Modulhandbuch. Prof. Andreas Opiolka / Stephan Rößler

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Modulhandbuch. Prof. Andreas Opiolka / Stephan Rößler"

Transkript

1 Stand 22. Oktober 2015 Redaktion Prof. Andreas Opiolka / Stephan Rößler

2 Gliederung Pflichtmodule (Pflichtmodul)) Bildende Kunst 1 4 (Pflichtmodul) Architektur (Pflichtmodul) Design (Pflichtmodul) Schulpraktische Orientierung (Bildungswissenschaften)»Lehren und Lernen«(Bildungswissenschaften) Fachdidaktik (Pflichtmodul) Kunstwissenschaften 1 5 (Pflichtmodul) Kunstwissenschaften Mündliche Prüfung (Pflichtmodul) Wahlpflichtmodule Bildende Kunst 1 4 (Pflichtmodul) Bild und Medien 1 2 (Wahlpflichtmodul) Kunstwissenschaften Wahl 1 2 (Wahlpflichtmodul) Raum 1 2 (Wahlpflichtmodul) Werkstattvertiefung 1 2 (Wahlpflichtmodul) Bachelorarbeit Bachelorarbeit (Pflichtmodul)

3 Pflichtmodule (Pflichtmodul))

4 Bildende Kunst 1 Grundklasse (Pflichtmodul) Modulcode BK 1 ECTS-Punkte 30 (+ 3 Personale Kompetenz) 990 Stunden: 90 Stunden / 900 Stunden zwei Semester / Wintersemester Atelier- und Projektarbeit, Einzel- und Gruppenbesprechungen, Präsentationen, Seminare, Exkursionen, Ausstellungen, Werkstattkurse regelmäßige Teilnahme / kunstpraktische Prüfung (100%) bestanden nicht bestanden / Nachweise von mindestens drei unterschiedlichen Werkstattteilnahmen aus dem Lehrangebot der Werkstätten. Studiengangsleitung Im Modul»Bildende Kunst 1 Grundklasse«werden erste Erfahrungen im künstlerischen Denken und Handeln gesammelt. Das einjährige Grundklassenmodul besteht mindestens aus der eigenständigen Atelierarbeit, aus Gruppen- und Einzelbesprechungen und aus Werkstattkursen. In der eigenständigen Atelierarbeit sollen Freiräume für eigene Positionen zu künstlerischen Fragestellungen und Herausforderungen geschaffen, sowie das experimentelle Erproben künstlerischer Darstellungsmittel ermöglicht werden. Das Erlernen von künstlerischer (gattungsübergreifender) Artikulation und Präsentation (ggf. Ausstellung) soll anhand eigener und fremder Arbeiten in Einzelund Gruppengesprächen stattfinden. Bei der Werkstattarbeit lernen die Studierenden der Grundklasse traditionelle und aktuelle Techniken, Verfahren und Konzepte in den zwei- und dreidimensionalen Bereichen, sowie den Umgang mit analoger und digitaler Medientechnik kennen. Im Modul BK 1 werden Personale Kompetenzen im Umfang von 3 ECTS-Punkten integriert vermittelt.

5 Bildende Kunst 2 Fachklasse (Pflichtmodul) Modulcode BK 2 ECTS-Punkte 12 (+ 3 Personale Kompetenz) 360 Stunden: 60 Stunden / 300 Stunden BK 1 zwei Semester / Wintersemester Atelier- und Projektarbeit, Einzel- und Gruppenbesprechungen, Präsentationen, Seminare, Exkursionen, Ausstellungen, Werkstattkurse regelmäßige Teilnahme / kunstpraktische Prüfung (100%) / Nachweise von mindestens zwei unterschiedlichen Werkstattteilnahmen aus dem Lehrangebot der Werkstätten. Studiengangsleitung Das konsekutive Modul»Bildende Kunst 2 Fachklasse«knüpft an die Arbeitsweise und an den künstlerischen Interessensschwerpunkt des Moduls BK 1 an und vertieft diese auf Ebene einer Fach-klasse (Vertiefungsstufe 1). Neben der eigenen Atelierarbeit sollen durch regelmäßige Lehrveranstaltungen die Entwicklung des eigenen künstlerischen Selbstverständnisses und Problembewusstseins gefördert und ein Bewusstsein für künstlerische Entwicklungen und gegenwärtige Strömungen geschaffen werden. Die Artikulation und Präsentation (Ausstellung) der eigenen künstlerischen Position soll in diesem Modul eingeübt werden. Begleitende Werkstattteilnahmen ermöglichen die Erweiterung eigener Techniken. Im Modul BK 2 werden Personale Kompetenzen im Umfang von 3 ECTS-Punkten integriert vermittelt.

6 Bildende Kunst 3 Fachklasse (Pflichtmodul) Modulcode BK 3 ECTS-Punkte Stunden: 90 Stunden / 360 Stunden BK 1, BK 2 zwei Semester / Wintersemester Atelier- und Projektarbeit, Einzel- und Gruppenbesprechungen, Präsentationen, Seminare, Exkursionen, Ausstellungen, Werkstattkurse regelmäßige Teilnahme / kunstpraktische Prüfung (100%) / Nachweise von mindestens einer Werkstattteilnahme aus dem Lehrangebot der Werkstätten. Studiengangsleitung Das Pflichtmodul»Bildende Kunst 3 Fachklasse«knüpft vertiefend an die Arbeitsweise des Moduls BK 2 an (Vertiefungsstufe 2). Im Zentrum des einjährigen Moduls steht die Bildung und Verortung der eigenständigen künstlerischen Position mit Hilfe von Einzel- und Gruppenbesprechungen und/oder Seminaren. Begleitende Werkstattteilnahmen ermöglichen sinnvolle Ergänzungen zu den bisher selbstständig entwickelten Verfahrenstechniken.

7 Bildende Kunst 4 Fachklasse (Pflichtmodul) Modulcode BK 4 ECTS-Punkte Stunden: 90 Stunden / 990 Stunden BK 1, BK 2, BK 3 zwei Semester / Wintersemester Atelier- und Projektarbeit, Einzel- und Gruppenbesprechungen, Präsentationen, Seminare, Exkursionen, Ausstellungen, Werkstattkurse regelmäßige Teilnahme / kunstpraktische Prüfung (100%) Studiengangsleitung Ziel des einjährigen Moduls»Bildende Kunst 4 Fachklasse«ist die professionelle Artikulation, Präsentation (Ausstellung), kritische Auseinandersetzung und Verortung des eigenen künstlerischen Standpunktes. Die Arbeitserfahrungen und -entwicklungen der konsekutiven Module BK 1 bis BK 3 sollen dabei Ausgangspunkt für die Vertiefungen im Modul BK 4 sein (Vertiefungsstufe 3). Durch Einzel- oder Gruppengespräche und/oder künstlerische (Gruppen)Projekte sollen Arbeitsprozesse kritisch reflektiert und thematisiert werden. Intensive Atelierarbeit und/oder das Arbeiten an künstlerischen Projektvorhaben dient zur Vorbereitung des Moduls»Bachelorarbeit«.

8 Modulcode Architektur (Pflichtmodul) A ECTS-Punkte 3 90 Stunden: 15 Stunden / 75 Stunden ein Semester / jedes Semester Seminar, Übung oder Vorlesung regelmäßige Teilnahme / kunstpraktische Prüfung (100%) oder Klausur zur Vorlesung (100%) oder Hausarbeit (schriftliche Arbeit) im Umfang von 4 bis 6 Seiten zur Vorlesung (100 %) Vorsitz der Studienkommission Architektur Das Pflichtmodul»Architektur«aus dem Bereich der Angewandten Gestaltung gibt anhand praktischer Aufgabenstellung exemplarisch Einblick in die grundlegenden Arbeitsprozesse der Architektur (Briefing, Entwurf, Modell, Pläne etc.). Sowohl die handwerklichtechnischen als auch die inhaltlich-theoretischen und historischen Aspekte architektonischen Handelns sind Bestandteil der Lehrveranstaltung. Sie sind Grundlage für die Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Lehrveranstaltung. Alternativ zu den an der Praxis orientierten Lehrveranstaltungen kann auch 1 Vorlesung in Architekturgeschichte absolviert werden (Klausur oder Hausarbeit/schriftliche Arbeit im Umfang von 4-6 Seiten).

9 Modulcode Design (Pflichtmodul) D ECTS-Punkte 3 90 Stunden: 15 Stunden / 75 Stunden ein Semester / jedes Semester Seminar, Übung oder Vorlesung regelmäßige Teilnahme / kunstpraktische Prüfung (100%) oder Klausur zur Vorlesung (100%) oder Hausarbeit (schriftliche Arbeit) im Umfang von 4 bis 6 Seiten zur Vorlesung (100 %) Vorsitz der Studienkommission Design Das Pflichtmodul»Design«aus dem Bereich der Angewandten Gestaltung kann in den drei Lehrbereichen Kommunikationsdesign, Industrial-Design und Typografie absolviert werden. Die jeweilige Lehrveranstaltung gibt anhand praktischer Aufgabenstellung exemplarisch Einblick in die grundlegenden Arbeitsprozesse des jeweiligen Design-Bereichs (Briefing, Entwurf, Skizzen, Layout, Modell, Pläne etc.). Sowohl die handwerklich-technischen als auch die inhaltlichtheoretischen und historischen Aspekte designorientierten Handelns sind Bestandteil der Lehrveranstaltung. Sie sind Grundlage für die Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Lehrveranstaltung. Das Modul D wird jedes Semester angeboten, wobei sich die jeweiligen Lehrbereiche abwechseln (Industrial-Design und Typografie im Sommersemester, Kommunikationsdesign im Wintersemester). Alternativ zu den an der Praxis orientierten Lehrveranstaltungen kann auch 1 Seminar oder Vorlesung in Designtheorie absolviert werden (Klausur oder Hausarbeit/schriftliche Arbeit im Umfang von 4-6 Seiten). Die Studierenden sind aufgefordert, sich mittels des Vorlesungsverzeichnisses über die jeweils angebotenen Lehrbereiche und Konditionen zu informieren.

10 Modulcode Schulpraktische Orientierung (Pflichtmodul) SPO ECTS-Punkte Stunden: 56 Stunden / 124 Stunden zwei Semester / Sommersemester Seminar, Praktikum, Praktische Übung, Vorlesung regelmäßige Teilnahme / Art und Umfang der Prüfungsmodalitäten werden von der lehrenden Person zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben (durch die Partneruniversität) Partneruniversität Das Modul»Schulpraktische Orientierung«dient der Vorbereitung des Orientierungspraktikums an der Schule, wird von einer Partneruniversität (Stuttgart oder Tübingen) verantwortet und auch dort absolviert. Es gibt einen Überblick über Verfahren zur Analyse kognitiver und sozialer Aspekte von Lehr-Lernprozessen und eine Einführung in die Unterrichtsbeobachtung. An die Veranstaltung schließt unmittelbar ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum an. Über die Erfahrungen im Orientierungspraktikum ist ein Bericht anzufertigen. Das erfolgreiche Absolvieren des Moduls»Schulpraktische Orientierung«ist Voraussetzung für die Zulassung zum Modul»Lehren und Lernen«, welches ebenfalls von der entsprechenden Partneruniversität verantwortet und auch dort absolviert wird.

11 Modulcode»Lehren und Lernen«(Pflichtmodul) LL ECTS-Punkte Stunden: 56 Stunden / 124 Stunden SPO zwei Semester / Wintersemester Vorlesung, Seminar regelmäßige Teilnahme / Art und Umfang der Prüfungsmodalitäten werden von der lehrenden Person zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben (durch die Partneruniversität) Partneruniversität Das Modul»Lehren und Lernen«wird von einer Partneruniversität (Stuttgart oder Tübingen) verantwortet und auch dort absolviert. Es gibt einen Überblick über traditionelle und neuere allgemeindidaktische Konzepte, ihre Schwerpunkte und Vorstellungen von sinnvollem Lernen und gutem Unterricht. Auf dieser Grundlage dienen die Veranstaltungen der Analyse und Nachbereitung des Orientierungspraktikums und der Reflexion der besonderen Anforderungen des Lehrerberufs. Die Studierenden kennen Konzepte der allgemeinen Didaktik. können Schwerpunkte unterschiedlicher Konzepte benennen. können die spezifische Leistungsfähigkeit didaktischer Konzepte und ihre Bedeutung für die Gestaltung von Lehr-Lernsituationen unterscheiden. kennen Verfahren zur Analyse von Lehr-Lernprozessen. haben ein Grundverständnis von den Leistungsmöglichkeiten ausgewählter Verfahren. reflektieren die Rolle als Lehrerin oder Lehrer sowie die besonderen professionellen Anforderungen des Lehrerberufs

12 Modulcode Fachdidaktik (Pflichtmodul) FD ECTS-Punkte Stunden: 30 Stunden / 150 Stunden SPO, Orientierungspraktikum ein Semester / Wintersemester Seminar, Übung, Vorlesung regelmäßige Teilnahme, Microteaching, Dokumentation und Reflexion unter Berücksichtigung eines ausgewählten kunstdidaktischen Themas / Mündliche Prüfung (100%) bestanden nicht bestanden Prof.in Barbara Bader Der Besuch des Moduls Fachdidaktik erfolgt im Anschluss an das Orientierungspraktikum. In diesem Modul gilt es, sich ausgehend von der eigenen künstlerischen Arbeit sowie den Erfahrungen im Orientierungspraktikum mit grundlegenden Themenkomplexen kunstdidaktischen Denkens und Handelns bekannt zu machen. Grundlage dafür bildet eine Einführung in kunstdidaktische Theorien und Grundbegriffe (Sachanalyse, didaktische Analyse, Lehr-Lernformen, Beurteilen und Bewerten), die Initiierung, Begleitung und Reflexion gestalterischkünstlerischer Prozesse, das Verhältnis von künstlerischem und kunstdidaktischem Lehrerhandeln, die Entwicklung bildnerischen Handelns von Kindern und Jugendlichen, kulturelle Heterogenität und Inklusion, und schließlich Praktiken von Beurteilen und Bewerten. Daraus resultiert die Konzeption und Durchführung eines begleiteten Microteachings im schulischen oder außerschulischen Bereich. Das Modul enthält zwei Leistungsnachweise: einen handlungsorientierten (Microteaching) und einen reflexiven Teil (Dokumentation und Reflexion des Microteachings und des Orientierungspraktikums unter Berücksichtigung eines ausgewählten kunstdidaktischen Themas). Zentraler Bestandteil des Moduls ist schließlich auch die Reflexion der persönlichen Interessenslage und Eignung mit Blick auf eine zukünftige kunstdidaktische Tätigkeit bzw. eines Studiums im Master of Education. Zusammen mit den beiden Leistungsnachweisen bilden diese Überlegungen die Basis für die abschließende mündliche Prüfung (Laufbahngespräch).

13 Kunstwissenschaften 1 (Pflichtmodul) Modulcode KW 1 ECTS-Punkte 3 90 Stunden: 30 Stunden / 60 Stunden ein Semester / jedes Semester Vorlesung, Seminar, Übung regelmäßige Teilnahme / Hausarbeit (schriftliche Arbeit) von 4-6 Seiten (100%) oder Klausur (100%) Prof. Dr. N. Büttner, Prof. Dr. F. Ensslin, Prof. Dr. H. D. Huber Die Module»Kunstwissenschaften«vermitteln grundlegendes kunsttheoretisches, methodisches und philosophisches Wissen in den unterschiedlichen Bereichen. Sie vermitteln Grundkenntnisse in profaner und christlicher Ikonographie. Sie legen Grundlagen dafür, dass die Studierenden in der Lage sind, eigene und fremde künstlerische Arbeiten im Kontext historischer und zeitgenössischer Positionen zu reflektieren. Zur Erarbeitung dieser Kompetenzen bieten die Module Grundzüge der Geschichte der Kunst und Architektur sowie der Ästhetik und Philosophie. Die Module reflektieren diese e theoretisch. Alle Module legen Wert auf die Reflexion kunstwissenschaftlicher Methodik. Die schriftlichen Erfordernisse der Module sowie die aktive Teilnahme an der Diskussion methodischer, geschichtlicher und theoretischer Problemstellungen legen die Grundlagen für die Befähigung der Studierenden, diese Fragen in adäquater Weise in mündlicher und schriftlicher Form zu erarbeiten, zu vermitteln und zu interpretieren. Die KW-Module führen die Studierenden in die Grundlagen kunsttheoretischen und kunstwissenschaftlichen Arbeitens ein. Einen Fokus bildet die methodische Reflexion, d.h. die Interpretation und Analyse von Bild, Architektur und anderen künstlerischen und ästhetischen Phänomenen. Die Präsentation von Kunst in Ausstellungen, Galerien, Museen und im öffentlichen Raum wird rezipiert und reflektiert. Dafür werden in Veranstaltungen zur Geschichte der europ. Kunst-, Architektur-, Design- und Schriftgeschichte die Grundlagen gebildet. Aspekte außereurop. Kunst werden dabei berücksichtigt. Die Module leisten eine Einführung in die kritische Aneignung und Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher, methodischer und kunsttheoretischer Literatur.

14 Kunstwissenschaften 2 (Pflichtmodul) Modulcode KW 2 ECTS-Punkte 3 90 Stunden: 30 Stunden / 60 Stunden ein Semester / jedes Semester Vorlesung, Seminar, Übung regelmäßige Teilnahme / Hausarbeit (schriftliche Arbeit) von 4-6 Seiten (100%) oder Klausur (100%) Prof. Dr. N. Büttner, Prof. Dr. F. Ensslin, Prof. Dr. H. D. Huber Die Module»Kunstwissenschaften«vermitteln grundlegendes kunsttheoretisches, methodisches und philosophisches Wissen in den unterschiedlichen Bereichen. Sie vermitteln Grundkenntnisse in profaner und christlicher Ikonographie. Sie legen Grundlagen dafür, dass die Studierenden in der Lage sind, eigene und fremde künstlerische Arbeiten im Kontext historischer und zeitgenössischer Positionen zu reflektieren. Zur Erarbeitung dieser Kompetenzen bieten die Module Grundzüge der Geschichte der Kunst und Architektur sowie der Ästhetik und Philosophie. Die Module reflektieren diese e theoretisch. Alle Module legen Wert auf die Reflexion kunstwissenschaftlicher Methodik. Die schriftlichen Erfordernisse der Module sowie die aktive Teilnahme an der Diskussion methodischer, geschichtlicher und theoretischer Problemstellungen legen die Grundlagen für die Befähigung der Studierenden, diese Fragen in adäquater Weise in mündlicher und schriftlicher Form zu erarbeiten, zu vermitteln und zu interpretieren. Die KW-Module führen die Studierenden in die Grundlagen kunsttheoretischen und kunstwissenschaftlichen Arbeitens ein. Einen Fokus bildet die methodische Reflexion, d.h. die Interpretation und Analyse von Bild, Architektur und anderen künstlerischen und ästhetischen Phänomenen. Die Präsentation von Kunst in Ausstellungen, Galerien, Museen und im öffentlichen Raum wird rezipiert und reflektiert. Dafür werden in Veranstaltungen zur Geschichte der europ. Kunst-, Architektur-, Design- und Schriftgeschichte die Grundlagen gebildet. Aspekte außereurop. Kunst werden dabei berücksichtigt. Die Module leisten eine Einführung in die kritische Aneignung und Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher, methodischer und kunsttheoretischer Literatur.

15 Kunstwissenschaften 3 (Pflichtmodul) Modulcode KW 3 ECTS-Punkte 6 (3+3) 180 Stunden: 30 (oder 60) Stunden / 150 (oder 120) Stunden max. zwei Semester / jedes Semester Seminar oder Seminar + Vorlesung oder Übung + Seminar + Vorlesung regelmäßige Teilnahme / Hausarbeit 15 Seiten (100%) oder Hausarbeit 4-6 Seiten (50%) + Hausarbeit 4-6 Seiten (50%) oder Hausarbeit 4-6 Seiten (50%) + Klausur (50%) Prof. Dr. N. Büttner, Prof. Dr. F. Ensslin, Prof. Dr. H. D. Huber Die Module»Kunstwissenschaften«vermitteln grundlegendes kunsttheoretisches, methodisches und philosophisches Wissen in den unterschiedlichen Bereichen. Sie vermitteln Grundkenntnisse in profaner und christlicher Ikonographie. Sie legen Grundlagen dafür, dass die Studierenden in der Lage sind, eigene und fremde künstlerische Arbeiten im Kontext historischer und zeitgenössischer Positionen zu reflektieren. Zur Erarbeitung dieser Kompetenzen bieten die Module Grundzüge der Geschichte der Kunst und Architektur sowie der Ästhetik und Philosophie. Die Module reflektieren diese e theoretisch. Alle Module legen Wert auf die Reflexion kunstwissenschaftlicher Methodik. Die schriftlichen Erfordernisse der Module sowie die aktive Teilnahme an der Diskussion methodischer, geschichtlicher und theoretischer Problemstellungen legen die Grundlagen für die Befähigung der Studierenden, diese Fragen in adäquater Weise in mündlicher und schriftlicher Form zu erarbeiten, zu vermitteln und zu interpretieren. Die KW-Module führen die Studierenden in die Grundlagen kunsttheoretischen und kunstwissenschaftlichen Arbeitens ein. Einen Fokus bildet die methodische Reflexion, d.h. die Interpretation und Analyse von Bild, Architektur und anderen künstlerischen und ästhetischen Phänomenen. Die Präsentation von Kunst in Ausstellungen, Galerien, Museen und im öffentlichen Raum wird rezipiert und reflektiert. Dafür werden in Veranstaltungen zur Geschichte der europäischer Kunst-, Architektur-, Designund Schriftgeschichte die Grundlagen gebildet. Aspekte außer-europäischer Kunst werden dabei berücksichtigt. Die Module leisten eine Einführung in die kritische Aneignung und Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher, methodischer und kunsttheoretischer Literatur.

16 Kunstwissenschaften 4 (Pflichtmodul) Modulcode KW 4 ECTS-Punkte 6 (3+3) 180 Stunden: 30 (oder 60) Stunden / 150 (oder 120) Stunden max. zwei Semester / jedes Semester Seminar oder Seminar + Vorlesung oder Übung + Seminar + Vorlesung regelmäßige Teilnahme / Hausarbeit 15 Seiten (100%) oder Hausarbeit 4-6 Seiten (50%) + Hausarbeit 4-6 Seiten (50%) oder Hausarbeit 4-6 Seiten (50%) + Klausur (50%) Prof. Dr. N. Büttner, Prof. Dr. F. Ensslin, Prof. Dr. H. D. Huber Die Module»Kunstwissenschaften«vermitteln grundlegendes kunsttheoretisches, methodisches und philosophisches Wissen in den unterschiedlichen Bereichen. Sie vermitteln Grundkenntnisse in profaner und christlicher Ikonographie. Sie legen Grundlagen dafür, dass die Studierenden in der Lage sind, eigene und fremde künstlerische Arbeiten im Kontext historischer und zeitgenössischer Positionen zu reflektieren. Zur Erarbeitung dieser Kompetenzen bieten die Module Grundzüge der Geschichte der Kunst und Architektur sowie der Ästhetik und Philosophie. Die Module reflektieren diese e theoretisch. Alle Module legen Wert auf die Reflexion kunstwissenschaftlicher Methodik. Die schriftlichen Erfordernisse der Module sowie die aktive Teilnahme an der Diskussion methodischer, geschichtlicher und theoretischer Problemstellungen legen die Grundlagen für die Befähigung der Studierenden, diese Fragen in adäquater Weise in mündlicher und schriftlicher Form zu erarbeiten, zu vermitteln und zu interpretieren. Die KW-Module führen die Studierenden in die Grundlagen kunsttheoretischen und kunstwissenschaftlichen Arbeitens ein. Einen Fokus bildet die methodische Reflexion, d.h. die Interpretation und Analyse von Bild, Architektur und anderen künstlerischen und ästhetischen Phänomenen. Die Präsentation von Kunst in Ausstellungen, Galerien, Museen und im öffentlichen Raum wird rezipiert und reflektiert. Dafür werden in Veranstaltungen zur Geschichte der europäischer Kunst-, Architektur-, Designund Schriftgeschichte die Grundlagen gebildet. Aspekte außer-europäischer Kunst werden dabei berücksichtigt. Die Module leisten eine Einführung in die kritische Aneignung und Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher, methodischer und kunsttheoretischer Literatur.

17 Kunstwissenschaften 5 (Pflichtmodul) Modulcode KW 5 ECTS-Punkte 6 (3+3) 180 Stunden: 30 (oder 60) Stunden / 150 (oder 120) Stunden max. zwei Semester / jedes Semester Seminar oder Seminar + Vorlesung oder Übung + Seminar + Vorlesung regelmäßige Teilnahme / Hausarbeit 15 Seiten (100%) oder Hausarbeit 4-6 Seiten (50%) + Hausarbeit 4-6 Seiten (50%) oder Hausarbeit 4-6 Seiten (50%) + Klausur (50%) Prof. Dr. N. Büttner, Prof. Dr. F. Ensslin, Prof. Dr. H. D. Huber Die Module»Kunstwissenschaften«vermitteln grundlegendes kunsttheoretisches, methodisches und philosophisches Wissen in den unterschiedlichen Bereichen. Sie vermitteln Grundkenntnisse in profaner und christlicher Ikonographie. Sie legen Grundlagen dafür, dass die Studierenden in der Lage sind, eigene und fremde künstlerische Arbeiten im Kontext historischer und zeitgenössischer Positionen zu reflektieren. Zur Erarbeitung dieser Kompetenzen bieten die Module Grundzüge der Geschichte der Kunst und Architektur sowie der Ästhetik und Philosophie. Die Module reflektieren diese e theoretisch. Alle Module legen Wert auf die Reflexion kunstwissenschaftlicher Methodik. Die schriftlichen Erfordernisse der Module sowie die aktive Teilnahme an der Diskussion methodischer, geschichtlicher und theoretischer Problemstellungen legen die Grundlagen für die Befähigung der Studierenden, diese Fragen in adäquater Weise in mündlicher und schriftlicher Form zu erarbeiten, zu vermitteln und zu interpretieren. Die KW-Module führen die Studierenden in die Grundlagen kunsttheoretischen und kunstwissenschaftlichen Arbeitens ein. Einen Fokus bildet die methodische Reflexion, d.h. die Interpretation und Analyse von Bild, Architektur und anderen künstlerischen und ästhetischen Phänomenen. Die Präsentation von Kunst in Ausstellungen, Galerien, Museen und im öffentlichen Raum wird rezipiert und reflektiert. Dafür werden in Veranstaltungen zur Geschichte der europäischer Kunst-, Architektur-, Designund Schriftgeschichte die Grundlagen gebildet. Aspekte außer-europäischer Kunst werden dabei berücksichtigt. Die Module leisten eine Einführung in die kritische Aneignung und Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher, methodischer und kunsttheoretischer Literatur.

18 Kunstwissenschaften Mündliche Prüfung (Pflichtmodul) Modulcode KW P ECTS-Punkte Stunden: 0 Stunden / 180 Stunden KW 1, KW 2, KW 3, KW 4 ein Semester / jedes Semester Mündliche Prüfung 30 Minuten mündliche Prüfung (100%) Prof. Dr. N. Büttner, Prof. Dr. F. Ensslin, Prof. Dr. H. D. Huber Das Prüfungsmodul der Kunstwissenschaften (KW P) hat einen abschließenden Charakter für den kunstwissenschaftlichen Anteil des gesamten Bachelorstudiums. Fragen zur Analyse und zur Beschreibung von Kunstwerken, der Verortung innerhalb eines kunsthistorischen Kontextes, sowie der Einordnung von Epochen und Stilrichtungen sind Gegenstand in einem ersten, kunsthistorischen Teil der Prüfung. In einem zweiten, vertiefenden Teil der Prüfung, wird aus einem speziellen Themenbereich der Kunstwissenschaften geprüft, der zwischen der zu prüfenden Person und dem Prüfer vorher abgestimmt wird. Beide Prüfungsteile werden gleichgewichtig bei der Bildung der Gesamtnote berücksichtigt.

19 Wahlpflichtmodule (Pflichtmodul))

20 Bild und Medien 1 (Wahlpflichtmodul) Modulcode BM 1 ECTS-Punkte 3 90 Stunden: 15 Stunden / 75 Stunden ein Semester / jedes Semester künstlerische (Gruppen)Projektarbeit, Einzel- und Gruppenbesprechungen, Werkstattkurs, Exkursion und/oder Seminar regelmäßige Teilnahme / kunstpraktische Prüfung (100%) Studiengangsleitung Erweitert zu den Modulen BK 1 bis BK 4 bieten die Wahlpflichtmodule»Bild und Medien 1 und 2«die Möglichkeit, fokussiert bzgl. konkreter Themen und/oder Projekte in diesem Gattungsbereich zu arbeiten. Vor diesem Hintergrund können eigene Positionen und Arbeitsweisen reflektiert und der spezielle Umgang im bildnerischmedialen Bereich erprobt werden.

21 Bild und Medien 2 (Wahlpflichtmodul) Modulcode BM 2 ECTS-Punkte 3 90 Stunden: 15 Stunden / 75 Stunden ein Semester / jedes Semester künstlerische (Gruppen)Projektarbeit, Einzel- und Gruppenbesprechungen, Werkstattkurs, Exkursion und/oder Seminar regelmäßige Teilnahme / kunstpraktische Prüfung (100%) Studiengangsleitung Erweitert zu den Modulen BK 1 bis BK 4 bieten die Wahlpflichtmodule»Bild und Medien 1 und 2«die Möglichkeit, fokussiert bzgl. konkreter Themen und/oder Projekte in diesem Gattungsbereich zu arbeiten. Vor diesem Hintergrund können eigene Positionen und Arbeitsweisen reflektiert und der spezielle Umgang im bildnerischmedialen Bereich erprobt werden.

22 Kunstwissenschaften Wahl 1 (Wahlpflichtmodul) Modulcode KW W 1 ECTS-Punkte 3 90 Stunden: 30 Stunden / 60 Stunden ein Semester / jedes Semester Vorlesung, Seminar, Übung regelmäßige Teilnahme / Hausarbeit (schriftliche Arbeit) von 4-6 Seiten (100%) oder Klausur (100%) Prof. Dr. N. Büttner, Prof. Dr. F. Ensslin, Prof. Dr. H. D. Huber Die Module»Kunstwissenschaften«vermitteln grundlegendes kunsttheoretisches, methodisches und philosophisches Wissen in den unterschiedlichen Bereichen. Sie vermitteln Grundkenntnisse in profaner und christlicher Ikonographie. Sie legen Grundlagen dafür, dass die Studierenden in der Lage sind, eigene und fremde künstlerische Arbeiten im Kontext historischer und zeitgenössischer Positionen zu reflektieren. Zur Erarbeitung dieser Kompetenzen bieten die Module Grundzüge der Geschichte der Kunst und Architektur sowie der Ästhetik und Philosophie. Die Module reflektieren diese e theoretisch. Alle Module legen Wert auf die Reflexion kunstwissenschaftlicher Methodik. Die schriftlichen Erfordernisse der Module sowie die aktive Teilnahme an der Diskussion methodischer, geschichtlicher und theoretischer Problemstellungen legen die Grundlagen für die Befähigung der Studierenden, diese Fragen in adäquater Weise in mündlicher und schriftlicher Form zu erarbeiten, zu vermitteln und zu interpretieren. Die KW-Module führen die Studierenden in die Grundlagen kunsttheoretischen und kunstwissenschaftlichen Arbeitens ein. Einen Fokus bildet die methodische Reflexion, d.h. die Interpretation und Analyse von Bild, Architektur und anderen künstlerischen und ästhetischen Phänomenen. Die Präsentation von Kunst in Ausstellungen, Galerien, Museen und im öffentlichen Raum wird rezipiert und reflektiert. Dafür werden in Veranstaltungen zur Geschichte der europ. Kunst-, Architektur-, Design- und Schriftgeschichte die Grundlagen gebildet. Aspekte außereurop. Kunst werden dabei berücksichtigt. Die Module leisten eine Einführung in die kritische Aneignung und Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher, methodischer und kunsttheoretischer Literatur.

23 Kunstwissenschaften Wahl 2 (Wahlpflichtmodul) Modulcode KW W 2 ECTS-Punkte 3 90 Stunden: 30 Stunden / 60 Stunden ein Semester / jedes Semester Vorlesung, Seminar, Übung regelmäßige Teilnahme / Hausarbeit (schriftliche Arbeit) von 4-6 Seiten (100%) oder Klausur (100%) Prof. Dr. N. Büttner, Prof. Dr. F. Ensslin, Prof. Dr. H. D. Huber Die Module»Kunstwissenschaften«vermitteln grundlegendes kunsttheoretisches, methodisches und philosophisches Wissen in den unterschiedlichen Bereichen. Sie vermitteln Grundkenntnisse in profaner und christlicher Ikonographie. Sie legen Grundlagen dafür, dass die Studierenden in der Lage sind, eigene und fremde künstlerische Arbeiten im Kontext historischer und zeitgenössischer Positionen zu reflektieren. Zur Erarbeitung dieser Kompetenzen bieten die Module Grundzüge der Geschichte der Kunst und Architektur sowie der Ästhetik und Philosophie. Die Module reflektieren diese e theoretisch. Alle Module legen Wert auf die Reflexion kunstwissenschaftlicher Methodik. Die schriftlichen Erfordernisse der Module sowie die aktive Teilnahme an der Diskussion methodischer, geschichtlicher und theoretischer Problemstellungen legen die Grundlagen für die Befähigung der Studierenden, diese Fragen in adäquater Weise in mündlicher und schriftlicher Form zu erarbeiten, zu vermitteln und zu interpretieren. Die KW-Module führen die Studierenden in die Grundlagen kunsttheoretischen und kunstwissenschaftlichen Arbeitens ein. Einen Fokus bildet die methodische Reflexion, d.h. die Interpretation und Analyse von Bild, Architektur und anderen künstlerischen und ästhetischen Phänomenen. Die Präsentation von Kunst in Ausstellungen, Galerien, Museen und im öffentlichen Raum wird rezipiert und reflektiert. Dafür werden in Veranstaltungen zur Geschichte der europ. Kunst-, Architektur-, Design- und Schriftgeschichte die Grundlagen gebildet. Aspekte außereurop. Kunst werden dabei berücksichtigt. Die Module leisten eine Einführung in die kritische Aneignung und Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher, methodischer und kunsttheoretischer Literatur.

24 Raum 1 (Wahlpflichtmodul) Modulcode R 1 ECTS-Punkte 3 90 Stunden: 15 Stunden / 75 Stunden ein Semester / jedes Semester künstlerische (Gruppen)Projektarbeit, Einzel- und Gruppenbesprechungen, Werkstattkurs, Exkursion und/oder Seminar regelmäßige Teilnahme / kunstpraktische Prüfung (100%) Studiengangsleitung Erweitert zu den Modulen BK 1 bis BK 4 bieten die Wahlpflichtmodule»Raum 1 und 2«die Möglichkeit, fokussiert bzgl. konkreter Themen und/oder Projekte in diesem Gattungsbereich zu arbeiten. Vor diesem Hintergrund können eigene Positionen und Arbeitsweisen reflektiert und der spezielle Umgang im räumlich-medialen Bereich erprobt werden.

25 Raum 2 (Wahlpflichtmodul) Modulcode R 2 ECTS-Punkte 3 90 Stunden: 15 Stunden / 75 Stunden ein Semester / jedes Semester künstlerische (Gruppen)Projektarbeit, Einzel- und Gruppenbesprechungen, Werkstattkurs, Exkursion und/oder Seminar regelmäßige Teilnahme / kunstpraktische Prüfung (100%) Studiengangsleitung Erweitert zu den Modulen BK 1 bis BK 4 bieten die Wahlpflichtmodule»Raum 1 und 2«die Möglichkeit, fokussiert bzgl. konkreter Themen und/oder Projekte in diesem Gattungsbereich zu arbeiten. Vor diesem Hintergrund können eigene Positionen und Arbeitsweisen reflektiert und der spezielle Umgang im räumlich-medialen Bereich erprobt werden.

26 Werkstattvertiefung 1 (Wahlpflichtmodul) Modulcode WV 1 ECTS-Punkte 3 90 Stunden: 15 Stunden / 75 Stunden ein Semester / jedes Semester Werkstattkurs regelmäßige Teilnahme / kunstpraktische Prüfung (100%) Vorsitz der Studienkommission Bildende Kunst und Künstlerisches Lehramt Ergänzend zu den integrierten Werkstattkursen in den Modulen BK 1 bis BK 3 unterbreiten die Module»Werkstattvertiefung 1 und 2«das Angebot, Arbeitstechniken und -methoden auszubauen und/oder spezielle Techniken aus den angebotenen Bereichen zu erlernen. Anhand einer abschließenden Arbeit sollen diese erlernten Techniken unter Anleitung der Werkstattlehrerin oder des Werkstattlehrers angewendet werden.

27 Werkstattvertiefung 2 (Wahlpflichtmodul) Modulcode WV 2 ECTS-Punkte 3 90 Stunden: 15 Stunden / 75 Stunden ein Semester / jedes Semester Werkstattkurs regelmäßige Teilnahme / kunstpraktische Prüfung (100%) Vorsitz der Studienkommission Bildende Kunst und Künstlerisches Lehramt Ergänzend zu den integrierten Werkstattkursen in den Modulen BK 1 bis BK 3 unterbreiten die Module»Werkstattvertiefung 1 und 2«das Angebot, Arbeitstechniken und -methoden auszubauen und/oder spezielle Techniken aus den angebotenen Bereichen zu erlernen. Anhand einer abschließenden Arbeit sollen diese erlernten Techniken unter Anleitung der Werkstattlehrerin oder des Werkstattlehrers angewendet werden.

28 Bachelorarbeit (Pflichtmodul))

29 Modulcode Bachelorarbeit (Pflichtmodul) BK BA ECTS-Punkte Stunden: 0 Stunden / 180 Stunden BK 1, BK 2, BK 3 jedes Semester - regelmäßige Teilnahme / kunstpraktische Abschlussarbeit mit deren Präsentation (50%), gestalterisch-schriftlichen Arbeit (25%) und mündliche Prüfung (25%). Studiengangsleitung In der Bachelorarbeit weisen die Studierenden nach, dass sie eine selbstgewählte kunstpraktische Frage- oder Problemstellung selbständig erfassen, konzeptionell differenzieren, bearbeiten und präsentieren können.

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen Modulhandbuch Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen Künstlerische Kernkompetenzen (Core Competence as an Artist) 2 Künstlerische Projektentwicklung (Art Project Development) 3 Künstlerisches

Mehr

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. 4. Sem. Projekt 90 h 4 LP 2 Lehrformen:

Mehr

Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts)

Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts) Modulhandbuch Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts) Künstlerische Kernkompetenzen (Core Competence as an Artist) Künstlerische Projektentwicklung (Art Project

Mehr

Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018)

Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018) Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018) Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts) Künstlerische Kernkompetenzen (Core Competence as an Artist) Künstlerische Projektentwicklung

Mehr

Modulbeschreibungen Bachelor Grundschulpädagogik

Modulbeschreibungen Bachelor Grundschulpädagogik Modulbeschreibungen Bachelor Grundschulpädagogik Kunst Im Vertiefungsfach Kunst sind folgende Pflichtmodule zu absolvieren: Grundlagen künstlerischer Praxis...2 Künstlerische Praxis - Einführung...3 Künstlerische

Mehr

Vierte Änderung der fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Bildende. Künste innerhalb der Lehramtsstudiengänge der

Vierte Änderung der fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Bildende. Künste innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Freitag, den 30. August 2013 1471 Inhaltsverzeichnis: 1 Änderungen zu 4 Absatz 1 2 Änderungen der Modulbeschreibungen Einführung in das künstlerische Arbeiten, Designgeschichte und -theorie sowie künstlerische

Mehr

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Modul 13: Fachdidaktisches Arbeiten 120 4 3. - 4. Sem 1 Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester 2 Semester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie 06-003-401-GS Grundlagen der Ethik Introduction to Ethics 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Grundlagen

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 03/2012 Inhaltsübersicht Basismodul I:

Mehr

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Stand: Juni 2010 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt Realschule plus Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien MASTERSTUDIENGANG REALSCHULE plus Studienmodule

Mehr

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS Modul A (1. und 2. Fachsemester) Propädeutikum Allgemeine Hochschulreife 1. Fachsemester 10 SWS jährlich 15 LP / 450 Stunden A1 Grundkurs 2 SWS A2 Grundkurs 2 SWS A3 Vorlesung 2 SWS A4 Übung 2 SWS A5 Übung

Mehr

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9)

Abk. Kunst des Mittelalters Studiensem. Regelstudiensem. Turnus Dauer SWS ECTS-Punkte Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) Kunst des Mittelalters 1-2 2 Jährlich 1 Semester 4 10 (NF: ggf. 9) verantwortliche/r Hauptund Nebenfach (im Nebenfach müssen nur zwei der drei e Kunst des Mittelalters, Kunst der frühen Neuzeit und Kunst

Mehr

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls 3f Modul: Theorie, Methode und der Geschichtswissenschaft Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten kennen die wichtigsten geschichtswissenschaftlichen Theorien, die für die historiographische

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015)

Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Deutsch (PO 2015, Stand Dezember 2015) Modul Sprach- und Literaturwissenschaft 1 Studiengang: B.Ed. Lehramt Gymnasium: Deutsch Abschlussziel:

Mehr

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie 06-003-401 (englisch) Grundlagen der Ethik/Philosophie Introduction to Ethics/Philosophy 1. 2. Semester Institut für Philosophie 2 Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre 3n Kunstgeschichte Modul: Einführungsmodul Ostasien: Kunst und materielle Kultur Hochschule/Fachbereich/Institut: Freie Universität Berlin/Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften/Kunsthistorisches

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0 Sommersemester 2016 Stand: 13. April 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174

Mehr

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER LEHRAMT STAATSEXAMEN Kunst (Grundschule) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: STAATSEXAMEN FÜR DAS LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN FACH KUNST 2. ABSCHLUSS: Erste Staatsprüfung 3. REGELSTUDIENZEIT:

Mehr

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01

Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01 Bildende Kunst und Ästhetische Erziehung - Kunst-MA-M01 1. Name des Moduls: Bildende Kunst und Kunstwissenschaft: Vertiefung 2. Fachgebiet / Verantwortlich: Institut für Kunsterziehung / Manfred Nürnberger

Mehr

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch Brückenmodule Unterrichtsfach 1. Semester 2. Semester Pflichtmodul (): MGerm 1: Grundlagen der Literatur- und Kulturwissenschaft Wahlpflichtmodul (10 oder 10 oder 6 CP 6 CP) MGerm 2: Literatur im historischen

Mehr

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+

Modulhandbuch+ Philosophie/Ethik+ Pädagogische Hochschule Heidelberg Bachelor-Studiengang Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik) Modulhandbuch Philosophie/Ethik Module! Basismodule Abschlussmodul GrundfragenderPhilosophie PhilosophieundBildung

Mehr

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30.

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B 10: Philosophie. Vom 30. Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock B 10: Philosophie Vom 30. März 2012 Inhaltsübersicht 1 Ziele des Studiums 2 Umfang und Aufbau

Mehr

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel 408 B. pläne plan für den Bachelorstudiengang Kernfach (0 ) (V = Vorlesung, Ü = Übung, S = Seminar, Pl = Plenum, P = Praktikum, T = Tutorium) * Der Prüfungsausschuss kann gemäß 11 Absatz 6 als Voraussetzung

Mehr

Juli Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Juli Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang Juli 2010 Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Studienmodule Bildende Kunst Modul 1: Fachgrundlagen der Kunstdidaktik und Kunstwissenschaft 180 1. 4. Sem. 1) Ziele und Inhalte der Kunstpädagogik

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel

1. Studienjahr: Pflichtmodule (36 LP) Modulnummer/ Kürzel 408 B. Modulpläne Modulplan für den Bachelorstudiengang Kernfach (0 ) (V = Vorlesung, Ü = Übung, S = Seminar, Pl = Plenum, P = Praktikum, T = Tutorium) * Der Prüfungsausschuss kann gemäß 11 Absatz 6 als

Mehr

Bildende Kunst (Hauptfach) Die Studienabsolventen und -absolventinnen

Bildende Kunst (Hauptfach) Die Studienabsolventen und -absolventinnen Landesrecht BW Einzelnorm Amtliche Abkürzung: GymPO I Fassung vom: 31.07.2009 Gültig ab: 01.09.2010 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Gliederungs-Nr: 2204-3 Verordnung des Kultusministeriums über die Erste

Mehr

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12

M.A.-Kunstgeschichte Stand: Dezember 2010 M 12 M 12 Kunsthistorische Bild- und Sachforschung, Medialität und Bildtheorien I 1 3 16 480 h 423,75 h / 56,25 h Vorlesung Essay (à 14.000 2 4 Hauptseminar Präsentation, Handout und Hausarbeit (à 2 8 36.000

Mehr

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung Modulkatalog Anbietende Hochschule Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Studiengang Bachelor of Arts (B.A.), Kunstgeschichte, Nebenfach Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und

Mehr

Über die aktuellen Bewerbungsfristen informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Masterkoordination der Philosophischen Fakultät.

Über die aktuellen Bewerbungsfristen informieren Sie sich bitte auf den Seiten der Masterkoordination der Philosophischen Fakultät. G e o r g - A u g u s t - U n i v e r s i t ä t G ö t t i n g e n KUNSTGESCHICHTLICHES SEMINAR UND KUNSTSAMMLUNG Nikolausberger Weg 15 D - 37073 Göttingen http://www.uni-goettingen.de/de/304626.html KURZSTUDIENORDNUNG

Mehr

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie

Modulhandbuch im Studiengang Internationaler Master für Kunstgeschichte und Museologie Bezeichnung: Methodenmodul Status: Pflichtmodul, Internationaler M.A. für Kunstgeschichte und Museologie (IMKM-1) Vertiefte Kenntnisse kunstgeschichtlicher Methoden in ihrer historischen Entwicklung reflektierter

Mehr

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen

Modulhandbuch. GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Modulhandbuch GRIECHISCH-RÖMISCHE ARCHÄOLOGIE als Erweiterungsfach mit Beifachanforderungen Basismodul Modulkürzel: LA-A 1 Status: Pflichtmodul 1.-2. Keine Überblick über den geographischen und zeitlichen

Mehr

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand: 28.11.13 Modul 9 Fachdidaktisches Arbeiten: Vertiefung Fachdidaktik 9 300 h 10 LP 3./4. Sem 2 Semester 1. Lehrveranstaltungen Kontaktzeit

Mehr

Anlage 4.2 Studiengang Kunst als weiteres Fach Vom 29. Januar 1998

Anlage 4.2 Studiengang Kunst als weiteres Fach Vom 29. Januar 1998 Studienordnung für die Studiengänge im Lehramt für die Primarstufe an der Bergischen Universität - Gesamthochschule Wuppertal Fachspezifische Vorschriften Anlage 4.2 Studiengang Kunst als weiteres Fach

Mehr

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft

Teilstudiengang. Kunst für das Lehramt an Gymnasien. Studienheft Teilstudiengang Kunst für das Lehramt an Gymnasien Studienheft Willkommen an der Kunsthochschule Kassel Mit der bestandenen Aufnahmeprüfung haben wir nicht Ihre Mappe aufgenommen, sondern Sie als Person,

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch)

Modulehandbuch. M.A. Studiengang Skandinavistik. Aufbaumodul skandinavische Zweitsprache (Schwedisch, Norwegisch, Dänisch) Modulehandbuch M.A. Studiengang Skandinavistik Module: Übersicht Pflichtbereich Spezialisierungsmodule Modul 1: Modul 2: Aufbaumodul Modul 3: Spezialisierungsmodul Aufbaumodul Literaturwissenschaft Aufbaumodul

Mehr

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Kunst 03-KUN-GS01 Theorie und Praxis der bildenden Kunst Theory and Practice in Modern Art 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Eigenart und Struktur bildnerischer Werke und Prozesse" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit

Mehr

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014

Lehrstuhl für Kunstpädagogik. Hauptfach. Modulhandbuch. Universität Augsburg. Bachelor of Arts Kunstpädagogik Hauptfach WS 2013/2014 1 Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch 2 Modulübersicht Modulgruppe Modultitel SWS LP Modulprüfung A: Basismodule (BAK HF 0) Kunstpädagogische Basiskompetenzen I Grundlagen: Kunstpädagogik Grundlagen:

Mehr

Modulübersichten Beifach Geschichte

Modulübersichten Beifach Geschichte Modulübersichten Beifach Geschichte Basismodul Propädeutika Titel des Moduls: Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Stundenumfang, ECTS-Punkte, Arbeitsaufwand: Lehrveranstaltungen:

Mehr

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft

Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft Modulhandbuch Bachelor Nebenfach Musikwissenschaft (Stand: 27. Januar 2015) Inhaltsverzeichnis: Grundlagen der Musikwissenschaft (BacMuw001) // Seite 3 Einführung in die Musikwissenschaft (BacMuw002) //

Mehr

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung BACHELOR OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: B.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester LEISTUNGSPUNKTE: 180 Leistungspunkte

Mehr

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte PHF-kuns-FD1 Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens 1 Lehrveranstaltungsverantwortliche(r) OStR Martina Ide / StR Friederike Rückert 2 Studiengang Status 2-Fächer-Bachelor Profil Lehramt (30 LP)

Mehr

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.)

Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.) Modulübersichten Beifach Germanistik (B.A.) Modul: Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter: Universität Mannheim Philosophische

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul 1 Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + 2. Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 99 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 69 h 3 LP c) Vorlesung

Mehr

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 41 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 41 Datum Nr. AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 41 Datum 13.02.2012 Nr. 09 Änderung der Prüfungsordnung (Fachspezifische Bestimmungen) für

Mehr

Die Studienordnung gilt für das Magisterstudium im Fach Kunstpädagogik und Kunstdidaktik.

Die Studienordnung gilt für das Magisterstudium im Fach Kunstpädagogik und Kunstdidaktik. 22 T e i l s t u d i e n o r d n u n g für das Fach 3. Kunstpädagogik und Kunstdidaktik (Haupt- und Nebenfach) für den Magisterstudiengang der Universität Bamberg 1 Geltungsbereich Die Studienordnung gilt

Mehr

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1)

Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Literaturwissenschaftliches Modul für Studierende, die Französisch, Spanisch oder Italienisch im 120 LP-MA als 1. Fach studieren (FW 1) Auszug aus der Studienordnung: Modul: Literatur Medien im Kontext

Mehr

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus

Modulhandbuch. für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Realschule plus Modulübersicht M.Ed. Englisch Realschule plus (Koblenz) Stand: November 0 Lehrveranstaltung (Art

Mehr

Modulkatalog MA Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Stand

Modulkatalog MA Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Stand Modulkatalog, Stand 01.10.2016 Modul NDL 1: Literaturgeschichte I 2 Seminare (NDL 1.1; NDL 1.2.; jeweils 2 SWS) oder 1 VL (NDL 1.3) und 1 Seminar (NDL 1.1 oder NDL 1.2.; jeweils 2 SWS) und selbstorganisierte

Mehr

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Ethik/ Philosophie Master of Education 06-03-113-4-Gym Didaktik der Ethik/ II (Gymnasium) 3. Semester Institut für jedes Wintersemester Seminar "Didaktik der Ethik/ II" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Selbststudium =

Mehr

Master of Arts Kunstpädagogik

Master of Arts Kunstpädagogik Kunstpädagogik 03-KUP-0417 Basismodul: Moderne Kunst und Konzepte ihrer Vermittlung 1. Semester Vorlesung mit seminaristischem Anteil "Zugänge zur modernen Kunst" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 120 h Selbststudium

Mehr

Kunst-BA-M 01. In zwei Semestern

Kunst-BA-M 01. In zwei Semestern 1. Name des Grundlagen Kunst-BA-M 01 3. Inhalte / Lehrziele Fähigkeiten im bildnerischen Gestalten, in den Bereichen Grafik, Malerei und plastisches Gestalten Grundlagenwissen über Ziele und Inhalte des

Mehr

zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011)

zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011) MODULHANDBUCH zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011) 1a. MA mit Schwerpunkt Kunstgeschichte Ostasiens (Hauptfach 75% / 100 LP) mit Begleitfach anders als Japanologie oder Sinologie

Mehr

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016) Basismodul Literaturwissenschaft Studiengang: B. A. Germanistik (Beifach) Abschlussziel: Bachelor of Arts B. A. Modulanbieter:

Mehr

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni

- VORLÄUFIG - STAND 01. Juni Fächerspezifische Bestimmung für das Unterrichtsfach Kunst zur Prüfungsordnung für den Lehramts-Bachelor-Studiengang für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung an der Technischen Universität Dortmund

Mehr

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt

Modulehandbuch. Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Modulehandbuch Erweiterungsprüfung / Beifach Schwedisch für das Lehramt Module: Übersicht Grundlagenmodule GM1: Grundlagenmodul Einführung in die Skandinavistik GM2: Grundlagenmodul Schwedisch Aufbaumodule

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie 06-003-101-1 Wahlpflicht Einführung in die Theoretische Philosophie Introduction to Theoretical Philosophy 1./3. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2

Mehr

Entwurf und Konzeption. MA VK Studienziel Fachgebiet Modulbereich : Entwurf und Konzeption

Entwurf und Konzeption. MA VK Studienziel Fachgebiet Modulbereich : Entwurf und Konzeption MA VK Studienziel Fachgebiet Modulbereich : Entwurf und Konzeption Entwurf und Konzeption Das Entwurfsprojekt ermöglicht die projektspezifische Vermittlung von Kompetenzen zur Analyse von gesellschaftlichen

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B Modulübersicht Erziehungswissenschaftliche Module B in Allgemeiner Pädagogik Modulbezeichnung Signatur LP SWS Mögliche Lehrformen Mastermodul Allgemeine Grundlagen

Mehr

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte

Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte Allgemeine Studieninformationen zum Nebenfachstudiengang Kirchengeschichte Variante A Bachelorstudium: 3 KP im Modul Methoden Kirchengeschichte (MKG), 10 KP im Modul Sprachen Kirchengeschichte (SKG), 6

Mehr

KUN-LA M Name des Moduls Grundlagen I

KUN-LA M Name des Moduls Grundlagen I KUN-LA M 01 1. Name des Moduls Grundlagen I 3. Inhalte / Lehrziele Fähigkeiten im bildnerischen Gestalten: Grafik, Malerei, Plastisches Gestalten Grundlegende Kenntnisse in Bereichen der Werkbetrachtung

Mehr

Wahlfach Ethik (30 LP)

Wahlfach Ethik (30 LP) Studienverlaufsplan nach empfohlenen Semestern Wahlfach Ethik (30 LP) Das Studium des Wahlfaches Philosophie erstreckt sich auf folgende Pflichtmodule: Semester Modul-Nr. Modultitel Dauer Modulform LP

Mehr

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5

Synopse. Politik und Wirtschaft L2, L3, L5 Synopse Zwanzigster Beschluss des ZfL vom 13.01.2015 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Förderschulen

Mehr

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulhandbuch Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz Modulübersicht M.Ed. Englisch für das Lehramt Gymnasium in Koblenz (Stand: Sept. 0) Lehrveranstaltung

Mehr

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform Grad Modultitel Modulkürzel Modulform M.A. D7. Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie: Basismodul 1 M-D7-1 Pflicht Modulverantwortliche/r N. N. Dozent/inn/en Dozentinnen und Dozenten der Fachrichtung

Mehr

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E

Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Bachelor of Arts (BA) kombinatorischer Zwei-Fach-Studiengang G E S C H I C H T E Studienempfehlungen Stand: März 2014 Der polyvalente Studiengang Bachelor of Arts (BA) wird als kombinatorischer Zwei-Fach-

Mehr

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul

Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits Pflichtmodul Modul- und Prüfungsbescheinigung Master / Lehramt an Gymnasien Fach Kunst (PO 016) Geb.-Datum: -ort: Modul (Vertief FW) Vertiefungsmodul 10 Credits 1. Zugehörige Lehrveranstaltungen: Seminare / Vorlesungen

Mehr

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule

Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt Sekundarschule Biologiedidaktik 1 (Gy./ Sek.): Theoretische und praktische Grundlagen des Lehrens und Lernens von Biologie Studienprogramm bzw. Studienprofil Lehramt Gymnasium mit Biologie als Hauptfach sowie Lehramt

Mehr

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin

3. Modulbeschreibungen. 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft. Introduction to Latin 3. Modulbeschreibungen 3.1 Modulbeschreibungen Fachwissenschaft arbeitsaufwand Einführung Latein Introduction to Latin 12 360 Stunden Staatsexamen - grundlagenorientiert jedes Wintersemester - Entwicklung

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung MASTER OF ARTS STUDIENFÜHRER Philosophie Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.A. PHILOSOPHIE 2. ABSCHLUSS: Master of Arts 3. REGELSTUDIENZEIT: 4 Semester LEISTUNGSPUNKTE: STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

Mehr

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Ethik/ Philosophie 06-03-101-3-MS Praktische Philosophie - Vertiefung: Praktische Philosophie (Mittelschule) 1. Semester Institut für Philosophie jedes Wintersemester Vorlesung "Vertiefung: Praktische Philosophie mit Überblickscharakter"

Mehr

Master of Arts Philosophie

Master of Arts Philosophie Bachelor of Science 06-003-311-3 Wahl Modultitel Modultitel (englisch) Young Researcher Young Researcher 1./3. Semester 2 Semester unregelmäßig Seminar "Forschungsseminar" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und

Mehr

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014) Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK Inhaltsverzeichnis SPO I Sportwissenschaften in fachdidaktischem Interesse............................ 3 SPO14 Themen und Methoden sportbezogener

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in Anlage 13. Politikwissenschaft (35 ) Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in POL-BM-THEO Einführung in das Studium der Prof. Dr. Hans Vorländer politischen Theorie und Ideengeschichte Dieses

Mehr

Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst

Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst Modulbeschreibungen Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst Stand: 2010-09-30 2. Modul KU-1 3. Modulbezeichnung Bildende Kunst Grundlagen künstlerischer Lehrbereiche I Ellen Mäder-Gutz Bernd Selle 6. Kompetenzen

Mehr

Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch (gültig ab Studienbeginn SS 2011) 2 Modulübersicht Modulgruppe Modultitel Modulteile SWS LP Modulprüfung A: Basismodule (BAK-NF-0) Kunstpädagogische Basiskompetenzen 1 Grundlagen: Kunstpädagogik

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach)

Studienordnung. für den Studiengang Kunst. mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach) Studienordnung für den Studiengang Kunst mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt für die Primarstufe (weiteres Unterrichtsfach) an der Universität Gesamthochschule Siegen Vom 22. Dezember

Mehr

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach)

Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modulbeschreibung: Fachbachelor Griechisch (Beifach) Modul Aufbau 1 390 h 13 LP 1. + Sem 2 Semester a) Sprachpraxis 1 2 SWS/21 h 102 h 4 LP b) Lektüre für Anfänger 2 SWS/21h 102 h 3 LP c) Vorlesung Griechische

Mehr

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach Modulbeschreibung [Stand: 2013-01-21] 1 Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012) BA.Ethn.BF.1: Einführungsmodul Ethnologie (Beifach)

Mehr

M1 Grundlagen szenischer Praxis 10 Credits

M1 Grundlagen szenischer Praxis 10 Credits Modulbescheinigung 2-Fach-Bachelorstudiengang- Darstellendes Spiel Pflichtmodul für das Erstfach Zweitfach (bitte entsprechend ankreuzen) M1 Grundlagen szenischer Praxis 10 Credits 5 Übungen mit unterschiedlichen

Mehr

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A. FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE Modulhandbuch B.A. Philosophie Stand: 06.10.2016 1 1 Modulbezeichnung Propädeutik: Einführung in die

Mehr

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen

Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen Modulhandbuch für den lehramtsbezogenen Masterstudiengang M.Ed. Englisch für das Lehramt Berufsbildende Schulen Modulübersicht M.Ed. im Fach Englisch (Koblenz) für das Lehramt Berufsbildende Schulen (Stand:

Mehr

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing) Anlage 1 b Musikpädagogik 2 - IGP Orchesterinstrumente/Blockflöte Modulcode: MP 2 IGP O/B (BA MU) Lessing) Die Studierenden sind in der Lage, Instrumentalunterricht sowohl im Einzel- als auch im Gruppenunterricht

Mehr

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998).

Studienplan. Unterrichtsfach Katholische Religion Lehramt an Gymnasien (gem. PVO-Lehr I 1998). UNIVERSITÄT HANNOVER Fachbereich Erziehungswissenschaften Institut für Theologie und Religionspädagogik Abteilung Katholische Theologie http://www.erz.uni-hannover.de/ithrp/ GY Studienplan Unterrichtsfach

Mehr

Inhaltsverzeichnis. L1 Anlage 2 Kunst Module S. 1

Inhaltsverzeichnis. L1 Anlage 2 Kunst Module S. 1 03.01.2008 7.81.00 S. 1 Inhaltsverzeichnis M1 (Pflicht) Propädeutik... 2 M2 (Pflicht) Basismodul Kunst... 3 M3 (Pflicht) Vertiefungsmodul Kunst... 4 Schulpraktische Studien Fachdidaktisches Blockpraktikum

Mehr

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte KLA M08 1. Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte 2. Fachgebiet/Verantwortlich: Klassische Archäologie/Prof. Dr. Ch. Kunze, Prof. Dr. D. Steuernagel 3. Inhalte des Moduls: Das Modul vermittelt

Mehr

Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3. Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8. Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22) S.12.

Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3. Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8. Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22) S.12. 1 Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch Inhalt Modulübersicht S. 2 Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3 Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8 Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22)

Mehr

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit 1./2. Semester 12 LP 360 h Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ SWS 1 Einführung in die Soziale Arbeit V 4 LP 2 2 Einführung

Mehr

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum Der Text dieser Fachstudien- Prüfungsordnung ist nach dem aktuellen Stand sorgfältig erstellt; gleichwohl ist ein Irrtum nicht ausgeschlossen. Verbindlich ist der amtliche, beim Prüfungsamt einsehbare

Mehr

DP-2.1 Konstruktiv-räumliches. DP-2.2 Plastisches Gestalten/Modellieren. Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2:

DP-2.1 Konstruktiv-räumliches. DP-2.2 Plastisches Gestalten/Modellieren. Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2: Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2: Modulverzeichnis Designpädagogik B-Fach mit 60 Module Lernziele/Lehrinhalte Voraussetzungen DP-1 Künstlerischgestalterische Grundlehre I Einführung in die Grundlagen

Mehr

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte e Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte Aus dem Lehrangebot der en Sprache und Literatur (Germanistik) sind folgende Module im Umfang von 48 ECTS-Punkten zu studieren: 1. Ein Basismodul

Mehr