Führungsaufgabe Gesundheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Führungsaufgabe Gesundheit"

Transkript

1 Führungsaufgabe Gesundheit Wie man die Potentiale der Mitarbeitenden mobilisieren und erhalten kann PH Symposium "Personalmanagement im Bildungsbereich Zürich Prof. Dr. Heike Bruch Prof. Dr. Heike Bruch Preisverleihung DKD, 7. März 2012 in Köln

2 Hochleistung und Erschöpfung Reduziertes Burnoutrisiko in Hochleistungsorganisationen mehr Handlungsspielräume (+24%) besserer Demand-Resources-Fit (+15%) stärkere Work-Life-Balance (+14%) Warum? Hochleistungsorganisationen nutzen besser die Energie ihrer Mitarbeiter haben bessere Führung verhindern aktiv Überbeschleunigung 2012er Studie kann angefordert werden unter: Quelle: Bruch & Kowalevski (2012): Zwischen Hochleistung und Erschöpfung. N= Mitarbeiter aus 94 Unternehmen Prof. Heike Bruch 2

3 Thesen zu nachhaltiger Führung I. Begeisterung und Energie im Unternehmen messen und gezielt gestalten II. Inspirierende Führung enge Kennzahlen hemmen Begeisterung III. Mut zum Fokus die Beschleunigungsfalle überwinden Prof. Heike Bruch 3

4 Bedeutung von Organisationaler Energie Ein Mangel an Energie manifestiert sich als Changemüdigkeit (Buchanan/Claydon/Doyle, 1999) Trägheit (Greve, 1998) Zynismus (Dean/Brandes/Dharwadkar, 1998) Organisationaler Burnout (Greenwood/Greenwood, 1979) Wachstums- und Innovationsschwäche (Sull, 2003) Prof. Heike Bruch 4

5 Thesen zu nachhaltiger Führung I. Begeisterung und Energie im Unternehmen messen und gezielt gestalten II. Inspirierende Führung enge Kennzahlen hemmen Begeisterung III. Mut zum Fokus die Beschleunigungsfalle überwinden Prof. Heike Bruch 5

6 Empirische Untersuchung Mehr als 700 Unternehmen (48% Service/Dienstleistung, 31% Produktion, 8% Finanzen/Immobilien/Versicherungen, 7% Grosshandel und 6% Einzelhandel) Antworten im Organizational Energy Program 24 Sprachen 55 Länder Prof. Heike Bruch 6

7 Energiekonstrukt Organisationale Energie ist die Kraft, mit der Unternehmen arbeiten und zielgerichtet Dinge bewegen Die Stärke Organisationaler Energie zeigt an, in welchem Ausmass Unternehmen ihr Potential zur Verfolgung zentraler Ziele aktiviert haben Prof. Heike Bruch 7

8 Energiematrix hoch Korrosive Energie Produktive Energie Intensität niedrig Resignative Trägheit Angenehme Energie negativ positiv Qualität Quelle: Bruch & Ghoshal (2003): Unleashing Organizational Energy, MIT Sloan Management Review Prof. Heike Bruch 8

9 Folgen ausgewählter Energiezustände Unternehmen mit hoher produktiver Energie Unternehmen mit hoher korrosiver Energie verglichen mit Unternehmen mit geringer produktiver Energie verglichen mit Unternehmen mit geringer korrosiver Energie + 16,6% + 14,4% + 13,9% +12,1% +12,1% + 6,9% +2,3% Wechselneigung Unter- Effizienz der nehmens- Geschäftsleistung abläufe ROI Kunden- Mitarbeiterzufrieden- zufrieden- Wachstum heit heit Unter- Effizienz der nehmens- Geschäftsleistung abläufe ROI Wachstum Kunden- Mitarbeiterzufrieden- zufriedenheit heit -8,1% Wechselneigung - 13,3% based on a sample of 104 companies in 2007, 2008, ,6% - 19,8% - 19,7% - 16,4% - 17,6% Quelle: Studie des Instituts für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen, Befragung von über 500 Unternehmen ( )

10 In Organisationen mit hoher organisationaler Energie ist die Arbeitgeberattraktivität um 21% höher ist die Mitarbeiterbindung um 30% höher ist die Identifikation mit dem Unternehmen um 39% höher verglichen mit Organisationen mit geringer Energie Quellen: Studien des Instituts für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen, Befragung von Mitarbeitern und Führungskräften in 100 Unternehmen (2010) und in 94 Unternehmen Prof. Heike Bruch 10 (2011)

11 Beispiel-Items des OE-Index Produktive Energie 100 Die Personen in meiner Arbeitsgruppe handeln entschieden, um Probleme zu lösen. empfinden ihre Arbeit als inspirierend. suchen ständig nach neuen Chancen für das Unternehmen. Korrosive Energie Die Personen in meiner Arbeitsgruppe behindern aktiv Veränderungen und Innovationen. beteiligen 100 sich oft an Aktivitäten, die andere im Unternehmen schwächen sollen. sind oft zynisch gegenüber den Unternehmenszielen. 0 Die Personen in meiner Arbeitsgruppe sind gelassen bei der Arbeit. sind entspannt bei der Arbeit. 100 fühlen sich wohl bei der Arbeit. Angenehme Energie Die Personen in meiner Arbeitsgruppe sind deprimiert bei der Arbeit. sind entmutigt bei der Arbeit. glauben, dass es keine Zukunft für unsere Arbeit gibt. 100 Resignative Trägheit Prof. Heike Bruch 11

12 Energiezustände von Divisionen im Vergleich Produktive Energie 100 M = 74, SA = 15 M = 85, SA = 12 M = 41, SA = 22 Korrosive Energie Angenehme Energie M = 53, SA = 21 M = 48, SA = 16 M = 71, SA = 23 M = 71, SA = 13 M = 63, SA = 11 M = 76, SA = 18 M = 32, SA = 18 M = 24, SA = 14 M = 58, SA = Resignative Trägheit Gesamtunternehmen Division A Division B M: Mittelwert SA: Standardabweichung Prof. Heike Bruch 12

13 Thesen I. Begeisterung und Energie im Unternehmen messen und gezielt gestalten II. Inspirierende Führung dominante Kennzahlen hemmen Energie und Begeisterung III. Mut zum Fokus die Beschleunigungsfalle überwinden Prof. Heike Bruch 13

14 Transaktionale und Transformationale Führung Transaktionale Führung Ziele Emotionen setzen Leistungskontrolle Inspiration Systematisches Charisma Feedback Belohnen/bestrafen Begeisterung Vision Prof. Heike Bruch 14

15 Transaktionale und Transformationale Führung Transaktionale Führung Transformationale Führung Ziele setzen Leistungskontrolle Systematisches Feedback Belohnen/bestrafen Vorbildhandeln Inspirierende Motivation Geistige Anregung Individuelle Beachtung Prof. Heike Bruch 15

16 In Organisationen mit hoher Transformationaler Führung herrscht 28.8% mehr Mitarbeitervertrauen ist die Mitarbeiterbindung um 14.8% höher ist die organisationale Attraktivität um 15.9% höher ist die Wechselneigung um 103.2% niedriger verglichen mit Organisationen mit geringer Transformationaler Führung Nur 15% der Organsationen haben eine starke Transformationale Führung. Quellen: Studien des Instituts für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen, Befragung von Mitarbeitern und Führungskräften in 100 Unternehmen (2010) und in 94 Unternehmen Prof. Heike Bruch 16 (2011)

17 Thesen I. Begeisterung und Energie im Unternehmen messen und gezielt gestalten II. Inspirierende Führung dominante Kennzahlen hemmen Energie und Begeisterung III. Mut zum Fokus die Beschleunigungsfalle überwinden Prof. Heike Bruch 17

18 Verbreitung der Beschleunigungsfalle Empirische Ergebnisse Ungefähr jedes zweite Unternehmen befindet sich in der Beschleunigungsfalle Dimensionen der Beschleunigungsfalle Überbelastung Unternehmen betreiben dauerhaft Aktivitäten, die ihre Ressourcen übersteigen (35%) Mehrfachbelastung Unternehmen betreiben dauerhaft zu viele verschiedene Aktivitäten; Mangel an Fokus (35%) Dauerbelastung Unternehmen gewähren keine Regenerierungsmöglichkeiten; dauerhaftes Operieren an der Kapazitätsgrenze (30%) Quelle: Bruch & Menges (2010): Acceleration Trap, Harvard Business Review N= Mitarbeiter aus 92 Unternehmen Prof. Heike Bruch 18

19 Konsequenzen der Beschleunigungsfalle (1/2) Kündigungsabsicht +200% Aggression +100% Korrosive Energie +100% Emotionale Erschöpfung +70% Resignation +50% 0% 50% 100% 150% 200% 250% Quelle: Bruch & Menges (2010): Acceleration Trap, Harvard Business Review N= Mitarbeiter aus 92 Unternehmen Prof. Heike Bruch 19

20 Konsequenzen der Beschleunigungsfalle (2/2) -24% ROI -24% Effizienz -17% Gesamtleistung -15% Mitarbeiterbindung -12% Mitarbeiterproduktivität -10% Wachstum -25% -20% -15% -10% -5% 0% Quelle: Bruch & Menges (2010): Acceleration Trap, Harvard Business Review N= Mitarbeiter aus 92 Unternehmen Prof. Heike Bruch 20

21 Praxisbeispiel: IT-Dienstleister Beschleunigungskultur ändern Identifikation und Analyse Prioritäten schärfen Stop Doing Pit Stops Überbelastung Mehrfachbelastung Dauerbelastung Aktivitätsniveau übersteigt die Ressourcen Zu viele Aktivitäten gleichzeitig; Mangel an Fokus Andauerndes Arbeiten am Kapazitätslimit; keine Regeneration Benchmark Management Abteilung A Abteilung B Abteilung C Keine Information Prof. Heike Bruch 21

22 Ergebnisse Energiemessung Produktive Energie 100 M = 81, SA = 12 M = 82, SA = 22 Korrosive Energie Angenehme Energie M = 16, SA = 16 M = 54, SA = 23 M = 81, SA = 11 M = 61, SA = 18 IT-Dienstleister M = 12, SA = 14 M = 25, SA = Resignative Trägheit Benchmark Gesundheit M: Mittelwert SA: Standardabweichung Prof. Heike Bruch 22

23 Analyse zur Beschleunigungsfalle Überbelastung Aktivitätsniveau übersteigt die Ressourcen Mehrfachbelastung Zu viele Aktivitäten gleichzeitig; Mangel an Fokus Dauerbelastung Andauerndes Arbeiten am Kapazitätslimit; keine Regeneration 0% 25% 50% 75% 100% 0% 25% 50% 75% 100% 0% 25% 50% 75% 100% Benchmark Management Abteilung A Abteilung B Abteilung C Keine Information Ø = 76 Ø = 47 Ø = 64 Prof. Heike Bruch 23

24 Praxisbeispiel: IT-Dienstleister Die Beschleunigungskultur ändern Identifikation und Analyse Prioritäten schärfen Stop Doing Pit Stops Strategischer Dialog Stop-doing Initiativen "Frühjahrsputz" einführen Überbelastung Mehrfachbelastung Dauerbelastung Aktivitätsniveau übersteigt die Ressourcen Zu viele Aktivitäten gleichzeitig; Mangel an Fokus Andauerndes Arbeiten am Kapazitätslimit; keine Regeneration Benchmark Management Abteilung A Abteilung B Abteilung C Keine Information Prof. Heike Bruch 24

25 Frühjahrsputz ABC-Analyse Alle aktuellen und zukünftigen Projekte werden nach Priorität klassifiziert: A B C Dringend notwendig für das Unternehmen bzw. den Bereich Wichtig, aber kann eine Weile zurückgestellt werden Kann zwei Jahre zurückgestellt oder gestrichen werden Stop-Doing-Prozess Projekte der Kategorie C werden gestrichen Prof. Heike Bruch 25

26 Praxisbeispiel: IT-Dienstleister Die Beschleunigungskultur ändern Identifikation und Analyse Prioritäten schärfen Stop Doing Pit Stops Strategischer Dialog Stop-doing Initiativen "Frühjahrsputz" einführen Time-outs Slow down to speed up Überbelastung Mehrfachbelastung Dauerbelastung Aktivitätsniveau übersteigt die Ressourcen Zu viele Aktivitäten gleichzeitig; Mangel an Fokus Andauerndes Arbeiten am Kapazitätslimit; keine Regeneration Benchmark Management Abteilung A Abteilung B Abteilung C Keine Information Prof. Heike Bruch 26

27 Managerverhalten hoch Distanzierte 20% Zielgerichtete 10% Fokus niedrig Zögerer 30% Busy Managers 40% niedrig hoch Energie Quelle: Bruch & Ghoshal (2002) Prof. Heike Bruch 27

28 Nachhaltige Führung Machen Sie sich die Energie Ihres Unternehmens bewusst Führen Sie nicht nur transaktional, sondern insbesondere auch transformational. Inspirierend! Beweisen Sie Mut zum Fokus Achten Sie auf Ihre eigene Energie Prof. Heike Bruch 28

29 Kontakt und weiterführende Bücher Prof. Dr. Heike Bruch Universität St. Gallen Institut für Führung und Personalmanagement Dufourstr. 40a CH-9000 St. Gallen Tel Organisationale Energie Heike Bruch, Bernd Vogel Gabler, 2. Aufl., 2009 ISBN-10: Entschlossen führen und handeln Heike Bruch, Sumantra Ghoshal Gabler, 2006 ISBN-10: Fully Charged Heike Bruch, Bernd Vogel Harvard Business Press, März 2011 ISBN-10: A Bias for Action Heike Bruch, Sumantra Ghoshal Harvard Business School Press, 2004 ISBN-10: Generationen erfolgreich führen Heike Bruch, Florian Kunze, Stephan Böhm Gabler, 2010 ISBN-10: Prof. Heike Bruch 29

Gesunde Führung Zwischen Hochleistung und Erschöpfung

Gesunde Führung Zwischen Hochleistung und Erschöpfung Gesunde Führung Zwischen Hochleistung und Erschöpfung II. HAWARD Fürstenberg Symposium am 5. April 2013 in Hamburg Prof. Dr. Heike Bruch Prof. Dr. Heike Bruch Preisverleihung DKD, 7. März 2012 in Köln

Mehr

Leadership zwischen Hochleistung und Erschöpfung

Leadership zwischen Hochleistung und Erschöpfung Leadership zwischen Hochleistung und Erschöpfung Prof. Dr. Heike Bruch Prof. Dr. Heike Bruch Preisverleihung DKD, 7. März 2012 in Köln Nachhaltige Hochleistung Trendstudie 2012 Reduziertes Burnoutrisiko

Mehr

Neue Führungskompetenzen

Neue Führungskompetenzen Neue Führungskompetenzen Prof. Dr. Heike Bruch 8. Forum Diakoniewissenschaft am 4. November 2011 in Bielefeld Agenda I. Führungskräfte müssen die ihrer Organisation verstehen II. Führungskräfte müssen

Mehr

Leadership in Arbeitswelten von morgen

Leadership in Arbeitswelten von morgen Leadership in Arbeitswelten von morgen EcoOst Symposium 10. Februar 2014 in St.Gallen Prof. Dr. Heike Bruch Prof. Dr. Heike Bruch Preisverleihung DKD, 7. März 2012 in Köln Thesen zur Führung in turbulenten

Mehr

Zwischen Hochleistung und Erschöpfung

Zwischen Hochleistung und Erschöpfung Zwischen Hochleistung und Erschöpfung Tagung «arbeit! wir könn(t)en auch anders» 1. Juni 2015 in Zürich Prof. Dr. Heike Bruch Prof. Dr. Heike Bruch Preisverleihung DKD, 7. März 2012 in Köln Nachhaltige

Mehr

Leadership zwischen Hochleistung und Erschöpfung

Leadership zwischen Hochleistung und Erschöpfung Leadership zwischen Hochleistung und Erschöpfung Prof. Dr. Heike Bruch Prof. Dr. Heike Bruch Preisverleihung DKD, 7. März 2012 in Köln Gesunde Hochleistung Reduziertes Burnoutrisiko in Hochleistungsorganisationen

Mehr

Leadership mit Energie und Fokus

Leadership mit Energie und Fokus Leadership mit Energie und Fokus Schweizer KMU-Tag St. Gallen, 23.10.2015 Prof. Dr. Heike Bruch Prof. Dr. Heike Bruch Was ist Leadership? Video Prof. Heike Bruch 2 Thesen zu Leadership mit Energie und

Mehr

Prof. Dr. Heike Bruch ist Direktorin am Institut für Führung und Personalmanagement und Ordinaria an der Universität St. Gallen.

Prof. Dr. Heike Bruch ist Direktorin am Institut für Führung und Personalmanagement und Ordinaria an der Universität St. Gallen. Prof. Dr. Heike Bruch Was macht attraktive Arbeitgeber aus? Arbeitgeberattraktivität wird in Zeiten von Fachkräftemangel immer wichtiger. Dieser Vortrag wird zunächst auf die Bedeutung von Arbeitgeberattraktivität

Mehr

Motivation und Begeisterung als Führungsaufgabe

Motivation und Begeisterung als Führungsaufgabe Motivation und Begeisterung als Führungsaufgabe Wie Führungskräfte die Potentiale ihrer Mitarbeitenden mobilisieren Dr. Justus Julius Kunz «Keine Führungskraft kann die Leistung eines Teams steigern. Aber

Mehr

Erfolgsfaktor Personal Erkenntnisse aus der Wissenschaft

Erfolgsfaktor Personal Erkenntnisse aus der Wissenschaft Erfolgsfaktor Personal Erkenntnisse aus der Wissenschaft 10. Forum für erfolgreiche KMU, 5.11.2008 in Bern Prof. Dr. Heike Bruch Agenda I. Relevanz von Employer Branding für Arbeitgeber und Mitarbeiter

Mehr

Organisationale Energie

Organisationale Energie Organisationale Energie Führungskräfte schöpfen das Potential des Unternehmens optimal aus SAP Personal Management Forum 2006, 30. März 2006 in Luzern Prof. Dr. Heike Bruch Prof. Dr. Heike Bruch 1 Agenda

Mehr

Generationsspezifische Kommunikation und Motivation im demografischen Wandel Forum

Generationsspezifische Kommunikation und Motivation im demografischen Wandel Forum Generationsspezifische Kommunikation und Motivation im demografischen Wandel Forum IGA Kolloquium Dresden 05. Februar 2013 Dr. Florian Kunze Assistenzprofessor für Leadership Universität St. Gallen Dr.

Mehr

Demographischer Wandel und Organisationale Energie wie Unternehmen ihre Potenziale generationsspezifisch voll nutzen

Demographischer Wandel und Organisationale Energie wie Unternehmen ihre Potenziale generationsspezifisch voll nutzen Demographischer Wandel und Organisationale Energie wie Unternehmen ihre Potenziale generationsspezifisch voll nutzen III. Know-how Kongress 2008 Demographie 2.0 8.09.2008 in Köln Prof. Dr. Heike Bruch

Mehr

BENCHMARKING BERICHT. Musterfirma. Musterabteilung

BENCHMARKING BERICHT. Musterfirma. Musterabteilung BENCHMARKING BERICHT Musterfirma Musterabteilung Inhalt Wettbewerb 3 Übersicht über TOP JOB-Kategorien 4 Ergebnisdarstellung 5 Zusammensetzung der Ergebnisse 6 Executive Summary 7 Kategorien 9 Führung

Mehr

Netzwerk Schulentwicklung 6. Jahresfachtagung, 17. April Schulentwicklung unter Hochdruck

Netzwerk Schulentwicklung 6. Jahresfachtagung, 17. April Schulentwicklung unter Hochdruck Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Bildung Pädagogisches Zentrum PZ.BS Schulentwicklung/Schulführung Netzwerk Schulentwicklung 6. Jahresfachtagung, 17. April 2013 Schulentwicklung unter Hochdruck

Mehr

Führung mit Energie und Fokus. Kompaktseminar. 7. bis 9. Juni 2017 Weiterbildungszentrum der Universität St. Gallen

Führung mit Energie und Fokus. Kompaktseminar. 7. bis 9. Juni 2017 Weiterbildungszentrum der Universität St. Gallen Führung mit Energie und Fokus Kompaktseminar 7. bis 9. Juni 2017 Weiterbildungszentrum der Universität St. Gallen WIKRUNGSVOLLER FÜHREN Sich selbst, sein Team und das Unternehmen wirkungsvoller führen

Mehr

Führung mit Energie und Fokus. Kompaktseminar. 2. bis 4. Mai 2018 Weiterbildungszentrum der Universität St. Gallen

Führung mit Energie und Fokus. Kompaktseminar. 2. bis 4. Mai 2018 Weiterbildungszentrum der Universität St. Gallen Führung mit Energie und Fokus Kompaktseminar 2. bis 4. Mai 2018 Weiterbildungszentrum der Universität St. Gallen WIKRUNGSVOLLER FÜHREN Sich selbst, sein Team und das Unternehmen wirkungsvoller führen

Mehr

Pioneering Leadership in der neuen Arbeitswelt

Pioneering Leadership in der neuen Arbeitswelt Pioneering Leadership in der neuen Arbeitswelt Prof. Dr. Heike Bruch 3. SKO-LeaderCircle Plus 21. September 2016 in Zürich Prof. Dr. Heike Bruch 4 % der Unternehmen fühlen sich gut auf den Wandel vorbereitet.

Mehr

Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0 Universität St.Gallen (IFPM)

Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0 Universität St.Gallen (IFPM) Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0 Universität St.Gallen (IFPM) Anna-Patricia München, Dipl.-Psych. Nationale Tagung für BGM 2018 22. August 2018 Agenda 1 2 3 4 5 Neue Arbeitsformen: Fluch oder Segen? Individuelle

Mehr

Mitarbeiter begeistern, binden und persönlich fördern

Mitarbeiter begeistern, binden und persönlich fördern Mitarbeiter begeistern, binden und persönlich fördern 3. Bad Waldsee Symposium am 19. September 2012 Prof. Dr. Heike Bruch Prof. Dr. Heike Bruch Preisverleihung DKD, 7. März 2012 in Köln Nachhaltige Hochleistung

Mehr

Das Gebot der Stunde - Kampf der Mittelmäßigkeit - o. Univ. Prof. Dr. Johann Risak

Das Gebot der Stunde - Kampf der Mittelmäßigkeit - o. Univ. Prof. Dr. Johann Risak Das Gebot der Stunde - Kampf der Mittelmäßigkeit - o. Univ. Prof. Dr. Johann Risak Agenda Was versteckt sich hinter dem Begriff Disruptive Leadership? Erhebung für den Vortrag Erfüllung der drei Grundaufgaben

Mehr

top job-trendstudie 2014 Mit Energie & Dynamik den Wettbewerb gewinnen

top job-trendstudie 2014 Mit Energie & Dynamik den Wettbewerb gewinnen Prof. Dr. Heike Bruch Josef A. Fischer top job-trendstudie 2014 Mit Energie & Dynamik den Wettbewerb gewinnen VORWORT Inhalt 1. Executive Summary 4 2. Stichprobe und Methode der top job-trendstudie 2014

Mehr

Leadership 4.0 Zwischen Gesundheit und Agilität

Leadership 4.0 Zwischen Gesundheit und Agilität Leadership 4.0 Zwischen Gesundheit und Agilität Prof. Dr. Heike Bruch Die neue Arbeitswelt ist längst da 40% 25% 40% 50% 66% der Arbeitnehmer befinden sich in atypischen Beschäftigungsverhältnissen der

Mehr

Zurück zum Kern. Sinnstiftende Führung in der Arbeitswelt 4.0. Reflexion Schwerpunkt Zurück zum Kern Heike Bruch, Sandra Berenbold

Zurück zum Kern. Sinnstiftende Führung in der Arbeitswelt 4.0. Reflexion Schwerpunkt Zurück zum Kern Heike Bruch, Sandra Berenbold Reflexion Schwerpunkt Zurück zum Kern Heike Bruch, Sandra Berenbold Zurück zum Kern Sinnstiftende Führung in der Arbeitswelt 4.0 Heike Bruch und Sandra Berenbold Wie muss Führung im modernen Arbeitskontext

Mehr

Eine Schule leiten mit TA Konzepten. 28. April 2010 Haefeli René

Eine Schule leiten mit TA Konzepten. 28. April 2010 Haefeli René Eine Schule leiten mit TA Konzepten 28. April 2010 Haefeli René 2 Welche Glaubenssätze liegen der Organisationskultur zugrunde? Welche Ich-Zustände werden in der Organisation bevorzugt und mit Energie

Mehr

DER BMW GROUP CHANGE MONITOR: VERTRAUEN TROTZ VERUNSICHERUNG. BEST PRACTICE ZUR STIFTUNG VON VERTRAUEN IN EINER UNSICHEREN ZEIT.

DER BMW GROUP CHANGE MONITOR: VERTRAUEN TROTZ VERUNSICHERUNG. BEST PRACTICE ZUR STIFTUNG VON VERTRAUEN IN EINER UNSICHEREN ZEIT. Bodensee-Forum Personalmanagement 2012, 10.05.2012 DER BMW GROUP CHANGE MONITOR: VERTRAUEN TROTZ VERUNSICHERUNG. BEST PRACTICE ZUR STIFTUNG VON VERTRAUEN IN EINER UNSICHEREN ZEIT. BEGLEITUNG DER STRATEGIEIMPLEMENTIERUNG

Mehr

Methoden Siehe dazu Frage 32

Methoden Siehe dazu Frage 32 35. Wie können Mitarbeiter bei Veränderungsprozessen mitgenommen werden? Welche Umsetzungsstrategien gibt es dafür? Wie frühzeitig sollte dies geschehen? Die Beantwortung dieser Fragestellung besteht aus

Mehr

Arbeitswelt 4.0. Zwischen Speed und Überhitzung. Prof. Dr. Heike Bruch

Arbeitswelt 4.0. Zwischen Speed und Überhitzung. Prof. Dr. Heike Bruch Arbeitswelt 4.0 Zwischen Speed und Überhitzung. Wie bleiben Sie und Ihre Mitarbeiter in der neuen Arbeitswelt gesund und leistungsfähig? Prof. Dr. Heike Bruch Die neue Arbeitswelt ist längst da 40% 25%

Mehr

Die Kunst, Energien zu bündeln

Die Kunst, Energien zu bündeln Die Kunst, Energien zu bündeln Energien mobilisieren Was ist das Geheimnis von Unternehmen, denen es gelingt Erfolgsgeschichte zu schreiben? Eine Erfolgsgeschichte, an deren Anfang vielleicht sogar eine

Mehr

Die Rolle im Team. Matthias Mölleney

Die Rolle im Team. Matthias Mölleney Die Rolle im Team Matthias Mölleney Leiter des Centers für HRM & Leadership an der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ Präsident der ZGP Zürcher Gesellschaft für Personal-management Kontakt: peoplexpert

Mehr

BORE OUT STATT BURN OUT

BORE OUT STATT BURN OUT BORE OUT STATT BURN OUT ddn Schweiz Fachkonferenz 18.06.2014 GfK Anna Scherzer Organisational Research Senior Research Consultant e-mail: anna.scherzer@gfk.com phone: +41 44 396 90 07 Junge Schweizer Beschäftigte

Mehr

Mein Führungsraum meine Führungskraft

Mein Führungsraum meine Führungskraft Mein Führungsraum meine Führungskraft 7. Symposium Personalmanagement im Bildungsbereich Dr. Reto Zbinden Mai 2013 Beispiel: Typische Machtdynamik Erwartung GL-Mitglied: Akzeptiert Führung durch die GL

Mehr

HR-Summit Logistik & Mobilität Forum 2 Digitalisierung/Arbeiten 4.0. DB Systel GmbH Dr. Klaus Rüffler Geschäftsführer Personal 2.

HR-Summit Logistik & Mobilität Forum 2 Digitalisierung/Arbeiten 4.0. DB Systel GmbH Dr. Klaus Rüffler Geschäftsführer Personal 2. HR-Summit Logistik & Mobilität Forum 2 Digitalisierung/Arbeiten 4.0 DB Systel GmbH Dr. Klaus Rüffler Geschäftsführer Personal 2. Juni 2016 Digitalisierung = Beschleunigung = Geschwindigkeit der Anpassung

Mehr

EDITORIAL Liebe Leserin, lieber Leser, als Führungskraft erlebe ich es immer wieder als eine Herausforderung, jeden einzelnen Mitarbeiter zu optimaler Leistung zu motivieren zu fordern, aber nicht zu überfordern,

Mehr

Die 7 Geheimnisse der Mitarbeiterproduktivität.

Die 7 Geheimnisse der Mitarbeiterproduktivität. DoDifferent GmbH Im Wyl 29 CH-8055 Zürich +41 44 450 50 50 www.dodifferent.com DoDifferent_ DoDifferent Ltd Die 7 Geheimnisse der Mitarbeiterproduktivität. Was innen nicht brennt, kann aussen nicht leuchten.

Mehr

Unternehmerapéro Einsiedeln. Führung und Gesundheit - wie spielen diese zusammen?

Unternehmerapéro Einsiedeln. Führung und Gesundheit - wie spielen diese zusammen? Unternehmerapéro Einsiedeln Führung und Gesundheit - wie spielen diese zusammen? Vorstellung Jana Wittek Diplom-Gesundheitswirtin (FH) Abschlussarbeit für die BMW AG Programmleiterin psychische Gesundheit

Mehr

INSTITUT FÜR MANAGEMENT INNOVATION PROF. DR. WALDEMAR PELZ. Inhalt. Von der Motivation zur Volition (Umsetzungskompetenz)

INSTITUT FÜR MANAGEMENT INNOVATION PROF. DR. WALDEMAR PELZ. Inhalt. Von der Motivation zur Volition (Umsetzungskompetenz) Volition als Führungsaufgabe INSTITUT FÜR MANAGEMENT INNOVATION PROF. DR. WALDEMAR PELZ Inhalt Von der Motivation zur Volition (Umsetzungskompetenz) Volition: Menschen mobilisieren und Hindernisse überwinden

Mehr

Arbeitswelt 4.0 Führung zwischen Speed und Überhitzung

Arbeitswelt 4.0 Führung zwischen Speed und Überhitzung Arbeitswelt 4.0 Führung zwischen Speed und Überhitzung Prof. Dr. Heike Bruch M+E Forum 2018, Heusenstamm Was beschäftigt Unternehmen heute? Wandel in der Medienindustrie Gestern Heute Morgen 2 Was beschäftigt

Mehr

Arbeitgeberattraktivität

Arbeitgeberattraktivität Prof. Dr. Heike Bruch Josef A. Fischer Jessica Färber top job-trendstudie 2015 Arbeitgeberattraktivität von innen betrachtet eine Geschlechter- und Generationenfrage Inhalt 1. Executive Summary...4 2.

Mehr

Commitment in Organisationen

Commitment in Organisationen Commitment in Organisationen von Dr. phil. Anton Schuhegger im April 2016 Die große Mehrzahl der Beschäftigten in Deutschland ist mit ihrer Arbeit zufrieden. Nur jeder achte Arbeitnehmer äußert Unzufriedenheit

Mehr

Wie wirkt Führung auf Gesundheit?

Wie wirkt Führung auf Gesundheit? Wie wirkt Führung auf Gesundheit? 4. Symposium zu Gesundheitsrisiken in Pflegeberufen am 13.11.2013 in Hamburg Sabine Gregersen Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege Grundlagen

Mehr

Leadership Challenge

Leadership Challenge ST.GALLER IMPULSWORKSHOP Leadership Challenge Das Original Management School St.Gallen BETTER BUSINESS Leadership Challenge 30 Jahre Forschung und Entwicklung. Mehr als 500 wissenschaftliche Arbeiten und

Mehr

Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz

Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz Beziehung & Business: gelungene und nicht gelungene Gestaltung von Beziehung in Organisationen und die Auswirkungen auf Effektivität und Effizienz Dr. Michael Korpiun und Martin Thiele Mai 2015 Beziehung

Mehr

Methodeneinsatz & Forschungs- Hypothesen im Projekt PflegeWert

Methodeneinsatz & Forschungs- Hypothesen im Projekt PflegeWert Wertschätzung und Produzentenstolz in der Pflege Methodeneinsatz & Forschungs- Hypothesen im Projekt PflegeWert Prof. Dr. Michael Isfort PflegeWert Expertenworkshop, Köln, 21.01.2010 Gliederung 1. Der

Mehr

Disruptive Transformation in Arbeitsorganisation und Führung

Disruptive Transformation in Arbeitsorganisation und Führung Disruptive Transformation in Arbeitsorganisation und Führung TUM School of Management Chair for Strategy and Organization Neue Realität Organisation & Innovation Neue Führung 2 Digitale Technologien werden

Mehr

3. St.Galler Leadership -Tag 2013. Leadership 2.0. 7. März 2013 Weiterbildungszentrum der Universität St.Gallen

3. St.Galler Leadership -Tag 2013. Leadership 2.0. 7. März 2013 Weiterbildungszentrum der Universität St.Gallen 3. St.Galler Leadership -Tag 2013 Leadership 2.0 7. März 2013 Weiterbildungszentrum der Universität St.Gallen 1 HERZLICHE EINLADUNG Sehr geehrte Damen und Herren Führungskräfte stehen jeden Tag vor neuen

Mehr

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH. »Menschen und Ideen für Innovationen im Gesundheitswesen«Das ist unser Leitmotiv. Als Tochterunternehmen der Chiesi Farmaceutici S.p.A. sind

Mehr

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie.

Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen. Strategie. Die Zukunft gestalten: Strategie ist ein Mega-Erfolgs-Tool. Die besten Strategen gewinnen Strategie www.man-tools.de 1 Was ist Strategie?? Strategien sind Investitions- Entscheidungen: In welchem Geschäftsfeld

Mehr

Strategische Führung am Beispiel der Region Goms. 07. November 2013 Serge Imboden, HES-SO, Entrepreneurship&Management

Strategische Führung am Beispiel der Region Goms. 07. November 2013 Serge Imboden, HES-SO, Entrepreneurship&Management Strategische Führung am Beispiel der Region Goms 07. November 2013 Serge Imboden, HES-SO, Entrepreneurship&Management Agenda Agenda 1. Ausgangslage 2. Von der Vision zu den konkreten Projekten 3. Drei

Mehr

Arbeit als Quelle des Unternehmenserfolges Anforderungen an ein modernes Management

Arbeit als Quelle des Unternehmenserfolges Anforderungen an ein modernes Management Arbeit als Quelle des Unternehmenserfolges Anforderungen an ein modernes Management Richtiges und gutes Management Dortmunder Dialog 50 Dortmund, 11. Oktober 2007 Rolf Friedrich Partner und Geschäftsleitung

Mehr

2. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft

2. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft 2. Newsletter zur BGW-Studie Führung & Gesundheit in der Sozialwirtschaft Es gibt nicht nur ansteckende Krankheiten, es gibt auch ansteckende Gesundheit. Kurt Hahn Liebe Teilnehmer und Interessierte an

Mehr

Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg -

Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg - Dr. Jürgen Varwig Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg - Karlsruhe, 13.12.2004 Kurzfassung Herausforderungen an ein Unternehmen heute Handlungsfelder

Mehr

Gefährdungsanalyse psychischer Gesundheit Musterfirma

Gefährdungsanalyse psychischer Gesundheit Musterfirma Gefährdungsanalyse psychischer Gesundheit Musterfirma Gefährdungsbeurteilung über psychischer Belastung am Arbeitsplatz gemäß 5 Abs. 1 Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Juli 2017 / Januar 2018 Inhalt Ergebnisinterpretation

Mehr

Generationen erfolgreich führen

Generationen erfolgreich führen Heike Bruch I Florian Kunze I Stephan Böhm Generationen erfolgreich führen Konzepte und Praxiserfahrungen zum Management des demographischen Wandels GABLER Kapitell Einleitung 13 1.1 Herausforderung Demographischer

Mehr

Wege zum Wachstum. Wie Sie nachhaltigen Unternehmenserfolg erzielen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Wege zum Wachstum. Wie Sie nachhaltigen Unternehmenserfolg erzielen 2., überarbeitete Auflage GABLER Sebastian Raisch / Gilbert Probst / Peter Gomez Wege zum Wachstum Wie Sie nachhaltigen Unternehmenserfolg erzielen 2., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort V VII Prolog: Nachhaltig

Mehr

Führung der Zukunft was kommt auf uns zu?

Führung der Zukunft was kommt auf uns zu? Führung der Zukunft was kommt auf uns zu? - keine neue Welt aber Änderungen in wichtigen Details! Dr. Wolfgang Feige BPM - Regionaltreffen Bremen WF Dualität der Veränderungen in der Arbeitswelt (Quelle:

Mehr

Gelingende Arbeitsbeziehungen eine wichtige Voraussetzung erfolgreicher Arbeit heute und morgen. Dr. Dennis John Coburg,

Gelingende Arbeitsbeziehungen eine wichtige Voraussetzung erfolgreicher Arbeit heute und morgen. Dr. Dennis John Coburg, Gelingende Arbeitsbeziehungen eine wichtige Voraussetzung erfolgreicher Arbeit heute und morgen Dr. Dennis John Coburg, 21.02.2017 Positive Psychologie: Themen Coburg, 21.02.2017 2 Führung & Beziehungen:

Mehr

Swetlana Franken. Führen in der Arbeitswelt. der Zukunft. Instrumente, Techniken. und Best-Practice-Beispiele. ^ Springer Gabler

Swetlana Franken. Führen in der Arbeitswelt. der Zukunft. Instrumente, Techniken. und Best-Practice-Beispiele. ^ Springer Gabler Swetlana Franken Führen in der Arbeitswelt der Zukunft Instrumente, Techniken und Best-Practice-Beispiele ^ Springer Gabler Teil I Warum ist neue Führung erforderlich? 1 1 Arbeitswelt der Zukunft als Herausforderung

Mehr

DIE ENERGIE IN UNTERNEHMEN RICHTIG NUTZEN

DIE ENERGIE IN UNTERNEHMEN RICHTIG NUTZEN DIE ENERGIE IN UNTERNEHMEN RICHTIG NUTZEN MIT VISION, KULTUR & FÜHRUNG ZU MEHR ERFOLG bosbach.mobi Unternehmensentwicklung & -gestaltung ÜBERSICHT -DIE ENTSCHEIDENDE ENERGIEQUELLE IN UNTERNEHMEN: DIE MITARBEITER

Mehr

1.Kapitel Was Sie von diesem Buch haben 15

1.Kapitel Was Sie von diesem Buch haben 15 1.Kapitel Was Sie von diesem Buch haben 15 I. Die großen Entwicklungslinien - was Sie als Unternehmer betrifft 17 1. Verdichtung und Komplexität: Immer mehr Tempo und die Mühe mit dem Überblick 17 2. Der

Mehr

Das strategische Coaching. im Unternehmen. Ein Konzept-Papier

Das strategische Coaching. im Unternehmen. Ein Konzept-Papier Das strategische Coaching im Unternehmen Ein Konzept-Papier Copyright: Alle Rechte an diesem Seminar-Konzept bleiben in vollem Umfang und Inhalt unabhängig vom Wortlaut mit Urheber-und Nutzungsrecht beim

Mehr

Wege zum Verkaufserfolg im Export Versteckte Potenziale im Verkauf Dr. Wilfried Scheschy

Wege zum Verkaufserfolg im Export Versteckte Potenziale im Verkauf Dr. Wilfried Scheschy Wege zum Verkaufserfolg im Export Versteckte Potenziale im Verkauf Dr. Wilfried Scheschy Vertriebsausrichtung In Oberösterreich sind sehr viele erfolgreiche Unternehmen beheimatet, mit innovativen Ingenieurleistungen

Mehr

GESTALTUNG DEZENTRALER UNTERNEHMEN Das Programm für mehr Wachstum, Effizienz, Richtung und Identifikation

GESTALTUNG DEZENTRALER UNTERNEHMEN Das Programm für mehr Wachstum, Effizienz, Richtung und Identifikation GESTALTUNG DEZENTRALER UNTERNEHMEN Das Programm für mehr Wachstum, Effizienz, Richtung und Identifikation Dezentrale Unternehmen: Stehen Sie diesen Herausforderungen gegenüber? Ihr Unternehmen generiert

Mehr

1 Einleitung Führung / Leadership / Management... 9

1 Einleitung Führung / Leadership / Management... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...5 2 Grundbegriffe - Definitionen... 9 2.1 Führung / Leadership / Management... 9 2.2 Transaktionale- und transformationale Führung...17 2.3 Charisma / Idealisierter Einfluss

Mehr

Den Kampf um die besten Köpfe gewinnen

Den Kampf um die besten Köpfe gewinnen Den Kampf um die besten Köpfe gewinnen Prof. Dr. Jörg 11. November, Chart 1 Einführung Helmut-Schmidt-Universität Gründung: Studienbetrieb: Auftrag: Fakultäten: 1973, UniBw in Hamburg and München Intensivstudium,

Mehr

Veränderungsprozesse meistern: Einführung Change-Management

Veränderungsprozesse meistern: Einführung Change-Management Veränderungsprozesse meistern: Einführung Change-Management Standard-Präsentation Dr. Kraus & Partner, Bruchsal Datum: Juni 2011 Sämtliche Zeichnungen und Karikaturen dieser Präsentation sind urheberrechtlich

Mehr

Gesunde (Selbst!-) Führung!

Gesunde (Selbst!-) Führung! Gesunde (Selbst!-) Führung! Gesunde (Selbst!) Führung! heißt H e r z intelligent führen HEART - Leadership Gesunde (Selbst!) Führung! H - Positive Emotionen fördern (Freude,...) E - Psychische Bedürfnisse

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) wird BGM

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) wird BGM Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) wird BGM wie können e-tools helfen? Universität Graz, Institut für Psychologie, research-team GmbH Präsentiert auf der Personal Austria 2017 Verschiedene Ziele Ein

Mehr

Ergebnisbericht zum Feedback. Maximilian Muster. Fa. Mustermann GmbH

Ergebnisbericht zum Feedback. Maximilian Muster. Fa. Mustermann GmbH Ergebnisbericht zum 360 -Feedback Maximilian Muster Fa. Mustermann GmbH Seite 1 von 18 Inhaltsverzeichnis» Erläuterung des Verfahrens» Ergebnis Profil» Stärken / Schwächen» Die größten Abweichungen» Detailergebnisse»

Mehr

Ein guter Chef ist ein guter Coach

Ein guter Chef ist ein guter Coach Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Führungskompetenz 06.09.2016 Lesezeit 3 Min. Ein guter Chef ist ein guter Coach Erfolg und Leistungskultur eines Unternehmens stehen und fallen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 13 2 Grundbegriffe - Definitionen... 80 2.1 Führung... 80 2.2 Leadership... 82 2.3 Management... 84 2.4 Transaktionale Führung... 90 2.5 Transformationale Führung...

Mehr

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie

Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie Lebensqualität und Lebenszufriedenheit von Berufstätigen in der Bundesrepublik Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Studie 01 / Die Deutschen schätzen ihre Lebenszufriedenheit positiv ein Insgesamt

Mehr

Neue Kompetenzprofile Diakonischer Führungskräfte

Neue Kompetenzprofile Diakonischer Führungskräfte 1 Kommentar zum Vortrag von Frau Prof. Dr. Bruch zum Thema Neue Kompetenzprofile Diakonischer Führungskräfte anlässlich des 8. Forum Diakoniewissenschaft Meine sehr geehrten Damen und Herren, mein Name

Mehr

Digitaler Coach für Führungskräfte zur Teamentwicklung gesundheitsförderliche Unterstützung der Digitalisierung

Digitaler Coach für Führungskräfte zur Teamentwicklung gesundheitsförderliche Unterstützung der Digitalisierung Digitaler Coach für Führungskräfte zur Teamentwicklung gesundheitsförderliche Unterstützung der Digitalisierung Georg F. Bauer, Prof. Dr. med. DrPH georg.bauer@uzh.ch Center of Salutogenesis / Abteilung

Mehr

Inhalt. 1 Wissenschaftliche und praktische Relevanz Aktuelle Entwicklungen in der Führungsforschung 18

Inhalt. 1 Wissenschaftliche und praktische Relevanz Aktuelle Entwicklungen in der Führungsforschung 18 Inhalt Vorwort 9 1 Wissenschaftliche und praktische Relevanz 11 1.1 Organisationaler Wandel 11 1.2 Neue Anforderungen an Führungskräfte 14 1.3 Weiterführende Ansätze 15 2 Aktuelle Entwicklungen in der

Mehr

Realisierung von Customer Centricity

Realisierung von Customer Centricity Prof. Dr. Dennis Herhausen Assistenzprofessor für Marketing 20./21. Mai 2014 Customer Centricity Was bedeutet das eigentlich? Seite 1 Der Fokus verändert sich: Kunde statt Produkt Produktfokus Kundenfokus

Mehr

Der Mensch in der Transformation

Der Mensch in der Transformation Der Mensch in der Transformation Fotos: Pixabay Susanne Mühlbauer Der Mensch in der Transformation Der Mensch in der Transformation Fotos: Pixabay Eine Agile Transformation ist ein Change XYZ Organisation

Mehr

5 Demokratisierung der Führung...

5 Demokratisierung der Führung... Inhaltsverzeichnis Teil I Warum ist neue Führung erforderlich?... 1 1 Arbeitswelt der Zukunft als Herausforderung für die Führung... 3 1.1 Digitale Revolution... 3 1.1.1 Begriff Digitalisierung... 4 1.1.2

Mehr

Führungstrainings mit dem DiSC Persönlichkeitsprofil Menschen verstehen und führen. Was ist ein Manager? Inspiration

Führungstrainings mit dem DiSC Persönlichkeitsprofil Menschen verstehen und führen. Was ist ein Manager? Inspiration Führungstrainings mit dem DiSC Persönlichkeitsprofil Menschen verstehen und führen Was ist ein Manager? Ein Manager ist jeder, der mit anderen arbeiten muss, um Ergebnisse zu erzielen, ob sie den Titel

Mehr

Investors in People. Einführung für Entscheider

Investors in People. Einführung für Entscheider Investors in People Einführung für Entscheider Inhalt 1. Was ist Investors in People? 2. Was wird unterstützt? 3. Der Standard: Führen Unterstützen Entwickeln 4. Der Investors in People Prozess 5. Wie

Mehr

Auf den Punkt gebracht

Auf den Punkt gebracht Nationale Tagung für betriebliche Gesundheitsförderung Universität Freiburg, 9. März 2006 Leistunsfähigkeit erhalten - Burnout muss nicht sein Auf den Punkt gebracht Der Versuch einer Zusammenfassung der

Mehr

Psychologische Beratung und Coaching für. Privatpersonen Führungskräfte Firmen & Organisationen

Psychologische Beratung und Coaching für. Privatpersonen Führungskräfte Firmen & Organisationen Psychologische Beratung und Coaching für Privatpersonen Führungskräfte Firmen & Organisationen Paket: IQ Test Nach einem telefonischen Erstgespräch erhalten Sie einen Link zum Intelligenztest, den Sie

Mehr

Workshop Führungsfeedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Workshop Führungsfeedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript Workshop Führungsfeedback Netzwerk Schulentwicklung Basel 16. Februar 2017 Prof. Dr. Claus Buhren Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews Programm und Skript Folie 1 Führung ohne Rückmeldung ist wie Tischtennis

Mehr

Schweizer HR-Barometer 2016: Loyalität und Zynismus

Schweizer HR-Barometer 2016: Loyalität und Zynismus Schweizer HR-Barometer 2016: Loyalität und Zynismus, ETH Zürich, Universität Zürich Schweizer HR-Barometer Die Idee - Jährlich wiederholte Repräsentativbefragung zur Arbeitssituation von Schweizer Beschäftigten

Mehr

Das Konzept der transformationalen Führung Zum Zusammenhang von Führungs-, Steuerungs- und Coachingprozessen. Fachtagung BAG Pflegemanagement des DBfK

Das Konzept der transformationalen Führung Zum Zusammenhang von Führungs-, Steuerungs- und Coachingprozessen. Fachtagung BAG Pflegemanagement des DBfK Das Konzept der transformationalen Führung Zum Zusammenhang von Führungs-, Steuerungs- und Coachingprozessen Fachtagung BAG Pflegemanagement des DBfK Prof. Dr. Erich Schäfer Gliederung 1. Führung in der

Mehr

Wandel der Unternehmenskultur durch Teamentwicklung: Erfahrungen & Evaluationsergebnisse aus einem Pilotbetrieb

Wandel der Unternehmenskultur durch Teamentwicklung: Erfahrungen & Evaluationsergebnisse aus einem Pilotbetrieb Wandel der Unternehmenskultur durch Teamentwicklung: Erfahrungen & Evaluationsergebnisse aus einem Pilotbetrieb Georg Bauer & Désirée Füllemann Abteilung für Public & Organizational Health Institut für

Mehr

Moderne Führungsansätze für Stationsleitungen im Krankenhaus

Moderne Führungsansätze für Stationsleitungen im Krankenhaus Moderne Führungsansätze für Stationsleitungen im Krankenhaus Sarah Lukuc, Vorstandsmitglied im Bundesverband Pflegemanagement e.v. Stationsleitung/Assistentin der Pflegedirektion Interprofessioneller Gesundheitskongress

Mehr

Teamtraining in den osttiroler Alpen

Teamtraining in den osttiroler Alpen Teamtraining in den osttiroler Alpen In Hinterbichl am Großvenediger kommen Teams und Projektgruppen an ihren Kern. Ausgangspunkt und Basislager für alle Aktivitäten ist der Natur-Kraft-Resort HeimAT am

Mehr

Organizational Burnout

Organizational Burnout Gustav Greve Organizational Burnout Das versteckte Phänomen ausgebrannter Organisationen 2., Überarb, u. erw. Aufl. 2012 fya Springer Gabler 1 Organizational Burnout? 1 1.1 Intelligente Organisationen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Organisationstheorie

Aktuelle Entwicklungen in der Organisationstheorie Aktuelle Entwicklungen in der Organisationstheorie Univ.- Gfo Regionalmeeting Berlin, den 26.04. 2006 Ausgewählte Themen 1. Organisationale Kompetenzen 2. Netzwerkorganisation 3. Neo-Institutionelle Theorie

Mehr

Zukunftsaufgabe betriebliche Gesundheitsvorsorge

Zukunftsaufgabe betriebliche Gesundheitsvorsorge Internationales Institut für Management Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie Zukunftsaufgabe betriebliche Gesundheitsvorsorge Vortrag auf dem Workshop Ministerium für Soziales, Gesundheit und

Mehr

Führen in Zeiten der Krise und des Wandels

Führen in Zeiten der Krise und des Wandels DGQ-Regionalkreis auf der Führen in Zeiten der Krise und des Wandels Bielefeld, 17.03.2010 mib Management Institut Bochum GmbH Heinrichstraße 67 44805 Bochum t +49 (0) 234 913 86 0 f +49 (0) 234 913 86

Mehr

Die Leistungskurve von Mitarbeitern wie sollen wir mit «Low-Performers» umgehen?

Die Leistungskurve von Mitarbeitern wie sollen wir mit «Low-Performers» umgehen? Die Leistungskurve von Mitarbeitern wie sollen wir mit «Low-Performers» umgehen? Forschungsergebnisse und Erfahrung aus 25 Jahre Einsatz von Situational Leadership II 2008 Decker + Partner AG Binzstrasse

Mehr

Mitarbeiterstolz Inhalte, Strukturen und Effekte

Mitarbeiterstolz Inhalte, Strukturen und Effekte Die Vorhaben werden aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfond der Europäischen Union gefördert. Förderkennzeichen: 01FB08036 und 01FB08038 Mitarbeiterstolz

Mehr

vom ICH zum DU zum WIR

vom ICH zum DU zum WIR vom ICH zum DU zum WIR Selbstmanagement als zentraler Baustein für Glück und Zufriedenheit 28. Januar 2015 Meine e e 5 Überzeugungen Übe eugu ge 1) Spirit Wenn ich Mitarbeitern helfe, Ihre Stärken, Talente

Mehr

Referentin: Karla Kämmer Karla Kämmer Beratungsgesellschaft Mail: Internet:

Referentin: Karla Kämmer Karla Kämmer Beratungsgesellschaft Mail: Internet: Referentin: Karla Kämmer Karla Kämmer Beratungsgesellschaft Mail: info@kaemmer-beratung.de Internet: www.kaemmer-beratung.de 1 Wir machen Menschen für Menschen stark Die Probleme, die es in der Welt gibt,

Mehr

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik

Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Digitalisierung und die Konsequenzen jenseits der Technik Prof. Dr. Jutta Rump Ernst-Boehe-Str. 4 67059 Ludwigshafen 0621 / 5203-238 jutta.rump@ibe-ludwigshafen.de Mega-Trends in der Arbeitswelt S2 Demografische

Mehr

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen

Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Christian Homburg Prof. Dr. Sabine Kuester IMU Research Insights # 048 Cross-Selling in Business-to-Business-Industrien Status Quo, Best Practices und Implikationen Prof. Dr. Dr.

Mehr