Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial"

Transkript

1 Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial Dipl. Ing. Institut für Wärmetechnik Technische Universität Graz Kompakte thermische Energiespeicher 1

2 Phasenwechselmaterialien Nutzung der Energie beim Phasenwechsel (fest-flüssig) Eutektische Salzlösungen (Schmelzpunkte < 0 C) Organische PCM s (Paraffine) Salzhydrate (Natriumacetat) Kompakte thermische Energiespeicher 2

3 Enthalpie [kj/dm³] Latentwärmespeicher Schmelztemperatur Latente Wärme Sensible Wärme PCM Wasser Temperatur [ C] Kompakte thermische Energiespeicher 3

4 Enthalpie [kj/dm³] Unterkühlung Unterkühlung Umgebungstemperatur Schmelztemperatur PCM Wasser Temperatur [ C] Kompakte thermische Energiespeicher 4

5 Enthalpie [kj/dm³] Unterkühlung Umgebungstemperatur Auslösung der Kristallisation Verlust Latente Wärme Sensible Wärme PCM Wasser Temperatur [ C] Kompakte thermische Energiespeicher 5

6 Entwicklung eines kompakten thermischen Langzeitspeichers 3 Entwicklungslinien (A,B,C) LineC Phasenwechselmaterial: Nilan Kingspan DTU Kompakte thermische Energiespeicher 6

7 Aufgabenstellungen Ermittlung von Materialdaten Erstellen und Testen von Systemkomponenten Testen von Speicherprototypen Erstellen von Simulationsmodellen und Validierung System Optimierungen Kompakte thermische Energiespeicher 7

8 Enthalpie [kj/kg] Enthalpie % 466mg22-DSC 42% 354mg98-DSC 42% 57mg25-DSC 42 wt% T-History Temperatur [ C] Kompakte thermische Energiespeicher 8

9 Dynamische Viskosität [Pa*s] Viskosität Sharma 42 w% H2O Probe 42 w% H2O Probe 44 w% H2O Probe 46 w% H2O Probe 48 w% H2O Temperatur [ C] Kompakte thermische Energiespeicher 9

10 Auslösemechanismen Absenken der Temperatur Zugabe von Kristallisationskeimen Erhöhung des Drucks Kompakte thermische Energiespeicher 10

11 Auslösemechanismus (Temperatur) CO 2 Peltier Quelle: DTU Erneuerbare Energie Kompakte thermische Energiespeicher 11

12 Kristallisationstemperatur [ C] Kristallisationstemperatur PP 42 w% Glas 42 w% PP 46w% Glas 46 w% Auslösung der Kristallisation -35 Kompakte thermische Energiespeicher 12

13 Auslösemechanismus (Keime) Zugabe von Kristallisationskeimen (kristallines Material) Kompakte thermische Energiespeicher 13

14 Prototyp Kompakte thermische Energiespeicher 14

15 Messaufbau Kompakte thermische Energiespeicher 15

16 Leistung [kw] Rücklauftemperatur [ C] Untersuchungen am Prototypen Validierung des Speichermodells Stabilität der Unterkühlung Auslösemethoden bei 250 kg/h Entladezeit [h] Erneuerbare Energie Kompakte thermische Energiespeicher 16

17 Simulationsmodell Bisher kein detailliertes Modell verfügbar Materialdaten, Unterkühlung und Auslösung Erneuerbare Energie Kompakte thermische Energiespeicher 17

18 Temperatur [ C] Energie [kwh] Validierung Simulationsmodell Durchflussrate 250 kg/h T_VL [ C] T_RL_Mess [ C] T_RL_Sim [ C] Energie_Mess [kwh] Energie_Sim [kwh] Zeit [h] Kompakte thermische Energiespeicher 18

19 Betrachete Varianten(I) Solar Wasser Heizung Warmwasser Solar PCM Heizung Warmwasser Solar PCM Wasser Heizung Warmwasser Solar Wasser Heizung Warmwasser Bypass PCM Kompakte thermische Energiespeicher 19

20 Erste Erkenntnisse Wärmetauscher Temperatur Entzogene Leistung Wasserspeicher für Warmwasserbereitung Bypass-Konzept größtes Potenzial Kompakte thermische Energiespeicher 20

21 Betrachete Varianten(II) Solar Wasser Heizung Warmwasser Solar Bypass PCM Wasser Heizung Warmwasser Kompakte thermische Energiespeicher 21

22 Materialdaten Enthalpiemessungen Neue Daten für Viskosität Fazit 3 Funktionsfähige Auslösemechnaismen CO2, Peltierelemente und Kristallisationskeime Validiertes Simulationsmodell Dynamische Anlagensimulation 4 Systemvarianten mit PCM betrachtet Auswertung der Energie Exergie Bewertung der Speicherdichte Ergebnisse noch unbefriedigend Kompakte thermische Energiespeicher 22

23 Ausblick Verbesserung der thermischen Leistung Zugabe von Additiven (CMC, Graphit) Reduzierung des Wassergehaltes Regelstrategie Pulsierender Betrieb Demonstrationsprototyp Validierung der Anlagensimulation Optimierung des Gesamtsystems Kompakte thermische Energiespeicher 23

24 Danksagung Die aktuellen Forschungen werden vom 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union durch das Projekt COMTES (Combined development of compact thermal energy storage technologies) mit der Projektnummer finanziert. Danke für die Aufmerksamkeit Kompakte thermische Energiespeicher 24

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial

Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial Dipl. Ing. Institut für Wärmetechnik Technische Universität Graz christoph.moser@tugraz.at 23.1.214 Kompakte thermische Energiespeicher 1 Phasenwechselmaterialien

Mehr

Thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial

Thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial Thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial Gastvortrag am Lehrstuhl für Physikalische Chemie der Montanuni Leoben von Hermann Schranzhofer hermann.schranzhofer@tugraz.at 15.11.2013 1 von 20 Inhalt

Mehr

Aufheizen mit Phasenwechsel

Aufheizen mit Phasenwechsel 1 Wärmespeicherung mit unterkühltem Phasenwechselmaterial für saisonale solarthermische Speicherung für Warmwasser und Raumheizung ein Projektergebnisbericht www.tugraz.at 2 Grundkonzept Aufheizen mit

Mehr

Nutzung eines unterkühlten Phasenwechselmaterial-Wärmespeichers für saisonale Anwendungen (COMTES Line C)

Nutzung eines unterkühlten Phasenwechselmaterial-Wärmespeichers für saisonale Anwendungen (COMTES Line C) 1 Nutzung eines unterkühlten Phasenwechselmaterial-Wärmespeichers für saisonale Anwendungen (COMTES Line C) Hermann Schranzhofer, Institut für Wärmetechnik www.tugraz.at 2 Grundkonzept Aufheizen mit Phasenwechsel

Mehr

PCMs für industrielle Speicheranwendungen

PCMs für industrielle Speicheranwendungen PCMs für industrielle Speicheranwendungen Kostengünstige organische Phasenwechselmaterialien Florian Hengstberger 2. Tagung Kompakte thermische Energiespeicher, Wirtschaftskammer Österreich, 14. September

Mehr

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden

Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Aktuelle Anwendungsbeispiele zur Nutzung von Wärmespeichern zur Klimatisierung von Gebäuden Materialien, Anwendungen, Systeme Stefan Gschwander Energie- und Energiespeichertechnologien Forschung trifft

Mehr

Wasser, Eis und Paraffin:

Wasser, Eis und Paraffin: Wasser, Eis und Paraffin: Diverse Arten der thermischen Wärmespeicherung Referent: Stephan Fleischauer Niederlassungsleiter Konzmann Gebäudetechnik Lüftungs- und Heizungsbaumeister, Gas- und Wasserinstallateurmeister

Mehr

Entwicklung und Testergebnisse eines saisonalen Speichers auf Salzhydratbasis

Entwicklung und Testergebnisse eines saisonalen Speichers auf Salzhydratbasis Entwicklung und Testergebnisse eines saisonalen Speichers auf Salzhydratbasis Samuel Knabl, Rebekka Köll AEE - Institute for Sustainable Technologies (AEE INTEC) 8200 Gleisdorf, Feldgasse 19, AUSTRIA AEE

Mehr

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung

CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung CryoSol plus Paraffin/Wasser Dispersion zur thermischen Energiespeicherung und -verteilung 28.10.2014 Dr.-Ing. Barbara Zeidler-Fandrich Slide 1 AGENDA Thermische Energiespeicherung bei Fraunhofer UMSICHT

Mehr

Innovative Wärmespeicher

Innovative Wärmespeicher BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Innovative Wärmespeicher Dr. Andreas Hauer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching www.zae-bayern.de Inhalt Thermische Energiespeicher

Mehr

Erste Ergebnisse aus dem Tes4seT Leitprojekt

Erste Ergebnisse aus dem Tes4seT Leitprojekt Erste Ergebnisse aus dem Tes4seT Leitprojekt Thermische Speichertechnologien für Gebäude, Mobilität und Industrie Wim van Helden, AEE INTEC Thermal Energy Storage for Sustainable Energy Technologies: Projektpartner

Mehr

Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik, Vor- und Nachteile, Ausblick

Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik, Vor- und Nachteile, Ausblick BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Latentwärmespeicher in der Solarthermie Stand der Technik, Vor- und Nachteile, Ausblick Dr. Harald Mehling ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748

Mehr

Thermische Energiespeicher mit hohen Energiedichten

Thermische Energiespeicher mit hohen Energiedichten Thermische Energiespeicher mit hohen Energiedichten Ergebnisse aus dem seit 6 Jahren laufenden IEA SHC Task42 Wim van Helden AEE - Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 2 AUSTRIA

Mehr

Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg

Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg Erfahrungen bei der Anwendung des Latentwärmespeichermaterials LC-58 bei der Speicherung solarthermischer Energie an Pilotanlagen in Freiberg Innovationsforum Thermische Energiespeicherung 27./28. Mai

Mehr

Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende

Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Thermische Speicher - Neuer Frühling im Zuge der Energiewende Andreas Hauer ZAE Bayern Inhalt Motivation Wie kann thermische Energie gespeichert

Mehr

Neue Organische Phasen Transfer Materialien

Neue Organische Phasen Transfer Materialien Entwicklung von neuen organischen Phasenwechselmaterialien und deren Anwendung in Latentwärmespeichern zur Wärmerückgewinnung in industriellen Prozessen IEA Tagung Thermische Speicher WKÖ, 7.3.2019 Michael

Mehr

2. Tagung Kompakte thermische Energiespeicher

2. Tagung Kompakte thermische Energiespeicher Einladung IEA-Tagung FORSCHUNGS KOOPERATION 2. Tagung Kompakte thermische Energiespeicher Datum: Mittwoch, 14. September 2016 09:00-17:00 Uhr Ort: Wirtschaftskammer Österreich Rudolf Sallinger Saal Wiedner

Mehr

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH

Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH Hendrik Stengel STI Solar Technologie International GmbH 1 Inhaltsverzeichnis STI GmbH Potential der Sonnenenergie Die Zukunft der Sonnenergie Solare Nahwärmenetze Energiespeicher (Tiba) 2 STI Solar Technologie

Mehr

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG

MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG MOBILE WÄRMESPEICHER ZUR ABWÄRMENUTZUNG 26. Mai 2009, Amberg Gerold Dimaczek ATZ Entwicklungszentrum INHALT ATZ Entwicklungszentrum Hintergrund Möglichkeiten der Wärmespeicherung Latente Wärmespeicher

Mehr

Hocheffiziente Wärmepumpen-Kreisläufe

Hocheffiziente Wärmepumpen-Kreisläufe Hocheffiziente Wärmepumpen-Kreisläufe Wärmepumpen-Entwicklung im EU-Projekt MacSheep Rapperswil, 18.11.2015 Dr. Andreas Heinz, DI Franz Hengel andreas.heinz@tugraz.at Institut für Wärmetechnik Technische

Mehr

Wärmespeicherung und neueste Entwicklungen

Wärmespeicherung und neueste Entwicklungen Wärmespeicherung und neueste Entwicklungen W. Streicher, Institut für Wärmtechnik TU Graz 1 Wozu Wärmespeicherung, wozu neue Technologien Platzbedarf und damit Kosten für umbauten Raum Akzeptanz durch

Mehr

Oliver Gerdau FOS-T Lerngebiert: Energieressourcen schonen

Oliver Gerdau FOS-T Lerngebiert: Energieressourcen schonen Oliver Gerdau FOS-T Lerngebiert: Energieressourcen schonen 15.05.2011 1 Energiespeicherung (Versuch) Latentwärmespeicher Phasenwechselmaterialien (PCM) Versuch Phasenumwandlung eines Wärmekissens Anwendungsgebiete

Mehr

Thermische Energiespeicher - Wohin geht die Entwicklung?

Thermische Energiespeicher - Wohin geht die Entwicklung? Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Thermische Energiespeicher - Wohin geht die Entwicklung? Andreas Hauer ZAE Bayern Inhalt Motivation Wie kann thermische Energie gespeichert werden?

Mehr

Alternative Messmethode zur thermischen Charakterisierung von PCM-Systemen

Alternative Messmethode zur thermischen Charakterisierung von PCM-Systemen Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.v. Alternative Messmethode zur thermischen Charakterisierung von PCM-Systemen A. Göbel, S. Vidi, H. Mehling, F. Klinker Jahrestagung des Arbeitskreis

Mehr

PCM-Speicher für industrielle Anwendungen

PCM-Speicher für industrielle Anwendungen PCM-Speicher für industrielle Anwendungen Christoph Zauner Wien, 23.10. 2014 Christoph.Zauner@ait.ac.at +43 (0) 664 82 511 46 Wärmebedarf in der Industrie Übersicht über den Wärmebedarf verschiedener Industriezweige

Mehr

Mobile Fernwärme. Wärmeverwertung durch. Mobile Latentwärmespeicher. Mobile Latentwärmespeicher. System Alfred Schneider, Lahr

Mobile Fernwärme. Wärmeverwertung durch. Mobile Latentwärmespeicher. Mobile Latentwärmespeicher. System Alfred Schneider, Lahr Mobile Fernwärme Wärmeverwertung durch System Alfred Schneider, Lahr 1 Thermische Energiespeicherung Speicherung Sensibler Wärme 100 MJ/m³ Latentwärmespeicher 300-500 MJ/m³ Thermochemische Wärmespeicher

Mehr

Wärmespeicherung. W. Streicher Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften Universität Innsbruck

Wärmespeicherung. W. Streicher Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften Universität Innsbruck Wärmespeicherung W. Streicher Arbeitsbereich Energieeffizientes Bauen Institut für Konstruktion und Materialwissenschaften Universität Innsbruck 11. April 2016 1 ENERGIE ZUKUNFT TIROL Wozu Wärmespeicherung,

Mehr

Abschlusskolloquium Solare Kühlung

Abschlusskolloquium Solare Kühlung Abschlusskolloquium Solare Kühlung Entwicklung eines Latentwärmespeichers für hohe Temperaturen Tunay Özcan 28. Oktober 2014 Gliederung 1. Aufgabenstellung und Zielsetzung 2. Wärmespeichermaterialien und

Mehr

06. Mai Energiespeicher. Latentwärmespeicher

06. Mai Energiespeicher. Latentwärmespeicher Energiespeicher Latentwärmespeicher Wiederholung Innere Energie Translation Die innere Energie beschreibt die kinetische und potenzielle Energie aller Moleküle im System Sie teilt sich in translatorische,

Mehr

Numerische Analyse verschiedener Wärmeleitstrukturen für thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial

Numerische Analyse verschiedener Wärmeleitstrukturen für thermische Energiespeicher mit Phasenwechselmaterial Deutsches Zentrum für Luft-und Raumfahrt e.v. Institut für Technische Thermodynamik Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung Fakultät Maschinenbau Numerische Analyse verschiedener Wärmeleitstrukturen

Mehr

Technologien thermischer Energiespeicher

Technologien thermischer Energiespeicher Bavarian Center for Applied Energy Research - ZAE Bayern - Überblick zu internationalen F&E Aktivitäten und Anwendungsfällen für kompakte thermische Energiespeicher Andreas Hauer Bayerisches Zentrum für

Mehr

Entwicklung von Latentwärmespeichernauf der Basis von Paraffin-Polymer-Compounds

Entwicklung von Latentwärmespeichernauf der Basis von Paraffin-Polymer-Compounds Abteilung Kunststoff- Forschung Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung e.v. Ostthüringische Materialprüfgesellschaft für Textil und Kunststoffe mbh Entwicklung von Latentwärmespeichernauf

Mehr

Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung

Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung BAYERISCHES ZENTRUM FÜR ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG E.V. Thermische Energiespeicher Stand und Entwicklung Dr. Andreas Hauer ZAE Bayern Walther-Meißner-Str.6, 85748 Garching www.zae-bayern.de Inhalt Thermische

Mehr

Energieforum 2013 Wirkungsgrad und Wärmespeicher. 5. September 2013

Energieforum 2013 Wirkungsgrad und Wärmespeicher. 5. September 2013 Energieforum 2013 Wirkungsgrad und Wärmespeicher 5. September 2013 ? 2 Der Schlüssel liegt in der Integration des Wärmesektors http://www.districtenergy.org/blog/author/districtenergy/ 3 Ein Beispiel aus

Mehr

Fraunhofer UMSICHT. Thermische Speicher. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Samir Binder. Fraunhofer UMSICHT

Fraunhofer UMSICHT. Thermische Speicher. Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni Samir Binder. Fraunhofer UMSICHT Fraunhofer UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg Sommersymposium am 27. Juni 2013 Thermische Speicher Samir Binder Wärmepotenziale in Deutschland Abwärmequellen im Temperaturbereich 250-450 C Betrachtete

Mehr

Kompakte thermische Speicher

Kompakte thermische Speicher Kompakte thermische Speicher Ergebnisse und aktuelles Arbeitsprogramm der IEA SHC Arbeitsgruppe Wim van Helden AEE Institut für nachhaltige Technologien Gleisdorf, Feldgasse 19, Österreich Wärme: größten

Mehr

Experimentelle Studie über den Wärmedurchgang durch eine hochtemperaturbeständige Salzmischung in ebenen Spalten zur Anwendung in Latentwärmespeichern

Experimentelle Studie über den Wärmedurchgang durch eine hochtemperaturbeständige Salzmischung in ebenen Spalten zur Anwendung in Latentwärmespeichern Experimentelle Studie über den Wärmedurchgang durch eine hochtemperaturbeständige Salzmischung in ebenen Spalten zur Anwendung in Latentwärmespeichern von Christina Schmitt Bachelorarbeit im Studiengang

Mehr

Latentspeicher Wärmezellentechnologie (Power-Tank Standardspeicher) http://www.reenergie-systems.com/latentwaerme-,wasserspeicher.htm Der Wärmemarkt der Zukunft fordert den intelligenten Wärmespeicher,

Mehr

Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im inhaus2 Technisches Konzept und begleitende Messreihen

Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im inhaus2 Technisches Konzept und begleitende Messreihen Dezentrale Lüftungsgeräte (DL) mit Latentwärmespeicher im inhaus2 Technisches Konzept und begleitende Messreihen Dezentrale Lüftungsgeräte im inhaus2 Phase Change Material PCM Aufbau des Lüftungsgeräts

Mehr

Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches

Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches Praktikum Physikalische Chemie I 30. Oktober 2015 Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches Guido Petri Anastasiya Knoch PC111/112, Gruppe 11 1. Theorie hinter dem Versuch Ein Schmelzdiagramm zeigt

Mehr

Wim van Helden. AEE Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA

Wim van Helden. AEE Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Tes4seT Thermal Energy Storage for Sustainable Energy Systems AEE Institute for Sustainable Technologies A-8200 Gleisdorf, Feldgasse 19 AUSTRIA Tel.: +31 6 2014 3224 E-Mail: w.vanhelden@aee.at http://www.aee-intec.at

Mehr

Textilbasierter Kollektor mit integriertem Latentwärmespeicher zur solarthermischen Energienutzung (IGF 18768)

Textilbasierter Kollektor mit integriertem Latentwärmespeicher zur solarthermischen Energienutzung (IGF 18768) Textilbasierter Kollektor mit integriertem Latentwärmespeicher zur solarthermischen Energienutzung (IGF 18768) Autoren: Dr.-Ing. Jamal Sarsour, Dr.-Ing. Helmar Abele, Dr.-Ing. Jürgen Seibold, Dr. Marcus

Mehr

Untersuchung der wärmetechnischen Parameter eines Latentwärmespeichers

Untersuchung der wärmetechnischen Parameter eines Latentwärmespeichers Messprotokoll Untersuchung der wärmetechnischen Parameter eines Latentwärmespeichers Auftraggeber: Jekusol GmbH Dipl.-Ing. Klaus-Dietmar Lamprecht Anton-Bruckner-Weg 10 D-07743 Jena Ausführende: Hochschule

Mehr

Ergebnisse des IEA SHC Task 32 Solarthermische Anlagen mit fortschrittlicher Speichertechnologie für Niedrigenergiegebäude

Ergebnisse des IEA SHC Task 32 Solarthermische Anlagen mit fortschrittlicher Speichertechnologie für Niedrigenergiegebäude Ergebnisse des IEA SHC Solarthermische Anlagen mit fortschrittlicher Speichertechnologie für Niedrigenergiegebäude W. Streicher, Institut für Wärmtechnik TU Graz IEA Netzwerktreffen 30. Oktober 2008 1

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Wärmespeichern in industriellen Prozessen. DLR Institut für Technische Thermodynamik

Einsatzmöglichkeiten von Wärmespeichern in industriellen Prozessen. DLR Institut für Technische Thermodynamik Einsatzmöglichkeiten von Wärmespeichern in industriellen Prozessen DLR Institut für Technische Thermodynamik Dr. Ing. Markus Eck 12. März 2014 www.dlr.de/tt Folie 2 > DLR Einsatzmöglichkeiten von Thermischen

Mehr

Wie speichere ich mein Plus?

Wie speichere ich mein Plus? Effizienzhaus Plus Wie speichere ich mein Plus? Dr. Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik (ITW) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Email: drueck@itw.uni-stuttgart.de Internet:

Mehr

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Dipl.-Ing. Franziska

Mehr

Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen

Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen 1 Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen Mike Alexander Lagler, Ernst Schmautzer, Robert Schürhuber Institut für Elektrische Anlagen und Netze der TU Graz u www.tugraz.at 2 Gliederung Motivation und

Mehr

Paul Gantenbein Institute für Solartechnik SPF Hochschhule für Technik Rapperswil.

Paul Gantenbein Institute für Solartechnik SPF Hochschhule für Technik Rapperswil. Innovatives Netzmanagement als neue Aufgabe energie-cluster, 29. Oktober, Bern Thermische Speichermöglichkeiten Grundlagen, Anforderungen, Auslegung, Bewertung von bestehenden Systemen sowie Entwicklungen

Mehr

Vermeidung von mikrobiellem Bewuchs auf Fassaden bauphysikalische Möglichkeiten

Vermeidung von mikrobiellem Bewuchs auf Fassaden bauphysikalische Möglichkeiten Fraunhofer-Institut für Bauphysik Vermeidung von mikrobiellem Bewuchs auf Fassaden bauphysikalische Möglichkeiten Hintergrund Vermeidungsstrategien rechnerische Untersuchungen Freilanduntersuchungen Mikroorganismen

Mehr

Das Centrum für Energiespeicherung

Das Centrum für Energiespeicherung Symposium Vernetzte Energieforschung 3. April 2014 Zentrum für Energietechnik, Bayreuth Das Centrum für Energiespeicherung Regionale Lösungen im Kontext der Energiewende Fraunhofer UMSICHT Samir Binder

Mehr

DeStoSimKaFe. Konzeptentwicklung & gekoppelte deterministisch/stochastische Simulation und Bewertung Kalter Fernwärme zur Wärme- & Kälteversorgung

DeStoSimKaFe. Konzeptentwicklung & gekoppelte deterministisch/stochastische Simulation und Bewertung Kalter Fernwärme zur Wärme- & Kälteversorgung DeStoSimKaFe Konzeptentwicklung & gekoppelte deterministisch/stochastische Simulation und Bewertung Kalter Fernwärme zur Wärme- & Kälteversorgung Harald Schrammel AEE Institut für Nachhaltige Technologien

Mehr

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith

Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption mit Zeolith 2. Tagung: Kompakte thermische Energiespeicher 14.9.2016 Wirtschaftskammer Österreich Entwurf, Optimierung und Systemexperimente an einem saisonalen solarthermischen Speicher auf Basis von Festbettsorption

Mehr

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen Eine Zwischenbilanz des Forschungs- und Entwicklungsvorhabens gefördert

Mehr

Projektleitung. Christoph Stölzel Variotec GmbH Weißmarterstr. 3 D Neumarkt i.d. Opf. Projektbearbeitung

Projektleitung. Christoph Stölzel Variotec GmbH Weißmarterstr. 3 D Neumarkt i.d. Opf. Projektbearbeitung Evaluierung der Energieeffizienz von aktiv durchströmten Wandkühlflächen mit Phasenwechselmaterial in Wohngebäuden in Kombination mit einer Zisternenkühlung und Optimierung des Betriebes durch Entwicklung

Mehr

Untersuchung der Betriebsstrategie von CO 2 Supermarkt-Kälteanlagen unter Berücksichtigung von schwankenden Energiepreisen

Untersuchung der Betriebsstrategie von CO 2 Supermarkt-Kälteanlagen unter Berücksichtigung von schwankenden Energiepreisen Untersuchung der Betriebsstrategie von CO 2 Supermarkt-Kälteanlagen unter Berücksichtigung von schwankenden Energiepreisen Nicolas Fidorra Supermarkt Symposium Darmstadt 23.4.2015 n.fidorra@tu-braunschweig.de

Mehr

Dampfkraftwerke als Partner für die Erneuerbaren Energien

Dampfkraftwerke als Partner für die Erneuerbaren Energien Dampfkraftwerke als Partner für die Erneuerbaren Energien Dr.-Ing. Hendrik Lens STEAG Energy Services GmbH, Essen Flexible Kraftwerke für die Energiewende 3. November 2015, Berlin www.rhein-ruhr-power.net

Mehr

Dynamische Hochtemperatur Wärmespeicherung

Dynamische Hochtemperatur Wärmespeicherung KBA Air Purification Dynamische Hochtemperatur Wärmespeicherung Ein zentraler Baustein für Energiemanagement und Energieeffizienz 2.Anwenderforum Thermische Energiespeicher, OTTI, 04.07.2013 Neumarkt i.d.opf.

Mehr

Solare Kraft-Wärme-Kopplung: Baustein für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System?

Solare Kraft-Wärme-Kopplung: Baustein für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System? Dipl.-Ing. Klaus Hennecke, DLR Dipl.-Ing. Anton Neuhäuser, FhG ISE Inhalt: - Einführung KWK - Konzept solar unterstützte KWK - Stand der Technik (Kollektoren / Energiewandler) - Aktuelle Entwicklungen

Mehr

Heizen und Kühlen mit Kombination mehrerer Wärmespeicher-Technologien im neuen Forschungs- und Entwicklungsgebäude des ZAE Bayern

Heizen und Kühlen mit Kombination mehrerer Wärmespeicher-Technologien im neuen Forschungs- und Entwicklungsgebäude des ZAE Bayern Heizen und Kühlen mit Kombination mehrerer Wärmespeicher-Technologien im neuen Forschungs- und Entwicklungsgebäude des ZAE Bayern Harald Mehling Senior Scientist, Thermische Analyse und PCM-Technologie

Mehr

ACR-Wissen. Sorptionsspeicher neue Technologie für saisonale Solarwärmespeicherung. Funktionsweise Sorptionsspeicher

ACR-Wissen. Sorptionsspeicher neue Technologie für saisonale Solarwärmespeicherung. Funktionsweise Sorptionsspeicher Sorptionsspeicher neue Technologie für saisonale Solarwärmespeicherung Erneuerbare Energien bieten das Potenzial zukünftig den gesamten Wärmebedarf in Österreich zu 100 % aus umweltfreundlichen Energiequellen

Mehr

Phasenwechselmaterialien in Baumaterialien und Leitungssystemen

Phasenwechselmaterialien in Baumaterialien und Leitungssystemen Phasenwechselmaterialien in Baumaterialien und Leitungssystemen Effiziente Fernwärmenutzung für LowEx-Gebäude 4./5.Oktober 2007 in Berlin Hans-MartinHenning Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme,

Mehr

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher Heizsysteme der Zukunft: Praxisbeispiele und Konzepte Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher Eine Veranstaltung des Kompetenzzentrums Wärme & Wohnen eta Energieberatung damit Energie

Mehr

SolarAktivHäuser. Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Universität Stuttgart

SolarAktivHäuser. Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Universität Stuttgart 2. Solarthermie-Technologiekonferenz 30. und 31. Januar 2013, Berlin Ausgewählte Forschungshighlights SolarAktivHäuser Dr. Harald Drück Forschungs- und Testzentrum für Solaranalgen (TZS) Institut t für

Mehr

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen

Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen Sorptionswärmespeicher für Einfamilienhäuser Technisches Konzept und Erfahrungen Henner Kerskes Institut für Thermodynamik and Wärmetechnik (ITW) Forschungs- und testzentrum für Solaranlagen (TZS) Universität

Mehr

Textile Latentwärmespeicher Thermische Energie nutzungsorientiert speichern. Geschäftsführer Dipl. Ing. (FH) Markus Tutsch STS Textiles GmbH & Co.

Textile Latentwärmespeicher Thermische Energie nutzungsorientiert speichern. Geschäftsführer Dipl. Ing. (FH) Markus Tutsch STS Textiles GmbH & Co. Textile Latentwärmespeicher Thermische Energie nutzungsorientiert speichern Geschäftsführer Dipl. Ing. (FH) Markus Tutsch Wir produzieren Strickware für: Matratzenbezüge Futterstoffe (Helm, Bekleidung,

Mehr

Wärmespeichersysteme. 11. Solartagung Dipl.-Ing. Christian Synwoldt. Potenziale erkennen! Prozesse optimieren! Mehrwert schaffen!

Wärmespeichersysteme. 11. Solartagung Dipl.-Ing. Christian Synwoldt. Potenziale erkennen! Prozesse optimieren! Mehrwert schaffen! Wärmespeichersysteme 11. Solartagung 9.12.2015 Dipl.-Ing. Christian Synwoldt Hochschule Trier / Umwelt-Campus Birkenfeld Institut für angewandtes Stoffstrommanagement (IfaS) Internet: http://www.stoffstrom.org

Mehr

Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien

Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien Erfahrungen aus dem Anlagenbetrieb und Optimierungspotenzial der solaren DEC-Anlage im Passivhausbürogebäude ENERGYbase, Wien Markus Brychta, Anita Preisler, Florian Dubisch AIT- Austrian Institute of

Mehr

Speicherung von Solarwärme

Speicherung von Solarwärme Speicherung von Solarwärme für vielfältige Einsatzmöglichkeiten Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten im Rahmen eines Projektes der Internationalen Energieagentur (Task42/Annex29) Von Wim van Helden*

Mehr

DLR Institut für Technische Thermodynamik

DLR Institut für Technische Thermodynamik Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke DLR Institut für Technische Thermodynamik Dr. Ing. Markus Eck 5. Juni 2014 -www.dlr.de/tt Folie 2 > DLR Innovative Speicher für Solarthermische Kraftwerke

Mehr

Voruntersuchungen. an zwei Produkten der blumenthal umwelt & energy RedOx-it therm HTKC - Hochtemperaturkeramikchip

Voruntersuchungen. an zwei Produkten der blumenthal umwelt & energy RedOx-it therm HTKC - Hochtemperaturkeramikchip Voruntersuchungen an zwei Produkten der blumenthal umwelt & energy RedOx-it therm - Hochtemperaturkeramikchip erstellt von Prof. Dr.-Ing. Wolfram Stephan Master FM, Dipl.-Ing. (FH) Florian Büttner Institut

Mehr

Mobile und stationäre Latentwärmespeicher

Mobile und stationäre Latentwärmespeicher 13. Symposium Energieinnovation 12.02. - 14.02.2014 Graz Mobile und stationäre Latentwärmespeicher Technik, Wirtschaftlichkeit und Marktreife Fraunhofer UMSICHT Marco Deckert Abteilung Thermische Verfahren

Mehr

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde

Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde Institut für Gebäude- und Solartechnik Prof. Dr.-Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D-38106 Braunschweig Plus-Energie-Gebäude: Konzept mit Zukunft Demonstrationsprojekt Berghalde M. Sc. Christian

Mehr

Thermische Energiespeicherung Wo geht die Reise hin?

Thermische Energiespeicherung Wo geht die Reise hin? Thermische Energiespeicherung Wo geht die Reise hin? Passerelle Workshop, 10.4.2015 Jörg Worlitschek Der Reisestart: Wofür verwendet die Schweiz Ihre Energie Folie 2, 09.04.15 Der Reisestart: Wofür verwendet

Mehr

Forschungsaktivitäten PCM in der TGA. LowEx Symposium 2009, Kassel, Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller EBC Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik

Forschungsaktivitäten PCM in der TGA. LowEx Symposium 2009, Kassel, Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller EBC Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Forschungsaktivitäten PCM in der TGA LowEx Symposium 2009, Kassel, Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller EBC Lehrstuhl für Gebäude- und Raumklimatechnik Gliederung Einsatzgebiete von Latentwärmespeichern in der TGA

Mehr

und Dynamische Systemtests unter realistischen Lastbedingungen Robert Haberl, SPF Forschung

und Dynamische Systemtests unter realistischen Lastbedingungen Robert Haberl, SPF Forschung Concise Cycle Test (CCT) und PelletSolar Dynamische Systemtests unter realistischen Lastbedingungen Robert Haberl, SPF Forschung Systemtests mit dem Concise Cycle Test (CCT) Test des dynamischen Betriebsverhaltens

Mehr

Wärmespeichertechnologien für Energieeffizienz in Industrieanwendungen Doerte Laing

Wärmespeichertechnologien für Energieeffizienz in Industrieanwendungen Doerte Laing www.dlr.de Folie 1 > ESS 2012 > Doerte Laing Wärmespeichertechnologien für Energieeffizienz > 07.03.2012 Wärmespeichertechnologien für Energieeffizienz in Industrieanwendungen Doerte Laing www.dlr.de Folie

Mehr

P r o t o k o l l 5. Innovationsgruppe Speicher (IG SP)

P r o t o k o l l 5. Innovationsgruppe Speicher (IG SP) An die Mitglieder der Innovationsgruppe Speicher-Wärmetauscher IG SP (gem. Beilage 2) und Gäste Bern, 8. Mai 2015 P r o t o k o l l 5. Innovationsgruppe Speicher (IG SP) Datum Ort Dienstag, 14. April 2015,

Mehr

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group

Urban Energy Systems Laboratory. BEST Building Energy Systems and Technologies Group Urban Energy Systems Laboratory BEST Building Energy Systems and Technologies Group Innovationen im NEST Sind saisonale Speicher bereits einsatzfähig? Fachtagung eco-bau und NNBS 2018 March 15 th, 2018

Mehr

Materialforschung für zukünftige Speicher

Materialforschung für zukünftige Speicher Materialforschung für zukünftige Speicher F. Schüth Max-Planck-Institut für Kohlenforschung Speicherdichte unterschiedlicher Energieträger für Autos 400 kwh chemical energy U. Eberle, M. Felderhoff, F.

Mehr

Mastertitelformat bearbeiten

Mastertitelformat bearbeiten Bernhard Zettl Offene Sorptionsspeicher für Langzeit- Wärmespeicher Science Brunch, 27.11.2017, Wien Speicherbedarf für Wärme Speicherbedarf für WW (6EJ/a) und Raumwärme (2EJ/a) für das Erreichen der Klimaziele

Mehr

Monitoring Resultate und Optimierungspotential einer solarunterstützten Kühlanlage in Singapur.

Monitoring Resultate und Optimierungspotential einer solarunterstützten Kühlanlage in Singapur. Monitoring Resultate und Optimierungspotential einer solarunterstützten Kühlanlage in Singapur. Daniel Neyer (a), Alexander Thür (a), Moritz Schubert (b) (a) Universität Innsbruck Institut für Konstruktion

Mehr

Fraunhofer-Institut für Bauphysik

Fraunhofer-Institut für Bauphysik Fraunhofer-Institut für Bauphysik Regierung von Oberbayern Gewerbe und Kommunen als Energiepartner 17. Oktober 2014, München Impulsvortrag Systeme für den energieeffizienten Ort Dipl.-Ing. Christina Sager

Mehr

Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik

Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik Zukunftsperspektiven flüssiger Brennstoffe in Verbindung mit hocheffizienter Heizungstechnik Friedhelm Stube HWK Osnabrück, 11. November 2011 Inhalt Marktsituation Zukünftige Steigerungen der Energieeffizienz

Mehr

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung Große Erwartungen an kleine Kraftwerke CEP 1. Praxisworkshop Brennstoffzellen EnBW Vertrieb GmbH Markus Edel 30. März 2012 Energie braucht Impulse Inhalt

Mehr

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse

Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Mikro-KWK Systeme als ein Baustein für die dezentrale Energieversorgung Eine Bestandsanalyse Dr.-Ing. habil. J. Seifert / Dipl.-Ing. A. Meinzenbach / Dipl.-Ing. J. Haupt Graz, den 15.-17.02.2012 Inhalt

Mehr

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE

THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE THERMISCHE SPEICHERUNG FÜR INTELLIGENTEN NETZE Technologie und Nutzen Dr.-Ing. Wolfgang Kramer Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Klimaenergy 2013 Bozen, 20.9.2013 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel?

Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel? Adsorptionswärmepumpen Nachfolger der Brennwertkessel? Dr.-Ing. Franz Lanzerath 10. Energieberatertag Kaiserslautern, Wirkungsgrade einer Adsorptionswärmepumpe Herstellerangaben / Produktprospekte Vaillant

Mehr

Auszeichnung für herausragende Arbeit

Auszeichnung für herausragende Arbeit P R ESSEMI T T EILUNG Haßfurt / St. Christoph am Arlberg, 18. März 2016 Auszeichnung für herausragende Arbeit Yannick Friess gewinnt Uponor Blue U Award 2016 Preis würdigt zum zweiten Mal besondere studentische

Mehr

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung

Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und Betriebsoptimierung Institut für Gebäude und Solartechnik Prof. Dr. Ing. M. Norbert Fisch Mühlenpfordtstraße 23 D 38106 Braunschweig www.tu braunschweig.de/igs Plus-Energie-Haus Berghalde Vier Jahre Betriebserfahrung und

Mehr

Deutsche Speichertechnologien für den internationalen Markt

Deutsche Speichertechnologien für den internationalen Markt Deutsche Speichertechnologien für den internationalen Markt Heiko M. Stutzinger, Vorstandsmitglied, Bundesverband Energiespeicher (BVES), Berlin www.renewables-made-in-germany.com Inhaltsverzeichnis 1)

Mehr

DI Mike Alexander Lagler

DI Mike Alexander Lagler 1 Modellierung eines hybriden Energiesystems unter Berücksichtigung dezentraler Energieerzeugung und -speicherung am Beispiel eines Einfamilienhauses mit Anbindung an das öffentliche Elektrizitätsnetz

Mehr

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center

FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center FLOW-TCS Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien ASIC-Austria Solar Innovation Center Draft- FLOW-TCS Im Projekt FlowTCS wird ein Verfahrenskonzept für kompakte und

Mehr

Effizienzsteigerung durch Latentwärme- und Kältespeicher

Effizienzsteigerung durch Latentwärme- und Kältespeicher Effizienzsteigerung durch Latentwärme- und Kältespeicher 12. Oktober 2012 Prof. Dr.-Ing. habil. Michael Kauffeld Institut für Kälte-, Klima- und Umwelttechnik Hochschule Karlsruhe Technik und Wirtschaft

Mehr

Wärmespeicher auf Salzbasis

Wärmespeicher auf Salzbasis Wärmespeicher auf Salzbasis Dr. Heiner Marx K-UTEC AG Salt Technologies WRKSHP Thermische Energiespeicher 14. April 2010 LEG Thüringen 1 Wärmespeicherung SENSIBEL Lineare Temperaturerhöhung des Speichermaterials

Mehr

Kühlschrank für Bohrlöcher Dauerhafte Kühlung von Elektronik bei Temperaturen über 200 C

Kühlschrank für Bohrlöcher Dauerhafte Kühlung von Elektronik bei Temperaturen über 200 C Kühlschrank für Bohrlöcher Dauerhafte Kühlung von Elektronik bei Temperaturen über 200 C Benedict Holbein KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Anwendung von Wärmespeichern in modernen dezentralen Energieversorgungssystemen

Anwendung von Wärmespeichern in modernen dezentralen Energieversorgungssystemen Dialogplattform Power to Heat Goslar, 14. Juni 2016 Anwendung von Wärmespeichern in modernen dezentralen Energieversorgungssystemen Ali Hashemifarzad Dr. Werner Siemers Dr. Jens zum Hingst Überblick Einleitung

Mehr

Speichertechnologien für Erneuerbare

Speichertechnologien für Erneuerbare EnergieCampus 10.11.2011 Karlsruhe Speichertechnologien für Erneuerbare Prof. Dr. Werner Tillmetz Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) Baden-Württemberg -1- ZSW Standorte Stuttgart:

Mehr

Energieeffizienz aus Abgaskondensation nach Dampf- oder Heißwasserkesseln und Gasturbinen. Vortrag November 2014 & März 2016

Energieeffizienz aus Abgaskondensation nach Dampf- oder Heißwasserkesseln und Gasturbinen. Vortrag November 2014 & März 2016 Energieeffizienz aus Abgaskondensation nach Dampf- oder Heißwasserkesseln und Gasturbinen Vortrag November 2014 & März 2016 Dipl.-Ing. Hans-Dieter Keim 1. Begriffserklärung: Kondensation: Abgas kann mit

Mehr

Effizienzsteigerung von gasbetriebenen Absorptionswärmepumpen durch einen kältemittelgekühlten Abgaswärmeübertrager

Effizienzsteigerung von gasbetriebenen Absorptionswärmepumpen durch einen kältemittelgekühlten Abgaswärmeübertrager Effizienzsteigerung von gasbetriebenen Absorptionswärmepumpen durch einen kältemittelgekühlten Abgaswärmeübertrager Philipp Wagner, René Rieberer Institut für Wärmetechnik (IWT) Technische Universität

Mehr