AMTSBLATT. Information. Wer rastet - der rostet. Inhaltsverzeichnis Gemeinde Salzatal. Tänzchentee am 03. Oktober 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT. Information. Wer rastet - der rostet. Inhaltsverzeichnis Gemeinde Salzatal. Tänzchentee am 03. Oktober 2015"

Transkript

1 AMTSBLATT der mit den Ortschaften Beesenstedt, Bennstedt, Fienstedt, Höhnstedt, Kloschwitz, Lieskau, Salzmünde, Schochwitz und Zappendorf Kostenlos an alle privaten Haushalte der Jahrgang 06 Samstag, 19. September 2015 Nummer 16 voraussichtlich nächste Ausgabe: Samstag, 03. Oktober 2015 Information Die Bürgermeisterin Juliane Sperling-Lippmann befindet sich gegenwärtig in der Mutterschutzfrist aufgrund der Geburt ihres Sohnes am 23. August Die Vertretung wird von der Kämmerin und stellvertretenden Bürgermeisterin Christine Grunwald wahrgenommen. + Amtliche Bekanntmachungen Inhaltsverzeichnis Sitzung des Ortschaftsrates Schochwitz... 2 Die Vereine von Beesenstedt laden ein: Zum 2. bunten Nachmittag für unsere Senioren!! Unter dem Motto: Wer rastet - der rostet möchten wir alle, die sich im Herzen noch jung fühlen, zu einem Tänzchentee am 03. Oktober 2015 ab 14:00 Uhr ins Gemeindezentrum Beesenstedt (Weißes Haus) einladen! Ab 19:00 Uhr sind auch alle Nichtsenioren herzlich eingeladen das Tanzbein zu schwingen. Für gute Stimmung und Tanzmusik sorgt ab 14:00 Uhr die Band night-life! Ab 23:00 Uhr wird dann auch für die jüngere Generation durch DJ Prinz T (House) aufgelegt! Eintritt für Senioren Eintritt ab 19:00 Uhr 3,00 Euro 5,00 Euro (Kartenvorverkauf und Abendkasse) (Kartenvorverkauf ab dem 21. September 2015 im Sportlerheim und bei Getränkequelle Offelmann) Für das leibliche Wohl wird natürlich gesorgt! Wir freuen uns auf Sie! Beesenstedter Feuerwehrverein SV TuRa 90 Carneval e. V. Beesenstedt Beesenstedt e. V. Impressum Impressum Die nächste Ausgabe erscheint voraussichtlich am Samstag, den 03. Oktober 2015 Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen Mittwoch, den 23. September 2015, 12:00 Uhr

2 - 2 - Nr. 16/15 Öffentliche Bekanntmachungen der Sitzung des Ortschaftsrates Schochwitz am: 29. September 2015 um: 19:00 Uhr in OT Schochwitz, An der Feuerwache 1, Versammlungsraum Ablauf: Begrüßung und Eröffnung Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und Beschlussfähigkeit Feststellung der Tagesordnung Genehmigung der Niederschrift der Sitzung vom 26. Mai 2015 Tagesordnung I. öffentlicher Teil: 1. Einwohnerfragestunde 2. Anhörung zur Fortschreibung der Haushaltskonsolidierung 3. Anhörung zur Haushaltssatzung Anhörung zur Friedhofs- und Gebührensatzung der 5. Beratung zu Baumaßnahmen/Ordnungsaufgaben 6. Anfragen und Anregungen/Beantwortung offener Fragen 7. Informationen II. nichtöffentlicher Teil: 8. Anfragen und Anregungen/Beantwortung offener Fragen 9. Informationen Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Einwohner, Kinder- und Jugendcamp in Zappendorf in Trägerschaft der Am Steinbruch 16a Salzatal / OT Köllme Tel.: / camp_steinbruch@t-online.de Anmeldung Herbstferien Die Anmeldung für die Herbstferien 2015 (19. bis 23. Oktober) ist am 28. September ab 09:00 Uhr vor Ort im Kinderund Jugendcamp oder telefonisch möglich. Kürbisspende In den bevorstehenden Herbstferien möchten wir mit den Kindern in Vorbereitung auf Halloween Kürbisse schnitzen. Sollten sich in Ihrem Garten einige Exemplare befinden, für die Sie keine Verwendung haben, dann bitten wir Sie Ihre übrigen Kürbisse an das Kinder- und Jugendcamp Zappendorf zu spenden. Sollte Ihnen der Transport ins Camp nicht möglich sein, können Sie uns gern unter / anrufen und wir würden den Kürbis bei Ihnen abholen. Auch über Zierkürbisse für unsere Herbstdeko würden wir uns sehr freuen. Bürgerliches Engagement Herr Peter Lindenhahn aus dem Ortsteil Müllerdorf unterstützt uns seit einigen Wochen bei der Pflege, Werterhaltung und Reparatur unserer Camp-Fahrräder. Oft mussten Fahrräder aus dem Verkehr genommen werden, da diese hier und dort kränkelten (defekte Bremsen, Schläuche u. a.) nun freuen wir uns umso mehr, dass Herr Lindenhahn sich unserer Drahtesel angenommen hat und die Kinder wieder mit sicheren Fahrrädern im Camp unterwegs sein können. Vielen Dank Herr Lindenhahn! Ende der amtlichen Bekanntmachungen Verschiedenes Das Ordnungsamt informiert Verkehrsinformation Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, die L 156 ist außerorts vom 14. September 2015 bis voraussichtlich 13. Mai 2016 zwischen der L 159 und nach der Ortslage Wils wegen Ersatzneubau der Brücke über die Laweke voll gesperrt. Die Umleitung aus Richtung Schwittersdorf führt über die L Salzmünde - L 173 Bennstedt - L 156 Langenbogen - Höhnstedt - Krimpe und umgekehrt. Wir bitten um Beachtung und in den Bau- und Umleitungsbereichen um erhöhte Aufmerksamkeit. Ihr Ordnungsamt Sollten Sie in Ihrem Schuppen eventuell noch ein Fahrrad stehen haben, aus dem Ihre Kinder oder Enkelkinder längst raus gewachsen sind und Sie möchten dies an jemand geben der sich freut, dann sind Sie bei uns im Kinder- und Jugendcamp genau richtig! Wir freuen uns über jedes Gefährt auch Dreiräder, Laufräder und Roller (keine Cityroller) sind bei den Kindern sehr begehrt.

3 Nr. 16/ Übrigens auch Fahrradhelme nehmen wir gern entgegen, denn Sicherheit geht vor, auch wenn die Kinder nur auf unserem Gelände unterwegs sind. Euer Team vom Kinder- und Jugendcamp Zappendorf NACHLESE - Verkehrstage am Burg- Gymnasium Wettin 2015 Die Tage der Verkehrssicherheit sind ein fester Bestandteil der Bildungsarbeit an unserem Gymnasium und inzwischen zur Tradition geworden. Zahlreiche Helfer ermöglichen jedes Jahr eine Vielzahl der unterschiedlichsten praktischen und theoretischen Veranstaltungen, die diese Tage zu einem der zahlreichen Höhepunkte im Schuljahr machen, nicht, weil mal nicht nur im Klassenzimmer gelernt wird! Unter dem Motto Fahr Rad - aber sicher gestaltete die Verkehrswacht Salzmünde einen Fahrsicherheitstag für die 6. Klassen. Die Schüler ließen sich durch Rauschbrillen irritieren, testeten sehr anschaulich die Sicherheit von Fahrradhelmen und begriffen ihre Notwendigkeit; sie stellten sich den Herausforderungen eines Fahrradparcours, prüften ihre Reaktionsgeschwindigkeit am Fahrradsimulator und lernten die Gefahren des toten Winkels kennen - um nur einiges zu nennen. Für die Schüler der 8., 10. und 11. Klassen konzentrierten sich vielfältige Aktivitäten auf dem Burghof der Unterburg. Jedes Jahr rollt schweres Gerät auf das Gelände des Gymnasiums: Im Überschlagsimulator lernt man das Verlassen des Fahrzeugs unter extremen Bedingungen, PKW- und Motorradsimulatoren testen die Reaktionsschnelligkeit des jugendlichen Fahrers bzw. der Fahrerin, die Wettiner Feuerwehr ist ganz nah und ihre schwere Ausrüstung zum Anfassen und (partiell) zum Anziehen (!) da. Plötzlich können Schüler selbst einmal Geschwindigkeitsmessungen durchführen; lernen, ihre Routen zu planen und ferner, auf Aggressionen im Straßenverkehr angemessen zu reagieren bzw. die eigenen besser zu kontrollieren. Die 9. Klassen nutzen die Tage, um einen Erste Hilfe - Lehrgang zu absolvieren und die noch Älteren hören Vorträge zu Alkohol und Drogen, beschäftigen sich mit Unfällen und ihren Folgen, üben sich erstmals (?) in Pannenhilfe und erkunden das (Mitgas-)Erdgasauto. Und damit wirklich keine Fragen offen bleiben, kann man auch noch seine Augen fachmännisch testen lassen. Die Stationen sind interessant und abwechslungsreich, nicht zuletzt, weil Zuhören, Mittun und Ausprobieren ermöglicht werden. Für uns, Schüler und Lehrer des Burg-Gymnasiums, Grund genug Danke zu sagen; Dank an die vielen ehrenamtlichen Helfer, Referenten und Lehrer, die uns auch in diesem Jahr mit ihrem Fachwissen unterstützt haben. Besonderen Dank an Frau und Herrn Kalbitz und das Team der Verkehrswacht Salzmünde für die flexible Organisation dieses Tages und die unkomplizierte Bereitschaft, sich auch widrigen Bedingungen zu stellen; Dank auch an die Polizeidirektion Merseburg und an Herrn Schack (Mitgas- Erdgasauto), der sein Kommen noch spontan ermöglicht hat. Kreisvolkshochschule Saalekreis Aussenstelle Salzatal Die neue Programmheftbroschüre für das Herbstsemester 2015/2016 ist am 06. Juli 2015 erschienen. Es liegt in der Gemeindeverwaltung, in Arztpraxen und in der Bibliothek aus. Auf Wunsch senden wir gern ein Programmheft zu, rufen Sie uns an. Auf der neu gestalteten Internetseite finden Sie ebenfalls das Gesamtangebot und können sich jederzeit online anmelden. Landschaftsmalerei und Landschaftszeichnen Dieser Kurs ist gleichermaßen für Anfänger wie Fortgeschrittene geeignet. In der freien Natur und Landschaft lernen Sie hier die räumliche Wirkung einer Landschaft kennen und was man zu Perspektive, Bildaufbau und Bildgestaltung wissen sollte. So entstehen schöne Bilder, die widerspiegeln, wie Sie persönlich die Landschaft empfinden und erleben. Spielerisch erwerben Sie dabei Kenntnisse und Fertigkeiten mit den zur Verfügung stehenden Materialien , 8x Mittwoch, Uhr, Uwe Kracht, Salzmünde, 48,00 Euro Heimwerken für Frauen (1): Bohren, Schrauben und Sägen Akkuschrauber, Bohrmaschine, Stichsäge werden immer öfter auch von Frauen benutzt. In diesem Workshop lernen Sie die Handhabung verschiedener Elektrowerkzeuge kennen. Sie probieren die Werkzeuge unter Anleitung selbst aus und erfahren Wichtiges über den Gebrauch von Schutzbrillen, Sicherheitsschuhen usw. Ein Abend mit Überraschung erwartet Sie , Mittwoch, Uhr, N.N., Salzatal OT Bennstedt, GLOBUS-Baumarkt, Eisdorfer Straße 31, Treffpunkt: Information, entgeltfrei Herbstfloristik Aus Frisch- und Trockenmaterial entstehen unter Ihren Händen bezaubernde Gestecke zum Thema Erntedankfest. So schaffen Sie aus Naturmaterial individuelle Werkstücke nach Ihren Vorstellungen , Samstag, Uhr, Ulrike Schulze, Salzmünde, 16,00 Euro Englisch Konversation A2-B , 10x Dienstag, Uhr, Salzatal OT Bennstedt, Gemeindezentrum, Am Gemeindezentrum 1, 50,00 Euro Verstärkung gesucht Für das neue Semester suchen wir aktuell Kursleiter für folgende Fachbereiche: Englisch und weitere Fremdsprachen Gesellschaft, Kultur, Gesundheit, Fremdsprachen und berufliche Bildung Sollten Sie an einer nebenberuflichen Tätigkeit als Kursleiter/ in an der KVHS Saalekreis interessiert sein, freuen wir uns auf Ihre Anfrage. Information und Anmeldung: Tel ; Fax kvhs@saalekreis.de und Irene Steighardt (Verkehrstagsverantwortliche Lehrerin)

4 - 4 - Nr. 16/15 Förderverein Erholungsgebiet Petersberg e. V. Museum Petersberg Alte Hallesche Straße 28, Petersberg Neue Sonderausstellung im Museum Petersberg: Im mittelalterlichen Skriptorium und Gärten im Mittelalter. Wanderausstellung konzipiert und gestaltet von der Kunsthistorikerin Dr. Alice Selinger. Die Ausstellung wird vom bis im Museum Petersberg gezeigt. Die Ausstellung In mittelalterlichen Skriptorium zeigt die Buchherstellung in den Schreibstuben der Klöster vor der Erfindung des Buchdrucks. Der Besucher taucht ein in die Welt der mittelalterlichen Skriptorien und erfährt, mit welch außergewöhnlichen Materialien Bücher von Hand produziert wurden, wie aufwendig ihre Herstellung und welches Wissen dazu nötig war. Farben, Tinte und Bindemittel fertigte man aus Mineralien, Pflanzen und tierischen Stoffen, sogar Schildkrötengalle, Läuse und Grünspan wurden verwendet. Der Beschreibstoff Pergament wurde in einem aufwendigen Verfahren vorbereitet, als Schreibwerkzeuge dienten Kiel- und Rohrfedern, Farben wurden in Muschelschalen angerührt. Spezialisten, die ihr Handwerk in jahrelanger Ausbildung mühevoll erlernen mussten, waren für Schrift, Illumination und Initialen zuständig. Viele Informationen zur Bedeutung des Buches im Mittelalter ergänzen die Ausstellung: wie kostbar ein Buch war, wie der Leihverkehr organisiert wurde, welche Bücher kopiert wurden und zu welchem Zweck. Parallel gibt die Schau Gärten im Mittelalter einen Einblick in die Gärten einer längst vergangen Epoche. Verglichen mit der hoch entwickelten Gartenkultur der römischen Antike oder des islamischen Raums waren die Gärten des Mittelalters in Mitteleuropa unspektakulär. Kenntnisse zu diesen Gärten kommen vor allem aus Buchmalerei und Dichtung, denn in den Minneliedern und Heldensagen spielen Gärten oft eine bedeutende Rolle. Ablagerungen aus Stadtgräben, Brunnen oder Kloaken sind zudem we1tvolle Quellen, um den Anbau oder den Verzehr einzelner Pflanzen nachzuweisen. Unsere heutige Blumenfülle war unbekannt, denn nur wenige Zierpflanzen stammen ursprünglich aus Mitteleuropa. Drei unterschiedliche Gartenwelten lassen sich im Mittelalter unterscheiden. Die Klostergärten der Mönche waren die ersten systematisch angelegten und geplanten Gärten des frühen Mittelalters. Sie dienten der Versorgung der Klöster und waren mit ihren Heilpflanzen zugleich die mittelalterlichen Apotheken. Die Burg- oder Lustgärten der ritterlich-höfischen Gesellschaft sind eine Erscheinung des Hochmittelalters. Nun diente der Garten zum ersten Mal der Erholung und Entspannung. Mit dem Aufblühen der Städte und des Handels entwickelten sich schließlich im Spätmittelalter die bürgerlichen Gärten, die dem Vorbild der aristokratischen Gärten nacheiferten. Die Ausstellung zeigt die Entwicklung der mittelalterlichen Gärten auf und präsentiert viele Pflanzen, die in der christlichen Ikonografie eine Rolle spielten. Das Museum Petersberg ist täglich außer montags von bis Uhr geöffnet. Bernd Hartwich Geschäftsführer Skatclub Teutschenthal e. V. Preisskat Sieger im Preisskat des Monates August wurde mit einer Punktzahl über der Punktemarke wieder der Skatfreund Rolf Reinicke mit insgesamt Punkten. Mit dem besten Ergebnis von Punkten in der ersten Serie legte er dafür den Grundstein. So reichten in der zweiten Serie Punkte zum Sieg. Den zweiten Platz mit insgesamt Punkten belegte der Skatfreund Siegfried Karczewski. Zwei gute Serien von in der ersten Serie und Punkte in der zweiten Serie waren die Basis für den zweiten Platz. Den dritten Platz mit insgesamt Punkten erkämpfte der Skatfreund Josef Kreiling. Auch hier waren zwei ausgeglichene Serien von bzw Punkten die Grundlage. Das gesamte Startgeld wird 100% als Preisgeld ausgezahlt. Nächster Termin: 09. Oktober 2015, 18:00 Uhr Spielort: Feldschlösschen Teutschenthal Einsatz: 10,00 Euro Heinz Reinicke Das Wurf- und Laufteam Teutschenthal informiert Eröffnung der Herbstsaison Am 29. August startete das Wurf- und Laufteam Teutschenthal zur Eröffnung der Herbstsaison zum 16. Sprung- und Werfertag in Großolbersdorf unweit von Chemnitz. Hier konnten wir die Erfolgsserie des Jahres 2015 fortsetzen. Ein deutlicher Sieg gelang Elias Voigt im Hammerwurf der U18 mit 56,00 m. Den 2. Platz belegte Giuliano Rösler mit 49,98 m. Michelle Bursee, Doppelmeisterin der Mitteldeutschen Meisterschaft, siegte im Weitsprung der W14 und im Hammerwurf. Ein weiterer Sieg ging auf das Konto von Julia Deckert in der W15. Hendrick Grothe vervollständigte das sehr gute Abschneiden mit Bestleistungen im Hammerwurf (48,92 m - Kreisrekord!) und im Diskuswurf der Männer. D. Schröder Werfertag in Merseburg Trainingsfleiß auch in den Ferien zahlt sich aus. Das zeigte uns wieder einmal der Werfertag in Merseburg am 05. September. So gelang Hendrik Grothe eine neue Bestleistung im Diskuswurf der Männer mit 36,55 m. Einen weiteren Sieg holte er im Hammerwurf mit 46,44 m. In der U18 siegt Elias Voigt mit 54,88 m im Hammerwurf vor seinem Vereinskameraden Giuliano Rösler mit 53,11 m. Clemens Schmidt errang einen Sieg im Hammerwurf der M15 mit 33,97 m und im Diskus stellte er sogar eine neue Bestleistung auf. Die 35,32 m bedeuteten auch hier den Sieg. Gleich zwei neue Bestleistungen stellte Jonas Schmidt auf. Ihm gelang ein superweiter Hammerwurf von 46,93 m und eine 36,28 m Diskusweite. In beiden Disziplinen wurde auch er Sieger der M14. Gabriel Schödel warf den Hammer 27,03 m. Sein Zwillingsbruder versuchte sich erstmals im Diskuswurf und schaffte gleich 25,29 m. In der M13 war Vincent auf den Punkt topfit. In allen 3 Wurfdisziplinen stellt er eine neue Bestleistung auf, im Hammerwurf 39,93 m, im Diskuswurf 36,28 m

5 Nr. 16/ und im Kugelstoß 11,94 m. Wieder einmal unterstrich er seine Vielseitigkeit. Auch Maximilian Schwarz konnte sich im Hammerwurf der M13 auf 24,79 m steigern. Die Mädchen des Wurf- und Laufteams waren genauso erfolgreich. So siegte Julia Deckert im Hammerwurf der W15 mit 46,56 m und Michelle Bursee mit 38,18 m in der W14. Im Diskuswurf erreichte sie eine Siegerweite von 27,97 m. Alexandra Schumann wurde Zweite im Hammerwurf mit 32,12 m. Maria Daniel wurde Dritte im Hammerwurf der W15. Über eine Leistungssteigerung konnte sich auch Anett Sonderhoff freuen. Im Kugelstoß stehen nun 6,97 m als Bestweite zu Buche. Dieser Werfertag war eine gelungene Generalprobe für den Werfervergleich am 13. September in Bad Köstritz im Rahmen eines großen Werfertages mit Weltklasseathleten und Teilnehmern der WM Am 03. Oktober kann man wieder auf dem Stadion in Teutschenthal sehen, wie der Hammer fliegt. Um 10:00 Uhr beginnt der etwas andere Hammer-Paarkampf. Am Ende kann es jeder einmal versuchen, natürlich unter fachmännischer Anleitung. Seht euch auf unserem Landesleistungsstützpunkt die vielen Landesmeister/innen u. ä. an! D. Schröder Ortschaft Beesenstedt Der Schul - Förderverein informiert Die Sommerpause ist nun vorbei und wir hoffen, Sie alle hatten eine schöne und erholsame Zeit. Das neue Schuljahr hat begonnen und auch unsere Schulanfänger erlebten am 29. August 2015 einen herrlich sonnigen Tag zu ihrem Start in die Schule. Unsere letzte Altpapiersammlung fand am 04. Juli 2015 statt. Auch dieses Mal erreichten wir wieder ein Ergebnis von mehr als 4 Tonnen an gesammelten Zeitungen, Zeitschriften, Katalogen und Büchern. Wir bedanken uns bei allen fleißigen Helfern, Sammlern und Unterstützern, die wie immer tatkräftig im Einsatz waren. Ein besonderes Dankeschön geht an den Pferdehof Schick der uns auf ganz besondere Weise bei der Altpapiersammlung und Einschulung unterstützte. Der Erlös kommt - wie Ihnen schon bekannt ist - der Instandsetzung der Weitsprunganlage unserer Grundschule zu Gute. Die nächste Altpapiersammlung findet am 26. September 2015 statt. Beginn ist wie immer 09:00 Uhr in der Schule und wir freuen uns auf alle Helfer- und Helferinnen - egal ob Klein oder Groß. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der Förderverein der Grundschule Beesenstedt e. V. AWO Kindertagesstätte Taubenhaus Sind die AWO Tauben in der Grundschule Nördliches Saaletal Beesenstedt gelandet? Gut zu wissen, dass sich unsere ehemaligen Kita Schützlinge in der Schule wohlfühlen und dort sicher angekommen sind. Haben wir sie doch bisher gut behütet und ihnen ein großes Paket mit auf ihren neuen Weg gegeben, so springen sie nun frei herum und mischen sich schnell unter die Großen auf dem Schulhof. Wir hoffen als Erzieher, dass sie mit unserem Paket allen Anforderungen gerecht werden und sie sich oft an ihre Kita Zeit erinnern. Wir danken den Kindern und den Eltern für die gemeinsamen schönen Jahre und wünschen unseren Schützlingen viel Erfolg und Freude beim Erlernen der Buchstaben und Zahlen und das damit verbundene Schreiben und Rechnen. und um dies nochmals allen zu sagen: es ist ein prachtvoller Carport für unsere Fahrräder! Vielen herzlichen Dank an die Eltern, die dafür ihre Zeit geopfert haben Ihre Erzieher von der AWO Kindertagesstätte Taubenhaus

6 - 6 - Nr. 16/15 Leider können wir nur die Seniorinnen und Senioren ab dem 65. Lebensjahr namentlich aufführen Herzlichen Glückwunsch den Jubilaren vom 19. September 2015 bis zum 02. Oktober 2015 Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der sowie die Bürgermeisterin, die Gemeinderatsmitglieder, die Ortsbürgermeister und die Mitglieder der Ortschaftsräte wünschen allen Jubilaren Gesundheit und persönliches Wohlergehen. Ortschaft Beesenstedt Am Frau Valdix, Hildegard zum 90. Am Frau Schneider, Elfriede zum 77. Am Herr Thiele, Gerald zum 65. Ortschaft Bennstedt Am Herr Salewski, Heinrich zum 75. Am Frau Kirchner, Helga zum 65. Am Herr Kühn, Udo zum 78. Am Herr Csöke, Endre zum 65. Am Herr Hirsch, Gerhard zum 89. Am Frau Schrader, Hella zum 72. Am Frau Witte, Brigitta zum 79. Am Herr Scholz, Siegfried zum 70. Am Herr Witte, Kurt zum 82. Am Herr Fleischhauer, Kurt zum 78. Am Frau Jokiel, Marie zum 96. Am Frau Körner, Elfi zum 80. Am Herr Steinmetz, Egon zum 69. Ortschaft Fienstedt Am Herr Holter, Günter zum 71. Ortschaft Höhnstedt Am Frau Helfinger, Luise zum 86. Am Frau Kitzing, Monika zum 66. Am Frau Weber, Edith zum 78. Am Herr Lutz, Helmut zum 71. Am Herr Fiebig, Roland zum 76. Am Frau Brohmer, Eva zum 67. Am Frau Richter, Margit zum 66. Ortschaft Salzmünde Am Herr Lemke, Joachim zum 66. Am Frau Nette, Doris zum 75. Am Frau Thimm, Marianne zum 72. Am Frau Sievert, Edda zum 71. Am Frau Fruggel, Erika zum 79. Am Herr Hoffmann, Erhard zum 67. Am Frau Gottschalk, Christine zum 67. Am Herr Dittmer, Eduard zum 76. Am Frau Murrer, Marianne zum 79. Am Frau Zimmermann, Ursula zum 81. Am Herr Günther, Friedel zum 66. Am Herr Guth, Otto zum 91. Am Frau Dr. Schobeß, Rosemarie zum 71. Am Herr Hartung, Jürgen zum 68. Am Herr Ludolph, Wilhelm zum 72. Ortschaft Kloschwitz Am Frau Herrmann, Hildegard zum 81. Am Herr Müller, Jürgen zum 79. Am Frau Seiler, Marianne zum 70. Ortschaft Lieskau Am Frau Seliger, Christine zum 69. Am Herr Zimni, Manfred zum 69. Am Herr Dr. Deml, Lothar zum 76. Am Frau Henke, Irene zum 86. Am Herr Dr. Petry, Klaus zum 83. Am Herr Bierbach, Heino zum 72. Am Frau Dr. Fuchs, Christel zum 76. Am Herr Jähnichen, Klaus zum 76. Am Herr Heinze, Karl-Heinz zum 73. Am Herr Lindner, Manfred zum 84. Am Herr Engler, Werner zum 68. Am Frau Denkewitz, Ingrid zum 75. Am Frau Dr. Jacob, Christine zum 73. Am Frau Knoch, Edith zum 74. Am Herr Ruhm, Hans zum 82. Am Herr Dr. Andrä, Jürgen zum 77. Am Herr Hagenbruch, Klaus zum 69. Am Frau Springer, Elke zum 75. Am Herr Beck, Michael zum 67. Am Frau Neidhardt, Hiltrud zum 72. Ortschaft Schochwitz Am Herr Caspari, Klaus zum 68. Am Frau Katz, Christa zum 79. Am Herr Pauli, Otto zum 79. Am Herr Langner, Horst zum 80. Am Herr Körner, Günter zum 65. Am Herr Wrona, Karl-Heinz zum 71. Am Frau Schöbel, Sabine zum 65. Am Frau Gayda, Theresia zum 87. Am Frau Krümmling, Else zum 79. Ortschaft Zappendorf Am Herr Bröder, Horst zum 75. Am Frau Pach, Marieluise zum 79. Am Herr Triebel, Rolf zum 86. Am Frau Hawel, Inge zum 71. Am Frau Grenz, Rosemarie zum 70. Am Herr Kuschke, Siegmar zum 73. Am Frau Schleicher, Renate zum 68. Am Herr Peter, Rudi zum 83. Am Frau Müller, Renate zum 75. Am Frau Zakschewski, Helga zum 72.

7 Nr. 16/ Veranstaltungstermine in der Datum Uhrzeit Ortschaft Wo? Was? September :30 Uhr Lieskau Gemeindehaus, 29. Gesundheitstag mit der IG Waldheil Kirchstr. 7 und der ev. Kirchgemeinde Chancen und Risiken einer Bluttransfusion Vortrag mit anschließender Diskussion, Ref.: Dr. Hering, Leiter Transfusionsmedizin UKH :00 Uhr Salzmünde Yachthafen An der Hafen- und Saalefest mit dem Kultur- und Steganlage Heimatverein Salzmünde :00 Uhr Bennstedt Sozialstation Förderverein Bennstedter Kirche und ev. Kirchgemeinde Bennstedt laden ein zu einem Vortrag von Pfarrer Walter Rehahn Paulus, Goethe, Bach und der Doktor im Urwald Oktober :00 Uhr Höhnstedt Festplatz 13. Weinstraßenlauf Höhnstedt :00 Uhr Höhnstedt Festplatz Federweißerfest mit Straußwirtschaften und dem Weinbauverein Höhnstedt :00 Uhr Zappendorf Heimatmuseum Erntedankfest mit der Kirchgemeinde Müllerdorf :30 Uhr Lieskau Gemeindehaus, Lesen in Lieskau mit der ev. Kirchgemeinde Kirchstr. 7 Die Schriftstellerin Christina Seidel stellt Kunterbuntes aus ihrer Schreibwerkstatt vor :00 Uhr Lieskau Bürgerhaus, Modenschau mit der Volkssolidarität Lies- Hallesche Str. 5a kau :00 Uhr Zappendorf Heimatmuseum Herbstwanderung 10./ Bennstedt Gemeindezentrum Vogelausstellung des Zier- und Exotenverein :00 Uhr Lieskau Kirche Erntedankfest :30 Uhr Zappendorf Heimatmuseum Senioren-Herbstwanderung :30 Uhr Lieskau Gemeindehaus, Offener Gesprächsabend mit der ev. Kirch- Kirchstr. 7 gemeinde Gewalt- und Friedenspotenziale im Christentum und Islam mit Prof. Dr. Raimund Hoenen Fehlt eine gemeinnützige Veranstaltung? Wollen Sie eine gemeinnützige Veranstaltung für die nächsten Monate melden? Senden Sie Ihre Termine an: veranstaltung@salzatal.eu - Ansprechpartnerin: Frau Liebing Schul-, Kultur- und Sozialausschuss der

8 - 8 - Nr. 16/15 Ortschaft Bennstedt Dorfclub Bennstedt e. V. bittet um Unterstützung: Kinder sind gern kreativ! Deshalb wollen wir gemeinsam mit Kindern am 24. Oktober 2015 Kürbisse zu Halloween schnitzen. Dafür benötigen wir natürlich auch Kürbisse. Wer würde uns bei dieser Aktion unterstützen und uns Kürbisse spenden??? Premiere! - Unsere AG-Messe in Höhnstedt Am 08. September 2015 fand zum ersten Mal überhaupt unsere AG-Messe statt. Als Ganztagsschule bemühen wir uns, ein vielfältiges Angebot von Arbeitsgemeinschaften vorzuhalten. Insgesamt stellten sich ganze 18 Arbeitsgemeinschaften vor. Davon werden 15 von unseren Lehrkräften selbst durchgeführt. Zusätzlichen begrüßen wir in diesem Schuljahr - die Naturwerkstatt Schochwitz, - die Theaterpädagogen Maxi Mercedes Grehl und Oliver Rank - Angelverein Lieskau - Tischtennis SG 1948 Schochwitz e. V. - Frau Möbus (Bio-AG) - sowie den Förderverein Kinder- und Jugendcamp Zappendorf e. V. als Kooperationspartner und freuen uns auf die kommende Zusammenarbeit. Wir finden Das kann sich sehen lassen! Und natürlich arbeiten wir weiter daran das Angebot zu erweitern und anzupassen. Für neue Ideen, Anregungen und Kritik sind wir immer dankbar. Das Team der Arbeitsgruppe Schulentwicklung/Ganztag Ihr Dorfclub Bennstedt e. V. Ansprechpartner für den Dorfclub Bennstedt e.v.: Antje Mutschler-Mittmann (Vorsitzende) Ines Uhlmann - Böse (stellv. Vorsitzende) Doreen Obendorf (Schriftführerin) Nicole Bilinsky (Kassenwart) Ortschaft Höhnstedt Übernachtung in der Bücherei Höhnstedt Am letzten Schultag, dem 10. Juli 2015, haben sich alle Kinder der 3. Klasse aus der Grundschule Höhnstedt mit ihrer Klassenlehrerin Frau Gehlmann und Eltern am späten Nachmittag vor der Bücherei getroffen. Jedes Kind hatte für William Lauber ein kleines Gastgeschenk in Form von Büchern und DVD`s dabei um seine Bücherei zu bereichern. Alle Kinder haben gemeinsam ein Programm für die Eltern einstudiert und aufgeführt. Danach gab es gegrillte Würstchen und jede Menge Spaß ob vor oder in der Bücherei bei Gemeinschaftsspielen. Als alle Eltern sich verabschiedet haben, kuschelten wir uns in unsere Schlafsäcke. Alle Kinder stellten ihr Lieblingsbuch vor und haben mit William und ihrer Klassenlehrerin bis zum Einschlafen gelesen. Früh am Morgen gab es ein gemeinsames Frühstück, dann ging es nach Hause und ab in die Sommerferien. Ein herzliches Dankeschön sagen alle Kinder und Eltern sowie Klassenlehrerin Frau Gehlmann an William Lauber für dieses schöne Erlebnis in der Bücherei Höhnstedt. Celina Tessling

9 Nr. 16/ Berufe-Markt am 02. Oktober 2015! Herzlich Willkommen! Der Countdown läuft! Wir stecken mitten in den Vorbereitungen! Auf dem Gelände der Schule stellen sich zahlreiche Betriebe und Unternehmen aus der Region vor, um über Ausbildungsangebote zu informieren und Jugendlichen und Eltern Rede und Antwort zu stehen. Bisher haben ca. 26 Unternehmen und Betriebe ihre Bereitschaft zum Mitmachen bekundet. Eine bunte Mischung aus vielfältigen Berufsfeldern erwartet also unsere Besucher! Wir laden ALLE Interessierten ganz herzlich hierzu ein! Jedem steht das Angebot offen sich zu informieren. Egal, ob Schüler unserer Schule oder nicht. Das spielt keine Rolle! Wir freuen uns auf spannenden Austausch mit Jugendlichen, Eltern und den Unternehmen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wann? Freitag, 02. Oktober :00-16:00 Uhr Wo? Sekundarschule An der Weinstraße Schochwitzer Straße Salzatal/OT Höhnstedt Das Angebot ist eine Kooperation von Sekundarschule, Trägerwerk Soziale Dienste in Sachsen-Anhalt GmbH (Schulsozialarbeit), Förderverein Kinder- und Jugendcamp Zappendorf e. V. und dem Juniorcampus Höhnstedt. Ansprechpartnerin: Schulsozialarbeiterin Frau Dinter Tel , Mail: s.dinter@twsd-sa.de Simone Dinter (Diplompädagogin, Schulsozialarbeiterin) Ortschaft Lieskau 29. Gesundheitstag in Lieskau Gemeinschaftsveranstaltung der IG Waldheil und der evangelischen Kirchengemeinde Chancen und Risiken einer Bluttransfusion Vortrag mit anschließender Diskussion Referent: Herr Dr. Hering, Leiter der Transfusionsmedizin am Universitätsklinikum Halle 22. September 2015, 19:30 Uhr - 21:00 Uhr Gemeindehaus - Kirchstraße 7 Interessengesellschaft Waldheil e. V. Am 03. Oktober 2015 ab 16:30 Uhr veranstalten wir den 1. Lieskauer Markttag auf dem Gelände vor dem Café Liesegang. Es erwarten Sie Verkaufsstände mit dem Angebot eigener Produkte (Honig, Keramik, Pflanzen usw.) und natürlich können Sie sich über unser Projekt informieren lassen. Es soll ein bunter Nachmittag mit Drehorgelmusik und Spielmöglichkeiten für Kinder werden. Es freuen sich auf Sie im Namen von VMN Petra Müller und Inga Rubin Zweiter Kinder-Flohmarkt im Lieskauer Kindergarten Am 10. Oktober findet im Kind-Eltern-Zentrum zum zweiten Mal ein Kinder-Flohmarkt statt. Wer sich mit einem eigenen Stand beteiligen oder die Sachen an einem Sammelstand verkaufen lassen möchte, kann sich jetzt anmelden. Kontakt: flohmarktimkez.jimdo.com oder einfach im Kind- Eltern-Zentrum. Neues aus unserer Lieskauer Bibliothek Eine Auswahl aus unseren aktuellen Neuerwerbungen für alle lesefreudigen Interessentinnen/en Sie können unsere Bibliothek mittwochs von 15:00 bis 18:00 Uhr besuchen und Bücher kostenlos ausleihen. Biographien, Erlebnisberichte Baur, Eva Gesine: Mozart Bjornstad, Ketil: Edvard Munch Curie, Eve: Marie Curie Decker, Kerstin: Mein Herz - Niemandem (Else Lasker-Schüler) Jakait, Janice: Tosende Stille Kolb, Eberhard: Otto von Bismarck Kuntze, Sven: Altern wie ein Gentleman Liefers, Jan: Soundtrack meiner Kindheit Modick, Klaus: Sunset (Lion Feuchtwanger, Bertolt Brecht) Modick, Klaus: Konzert ohne Dichter (Worpsweder Künstlerkolonie) Pufendorf, Astrid: Die Plancks Scheib, Asta: Eine Zierde in ihrem Hause (Ottilie Faber-Castell) Gesellschafts-, Familien-, Liebesromane u. a. Barnes, Julian: Vom Ende einer Geschichte Bergmann, Renate: Ich bin nicht süß, ich habe nur Zucker Dohrmann, Ralph: Kronhardt Käßmann, Margot: Das Zeitliche segnen Magnusson, Kristof: Arztroman Munro, Alice: Himmel und Hölle Seethaler, Robert: Ein ganzes Leben Seethaler, Robert: Der Trafikant Seiler, Lutz: Kruso Spielman, Lori Nelson: Morgen kommt ein neuer Himmel Thome, Stephan: Fliehkräfte Ulitzkaja, Ljudmilla: Das grüne Zelt Williams, John: Stoner

10 Nr. 16/15 Historische Romane DiFulvio, Luca: Das Kind, das nachts die Sonne fand Gabaldon, Diana: Feuer und Stein Gablé, Rebecca: Der dunkle Thron Lark, Sarah: Die Insel der Roten Magroven Lark, Sarah: Die Insel der tausend Quellen Krimis von Robert Harris, Michael Hjorth, Nele Neuhaus u. a. Doris Ackmann (Leiterin der Bibliothek) Ortschaft Salzmünde Einladung zur Mitgliederversammlung am 09. Oktober 2015 Sehr geehrte Mitglieder, hiermit laden wir Euch zur Mitgliederversammlung am 09. Oktober 2015, um 19:00 Uhr in den Gasthof Zum Yachthafen ein. Tagesordnung: 1. Aktuelle Mitteilungen des Vorstandes 2. Berichterstattung zu Tätigkeiten zwischen den MV 3. Termine und Bekanntmachungen zur 43. Session 4. Allgemeines und Fragen Weitere Tagesordnungspunkte bitten wir schriftlich, bis spätestens 24. September 2015 an Karin bekannt zu geben. Salzmünde Helau! Vorstand des KVS e. V. Einschulung 2015 Grundschule Salzmünde Auch in diesem Jahr begrüßten wir unsere Erstklässler mit einer schönen Feier in der liebevoll geschmückten Turnhalle. Das gesamte Schulhaus und das Klassenzimmer wurden ebenfalls recht hübsch gestaltet. Die Einschüler hatten sich mächtig in,,schale geworfen und kamen stolz daher. Frau Hörig, unsere Rektorin, hielt eine nette Begrüßungsrede und stellte den Kindern, Eltern und Gästen ihre Pädagogen vor. Gespannt waren alle darauf, wer wohl die Klassenlehrerin sein wird! Der Höhepunkt der Einschulungsfeier war die tolle und lustige Theateraufführung,,Die verschwundenen Zahlen durch die Theater-AG der jetzigen 3. Klasse unter Regie von Frau Grabmann! Alle Achtung, diese souveräne Leistung der jungen Schauspieler verdiente auch in diesem Jahr wieder den besonderen Applaus, den sie auch erhielten! Super gemacht! Nach der ersten Schnupperunterrichtsstunde im Klassenraum bekamen die Kinder endlich ihre prallgefüllten Zuckertüten und los ging es mit dem Fotoshooting durch die Eltern und Verwandten! Auch der Klassenraum und das Schulhaus wurden gern zum Zielobjekt der vielen Kameralinsen! Sicher waren die anschließenden Familienfeiern auch sehr schön! Wir wünschen allen Schulstartern viel Freude und Erfolg beim Lernen an unserer Grundschule! Christine Pinzler, Pädagogische Mitarbeiterin Ortschaft Schochwitz Das Ordnungsamt informiert Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, die Ortswehr Schochwitz der Freiwilligen Feuerwehr Salzatal plant die regelmäßige Hydrantenüberprüfung in der Ortslage Schochwitz am 05. Oktober 2015 wie gewohnt ca. im Zeitraum 18:00 bis 19:30 Uhr. Erfahrungsgemäß besteht hierbei die Möglichkeit, dass das Trinkwasser nicht in gewohnter Qualität und Reinheitsgrad zur Verfügung steht. Es wird um Beachtung gebeten. Brusch Sachgebietsleiter Ordnungsaufgaben Natur- und Lernwerkstätten in Schochwitz Sommerferien 2015 Die 1. Ferienwoche stand unter dem Motto Gesunde Ernährung. Ob Milchshake, Marmelade aus selbstgeernteten Früchten, Nudeln, Pizza, Kräuteröle mit Kräutern aus unserem eigenen Kräutergarten, Eis - alles wurde frisch und gesund zubereitet. Damit wir in Zukunft noch mehr eigene Ernte verarbeiten können, haben wir in dieser Woche ein Hochbeet gebaut und bepflanzt. In der 2. Woche machten wir ordentlich Theater. Das Stück Mord im Park wurden von den Kindern selbst geschrieben, die Kostüme und Requisiten eigenhändig geschneidert und gebastelt, echtes Filmblut hergestellt und natürlich durfte die musikalische Untermalung nicht fehlen. Am Freitag fand dann die Premierenaufführung mit allen Eltern, Großeltern und Freunden statt. Höhepunkte unserer 3 weiteren Naturerlebniswochen waren: Besuch der Arche Nebra mit Basteln von Bronzeschmuck, Besuch des Landesmuseums in Halle mit Herstellen eines Schwirrholzes und der Besuch des Naturbades Pappelgrund. In allen Ferienwochen kam natürlich das Naturerlebnis in unserem Schlosspark oder dem Luppholzwäldchen nicht zu kurz. Wir kescherten, bauten Boote und Flöße, filzten, bastelten mit Naturmaterialien, schöpften Papier und unternahmen viele Wanderungen. Offene Naturwerkstatt Termin: Montag bis Freitag 14:00 bis 17:30 Uhr Kosten: 3 / Teilnehmer Montag: Alles rund um unsere Tiere (Kaninchen, Stabschrecken, Aquarium) Dienstag: Garten- und Ernährungswerkstatt, Naturmalerei Mittwoch: Kreativnachmittag (Filzen, Papierschöpfen, Kerzenziehen) Donnerstag: Garten- und Ernährungswerkstatt Freitag: Töpferwerkstatt

11 Nr. 16/ Offene Medienwerkstatt für Jugendliche Termin: jeden Donnerstag Uhrzeit: 16:00 bis 19:00 Uhr Kosten: 3 / Teilnehmer Ort: Naturwerkstatt Schochwitz Vorschau! Töpferkurs für Erwachsene im Herbst - Herbstliches Termine: Dienstag bis (6 Termine mit Brennpause) von 17:30 bis 19:30 Uhr (maximal 10 Teilnehmer / Kurs) Die Kurse finden ab 6 Teilnehmern statt- eine verbindliche Anmeldung für die Kurse ist erforderlich. Natur schafft Wissen ggmbh Ansprechpartnerin: Frau Hollweg Schlossplatz 2, Salzatal Tel.: Ortschaft Zappendorf Eine enorme Wertschätzung vom Land Sachsen-Anhalt für unsere Region - Die Ortschaft Zappendorf in der Gemeinde Salzatal ist Gewinner im Landeswettbewerb 2015 Unser Dorf hat Zukunft Liebe Bürgerinnen und Bürger, der Verdienst, dass Zappendorf beim 9. Landeswettbewerb gesiegt hat, ist Ihrer. Der Dorfwettbewerb Unser Dorf hat Zukunft ist eine der Möglichkeiten und Ausdrucksformen, sich der Zukunft unseres Dorfes und seiner Bewohner zu stellen und diese zu gestalten. Am Kreiswettbewerb zum 9. Landeswettbewerb Sachsen-Anhalt im Jahr 2014 haben sich 109 Dörfer beteiligt. 16 Orte konnten sich für die Teilnahme am Landeswettbewerb qualifizieren. Neben Zappendorf darf auch Gladigau (Landkreis Stendal) im nächsten Jahr am Bundeswettbewerb teilnehmen. Darüber hinaus wurde Zappendorf vom Land Sachsen-Anhalt auserwählt, beim Europäischen Dorferneuerungspreis 2016 teilzunehmen. Die Europäische Auszeichnung für Landentwicklung und Dorferneuerung ist geleitet von der Intention, besonders beispielhafte Entwicklungs- und Erneuerungsprozesse in ländlichen Gemeinwesen herauszustellen, die zu einer Stärkung der Zukunftsfähigkeit ländlicher Räume und zu einer Hebung der Lebensqualität der Bewohner beitragen. Die zweifache Auszeichnung vom Land Sachsen-Anhalt ist eine enorme Wertschätzung unserer Region. Die Ortschaft Zappendorf der darf den Saalekreis und das Land Sachsen-Anhalt im nächsten Jahr auf Bundes und Europaebene vertreten. Bürgerinnen und Bürger bei der Preisverleihung im Freilichtmuseum Diesdorf Ein entscheidendes Bewertungskriterium der Bewertungskommission war das Engagement der Bürgerinnen und Bürger für ihre Heimat. Es ist uns gelungen, die Vergegenwärtigung des Erreichten in Zappendorf und unser lebendiges Gemeinwesen überzeugend zu präsentieren. Die Lebendigkeit und Verankerung in unserer Kulturlandschaft, das Bewusstsein für die Geschichte unserer dörflichen Identität und unser generationsübergreifendes Engagement ist unsere Zukunft. Ich möchte mich auf diesem Weg herzlichst bei allen bedanken, die zum Erfolg beigetragen haben: ich danke allen Bürgern von Zappendorf und Salzatal, die sich mit Stolz und Engagement für unsere Heimat eingebracht haben. Ich bin unendlich stolz, dass wir eine so liebevolle und engagierte Gemeinschaft haben. Ihre Ina Zimmermann, Ortsbürgermeisterin Es heult der Sturm Es heult der Sturm durch Tür und Ritzen Die Wolken fliegen und Menschen flitzen um Schutz zu suchen vor dem Sturm weil quer doch fliegt ein Sonnenschirm Es peitscht der Regen noch dazu und laut knallt eine Haustür zu Irgendwann wohl der Sturm seine Kraft verliert Der Mensch dann sieht was ist passiert Wenn Äste, Bäume umherfliegen da ist kein Sturm mehr ein Vergnügen Autor: Gerhard Ledwina (*1949) Im Namen der Kita Köllme und aller Kinder bedanken wir uns für Ihre großzügigen Spenden und Ihr Engagement nach dem großen Sturm im Juli Durch Ihre Anteilnahme konnten wir viele Dinge, die zerstört worden sind, neu beschaffen bzw. reparieren, sodass ein normaler Kindergartenalltag in der Kita wieder stattfinden konnte. Vielen, vielen Dank Wenke Kießlich, (Leiterin der Kita Köllme)

12 Nr. 16/15 Neuigkeiten aus dem Landwirtschaftsund Heimatmuseum Zappendorf - in Trägerschaft der - Dreschfest und Schleppertreffen am 22. August 2015 wurde begeistert aufgenommen Unter Federführung der im Museum tätigen Interessengemeinschaft Traditionelle Landtechnik und dem Museumsrat fand auf dem Feld gegenüber dem Museum ein Dreschfest und Schleppertreffen statt, das von ca. 600 Besuchern aus Salzatal, Halle und anliegenden Kreisen, darunter Schlepper- und Oldtimerfreunde, begeistert aufgenommen wurde. Sie konnten Landwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert pur erleben. Die Schlepper- und Oldtimerfreunde stellten und führten ihre Technik vor, tauschten Erfahrungen aus und begeisterten Kinder und Erwachsene mit dem Schleppersurfen. Der Weizen wurde mit Sense, Mähbalken und einem Mähdrescher von 1955 gemäht, mit Flegel und später mit einer Dreschmaschine von 1936 gedroschen, nachdem die Bauern die Garben gebunden, Puppen aufgestellt und das Getreide zur Dreschmaschine gefahren hatten. Die Gäste, besonders die Kinder, haben dabei fleißig zugepackt und die schwere Arbeit der Bauern kennengelernt. Auch dengelte Landwirt Kurt Maennicke die Sense, schmiedete Schmied Peter Grenz in der Feldschmiede Werkzeug und führte Modellfreund Helmbach aus Naundorf seine wunderschönen Funktionsmodelle vor. Im Museumshof verwöhnten 30 fleißige Ehrenamtliche aus ganz Salzatal die Gäste mit kulinarischen Speisen, wie Zwibbelditsche von Ingrid Maennicke, Fettbemme, Kartoffeln und Quark (kreiert von unserem Starkoch Rainer Wolf aus Schwittersdorf), natürlich Gegrilltem - gesponsert von Jens Marquardt vom Zappendorfer Wurst vom Bauernhof -, Kuchen und Brötchen - gesponsert von Bäckerei Schäfer - und Getränken. Insgesamt war es eine gelungene Sache. Bedanken möchten wir uns bei den Freunden der Interessengemeinschaft Traditionelle Landtechnik unter Leitung von Günter Eberwein, die aus Zörnitz, Schwittersdorf, Benkendorf, Höhnstedt, Räther, Halle, Kleinwangen, Zappendorf, Köllme und Müllerdorf kommen, bei den ehrenamtlichen Helfern aus ganz Salzatal und den Sponsoren, die diese Veranstaltung so erfolgreich ermöglichten. Traditionell wird das Erntedankfest am 04. Oktober 2015 gefeiert. Dazu laden der Kirchenvorstand, der Leiter des Museums und der Museumsrat die Bürger von Salzatal und der Region herzlich ein. 14:00 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Petrus Müllerdorf, anschließend Einzug der Erntekrone in das Museum 14:00 Uhr Eröffnung des Erntedankfestes im Museum Sie erwartet am Nachmittag ein buntes Programm für unsere kleinen und großen Gäste. Für traditionelles leibliches Wohl sorgt der Museumsrat. Unsere kleinen Gäste können Getreide mahlen und Brötchen backen. Familie Lerch aus Bennstedt bietet kleine Ausfahrten mit den Pferden an. Der Ortschaftsrat Zappendorf vergibt den Umweltpreis Ortsbürgermeisterin Ina Zimmermann begrüßt alle neuen Einwohner, die nach Zappendorf gezogen sind. Landwirtschafts- und Heimatmuseum Zappendorf Impressum: Herausgeber:, Am Rathaus 31, Salzatal OT Salzmünde verantwortlich: Bürgermeisterin, Frau Juliane Sperling-Lippmann Ansprechpartner: Frau Hamm, info@gemeinde-salzatal.de Gesamtauflage: 6350 Exemplare kostenfrei an alle Haushalte der Gemeinde Druck: Schäfer Druck & Verlag GmbH (SdV), Köchstedter Weg 3, Teutschenthal OT Langenbogen, Tel , Fax: 25520, schaeferdruck@web.de verantwortlich für d. Anzeigenteil: Geschäftsführer SdV GmbH, Herr Jörg Schäfer Anzeigenannahme: - Hauptamt der Gemeinde, Frau Kron, Tel gewerbliche Anzeigen direkt bei der SdV GmbH Verteilung: Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 02 vom Mitteldeutsche Zeitungszustell-Gesellschaft mbh, Delitzscher Straße 65, Halle, Tel Sollten Sie kein Amtsblatt erhalten, können Sie sich unter der Servicenummer direkt an das Call-Center der MZZ GmbH wenden. Für die Richtigkeit der Mitteilungen des nichtamtlichen Teiles zeichnen die jeweiligen Verfasser verantwortlich. Die Redaktion behält sich Kürzungen und Angleichungen an redaktionelle Standards vor. Darüber hinaus erfolgt die Verteilung an die erreichbaren Salzataler Haushalte kostenlos. Diese ist freiwillig und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen ganz oder teilweise unterbleiben. Auf die kostenlose Verteilung besteht damit kein Rechtsanspruch sowie kein Anspruch auf Zustellung. Das Amtsblatt wird am Erscheinungstermin auf der Homepage der Gemeinde Salzatal unter Bürger & Verwaltung/Amtsblätter eingestellt und steht dort kostenlos zur Verfügung. Des Weiteren besteht die Möglichkeit das Amtsblatt einzeln im Rathaus 31 zu erfragen oder einzeln oder im Abonnement kostenpflichtig zu beziehen (1,35 /Expl. inkl. Versandkosten). Der Bezug erfolgt i. d. R Tage nach Erscheinungstermin. Praktischer Sachkundeunterricht Tradition Erntedankfest am Sonntag, 04. Oktober 2015, 14:00 Uhr Gottesdienst und fröhliches Festprogramm Amtsblattverteilung Das Amtsblatt erscheint in der Regel im 14-tägigen Rhythmus und wird durch die Mitteldeutsche Zeitungszustell-Gesellschaft mbh an alle Haushalte verteilt. Der genaue Erscheinungstermin wird auf der ersten Seite genannt. Sollten Sie mal kein Amtsblatt erhalten, können Sie sich unter der Servicenummer direkt an das Call-Center der Mitteldeutschen Zeitungszustell-Gesellschaft mbh wenden. Das Call-Center ist zu erreichen: Montag bis Freitag von 06:00 bis 20:00 und Samstag von 06:00 bis 16:00 Uhr.

13 Nr. 16/ Evangelische Kirche Die evangelischen Kirchen laden herzlich ein. Termine des Pfarrbereichs Teutschenthal Bennstedt Samstag, :00 Uhr Gottesdienst zur Goldenen Hochzeit (Pf. Rösiger) Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst zum Erntedankfest (Pf. Rösiger) Hinweis: Dienstag, :00 Uhr Sozialstation Bennstedt: Präsentation (mit Musik) zum 50. Todestag von Albert Schweitzer von Pf. Rehan: Paulus, Goethe, Bach und der Doktor im Urwald Kindertreff 1. bis 6. Klasse montags 15:00 Uhr in der Sozialstation Bennstedt (Alte Hallesche Str. 1) GKR-Vors.: Regina Jäger Lindenweg 8, Salzatal OT Bennstedt Tel.: Ev. Kirchengemeinde St. Lucia und Ottilie Höhnstedt Gottesdienst Sonntag, :00 Uhr :00 Uhr Erntedankfestgottesdienst mit Hlg. Abendmahl Frauenhilfe Mittwoch, :00 Uhr Gebetskreis samstags, 19:30 Uhr Am Samstag, den 03. Oktober können von 16 bis 17 Uhr die Erntedankgaben in der Kirche abgegeben werden. Ev. Landeskirchliche Gemeinschaft Höhnstedt Bibelstunde: mittwochs, 19:30 Uhr Gebetsstunde: sonntags, 13:00 Uhr Evangelisationsstunde: sonntags, 14:00 Uhr Ev. Kirchengemeinde St. Petrus Müllerdorf Sonntag, :00 Uhr Erntedankfestgottesdienst mit Hlg. Abendmahl Ev. Kirchengemeinde St. Helena Schiepzig Sonntag, :30 Uhr Erntedankfestgottesdienst mit Hlg. Abendmahl Ev. Kirchengemeinde St. Marien Köllme Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst Termine des Pfarrbereiches Schochwitz Ev. Kirchengemeinde Beesenstedt Sonntag, :30 Uhr Erntedankgottesdienst Ev. Kirchengemeinde Gorsleben Sonntag, :30 Uhr Gottesdienst Erntedankgottesdienst in Schochwitz - Erntegaben Die Erntegaben zum Erntedankgottesdienst in der Schochwitzer Kirche am 04. Oktober sind wie in jedem Jahr für die Hallesche Tafel der Stadtmission bestimmt. Die Spenden werden dort mit großer Dankbarkeit angenommen. Die Gaben werden am Freitag, den 02. Oktober, ab 14:00 Uhr in der Kirche angenommen, und am Samstag, den 03. Oktober, in der Zeit 10:00-18:00 Uhr (offene Kirche). Wenn gerade niemand da sein sollte, können die Spenden in der Kirche abgestellt werden. Herzlichen Dank! Pfarrer Heiner Urmoneit Schlossplatz 4, Salzatal OT Schochwitz Tel.: , pfarramt.schochwitz@t-online.de Homepage: Evangelische Kirchengemeinde Lieskau Sonntag, :00 Uhr Gottesdienst in der Dölauer Kirche, Pfarrer Warner Dienstag, :30 Uhr 29. Gesundheitstag mit IG Waldheil; Gemeinderaum, Kirchstr. 7; Chancen und Risiken einer Bluttransfusion Regelmäßig findet statt: Bibliothek: Die Öffnungszeit der Bibliothek in Lieskau, Kirchstr. 7 ist mittwochs von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr für Lesecafé und kostenlose Ausleihe. Christenlehre für Schuljahr 1 bis 4: donnerstags 15:30 Uhr bis 16:45 Uhr in Lieskau, Kirchstr. 7 Alle Kinder sind eingeladen! Krabbelgruppe im Gemeindehaus, Kirchstr. 7 donnerstags 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr Katholische Kirche Katholische Gemeinde St. Elisabeth Zappendorf Samstag, Samstag, 25. Sonntag im Jahreskreis :00 Uhr Heilige Messe in Zappendorf 26. Sonntag im Jahreskreis und Erntedank :00 Uhr Wortgottesfeier in Zappendorf Pfarrer Martin Bröker, Ev. Pfarramt Müllerdorf Am Brunnen 8, Salzatal OT Müllerdorf Telefon/Fax: Pfarrer Johannes Werner Dr. Hans-Litten-Straße 5, Halle (Saale), Telefon , pfr.j.werner@web.de

14 Nr. 16/15 Am Rathaus 31, Salzatal OT Salzmünde Verwaltungsgebäude: Am Rathaus 31, Salzatal OT Salzmünde Zentrale Fax Zentrale Fax Einwohner/Gewerbe/Standesamt Hauptamt /-103 /-104 /-105 Einwohnermeldebehörde /-110 Gewerbe Standesamt Kämmerei/Kasse /-203 /-206 Vollstreckung / Steuern Liegenschaften /-205 Verwaltungsgebäude: Schulstraße 3, Salzatal OT Salzmünde Zentrale Fax Sachgebiet Bau Fax Sachgebiet Ordnungsaufgaben Ordnungsaufgaben /-510 /-511 Wohnungswesen/Bewirtschaftungskosten Bauleitplanung /-516 Hochbau /-513 Tiefbau, Straßenbau, Grünflächen /-508 Straßenausbaubeiträge, Erschließungsbeiträge Gewässerumlage Bauhof Sprechzeiten: dienstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr donnerstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-17:00 Uhr Termine mit der Bürgermeisterin nach Vereinbarung möglich Internet: info@gemeinde-salzatal.de Kontoverbindungen der Kto-Nr IBAN: DE BLZ BIC: NOLADE21HAL Saalesparkasse Kto-Nr IBAN: DE BLZ BIC: GENODEF1HAL Volksbank Halle (Saale) eg Schiedsstelle 1. Dienstag im Monat 18:00-19:00 Uhr Ort: Ortschaftsverwaltung Zappendorf, Lawekestraße 1 Tel.: (zu o. g. Sprechzeiten) Tel.: (außerhalb der Sprechzeiten) Freiwillige Feuerwehren Gemeindewehrleiter Stephan Ossig Ortschaft Beesenstedt Bernd Berger Ortschaft Bennstedt Mirko Stoller Ortschaft Fienstedt Andreas Kamenka Ortschaft Höhnstedt Hans-Werner Rost Ortschaft Kloschwitz Karl Hammermann Ortschaft Lieskau Frank Kittel Ortschaft Salzmünde GWL Stephan Ossig Ortschaft Schochwitz Hans-Jochen Rost Ortschaft Zappendorf Mirko Werge Abwasserentsorgung für die Wasser- und Abwasserzweckverband Saalkreis (WAZV Saalkreis) Anschrift: Sennewitzer Straße 7, Petersberg OT Gutenberg Telefon: Fax: info@wazv-saalkreis.de Internet: Sprechzeiten: dienstags 09:00-12:00 Uhr und 13:00-18:00 Uhr bzw. nach telefonischer Vereinbarung (für die Ortschaft Höhnstedt - hier nur Niederschlagswasser) Abwasserzweckverband Eisleben - Süßer See Anschrift: Landwehr 9, Lutherstadt Eisleben Telefon: Havarietelefon: (für die Ortschaft Höhnstedt - hier nur Schmutzwasser) Ortsbürgermeister/Ansprechpartner der Ortschaften Bereitschaftsdienste für den Notfall Beesenstedt Ortsbürgermeister: Herr Dr. Papendieck Tel./Fax: erster und letzter Mittwoch im Monat 16:00-18:00 Uhr Bennstedt Ortsbürgermeister: Herr Uhlmann Tel.: Fax: jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat 14:30-17:00 Uhr Ansprechpartnerin: Frau Uhlmann-Böse Internet: bennstedt.gemeinde@freenet.de Fienstedt Ortsbürgermeister: Herr Zorn Tel.: / jeden 2. Dienstag 17:30-18:30 Uhr Bei dringenden Angelegenheiten nach Absprache. Höhnstedt Ortsbürgermeister: Herr Scheffler Tel.: Fax: dienstags 16:00-18:00 Uhr Ansprechpartnerin: Frau Schrodke Internet: info@weindorf-hoehnstedt.de oder gem.hoehnstedt@t-online.de Kloschwitz Ortsbürgermeister: Herr Papendieck Tel.: Fax: jeden 1. Donnerstag im Monat 16:30-18:00 Uhr Internet: Lieskau Ortsbürgermeister: Herr Strohmeyer Tel.: (Anrufbeantworter vorhanden) Fax: jeden 1. Donnerstag im Monat Ansprechpartnerin: Frau Herrmann Internet: 16:00-18:00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung info@ortschaft-lieskau.de Salzmünde Ortsbürgermeister: Herr Kalbitz Tel.: jeden 2. und 4. Dienstag im Monat 16:00-18:00 Uhr Internet: Fax: Gemeindeamt_Salzmuende@t-online.de Schochwitz Ortsbürgermeister: Herr Bernas Tel./Fax: o Funk: , steffen.bernas@t-online.de Termine können telefonisch oder per Fax unter o. g. Telefonnummern vereinbart werden. Zappendorf Ortsbürgermeisterin: Frau Zimmermann Tel.: Fax: jeden 1. Dienstag im Monat 16:00-18:00 Uhr Internet: zappendorf@aol.com Bereitschaftsdienst für den Notfall Feuerwehr 112 kostenfrei Rettungsdienst 112 kostenfrei Polizei 110 kostenfrei Kassenärztlicher Notdienst envia Mitteldeutsche Energie AG Stadtwerke Halle GmbH Störungsmeldung Erdgas Wasser- und Abwasserzweckverband Saalkreis Störungsmeldung Trinkwasser Störungsmeldung Abwasser MITGAS Störungsmeldungen TELEKOM Entstörungsdienst Polizeirevier nördl. Saalekreis Krankenhaus Dölau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 17 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 44 / 2015 ausgegeben am: 04.11.2015 Inhalt: Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Schkopau vom 28.10.2015 Seite:

Mehr

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis 09. Jahrgang Merseburg, den 8. Oktober 2015 Nummer 28 I N H A L T Kreistag Saalekreis / Ausschusssitzungen: Sitzung des Finanzausschusses am 13.10.2015... 1 Sitzung

Mehr

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE 56005 Koblenz, Postf. 20 05 62 56068 Koblenz, Moselring 2-4 Telefon: 0261 / 40 40 3-0 Telefax: 0261 / 40 40 3-44 E-mail: mitte@kirche-koblenz.de Internet: www.koblenz-mitte.de

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen Am 22.09.1997 wurde der Heimat-und Kulturverein von 43 interessierten Bürgerinnen und Bürgern gegründet und so konnten wir in

Mehr

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine

1.INFOBLATT Inhalt Gesprächskreis 2. allg. Infos 3. Termine 1.INFOBLATT 2016 Inhalt 15.01.2016 1. 2. allg. Infos 3. Termine Ein frohes neues Jahr allen Leserinnen und Lesern. Das alte Jahr können wir hinter uns lassen. Das neue mit Tat und Kraft anstreben. Neue

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Salzatal

AMTSBLATT. der Gemeinde Salzatal AMTSBLATT der mit den Ortschaften Beesenstedt, Bennstedt, Fienstedt, Höhnstedt, Kloschwitz, Lieskau, Salzmünde, Schochwitz und Zappendorf Kostenlos an alle privaten Haushalte der Jahrgang 06 Donnerstag,

Mehr

AMTSBLATT. Inhaltsverzeichnis Gemeinde Salzatal. Jahrgang 08 Mittwoch, 1. Februar 2017 Nummer 02

AMTSBLATT. Inhaltsverzeichnis Gemeinde Salzatal. Jahrgang 08 Mittwoch, 1. Februar 2017 Nummer 02 AMTSBLATT der mit den Ortschaften Beesenstedt, Bennstedt, Fienstedt, Höhnstedt, Kloschwitz, Lieskau, Salzmünde, Schochwitz und Zappendorf Kostenlos an alle privaten Haushalte der Jahrgang 08 Mittwoch,

Mehr

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit

Die Begegnungsstätte bietet die Möglichkeit Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr. 7 70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/ Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr.7-70378 Stuttgart Telefon 0711/95322-0 Fax 0711/95322-2700 Die Begegnungsstätte im Haus St. Monika ist ein Treffpunkt für

Mehr

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. Februar Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte PROGRAMM T e n n e n b a c h e r P l a t z Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte Tennenbacherstraße 38 79106 Freiburg Tel. 0761 / 287938 www.awo-freiburg.de Februar 2017 Die Seniorenbegegnungsstätte Tennenbacher

Mehr

Rückblick Liebe Bündnispartner,

Rückblick Liebe Bündnispartner, Rückblick 2018 Liebe Bündnispartner, das Lokale Bündnis für Familie Baruther Urstromtal war auch im Jahre 2018 Organisator und aktiver Partner für eine Reihe von Veranstaltungen, die von Familien, Kindern

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker!

Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! HERBSTFERIEN 2015 HERBSTFERIEN 2015 bei uns in Vorwerk 19. bis 31. Oktober Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, liebe Eltern und Sorgeberechtigten, liebe Vorwerkerinnen und Vorwerker! Hier ist unser Ferienprogramm

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2015 Hallo zusammen Wie die Zeit vergeht... Die kalte Jahreszeit steht schon

Mehr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr Gottesdienste am Sonntag um 10 Uhr 4.10. Lukas 12, 16-21. Erntedankfest mit Kindergarten Justinus- Kerner-Str. und Alfredstr. (Müller) 11.10. Markus 12, 28-34, (Stumpf) Verband der Ev. Kirchenmusik 18.10.

Mehr

Informationen. für die Kirchgemeinde Leubnitz

Informationen. für die Kirchgemeinde Leubnitz Kontakte September und Oktober 2013 O M Informationen D F S Mitteilungen L R für die Kirchgemeinde Leubnitz Monatsspruch Oktober: Vergesst nicht, Gutes zu tun und mit anderen zu teilen; denn an solchen

Mehr

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016

Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 Luthertreffen in der Lutherstadt Eisleben Lutherstadt Eisleben 4. bis 6. November 2016 PROGRAMM Freitag 4. November 2016 Teilnahme 14:00 bis 18:00 Uhr Anreise/Anmeldung für alle Teilnehmer Rathaus, Lutherstadt

Mehr

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015 Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de M. Großmann_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Januar bis März 2015 Ihr Kontakt zu uns Dieses Programm informiert

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im November 11/2013 11/2013 Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Schleichend geht der Oktober in den November über, das heißt aber noch lange nicht, dass es langweilig wird. Denn die Bücherei bringt mit vielen tollen

Mehr

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN

KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN KIRRWEILER KULTUR VERANSTALTUNGEN Januar bis Juni 2017 Kirrweiler. Kann s. HERZLICH WILLKOMMEN Kirrweiler hat viel zu bieten. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte bei den Führungen durch den schönen historischen

Mehr

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach Die herbstlich dekorierte Aula war bei der großen Begrüßungsfeier der 15 Schulanfänger bis auf den letzten Platz gefüllt.

Mehr

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung!

Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d. Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Infokanal der Landgemeinde S ü d e i c h s f e l d Ein Service Ihrer Gemeindeverwaltung! Öffnungszeiten der Verwaltung Montag Dienstag Donnerstag Freitag 09:00 bis 12:00 Uhr 09:00 bis 12:00 Uhr 14:00

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Januar 2017 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), das vergangene Jahr war wieder einmal ein erfolgreiches Jahr für die

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 9 / 2018 29.07.-26.08.2018 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

Sommer in der Gemeinde

Sommer in der Gemeinde Sommer in der Gemeinde Unsere Gemeinde wird durch viele Familien mit Kindern geprägt. In den Sommerferien sind diese dann im Urlaub und unterwegs. Deshalb beachtet bitte die Änderungen bei den Terminen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019 Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Januar 2019 Gott spricht: Meinen Bogen habe ich gesetzt in die Wolken; der soll das Zeichen sein des

Mehr

Katholische Kirchengemeinde

Katholische Kirchengemeinde Katholische Kirchengemeinde St. Vinzenz Pallotti St. Marien Kirche Rastede St. Marien Kirche Bad Zwischenahn St. Vinzenz Pallotti Kirche Edewecht Pfarrnachrichten Nr. 20 21./22.05.2016 Aufruf zur Katholikentagskollekte

Mehr

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum Herausgeber Evangelische Arbeitnehmerbewegung NRW e.v. Rudi Krause - Wilhelm-Nieswand-Alle 133-45326 Essen 0201 / 81 41 840 - eab-nrw@eab-nrw.de - www.eab-nrw.de

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Salzatal

AMTSBLATT. der Gemeinde Salzatal AMTSBLATT der mit den Ortschaften Beesenstedt, Bennstedt, Fienstedt, Höhnstedt, Kloschwitz, Lieskau, Salzmünde, Schochwitz und Zappendorf Kostenlos an alle privaten Haushalte der Jahrgang 09 Mittwoch,

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion Liebe Eltern, mit diesem ersten Elternbrief heißen wir Sie im neuen Kindergartenjahr herzlich willkommen. Allen neuen Kindern und Eltern wünschen wir ein gutes Eingewöhnen und hoffen, sie fühlen sich schnell

Mehr

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen.

kfd Dienstag um Uhr treffen der kfd Mitglieder. Vorher um Uhr Abrechnen. Pfarrmitteilungen 26. August 2018 Pfarrei St. Josef Otto-Hue-Str. 1; 45739 Oer-Erkenschwick Tel.: 02368/8920560 ; Fax:02368/892056101 Email: stjosef-oererkenschwick@bistum-muenster.de www.pfarrei-stjosef.de

Mehr

N E W S L E T T E R 8 / 2014

N E W S L E T T E R 8 / 2014 Grafschafter Musenhof N E W S L E T T E R 8 / 2014 Auch im August: Betreuungsangebot in den Sommerferien im Grafschafter Musenhof Die ersten Ferienwochen sind vorbei, und was nun? Nicht langweilen, sondern

Mehr

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern

Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern Katholische Frauengemeinschaft St. Ambrosius Ostbevern Liebe Frauen in der kfd St. Ambrosius, liebe Leserinnen und Leser, was vor uns liegt und was hinter uns liegt sind Kleinigkeiten zu dem, was in uns

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013 Neues aus der Kita Oktober/ November 2013 Liebe Eltern, der Herbst, ist da, die Jahreszeit der Ernte und der bunten Farben. Die Laubwälder sind bunt gefärbt und laden zum Spazierengehen und zum Sammeln

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Abenteuer Umwelt. Liebe Kinder, Hurra, Ferien!!! Liebe Eltern, liebe Kinder, 1. Ferienwoche

Abenteuer Umwelt. Liebe Kinder, Hurra, Ferien!!! Liebe Eltern, liebe Kinder, 1. Ferienwoche Hurra, Ferien!!! Liebe Eltern, liebe Kinder, wir frühstücken täglich um 9:00 Uhr (bitte gefüllte Brotdosen und Trinkflaschen mitgeben) und zu Mittag essen wir um 13:00 Uhr. Bis spätestens 10:00 Uhr möchten

Mehr

Große Herbstwanderung. Flyer Familiengottesdienste. Sachausschuss Familienliturgie stellt sich vor

Große Herbstwanderung. Flyer Familiengottesdienste. Sachausschuss Familienliturgie stellt sich vor Große Herbstwanderung kfd Ochtendung Am 23.09.2017 startet die kfd Ochtendung mit ihrer großen Herbstwanderung in 2017. Info bei den Vorstandsmitgliedern. 10.06.2016 Flyer Familiengottesdienste 15.9.2017

Mehr

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster

Martin Muster. Wilhelm Muster. Elisabeth Muster 1 Eine Stimme, die uns vertraut war, schweigt. Ein Mensch, der immer für uns da war, lebt nicht mehr. Was uns bleibt sind Liebe, Dank und Erinnerungen an die vielen Jahre mit Dir. Martin Muster Für alle

Mehr

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet.

In diesem Heft sind die einzelnen Veranstaltungen durchgeführt von den verschiedensten Vereinen - mit den wichtigsten Details aufgelistet. Auch in diesem Jahr veranstaltet die Gemeinde, in Zusammenarbeit mit den Pfarrgemeinderäten von Burggrumbach und, in den Sommerferien wieder ein Kinder- und Jugendferienprogramm. In diesem Heft sind die

Mehr

Newsletter Liebe Bündnispartner,

Newsletter Liebe Bündnispartner, Newsletter 2016 Liebe Bündnispartner, am 18.01.2016 zeigte sich das Lokale Bündnis für Familie Baruther Urstromtal unter der Schirmherrschaft des Landkreises Teltow Fläming mit einer Präsentation auf der

Mehr

8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62. Inhalt

8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62. Inhalt AMTSBLATT für die Stadt Leuna 8. Jahrgang Leuna, den 01. Dezember 2017 Nummer 62 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Finanzausschusses am 07.12.2017 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Hauptausschusses

Mehr

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage!

Urlaub. Pfarrblatt. Pfarre Stift Ardagger. Juli Erholsame Urlaubstage! Pfarre Stift Ardagger Pfarrblatt Juli 2014 Urlaub Herr, wir suchen in diesen Urlaubstagen Ruhe und Stille. Wir freuen uns über die Sonne, die Berge, das Meer, die Gemeinschaft und die Zeit, die uns geschenkt

Mehr

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v..

mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen des RCC e.v.. RCC-Nachrichten, 2. März 2012 Liebe Mitglieder und Freunde des RCC, sehr verehrte Damen, sehr geehrte Herren, mit der dieser Ausgabe der RCC Nachrichten berichten wir wie gewohnt über verschiedene Aktionen

Mehr

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg

Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Regens Wagner Offene Hilfen Landkreis Amberg-Sulzbach und Stadt Amberg Freizeit- und Bildungsprogramm Oktober bis Dezember 2017 Wichtig Achtung - neue Handynummer! Sollten Sie kurzfristig an einem Angebot

Mehr

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Kinder. in unserer. Kreuzkirche Kinder in unserer Kreuzkirche Unsere Angebote für Kinder Jesus spricht: "Lasst die Kinder zu mir kommen und hindert sie nicht daran; denn ihnen gehört das Reich Gottes. Markus 10,14 Im Sinne dieser Verheißung

Mehr

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs

Vorschau PDF. Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs Vorschau PDF Kaum zu glauben?! - kleiner Glaubenskurs 4 Abende: 8., 15., 22., 29.03.2012 donnerstags, 19.30-22.00 Uhr Evang. Kirchengemeinde Ettlingen Kindergarten, Schlesierstr. 1 (Nähe Ettlingen-Wasen)

Mehr

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze

Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze Sommerferienprogramm 2016 Freie Restplätze Liebe Kinder, liebe Jugendlichen, jetzt noch schnell anmelden! Für folgende Programmpunkte gibt es noch freie Restplätze für die ihr euch noch bis zum 28.07.2016

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau

Jubelkonfirmation. Konfirmation Evangelische Pfarrgemeinde Spittal an der Drau Jubelkonfirmation Konfirmation 1966 Seite 6 Jubelkonfirmation Am Sonntag, dem 12. April, feierten wir wieder das schöne Fest der Jubelkonfirmation. Personen, die vor 25 bzw. 50 Jahren konfirmiert wurden,

Mehr

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal

H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal H e r z l i c h w i l l k o m m e n! Aktuelle Informationen rund um Wehretal Montag, 22.02.2016. auch montags in der Werra-Rundschau oder im Rathaus: AMTLICHE BEKANNTMACHUNG DER GEMEINDE WEHRETAL Die Mitgliederversammlung

Mehr

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19 Firmvorbereitung St. Vitus 2018/19 Infoabend am Mittwoch, 12. September Haus Katharina Herzlich willkommen! Was passiert bei der Firmvorbereitung? Firmvorbereitung in St. Vitus Gemeinsame Elemente der

Mehr

Programm September 17- Januar 18. "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika

Programm September 17- Januar 18. Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Programm September 17- Januar 18 "Wer zusammen in das gleiche Boot steigt, will dasselbe tun. aus Afrika Kontakt: ARCHENOAH Familienzentrum Weststraße 2 49196 Bad Laer Tel: 05424 7619 Fax: 05424 64494

Mehr

Neues aus der Bücherei

Neues aus der Bücherei Neues aus der Bücherei Eine spannende Geschichte erzählte Simone den Bibfit-Gästen aus der KiTa am Ellernbach. Vorschulkinder jetzt Bibfit Kindergarten St. Wenzeslaus und KiTa am Ellernbach zu Gast Alle

Mehr

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1 Aktivitäten im Februar Donnerstag, 07.02.2019 Zoo unterwegs Mittwoch, Mittwoch, 13.02.2019 20.02.2019 Bingo Waffelbacken Donnerstag, 28.02.2019 Weiberfastnacht

Mehr

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen

Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Dezember 2018 Da sie den Stern sahen, wurden sie hocherfreut. (Matthäus 2,10) Herzliche Einladung

Mehr

Ferienpass Husum 2011

Ferienpass Husum 2011 Ferienpass Husum 2011 Name: Auf zum 4. Ferienpass in der Gemeinde Husum! Auch in diesem Jahr hast du die Möglichkeit, an vielen Veranstaltungen teilzunehmen. Wir hoffen, dass dir das Angebot zusagt, denn

Mehr

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg Ausgabe 6 / 2018 01.07.-29.07.2018 Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz 2 63263 Neu Isenburg www.sankt-christoph.de 1 Unsere Gottesdienste So. 01.07.2018 13. Sonntag im Jahreskreis

Mehr

Kinder, Familie und Museum

Kinder, Familie und Museum Kinder, Familie und Museum Pia Drake, Bildung und Kommunikation Liebe Eltern, liebe Kinder, herzlich willkommen im Museum August Kestner. Was verbirgt sich eigentlich hinter diesem eigenartigen Museumsnamen?

Mehr

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim

Herzlich Willkommen. in unserer Pfarrgruppe. Pfarrgruppe Lörzweiler / Gau-Bischofsheim Pfarrgruppe Lörzweiler / St. Michael Lörzweiler St. Martin Mommenheim St. Petrus St. Laurentius Harxheim Herzlich Willkommen in unserer Pfarrgruppe Liebe neuzugezogene Gemeindemitglieder, wir begrüßen

Mehr

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde

F e. r i e PROGRAMM. Mindelstetten. Gemeinde F e r i e n PROGRAMM 2017 Gemeinde Mindelstetten Ferienprogramm 2017 VORWORT Liebe Kinder, liebe Eltern! Bald ist es wieder so weit die Sommerferienzeit steht vor der Tür. Es freut mich sehr, dass sich

Mehr

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen November / Dezember 2017 Gemeindebrief Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen Durch die herzliche Barmherzigkeit unseres Gottes wird uns besuchen das aufgehende Licht aus der Höhe, damit es

Mehr

Seid nicht bekümmert; denn die Freude am Herrn ist eure Stärke. Juli August September Nehemia 8,10

Seid nicht bekümmert; denn die Freude am Herrn ist eure Stärke. Juli August September Nehemia 8,10 www.lgv-heidenheim.de Juli August September 2013 Seid nicht bekümmert; denn die Freude am Herrn ist eure Stärke. Nehemia 8,10 Juli Seite 2 02 Dienstag 9:30 Heidenheim Gebetskreis 05 Freitag 20:30 Heidenheim

Mehr

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion!

Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Kommen Sie zu unserer Veranstaltungs-Reihe Kunst und Inklusion! Inklusion bedeutet, niemand wird ausgeschlossen. Alle können überall mitmachen. Auch in der Kunst. Kunst wird besonders gut, wenn ganz verschiedene

Mehr

Februar 2019 Nr. 2/2019

Februar 2019 Nr. 2/2019 Pfarrbrief der Kirchengemeinde St. Martinus Wilnsdorf & St. Josef Wilgersdorf Februar 2019 Nr. 2/2019 ! Freitag, - 2-1. Febr. Herz-Jesu-Freitag St. Martinus keine Hl. Messe 9.30 Krankenkommunion Autobahnkirche

Mehr

NEWSLETTER Juli 2016

NEWSLETTER Juli 2016 Private NEWSLETTER Juli 2016 1. Juli: Gemeinsam für eine buntere Welt 7 Juli: Zelten 15. Juli: Sommerfest 18. Juli: Mathematik zum Anfassen 20. Juli: Theater und Märchenführung 22. Juli: Bundesjugendspiele

Mehr

familienzentrum.trokirche.de

familienzentrum.trokirche.de Newsletter für Familien mit kleinen und ganz kleinen Kindern Troisdorf, August 2014 Liebe Familien, pünktlich zum Beginn des Schul- und Kindergartenjahres erreicht Sie der neue Newsletter mit Terminen

Mehr

AMTSBLATT. der Gemeinde Salzatal

AMTSBLATT. der Gemeinde Salzatal AMTSBLATT der mit den Ortschaften Beesenstedt, Bennstedt, Fienstedt, Höhnstedt, Kloschwitz, Lieskau, Salzmünde, Schochwitz und Zappendorf Kostenlos an alle privaten Haushalte der Jahrgang 05 Donnerstag,

Mehr

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein

Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Pfarrblatt der Pfarre Falkenstein Gesegnetes neues Jahr 2019 Nr. 1 Jänner - Februar 2019 Termine im Jänner und Februar in Falkenstein - Sonntagmesse um 8:45 Uhr, Sonntagabendmesse um 18 Uhr in Poysbrunn

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

Brot teilen Kommunion feiern

Brot teilen Kommunion feiern Dieses Buch gehört Matthias Bahr Katharina D. Oppel Brot teilen Kommunion feiern Werkbuch Kösel Inhalt Vorwort 4 1 Bald feiern wir Kommunion Seite 5 Ein Gespräch in unserer Kommuniongruppe 6 Ich und meine

Mehr

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen

Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen Eltern ABC der Grundschule Amelgatzen ABC Eltern ABC A Anfangszeiten Die Schule wird morgens um 07:20 Uhr geöffnet. Die Schüler werden bis 07:45 Uhr beaufsichtigt. Sie halten sich bis Unterrichtsbeginn

Mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr Gruppenangebote Frauen- Hauskreis dienstags 1x monatlich nach Absprache 20.00 Uhr Bettina Langenberg 96 13 96 Jugend- Hauskreis dienstags 14-tägig 19.00 Uhr Simon Franken 0 23 25/ 58 32 968 Beten+ Bibelgespräche

Mehr

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 St. Joseph St. Maximin St. Petrus-Canisius St. Barbara KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2 12.01. 20.01.2019 Taufe des Herrn Lesejahr C 1. Lesung: Jes 42,5a1-4.6-7 2. Lesung:

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Jahresrückblick 2015 der Seniorengruppe die Grauen Füchse

Jahresrückblick 2015 der Seniorengruppe die Grauen Füchse Naturschutzgruppe Taubergrund Seite 1 Jahresrückblick 2015 der Seniorengruppe die Grauen Füchse Bericht von Johannes Pelz Besichtigung des Dorfmuseums in Weikersheim Am 21. Januar besichtigten wir das

Mehr

Die Gremien in der Pfarrei Heilige Elisabeth Annweiler

Die Gremien in der Pfarrei Heilige Elisabeth Annweiler Die Gremien in der Pfarrei Heilige Elisabeth Annweiler In einem feierlichen Gottesdienst unter diesem Thema wurden am 31. Januar 2016 die im Oktober 2015 gewählten Gremien der neuen Pfarrei Hl. Elisabeth

Mehr

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v.

Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Dorfgemeinschaft Müllendorf e.v. Informationsschrift für unsere Mitglieder Juni 2016 www.muellendorf.eu Liebe Dorfbewohner (-innen), in diesem Monat wird unser Verein zwei Jahre alt. Aus ursprünglich etwa

Mehr

Unser Programm für Kinder und Jugendliche

Unser Programm für Kinder und Jugendliche Unser Programm für Kinder und Jugendliche der Auferstehungskirche Oststeinbek August 2018 Juli 2019 1 Infos Du hältst das neue Programmheft in den Händen! Wir freuen uns darauf, dir Geschichten aus der

Mehr

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren.

Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Das Monatsprogramm des Quartierstreffs 46 ist da. Wir wollen Sie regelmäßig über die Aktivitäten in unseren Räumen informieren. Was ist bisher geschehen? Im Mai letzten Jahres lud der Bauverein seine Mitglieder

Mehr

Erster Schultag. Letzter Schultag

Erster Schultag. Letzter Schultag Erster Schultag Das Schulhaus war festlich geschmückt zum Empfang der Schulanfänger. Nach einem gemeinsamen Gottesdienst zogen die Erstklässler mit Ihren Eltern in die Schule. Hier wurden sie mit einer

Mehr

Evangelisch-Lutherisches Kirchspiel Mehna Dobitschen. Kirchenbote

Evangelisch-Lutherisches Kirchspiel Mehna Dobitschen. Kirchenbote Evangelisch-Lutherisches Kirchspiel Mehna Dobitschen Kirchenbote Oktober 2018 Veranstaltungen und Informationen für die Kirchgemeinden des Pfarrbereichs Dobitschen Monatsspruch für Oktober 2018 Herr, all

Mehr

Gottesdienste in Wildenfels

Gottesdienste in Wildenfels Gottesdienste in Wildenfels 06. Juni 2010, 1. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst Pfr. em. Näser 13. Juni 2010, 2. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst mit Hl.

Mehr

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018 Freitag, 31. August 2018 Samstag, 01. September 2018 13.30 Uhr Trauung in St. Georg Stimpfach Christoph Hofmann und Melanie Hofmann, geb.

Mehr

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018

Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden. Programm. Herbst 2017 bis Sommer 2018 Christlicher Frauen- und Mütterverein Velden Programm Herbst 2017 bis Sommer 2018 Schon wieder ist es an der Zeit Vergelt s Gott zu sagen für ein ganzes Jahr an tatkräftiger Unterstützung bei verschiedenen

Mehr

SommerFerienprogramm 2018

SommerFerienprogramm 2018 Hallo liebe Talheimer Kids und Teens, auch in diesem Jahr möchten wir Euch die Ferienspiele anbieten. Wir haben wieder mit Hilfe der Vereine, Gruppierungen und Privatpersonen ein Ferienprogramm auf die

Mehr

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen

Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Das Stellwerk Ein Ort zum Kennenlernen Herzlich Willkommen im Stellwerk, dem Generationenbüro für alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Altena! Das Stellwerk ist der Informationspunkt in Altena rund um

Mehr

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern,

Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern, Kinderferienprogramm der Gemeinde Ballrechten-Dottingen 2017 Liebe Kinder, liebe Jugendliche, liebe Eltern, endlich ist es wieder soweit die Ferienzeit bricht an! Das Ferienprogramm steht und wartet auf

Mehr

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer

Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Pfarrbrief Heilige Familie Weiherhammer Nr. 8 / 2017 06.08.-03.09.2017 ÖFFNUNGSZEITEN PFARRBÜRO: montags und freitags 09:00-12:00 Uhr Tel. 09605/1378 Fax: 09605/465 Email: weiherhammer@bistum-regensburg.de

Mehr

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., )

1x monatlich dienstags Uhr (09.01., ) ================================================================= *** Termine J A N U A R bis M Ä R Z 2 0 1 8 *** ================================================================= Findet zurzeit nicht

Mehr

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!!

Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten. Ein Ehemaliges mitglied der Truppe!! Name: Detlef Hildebrandt Emailadresse: hildebrandt@bresnan.net Eintrag am 06.05.2014 um 18:15 Uhr Hallo Jungs.Klasse Seite macht weiterso.es ist immer schoen aus der Ferne eure Aktivitaeten zu beobachten.

Mehr

Programm Lebenshilfe Center

Programm Lebenshilfe Center Lebenshilfe Center Coesfeld Nordrhein-Westfalen www.lebenshilfe-center.de www.helenesouza.com_pixelio.de www.lebenshilfe-nrw.de Lebenshilfe Programm Lebenshilfe Center November bis Dezember 2014 Ihr Kontakt

Mehr