr guten Gesamteindruck hinterlassen. Verdienter Jubilar Der gebürtige Wolfurter Werner Köb wurde vom Vorarlberger Blasmusikverband für 50-jährige Musikantenlaufbahn mit der goldenen Ehrenspange ausgezeichnet. Der neue Landesobmann Wolfram Baldauf würdigte die Leistungen des jubilierenden Klarinettisten und überreichte das Ehrenzeichen. Bürgermusik-Obmann Karl-Heinz König ließ mit der Urkunde nicht auf sich warten und schilderte Lebensweg und Verdienste. Werner Köb war zuerst zehn Jahre bei der Schwarzacher Musik tätig und wechselte dann im Zuge seiner Heirat mit Reinhilde nach Hohenems zur Bürgermusik. Neben musikalischen Einsätzen war Werner Köb zehn Jahre lang Vereinskassier und bot gemeinsam mit Gattin Reinhilde seine Dienste beim Jugendlager jahrelang an. Wichtig ist, dass man bei einem Verein Funktionen ausübt, stellte der 1933-er abschließend fest. Bildung Poly-Schüler erlebten Harry-Potter-Nacht Blasmusikverbands-Obmann Wolfram Baldauf gratulierte Werner Köb (l. i. B.) zur 50-jährigen Musikantenlaufbahn. Zwei Klassen und mehrere Lehrpersonen der Polytechnischen Schule Dornbirn verbrachten vor kurzem eine Nacht in der Schule. In der Lesenacht ging es aber nicht nur um Bücher und das Lesen an sich. Auch andere Aktivitäten, die die Gemeinschaft Freude bei der Bürgermusik: Werner Köb (2. v. r.) erhielt die goldene Ehrenspange, Fabian Bader (2. v. l.) das bronzene Leistungsabzeichen. Kapellmeister Lukas Giselbrecht (l.) und Obmann Karl-Heinz König (r.) gratulierten. Mystische Stimmung gab es durch die Dekoration und Kerzen bei der Lesenacht im Poly.

16 Hohenems 29. November unter den Schülern stärken sollen, standen im Mittelpunkt. Im Unterricht stellten die Schüler etwa Dekorationen im Harry-Potter-Stil her, die sie in der ganzen Schule aufhängten. Durch das Aufstellen von Kerzen entstand so ein passendes mystisches Gefühl im Schulgebäude, erinnert sich Andrea Amann, eine der vier beteiligten LehrerInnen. Außerdem wurde am Abend zusammen gekocht Schüler und Lehrer zusammen bereiteten Chili con Carne für alle zu. Bei dieser Aufgabe konnte sich die zweite Lehrerin Christa Giesinger als passionierte Hobby-Köchin besonders einbringen. Geschlafen wurde in Schlafsäcken in verschiedenen Klassen, allerdings war die Schlafenszeit recht spät, da nach dem gemeinsamen Kochen, Essen, Lesen und Dekorieren noch diverse Spiele am Programm standen. Zu Mitternacht gab es Harry Potter I als Film zu sehen. Trotzdem galt es bereits um sieben Uhr aufzustehen zum gemeinsamen Frühstück in den Klassen musste doch vor dem Unterrichtsbeginn der anderen Poly-Schüler alles wieder aufgeräumt sein! Kultur Bagel-Backkurs Mit einem Bagelbackkurs ging das Jüdische Museum Hohenems neue Wege in der Vermittlung. In Kooperation mit der Volkshochschule Hohenems kreaktiv wurde im Rahmen der Sonderausstellung Milch & Hering. Jewish Foodshops in New York ein Backkurs angeboten. Der Bagel ist etwas ganz Besonderes. Seine Form ist der Kreis. Der Kreis verbindet. Der Bagel selbst verbindet auch in seiner Produktion Feuer und Wasser, denn als einzige Brotsorte werden Bagels vor dem Backen in Wasser gekocht. Der Bagel selbst verbindet Ost und West. Er rollt von Polen und Rußland mit den jüdischen Auswanderern nach Amerika und kommt jetzt wieder zurück nach Europa, verbindet West und Umwelt Nach dem erfolgreichen Bagelbackkurs konnten die Ergebnisse verköstigt werden. Ost. In Amerika ist der Bagel so richtig vornehm geworden: groß und dick mit vielen Füllungen und Streuseln. Aber der klassische Bagel wird immer noch mit creamcheese and lox belegt. Frischkäse und Lachs symbolisieren Milch und Fleisch, denn die Vermischung von Milch und Fleisch ist im Judentum nicht gestattet. Verbindend war auch das gemeinsame Backen und Essen der Bagels. 16 TeilnehmerInnen aus Vorarlberg und der Schweiz, Juden und Christen, haben das Angebot wahrgenommen und mit Bäckermeister Julius Macher aus Dornbirn den Werdegang des Bagel kennen gelernt. In angenehmer Atmosphäre entlockten die TeilnehmerInnen dem Kursleiter viele Tricks und Tipps zum Thema backen. Persönliche Gespräche mit jüdischen Frauen aus der Schweiz vermittelten Einblicke in die jüdischen Traditionen und wie sie in den Familien heute auf unterschiedliche Weise gelebt werden. Die Ausstellung Milch & Hering. Jewish Foodshops in New York ist noch bis zum 15. Dezember im Jüdischen Museum Hohenems zu sehen. Hohenems Öffnungszeiten beim Grünmüllannahmeplatz Nachdem in unseren Gärten die Herbstarbeit getätigt ist und bald die Winterruhe einkehrt, reduzieren wir auch wieder die Öffnungszeiten am Grünmüllplatz. In den Monaten Dezember, Jänner und Februar halten wir an jedem zweiten Samstag vormittag im Monat offen. Die Öffnungszeiten in den Wintermonaten sind am Samstag, 13. Dezember 2003, von bis Uhr Samstag, 10. Jänner 2004, von bis Uhr Samstag, 14. Februar 2004, von bis Uhr Bislang hatten wir den Annahmeplatz im Winter immer durchgehend geschlossen. Je nach Witterung im kommenden Frühjahr werden wir uns kurzfristig um passende Öffnungszeiten bemühen. Wir bitten um Beachtung und Verständnis. Der Bürgermeister: Christian Niederstetter e. h.

17 Hohenems 29. November Wirtschaft Einladung zur Weindegustation Die Kombination von Wäsche und gutem Wein ist eher ungewöhnlich, aber originell. Kaufmannschaft-Obfrau Irene Loibnegger lädt am 1. Adventssamstag, in Irene s Lädele, Bahnhofstraße 23 von 9 bis 16 Uhr zur Weindegustation. Weine aus dem bestens bekannten Weingut der Fam. Steinschaden aus Langenlois Wachau werden kredenzt, dazu werden kleine Schmankerln vom Hofladen der Fam. Bischof kredenzt. Vereine Seniorenbund Hohenems Ein gesellschaftliches Großereignis war auch heuer wieder das am Dienstag den 18. November abgehaltene Preisjassen für die Mitglieder des Seniorenbundes im Pfarrsaal St. Karl. Mit 116 aktiven Jasserinnen und Jassern war der Saal voll gefüllt. Mit Eifer und Können aber in erster Linie mit viel Spaß wurde um jedes Auge gekämpft. Die große Jasserschar war auch wieder ein Beweis für die Einigkeit im Verein. Auch Ehrenobmann Josef Rüdisser und Landesobmann Willi Aberer waren unter den Jassern. Als Obmann Werner Gächter dann die gezogene Stichzahl von 993 bekannt gab, stieg die Spannung erst recht. Der Stichzahl am nächsten mit 994 bzw. 993 Augen sind Frau Hedi Kirchner und Herr Hartmut Bitschi gekommen. Nach dem Motto Ladies first konnte Hedi Kirchner den ersten Preis, einen wunderschönen Geschenkskorb in Empfang nehmen. Die weiteren Ehrenplätze erreichten Rosa Hace, Elfriede Häberle und Kathi Bitschi. Aber auch alle übrigen Jasser konnten schöne Preise in Empfang nehmen. Den Sackpreis mit insgesamt 14 Bummerln erhielt Fritz Mairitsch. Mit einem Dank an alle Beteiligten und Helfer, aber ganz besonders an alle Preisspender konnte Obmann Werner Gächter die gelungene Veranstaltung beschließen. Rathaus Handwerksburschen auf der Walz Zwei Zimmermannsgesellen, die noch viel von der Welt sehen wollten, waren kürzlich in Hohenems zu Gast. Stephan von Hadel will für 3 Monate nach Nepal, Sönke Eggers will nach Ablauf seiner Walz nach Australien. Im Rathaus Hohenems holten sich die beiden Burschen aus Dithmarschen eine kleine Unterstützung für die Reisekasse, bevor sie Richtung Ostösterreich zu Fuß weiterzogen. Die beiden Handwerksburschen mit Stadtamtdirektorin Dr. Karin Rettenmoser. Sport UJC Judo Eisvogel Hohenems gewinnt die NL-B Freude über das erfolgreiche Jassen. Die Wettkampfgemeinschaft UJC Eisvogel Hohenems/ ULZ Coverit Vorarlberg stehen mit der jungen Judo Mannschaft im Aufstiegs-Play-Off zur Nati A-Liga in der Schweiz. Mit drei Mannschaftssiegen einem 10:0 gegen Walenstadt und einem 8:2 gegen Regensdorf standen die Kämpfer Alexander Schmidt, David Eiler, Manuel Lutz, Emanuel Schinnerl und Raphael Schöberl im Finale um den Gruppensieger. Emanuel Schinnerl als Oldie im Team konnte stolz sein auf eine technisch und taktisch einwandfreie Leistung der Mannschaft.

18 Hohenems 29. November Richtig geschockt waren im Finale die Kämpfer vom JC Schaffhausen, nachdem es um den Gruppensieg vor eigenem Publikum ging, waren die Kämpfer aus der Schweiz als Favoriten gehandelt worden. Doch mit vier Ippon-Siegen und einer tollen Wettkampfleistung konnte auch der Trainer Emanuel Schinnerl zufrieden sein. Je drei Siege errangen Alexander Schmidt, Manuel Lutz, Emanuel Schinnerl und Raphael Schöberl. UJC Eisvogel Hohenems JC Schaffhausen 8:2 UJC Eisvogel Hohenems JC Regensdorf 8:2 UJC Eisvogel Hohenems JK Walenstadt 10:0 Tabelle: K SP KP UB 1. Platz UJC Eisvogel Hohenems/ULZ Vorarlberg :90 2. Platz JC Schaffhausen : Platz JS Regensdorf :140 Mannschaft-SMM: Florian Donner, Alexander Schmidt, Manuel Lutz, Walter Marte, David Eiler, Michael Sohm, Emanuel Schinnerl und Raphael Schöberl. Vorweihnachtliche Stimmung wird bei der Einschaltfeier am Samstag ab 18 Uhr am Schlossplatz verbreitet. Mit riesigen, lodernden Finnenkerzen, Gasluftballonen und wunderbaren Laternen, verzaubern 200 Kindergärtler den Sternenhimmel. Joy, der junge Chor aus Hohenems, umrahmt die Einschaltfeier musikalisch und bietet die neueste CD zum Verkauf an. Mit Hilfe der Besucher wird Bürgermeister Christian Niederstetter die schönste Weihnachtsbeleuchtung des Landes erstrahlen lassen. Die Hohenemser Kaufmannschaft präsentiert das Weihnachtsgewinnspiel bei dem es tolle Preise zu gewinnen gibt. Die Marktgässler verwöhnen mit Tee, Glühwein, Punch, Wienerle und Gulaschsuppe zu familienfreundlichen Preisen. Weihnachtskekse in den verschiedensten Formen werden für Groß und Klein angeboten. Der Erlös kommt der Selbsthilfegruppe sehgeschädigter Kinder in Vorarlberg zugute. Kommen Sie zur Einschaltfeier und stimmen Sie sich mit uns auf den Advent ein! Kultur Laienbühne Im viermal ausverkauften Pfarrsaal konnte die Inszenierung Miss Marple von der Laienbühne aufgeführt werden. An ungewohnter Stelle und mit neuem Regisseur (Michael Benzer) brachte die Laienbühne unter Obmann Peter Öhe den anderen Krimispaß auf die Bühne. Ida Fenkart gab die Oma Staudinger, Harald Eisenhofer ihren Enkel Tscharly. Manfred Blümel fungierte als Kommissar, Obmann Öhe als benmühter Gesetzeshüter Bliemchen. Als Ehepaar Brunner, in dessen Haus es rund geht, überzeugten Willi Kainz und Irene Eisenhofer. Stadtmarketing Einschaltfeier am Schlossplatz in Hohenems Die Schauspieler in Aktion. Sport Ehrenschießen der Schützen Die romantischste Weihnachtsbeleuchtung des Landes wird am 29. November erstrahlen. Die Schützen mit ihren Ehrenmitgliedern.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode (Stand 14. GVE am )

Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode (Stand 14. GVE am ) Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode 2015 2020 (Stand 14. GVE am 19.12.2016) Ausschüsse gemäß 51 Gemeindegesetz Finanzplanung und Finanzwesen GV Asanger Franz (Obmann)

Mehr

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017 Liebe Bewohnerinnen und Bewohner Liebe Mitarbeitende Liebe Angehörige und Gäste Tauchen Sie mit uns ein in die stimmungsvollste Zeit des Jahres und

Mehr

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Geschichte der Bohne Kindergottesdienst zu Erntedank Pfarre Feldkirch-Nofels, 2015

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Geschichte der Bohne Kindergottesdienst zu Erntedank Pfarre Feldkirch-Nofels, 2015 Gottesdienstgestaltung Kinder Familie Jugend Geschichte der Bohne Kindergottesdienst zu Erntedank Pfarre Feldkirch-Nofels, 2015 www.kath-kirche-vorarlberg.at/liturgieboerse Geschichte der Bohne Kindergottesdienst

Mehr

... ich finde meinen Weg

... ich finde meinen Weg Info-Brief Februar 2017 in Leichter Sprache... ich finde meinen Weg Info-Brief Kunst-Projekt an der Schule An der Regens-Wagner-Schule gab es ein tolles Kunst-Projekt. Unterstützt von der Regierung. Alle

Mehr

Projektplanung und Bauwesen

Projektplanung und Bauwesen Projektplanung und Bauwesen Obmann: O-Stellv.: Mitglieder: Kreutz Gerhard Forte Christian Amann Kurt Nussbaum Heinrich Stark Peter Walser Reinhard Blum Peter Lutz Manfred Wäger Franz Breuss Dieter Mathis

Mehr

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010

Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010 Pressefoyer Dienstag, 14. September 2010 Werbung für bewusste Mobilität Aktionen und attraktive Angebote für Rad, Bus und Bahn in der MOBILWoche 2010 mit Landesstatthalter Mag. Markus Wallner Landesrat

Mehr

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Pfarreiengemeinschaft Am Kobel Gottesdienste und Termine 23. Dezember 2018 6. Januar 2019 Frohe Weihnachten! Siehe, ich verkünde euch eine große Freude, die dem ganzen Volk zuteilwerden soll: Heute ist

Mehr

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18

AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 AC-Bodensee Österreich Eine besondere Weihnachtsfeier 2010-Dezember-18 Für dieses Jahr war es das erklärte Ziel des Vorstands eine ganz besondere Weihnachtsfeier zu organisieren. Dementsprechend begannen

Mehr

Österreichisches Gartenbaumuseum. in der Orangerie Kagran

Österreichisches Gartenbaumuseum. in der Orangerie Kagran Österreichisches Gartenbaumuseum in der Orangerie Kagran Natur wissen! Christian Houdek Klein, aber fein liegt das Österreichische Gartenbaumuseum als eine in Österreich einzigartige Institution imitten

Mehr

Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode (Stand GVE )

Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode (Stand GVE ) Zusammensetzung der Ausschüsse und Vertretungen für die Funktionsperiode 2010 2015 (Stand GVE 28.10.2013) Ausschüsse gemäß 51 Gemeindegesetz Der jeweils Erstgenannte ist Obmann (Obfrau), der Zweitgenannte

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

BH Dr. Nikisch bei der Angelobung von Bgm Dr. Andreas Nunzer

BH Dr. Nikisch bei der Angelobung von Bgm Dr. Andreas Nunzer Angelobung der BürgermeisterInnen und Vizebürgermeister des Bezirkes Krems Nach den konstituierenden Sitzungen mit den Bürgermeisterwahlen in den Gemeinden wurden nun die Bürgermeister u. Vizebürgermeister

Mehr

Sterne-Advent in Deutschfeistritz Seite 1

Sterne-Advent in Deutschfeistritz Seite 1 Seite 1 Seite 2 Impressum Inhalt Sterne Advent in... Seite Vorwort Bürgermeister... 3 Herausgeber und für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Michael Viertler, Marktgemeinde Redaktion: Werner Höller, Waldstein

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Das Jahr Unser Jahr, wie wir es heute in Europa und vielen anderen Ländern kennen, dauert nach dem gregorianischen Kalender ein bisschen mehr als 365 Tage. Deshalb wird jedes vierte Jahr ein sogenannter

Mehr

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017

Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Gottesdienstordnung vom 09. Dezember 2017 bis 31. Dez. 2017 Samstag, 09. Dezember 2017 10.00 Uhr Erstes Treffen der S t e r n s i n g e r im Gemeindesaal Sonntag, 10. Dezember 2017 2. Adventssonntag (Theresia

Mehr

Ausschussmitglieder/Ersatzmitglieder

Ausschussmitglieder/Ersatzmitglieder Ausschussmitglieder/Ersatzmitglieder Bau- und Stadtwerkeausschuss Egger Dieter Klien Markus FPÖ Buder Martin Kloiber Milina FPÖ Nussbaumer Christoph Fenkart Norbert FPÖ Drexel Johannes FPÖ Alle restlichen

Mehr

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum Advent (lateinisch adventus) bedeutet Ankunft. Die Adventszeit ist die Zeit der Vorbereitung und Erwartung der Ankunft Christi. Der 1. Advent ist der

Mehr

AusbilderInnen-Stammtisch im Rathaus Innsbruck. am 3. Oktober 2017

AusbilderInnen-Stammtisch im Rathaus Innsbruck. am 3. Oktober 2017 AusbilderInnen-Stammtisch im Rathaus Innsbruck am 3. Oktober 2017 Am 3. Oktober 2017 trafen sich 100 AusbilderInnen und VertreterInnen von Sozialpartnern im großen Plenarsaal im Rathaus Innsbruck. Magistratsdirektor

Mehr

ISBN

ISBN ISBN 978-3-902622-10-5 Vorarlberger Landesarchiv, Bregenz 2009 Grafische Gestaltung: Martin Caldonazzi I Atelier für Grafik Design, www.caldonazzi.at Druck: VVA Vorarlberger Verlagsanstalt, Dornbirn Vorarlberger

Mehr

Ausgabe 538 Februar 2014

Ausgabe 538 Februar 2014 Ausgabe 538 Februar 2014 Geburtstage: 01.02. Fritz Braun 03.02. Stefanie Roeder 08.02. Dorothee Wiesen 09.02. Lorenz Scholer 09.02. Philip Bertsch 22.02. Christiana Becker 24.02. Astrid Weiten 28.02. Heinz

Mehr

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141

Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ärztlicher Bereitschaftsdienst im Rheindelta 141 Ist an Wochentagen die Hausarztpraxis nicht erreichbar, ist für dringende Fälle ein Bereitschaftsdienst eingerichtet. Die diensthabende Praxis ist von 7.00

Mehr

Dorfplatz und Musikpavillon

Dorfplatz und Musikpavillon Einladung 18. Mai 2014 Einweihung Dorfplatz und Musikpavillon 190 Jahre Musikkapelle Lajen Nach vielen Jahren Vorbereitung ist es nun soweit. Es ist uns gelungen, Innovation und Tradition mit einander

Mehr

Das Prinzenlied. Schunkellieder. Helau. Helau. Helau

Das Prinzenlied. Schunkellieder. Helau. Helau. Helau Das Prinzenlied Ach wär ich nur ein einzigmal ein schmucker Prinz im Karneval, dann wärest du Prinzessin mein, das wär zu schön um wahr zu sein Das wär so wunder - wunderschön, das wär so wunder - wunderschön,

Mehr

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach Ein Hauch von Wehmut lag über der Abschlussfeier der Viertklässler der Grundschule Rimbach, denn an diesem Tag wurde es den Großen der

Mehr

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Sonderausgabe: Nachlese 50 Jahre Haus Schlüter Schlüter Aktuell Zeit fürs Leben Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter Extrabeilage Mitarbeiterstimmen Impressionen der Jubiläumsfeier Gewinnen Sie

Mehr

Marillensaison offiziell eröffnet

Marillensaison offiziell eröffnet 12-07-2008 Marillensaison offiziell eröffnet Agrar-Landesrat DI Josef Plank in Spitz Zur offiziellen Eröffnung der Marillensaison kam LR Plank nach Spitz um gemeinsam mit dem Obmann des Tourismusvereines

Mehr

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1 Name: Datum: Bitte markieren Sie die Lösung auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Antwort. 1 Max macht es viel Spaß, am Wochenende mit seinen Freunden. a)

Mehr

Fairtrade am Rotenbühl-Gymnasium in Saarbrücken

Fairtrade am Rotenbühl-Gymnasium in Saarbrücken Fairtrade am Rotenbühl-Gymnasium in Saarbrücken Meine Schule, das Rotenbühl-Gymnasium in Saarbrücken, möchte gerne den Titel Fairtrade Schule bekommen. Deshalb arbeiten wir eng mit dem Weltladen zusammen.

Mehr

WINTERSEMESTER 2014 / 2015

WINTERSEMESTER 2014 / 2015 Räterschen, 03.03.2015 WINTERSEMESTER 2014 / 2015 Liebe Eltern Der Winter kommt, und es ist wieder Zeit, Sie über die wichtigsten Termine und Pläne zu informieren. Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang

Mehr

ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ

ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ ZIRKUS- GESCHICHTEN IN GRAZ ÜBER DEN CIRQUE NOËL Als die Veranstaltungsreihe Cirque Noël im Jahr 2008 ins Leben gerufen wurde, war das Wagnis dieser Premiere kaum einzuschätzen: Würde es in Graz Raum für

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag Die politische Gemeinde und die Kirchengemeinden hatten alle über 70-jährigen Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde zum traditionellen

Mehr

UNION Landesmeisterschaft USG Egg

UNION Landesmeisterschaft USG Egg FRAUEN 1. 63 Metzler, Waltraud USG Andelsbuch 2. 82 Egender, Bianca USG Andelsbuch 3. 66 Rüscher, Katja USG Andelsbuch 4. 64 Rusch, Tamara 5. 65 Loitz, Elisabeth 152 102.9 99.4 102.1 102.7 407.1 (25) 149

Mehr

Leimbach informiert. Ausgabe Januar Gemeindeverwaltung Seebergstrasse Leimbach

Leimbach informiert. Ausgabe Januar Gemeindeverwaltung Seebergstrasse Leimbach Leimbach informiert Ausgabe Januar 2019 Samichlaus und Schmutzli zu Besuch in der Waldhütte Gemeindeverwaltung Seebergstrasse 1 5733 Leimbach 062 765 81 60 gemeindekanzlei@leimbach.swiss www.leimbach.swiss

Mehr

Christliches Symbol -> Brot

Christliches Symbol -> Brot Christliches Symbol -> Brot In vielen Kulturen ist es das wichtigste Nahrungsmittel. Es ist ein Symbol für das Leben und ein Symbol für die Gemeinschaft mit Jesus Christus. Jesus hat kurz vor seinem Tod

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement!

Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Wien, am 17.8.2015 PRESSEINFORMATION Die Freiwilligenmesse setzt ein Zeichen für Zusammenhalt & Engagement! Am 5. & 6. September um 11 Uhr startet die 4. Freiwilligenmesse im Rathaus Wien Die Motivation

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Langschlag, September 2012

Langschlag, September 2012 Amtliche Mitteilung zugestellt durch Post.at Langschlag, September 2012 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Wir haben uns heuer an der Bürgermeisterschaft von Radio 88.6 der Musiksender beteiligt. Innerhalb

Mehr

Veranstaltungen im Advent Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau

Veranstaltungen im Advent Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau Veranstaltungen im Advent... Bezau Mellau Bizau Reuthe Schnepfau Willkommen zu unseren Veranstaltungen im Advent! 22.11.2016 Adventkranzbinden in Bezau 23.11.2016 Adventkranzbinden in Bezau 26.11.2016

Mehr

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen.

Café Dix. Café Dix. Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Café Dix Café Dix Das Café Dix in der Berlinischen Galerie bietet hausgemachte kalte und warme Speisen und Kindergerichte für die Kleinen. Neben einer Sonnenterrasse mit 48 Plätzen richten wir gerne Ihre

Mehr

LANDESTAGUNG FULDA

LANDESTAGUNG FULDA Krippenfreunde Osnabrück und Emsland e. V. LANDESTAGUNG 2016 - FULDA 85. LANDESTAGUNG DES VERBANDES BAYERISCHER KRIPPENFREUNDE WWW.KRIPPENVEREIN-OSNABRUECK.DE DIE EINLADUNG DER FULDAER KRIPPENFREUNDE Zum

Mehr

SR-Talente starten ins Frühjahr!

SR-Talente starten ins Frühjahr! SR-Talente starten ins Frühjahr! Von 15. Bis 17. Februar 2013 lud Thomas Steiner Leiter des Talente- und Sichtungskaders des NÖSK gemeinsam mit NÖSK-Obmann Alois Pemmer die Mitglieder des TSK zum mittlerweile

Mehr

Vorarlberger Fußballverband

Vorarlberger Fußballverband 1. News Online-Bereitschaft Freitag, 28. und Sonntag, 30.08.2015 Klaus Aberer, Tel. 0676/884773001 Samstag, 29.08.2015 Horst Elsner, Tel. 0676/884773000 Mädchen an den Ball Zu den Trainingseinheiten sind

Mehr

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Unser Leben hat ein Ende Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende. Wenn wir nachdenken über den Tod: Was haben wir mit unserem Leben gemacht? Alles gut? Alles schlecht? Halb gut? Halb schlecht?

Mehr

Jutta Wirkner geb. Jäger gestorben am 4. Juni 2018

Jutta Wirkner geb. Jäger gestorben am 4. Juni 2018 In stillem Gedenken an Jutta Wirkner geb. Jäger gestorben am 4. Juni 2018 schrieb am 6. Februar 2019 um 16.48 Uhr vom Ehemann Hubert am 07.02.2019 Meiner lieben Jutta zum 85. Geburtstag Liebe Jutta, es

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst am 15.11.2015 / 10:30 Uhr Pfarrsaal Thema: Besser als gedacht (Kerzen der Kinder anzünden) (Glockenton = Beginn) Kurze Info über Veröffentlichung der Fotos in unserer Homepage!!!

Mehr

»KRANZBACH«ADVENTSPROGRAMM für die besinnlichste Zeit des Jahres 1. Dezember 2018 bis 5. Januar 2019

»KRANZBACH«ADVENTSPROGRAMM für die besinnlichste Zeit des Jahres 1. Dezember 2018 bis 5. Januar 2019 »KRANZBACH«ADVENTSPROGRAMM für die besinnlichste Zeit des Jahres 1. Dezember 2018 bis 5. Januar 2019 »ADVENT«Heutzutage bedeuten die vier Wochen vor Weihnachten oft eine Zeit voller Termindruck. Schnell

Mehr

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1

100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. DIE LINKE. Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. Seite 1 100% SOZIAL. Auch nach der Wahl. Für einen Politik-Wechsel für Hessen. DIE LINKE Unser Wahl-Programm in Leichter Sprache Seite 1 Leichte Sprache: Wir haben unser Wahl-Programm in Leichter Sprache geschrieben.

Mehr

Jahresrückblick 2015 der Seniorengruppe die Grauen Füchse

Jahresrückblick 2015 der Seniorengruppe die Grauen Füchse Naturschutzgruppe Taubergrund Seite 1 Jahresrückblick 2015 der Seniorengruppe die Grauen Füchse Bericht von Johannes Pelz Besichtigung des Dorfmuseums in Weikersheim Am 21. Januar besichtigten wir das

Mehr

Aufstellung der erreichten Limits in der KK-Saison 2012

Aufstellung der erreichten Limits in der KK-Saison 2012 Aufstellung der erreichten Limits in der KK-Saison 2012 Die Ergebnisse sind die Basis zur Einberufung zur Österr. Staatsmeisterschaft/Österr. Meisterschaft Endstand Landessportleiter Luft- und Kleinkalibergewehr:

Mehr

Leben. Erleben. Aufleben.

Leben. Erleben. Aufleben. Messezentrum Nürnberg Freitag 14. bis Samstag 15. März 2014 Mitten im Leben Leben. Erleben. Aufleben. Leben, wie Sie es wollen Pläne für die Zukunft habe ich eine Menge. Die inviva zeigt mir Wege auf,

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT KULTUR- UND FREIZEITPROGRAMM November/Dezember 2018 Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Mo, 19.11.18 12:30 Uhr Begrüßung Herzlich willkommen am Goethe-Institut

Mehr

INFORMATIONSDIENST DES KULTURFORUMS TRAUN

INFORMATIONSDIENST DES KULTURFORUMS TRAUN FOLGE 4/2015 INFORMATIONSDIENST DES KULTURFORUMS TRAUN PROGRAMMVORSCHAU 19. Mai musiziert und g sunga Pfarrheim Traun Dienstag Volkslied- und Volksmusik-Konzert 19:30 Uhr 04. Juni Fronleichnam Stadtpfarrkirche

Mehr

Berufsinformationsmesse 18. Oktober 2012 im Veranstaltungszentrum in Pinggau eine Nachlese.

Berufsinformationsmesse 18. Oktober 2012 im Veranstaltungszentrum in Pinggau eine Nachlese. Berufsinformationsmesse 18. Oktober 2012 im Veranstaltungszentrum in Pinggau eine Nachlese. Lehrlinge sind begehrt im Wechselland Zahlreiche Ausbildungsbetriebe unterschiedlichster Branchen und Größen

Mehr

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG) Kontaktdaten: Kinderkrippe Badstraße 88 92318 Neumarkt Tel.: 09181/473-3000 (EG) Tel: 09181/473-3002 (1. OG) Tel: 09181/473-3003 (3. OG) Kindergarten Maria-Ferdinanda-Str.1 92318 Neumarkt Tel.: 09181/464444

Mehr

Der Schulsportaustausch

Der Schulsportaustausch Der Schulsportaustausch Die Bad Berleburger Hauptschule war zum Schulsportaustausch in Berlin Spandau Vom 11. Mai bis 16. Mai waren wir, 20 Schüler und Schülerinnen des 9. Jahrgangs, zum Schulsportaustausch

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Weißt du schon, warum

Mehr

Pfarreiengemeinschaft

Pfarreiengemeinschaft Pfarreiengemeinschaft St. Michael - Krumbach Hlgst. Dreifaltigkeit - Niederraunau St. Martin - Ebershausen GOTTESDIENSTANZEIGER für die Woche Bis vom 21. bis 29. November 2015 Gottesdienstordnung für die

Mehr

SCHULWOKSHOPS im Zeitraum vom 19. Jänner bis zum 18. Februar GENERALPROBENBESUCH Mo, 22. Februar, Uhr Musikverein Wien / Großer Saal

SCHULWOKSHOPS im Zeitraum vom 19. Jänner bis zum 18. Februar GENERALPROBENBESUCH Mo, 22. Februar, Uhr Musikverein Wien / Großer Saal KLASSEN / SCHULE / LEHRERIN 2B Klasse der VS Maria Enzersdorf, Dipl. Päd. Karin Sautner 3B Klasse der VS Maria Regina, 1190 Wien, Dipl. Päd. Elisabeth Labut 4. Klasse der Rudolf Steiner Schule, 1230 Wien,

Mehr

Sehr geehrtes Mitglied!

Sehr geehrtes Mitglied! Krabbelstube - Verein Kinderheim seit 1886 www.krabbelstube-brunn.at Bankverbindung: VOLKSBANK IBAN: AT854275046003000000 BIC: VBOEATWWBAD ZVR 394535392 Wolfgang Weinmann, Obmann E-Mail: wolfgang@weinmann.priv.at

Mehr

Weihnachten weltweit

Weihnachten weltweit Weihnachten weltweit 1 Weihnachtsfeierlichkeiten und Bräuche in verschiedenen Ländern der Welt Wie wird Weihnachten weltweit gefeiert? Wird es eigentlich in allen Ländern gefeiert? Werden auf der anderen

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 9 A Übung 9.1: 1) Die Kinder gehen heute Nachmittag ins Kino. 2) Am Wochenende fährt Familie Müller an die Ostsee. 3) Der Vater holt seinen Sohn aus dem Copyright Kindergarten

Mehr

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen.

Die Erstkommunionkinder mit Pfarrer P. Christoph Böck, Bürgermeister, Vizebürgermeisterin, Direktorin der VS und Lehrerinnen. Wir freuen uns, dass die Kinder aus der Pfarre Hernstein und Pfarre Grillenberg gemeinsam ihre erste Kommunion in der Pfarrkirche Hernstein empfangen haben. Fuji-Center, Leobersdorf Die Erstkommunionkinder

Mehr

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend

1. Mai 2004 Goldene Hochzeit Hugo und Erika Wohlwend Der Musikverein Cäcilia Schellenberg mit seinen 23 Aktiven Musikanten unter der Leitung von Dirigent Stefan Wirrer absolvierten im Jahr 2004 zahlreiche Auftritte und Veranstaltungen und leistete so wieder

Mehr

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau

St. Maria und Florian St. Michael St. Andreas Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau St. Maria und Florian St. Michael Waltenhofen Bayerniederhofen Trauchgau Gottesdienstordnung vom 15. Oktober 23. Oktober 2016 Sonntag, 16.10. 29. SONNTAG IM JAHRESKREIS 09.00 Hl. Messe für die Pfarreiengemeinschaft

Mehr

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren

gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Freier Eintritt Mit Lage-Plan für alle unter 18 Jahren gefördert durch: Titel Das Freilicht-Museum am Kiekeberg Mit Lage-Plan Freier Eintritt für alle unter 18 Jahren Das Agrarium Haus 1 Das Agrarium ist eine große Ausstellungs-Halle im Museum. Agrar bedeutet:

Mehr

Blüten-Zauber Zeichen im Bild

Blüten-Zauber Zeichen im Bild Einladung zum ArtPéro mit Vernissage Beata Naglis Martine Kreis Blüten-Zauber Zeichen im Bild 3. März bis 28. April Saisoneröffnung bei Vivendi Lebens-Art Vernissage: Samstag, 3. März von 16 bis 20 Uhr

Mehr

Der Rodgauer Adventsmarkt 2013

Der Rodgauer Adventsmarkt 2013 Der Rodgauer Adventsmarkt 2013 30. November bis 06. Dezember Samstag, 30. November, 14 19 Uhr mit langem Einkaufssamstag 15.00 Uhr: Bühne am Rathaus Offizielle Eröffnung des Rodgauer Adventsmarkts durch

Mehr

Kirchentag Barrierefrei

Kirchentag Barrierefrei Kirchentag Barrierefrei Leichte Sprache Das ist der Kirchen-Tag Seite 1 Inhalt Lieber Leser, liebe Leserin! Seite 3 Was ist der Kirchen-Tag? Seite 4 Was gibt es beim Kirchen-Tag? Seite 5 Was ist beim Kirchen-Tag

Mehr

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent

ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING. 2. Advent G ST. STEPHAN ST. BERNHARD KATHOLISCHE PFARREI KISSING 2. Advent - 06.12.2015-13.12.2015 G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R G O T T E S D I E N S T A N Z E I G E R Samstag, 05.12.2015 18.30 Uhr St.

Mehr

Ausgabe 66 / Mai 2006 Kulturstein Die Zeitung des Kulturvereins Alt-Laxenburg. EINLADUNG zum ERÖFFNUNGSFEST. kulturtreffpunkt laxenburg

Ausgabe 66 / Mai 2006 Kulturstein Die Zeitung des Kulturvereins Alt-Laxenburg. EINLADUNG zum ERÖFFNUNGSFEST. kulturtreffpunkt laxenburg Ausgabe 66 / Mai 2006 Kulturstein Die Zeitung des Kulturvereins Alt-Laxenburg EINLADUNG zum ERÖFFNUNGSFEST kulturtreffpunkt laxenburg 20. & 21.5.2006 An beiden Tagen Musikprogramm bei freiem Eintritt,

Mehr

Ein rundum gelungenes Prayerfestival

Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ein rundum gelungenes Prayerfestival Ca. 400 Jugendliche und junge Erwachsene nahmen die Einladung zum 2. Prayerfestival am Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium in Schwandorf an. Sie konnten eine Fülle an geistlichen

Mehr

Kleinkindergottesdienst

Kleinkindergottesdienst Kleinkindergottesdienst Am 27.07.2014 / 10:30 Uhr im Pfarrsaal Thema: Die Baumscheibe (Kinder dürfen ihre Kerze bereits anzünden)(klangspiel ertönt) Eingangslied: Gott liebt die Kinder Begrüßung: Hallo

Mehr

Ausgabe Rund ums Jahr. Veranstaltungen mit der Musikkapelle Pöllau

Ausgabe Rund ums Jahr. Veranstaltungen mit der Musikkapelle Pöllau Ausgabe 2019 Rund ums Jahr Veranstaltungen mit der Musikkapelle Pöllau Liebe Gäste, 13. + 14. April der Naturpark Pöllauer Tal ist nicht nur Kulisse einer wunderschönen Naturlandschaft, auch das Kulturprogramm

Mehr

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016 Liebe Mitglieder der Steuerungsgruppe, werte Vertreter des Einzelhandels und der Gastronomie,

Mehr

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache

Willkommen im smac. Ein Heft in Leichter Sprache Willkommen im smac Ein Heft in Leichter Sprache 1 smac ist die Abkürzung für: Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz. Das Wort sprechen wir so aus: Ar - chä - o - lo - gie. Archäologie ist eine Wissenschaft.

Mehr

Selber Kompost machen

Selber Kompost machen Selber Kompost machen Die Natur kennt keine Abfälle. Material, das sich zersetzen kann, können Sie weiter verwenden. Das wird Kompost genannt. Kompost ist ein guter Dünger für Blumen und Pflanzen. Selber

Mehr

Das Verwaltungsseminar Wiesbaden verleiht Zeugnisse an Verwaltungsfachangestellte und Verwaltungsfachwirtinnen und -fachwirte

Das Verwaltungsseminar Wiesbaden verleiht Zeugnisse an Verwaltungsfachangestellte und Verwaltungsfachwirtinnen und -fachwirte Für die Aufgaben in der öffentlichen Verwaltung gut gerüstet Das Verwaltungsseminar Wiesbaden verleiht Zeugnisse an Verwaltungsfachangestellte und Verwaltungsfachwirtinnen und -fachwirte Endlich war es

Mehr

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister)

Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Sonderegger Harald, Mag. (Bürgermeister) Telefon 05524 8317 14 Faxnummer 05524 8317 75 E-Mail (offiziell) buergermeister@schlins.at Büro Bürgermeister Straße St. Loi Gasse 7 PLZ/Ort 6824 Schlins Sprechzeiten

Mehr

Pfarrbrief. Hardegg. Jänner Februar Liebe Pfarrgemeinde!

Pfarrbrief. Hardegg. Jänner Februar Liebe Pfarrgemeinde! Pfarrbrief Hardegg Jänner Februar 2013 www.pfarre-hardegg.at Liebe Pfarrgemeinde! Nach der feierlichen Weihnachtszeit, in der wir unsere Würde als Kinder Gottes erkannt haben, weil Gott Mensch geworden

Mehr

KIRCHBERG AN DER RAAB

KIRCHBERG AN DER RAAB MEIN ZUHAUSE Amtliche Mitteilung Sonderausgabe 2018 Zugestellt durch die Österreichische Post Liebe Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger! Am 19. Oktober 2018 wurde in Kirchberg an der Raab zu einem Festakt

Mehr

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache Betreuungs-Vertrag für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung Erklärung in Leichter Sprache Was steht auf welcher Seite? Was steht auf welcher Seite?... 2 Was ist das

Mehr

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom

Gottesdienstordnung. der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal. vom Gottesdienstordnung der Pfarreiengemeinschaft Fuchstal vom 09.01.2016 24.01.2016 Asch-Seestall / Denklingen-Dienhausen / Leeder-Welden / Oberdießen / Unterdießen-Ellighofen Samstag, 09.01.2016 U 11.00

Mehr

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017!

Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! Herzlich Willkommen zum Rückblick auf das Turnier im Jahr 2017! 26 Paare liessen es sich nicht nehmen und traten heute gegeneinander an. Der Modus war - wie jedes Jahr - der gleiche. 5 Spiele Qualifikation

Mehr

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos 8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos von Samstag, 02. Juli bis Sonntag, 03. Juli 2011 (Markt Burgheim) 8. Kreisjugendfeuerwehrtag

Mehr

Tagesperlen. Mai. Ein Schreibanlass für jeden Tag im.

Tagesperlen. Mai. Ein Schreibanlass für jeden Tag im. Tagesperlen Ein Schreibanlass für jeden Tag im Mai 1. Mai Schreibe auf, was sich ändern würde, wenn du einen Tag lang der Schulleiter oder die Schulleiterin deiner Schule wärst. 2. Mai Angenommen, du wärst

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Perfekt 8 A Übung 8.1.1: Ergänzen Sie im Perfekt! 1) In den Ferien ich mich an der Nordsee (erholen). 2) Wir viele Städte (sehen). 3) Unsere Fahrt sehr lange (dauern). 4) Wir 5.00

Mehr

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig

Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Zoologisches Forschungs-Museum Alexander Koenig Das Museum Koenig ist ein zoologisches Museum. Zoologie ist die Wissenschaft von Tieren. In unseren Ausstellungen zeigen wir Tiere und Landschaften. Im Museum

Mehr

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016 Leipziger Straße 16 D-10117 Berlin Telefon +49 (0)30 202 94 0 Telefax +49 (0)30 202 94 111 E-Mail mfk-berlin@mspt.de www.museumsstiftung.de Nr. 1/ Berlin, den 5. Januar 2016 Veranstaltungskalender Februar

Mehr

Jahresveranstaltungen 2019 Kursana Residenz Krefeld

Jahresveranstaltungen 2019 Kursana Residenz Krefeld Jahresveranstaltungen 2019 Kursana Residenz Krefeld Kultur und mehr erleben in der Kursana Residenz Krefeld Wir präsentieren Ihnen im Jahr 2019 wieder zahlreiche interessante Veranstaltungen. Erleben Sie

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

Dienstag Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung

Dienstag Uhr sowie nach telefonischer Vereinbarung www.meiningen.at Bürgermeister Pinter Thomas Adresse 6812 Meiningen, Schweizerstraße 27 Telefon 05522 / 71370-12 (Gemeindeamt) Handy 0664 / 20 29 059 Fax 05522 / 71370-7 Mail thomas.pinter@meiningen.at

Mehr

Musikverein Hirschbach 2005

Musikverein Hirschbach 2005 Musikverein Hirschbach 2005 2005 Verstehen Sie Spaß am 22. 1. 2005 im GH Ehrentraut, 14:00 und 20:00 Uhr Es war in diesem Jahr die erste Veranstaltung des Musikvereines und beide Termine ausverkauft (die

Mehr