Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne"

Transkript

1 Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne

2 Nachtrag Organisatorisches Da schlussendlich eine individuelle Benotung erfolgen muss, soll am Ende eine etwa einstündige Klausur über den Stoff der Vorlesung geschrieben werden. Welche Zeiten für Vorlesung Montag und Dienstag? Der Termin am Dienstag 15:45-16:30 Uhr oder 16:30-17:15 Uhr? Ergebnis der Absprache: Weiter um 15:45-16:30 Uhr. Übungen werden nicht direkt angeschlossen, sondern im Rahmen der Planung, Durchführung und Auswertung der Transit-Beobachtung durchgeführt. Gerne jederzeit Fragen stellen.

3 Nachtrag - Organisatorisches

4 Rückblick Themen der letzten Vorlesung: Praktische Beobachtungen als Übungen Das Sonnensystem Lehren aus dem Sonnensystem: Sowohl hoher Grad an Ordnung aber auch Individualität (Planeten) und Vielfalt (Asteroiden, Monde).

5 Rückblick Themen der letzten Vorlesung: Praktische Beobachtungen als Übungen Das Sonnensystem Lehren aus dem Sonnensystem: Sowohl hoher Grad an Ordnung aber auch Individualität (Planeten) und Vielfalt (Asteroiden, Monde). Was lässt das vermuten, über das was uns noch erwartet?

6 Sonnensystem - Nachtrag Abbildung: Methan, Ethan, Propan auf Titan Sonnensystem gestern: Dichte Jupiter schwer zu ermitteln - Seismik bei Shoemaker-Levy 9? Seen auf Titan - Ethan, Methan, Propan Vulkan auf Tvashtar (Io/Jupiter) - en.wikipedia.org/ wiki/file:tvashtarvideo.gif Wasser auf Mars - eso.org/ public/news/eso1509/ Methylcyanid in protoplanetarer Scheibe - eso.org/ public/news/eso1513/

7 Sonnensystem - Extrasolare Planeten

8 Koordinatensysteme in der Astronomie Übersicht Problem: Beschreibung der Positionen und Bahnen der Himmelskörper am Himmel. Themenübersicht: Die Himmelskugel Grundbegriffe Koordinatensysteme

9 Die Himmelskugel Die Kugel auf der die Sterne lokalisiert zu sein scheinen. Eigenschaften der Himmelskugel: Radius unerheblich, zentriert auf den Beobachter, jede Ebene die den Beobachter enthält schneidet die Himmelskugel in einem Großkreis Abbildung: Die Himmelskugel.

10 Begriffe zur Orientierung auf der Himmelskugel Horizont, Zenit und Nadir Horizont: Großkreis der Ebene senkrecht zur Lotrichtung Zenit: Oberer Schnittpunkt der Lotrichtung mit der Himmelskugel (arabisch: samt ar-ra s Richtung des Kopfes, Scheitelpunkt ) Nadir: Unterer Schnittpunkt der Lotrichtung mit der Himmelskugel (arabisch: nazir Gegenteil, Ebenbild )

11 Begriffe zur Orientierung auf der Himmelskugel Himmelspole und Himmelsäquator Himmelspole: Schnittpunkte der Erdachse mit der Himmelskugel Himmelsäquator: Erdäquator auf den Himmel projiziert Abbildung: Himmelspole und Himmelsäquator

12 Begriffe zur Orientierung auf der Himmelskugel NOSW-Punkte und Meridian NOSW Punkte: Auf dem (Himmels-)Horizont gelegene Punkte in Richtung Norden, Osten, Süden und Westen. Meridian: Großkreis durch den Himmelspol, Zenit, Südpunkt, Nadir und Nordpunkt Abbildung: Der Meridian (orange)

13 Koordinaten auf der (Himmels-)Kugel Die Himmelskugel ist zweidimensional: nur die Richtung nicht die Entfernung zu den Objekten wird abgebildet. Ähnlichkeit zwischen Himmelskugel und Erdoberfläche. Angaben auf der Erde erfolgen durch zwei Winkel (Länge und Breite) relativ zum Äquator und dem senkrecht darauf stehenden durch Greenwich verlaufenden Großkreis (Nullmeridian). Beispiel: Hamburg: N, 10 0 O 53,55 nördlich des Äquators und 10 Grad östlich von Greenwich

14 Die Wahl des Koordinatensystems Auf der Himmelskugel soll ein ähnliches System etabliert werden wie auf der Erdoberfläche. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten ein Koordinatensystem zu wählen, aber welches ist geeignet?

15 Horizontkoordinaten Angabe der Position durch Azimut und Höhe basierend auf lokalem Horizont und Südpunkt. Das Azimut: Winkel entlang des Horizonts gerechnet in Richtung SWNO. Bezugspunkt Süd- oder Nordpunkt. Man zählt die Höhe vom Horizont aus zum Zenit positiv (+0 und 90 ) und zum Nadir negativ 0 bis 90.

16 Horizontkoordinaten Abbildung: Lokaler Horizont und Horizontkoordinaten

17 Horizontkoordinaten Abbildung: Lokaler Horizont und Horizontkoordinaten Das Horizontsystem ist an den lokalen Horizont geknüpft. Somit sind die Koordinaten zeit- und ortsabhängig.

18 Das Äquatorsystem Deklination Angabe der Position durch Rektaszension und Deklination basierend auf Himmelsäquator und Frühlingspunkt. Die Deklination, δ, ist die Höhe über dem Himmelsäquator positiv gemessen zum Nord- und negativ zum Südpol.

19 Das Äquatorsystem Frühlingspunkt und Rektaszension Der Frühlingspunkt bezeichnet den Schnittpunkt zwischen Ekliptik und Himmelsäquator. Der Punkt an dem die Sonne beim Frühlingsanfang auf der Nordhalbkugel steht. Die Rektaszension, α, ist der Winkel (ostwärts) entlang des Himmelsäquator zwischen Frühlingspunkt und dem Objekt. Wichtig: Der Frühlingspunkt ist ein fester Punkt am Himmel. Er ist fix am Sternenhimmel.

20 Das Äquatorsystem Angabe von Rektaszension und Deklination Die Rektaszension, α, wird in Grad (0 360 ) oder Zeiteinheiten angegeben (Stunden, Minuten und Sekunden; 0 24 h). Zum Beispiel (Sirius): α = ,917 (hms) α = = 101, ,

21 Das Äquatorsystem Angabe von Rektaszension und Deklination Die Deklination, δ, wird in Grad ( 90 bis +90 ) oder Grad, Bogenminuten und Bogensekunden angegeben. Zum Beispiel (Sirius): δ = ,02 (,arcmin,arcsec) ) δ = ( , = 16, Wichtig: Nicht die Zeitsekunden der Rektaszension mit den Bogensekunden der Deklination verwechseln.

22 Das Äquatorsystem Stundenwinkel und Sternzeit Der Stundenwinkel, t, eines Punktes am Himmel ist der Bogen auf dem Äquator vom Schnittpunkt des Meridians des Beobachters zum Schnittpunkt des Punktes entlang seiner Deklination mit dem Äquator (westwärts). Als Sternzeit, θ, bezeichnet man den Stundenwinkel des Frühlingspunktes (0 24 h). An den Teleskopen gibt es Sternzeituhren. Daraus ergibt sich die Beziehung: θ α = t. (1) Ein Objekt befindet sich im Meridian (höchste Kulmination) wenn die die Sternzeit, θ, gleich der Rektaszension, α, ist.

23 Das Äquatorsystem Stundenwinkel und Sternzeit

24 Das Äquatorsystem Die Sternzeit, Stern- und Sonnentag Ein Sterntag entspricht der Zeit, die die Erde für eine Umdrehung braucht (23 h 56 min in Sonnentagen). Obwohl der Sterntag kürzer ist als der Sonnentag, werden beide in 24 h unterteilt. Abbildung: Ein Sterntag (1 nach 2) der Beobachter schaut in die gleiche Richtung am Himmel. Ein Sonnentag (1 nach 3) der Beobachter wendet sich wieder der Sonne zu.

25 Die Anziehungskräfte von Sonne und Mond und zum Teil der anderen Planeten auf die asphärische Erde verursachen: Präzession eine Kreiselbewegung der Erdachse mit einer Periode von a Nutation ein Zittern der Erdachse mit einer dominanten Periode von 18,6 a. Daher wird den Koordinaten ein Äquinoktium beigefügt. Das Äquatorsystem Präzession und Nutation

26 Zusammenfassung Allgemeine Begriffe: Himmelskugel, Zenit, Nadir, Himmelspole, Himmelsäquator, Meridian Horizontkoordinaten: Horizont, Azimut, Höhe Äquatorsystem: Himmelsäquator, Frühlingspunkt, Rektaszension, Deklination, Stundenwinkel, Sternzeit, Äquinoktium

27 Astronomische Zeitangaben Wahre und mittlere Sonnenzeit Universial time Julianisches Datum

28 Die Ortszeit und Tageslänge Die wahre Sonnenzeit richtet sich nach dem Lauf der Sonne. Sie kann um bis zu etwa 1/4 Stunde von der mittleren Sonnenzeit abweichen. Abbildung: Die Zeitgleichung wahre minus mittlere Sonnenzeit

29 Universal Time Die Universal Time (UT) ist aus der Greenwich Mean Time hervorgegangen. Sie beruht auf der Erdrotation. Verschiedene Versionen der UT: UT1 Mittlere Sonnenzeit bei Länge 0. UTC Coordinated Universal Time beruht auf der Internatinonal Atomic Time (TIA). Wird durch Schaltsekunden bis auf 0, 9 s an UT1 angeglichen.

30 Das Julianische Datum Das Julianische Datum (JD) ist die Zeit in Tagen die seit dem 1. Januar 4713 v. Chr. 12:00 Uhr (Greenwhich) vergangen ist. Beispiel: (z.b. Am 7. Juni 2012, 13:12:13 Uhr (UT1) JD= , Oft wird auch das Modifizierte Julianische Datum (MJD) verwendet, welches mit dem JD wie folgt zusammenhängt: MJD = JD ,5.

31 Das Julianische Datum Bezugspunkt Zeitangaben, die sich auf die Erde beziehen, sind für genaue Messungen oft ungenügend. Daher werden Zeitangaben oft auf das Zentrum der Sonne (heliozentrisch) oder auf den Schwerpunkt des Sonnensystems bezogen (baryzentrisch). Für unendlich weit entfernte Objekte errechnet sich das baryzentrische Julianische Datum (BJD) wie folgt: r n BJD = JD + c (2) mit r dem Vektor vom Beobachter zum Schwerpunkt des Sonnensystems und einem Einheitsvektor zu dem Objekt, n.

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März Unser Sonnensystem Prof. Dr. Christina Birkenhake christina@birkenhake.net http://christina.birkenhake.net 8. März 2010 Heliozentrisches Weltbild des Kopernikus Ellipsen überspringen Ellipsen und Planetenbahnen

Mehr

Orientierung am Himmel

Orientierung am Himmel Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie der VHS Haag i. Obb., Traunreut und Trostberg Orientierung am Himmel Himmelspole, Himmelsäquator und

Mehr

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme

SIS Vortragsreihe. Astronomische Koordinatensysteme SIS Vortragsreihe Astronomische Koordinatensysteme Das Himmelsgewölbe Zur Vereinfachung stellen wir uns das Himmelsgewölbe als hohle Kugel vor. Die Fix-Sterne sind an dieser Kugel befestigt oder einfach

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kopiervorlagen Astrophysik und astronomische Beobachtungen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Astronomische Koordinatensysteme

Astronomische Koordinatensysteme Übung für LA Physik Astronomische Koordinatensysteme Sergei A.Klioner Lohrmann-Observatorium, Technische Universität Dresden Kartesische und sphärische Koordinaten Kartesisches Koordinatensystem und sphärische

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 III.1 Exzentrizität der Erdumlaufbahn

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 Exzentrizität der Erdumlaufbahn = 0,0167

Mehr

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010

Beobachtungen am Himmel. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Beobachtungen am Himmel Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2010 Grundsätze Alle am Himmel beobachtbaren Objekte befinden sich auf der Innenseite einer Kugel. Wir als Beobachter sind in Ruhe. Die Himmelskugel

Mehr

Sphärische Astronomie

Sphärische Astronomie Sphärische Astronomie 2 Inhaltsverzeichnis 2.1 Koordinatensysteme... 6 2.2 Die Zeit... 12 2.3 Sternpositionen... 18 2.4 Orts- und Zeitbestimmung... 29 2.5 Aufgaben... 32 Zur Untersuchung der Verteilung

Mehr

Astronomie. Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez. 2015) ETH Zürich, Mi 10-12, ETH HG E5,

Astronomie. Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez. 2015) ETH Zürich, Mi 10-12, ETH HG E5, Astronomie Prof. Dr. H.M. Schmid, Institut für Astronomie, ETH Zürich Prof. Dr. W. Schmutz, Physikalisch-Meteorolgisches Observatorium, World Radiation Center, Davos Vorlesung HS 2015 (16. Sept. 16. Dez.

Mehr

Astronomie. Wich7ge Folien (=Skript) zur Vorlesung: Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez. 2016) ETH Zürich, Mi 10-12, CAB G61,

Astronomie. Wich7ge Folien (=Skript) zur Vorlesung: Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez. 2016) ETH Zürich, Mi 10-12, CAB G61, Astronomie Prof. Dr. H.M. Schmid, Ins7tut für Astronomie, ETH Zürich Prof. Dr. W. Schmutz, Physikalisch-Meteorolgisches Observatorium, World Radia7on Center, Davos Vorlesung HS 2016 (21. Sept. 21. Dez.

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 2 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

1 AE = km = 149, km.

1 AE = km = 149, km. 1. Astronomische Entfernungsangaben Astronomische Einheit (AE) Die große Halbachse der Erdbahn um die Sonne = mittlere Entfernung Erde - Sonne, beträgt 149 597 892 ± 5 km. Sie wird als Astronomische Einheit

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 2 Jochen Liske Fachbereich Physik Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische

Mehr

Einführung in die Astronomie

Einführung in die Astronomie Einführung in die Astronomie Teil 1 Peter H. Hauschildt yeti@hs.uni-hamburg.de Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg 112 21029 Hamburg part1.tex Einführung in die Astronomie Peter H. Hauschildt 21/10/2014

Mehr

Zeitmessung und Orientierung am Himmel

Zeitmessung und Orientierung am Himmel Astronomie im Chiemgau e.v. www.astronomie-im-chiemgau.de Vortragsreihe Einführung in die Astronomie der VHS Haag i. Obb., Traunreut und Trostberg Zeitmessung und Orientierung am Himmel Sonnenzeit, Sternzeit,

Mehr

1.3 Die Erde als Plattform astronomischer Beobachtungen

1.3 Die Erde als Plattform astronomischer Beobachtungen 1.3 Die Erde als Plattform astronomischer Beobachtungen 1.3.1 Koordinatensysteme Koordinatensysteme in der Astronomie sind verknüpft mit der Kugelgestalt der Erde und den kombinierten Bewegungen die sie

Mehr

Didaktik der Astronomie. Orientierung am Himmel II Veränderungen

Didaktik der Astronomie. Orientierung am Himmel II Veränderungen Didaktik der Astronomie Orientierung am Himmel II Veränderungen Bezugssysteme Horizontsystem (fest) Äquatorsystem (bewegt) > Erdrotation: Tag; Tägliche Änderung Ekliptiksystem (bewegt) > Sonnenumlauf:

Mehr

Grüß Gott zum öffentlichen Vortrag des THEMA:

Grüß Gott zum öffentlichen Vortrag des THEMA: Grüß Gott zum öffentlichen Vortrag des AiC* am Tag der Astronomie Astronomie im Chiemgau ev. * http://www.astronomie-im-chiemgau.de/ THEMA: THEMA: Über astronomische Zeitrechnung oder Warum am Himmel die

Mehr

Dienstag, der 23. Oktober 2007

Dienstag, der 23. Oktober 2007 Sphärische Astronomie Constanze Rödig - croedig@physik.uni-wuerzburg.de Universität Würzburg Dienstag, der 23. Oktober 2007 Inhaltsübersicht 1 Einleitung: Geschichtliches 2 Die Koordinatensysteme Alt Az

Mehr

Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer

Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer Zum Prüfungsteil Astronomische Grundkenntnisse in den schriftlichen Prüfungen zum Sporthochseeschiffer Segelschule Well Sailing Gaußstraße 15 22765 Hamburg www.well-sailing.de Tel +49 40 43189070 info@well-sailing.de

Mehr

Wo finde ich die Planeten?

Wo finde ich die Planeten? Das Sonnensystem Wo finde ich die Planeten in einer Sternkarte? Tabellen mit Koordinatenangaben für alle Planeten Wo finde ich die Planeten? Ephemeridentabellen für alle Planeten bis ins Jahr 2030 Diese

Mehr

Einführung in die sphärische Astronomie

Einführung in die sphärische Astronomie Einführung in die sphärische Astronomie Die scheinbare Himmelskugel Ing. Karl Vlasich Burgenländische Amateurastronomen Oktober 2000 Punkte und Linien an der Himmelskugel Der jeweils beobachtbare, über

Mehr

Koordinatensysteme, Satellitenbahnen und Zeitmessungen

Koordinatensysteme, Satellitenbahnen und Zeitmessungen Koordinatensysteme, Satellitenbahnen und Zeitmessungen Dr. Thomas Schwotzer 10. April 2012 1 Kugelkoordinaten Die meisten von Ihnen werden mit kartesischen Koordinaten arbeiten. Diese gehen von einem n-dimensionalen

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 2. Kapitel: Klassische Astronomie Orientierung am Himmel

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 2. Kapitel: Klassische Astronomie Orientierung am Himmel Einführung in die Astronomie & Astrophysik 2. Kapitel: Klassische Astronomie Orientierung am Himmel Wilhelm Kley & Andrea Santangelo Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle

Mehr

Astronavigation

Astronavigation Astronavigation 1. Lektion: Nordsternbreite Der Nordstern steht genau über dem Nordpol (stimmt nicht, ich weiß, aber die Differenz ignorieren wir zunächst mal). Mit einem Sextanten misst man den Winkel

Mehr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr Die Regiomontanus-Sonnenuhr Von Günther Zivny Die Regiomontanus-Sonnenuhr gehört zur Gruppe der Höhensonnenuhren. Die Sonnenhöhe, also der Winkel zwischen Horizont und Sonne, ändert sich im aufe des Tages.

Mehr

Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?)

Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?) Astronavigation: Einführung Die Zeit: Weltzeit UT1 (früher GMT) Mittlere Ortszeit (MOZ) Zonenzeit (ZZ) Wahre Ortszeit (Wann stehen Sonne oder Mond am höchsten Punkt?) Koordinatensysteme: Erde Gestirne

Mehr

I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE

I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE I. PHYSISCHE GEOGRAPHIE 1. Unsere kosmische Umgebung 1. Ordne die Wissenschaftler den wissenschaftlichen Ergebnissen zu! Schreibe die Großbuchstaben an die entsprechende Stelle nach den wissenschaftlichen

Mehr

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung Gestalt der Erde und Darstellungsmöglichkeiten auf Karten : Die Erde hat annähernd Kugelform. Durch die Erdrotation entsteht eine Abplattung an den Polen

Mehr

Astronomische Uhr am Ulmer Rathaus

Astronomische Uhr am Ulmer Rathaus Kurzanleitung http://astrouhr.telebus.de/ Die Zeiger Sonnenzeiger Handzeiger Mondzeiger mit Mondkugel Zifferblatt 12 Stunden Skala Sichtbaren Himmel Wendekreis des Krebses Tag und Nachtgleiche Wendekreis

Mehr

Kleines Klassen-Planetarium

Kleines Klassen-Planetarium Kleines Klassen-Planetarium Prof. Dr. Christina Birkenhake http://www.thuisbrunn65.de/ 23. März 2015 Unser Sonnensystem Sonne Merkur Venus Erde Mars Jupiter Saturn Uranus Neptun Seit 24. Aug. 2006 ist

Mehr

Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln

Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln Astrophysik I WS 2017/2018 Stefanie Walch-Gassner I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln Vorlesung 2: Vorlesung Astronomische 1: Einführung/Weltbild Koordinatensysteme Organisation: Vorlesung

Mehr

ASTRONOMISCHE NAVIGATION

ASTRONOMISCHE NAVIGATION ASTRONOMISCHE NAVIGATION Zur Ortsbestimmung durch Gestirnsbeobachtung in der Seefahrt Wolfgang Steiner FH OÖ, Fakultät für Technik und Umweltwissenschaften Die Koordinaten eines Punktes B auf der Erdoberfläche:

Mehr

Astronomie und Fotografie

Astronomie und Fotografie Astronomie und Fotografie Ausgangspunkt: Wie erklärt man sich folgende Sternspuren-Aufnahmen? Aufnahmerichtung nach Westen: Foto 1 Aufnahmerichtung nach Norden: Foto 2 Einführung des Modells Himmelskugel

Mehr

Scheinkriterien. Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne

Scheinkriterien. Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Rückblick Themen der letzten Vorlesung: Astronomische Koordinatensysteme Das Horizontsystem Das Äquatorsystem Astronomische Zeitangaben Universal Time Julianisches

Mehr

Der Flaschenglobus ein Freihandplanetarium Olaf Fischer Erfahrungen in der Arbeit mit dem Flaschenglobus belegen, dass die Grundlagen der sphärischen

Der Flaschenglobus ein Freihandplanetarium Olaf Fischer Erfahrungen in der Arbeit mit dem Flaschenglobus belegen, dass die Grundlagen der sphärischen Der Flaschenglobus ein Freihandplanetarium Olaf Fischer Erfahrungen in der Arbeit mit dem Flaschenglobus belegen, dass die Grundlagen der sphärischen Astronomie für Schüler durchaus kurzweilig und gut

Mehr

Die Sonnenscheibe von Frauenfeld

Die Sonnenscheibe von Frauenfeld Die Sonnenscheibe von Frauenfeld Kurzversion 1.00 vom 24. Januar 2009 / M. Gubler Was leistet die Sonnenscheibe? Mithilfe dieses Instrumentes kann der Benutzer für jeden Ort auf der Welt und für jeden

Mehr

Projekt der Klasse 4l MN Frühlingssemester 2008

Projekt der Klasse 4l MN Frühlingssemester 2008 Projekt der Klasse 4l MN Frühlingssemester 2008 Alexander Mikos Cedric Bergande Dario Goglio Konrad Marthaler Marc Inhelder Olivier Kastenhofer Stefan Kettner Leitung: Jan-Peter Trepp Seite 2 von 13 Inhaltsverzeichnis

Mehr

7 Beziehungen im Raum

7 Beziehungen im Raum Lange Zeit glaubten die Menschen, die Erde sei eine Scheibe. Heute zeigen dir Bilder aus dem Weltall sehr deutlich, dass die Erde die Gestalt einer Kugel hat. 7 Beziehungen im Raum Gradnetz der Erde Längengrade

Mehr

Astronomische Koordinaten und Orientierung am Sternenhimmel

Astronomische Koordinaten und Orientierung am Sternenhimmel Astronomie und Astrophysik Astronomische Koordinaten und Orientierung am Sternenhimmel von Andreas Schwarz Stand: 28.12.2017 1 0.0 Inhaltsverzeichnis 1.0 Einleitung...3 2.0 Astronomische Koordinaten...6

Mehr

Anleitung für das Unterprogramm Sternkarte des Programms Sternzeit V7.0 von Norbert Friedrichs DL6MMM Oktober 2016

Anleitung für das Unterprogramm Sternkarte des Programms Sternzeit V7.0 von Norbert Friedrichs DL6MMM Oktober 2016 Anleitung für das Unterprogramm Sternkarte des Programms Sternzeit V7.0 von Norbert Friedrichs DL6MMM Oktober 2016 Anleitung Sternkarte Seite 1 von 7 Norbert Friedrichs Inhaltsverzeichnis: 1. Bedienung

Mehr

Grundlagen der Astronomie und Astrophysik -Eine Gesamtdarstellung-

Grundlagen der Astronomie und Astrophysik -Eine Gesamtdarstellung- Astronomie und Astrophysik Grundlagen der Astronomie und Astrophysik -Eine Gesamtdarstellung- von Andreas Schwarz Stand: 28.02.2018 1 0 Vorwort Die Astronomie ist eine grundlegende Naturwissenschaft, welche

Mehr

ASV Astroseminar 2003

ASV Astroseminar 2003 Astronavigation nicht für Prüfungen (C-Schein, SHS) sondern zum Vergnügen. Nichts auswendig lernen, sondern Hintergründe verstehen Nur Verfahren, die auf Sportbooten anwendbar sind Keine HO-Tafeln heutzutage

Mehr

3. Übung Astronomie Positionsbestimmung mit Hilfe des Standlinienverfahrens. Andreas Maus

3. Übung Astronomie Positionsbestimmung mit Hilfe des Standlinienverfahrens. Andreas Maus 3. Übung Astronomie Positionsbestimmung mit Hilfe des Standlinienverfahrens Andreas Maus 23. Juni 1999 Aufgabe: Es sind die Koordinaten (Länge λ und Breite φ) des Beobachtungsstandortes durch Messung von

Mehr

Autodesk CIVIL 3D, MAP 3D 2019 Neuerungen im MAP 2019 Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

Autodesk CIVIL 3D, MAP 3D 2019 Neuerungen im MAP 2019 Gert Domsch, CAD-Dienstleistung Autodesk CIVIL 3D, MAP 3D 2019 Neuerungen im MAP 2019 Gert Domsch, CAD-Dienstleistung 11.07.2018 Inhalt: Vorwort (Grundlage, MAP 3D 2019)...2 Ziel...2 Deutsche Bahn Koordinatensysteme...3 Welche praktische

Mehr

Orientierung am (Nacht-)Himmel

Orientierung am (Nacht-)Himmel Orientierung am (Nacht-)Himmel Um Ordnung und Struktur in das Wirrwarr der vielen Sterne zu bekommen, wurden sie zu bestimmten Mustern, den Sternbildern zusammen gefasst. Ein Sternbild ist eine Gruppe

Mehr

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Innere Planeten mit in xy Berechnung: Beat Booz Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Berechnungsverfahren: Die Meteorspur wird berechnet für alle gemeinsamen Schnittlinien

Mehr

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (2)

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (2) Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (2) Bonner Durchmusterung (1852 1862) Bei der Suche nach Kleinplaneten, die nach der Entdeckung von Ceres, Pallas, Vesta und Juno intensivierte, machte

Mehr

Sphärische Trigonometrie

Sphärische Trigonometrie Spezialgebiet in Mathematik Sphärische Trigonometrie Von Christoph Saulder Inhalt Inhalt... 2 Historischer Hintergrund... 3 Grundlagen... 3 Großkreise... 3 Kugelzweiecke... 4 Kleinkreise... 4 Begriffe...

Mehr

Wo stehen die Planeten am Himmel?

Wo stehen die Planeten am Himmel? Das Sonnensystem Wo stehen die Planeten am Himmel? Anleitungen zum Auffinden von Planeten mit verschiedenen Hilfsmitteln Wo stehen die Planeten am Himmel? Inhaltsverzeichnis Seiten Einführung, allgemeine

Mehr

Sterne (6) Beobachtungsgrößen

Sterne (6) Beobachtungsgrößen Sterne (6) Beobachtungsgrößen Welche Sternparameter können aus Beobachtungen abgeleitet werden? Beobachtungsparameter Position als Funktion der Zeit Helligkeit als Funktion der Zeit Farbe Polarisation

Mehr

Recap letzte Stunde. 1. Bedeutung der Astronomie in der An8ke 2. Änderung des Weltbildes im Laufe der Geschichte

Recap letzte Stunde. 1. Bedeutung der Astronomie in der An8ke 2. Änderung des Weltbildes im Laufe der Geschichte Recap letzte Stunde 1. Bedeutung der Astronomie in der An8ke 2. Änderung des Weltbildes im Laufe der Geschichte Geozentrisches Weltbild (Erde im MiFelpunkt) Heliozentrisches Weltbild (Sonne im MiFelpunkt)

Mehr

Astronomie und Astrophysik II. SS 2005 a

Astronomie und Astrophysik II. SS 2005 a Astronomie und Astrophysik II SS 2005 a Christoph Berger / Frank Raupach RWTH-Aachen Physikalisches Institut Ib Email:frank.raupach@cern.ch Email:berger@physik.rwth-aachen.de July 7, 2005 a Institut Ib,

Mehr

Eine Methode zur Positionsberechnung aus Relativmessungen. Von Eckhardt Schön, Erfurt

Eine Methode zur Positionsberechnung aus Relativmessungen. Von Eckhardt Schön, Erfurt Eine Methode zur Positionsberechnung aus Relativmessungen Von Eckhardt Schön, Erfurt Mit 4 Abbildungen Die Bewegung der Sterne und Planeten vollzieht sich für einen irdischen Beobachter scheinbar an einer

Mehr

Drehbare Himmelskarte Zu jeder Stunde wissen, wo die Sterne stehen Michael Feiler, Stephan Schurig Anleitung

Drehbare Himmelskarte Zu jeder Stunde wissen, wo die Sterne stehen Michael Feiler, Stephan Schurig Anleitung Drehbare Himmelskarte Zu jeder Stunde wissen, wo die Sterne stehen Michael Feiler, Stephan Schurig Anleitung 20. 1 2008 Aufbau der Sternkarte Das drehbare Deckblatt Geononius: erlaubt die genaue Einstellung

Mehr

Beobachtungsort Antarktis

Beobachtungsort Antarktis Beobachtungsort Antarktis Verkehrte Welt der Sternhimmel für Beobachter auf der Südhalbkugel Beobachter auf der Südhalbkugel der Erde werden nicht nur mit einem fremdartigen Sternenhimmel, sondern auch

Mehr

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?

Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht? Gewußt...? In diesem Dokument sind einige Besonderheiten im jahreszeitlichen und örtlichen Verlauf der Sonne zusammengestellt und aufgrund der astronomischen Zusammenhänge erklärt. Die entsprechenden Daten,

Mehr

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung)

Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung) Prüfungsthemen im Fach Astronomie (Übung) 1.1. Vergleichen Sie das Horizontsystem mit dem Äquatorialsystem mit der Sternkarte und dem vorliegenden Himmelsglobus! Erklären Sie dabei auch die Begriffe Himmelsäquator

Mehr

Astronomie und Sternenkunde

Astronomie und Sternenkunde Astronomie und Sternenkunde Inhalt: 1 Entfernungen:...2 2 Zeitskala:...2 3 Sterne und Sternbilder:...3 4 Die scheinbare tägliche Bewegung der Gestirne...5 5 Der Anblick des Himmels in verschiedenen geographischen

Mehr

Koordinatensysteme der Erde

Koordinatensysteme der Erde Koordinatensysteme der Erde Es gibt verschiedene Arten, die Position eines Punktes auf der Oberfläche einer Kugel (manchmal auch Sphäre genannt) darzustellen, jede hat ihre Vor-und Nachteile und ist für

Mehr

Orientierung am Sternenhimmel Wie finde ich Objekte am Himmel? Max Camenzind Würzburg 2016

Orientierung am Sternenhimmel Wie finde ich Objekte am Himmel? Max Camenzind Würzburg 2016 Orientierung am Sternenhimmel Wie finde ich Objekte am Himmel? Max Camenzind Würzburg 2016 Sterne werden an den Himmel projiziert 4 Koordinatensysteme am Himmel: Horizont-System des Beobachters. Äquatorialsystem

Mehr

Koordinatentransformationen

Koordinatentransformationen Koordinatentransformationen 2 Bis jetzt haben wir gelernt, die Bahnparameter und eine Anzahl von Kenngrößen, welche die Umlaufbahn eines Planeten um die Sonne beschreiben, zu berechnen. Wir kennen neben

Mehr

Station Trigonometrie des Fußballs - 3. Teil -

Station Trigonometrie des Fußballs - 3. Teil - Station Trigonometrie des Fußballs - 3. Teil - Aufgabenblätter Liebe Schülerinnen und Schüler! In dieser Laborstation werdet ihr die Formeln der Trigonometrie nicht nur anwenden, sondern auch damit spielen

Mehr

Recap letzte Stunde. 1. Bedeutung der Astronomie in der An8ke 2. Änderung des Weltbildes im Laufe der Geschichte

Recap letzte Stunde. 1. Bedeutung der Astronomie in der An8ke 2. Änderung des Weltbildes im Laufe der Geschichte Recap letzte Stunde 1. Bedeutung der Astronomie in der An8ke 2. Änderung des Weltbildes im Laufe der Geschichte Geozentrisches Weltbild (Erde im MiFelpunkt) Heliozentrisches Weltbild (Sonne im MiFelpunkt)

Mehr

Orientierung am Sternenhimmel Wie finde ich Objekte am Himmel? Max Camenzind Akademie HD

Orientierung am Sternenhimmel Wie finde ich Objekte am Himmel? Max Camenzind Akademie HD Orientierung am Sternenhimmel Wie finde ich Objekte am Himmel? Max Camenzind Akademie HD Sterne werden an den Himmel projiziert 4 Koordinatensysteme am Himmel: Horizont-System des Beobachters. Äquatorialsystem

Mehr

Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung

Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung Udo Backhaus 14. Dezember 2004 1 Prinzip Die Messung der Astronomischen Einheit durch Kontaktzeitmessungen beim Venustransit

Mehr

Klassenarbeit - Die Erde

Klassenarbeit - Die Erde Klassenarbeit - Die Erde 5. Klasse / Geografie Gradnetz; Kontinente; Weltbilder; Sonnensystem; Ozeane; Karten Aufgabe 1 Ergänze den Text zum Gradnetz der Erde! Damit wir uns auf der Erde orientieren können,

Mehr

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Innere Planeten mit in xy Berechnung: Beat Booz Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Berechnungsverfahren: Die Meteorspur wird berechnet für alle gemeinsamen Schnittlinien

Mehr

Klassenarbeit - Die Erde

Klassenarbeit - Die Erde Klassenarbeit - Die Erde 5. Klasse / Geografie Erdrotation; Erdbahn; Kontinente; Gradnetz; Karten; Polartag Aufgabe 1 Wie nennt man a) die Drehung der Erde um sich selbst und b) wie ihre Drehung um die

Mehr

In der Dämmerung sind aber nur die hellsten Sterne sichtbar und die Identifikation braucht einige Vorbereitung oder Erfahrung.

In der Dämmerung sind aber nur die hellsten Sterne sichtbar und die Identifikation braucht einige Vorbereitung oder Erfahrung. Astronavigation: Sterne(1) Fixsterne sind an sich ideale Objekte zur Standortbestimmung: Punktförmig kein Ober- oder Unterrand zu berücksichtigen Unendlich weit entfernt keine Parallaxe Wenig ändernde

Mehr

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Innere Planeten mit in xy Berechnung: Beat Booz Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Berechnungsverfahren: Die Meteorspur wird berechnet für alle gemeinsamen Schnittlinien

Mehr

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Der Sextant Die einfachste Art seine Position zu bestimmen ist die Mittagsmethode. Dabei wird die Sonnenhöhe zur Mittagszeit gemessen. Sie hat den Vorteil,

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.8 2015/07/09 15:09:47 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.3 Geographische Koordinaten b γ a P α c β P 2 P 1 λ ϕ ϕ2 Längengrad λ und Breitengrad ϕ Abstand auf Großkreis Wir betrachten

Mehr

Mein Sonnenuhren-Handbuch

Mein Sonnenuhren-Handbuch Mein Sonnenuhren-Handbuch Motivation Vom Arbeitskreis Sonnenuhren in der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie (DGC) wurde das "Sonnenuhren-Handbuch" herausgegeben. "Mein Sonnenuhren-Handbuch" ist vorerst

Mehr

"ENTSCHEIDUNG DER NEUN":

ENTSCHEIDUNG DER NEUN: "ENTSCHEIDUNG DER NEUN": Nach Robert Duval. - "DER HIMMELSÄQUATOR":. -VON DER ERDE AUS ERSCHEINT DER HIMMEL ALS "EIN RIESIGES GEWÖLBE IN GESTALT EINER HALBKUGEL ÜBER DER FLACHEN UND SCHEINBAR KREISFÖRMIGEN

Mehr

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson) Der Komet C/2015 V2 (Johnson) ( Johnson ) wurde im Rahmen der Catalina Sky Survey von J. Johnson am 3. November 2015 entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt befand

Mehr

Berechnung der Zeitgleichung

Berechnung der Zeitgleichung Berechnung der Zeitgleichung Um eine Sonnenuhr berechnen zu können, muss man zu jedem Zeitpunkt den infallswinkel der Sonne relativ zur Äquatorebene (= Deklination δ) sowie den Winkel, um den sich die

Mehr

Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird

Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird 2 Der Ursprung des Universums oder warum es nachts dunkel wird In diesem Abschnitt beschreiben wir einige grundlegende Beobachtungen: Was sieht man am Himmel mit bloßem Auge, was waren die Anfänge der

Mehr

Experimentelle Astrophysik

Experimentelle Astrophysik Experimentelle Astrophysik Bachelor Freiwillige Veranstaltung Lehramt Wahlmodul Master in Kombination mit anderer 2 SWS Veranstaltung Experimentelle Astrophysik, 2 SWS, (4 Cr) 1. Vorlesung Montag 24. April

Mehr

Beobachtungen am Himmel

Beobachtungen am Himmel Einführung in die Astronomie Beobachtungen am Himmel Die Sterne am Himmel können genau so wie die Orte auf der Erde auf einen Globus oder auf Karten übertragen werden. Auf der Himmelskugel, die wir quasi

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.25 2017/07/13 11:11:42 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.3 Geographische Koordinaten N N b γ a P α c β P 2 P 1 λ ϕ ϕ2 Längengrad λ und Breitengrad ϕ Abstand auf Großkreis Wir betrachten

Mehr

Orientierung am Sternenhimmel 2 Teleskopeinstellung & Präzession. Max Camenzind Akademie HD

Orientierung am Sternenhimmel 2 Teleskopeinstellung & Präzession. Max Camenzind Akademie HD Orientierung am Sternenhimmel 2 Teleskopeinstellung & Präzession Max Camenzind Akademie HD Was haben wir bisher behandelt? Erste Zeugnisse der astronomischen Erfahrung Plejaden und Sirius, Himmelsbeobachtung

Mehr

Wissenswertes über die Zeitgleichung

Wissenswertes über die Zeitgleichung Wissenswertes über die Zeitgleichung Wechsel von Helligkeit und Dunkelheit prägte von alters her in unseren Breiten den kürzestesten natürlichen Zeitrhythmus: den Tagesrhythmus Verantwortlich dafür: die

Mehr

Perigäum und Apogäum

Perigäum und Apogäum Perigäum und Apogäum Perigäum: Erdnächster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Apogäum Erdfernster Punkt einer elliptischen Planetenoder Kometenbahn. Perihel und Aphel Perihel ist der Punkt

Mehr

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Innere Planeten mit in xy Beobachtungsdaten: Beobachtungsorte: Nr. Stat.-Id. Geografische Koordinaten der Beobachtungsorte: Φ nördlich positiv, südlich negativ Stationsname λ östlich von Greenwich positiv,

Mehr

Kleines Begriffslexikon der Astronomie

Kleines Begriffslexikon der Astronomie Ausgabe 2009-07-077 Kleines Begriffslexikon der Astronomie Albedo ist das Maß für das Rückstrahlungsvermögen der Oberfläche eines Himmelskörpers. Algolsterne sind Doppelsterne, welche zu einer Gruppe von

Mehr

Eine galaktische Armillarsphäre Dirk Brockmann

Eine galaktische Armillarsphäre Dirk Brockmann Eine galaktische Armillarsphäre Dirk Brockmann 1. Vorbemerkung Mit unserer Erdenwelt umrunden wir jährlich unseren eigenen Stern, die Sonne. Diese umkreist ihrerseits im Lauf von Hundertjahrmillionen das

Mehr

Doppelplanet Erde Mond: Wechselwirkungen

Doppelplanet Erde Mond: Wechselwirkungen Doppelplanet Erde Mond: Wechselwirkungen Die Gezeiten Sonne und Mond modifizieren die Gravitationsbeschleunigung an einem gegebenen Punkt der Erdoberfläche auf ein bestimmte periodische Art und Weise.

Mehr

Die Sonnenuhr und ihre Theorie

Die Sonnenuhr und ihre Theorie Jörg Meyer Die Sonnenuhr und ihre Theorie Verlag Harri Deutsch Vorwort vl1. Astronomische Grundlagen 1 1. Die Bahn der Erde um die Sonne 3 1.1. Einleitung 3 1.2 Die KEPLERschen Gesetze 3 1.2.1. Das erste

Mehr

Jahreszeiten Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Jahreszeiten Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Jahreszeiten 30.11.2007 Gymnasien für Erwachsene - Haller 1 Kinderlieder "Es war eine Mutter. Die hatte vier Kinder: den Frühling, den Sommer, den Herbst und den Winter." "Der Frühling bringt Blumen, der

Mehr

Die Zeitgleichung. Joachim Gripp, Lindau bei Kiel

Die Zeitgleichung. Joachim Gripp, Lindau bei Kiel Die Zeitgleichung Joachim Gripp, Lindau bei Kiel Einleitung Den meisten Sonnenuhr- Freunden ist die Zeitgleichung gut bekannt. Sie ist als Unterschied zwischen der von einer Sonnenuhr angezeigten Sonnenzeit

Mehr

Astronomische Navigation Sonnenbeobachtung

Astronomische Navigation Sonnenbeobachtung Astronomische Navigation Sonnenbeobachtung Ausgangswerte eintragen: Datum.. O K K, Sext.abl.,_ ZZ : O K K, Ib ±, ZU ± h zu UT Unterrand Oberrand Ah m Chronometerablesung berichtigen: Chr.abl. in 24h :

Mehr

Aufgaben Astrophysik Klasse 10 Mai 2010

Aufgaben Astrophysik Klasse 10 Mai 2010 Aufgaben Astrophysik Klasse 10 Mai 2010 Forschungsinstrumente und Forschungsmethoden : Stelle eine Übersicht über wichtige Instrumente der astronomischen Forschung zusammen! Fernrohre (Refraktoren, Reflektoren),

Mehr

"PRÄZESSION": Nach Robert Duval. -

PRÄZESSION: Nach Robert Duval. - "PRÄZESSION": Nach Robert Duval. - JANE B. SELLERS: "DIE MEISTEN ARCHÄOLOGEN VERSTEHEN KAUM ETWAS VON PRÄZESSION, UND DIESE UNKENNTNIS WIRKT SICH AUF IHTE SCHLUSSFOLGERUNGEN IM HINBLICK AUF ALTE MYTHEN,

Mehr

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie

Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Einführung in die Astronomie & Astrophysik 1. Kapitel: Historie Wilhelm Kley & Andrea Santangelo Institut für Astronomie & Astrophysik Kepler Center for Astro and Particle Physics Sommersemester 2013 Astronomie

Mehr

Ordnung am Himmel - Sternbilder

Ordnung am Himmel - Sternbilder Cosmos_Szenario: Ordnung am Himmel ( 2008 W. Hartmann) Seite 1/10 Ordnung am Himmel - Sternbilder Um in der chaotischen Ansammlung von Sternen am Himmel endlich Ordnung zu schaffen, fassten die einzelnen

Mehr

GK Physik 13 Astronomie

GK Physik 13 Astronomie GK Physik 13 Astronomie Richard Reindl 1998-2002 Die aktuellste Version des Skriptes findet man unter http://www.stbit.de Das Werk steht unter einer Creative Commons - Namensnennung - Nicht-kommerziell

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.17 016/07/1 16:3:40 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.5 Geographische Koordinaten Wir beschäftigen uns gerade mit der Berechnung des Weges zwischen zwei in geographischen Koordinaten

Mehr