Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung
|
|
- Hetty Winkler
- vor 4 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Leitbildarbeit im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und -entwicklung, Schulpsychologische Dienste Herbst 2011 Stuttgart
2 Überblick Einbettung in den Orientierungsrahmen Was ist ein Leitbild? Verortung im Prozess der systematischen Qualitätsentwicklung Sinn und Funktion von Leitbildarbeit Wichtige Stationen der Leitbildarbeit Unterstützungsangebote des RP Stuttgart, Referat 77 Folie 2, Leitbild
3 Überblick Einbettung in den Orientierungsrahmen Was ist ein Leitbild? Verortung im Prozess der systematischen Qualitätsentwicklung Sinn und Funktion von Leitbildarbeit Wichtige Stationen der Leitbildarbeit Unterstützungsangebote des RP Stuttgart, Referat 77 Folie 3, Leitbild
4 Orientierungsrahmen zur Schulqualität Prozesse Voraussetzungen und Bedingungen I Unterricht Ergebnisse und Wirkungen Rahmenvorgaben Sächliche und personelle Ressourcen Schüler/innen sowie deren Lebensumfeld II Professionalität der Lehrkräfte IV Schul- und Klassenklima III Schulführung und Schulmanagement V Inner- und außerschulische Partnerschaften Fachliche und überfachliche Lernergebnisse Schul-/ Laufbahnerfolg Bewertung schulischer Arbeit Q 1 Pädagogische Folie Grundsätze 4, Leitbild Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Q 2 Strukturen der schulischen Qualitätsentwicklung Q 3 Durchführung der Selbstevaluation Q 4 Individualfeedback
5 Überblick Einbettung in den Orientierungsrahmen Was ist ein Leitbild? Verortung im Prozess der systematischen Qualitätsentwicklung Sinn und Funktion von Leitbildarbeit Wichtige Stationen der Leitbildarbeit Unterstützungsangebote des RP Stuttgart, Referat 77 Folie 5, Leitbild
6 Was ist ein Leitbild? Definitionen: Im Leitbild sind das Selbstverständnis, die gemeinsamen pädagogischen Ziele und Wertvorstellungen und die Entwicklungsziele prägnant dargestellt. trotz der Kürze (wird es) von allen verstanden und (kann) eine positive (Sog-) Wirkung auslösen... (Schratz/Steiner-Löffler) Folie 6, Leitbild
7 Vision Wunschtraum von Veränderung, Anspruch für mein tägliches Tun! Vision Leitbild Grundlegende Werthaltungen, langfristige Zielformulierungen, einprägsame Leitsätze, gemeinsame Absichtserklärungen Schulkonzept Konkretisierung des Leitbildes, Schulcurriculum, mittelfristige Zielsetzung, Programm der Schule Umsetzung Sichtbare Aktivitäten meine Handlung in der Klasse, (sinnvolle) Prozessabläufe, Alltagsgeschäft, kurzfristige Zielsetzung Leitbild Schulkonzept Umsetzung Folie 7, Leitbild nach Schratz u.a.
8 Überblick Einbettung in den Orientierungsrahmen Was ist ein Leitbild? Verortung im Prozess der systematischen Qualitätsentwicklung Sinn und Funktion von Leitbildarbeit Wichtige Stationen der Leitbildarbeit Unterstützungsangebote des RP Stuttgart, Referat 77 Folie 8, Leitbild
9 Der Qualitätskreislauf do Staatliche Vorgaben Welche Maßnahmen ergreifen wir, um diese Ziele zu erreichen? Umsetzung Pädagogische Grundsätze / Leitbild der Schule plan Was wollen wir erreichen? an unserer Schule in unserem Unterricht check Erreichen wir mit den Maßnahmen unsere Ziele? Fokusevaluation Wie gut sind wir? Bestandsaufnahme Schulspezifische Rahmenbedingungen act Welche Konsequenzen ziehen wir aus den Ergebnissen der Selbstevaluation? Folie 9, Leitbild aus: Orientierungsrahmen zur Schulqualität, Landesinstitut für Schulentwicklung
10 Überblick Einbettung in den Orientierungsrahmen Was ist ein Leitbild? Verortung im Prozess der systematischen Qualitätsentwicklung Sinn und Funktion von Leitbildarbeit Wichtige Stationen der Leitbildarbeit Unterstützungsangebote des RP Stuttgart, Referat 77 Folie 10, Leitbild
11 Sinn und Funktion von Leitbildarbeit Funktion nach innen Funktion nach außen Folie 11, Leitbild Orientierung im Alltag Basis für Kooperation im Kollegium Information für neue KollegInnen Grundkonsens Klare Erscheinung nach außen Grundlage für Elternarbeit Leitlinie für Neuerungen Wirkung in der Region (Imagebildung) Grundlage für die Rechenschaftslegung
12 Beispiel 1: Leitbild einer WRS Unsere Schule sieht Bildung als Chance und bereitet die Schüler/-innen auf das Leben vor. Lehrer/-innen und Eltern erziehen die Schüler/-innen zur Selbstständigkeit, zu kritischem Umgang mit sich und anderen, zu gesellschaftsfähigen, demokratischen Bürgern. Das Lernen wird in gemeinsamer Verantwortung von Lehrer/-innen, Schüler/-innen und Eltern gestaltet. Im Unterricht schaffen wir eine lernförderliche Arbeitsatmosphäre, in der sich alle Schüler/-innen ihren Fähigkeiten entsprechend entwickeln können. Folie 12, Leitbild
13 Beispiel 1: Leitbild einer WRS Alle am Schulleben Beteiligten begegnen einander respektvoll und tolerant. Wichtig ist uns dabei körperliches und seelisches Wohlbefinden. Folie 13, Leitbild
14 Beispiel 2: Leitbild einer Förderschule Motto: Vorwort: Unsere Schule ist klasse! Gemeinsam übernehmen wir Verantwortung Unsere Schule ist verbindlich in Unser Leistungsbegriff orientiert sich am Qualitätsleitziele: Nachfolgende Ausführungen beziehen sich auf alle am Schulleben Beteiligten, den Schüler/-innen, Eltern, Lehrkräfte, Schulleitung und alle Mitarbeiter/-innen: Qualitätsbereich 1: Qualitätsbereich 2: Qualitätsbereich 3: Qualitätsbereich 4: Qualitätsbereich 5: Qualitätsbereich Qu-si und Qu-ent: Folie 14, Leitbild
15 Überblick Einbettung in den Orientierungsrahmen Was ist ein Leitbild? Verortung im Prozess der systematischen Qualitätsentwicklung Sinn und Funktion von Leitbildarbeit Wichtige Stationen der Leitbildarbeit Unterstützungsangebote des RP Stuttgart, Referat 77 Folie 15, Leitbild
16 Wichtige Stationen der Leitbildarbeit Langfristige Planung Transparenz Leitbild-Tag(e): Visionen / Werte Leitsätze (Konkretisierungen) Moderation und Begleitung von außen Kleine Schritte Projektgruppe bilden: Leitbildprozess planen GLK-Beschluss: Leitbildprozess starten Einbeziehung von Schülern und Eltern Redaktionelle Arbeit, Endredaktion, Gestaltung Leitbild beschließen Folie 16, Leitbild Umsetzung des Leitbildes im Schulalltag, neue Entwicklungsschwerpunkte
17 Überblick Einbettung in den Orientierungsrahmen Was ist ein Leitbild? Verortung im Prozess der systematischen Qualitätsentwicklung Sinn und Funktion von Leitbildarbeit Wichtige Stationen der Leitbildarbeit Unterstützungsangebote des RP Stuttgart, Referat 77 Folie 17, Leitbild
18 Unterstützungsangebote des RP Stuttgart, Referat 77 Anmeldung: Anfrageformular online X Vorgespräch mit Schulleitung (und Steuergruppe) Fachberater/innen aus der Regional-Gruppe betreuen die Schule auf ihrem Weg der Leitbildarbeit Folie 18, Leitbild
Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule
Aufbau von Feedback-Kultur an der Schule Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung und entwicklung, Schulpsychologische
Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung
Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung (Fokus- und Überblicksevaluation) Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und
Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS) für große und kleine Schulen
Qualitätszentrierte Schulentwicklung (QZS) für große und kleine Schulen Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung Referat 77 Qualitätssicherung
Schule entwickeln, Qualität fördern
Schule entwickeln, Qualität fördern Dr. Roland Plehn Informationsveranstaltung 2011 Leiter Referat 77 Stuttgart. 16.05.11 Schule entwickeln, Qualität fördern Um ihre Aufgabe zu erfüllen, braucht eine Schule
Schule entwickeln, Qualität fördern
Schule entwickeln, Qualität fördern Ilse Bulling Informationsveranstaltungen Dezember 2007 bis Februar 2008 Agenda Was ist das Ziel? Wie sind die Rahmenbedingungen? Was bedeutet dies für die Schulen?
Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)
Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen) Qualität, Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement Grundlagen Was bedeutet (schulische)
Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg
Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung
Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg
Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet DEQA-VET-Jahresfachveranstaltung am 22.09.2009 in Bonn Ansprechpartner Verantwortlich im Kultusministerium:
Pädagogische Konferenz am 22. Januar 2013 an der BHS Bad Saulgau --------------------------- Systematische Dokumentation Prozessbeschreibungen als Teil schulischer Qualitätsdokumentation Landkarte der
Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg
Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung
Fremdevaluation in Baden-Württemberg 2009/10
Fremdevaluation in Baden-Württemberg 2009/10 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-1-3_VG-M_PPT-FEV_2009-09-16 Datum: 16.09.2009 Datum: 08.12.2009 Datum: 16.09.2009 Seite 1 Rolle Fremdevaluation
1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg
1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg Schulisches Qualitätsmanagement Zielvereinbarungen mit der Schulaufsicht Staatliche Vorgaben
Ergebnisse der Fremdevaluation
Ergebnisse der Fremdevaluation Waldschule, Walldorf 16. - 20. Juli 2015 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009 Datum: 29.10.2009
Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.
Qualitätsleitbild der Realschule Balingen Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen. Qualitätsbereich I: Unterricht Leitsatz 1 Ganzheitliche Bildung ist unserer Schule
Marie-Curie-Realschule Mannheim
Vorstellung der Ergebnisse der Fremdevaluation Marie-Curie-Realschule Mannheim 03.02.2016 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009
Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg
Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Operativ Eigenständige Schule pädagogische und fachliche Erstverantwortung der Schule betriebswirtschaftliche Eigenverantwortung
Vom Bericht zur Zielvereinbarung
Vom Bericht zur Zielvereinbarung Zielvereinbarungen = = gemeinsames Festlegen anzustrebender Ergebnisse für einen bestimmten Zeitraum Weg, um Weiterentwicklung und innovative Prozesse strukturiert zu steuern
Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt
Leitbild der Gemeindeschule Lachen lachen bewegt Unterricht Wir unterrichten motivations- und lernfördernd. Durch eine positive Grundhaltung, das Anerkennen von Leistungen, die Anwendung zielgerichteter,
Evaluation ist das Bemühen, die Qualität von Produkten und Prozessen zu verstehen und zu entwickeln.
1 1. Was bedeutet Evaluation im Allgemeinen? 2. Was ist Fremdevaluation? 3. Wann findet die Fremdevaluation am FSG statt? 4. Von wem werden wir evaluiert? 5. Wie sieht die Fremdevaluation in der Praxis
Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule. Anmeldebogen
Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule Anmeldebogen Allgemeine Daten und Handlungsfeld 1+2 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Beim Ausfüllen der pdf-datei beachten Sie bitte die automatische
Das Leitbild einer Schule formuliert kurz und prägnant. die langfristigen Entwicklungsziele. Vision
1 Das Leitbild einer Schule formuliert kurz und prägnant. das Selbstverständnis die langfristigen Entwicklungsziele die Art, in der beides umgesetzt werden soll Auftrag Vision Werte In einem Leitbild wird
nach Olweus an Schulen in Baden-Württemberg Präventionskonzept Ministerium für Kultus Jugend und Sport Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
Stuttgart, Präventionskonzept nach Olweus an Schulen in Baden-Württemberg Ministerium für Kultus Jugend und Sport Referat 56 Gewaltprävention nach Dan Olweus (1) Mehrebenenprogramm Schulische Ebene Klassenebene
Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen
Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule
I Unterricht Leitsatz: Im Unterricht fördern wir bei den Schülern verstärkt die Kompetenzen des Schulcurriculums
I Unterricht Im Unterricht fördern wir bei den Schülern verstärkt die Kompetenzen des Schulcurriculums. Kriterium 1: Die Selbstständigkeit der Schüler wird gefördert. Dienste Wochenhausaufgaben Helfersysteme
Eßkamp Oldenburg LEITBILD
Eßkamp 126 26127 Oldenburg LEITBILD Wir schaffen ein respektvolles Lernklima im Lebe nsraum Schule. Unser Lehren und Lerne n berücksichtigt die individuelle Situation aller Schülerinnen und Schüler. Unsere
Ergebnisse der Fremdevaluation (zweiter Durchgang) Gustav-Heinemann-Schule, Lichtenau
Ergebnisse der Fremdevaluation (zweiter Durchgang) Gustav-Heinemann-Schule, Lichtenau Ablauf der Ergebnispräsentation Zeitlicher Rahmen: 13:30 14:00 Uhr Einstieg, Erläuterungen zum Verfahren Ergebnisse
Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich. Wie hängen Qualität und Führung zusammen? Dr. Esther Schönberger
Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich Wie hängen Qualität und Führung zusammen? Dr. Esther Schönberger Aufbau Wie hängen Qualität und Führung zusammen? Was beinhaltet Führung im Schulbereich?
Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums
Schulische Handlungsfelder und Rahmenbedingungen der Prävention aus Sicht des Kultusministeriums Ministerium für Kultus Jugend und Sport, Referat 56 Stuttgart 2011 Praktische Umsetzung in Baden- Württemberg
Schulentwicklung. Eltern machen mit!
Schulentwicklung Eltern machen mit! Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Stuttgart 24.01.2009 Referent: 1 Gründe für die geringe Mitwirkung von Eltern Rechtslage ist diffus Eltern sind wenig
Regierung von Niederbayern. Franz Schneider. Gliederung 1
Regierung von Niederbayern Gliederung 1 Auf dem Weg zum schulspezifischen Konzept der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern (und Konzept zur Erziehungs- und Bildungspartnerschaft) 2014-12
SQA Schulqualität Allgemeinbildung. Eine Einführung Version 4, Mai 2016
SQA Schulqualität Allgemeinbildung Eine Einführung Version 4, Mai 2016 SQA eine Einführung Gesetzliche Grundlagen Ziele von SQA EP & BZG als zentrale Elemente Unterstützungsmaßnahmen des BMB SQA: Gesetzliche
Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule
Auswertungsveranstaltung zur Schulinspektion der Freiherr-vom-Stein- Schule 24.05.2007 Bärbel Brömer Elke Hilliger Klaus-Heiner Weber Schulinspektion - ein kontinuierlicher Prozess zur Unterstützung Ihrer
Externe Evaluation Schule Ermensee
Externe Evaluation Schule Ermensee Dezember 2015 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung. Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW
Der Referenzrahmen Schulqualität NRW als Instrument der Schulentwicklung Das Online-Unterstützungsportal zum Referenzrahmen Schulqualität NRW Stand: Juli 2015 Ein kurzer Rück- und Überblick Der Referenzrahmen
Externe Evaluation Schule Hochdorf
Externe Evaluation Schule Hochdorf Herbst 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität
GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN
MINISTERIUM AUFSICHTS- UND FÜR DIENSTLEISTUNGSDIREKTION BILDUNG, WISSENSCHAFT, WEITERBILDUNG UND KULTUR GEMEINSAM ZIELE ENTWICKELN, VEREINBAREN UND ERREICHEN Handreichung für Schulen Vorwort Sehr geehrte
Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule. Dokumentationsbogen
Umweltschule in Europa/ Internationale Agenda 21-Schule Dokumentationsbogen Allgemeine Daten und Handlungsfeld 1+2 Liebe Kolleginnen und Kollegen, Beim Ausfüllen der pdf-datei beachten Sie bitte die automatische
Schule Rotweg, Horgen
Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.
Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus
Konzept zur Bildungs- und Erziehungspartnerschaft von Schule und Elternhaus A. Leitgedanke Wir ziehen alle an einem Strang. (Aussage einer Mutter während des Brainstormings über unseren gemeinsamen Bildungs-
Inhalt - Übersicht. Fremdevaluation an beruflichen Schulen
Fremdevaluation an beruflichen Schulen Informationen zur Fremdevaluation an der Theodor-Frey-Schule Inhalt - Übersicht 1. Wer führt die Fremdevaluation durch? 2. Welche Ziele verfolgt die Fremdevaluation?
GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -
GHS Meckelfeld GHS Meckelfeld Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember 2008 - Zusammenfassung und Auswer tung - In Niedersachsen ist es für alle Schulen verpflichtend, sich
Informationen des Landeselternbeirats Baden-Württemberg. Die Stiftung Singen mit Kindern. Ein Erfolgsmodell aus Baden-Württemberg
Schule im E 401 45. Jahrgang Blick punkt Fremdevaluation von Schulen Mitwirkung von Eltern Wie funktioniert Schule? Elternstiftung berät Eltern mit Migrationshintergrund Die Stiftung Singen mit Kindern
Das Konzept "Operativ Eigenständige Schule" für berufliche Schulen in Baden-Württemberg
Das Konzept "Operativ Eigenständige Schule" für berufliche Schulen in Baden-Württemberg 1. Ziele von OES Der staatliche Erziehungs- und Bildungsauftrag verpflichtet die Schulen unter anderem dazu, junge
Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule
Johannes-Kepler-Schule Viersen Schuljahr 2015/2016 Ausführung für die Schule Vorwort Das Qualitätsteam hat die Systemqualität dieser Schule auf der Grundlage des Qualitätstableaus NRW bewertet. Dieser
Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule
Vorlage zur Gemeinderatssitzung am 25.03.2014 Die Johann-Dietz-Grundschule auf dem Weg zur Ganztagesschule Am 25.02.14 gab der Ministerrat die gesetzliche Verankerung der Ganztagesschule (GTS) zur Anhörung
Übersicht über die Ergebnisse. Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main
Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Übersicht über die Ergebnisse der Inspektion des Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main Schulbesuch: vom. bis 5.09.008 Schulnummer:
Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation
Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Wir wollen die Lehrkräfte in Ausbildung anleiten, beraten und unterstützen, die Ausbildungsstandards des IQSH an der Schule umzusetzen und dadurch
Selbsteinschätzungsbogen zum Schulprogramm und zur Schulprogrammarbeit durch die Schule
Selbsteinschätzungsbogen zum Schulprogramm und zur Schulprogrammarbeit durch die Schule Wie gut ist unser Schulprogramm? Kriterien und Indikatoren für die Selbsteinschätzung 1 (Stand : 12.11.2007) Die
Teamarbeit als Qualitätsfaktor der Schulentwicklung nutzen
Herzlich willkommen zum Forum Teamarbeit als Qualitätsfaktor der Schulentwicklung nutzen Thomas Schauer, StR Seminarlehrkraft für die berufliche Fachrichtung Gesundheits- und Pflegewissenschaften am Beruflichen
THEODOR- HEUSS- GYMNASIUM MÜHLACKER
THEODOR- HEUSS- GYMNASIUM MÜHLACKER mit naturwissenschaftlichem und sprachlichem Profil, Sportprofil und bilingualer Abteilung An alle Eltern 13. Januar 2017 im Rahmen der Fremdevaluation Liebe Eltern,
Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule. Qualitltsbereich 2: Lehren und Lernen - Unterricht. 1.3 Personale Kompetenzen. 2.1 Schulinternes Curriculum
Europaschule Erkelenz Ergebnis der Qualitätsanalyse März 2018 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule 1.3 Personale Kompetenzen 1.3.1 Die Schule fördert das Selbstvertrauen der Schülerinnen und Schüler
Die Niedersächsische Schulinspektion
Die Niedersächsische Schulinspektion (NSchI) 17 Schulinspektion seit Mai 2005: Gründung NSchI (Zentrale Bad Iburg) ist Außensicht im Sinne externer Evaluation bietet eine Organisationsdiagnose nimmt Bezug
Dokumentation. als Bindeglied zwischen interner Qualitätsentwicklung und Fremdevaluation
Dokumentation als Bindeglied zwischen interner Qualitätsentwicklung und Fremdevaluation Dokumentation in der Schule z.b. Vertretungsplan z.b. Notfallanweisung z.b. päd. Zielsetzungen Dokumentation als
Externe Evaluation Schule Doppleschwand
Externe Evaluation Schule Doppleschwand September 2017 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität
Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung
2a1 Meinem Kind werden Arbeitsmethoden vermittelt, die es in mehreren Fächern anwenden kann, z. B. Lesetechniken, Lernen lernen, Präsentieren. 2a2 0 2a3 0 2a4 Mein Kind erhält Tipps zur eigenständigen
Schulentwicklung in Baden-Württemberg Chancen und Anforderungen für außerschulische Partner
Chancen und Anforderungen für außerschulische Partner Nachhaltigkeitsstrategie Startveranstaltung Lernort Bauernhof, Stuttgart, 27.04.2009 Schul- und Qualitätsentwicklung an allgemein bildenden Schulen
Partizipativ angelegte Leitbild- und Schulprogrammarbeit
Dr. Gerrit Schnabel Partizipativ angelegte Leitbild- und Schulprogrammarbeit Workshop Schulentwicklung Päd. Tag BK Borken Planung der Schulentwicklung- Zielsetzung Wie sieht unsere Schule im Jahr 2019
Behörde für Schule und Berufsbildung
Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Kulturbeauftragte an Hamburger Schulen Aufgaben- und Anforderungsprofil der Kulturbeauftragten Alle Kinder und Jugendlichen haben einen
Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS
Der neue ORS im Überblick Hintergründe zum neuen ORS Orientierung Es gibt keinen günstigen Wind für den, der nicht weiß, in welche Richtung er segeln will. Wilhelm von Oranien- Nassau Nutzung des ORS
Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität
Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität Vertretung des Seminars MK 3.2 von Julia Murawski Sabrina Müller Sonderpädagogin sabrinamueller.koeln@googlemail.com
Externe Evaluation Schule Emmen Dorf
Externe Evaluation Schule Emmen Dorf Januar 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität
Externe Evaluation Schule Altwis
Externe Evaluation Schule Altwis Mai 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität
GHS Ernst Eversbusch Hagen Schulnummer: Die weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fühlen sich zufrieden an ihrem Arbeitsplatz.
Seite 7 von 61 Qualitätsbereich 1: Ergebnisse der Schule (Fortsetzung) 1.5 Zufriedenheit der Beteiligten 1.5.1 Die Lehrkräfte fühlen sich zufrieden an ihrem Arbeitsplatz. 1.5.2 Die weiteren Mitarbeiterinnen
Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot zur Unterstützung der Schul- und Unterrichtsentwicklung
http://www.schulfeedback.schleswig-holstein.de Schulfeedback.SH Dialogorientiertes Rückmeldeangebot r Unterstütng der Schul- und Unterrichtsentwicklung Dr. Matthias Habetha Nicole Haferlandt Dr. Ulf Schweckendiek
Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild
Man muss mit den richtigen Leuten zusammen arbeiten, sie achten und motivieren. Dauerhafter Erfolg ist nur im Team möglich. (Klaus Steilmann) Leitbild Präambel Die Worte unseres Namensgebers Klaus Steilmann
Berichtspräsentation der Elternbefragung zur Schulqualität an der Schule am Webersberg Homburg
Berichtspräsentation der Elternbefragung zur Schulqualität an der Schule am Webersberg Homburg Thomas Meyer Leiter der am Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) Saarbrücken 2011 1. Zusammenfassung
Externe Evaluation Schule Junkerwald Hochdorf
Externe Evaluation Schule Junkerwald Hochdorf September 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität
Weiterentwicklung der Fremdevaluation für allgemein bildende Schulen - zweiter Durchgang - Informationsveranstaltungen für Schulen Juli 2015
Weiterentwicklung der Fremdevaluation für allgemein bildende Schulen - zweiter Durchgang - Informationsveranstaltungen für Schulen Juli 2015 Inhalt Übersicht Gründe für die Weiterentwicklung der Fremdevaluation
Informationen zur Fremdevaluation. Nebeniusschule GS Karlsruhe 27. März 2014
Informationen zur Fremdevaluation Nebeniusschule GS Karlsruhe 27. März 2014 Ziele der Bildungsplanreform 2004 weniger staatliche Vorgaben größere Freiräume für die Schulen Stärkung von Grundlagenwissen
Qualitätsbereiche Kriterien Merkmale
Ergebnisse der Fremdevaluation Helene-Fernau-Horn-Schule Stuttgart 2013/14 Bearbeitet: FB2 Geprüft: Rt Freigegeben: Kai II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009 Datum: 29.10.2009
Handreichung Herausforderndes Verhalten (Modul D) Ausgangslagen an Schulen Ziele Aufbau Inhalte
Handreichung Herausforderndes Verhalten (Modul D) Ausgangslagen an Schulen Ziele Aufbau Inhalte 1 Herausforderndes Verhalten - Ausgangslagen an Schulen In den Klassen bin ich erst einmal damit beschäftigt,
Externe Evaluation der Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft
Externe Evaluation der Schulen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft 06. Februar 2009 - Kolloquium Externe Evaluation von Schulen in der DG 1 Externe Evaluation Übersicht Ziele und Grundlagen zeitlicher
Externe Evaluation Schule Fischbach
Externe Evaluation Schule Fischbach Mai 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität
LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg
LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg Umsetzung einer individuellen, systematischen und praxisorientierten Berufsund Studienorientierung an Schulen im Land Brandenburg
Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung
Wir entwickeln uns weiter. Schulentwicklung an der Ludwig-Erhard-Schule Staatliche Berufsschule II Fürth Organisation Schulentwicklungsteam (SE-Team) ~ 7 Kollegen: Schulleiter, stellvertretende Schulleitung,
Qualitätsleitbild. Oberkulm
Primarschule und Kindergarten Schulleitung 5727 Oberkulm Qualitätsleitbild der Primarschule und des Kindergartens Oberkulm Schulleitung Oberkulm Büro: Neudorfschulhaus Pierre Meier-Blattner Tel. 062 776
Arbeitstagung der STEBS-Schulen. und des Kultusministeriums. in Hohenwart
Arbeitstagung der STEBS-Schulen und des Kultusministeriums in Hohenwart 4. Juli 2003 Meine Erwartungen an die Arbeitstagung - Neuausrichtung des STEBS/OES-Prozesses bei sich ändernden Rahmenbedingungen
1. Die Verwaltung bzw. das das Sekretariat steht mir bei Fragen zur Verfügung.
Schülerfragebogen Qualitätsbereich I Voraussetzungen und Bedingungen Fragen 1.1 1.8 im elektronischen Fragebogen 1. Modellprojektschule Selbstverantwortung + 2. Politische und rechtliche Vorgaben 3. Personal
Ergebnisse der Fremdevaluation Karl-Friedrich-Schimper Realschule Schwetzingen Dezember 2011
Ergebnisse der Fremdevaluation Karl-Friedrich-Schimper Realschule Schwetzingen Dezember 2011 Bearbeitet: FB2 II-3-6_PAB_PPT-Vorlage_2009-10-29 Datum: 29.10.2009 Datum: 08.12.2009 Ablauf der Ergebnispräsentation
Leitbild der Schule Rothenfluh
Leitbild der Schule Rothenfluh Grundgedanken Das Leitbild der Schule Rothenfluh zeigt, für welche gemeinsame Visionen, Werte und Ziele wir uns einsetzen. Durch das persönliche Engagement aller erhält es
FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»
Dienststelle Volksschulbildung Schulevaluation FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG» für Lehrpersonen Die Lehrpersonen werden im Rahmen der externen Evaluation online befragt. Die Organisation der Befragung
Schuleigener Erhebungsbogen zum Stand der Qualitätsentwicklung
Schuleigener Erhebungsbogen zum Stand der Qualitätsentwicklung nach dem Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Gesamtauswertung 04/2011 Grundschule Lindhorst Darstellung der Items in 5 Zustimmungs-Stufen
Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen
Leitbild Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen Vorwort Das vorliegende Leitbild ist die überarbeitete Fassung des Leitbildes aus dem Jahre 2006. Es enthält wesentliche Kernaussagen bezüglich Aufgaben und
Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg
Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares
Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten?
Was bewirken Zielvereinbarungen zur Steuerung von beruflichen Schulen? Was sollen bzw. können Zielvereinbarungen leisten? Erkenntnisse aus Untersuchungen in Baden-Württemberg Hannelore Hammer Folie: 1
Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege
Berner Fachhochschule Gesundheit Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege Ausgangslage Das Leitbild der Berner Fachhochschule (BFH) vom 17. November 2009 bildet die Grundlage und
Externe Evaluation Schule Brunnmatt Kriens
Externe Evaluation Schule Brunnmatt Kriens November 2018 Die Externe Schulevaluation Grundlagen. Die externe Schulevaluation basiert auf dem Gesetz über die Volksschulbildung vom 22.03.1999 (SRL Nr. 400a)
Inhalt unseres Schulprogramms
Inhalt unseres Schulprogramms 1. Informationen zur 2. Unsere pädagogische Grundorientierung 2.1 Zielsetzung 2.2 Unsere Leitwerte 2.2.1 Vertrauen 2.2.2 Offenheit 2.2.3 Transparenz (Kommunikation) 2.2.4
Externe Evaluation Schule Altbüron
Externe Evaluation Schule Altbüron September 2017 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität
Vorwort. Das QmbS-Team unterstützt die Kolleg_Innen bei der Steuerung des Prozesses und bei der Überprüfung der Wirksamkeit der Maßnahmen.
Vorwort Unser Ziel ist es, unsere Schülerinnen und Schüler zu befähigen, auf der Grundlage fundierten Wissens kompetent und selbstständig zu handeln. Beruflicher Erfolg erfordert kritisches Urteilsvermögen
28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++
Jugendhilfeträger im offenen Ganztag - Möglichkeiten und Grenzen - Ramona Grothues 28. Juni & 07. Juli 2011 +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++
Externe Evaluation Schule Romoos
Externe Evaluation Schule Romoos Mai 2017 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und Unterrichtsqualität
MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen LifeMatters und CommunityMatters
MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen LifeMatters und CommunityMatters 1 LifeMatters Leitfaden zur Prävention von Selbstverletzungen und Suizid in der Schule Förderung der Resilienz
Beurteilungsdimensionen und -kriterien
Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung
Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht
Die IGS Linden: eine Schule auf inklusivem Weg ein Erfahrungsbericht 1.1. Am Beispiel der Gewinner des Jakob Muth Preises: Was inklusive Schulen gemeinsam haben und was sie auszeichnet: Alle Kinder und
Evaluationsinstrumente für Schulen EiS
Evaluationsinstrumente für Schulen EiS Angebot von Evaluationsinstrumenten und -verfahren in Baden-Württemberg EMSE-Fachtagung 1. Dezember 2011 Rückblick Selbstevaluation Pilotierungsphase Selbstevaluation
Externe Evaluation Schule Arena/Zentral Hochdorf
Externe Evaluation Schule Arena/Zentral Hochdorf September 2016 Externe Schulevaluation Die externe Schulevaluation stellt in den teilautonomen Schulen im Kanton Luzern eine vergleichbar gute Schul- und
Gut zu wissen. Grundbildung
Gut zu wissen. Grundbildung sleitbild Inhalt 1 Inputqualitäten 2 2 2 Prozessqualitäten Schule 3 3 3 Prozessqualitäten Unterricht 5 5 4 Output- und Outcomequalitäten 6 6 sleitbild 1 1 Inputqualitäten (1)
Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung -
Regierungspräsidium Tübingen - Fortbildung - Schulartübergreifende Fortbildungsveranstaltungen im Schuljahr 2011/2012 - Monatskatalog - Dezember 2011 Stand: 31.1.2012 REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN SCHULE