Echt extrem! Die Elementfamilie der Alkalimetalle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Echt extrem! Die Elementfamilie der Alkalimetalle"

Transkript

1 Atombau und Periodensystem 4. Alkalimetalle (Kl. 8/9) 1 von 32 Echt extrem! Die Elementfamilie der Alkalimetalle Tobias Dunst, Kißlegg Manege frei für die Elementfamilie der Extreme! In dieser Unterrichtsreihe erforschen Ihre Schüler in spannenden Versuchen die besonderen Eigenschaften der Alkalimetalle. Dabei entwickeln die Lernenden selbstständig einen Versuch zum Auffangen des bei der Reaktion von Alkalimetallen mit Wasser entstehenden Wasserstoffs und lernen im Stationenlernen die Flammenfärbung der Alkalimetalle kennen. Mit einem Bingospiel zu den Alkalimetallen! Das Wichtigste auf einen Blick Legt man ein Natriumstückchen auf feuchte Papierschiffe, gehen diese in Flammen auf. So können Sie einen spannenden Einstieg gestalten. Foto: Tobias Dunst Klasse: 8/9 Dauer: 5 Stunden Kompetenzen: Die Schüler können die Elemente der Alkalimetalle nennen und ihre typischen Stoffeigenschaften beschreiben. können die Abläufe bei der Reaktion von Alkalimetallen mit Wasser erläutern und erklären. sind in der Lage, geeignete Versuche zur Überprüfung von Vermutungen und Hypothesen zu planen. Versuche: Lithium, Natrium und Kalium unter der Lupe (SV/LV) Reaktionen von Lithium, Natrium und Kalium mit Wasser (SV/LV) Um welches Gas handelt es sich? (SV) Verräterische Flammenfarben (SV) Übungsmaterial: Was hast du über Natrium gelernt? Ein Quiz Jetzt weiß ich s! Die Elementfamilie der Alkalimetalle Alkalimetalle-Bingo ( )

2 6 von Alkalimetalle (Kl. 8/9) Atombau und Periodensystem Die Einheit im Überblick V = Vorbereitung FO = Folie AB = Arbeitsblatt D = Durchführung SV = Schülerversuch LEK = Lernerfolgskontrolle VP = Versuchsprotokoll LV = Lehrerversuch TK = Tippkarte = Zusatzmaterial auf CD Stunde 1: M 1 (FO) LV D: 3 10 min M 2 (AB) LV D: 10 min M 3 (LEK) Natrium unter der Lupe Freibeuter der Meere! Freibeuter der Meere! Reaktion von Natrium mit Wasser (Teil 1) 2 Schiffchen aus Filterpapier 2 erbsengroße Stückchen entrindetes Natrium Versuchsprotokoll: Freibeuter der Meere! Reaktion von Natrium mit Wasser (Teil 2) 1 Schutzbrille 1 erbsengroßes Stück Natrium 1 Glaswanne mit Universalindikatorlösung Was hast du über Natrium gelernt? Ein Quiz 1 Glaswanne mit Wasser 1 Schutzbrille evtl. 1 Flexkamera 3 Kabel mit Klemmen 1 Glühlampe mit Sockel 1 Batterie Stunde 2: M 4 (SV) D: 10 min M 5 (VP) Lithium Erforschung eines unbekannten Elements Lithium Erforschung eines unbekannten Elements Arbeitsmaterial pro Gruppe: 4 Schutzbrillen 1 Uhrglas 1 Reagenzglasständer 1 großes Reagenzglas 1 Pinzette 1 Batterie 3 Kabel mit Klemmen 1 Glühlampe mit Sockel 1 Stück Lithium Wasser 1 Spritzlasche Universalindikator 1 Packung Streichhölzer Versuchsprotokoll: Lithium Erforschung eines unbekannten Elements M 6 (TK) Tippkarten zum Versuchsprotokoll M 5 (Teil 1)

3 Atombau und Periodensystem 4. Alkalimetalle (Kl. 8/9) 7 von 32 Stunde 3: M 7 (SV) D: 10 min Ein unbekanntes Gas auffangen und identiizieren Um welches Gas handelt es sich? Arbeitsmaterial pro Gruppe: 4 Schutzbrillen 1 großes Becherglas/Glaswanne 1 Reagenzglas 1 Zündholz/1 Kerze M 6 (TK) Tippkarten zu Schülerversuch M 7 (Teil 2) M 8 (VP) 1 Pinzette 1 Stück Lithium Wasser Versuchsprotokoll: Um welches Gas handelt es sich? 1 Spritzlasche Universalindikator Stunde 4: M 9 (AB/LV) D: 5 min M 10 (AB) Lithium Erforschung eines unbekannten Elements Chemische Verwandtschaften die Alkalimetalle 1 Schutzbrille, 1 Paar Schutzhandschuhe, 1 Labormantel 2 Glaswannen mit Universalindikatorlösung 1 Reagenzglas mit Stopfen Spülmittel 1 engmaschiges Drahtnetz 1 Messer 3 Kabel mit Klemmen 1 Glühlampe mit Sockel 1 Batterie 1 Pinzette 1 Flasche Natrium 1 Flasche Kalium Wasser 1 Spritzlasche Universalindikator 1 Glimmspan 1 Feuerzeug Jetzt weiß ich s! Die Elementfamilie der Alkalimetalle Stunde 5: M 11 (Text) M 12 (AB) M 13 (SV) D: 15 min (AB) (LEK) Verräterische Flammenfarben Verräterische Flammenfarben Einstiegsgeschichte Verräterische Flammenfarben Kärtchen zum Stationenlernen Verräterische Flammenfarben Versuchsplanung 1 Folienstift (Station 3) Arbeitsmaterial pro Gruppe: 2 4 Schutzbrillen 3 Uhrgläser 1 Magnesiastäbchen 1 Gasbrenner Ein Skandal wird öffentlich! Alkalimetalle-Bingo wer gewinnt die Runde? 1 Cobaltglas Lithiumchlorid Natriumchlorid Kaliumchlorid Wasser (Spritzlasche) Minimalplan Die Zeit ist knapp? Dann verkürzen Sie die Einheit auf 4 Stunden, indem Sie Versuch M 7 und das dazugehörige Versuchsprotokoll M 8 weglassen und diesen Versuch (so wie er in der vierten Stunde vorgesehen ist) nur als Lehrerversuch durchführen.

4 8 von Alkalimetalle (Kl. 8/9) Atombau und Periodensystem M 1 Freibeuter der Meere! Der Sommer ging zu Ende. Es war das Jahr 1716, das goldene Zeitalter der Piraterie, als der gefürchtete Kapitän Blackbeard mit seinem Schiff Queen Anne s Revenge auf der Suche nach dem Schatz der Berry Islands vor der Hafenstadt Bullock s Harbour durch die Karibik segelte. In der frühen Morgendämmerung eines lauen Sommertages tauchte am Horizont ein anderes Schiff auf, das direkten Kurs auf die Queen Anne s Revenge nahm und sie in schnellem Tempo ansteuerte. Der Maat im Krähennest erkannte als Erster, mit wem sie es zu tun hatten. Es war die Ranger, das Schiff von Leutnant Robert Maynard, der ihnen schon lange an den Fersen klebte, um sie im Auftrag der britischen Krone dingfest zu machen. Bisher konnten Blackbeard und seine Piraten ihm jedes Mal entwischen aber diesmal? An die Kanonen!, schrie der Piratenhauptmann und seine Leute stopften die Geschosse. Blackbeard eröffnete das Feuer und bombardierte die Ranger, die zurückfeuerte ein wildes Seegefecht entbrannte. Als die Sonne aufging, war der Strand vor Bullock s Harbour übersät von verkohlten Schiffsplanken, zwischen denen noch Fetzen der Fahnen von Blackbeard und Maynard zu erkennen waren. Keiner der beiden hatte sein Ziel erreicht Zeichnung: Julia Lenzmann

5 10 von Alkalimetalle (Kl. 8/9) Atombau und Periodensystem M 3 Was hast du über Natrium gelernt? Ein Quiz Aufgabe Streiche jeweils die falsche bzw. unvollständige Aussage durch. Durch Ordnen der Buch staben am Ende der richtigen Aussagen erhältst du das Lösungswort. Natrium ist wasserlöslich, leichtentzündlich und ätzend. A Natrium ist leichtentzündlich und ätzend. I Natrium reagiert mit Wasser zu einer alkalischen Lösung und einem Gas. Z Natrium löst sich in Wasser, dabei entsteht eine alkalische Lösung. Die Färbung des Indikators beweist, dass bei der Reaktion von Natrium mit Wasser eine alkalische Lösung entsteht. Die Färbung des Indikators beweist, dass bei der Reaktion von Natrium mit Wasser eine saure Lösung entsteht. Das Zischen und die Bläschenbildung bei der Reaktion mit Wasser weisen auf die Entstehung eines Gases hin. S Da das Natrium nach der Reaktion mit Wasser verschwunden ist, muss ein Gas entstanden sein. M E U N Weil Natrium kein Edelmetall ist, glänzt es nicht. R Schneidet man Natrium, ist an der frischen Schnittstelle metallischer Glanz zu sehen. T Dass man Natrium schneiden kann, liegt daran, dass es sehr weich ist. P Weil es sich mit dem Messer schneiden lässt, ist Natrium ein Leichtmetall. T Das Lösungswort lautet:

6 18 von Alkalimetalle (Kl. 8/9) Atombau und Periodensystem M 7 Um welches Gas handelt es sich? Bei einer chemischen Reaktion entsteht häuig ein Gas. Um den Reaktionsablauf besser zu verstehen, ist es wichtig zu wissen, um welches Gas es sich handelt. Hier entwickelt ihr selbst eine Methode zum Nachweis. So geht ihr vor 1. Bei der Reaktion von Lithium mit Wasser entsteht ein Gas. Überlegt euch, wie man dieses Gas in einem Reagenzglas so auffangen kann, dass ihr sicher sein könnt, eine reine Probe dieses Gases zu haben, die nicht mit Luft verunreinigt ist. Tipp Eine kleine Hilfestellung indet ihr auf den Tippkarten am Lehrerpult. 2. Ihr konntet euch auf eine Idee zur Durchführung einigen? Dann entwickelt einen Versuchsaufbau. Stellt euch dabei die folgenden Fragen: Welche Geräte benötigen wir? Welche Chemikalien sind notwendig? Geräte Chemikalien 3. Fertigt in dem nebenstehenden freien Feld eine Versuchsskizze zu eurem geplanten Versuch an. 4. Schreibt eine Versuchsanleitung. Formuliert die einzelnen Arbeitsschritte so, dass sie auch für einen Nicht-Fachmann leicht verständlich sind. So führen wir den Versuch durch Versuchsskizze Bild.

7 Atombau und Periodensystem 4. Alkalimetalle (Kl. 8/9) 23 von 32 Jetzt weiß ich s! Die Elementfamilie der Alkalimetalle M 10 Was hast du bisher über Alkalimetalle gelernt? Fasse dein Wissen hier zusammen. Aufgabe 1 Vervollständige den Lückentext mit den folgenden Wörtern: Wasserstoff, Lithium, Metalle, Gefahrensymbole, Kalium, alkalische, heftiger, Natrium, Reaktion, Wasser, Flüssigkeit Lithium, und fallen in der Chemiesammlung besonders auf, denn die Stoffe werden in einer aufbewahrt; auf den Flaschen sind. Dass es sich bei der Flüssigkeit nicht um mit Wasser. Gibt man ein Stück handeln kann, zeigt die Reaktion der drei, Natrium oder Kalium in Wasser, beginnt umgehend eine, bei der frei wird und eine Lösung entsteht. Der Unterschied zwischen den Reaktionen besteht darin, dass die Reaktionen von Lithium zum Kalium hin wesentlich Aufgabe 2 Erstelle zu den im Lückentext genannten Reaktionen die Wortgleichung. + + werden Aufgabe 3 Verbinde die passenden Begriffe und formuliere aus jedem Begriffspaar einen Merksatz. Es gehören immer eine Wolke und eine Ellipse zusammen. Blaufärbung des Universalindikators Schnittläche Wasserstoff weich alkalische Lösung Heftigkeit der Reaktion metallischer Glanz Knallgasprobe Glühbirne Wasser Messer elektrische Leitfähigkeit

8 28 von Alkalimetalle (Kl. 8/9) Atombau und Periodensystem M 12 Verräterische Flammenfarben Kärtchen zum Stationenlernen Station 1 Die Arbeitsgeräte von Karl Knopf Karl Knopf arbeitete mit drei ganz einfachen, euch bekannten Geräten, nämlich: Gasbrenner Die rauschende Flamme ist eine farblose Flamme. Hält man eine Stoffprobe hinein, färbt sie sich und man kann sicher sein, nur die Flammenfarbe der Probe zu sehen. Cobaltglas Das Cobaltglas hat die Eigenschaft, beim Durchschauen gelbes Licht zu iltern. So erkennt man die Farbe der Flamme beim Durchsehen eindeutig. Magnesiastäbchen Mit dem Magnesiastäbchen wird die Probe in die Flamme gehalten. Magnesia färbt die Flamme nicht, sodass keine täuschende Färbung entsteht. Aufgabe: Schaut euch die Geräte genau an, nehmt jeweils eines mit an euren Platz und überlegt, wie sie im Laborversuch eingesetzt werden müssen. Station 2 Flammenfärbung der Alkalimetalle und ihrer Verbindungen Manche Elemente geben in einer farblosen Flamme Licht ab, das je nach Element unterschiedlich gefärbt ist. So erkennt man einzelne Elemente an ihrem Licht, das sie in der rauschenden Brennerlamme abgeben, zum Beispiel: Lithium Natrium Kalium Die Alkalimetalle gehören zu den Elementen, die Flammen färben. Station 3 Die Salze der Alkalimetalle Wie ihr erfahren habt, sind die Alkalimetalle gefährliche Stoffe, mit denen man nur unter größten Vorsichtsmaßnahmen arbeiten darf. Es gibt aber ungefährliche Verbindungen, an deren Aufbau Alkalimetalle beteiligt sind. Damit kann gefahrlos gearbeitet werden. Zum Vergleich: Lithium Lithiumchlorid Natrium Natriumchlorid (Kochsalz) Kalium Kaliumchlorid (Geschmacksverstärker) Auch diese Verbindungen färben die Flamme, wenn sie in die farblose, rauschende Flamme des Gasbrenners gehalten werden. Nehmt von jeder Probe eine Spatelspitze auf einem Uhrglas mit an den Platz.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Echt extrem! - Die Elementfamilie der Alkalimetalle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Echt extrem! - Die Elementfamilie der Alkalimetalle Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Echt extrem! - Die Elementfamilie der Alkalimetalle Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Atombau und Periodensystem

Mehr

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT

Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt VORANSICHT V Chemische Reaktionen 4. Redoxreaktionen Schritt für Schritt (Kl. 8/9) 1 von 30 Ein Geben und Nehmen Redoxreaktionen Schritt für Schritt Tobias Dunst, Kißlegg Welche Verbindung besteht zwischen dem mysteriösen

Mehr

Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Metalloxide

Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Metalloxide 1 von 24 Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Metalloxide Ein Beitrag von Petra Frank, Tobias Frank und Dr. Hans-Peter Haseloff, Esslingen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Foto: Colourbox

Mehr

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag

Kohlensäure ohne sie wäre unser Alltag 1 von 26 Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Kohlensäure und ihre Salze Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Mit Illustrationen von Dr. Wolfgang Zettlmeier, Barbing Foto: Thinkstock/Stockbyte

Mehr

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen 1 von 26 Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen Ein Beitrag von Dr. Leena Bröll, Gundelingen Mit Illustrationen von Dr. Leena Bröll, Gundelingen, und Katja Rau, Berglen

Mehr

Salze genauer betrachtet die Ionenbindung

Salze genauer betrachtet die Ionenbindung 1 von 26 Salze genauer betrachtet die Ionenbindung Sandra Kaut, Hamburg Salze gehören zu unserem Alltag. So begegnet uns Kochsalz jeden Tag in unserem Essen manchmal sichtbar, wie auf Brezeln, meistens

Mehr

Atombau und Periodensystem 5. Edelgase (Kl. 8/9) Eine träge Familie? Die Edelgase im Gruppenpuzzle

Atombau und Periodensystem 5. Edelgase (Kl. 8/9) Eine träge Familie? Die Edelgase im Gruppenpuzzle 1 von 26 Eine träge Familie? Die Edelgase im Gruppenpuzzle Ein Beitrag von Tobias Dunst, Kißlegg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Helium, Neon, Argon, Krypton, Xenon und Radon bilden als

Mehr

Grundlagen Wissen und Arbeiten 9. Versuchsprotokoll schreiben (Kl. 7 10) Durchführen, beobachten und auswerten wir schreiben ein Versuchsprotokoll

Grundlagen Wissen und Arbeiten 9. Versuchsprotokoll schreiben (Kl. 7 10) Durchführen, beobachten und auswerten wir schreiben ein Versuchsprotokoll I Grundlagen Wissen und Arbeiten 9. Versuchsprotokoll schreiben (Kl. 7 10) 1 von 22 Durchführen, beobachten und auswerten wir schreiben ein Versuchsprotokoll Ein Beitrag von Meike Reinhold, Duisburg Mit

Mehr

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen

9. Schwefelsäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von Schwefelsäure und ihren Salzen 1 von 28 Ein saurer Alleskönner Eigenschaften und Verwendung von und ihren Salzen Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier, Barbing Mit einer Jahresproduktion

Mehr

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her II Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) 1 von 20 Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her Ein Beitrag von Dr. Meike Reinhold, Duisburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier,

Mehr

Eine träge Familie? Die Edelgase im Gruppenpuzzle

Eine träge Familie? Die Edelgase im Gruppenpuzzle III Atombau und Periodensystem 5. Edelgase (Kl. 8/9) 1 von 26 Eine träge Familie? Die Edelgase im Gruppenpuzzle Ein Beitrag von Tobias Dunst, Kißlegg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart H

Mehr

Säuren und Basen kommen in vielen

Säuren und Basen kommen in vielen 1 von 32 Von der Cola zum Kakao der ph-wert von Lösungen Dr. Meike Reinhold, Duisburg Säuren und Basen kommen in vielen Lebensmitteln vor. Jugendliche sind oft überrascht, dass Sprudel oder Cola saure

Mehr

Atombau und Periodensystem 3. Eine Einführung ins Teilchenmodell (Kl. 7 9) Alle Teilchen in Bewegung eine Einführung ins Teilchenmodell

Atombau und Periodensystem 3. Eine Einführung ins Teilchenmodell (Kl. 7 9) Alle Teilchen in Bewegung eine Einführung ins Teilchenmodell 1 von 28 Alle Teilchen in Bewegung eine Einführung ins Teilchenmodell Silke Schreiber, Neustadt/Wied Viele naturwissenschaftliche Phänomene, wie Aggregatzustandsänderungen oder die Diffusion, werden durch

Mehr

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen V Chemische Reaktionen 5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) 1 von 28 Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen Ein Beitrag von Edith Mallek, Buseck Mit Illustrationen von Wolfgang

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her

Stoffe und ihre Eigenschaften 10. Werkstoff Glas (Kl. 7 10) Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her 1 von 20 Werkstoff Glas wir stellen Glasprodukte her Ein Beitrag von Dr. Meike Reinhold, Duisburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier, Barbing Das Arbeiten mit Glas trainiert zum einen den Umgang

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stoffe im Alltag: Heavy Metals & Co. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stoffe im Alltag: Heavy Metals & Co. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stoffe im Alltag: Heavy Metals & Co. Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de 1 von 36 Heavy Metal & Co. Metalle im Anfangsunterricht

Mehr

Ganz schön ätzend! Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Säuren

Ganz schön ätzend! Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Säuren 1 von 30 Ganz schön ätzend! Eigenschaften, Herstellung und Verwendung von Säuren Karin Schmidt, Netphen Hört man das Wort Säure, denkt man gleich an Verätzungen und den sauren Geschmack von Zitronen. Aber

Mehr

Teil der Erdkruste die Erdalkalimetalle. Ein Beitrag von Günther Lohmer, Leverkusen Mit Illustrationen von Katja Rau, Berglen VORANSICHT

Teil der Erdkruste die Erdalkalimetalle. Ein Beitrag von Günther Lohmer, Leverkusen Mit Illustrationen von Katja Rau, Berglen VORANSICHT 1 von 26 Teil der Erdkruste die Erdalkalimetalle Ein Beitrag von Günther Lohmer, Leverkusen Mit Illustrationen von Katja Rau, Berglen Ob im Blitzlicht, im Feuerwerk, als Kreide oder als Mörtel Erdalkalimetalle

Mehr

Das Periodensystem der Elemente eine Einführung

Das Periodensystem der Elemente eine Einführung 1 von 24 Das Periodensystem der Elemente eine Einführung Ein Beitrag von Dr. Nicole Kunze, Kirchzarten, und Dr. Leena Bröll, Gundelingen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Foto: Thinkstock/iStock

Mehr

Was ist was? Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen

Was ist was? Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen 1 von 22 Was ist was? Identifizierung von mit gestuften Hilfen Ein Beitrag von Karin Schmidt, Netphen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Was ist was? In unbeschrifteten Bechergläsern befinden

Mehr

Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT

Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen VORANSICHT Stoffe im Alltag Beitrag 9 Reinstoffe und Stoffgemische (Klassen 7 9) 1 von 28 Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag ein Stationenlernen Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Der Frühstückstisch

Mehr

Unser Magen produziert täglich bis

Unser Magen produziert täglich bis VI Säuren und Basen 12. Neutralisation im Magen (Kl. 9/10) 1 von 20 Neutralisation im Magen Medikamente gegen Sodbrennen Ein Beitrag von Marie Emmerich-Barten, Nieder-Olm Mit Illustrationen von Katja Rau,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Salze genauer betrachtet - die Ionenbindung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Salze genauer betrachtet - die Ionenbindung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Salze genauer betrachtet - die Ionenbindung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de IV Chemische Bindungen 2. Die

Mehr

Wie Metalle reagieren ein Mystery. Vanessa Engelhard, LIS Bremen, und Silvija Markic, Universität Bremen

Wie Metalle reagieren ein Mystery. Vanessa Engelhard, LIS Bremen, und Silvija Markic, Universität Bremen II 1 von 32 Wie Metalle reagieren ein Mystery Vanessa Engelhard, LIS Bremen, und Silvija Markic, Universität Bremen Foto: Thinkstock/iStock Reduktion und Oxidation sind zwei der Reaktionen, ohne die man

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften 11. Wunderliche Wasserwelt (Kl. 7 9)

Stoffe und ihre Eigenschaften 11. Wunderliche Wasserwelt (Kl. 7 9) Stoffe und ihre Eigenschaften 11. Wunderliche Wasserwelt (Kl. 7 9) 1 von 30 Wunderliche Wasserwelt ein Stationenlernen zur Oberflächenspannung und Dichteanomalie Ein Beitrag von Karin Keller und Coletta

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was geschieht beim Feuerwerk? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was geschieht beim Feuerwerk? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was geschieht beim Feuerwerk? Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de II 9 von 34 Die Reihe im Überblick V = Vorbereitungszeit

Mehr

V 1 Herstellung von Natriumchlorid

V 1 Herstellung von Natriumchlorid 1 V 1 Herstellung von Natriumchlorid In diesem Versuch wird Natriumchlorid, im Alltag als Kochsalz bekannt, aus den Edukten Natrium und Chlorgas hergestellt. Dieser Versuch ist eine Reaktion zwischen einem

Mehr

Im Brennpunkt Kerzenexperimente

Im Brennpunkt Kerzenexperimente 1 von 26 Im Brennpunkt Kerzenexperimente Peter Baumgartner, Freiburg Jahrhundertelang waren Kerzen Lichtspender für Arm und Reich. In unseren modernen Zeiten spielen Kerzen als Lichtquellen keine Rolle

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften 12. Vom Erz zum Stahl (Kl. 8/9) Vom Erz zum Stahl ein Lernbuffet zum Hochofenprozess

Stoffe und ihre Eigenschaften 12. Vom Erz zum Stahl (Kl. 8/9) Vom Erz zum Stahl ein Lernbuffet zum Hochofenprozess Stoffe und ihre Eigenschaften 12. Vom Erz zum Stahl (Kl. 8/9) 1 von 26 Vom Erz zum Stahl ein Lernbuffet zum Hochofenprozess Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier,

Mehr

VORANSICHT. Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege. Das Wichtigste auf einen Blick IV Der Mensch Beitrag 23 Unsere Zähne und ihre Plege (Kl. 5/6) 1 von 20 Stopp die Karies! Unsere Zähne und ihre Pflege Ein Beitrag nach einer Idee von Günther Lohmer, Leverkusen Mit Illustrationen von

Mehr

Kreuzfahrt ohne Trinkwasser! Eine Einführung ins Thema Destillation. Ein Beitrag von Anke Schmitz, Morsbach Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier

Kreuzfahrt ohne Trinkwasser! Eine Einführung ins Thema Destillation. Ein Beitrag von Anke Schmitz, Morsbach Mit Illustrationen von Wolfgang Zettlmeier II Stoffe und ihre Eigenschaften 5. Einführung ins Thema Destillation (Kl. 7 9) 1 von 22 Kreuzfahrt ohne Trinkwasser! Eine Einführung ins Thema Destillation Ein Beitrag von Anke Schmitz, Morsbach Mit Illustrationen

Mehr

1 Lehrerversuch Alkalimetalle in Wasser

1 Lehrerversuch Alkalimetalle in Wasser 1 Lehrerversuch Alkalimetalle in Wasser Diese Versuchsreihe kann zum Einstieg in das Thema Alkalimetalle verwendet werden, da kein Vorwissen benötigt wird. Die Versuche sind nur gering aufwändig und können

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Elemente des Periodensystems - eine Baumarkterkundung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Elemente des Periodensystems - eine Baumarkterkundung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Elemente des Periodensystems - eine Baumarkterkundung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Atombau und

Mehr

Kontext. Doch wie sieht Salzwasser eigentlich auf der Teilchenebene aus?

Kontext. Doch wie sieht Salzwasser eigentlich auf der Teilchenebene aus? Kontext Wenn ihr schon einmal Urlaub am Meer gemacht habt und im Meer schwimmen gegangen seid, dann kennt ihr es sicherlich: Kaum verschluckt man ein wenig Wasser, schon hat man einen unangenehmen Geschmack

Mehr

Voransicht. Was unseren Körper trägt und stützt Skelett und Muskulatur des Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Was unseren Körper trägt und stützt Skelett und Muskulatur des Menschen. Das Wichtigste auf einen Blick IV Der Mensch Beitrag 28 Skelett und Muskulatur des Menschen (Kl. 5/6) 1 von 26 Was unseren Körper trägt und stützt Skelett und Muskulatur des Menschen Ein Beitrag von Kim Möhrke, Oldenburg Mit Illustrationen

Mehr

Saubere Sache! Ein Gruppenpuzzle zum Thema Seifen

Saubere Sache! Ein Gruppenpuzzle zum Thema Seifen 1 von 18 Saubere Sache! Ein Gruppenpuzzle zum Thema Seifen Ein Beitrag von Markus Tepner, Dortmund, und Insa Melle, Dortmund Mit Illustrationen von Dr. Wolfgang Zettlmeier, Barbing Wir benutzen sie jeden

Mehr

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren

Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren Gruppe I : Darstellung und Nachweis von Säuren Behauptung: Säuren lassen sich durch die Reaktion von Nichtmetalloxiden mit Wasser darstellen. 1. Überprüfen Sie experimentell die aufgeführte Behauptung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teil der Erdkruste die Erdalkalimetalle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teil der Erdkruste die Erdalkalimetalle Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Atombau und Periodensystem 9. Erdalkalimetalle (Kl. 8/9) 1 von 26 Ein

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stofftrennverfahren - praktisch erprobt am Beispiel von Salz - inkl. 1 Folienvorlage Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse:

Fortbildung am Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule. Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse: Fortbildung am 16.11.2012 Schülerlabor in Rechtenthal für die Grundschule Ideen zu weiterführenden Versuchen in der Klasse: Lernziele: -Die Kinder erkennen chemische, physikalische Veränderungen (auch

Mehr

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Alkalimetalle

Schulversuchspraktikum. Isabel Böselt. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Alkalimetalle Schulversuchspraktikum Isabel Böselt Sommersemester 2014 Klassenstufen 9 & 10 Alkalimetalle 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele 1 Auf einen Blick: In diesem Protokoll sollen Versuche zum

Mehr

Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit. Karin Keller, Bad Salzulen VORSCHAU VORANSICHT

Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit. Karin Keller, Bad Salzulen VORSCHAU VORANSICHT 1 von 22 Fit beim Aufstellen von Reaktionsgleichungen eine Trainingseinheit Karin Keller, Bad Salzulen Reaktionsgleichungen sind ein für die Lehrkraft oft frustrierendes Thema. Häuig steigen die Lernenden

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Geben und Nehmen - Redoxreaktionen Schritt für Schritt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Geben und Nehmen - Redoxreaktionen Schritt für Schritt Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ein Geben und Nehmen - Redoxreaktionen Schritt für Schritt Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de V Chemische Reaktionen

Mehr

10. Kohlensäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Kohlensäure und ihre Salze

10. Kohlensäure und ihre Salze (Kl. 9/10) Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Kohlensäure und ihre Salze VI Säuren und Basen 10. Kohlensäure und ihre Salze (Kl. 9/10) 1 von 26 Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Kohlensäure und ihre Salze Ein Beitrag von Sabine Stoermer, Oldenburg Mit Illustrationen von

Mehr

Schulversuchspraktikum. Anne Bergmann. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Alkalimetalle

Schulversuchspraktikum. Anne Bergmann. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Alkalimetalle Schulversuchspraktikum Anne Bergmann Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Alkalimetalle 1 Beschreibung des Themas und zugehörige Lernziele Auf einen Blick: In diesem Protokoll wird zunächst fachlich

Mehr

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen

Säuren und Basen 8. Titration (Kl. 9/10) Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen 1 von 20 Tropfen für Tropfen mit Titration die Konzentration einer Base bestimmen Ein Beitrag von Sandra Kaut, Hamburg Mit Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart Oje, der arme Maler-Azubi Tom Er

Mehr

Stoffeigenschaften auf der Spur

Stoffeigenschaften auf der Spur Stoffeigenschaften auf der Spur Station 1 Welche Stoffe sind magnetisch? Sicherheit Entsorgung:/ Prüfe, welche Stoffe vom Magneten angezogen werden! Trage deine Beobachtungen in die Tabelle in deinem Forscherbuch

Mehr

Robinson braucht Hilfe Stoffeigenschaften experimentell erkunden

Robinson braucht Hilfe Stoffeigenschaften experimentell erkunden 1 von 30 Robinson braucht Hilfe Stoffeigenschaften experimentell erkunden Ira Caspari und Sebastian Reusch, Höhr-Grenzhausen Der schiffbrüchige Robinson indet Vorratssäcke, die gleich aussehende Stoffe

Mehr

Voransicht. Wie gefährlich ist Rauchen wirklich? Eine Unterrichtsreihe zur Suchtprävention. Das Wichtigste auf einen Blick

Voransicht. Wie gefährlich ist Rauchen wirklich? Eine Unterrichtsreihe zur Suchtprävention. Das Wichtigste auf einen Blick IV Der Mensch Beitrag 29 Wie gefährlich ist Rauchen wirklich? (Kl. 6/7) 1 von 30 Wie gefährlich ist Rauchen wirklich? Eine Unterrichtsreihe zur Suchtprävention Ein Beitrag von Christiane Fleischer, Bonn

Mehr

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2

Gemische. Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! VERSUCH 1 VERSUCH 2 Gemische Zeitangabe: 8 min SCHUTZBRILLE NICHT VERGESSEN! Materialien: Becherglas, Spatel Chemikalien: Wasser, Tinte VERSUCH 1 Gebt in das Becherglas ca. 2 cm hoch Wasser und gebt dann fünf Tropfen Tinte

Mehr

Stelle eine Lithiumlauge her und überprüfe ihre Leitfähigkeit während der Reaktion.

Stelle eine Lithiumlauge her und überprüfe ihre Leitfähigkeit während der Reaktion. Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P75900) 2.7 Laugenbildung durch Reaktion von unedlen Metallen mit Wasser Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:5:3 intertess (Version

Mehr

Brenner Streichhölzer Eis

Brenner Streichhölzer Eis Versuch 1: Wir erhitzen Eis! Reagenzglas Reagenzglasklammer Reagenzglasständer Brenner Streichhölzer Eis Fülle soviel Eis in das Reagenzglas, dass es zu einem Drittel gefüllt ist. Damit Du Dir beim Erhitzen

Mehr

Rezepte: 1. Brause herstellen

Rezepte: 1. Brause herstellen 1D Rezepte: 1. Brause herstellen zutaten ½ TL Natron 2 TL Zucker 1 TL Zitronensäure 200 ml Wasser zubereitung Natron, Zucker und Zitronensäure in das Glas geben. Das Wasser hinzufügen. aufgaben Vergleiche

Mehr

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Chemie 7/8 Seiten im Buch Stoffverteilungsplan Lehrplan für den Erwerb des Hauptschul- und des Realschulabschlusses (Regelschule) in Thüringen 2011 PRISMA Chemie Thüringen Band 7/8 Schule: Klett 978-3-12-068562-3 Lehrer/Lehrerin:

Mehr

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger?

Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger? Echt ätzend! - Was ist und wie wirkt Abflussreiniger? Versuch 1: Zusammensetzung von festem Abflussreiniger (Analyse nach Prof. Pick ): fester Abflussreiniger (z.b. Drano Rohrfrei) Petrischale, Holzstab

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alle Teilchen in Bewegung - eine Einführung ins Teilchenmodell

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alle Teilchen in Bewegung - eine Einführung ins Teilchenmodell Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Alle Teilchen in Bewegung - eine Einführung ins Teilchenmodell Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Atombau

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Warum bewegen sich die Erdplatten? Das komplette finden Sie hier: School-Scout.de VII Erde und Weltraum Beitrag 8 Experimente zur

Mehr

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation

Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Kapitel 13: Laugen und Neutralisation Alkalimetalle sind Natrium, Kalium, Lithium (und Rubidium, Caesium und Francium). - Welche besonderen Eigenschaften haben die Elemente Natrium, Kalium und Lithium?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Strom aus Obst? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 18 6. Wir bauen eine Zitronenbatterie (Kl. 9/10) Chemische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Element Wasserstoff. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Element Wasserstoff. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Element Wasserstoff Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 26 22. Das Element Wasserstoff (Kl. 8/9) Stoffe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Außerirdischen sind da! - Eine Einführung ins Thema Verbrennung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Außerirdischen sind da! - Eine Einführung ins Thema Verbrennung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Außerirdischen sind da! - Eine Einführung ins Thema Verbrennung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de V Chemische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Cola zum Kakao - der ph-wert von Lösungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Cola zum Kakao - der ph-wert von Lösungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Von der Cola zum Kakao - der ph-wert von Lösungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VI Säuren und Basen 4. Der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Lerntheke zu den elektrischen Grundschaltungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Lerntheke zu den elektrischen Grundschaltungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eine Lerntheke zu den elektrischen Grundschaltungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 23. Elektrische Grundschaltungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was ist was? - Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was ist was? - Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was ist was? - Identifizierung von Säuren und Basen mit gestuften Hilfen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VI

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Neutralisation im Magen - Medikamente gegen Sodbrennen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Neutralisation im Magen - Medikamente gegen Sodbrennen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Neutralisation im Magen - Medikamente gegen Sodbrennen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VI Säuren und Basen

Mehr

Identifizierung der Produkte der Reaktion "Alkalimetalle + Wasser"

Identifizierung der Produkte der Reaktion Alkalimetalle + Wasser Identifizierung der Produkte der Reaktion "Alkalimetalle + Wasser" a) Identifizierung des entstehenden Gases: Chemikalien: Geräte: Lithium [C] [F], Natrium [C] [F] (jeweils in Benzin mit Siedebereich 90-110

Mehr

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen

5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen V Chemische Reaktionen 5. Lernstraße Chemische Reaktionen (Kl. 8/9) 1 von 28 Vom Edukt zum Produkt eine Lernstraße zu chemischen Reaktionen Ein Beitrag von Edith Mallek, Buseck Mit Illustrationen von Wolfgang

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine träge Familie? - Die Edelgase im Gruppenpuzzle

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine träge Familie? - Die Edelgase im Gruppenpuzzle Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Eine träge Familie? - Die Edelgase im Gruppenpuzzle Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Atombau und Periodensystem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Moil - Rechnen im Chemieunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Moil - Rechnen im Chemieunterricht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Moil - Rechnen im Chemieunterricht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de II Stoffe und ihre Eigenschaften 20.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrochemie einfach verständlich. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Elektrochemie einfach verständlich. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Elektrochemie einfach verständlich Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1 von 28 Elektrochemie einfach verständlich

Mehr

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Ahrens. Semester: Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Alkalimetalle

Schulversuchspraktikum. Name: Jennifer Ahrens. Semester: Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Alkalimetalle Schulversuchspraktikum Name: Jennifer Ahrens Semester: Sommersemester 2012 Klassenstufen 9 & 10 Alkalimetalle Auf einen Blick: In dieser Unterrichtseinheit werden Versuche zu den Alkalimetallen der ersten

Mehr

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen

Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen V 1 von 26 Manchmal muss man etwas nachhelfen Energieumsatz bei chemischen Reaktionen Ein Beitrag von Dr. Leena Bröll, Gundelingen Mit Illustrationen von Dr. Leena Bröll, Gundelingen, und Katja Rau, Berglen

Mehr

Chemische Reaktionen von Metallen mit Brom

Chemische Reaktionen von Metallen mit Brom Chemische Reaktionen von Metallen mit Brom a) Umsetzung von Natrium und Kalium mit Brom: Chemikalien: Geräte: Natrium [C,F], Kalium [C,F], Brom [T +,C,N] ca. 5%ige Lösung von Fixiersalz (=Natriumthiosulfat)

Mehr

Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Metalloxide

Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Metalloxide II Stoffe und ihre Eigenschaften 17. Metalloxide (Kl. 8/9) 1 von 24 Wer spannt wem den Sauerstoff aus? Metalloxide Ein Beitrag von Petra Frank, Tobias Frank und Dr. Hans-Peter Haseloff, Esslingen Mit Illustrationen

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Was Sie zum Thema wissen müssen. Vorschläge für Ihre Unterrichtsgestaltung

VORSCHAU. zur Vollversion. Was Sie zum Thema wissen müssen. Vorschläge für Ihre Unterrichtsgestaltung 2 von 28 II Was Sie zum Thema wissen müssen Tätowierungen in der Gesellschaft Wurden Tätowierungen vor wenigen Jahrzehnten nur bestimmten Gruppierungen zugeordnet, zieht sich dieser Körperschmuck heute

Mehr

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick

VORANSICHT I/B. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug. Ohne Hebel läuft im Alltag nichts! Der Beitrag im Überblick 28. Der Hebel ein fundamentales Werkzeug 1 von 16 Der Hebel ein fundamentales Werkzeug Jost Baum, Wuppertal Haben Sie sich schon einmal Gedanken darüber gemacht, wie oft am Tag Sie einen Hebel benutzen?

Mehr

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum.

Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen. Kurzprotokoll. Schulversuchspraktikum. Schulversuchspraktikum Isabel Großhennig Sommersemester 2015 Klassenstufen 7 & 8 Chemische Gesetzmäßigkeiten I Erhaltung der Masse und konstante Proportionen Kurzprotokoll Auf einen Blick: Dieses Kurzprotokoll

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohlensäure und ihre Salze - Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohlensäure und ihre Salze - Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kohlensäure und ihre Salze - Von Soda-Streamern, Backpulver und Kalk Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VI Säuren

Mehr

VORANSICHT. Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS. Das Wichtigste auf einen Blick IV Der Mensch Beitrag 17 Lerntheke zu HIV und Aids (Klasse 9/10) 1 von 30 Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS Ein Beitrag von Florian Koslowski, Berlin Mit

Mehr

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT 1 von 22 Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen Thinkstockphotos/Dorling Wir können uns heute kaum mehr vorstellen,

Mehr

Stationenrallye den Stoffeigenschaften auf der Spur. Ein Beitrag von Karin Schmidt, Netphen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann VORANSICHT

Stationenrallye den Stoffeigenschaften auf der Spur. Ein Beitrag von Karin Schmidt, Netphen Mit Illustrationen von Julia Lenzmann VORANSICHT Stoffe und ihre Eigenschaften 6. Den Stoffeigenschaften auf der Spur (Kl. 7 9) 1 von 26 Stationenrallye den Stoffeigenschaften auf der Spur Ein Beitrag von Karin Schmidt, Netphen Mit Illustrationen von

Mehr

VORANSICHT. Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse. Das Wichtigste auf einen Blick III Tiere Beitrag 15 Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse (Kl. 5/6) 1 von 18 Draculas Erben? Wir bauen Nistkästen für Fledermäuse Ein Beitrag von Bettina Döttinger, Erding Mit Illustrationen von Julia

Mehr

Entscheide bei jeder Aussage, ob es eine reine Beobachtung ist oder nicht, und kreuze an!

Entscheide bei jeder Aussage, ob es eine reine Beobachtung ist oder nicht, und kreuze an! Kerze Eine brennende Kerze wandelt Energie und Stoffe um. N_9d_44 Über eine brennende Rechaudkerze (Teelicht) wird ein «leeres» Glas gestülpt. Schülerinnen und Schüler notieren Aussagen zum Versuch. Entscheide

Mehr

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen

Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen Schulversuchspraktikum Constanze Koch Sommersemester 2015 Klassenstufen 9 & 10 Qualitativer Nachweis von Säuren und Basen Kurzprotokoll Auf einen Blick: In diesem Protokoll wird ein Lehrerversuch, der

Mehr

Reaktion der Alkalimetalle mit Wasser

Reaktion der Alkalimetalle mit Wasser Reaktionsgleichungen 2 Li (s) + 2 H 2 O (l) 2 Li (aq ) + 2 OH (aq ) + H 2 (g) 2 Na (s) + 2 H 2 O (l) 2 Na (aq ) + 2 OH (aq ) + H 2 (g) 2 K (s) + 2 H 2 O (l) 2 K (aq ) + 2 OH (aq ) + H 2 (g) Zeitbedarf

Mehr

Warum und wie brennt eine Kerze? Einfache Versuche durchführen und auswerten

Warum und wie brennt eine Kerze? Einfache Versuche durchführen und auswerten Stoffe im Alltag Beitrag 7 Kerzenexperimente (Klassen 7 9) 1 von 26 Warum und wie brennt eine Kerze? Einfache Versuche durchführen und auswerten Ein Beitrag von Peter Baumgartner, Freiburg Jahrhundertelang

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Manchmal muss man etwas nachhelfen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Manchmal muss man etwas nachhelfen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Manchmal muss man etwas nachhelfen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 26 7. Energieumsatz (Kl. 8/9) Chemische

Mehr

Schulversuchspraktikum. Ansgar Misch. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Alkalimetalle

Schulversuchspraktikum. Ansgar Misch. Sommersemester Klassenstufen 9 & 10. Alkalimetalle Schulversuchspraktikum Ansgar Misch Sommersemester 2016 Klassenstufen 9 & 10 Alkalimetalle Auf einen Blick: Dieses Protokoll zum Thema Alkalimetalle enthält zwei Lehrer- und zwei Schülerversuche, die die

Mehr

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT

Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke. Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen VORANSICHT 1 von 22 Elektrische Grundschaltungen im Alltag eine Lerntheke Ein Beitrag von Patrick Diedrich, Essen und Hendrik Josch-Pieper, Oberhausen Thinkstockphotos/Dorling Wir können uns heute kaum mehr vorstellen,

Mehr

Wasser gehört zu den alltäglichsten

Wasser gehört zu den alltäglichsten 1 von 22 Eine besondere Flüssigkeit Wasserqualität und -reinigung Marie Emmerich-Barten, Nieder-Olm Wasser gehört zu den alltäglichsten Dingen des Lebens und wir nutzen es in vielerlei Hinsicht: als Lebensmittel,

Mehr

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17

Erwartete Kompetenzen. Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung Die Schülerinnen und Schüler E1 E2 E3 E4 E5 E6 E7 E8 E9 E10 E11 E12 E13 E14 E15 E16 E17 Stoffverteilungsplan Kerncurriculum für die Oberschule in Niedersachsen (Schuljahrgänge 7/8) PRISMA Chemie Niedersachsen Differenzierende Ausgabe Band 7/8 Schule: Klettbuch ISBN 978-3-12-068537-1 Lehrer:

Mehr

Vom Samen zum Spross Keimungs- und Wachstumsbedingungen von Planzen erforschen VORANSICHT. Mit vielen Schülerversuchen!

Vom Samen zum Spross Keimungs- und Wachstumsbedingungen von Planzen erforschen VORANSICHT. Mit vielen Schülerversuchen! II Planzen Beitrag 3 Vom Samen zum Spross (Klasse 5/6) 1 von 20 Vom Samen zum Spross Keimungs- und Wachstumsbedingungen von Planzen erforschen Nadine Graf, VS-Villingen, und Erwin Graf, Freiburg Man kann

Mehr

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:..

Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal. 5 weiße Stoffe. Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:.. Schüler und Schülerinnen im Labor in Rechtenthal 5 weiße Stoffe Datum: Name:. Klasse: Lehrpersonen: Schule: Ich arbeite in einer Gruppe mit:.. .. Chemische Laborgeräte (www.seilnacht.com) (Die Laborgeräte,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Welt der Kohlenstoffverbindungen - Eine Einführung (PDF- Datei)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Welt der Kohlenstoffverbindungen - Eine Einführung (PDF- Datei) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Welt der Kohlenstoffverbindungen - Eine Einführung (PDF- Datei) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VII/A

Mehr

1-2 Unterrichtsstunden

1-2 Unterrichtsstunden Lernziele Scaffolding und Differenzierung im Biologieunterricht (Praktikum) - Die Schüler sollen Material/Stoff, respektiv Form eines Körpers unterscheiden können, und mithilfe von Fachbegriffen verschiedene

Mehr

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 2 Basen (P758900) 2.5 Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) Experiment von: Phywe Gedruckt: 5.0.203 2:3:05 intertess

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was Säuren und Laugen mit der Körperpflege zu tun haben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Was Säuren und Laugen mit der Körperpflege zu tun haben Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Was Säuren und Laugen mit der Körperpflege zu tun haben Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de VI Säuren und Basen

Mehr

Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Reinstoffe und Stoffgemische (Kl. 7 9) Die Mischung macht s! Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag

Stoffe und ihre Eigenschaften 2. Reinstoffe und Stoffgemische (Kl. 7 9) Die Mischung macht s! Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag II Stoffe und ihre Eigenschaften. Reinstoffe und Stoffgemische (Kl. 7 9) von 8 Die Mischung macht s! Reinstoffe und Stoffgemische in unserem Alltag Sabine Stoermer, Oldenburg Der Frühstückstisch präsentiert

Mehr

Protokoll Tag 3. C. Kationennachweise. C.1. Nachweis von Na +, Mg 2+, Ca 2+, Sr 2+, BA 2+ sowie NH + 4

Protokoll Tag 3. C. Kationennachweise. C.1. Nachweis von Na +, Mg 2+, Ca 2+, Sr 2+, BA 2+ sowie NH + 4 Protokoll Tag 3 C. Kationennachweise C.1. Nachweis von Na +, Mg 2+, Ca 2+, Sr 2+, BA 2+ sowie NH + 4 V16 Nachweis von Na +, K +, Ca 2+, Sr 2+ und Ba 2+ durch Flammenfärbung Bei der Flammenprobe geht es

Mehr